JOURNAL FORTBILDUNG RELIGION - ERZDIÖZESE WIEN b - KPH Wien/Krems
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
beg eistert egeistert b JOURNAL FORTBILDUNG RELIGION ERZDIÖZESE WIEN http://fortbildung.kphvie.ac.at kphvie.ac.at STUDIENJAHR 2020/2021
KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE WIEN/KREMS beg eistert egeistert b FORTBILDUNG RELIGION ERZDIÖZESE WIEN PROGRAMM 2020/21
INHALT FORTBILDUNG RELIGION Veranstaltungsfarbleitsystem 5 Vorwort 6 Christoph BERGER, Rektor; Andrea TASCHL-ERBER, Vizerektorin Vorwort 7 Sylvia INOU TCHATCHOUA, Ursula PESSL STANDPUNKTE Petra MARSCHALEK 17 Was Supervision ist und warum sie für Religionslehrende nützlich ist … Christine RAJIČ 29 Von Gott und dem Leben erzählen „Gott erschuf den Menschen, weil er Geschichten liebt“ (Elie Wiesel) Doris GILGENREINER 42 Lernlandschaft Religion Oder: Wie Schüler*innen möglichst eigenständig forschend lernen können Veranstaltungen für Lehrkräfte an APS / AHS / BMHS / BS / LFS Theologisch-religionspädagogische Leitthemen – Ethische Gegenwartsfragen 8 Wahrnehmungs-, Orientierungs- und Deutungskompetenz Profession und Persönlichkeit 13 Reflexive Personalkompetenz Nachhaltiges Lehren, Lernen und Entwickeln 19 Gestaltungs-, Diagnose- und Förderkompetenz Veranstaltungen für Lehrkräfte aller Religionen und Konfessionen Eine Welt – Umgang mit Vielfalt und Diversität 23 Dialog- und Diskurskompetenz Veranstaltungen für Lehrkräfte speziell an APS Nachhaltiges Lehren, Lernen und Entwickeln 30 Gestaltungs-, Diagnose- und Förderkompetenz Veranstaltungen für Lehrkräfte speziell an AHS / BMHS Nachhaltiges Lehren, Lernen und Entwickeln 35 Gestaltungs-, Diagnose- und Förderkompetenz Veranstaltungen für Lehrkräfte speziell an BS / LFS 38 Veranstaltungen für Lehrkräfte im Bereich Elementar-, Hort- und Sozialpädagogik 40 MORDULARE REIHEN 43 SOMMERTAGE 2020 44 REGIONALE FORTBILDUNG 46 Fortbildungszentrum Süd – im BZ St. Bernhard, Wiener Neustadt Fortbildungszentrum Nord – Mistelbach Berufsgemeinschaften PILGRIM 51 EIN-BLICKE Fortbildung für LehrerInnen APS 54 Fortbildung für LehrerInnen AHS 55 Unser Team 56 Wir für Sie – Referent*innen 58 Brigitte GARTNER-DENK, Christine SCHMUTZ 63 Raus aus der Ohnmacht Unser Netzwerk 64 4
INHALT PH-Online-Veranstaltungsnummern Programm-Farbe APS / AHS / BMHS / BS / LFS 9101 Alle Religionen und Konfessionen 9900 Lernen in Begegnung Speziell für APS 9102 Speziell für AHS-BMHS 9103 BS / LFS 9104 Elementar-, Hort- und 9105 Sozialpädagogik Modulare Reihen 9108 Sommertage 9109 Regionale Fortbildung 9110 PILGRIM-Seminare 9111 BITTE BEACHTEN SIE: Das vorliegende Programm stellt den zur Zeit der Drucklegung gegebenen Angebotsstand dar. Nutzen Sie daher bitte auch die Informationen unseres Newsletters und die Homepage unseres Instituts. Terminangaben und Angaben der Veranstaltungsorte: Stand März 2020 – vorbehaltlich Änderungen! Jede Teilnahme an einer Veranstaltung setzt einen Dienstauftrag Ihrer Schulleitung bzw. Schulaufsicht voraus. Durch die verläss- liche Anmeldung über PH-Online mittels e-DAV werden Sie über etwaige Änderungen oder Absagen rechtzeitig informiert, können Ihre Teilnahmebestätigung ausdrucken bzw. gegebenenfalls Reiserechnung legen und sind auch unfallversichert. INSKRIPTION Bereich Bildungsdirektion für Wien 01.05.2020 – 31.05.2020 und 31.08.2020 – 13.09.2020 für Veranstaltungen im Winter- und Sommersemester 01.11.2020 – 30.11.2020 für Veranstaltungen im Sommersemester mit noch freien Plätzen Bereich Bildungsdirektion für NÖ 01.05.2020 – 31.05.2020 mittels sDAV für Veranstaltungen bis 18.10.2020 bis 21.09.2020 für Veranstaltungen im Winter- und Sommersemester Es wird darauf hingewiesen, dass bei Fortbildungsveranstaltungen der KPH Wien/Krems Foto-/Videoaufnahmen gemacht werden. Mit der Anmeldung erklären Sie sich einverstanden, dass in diesem Kontext Aufnahmen von Ihnen gemacht werden und diese für Veröffentlichungen der KPH genutzt werden dürfen. Diese Erklärung kann jederzeit widerrufen werden. VERANSTALTUNGSMANAGEMENT Beate Anderle T 01 291 08-673 F 01 291 08-679 M beate.anderle@kphvie.ac.at 5
Vorwort Religiöse Bildung ist Teil des Bildungsauftrags der Schule. Im Sinne einer ganzheitlichen Per- sönlichkeitsentfaltung befähigt sie zur verantwortlichen Gestaltung des (Zusammen-)Lebens im Horizont der großen existentiellen und spirituellen Fragen. Zur Verwirklichung dieses Auftrags in Schule und Gesellschaft und zum Gelingen ganzheitlich orientierter Bildungsprozesse kommt Religionslehrer*innen eine besondere Rolle und Verant- wortung zu. Ihrer Persönlichkeitsstärkung, ihrer fachlichen und didaktischen Professionalisierung dient das vorliegende Fortbildungsprogramm der KPH Wien/Krems. Andrea Taschl-Erber Die Gesellschaften Europas sind aufgrund fortwährender Globalisierungs- und Migrationspro- zesse von einer kulturellen und religiösen Vielfalt geprägt, die mittlerweile auch im schulischen Alltag eine bedeutsame Rolle spielt und neue Herausforderungen mit