Forum Pädagogik - www.hessencampus-fulda.de - HESSENCAMPUS ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Volkshochschule Landkreis Fulda Forum Pädagogik Programm 2019/20 des HESSENCAMPUS FULDA www.hessencampus-fulda.de 1
Vorwort Sehr geehrte Erzieherinnen, Erzieher und Grundschullehrkräfte in der Region Fulda, auch in diesem Jahr erhalten Sie unser bewährtes Programm Ein weiterer Themenschwerpunkt außerhalb des BEP ist die Ant- des Forum Pädagogik. Nach einer Umfrage unter Ihnen im letz- wort der Pädagogik auf den Digitalen Wandel der Gesellschaft. ten Jahr zum Programm, beginnen wir das Angebot weiterzu- Bereits in der frühkindlichen Bildung werden hier Grundlagen entwickeln, Schritt für Schritt. gelegt. Prof. Fthenakis hat in seinen Publikationen „Der Einsatz Auch äußere Einflüsse werden das Angebot verändern. Es gibt neuer Technologien in der frühen Bildung – Herausforderungen eine große Nachfrage nach BEP-zertifizierten Fortbildungen. und Perspektiven“ und „Die digitale Transformation der Gesell- Leider sind nicht genügend vom Land Hessen ausgebildete schaft“, veröffentlicht zur didacta 2019, hierzu Stellung ge- Multiplikatoren verfügbar. Derzeit werden aber über 200 Multi- nommen und eine Aufforderung ausgesprochen, diese Themen plikatoren ausgebildet, die im nächsten Programmzyklus dann professionell zu besetzen. Sie finden in unseren Kursen auch zur Verfügung stehen, so dass wir nach und nach auch BEP-Fort- ein kleines Angebot hierzu. Insbesondere der Elternabend „Me- bildungen anbieten können. In diesem Programmheft können dienerziehung und Medienbegleitung“ kann ein guter Einstieg wir Ihnen Modul 13 anbieten. in die Thematik sein. Leider decken die Inhalte des BEP nicht alle wichtigen Themen für das gute Funktionieren einer Kindertageseinrichtung ab. Wir wünschen Ihnen neben der großen Herausforderung „All- Insbesondere der Kindergartenmanagementbereich ist deutlich tag“ ein bisschen Zeit für Ihre Weiterbildung. Bleiben Sie fit für unterrepräsentiert. Es kann aber nur gut pädagogisch mit dem eine Gesellschaft im Digitalen Wandel und steuern Sie Ihren Kind gearbeitet werden, wenn die Rahmenbedingungen stim- Teil für die zukünftige Teilhabe der Kinder am gesellschaftlichen men. Hier haben viele Einrichtungen Optimierungsbedarf. Sie Leben bei. finden in unserem Programmangebot viele Fortbildungen aus dem Bereich Kita-Management. Nutzen Sie diese, damit die Gelingensbedingungen in Ihrer Einrichtung gut sind. 2
Vorwort Michael Friedrich Leiter, Volkshochschule des Landkreises Fulda, Geschäftsführer, HESSENCAMPUS Fulda Volker Strauch Geschäftsführer, Umweltzentrum und Gartenkultur Fulda e.V. Susanne Diegelmann Schulleiterin, Konrad-Zuse-Schule Hünfeld Gunter Geiger Direktor, Bonifatiushaus Fulda Prof. Dr. Karim Khakzar Präsident, Hochschule Fulda Edith Jordan Leiterin, Fachdienst Jugend, Familie, Sport und Ehrenamt P.S.: Unser Bildungsangebot finden Sie auch Anmeldungen bei der VHS bitte nur per E-Mail an online unter www.hessencampus-fulda.de. vhs@landkreis-fulda.de. Neben Kursnummer und -titel Aktuelle Informationen veröffentlichen wir im sind Name, Adresse, Kontaktdaten der Einrichtung Laufe des Jahres zusätzlich in der Facebook- und Rechnungsadresse sowie Name und Kontaktdaten Gruppe Forum Pädagogik, in die wir Sie hier- der angemeldeten Mitarbeitenden notwendig. mit herzlich einladen. Vielen Dank! 3
Inhaltsverzeichnis Vorwort ........................................................................ 2 1. Leitung und Management ........................................ 16 Inhaltsverzeichnis ........................................................... 4 Anleitung von Praktikantinnen und Praktikanten ................ 16 Bildungspartner im Forum Pädagogik Selbstmanagement: Basis für Ihren täglichen Erfolg .......... 17 • Hessencampus ........................................................... 7 Teambesprechungen in Kitas führen und leiten ................. 17 • Bonifatiushaus ............................................................ 8 Schreibtischmanagement in der Kita ............................... 18 • Hochschule Fulda ....................................................... 9 Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung ....................... 18 • Konrad-Zuse-Schule-Fulda .......................................... 10 Keine Angst vor Aufsichtspflichtverletzungen .................... 19 • Umweltzentrum und Gartenkultur Fulda e.V. ................. 11 Personaleinsatz in der Kindertagesstätte .......................... 20 • Volkshochschule Landkreis Fulda ................................ 12 Personalführung und -motivation in Kindertagesstätten ...... 21 • Fachberatung für Kindertagesstätten im Landkreis Fulda... 13 Arbeitsrecht und Personal .............................................. 21 Das Elterncafé als besonderer Ort Zertifikat Kita-Management ........................................... 14 für Familien in Kindertageseinrichtungen ......................... 22 Organisatorische Hinweise ........................................... 69 Management und Leadership in frühkindlichen • Geschäftsbedingungen Landkreis Fulda Einrichtungen (Hochschulzertifikat) ................................. 23 • Geschäftsbedingungen Hochschule Fulda • Geschäftsbedingungen Bonifatiushaus 2. Kommunikation und Gesprächsführung ..................... 25 Stichwortverzeichnis ..................................................... 75 Schwierige Elterngespräche ........................................... 25 Impressum ................................................................... 75 Wertschätzend kommunizieren ...................................... 25 Grenzen setzen im Gespräch ........................................ 26 Konfliktmanagement vs. empathische Kommunikation als Motor für Weiterentwicklung verstehen ....................... 27 4
