FORTBILDUNGSPROGRAMM 1. Halbjahr 2019 - Auszubildende I Praxismitarbeiterinnen I Zahnärztliches Team - Zahnärztekammer ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
FORTBILDUNGSPROGRAMM 1. Halbjahr 2019 Auszubildende I Praxismitarbeiterinnen I Zahnärztliches Team Foto: © jd-photodesign - stock.adobe.com www.nfi-hh.de www.zahnaerzte-hh.de
Fortbildung wie für Sie gemacht I Foto: © lassedesignen - stock.adobe.com ZEIT FÜR SIE ZU LEUCHTEN! Wann sehen wir uns? Herzlichst, Ihr Praxismitarbeiterausschuss
Fortbildungen I Praxismitarbeiterinnen Praxismitarbeiterausschuss I Die Mitglieder des Praxismitarbeiterausschusses der Zahnärztekammer Hamburg Dr. Maryla Brehmer ZÄ Katja Herzberg Vorsitzende Stellvertretende Vorsitzende Dr. Christine Friedrich ZA Mathias Schade Verwaltung Fortbildung Praxismitarbeiterinnen der Zahnärztekammer Hamburg Bettina Heitmann Alina-Marie Emsen Sarah Menke Susanne Weinzweig Seite 4 I
Praxismitarbeiterinnen Übersicht Kurse I Fortbildungen Auszubildende Seite Fachgebietsübersicht 7 Kurse 8-14 Fortbildungen Praxismitarbeiterinnen Seite Kursübersicht 16 Kurse 17-30 Aufstiegsfortbildung 2019 31-37 Anpassungsfortbildung und Sonderevents 2019 38-50 Ausblick 2019 51-56 Rückblick 2018 57 Fortbildungen Zahnärztliches Team Seite Kursübersicht 59 Kurse 60-75 Praxismitarbeiterinnen Allgemeine Informationen Seite Anmeldung/Faxformular Team 76 Anmeldung/Faxformular Praxismitarbeiterinnen Allgemein 77 Anmeldung/Faxformular Praxismitarbeiterinnen Röntgen 78 AGB 79-80 AGB Weiterbildung (Allgemeine Geschäftsbedingungen 81-82 für die Aufstiegsfortbildungen nach Berufsbildungsgesetz) Impressum 83 Stadt- und Lageplan 84 I Seite 5
Fachgebietsübersicht I Auszubildende Fortbildungen Auszubildende Seite Abrechnung 8, 12 +13 Berichtsheft-Führung 9 Praktische Kurse 10 +14 Röntgen 11 Auszubildende I Seite 7
Fortbildungen I Auszubildende Kurse I Auszubildende Befundbezogene Festzuschüsse Zahnersatz - für Auszubildende, Jung-ZFA und Einsteiger Dieser Kurs vermittelt Grundlagen und Basiswissen. Die Festzuschüsse und Stefan Baus, Hamburg Geboren 1963 in Kiel. Studium der einige Kombinationsmöglichkeiten werden anhand von vielen praktischen Germanistik, Philosophie und Be- Beispielen und Übungen für jede Befundgruppe bearbeitet und dargestellt. triebswirtschaftslehre. 1992-2001 zu- nächst als Marketingassistent, später Es erfolgt keine Schulung der Bema- und GOZ-Positionen. Die Anliegen und als Geschäftsstellenleiter in der Au- Fragen der Teilnehmerinnen werden aufgrund der Themenlage entsprechend ßenwerbung tätig. 2001-2003 CRM- Manager für eine Direktbank. Seit Juli der Beispiele zusätzlich Berücksichtigung finden. 2003 Angestellter der KZV-Hamburg. Inhalt -- Wichtiges im Zusammenhang mit der HKP-Erstellung -- Was bedeutet „befundbezogen“? -- Versorgungsformen, Gebührenordnungen und Abrechnungswege -- Festzuschussgruppen 1-7 -- Darstellung allgemein zugänglicher und geeigneter Hilfsmittel zur sicheren Ermittlung Voraussetzung -- Auszubildende im 3. Ausbildungsjahr -- Ausgelernte ZFA am Anfang ihres Berufslebens -- Alle, die noch keine Antragstellung oder Abrechnung für Zahnersatz durchgeführt haben Kurs-Nr.: 60120 AZUBI Termin: Samstag, 26.01.2019 Zeit: 09:00-15:00 Uhr Ort: Norddeutsches Fortbildungsinstitut (NFI), Möllner Landstraße 31, 22111 Hamburg Gebühr: € 110,00 (€ 130,00 Umland) Seite 8 I
Kurse I Auszubildende Berichtsheft - wieso, weshalb, warum und vor allem WIE?! Wie geht Berichtsheft-Führung eigentlich? Im Berichtsheft der ZÄK Hamburg muss die Erfüllung der Ausbildungspflicht Dr. Christine Friedrich, Hamburg 1960 in Bayreuth geboren. Studium und der kontinuierliche Fortschritt der Ausbildung in Form von Arbeitspro- der Zahnheilkunde 1981-1988 in ben gemeinsam vom Ausbilderteam und Auszubildenden dokumentiert wer- Hamburg. Assistenzzeit 1988-1990. Seit 1991 niedergelassen in eigener den. Ein vollständig geführtes Berichtsheft ist Voraussetzung zur Zulassung Praxis in Hamburg. Tätigkeitsschwer- zur Abschlussprüfung zur ZFA. punkt Funktionsdiagnostik. Mitarbeit in verschiedenen Ausschüssen der Aller Anfang ist schwer! Damit das Führen des Berichtsheftes mehr wird als ZÄK Hamburg (Schwerpunkt Aus- und nur gemeinsame lästige Pflicht für Ausbilder und Azubi, möchten wir Sie Fortbildung der Praxismitarbeite- rinnen). beide zusammen – Ausbilder (ggf. Ausbildungsbeauftragte ZFA) und Azubi – zum Seminar einladen. Inhalt -- Wie sinnvolle Unterweisungen der Azubi durch den Ausbilder und/oder die Ausbildungsbeauftragte ZFA aussehen können. -- Wie gemeinsam praxistaugliche Arbeitsproben erstellt werden können. -- Wie der Ausbilder einen Ausbildungsplan für die gesamte Ausbildungszeit erstellen kann. Voraussetzung zur Teilnahme ist, dass die/der Auszubildende entweder mit dem/der Ausbilder/in oder aber mit der für die Ausbildung beauftragen Mit- arbeiterin begleitet wird. Hinweis Das Seminar ist ausschließlich für Hamburger Auszubildende und deren Ausbilder! Kurs-Nr.: 60121 AZUBI Termin: Mittwoch, 30.01.2019 Zeit: 15:00-18:00 Uhr Auszubildende Ort: Zahnärztekammer Hamburg, Weidestraße 122 b, 22083 Hamburg Gebühr: € 80,00 I Seite 9
Fortbildungen I Auszubildende Kurse I Auszubildende Einführung in die Herstellung von Provisorien für Auszubildende Das Ausbildungsende ist nah und nach der bestandenen Abschlussprüfung Nicole Gerke, Hamburg Geboren 1976 in Hamburg. 1993-96 wäre es doch toll, Ihren Arbeitgeber mit der professionellen Herstellung von Ausbildung zur ZFA im NFI. 1997 Provisorien zu unterstützen und überzeugen zu können. Mit den in diesem Intensiv-Prophylaxekurs absolviert. 2000 Fortbildung zur ZMF. 2014 Fort- Kurs vermittelten Grundkenntnissen werden wir Ihr Wissen und Ihre Hand- bildung zur DH. Betreuung von PAR- fertigkeiten in der Vorbereitung, Bearbeitung des Abdrucks und der Herstel- Patienten in der Vor- und Nachsorge. Seit 2000 Lehr-ZMF in der Modularen lung von Einzelprovisorien und verblockten Provisorien erweitern. Praktische Fortbildung sowie Fachbetreuung in Übungen sind Bestandteil dieses Kurses. der Zahnärztlichen Fortbildung der Zahnärztekammer Hamburg. Inhalt -- Abdruckvorbereitung -- Abdrucknahme für Provisorien -- Herstellung eines Einzelzahnprovisoriums -- Erstellen und Bearbeiten eines Vorabdruckes zur Provisorienherstellung. -- Herstellen eines Einzelprovisoriums und verblockten Provisorien. Voraussetzung Ausschließlich für Auszubildende im 3. Ausbildungsjahr. Hinweis Bei Anmeldung aus dem Umland bitte das letzte Berufsschulzeugnis beilegen. Biljana Paffrath, Hamburg Seit 1994 als ZFA im NFI tätig. 1994 Intensiv-Prophylaxekurs. Dozentin in den ZMP-Modulen. Kurs-Nr.: 60118 AZUBI Termin: Samstag, 02.02.2019 Zeit: 09:00-17:00 Uhr Ort: Norddeutsches Fortbildungsinstitut (NFI), Möllner Landstraße 31, 22111 Hamburg Gebühr: € 130,00 (€ 160,00 Umland) Seite 10 I
