Mutig unsere Welt neu gestalten - Arbogast Magazin Nr. 6 - Bildungshaus St. Arbogast
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Nr. 6 Wir haben genug, das System noch lange nicht S. 6 ~ Die Gartenzwerg-Idylle Arbogast Magazin ist nicht lebbar März – August 2021 S. 18 Mutig unsere Welt neu gestalten www.arbogast.at
Wenn sanftes 5 Editorial Wasser gefriert, Und was lernen kann es Felsen wir daraus? sprengen. „Veränderung als einzige Konstante“ war selten so spürbar. Selbst die nächste Zukunft erscheint unsicher. Mit dem zweiten Lockdown haben wir diese Erfahrung erneut gemacht. Das bringt Ermüdungserscheinungen mit sich und verankert den Ausnahmezustand als Peter Hintze Normalität. In der Pädagogik hat Wiederholung den Zweck, sich Gelerntes einzuprägen und abzuspeichern. So entstehen neuronale Netze. Umso mehr stelle ich mir die Frage: Was wollen wir jetzt lernen, manifes- tieren und perfektionieren? Füttern wir Ängste und Unsicherheiten oder üben wir uns in Zuversicht und Pete Ionian Eigenverantwortung? Die Gegenwart ist zu wertvoll, um den Kopf in den Sand zu stecken und abzuwarten, bis sie vorbei ist. Die Gegenwart ist zu Der Virus bedroht unsere physische, psychische und seelische Gesundheit. Achten wir darauf, auf allen wertvoll, um den Kopf Ebenen gesund zu bleiben. In unserem Bildungspro- in den Sand zu stecken gramm findet sich dazu beispielsweise Traditionelle Europäische Medizin, relevante Themen in den Fei- und abzuwarten, bis sie erabendvorträgen, aber auch Meditation, Kunst und vorbei ist. Kreativität für Körper, Kopf und Herz. Immun- und Informationskompetenz Viele Sorgen macht uns die Zukunft auch, wenn wir an Bildung, Jobs und Wirtschaft denken. Im Social Distancing führt zur Digitalisierung unseres Wirtschaftsgespräch Mitte April wollen wir das Wachs- Lebens. Umso wichtiger ist es da, Junge und Ältere tumsdiktat hinterfragen und bei den Tagen der Utopie in Medien- und Informationskompetenz zu schulen. Visionen für die Zukunft erforschen. Bei aller Ausein- Die Meinungen zu den Corona-Maßnahmen sind andersetzung mit der Pandemie können wir nicht auf gespalten und sorgen auch für Spannungen zwischen die größte Herausforderung unserer Zeit vergessen: www.arbogast.at den Generationen. Ältere Menschen sollen als Risiko- Klimawandel und globale Gerechtigkeit. Eine Rückkehr gruppe geschützt werden. Jüngere Menschen fühlen zum Leben wie vor Corona soll nicht unser Ziel sein. willkommen@arbogast.at sich mit ihren Träumen eingesperrt und ihrer Jugend Jetzt ist eine Zeit der Innenschau, um zu entdecken, T +43 (0)5523/62501–0 beraubt. Damit der gesellschaftliche Schulterschluss was uns Halt gibt und uns wirklich wichtig ist, um starbogast bestehen bleibt, brauchen wir Austausch und Dialog, dann die postpandemische Welt aktiv mitzugestalten. arbogast.bildungshaus was der Generationtalk Coronakrise! im kommenden April ermöglichen will. Denn Altruismus erwächst aus Jugend- und Bildungshaus Empathie und Bewusstsein. St. Arbogast Montfortstraße 88 Pete Ionian, Bildungsreferent freigeist arbogast 6840 Götzis
6 7 Inhalt Arbogast Empfehlungen COVID -19: Aktuell e auf Das ist Arbogast Arbogast ist ein Ort der Begegnung, atio en n Inform t.at Bildung und Lebenskultur in der rbogas März Mai www.a Rheintalgemeinde Götzis. Geleitet von einem christlichen Menschen- und Weltbild engagieren wir uns Fasten mit allen Sinnen Selbstbild Kind für Themen, die unsere Welt besser S. 26 S. 46 machen. Unser Team organisiert innovative Bildungsangebote, Überflüssiges loswerden, Tausendgrün – So sagt die Zeit betreibt ein attraktives Seminar- Wir haben neue Kraft gewinnen! S. 28 S. 47 zentrum und ist Gastgeber für kulturelle Anlässe und Feiern. genug, das Traditionelle Europäische Medizin Juni Eine Besonderheit ist das selbst- verständliche Nebeneinander von Kindern, Jugendlichen und System noch S. 30 Folk Festival Arbogast Erwachsenen. Insgesamt rund 27.000 Menschen pro Jahr verbrin- Die Gartenzwerg-Idylle lange nicht ist nicht lebbar April S. 49 gen eine gute Zeit in Arbogast. FASZIEN.imTANZ® Arbogaster Wirtschaftsgespräch Männergespräche, S. 18 S. 50 Arbogast Magazin S. 6 freund*innen von arbogast: Arbogaster Genuss-Abend abonnieren Gemeinsam für Arbogast S. 30 Sie sind zufällig auf das Arbogast S. 20 Juli Magazin gestoßen und möchten Tage der Utopie 2021 es künftig regelmäßig lesen? Dann Folk Festival Arbogast 2021: S. 42 FACE COVID – Wenn die Musik zurückkehrt Wandeln – Eine bestellen Sie es kostenlos. willkommen@arbogast.at S. 21 musikalische Meditation In der Krise Sinn S. 50 erleben und stiften Let the sun shine … Das Arbogast Magazin Gedanken von Logotherapeut Weiteres S. 51 mittragen Andreas Böschemeyer Mein Leben & Ich Die Produktion des Arbogast S. 12 Ausblick September – Magazins ist aufwändig – dennoch Dezember 2021 August wollen wir es kostenlos anbieten. Das ist S. 55 Ihr freiwilliger Druckkostenbeitrag unterstützt uns bei der Finanzie- mir heilig! Spotlight Arbogast Chinesische Malerei rung. Herzlichen Dank für Ihren Wildes Arbogast: Ein Langschläfer, S. 61 S. 52 Beitrag! Bitte nutzen Sie folgende der sehr lange lebt Stephanie Gräve wollte als Kind Kontoverbindungen: S. 14 Heilige oder Märtyrerin werden. Ankommen & Dasein Qi Gong – für Körper, Geist und Seele Sparkasse der Stadt Feldkirch Was der Intendantin des Vorarlber- S. 68 S. 54 IBAN: AT12 2060 4001 0000 2252 Arbogaster Natur zum Mitnehmen ger Landestheaters heute heilig ist, BIC: SPFKAT2BXXX S. 15 lesen Sie auf … Raiffeisenbank Oberes Rheintal S. 16 IBAN: CH56 8080 8002 1654 4397 4, Ja und Amen? BIC: RAIFCH 22 S. 15 Programm ab S. 24
8 9 Arbogast im Blick Arbogaster Wirtschaftsgespräch Wir haben genug, das System noch lange nicht Unser Wirtschaftssystem bringt großen Wohlstand und noch größere Probleme – eine Diskussion über den Zwang zum Wachstum, mögliche Auswege und unseren Beitrag dazu. Der Schweizer Ökonom Mathias Binswanger ver- Zu einer Schrumpfung kommt es aber im Normal- tritt die These, dass unser Wirtschaftssystem nicht in fall nicht, weil Unternehmen aus eigenem Interesse der Lage ist, sich auf einem Niveau zu stabilisieren. Es möglichst hohe Gewinne erzielen wollen, was sich müsse zwangsläufig wachsen, sonst drohe unausweich- wiederum nur mit ständigen Investitionen in neues lich eine Krise. Schon ein Jahr ohne Wachstum führt zu und besseres Kapital erreichen lässt. Deshalb wurde großer Nervosität in Politik und Wirtschaft, und alle He- der Wachstumszwang, obwohl seit der Entstehung ka- bel werden in Gang gesetzt, um wieder auf den Wachs- pitalistischer Wirtschaften im 19. Jahrhundert existent, tumspfad zurück zu gelangen. Wie das „System“ funkti- kaum als solcher wahrgenommen. Man sah vor allem oniert, erleben wir in der aktuellen Pandemie hautnah. den Wunsch nach Verbesserung der Lebensbedingun- Wohin das uns führt: Darüber diskutiert Binswanger gen und nach mehr materiellem Wohlstand. Doch am Do, 22. April im Rahmen des vierten Wirtschaftsge- heute werden sich die Menschen in hochentwickelten sprächs mit den Unternehmer*innen Marion Reichart, Ländern zunehmend bewusst, dass Wirtschaftswachs- Heini Staudinger und Christoph Hinteregger. tum zwar das Versprechen von steigendem materiellen Wohlstand eingelöst