2018/19 Programm - vhs Osterholz-Scharmbeck-Hambergen ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
SPIELEN SIE
IHRE BESTE KARTE
AUS!
H S - VOR T E I L:
I H R V
10 %T T
RABA
a u f d i e K ursge bühr
EXKLUSIV FÜR UNSERE MITGLIEDER:
Die Goldene GiroCard MITGLIED
mit attraktiven Vorteilen für
Freizeitangebote der Region.
Volksbank eG
Marktstraße 1 – 5
27711 Osterholz-Scharmbeck
Telefon (0 47 91) 80 80
BesteKarte@vbohz.de
www.vbohz.deInformationen Das VHS-Team
Volkshochschule Osterholz-Scharmbeck /
Hambergen / Schwanewede e.V.
Lange Straße 28 · 27711 Osterholz-Scharmbeck Karin Kihne
Tel 0 47 91/96 23-21/22 Verwaltung, Anmeldung
info@vhs-osterholz-scharmbeck.de Telefon: 0 47 91/96 23-22
www.vhs-osterholz-scharmbeck.de kk@vhs-osterholz-scharmbeck.de
Unsere Öffnungszeiten:
Mo, Di 09:00 – 15:00 Uhr
Mi geschlossen
Allgemeine Informationen
Do 09:00 – 17:00 Uhr Doris Frederick
Fr 09:00 – 12:00 Uhr Verwaltung, Anmeldung
Telefon: 0 47 91/96 23-21
Termine: df@vhs-osterholz-scharmbeck.de
Gesetzliche Feiertage 3.10. und 31.10.
Herbstferien 01.10. – 13.10.
Weihnachtsferien 24.12.2018 – 04.01.2019
In den Ferien findet normalerweise kein Unterricht statt.
Jan Brunkenhövers
Vorstand: Uwe Steenken (Vorsitz), Regina Villafuerte de Umschüler im Bereich
Richter, Tanja Motscha, Jens Bunk, Marcus Oberstedt, Büromanagement
Arne Stephan jb@vhs-osterholz-scharmbeck.de
Beirat: Gisela Chatterjee, Mathias Knoll, Ulrich Klein,
Manfred Kück, Bernd Lütjen, Ulrich Messerschmidt, Manfred Wichmann-Böschen
Martin Wagener, Wilhelm Windmann VHS-Leitung, Deutsch als Fremdsprache,
Gesellschaft und Umwelt,
mediale und kaufmännische Bildung
Bitte beachten Sie: Telefon: 0 47 91/96 23-23
mw@vhs-osterholz-scharmbeck.de
Anmeldung:
Die Anmeldung ist ab sofort möglich. Bitte benutzen Sie
beiliegende Formulare und schicken diese per Post Urte Joost-Krüger
an uns oder kommen Sie persönlich in der Geschäftsstelle Kommunikation, Pädagogik,
vorbei. Eine weitere Möglichkeit ist die Anmeldung via Kunst-Handwerk, Qualitätsmanage-
Internet. ment, Berufsbegleitende Bildung
Telefon: 0 47 91/96 23-26
Benachrichtigung: uj@vhs-osterholz-scharmbeck.de
Die Anmeldung wird nicht bestätigt. Gehen Sie ohne
weitere Aufforderung zum ersten Kurstermin. Sie werden
nur dann von uns benachrichtigt, wenn der Kurs ausfällt, Gabriele Haar
bereits belegt ist oder verschoben werden muss. Fremdsprachen, Gesundheit, Koch-
und Esskultur, Theater, Musik, Tanz,
Kursgebühr: Inklusive Erwachsenenbildung
Die Kursgebühr ist entweder durch Erteilung einer Telefon: 0 47 91/96 23-24
Einzugsermächtigung oder bar bei Ihrer persönlichen gh@vhs-osterholz-scharmbeck.de
Anmeldung in der Geschäftsstelle zu bezahlen.
Abmeldung:
Ihre Kursanmeldung ist verbindlich. Das Fortbleiben vom Annette Otto
Kurs gilt nicht als Abmeldung. Abmeldungen müssen Sie Projektmitarbeiterin LINES,
schriftlich an die VHS richten. Schwerpunkt Inklusion
Telefon: 0 47 91/96 23-25
ao@vhs-osterholz-scharmbeck.de
3Willkommen Unser Standort
...im Herbstprogramm der Volkshochschule.
Mit dem vorliegenden Heft bieten wir Ihnen eine umfang-
reiche, bunte Auswahl an Veranstaltungen für Körper, See-
le und Geist. Lernen Sie zum Beispiel eine Sprache, um sich
auf den nächsten Urlaub einzustimmen. Oder besuchen Gymnasium
Sie ein Seminar zur Stärkung der Gesundheit, damit Sie
den Winter gut überstehen. Sie finden der Jahreszeit ange-
passte Kurse unter den bekannten Rubriken. Insbesondere
im pädagogischen Bereich können Sie sich auch beruflich
Medienhaus
fortbilden. Lassen Sie sich gegebenenfalls von uns beraten!
Unser Prinzip ist, Teilhabe an Bildung zu ermöglichen und
Barrieren abzubauen. Deshalb sind die Zugänge zu den Sporthalle
Räumen für mobilitätseingeschränkte Personen überwie-
gend barrierefrei. Sollten Sie Hilfe benötigen oder Bedarfe
haben, stehen wir Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Wir
wünschen uns ein Lernklima gegenseitiger Akzeptanz und Lernhaus
Vielfalt – und machen vieles möglich!
Unsere persönliche Erfahrung zeigt uns, das Lernen eine
große Bereicherung des Alltags darstellt. Auch wir lernen
nie aus. Die Grundlagen für gelungenes Lernen sind nach Bildungshaus
wie vor die gute Zusammenarbeit im Team und der kreati-
ve Austausch mit unseren Kursleitungen – sowie die vielen Allwetterbad
Kooperationen mit anderen Weiterbildungsträgern, Verei-
nen, Verbänden und Selbsthilfegruppen. Danke für die
gute Zusammenarbeit, die uns beflügelt! Immer wieder ... und so erreichen Sie uns.
machen wir uns gemeinsam auf die Suche nach interessan-
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
ten Themen und Kursen und sind gespannt, was Sie aus- Mit der Bahn von Bremen in Richtung Bremerhaven.
wählen werden. Bahnhof Osterholz-Scharmbeck.
Zu Fuß:
Gehen Sie den Bahnsteig bis zum Ende durch, Treppen nach unten,
Wir danken allen, die unsere Arbeit im Bildungshaus in der Unterführung links Richtung »Scharmbeck«. Mit dem Rollstuhl:
unterstützen und sich an der Verwirklichung des Pro- benutzen Sie die Fahrstühle, dann fahren Sie vor das Bahnhofsgebäude
gramms beteiligt haben. und halten sich links, vorbei am »Wasserstein«, dort geht es in die
Unterführung (mit Gefälle), Richtung »Scharmbeck«.
Folgen Sie dem Fußweg bis zum Kreisel. Vor sich sehen Sie das Gebäude
Das Team der Volkshochschule der Kreissparkasse. Gehen Sie links in die Gartenstraße und folgen dieser.
Bildungshaus: Der Straße folgen bis zur Kreuzung Lange Straße –
das ist die 2. Straße rechts abgehend.
Das Bildungshaus befindet sich etwas zurückversetzt auf der linken
Seite. Sie benötigen fußläufig ca. 10 Minuten.
Lernhaus: Die Gartenstraße geht in die Straße »An der Handloge« über.
Folgen Sie dieser bis zur Kreuzung, an der das Allwetterbad steht. Dort
rechts abbiegen. Gehen Sie geradeaus weiter. Das Lernhaus befindet
sich auf der rechten Seite. Der Eingang ist frontal zum bunten Medien-
haus. Sie benötigen ca. 15 Minuten.
Mit dem Auto:
Autobahn A27: Bremen Richtung Cuxhaven.
Abfahrt: Bremen Nord, Richtung Osterholz-Scharmbeck. Folgen Sie der
Bundesstraße B74 bis zur 1. Abfahrt nach Osterholz-Scharmbeck.
Dieser Straße folgen bis zur SB Tankstelle, rechts abbiegen, Ausschilde-
rung »Allwetterbad«. Beim Allwetterbad links abbiegen in die Straße
»Am Barkhof«. Dort befinden sich die Parkplätze.
Mobilitätseingeschränkte Personen mit dem Ziel Bildungshaus parken
besser auf dem Parkplatz Lange Straße.
4Was gibt es Neues?