Kurse I Auszubildende Praktisches Röntgen für Auszubildende Analog und digital Übung der Halbwinkel- und Paralleltechnik mit den Röntgenhaltern und dem Jolanta Kascha, Hamburg Seit 1991 als ZFA im NFI tätig. Dozen- OPG sowie digitale gegenseitige Röntgeneinstellung mit einem Sensor (ohne tin in den Intensiv-Prophylaxekursen auszulösen). und ZMP-Modulen. 2008 Fortbildung zur ZMP im Norddeutschen Fortbil- Erstellung eines Röntgenbildes im OK oder UK am Phantomkopf. Betrachtung dungsinstitut. des erstellten Bildes am Computer. Ziel Erstellen optimaler Röntgenbilder. Voraussetzung Ausschließlich für Auszubildende im 3. Ausbildungsjahr. Hinweis Bei Anmeldung aus dem Umland bitte das letzte Berufsschulzeugnis beilegen. Kurs-Nr.: 60117 AZUBI Termin: Freitag, 15.02.2019 Zeit: 15:00-18:30 Uhr Auszubildende Ort: Norddeutsches Fortbildungsinstitut (NFI), Möllner Landstraße 31, 22111 Hamburg Gebühr: € 80,00 (€ 100,00 Umland) I Seite 11
Fortbildungen I Auszubildende Kurse I Auszubildende Fit in Abrechnung bis zur Zwischenprüfung Sie kennen das Sprichwort: „Übung macht den Meister“? Sabine Monka-Lammering, Herne 2011 Weiterbildung Azubi-Coach, Ja, so ist das im wahren Leben. Die schriftliche Prüfung im Fach Leistungsab- Institut für Bildungscoaching, 2006- rechnung ist komplex und für Manche ein Buch mit sieben Siegeln. Dieser 2007 Aufstiegsfortbildung Betriebs- wirtin für Management im Gesund- Kurs unterstützt Sie in der Vorbereitung auf die schriftliche Zwischenprüfung. heitswesen Zahnärztekammer West- Die Lernsicherungsphasen, die in diesem Kurs von hoher Intensität sind, falen-Lippe, 2003-2004 Weiterbildung QM-Praxismanagerin und interne helfen Ihnen, die Aufgaben zu verstehen und zu trainieren. Die typischen Auditorin, 1993-1994 Aufstiegsfort- und häufigsten Fehler in der Prüfungsaufgabe werden mit Ihnen besprochen. bildung Zahnmedizinische Verwal- tungsassistentin Zahnärztekammer Formulierungen aus der Prüfung werden anhand von Beispielen erklärt. Westfalen-Lippe. Berufliches Portfolio: 2011-2015 Mitglied im Prüfungs- Inhalt ausschuss der Betriebswirtin für Ma- nagement im Gesundheitswesen der -- Darstellung von prüfungsrelevanten BEMA-Abrechnungsnummern Zahnärztekammer Westfalen-Lippe, -- Intensives Training von prüfungsähnlichen Aufgaben 2010 Autorin der Bücher Abrechnung für Zahnmedizinische Fachangestellte -- Tipps für das Bearbeiten einer Prüfungsaufgabe erschienen im Kiehlverlag, 2009-2016 -- Lerntechniken und Zeitmanagement Mitglied im Berufsbildungsausschuss der Zahnärztekammer Westfalen- -- Verstehen von Multiple-Choice Aufgaben Lippe, 2004-2015 stellv. Prüfungsaus- schussvorsitzende in Gelsenkirchen, 2002 Mitautorin der Schulbuchreihe Handlungsorientiertes Lernen für Zahnmedizinische Fachangestellte, 2000 Berufsschulfachlehrerin für die Prüfungsfächer Leistungsabrechnung und, EDV-gestützte Leistungsab- rechnung am Eduard-Spranger- Berufskolleg Gelsenkirchen, 1999- 2012 Berufsschulfachlehrerin für die Prüfungsfächer Leistungsabrechnung und Praxismanagement am Berufs- kolleg Witten, 1998 freiberuflich tätig als Seminarleitung und Praxiscoach in den Bereichen Abrechnung, Kommu- nikation und Personalführung, 1995 Mitglied im Prüfungsausschuss der Zahnmedizinischen Fachangestellten in Gelsenkirchen. Kurs-Nr.: 60123 AZUBI Termin: Freitag, 01.03.2019 Zeit: 14:00-18:00 Uhr Ort: Zahnärztekammer Hamburg, Weidestraße 122 b, 22083 Hamburg Gebühr: € 75,00 (€ 95,00 Umland) Seite 12 I
Kurse I Auszubildende Fit in Abrechnung bis zur Abschlussprüfung Die schriftliche Prüfung mit dem handlungsorientierten Überbau in al- Sabine Monka-Lammering, Herne 2011 Weiterbildung Azubi-Coach, len Prüfbereichen ist als solches schon eine kleine Herausforderung. Die Institut für Bildungscoaching, 2006- Leistungsabrechnung ist komplex und in den Bereichen Konservierend, 2007 Aufstiegsfortbildung Betriebs- wirtin für Management im Gesund- Endodontie, Chirurgie und allgemeine Abrechnung enthalten. Dieser Kurs heitswesen Zahnärztekammer West- unterstützt Sie in der Vorbereitung auf die schriftliche Abschlussprüfung falen-Lippe, 2003-2004 Weiterbildung QM-Praxismanagerin und interne und nimmt Ihnen die Angst vor der unbekannten Prüfungsaufgabe. Die Auditorin, 1993-1994 Aufstiegsfort- Workshop-Phasen, die in diesem Kurs von hoher Intensität sind, helfen Ihnen bildung Zahnmedizinische Verwal- tungsassistentin Zahnärztekammer die Prüfungsaufgabe zu verstehen und zu trainieren. Die typischen und häu- Westfalen-Lippe. Berufliches Portfolio: figsten Fehler in den Prüfungsaufgaben werden mit Ihnen besprochen. 2011-2015 Mitglied im Prüfungs- ausschuss der Betriebswirtin für Ma- nagement im Gesundheitswesen der Inhalt Zahnärztekammer Westfalen-Lippe, -- Darstellung von prüfungsrelevanten BEMA Abrechnungsnummern 2010 Autorin der Bücher Abrechnung für Zahnmedizinische Fachangestellte -- Intensives Training von prüfungsähnlichen Aufgaben erschienen im Kiehlverlag, 2009-2016 -- Tipps für das Bearbeiten einer Prüfungsaufgabe Mitglied im Berufsbildungsausschuss der Zahnärztekammer Westfalen- -- Lerntechniken und Zeitmanagement Lippe, 2004-2015 stellv. Prüfungsaus- -- Verstehen von Multiple-Choice Aufgaben schussvorsitzende in Gelsenkirchen, 2002 Mitautorin der Schulbuchreihe Handlungsorientiertes Lernen für Zahnmedizinische Fachangestellte, 2000 Berufsschulfachlehrerin für die Prüfungsfächer Leistungsabrechnung und, EDV-gestützte Leistungsab- rechnung am Eduard-Spranger- Berufskolleg Gelsenkirchen, 1999- 2012 Berufsschulfachlehrerin für die Prüfungsfächer Leistungsabrechnung und Praxismanagement am Berufs- kolleg Witten, 1998 freiberuflich tätig als Seminarleitung und Praxiscoach in den Bereichen Abrechnung, Kommu- nikation und Personalführung, 1995 Mitglied im Prüfungsausschuss der Zahnmedizinischen Fachangestellten in Gelsenkirchen. Kurs-Nr.: 60124 AZUBI Termin: Samstag, 13.04.2019 Zeit: 09:00-15:30 Uhr Auszubildende Ort: Zahnärztekammer Hamburg, Weidestraße 122 b, 22083 Hamburg Gebühr: € 110,00 (€ 130,00 Umland) I Seite 13