Inhaltsverzeichnis 3. Entwicklung ............................................................ 28 Einladung zur Partizipation – den Alltag Inklusive alltagsintegrierte Sprachbildung mit Kindern demokratisch gestalten ................................ 40 in Krippe & Kita ........................................................... 28 Bildungspartnerschaften im U3-Bereich ........................... 41 Die Entwicklung der Kinder in den ersten drei Lebensjahren .. 30 Auf den Anfang kommt es an: „Frühe Hilfen“ .................. 41 Wahrnehmungsstörungen erkennen und verstehen ........... 30 Erziehungspartnerschaft U3 – Die Entwicklung der Kinder positiv beeinflussen ............... 31 Zusammenarbeit von Eltern und Pädagogen .................... 42 Lernen mit Kindern: Arbeiten mit Portfolio ........................ 32 4. Integration .............................................................. 43 Kinder lieben Tiere – Sie bieten Qualifizierung „Integration kompetent“ ........................... 43 ihnen Sicherheit und Geborgenheit ................................ 32 Fachabende „Integration kompetent“ .............................. 44 Körper – Kuscheln – Doktorspiele ................................... 33 • Entwicklungsförderung im pädagogischen Alltag .......... 44 Traumatisierte Kinder im Kindergarten ............................ 34 • Reflexion im Alltag ................................................... 45 Ganz schön ausgeschlafen, die Kleinen! ......................... 34 • Behinderungs- und Störungsbilder ............................... 45 ADHS-Kinder und ihre Herausforderungen ...................... 35 Bindungserfahrungen U3 – 5. Gesundheit und Bewegung ...................................... 46 wichtige Weichenstellung für das Kind ............................ 35 Gesund bleiben in der Kita ........................................... 46 Traumatisierte Kinder und ihre Familien .......................... 36 Wege aus der Burnout-Falle ........................................... 47 Zuversicht herstellen – Vertrauen gewinnen ...................... 37 Training der Feinmotorik ............................................... 48 Frühkindliche Reflexe und ihre Auswirkung „Iihh, das schmeckt mir nicht!“ ....................................... 48 auf Lernen und Verhalten ............................................... 37 „Den Tiger zähmen“ – Wie Entspannungspädagogik Kinder in der Kita mit psychisch krankem Elternteil ........... 38 mit Kindern gelingen kann ............................................ 49 „Schwierige Kinder“ – Kinder in Schwierigkeiten ............. 38 6. Bildung für nachhaltige Entwicklung ......................... 50 Bildungs- und Erlebnisräume mit Kindern gestalten ........... 39 Artenvielfalt in unserem Garten – Singvögel schützen ....... 50 Alltagsintegrierte Literacy – Erfahrungen Wasser, Feuer, Luft und Erde .......................................... 51 rund um Buch-, Schrift-, Erzähl-, und Reimkultur ................ 39 Das Gartenbeet ........................................................... 52 Eingewöhnung U3 – sanft und behutsam ......................... 40 Ein Weidentipi bauen ................................................... 53 5
Inhaltsverzeichnis 7. Kreative Arbeit ........................................................ 54 10. Musikunterricht für PädagogInnen .......................... 63 Kreative Holzbearbeitung .............................................. 54 Gitarre I ...................................................................... 63 „Es beginnt erbärmlich und endet königlich!“ .................. 54 Gitarre II ..................................................................... 63 Kreative Filzarbeiten für Erzieherinnen und Erzieher ......... 55 Kinder sind auch Künstler – Kreative Gestaltung 11. Tagungen und Messen ........................................... 63 in der Natur – Landart .................................................. 55 Didacta 2019 – Die Bildungsmesse ................................ 63 Die Klangschale im pädagogischen Arbeitsumfeld ........... 56 Erlebnispädagogik – Einführung und Praxisanwendung .... 56 12. BEP-Fortbildung ..................................................... 64 Freies Gestalten im Kindergarten .................................... 57 BEP-Modul 13 – Kinderrechte und Partizipation ............... 64 8. Medienpädagogik................................................... 57 13. Angebote für Tagesmütter und -väter....................... 65 Medienprojekte mit Kindern .......................................... 57 Angebote für Tagesmütter / Tagesväter ............................ 65 Qualifikation zur Kindertagespflegeperson ...................... 65 9. Haus der kleinen Forscher ....................................... 58 Forschen mit Wasser .................................................... 58 14. Elternabende ........................................................ 66 Technik – „Kräfte und Wirkungen“.................................. 59 Medienerziehung und Medienbegleitung ........................ 66 Forschen zu Licht, Farben und Sehen – Surfen ohne Risiko ........................................................ 66 Optik entdecken .......................................................... 59 Sprachentwicklung und Sprachförderung: Sonne, Mond und Sterne im Haus der kleinen Forscher ..... 60 Sprachmessung bei 4-jährigen Kindern ........................... 67 Forschen zu Luft ........................................................... 60 Ist mein Kind schulfähig? ............................................... 67 Mathematik – Zahlen, Zählen, Rechnen .......................... 61 Mit allen Sinnen die Welt begreifen – Informatik entdecken – mit und ohne Computer ................ 61 Entwicklung der kindlichen Sexualität ............................. 67 Sternenpark – im Haus der kleinen Forscher .................... 62 Die Entwicklung der Kinder positiv beeinflussen ............... 67 Forschen rund um den Körper ........................................ 62 „Kinder lieben Tiere und Tiere lieben Kinder“ .................. 68 6