Ein farbenfrohes
Wochenende
Acrylfarben mischen, Möglich-
keiten des Farbauftrags auf eine Forschen mit Kindern
Leinwand probieren, experimentel- macht Spaß
le Techniken kennenlernen, ein Leichte Experimente mit Alltags-
Die Bild entstehen lassen… materialien zu den Themen Wasser
»Zehnerkarte« – und Luft bietet diese Fortbildung
jetzt auch für Spanisch Seite 39 für Tagespflegepersonen
Allgemeine Informationen
Ob Schichtdienst, Reisen oder
anderes, hier können Sie kom- Seite 48
men, wann es Ihnen passt!
ab Seite 24
Praxiswissen
Presse- und
Öffentlichkeitsarbeit
ist für Vereine, Verbände und
Überraschendes Institutionen wichtiger denn je.
aus der JVA Die Redaktionsleiterin des
Sie möchten Einblicke in den Osterholzer Kreisblatts gibt
Alltag der Justizvollzugsanstalt Tipps….
Oslebshausen? Dann kommen Sie
zu unserem Kochnachmittag, bei Seite 11
dem Sie einiges erfahren können.
Seite 36
Wie sieht mein Info- Farb- und Stil-
portal der Zukunft aus? beratung
Informationen verbreiten sich Der erste Eindruck zählt.
über das Internet, Fernsehen und Verleihen Sie Ihrer Persönlichkeit
Radio, Social Media Kanäle und noch mehr Ausstrahlung und
Mal das Tanzbein
über das Smartphone – und Selbstbewusstsein…
schwingen?
dadurch verändern sie sich… Dann wählen Sie: Flamenco,
Seite 15
Salsa, Trommel-Tanz und experi-
Seite 11 mentellen Tanz – mehr rhythmische
Abwechslung geht kaum.
Seite 44
Kräuterapotheke
Nuad Tao-Thai –
selbst gemacht
Fußmassage zum
Sie lieben Kräuter? Hier erfah-
Verwöhnen
ren Sie mehr darüber. Machen
Sie müssen nicht nach Thailand
Sie sich Ihre Hausmittel für Ihre
fliegen, um sich zu entspannen!
Gesundheit selbst!
Bei uns können Sie die sanfte Fuß-
massage erfahren und erproben.
Seite 37
Seite 33
5Inhalt
Geschichte – Politik – Gesellschaft – Umwelt 11 Gesundheit 28
Das Infoportal der Zukunft 11 Körperwahrnehmung: 28
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 11 Yoga 28
Vortrag: Mahatma Ghandi 12 Tai Chi 29
Reisebericht: Von Bankok nach Nord-Thailand 12 Qigong 29
Wandern auf dem Jakobsweg 12 Bauchtanz mit Beckenbodentraining 29
Von Ottersberg nach Borgfeld 13 Zehnerkarte: Yoga, Muskelkraft, Rückenfit 30
Berufstätigkeit und Pflege von Angehörigen 13
Transsexualität 14 Fitness: 30
Selbsthilfe und Netzwerk Trans* 14 Bewegungstraining für Kurvige 30
Pilates 30
Kommunikation – Philosophie 15 Rückenstärkung 31
Farb- und Stilberatung 15 Wassergymnastik 31
Empathie 15
Das Infoportal der Zukunft 16 Wellness: 32
Sütterlin 16 Kaizen – Achtsamkeit 32
Das Sokratische Gespräch 16 Meditation 32
Progressive Muskelentspannung 32
Sprachen 17 Malen und Entspannen 32
Erläuterung zum Europäischen Referenzrahmen 17 Klangmassage 33
Fremdsprachen: 18 Thai-Fußmassage 33
Englisch 18 Massage für Paare 33
Französisch 21
Italienisch 22 Selbsthilfe: 33
Spanisch 22 Sinnliche Duftkreationen 33
Zehnerkarte: Spanisch 24 Kräuterapotheke selbst gemacht 34
Plattdeutsch 24 Schüßler-Salze 34
Niederländisch 24 Weg vom Stress – hin zur Freiheit 34
Dänisch 24 Umgang mit Stress 34
Schwedisch 25 Gesund bleiben am Arbeitsplatz 35
Russisch 25 Arbeit bewältigen durch Entschleunigung 35
Deutsch als Fremdsprache: 26 Vorträge im Kreiskrankenhaus 35
Integrationskurse 26
Berufsbezogene Sprachförderung (DeuFöV) 27 Koch- und Esskultur 36
Sprachkurse für Geflüchtete 27 Überraschendes aus der JVA 36
Einbürgerungstest 27 Wildkräuter zubereiten 36
Kräuterapotheke selbst gemacht 37
Weihnachtsgebäck 37
Herzlichen Dank an Jan Brunkenhövers für die Antipasti und Tapas 37
schönen Fotos. Außerdem danken wir Britta Pertek für
Exotische Blitzküche 37
die Prüfung der Texte in Leichter Sprache.
Curries 37
Unser Programm finden Sie auch im Internet unter:
Schnelle Gerichte für Berufstätige 38
www.vhs-osterholz-scharmbeck.de
6Selber Kochen! – für Anfänger*innen 38 Pädagogik – Langzeitfortbildungen 51
Kochkurs für Männer 38 Fachkraft Kleinstkindpädagogik 51
Gesund essen 38 Päd. Mitarbeiter*in an Grundschulen 52
Integrative Erziehung und Bildung 52
Kultur und Handwerk 39 Basislehrgang Kindertagespflege 53
Malen mit Acryl 39 Systemische*r Familienberater*in 53
Das eigene Silberschmuckstück 40 Mediation 54
Goldschmieden 40 Sprachliche Bildung in der Kita 54
Lieblingsschmuckstück: Armband Blumenwiese 40 Qualifizierung zum/zur Schulbegleiter*in 55
Weihnachtliches aus Perlen 41 Montessori-Pädagogik 55
Nähen 41 DUO-Seniorenbegleiter*in 56
Holzwerkstatt 41
Inhaltsverzeichnis
Berufliche Bildung 57
Theater – Musik – Tanz – Literatur 42 Sozialwirt*in 57
Theatertage mit dem Bremer Theater 42 Zurück in den Beruf 57
Der Clown in dir 43 Arbeiten in der Hauswirtschaft 58
Stimme und Präsenz 43
Schreiben mit dem Geschichten-Generator 43 Bildungsurlaub 59
Literarisches Vortragen 43 Umgang mit Stress am Arbeitsplatz 59
Blues Harp 44 Gesund bleiben am Arbeitsplatz 59
Gitarre spielen 44 Arbeit bewältigen 59
Mit Trommeln tanzen 44 An English Week 59
Flamenco 44 Auffrischung Französisch 59
Salsa für Paare 44
Bauchtanz 45 Kurse in HAMBERGEN
Tanz-Räume gestalten 45 Kurvig, na und? 30
Mit Tanz zu Ausdruckskraft 45 Pilates 30
Tanz und Beweglichkeit 45
Kurse in SCHWANEWEDE
Schulabschlüsse und Grundbildung 46 Italienisch 22
Grundlagen der Mathematik 46 Qigong 29
Lesen und Schreiben 46 Kurvig, na und? 30
Pilates 30
Pädagogik – Kurzzeitfortbildungen 47 Holzwerkstatt 41
Tagespflege 47 DUO-Seniorenbegleitung 56
Resilienz – wie stärken wir Kinder? 47
Forschen macht Spaß 48 Teilnahmebedingungen................................. 60
Philosophieren mit Kindern 48 Datenschutzerklärung................................... 61
Im Dialog mit Eltern 48 Kursleitende.................................................. 62
Schulbegleiter*innen 48 Inklusive Bildung »Wettbewerb« .................. 64
Resilienz und Empowerment 49 Anmeldeformular........................................... 66
Alltagsintegrierte Sprachliche Bildung in der Kita 50
71 2 3 4
Kurse in Leichter Sprache
Für Kurse in Leichter Sprache gibt
es kleine Fotos. Auf den Fotos zeigt
Ihnen Lina, um welches Thema es
sich handelt.
Das sind die Themen-Bereiche:
5 6 7 8
1 Sprache in Wort und Schrift
2 Miteinander reden
3 Gebärden-Sprache
4 sportliche Bewegung
5 Entspannung
6 Kochen
7 Backen
9 10 11 12
8 Malen
9 Hand-Werk
10 Theater
11 Tanzen
12 Sonstiges
…das wird ja immer bunter!