hat, aber trotzdem wesentliche „Wächst die Wirtschaft, kann eine Mehrheit der Un- Bedürfnisse unerfüllt bleiben. Die Menschen werden ternehmen Gewinne erwirtschaften und ist somit wirt- mit noch mehr materiellem Wohlstand nicht mehr schaftlich erfolgreich. Bleibt das Wachstum über mehre- glücklicher oder zufriedener. Und wir sehen auch, dass re Jahre aus, dann machen immer mehr Unternehmen Wirtschaftswachstum die Umwelt belastet. Verluste und verschwinden vom Markt. Auf diese Weise gerät die Wirtschaft in eine Abwärtsspirale mit stei- „In Ländern wie Deutschland oder der Schweiz wird genden Verlusten, sinkender Nachfrage und steigender die Forderung nach weiterem Wachstum deshalb kaum Arbeitslosigkeit, aus der man nur mit Wachstum wieder mehr damit begründet, dass es uns in Zukunft ein herauskommt. Es gibt somit zwei Alternativen: Wachs- noch besseres Leben ermöglicht. Stattdessen wird uns tum oder Schrumpfung“, erklärt Mathias Binswanger. Wachstum als Zwang präsentiert. Bei geringem oder ausbleibendem Wachstum würden wir gegenüber anderen Ländern zurückfallen, als Wirtschaftsstandort an Attraktivität verlieren, an Innovationskraft einbü- 4. Wirtschaftsgespräch ßen und vor allem Arbeitsplatzverluste erleiden. Also Do 22. April / 19 – 21 Uhr müssen wir weiterwachsen, auch wenn wir dies nicht mehr wollen“, zeigt sich Binswanger überzeugt. ›
10 11 Arbogast im Blick Die Nische in Intelligentes Der Zusammenhang zwischen Wachstum und Gewinnen werde allerdings kaum thematisiert. Das liegt vor allem daran, dass die an Universitäten ge- lehrten Wachstumstheorien diesen Zwang gar nicht erkennen können. Die Wirtschaft wird dort nur von der Nische Wachsen der Angebotsseite her betrachtet, und es stellt sich weder die Frage nach der Finanzierung von zusätzli- Selbst für einzelne Unternehmen ist es trotz Christoph Hinteregger blickt auf fast vier Jahr- chen Investitionen, noch die Frage, ob man die produ- bester Absichten nicht einfach, dem Wachstumszwang zehnte Erfahrung bei Doppelmayr zurück. Neben zierten Produkte auch verkaufen kann und Gewinne zu entgehen: „Natürlich hat uns jeder Berater eine seiner Arbeit für den Seilbahn-Weltmarktführer war er erzielt. Deshalb sei es notwendig ein realistischeres Wachstumsstrategie empfohlen“, sagt Marion Reichart, zudem etliche Jahre Spartenobmann der Vorarlberger Bild des Wachstumsprozesses zu vermitteln, wo der Geschäftsführerin von Uni Sapon. „Wir können es gar Industrie. Die These des Wachstumszwangs ist für ihn Zusammenhang zwischen Geldschöpfung, Investiti- nicht verhindern, weil die Nachfrage zunimmt.“ Mitte nachvollziehbar: „Preise steigen, Mitarbeiter brau- onen, Wachstum und Gewinnen dargestellt wird. Erst der 1980er-Jahre, als ihr Vater begann, Reinigungsmit- chen Lohnerhöhungen, Geldgeber wollen ihr Kapital dann lässt sich auch nachvollziehen, weshalb die Auf- tel umweltschonend herzustellen und zu vertreiben, verzinst sehen und der Wettbewerb erfordert Inves- rechterhaltung des Wachstums immer mehr Anstren- war das noch anders. Die Zeiten haben sich geändert. titionen.“ Vorarlberg sieht er hierbei in einer güns- gungen erfordert. Es genügt nicht mehr vorhandene Heute werden die mit einem Null-Müll-Konzept vertrie- tigen Position, da die meisten Großunternehmen in Bedürfnisse der Konsumenten zu decken, sondern es benen Konzentrate stark nachgefragt. Für das nachhal- Familienhand sind. Ganz im Gegensatz zu anonymen müssen stets neue Bedürfnisse geweckt werden um tige Konzept wurde das Unternehmen mit 15 Mitarbei- Aktiengesellschaften können und wollen sie sich ihrer den Verkauf weiter anzukurbeln. Doch kapitalistische terinnen und Mitarbeitern mehrfach ausgezeichnet. Verantwortung nicht entziehen. So stagniere etwa der Wirtschaften haben mittlerweile nicht nur ein hohes Energieverbrauch der Vorarlberger Industrie trotz stark „Preise steigen, Innovationstempo erreicht, sondern auch eine Meis- „Das Unverpackt-Segment wächst“, freut sich Reich- steigender Produktion. Der knappe Grund und Boden terschaft in der Weckung von neuen Bedürfnissen. Ein art. Denn es wächst auf Kosten der herkömmlichen sei zudem ein natürlicher Wachstumshemmer. Wenn- Mitarbeiter brauchen Ende des Wachstums ist deshalb nicht in Sicht. und so gar nicht nachhaltigen Reinigungsmittelin- gleich dies in jüngster Vergangenheit immer wieder zu Lohnerhöhungen, dustrie. 200 Nachfüllstationen im deutschsprachigen Konflikten führte. Raum, Belgien, Luxemburg, Tschechien und den Geldgeber wollen ihr Niederlanden sind systemisch gesehen ein kleiner, Hinteregger plädiert für ein intelligentes Wachs- Kapital verzinst sehen aber wichtiger Beitrag für eine bessere Zukunft. Die tum: „Wir müssen danach trachten, schonend mit Avancen von großen Ketten lehnt Reichart katego- Ressourcen umzugehen und trotzdem vorne mit- und der Wettbewerb risch ab: „Wir bleiben dem Biofachhandel und Unver- zuspielen.“ Im Seilbahngeschäft bedeute dies etwa erfordert Investitionen.“ packtläden treu, bewegen uns in der Nische der Nische eine Konzentration auf Anbieterseite: „1992 gab es 17 und wachsen dort organisch und solide.“ Wachstum Unternehmen, die kuppelbare Kabinenbahnen her- Christoph Hinteregger hat eben viele Facetten. stellen konnten. Heute sind es drei.“ Und dann wäre da noch der Klimawandel, der dem Schnee zu Leibe Marion Reichart ist Geschäftsführerin von Uni Sapon, das Reini- rückt. Hinzu kommen die zunehmenden Verkehrspro- gungsmittel umweltschonende herstellt und vertreibt. Nach dem bleme in den Agglomerationen. Daher gehe der Trend Tod ihres Vaters stieg sie 2009 in den elterlichen Betrieb ein. Unter ihrer Führung entwickelte sich dieser vom EPU zu einer GmbH mit 15 heute in Richtung urbaner Seilbahnen: „Hier sind wir Mitarbeiter*innen und konnte zahlreiche Auszeichnungen entgegen- bei speziellen Konstellationen mit wenig Platzbedarf, nehmen, etwa den Green Brand Austria 2016, den Klimaschutzpreis geringen Kosten und nachhaltigem Antrieb eine zu- und den Unternehmerinnen-Award 2019 sowie den Energy Globe Austria 2020. kunftsträchtige Alternative.“ Kritisch steht Hinteregger den globalen Internetriesen gegenüber, die nationale Infrastruktur nutzen, ohne adäquate Steuern zu zah- len. Dafür ist er ein Anhänger des Freihandels, wenn sich denn alle an die Spielregeln halten. „Wir können es gar nicht verhindern zu wachsen, weil die Nachfrage zunimmt.“ Christoph Hinteregger (65) war über Jahrzehnte für das Unternehmen Doppelmayr und die Vorarlberger Industrie federführend tätig. Österreichweit bekannt wurde er als leitender Kollektivvertrags-Verhandler der Industrie. Ein großes Anliegen ist ihm die Bildungs- und Schulreform. Er engagiert sich als Kuratoriumspräsident der HTL Bregenz und setzt sich für die Integration migrantischer Arbeitskräfte ein. Marion Reichart