HESSENCAMPUS Fulda HESSENCAMPUS Fulda HESSENCAMPUS ist inzwischen mehr als zehn Jahre alt. Die Durch den HESSENCAMPUS werden Lerninteressierte vor Ort Region Fulda war schon bei der ersten Initiative der Landesre- beraten und über passende Bildungsangebote informiert. Egal, gierung Anfang 2007 federführend mit dabei, als die Weichen ob es um das Nachholen von Schulabschlüssen, eine Umschu- gestellt wurden für einen neuen Abschnitt in der Entwicklung lung, den beruflichen Aufstieg oder einen Computerkurs geht des Lebensbegleitenden Lernens. Neben dem Land Hessen und – Informationen über passende Bildungsangebote gibt es in dem Landkreis Fulda waren es die Stadt Fulda, die IHK Ful- der Region bei der HESSENCAMPUS Bildungsberatung im Al- da, die Kreishandwerkerschaft Fulda, das Staatliche Schulamt ten Schlachthof in Fulda. Meist sind dort berufliche Themen sowie regionale Bildungsinstitutionen in freier und in privater gefragt und Möglichkeiten zur Finanzierung mittels Bildungs- Trägerschaft, die sich hier miteinander vernetzt haben. prämie sind oft ein wichtiger Aspekt im Beratungsgespräch. Aus dem ersten Projekt der Landesregierung in acht Partner- Aktuell arbeiten 10 regionale Bildungspartner im HESSEN- regionen entwickelten sich bis heute landesweit rund 20 HES- CAMPUS Fulda zusammen. Schon viel wurde erreicht, um SENCAMPUS-Initiativen. In diesen arbeiten jeweils die Volks- Ressourcen besser zu nutzen, Inhalte weiterzuentwickeln und hochschulen, beruflichen Schulen, Schulen für Erwachsene gemeinsame Bildungsveranstaltungen für die Aus- und Weiter- sowie weitere Bildungseinrichtungen zusammen mit dem Ziel, bildung anbieten zu können. ihre Kompetenzen zu bündeln und mehr Transparenz bei den regionalen Bildungsangeboten für Erwachsene zu erreichen. Nähere Informationen unter www.hessencampus-fulda.de. 7
Bonifatiushaus Fulda Bonifatiushaus, Haus der Weiterbildung der Diözese Fulda In Fulda, der Stadt des Hl. Bonifatius, auf dem Andreasberg in unmittelbarer Nähe der Flussauen gelegen, finden Sie das Bonifatiushaus, das Haus der Weiterbildung der Diözese Ful- da. Wir sind seit mehr als einem halben Jahrhundert in der kirchlichen Bildungsarbeit tätig. Unsere Veranstaltungsformen und Wissensinhalte sind vielfäl- tig: Von Akademieabenden und Fachgesprächen über Studien- tage, Wochenendtagungen und ganze Bildungsreihen finden Sie bei uns Veranstaltungen zu religiös-theologischen, gesell- schaftspolitischen und beruflichen Themenfeldern. Im Bereich der beruflichen Fort- und Weiterbildung ist die Ar- beit mit Erzieherinnen und Erziehern – neben der Qualifizie- Unser Haus bietet viele Tagungsräume mit unterschiedlichen rung von Krankenpflegepersonal – einer unserer besonderen Größen und entsprechender Tagungstechnik für Gruppen von Schwerpunkte. Hier können wir auf eine über mehrere Jahr- 10 bis zu 150 Personen. Die Verpflegung geschieht in unserer zehnte reichende Bildungsarbeit mit entsprechender Quali- hauseigenen Küche. Als Beleghaus ist auch die Übernachtung fizierung, teilweise in Kooperation mit anderen Bildungsein- von bis zu 120 Personen möglich. richtungen, zurückblicken. So bieten wir seit vielen Jahren Seminarwochen für ErzieherInnen in der Ausbildung an. Dabei Weitere Informationen über uns finden Sie unter setzen sich die Teilnehmenden mit Themen wie Inklusion, Neue www.bonifatiushaus.de. Besuchen Sie doch mal eine unserer Medien, Geschlechtergerechtigkeit, Arbeitnehmer- oder Kinder- Veranstaltungen – wir freuen uns auf Ihren Besuch. rechte auseinander. Hier, im außerschulischen Rahmen des Kontakt: Bonifatiushauses, haben Sie die Möglichkeit, Ihre bisherigen Bonifatiushaus, Haus der Weiterbildung der Diözese Fulda Erfahrungen zu reflektieren und Ihre Arbeit unter verschiede- Neuenbergerstr. 3-5, 36041 Fulda nen Perspektiven zu betrachten. Telefon: 0661/8398-0 | info@bonifatiushaus.de 8
Hochschule Fulda und regen zur gestaltungsorientierten Auseinandersetzung mit sich ändernden Anforderungen in der Arbeitswelt an. Das um- fasst die Reflexion der eigenen beruflichen Praxis, das erfah- rungsorientierte Lernen an „echten“ Fallbeispielen und die An- regung des kollegialen Austauschs und der Vernetzung unter den Teilnehmenden. Ziel unserer Weiterbildungen ist der Ausbau Ihrer beruflichen Handlungskompetenz. Weil wir wissen, dass die Teilnahme an einer Weiterbildung mit hohen zeitlichen und organisatori- schen Belastungen verbunden ist, bieten wir unsere Weiterbil- dungen berufsbegleitend an: Alle Programme setzen sich aus einer Abfolge von Präsenz- und Selbststudienphasen zusam- men, so dass Sie zu einem großen Teil selbst bestimmen kön- nen, wann und wo Sie Ihr Lernpensum absolvieren möchten. Und in den Selbststudienphasen begleiten unsere Lehrenden Sie bei der Auseinandersetzung mit fachwissenschaftlichen In- halten, bei Fragen des Transfers in die berufliche Praxis oder der Lernorganisation. Weiterbildung an Kontakt: der Hochschule Fulda: Unser Anspruch Hochschule Fulda, Leipziger Str. 123, 36037 Fulda Wissenschaftliche Weiterbildung bedeutet für uns die enge Besucheranschrift: Verzahnung von Praxisnähe mit theoretischer Fundierung auf Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung dem aktuellsten Stand von Wissenschaft und Forschung. Da- Hochschulzentrum Fulda Transfer bei ist es für uns selbstverständlich, dass wir unsere Seminare Heinrich-von-Bibra-Platz 1b, 36037 Fulda und Studienprogramme auf Ihre Erwartungen und Bedürfnisse Telefon: 0661/9640-7414 ausrichten. E-Mail: weiterbildung@hs-fulda.de Wie wir das machen? Wir binden Ihre beruflichen Erfahrun- www.hs-fulda.de/weiterbildung gen von Beginn an systematisch in den Programmablauf ein 9
Konrad-Zuse-Schule-Fulda KONRAD – KOMPENTENT ZUSE – ZUVERLÄSSIG SCHULE – SOZIAL Konrad-Zuse-Schule in Hünfeld Als berufliche Schule des Landkreises Fulda bietet die Konrad- gen kritisch nachdenken und das ei- Zuse-Schule in Hünfeld ein vielfältiges Bildungsangebot in den gene Lernverhalten selber steuern. Fachbereichen Technik, Wirtschaft und Soziales. Das schulische Angebot reicht von vollschulischer Berufsausbildung über den Er- Innerhalb des Bereichs Sozialwesen werb eines weiterqualifizierenden Schulabschlusses (vom Haupt- gibt es ein besonders umfassendes schulabschluss bis zur Allgemeinen Hochschulreife) bis hin zur Bildungs- und Ausbildungsangebot: Zusammenarbeit mit Betrieben, Behörden und Einrichtungen der Fachoberschule Sozialwesen, Beruf- Region in der dualen Ausbildung. liches Gymnasium Gesundheit und Soziales mit dem Schwerpunkt Päda- Die Konrad-Zuse-Schule ist eine Selbstständige Berufliche Schule gogik, Höhere Berufsfachschule für (SBS). Dieser Status ermöglicht der Schule größtmögliche finan- Sozialassistenz und die Fachschule zielle und pädagogische Freiheit. So gibt ein bestehender Lehr- für Sozialwesen mit den Fachrichtun- und Lernkulturwandel die Rahmenbedingungen für einen inno- gen Heilerziehungspflege und Sozial- vativen Unterricht auch an der Konrad-Zuse-Schule vor. Der Ein- pädagogik. zug der digitalen Technologie stellt viele der bisherigen Struk- turen von Lernumgebung und auch Bildungsziele um und steht Die Konrad-Zuse-Schule ist Mitglied unter dem Synonym „4.0“ für Herausforderungen und Verän- im Forum Pädagogik des Hessen- derungen in Lehr- und Lernformen an unserer Schule. Entsprech- campus Fulda. Damit dient die Schule end dem Leitbild der Konrad-Zuse-Schule „kompetent – zuverläs- nicht nur der Ausbildung von Erzie- sig – sozial“ stehen die Lernenden im Zentrum aller Aktivitäten. Um herinnen und Erziehern, sondern kompetent, erfolgreich, zuverlässig und sozial zu werden, müs- engagiert sich auch in ihrer beruf- sen Lernende Verantwortung für das eigene Lernen übernehmen, lichen Weiterbildung und Qualitäts- Entscheidungen treffen, über das Ergebnis ihrer Lernanstrengun- entwicklung. 10