Bedeutung der Kürzel im
Wir streben an, dass unsere Teilnehmenden in Vielfalt lernen. Programmheft:
Dieses erweitert den eigenen Horizont und fördert eine aktive Auseinander-
setzung mit der Gesellschaft. WE Wochenendveranstaltung
IK Intensivkurs
Unser Ziel ist eine größere Bildungsgerechtigkeit. BU Bildungsurlaub
Sie wird gefördert durch Angebote für bildungsbenachteiligte Gruppen.
Auch Menschen mit Behinderungen sprechen wir an. Diese Abkürzungen stehen als
Hinweis für Sie vor unseren
Teilnehmer*innen-Orientierung ist unser didaktisches Prinzip, Kurstiteln und zeigen Ihnen die
das sich aus der Verschiedenartigkeit der Lernenden, ihrer unterschiedlichen Art der Veranstaltung an.
Herkunft, ihren vielfältigen Lernvoraussetzungen und Bildungszielen ableitet.
KKH Kreiskrankenhaus Osterholz
Wir verstehen unsere Volkshochschule als Ort der interkultu- Lil Volkshochschule Lilienthal
rellen Verständigung.
Wir möchten Menschen mit Migrationshintergrund zur Weiterbildung ein- Dieses sind Veranstaltungen
laden und deren Interesse an sozialer und kultureller Teilhabe unterstützen. anderer Institutionen, die wir mit
veröffentlicht haben. Die Abkür-
Wir möchten möglichst viele Menschen zu zungen stehen jeweils hinter den
lebenslangem Lernen ermuntern! Kursnummern, damit Sie wissen,
wo Sie sich anmelden müssen.
8Willkommen im Offenen Treff!
Foto: Jan Brunkenhövers
Hier können Sie sich mit anderen geselligen Menschen
zu einem Thema oder einer Tätigkeit treffen. Das Prin-
Allgemeine Informationen
zip ist Geben und Nehmen. Deshalb sind alle Angebote
gebührenfrei. Bei manchen Angeboten wird allerdings um
eine Spende für das Material gebeten. Zum Beispiel beim
Basteln, Kochen oder Backen.
Das Wichtigste im Offenen Treff ist: Gemeinsam in den >>> KlaMotte! Kleidertausch
Austausch zu kommen! Mit Sarah Hoppe
Wir planen jedes Halbjahr neue Angebote. Wenn Sie eine Sie möchten Ihren Kleiderschrank aussortieren?
Idee haben oder selbst etwas anbieten möchten, dann Dann bringen Sie Ihre guten Stücke hier her.
melden Sie sich bei uns. Wir wollen Kleidung tauschen und gegenseitig verschenken.
Ganz ohne Geld.
>>> Let`s talk – Englisch Stammtisch
Fr 31.08., 26.10.,
jeweils ab 17:00 bis 20:00 Uhr
Mit Olga Zhemchuzhina Falls Sie einen Tisch benötigen: Tel. 04791/9658820
Für alle, die einfach und ganz locker Englisch sarah.hoppe@sos-kinderdorf.de
sprechen möchten.
Auch Muttersprachler*innen sind herzlich eingeladen.
Fr 07.09., 19.10., 16.11., >>> Square-Dance Schnupperabend
jeweils 20:00 bis 21:30 Uhr Mit den Square-Dancern Osterholz-Scharmbeck
>>> Vorlesekunst
Sie tanzen gerne zu zweit und in der Gruppe?
Kommen Sie vorbei.
Mit Gisela von Brunn Dieser Volkstanz aus den USA bringt viel Spaß und nette
Sie lauschen gerne Gedichten und Prosa? Kontakte. Sowohl Paare als auch Singles sind herzlich
An diesem Abend wird Ihnen eine Auswahl zum Thema: willkommen!
Freundschaft, Liebe – und das Gegenteil vorgetragen. Sa 08.09.
M 05.09. 18:00 bis 21:00 Uhr
19:00 Uhr Weiter Informationen: Beate Liebe Tel. 04791/4600
>>> Kochen und miteinander reden >>> Stammtisch für Ehrenamtliche
Mit Franziska Kirchner und Nadine Depping Mit Annette Otto und Anne Deutsch
Wir backen gemeinsam eine Pizza. Sind Sie ehrenamtlich tätig?
Bitte bringen Sie 2,00 € für die Lebensmittel mit. Dann kommen Sie gerne vorbei!
Sa 27.10. Sie können Ihre Themen einbringen.
11:00 bis 13:00 Uhr Wir besprechen diese und Sie erhalten fachliche
Anmeldung erbeten: VHS Tel. 0 47 91/96 23-21 Unterstützung.
Di 21.08., 16.10., 11.12.
jeweils 17:30 bis 20:00 Uhr
Wir freuen uns auf Ihren / euren Besuch!
9Unsere inklusiven Kompetenzen
Deutsch als Zweitsprache
Unsere Volkshochschule ist die Koordinierungsstelle
für Deutschkurse in unseren Mitgliedsgemeinden.
Seit Inkrafttreten des Zuwanderungsgesetzes 2005 Darüber hinaus sind wir vom BAMF zugelassene Prüfstelle
besuchten über 600 Teilnehmer*innen aus mehr als 60 zur Durchführung von
Ländern unsere bisherigen Integrationskurse. Damit – Tests »Leben in Deutschland«
leisten wir einen wichtigen Beitrag zur sprachlichen Inte- – Einbürgerungstests
gration von Menschen aus anderen Kulturen, die in sowie einzig zugelassene Prüfstelle im Landkreis Osterholz
unserem Land zu Gast sind – und/oder bleiben möchten. für den Deutschtest für Zuwanderer.
Wir begreifen unsere Deutschkurse nicht nur als reine
»Sprachkurse«, sondern als Orte für interkulturelles Ler- Außerhalb der Kurse nehmen jährlich ca. 40 – 50 Personen
nen und Teil der allgemeinen Bildung. Kulturelle Vielfalt an Einbürgerungsprüfungen teil. Unsere Volkshochschule
ist für uns eine Bereicherung. In diesem Sinne agieren ist kompetente Partnerin für die Antragstellung und Bera-
unsere Kursleitungen, die sich auf regelmäßigen Treffen tung der Prüfungsteilnehmer*innen.
fortbilden und austauschen.
2016 und 2017 konnten darüber hinaus mit finanzieller
Vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Unterstützung durch den Landkreis Osterholz, das Land
sind wir zugelassener Träger zur Durchführung von Niedersachsen sowie der Agentur für Arbeit 16 Sprachkurse
– Kursen zur berufsbezogenen Sprachförderung für Geflüchtete ortsnah durchgeführt werden.
– Integrationskursen nach dem Zuwanderungsgesetz
– Alphabetisierungskursen.
Schwerpunkte von LINES IV sind u.a.
– die Weiterentwicklung des Inklusionsnetzwerkes,
Dieses Projekt wird mit Mitteln des
Europäischen Sozialfonds durch das – die Entwicklung von inklusiven Modell-Kitas,
Programm Inklusion durch Enkulturation
des Niedersächsischen – die Weiterführung und -entwicklung des Campus
Kultusministeriums gefördert.
inklusiv,
– Angebote für ehrenamtlich Tätige,
– die Weiterentwicklung aktivierender Elternarbeit,
Die Volkshochschule Osterholz-Scharmbeck /Hamber- – kulturelle Angebote, Filmvorführungen
gen/ Schwanewede e.V. hat sich in Kooperation mit der – und vieles mehr!
Stadt Osterholz-Scharmbeck und der Arbeitsgemein-
schaft Berufsbildung und örtliche Entwicklung (ABÖE) e.V Diversitätssensible Fortbildungen und Angebote thema-
bereits zum vierten Mal erfolgreich an einer Ausschrei- tisieren Demokratie, Menschenrechte und Chancen-
bung des ESF-Programms »Inklusion durch Enkulturation« gleichheit. Ziel ist, die Akzeptanz von Menschen unter-
des Niedersächsischen Kultusministeriums beteiligt. schiedlicher ethnischer Herkunft, Religionszugehörigkeit
LINES IV (Lokales Inklusions-Netzwerk zur Werte- und oder Weltanschauung zu fördern. Diese Projektansätze
Normenbildung im Elementar-, Primar- und Sekundarbe- entsprechen den Grundlagen des inklusiven Leitbilds un-
reich) läuft bis zum 31.08.2018. serer VHS. LINES und die VHS ergänzen sich gegenseitig.
10Geschichte – Politik – Gesellschaft – Umwelt
5420
WE Wie sieht mein Infoportal der Zukunft aus?