12 13 Arbogast im Blick Vorstände zur Wohlstandsverzicht Verantwortung Auch Mathias Binswanger sieht einen Teil des Wachstumszwangs in der Eigentümerstruktur begrün- ziehen det: „Solange Unternehmen vor allem an der Börse notiert sind, kann man gar nichts anderes erwarten, als dass sie immer einen maximalen Gewinn anstre- Ganz anders sieht das Heini Staudinger. Der ben.“ Einen Ausweg gebe es, doch der ist mit Verzicht Waldviertler-Chef schließt sich den Thesen eines verbunden. Und zwar für jeden von uns: „Um völlig Noam Chomsky an. Für den amerikanischen Theo- vom Wachstumszwang wegzukommen, müssten wir retiker dienen Freihandelsabkommen lediglich der zum Teil die Segnungen des Kapitalismus aufgeben, Absicherung der Vormachtstellung von Privilegierten also seinen enormen materiellen Wohlstand“, sagt der gegenüber der breiten Bevölkerung. „Wirtschaften hat Wissenschaftler. längst nichts mehr mit den Bedürfnissen der Men- schen zu tun“, ist Staudinger überzeugt. „Die Rahmen- bedingungen drängen zu Wachstum, daher müssen wir sie radikal ändern. Und zwar jetzt!“ Dazu gehöre es, die Vorstände von Unternehmen in die Pflicht zu nehmen. Und sei es künstlerisch, wie es Milo Rau mit dem Film „Das Kongo Tribunal“ vorgezeigt habe. Wo er sich hingegen Wachstum wünschen würde, ist in seiner eigenen Branche: „Lediglich ein Prozent „Solange Unternehmen vor allem an der Börse notiert der Schuhe, die in Österreich verkauft werden, wird auch hierzulande produziert.“ Wurde Staudinger zu Beginn von Schuhherstellern mit tausenden Mitarbei- tern belächelt, so sind seine heimischen Konkurrenten mittlerweile alle verschwunden. „Nur konsumieren, ohne zu produzieren ist für die Psyche nicht gut. Der sind, kann man gar nichts Mensch ist ein Hoffender, Glaubender, Schaffender“, sagt Staudinger. „Die Rahmenbedingungen drängen zu Wachstum, anderes erwarten, als dass daher müssen wir sie radikal ändern. Und zwar sie immer einen maximalen jetzt!“ Gewinn anstreben.“ Heini Staudinger Mathias Binswanger Mathias Binswanger (58) zählt laut NZZ zu den fünf einflussreichsten Ökonomen der Schweiz. Er ist Professor Heini Staudinger (67) gründete 1980 ein Schuhgeschäft in Wien, aus dem sich GEA / Waldviertler entwickelte. Das für Volkswirtschaftslehre an der FH Nordwestschweiz, Privatdozent an der Uni St. Gallen und war an mehreren Unternehmen mit 55 Filialen in Österreich, Deutschland und der Schweiz beschäftigt rund 170 Mitarbeiter*innen Unis Gastprofessor. Zu seinen Schwerpunkten zählt die Erforschung des Zusammenhangs zwischen Glück und erzielte 2016 einen Umsatz von knapp 19 Millionen Euro. Staudinger setzt sich für ein alternatives Wirtschaften und Einkommen. Neben dem Bestseller „Tretmühlen des Glücks“ (2006) hat er 2019 „Der Wachstumszwang“ ein und betreibt neben der Schuhproduktion die Bildungseinrichtung GEA-Akademie in Schrems. veröffentlicht.
14 15 Arbogast im Blick Gedanken von Logotherapeut Andreas Böschemeyer zur Covid-Pandemie F Lass uns den Fokus auf das legen, was wir kontrollieren Aktuelle Termine mit Andreas Böschemeyer FACE COVID – können und der WOP in Arbogast A Fr 26. Feb. / 9 Uhr – So 28. Feb. / 16 Uhr In der Krise Anerkennen, was wir an eigenen Gefühlen und Werte spüren – Sinn erleben › Ein Seminar zur wertorientierten Persönlichkeitsbildung Sinn erleben Gedanken haben Bücher lesen, Zeit mit der Familie verbringen, Sport treiben oder Karriere machen. Jeder Mensch hat Werte, und stiften die ihm wichtig sind und die er verwirklichen möchte – C Kontakt (Contact) mit dem eigenen Körper aufnehmen gerade auch in herausfordernden Zeiten. Finden Sie in diesem Seminar heraus, welche Werte Sinn in Ihr Leben bringen und wie Sie mehr davon aktiv leben Wir erleben eine sehr herausfordernde Zeit und können. Mithilfe der Wertimagination begeben wir nehmen mehr an der gesamten Welt teil, als uns uns auf eine Reise in unsere Innenwelt, wo wir Sinn und Werte besonders gut spüren können. E bewusst ist. Jede Nachricht aus jeder Ecke der Welt er- Andreas Böschemeyer (MA), reicht uns. Irgendwann ist es genug, doch die Welt fragt Studium der Philosophie, Psychologie nicht danach, ob es uns zu viel wird. Ich treffe viele und Sportwissenschaften, Existenzanalytiker Konzentration (Engage) auf Fr 9. Juli, 9 Uhr – So 11. Juli / 16 Uhr und Logotherapeut Menschen in Not, denen alles zu viel wird. Ich kann das das, was wir jetzt gerade tun Anerkennung, Balsam für die Seele gut verstehen, auch mir wird es manchmal zu viel. Die lernen, Verantwortung nicht nur für uns, sondern für Lehre der WOP, der wertorientierten Persönlichkeits- unsere Mitmenschen zu übernehmen. Wir können › Ein Seminar zur wertorientierten C bildung, versucht auch und gerade jetzt, Antworten auf lernen, jetzt im Geiste zusammenzustehen, weil wir Persönlichkeitsbildung aktuelle Fragen zu finden. physisch Distanz halten sollten. Wir können lernen, Engagiertes Handeln Jeder Mensch braucht Anerkennung, damit er aufblü- dass es aufgrund des Ambivalenzcharakters von Welt hen kann. Anerkennung ist Balsam für unsere Seele Ein kleines feines Beispiel aus der Logotherapie nie nur Unsinn gibt, sondern gerade jetzt darauf (Comittet Action) und eine Voraussetzung für erfülltes Leben. Aber Viktor E. Frankl, auf deren Wurzeln die WOP fußt, lässt ankommt, unsere stressbedingte Gleichgültigkeit zu Anerkennung zu geben ist mindestens so schwer wie uns vieles verstehen: Zwei Kinder spielen im Hof. Jedes überwinden, um in einem Miteinander die Distanz zu O sie selbst in Empfang zu nehmen – auch von sich selbst. hat einen Luftballon. Das eine Kind verliert die Leine, überwinden, unseren Geist mit Sinnhaftigkeit zu erfül- Im Seminar machen wir uns mit Wertimaginationen der Luftballon steigt zum Himmel. Es weint herzzer- len und damit uns! Was wäre wohl, wenn immer mehr Offen werden auf die Suche nach innerer und äußerer Anerkennung. reißend: „Der Luftballon ist weg. Der Luftballon ist Menschen versuchen würden, eine sinnhafte Mitte weg.“ Nach einer Weile lässt auch das andere Kind im zum Brennglas unseres Handelns zu machen und uns V Fr 24. Juni / 18 Uhr – Info-Veranstaltung Spiel die Schnur seines Luftballons los. Auch er steigt den not-wendenden Bedingungen zu unterwerfen, um Fr 17. Sep. / 16 Uhr – Lehrgangsstart zum Himmel. Fröhlich tanzend klatscht das Kind in der Welt in dieser Zeit Hoffnung zu geben. Werte leben (Values) die Hände: „Schau mal, wie schön er steigt! Er fliegt zur Lehrgang Wertorientierte Sonne.“ Wir können, mehr als uns bewusst ist, wählen Ich wünsche uns allen, dass wir die Herausfor- Persönlichkeitsbildung – WOP I wie wir die Dinge sehen. Wir können trainieren, das zu derung der aktuellen Krise als Wachstumsmotor für › Zusatzausbildung zur Mentorin/zum Mentor sehen, was uns Kraft gibt, uns Sinn vermittelt. Ich frage unsere eigene Persönlichkeit annehmen lernen. Und oft meinen inneren Verbündeten, der mir vermitteln vielleicht mehr als bisher über uns selbst hinausschau- Identifizieren wir Die Wertorientierte Persönlichkeitsbildung gibt kann, was gerade das Sinnvollste ist, weil ich weiß, dass en lernen, damit unsere Freiheit in der Verantwortung unsere Ressourcen Antworten auf die Sinnfrage und sieht ihre konkrete mein innerer Gegenspieler nur zu gerne alles kaputt dieser Zeit eingebettet uns Sinn gibt. Um gerade in der Aufgabe darin, Menschen zu unterstützen, ihre Persön- machen möchte. Sie erinnern sich an Faust? „Zwei See- Krisenzeit zu wachsen, in uns selbst hinein, über uns lichkeit zu bilden und zu entfalten. len schlagen, ach, in meiner Brust!“ Gerade die Corona- Krise fordert uns heraus, über uns selbst hinaus Sinn in der Welt zu stiften, in dem wir über uns hinaussehen selbst hinaus! Andreas Böschemeyer D Desinfizieren und distanzieren wir uns Weiter Informationen und Termine auf www.arbogast.at
