Programm 2019 - Science-Academy
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
JuniorAkademie Adelsheim 17. Science Academy Baden-Württemberg Programm 2019 Gefördert von: Stiftung Bildung und Jugend Hopp Foundation for Computer Literacy & Informatics Förderverein der Science Academy Baden-Württemberg e.V. Ministerium für Kultus, Jugend und Sport, Baden-Württemberg
JuniorAkademie Adelsheim 2019 17. Science Academy Baden-Württemberg Akademieleitung Dr. Monika Jakob und Jörg Richter monika.jakob@scienceacademy.de joerg.richter@scienceacademy.de Veranstaltung und Koordination Regierungspräsidium Karlsruhe Abteilung 7: Schule und Bildung Hebelstraße 2 76133 Karlsruhe Rico Lippold Tel.: (0721) 926-4245 Fax: (0721) 933-40270 rico.lippold@scienceacademy.de www.scienceacademy.de Stand: Januar 2019, Änderungen vorbehalten Redaktion und Layout: Dr. Monika Jakob, Jörg Richter, Dorothea Brandt, Manfred Rosenkranz Fotos Umschlagseiten: Bildung & Begabung gGmbH Wir bitten um Verständnis, dass wir wegen der besseren Lesbarkeit zum Teil nur die jeweils männliche Form verwenden. Gemeint sind immer Personen beiderlei Geschlechts. Die Deutschen JuniorAkademien sind eine länderübergreifende Initiative zur Förderung von besonders leistungsfähigen und motivierten Jugendlichen der Sekundarstufe I. Die Kultusministerkonferenz begrüßt diese Initiative und hat die »Qualitätsmerkmale für JuniorAkademien« zustimmend zur Kenntnis genommen. Die Bildung & Begabung gemeinnützige GmbH koordiniert die Deutschen JuniorAkademien im Bundesgebiet.
Inhaltsverzeichnis Grußwort des Präsidenten der Kultusministerkonferenz............... 4 JuniorAkademie Loccum 2019 / Niedersachsen............................. 32 Grußwort der Ministerin für Kultus, Jugend und Sport JuniorAkademie Papenburg 2019 / Niedersachsen ..........................33 des Landes Baden-Württemberg......................................................... 5 JuniorAkademie NRW 2019 / Standort Jülich................................. 34 Die Deutschen JuniorAkademien........................................................ 6 JuniorAkademie NRW 2019 / Standort Königswinter................... 35 Überblick über das Programm............................................................. 7 JuniorAkademie NRW 2019 / Standort Ostbevern......................... 36 der Deutschen JuniorAkademien 2019 JuniorAkademie NRW 2019 / Standort Soest................................. 37 JuniorAkademie Adelsheim 2019....................................................... 8 JuniorAkademie Neuerburg 2019 / Rheinland-Pfalz...................... 38 17. Science Academy Baden-Württemberg 17. Saarländische JuniorAkademie 2019 / Saarland...................... 39 Kurs 1: Astronomie: Der Mond – den Geheimnissen unseres JuniorAkademie Bad Segeberg 2019 / Schleswig-Holstein.......... 40 kosmischen Nachbarn auf der Spur ................................. 15 JuniorAkademie St. Peter-Ording 2019 / Schleswig-Holstein Kurs 2: Biologie/Pharmazie: Nachhaltigkeit bei Arzneipflan- und Hamburg................................................................................... 41 zen – wie können wir Pflanzen in der Pharmazie nutzen und wie kultivieren wir sie? ............................... 18 JuniorAkademie Zella-Mehlis 2019 / Thüringen............................ 42 Kurs 3: Informatik: Kryptographie – Private Kommunikation im öffentlichen Netz......................................................... 21 Qualitätsmerkmale für JuniorAkademien....................................... 43 Kurs 4: Mathematik: Magie? Keine Zauberei! ........................... 23 Club der Ehemaligen der Deutschen SchülerAkademien e.V. (CdE e.V.)................................................................................................ 47 Kurs 5: Philosophie: Ist der Mensch frei?.................................... 25 BILDUNG & BEGABUNG – Talentförderzentrum des Bundes Kurs 6: TheoPrax: Kühlen mit Wärme – wie kann das und der Länder..................................................................................... 48 funktionieren?.................................................................... 27 Zum Schluss ein herzliches Dankeschön.......................................... 49 JuniorAkademie Bayern 2019 / Bayern............................................ 29 Notizen.................................................................................................. 50 JuniorAkademie Berlin »Humboldt auf Scharfenberg« 2019 / Berlin. 30 Unterstützung der Deutschen JuniorAkademien JuniorAkademie Goslar 2019 / Niedersachsen............................... 31 durch Spenden...................................................................................... 51 3
Grußwort des Präsidenten der Kultusministerkonferenz D ie Möglichkeit zur freien Entfaltung der Persönlichkeit, die bestmögliche Förderung der Begabungen eines jeden Eines dieser Programme sind die Deutschen JuniorAkademien, die seit 16 Jahren besonders leistungsstarke Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I fördern. Die Akademien bieten den Kindes und Chancengerechtigkeit – das Jugendlichen neue Perspektiven, das Eintauchen in komplexe sind Herausforderungen, denen sich un- Themenfelder und die Möglichkeit, eigene Fähigkeiten zu profes- ser Bildungssystem zu stellen hat. Jedes sionalisieren und sich fachlich sowie sozial und musisch weiter- Kind hat einen Anspruch auf individuelle zuentwickeln. Förderung. Das gilt für leistungsschwa- Ich danke allen Akteuren und Unterstützern der Deutschen che, aber auch für besonders leistungsfä- JuniorAkademien und wünsche allen Teilnehmenden und Mit- hige Schülerinnen und Schüler. Sie bedür- wirkenden ein tolles Akademiejahr voller spannender und in- fen ebenfalls einer adäquaten Förderung. spirierender Impulse und Begegnungen! Ihre Potenziale müssen früh erkannt und anspruchsvoll gefördert werden, denn die Talente und Fähigkeiten der nachwachsenden Generationen sind der Motor für die Entwicklung unserer Gesellschaft. Ohne eine individuelle Förderung bleiben sie oft unentdeckt. Daher verfolgen die Länder in eigener Verantwortung, gemein- sam und in Kooperation mit dem Bund den Leitgedanken, die Stärken und Potenziale aller Schülerinnen und Schüler zu er- kennen, jedes einzelne Kind zur Entfaltung seiner Begabungen Staatsminister zu ermutigen und ihm eine Lernentwicklung zu ermöglichen, Prof. Dr. R. Alexander Lorz die seinen Stärken und seinem Potenzial angemessen ist. Dazu Präsident der Kultusministerkonferenz 2019 gehört die im Jahr 2018 gestartete gemeinsame Initiative von Bund und Ländern »Leistung macht Schule«. Und dazu zählt natürlich auch, dass wir Initiativen von Kooperationspartnern unterstützen, die Kinder und Jugendliche auch außerhalb der Schule gezielt fördern. 4