Fortbildungen I Auszubildende Kurse I Auszubildende Einführung in die Prophylaxe und Zahnsteinentfernung für Auszubildende Dieser Kurs spricht alle Auszubildenden an, die sich in kleinen Schritten Edeltraud Schiedhelm, Hamburg ZAH, ZMF, DH. Ausbilderin mit IHK- mit der Prophylaxe vertraut machen möchten. Vielleicht der erste Schritt in Zertifikat. Langjähriges Mitglied im Richtung der späteren Aufstiegsfortbildung zur ZMP? Vermittelt werden von Prüfungs- und Berufsbildungsaus- schuss der ZÄK Hamburg. Seit 1995 den erfahrenen NFI-Dozenten theoretische Grundlagen über Plaque, ihre als Mitarbeiterin des NFI für die Entstehung, Zahnsteinentstehung sowie verschiedene Indizes, z.B. API/SBI Betreuung von PAR-Patienten in Vor- und Nachsorge und insbesondere und Quigley und Hein. Eine Einführung in die Instrumentenkunde, wie Scaler, Angstpatienten zuständig. Leitung Küretten und Ultraschallgeräte, ist ebenfalls Bestandteil dieses Kurses. der Ausbildung der Auszubildenden im NFI. Verantwortlich als Mitglied des Personalteams für die Ermittlung 1. Teil der strategischen Personaleinsatzpla- -- Gegenseitiges Erstellen von Indizes, Anfärben. Abschließend Plaqueentfer- nung, Personalentwicklung sowie des Mitarbeiterbedarfs. Dozentin in der nung modularen Fortbildung. -- Putztechniken 2. Teil -- Zahnsteinentfernung am Modell -- Gegenseitige Übungen -- Instrumentieren Voraussetzung Ausschließlich für Auszubildende im 3. Ausbildungsjahr. Hinweis Bei Anmeldung aus dem Umland bitte das letzte Berufsschulzeugnis beilegen. Nicole Schumann, Hamburg Geboren 1970 in Hamburg, 1990-93 Ausbildung zur ZFA. 1996 Fortbildung zur Prophylaxehelferin. 2002 Fort- bildung zur ZMF im Norddeutschen Fortbildungsinstitut (NFI). Seit 2002 ZMF am NFI und Dozentin in der mo- dularen Fortbildung. Kurs-Nr.: 60119 AZUBI Termin: Freitag, 03.05.2019, Samstag, 04.05.2019 Zeit: 14:00-18:00 Uhr, 09:00-16:00 Uhr Ort: Norddeutsches Fortbildungsinstitut (NFI), Möllner Landstraße 31, 22111 Hamburg Gebühr: € 170,00 (€ 200,00 Umland) Seite 14 I
Kursangebote für zahnärztliche Praxismitarbeiterinnen I Foto: © jd-photodesign - stock.adobe.com
Fortbildungen I Praxismitarbeiterinnen Fachgebietsübersicht I Praxismitarbeiterinnen Fortbildungen Praxismitarbeiterinnen Seite Aufstiegsfortbildungen nach Berufsbildungsgesetz ZMP – Zahnmedizinische Prophylaxeassistentin 32-37 Anpassungsfortbildung Qualitätsmanagementbeauftragte 42-43 Sonderfortbildungen 13. Hamburger Zahnärztetag 40-41 Risikopatient: Diabetiker 44 BuS Dienst 45-47 Modernes Biofilmmanagement 48 Kompetenzbereich ZMV 49 Wissenschaftlicher Abend 50 Ausblick 52-56 Allgemeine Fortbildung Praktische Kurse 19 + 20 + 23 Prophylaxe 27-30 Abrechnung 17 + 25 Hygiene 22 Strahlenschutzkurs Erst-/Neuerwerb 18 Aktualisierung Röntgen 21 Praxisorganisation 24 + 26 Seite 16 I
Kurse I Abrechnung 1x1 der GOZ und des BEMA - für Wiedereinsteigerinnen und Mitarbeiterinnen nach der Ausbildung (40-Std.-Kurs) In der privatzahnärztlichen Berechnung ist es zur sicheren Anwendung der Stefan Baus, Hamburg Geboren 1963 in Kiel. Studium der Gebührenordnung relevant zu wissen, welche Empfehlungen im Zweifelsfall Germanistik, Philosophie und Be- durch die ZÄK Hamburg und die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) gestützt triebswirtschaftslehre. 1992-2001 zu- nächst als Marketingassistent, später werden. Welche Positionspapiere und Stellungnahmen der BZÄK und des als Geschäftsstellenleiter in der Au- Ausschusses Gebührenrecht sind für den jeweiligen Behandlungsfall von ßenwerbung tätig. 2001-2003 CRM- Manager für eine Direktbank. Seit Juli Interesse? Sind wir in unserer Praxis in Bezug auf die Analogliste und den 2003 Angestellter der KZV-Hamburg. Kommentar der BZÄK auf dem neuesten Stand und lassen dieses Wissen in unsere Berechnung einfließen? Welche Vereinbarungen werden für welche Situationen benötigt, um hieb- und stichfest zu vereinbaren? Die Referenten der KZV Hamburg vermitteln Grundlagen und weiterführende Kenntnisse in der BEMA. Mitarbeiterinnen nach der Ausbildung, Wiedereinsteigerinnen, Abrechnungs- mitarbeiterinnen oder Stuhlassistenzen, alle profitieren von den fundierten Grundkenntnissen und den darauf aufbauenden Möglichkeiten sowie von der schriftlichen Anwendung in konkreten Fallbeispielen. Denn nur was im Praxismitarbeiterinnen Behandlungszimmer korrekt dokumentiert wurde, kann am Ende auf der Rechnung erscheinen und entsprechend mit den Krankenkassen abgerech- Stephanie Schampel, Hamburg net werden. Ausbildung zur ZFA. Langjährige Tä- tigkeit im Bereich der zahnärztlichen Verwaltung. Heilpraktikerausbildung Inhalt in Hamburg. Weiterbildung zur ZMV in Berlin. Mitarbeiterin der Zahnärzte- -- Grundlagen der Berechnung BEMA/GOZ kammer Hamburg in der GOZ-Abtei- -- prophylaktische Leistungen lung. Weitere Aufgabengebiete: Zahn- -- konservierende Leistungen ärztliche Berufsausübung, Hygiene, QM. Autorin für einen Fachverlag. -- prothetische Berechnungen (inkl. Festzuschüsse) -- parodontalchirurgische Maßnahmen -- chirurgische Maßnahmen -- Vereinbarungen -- Erstellung von Liquidationen Kurs-Nr.: 10450 ABRG Termin: mittwochs, 09.01.2019, 16.01.2019, 23.01.2019, 30.01.2019, 06.02.2019, 13.02.2019, 20.02.2019, 27.02.2019 freitags, 11.01.2019, 18.01.2019 Zeit: mittwochs jeweils: 14:00-18:00 Uhr Marion Wisch, Hamburg freitags jeweils: 13:00-17:00 Uhr Geboren 1959, Ausbildung zur Stomatologischen Schwester, 1990 Ort: Norddeutsches Fortbildungsinstitut (NFI), Anstellung bei der KZV Mecklenburg- Möllner Landstraße 31, 22111 Hamburg Vorpommern, zuständig für den Abrechnungsbereich. 2001 IHK- Gebühr: € 550,00 Abschluss als „Fachwirtin für soziale Dienstleistungen“. Seit Oktober 2006 Angestellte der KZV Hamburg. I Seite 17
Fortbildungen I Praxismitarbeiterinnen Kurse I Röntgen Strahlenschutzkurs (Erst-/Neuerwerb) für ZAH/ZFA Theorie Dr. Carsten Ehm, Hamburg 1984-1989 Studium der Zahnmedizin -- Kurzer historischer Abriss in Ulm, Hamburg und Kiel, 1989 Ap- -- Grundlagen der Röntgenphysik probation, 1990 Promotion im Bereich Strahlenschutz/Radiologie, seit 1990 -- Biologische Wirkungen der Röntgenstrahlen Zahnarzt am NFI, langjährige Dozen- -- Strahlenschutz des Patienten und des Personals tentätigkeit für NFI/ZÄK, Mitglied- schaft DGZMK, Institutsleiter des NFI. -- Zahnmedizinische Gerätekunde und Röntgenaufnahmetechniken -- Organisation des Strahlenschutzes / Rechtsvorschriften, Richtlinien und Empfehlungen -- Qualitätssicherung Im Anschluss an die Theorie erfolgt eine Prüfung. Nach erfolgreicher Absol- vierung erhalten die Teilnehmer/innen die Bescheinigung nach § 18a Abs 4 RöV. Praktische Unterweisung -- Röntgen, Entwicklung, Konstanzprüfung Voraussetzung Jolanta Kascha, Hamburg Seit 1991 als ZFA im NFI tätig. Dozen- Abgeschlossene Ausbildung zur ZAH/ZFA. tin in den Intensiv-Prophylaxekursen Der Anmeldung ist eine Kopie des Abschlusszeugnisses beizulegen. und ZMP-Modulen. 2008 Fortbildung zur ZMP im Norddeutschen Fortbil- dungsinstitut. Kurs-Nr.: 74023 RÖ Termin: Samstag, 12.01.2019, 09:00-17:30 Uhr Samstag, 19.01.2019, 09:00-16:30 Uhr Maren Ihde, Hamburg Samstag, 02.02.2019, 09:00-14:00 Uhr Geboren 1965 in Lauenburg, 1982- 1985 Ausbildung zur ZFA, 1989 Fort- Ort: Zahnärztliches Fortbildungszentrum im NFI, bildung zur ZMF am NFI, mehrjährige Möllner Landstraße 31, 22111 Hamburg Tätigkeit bei einer Krankenkasse im Bereich Abrechnung der Zahnärzte. Gebühr: € 330,00 Seit September 2003 bei der ZÄK Hamburg beschäftigt, u. a. im Bereich „Röntgen-Qualitätssicherung“. Des Weiteren als Referentin für Kurse im Bereich Strahlenschutz/Röntgen tätig. Seite 18 I