16 Wildes Arbogast Ja und Amen? Der erste Weltkrieg war kaum vorüber, da wurde Ein Langschläfer, die Welt von einem damals völlig unbekanntem Virus in Schach gehalten. Die unter dem Namen der sehr lange lebt „Spanische Grippe“ bekannte Pandemie kostete 20 bis 50 Millionen Menschen das Leben. Angelo Giuseppe Roncalli, später bekannt als Papst Johannes XXIII., In den Wäldern rund um Arbogast ist während war zu dieser Zeit gerade mal dreißig Jahre alt und als des Sommers gerne der Siebenschläfer unterwegs. Mit Militärseelsorger tätig. Gewiss haben ihn die Erfah- seinem buschigen Schwanz erinnert er an ein Eich- rungen des Krieges sowie das tödliche Grippevirus hörnchen. Körper und Kopf sind mausartig, das Fell geprägt. Vielleicht hat er seine „Zehn Gebote der ist sehr dicht. Er gehört zur Familie der Bilche – auch Gelassenheit“ aus der Erfahrung seiner veränderten Schlafmäuse genannt – und damit zu den Nagetieren. Sylvia Rath bringt selbst im Winter Natur in Form Lebensrealität geschrieben. In unsere krisengebeu- Er ist dämmerungs- und nachtaktiv. Damit er für diese telte Zeit passen die Zeilen allemal: Tages- bzw. Nachtzeit gut gerüstet ist, ist sein Tastsinn durch lange Schnurrhaare bestens entwickelt, zudem Arbogaster Natur Nur für heute werde ich mich den Gegebenheiten anpassen, verfügt er über ein exzellentes Gehör. Der Siebenschläfer ist ein 1A-Kletterer und ver- zum Mitnehmen ohne zu verlangen, dass sich die Gegebenheiten bringt sein aktives Leben fast ausschließlich über an meine Wünsche anpassen. unseren Köpfen – durch die Sohlenballen an seinen Aus dem Arbogaster Laden möchte man am Pfoten, die wie Saugnäpfe funktionieren, ist es ein liebsten immer etwas mit nach Hause nehmen. Kein Nur für heute werde ich glauben – leichtes für ihn, senkrecht in die Höhe zu klettern. Die Wunder, gibt es dort doch viele Dinge, die das Leben selbst wenn die Umstände das Nester aus Gras, Blättern und Moos bauen Sieben- schöner machen. Und das Beste dabei: die Produkte Gegenteil zeigen sollten, schläfer in Baumhöhlen. Deshalb bewohnen sie neben Schließlich verliert der Siebenschläfer bei weniger kommen aus der Nähe und sind oft mit viel Kreativität dass Gott für mich da ist, Laubwäldern auch Gärten mit alten Obstbäumen. Als Schlaf weniger Gewicht – und ist dann nicht mehr und Liebe handgemacht. als gäbe es sonst niemanden in der Welt. Ersatzquartiere nützen sie zudem Vogelnistkästen, Gar- fortpflanzungsfähig. Umgekehrt muss er während tenhäuschen, Scheunen oder Dachböden. Dort machen seiner Wachphase kräftig zulegen. Nicht selten ver- Direkt aus Arbogast gab’s bis jetzt kulinarische Ich will mich nicht entmutigen sie dann ordentlich Lärm. Weil sie sehr ortstreu sind, doppelt er sein Gewicht über die Sommermonate. Feinheiten wie Marmeladen, Sirupe oder Menüs im lassen durch den Gedanken, bringt man sie auch nur schwer wieder los. Sieben- Glas. Spätestens aber, wenn sich die ersten Frühlings- ich müsste dies alles schläfer fressen am liebsten Baumsamen und Nüsse, Siebenschläfer sind echte Methusalems. Sie errei- vorboten rund um Arbogast blicken lassen, wird „Haus- mein ganzes Leben lang durchhalten. auch Bucheckern sind sehr wichtig für sie. Zudem ver- chen ein Durchschnittsalter von sechs Jahren – einzel- Floristin“ Sylvia Rath ihre Netze auswerfen und aus Heute ist es mir gegeben, speisen sie Obst und Beeren, Insekten oder Vogeleier. ne Tiere werden bis zu 13 Jahre alt. Die ähnlich große vielem, was die Natur uns schenkt, kleine und größere das Gute während zwölf Stunden Feldmaus, deren Stoffwechsel immer auf Hochtouren Kostbarkeiten zaubern, die dann im Arbogaster Laden zu wirken. Ihr Name ist Programm: Acht bis 10(!) Monate Dau- läuft, wird nur etwa 9 Monate alt. Früher wurde vermu- zu erwerben sind. Wir – und hoffentlich auch Sie – freu- erschlaf in unterirdischen Höhlen zwischen Baumwur- tet, dass der Schlaf die Tiere jung und fit hält. Neueste en uns bereits auf bunte Frühlingssträuße, Naturgeste- zeln konnten schon nachgewiesen werden. Kein ande- Studien zeigen aber, dass ein überdurchschnittliches cke und -kränze, die Sylvia zusammenstellen wird. res heimisches Tier schläft länger. Ihr „Winterschlaf“ Nahrungsangebot die Zellalterung der Siebenschläfer startet im September/Oktober und dauert bis Mai oder verlangsamt und damit die Lebensdauer verlängert. Juni an. Natürlich kann der Schlaf auch kürzer sein. Das wiederum kann weitreichende Folgen haben. Mit freundlicher Unterstützung der inatura Dornbirn. Dr.in Juliana Troy, Theologin in Arbogast
18 19 Mein Leben & Ich Das ist mir heilig! Stephanie Gräve wurde in Duisburg geboren. Nach dem Studium der Theaterwissenschaft, Germanistik und Philosophie sowie ersten Hospitanzen und Assistenzen begann sie 1995 als Dramaturgin am Theater Oberhausen. Danach folgte der Wechsel ans Schloss theater Moers, das sie als Chefdramaturgin gemeinsam mit Intendant Johannes Lepper bis 2003 leitete. Im Anschluss war sie am Theater Bonn tätig, zunächst als Dramaturgin, später als Chefdramaturgin des Schauspiels. Es ist nicht besonders originell, wenn man zufäl- Warum kann es all das, was zeichnet gerade das lig Theaterintendantin ist, dennoch: das Theater ist Theater vor anderen Kunstformen aus?! Eine endgülti- Als stellvertretende künstlerische mir heilig. Denn Theater kann – wenn es gut ist, und ge, einfache Antwort gibt es wohl nicht auf diese Frage. Kurz gefragt … Direktorin und Kuratorin für natürlich ist jede Künstlerin und jeder Künstler von Es hat sicher damit zu tun, dass es lebendige Menschen der eigenen Kunst überzeugt – kann so vieles verbin- sind, die jeweils auf der Bühne stehen, lebendige Men- Wenn ich an morgen denke, dann … spartenübergreifende und den, so vieles gleichzeitig sein: Kunst und Literatur schen mit all ihren Anliegen, Wünschen, Hoffnungen, … bin ich in großer Sorge. Wir haben eine internationale Projekte arbeitete und Spiel und Religion und Politik, Unterhaltung und Träumen. Es hat sicher auch damit zu tun, dass Theater Aufgabe. Förderung und Überforderung, Begegnung und Fest immer Teamarbeit ist, im besten Fall auf Augenhöhe, sie von 2012 bis 2015 am Theater und (gesellschaftliche) Auseinandersetzung, geistige nicht das Werk eines Einzelnen. Das spürt das Publi- Wann haben Sie zum letzten Mal geweint? Basel, in der Spielzeit 2015/16 als Anregung und tiefe Berührung und großes Ärgernis. kum, so hoffe ich – denn teilzuhaben an diesem kollek- … bei einer Sendung zur US-Wahl: Van Jones tiven Kunstprozess, das ist in unserer hochindividuali- über den Wahlsieg von Joe Biden. Schauspieldirektorin in Bern. sierten Welt eine fundamental wichtige Erfahrung. In einer fragmentierten Gesellschaft, und besonders zu Was wollten Sie als Kind werden? Zeiten der bedrohlichen Pandemie, die die Menschheit Heilige oder Märtyrerin. Aber mindestens noch mehr spaltet, braucht es umso mehr Begegnung, Heilige. Auseinandersetzung, Nähe, Gemeinschaft und Interesse. Alles Wesensmerkmale des Theaters. Stephanie Gräve, geboren 1968 in Duisburg-Marxloh (Ruhrgebiet), von Beruf Dramaturgin, seit 2016 Intendantin am Vorarlberger Landestheater.