Geschichte – Politik – Gesellschaft – Umwelt
Stefanie Vollbrecht
Jeden Tag konsumieren wir Informationen – über die
Tageszeitung oder das Radio, im Fernsehen, über das
Smartphone oder Social Media Kanäle, durch Freund*
innen oder Bekannte. Informationen verbreiten sich
zunehmend über vielfältige Medien. Sie werden durch die
Nutzung des Internets immer personalisierter – und da-
mit für uns vorsortiert. Einerseits haben wir durch das In-
ternet einen so großen Zugang zu Informationen wie
noch nie – andererseits bekommen wir nur noch einen
kleinen Ausschnitt davon zu sehen: nämlich das, was uns
gefällt. Ist es das, was wir möchten? Wie könnte die
Aufbereitung von Informationen in Zukunft aussehen?
In diesem Workshop wollen wir visionär werden: Was
braucht es für ein vertrauenswürdiges Informationsportal
der Zukunft? Dem gehen wir gemeinsam mit Hinter-
grundwissen, im Diskurs und mit kreativen Ideen auf die
Spur. Wir recherchieren z.B. das »Dahinter«, wenn wir ei-
ne Reise buchen möchten, thematisieren Suchmaschinen
und befassen uns mit Algorithmen. Bringen Sie bitte Ihr
Smartphone mit!
Sa 17.11. 10:00 – 13:00 Uhr
Gebühr: 15,80 €
Gebühr Kleingruppe: 18,30 €
Bildungshaus im Campus, Lange Str. 28, OG,
Seminarraum 3
9109
WE Praxiswissen Presse- und Öffentlich-
keitsarbeit
Antje Borstelmann
Öffentlichkeitsarbeit ist für Vereine, Verbände und Ins-
titutionen wichtiger denn je – und die örtliche Tageszei-
tung ist dabei ein wichtiger Partner. Aber wie schaffe ich
es, in der Zeitung vertreten zu sein? Wie erreiche ich
SOMMERNACHTSKINO am CAMPUS nicht nur meine Mitglieder, sondern auch potenzielle
neue Interessent*innen? Was erzeugt Aufmerksamkeit?
24.08.2018 Anhand praktischer Übungen erklärt Antje Borstelmann,
Ein Abend für Jung und Alt
„WUNDER“ Redaktionsleiterin vom Osterholzer Kreisblatt, wie sich
19:30 Uhr Vorprogramm das Leseverhalten mit der Zeit verändert hat und was
21:00 Uhr Filmstart
Öffentlichkeitsarbeiter*innen daraus schließen können.
25.08.2018 Bringen Sie gern eigene Texte und Fotos mit – wir arbei-
Ein Abend für die Jugendlichen ten praxisnah!
„JURASSIC WORLD: DAS GEFALLENE KÖNIGREICH“
19:30 Uhr Vorprogramm
21:00 Uhr Filmstart
Für Getränke und Snacks ist Sa 22.09. 10:00 – 13:00 Uhr
gesorgt. Für die Gemütlichkeit
können gerne Kissen und Decken VHS eigene Gebühr: 5,00 €
mitgebracht werden!
Bildungshaus im Campus, Lange Str. 28, OG,
Open-Air auf dem Campus-Platz
Am Barkhof 7, 27711 Osterholz-Scharmbeck Seminarraum 4
Der Eintritt ist frei
Wir danken:
...und unseren Unterstützerinnen
und Unterstützern!
111101 Wandern auf dem Jakobsweg mit Katrin Briese
Geschichte – Politik – Gesellschaft – Umwelt
IK Mahatma Gandhi – Sein Leben und Wirken Die An- und Abfahrt kann bei allen Wanderungen
Chandra Shekhar Singh gemeinsam mit der Bahn erfolgen (Niedersachsenti-
Mit diesem Vortrag werden bedeutende Stationen und cket). Falls gewünscht geben Sie dieses bitte bei der
Ereignisse aus Gandhis Leben beleuchtet. Im ersten Ab- Anmeldung mit an. Eine Grundfitness, gutes Schuh-
schnitt wird seine Zeit als Rechtsanwalt eines indischen werk, wetterangepasste Kleidung, Getränke und ggf.
Kaufmanns in Südafrika in den Blick genommen. Die Dis- ein kleiner Imbiss für unterwegs sind zu empfehlen.
kriminierungserfahrung Gandhis aufgrund seiner Hautfar-
be wurde zum Motor für sein lebenslanges Engagement.
Sein Einsatz für die Rechte der indischen Vertragsarbeiter 2302
verschaffte ihm internationale Anerkennung. In den fol- WE Jakobsweg zum Ausprobieren
genden Abschnitten erfahren Sie, wie sich die indische Durch das schöne Blockland wandern wir gemütlich von
Unabhängigkeitsbewegung nach Gandhis Rückkehr ent- Borgfeld auf dem Jakobsweg nach Bremen. Mindestens
wickelte. Seine Dynamik verwandelte diese in eine Volks- zwei Pausen mit Einkehrmöglichkeiten erlauben auch
bewegung. Gandhi postulierte das »Satyagraha«; das be- weniger geübten Fußgänger*innen diesen Pilgertag zum
deutet, dass man dem Gegner auf Augenhöhe begegnet Ausprobieren. Wir fahren mit der Straßenbahn nach
und ihm gegenüber niemals Respekt und Achtung ver- Borgfeld, von wo aus es ca. 10 Km bis zum Bremer Dom
liert. Seine Intention war, das Unrecht sichtbar zu ma- sind.
chen und dabei seinem Widersacher gegenüber Geduld
aufzubringen. Dies hatte bedeutende Auswirkungen auf Sa 22.09. 09:00 – ca. 15:00 Uhr
Kapiteltitel
die Verhandlungen zur Unabhängigkeit Indiens. Mit Gebühr: 31,00 €
einigen Beispielen wird verdeutlicht, wie Gandhi seinem Gebühr Kleingruppe: 36,00 €
hohen Selbstanspruch gerecht wurde, um den Weg der Hinfahrt: 08:13 Uhr ab OHZ und 8:40 Uhr ab HB (Linie 4
Liebe als gangbar aufzuzeigen. Dabei zeigt sich, wie tief bis Borgfeld)
seine Energie und sein Antrieb in der hinduistisch-bud- Rückfahrt: z.B. 15:40 Uhr ab HB (an 15:55 Uhr in OHZ)
dhistischen Kultur verwurzelt waren. Die hohe Strahlkraft
seiner Authentizität hinterlässt auch heute noch Spuren.
2303
Do 18.10. 19:30 – 21:00 Uhr WE Ein Wandertag auf dem Jakobsweg
Gebühr: 7,50 € Es muss nicht immer Spanien sein – der Jakobsweg
Bildungshaus im Campus, Lange Str. 28, OG, ist ganz nah! Vom Bremer Dom folgen wir den gelben
Seminarraum 3 Pfeilen und Muscheln an der Weser entlang, über Felder
und durch verschiedene Ortschaften bis nach Barrien.
Sogar Pilgerstempel gibt es unterwegs. (Ein Pilgeraus-
4104 weis kann bei der Kursleiterin erworben werden).
IK Mit der Bummelbahn von Bankok nach Wir starten um 9:00 Uhr am Bremer Dom, können nach
Nord-Thailand knappen 3 Stunden bei einem Bäcker einkehren und er-
Petsuda Kantikhaew-Bellmer reichen Barrien gegen 16:00 Uhr.
Sawasdee Ka – Willkommen in Thailand ! Gelandet im Länge der Wanderung: ca. 23 Km
Flughafen Suwannabhumi International, Bankok, stellt
sich die Frage, wie Sie Thailand bereisen und erleben Sa 29.09. 09:00 – ca. 16:00 Uhr
möchten. Neben den bekannten Stränden und Inseln im Gebühr: 35,60 €
Süden gibt es Naturschauspiele anderer Art zu entdecken. Gebühr Kleingruppe: 40,60 €
Ich möchte Sie auf eine 800 Km lange Bahnfahrt in Rich- Hinfahrt: 08:13 Uhr ab OHZ (an 08:30 Uhr in Bremen)
tung Norden nach Chiangmai mitnehmen. Meine Fotos Rückfahrt: 16:08 Uhr oder 17:08 Uhr ab Barrien (an
entstanden bei Reisen, die wir als deutsch-thailändische 16:55 bzw. 17:55 Uhr in OHZ)
Familie regelmäßig zu meinen Eltern unternehmen. Ich
erzähle Ihnen kleine Geschichten über Land und Leute
und lasse Sie dabei die Faszination des langsamen Lebens
erspüren.