Umweltzentrum und Gartenkultur Fulda e.V. Das Umweltzentrum Fulda versteht sich als ein Ort der Begeg- nung und der Kommunikation. Alle Angebote stehen jeder- mann offen und werden durch Fachveranstaltungen für speziell Interessierte ergänzt. Ein wesentlicher Schwerpunkt ist unsere Zusammenarbeit mit dem Hessischen Kultus- und dem Umwelt- ministerium zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Unser BNE-Netzwerk besteht aus über 40 Mitgliedern. Diese haben sich das Ziel gesetzt, zusammen die Zukunft nachhaltig zu gestalten und den Begriff der Nachhaltigkeit in der Öffent- lichkeit zu etablieren. In Kooperation mit dem Schulamt Fulda wurde die Lernwerkstatt Ökologische Bildung (LÖB) ins Leben gerufen. Schulklassen können verschiedene Themen aus einem Projektangebot wäh- len. MitarbeiterInnen der Lernwerkstatt leiten Fortbildungen, begleiten auf dem Weg zum Zertifikat „Umweltschule“ und un- Umweltzentrum und Gartenkultur terstützen die Schulentwicklung. Zusätzlich bieten wir in den Fulda e.V. Oster-, Sommer- und Herbstferien ein Programm für Kinder an. Das Umweltzentrum Fulda ist eine Einrichtung Das Umweltzentrum Fulda ist Regionalpartner der „Hessischen der Umweltbildung, -kommunikation und Energiespar-Aktion“, einer Landesinitiative zur Förderung der -beratung und als solche ein gemeinnütziger Energieeinsparung bei Alt- und Neubauten. Die Partner der Verein in der Trägerschaft der Stadt Fulda, jeweiligen Regionen fördern die rationelle Energienutzung in städtischer Versorgungsunternehmen, des den Bereichen Wärmeenergie und Stromeinsparung. Landes Hessen, von Umwelt- und Naturschutz- Wir betreiben außerdem das Bistro-Auegarten. Hier werden verbänden und weiteren umweltorientierten Mitgliedern. Besucher in der Sommersaison, welche traditionell Ende April Das im Jahre 1994 erbaute Haus beherbergt inzwischen zwei jeden Jahres beginnt, mit erfrischenden Getränken, Kaffee und Mehrzweckräume, die auch für Tagungen, Seminare und Kuchen, Bauernhofeis und kleinen Snacks bewirtet. Sitzungen gemietet werden können. Diese bieten Platz für jeweils 40 Personen. 11
Volkshochschule Landkreis Fulda Volkshochschule Landkreis Fulda Volkshochschule Landkreis Fulda Die Volkshochschule des Landkreises Fulda ist eine kommunale Einrichtung der Erwachsenenbildung. Ihren Bildungsauftrag er- füllt die VHS zum einen auf der Basis des Hessischen Weiterbil- dungsgesetzes, zum anderen auf Basis der bildungspolitischen Bedarfe in unserer Region. So setzt sie kontinuierlich mit ihren Fort- und Weiterbildungsangeboten neue Impulse für die Bevöl- kerung. Die Volkshochschule richtet sich mit ihren Angeboten an alle Bürgerinnen und Bürger, unabhängig von Alter, Herkunft oder Bildungsstand, an Vereine, Verbände, Unternehmen und Behörden sowie an Kindertageseinrichtungen und Grundschu- vielen Jahren die Fortbildung von ErzieherInnen und die Aus- len im Landkreis Fulda. Sie ist ein Lernort der Offenheit und To- bildung von Tagesmüttern und -vätern. Mit der gemeinsamen leranz, und sie bietet einen Rahmen für Bildung zu vielfältigen Programmplanung im HESSENCAMPUS Fulda entstand ein Fo- Themen und in unterschiedlichen Lernformaten und den Dialog rum für pädagogische Fachkräfte, das gezielt fachbezogene Bil- zwischen allen Beteiligten. dungsangebote in der Region bereitstellt und Bildungswünsche Ständige Weiterbildung spielt im Blick auf die bevorstehenden von ErzieherInnen und Lehrkräften mit regionalen Angeboten ab- großen gesellschaftlichen Veränderungen eine zentrale Rolle, decken möchte. Hieran arbeitet die VHS überzeugt mit. um flexibel auf alle gestellten Anforderungen zu reagieren, Teilhabe zu sichern und lebenslanges Lernen für jedermann zu Volkshochschule des Landkreises Fulda ermöglichen. Die VHS bietet qualifizierte Aus-, Fort- und Wei- Wörthstraße 15, 36037 Fulda terbildung im beruflichen und persönlichen Bereich, welche die Telefon: 0661/6006-1600, Fax: 0661/6006-1630 Chancen auf dem Arbeitsmarkt fördern, ermöglicht Gesellschaft Internet: www.vhs-fulda.de, www.volkshochschule-fulda.de zu gestalten oder privat neue Lebensräume eröffnet. Auch wird E-Mail: vhs@landkreis-fulda.de das Angebot an digitalen Lerninhalten und Bildungsangeboten Erreichbarkeit des Sekretariats: Telefon 0661 6006-1633 kontinuierlich ausgebaut. Ein besonderer Schwerpunkt ist seit Montag bis Freitag: 8.30 Uhr bis 12.30 Uhr 12
Fachberatung für Kindertagesstätten Fachberatung für Kindertagesstätten im Landkreis Fulda „Von den Kindern und zusammen mit den Kindern können wir lernen, offen zu bleiben für das NEUE, für die ZUKUNFT.“ Gerhard Eberts Die Fachberatung für Kindertageseinrichtungen im Landkreis • Fachliche Beratung: Fulda unterstützt kommunale Träger, sozialpädagogische Fach- … in allen pädagogischen Fragestellungen kräfte, Erzieher/innen und Eltern bei der Wahrnehmung ihrer … bei der Konzeptionsarbeit verantwortungsvollen Aufgaben. Dabei möchten wir, dass je- … über Maßnahmen zur Qualitätsentwicklung und -sicherung dem Kind neben der Vielfalt im Angebot gleichzeitig möglichst … bei der Integration von Kindern mit Behinderung optimale Rahmenbedingungen zur Entwicklung und Entfaltung … in Konfliktsituationen angeboten werden. Der § 16 HKJGB Abs. 1 besagt, dass der örtliche Träger der öffentlichen Jugendhilfe die Träger für Um die Qualität in Kindertageseinrichtungen zu sichern und Einrichtungen von erlaubnispflichtigen Einrichtungen während weiterzuentwickeln, werden im Rahmen des Pädagogik-Pro- der Planung und Betriebsführung beraten und Maßnahmen der gramms des Hessencampus gemeinsam mit Kooperationspart- Fachberatung und der Fortbildung für die pädagogischen Kräfte nern praxisrelevante Fortbildungen für pädagogische Fach- der Einrichtungen anbieten. kräfte angeboten. Weitere Aufgaben im Rahmen der Fachberatung Kindertages- Fachberatung für Kindertagesstätten im Landkreis Fulda stätten für pädagogische Fachkräfte sind: Wörthstraße 15, 36037 Fulda Manuela Bienert, Tel. 0661/6006-9481 • Angebot von regelmäßigen Arbeitskreisen für Leitungen . E-Mail: manuela.bienert@landkreis-fulda.de von Kindertagesstätten und Fachtagen für pädagogische Karin Maria Günther, Tel. 0661/6006-9529 Fachkräfte E-Mail: karinmaria.guenther@landkreis-fulda.de Elke Hohmann, Tel. 0661/6006- 9467 elke.hohmann@landkreis-fulda.de 13