sich bringt. Die Schu- le stellt einen mehrdimensionalen Lern- und Begegnungsort dar, in dem positive Erfahrungen mit kulturellen und religiösen Besonderheiten von Menschen gesammelt werden können. Da- für braucht es geschulte Lehrkräfte, die kompetent mit den kulturellen und religiös-spirituellen Bedürfnissen und den damit verbundenen Herausforderungen auf zwischenmenschlicher und struktureller Ebene umgehen können. Die Entwicklung von interkultureller und interreligiöser Sensibilität sowie einer entsprechenden Reflexions- und Handlungskompetenz ist integraler Bestandteil in der pädagogischen Ausbil- dung in Österreich und daher auch in der Fortbildung ein wichtiges Thema. Die KPH Wien/ Krems ermöglicht mit ihrem spezifischen Fortbildungsprogramm unter anderem den Erwerb von Christoph Berger Qualifikationen im souveränen Umgang mit Vielfalt und Diversität in der Schule als Spiegel einer pluralen Gesellschaft. Wir freuen uns, wenn durch Ihre erworbenen Kompetenzen im Rahmen des Fortbildungsange- bots der KPH Wien/Krems in den verschiedenen Feldern Ihre berufliche Praxis unterstützt und ein gelingendes Miteinander im schulischen Alltag ermöglicht wird. Priv.-Doz. MMag. Dr. Andrea TASCHL-ERBER Vizerektorin für Religiöse Bildung und Interreligiösen Dialog HR Dr. Christoph BERGER, MA Rektor der KPH Wien/Krems 6
Sehr geehrte Religionslehrerin, sehr geehrter Religionslehrer! Kindern und Jugendlichen einen kompetenten und sensiblen Kontakt mit dem vielfältigen Phänomen Religion in allen Lebensbereichen zu ermöglichen, ist eine spannende und gleichzeitig herausfor- dernde Aufgabe. Das Anliegen des Religionsunterrichts, Schüler*innen zu verantwortlichem Denken und Verhalten in Fragen der Religion zu befähigen, vollzieht sich in einer immer komplexer werden- den Gesellschaft. Darüber hinaus erfolgt das Lernen von Religion inmitten einer bunten Religionen- welt, mit verschiedenen Ausformungen und Facetten. Religiöse Bildung verstehen wir als Sehhilfe für das Leben in vertrauten und fremden Welten. Um sich orientieren und im Diskurs bestehen zu kön- nen, braucht es eine Religionspädagogik, die die religiöse und weltanschauliche Vielfalt ernst nimmt. Sylvia Inou-Tchatchoua In der Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen und religiösen Gegebenheiten entwickeln wir theologisch-religionspädagogische und methodisch-didaktische Fortbildungen für einen wissen- schaftlich fundierten, zeitgemäßen Religionsunterricht. Dazu bieten wir eine Vielzahl von Veranstal- tungen zur Kompetenzerweiterung und Unterrichtsentwicklung sowie zur Persönlichkeitsbildung. Lehrkräfte in den ersten fünf Dienstjahren können außerdem eigens konzipierte Angebote nutzen. Aktuelle Akzente setzen wir mit folgenden thematischen Schwerpunkten: Bibel lesen, hören, leben findet eine Fortsetzung mit unterschiedlichen bib- lischen Themen in theologischer sowie religionspädagogischer und didak- tischer Hinsicht. Liebe und Sexualität gehören zum Menschsein. Theologische Überlegun- gen, Literatur und Kunstbetrachtungen sowie methodisch-didaktische Im- pulse vertiefen die Fachkompetenz. Ursula Pessl Die Klimakrise mobilisiert viele junge Menschen. Christliche und multi- religiöse Perspektiven zeigen Möglichkeiten der Umsetzung in Bezug auf Schöpfungsverantwortung (UN-SDGs). Besonders möchten wir Sie auch aufmerksam machen auf zwei modulare Reihen mit jeweils drei zusammenhängenden Terminen: Staunen und Fragen – Theologisieren und Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen. Forschendes Lernen im Religionsunterricht (speziell für Primarstufe und Se- kundarstufe I) In der schon bewährten Reihe „TREFFPUNKT RELIGIONEN – Lernen in Begegnung, Leben in Vielfalt“ fördern wir den interreligiösen Dialog. Bei gegenseitiger Wertschätzung können sowohl die Gewissheit im eigenen Glauben als auch die Pluralitätsfähigkeit in der Begegnung mit an- deren Religionen vertieft werden. Das Symposium „Miteinander!?“ der KPH Wien/Krems am 16.10. und 17.10.2020 widmet sich den Chancen und Grenzen konfessioneller sowie interreligiöser Kooperation im Religionsunter- richt. Lehrkräfte im dialogisch-konfessionellen RU (dk:RU) und daran Interessierte finden zusätz- lich eine spezielle Auswahl an Veranstaltungen. Auf den folgenden Seiten finden Sie alle Veranstaltungen, differenziert nach Schularten und Zielgruppen. Das vorliegende Programm stellt den zur Zeit der Drucklegung vorliegenden An- gebotsstand dar. Nutzen Sie bitte auch die Informationen unseres Newsletters und unserer Web- site, um sich über weitere Seminare zu informieren. Wir hoffen, mit unserem Angebot sowohl Ihren beruflichen Anforderungen und Interessen als auch Ihrer persönlichen Weiterentwicklung zu entsprechen und freuen uns, Sie bei zahlreichen Veranstaltungen begrüßen zu dürfen. Mag. Sylvia Inou TCHATCHOUA Institutsleiterin für Christliche Religion Ursula PESSL, BEd Gesamtkoordinatorin Fortbildung Religion 7