Do 27.09. 19:00 – 21:00 Uhr
Gebühr: 10,00 € Hat Ihnen der Kurs gefallen?
Bildungshaus im Campus, Lange Str. 28, OG, Uns interessiert Ihre Meinung. Wir freuen uns über Lob
Seminarraum 3 – und auch über Anregungen und Wünsche zur Verbes-
serung!
122304
Geschichte – Politik – Gesellschaft – Umwelt
WE ... und noch ein Tag auf dem Jakobsweg
Wir fahren mit dem Zug nach Barrien, von wo aus wir
über Fesenfeld, Klosterseelte und Dünsen auf dem Das Europäische Filmfestival der Generationen begeis-
Jakobsweg bis nach Harpstedt wandern, immer den gel- tert in über 70 Kommunen junge und ältere Filmfans.
ben Pfeilen und Muscheln folgend. Auf der etwa 21 Km Gezeigt werden aktuelle Spielfilme über das Alter und
langen Strecke gibt es eine Einkehrmöglichkeit. das Älterwerden. Das Besondere ist, dass sich das
Publikum im Anschluss mit Expertinnen und Experten
Sa 20.10. 09:00 – 16:00 Uhr austauschen kann.
Gebühr: 35,60 € Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr ist der Campus
Gebühr Kleingruppe: 40,60 € Osterholz-Scharmbeck auch diesmal wieder dabei:
Hinfahrt: 08:13 Uhr ab OHZ und 08:33 Uhr ab HB (an
08:49 Uhr in Barrien) 18.10.18 18.30 Uhr
Rückfahrt: 16:52 Uhr ab Harpstedt (an 18:38 in HB, Man lernt nie aus
18:55 Uhr in OHZ) Senior-Praktikant assistiert junger Chefin als Lebensberater.
(Zu Gast: Anja und Wilfried Kalski, Anzeiger Verlag)
2305 25.10.18 18.30 Uhr
WE Von Ottersberg nach Borgfeld auf dem Song for Marion
Jakobsweg Chorsingen als Quelle für Gemeinschaft und neue
Kapiteltitel
Diese ca. 20 Km lange Route führt durch die wunder- Lebensfreude (Zu Gast: Wilhelm Torkel, Chorleiter)
schönen Wümmeniederungen über Fischerhude nach
Borgfeld – auch hier immer den gelben Pfeilen und Medienhaus im Campus, Am Barkhof 10a,
Muscheln nach. Unterwegs gibt es eine Einkehrmöglich- Osterholz-Scharmbeck
keit. Der Eintritt ist frei.
Sa 27.10. 09:00 – ca. 16:00 Uhr Nähere Informationen: www.campus-ohz.de
Gebühr: 35,60 €
Gebühr Kleingruppe: 40,60 € Die Veranstaltung findet statt in Kooperation mit
Hinfahrt: 08:13 Uhr ab OHZ und 08:59 Uhr ab HB (an der Seniorenbegegnungsstätte.
09:16 Uhr in Ottersberg)
Rückfahrt: alle 20 Minuten ab Borgfeld und/oder
15:40 Uhr oder 16:40 Uhr ab HB (an 15:55 Uhr oder
16:55 Uhr in OHZ)
9920
IK Berufstätigkeit und Pflege von
Angehörigen – wie es gut gelingen kann! Der Vortrag richtet sich an Berufstätige, die sich aktuell
Tanja Heidt, Julia Drees oder zukünftig um hilfs- oder pflegebedürftige Menschen
Immer mehr Menschen sind mit Pflegeaufgaben konfron- kümmern. Er ist besonders für Arbeitnehmer*innen ge-
tiert und immer mehr von ihnen sind berufstätig. Sich um eignet, die sich gezielt auf eine mögliche Pflegesituation
Andere zu kümmern und gleichzeitig berufstätig zu sein, vorbereiten wollen.
ist kräftezehrend. Wer neben seinen Aufgaben im Job Die Kursleitungen sind im Rahmen des Projekts »Perspek-
Verantwortung für andere Menschen übernimmt, sei es tive Wiedereinstieg im Landkreis Osterholz« zum Thema
die wöchentliche Begleitung zur Krankengymnastik oder »Beruf und Pflege« als Beraterinnen und Coach tätig.
zum Arzt, das Versorgen mit Essen am Wochenende oder
die Präsenz bei pflegebedürftigen Menschen, kennt die Di 16.10. 18:30 – 20:00 Uhr
Herausforderung. Manchmal ist die Belastung so groß, VHS eigene Gebühr: 5,00 €
dass die eigene Gesundheit leidet und die Arbeitsstunden Bildungshaus im Campus, Lange Straße 28, EG,
reduziert werden bzw. die Arbeitsstelle aufgegeben wird. Seminarraum 2
Der Vortrag zeigt Wege auf, wie Sie sich bewusst dieser In Kooperation mit dem Projekt »Perspektive Wie-
Herausforderung stellen und gezielt für Ihre Entlastung dereinstieg im Landkreis Osterholz«
sorgen können. Neben praktischen Tipps werden gesetz-
liche Möglichkeiten vorgestellt, sich für die Pflege von Eine ähnliche Fortbildung finden Sie auf Seite 56,
Angehörigen von der Arbeit freistellen zu lassen. »DUO-Seniorenbegleitung«
130725 0726
Geschichte – Politik – Gesellschaft – Umwelt
IK Was ist Transsexualität? IK Selbsthilfe und Netzwerk für Transge-
Vortrag mit anschließendem Gespräch schlechtliche Menschen (Trans*)
Ilka Christin Weiß Ilka Christin Weiß
Es gibt Menschen, die sich im falschen Körper geboren Es gibt Menschen, die sich im falschen Körper geboren
fühlen. Dabei gibt es die Mann-zu-Frau- und die Frau-zu- fühlen. Das biologische Geschlecht (angeborene) stimmt
Mann-Transsexualität. Transsexuelle Menschen fühlen nicht mit dem Identitätsgeschlecht (dem gefühlten
sich schon lange nicht mehr als »krank«, wie sie noch in Geschlecht) überein. Für Betroffene, ihre Angehörigen
den 1980er Jahren und bis in die 2000er Jahre stigmati- und das unmittelbare Umfeld erwachsen daraus beson-
siert wurden. Immer mehr transidente Menschen trauen dere Anforderungen. Sind Sie interessiert an einer Selbst-
sich, sich zu zeigen und gehen ungezwungen mit ihrer hilfe-Gruppe? Oder möchten Sie sich im Netzwerk
Transsexualität um. Doch was bedeutet es, in der heuti- Trans*NetOHZ engagieren? Wir treffen uns in der Regel
gen Zeit transsexuell zu sein? Wie leben Trans*personen? einmal monatlich.
Mit welchen Problemen in der Familie, in der Arbeits-
welt, in der Gesellschaft und in der Freizeit haben sie zu Fr 07.09., 05.10.,
kämpfen und was bedeutet es, eine Geschlechtsanglei- 02.11. und 07.12. jeweils 19:15 – 21:30 Uhr
chung einzuleiten? Wie läuft eine Geschlechtsanglei- kostenfrei
chung an das Identitätsgeschlecht ab? Was sind die Vor- Bildungshaus im Campus, Lange Str. 28, OG,
aussetzungen für eine Vornamens- und Personenstands- Seminarraum 4
änderung? Diese und viele weitere Fragen werden in Bei Schnee und Eisglätte fallen die Termine ohne
Kapiteltitel
diesem Vortrag behandelt und gerne im Anschluss an- Vorwarnung aus!
regend diskutiert. Die Referentin ist gelernte Kranken-
schwester und Ansprechpartner*in der SGH/des Netz- Ansprechpartnerin: Ilka Christin Weiß
werks Trans*Net OHZ sowie in der SHG Transsexuelle Transnet.ohz@freenet.de oder 01 77/3 34 68 83
Menschen in Bremen. Sie war Vorständin im Queeren
Netzwerk Niedersachen e.V. (QNN e.V.) und arbeitet als
Liebe Leser*innen!
zertifizierte Berater*in für Transgeschlechtliche Men-
Wir verwenden das sogenannte »Gender-Sternchen« *
schen.
z.B. in Begriffen wie Fußgänger*innen oder Rollstuhl-
fahrer*innen. Damit möchten wir alle Menschen ein-
Do 25.10. 19:00 – 20:30 Uhr
beziehen – auch die, die sich nicht in das übliche Zwei-
Gebühr: 5,00 €
Geschlechter-Modell von Mann und Frau einordnen.