Kurse I Implantologie Implantologie für die Mitarbeiterin In diesem Seminar soll der Mitarbeiterin die Rolle der implantologischen Ute Rabing, Dörverden Geboren 1970. 1986 bis 1989 Aus- Assistenz vermittelt werden. Sie ist nicht nur super geschult im Umgang mit bildung zur Zahnarzthelferin. 1993 Instrumenten und Geräten, sondern stellt sich auch professionell aufneue Weiterbildung zur ZMF in Hamburg. 1995 Weiterbildung zur ZMV in Berlin. Materialien und Methoden ein. Gerade in der sich rasant entwickelnden Referententätigkeit u. a. im Bereich Implantologie behält sie den Überblick und ist Expertin bei den unterschied- Prophylaxe in der Parodontologie und Implantologie. Praxistrainerin. Tätig- lichen Behandlungen und Behandlungsabläufen. Mit Hilfe von kleinen keit als ZMF in einer Zahnarztpraxis. Übungen werden Haltetechniken, Materialaufbau, Patientenlagerung, sterile Assistenz etc. vertieft. Inhalt -- Materiallogistik -- Grundlagen der Implantologie -- Instrumentenkunde -- Haltetechniken -- Patientenvor- und nachbereitung -- OP-Planung und -Vorbereitung Praxismitarbeiterinnen -- Hygiene und Sterilität -- Patientenkommunikation -- Dokumentation von Behandlungsabläufen Kurs-Nr.: 10458 IMPL Termin: Samstag, 26.01.2019 Zeit: 09:00-16:00 Uhr Ort: Norddeutsches Fortbildungsinstitut (NFI), Möllner Landstraße 31, 22111 Hamburg Gebühr: € 180,00 I Seite 19
Fortbildungen I Praxismitarbeiterinnen Kurse I Praktische Kurse Ohne Schärfe geht es nicht! Einschleifen von Instrumenten Wer kennt das nicht? „Mal eben“ noch ein Konkrement entfernen und dann Peter Fust, Neumünster Seit 1966 selbstständiger Dentalkauf- ist der Scaler oder die Kürette stumpf. „Mal eben“ nachschleifen will dann mann, spezialisiert auf Instrumente, schon gelernt sein. Wie war das noch mit dem richtigen Winkel? Welcher von 1969 bis 1995 auch für Stoma- Instrumente. Schleifstein ist der Beste? Woran erkenne ich überhaupt, ob meine Instru- mente stumpf sind? Diese und Ihre vielen Fragen beantwortet unser Refe- rent. Der Kurs beinhaltet, neben den theoretischen Grundkenntnissen, viele praktische Übungen und behandelt ausschließlich das manuelle Schleifen. Sie schärfen selbstständig unter Aufsicht und Anleitung die mitgebrachten Instrumente und üben dabei das Prüfen und Beurteilen der Schneidekante. Wenn Sie ein Schleifgerät in der Praxis und Fragen dazu haben, bringen Sie diese gerne mit zum Kurstag. Inhalt -- Aufbau und Anwendung von Scalern und Küretten -- Weshalb wird geschliffen? -- Vorteile durch scharfe Instrumente -- Erkennen von stumpfen Anteilen -- Welche Instrumente werden geschliffen? -- Wie wird geschliffen und was wird besser nicht gemacht? Hinweis Bitte bringen Sie folgende Instrumente zum Kurs mit: -- Stumpfe Instrumente aus der Praxis (bitte nicht die aussortierten Instrumente) -- Schleifstein, Arkansas 4 oder 6a bzw. entsprechende Steine -- Schleiföl, wenn die Steine bereits mit Öl benutzt wurden -- Alginat-Becher, um Steine ins Wasser zu stellen Kurs-Nr.: 10454 PRAKT Termin: Mittwoch, 30.01.2019 Zeit: 14:30-18:30 Uhr Ort: Norddeutsches Fortbildungsinstitut (NFI), Möllner Landstraße 31, 22111 Hamburg Gebühr: € 95,00 Seite 20 I
Kurse I Röntgen Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz für ZFA Zielgruppe Elfi Glück, Hamburg Zahnarzthelferinnen, Zahnmedizinische Fachangestellte, Zahnmedizinische 1985 Ausbildung zur MTRA an der Dr. Gillmann-Schule in Heide, seit 1986 Fachassistentinnen, Stomatologische Schwestern und sonstige Mitarbeite- MTRA am UKE Hamburg u.a. betraut rinnen. mit der Wissenschaft und Lehre, ins- besondere der Ausbildung von Zahn- medizinstudenten im „Radiologischen Inhalt Kurs unter besonderer Berücksichti- gung des Strahlenschutzes“. -- Die neue Röntgenverordnung und ihre praktische Bedeutung -- Die wichtigsten intraoralen Untersuchungsverfahren - konventionell und digital -- Entsprechende Maßnahmen des Strahlenschutzes -- Die Panoramatechnik konventionell und digital -- Entsprechende Maßnahmen des Strahlenschutzes -- Qualitätssicherung Bescheinigung Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmerinnen die gemäß § Praxismitarbeiterinnen 18aRöV vorgeschriebene Bescheinigung. Voraussetzung zur Kursteilnahme ist das Selbststudium der nach Anmeldung zugestellten Vorbereitungsunterla- Birgit Winzek, Schenefeld gen. 1988 Ausbildung zur MTRA an der Dr. Gillmann-Schule in Heide, 1988-1997 MTRA am UKE Hamburg, seit 2000 Hinweis tätig als MTRA in freien Praxen, seit Bitte Schreibutensilien mitbringen. 2006 Durchführung von Schulungen im Bereich Zahnärztliche Radiologie. Seit 2009 Wissenschaftliche Mitarbei- terin Dr. H. Barop, Hamburg. Kurs-Nr.: 71077 RÖ Termin: Mittwoch, 06.02.2019 Zeit: 14:30-18:00 Uhr Ort: New Living Home, Julius-Vosseler-Straße 40, 22527 Hamburg Kurs-Nr.: 71078 RÖ Termin: Mittwoch, 17.04.2019 Zeit: 14:30-18:00 Uhr Maren Ihde, Hamburg Geboren 1965 in Lauenburg, 1982- Ort: Hotel Panorama Hamburg-Billstedt, Billstedter Hauptstraße 44, 1985 Ausbildung zur ZFA, 1989 Fort- 22111 Hamburg bildung zur ZMF am NFI, mehrjährige Tätigkeit bei einer Krankenkasse im Kurs-Nr.: 71079 RÖ Bereich Abrechnung der Zahnärzte. Termin: Mittwoch, 05.06.2019 Zeit: 14:30-18:00 Uhr Seit September 2003 bei der ZÄK Hamburg beschäftigt, u. a. im Bereich Ort: New Living Home, Julius-Vosseler-Straße 40, 22527 Hamburg „Röntgen-Qualitätssicherung“. Des Gebühr: € 50,00 Weiteren als Referentin für Kurse im Bereich Strahlenschutz/Röntgen tätig. I Seite 21