21 Männergespräche Die Gartenzwerg- Ich finde es in der akuten Krise Wir müssen lernen, Diese Wahrnehmung teile ich. Idylle ist nicht dennoch beeindruckend, wie Es geht bereits früh um die Leistung. stabil unser Rechtsstaat ist. Auch dass Unsicherheiten, Und dieses Nützlichkeitsdenken der Sozialstaat ist ein Segen. Und Krisen und das Sterben ist in meinen Augen Gift für die selbst krude Meinungen dürfen frei Seele. Überhaupt hat das Rationale geäußert werden. zum Leben gehören. zu viel Gewicht. Das emotionale, lebbar Ich bin dankbar, was da alles sinnliche, auch mythische Denken erreicht wurde. Nur sehe ich die muss viel mehr Raum bekommen. Gefahr, dass diese großen Errun- Was bedeutet das für unsere Ich wünsche mir auch, dass Kinder genschaften zu schnell als Selbstver- Gesellschaft? erst mit der virtuellen Welt konfron- ständlichkeit gesehen werden. Im Wir müssen lernen, dass Unsi- tiert werden, wenn sie die wirkliche Sinne von: Ich habe ein Recht darauf cherheiten, Krisen und das Sterben Welt „begriffen“ haben. und der Staat hat für mich zu sorgen. zum Leben gehören. In dem man Der Segen wird aber nur so lange das akzeptiert, bekommt man die Dabei sind Kinder doch sehr Pater Pepp Steinmetz ist bekannt für seinen Scharfsinn. Bestand haben, wenn viele Einzelne Kraft, diese Situationen durchzuge- spirituelle Wesen. dafür Verantwortung übernehmen. hen. Man wächst sogar daran. Das finde ich auch. Die geistige Wenige Tage, nachdem er zum Priester geweiht wurde, Welt ist in den Kindern angelegt. Sie Irgendwie scheint der Konsens Halten unsere Seelen weniger verkümmert aber, wenn Kinder kei- kam Daniel Mutschlechner zur Welt. Immer wieder zu herrschen, dass alles schlechter aus als früher? ne Fragen mehr haben, weil Google wird. Natürlich sehe auch ich den Mir kommt schon vor, dass die alles beantwortet und immer alles treffen sich die beiden, um über Gott und die Welt zu Klimawandel, Kriege und Nöte. Doch Seelenkraft der Menschen, die Be- verfügbar ist. Die Übersättigung mit die Fakten zeigen, dass sich vieles lastbarkeit, schwierige Situationen Materiellem führt nach der Bibel zur sprechen. Diesmal über die Rolle des Evangeliums in auf der Welt verbessert. Und ich durchzugehen, abnimmt. Die Seele, großen Gefahr, dass der Lebenshun- weigere mich, mitzujammern. Was also die Energie, die den Menschen ger und Liebesdurst erlischt. Deshalb unserer Gesellschaft und die Bedürfnisse der Seele. empfindest Du? erst zum Menschen macht, ist im ist es wichtig, dass Eltern dafür Natürlich wird nicht alles Alltag oft kein Thema. sorgen, dass Kinder mit der geisti- schlechter! Und es gibt sicher nicht gen Welt in Berührung bleiben und mehr Katastrophen als früher. Die Woran liegt das? Raum für die großen Fragen da ist. Menschen sind im Übrigen auch Die Seele braucht für ihr Wachs- nicht böser geworden. Nur ist es so, tum Zuwendung und Bejahung. Zeit, Welche Erkenntnisse sind für dass sowohl das Gute als auch das um die Welt zu erkunden, einfach Kinder noch wichtig? Böse viel fantasievoller geworden da sein zu dürfen. Aber auch zu Es geht darum, dass Kinder und ist. Liebevoller und grausamer. erfahren, dass ich nicht der Mittel- Jugendliche mitbekommen dürfen, Daniel: Pepp, der baden-württem- punkt der Welt bin. Wahrzunehmen, dass es Sonnen- und Schattenseiten bergische Ministerpräsident Winfried Warum nehmen viele Menschen dass ich im „Größeren“ eingebun- im Leben gibt. Dass sie erfahren, Kretschmann meinte einmal, dass nie zu- eine Bedrückung wahr? den bin. Diese seelische Entwick- dass Fehler gemacht werden dür- vor eine Gesellschaft so vom Evangelium Wir haben in den vergangenen lung würde ich als Herzensbildung fen, dass sie sogar schuldig werden Pater Pepp Steinmetz SVD wurde geprägt gewesen sei wie die heutige. Sind Jahren in der Illusion gelebt, dass bezeichnen. können und dennoch angenommen 1949 in Dienten am Hochkönig geboren der Sozialstaat oder die in der Verfassung alles abgesichert ist. Die Garten- sind. Aber dass sie für ihre Handlun- und 1978 zum Priester geweiht. Seit Anfang 2015 ist er geistlicher Assistent verankerte Menschenwürde nicht große zwerg-Idylle ist jedoch nicht lebbar. Und die kommt Dir zu kurz? gen auch Verantwortung überneh- und Seelsorger in Arbogast. Erfolge für uns Christen? Die Welt hört einfach nicht an Ja. Bildung wird in unserer men müssen. Pepp: Ja, zum Glück. Bereits viel der unseren Gartenzäunen auf! Gerade Gesellschaft weitgehend als Aus- christlichen Botschaft ist in der Welt die Pandemie zeigt uns schmerzlich bildung gesehen. Schon früh im angekommen. Die Globalisierung zeigt auf, dass wir nicht sicher sind. Und Leben geht es darum, etwas besser uns aber auch, wie weit der Weg zu einer dass wir sterblich sind. Es gibt nicht zu können. Bereits in der Volks- Daniel Mutschlechner kam 1978 geschwisterlichen Gesellschaft noch ist. für alles eine schnelle Lösung. Das schule geht es um den Erwerb von in Dornbirn zur Welt, ist verheiratet und hat drei Kinder. Seit Ende 2016 Nationalismus und Rassismus nehmen macht uns Angst. Kompetenzen, damit ein Kind zum leitet er das Jugend- und Bildungs- leider zu. Experten wird. haus St. Arbogast.