Bildungshaus im Campus, Lange Str. 28, OG,
Seminarraum 3
In Kooperation mit Trans*Net OHZ.
Mit dem LQW Qualitätstestat
wird der Volkshochschule
Osterholz-Scharmbeck/Ham-
bergen/Schwanewede e.V.
vom Niedersächsischen Minis-
Hat Ihnen der Kurs gefallen?
terium für Wissenschaft und
Uns interessiert Ihre Meinung. Wir freuen uns über Lob
Kultur bescheinigt, ein
– und auch über Anregungen und Wünsche zur Verbes-
lernerorientiertes Qualitäts-
serung!
management durchzuführen.
14Kommunikation – Philosophie
2218
WE Farb- und Stilberatung für Frauen
Silke Entelmann
Gutes Aussehen ist in jeder Beziehung wichtig, egal
ob es um Geschäftliches oder Privates geht. Der erste
Eindruck zählt. Hier wird Ihnen gezeigt, wie Sie Ihrer
Persönlichkeit Ausstrahlung und Selbstbewusstsein ver-
leihen. Sie entdecken die Farben, die zu Ihrem Teint und
Ihrer Mentalität passen. Durch praktische Tipps bekom-
men Sie Sicherheit im Umgang mit Garderobe, Make-up
Kommunikation – Philosophie
und Accessoires und lernen Ihre Vorzüge optimal zur
Geltung zu bringen. Der Unterrichtsverlauf gestaltet sich
dynamisch und orientiert sich an den Bedürfnissen der
Teilnehmerinnen. Sie haben die Möglichkeit, an einer
Farbberatung nach dem 4-Jahreszeiten-System teilzuneh-
men. Mein Ziel ist es, Ihnen mit Spaß eine Sicherheit im
Umgang mit Farben und deren Wirkung zu vermitteln.
Außerdem erhalten Sie eine ganz persönliche Stilbe-
ratung. Daher bringen Sie bitte gern 2 Lieblingsoutfits
inclusive Schuhe aus dem eigenen Kleiderschrank mit, um
vorteilhafte Schnittformen zu erkennen oder diese unter
Kapiteltitel
Umständen mit nur kleinen Veränderungen zu optimie-
ren. Für die Farbanalyse kommen Sie bitte ungeschminkt
oder bringen Sie Abschminktücher mit. Um eine indi-
viduelle Beratung zu ermöglichen, arbeiten wir in einer
Gruppe von max. 8 Personen.
Sa 03.11. 10:00 – 16:00 Uhr
Gebühr: 33,60 €
Bildungshaus im Campus, Lange Str. 28,
Gesundheitsraum, UG, R -007
2204
WE Empathie –
der Schlüssel für gelingende Kommunikation
Elke Lenz
Empathie, nach Marshall Rosenberg, bezeichnet die
Fähigkeit, Empfindungen, Gedanken, Bedürfnisse und
Wünsche einer anderen Person wahrzunehmen, ohne
zu bewerten oder eigene Interpretationen hinzuzufügen.
Durch unsere Präsenz und wertschätzende Haltung
entsteht eine vertrauensvolle Atmosphäre, in der sich
unser Gegenüber öffnen kann und sich »gesehen« fühlt.
Das Bedürfnis nach Akzeptanz und Angenommensein
wird erfüllt und fördert eine gelingende Kommunika-
tion. An diesem Seminartag wollen wir unsere Kommu-
nikationsweise gemeinsam erforschen: Was sind »Tür-
öffner« – und was trennt die Verbindung zu meinem/r
Gesprächspartner*in? Wie wirkt Sprache auf uns?
Welche nonverbalen Signale senden wir aus? Wir erpro-
ben Gesprächssituationen im Plenum sowie in Partner-
und Einzelübungen – und wenden Erlerntes unmittelbar
an. Ziel ist eine lebendige und wertschätzende Kommu-
nikation, die Verbindung schafft.
Bremer Str. 43, 27711 Osterholz-Scharmbeck
15Herzlich Willkommen sind »Neulinge« – aber auch inte- 8120
ressierte Teilnehmer*innen aus dem Empathieworkshop
vom April 2018. WE Können Sie das lesen?
Andrea Mohrhusen
Sa 17.11. 09:00 – 16:00 Uhr Oma und Opa haben sie noch gelernt – die Sütterlin-
Gebühr: 48,00 € schrift! Sie ist eine von mehreren Altdeutschen Schriften.
Gebühr Kleingruppe: 53,00 € Für Sie ein Buch mit 7 Siegeln? Hier können Sie Sütterlin
Bildungshaus im Campus, Lange Str. 28, EG, lernen – es ist gar nicht so schwer! Am Ende des Tages
Seminarraum 2 sind Sie in der Lage, nahezu fehlerfrei zu schreiben und
Auszüge von Original-Textvorlagen zu lesen. Dieser
Kurs richtet sich an alle Sütterlin-Interessierten – egal
Kommunikation – Philosophie
5420 ob Anfänger*innen oder Fortgeschrittene. Bringen Sie
WE Wie sieht mein Infoportal der Zukunft gern eigene Texte mit – zum Beispiel Omas Poesiealbum!
aus? Teilnehmer*innen aus ehemaligen Kursen sind herzlich
Stefanie Vollbrecht willkommen – es gibt immer etwas Neues! In der Kursge-
Jeden Tag konsumieren wir Informationen – über die bühr sind 5,00 € Materialkosten enthalten.
Tageszeitung oder das Radio, im Fernsehen, über das
Smartphone oder Social Media Kanäle, durch Freund* Sa 08.09. 09:00 – 15:45 Uhr
innen oder Bekannte. Informationen verbreiten sich Gebühr: 44,60 €
zunehmend über vielfältige Medien. Sie werden durch Gebühr Kleingruppe: 49,60
die Nutzung des Internets immer personalisierter – und Bildungshaus im Campus, Lange Str. 28, OG,
damit für uns vorsortiert. Einerseits haben wir durch das Seminarraum 3
Kapiteltitel
Internet einen so großen Zugang zu Informationen wie
noch nie – andererseits bekommen wir nur noch einen
kleinen Ausschnitt davon zu sehen: nämlich das, was uns 2219
gefällt. Ist es das, was wir möchten? Wie könnte die IK Das Sokratische Gespräch –
Aufbereitung von Informationen in Zukunft aussehen? Philosophie im Alltag
In diesem Workshop wollen wir visionär werden: Was Katrin Briese
braucht es für ein vertrauenswürdiges Informationsportal Lassen Sie uns ins Gespräch kommen! An jedem der
der Zukunft? Dem gehen wir gemeinsam mit Hinter- einzelnen Abende nähern wir uns durch Analysieren und
grundwissen, im Diskurs und mit kreativen Ideen auf die Erörtern einem vorgegebenen Thema aus den Bereichen
Spur. Wir recherchieren z.B. das »Dahinter«, wenn wir ei- Philosophie und Ethik. Nach einer kurzen Einführung
ne Reise buchen möchten, thematisieren Suchmaschinen üben wir uns im gemeinsamen Denken, klären Begriffe
und befassen uns mit Algorithmen. Bringen Sie bitte Ihr und betrachten die unserem Handeln und Fühlen zugrun-
Smartphone mit! de liegenden Werte. Neben der Freude an dieser berei-
chernden geistigen Tätigkeit erleben wir wertschätzendes
Sa 17.11. 10:00 – 13:00 Uhr Zuhören, präzisen Sprachgebrauch und die Möglichkeit
Gebühr: 15,80 € zum Perspektivwechsel. Vorkenntnisse sind nicht erfor-
Gebühr Kleingruppe: 18,30 € derlich. Einzige Voraussetzung ist das Interesse an intensi-
Bildungshaus im Campus, Lange Str. 28, OG, ven Gesprächen mit anderen.
Seminarraum 3
Di 18.09., 30.10., 27.11.,
11.12.18 und 22.01.19 jeweils 19:30 – 21:45 Uhr
Gebühr für 5 Termine: 51,00 €
Gebühr Kleingruppe: 61,00 €
Bildungshaus im Campus, Lange Str. 28, OG,
Seminarraum 4
Sie möchten als Kursleiter*in eine Fortbildung machen?
Wenden Sie sich an das Team der Volkshochschule –
wir halten die ganzjährigen Fortbildungsprogramme der
Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung für Sie
bereit und beraten Sie gern!