APS | AHS | BMHS | BS | LFS THEOLOGISCHE-RELIGIONSPÄDAGOGISCHE LEITTHEMEN – ETHISCHE GEGENWARTSFRAGEN Wahrnehmungs-, Orientierungs- und Deutungskompetenz Themenschwerpunkt Bibelpfad 9101.000.010 Auftakt für die Biblische Festwoche Termin/e Fr., 25.09.2020, ab 14:00 Uhr [6 UE] Ort/e Treffpunkt: KPH Wien/Krems, Bildungszentrum Stephansplatz, Stephanplatz 3, 1010 Wien Inhalt Gehen Sie im Zentrum Wiens den Bibelpfad nach, entdecken und erleben Sie verschiedene Stationen rund um die Bibel. Dazu erhalten Sie einen Bibelpass beim Treffpunkt. Nähere Informationen ent- nehmen Sie der Homepage: www.bibelwerk.at Hinweis Eine Veranstaltung des Österreichischen Katholischen Bibelwerks Best of Bible-Fakes 9101.000.012 Online-Seminar Termin/e Fr., 16.10.2020, 16:00 – 17:30 Uhr [2 UE] Ort/e Online-Seminar Referent*in/nen Simone Paganini Inhalt Wir lernen eine Auswahl von „Fake-News“ in der Bibel kennen und befassen uns mit hartnäckigen Missverständnissen. Hinweis Grundlegende Kompetenzen im Umgang mit PC und Internet werden vorausgesetzt. Für die Teilnah- me wird ein PC oder Laptop mit Internetzugang und eventuell ein Headset benötigt. 9101.000.014 Biblisches Ringen um ein gewaltfreies Gottesbild Termin/e Di., 26.01.2021, 15:00 – 18:00 Uhr [4 UE] Ort/e KPH Wien/Krems, Bildungszentrum Stephansplatz, Stephansplatz 3, 1010 Wien Referent*in/nen Karin Peter Inhalt Die Bibelhermeneutik des Innsbrucker Theologen Raymund Schwager (1935–2004) versteht die bibli- schen Texte wesentlich als Zeugnis eines Ringens um ein gewaltfreies Gottesbild. Ein Einblick in dieses Konzept ist Anregung, die eigenen bibeldidaktischen Positionen zu reflektieren. In der exemplarischen Auseinandersetzung mit konkreten, gewaltvollen biblischen Erzählungen werden die Übertragungen in verschiedenen Kinderbibeln analysiert und Anregungen für einen entdeckenden Zugang mit Schü- ler*innen im RU entwickelt. Zum Hören ermutigen 9101.000.016 Biblische Texte als Identitätsangebote Termin/e Do., 11.03.2021, 15:00 – 17:30 Uhr [3 UE] Ort/e KPH Wien/Krems, Bildungszentrum Stephansplatz, Singerstraße 7/Stiege 4, 1010 Wien Referent*in/nen Wolfgang Wagerer Inhalt (Zu-)Hören wird als Schlüsselkompetenz weitgehend unterschätzt. Wer sich bewusst macht, was beim Hören abläuft, gewinnt neue Perspektiven für ein biblisches Erzählen, in dem die ursprüngliche Kraft der Texte wieder zur Sprache kommt und Identitätsangebote für Heranwachsende erfahrbar werden. Mit konkreten Praxisbeispielen. Hinweis Bitte eine Bibel mitbringen! 8
APS | AHS | BMHS | BS | LFS 9101.000.018 Das Hohelied der Liebe Termin/e Do., 28.01.2021, 14:30 – 17:45 Uhr [4 UE] Ort/e KPH Wien/Krems, Bildungszentrum Stephansplatz, Singerstraße 7/Stiege 4, 1010 Wien Referent*in/nen Ludger Schwienhorst-Schönberger Inhalt Über Jahrhunderte hinweg galt das „Hohelied der Liebe“ als das bedeutendste Buch der Heiligen Schrift. Bis zum Beginn der Neuzeit war es der Schlüsseltext der christlichen Liebesmystik. Es spricht nicht nur von der menschlichen, sondern auch von der göttlichen Liebe. Die Analyse ausgewählter Texte erschließt das spirituelle und theologische Potenzial für den RU. 9101.000.020 Die Osterbotschaft und die Osterevangelien Termin/e Mo., 01.03.2021, 14:30 – 17:45 Uhr [4 UE] Ort/e KPH Wien/Krems, Bildungszentrum Stephansplatz, Singerstraße 7/Stiege 4, 1010 Wien Referent*in/nen Martin Stowasser Inhalt Die Botschaft von der Auferweckung/Auferstehung Jesu bildet von Beginn an den zentralen Inhalt des christlichen Glaubens. Das Zeugnis des Neuen Testaments ist vielfältig. Es umfasst Glaubensformeln, Erzählungen von Erscheinungen des Auferstandenen und vom leeren Grab. Die Analyse ausgewählter biblischer Texte will Zugänge für die Arbeit im RU erschließen. Die Geschichte eines L(i)ebenden 9101.000.022 Die Passion aus dem Blickwinkel der Emmaus-Jünger Termin/e Mi., 10.02.2021, 15:00 – 18:00 Uhr [4 UE] Ort/e Katholisches Bildungswerk, Stephansplatz 3/2. Stock, 1010 Wien Referent*in/nen Richard Geier, Alexander Wessely Inhalt Der neue Text des Passionsspiels von St. Margarethen wurde aus dem Blickwinkel der Emmaus-Jünger angelegt. Diese treten in Dialog mit der erlebten Geschichte und erfahren so Jesus als Liebenden, Leidenden und Lebenden. Sie haben die Möglichkeit, diese Neuinszenierung mit dem Regisseur der Passionsspiele und dem Pfarrer von St. Margarethen zu diskutieren und Anregungen für den Unter- richt zu entwickeln. Von der Prophetin Deborah bis zum Gebet der Hannah 9101.000.024 Biblische Frauen im Spiegel jüdischer Exegese. Termin/e Di., 23.02.2021, 15:00 – 18:00 Uhr [4 UE] Ort/e KPH Wien/Krems, Institut für Jüdische Religion, Desider-Friedmann-Platz 1, 1010 Wien Referent*in/nen Friederike Ruth Winkler Inhalt Die biblische Epoche der Richter ist turbulent. Doch gerade in ihr treten einige prominente Frauen auf den Plan. Wir wollen in diesem Kurzkurs die Frauen aus der Epoche der Richter und ihre Rolle für die Gesellschaft, in der sie lebten, betrachten. Der andere Prophet 9101.000.026 Jesus im christlich-islamischen Dialog Termin/e Di., 09.03.2021, 17:00 – 18:30 Uhr [2 UE] Ort/e Online-Seminar Referent*in/nen Mouhanad Khorchide, Klaus von Stosch Inhalt Wir versuchen, den koranischen Jesus von islamischer und christlicher Seite zu erschließen. Hinweis Grundlegende Kompetenzen im Umgang mit PC und Internet werden vorausgesetzt. Für die Teilnah- me wird ein PC oder Laptop mit Internetzugang und eventuell ein Headset benötigt. 9