Zertifikat Kita-Management Zertifikat Kita-Management Modulbereich I: Management und Organisation Die im Programmheft vorgestellten Bildungsangebote sind Selbstmanagement: Basis für Ihren täglichen Erfolg i.d.R. von allen pädagogischen Fachkräften buchbar. in Beruf und Gesellschaft Zusätzlich besteht für anerkannte Erzieher/innen seit 2015 29.10.2019 ....................................................... Seite 17 die Möglichkeit, bestimmte Angebote für ein Zertifikat Schreibtischmanagement in der Kita „Kita-Management“ des HESSENCAMPUS Fulda anrechnen 08.11.2019 ....................................................... Seite 18 zu lassen. So können Sie die längerfristig erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten insgesamt dokumentieren und Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung Ihrem Arbeitgeber gegenüber belegen. 11.11.2019 oder 18.11.2019............................. Seite 18 Der HESSENCAMPUS Fulda hat für das Zertifikat Kita- Keine Angst vor Aufsichtspflichtverletzung in der Kita Management aus dem Gesamtprogramm Inhalte ausge- 20.11.2019 ....................................................... Seite 19 wählt, die für Leitungskräfte besonders hilfreich sind bzw. Personaleinsatz in der Kindertagesstätte aktuelle Themen des Leitungsalltags aufgreifen. Zum Erwerb systemisch betrachtet des Zertifikats müssen innerhalb von 3 Jahren min. 100 16.03.-17.03.2020............................................. Seite 20 Unterrichtseinheiten (UE=45 Minuten) an Weiterbildung aus den jeweils genannten Bildungsangeboten besucht Personalführung und -motivation in Kindertagesstätten werden, davon min. 24 UE je Modulbereich. Die ver- 18.02.-19.02.2020............................................. Seite 21 bleibenden Unterrichtseinheiten können Sie frei aus dem Zertifikatskursangebot wählen. Eine Zertifikatsprüfung Arbeitsrecht und Personal o.ä. ist nicht abzulegen; der Nachweis erfolgt mit den 05.06.2020 ....................................................... Seite 21 Teilnahmebescheinigungen. Management und Leadership in Mehrfach belegte Kurse zählen nur mit der einfachen frühkindlichen Einrichtungen (Hochschulzertifikat) Anzahl der UEs. 08.11.-22.02.2020............................................. Seite 23 Ganz schön ausgeschlafen, die Kleinen! 23.01.2020 ....................................................... Seite 34 14
Zertifikat Kita-Management Modulbereich II: Umgang mit MitarbeiterInnen und Eltern Modulbereich III: Pädagogische Arbeit mit Kindern Anleitung von Praktikantinnen und Praktikanten Die Entwicklung des Kindes in den 23.09.2019 ....................................................... Seite 16 ersten drei Lebensjahren 23.09.2019 ....................................................... Seite 30 Teambesprechung in Kitas führen und leiten 07.11.2019 und 28.01.2020 ............................. Seite 17 Lernen mit Kindern: Arbeiten mit Portfolio 06.11.2019 ....................................................... Seite 32 Das Elterncafé als besonderer Ort für Familien in der Kindertageseinrichtung Körper – Kuscheln -– Doktorspiele 20.03.2020 ....................................................... Seite 22 21.11.2019 ....................................................... Seite 33 Grenzen setzen in Gesprächen Bindungserfahrung U3 – wichtige Weichenstellung 19.02.2020 ....................................................... Seite 26 für das Kind 06.02.2020 ....................................................... Seite 35 Konfliktmanagement versus empathische Kommunikation als Motor für Weiterentwicklung „Schwierige Kinder“ – Kinder in Schwierigkeiten verstehen 11.03.2020 ....................................................... Seite 38 13.05. - 14.05.2020 .......................................... Seite 27 Einladung zur Partizipation – den Alltag mit Kindern Erziehungspartnerschaft U3 – demokratisch gestalten Zusammenarbeit von Eltern und Pädagogen 07.05 und 28.05.2020....................................... Seite 40 18.06.2020 ....................................................... Seite 42 „Den Tiger zähmen“ – Wie Entspannungspädagogik mit Kindern gelingen kann 28.10.2019 ....................................................... Seite 49 Medienprojekte mit Kindern 24.09.2019 ....................................................... Seite 57 15
1. Leitung und Management Anleitung von Praktikantinnen und Praktikanten Professionelle Entwicklung begleiten, dokumentieren und reflektieren Die Erfahrungen angehender Erzieherinnen und Erzieher sind entscheidend für ihr Berufsbild und ihr pädagogisches Handeln. Eine gute Praxisanleitung hat maßgeblichen Ein- fluss auf ihre professionelle pädagogische und persönliche Entwicklung. Dabei spielen insbesondere die wertschätzende Gestaltung der Gespräche und die Formulierung einer konstruktiven Rückmeldung eine große Rolle. Im Folgenden sehen Sie die inhaltlichen Schwerpunkte der Fortbildung: • verschiedene Praktikumsarten und ihre pädagogische Ausrichtung • der neue Lehrplan in der Ausbildung der Erzieher/in Datum: 23.09.2019 mit den entsprechenden Praktikumsphasen Uhrzeit: 09.00 - 15.00 Uhr (8 UE) • die Rolle der Anleiterin/des Anleiters Referentin: Claudia Herz • die Gestaltung des Anleitungsgesprächs mit konkreten . (Lehrerin in der sozialpädagogischen Ausbildung) Umsetzungshilfen für Gesprächsprotokolle Kursnummer: VT1053110 • Karten zur Reflexion von Bildungsaktivitäten Kosten: 45 e, keine Ermäßigung, inkl. Pausengetränke • Karten zur Kompetenzerfassung der angehenden und Mittagessen Erzieherinnen und Erzieher Veranstalter: Konrad-Zuse-Schule • Besuch der Lehrperson in der Ausbildung Veranstaltungsort: Georg-Stieler-Haus, Gallasiniring 1, Fulda der Erzieher/innen Ansprechbar bei Fragen: claudia.herz@konrad-zuse-schule.de • Veränderung der Beurteilung der Erzieher/in im Aner- Anmeldung: VHS Landkreis Fulda, kennungsjahr und die Erstellung von Dienstzeugnissen Tel. 0661/6006-1633 (vormittags), E-Mail: vhs@landkreis-fulda.de 16