freund*innen von arbogast 22 23 Arbogast im Blick freund*innen von arbogast Gemeinsam für Arbogast Begegnung und Bildung sind die Kernanliegen von Arbogast. Das Jugend- und Bildungshaus unterstützt Men- schen dabei, Sinn in einem größeren Ganzen zu finden und an der Verbesserung der Welt mitzuwirken. Die freund*innen von arbogast fühlen sich diesem offenen Wir laden dich ein, freund*in Begegnungsort, der gesellschaftlich relevante Themen von arbogast zu werden Die Vorarlberger (BIO-) aufgreift und weit über Vorarlberg hinauswirkt, be- Folk Festival Arbogast 2021 sonders verbunden. Seit nunmehr beinahe 30 Jahren Du schätzt die Bildungsarbeit und die Genossenschaftsbrauerei unterstützen sie Arbogast ideell und finanziell bei ausgewählten Projekten in den Bereichen Kunst, Kultur Atmosphäre des Jugend- und Bildungshauses als Kraftort und Ort des Dialogs? Wenn die Musik Vor 117 Jahren wurde die Brauerei Frastanz ge- und Jugend. Im vergangenen, auch für das Jugend- und gründet. Und auch heute noch ist die Brauerei als Bildungshaus, herausfordernden Jahr 2020 haben die freund*innen etwa die Initiative „Arbogaster Sommer“ Dir ist es wichtig, dass es in Vorarlberg einen Begegnungsort gibt, an dem gesellschaftliche, zurückkehrt Genossenschaft eigenständig und eng mit der Region und den 2.000 Mitgliedern verbunden. Seit bald zehn und den „Generation-Talk! Klimawandel“ organisa- wirtschaftliche und politische Themen mit Jahren produziert frastanzer als erste Brauerei Vorarl- torisch und finanziell unterstützt. Über einen Solida- Blick auf eine gemeinsame gedeihliche Im Sommer vor zwei Jahren fand die bergs Bierspezialitäten in BIO-Qualität. Begonnen hat ritätsfonds ermöglichen sie zudem seit vielen Jahren Zukunft generationenübergreifend in den Premiere des „Folk Festival Arbogast“ statt. alles mit dem frastanzer BIO Kellerbier, das traditionell sozial benachteiligten Menschen die Teilnahme an Blick genommen werden? In gemütlicher Atmosphäre wurde das Leben in der Bügelflasche und in Kisten aus heimischem Holz Angeboten des Hauses. gefeiert – aber nicht nur das: Mit leisen Tönen ausgeliefert wird. Du legst Wert darauf, dass in Arbogast wurde besungen, was dem Lebendigen in weltoffene Spiritualität gelebt wird? unserer Gesellschaft im Weg steht. Eines haben alle frastanzer Biere gemeinsam: Sie werden am offenen Sudkessel mit Rohstoffen Wenn all das auf dich zutrifft, dann bist du bei uns Von 18. bis 20. Juni werden die Arbogaster aus naturnahem Anbau und Wasser aus dem Drei- richtig! Wir laden dich ein, freund*in von Arbogast zu Naturschauplätze zum zweiten Mal mit Folk- Schwestern-Gebiet gebraut. Offene Gärung, viel Zeit werden. Mit einem Jahresbeitrag nach deinem Ermes- musik, Workshops und Slow-Food-Kulinarik und selbstverständlich Kaltabfüllung lässt das echte, sen unterstützt du das Wirken von Arbogast. Wenn bespielt. Wir rechnen trotz der Corona-Unge- ursprüngliche frastanzer Bieraroma entstehen – ein du dich mit Ideen für die Gemeinschaft einbringen wissheiten mit der Durchführung des Festivals, natürlicher, vollmundiger Biergeschmack und Genuss. möchtest, freuen wir uns auf dein Mitarbeiten. denn die Gäste-Anzahl ist überschaubar, das Auf unserer Website Folk-Dorf weitläufig und musiziert wird vor- Brauerei Frastanz eGen www.arbogast.at Als freund*in bist du Teil einer Gemeinschaft von wiegend im Freien. Bahnhofstr. 22 6820 Frastanz findest du mehr Menschen, denen die Entwicklung von Arbogast ein www.frastanzer.at persönliches Anliegen ist. Für freund*innen gibt es Wir freuen uns, wenn das kulturelle Leben Informationen und Begegnungstreffen, regelmäßige Informationen über wieder zu blühen beginnt und wir gemeinsam kannst dich anmelden. das Programmangebot des Hauses sowie Einladungen aufatmen können. zu exklusiven Veranstaltungen.
24 25 Anzeigen B’sundrige, regionale Geheimtipps VO ÜS – Aus Vorarlberg, Klimawissen frisch serviert Familien Freizeit Vorarlberg 2020_SUT_hsh_Arbogast_80x80_RZ.indd 1 23.11.20 08:23 nicht von irgendwo Neue Sonderausstellung Auf der Suche nach Spezialitäten aus der Region? Vorarlberg bietet unglaublich viele verschiedene Unverfälschtem Genuss und bester Qualität? Dann sind Seit Mai wird in Vorarlberg Limonade für Vorarl- Zentrale Zusammenhänge rund um die Erderwär- Freizeitangebote für Familien mit Kindern. Was fehlt, die Sutterlüty‘s Produkte genau das Richtige! Durch berg abgefüllt. Und zwar von der VO ÜS Vorarlberger mung servieren wir ab Dezember 2020 in der inatura ist eine einfache Übersicht und die Vernetzung. Das und durch naturbelassen und aus besten Rohstoffen be- Limo Werk GmbH, einer Kooperation der Mohren- auf dem Präsentierteller. Die neue Sonderausstellung haben wir uns, drei berufstätige Mütter aus Vorarl- stehend, werden ausnahmslos alle Sutterlüty’s Produk- brauerei Dornbirn und der Brauerei Frastanzer. Im thematisiert Prinzip, Ursachen und Folgen der globa- berg, zur Mission gemacht. Wir sammeln, ordnen und te von Bauern und kleinen Produzenten aus der Heimat Biergeschäft Mitbewerber, ziehen sie bei der Limona- len Erwärmung und zeigt mögliche Handlungsoptio- veröffentlichen hilfreiche Informationen für Familien, hergestellt und produziert. B’sundrig hier vor allem, de an einem Strang. Dieser „Vorarlberger Weg“ ist in nen für die Zukunft auf. Für das Verständnis braucht die ihre Freizeit in Vorarlberg verbringen. Gleichzeitig dass die regionalen Partner in ihren oftmals kleinen Österreich einzigartig. VO ÜS ist eine durch und durch es Erkenntnisse aus verschiedenen wissenschaftlichen organisieren wir Veranstaltungen für Familien, damit Familienbetrieben noch auf traditionelle Herstellungs- regionale Marke. Firmensitz, Brauereien, Abfüller, Lo- Disziplinen wie etwa der Physik, der Chemie, der Biolo- diese sich treffen, informieren und entspannt einkau- methoden und echte Handarbeit zurückgreifen. Wo gistiker, alle in Vorarlberg. Die Limonade gibt es in der gie, aber auch der Geologie, Geografie und nicht zu- fen können. Durch unsere Arbeit vernetzen wir Famili- also Sutterlüty’s drauf steht, steckt viel Liebe und echter Mehrweg-Glasflasche mit Pfand. Seit Mai ist VO ÜS letzt der Geschichte. Wir versuchen, die wesentlichen en, Kulturanbieter, Servicestellen und Unternehmen. unverfälschter Genuss drin. Sutterlüty’s Spezialitäten in der Vorarlberger Gastronomie – auch im Bildungs- Erkenntnisse so zu vernetzen, dass die vermeintlich sichern vielen Bauern, Sennereien und Landmetzgerei- haus St. Arbogast – und seit August im Vorarlberger „anspruchsvolle Kost“ mit Hilfe von Experimenten und Familien Freizeit Vorarlberg en ihr wirtschaftliches Bestehen. Heute, morgen – und Lebensmittelhandel zu haben. In diesem Sinne: „I het interaktiven Stationen „leicht verdaulich“ wird. FFG OG Schubertstrasse 2 solange wir die einzigartigen Köstlichkeiten unserer bitte gean a Limo VO ÜS.“ 6850 Dornbirn Heimat als etwas B’sundriges schätzen und genießen. inatura – Erlebnis Naturschau Dornbirn www.familien-freizeit.at VO ÜS Vorarlberger Limo Werk GmbH Geöffnet täglich 10 bis 18 Uhr Dr. Waibel Straße 4 Jahngasse 9 Sutterlüty’s Produkte sind in allen 26 Sutterlüty 6850 Dornbirn Ländlemärkten erhältlich. 6850 Dornbirn www.voüs.at www.inatura.at Sutterlüty Handels GmbH Mühle 534 6863 Egg www.sutterluety.at