APS | AHS | BMHS | BS | LFS Bible-Update 9101.000.028 Neues aus der Bibelwissenschaft Termin/e Fr., 12.03.2021, 16:00 – 17:30 Uhr [2 UE] Ort/e Online-Seminar Referent*in/nen Simone Paganini Inhalt Wir lassen uns auf den neuesten Stand der Bibelwissenschaft bringen. Hinweis Grundlegende Kompetenzen im Umgang mit PC und Internet werden vorausgesetzt. Für die Teilnah- me wird ein PC oder Laptop mit Internetzugang und eventuell ein Headset benötigt. Weitere Angebote Braucht die Bildung Religion? 9101.000.030 Zugänge, Standpunkte und Perspektiven (Symposium) Termin/e Do., 29.04.2021, 14:30 – 18:00 Uhr [5 UE] Ort/e KPH Wien/Krems, Bildungszentrum Stephansplatz, Singerstraße 7/Stiege 4, 1010 Wien Referent*in/nen Rudolf Burger, Christian Friesl, Julya Rabinowich, Roman A. Siebenrock Inhalt Wie lässt sich das Zueinander von Bildung und Religion beschreiben? Referate beleuchten Zugänge aus Philosophie, Religionspädagogik und Wirtschaft. Die Podiumsdiskussion entwickelt Perspektiven und reflektiert Impulse für die Arbeit in Schule und Pädagog*innenbildung. Epigenetik des Glaubens 9101.000.032 Naturwissenschaftliche Assistenzen des Religionsunterrichts Termin/e Mi., 13.01.2021, 17:30 – 20:30 Uhr [4 UE] Ort/e KPH Wien/Krems, Bildungszentrum Stephansplatz, Singerstraße 7/Stiege 4, 1010 Wien Referent*in/nen Johannes Huber Inhalt Welchen Sinn hat das alles? Woher kommen wir? Wohin gehen wir? – Der Arzt und Theologe Jo- hannes Huber konfrontiert mit neuen Forschungsergebnissen der Naturwissenschaft und Medizin und wirft die Frage auf, warum wir mehr sind, als wir denken, warum Heilung aus anderen Quellen kommen kann, als wir bisher wussten, und was nach dem Tod kommt. Amazonien reloaded 9101.000.034 Eine Nachbetrachtung der Amazonien-Synode Termin/e Di., 29.09.2020, 18:00 – 19:30 Uhr [2 UE] Ort/e Online Seminar Referent*in/nen Birgit Weiler Inhalt Ein Jahr nach der Amazonien-Synode nehmen wir die Entwicklungen und Folgen in den Blick. Hinweis Grundlegende Kompetenzen im Umgang mit PC und Internet werden vorausgesetzt. Für die Teilnah- me wird ein PC oder Laptop mit Internetzugang und eventuell ein Headset benötigt. Rebellion gegen Gottes gute Schöpfungsordnung? 9101.000.036 Gender in der Diskussion Termin/e Di., 27.04.2021, 15:00 – 16:30 Uhr [2 UE] Ort/e Online-Seminar Referent*in/nen Thorsten Dietz Inhalt Wir versuchen zu klären, ob und warum Christ*innen Genderthemen ernst nehmen sollten. Hinweis Grundlegende Kompetenzen im Umgang mit PC und Internet werden vorausgesetzt. Für die Teilnah- me wird ein PC oder Laptop mit Internetzugang und eventuell ein Headset benötigt. 10
APS | AHS | BMHS | BS | LFS Mein Vater, der Widerstandskämpfer 9101.000.038 Kurt Hubers Texte aus den letzten Lebenstagen Termin/e Mi., 04.11.2020, 16:00 – 18:00 Uhr [3 UE] Ort/e Curhaus, Stephanisaal, Stephansplatz 3, 1010 Wien Referent*in/nen Wolfgang Huber Inhalt Kurt Hubers letzte Tage vor der Hinrichtung werden beleuchtet: durch Texte aus seiner letzten Vor- lesung über „Leibniz und seine Zeit“ vor den Student*innen der Weißen Rose, mit Auszügen aus den Vernehmungsprotokollen der Gestapo, durch Hubers Verteidigungsrede vor dem Volksgerichtshof sowie mit Briefen und Gedichten, die er im Gefängnis Stadelheim schrieb. Hinweis In Zusammenarbeit mit den THEOLOGISCHEN KURSEN Innere Stimme und Widerstand 9101.000.040 Kurt Huber, Mitglied der Weißen Rose Termin/e Mi., 04.11.2020, 18:30 – 20:30 Uhr [3 UE] Ort/e Curhaus, Stephanisaal, Stephansplatz 3, 1010 Wien Referent*in/nen Wolfgang Huber Inhalt Vor 70 Jahren leistete Kurt Huber zusammen mit den Münchner Student*innen der Weißen Rose Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Huber schloss sich der Flugblattaktion seiner Studenten Alexander Schmorell und Hans Scholl an und verfasste zusammen mit Hans Scholl das fünfte und allein das sechste Flugblatt der Weißen Rose. Hinweis In Zusammenarbeit mit den THEOLOGISCHEN KURSEN Das dunkle Netz 9101.000.042 Ist das Darknet böse, gut oder irgendwas dazwischen? Termin/e Mi., 28.04.2021, 18:30 – 20:30 Uhr [3 UE] Ort/e Curhaus, Stephanisaal, Stephansplatz 3, 1010 Wien Referent*in/nen Stefan Mey Inhalt Das Darknet ist ein Netzwerk ohne Zensur und Überwachung – anziehend und beängstigend. Inves- tigative Journalist*innen, politische Aktivist*innen und Menschenrechtsorganisationen nutzen hyper- anonyme Darknet-basierte Programme oder verfügen über parallele Darknet-Präsenzen. Der Vortrag erklärt die Technologie, berichtet über die vielfältigen Nutzungen und diskutiert ethische Fragen. Hinweis In Zusammenarbeit mit den THEOLOGISCHEN KURSEN 9101.000.044 Kindersoldaten – Realität oder Mythos? Termin/e Mi., 07.10.2020, 15:00 – 18:00 Uhr [4 UE] Ort/e Missio, Seilerstätte 12, 1010 Wien Referent*in/nen Markus Andorf, Hellen Lamunu Inhalt Weltweit werden ca. 250 000 Kinder von Armeen und bewaffneten Gruppen für Hilfsdienste rekru- tiert oder im Kampf eingesetzt. Schwerste körperliche und seelische Wunden sind die Folgen. Schwes- ter Hellen Lamunu wurde während des Bürgerkriegs in Uganda selbst dreimal entführt. Sie gibt einen Einblick in ihre eigenen Erlebnisse und geht näher auf die Thematik Kindersoldaten ein. Hinweis In Zusammenarbeit mit Missio Österreich. Anmeldung nur im Mai 2020 möglich. 11