1. Leitung und Management Selbstmanagement: Basis für Ihren täglichen Erfolg Teambesprechungen in Kitas führen und leiten in Beruf und Gesellschaft Das Führen von regelmäßigen Teambesprechungen mit allen Leben Sie, um zu arbeiten – oder arbeiten Sie, um zu leben? MitarbeiterInnen einer Kindertageseinrichtung ermöglicht Wie können Sie die Balance zwischen Arbeit und Leben nicht nur einen reibungslosen Ablauf im Arbeitsalltag, son- wiederherstellen? Die Antwort heißt „Selbstmanagement“. dern fördert die Kommunikation untereinander und erhöht die Denn dies ist die Basis für Ihren täglichen Erfolg und Ihre Motivation des einzelnen Mitarbeiters. Durch das Einfließen Gesundheit (nicht nur am Arbeitsplatz). Arbeitsüberlastung, der Kompetenzen aller MitarbeiterInnen wird ein konstruk- Zeitdruck und Stress bestimmen das Berufsleben und den All- tives und wertschätzendes Zusammenarbeiten ermöglicht, tag. Dadurch geht Lebensqualität verloren. Selbstmanagement gemeinsame Ziele können erarbeitet und Lösungsstrategien ermöglicht es Ihnen, unabhängig von äußeren Einflüssen, Ihre entwickelt werden. Teambesprechungen haben jedoch noch persönliche und berufliche Entwicklung zu gestalten. Sie ler- einen anderen Zweck, sie schweißen ein Team zusammen nen Ihren Stresslevel kennen, betreiben Burn-Out-Prävention, und fördern den Erfolg. aktivieren vorhandene Kraftquellen und erkennen vorhandene In diesem Workshop wird vermittelt, wie mit den richtigen Ressourcen. Gehen Sie mit uns auf Spurensuche und erleben organisatorischen Schritten Teambesprechungen von der Sie dabei eine Zeit zum Auftanken. Planung bis zum Ergebnisprotokoll strukturiert und effizient verlaufen können. Datum: 29.10.2019 Uhrzeit: 9.00 - 16.00 Uhr (8 UE) Datum: 07.11.2019 und 28.01.2020 Referentin: Alexandra Käsmann Uhrzeit: 9.00 - 17.00 Uhr (18 UE) (Dipl. Individualpsychologische Beraterin, Trainerin der Referentin: Elke Rajewski-Henrich Gewaltfreien Kommunikation, Jobcoach) (Dipl. Sozialpädagogin, systemische Beraterin) Kursnummer: 13149 Kursnummer: VT1053150 Kosten: 50 e, inkl. Pausengetränke und Mittagessen Kosten: 100 e, keine Ermäßigung, Veranstalter: Bonifatiushaus inkl. Pausengetränke und Mittagessen Veranstaltungsort: Bonifatiushaus, Neuenbergerstr. 3-5, Fulda Veranstalter: VHS Landkreis Fulda Fragen/Anmeldung: Tel. 0661/8398-113, Veranstaltungsort: Georg-Stieler-Haus, Gallasiniring 1, Fulda E-Mail: info@bonifatiushaus.de Fragen/Anmeldung: VHS-Sekretariat, Tel. 0661/6006-1633 (vormittags), E-Mail: vhs@landkreis-fulda.de 17
1. Leitung und Management Schreibtischmanagement in der Kita Je höher sich das Papier auf dem Schreibtisch stapelt, umso größer ist die Ablenkung. Die alltäglichen und vielfältigen Aufgaben innerhalb einer Kita sowie der Einsatz von Arbeits- materialien führen dazu, dass sich immer mehr Dinge auf dem Schreibtisch ansammeln. Der Workshop möchte Ihnen Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung anschaulich darstellen, wie Ordnung auf dem Schreibtisch entstehen kann, um den Blick wieder für das Wesentliche Veranstaltung 1: frei zu bekommen. Kindeswohlgefährdung (§8a) – Annäherung an ein sensibles Thema Datum: 08.11.2019 Uhrzeit: 09.00 - 12.30 Uhr (4 UE) Die Vorschriften des § 8 a SGB VIII machen die besondere Referentin: Elke Rajewski-Henrich Verantwortung der Kindertagesstätten in Bezug auf das Erken- (Dipl. Sozialpädagogin, systemische Beraterin) nen und Abwenden von Kindeswohlgefährdungen deutlich. Kursnummer: VT1053102 Dieses Seminar stellt die gesetzlichen Grundlagen und vorge- Kosten: 20 e, keine Ermäßigung, inkl. Pausengetränke schriebenen Abläufe dar. Es ist eine Einführungsveranstaltung Veranstalter: VHS Landkreis Fulda und dient dem sicheren Umgang mit diesem sensiblen Thema. Veranstaltungsort: Georg-Stieler-Haus, Gallasiniring 1, Fulda Gruppenarbeit und Übungen sollen den persönlichen Zugang Fragen/Anmeldung: VHS-Sekretariat, erleichtern. Tel. 0661/6006-1633 (vormittags), E-Mail: vhs@landkreis-fulda.de Datum 1: 11.11.2019 18
1. Leitung und Management Veranstaltung 2: Keine Angst vor Aufsichtspflichtverletzungen Die Vernachlässigung der Vernachlässigung und in der Kita schwierige Elterngespräche Diese Fortbildung wirkt der Angst entgegen, dass Erzieherin- Die Veranstaltung ist als Vertiefungsmodul zur Veranstaltung 1 nen bei Verletzung der Aufsichtspflicht mit einem Bein im Ge- „Kindeswohlgefährdung (§8a) Annäherung an ein sensibles fängnis stehen. In der Veranstaltung werden Missverständnis- Thema“ gedacht und setzt eine Teilnahme dieser voraus. Wir se aufgeklärt und Fakten anhand von Fallbeispielen vermittelt, werden kurz auf gesetzliche Grundlagen eingehen, um dann um Sicherheit beim Thema Aufsichtspflicht zu gewinnen. einen besonderen Blick auf den Umgang mit Kindern, die von Die gesetzlichen Grundlagen werden unter die Lupe ge- Vernachlässigung betroffen sind, zu werfen. Um die Koopera- nommen und geklärt, was der Gesetzgeber von Fachkräften tion der Eltern bei einem Verdacht auf Kindeswohlgefährdung in der Kita verlangt und was nicht. Ebenfalls wird die Auf- zu erreichen, muss zu einem aus diesem Grund anberaumten sichtspflicht im Kontext des pädagogischen Auftrags und der Gespräch eingeladen werden.Wir beschäftigen uns daher im Gestaltung des Alltags mit den Kindern betrachtet und dabei zweiten Teil der Veranstaltung mit Rahmenbedingungen und erarbeitet, wie Fachkräfte diese beiden Anforderungen angst- Aspekten konstruktiver Gesprächsführung. frei und bedarfsgerecht unter einen Hut bringen. Datum 2: 18.11.2019 Datum: 20.11.2019 Uhrzeit jeweils: 14.30 - 18.30 Uhr (5 UE) Uhrzeit: jeweils 14.00 - 18.00 Uhr (5 UE) Referentinnen: Anett Wunderlich (Sozialpädagogin) Referentinnen: Carola Möller, Kirsten Hückel-Dege Kursnummer: VT1053111 (Sozialpädagoginnen) Kosten: 25 e; keine Ermäßigung, inkl. Pausengetränke Kursnummer: VT1053101 Veranstalter: VHS Landkreis Fulda Kosten: kostenfrei, inkl. Pausengetränke Veranstaltungsort: Georg-Stieler-Haus, Gallasiniring 1, Fulda Veranstalter: VHS Landkreis Fulda Fragen/Anmeldung: VHS-Sekretariat, Veranstaltungsort: Georg-Stieler-Haus, Gallasiniring 1, Fulda Tel. 0661/6006-1633 (vormittags), Fragen/Anmeldung: VHS-Sekretariat, E-Mail: vhs@landkreis-fulda.de Tel. 0661/6006-1633 (vormittags), E-Mail: vhs@landkreis-fulda.de 19