Programm 26 27 Programm März – Tipps zur Kursanmeldung: Februar / März Fr 12. Feb. / 19 – 20.30 Uhr Die Überwindung August › Melden Sie sich – wenn möglich – online oder per E-Mail an: Sie sind dabei zeitunabhängig und entlasten unser Telefon. Selbstverständlich ist die der Gleichgültigkeit › Sinnfindung in einer Zeit des Wandels – Vortrag mit Alexander Batthyány 2021 telefonische Beratung und Anmeldung möglich. › Anmeldung und Einzahlung des Kursbeitrags: „Unsere Gesellschaft, unsere Welt befindet sich im Wandel. Das Eine verbindliche Anmeldung kann online, per Leben vieler Menschen ist zunehmend von diffusen Ängsten be- Mail, Post, vor Ort oder telefonisch erfolgen. Bei stimmt. Angst vor dem Fremden, dem Klimawandel, vor Verlust Veranstaltungen mit Kurskosten über € 20,– des Wohlstands und nicht zuletzt Angst vor der Einsamkeit. Viele erhalten Sie eine schriftliche Anmeldebestätigung Menschen bleiben unter dem Eindruck dieser Ängste in einer Anmeldung mit einem Termin zur Zahlung der Kurskosten. Sa 27. Feb. oder So 28. Feb. / 9.30 – 16.30 Uhr tiefen geistigen und existentiellen Verunsicherung und Entmuti- gung gefangen, ziehen sich aus dem Leben zurück, suchen Ersatz- www.arbogast.at Kennst du schon das befriedigung im Konsum oder in bedenklichen Massenbewegun- › Stornoregelung Hausprogramm und Lehrgänge: Möbelkistentier? Soweit im hauseigenen Kursprogramm nicht anders gen. Wo Zusammenhalt und persönliche Verantwortung unsere willkommen@arbogast.at angegeben, können Anmeldungen bis 14 Tage vor › Werken für Kinder ab 7 Jahren Rettung wären, ziehen Kälte, Vereinsamung und Gleichgültigkeit T +43 (0)5523/62501 – 828 Veranstaltungstermin kostenlos storniert werden. in Begleitung von Eltern, ein. Wie finden wir in diesen Zeiten des Wandels wieder Zugang Mo bis Fr von 8 – 11.30 und 13.30 – 16 Uhr, Bei einem Rücktritt bis 8 Tage vor Veranstaltungs- Großeltern, Paten … zu den eigentlichen Werten des Lebens? Sa 10 – 11.30 Uhr beginn verrechnen wir eine Stornogebühr von 50 % Referentin: Erika Lutz, Pädagogin und der Kurskosten. Bei einer späteren Abmeldung Tischlerin, Frastanz, www.artquer.at Alexander Batthyány, Vorsitzender des Viktor-Frankl-Instituts in Jugend- und Bildungshaus St. Arbogast besteht kein Anspruch auf Refundierung, es sei Kosten: Kursbeitrag € 51,–/Paar bzw. Wien, spürt im seinem Vortrag den Ursachen und Gründen der Montfortstraße 88 € 35,70 mit Vlbg. Familienpass ; Verpflegung aktuellen Entwicklung nach und ermutigt zu einem guten, enga- denn, Sie vermitteln eine/n Ersatzteilnehmer/in. € 21,20 Erwachsene, € 13,30/Kind; 6840 Götzis gierten Leben. Materialkosten: € 18,–/Möbeltier Bei Lehrgängen gelten, wenn in der Ausschreibung Veranstalter: Mit Unterstützung des Fachbe- nicht anders angegeben, folgende Fristen: Eine reichs Jugend und Familie, Land Vorarlberg Ganz im Sinne von Viktor E. Frankl, dem Begründer von Logothe- kostenlose Stornierung ist bis 8 Wochen vor Veran- rapie und Existenzanalyse, dessen Credo war: „Das Leben kann staltungsbeginn möglich. Bei einem Rücktritt bis vor allem dann gelingen, wenn wir nicht nur fragen, ob es uns gut Di 2. März. / 19.30 – 21 Uhr 4 Wochen vor Lehrgangsbeginn verrechnen wir geht, sondern vielmehr, wenn wir eine Antwort wissen auf die 50 % der Lehrgangskosten. Bei späterer Abmeldung Folk Arbogast: Frage, wozu wir gut sind.“ -19: COVID besteht kein Anspruch auf Refundierung, es sei denn, Sing-Café e Aktuell › Offenes Singen für Jung und Alt atio n en auf Sie vermitteln eine/n Ersatzteilnehmer/in. Wir be- Referent: Univ. Prof. Dr. Alexander Batthyany, Vorsitzender des Viktor-Frankl- Inform t.at halten uns vor, die Veranstaltungen bei zu geringer mit Mia Luz Instituts in Wien. Inhaber des Viktor Frankl Lehrstuhls in Liechtenstein, lehrt an der rbogas www.a Teilnehmer*innennzahl abzusagen. In diesem Fall Universität Wien, Gastprofessur für Logotherapie und Existenzanalyse am Universi- Mit Liedern zum Mitsingen tätsinstitut für Psychoanalyse, Moskau. wird der gesamte Kursbeitrag rückerstattet. aus 60 Jahren Arbogast. Kosten: Vortrag € 9,– › Stornoregelung Zimmerbuchung: Treffpunkt: im Café, wir bitten um Anmeldung, Hinweis: Das feierabend-Menü (€ 12,30) wird ab 17.30 Uhr serviert. › Bis 15 Tage vor Anreise fallen keine freiwilliger Beitrag vor Ort. Weitere Sing-Café-Termine: Di 6. April, Anmeldung: willkommen@arbogast.at bzw. T +43 (0)05523/62501–828 an. Stornogebühren an. 4. Mai, 1. Juni, 6. Juli und 3. Aug. / 19.30 Uhr › Ab 14 Tage vor Anreise werden 50 % des Zimmerpreises in Rechnung gestellt. Wir bieten Kinderbetreuung an – ab drei Mehr Infos auf www.arbogast.at angemeldeten Kindern findet die Kinderbetreuung bei der jeweiligen Veranstaltung statt. Detaillierte Informationen zu den einzelnen Kursen: www.arbogast.at
28 29 Programm Fr 5. März / 14 Uhr – So 7. März / 13 Uhr Fr 5. März / 14.30 – 17.30 Uhr Fr 5. März / 19 Uhr – So 7. März / 12.30 Uhr Sa 6. März / 9 – 17 Uhr Bambus – Papier – Licht „Omas und Opas, hond’r Zit?“ Achtsames Selbstmitgefühl Mit Leib und Seele das Wort › Lichtobjekte, Schattenwerfer › Märchen und Filzen › Meditation als Weg – Freundschaft Gottes verkünden entwickeln und bauen schließen mit sich selbst › Einführungsseminar in den Ein Nachmittag mit meinem En- Lektor*innendienst Die Faserstränge des Bambus sind kelkind (ab 5 Jahren). An diesem Statt uns zu kritisieren, anzutrei- Leitung: Renate Bauer, Regisseurin und hochelastisch, seine Knoten machen Nachmittag hören wir Geschichten ben und hart zu uns selbst zu sein, Schauspielerin, Leibpädagogin, Professur für ihn knickfest. Mit gutem Werkzeug und können entstandene Eindrücke können wir beginnen, mit uns selbst Auftritt und Sprechtechnik am Konservatorium Sa 6. März, So 7. März bzw. 25. April / jeweils 9 – 17.30 Uhr und der richtigen Technik des und Bilder gemeinsam in ein buntes Freundschaft zu schließen. Wir Spaltens und Biegens ermöglicht er Werkstück aus Filz fließen lassen. stellen Praktiken aus dem MSC-Pro- Feldkirch, Direktorin Theater Shakespeare Kosten: Kursbeitrag € 98,–; Kursbeitrag Ja, wir trauen uns! eine freie Gestaltung von Konstruk- gramm (Mindful Self-Compassion € 20,– für kirchliche Mitarbeitende und › Ehevorbereitungsseminare für Paare, die kirchlich heiraten Leitung: Sandra Noyalet, Waldpädagogin Ehrenamtliche; Verpflegung € 15,– tionen für Leuchtkörper und Schat- und Märchenerzählerin = Achtsames Selbstmitgefühl), der Veranstalter: In Kooperation mit dem tenwerfer. Papier als Fläche (gefaltet, Kosten: Kursbeitrag Erwachsene € 15,–/ Kinder Achtsamkeitsmeditation und der Pastoralamt der Kath. Kirche Vorarlbergs Was ist das Geheimnis einer lebendigen, dauerhaften Beziehung? Was modular, …) und Bambus als Linie € 10,–; mit Vorarlberger Familienpass Erwach- Essentiellen Gestaltarbeit vor, die sind die Kraftquellen, wo liegen mögliche Stolpersteine? Schenken sene € 10,50 / Kinder € 7,50. Der Vorarlberger