Grußwort der Ministerin für Kultus, Jugend und Sport des Landes Baden-Württemberg Z um 17. Mal macht die JuniorAkademie Adelsheim / Science Academy Baden-Württemberg talentierten, motivierten und leistungsbereiten Schülerinnen und Schülern der achten und Freundschaften zu schließen und die Begeisterung für gemeinsame Interessen und Neigungen zu teilen. neunten Klassen an Gymnasien und Realschulen in diesem Jahr Mein Dank gilt allen, die am Angebot ein attraktives Angebot: In zweiwöchigen Kursen zu unterschied- der JuniorAkademie Adelsheim / Science lichen Themen aus den Bereichen Astronomie, Biologie, Infor- Academy Baden-Württemberg mitwirken matik, Mathematik und Philosophie können sie sich intensiv mit und ihren Beitrag zum Gelingen leisten. spannenden Themen, die weit über den Unterricht hinausgehen, Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern beschäftigen. Auf dem Programm stehen auch 2019 wieder mo- wünsche ich zwei spannende und erlebnis- tivierende und teilweise hochaktuelle Problemstellungen wie reiche Akademiewochen in Adelsheim und beispielsweise die Verschlüsselung privater Kommunikationen viel Freude beim Forschen, Entdecken und im Internet durch kryptographische Verfahren oder die Frage Lernen in ihren Projekten. nach der Freiheit menschlichen Handelns. Kursübergreifende Angebote ergänzen das vielfältige Programm. Für die Förderung besonders interessierter, motivierter und leis- tungsbereiter junger Menschen gibt es gute Gründe: Interesse, Motivation und Leistungsbereitschaft sind wesentliche Voraus- Dr. Susanne Eisenmann setzungen für die Zukunft eines wirtschaftsstarken und export- Ministerin für Kultus, Jungend und Sport orientierten Landes wie Baden-Württemberg. Die JuniorAkademie des Landes Baden-Württemberg Adelsheim / Science Academy Baden-Württemberg am Landes- schulzentrum für Umwelterziehung in Adelsheim leistet dazu mit der Begabtenförderung, insbesondere im mathematisch- naturwissenschaftlichen Bereich, einen wichtigen Beitrag. Den Erfolg dokumentieren die Rückmeldungen ehemaliger Teilnehmerinnen und Teilnehmer jedes Jahr erneut: Die Akade- miewochen in Adelsheim führen in Methoden und Grundregeln wissenschaftlichen Arbeitens ein und bieten den Jugendlichen eine anregende und spannende intellektuelle Herausforderung. Sie bieten zudem Gelegenheiten, Gleichgesinnte zu treffen, 5
Die Deutschen JuniorAkademien D ie Deutschen JuniorAkademien sind ein außerschulisches Pro- gramm zur Förderung besonders leistungsfähiger, interessierter und motivierter Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I. Viele onen und vieles mehr. Die Schülerinnen und Schüler leben während der Akademien in einer Gemeinschaft von ähnlich interessierten und motivierten Jugendlichen. Hier können sie neue Denkansätze Schülerinnen und Schüler machen die Erfahrung, dass sie nur selten kennenlernen und über den Horizont der bisherigen Lebens- und auf Gleichaltrige treffen, die ähnliche Interessen und Fähigkeiten Erfahrungswelt hinausblicken. Auch werden sie an die Grenzen der haben. Anders als etwa für Leistungssportler oder für musikalische eigenen Leistungskraft herangeführt. Talente gibt es für intellektuell besonders befähigte Jugendliche Solche Akademien gelten international als die effektivste Maßnah- kaum Angebote außerhalb der Schule. Aber auch die Inhalte und die me zur Förderung von leistungsfähigen und motivierten Schülerin- Gestaltung des Unterrichts in der Schule werden ihren Neigungen nen und Schülern außerhalb der Schule. Die intensiven positiven und Fähigkeiten oft nicht genügend gerecht. Auswirkungen dieser Programme auf die Teilnehmenden sind Seit 2003 gibt es mit den Deutschen JuniorAkademien vielfältig belegt: Programme, die speziell für solche Schülerinnen • Sie können ihre Fähigkeiten und Möglichkeiten besser einschätzen, und Schüler entwickelt wurden. Sie werden in der • Sie verbessern ihre Arbeitshaltungen und Lerntechniken, Regel für einzelne Bundesländer in den Sommer- • Sie erleben sich als »normal« im Kreise von ähnlich Befähigten oder Herbstferien angeboten und von regio- und Motivierten, nalen Veranstaltern organisiert. Größe, Dauer oder Art der Durchführung sind bei den ein- • Es entstehen vielfach dauerhafte Freundschaften. zelnen Akademien unterschiedlich. Auch die Teilnahmevorausset- Für die Teilnahme an einer JuniorAkademie müssen die Schüle- zungen, der Ablauf der Bewerbung, die Kosten etc. können variieren. rinnen und Schüler besondere Leistungen im schulischen oder Mit der Einbeziehung in den Kreis der Deutschen JuniorAkademien außerschulischen Bereich nachweisen. Als Belege gelten Empfeh- verpflichten sich die Akademien aber auf die Einhaltung bestimmter lungen von Schulen und Erfolge in intellektuell anspruchsvollen Qualitätsmerkmale (siehe S. 43), die einen hohen pädagogischen Wettbewerben. Standard sicherstellen sollen. Koordiniert werden die Deutschen JuniorAkademien durch die Bil- Die Deutschen JuniorAkademien wollen den Schülerinnen und dung & Begabung gemeinnützige GmbH in Bonn. Mit den bereits Schülern ganz neue Erfahrungen vermitteln und sie intellektuell jetzt realisierten Akademieprogrammen in zehn Bundesländern und sozial herausfordern. Angeboten werden mehrere Kurse mit sollen möglichst viele weitere Bundesländer und Einrichtungen Themen aus der Mathematik, den Natur- und Sozialwissenschaften, zur Gestaltung eigener Programme angeregt werden. Die Kultus- in denen sie die grundlegenden Methoden des jeweiligen Faches ministerkonferenz hat 2006 die Deutschen JuniorAkademien als lernen, aber auch zum interdisziplinären, d.h. fächerübergreifenden Ausweitung der Begabtenförderung für die Mittelstufe begrüßt Denken und Arbeiten angeregt werden. Neben dem Kursprogramm und die »Qualitätsmerkmale für JuniorAkademien« zustimmend gibt es auch zahlreiche offene Angebote wie Musik, Sport, Exkursi- zur Kenntnis genommen. 6
Überblick über das Programm der Deutschen JuniorAkademien 2019 Bundesland name der Bewer- Vorbereitungs- durchführung nachbereitungs- Klassen Kosten Juniorakademie bungsfrist treffen treffen in euro Baden-Württemberg JuniorAkademie Adelsheim 27.03. 28. bis 30.06. 26.08. bis 08.09. 11. bis 13.10. 8–9 420 Bayern JuniorAkademie Bayern 31.05. – 28.08. bis 06.09. – 8–9 400 Berlin JuniorAkademie Berlin 15.03. 25.05. 21. bis 29.06. – 7–10 300 »Humboldt auf Scharfenberg« niedersachsen JuniorAkademie Goslar ist noch – 13. bis 20.07. – 7–10 sind noch nicht bekannt nicht bekannt JuniorAkademie Loccum 03.07. – 11. bis 18.10. – 7–10 ab 295 JuniorAkademie Papenburg 07.06. – 04. bis 11.10. – 8–10 175 nordrhein-Westfalen JuniorAkademie NRW – Standort Jülich 01.04. über Online-Portal 06. bis 16.08. nach Vereinbarung 8–9 385 – Standort Königswinter 01.04. über Online-Portal 07. bis 17.08. nach Vereinbarung 8–9 385 – Standort Ostbevern 01.04. über Online-Portal 05. bis 15.08. nach Vereinbarung 8–9 385 – Standort Soest 01.04. über Online-Portal 12. bis 22.08. nach Vereinbarung 8–9 385 rheinland-Pfalz JuniorAkademie Neuerburg 31.03. 24. bis 26.05. 18.07. bis 03.08. – 7–8 400 saarland 17. Saarländische 12.04. – 30.06. bis 14.07. – 7–9 400 JuniorAkademie schleswig-Holstein JuniorAkademie Bad Segeberg 22.03. 19.05. 25.07. bis 03.08. – 6–7 410 schleswig-Holstein/ JuniorAkademie St. Peter-Ording 22.03. 04.05. 30.06. bis 13.07. Eigenverantwortung der TN 8–10 450 Hamburg Thüringen JuniorAkademie Zella-Mehlis 08.06. 15.06. 07. bis 20.07. nach Vereinbarung 7–10 375 Weitere Informationen auf Seite 8 oder unter www.deutsche-juniorakademien.de 7