APS | AHS | BMHS | BS | LFS Kunst trifft Religion 9101.000.050 Gegenwartskunst im Religionsunterricht Termin/e Mi., 11.11.2020, 15:00 – 18:00 Uhr [4 UE] Ort/e KPH Wien/Krems, Bildungszentrum Stephansplatz, Singerstraße 7/Stiege 4, 1010 Wien Referent*in/nen Gertrude Pieber Inhalt Wir beschäftigen uns mit ausgewählten Werken zeitgenössischer Künstler*innen und suchen nach möglichen Verbindungen zu Themenbereichen des RU. Zielgruppe Religionslehrer*innen der Sekundarstufe I 9101.000.052 Lakshmi, Ku und Quetzalcoatl – Ein Museum voller Gött*innen Termin/e Di., 24.11.2020, 15:30 – 17:45 Uhr [3 UE] Ort/e Weltmuseum, Heldenplatz, 1010 Wien Referent*in/nen Mela Maresch Inhalt Begegnen Sie an diesem Nachmittag den vielfältigen Darstellungen von Gottheiten im Weltmuseum und hören deren Geschichten. Hinweis Teilnehmer*innenzahl: 20; Führungsgebühr: 4,50 EUR Fragile Schöpfung 9101.000.054 Künstlerische Strategien im Umgang mit Natur Termin/e Fr., 22.01.2021, 15:00 – 18:00 Uhr [4 UE] Ort/e Dom Museum Wien, Stephansplatz 6, 1010 Wien Referent*in/nen Doris Weidacher Inhalt Die Ausstellung lotet die komplexe Verbindung zwischen Mensch und Umwelt anhand ihrer Rezeption in historischer und gegenwärtiger Kunst aus. Vorgestellt wird Natur als Rückzugsort, Inspirationsquelle und Ehrfurcht gebietender Ort – aber auch als ausgebeutete Ressource. Das Seminar verbindet Klein- gruppenarbeit mit kreativen Impulsen. Hinweis Teilnehmer*innenzahl: 20; Eintritt: 7 EUR 9101.000.056 Die Kraft der Gefühle – Ansporn zum rechten Glauben Termin/e Di., 09.02.2021, 15:00 – 18:00 Uhr [4 UE] Ort/e Kunsthistorisches Museum, Burgring 5, 1010 Wien Referent*in/nen Rotraut Krall Inhalt Zahllose Gefühle sind Triebkräfte unseres täglichen Handelns. Die Erfüllung in der Gottesschau und das Erdulden großen Schmerzes sind vor allem im Zeitalter der Gegenreformation beliebte Darstel- lungen, die Menschen im Glauben zu unterstützen. Bei dieser Fortbildung können wir gemeinsam die Intensität der affektiven Bildsprache erleben. Hinweis Teilnehmer*innenzahl: 35; Treffpunkt: Foyer Ich schlief, doch mein Herz war wach 9101.000.058 Lesung mit Musik Termin/e Di., 16.02.2021, 16:30 – 18:00 Uhr [3 UE] Ort/e Quo vadis?, Stephansplatz 6, Zwettlerhof, 1010 Wien Referent*in/nen Eva Reinold, Jan Nikolaus Cerha Inhalt Eva Reinold (Radio Klassik Stephansdom) und Jan Nikolaus Cerha (Landestheater Linz, Radio Klassik Stephansdom) lesen „Das Hohelied Salomos“ aus dem Alten Testament – jene Sammlung von Lie- besliedern, die die erotisch-sexuelle Liebe zwischen Mann und Frau als Quelle der Lust und Freude preist – begleitet von Musik. 12
APS | AHS | BMHS | BS | LFS Von Helden und Schmerzensmännern 9101.000.060 Die Geschichte der Männlichkeit im Spannungsfeld von Eroberern und Melancholikern Termin/e Mo., 22.03.2021, 15:30 – 17:45 Uhr [3 UE] Ort/e Oberes Belvedere, Prinz Eugen-Straße 27, 1030 Wien Referent*in/nen Philipp Reichel-Neuwirth Inhalt Der Bogen spannt sich von Prinz Eugen über barocke Eremiten- und Heiligendarstellungen bis hin zur Moderne (vor allem Schiele und Kokoschka). Melancholie als Qualität hat sowohl kirchengeschicht- liche als auch psychologische Aspekte. Implikation für heute: Buben, die sich zurückziehen und ver- schlossen sind, und die anderen, die sich „hervortun". Hinweis Teilnehmer*innen: 30; Führungsbeitrag: 4,50 EUR Gesehen. Gesagt. Gehört 9101.000.062 Mit Kunst Konflikten begegnen Termin/e Fr., 05.03.2021, 15:30 – 17:45 Uhr [3 UE] Ort/e Albertina, Albertinaplatz 1, 1010 Wien Referent*in/nen Friederike Lassy-Beelitz Inhalt In diesem Seminar wird Kunstbetrachtung mit Kommunikationstraining kombiniert, um das Wesen eines Konflikts besser zu verstehen. Die Auseinandersetzung mit Gruppendynamiken und -prozessen sowie Konfliktlösungsstrategien sind Bestandteil im praktischen Workshop im Anschluss an das Kunstgespräch. Hinweis Teilnehmer*innenzahl:18; Materialkosten: 5 EUR PROFESSION UND PERSÖNLICHKEIT Reflexive Personalkompetenz Religionsunterricht – warum? 