Fortbildungen I Praxismitarbeiterinnen Kurse I Hygiene Medizinprodukteaufbereitung- eine Auffrischung in Theorie und Praxis Dieser Kurs vermittelt mit folgenden Inhalten Grund- und Basiswissen der Hy- Viola Milde, Hamburg 1969 in Hamburg geboren, verheira- giene in der Zahnarztpraxis. Der Kurs bietet eine gute Basis, um hygienerele- tet, 3 Kinder. Medizintechnische Kauf- vante Aufgaben gemäß der aktuellen RKI-Richtlinien durchführen zu können. frau im Vertrieb und Produktmanage- ment chirurgischer Instrumente und Medizintechnischer Anlagen für den Theoretische Einführung Klinikbereich (Raum HH, SH, NS, MVP). Vertrieb u. Projektplanung Groß-Ste- -- Gesetze, Leitlinien, Richtlinien… rilisatoren und Thermodesinfektoren, -- Infektionsrisiken und Grundregel der Nichtkontamination Klinik. Niederlassungsleitung eines süddeutschen Unternehmens: Stand- -- Kleines 1x1 der Mikrobiologie ort Hamburg, (Herstellung, Reparatur -- Risikobewertung, die Basis Ihrer Aufbereitung u. Vertrieb chirurgischer Instrumente). Referentin Werterhalt, Pflege, War- -- Hygieneplan, tung, Aufbereitung Medizinischen -- Arbeitsanweisungen, Instrumentariums. Hygiene-und -- Dokumentation Qualitätsbeauftragte in zahnärztlicher Gemeinschaftspraxis (in Teilzeit-, Elternzeit). Seit 2013 unabhängige Im Aufbereitungsraum freiberufliche Hygieneberaterin für Zahnarztpraxen im Raum HH und -- Räumliche Aspekte, unreine/reine Seite, Ausstattung Umgebung. Medizinprodukteaufbereitung -- Sterilgut: Verpackung, Kennzeichnung und Lagerung -- Die Behandlungseinheit, hygienisch betrachtet -- Aufbereitung Übertragungsinstrumente semikritisch B und kritisch B -- Manuelle Aufbereitung, was ist zu beachten? -- Endo-Instrumente -- Personalhygiene und PSA -- Alltägliche Hygienefallen -- Keine Angst vor der behördlichen Begehung -- Kleine Symbolkunde -- Beispiele aus der Praxis Kurs-Nr.: 10453 HYGIENE Termin: Freitag, 14.06.2019 Zeit: 13:30-18:00 Uhr Ort: Norddeutsches Fortbildungsinstitut (NFI), Möllner Landstraße 31, 22111 Hamburg Gebühr: € 110,00 Kurs-Nr.: 10453-2 HYGIENE Termin: Freitag, 22.03.2019 Zeit: 13:30-18:00 Uhr Ort: Norddeutsches Fortbildungsinstitut (NFI), Möllner Landstraße 31, 22111 Hamburg Gebühr: € 110,00 Seite 22 I
Kurse I Praktische Kurse Sicher in der Fissurenversiegelung Mit vielen praktischen Übungen und theoretischem Grundwissen erleichtern Achim Wehmeier, Hamburg Studium der Zahnmedizin in Würz- die Referenten den Interessierten den Einstieg in die Fissurenversiegelung. burg. 1992 Staatsexamen und Appro- Es sieht immer einfach aus, ist dann jedoch bei der eigenständigen Durch- bation. 1993/94 Vorbereitungsassi- stent in Höxter/Westfalen, seit 1994 führung eine kleine Herausforderung, ob es die Zunge, der Speichel oder die Mitarbeiter des NFI und Referent in versteckte Fissur ist. den ZMP/ZMF/DH-Fortbildungen. Theorie -- Morphologie des Fissurensystems -- Kariesdiagnostik in Fissuren -- Indikationsstellung -- Materialien und Methoden -- Erläuterung der einzelnen Arbeitsschritte -- Trockenlegung mit und ohne Kofferdam Praxis -- Praktische Übungen an extrahierten Zähnen Praxismitarbeiterinnen -- Gegenseitiges Üben Biljana Paffrath, Hamburg Seit 1994 als ZFA im NFI tätig. 1994 Voraussetzung Intensiv-Prophylaxekurs. Dozentin in den ZMP-Modulen. -- Abgeschlossene Ausbildung zur ZFA/ZAH Kurs-Nr.: 10455 PRAKT Termin: Samstag, 06.04.2019 Zeit: 09:00-17:00 Uhr Ort: Norddeutsches Fortbildungsinstitut (NFI), Möllner Landstraße 31, 22111 Hamburg Gebühr: € 220,00 I Seite 23
Fortbildungen I Praxismitarbeiterinnen Kurse I Praxisorganisation „Kann dann mal jemand?“ Schwachstellen in der Praxisorganisation Im Praxisalltag fällt folgende Frage bestimmt: „Kann dann mal jemand...?“ Es Jessica Greiff, Glinde Jessica Greiff ist Betriebswirtin für ist eigentlich ein Ausruf situativer Hilflosigkeit. Aus praxisorganisatorischer Management im Gesundheitswesen, Sicht sollte das nicht oft vorkommen. Unklare Abläufe oder Zuständigkeiten, Inhaberin von Seminare am Johannis- bollwerk. Sie arbeitet als Autorin für Desinformation und oder fehlende Strukturen führen zu Irritationen und verschiedene Fachzeitschriften und Unsicherheiten – bei den Mitarbeitern und bei den Patienten. Das kostet ist bundesweit als Referentin tätig. Als Beraterin betreuen sie und ihr Team Nerven, Zeit, Geld, Reputation. Praxen im Bereich Arbeitsorganisati- Ein modernes Konzept beinhaltet Fehler- und Risikomanagement. Dieses on, Konzept- und Teamentwicklung. Durch 30 Jahre Berufserfahrung kann kurzfristig Antworten geben und langfristig den Praxisalltag fehler- und verfügt sie über einen umfangreichen stressfreier gestalten. Erfahrungsschatz, den sie mit ihren Seminarteilnehmern gern teilt. Inhalt -- Praxisökonomie -- Fehler- und Risikomanagement -- Wahrnehmung „Fehler im System?" in Bezug auf Mitarbeiter, Team und Organisation -- Analyse und Maßnahmen -- Evaluation Kurs-Nr.: 10459 PRAXISORGA Termin: Mittwoch, 24.04.2019 Zeit: 14:30-18:00 Uhr Ort: Zahnärztekammer Hamburg, Weidestraße 122 b, 22083 Hamburg Gebühr: € 110,00 Seite 24 I
Kurse I Abrechnung Reparaturen im Festzuschuss-System Dieser Kurs richtet sich an Praxismitarbeiterinnen, die ein Grundwissen in Stefan Baus, Hamburg Geboren 1963 in Kiel. Studium der Abrechnung und der Festzuschuss-Systematik besitzen. Das umfangreiche Germanistik, Philosophie und Be- Thema der Wiederherstellungen konventioneller Versorgungen und Supra- triebswirtschaftslehre. 1992-2001 zu- nächst als Marketingassistent, später konstruktionen wird im Kurs transparent gegliedert und ein Schema zur als Geschäftsstellenleiter in der Au- Festzuschuss-Bestimmung bei verschiedenen Reparaturfällen vorgestellt. An- ßenwerbung tätig. 2001-2003 CRM- Manager für eine Direktbank. Seit Juli hand von Beispielen und Übungen soll der Umgang mit Wiederherstellungen 2003 Angestellter der KZV-Hamburg. praxisorientiert geübt werden. Inhalt -- Grundregeln der Wiederherstellungen -- Schema zur Festzuschuss-Bestimmungen -- Beispiele -- Übungen -- Sonderfälle Ziel Praxismitarbeiterinnen -- Erkennen der Systematiken in den Wiederherstellungen. -- Eigenständige Bestimmung der Festzuschüsse bei Wiederherstellungsfäl- len für konventionelle Versorgungen und Suprakonstruktionen. Kurs-Nr.: 10452 ABRG Termin: Freitag, 10.05.2019 Zeit: 13:00-17:00 Uhr Ort: Norddeutsches Fortbildungsinstitut (NFI), Möllner Landstraße 31, 22111 Hamburg Gebühr: € 110,00 I Seite 25