JuniorAkademie Adelsheim 2019 Baden-Württemberg 17. Science Academy Baden-Württemberg Ort: Dokumentationstreffen: Eckenberg-Gymnasium mit Landes- 11. bis 13. Oktober 2019 schulzentrum für Umwelterziehung Eckenberg 1 Kosten: 74740 Adelsheim 420 € Vorbereitungstreffen: Veranstalter: 28. bis 30. Juni 2019 Regierungspräsidium Karlsruhe Abteilung 7: Schule und Bildung Akademie: Dr. Monika Jakob und Jörg Richter 26. August bis 8. September 2019 Hebelstraße 2 76133 Karlsruhe D ie JuniorAkademie Adelsheim 2019 beginnt an einem Vorbe- reitungswochenende mit einem Kennenlernen aller Teilneh- merinnen und Teilnehmer sowie dem gesamten Leitungsteam einer reizvollen Landschaft. Adelsheim ist u.a. Sitz des an das Eckenberg-Gymnasium an- und mit einer Einführung in das Kursthema. Die eigentliche gegliederten Landesschulzen- Kursarbeit findet während der zweiwöchigen Akademie im Som- trums für Umwelterziehung. mer statt. Am Dokumentationstreffen ist neben dem Erstellen der Diese in Baden-Württemberg Dokumentation auch Gelegenheit zum Abschiednehmen. einmalige Einrichtung bietet hinsichtlich ihrer naturwis- Der Standort Adelsheim senschaftlichen und musi- Adelsheim im Neckar-Odenwald-Kreis ist eine durch ihre schen Ausstattung vielfältige 1200-jährige Geschichte geprägte Kleinstadt mit etwa 5000 Ein- Ansatzpunkte für forschendes wohnern. Sie liegt im badisch-fränkischen Bauland (Regierungs- Lernen in unterschiedlichen bezirk Karlsruhe) an den Ausläufern des Odenwaldes inmitten Fachgebieten. 8
JuniorAkademie Adelsheim 2019 17. Science Academy Baden-Württemberg Eckenberg- Ablauf einer Akademie Gymnasium mit Der Tagesablauf bei der 14-tägigen Akademie im Sommer un- Landesschulzentrum terscheidet sich grundlegend vom Zeitschema eines normalen für Umwelterziehung Schulalltags. Auch hinsichtlich thematischer und methodischer Das Landesschulzent- Aspekte spielen neben einer hohen Motivation auch Ausdauer rum für Umwelterzie- und Leistungsbereitschaft eine nicht unerhebliche Rolle. Trotz hung (LSZU) befindet eines relativ stark strukturierten Tages gibt es ausreichend sich auf dem acht Möglichkeiten zur Entspannung, zu Gesprächen, gemeinsamen Hektar großen Gelände Spaziergängen, zu Angeboten zur Orientierungshilfe u.v.a.m. des Eckenberg-Gymna- siums Adelsheim und Ein typischer Akademietag hat folgenden Verlauf (und dies gilt ist in zwei ehemaligen in Variation auch für die Tage an den beiden Wochenenden): Internatsgebäuden un- tergebracht, die ihrer neuen Bestimmung gemäß umgebaut sind. 07.30 – 08.30 Uhr Frühstück Damit stehen Räumlichkeiten zur Verfügung, die den Zielsetzun- 08.30 – 09.00 Uhr Plenum (Treffen aller Teilnehmer und gen des Landesschulzentrums und der besonderen Arbeitsweise Leiter; gemeinsamer Tagesbeginn) der hier stattfindenden Kurse gerecht werden. 09.00 – 12.00 Uhr Arbeit in den jeweiligen Kursen Im LSZU-Gebäude 1 stehen für die Lehrkräfte moderne Einzel- 12.00 – 13.00 Uhr Mittagessen zimmer mit Dusche zur Verfügung. Außerdem befindet sich in diesem Gebäude das Sekretariat des Landesschulzentrums. 14.00 – 16.00 Uhr Kursübergreifende Angebote (Sport, Im LSZU-Gebäude 2 wohnen die Schülerinnen und Schüler in Musizieren, Theater etc.) Zwei- bis Dreibettzimmern, die begleitenden Kursleiterinnen und 16.00 – 18.30 Uhr Arbeit in den jeweiligen Kursen Kursleiter in Einzelzimmern mit Dusche. 18.45 – 19.30 Uhr Abendessen Der Speisesaal befindet sich im Wirtschaftsgebäude des Ecken- 20.00 – 21.00 Uhr Kursübergreifende Angebote (Sport, berg-Gymnasiums. Musizieren, Theater etc.) Weitere Informationen unter: ab 22.30 Uhr Bettruhe www.eckenberg-gymnasium.de 9
JuniorAkademie Adelsheim 2019 Baden-Württemberg 17. Science Academy Baden-Württemberg Der Tag ist also mit Teilnahmevoraussetzungen vielen attraktiven, z.T. Die Science Academy Baden-Württemberg 2019 steht Schülerin- parallel laufenden An- nen und Schülern der Mittelstufe (Klasse 8 und 9) aller Gymnasi- geboten ausgefüllt. Es en, Realschulen und Gemeinschaftsschulen Baden-Württembergs gilt, eine sinnvolle Aus- offen, die zu herausragenden Leistungen befähigt sind, und die wahl zu treffen und die über eine hohe Lern- und Leistungsbereitschaft sowie über eine Zeit nicht allzu sehr zu breite Interessensausrichtung verfügen. verplanen, damit auch Raum für Entspannung Voraussetzung ist zudem eine Empfehlung durch die Schule mit und Erholung bleibt. einem schriftlichen Gutachten der Schulleitung. Damit die Teilnehmen- Eigenbewerbungen können in Ausnahmefällen berücksichtigt den einen Einblick in werden, wenn diese von einer ausführlichen Begründung, von die Inhalte anderer Kurse erhalten, unterrichten sich die Kurse ge- dem letzten Schulzeugnis als auch von einem schriftlichen genseitig über ihre Arbeitsergebnisse und Erkenntnisse durch Prä- Gutachten einer Person begleitet sind, die Aussagen über die sentationsformen wie Poster oder Akademiezeitung und Rotation. besondere Leistungsfähigkeit und -bereitschaft glaubhaft ver- Auf der Rotation liegt dabei ein besonderes Gewicht: Die Schüler mitteln kann. berichten dabei den Teilnehmenden anderer Kurse über ihren Vergabe der Plätze Kurs und ihre Kursarbeit. Dafür müssen sie ihre gewonnenen Er- kenntnisse gedanklich Auf der Grundlage der Kurswünsche und der Bewerbungsunterla- neu strukturieren und gen entscheidet die Akademieleitung der Science Academy über Formen der sach- und die Vergabe der Plätze. Der vollständig ausgefüllte Kurswahlbo- zielgerechten Vermitt- gen muss bis zum 27. März 2019 (Posteingang) an das Regierungs- lung von Inhalten und präsidium Karlsruhe z. Hd. Herrn StD Rico Lippold gesandt werden. Methoden entwickeln. Entscheidungsgrundlage sind die durch die eingereichten Be- Dies dient auch als werbungen und Empfehlungen dargelegten Teilnehmervoraus- Vorübung für die setzungen und Kurswünsche, ein ausgewogenes Geschlechter- Abschlusspräsentation verhältnis und eine regional angemessene Berücksichtigung aller und zum Erstellen der Schulen Baden-Württembergs in Relation zu den eingegangenen Dokumentation. Bewerbungen. 10