ergänzen sich und lassen Strukturen diesen Prozess unterstützen und Sie sich gegenseitig vor Ihrer Hochzeit diesen gemeinsamen Tag. Sie Familienpass gilt auch für Großeltern. von Licht und Schatten entstehen. Veranstalter: In Kooperation mit dem helfen, eigene negative Programme entdecken durch Impulse, Übungen und im Gespräch mit Ihrem/Ihrer Kursleitung: Anna Rubin, freischaffende Katholischen Bildungswerk, zu erkennen, um diese hinter uns zu Partner*in, mit anderen Paaren und mit dem Referentenpaar, Künstlerin; Maria Rain, Kärnten, www.elternbildung-vorarlberg.at; lassen. www.annarubin.at Mit Unterstützung des Fachbereichs › was Ihre Beziehung lebendig hält und trägt, Leitung: Lienhard Valentin, MSC-Lehrer, Kosten: Kursbeitrag € 159,–; Jugend und Familie, Land Vorarlberg Buchautor, international bekannter Achtsam- › wie Ursprungsfamilien prägen, freigeist-arbogast-Bonus: Halber Preis für keitslehrer, www.lienhard-valentin.de › wie Sie miteinander gut im Gespräch bleiben können, auch bei Stress Jugendliche und Erwachsene bis 26 Jahre; Fr 5. März / 18 Uhr – Fr 12. März / 13 Uhr Kosten: Kursbeitrag € 180,–; Vollpension € 137,90 und Konflikten, Vollpension € 150,20; Materialkosten € 20,– bis € 40,– (wird nach Verbrauch abgerechnet) Fasten mit allen Sinnen › was für Sie das Vertrauen in den Segen Gottes und das Sakrament der max. 10 Teilnehmer*innen Ehe bedeuten kann, › Heilfastenwoche › wie Ihre Ehe lebendig bleibt Weniger ist mehr. Die Einübung in das leibliche und geistige Fasten ist Leitung: Elke und Christoph Lang, Elke ist Kindergruppenleiterin, Christoph Lehrer eine Chance, wieder klarer zu sehen, und Diakon; Diana und Ludwig Loretz, sind dipl. Lebens- und Sozialberater*in und Erwachsenenbildner*in umfassende Gesundung zu erlan- gen, die ursprüngliche Einheit mit Kosten: Kursbeitrag € 90,–/Paar; Mittagessen € 30,–/Paar Gott, mit sich selber und allem was ist, zu suchen. Leitung: Andreas Wuchner, Pfullendorf (D), Heilpraktiker, erfahrener Fastenkursleiter Kosten: Kursbeitrag € 220,–; Nächtigung und Verpflegung € 373,31 im EZ; € 305,41 im DZ max. 20 Teilnehmer*innen Detaillierte Informationen zu den einzelnen Kursen: www.arbogast.at
30 31 Programm Fünf Feierabende, fünf spannende Themen › Willkommen zum Vortrags- und Genussabend mit Karl-Heinz Do 11. März / 19 Uhr Fr 19. März / 19 Uhr Mi 21. April / 19 Uhr Do 6. Mai / 19 Uhr Do 17. Juni / 19 Uhr Steinmetz, Katharina Ceming, Maria Keckeisen-Felder, Christoph Überflüssiges loswerden, Auf dem Weg zum Glück Humor ist ein Lebenselixier Wie gelingt gutes Leben in Die Widerstandskraft Kolbe und Sepp Gröfler. neue Kraft gewinnen! › Was das Leben gelingen lässt. › Die positive Kraft herausfordernden Zeiten? der Seele › Detox mit der Traditionellen Vortrag mit DDr. Katharina Ceming des Humors entdecken › Vortrag mit Existenzanalytiker › Hoffnung und Mut Zum Auftakt ein entspanntes Europäischen Medizin (TEM) Christoph Kolbe in schwierigen Zeiten Abendessen mit Freund*innen, Glück hat man oder hat es nicht, Wir alle haben schon viel über die Bekannten oder Kolleg*innen. Gut Der gesunde Körper entgiftet von denken viele Menschen. Doch glück- Kraft des Humors gehört, aber In einer Gesellschaft, in der sich Das Leben ist nicht immer schön! gestärkt geht es weiter mit einem alleine. Der geschwächte Körper pro- liche und zufriedene Menschen sind welche positiven Stärken stecken Dinge ständig ändern und Men- Wenn sich die Wolken dunkelgrau interessanten Vortrag und Gedan- fitiert hingegen von Impulsen der nicht deshalb glücklich, weil sie viel tatsächlich im Humor verborgen? schen immer wieder neuen Her- bis schwarz über dir zusammenbrau- ken, die zum Nachdenken und Aktiv Traditionellen Europäischen Medi- Glück haben, sondern weil sie eine Dieser Frage und wie Humor unser ausforderungen gegenüberstehen, en, ahnst Du nicht, dass dahinter werden anregen. zin, die den Selbstreinigungsprozess bestimmte Lebenshaltung pflegen. Leben bereichern kann werden wir ist der Einzelne Anforderungen strahlender Sonnenschein herrscht, des Körpers unterstützen. Nutzen Wie man sein eigenes Lebensglück an diesem Abend nachgehen. ausgesetzt, die von vielen als Über- kannst Du nicht darauf vertrauen, Vortragsbeginn ist um 19 Uhr, Sie diese Hilfestellung zur Vorbeu- steigern kann, soll an diesem Abend Referentin: Maria Keckeisen-Felder, forderung erlebt werden. Welche dass alles einmal besser werden das „feierabend“-Menü (€ 12,30) gung im Rahmen einer Frühjahrs- ein kleiner Streifzug durch die Ge- Dipl. Spielpädagogin und Clownfrau, spezifischen Fähigkeiten und Ein- kann. Jeder von uns weiß Beispiele, wird ab 17.30 Uhr serviert. und Herbstkur. Lernen Sie Rezepte, schichte der Philosophie zeigen. seit 25 Jahren CliniClown stellungen braucht der moderne in denen das Leben nicht schön ist Übungen und Strategien kennen, Kosten: Der Eintritt in Höhe von € 9,– Mensch, um in dieser Welt gut und eine ungute Selbstwirksamkeit Anmeldung: Referentin: DDr. Katharina Ceming ist geht als Spende an die CliniClowns. Bitte melden Sie sich unter die Sie selbst im Alltag umsetzen promovierte Theologin und Philosophin zurecht zu kommen? Christoph erreicht. Wir wissen aber auch von willkommen@arbogast.at können! sowie habilitierte Theologin. Seit zehn Jahren Kolbe, Präsident der Internationalen Menschen, die trotz der schwierigen bzw. T +43 (0)5523/62501 – 828 an. arbeitet sie ausschließlich freiberuflich. In ihren Gesellschaft für Logotherapie und Umstände ein gelungenes Leben Referent: PD. Dr. habil. Karl-Heinz Steinmetz, Veranstaltungen und Publikationen geht sie Medizinhistoriker, Theologe und Leiter des Existenzanalyse, gibt in seinem führen können. Aus sehr persönli- Kosten: Vortrag € 9,– besonders der Frage nach, was ein gutes Leben Instituts für Traditionelle Europäische Medizin, ausmacht und wie es zu erlangen ist. Neben Vortrag Impulse für eine gelingende cher Sicht richtet Sepp Gröfler, Leiter Wien. Lebensgestaltung in herausfordern- der Telefonseelsorge Vorarlberg, sei- einer regen Vortrags- und Seminartätigkeit ist sie zudem Autorin zahlreicher Bücher. Eines den Zeiten. nen Blick auf die Widerstandskraft ihrer größten Anliegen ist es, philosophische der Seele und möchte der Hoffnung Referent: Dr. Christoph Kolbe, Psychologischer und spirituelle Themen zeitgemäß sowie Psychotherapeut (Tiefenpsychologie, Nahrung geben. verständlich und lebendig zu vermitteln, um Existenzanalyse), Diplom-Pädagoge. In eigener Menschen für den eigenen Lebenswegen Referent: Sepp Gröfler, verheiratet, Vater von Praxis tätig, diverse Veröffentlichungen und hilfreiche Impulse zu bieten. drei Kindern und Großvater eines Enkelsohnes, internationale Vortragstätigkeit. Lehrausbildner www.quelle-des-guten-lebens.de Leiter der Telefonseelsorge und Lehrsupervisior in Existenzanalyse. Präsident der GLE-International. Veranstalter: In freundlicher Zusammenarbeit mit der Weitblick GmbH, www.mitweitblick.org Detaillierte Informationen zu den einzelnen Kursen: www.arbogast.at Detaillierte Informationen zu den einzelnen Kursen: www.arbogast.at
Sie können auch lesen