Fortbildungen I Praxismitarbeiterinnen Kurse I Praxisorganisation Rezeptionsmanagement professionell - Am Touchpoint Rezeption Professionalität beweisen Diesen Kurs bietet die Referentin Frau David-Hebgen speziell für die erfah- Sybille David-Hebgen, Groß-Gerau Zahnärztliche Praxisberatung *seit renen Verwaltungsmitarbeiterinnen, Zahnmedizinischen Verwaltungsas- 1984. Praxisknigge Praxismanage- sistentinnen (ZMV) und Praxismanagerinnen an. ment - Konzept, Buch, Fachbeiträge- Seminare, Workshops, Praxisberatung, Team - Teachings in der Praxis. Zer- An dem sensiblen Bereich der Rezeption werden nicht nur Termine gemacht, tifikatskurse: Rezeptionsmaster *by Praxisknigge. Teammanagerin *by sondern sie ist die Schaltzentrale der gesamten Praxis. Das Aushängeschild Praxisknigge. Patientenmanagerin *by der Praxis ist die erste entscheidende Wahrnehmung für den Patienten und PraxiskniggePraxisknigge - Coach. entscheidet oft bereits nach einem Bruchteil einer Sekunde, ob der eintre- tende Patient sich wohlfühlt oder am liebsten gleich wieder flüchten möchte. Auch für das Praxisteam ist die Rezeption ein Sammelpunkt. Ob persönlich oder für Konflikte… die Liste ist lang. Und dann schaut auch noch kurz „der Chef“ vorbei. Ein bunter Strauß an Emotionalität, Arbeitsplatz, Refugium und Schaltzentrale. Im Kurs erfahren die Teilnehmerinnen, wie sie den anspruchsvollen Anfor- derungen dieser zentralen Stelle in der Praxis gerecht werden können, sich selbstkritisch hinterfragen und interaktiv zu neuen Lösungen kommen. Kurs-Nr.: 10457 PRAXISORGA Termin: Samstag, 25.05.2019 Zeit: 09:00-15:00 Uhr Ort: Ärztekammer Hamburg - Fortbildungsakademie, Weidestraße 122 b, 22083 Hamburg Gebühr: € 190,00 Seite 26 I
Prophylaxekompetenz Heute I Wir wenden uns an alle Suchenenden, Ausprobierer, Rückkehrer und Finder..., die, wie wir, Spaß und Freude am Umgang mit Patienten haben. Wir geben der Prophylaxe ein Gesicht! Nicole Gerke, Hamburg, DH Yvonne Menzel, Hamburg, ZMP Edeltraud Schiedhelm, Hamburg, DH Praxismitarbeiterinnen Nicole Schumann, Hamburg, ZMF Dr. Christin Sundermann, Hamburg, Zahnärztin I Seite 27
Fortbildungen I Praxismitarbeiterinnen Prophylaxekompetenz Heute I Elementary Basics – Step I Inhalt Allgemeine Anamnese und Risikopatienten. Wann muss ich hellhörig werden? Welche Konsequenzen ergeben sich aus der allgemeinen Anamnese eines Patienten? Welche Aspekte aus der allgemeinen Anamnese machen einen Patienten zu einem Risikopatienten? Mundhygiene, was kann die Zahnbürste erreichen? Im praktischen Teil erstellen Sie den PSI, Plaque- und Blutungsindices und erlernen die Einschätzung und Interpretation. Kurs-Nr.: 10460 PROPHY Termin Samstag, 02.03.2019, 09:00–16:00 Uhr Ort Norddeutsches Fortbildungsinstitut (NFI), Möllner Landstraße 31, 22111 Hamburg Kosten Gebühr: € 160,00 Kontakt Susanne Weinzweig Tel.: (040) 73 34 05-41 Mail: susanne.weinzweig@zaek-hh.de Foto: © VectorMachine - stock.adobe.com Voraussetzung Abgeschlossene Ausbildung zur ZAH/ZFA. Der Anmeldung ist eine Kopie des Abschlusszeugnisses beizule- gen. Diese Fortbildungsreihe ersetzt nicht das Modul I für die ZMP. Empfehlung Buchen Sie diese Fortbildung als Reihe oder einzeln in beliebiger Reihenfolge. Paketpreis € 550,00 bei Buchung der Kurse 10460, 10461, 10462 PROPHY Seite 28 I
Prophylaxekompetenz Heute I Workout – Step II Inhalt Ohne Basiswissen über die Morphologie der Zähne, Plaque- und Zahnsteinentstehung geht es nicht. Wir vermitteln Ihnen alles, was Sie über Instrumente wissen sollten, bevor Sie den effektiven und korrekten Umgang mit Scaler, Universalkürette und Schall- bzw. Ultraschallgeräten erlernen. Übungen am Phantom- kopf machen Sie fit für das gefühlvolle Führen der Handinstrumente. Zu guter Letzt widmen wir uns dem Schleifen der Handinstrumente. Kurs-Nr.: 10461 PROPHY Termin Freitag, 10.05.2019, 14:00–18:00 Uhr Samstag, 11.05.2019, 09:00–16:00 Uhr Ort Praxismitarbeiterinnen Norddeutsches Fortbildungsinstitut (NFI), Möllner Landstraße 31, 22111 Hamburg Kosten Gebühr: € 290,00 Kontakt Susanne Weinzweig Tel.: (040) 73 34 05-41 Mail: susanne.weinzweig@zaek-hh.de Foto: © VectorMachine - stock.adobe.com Voraussetzung Abgeschlossene Ausbildung zur ZAH/ZFA. Der Anmeldung ist eine Kopie des Abschlusszeugnisses beizule- gen. Diese Fortbildungsreihe ersetzt nicht das Modul I für die ZMP. Empfehlung Buchen Sie diese Fortbildung als Reihe oder einzeln in beliebiger Reihenfolge. Paketpreis € 550,00 bei Buchung der Kurse 10460, 10461, 10462 PROPHY I Seite 29
Fortbildungen I Praxismitarbeiterinnen Prophylaxekompetenz Heute I Upgrade – Step III Inhalt Zusätzlich machen wir einen kleinen Ausflug in die Ernährungslehre. Wir decken auf, was sich hinter dem einen oder anderen Begriff verbirgt. Sie probieren! Sie testen! Sie lesen das Kleingedruckte und finden die Zuckerfallen und so manches mehr... -- Erstellen und Präsentieren von Prophylaxekonzepten für die Praxis -- IP-Programm -- Parodontal gesunde Patienten -- Schwangere Patienten -- Fluoride -- Kleine Ernährungslehre Kurs-Nr.: 10462 PROPHY Termin Samstag, 22.06.2019, 09:00–15:00 Uhr Ort Norddeutsches Fortbildungsinstitut (NFI), Möllner Landstraße 31, 22111 Hamburg Kosten Gebühr: € 160,00 Kontakt Susanne Weinzweig Tel.: (040) 73 34 05-41 Mail: susanne.weinzweig@zaek-hh.de Foto: © VectorMachine - stock.adobe.com Voraussetzung Abgeschlossene Ausbildung zur ZAH/ZFA. Der Anmeldung ist eine Kopie des Abschlusszeugnisses beizule- gen. Diese Fortbildungsreihe ersetzt nicht das Modul I für die ZMP. Empfehlung Buchen Sie diese Fortbildung als Reihe oder einzeln in beliebiger Reihenfolge. Paketpreis € 550,00 bei Buchung der Kurse 10460, 10461, 10462 PROPHY Seite 30 I
Prophylaxe Abrechnung & rechtliche Grundlagen DH ZMP Medizin & Soziales Abschlussmodul Modul A Modul B ZMV Abschlussmodul Aufstiegsfortbildungen nach Berufsbildungsgesetz I
Fortbildungen I Praxismitarbeiterinnen Modulare Fortbildung am NFI I Foto: © iaremenko - stock.adobe.com Modul Prophylaxe Dauer drei Wochen, vollverschult, ca. 143 Unterrichtsstunden Am Ende des Kurses findet eine schriftliche Abschlussprüfung statt. Erforderliches Modul für die Zulassung zum Abschlussmodul ZMP Inhalt Theorie - Entstehung von Karies, Gingivitis und Parodontitis - psychologische Grundlagen der Patientenführung - Speicheltest und Kariesrisikobestimmung - Grundlagen Bleaching Praktische Übungen - Durchführung der professionellen mechanischen Zahnreinigung (PZR) - Mundhygieneunterweisung der Patienten - Erhebung von Plaque- und Blutungsindices (API/SBI) - Durchführung der Positionen IP I - V - Schärfen von Scalern und Küretten Patientenpraktikum - Durchführung PZR supragingival bei parodontal gesunden Patienten - Betreuung von IP Patienten Seite 32 I