JuniorAkademie Adelsheim 2019 17. Science Academy Baden-Württemberg Bei erheblichen Die Fahrtkosten zwischen Wohn- und Veranstaltungsort wie auch Bewerberüberhän- die Kosten für persönliche Materialien und Aktivitäten sind von gen für einzelne den Teilnehmerinnen und Teilnehmern selbst zu tragen. Kurse kann bei Eine Ermäßigung oder ein Erlass der Eigenleistung kann bei ent- gleicher Eignung sprechendem Antrag nach Erhalt der Teilnehmerzusage geprüft ein Losentscheid werden: Niemand sollte allein aus finanziellen Gründen von einer erforderlich sein. Bewerbung Abstand nehmen müssen. Wenn eine Bewer- bung demzufolge nicht berücksich- Termine im Überblick tigt werden kann, Empfehlung der Schülerin/des Schülers durch den Schulleiter: bedeutet dies nicht bis zum 15. Februar 2019 zwangsläufig einen Zweifel an der Qualifikation. Die Aufnahme- Versand des Programms an die empfohlenen Schüler/-innen: quote für die Science Academy Baden-Württemberg lag in den Ende Februar 2019 letzten Jahren bei ca. 45 Prozent. Kurswahl und Bewerbung der Schülerin/des Schülers: Die Zu- und Absagen werden Ende April 2019 versandt. bis zum 27. März 2019 Wir bitten, vorher von Nachfragen abzusehen. Versand der Zu- und Absagen: Ende April 2019 Kosten und Eigenleistung Überweisung des Teilnehmerbeitrags: Von den Teilnehmenden wird eine finanzielle Eigenbeteiligung bis zum 29. Mai 2019 für die Teilnahme an der Akademie und den Vor- und Nachberei- Vorbereitungswochenende: tungswochenenden von insgesamt 420 € erwartet. Damit sind 28. bis 30. Juni 2018 alle Kosten für Unterbringung, Vollverpflegung, Kursprogramm, Betreuung und die vom Veranstalter geplanten kursübergreifen- JuniorAkademie Adelsheim: 17. Science Academy BW den Aktivitäten und Exkursionen abgedeckt. 26. August bis 8. September 2019 Dokumentationswochenende: Die Überweisung des Teilnehmerbeitrags erbitten wir bis zum 11. bis 13. Oktober 2019 29. Mai 2019 (Datum der Einzahlung). 11
JuniorAkademie Adelsheim 2019 Baden-Württemberg 17. Science Academy Baden-Württemberg Unterstützung der JuniorAkademie Adelsheim durch Spenden Der Verein ist als gemeinnützig anerkannt. Mitgliedsbeiträge und Spenden an den Verein können von der Einkommenssteuer E nde des Jahres 2010 wurde der Förderverein der Science Academy Baden-Württemberg e.V. gegründet. Sein Zweck ist es, die Science Academy tatkräftig und vor allem finanziell zu abgesetzt werden. Wenn Sie die JuniorAkademie Adelsheim in diesem Sinne unter- unterstützen. stützen möchten, erbitten wir Ihren Beitrag auf das Konto des Fördervereins der Science Academy Baden-Württemberg zu Der Förderverein unterstützt die Akademieleitung bei der jähr- überweisen: lichen Einwerbung von Mitteln zur Durchführung der Akademie. In Einzelfällen ermöglicht er durch Zuschüsse zu den Eigenbei- Förderverein der Science Academy Baden-Württemberg e.V. trägen die Teilnahme. Außerdem beteiligt er sich bei besonderen Sparkasse Rhein-Neckar Nord Anschaffungen. BIC: MANSDE66XXX IBAN: DE85 6705 0505 0039 0409 72 Der Verein unterstützt zudem die lebendige Verbindung der ehe- maligen Akademieteilnehmer, der aktiven und ehemaligen Kurs- Kontakt: foerderverein@scienceacademy.de und Akademieleiter sowie weiterer Förderer der Science Academy www.scienceacademy.de/foerderverein.html Baden-Württemberg. 12
JuniorAkademie Adelsheim 2019 17. Science Academy Baden-Württemberg Akademieleitung Monika Jakob hat in Marburg Chemie studiert und auf dem Gebiet der Molekularbiologie promoviert. Seit Anfang 2010 arbeitet sie am Fraunhofer Institut für Chemische Technologie ICT als Mitarbeiterin im TheoPrax-Zentrum und als Ausbildungsleiterin für angehende Chemielaboranten. Auf dem Gebiet der Ausbildung engagiert sie sich ehrenamtlich in mehreren Ausschüssen. Sie hat von 2012 bis 2016 die TheoPrax-Kurse bei der Science Academy als Kursleiterin begleitet und ist 2017 in die Akademieleitung gewechselt. Ihre freie Zeit verbringt sie gerne mit Musik, Lesen und guten Gesprächen. monika.jakob@scienceacademy.de Jörg Richter hat in Heidelberg Physik und Mathematik studiert. Er begann als Lehrer für Mathematik, Physik und Informatik in Eppelheim und unterrichtet seit 2004 am Hölderlin-Gymnasium in Heidelberg, unterbrochen von sechs Jahren an der Deutsch-Schweizerischen Internationalen Schule in Hongkong. Als Arbeitskreisleiter des Hector-Seminars Heidelberg betreute er mehrere Jahre Schülerinnen und Schüler mit besonderer Begabung in den Fachgebieten Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Vor seiner Tätigkeit als einer der Leiter der Science Academy Baden-Württemberg war er dort mehrmals Kursleiter. Der Science Academy ist er auch als Mitgründer und langjähriger Vorsitzender des Fördervereins verbunden. joerg.richter@scienceacademy.de 13
JuniorAkademie Adelsheim 2019 Baden-Württemberg 17. Science Academy Baden-Württemberg Assistenz Ranran Ji kommt aus Meckenbeuren, ein Dörflein am Bodensee. Nach ihrem Abitur 2018 am Karl-Maybach-Gym- nasium verbrachte sie einen Monat in Israel bei der ISSI und hat im Wintersemester 2018/19 begonnen, Biochemie an der Ruprecht-Karls-Universität in Heidelberg zu studieren. Neben ihrem Interesse für die Naturwissenschaften engagierte sie sich während ihrer Schulzeit im Unicef Junior Team und als ehrenamtliche Helferin im Altersheim. In ihrer restlichen Zeit übt sie fleißig Ukulele und Gitarre oder klatscht gerne Farben auf Leinwände. 2015 war sie als Teilnehmerin im Digitaltechnikkurs zum ersten Mal an der Science Academy. Die Erfahrung und die Akademieatmosphäre haben sie so sehr gepackt, dass sie 2017 als Schülermentorin im Astronomiekurs zurückkehr- te. Nun freut sie sich schon riesig auf ihre Aufgabe als Akademieleitungsassistentin und natürlich auf einen einma- ligen Akademiesommer mit den großartigen Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Lorenz Löffler kommt aus Botnang, einem Stadtteil von Stuttgart. Zurzeit besucht er die Kursstufe 1 des Friedrich- Eugens-Gymnasiums. Seine Neigungsfächer sind Physik und Chemie. In seiner Freizeit spielt er gerne Handball, fährt Ski und arbeitet mit Holz. In den Ferien reist er gerne – je weiter, desto besser, beispielsweise hat er an einem Schüleraustausch mit einer indischen Schule teilgenommen. Er nahm 2016 an der Science Academy teil und begleitete 2018 den Biologiekurs als Schülermentor. In diesem Jahr freut er sich sehr auf seine Aufgabe als Akademieleitungsassistent. 14