16Sprachen
A2 bedeutet:
Ich kann mich im Alltag zurechtfinden, obwohl ich noch
viele Fehler mache. Ich kann zum Beispiel etwas zum Es-
sen und Trinken bestellen, nach dem Weg fragen, eine
kurze Postkarte schreiben, in einer Zeitung bestimmte In-
formationen finden (z.B. Ort und Preis einer Veranstal-
tung), eine kurze Ansage, wie z.B. im Flughafen, verste-
hen. Sie können jetzt einen Kurs des Niveaus B1
besuchen.
B1 bedeutet:
Ich kann mich in den meisten Alltagssituationen ganz gut,
aber noch mit Fehlern, verständigen. Ich kann zum Bei-
spiel einfache Gespräche über vertraute Themen führen,
eine Telefonnachricht verstehen, wenn relativ langsam ge-
sprochen wird, persönliche Briefe schreiben, einen einfa-
chen Zeitungsartikel verstehen, mich in den meisten Situ-
ationen im Ausland verständigen.
B2 bedeutet:
Ich kann in verschiedenen Situationen, ohne große Mühe,
einfache Gespräche führen. Man versteht mich problem-
Kapiteltitel
los, jedoch mache ich noch einige Fehler. Ich kann mich
Sprachen
zum Beispiel aktiv an längeren Gesprächen beteiligen,
fachbezogene Korrespondenz lesen, einer Nachrichten-
sendung im Fernsehen folgen, gewöhnliche Geschäfts-
briefe schreiben, in Diskussionen meine Ansichten be-
gründen.
Unsere Sprachkurse sind fortlaufende Angebote, in die C1 bedeutet:
Sie jederzeit »einsteigen« können. Lassen Sie sich von Ich kann mich in unerwarteten Situationen zurechtfinden
uns beraten. Unsere Kursleitenden sind in der Regel aus- und drücke mich fast immer deutlich und weitgehend
gebildete Lehrer*innen, Übersetzer*innen oder korrekt aus. Ich kann zum Beispiel mit Muttersprachler*
Muttersprachler*innen. innen über anspruchsvolle Themen diskutieren, komplexe
Sachverhalte darstellen, den meisten Fernsehsendungen
problemlos folgen, Berichte und Briefe aller Art schreiben,
Tageszeitungen, Fachzeitschriften und literarische Texte
lesen.
C2 bedeutet:
Ich kann mich in allen Situationen annähernd wie ein*e
Muttersprachler*in ausdrücken. Ich kann zum Beispiel
fließend sprechen und auch feinere Bedeutungsnuancen
Was kann ich schon? genau ausdrücken, anspruchsvolle Texte aller Art schrei-
Bestimmen Sie Ihr Sprachniveau nach dem Europä- ben, Literatur- und Sachbücher lesen, mich mühelos
ischen Referenzrahmen! an allen Gesprächen und Diskussionen mit Muttersprach-
Die Bezeichnung beim Kurs gibt an, welches Niveau ler* innen beteiligen, ohne Schwierigkeiten gesprochene
angestrebt wird. Sprache verstehen, auch wenn schnell gesprochen wird.
A1 bedeutet:
Sollten Sie Fragen wegen der Einstufung Ihrer Kenntnisse
Ich kann mich mit Hilfe von einzelnen Wörtern, kurzen
haben, so rufen Sie gerne uns oder die jeweilige Kurs-
Sätzen, Mimik und Gestik auf einfachste Weise ausdrü-
leitung an. Die Telefon-Nummern finden Sie hinten im
cken. Ich kann zum Beispiel jemanden begrüßen und mich
Verzeichnis der Kursleitenden.
vorstellen, einfache Fragen stellen und beantworten, Zah-
len, Preisangaben und Uhrzeiten verstehen, eine kurze
Notiz schreiben, auf Schildern und Wegweisern einiges Zur Begleichung unserer Kursgebühren ist auch Raten-
verstehen. Sie können jetzt einen Kurs des Niveaus A2 zahlung möglich. Bitte sprechen Sie uns an.
besuchen.
177209 7202
Englisch für Anfänger*innen Learning English can be fun! (A2)
Olga Zhemchuzhina Olga Zhemchuzhina
Sie hatten kaum Schulenglisch? Dann ist dieser Kurs für Dieser Kurs eignet sich für alle Interessierten, die einen
Sie der richtige. Wir lernen in gut nachvollziehbaren englischen Grundsprachschatz haben, und diesen akti-
Schritten die Struktur der englischen Sprache. Dabei üben vieren möchten. Wir werden durch Übungen, Konversati-
Sie vollständige Sätze zu bilden. Ich erkläre Ihnen die on und angemessene Texte Ihr Wissen in lockerer Atmo-
notwendige Grammatik. Nach und nach können Sie einen sphäre auffrischen und Ihre Sprachsicherheit stärken. If
Wortschatz aufbauen und anwenden. Mit Hilfe eines Lehr- you need English for a job or holidays or learning foreign
buches und einer Sprach-CD können Sie auch zu Hause languages is a hobby of yours, just join us and have fun!
nach Belieben üben. Lehrwerk: Network Refresh Now (A2)
Lehrwerk: »Go for it!« A1
montags ab 17.09. 18:15 – 19:45 Uhr
dienstags ab 04.09. 17:45 – 19:15 Uhr Gebühr für 10 Termine: 67,00 €
Gebühr für 10 Termine: 67,00 € Gebühr Kleingruppe: 77,00 €
Gebühr Kleingruppe: 77,00 € Bildungshaus im Campus, Lange Str. 28, OG,
Bildungshaus im Campus, Lange Str. 28, OG, Seminarraum 4
Seminarraum 3
7201
7208 Englisch Mittelstufe (A2/B1)
One more step to speak English (A2) Carol Koch
Martha Moazez Téllez Sie haben bereits Englischkurse besucht und möchten
Sie können bereits die wichtigsten grammatikalischen diese fortführen? In diesem Kurs können Sie in kleinen
Kapiteltitel
Regeln? Auf dieser Basis bauen wir Wortschatz und Aus- Schritten, mit vielen Übungen und Wiederholungsmög-
Sprachen
druck auf. Wir sprechen so viel wie möglich und lernen lichkeiten, weitere Kenntnisse erlernen und festigen.
Grammatik so viel wie nötig. Machen Sie mit in entspannter, heiterer Atmosphäre!
Lehrwerk: Next A2/1
dienstags ab 28.08. 10:30 – 12:00 Uhr
dienstags ab 04.09. 19:30 – 21:00 Uhr Gebühr für 14 Termine: 92,60 €
Gebühr für 12 Termine: 79,80 € Gebühr Kleingruppe: 102,60 €
Gebühr Kleingruppe: 89,80 € Seniorenbegegnungsstätte, Bördestr. 29 A
Bildungshaus im Campus, Lange Str. 28, OG,
Seminarraum 3
7213
English refreshment course (A2/B1)
7204 Martha Moazez Téllez
Englisch am Nachmittag (A2) Dieser Kurs eignet sich für alle Interessierten, die ca. sechs
Olga Zhemchuzhina Jahre Schulenglisch ab der Sekundarstufe 1 hatten. Wir
Sie haben bereits Anfänger*innenkurse für Englisch be- werden durch Übungen, Konversation und angemessene
sucht? Oder Sie wollen nach längerer Pause wieder in die Texte Ihr Wissen auffrischen und erweitern. Ziel ist es, mit
englische Sprache einsteigen? Hier können Sie auf Ihre mehr Leichtigkeit Englisch zu sprechen und zu schreiben.
Grundstrukturen zurückgreifen, diese auffrischen und Lehrwerk: Network Refresh Now (A2)
weitere aufbauen. Wir sprechen so viel wie möglich und
lernen Grammatik so viel wie nötig. donnerstags ab 06.09. 19:30 – 21:00 Uhr
Lehrwerk: Next A2/1 (Aktualisierte Ausgabe) Gebühr für 12 Termine: 79,80 €
Gebühr Kleingruppe: 89,80 €
montags ab 17.09. 16:15 – 17:45 Uhr Bildungshaus im Campus, Lange Str. 28, OG,
Gebühr für 10 Termine: 67,00 € Seminarraum 4
Gebühr Kleingruppe: 77,00 €
Bildungshaus im Campus, Lange Str. 28, OG,
Seminarraum 4
Keine Nachricht heißt bei uns: Gute Nachricht!
Sollten Sie Fragen wegen der Einstufung Ihrer Kenntnisse Wenn Sie nach Ihrer Anmeldung nicht von uns
haben, so rufen Sie gerne uns oder die jeweilige Kurs- angeschrieben oder angerufen werden, ist Ihr Platz im
leitung an. Die Telefon-Nummern finden Sie hinten im Kurs gesichert.