Modulare Fortbildung am NFI I Foto: © iaremenko - stock.adobe.com Modul Prophylaxe Foto: © VectorMachine - stock.adobe.com Zulassungsvoraussetzung Abgeschlossenen Ausbildung zur ZFA oder Zahnarzthelferin Termine 03.01.2019 – 23.01.2019 (ausgebucht) 13.05.2019 – 03.06.2019 (ausgebucht) 12.08.2019 – 30.08.2019 02.04.2020 – 24.04.2020 01.12.2020 – 21.12.2020 Kosten Kursgebühr: € 2.100,00 Praxismitarbeiterinnen Fördermaßnahmen Aufstiegs-BAföG www.aufstiegs-bafoeg.de Weiterbildungsbonus Hamburg, PUNKT Bildungsmanagement Bildungsurlaub, muss vorher beim NFI beantragt werden Kontakt Alina Marie Emsen Tel.: (040) 736 77 53-2663 E-Mail: alina-marie.emsen@nfi-hh.de I Seite 33
Fortbildungen I Praxismitarbeiterinnen Foto: © iaremenko - stock.adobe.com Modulare Fortbildung am NFI I Modul Abrechnung/Rechtliche Grundlagen A/R Drei Tage vollverschult (Montag, Dienstag und Donnerstag) 20 Unterrichtsstunden Halber Tag Abschlussprüfung (Freitag) /Zertifikat Erforderliches Modul für die Zulassung zum Abschlussmodul ZMP Inhalt Abrechnung - Be- und Abrechnung prophylaktischer und parodontalchirurgischer Leistungen der Praxis strukturieren und dokumentieren - BuS-Dienst - Gesundheitsrelevante Belastungen der Arbeitsprozesse am Arbeitsplatz erkennen, gesundheitsstärkende Maßnahmen durchführen Rechtliche Grundlagen - Gesetze und Verordnungen für das Berufsfeld der ZMP kennen und anwenden - Grundsätze der Delegation zahnärztlicher Leistungen im Zusammenhang gesetzlicher Bestimmungen beachten und umsetzen Hygiene - Vorschriften des Medizinproduktegesetzes und hygienische Vorschriften und Empfehlungen beachten und sachkundig umsetzen Foto: © VectorMachine - stock.adobe.com Zulassungsvoraussetzung Abgeschlossene Ausbildung zur ZFA Termine 06.05.2019 – 10.05.2019 11.05.2020 –14.05.2020 25.11.2019 – 29.11.2019 01.11.2020 – 05.11.2020 Kosten Kursgebühr: € 280,00 Kontakt Alina Marie Emsen Tel.: (040) 736 77 53-2663 E-Mail: alina-marie.emsen@nfi-hh.de Seite 34 I
Modulare Fortbildung am NFI I Foto: © iaremenko - stock.adobe.com Modul Medizin/Soziales M/S Drei Tage vollverschult (Montag, Dienstag und Donnerstag) 20 Unterrichtsstunden Halber Tag Abschlussprüfung (Freitag) /Zertifikat Erforderliches Modul für die Zulassung zum Abschlussmodul ZMP Inhalt Allgemeinerkrankungen und Medikationen - Behandlung parodontal erkrankter Patienten unter Berücksichtigung allgemeinmedizinischer Erkrankungen und Medikationen Ernährungslehre - Stoffwechsel der Hauptnährstoffe kennen, Folgen von überhöhtem bzw. reduziertem Energiehaushalt/Ernährungsstatus kennen - Wirkungen von Mangelernährung insbesondere im Alter kennen - Ernährung/Ernährungsverhalten für die Zahngesundheit Zahnmedizinische Betreuung von Patienten mit Unterstützungsbedarf/Han- dicap-Patienten und Senioren Praxismitarbeiterinnen - Prophylaxeempfehlungen unter Berücksichtigung altersabhängiger Verän- derungen in der Mundhöhle individuell planen und umsetzen Foto: © VectorMachine -stock.adobe.com Zulassungsvoraussetzung Abgeschlossene Ausbildung zur ZFA Termine 25.03.2019 – 29.03.2019 13.01.2020 – 16.01.2020 05.08.2019 – 09.08.2019 17.08.2020 – 20.08.2020 Kosten Kursgebühr: € 280,00 Kontakt Alina Marie Emsen Tel.: (040) 736 77 53-2663 E-Mail: alina-marie.emsen@nfi-hh.de I Seite 35
Fortbildungen I Praxismitarbeiterinnen Modulare Fortbildung am NFI I Foto: © iaremenko - stock.adobe.com ZMP-Abschlussmodul Gesamtdauer: Neun Wochen Unterricht gemäß Stundenplan, der beim Coaching, ca. acht Wochen vor Modulstart, bekanntgegeben wird. Weiterhin zeichnet sich das Modul durch die zahlreichen praktischen Un- terrichtseinheiten aus. Zu diesem Zweck ist die selbstständige Akquise von Patienten, zur Behandlung im Rahmen des Unterrichts, unerlässlich. Inhalt Theorie - Allgemein- und zahnmedizinische Grundlagen - Prophylaxe oraler Erkrankungen - Klinische Dokumentation - Psychologie und Kommunikation Praktisch - Unterstützende Parodontaltherapie an Patienten - Umgang mit Schall-/ Ultraschallgeräten sowie mit Pulver-Wasserstrahlge- räten - Umgang mit Handinstrumenten, insb. Gracey-Küretten - Übungen am Phantom - Provisorienherstellung - Vorstellung eines Patientenfalls aus der eigenen Praxis - Instrumente schleifen - Digitale Erhebung von parodontal relevanten Befunden - Medikamententrägerschienen - Füllungspolitur Seite 36 I
Modulare Fortbildung am NFI I Foto: © iaremenko - stock.adobe.com ZMP-Abschlussmodul Foto: © VectorMachine - stock.adobe.com Zulassungsvoraussetzung - Prüfungszeugnis der ZFA-Abschlussprüfung - Nachweis der Teilnahme an einem Kurs Erste Hilfe /Maßnahmen im Notfall, mind. neun Stunden - Aktueller Kenntnisnachweis gem. RöV - Es müssen mindestens drei parodontal erkrankte Patienten für das Patientenpraktikum am NFI von der Teilnehmerin mitgebracht werden - Dokumentation von drei parodontal erkrankten Patientenfällen aus der eigenen Praxis - Routinierter Umgang mit Universal-Scalern und Universal-Küretten für die Praxismitarbeiterinnen supragingivale Reinigung Termine 28.01.2019 – 26.04.2019 (ausgebucht) 02.09.2019 – 22.11.2019 (ausgebucht) 06.01.2019 – 31.03.2020 04.05.2020 – 05.08.2020 03.08.2020 – 27.11.2020 Die Endzeiten sind nur vorläufige Termine und können noch variieren. Anmeldungen über die Warteliste werden jederzeit entgegengenommen. Kosten Kursgebühr: € 3.600,00 zzgl. Instrumentenset Fördermaßnahmen Aufstiegs-BAföG https://www.aufstiegs-bafoeg.de/ Weiterbildungsbonus Hamburg, PUNKT Bildungsmanagement Bildungsurlaub, muss vorher beim NFI beantragt werden Kontakt Sarah Menke Tel.: (040) 736 77 53-2662 E-Mail: sarah.menke@nfi-hh.de I Seite 37
Anpassungsfortbildungen und Sonderevents I Foto: © jd-photodesign - stock.adobe.com
Anpassungsfortbildungen und Sonderevents I Was bedeutet eine Anpassungsfortbildung rechtlich? Eine sogenannte Anpassungsfortbildung unterliegt nicht den Bestimmungen des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) und somit auch keiner Prüfungsordnung oder Rechtsvorschrift und einem Prüfungsausschuss nach BBiG. Somit konnten die Inhalte aller Anpassungsfortbildungen auf die sehr spezi- ellen Anforderungen der zahnärztlichen Praxen und ihren Teams entwickelt werden. Am Ende jeder Anpassungsfortbildung steht immer eine Wissensü- berprüfung. Am selben Tag erfährt jede Teilnehmerin das Ergebnis. Fehler und Fragen können im Anschluss mit den jeweiligen fachlichen Leitungen vor Ort be- sprochen werden. Die Teilnehmer erwerben intensiv praktisches und theoretisches Wissen, vermittelt von fachlich qualifizierten und langjährigen Referenten aus den Fortbildungslandschaften der jeweiligen Themenschwerpunkte.