Kurs 1: Astronomie Der Mond – den Geheimnissen unseres kosmischen Nachbarn auf der Spur »H ouston, Tranquility Base here. The Eagle has landed!« – mit diesen Worten vermeldete Neil Armstrong als Komman- dant der Apollo-11-Mission am 20. Juli 1969 – also vor fast genau nert uns der »Monat« an die Verwendung des Mondumlaufs für kalendarische Zwecke, auch wenn die genaue Dauer des Mond- umlaufs nicht den heute hierzulande üblichen Monatslängen 50 Jahren – die erste Landung von Menschen auf dem Mond und entspricht. beendete damit den Wettlauf ins All zwischen den USA und der Als auffälligstes Objekt am Himmel nach der Sonne weckte der Sowjetunion. Mond natürlich schon sehr früh auch wissenschaftliches Interesse. Die Mondlandung zählt aber nicht nur aufgrund ihrer politischen Stellte man sich die dunklen Bereiche auf der Mondoberfläche Bedeutung, wegen der raumfahrttechnischen Errungenschaf- zunächst noch als Meere (lat. Maria) vor, zeigten die ersten Beob- ten oder der über den Mond gewonnenen wissenschaftlichen achtungen des Mondes mit Teleskopen, dass die Mondoberfläche Erkenntnisse zu den bedeutendsten Ereignissen in der Geschichte unwirtlich und von Kratern übersät ist. Aber auch im 21. Jahr- der Menschheit, hundert ist die sondern auch Geschichte der deshalb, weil der Erforschung des Mond uns Men- Mondes keinesfalls schen schon seit abgeschlossen, vorgeschichtlicher wie die aktuellen Zeit fasziniert und Resultate der chine- beschäftigt. sischen Landesonde Viele Kulturen ver- Chang’e 4 zeigen. ehrten den Mond In diesem Kurs als Gottheit, aber wollen wir uns mit sehr bald erkannte dem aktuellen Stand man auch die Mög- der Forschung zum lichkeit, den Rhyth- Mond befassen, aber mus der Mondpha- auch einen Blick in sen für die Zeit- und die Vergangenheit Der zunehmende Mond am 10. Mai 2008. Die Lande- Kalenderrechnung zur Bedeutung des Astronaut Buzz Aldrin beim Aufstellen eines Seismome- stelle von Apollo 11 befindet sich etwa in der Mitte ters auf der Mondoberfläche, weiter hinten der Laserreflek- des Bildes auf der Hell-Dunkel-Grenze. zu nutzen. Bis zum Mondes für die Ent- tor, die Mondlandefähre und die amerikanische Flagge. (Abbildung: Carolin Liefke) heutigen Tag erin- wicklung unseres (Abbildung: NASA/Apollo 11/Neil Armstrong) 15
Kurs 1: Astronomie Baden-Württemberg Der Mond – den Geheimnissen unseres kosmischen Nachbarn auf der Spur Weltbildes und in die Zukunft zu möglichen neuen Raumfahrt- Für diesen Kurs missionen wagen. brauchst Du keine Wir werden uns mit der bis heute nicht vollständig geklärten speziellen Vorkennt- Entstehung des Mondes, mit seinem inneren Aufbau und mit nisse oder Voraus- den vielfältigen Strukturen auf seiner Oberfläche beschäftigen. setzungen. Wir Dazu werden wir auch spannende Experimente zur Bildung freuen uns auf Dich, von Einschlagskratern selbst durchführen. Beschäftigen wird wenn Du Interesse uns auch die überaus interessante Frage, welchen Einfluss der an der Erforschung Mondumlauf auf die irdischen Gezeiten und auf die Stabilität der des Weltalls und der Erdachse hat – Erkenntnisse, die in den letzten Jahren zunehmen Beobachtung des in den Fokus der Erforschung der Entstehung und Entwicklung Himmels hast und des Lebens auf der Erde gerückt sind. Spaß am gemein- samen Erarbeiten Wir wollen den Mond natürlich aber auch selbst mit Teleskopen Der berühmte »Fußabdruck« von Buzz Aldrin auf der von Erkenntnissen Mondoberfläche. beobachten, das mit eigenen Augen Gesehene mit Hochleis- mitbringst! (Abbildung: NASA/Apollo 11/Buzz Aldrin) tungskameras im Bild festhalten und mithilfe digitaler Bildver- arbeitung möglichst scharfe und ansehnliche Aufnahmen der Mondoberfläche selbst erzeugen. Für den britischen Science-Fiction-Autor Arthur C. Clarke war der Mond nur der erste Meilenstein auf dem Weg zu den Sternen. Und so stehen wir nach 50 Jahren nun im frühen 21. Jahrhun- dert an der Schwelle eines neuen Sprungs zum Erdmond: Schon relativ bald werden möglicherweise wieder Raumfahrerinnen und Raumfahrer die Oberfläche unseres nächsten kosmischen Nachbarn betreten und dort vielleicht sogar längerfristig betrie- bene Außenposten der Menschheit errichten. Wir wollen uns daher auch mit den für eine solche Mission zu überwindenden Schwierigkeiten ebenso wie mit den damit verbundenen Chan- cen beschäftigen. 16
Kurs 1: Astronomie Der Mond – den Geheimnissen unseres kosmischen Nachbarn auf der Spur Kursleitung Carolin Liefke (Jg. 1981) kam in ihrem 13. Lebensjahr durch den Einschlag des Kometen Shoemaker-Levi 9 auf den Jupi- ter zur Amateurastronomie und kaufte kurze Zeit später ihr erstes Fernrohr. Sie hat an der Universität Hamburg Physik studiert und sich im Rahmen ihrer Doktorarbeit an der Hamburger Sternwarte mit stellarer Aktivität und Röntgenastro- nomie beschäftigt. Seit über zehn Jahren ist sie in der astronomischen Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit tätig. Im März 2010 hat sie diese Leidenschaft zum Beruf gemacht und arbeitet seitdem am Haus der Astronomie in Heidelberg. Ihre Freizeit verbringt sie mit Wander- und Klettertouren in den Alpen. Dominik Elsässer (Jg. 1980) forscht und lehrt als Astrophysiker an der TU Dortmund. Seine momentanen For- schungsschwerpunkte sind die Gammastrahlen-Astronomie, kosmische Neutrinos und die Suche nach der Dunk- len Materie. Ebenso engagiert er sich mit Begeisterung für die Ausbildung zukünftiger Lehrerinnen und Lehrer sowie in Projekten für Schülerinnen und Schüler. In seiner Freizeit geht Dominik gerne in die Berge, auf die Suche nach Geocaches und seit Kurzem auch zum Tauchen. Merit Neibig (Jg. 2002) besucht die Jahrgangsstufe 1 des Friedrich-Abel-Gymnasiums in Vaihingen an der Enz, wo sie als Hauptfächer Italienisch und Physik belegt. Neben ihren sportlichen Aktivitäten – Turnen, Schwimmen und Jonglieren – ist sie in ihrer Freizeit gerne mit Stoff und Papier kreativ. Bei der Science Academy 2017 begeisterten sie Experimente zu Vulkanen und Erdbeben. Jetzt freut sie sich riesig darauf, im Astronomiekurs als Schülermentorin dabei zu sein und mit interessierten Teilnehmerinnen und Teilneh- mern eine unvergessliche Zeit zu verbringen. 17
Kurs 2: Biologie/Pharmazie Baden-Württemberg Nachhaltigkeit bei Arzneipflanzen… Nachhaltigkeit bei Arzneipflanzen – wie können wir Pflanzen in So wie in diesem Beispiel sollte eine nachhaltige Therapie mit der Pharmazie nutzen und wie kultivieren wir sie? Antibiotika natürlich nicht aussehen. Aber wie macht man es »A besser? Genau damit wollen wir uns in diesem Kurs beschäfti- ua, jetzt habe ich mich geschnitten! Na ja, so eine kleine gen: Wie verwende ich Arzneimittel und speziell Antibiotika Wunde der Haut hat man sich schnell geholt, aber was mach ich, wenn sich die dann entzündet? Die Schmerzen sind nachhaltig? Was bedeutet überhaupt Nachhaltigkeit bei Arz- sehr unangenehm und vielleicht wird das ja auch noch eine Blut- neimitteln? vergiftung … Aber vor ein paar Jahren hatte ich das doch schon »Aua, jetzt habe ich mich geschnitten! Na ja, so eine kleine Wun- mal, da habe ich diese große Tube antibiotische Salbe bekom- de der Haut hat man sich ja schnell geholt. Da mache ich, wenn men. Ja, da ist sie ja und noch fast voll, die mache ich jetzt auf es nicht mehr blutet, ein bisschen Kamillentinktur drauf, dann die Wunde, dann wird das schon wieder …« wird das schon wieder …« Lavendel enthält ätherisches Öl, das antibiotisch wirken kann. Kapuzinerkresse – die antibiotische Wirkung beruht auf den scharf schmeckenden (Abbildung: Pixabay, Quelle: https://pixabay.com/en/lavender-lavender-shrub-2117432) Inhaltsstoffen. (Abbildung: Jana Brüßler) 18