9101.000.100 Argumente für den konfessionellen RU Termin/e Mo., 14.12.2020, 15:00 – 17:00 Uhr [3 UE] Ort/e KPH Wien/Krems, Bildungszentrum Stephansplatz, Stephansplatz 3, 1010 Wien Referent*in/nen Birgit S. Moser-Zoundjiekpon, Marie-Teres Igrec, Andrea Pinz Inhalt Der konfessionelle Religionsunterricht ist ein bedeutendes Element des schulischen Bildungsauftrages. Dennoch wird er immer wieder in Frage gestellt. Religionslehrer*innen müssen sich regelmäßig kriti- schen Anfragen stellen, unter anderem: Warum findet er überhaupt in der Schule statt? Ist die Aufspal- tung in Konfessionen gerechtfertigt? Wäre nicht ethische Bildung für alle gemeinsam besser? Die Ver- anstaltung bietet Argumentationshilfen zum Mehrwert des konfessionellen RU und lädt zum Diskurs ein. Religionsunterricht – warum? 9101.000.101 Argumente für den konfessionellen RU Termin/e Mi., 07.04.2021, 15:00 – 17:00 Uhr [3 UE] Ort/e KPH Wien/Krems, Bildungszentrum Stephansplatz, Stephansplatz 3, 1010 Wien Referent*in/nen Birgit S. Moser-Zoundjiekpon, Marie-Teres Igrec, Andrea Pinz Inhalt Siehe Nr.: 9101.000.100 Pädagogik der Achtsamkeit 9101.000.110 Ansätze zum Training von Achtsamkeit und Mitgefühl für Pädagog*innen Termin/e Do., 20.05.2021, 15:00 – 18:00 Uhr [4 UE] Ort/e KPH Wien/Krems, Bildungszentrum Stephansplatz, Singerstraße 7/Stiege 4, 1010 Wien Referent*in/nen Dominik Weghaupt Inhalt Das Seminar befasst sich mit Ansätzen zum Training von Achtsamkeit und Mitgefühl sowie deren Be- deutung für die Pädagogik. Im Zentrum steht die persönliche Achtsamkeitspraxis der Pädagog*innen als Grundlage für die weitere Umsetzung. Darauf aufbauend werden Möglichkeiten der Vermittlung von Achtsamkeit und Mitgefühl vorgestellt. 13
APS | AHS | BMHS | BS | LFS 9101.000.112 Achtsamkeit als Basis für die Bewältigung des Schulalltags Termin/e Do., 04.03.2021, 15:00 – 18:00 Uhr [4 UE] Ort/e KPH Wien/Krems, Bildungszentrum Stephansplatz, Stephansplatz 3, 1010 Wien Referent*in/nen Ingrid Marth Inhalt Salutogene Kommunikation hilft, die psychische Widerstands- und Beziehungsfähigkeit im Schulalltag zu stärken und Burnout zu vermeiden. Praktische Übungen aus der therapeutischen und buddhisti- schen Achtsamkeitspraxis werden vorgestellt und gemeinsam erprobt, um Stresssituationen und Kri- sen im Berufsalltag gelassener zu meistern. Meditiere einmal anders 9101.000.114 Stille durch aktive Meditation Termin/e Do., 03.12.2020, 15:00 – 18:00 Uhr [4 UE] Ort/e KPH Wien/Krems, Bildungszentrum Stephansplatz, Singerstraße 7/Stiege 4, 1010 Wien Referent*in/nen Margit Grabmayr-Schönbauer Inhalt Wir haben gelernt, logisch zu denken und zu funktionieren. Doch zum Ausgleich und um gesund zu bleiben, bedarf es der inneren Ruhe. Meditation und Aktivität sind kein Widerspruch: In der aktiven Phase ist es möglich, innere Unruhe und Anspannung abzubauen, um danach besser in die Stille zu gehen. Hinweis Teilnehmer*innenzahl: 20; bequeme Kleidung und Decke oder Meditationskissen 9201.000.402 Schweigend in Gottes Gegenwart verweilen – Kontemplative Übungstage Termin/e Fr., 19.02.2021, 16:00 – 20:00 Uhr, Sa., 20.02.2021, 09:00 – 20:00 Uhr und So., 11.02.2021, 09.00 – 13.00 Uhr [22 UE] Ort/e Stift Seitenstetten, Am Klosterberg 1, 3353 Seitenstetten Referent*in/nen Elisabeth Huber, Laurentius Resch Inhalt Einübung in ein Beten ohne Worte, ein schweigendes Verweilen in der Gegenwart Gottes. Wir gehen den Weg der Wahrnehmung von der äußeren Wirklichkeit zur immer intensiveren Sammlung. Eine nüchterne, einfache Gebetsform für Menschen, die Sehnsucht nach Stille haben und die einen Zu- gang zu Gott suchen. Anmerkung Teilnehmer*innenzahl: max. 30. Nächtigungswünsche bitte direkt mit dem Stift Seitenstetten verein- baren (kultur@stift-seitenstetten.at). 9101.000.116 Drei bis sechs Atemzüge: ein … und … aus … und … ein … und … aus … Termin/e Di., 19.01.2021, 15:00 – 18:00 Uhr [4 UE] Ort/e KPH Wien/Krems, Bildungszentrum Stephansplatz, Singerstraße 7/Stiege 4, 1010 Wien Referent*in/nen Ursula Tscherne Inhalt Diese leicht erlernbare Entspannungsmethode wird „kohärentes Atmen“ genannt. Sie wirkt ausglei- chend auf das autonome Nervensystem und reguliert Herztätigkeit und Blutkreislauf. Eine tägliche Übungszeit von fünf bis zehn Minuten genügt! Dieses Seminar gibt eine Einführung in physiologische Zusammenhänge und in die praktische Umsetzung. Hinweis Bitte bequeme Kleidung! Sag mir, was dich stresst und ich sage, was dir wichtig ist 9101.000.118 Stressreduktion und Resilienzstärkung Termin/e Do., 05.11.2020, 15:00 – 18:00 Uhr [4 UE] Ort/e KPH Wien/Krems, Bildungszentrum Stephansplatz, Stephansplatz 3, 1010 Wien Referent*in/nen Boglarka Hadinger Inhalt Stress ist gesund! Erst in zu hoher Dosis oder ohne heilsame Unterbrechungen wirkt er negativ. Im Seminar entdecken wir lösungsorientiert unsere automatisierten Stressoren, die mit unserer Lebens- geschichte und unseren Werten zusammenhängen und wir finden unsere eigenen Resilienz-Kräfte, die unsere Persönlichkeit stärken. 14