Fortbildungen I Praxismitarbeiterinnen 13. Hamburger Zahnärztetag I 25. Januar 2019 – Programm für Praxismitarbeiterinnen Bruxismus und Zahnverschleiß mit Dentalausstellung – im Empire Riverside Hotel Freitag, 25. Januar 2019 Dr. Maryla Brehmer, Hamburg 14:00 – 14:15 Uhr Eröffnung Frau Dr. Brehmer, Hamburg Referentinnen 14:15 – 15:30 Uhr Die ungestörte Gebissfunktion: Warum ist sie so wichtig? Prof. Dr. Ingrid Peroz, Berlin 15:30 – 16:00 Uhr Pause 16:00 – 17:00 Uhr Physiotherapie bei Craniomandibulärer Dysfunktion Martina Sander, Hamburg 17:00 – 18:00 Uhr Abrechnung von Funktionsdiagnostik und -therapie PD Dr. Ingrid Peroz, Berlin Helen Möhrke, Borkheide 18:00 – 18:30 Uhr Diskussion – falls gewünscht Ab 19:00 Uhr Get-Together mit Team Martina Sander, Hamburg Kurs-Nr.: 13. Hamburger Zahnärztetag Termin: Freitag, 25. Januar 2019 Zeit: 14:00-18:30 Uhr Ort: Empire, Riverside Hotel, Bernhard-Nocht-Straße 97, 20359 Hamburg Gebühr: € 99,00 (Pausenverpflegung eingeschlossen) Helen Möhrke, Borkheide Seite 40 I
Anmeldung 13. Hamburger Zahnärztetag I Per Post: Zahnärztekammer Hamburg, Weidestr. 122b, 22083 Hamburg Fax 040-733405-75 E-Mail: sarah.menke@nfi-hh.de Vorname: Nachname: Rechnungsempfänger: Rechnungsanschrift: E-Mail: Praxismitarbeiterinnen Die Anmeldung erfolgt: privat Praxis Ich werde am 25. Januar am „Get-together“ teilnehmen: Hiermit akzeptiere ich die allgemeinen Geschäftsbedingungen für Fortbildungsveranstaltungen der Zahnärztekammer Hamburg: https://kurzlink.de/OntkQx2nc Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr erst nach Erhalt der Rechnung, die wir Ihnen mit der Teilnahme- bestätigung zusenden. Datum, Unterschrift des Rechnungsempfängers & ggf. Stempel Mit Ihrer Anmeldung zum Hamburger Zahnärztetag erhält die Zahnärztekammer Hamburg die Berechti- gung, Bildaufnahmen und Filmaufzeichnungen zu erstellen und diese in ihren Veröffentlichungen und im Internet zu nutzen. I Seite 41
Fortbildungen I Praxismitarbeiterinnen Foto: © gina sanders - stock.adobe.com Kurse I Anpassungsfortbildung Qualitätsmanagementbeauftragte (QMB) Wenn Sie zukünftig eine spannende und herausfordernde Aufgabe in Ihrem Team ausführen möchten, bietet Ihnen diese Aufstiegsfortbildung das Know- how und Rüstzeug für die Tätigkeiten, die eine QMB oder ein QMB besitzen sollte. Ein gut geführtes Qualitätsmanagement (QM) ist in den Unternehmen so auch in den Zahnarztpraxen nicht mehr wegzudenken. Die Patienten ha- ben heute bei der Suche einer für sie geeigneten Zahnarztpraxis die Qual der Wahl. Bestimmte Erwartungen bringen die Patienten mit: Sie wollen die beste Praxis! Ein gut gelebtes und gut funktionierendes Qualitätsmanagement ist in der heutigen Zeit nicht nur ein Marketingvorteil. Fehler in den Prozessen und Abläufen werden durch ein QM auf ein Minimum reduziert. Das sorgt für Entspannung und Fröhlichkeit im Team und ist am Ende auch für die Patienten spürbar. Der Unternehmer kann die Koordination des Qualitätsma- nagement nicht selbst erbringen, denn er ist für die Behandlung der Pati- enten zuständig somit muss er jemanden mit dieser anspruchsvollen Aufga- be beauftragen. Die/der Qualitätsmanagementbeauftragte/-r ist der Leitung direkt unterstellt, aber nicht weisungsbefugt. Es ist eine beratende Funktion. Zum strukturierten Aufbau eines QM‘s gehören u.a. die Prozesse zu überwa- chen und sicherzustellen, Fehler zu analysieren, Arbeitsgruppen zu leiten sowie transparente und optimierte Prozesse zu erarbeiten, anzuschieben und verständlich zu dokumentieren.Bei dieser Aufstiegsfortbildung erlernen Sie: strukturierte Vorgehensweisen, Methoden, Instrumente und Werkzeuge zur Umsetzung sowie Aufbau und Dokumentation eines wirksamen QM’s. Erwer- ben Sie mit dieser Fortbildung neue Qualifikationen für Ihr Berufsleben und neue Chancen/Perspektiven für Ihr Unternehmen. Kurs-Nr.: 65003 Termine 04./05./06./07.02.2019 jeweils 08:30-17:30 Uhr 11.02.2019 jeweils 08:30-16:00 Uhr 20.03.2019 jeweils 15:00-17:30 Uhr Kosten Kursgebühr: € 1.350,00 Kontakt Sarah Menke Tel.: (040) 736 77 53-2662 E-Mail: sarah.menke@nfi-hh.de Hinweis Anmeldung auch online möglich. Seite 42 I
Foto: © gina sanders - stock.adobe.com Kurse I Anpassungsfortbildung Qualitätsmanagementbeauftragte (QMB) Inhalt -- Bedeutung und Begriffe des Qualitätsmanagements -- DIN-Normen branchenspezifisch interpretiert -- Datenschutz -- Prozessorientiertes Qualitätsmanagement -- Struktur von QM-Prozessen -- Grundlagen zum Audit -- Qualitätsmanagement im Team- und Einzelgespräche kommunizieren -- Beschwerdemanagement -- Medizinproduktegesetz -- Fachgerechte Aufbereitung der Medizinprodukte in der Zahnarztpraxis -- Arbeitsschutz und Hygienevorschriften -- Anforderungen an ein QM-System für die Zahnarztpraxis gemäß der G-BA- Richtlinie -- Praktische Umsetzung: Anwendung des ZQMS -- Aufbau, Umsetzung und Weiterentwicklung eines QM-Handbuchs Praxismitarbeiterinnen Referenten Viola Milde, Hamburg Dr. Uwe Nolte, Hamburg Heike Rubehn, Elmshorn Iris Ehling-Rachuth, Basedow Heide Schuldt, Hamburg Christin Weber, Hamburg I Seite 43
Sie können auch lesen