Kurs 2: Biologie/Pharmazie Nachhaltigkeit bei Arzneipflanzen… Das zweite Beispiel klingt da doch schon viel besser, erst mal die für die Arzneimittelherstellung erschöpfen. Es stellt sich also die Wunde ein wenig bluten lassen, hilft schon mal viel Schmutz und Frage, inwieweit Arzneipflanzen in Ackerbausystemen angebaut Bakterien auszuspülen. Dann statt des starken Antibiotikums mal werden können. Was bedeutet Nachhaltigkeit im Pflanzenbau, ein Hausmittel verwenden, das hat ja schon bei der Oma immer worauf muss geachtet werden? gut geklappt. Aber wirken denn diese Hausmittel aus Pflanzen Mit genau diesen Fragen möchten wir uns in diesem Kurs beschäf- wirklich gegen Bakterien? Genau dort wird auch in der Wissen- tigen. Wir wollen verschiedene Pflanzen auf ihre antibakterielle schaft heute sehr viel geforscht: Finden wir in Pflanzen vielver- Wirkung hin untersuchen und uns parallel dazu überlegen, ob und sprechende neue Antibiotika, gegen die es noch keine Resistenzen wie wir diese Pflanzen in ackerbaulichen Systemen in ausreichen- gibt? Und wenn ja, in welcher Menge steht sie zur Verfügung und der Menge anbauen können. Wir werden dazu Techniken und The- wie könnten wir sie in ausreichender Menge kultivieren? Auch in orie aus der Biologie (Pflanzeninhaltsstoffe), der Chemie (Extrak- der Landwirtschaft und besonders im Pflanzenbau, also im Anbau tionsmethoden und Untersuchung der Extrakte), der Pharmazie von beispielsweise Arzneipflanzen, spielt Nachhaltigkeit eine (Bestimmung der antibakteriellen Wirksamkeit im Hemmhoftest) zentrale Rolle. Die Kultivierung von potentiellen Arzneipflanzen und den Agrarwissenschaften (Anbaumethoden der Pflanzen, ist von zentraler Bedeutung, denn es wäre keinesfalls im Sinne Einflüsse des Anbaus auf die Inhaltsstoffe) kombinieren. der Nachhaltigkeit, würden wir ganze Wildpflanzenpopulationen Kursleitung Jana Brüßler hat in Marburg Pharmazie studiert und 2008 die Approbation zur Apothekerin erhalten. Seitdem arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie der Philipps-Universität in Marburg. 2012 konnte sie ihre Promotion zur Erforschung neuer liposomaler Ultraschall- kontrastmittel, die hoffentlich mal die Behandlung von Schlaganfällen verbessern, abschließen. Während ihrer Promotion verbrachte sie viel Zeit im Labor, inzwischen ist sie die meiste Zeit mit der Betreuung und Ausbildung von Studenten und Doktoranden beschäftigt. Bei der Science Academy Baden-Württemberg leitete sie bereits sechs Kurse in den Bereichen Medizin, Pharmazie, Chemie und Biologie. Begeistert von den Erfahrungen freut sie sich sehr auf die diesjährige Akademie und die neue Herausforderung dieses Kurses. 19
Kurs 2: Biologie/Pharmazie Baden-Württemberg Nachhaltigkeit bei Arzneipflanzen… Patricia Keppler (Jg. 1994) kommt aus Uttenweiler, einem kleinen Ort in der Nähe von Biberach (Riß). Sie ist mit Leib und Seele Landwirtin und hat Agrarwissenschaften an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt in Nürtin- gen (B. sc.) sowie an der Universität Hohenheim (M. sc.) studiert. Mit Leidenschaft bewirtschaftet sie gemeinsam mit ihrem Mann und ihren Eltern in vierter Generation einen landwirtschaftlichen Betrieb. Der nachhaltige und effiziente Pflanzenbau liegt ihr dabei sehr am Herzen. Da sie es liebt, sich an der frischen Luft aufzuhalten, ist sie begeisterte Skifahrerin, Bergsteigerin und Reiterin. In ihrer Freizeit spielt sie außerdem Akkordeon und Klavier. Bei der Science Academy ist sie schon ein alter Hase. Seit sie 2009 selbst Teilnehmerin des Astronomiekurses war, hat sie das Akade- mie-Fieber nicht mehr losgelassen. Nach ihrer Mitarbeit als Schülermentorin, AL-Assistentin und Kursleiterin in sieben Akademien freut sie sich sehr auf die besondere Atmosphäre und die Zeit im kommenden Sommer in Adelsheim. Andreas Pietzcker (Jg. 2003) besucht die 10. Klasse des Albert-Einstein-Gymnasiums in Ulm, wo er sich besonders für Mathematik und Chemie, aber auch für alle anderen Naturwissenschaften interessiert. Ist er nicht gerade beim Tauchen unter Wasser, verbringt er seine Freizeit mit Freunden, Sport und allem, wozu er gerade Lust hat, oder engagiert sich politisch. Er hat 2017 an der Science Academy teilgenommen, wollte seitdem unbedingt zurück und freut sich auf eine herausragende Akademiezeit. 20
Kurs 3: Informatik Kryptographie – Private Kommunikation im öffentlichen Netz I n einer digitalisierten Gesellschaft ist es nicht leicht, vertrau- liche Daten privat zu zu übertragen. Das Thema betrifft nicht nur Textkommunikation, sondern auch Telefonie, Onlinehandel, Im Praxisteil geht es um die Umsetzung und Anwendung der Verschlüsselung in Computerprogrammen. Zunächst lernen wir die Grundlagen der Programmierung in einer verbreiteten Banking, Stromablesung und Programmiersprache. Danach viele weitere Bereiche. Seit den kümmern wir uns um Netz- 1970er Jahren gibt es mathe- werkkommunikation und die matische Verfahren, um Daten Darstellung der empfangenen unveränderlich und geheim Daten. über öffentliche Kanäle zu Ein zentrales Ziel unseres transportieren. Wir möchten in Kurses ist es, ein Programm zu unserem Kurs die historische entwickeln, mit dem private Kryptographie von der Caesar- Nachrichten kryptogra- Chiffre bis zur ENIGMA kurz phisch verschlüsselt über das beleuchten und danach mit der Internet verschickt werden modernen mathematischen können. Kryptographie in Theorie und Praxis arbeiten. Je nach verfügbarer Kurszeit runden wir den Kurs mit Im Theorieteil erarbeiten wir weiterführenden Themen uns zunächst die mathemati- rund um Kryptographie und schen Grundlagen der Zahlen- Prinzip eines asymmetrischen Verschlüsselungsverfahrens. (Abbildung: gemeinfrei) Programmierung ab. theorie und Werkzeuge wie Quelle (basierend auf): https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Orange_blue_public_ beispielsweise Beweisverfahren. key_cryptography_de.svg Unser Kursangebot rich- Danach wollen wir die Funkti- tet sich gleichermaßen an onsweise moderner Kryptosys- Mathematik- und Informatik- teme wissenschaftlich fundiert betrachten und deren Wirksam- Interessierte. Vorkenntnisse in der Programmierung oder der keit mit Hilfe mathematischer Beweise belegen. Hierbei gehen Mathematik sind nicht nötig, Neugier hingegen sehr! wir auf symmetrische und asymmetrische Kryptographie ein. 21