APS | AHS | BMHS | BS | LFS Stärke statt Ohnmacht 9101.000.120 Neue Autorität als gesundheitsförderndes Konzept Termin/e Mi, 17.02.2021, 15.00 – 18.30 Uhr [4 UE] Ort/e KPH Wien/Krems, Bildungszentrum Stephansplatz, Singerstraße 7/Stiege 4, 1010 Wien Referent*in/nen Barbara Reinwald Inhalt Wie können die Grundgedanken und Handlungsmöglichkeiten der Neuen Autorität einen wesent- lichen Beitrag zu meiner psychischen und physischen Gesundheit leisten? Hinweis In Zusammenarbeit mit dem Institut Fortbildung Wien 9101.000.122 Negative Glaubenssätze loswerden Termin/e Di., 17.11.2020, 15:00 – 18:00 Uhr [4 UE] Ort/e KPH Wien/Krems, Bildungszentrum Stephansplatz, Stephansplatz 3, 1010 Wien Referent*in/nen Gabriele Kofler Inhalt Was immer Sie glauben, es prägt Ihr Erleben und Ihr Handeln. Positive Gedanken geben Menschen Kraft und das Gefühl von Getragen-sein. Negative Gedanken hingegen lösen Stress aus. An diesem Nachmittag lernen Sie mit „The Work“ von Byron Katie mit all jenen Glaubenssätzen aufzuräumen, die Sie davon abhalten, ein zufriedenes Leben zu führen. Hinweis Teilnehmer*innenzahl: 16 9101.000.124 Was triggert mich im Klassenzimmer? Termin/e Do., 11.02.2021 und Do., 18.02.2021, jeweils 15:00 – 18:00 Uhr [8 UE] Ort/e KPH Wien/Krems, Bildungszentrum Stephansplatz, Singerstraße 7/Stiege 4, 1010 Wien Referent*in/nen Markus Holub Inhalt Der Bauch ist voll mit Wut. Das war wieder eine Stunde in der 4. Klasse! Jedes Mal schaffen es die Kinder, mich aus der Fassung zu bringen. Warum treffen die immer wieder meine wunden Punkte? – Genau dieser Frage wird in dieser Fortbildung auf den Grund gegangen. Hinweis Teilnehmer*innenzahl: 16 9101.000.128 Unsere Erfahrung ist die Lösung – Gemeinsam Probleme meistern Termin/e Di.,10.11.2020, 15:00 – 18:00 Uhr [4 UE] Ort/e KPH Wien/Krems, Bildungszentrum Stephansplatz, Stephansplatz 3, 1010 Wien Referent*in/nen Renate Augusta Inhalt Die bewährte Methode der „Kollegialen Beratung“ wird vorgestellt und anhand von Praxisbeispielen der Teilnehmer*innen angewandt. Herausfordernde Situationen mit Schüler*innen oder auch Kol- leg*innen können durch die vielfältigen Erfahrungen und unterschiedlichen Perspektiven kompetent analysiert und gelöst werden. 9101.000.130 Berufsbegleitendes Coaching Termin/e Mo., 12.10.2020, Mo., 23.11.2020, Mo.,11.01.2021, Mo., 22.02.2021, Mo., 12.04.2021, Mo.,17.05.2021, jeweils 16:30 – 18:45 Uhr [18 UE] Ort/e KPH Wien/Krems, Bildungszentrum Stephansplatz, Stephansplatz 3, 1010 Wien Referent*in/nen Petra Marschalek, Susanne Schuster Inhalt Lehrer*innen werden im Schulalltag mit Situationen konfrontiert, die durch einen Austausch in der Gruppe besser verstanden werden können. Der Reflexionsprozess ermöglicht, alternative Handlungs- möglichkeiten zu erarbeiten, sich der vorhandenen Potenziale bewusst zu werden und diese zu nutzen. Hinweis Teilnehmer*innenzahl: 12 pro Gruppe 15
APS | AHS | BMHS | BS | LFS Positive Psychologie 8120.000.014 Wir alle wünschen uns ein gesundes, gelingendes Leben! Termin/e Mi., 14.10.2020, 14:00 – 17:30 Uhr [4 UE] Ort KPH Wien/Krems, Bildungszentrum Lacknergasse, Lacknergasse 89, 1180 Wien Referent*in/nen Philip Streit Inhalt Philip Streit, Leiter des Instituts für Positive Psychologie, stellt persönlich die Entstehungsgeschichte und die theoretischen Hintergründe der positiven Psychologie vor. Auf Basis neurobiologischer Erkenntnis- se werden Modelle und die wichtigsten Interventionen der positiven Psychologie praktisch erarbeitet. Hinweis In Zusammenarbeit mit dem Beratungszentrum KOMPASS an der KPH Wien/Krems Wie kommt’s, dass Leo so unruhig ist? 8120.000.042 Einführung ins Mentalisieren als hilfreiche Ressource Termin/e Do., 11.03.2021, 14:30 – 18:00 Uhr [4 UE] Ort KPH Wien/Krems, Bildungszentrum Lacknergasse, Lacknergasse 89, 1180 Wien Referent*in/nen Gerhard Gartner Inhalt Einführung in das Mentalisieren zur persönlichen Stärkung, zur Eskalationsvorbeugung und zur Förde- rung der Beziehungen im schulischen Alltag. Hinweis In Zusammenarbeit mit dem Beratungszentrum KOMPASS an der KPH Wien/Krems 8810.000.352 Sinn-zentrierte Pädagogik für die Herausforderungen unserer Zeit Termin/e Mi., 21.04.2021, 16:00 – 19:00 Uhr [4 UE] Ort/e VIKTOR FRANKL SeminarZENTRUM WIEN, Mariannengasse 1/13, 1090 Wien Referent*in/nen Elisabeth Schechner Inhalt Fragen der Psychohygiene und Resilienz werden im pädagogischen Setting immer bedeutsamer. Ak- tuelle Themen der Pädagogik – wie Beziehungsgestaltung, Umgang mit herausfordernden Verhal- tensweisen und Schule als Ort für alle Lernenden (Inklusion) – können nur durch eigenverantwortliche, sinnorientierte Entscheidungen beantwortet werden. Lebe(n) voll Sinn 8810.000.304 Eine Sinn-Lehre gegen die Sinn-Leere Termin/e Do., 26.11.2020, 16:00 – 19:00 Uhr [4 UE] Ort/e VIKTOR FRANKL SeminarZENTRUM WIEN, Mariannengasse 1/13, 1090 Wien Referent*in/nen Elisabeth Schechner Inhalt Die Logopädagogik will den Menschen in seinem Streben nach Sinn-Erfüllung ermutigen, um krank- machenden Einflüssen entgegenzuwirken und gesunderhaltende Kräfte zu stärken. Ziel ist eine sinn- zentrierte und wertorientierte Auseinandersetzung mit den beruflichen, familiären und gesellschaft- lichen Herausforderungen des Lebens. 8810.000.351 Leben und Lehre von Viktor E. Frankl Termin/e Mi., 17.02.2021, Mi., 07.04.20121 und Mi., 09.05.2021, jeweils 19:00 – 21:00 Uhr [6 UE] Ort/e VIKTOR FRANKL SeminarZENTRUM WIEN, Mariannengasse 1/13, 1090 Wien Referent*in/nen Elisabeth Gruber Inhalt Diese drei Abende bieten eine spannende und zeitgemäße Aufbereitung und Vertiefung der Grund- satzthemen der von Viktor Frankl entwickelten Sinn-Lehre (Logotherapie): von Einblicken in Frankls Lebensstationen über die Darstellung der drei Fundamentsteine seiner Lehre bis hin zur existenziellen Bilanzziehung. 16