1. Leitung und Management Personaleinsatz in der Kindertagesstätte systemisch betrachtet Den heutigen Anforderungen einer Kindertagesstätte ge- • das Instrument der Nutzerfrequenzanalyse in die recht zu werden obliegt ein beweglicher, bedarfsorientierter Personaleinsatzplanung einbeziehen Personaleinsatz, der die tageszeitlichen und saisonalen • die Tagesstruktur im Sinne nutzbringender und geöffneter . Auslastungen sowie Bedarfe der Kindertageseinrichtung, Gruppen/Angebotsbildung sowie der zeitlichen berücksichtigt. Verwendung von Personalressourcen reflektieren Für die Fachkräfte bedeutet das zunächst, sich von den • die Dienstplangestaltung flexibilisieren und somit gewohnten, festen Einsatzzeiten, Dienstplänen und einigen zu optimieren Handlungs- und Haltungsmustern zu verabschieden. • Methoden für den Transfer in die Praxis erfahren. Für die Führungskräfte in den Kindertagesstätten zeichnet sich in diesem Seminar die Notwendigkeit einer klaren Datum: 16.03. - 17.03.2020 Personalführung und Entwicklung, im Sinne der vorrangigen Uhrzeit: jeweils 9.00 - 17.00 Uhr (gesamt 18 UE) Betriebssicherung, ab. Referentin: Lorella Liebenau-Strube In dem Seminar lernen die Führungskräfte Methoden und (systemische Organisationsentwicklerin) Vorgehensweisen für einen flexiblen Umgang mit Personal- Kursnummer: VU1053118 zeit kennen und wie eine eigenverantwortliche und effektive Kosten: 100 e, keine Ermäßigung, Organisation der Arbeitszeit noch besser gelingen kann. inkl. Pausengetränke und Mittagessen Veranstalter: VHS Landkreis Fulda Inhalte werden sein: Veranstaltungsort: Georg-Stieler-Haus, Gallasiniring 1, Fulda • den praxisrelevanten Personaleinsatz mit Unterstützung . Fragen/Anmeldung: VHS-Sekretariat, einer Aufgabenanalyse zu reflektieren Tel. 0661/6006-1633 (vormittags), • Zusammenhänge zwischen pädagogischen Werten und . E-Mail: vhs@landkreis-fulda dem Personaleinsatz zu erkennen • Auswirkungen der Personalführung, dem Personaleinsatz . und pädagogischer Qualität erkennen • Möglichkeiten der Flexibilisierung des Personaleinsatzes . erfahren und mit Hilfe von Analyseinstrumenten einrich- . tungsbezogen reflektieren 20
1. Leitung und Management Personalführung und -motivation Arbeitsrecht und Personal in Kindertagesstätten Der Leitungskraft einer Kindertageseinrichtung stellen sich Die Arbeit in der Organisation einer Kindertagesstätte unter- immer wieder formale Fragen bzgl. des Umgangs mit den liegt einem ständigen Wandel, dem sich die Führungskräfte Mitarbeiter/innen sowie der tariflichen und rechtlichen stellen dürfen. Rahmenbedingungen. Im Seminar werden folgende Punkte Dies bezieht die wachsende Verantwortung für die individu- bearbeitet: elle Personalführung, -entwicklung und -bindung, wie auch • Stellung im Betrieb (Weisungsbefugnis, Fürsorgepflicht) Teambildung maßgeblich mit ein. Da ein Team sich in länge- • Rechtsgrundlagen des Arbeitsrechts (Gesetze, Tarifvertrag, . rer Entwicklung prozesshaft herausbildet ist der Aspekt der Arbeitsvertrag, Dienstanweisung) Teamentwicklung als eine weitere wichtige Aufgabe von Füh- • Auswahlverfahren bei Einstellungen (Ausschreibung, rung zu verstehen und darf nicht losgelöst betrachtet werden. Beteiligte, Bewerbungsmatrix, Vorstellungsgespräch) Kitas sollten attraktive Arbeitgeber sein, um bestmöglich eine • Vertragsgestaltung (Eingruppierung) affektive Bindung bei den Fachkräften zu erzielen. Am Ende • Arbeitsrechtliche Maßnahmen zählt welche Spuren eine Führungskraft aufgrund ihrer bedürf- • Qualifizierung, Zeugnisse nisausgleichenden, menschenwürdigen und zielgruppenorien- tierten Gewährleistung des Spannungsfeldes zwischen Ist und Datum: 05.06.2020 Soll bei jedem Angestellten und in der Kita hinterlässt. Uhrzeit: 8:30 - 16.00 Uhr (8 UE) Referent: Georg Kling Datum: 18.02. - 19.02.2020 Kursnummer: VU1053116 Uhrzeit: jeweils 9.00 - 17.00 Uhr (gesamt 18 UE) Kosten: 45 e, keine Ermäßigung, Referentin: Lorella Liebenau-Strube inkl. Pausengetränke und Mittagessen (systemische Organisationsentwicklerin) Veranstalter: VHS Landkreis Fulda Kursnummer: VU1053119 Veranstaltungsort: Georg-Stieler-Haus, Gallasiniring 1, Fulda Kosten: 100 e, keine Ermäßigung, Fragen/Anmeldung: VHS-Sekretariat, inkl. Pausengetränke und Mittagessen Tel. 0661/6006-1633 (vormittags), Veranstalter: VHS Landkreis Fulda E-Mail: vhs@landkreis-fulda.de Veranstaltungsort: Georg-Stieler-Haus, Gallasiniring 1, Fulda Fragen/Anmeldung: VHS-Sekretariat, Tel. 0661/6006-1633 (vormittags), E-Mail: vhs@landkreis-fulda.de 21
1. Leitung und Management Das Elterncafé als besonderer Ort für Familien in Kindertageseinrichtungen Elterncafés sind niedrigschwellige, sozialraumorientierte Datum: 20.03.2020 Angebote für Eltern und Familien, die immer häufiger in den Uhrzeit: 09.30 - 16.30 Uhr (8 UE) Alltag von Kindertageseinrichtungen integriert werden. Sie Referentin: Jasmin Hundt sind besondere Orte für Familien und können das reguläre Kursnummer: 13528 Angebot der Kita erweitern und die Elternarbeit positiv be- Kosten: 50 e, inkl. Pausengetränke und Mittagessen einflussen. Doch wie kann es gelingen, ein solches Angebot Veranstalter: Bonifatiushaus zu planen und in der Einrichtung zu etablieren? Was ist ein Veranstaltungsort: Bonifatiushaus, Neuenbergerstr. 3-5, Fulda geeignetes Konzept? Passt ein solches Angebot in die Einrich- Fragen/Anmeldung: Tel. 0661/8398-113, tung und wird es von den Eltern angenommen? E-Mail: info@bonifatiushaus.de Das Seminar schafft einen Überblick zu theoretischen Hin- tergründen des Elterncafés und gibt konkrete Anregungen für die praktische Umsetzung. Insbesondere die Frage nach Vorteilen und Gewinn für die Kindertageseinrichtung und die Familien werden betrachtet. Anhand einer Checkliste wird die praktische Umsetzung erarbeitet. Sie dient als Grundlage zur weiterführenden Arbeit im Gesamtteam der Einrichtung. Inhalte des Seminars: • Grundlagen und Kriterien von Sozialraumorientierung und Niedrigschwelligkeit • Theoretische Grundlagen der Arbeit in Kinder- und Familienzentren und der Familienbildung • Reflexion der Zusammenarbeit mit den Eltern • Vorteile des Elterncafés für eine gelingende Erziehungs- partnerschaft 22