Kurs 3: Informatik Baden-Württemberg Kryptographie – Private Kommunikation im öffentlichen Netz Kursleitung Michael Krüger (Jg. 1984) wurde 2012 von Kevin Sommer als Kursleiter angeworben und leitete seitdem mehrere Informatikkurse bei der Science Academy. Er studierte Mathematik und Informatik an der Universität Ulm und bildet an der Robert-Bosch-Schule Ulm Fachinformatiker aus. Michael mag den kreativen Umgang mit Technik und nutzt das für die Betreuung von Jugend-forscht-Projekten. Neben allem, was mit Computern zu tun hat, interessiert sich Michael für seine Bienenvölker und ist bei jedem Gespräch zum Thema E-Mobilität dabei. Kevin Sommer (Jg. 1991) ist ein »alter Hase« bei der Science Academy. Er war Teilnehmer, später Schülermentor und inzwischen auch mehrfach Kursleiter. Er beendete Mitte 2017 sein Masterstudium der Informatik an der Universität Ulm und arbeitet seitdem als Software Engineer in einem mittelständischen Maschinenbauunternehmen. Tanzen ist für Kevin nicht nur ein Hobby, sondern Leidenschaft. Auf Reisen und in der Freizeit ist er begeisterter Hobby- fotograf. Henriette Neuschwander ist 16 Jahre alt und besucht zurzeit die 12. Klasse des Justinus-Kerner-Gymnasiums Weinsberg. Ihre vierstündigen Fächer sind Englisch, Französisch und Physik. In ihrer Freizeit liest sie, macht Yoga und trifft sich gerne mit Freunden. Zudem engagiert sie sich in verschiedenen Mentorenprogrammen. Sie war Teilnehmerin im Informatikkurs bei der Science Academy 2016 und freut sich darauf, in diesem Jahr als Schülermentorin dabei zu sein. 22
Kurs 4: Mathematik Magie? Keine Zauberei! M agie? Ein Zuschauer darf sich aus einem Kartenset mit 52 Karten fünf Karten beliebig auswählen. Der Helfer zeigt dem Magier vier dieser ausgewählten Karten und der Magier mit Resten. Besondere Zahlenfolgen wie die Fibonacci-Folge oder Wahrscheinlichkeitsüberlegungen spielen ebenfalls eine Rolle. kann die fünfte Karte benennen. Wie geht das? Es gibt doch 48 Manchmal genügen auch Stift und Papier, um die Mitmenschen übriggebliebene Karten, die der Magier nicht sieht. Unmöglich? zum Staunen zu bringen. Indem man besondere Eigenschaften Nein: Mathematik. Hinter diesem Zaubertrick steckt schlaues von bestimmten Zahlen ausnutzt, kann man so manche Wette Rechnen. Durch kluges Kombinieren kann man aus vier Karten so gewinnen. geschickt Information herauslesen, dass man damit aus 48 Karten Wir wollen nicht nur verstehen, wie die Tricks funktionieren, eine bestimmen kann. sondern das Prinzip auch mathematisch begründen. Dazu werden wir uns mit verschiedenen Beweismethoden beschäftigen, mit deren Hilfe wir dann präzise erklären können, warum der Trick klappt. Du bist in diesem Kurs richtig, wenn du: 1. Mathematik magst, 2. Lust hast, neue mathematische Ideen – abseits der Schul- mathematik – kennenzulernen, 3. gerne an mathematischen Fragestellungen knobelst, 4. den Dingen auf den Grund gehen willst und 5. lernen möchtest, ein paar Tricks vorzuführen. Du brauchst keine besonderen Mathematik-Kenntnisse. Alles, was du für die Zauberei brauchst, wirst du lernen (und noch ein Kartenspiel (Abbildung: Pixabay. Quelle: https://pixabay.com/de/poker-full-house- karten-kartenspiel-972615) bisschen mehr). Nicht nur Karten-, sondern auch Würfel- und andere Zaubertricks Nicht zuletzt möchten wir uns auch Zeit nehmen, die Tricks benutzen mathematische Ideen. Diese wollen wir in unserem sorgfältig einzustudieren. Das Ziel des Kurses ist es, dass jeder Kurs ergründen. Wir lernen mathematische Grundlagen kennen, Teilnehmer einige verblüffende Zaubertricks beherrscht, die wie beispielsweise Permutationen, Kombinatorik und Rechnen dahinterstehende Mathematik versteht – und schweigt … 23
Kurs 4: Mathematik Baden-Württemberg Magie? Keine Zauberei! Kursleitung Birgit Schillinger (Jg. 1963) konnte sich ihr Leben lang nicht zwischen ihren Lieblingsfächern Deutsch und Mathema- tik entscheiden, hat beide studiert und ist letztlich am Schwetzinger Gymnasium als Deutsch- und Mathematik-Leh- rerin gelandet. Hier hat sie die Begabtenförderung als besondere Aufgabe entdeckt: Ihre Mathematik-AGs nehmen an vielen Wettbewerben teil, und sie vermittelt Schülerinnen und Schüler an verschiedene außerunterrichtliche Akademien und Seminare – wie beispielsweise die Science Academy. In der Freizeit stehen Theater und Sport auf dem Programm. Ihre akademiebegeisterte Tochter hat sie motiviert, an der Akademie als Kursleiterin mitzuwirken. Maybritt Schillinger (Jg. 1997) studiert Mathematik in Heidelberg. Nach ihrem Auslandsjahr in Großbritannien schließt sie diesen Sommer ihren Bachelor ab. Ihre liebsten Hobbys sind Laufen und Triathlon. Im Sommer ist sie außerdem gerne in den Bergen unterwegs – zu Fuß oder mit dem Fahrrad. Immer im Gepäck: die Fotokamera. Von der Akademie-Atmosphäre »angesteckt« wurde sie 2011 als Teilnehmerin im Graphentheoriekurs. Seitdem war sie in verschiedenen Rollen bei der Akademie dabei: als Schülermentorin im Physikkurs, Akademieleitungsassisten- tin und Kursleiterin. Lennart Ruhrmann (Jg. 2002) besucht die elfte Klasse des Otto-Hahn-Gymnasiums Ostfildern. Sowohl in seiner Frei- zeit als auch der Schule beschäftigt er sich besonders mit Physik und Musik und spielt gerne Querflöte, Fußball und Tischtennis. Außerdem engagiert er sich im Schulsanitätsdienst oder liest Harry Potter. 2016 nahm er an der Science Academy im Kurs Informatik teil und freut sich darauf, den diesjährigen Teilnehmern dieselben tollen Erfahrungen zu ermöglichen. 24
Kurs 5: Philosophie Ist der Mensch frei? E ines der höchsten Güter unserer Gesellschaft ist die Freiheit. Daher begegnet der Begriff uns in den verschiedensten Spar- ten. So gibt es die persönliche, gesellschaftliche, politische oder bestimmt ist, überhaupt hinsichtlich seiner Taten zur Verantwor- tung zu ziehen? Kann nicht nur ein freier Mensch schuldig sein? Die Beantwortung all dieser Fragen hat direkte Konsequenzen wirtschaftliche Freiheit. In der heutigen Gesellschaft begeistern für unser Strafrecht, für unsere Moralkonzeptionen, aber allem sich die Menschen immer noch für den Gedanken, frei zu sein von voran für die eigene Identität. Der französische Kontraktualist Fremdbestimmung, Unterdrückung und Gewalt. Hinzu kommt Jean-Jacques Rousseau sagte im 18. Jahrhundert: »Der Mensch der Wunsch nach einer freien Wahl von Partner und Freunden, frei ist frei, doch überall liegt er in Ketten.