Verzeichnis der Kursleitenden. Notieren Sie sich Ihren Kurs in Ihrem Kalender!
187217 7225
BU »An English Week« Englisch mit Vorkenntnissen (B1)
Teilzeitbildungsurlaub Carol Koch
Carol Koch Teilnehmer*innen mit Vorkenntnissen sind willkommen in
Haben Sie Ihr Englisch längere Zeit nicht verwendet oder diesem Kurs, den ich als native speaker leite. Wir lernen in
möchten Sie es auffrischen? Möchten Sie besser frei spre- einer gemütlichen Gruppe mit viel Ruhe und mit vielen
chen? In diesem Bildungsurlaub lernen Sie, Ihren Sprach- Wiederholungen. Unser Ziel ist: Grammatik nur so viel wie
wortschatz zu aktivieren und zu erweitern. Als Englände- nötig, aber Sprechen so viel wie möglich! Machen Sie mit
rin möchte ich Ihnen zeigen, wie Sie Alltagssituationen – Englisch lernen macht Spaß!
mit der Fremdsprache gut meistern. Dafür werden auch
die wichtigsten Regeln der Grammatik erläutert. Ihre mittwochs ab 29.08. 09:00 – 10:30 Uhr
Fragen dazu greife ich gerne auf! Freuen Sie sich auf eine Gebühr für 14 Termine: 92,60 €
lebendige Woche mit abwechslungsreichem Programm Gebühr Kleingruppe: 102,60 €
und humorvollen Stunden. Seniorenbegegnungsstätte, Bördestr. 29 A
Mo 14.01.19
bis Fr 18.01.19 jeweils 08:00 – 13:00 Uhr 7206
Gebühr: 112,00 € Morning Conversation and more (B1)
Gebühr Kleingruppe: 127,00 € Carol Koch
Seniorenbegegnungsstätte, Bördestr. 29 A Wollen Sie Ihre Englischkenntnisse »in Ruhe« vertiefen?
Dieser Teilzeitbildungsurlaub ist in Bremen als Voll- Wenn Sie Englisch gelernt, jetzt Zeit für sich zur Verfü-
zeitbildungsurlaub anerkannt. gung haben und wieder einsteigen möchten, sind Sie hier
richtig. Hier lernen Sie langsam in entspannter Atmo-
sphäre. Machen Sie mit in unserer freundlichen Gruppe,
von einer Engländerin geleitet.
Sprachen
mittwochs ab 29.08. 10:30 – 12:00 Uhr
Gebühr für 14 Termine: 92,60 €
Gebühr Kleingruppe: 102,60 €
Seniorenbegegnungsstätte, Bördestr. 29 A
Lernen
Lernen
isteinfach.
ist einfach.
www.kreissparkasse-osterholz.de
Ihr Kontakt:
Ihr Kontakt:
Wenn man einen Part- Geschäftsstelle Osterholz
Kreissparkasse Osterholz
Bahnhofstraße 45
Wenn mander
ner hat, einen Partner
immer die
Bahnhofstraße 45
27711 Osterholz-Scharmbeck
27711 Osterholz-Scharmbeck
hat, der immer die
richtigen Ideen und Tel.:
Telefon: 04791
04791 150
15-0
richtigen Ideen und Fax:
Telefax: 04791
04791 15205
15-205
Angebote liefert. WhatsApp: 01520 8890005
Angebote liefert. S Sparkasse
Mail: ksk@kreissparkasse-osterholz.de
Rotenburg Osterholz
Kreissparkasse
Osterholz
197207 7222
Tuesday Morning English (B1) English Refresher (B1 – B2)
Carol Koch Telse Schulze
Haben Sie den Eindruck, dass Ihr Englisch in Vergessen- Sie wollen Ihre mittleren Englischkenntnisse (Niveau B1)
heit geraten ist? In diesem Kurs werden anhand alltäg- verbessern, um sich spontan und flüssig verständigen zu
licher Situationen grundlegende grammatikalische können (Niveau B2). Ein gezielter Aufbau von Wortschatz
Strukturen wiederholt, Vokabeln und Redewendungen und Redewendungen sowie die Wiederholung einzelner
reaktiviert. In entspannter Atmosphäre können Sie erle- Grammatikthemen erwarten Sie. Durch den häufigen
ben, wie viel Spaß Englisch lernen macht. Einsatz von Gruppen- und Partner*innenarbeit werden
immer wieder neue Sprechanlässe geschaffen, in denen
dienstags ab 28.08. 09:00 – 10:30 Uhr Sie das Gelernte üben und anwenden können.
Gebühr für 14 Termine: 92,60 € Lehrwerk: Wird bei Kursbeginn bekannt gegeben.
Gebühr Kleingruppe: 102,60 €
Seniorenbegegnungsstätte, Bördestr. 29 A montags ab 10.09. 18:00 – 19:30 Uhr
Gebühr für 11 Termine: 73,40 €
Gebühr Kleingruppe: 83,40 €
7203 Bildungshaus im Campus, Lange Str. 28, OG,
Thursday Morning English (B1) – Seminarraum 3
für Wiedereinsteiger*innen mit Vorkenntnissen
Carol Koch
Wollen Sie Ihre Englischkenntnisse ausbauen? Sie sind 7205
herzlich willkommen, mit uns shortstories zu lesen, Ihre Englisch mit Muße am Vormittag (B1)
Grammatik zu vertiefen und vor allem viel Englisch zu Carol Koch
sprechen. Zeiten wie »present tense«, »simple past« und Sie lernen gerne in kleinen Schritten und mit vielen
»present perfect« sollten Ihnen einigermaßen bekannt Übungs- und Wiederholungsmöglichkeiten? In diesen
Sprachen
sein. Kurs können Sie zusteigen, wenn Sie bereits mittlere
Sprachkenntnisse haben, auch wenn Ihr letzter Kurs eini-
donnerstags ab 30.08. 09:00 – 10:30 Uhr ge Zeit zurück liegt. Als native speaker helfe ich Ihnen,
Gebühr für 14 Termine: 92,60 € Ihre Aussprache zu verfeinern.
Gebühr Kleingruppe: 102,60 €
Seniorenbegegnungsstätte, Bördestr. 29 A donnerstags ab 30.08. 10:30 – 12:00 Uhr
Gebühr für 14 Termine: 92,60 €
Gebühr Kleingruppe: 102,60 €
7216 Seniorenbegegnungsstätte, Bördestr. 29 A
English Refresher B1
Telse Schulze
Sie verfügen über mittlere Sprachkenntnisse (mindestens 7211
Niveau A2), aber beim Sprechen fehlen Ihnen die Voka- English Conversation (B1 – C1)
beln? Oder einige grammatische Strukturen sind Ihnen Carol Koch
nicht mehr so geläufig? In diesem Kurs können Sie Ihren Sie haben irgendwann Englisch gelernt? Sie verstehen ei-
Wortschatz und einzelne Grammatikthemen wieder gentlich das meiste, trauen sich aber selten zu sprechen?
gezielt auffrischen. Ziel ist es, sich im privaten und beruf- Oder Sie reden gerne, aber haben kaum Gelegenheit
lichen Bereich selbständig über Themen des Alltags wie dazu? Hier können Sie in entspannter Runde Ihr Englisch
Familie, Freizeit, Arbeit, Reisen oder Gesundheit unterhal- testen, Ihren Wortschatz erweitern und lernen über Ihre
ten zu können (B1). Fehler zu lachen. Come and join us and you‘ll see that
Lehrwerk: Wird nach Kursbeginn bekannt gegeben. English can actually be fun. Don‘t keep making the same
old mistakes, try out some new ones!
montags ab 10.09. 19:30 – 21:00 Uhr
Gebühr für 11 Termine: 73,40 € donnerstags ab 30.08. 17:30 – 19:00 Uhr
Gebühr Kleingruppe: 83,40 € Gebühr für 14 Termine: 92,60 €
Bildungshaus im Campus, Lange Str. 28, OG, Gebühr Kleingruppe: 102,60 €
Seminarraum 3 Bildungshaus im Campus, Lange Str. 28, OG,
Seminarraum 4
Sie wünschen Information und Beratung?
Wir beraten Sie bei allen inhaltlichen und organisatori-
schen Fragen zu den einzelnen Kursen.
Für ausführliche Gespräche z.B. in Aus- und Fortbildungs-
angelegenheiten vereinbaren Sie gerne einen Termin
mit uns für die einzelnen Fachbereiche.
20Sie können auch lesen