1. Leitung und Management Management und Leadership in frühkindlichen Einrichtungen (Hochschulzertifikat) Berufsbegleitende Weiterbildung der Hochschule Fulda Gute Krippen und Kindertagesstätten brauchen „gute“ Lei- Für Leitungskräfte mit Erfahrung bietet der Kurs Reflexions- tungskräfte, welche den komplexen, vielfältigen Anforderun- möglichkeiten sowie neue Impulse für eine wirkungsvolle gen im frühkindlichen Bereich aktiv und gestaltend entgegen- Tätigkeit unter Berücksichtigung der persönlichen und treten können. beruflichen Balance. Führungspersonen im frühkindlichen Bereich verantworten Pä- Inhalte: dagogik, Personal sowie Budget und tragen damit maßgeb- Managementherausforderungen in Krippe und lich zu einer gelingenden Bildungsarbeit bei. Dabei stehen Kindertagesstätten gestaltend entgegentreten, u.a. sie vielfältigen Herausforderungen gegenüber: Wie sieht eine • Aktives „Finanzmanagement“ mit Möglichkeiten der zukunftsorientierte Finanzierung aus? Was sind nützliche öffentlichen und nicht-öffentlichen Finanzierung Instrumente und Techniken im Hinblick auf Mitarbeiterführung, • Potenziale eines spezifischen „Qualitätsmanagements“ Teamentwicklung, Partizipation und strategischer Steuerung? in frühkindlichen Einrichtungen Wie gelingt der Spagat zwischen Erfolgsorientierung und • Durch „Strategisches Management“ aktiv die Zukunft Burnout? Was sind künftige Anforderungen an eine wirkungs- der Einrichtung steuern volle Bildungsqualität? Wie können Veränderungen in der • „Controlling“ für den Überblick über Wirkungen und Organisation sinnvoll und nachhaltig implementiert werden? Erfolg auf mehreren Ebenen Damit Leitungen von Krippe und Kindertagesstätten aktuell • „Sozio-Marketing“: Gewinnung und Bindung der wie in Zukunft solche Aufgabenstellungen bewältigen können, Ziel-/Anspruchsgruppen der Einrichtung benötigen sie professionelle Management- und Personalfüh- • „Inklusion als mehrdimensionale Managementaufgabe“ rungskompetenzen. der Leitung einer Einrichtung Unter Einbezug aktueller Forschungserkenntnisse und unter Berücksichtigung der jeweiligen organisatorischen Anforde- rungen erarbeiten sich die Weiterbildungs-Teilnehmer*innen fundierte Kenntnisse, um eine Leitungsaufgabe im frühkindli- chen Bereich übernehmen zu können. 23
1. Leitung und Management „Professional Leadership“ in Krippe und Kindertagesstätten, Es besteht die Möglichkeit zur Modulanerkennung im berufs- u.a. begleitenden Bachelor-Studiengang Frühkindliche Inklusive • Was macht gute und wirkungsvolle Führung aus? Bildung (BiB) an der Hochschule Fulda. • Mitarbeiter*innen & Teams leiten und entwickeln • Wie Arbeitszufriedenheit, Motivation und Gesundheit Datum: Block 1 am 08./09.11.2019, Block 2 am für Leistung und Bindung sorgen 06./07.12.2019, Block 3 am 17./18.01.2020 und • Wirkungsvolle Führungsinstrumente und deren Block 4 am 21./22.02.2020 (insg. 64 UE) praktische Anwendung Uhrzeit: jeweils Fr. nachmittags, Sa. ganztags (tba) (je 16 UE) • Veränderungen im frühkindlichen Bereich erfolgreich gestalten Referenten: Prof. Dr. Bettina Stoll (Dipl.-Pädagogin, Dipl.-Sozialpädagogin) und Prof. Dr. Frank Unger Diese Weiterbildung schließt mit dem Hochschulzertifikat Kosten: 950 e „Management und Leadership in frühkindlichen Einrichtun- Veranstalter: Hochschule Fulda gen“ (5 ECTS) ab. Voraussetzung für den Zertifikatserwerb Veranstaltungsort: Hochschulzentrum Fulda Transfer, ist die Teilnahme an allen vier Präsenzblöcken sowie die Heinrich-von-Bibra-Platz 1b, Fulda erfolgreiche Teilnahme am Abschlusskolloquium. Fragen/Anmeldung: Hochschule Fulda, Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW), Tel. 0661/9640-7414, E-Mail: weiterbildung@hs-fulda.de Internet: www.hs-fulda.de/weiterbildung 24
2. Kommunikation und Gesprächsführung Schwierige Elterngespräche Wertschätzend kommunizieren Mit Hilfe der Gewaltfreien Kommunikation Kommunikationsfähigkeit spielt gerade für pädagogische nach M.B. Rosenberg Fachkräfte eine immer größere Rolle, vor allem in Gesprä- chen mit Eltern. Schwierige Kinder – schwierige Themen – Eine gute Kommunikation, ob am Arbeitsplatz oder privat, schwierige Eltern – schwierige Gespräche? Da hilft es, sich hat eine große Bedeutung für ein zufriedenes Leben. Doch näher mit dem Thema Kommunikation zu beschäftigen. gerade in Konfliktsituationen ist es eine große Herausforde- Im Seminar wird gezielt auf schwierige Gesprächssituationen rung, gelassen und bewusst zu kommunizieren. Drohungen, mit Eltern eingegangen, eigene Erfahrungen reflektiert und Beschuldigungen, Bewertungen, Behauptungen und DU- alternative Kommunikationsmöglichkeiten kennengelernt. Botschaften verschärfen jeden Konflikt. Die Schwerpunkte der Themen sind: Grundhaltungen für Die Methode der Gewaltfreien Kommunikation nach M.B. schwierige Gesprächssituationen, Hintergründe der Kommu- Rosenberg ist ein optimales Instrument für einen friedvolleren nikation, Körpersprache und ihre Wirkung, schwierige Umgang mit sich selbst und anderen. Es entstehen Wert- Gespräche gut vorbereiten. schätzung, Akzeptanz, Empathie und Selbstwahrnehmung. Dadurch verbessert sich die eigene Lebensqualität. Datum 1: 12.09.2019 Kursnummer: VT1053175 Datum: 22.01.2020 Datum 2: 06.02.2020 Uhrzeit: 09.00 - 16.30 Uhr (8 UE) Kursnummer: VU1053175 Referentin: Alexandra Käsmann (Dipl.-Individualpsychologische Beraterin, Trainerin Uhrzeit: jeweils 9.00 - 17.00 Uhr (9 UE) der Gewaltfreien Kommunikation, Jobcoach) Referentin: Karin Anna Bellinger (Pädagogin, Kommunika- Kursnummer: 13524 tionstrainerin, systemische Beraterin) Kosten: 50 e, inkl. Pausengetränke und Mittagessen Kosten: 50 e, keine Ermäßigung, Veranstalter: Bonifatiushaus inkl. Pausengetränke und Mittagessen Veranstaltungsort: Bonifatiushaus, Neuenbergerstr. 3-5, Fulda Veranstalter: VHS Landkreis Fulda Fragen/Anmeldung: Tel. 0661/8398-113, Veranstaltungsort: Georg-Stieler-Haus, Gallasiniring 1, Fulda E-Mail: info@bonifatiushaus.de Fragen/Anmeldung: VHS-Sekretariat, Tel. 0661/6006-1633 (vormittags), E-Mail: vhs@landkreis-fulda.de 25
2. Kommunikation und Gesprächsführung Grenzen setzen im Gespräch Durch die Basisschritte der Gewaltfreien Kommunikation wird aufgezeigt, wie Menschen ohne schlechtes Gewissen „Nein“ sagen können und auch das „Nein“ vom Gegenüber zu hören, ohne darin Ablehnung zu empfinden. An diesem Tag üben wir in Einzel- und Kleingruppen Grenzen zu setzen. Dabei wird die Selbst- und Fremdwahrnehmung mit einbezogen. Datum: 19.02.2020 Uhrzeit: 9.00 - 16.00 Uhr (8 UE) Referentin: Alexandra Käsmann (Dipl.-Individualpsychologische Beraterin, Trainerin der Gewaltfreien Kommunikation, Jobcoach) Kursnummer: 13525 Kosten: 50 e, inkl. Pausengetränke und Mittagessen Veranstalter: Bonifatiushaus Veranstaltungsort: Bonifatiushaus, Neuenbergerstr. 3-5, Fulda Fragen/Anmeldung: Tel. 0661/8398-113, E-Mail: info@bonifatiushaus.de Informieren Sie sich auch über Aktuelles in unserer Facebook- Gruppe Forum Pädagogik: 26
Sie können auch lesen