« seine Ideen und Vorlieben ausleben zu dürfen und am besten frei Der Philosophiekurs wird sich anhand verschiedener philosophi- von Krankheit zu sein. Doch hat diese Freiheit nicht auch Grenzen? scher Ansätze zu diesem Thema einer Antwort nähern. Neben Sind wir überhaupt wirklich frei? Die Frage, ob der Mensch frei klassisch philosophischen Zugängen wird der Kurs auch Erkennt- ist oder determiniert, sprich fremdbestimmt, ist eine der grund- nisse aus der Hirnforschung miteinbeziehen. Ziel ist es, eine legendsten der philosophischen Anthropologie. Die Antwort auf eigene individuelle Haltung zu diesem Thema zu entwickeln, diese Frage hat weitreichende Folgen. Ist ein Mensch, der fremd- die Methodik des Philosophierens zu erlernen und die eigene Position in kontroversen Diskussionsrunden zu verteidigen. Kursaufbau In unserem Kurs werdet Ihr Euch zunächst mit den grundlegen- den Säulen der Philosophie beschäftigen. Hier werdet Ihr ein unterschiedliches Repertoire an wissenschaftlichen Methoden kennenlernen. Dazu gehören unter anderem die Texterschließung, die Begriffsanalyse, das logische Argumentieren und Gedanken- experimente. Danach werdet Ihr Euch erst einmal mit Euren eige- nen Gedanken diesem Thema nähern und eine Begriffsdefinition festlegen. In einem nächsten Schritt werden wir mit Euch gemein- sam Originaltexte ausgewählter Philosophen auf der Grundlage philosophischer Arbeitsweisen erschließen, um ein Verständnis der jeweiligen Inhalte zu erlangen. Wer also Lust hat zu debattie- Der Traum von Freiheit ren, Texte zu analysieren, zu argumentieren und zu diskutieren, (Abbildung: Pixabay, Quelle: https://pixabay.com/de/freiheit-silhouette-frau-gegen- wird an diesem Kurs Freude haben. Wir freuen uns auf Euch und licht-2053281) sind gespannt, welche »Ketten« Ihr sprengen werdet! 25
Kurs 5: Philosophie Baden-Württemberg Ist der Mensch frei? Voraussetzungen • keine speziellen Vorkenntnisse nötig • Bereitschaft zum Lesen von philosophischen Texten • Interesse am Staunen, Fragen, Nachdenken, Zweifeln, • Lust am kreativen Arbeiten Weiterdenken und Infragestellen • Spaß an Gedankenexperimenten und am Diskutieren Kursleitung Alexander Droß (Jg. 1985) unterrichtet nach einem Studium an der Universität Heidelberg am Melanchthon- Gymnasium in Bretten die Fächer Philosophie, Ethik, Latein und Geschichte. Ihm ist freies Denken in Verbindung mit präziser Kenntnis von Theorien wichtig. Strukturen können nur verändert werden, wenn sie hinreichend verstanden sind. Die eigene Identität entsteht durch den reflektierten Umgang mit allen äußeren und innergeist- lichen Einflüssen. Er freut sich sehr auf anregende Gedanken, humorvolles Miteinander, interessante Diskussionen – aber vor allem darauf, dass er durch EUCH sein eigenes Ich überdenken kann. Farina Gerharz (Jg. 1985) studierte an der Universität Heidelberg die Fächer Deutsch, Philosophie, Ethik und Geschich- te. Zurzeit arbeitet sie an einem Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrum mit Schwerpunkt sozial- emotionale Entwicklung in Sinsheim. In ihrer Freizeit liest sie gerne, lernt Arabisch und philosophiert mit Freunden über lebenspraktische Probleme. Im letzten Jahr hat sie mit Alex schon einmal einen Philosophiekurs geleitet und war sofort mit dem Akademiefieber infiziert. Auch dieses Jahr freut sie sich auf viele spannende Momente und neue Herausforderungen. Jakob Freudenberger besucht aktuell die 12. Klasse des Albert-Einstein-Gymnasium in Ulm mit Biologie und Che- mie als Kernfächern sowie Philosophie als Zusatzfach. 2016 forschte er im Chemie/Pharmazie-Kurs an Nanolipiden und hatte schon damals großes Interesse an der Philosophie. Wenn er nicht gerade die Rätsel seines Daseins zu lösen versucht, vertreibt er sich die Zeit mit Kampfsporttraining und -unterricht, Klarinette üben, Lesen, Joggen, Schwimmtraining oder Fahrradfahren. Seit seiner Zeit in Adelsheim ist er vom Konzept der Science Academy hellauf begeistert und freut sich, dieses Jahr einer neuen Generation an Akademielern dieselben Entwicklungschancen zu vermitteln. 26
Kurs 6: TheoPrax Kühlen mit Wärme – wie kann das funktionieren? E in heißer Rekordsommer jagt den nächsten, gleichzeitig möch- ten immer weniger Menschen heutzutage auf eine Klimaan- lage im Auto oder zu Hause verzichten. Dabei verbrauchen die Was das Wort TheoPrax bedeutet, könnt Ihr Euch denken: The- orie und Praxis werden eng und direkt miteinander verknüpft! Wie genau diese Kältemaschinen funktionieren und was das üblichen Klimaanlagen viel wertvollen Strom. Dessen Erzeugung mit Adsorption und Zeolithen zu tun hat, werdet Ihr Euch im geht in Deutschland aber mit erheblichen CO2-Emissionen einher. Kurs zusammen mit den Kursleitern erarbeiten. Ihr werdet eine Gibt es da nicht eine bessere Art zu kühlen? Adsorptions-Kältemaschine konzipieren und (sobald Ihr Euren Eine innovative Möglichkeit stellen Adsorptionskältemaschinen dar, Auftrag erhalten habt) auch bauen und testen. Dabei setzt Ihr die mit Wärme Kälte erzeugen können. Die dafür nötige Wärme nicht nur das theoretisch erlernte Wissen über Thermodynamik, kann zum Beispiel von Solarkollektoren auf dem Dach eines Hau- Vakuumtechnik und Zeolithe direkt in die Praxis um, sondern Ihr ses oder von der Abwärme des Automotors stammen. So würde im lernt ebenso in diesem Kurs, wie Ihr eine solche Fragestellung Betrieb weniger Strom benötigt, gut für Klima und Geldbeutel. zielgerichtet und kreativ bearbeiten könnt und wie ein Projekt erfolgreich geplant, gemanagt und abgeschlossen wird. Die nötige Theorie dazu vermitteln Euch die Kursleiter während der Sommerakademie, und Ihr könnt sie gleich anhand Eures Projekts in die Praxis umsetzen! Zusätzlich lernt Ihr, wie ein Angebot verfasst wird, welche Pläne dafür notwendig sind und warum in der realen Berufswelt bei Projektarbei- ten solche Pläne enorm wichtig sind. Schematischer Wärmefluss beim Kühlen mit Wärme Damit Ihr in der Euch zur Verfügung (Abbildung: Matthias Ernst) stehenden Zeit auch zu guten Projekt- An diesem spannenden Thema forscht auch das Fraunhofer ICT. ergebnissen kommt, werdet Ihr immer Dieses würde Euch gerne beauftragen, eine Demonstrationsanlage im Team arbeiten, sodass alle Teammit- Schematische Gitterstruktur zu bauen und zu testen, um zu zeigen, wie so eine Kältemaschi- glieder ihre unterschiedlichen Stärken eines Zeolithen ne funktioniert. Ein reales Projekt also, dessen Ergebnisse von einbringen können. (Abbildung: Matthias Ernst) Interesse für den Auftraggeber vom Fraunhofer Institut sind. Bei Als Voraussetzung für diesen Kurs solltet Ihr mitbringen: TheoPrax werden Projekte aus der aktuellen Forschung in einem Angebots-Auftrags-Verhältnis bearbeitet. Das heißt, Ihr werdet • Freude an der Teamarbeit Euch überlegen, welche Ergebnisse Ihr in der Akademiezeit zu der • Spaß am kreativen naturwissenschaftlichen Arbeiten und Aufgabenstellung erarbeiten könnt und diese in einem Angebot an • Neugierde auf ein für Euch völlig neues Themengebiet. Euren Auftraggeber formulieren. Dann erhaltet Ihr Euren Auftrag. Wir freuen uns schon sehr auf Euch! 27
Sie können auch lesen