Was Supervision ist und warum sie für Religionslehrende nützlich ist … Das Wort Supervision löst bisweilen Respekt und mannig- fahrtsorganisationen, in denen die ehrenamtlichen Mitarbei- faltige Phantasien aus. Manche erhoffen sich Ratschläge, ter*innen zunächst hauptsächlich Spenden an Bedürftige damit es in der Arbeit besser läuft, andere befürchten, wenn verteilten und dabei von Supervisor*innen koordiniert und man Supervision oder Coaching in Anspruch nimmt, ist man kontrolliert wurden. Sehr bald zeigte sich, dass die Wohl- beruflich gescheitert. Richtig ist vielmehr: Supervision unter- fahrtsmitarbeiter*innen Unterstützung bei ihrer belastenden- stützt Menschen in beruflich herausfordernden Situationen den Tätigkeit im Umgang mit den notleidenden Menschen und zielt darauf ab, die Zufriedenheit am Arbeitsplatz zu benötigten. So begannen Supervisor*innen, die ‚Fälle‘ mit erhalten bzw. zu verbessern. Supervision kann im Einzelset- ihnen zu besprechen. Dabei wurde auf Erkenntnisse der Psy- ting, in Gruppen oder Teams erfolgen. Manchmal taucht choanalyse zurückgegriffen. Da diese Fallbesprechungen Supervision auch als Coaching auf. Unter diesem Begriff spezielle Kompetenzen erforderten, wurden bereits 1902 an wird es oft von Führungskräften in Anspruch genommen. der Columbia Universität die ersten Supervisor*innen aus- Supervisor*innen begleiten dabei den Prozess und unter- gebildet. Nach dem Zweiten Weltkrieg entwickelte sich das stützen die Teilnehmer*innen, ihr berufliches Handeln zu re- Verständnis von Sozialarbeit auch in Europa weiter, neben flektieren, konstruktive Lösungen in Konflikten zu entwickeln materieller Hilfeleistung fanden psychodynamische Aspekte und Veränderungsprozesse aktiv zu steuern. in der Beratung und Begleitung verstärkt Beachtung. Genau dieses Angebot benötigen Lehrer*innen, Erzie- Die Fortbildung Religion bietet seit vielen Jahren Supervi- her*innen und Schulleiter*innen dringend. sion und Pädagogisches Coaching für Religionslehrer*innen im Rahmen der Aus- und Weiterbildung an. Es handelt sich Im Kontext von Bildung sind wir mit sich ständig ändern- dabei um Jahresgruppen mit max. zwölf Teilnehmer*innen den Rahmenbedingungen, Unsicherheiten und gleichzeitig aus diversen Schularten und mit unterschiedlicher Berufs- wachsenden individuellen Bedürfnissen unserer Bezugs- erfahrung. In den Supervisionsgruppen, die sich jedes Jahr gruppen konfrontiert. Supervision ist eine die Gesundheit neu bilden, ist kontinuierliche Anwesenheit erforderlich. Sie fördernde Maßnahme, die Menschen im Bildungsbereich treffen einander zu drei Terminen pro Semester. Zu Beginn darin unterstützt, die Anforderungen in der Schule zu be- einer Sitzung einigt sich die Gruppe darauf, welche Fälle der wältigen, Sinn und Zufriedenheit aus der Arbeit zu schöpfen Teilnehmer*innen sie heute bearbeiten kann, dabei gilt der und sich selbst als wirksam wahrzunehmen. Sie beugt damit Grundsatz der Verschwiegenheit – nichts verlässt den Raum. Überlastung und Burn-out vor. Die Teilnehmer*innen teilen ihre Wahrnehmungen und Vermutungen zum geschilderten Fall mit und schlagen Lö- Wie in allen ‚helfenden Berufen‘ laufen Menschen im pä- sungswege vor. Supervisor*innen moderieren den Prozess. dagogischen Dienst Gefahr, sich zu verausgaben und aus- Da alle Teilnehmer*innen mit ihrer Erfahrung zur Lösungs- zubrennen. findung beitragen, wird Supervision auch von jenen, denen es gerade gut geht am Arbeitsplatz, als stärkend erlebt. Dies hat man im Sozialbereich, aus dem Supervision ent- Die Fallbringer*innen sind stets überrascht über die Hori- stammt, bereits vor mehr als hundert Jahren erkannt. Der Be- zonterweiterung, die sich durch die Außenperspektiven der griff kommt aus dem Englischen und bedeutete ursprünglich anderen Teilnehmer*innen auf den Fall einstellt. Jedenfalls ‚Aufsicht‘. Im Zuge der Industrialisierung Nordamerikas und lernt man an jeder Falldarstellung, denn der nächste Schul- der Ausbeutung der Arbeiter*innen entwickelten sich Wohl- tag birgt zahlreiche Chancen für neue Herausforderungen. Mag. Petra MARSCHALEK Supervisorin, Coach & Organisationsberaterin http://super-vision-coaching.at 17
APS | AHS | BMHS | BS | LFS ANGEBOTE FÜR LEHRKÄFTE IN DEN ERSTEN FÜNF DIENSTJAHREN 9101.000.350 Planen und Gestalten – Jahresplanung Primarstufe und Sek I Termin/e Mi., 02.09.2020, 09:00 – 14:00 Uhr [6 UE] Ort/e KPH Wien/Krems, Bildungszentrum Stephansplatz, Stephansplatz 3, 1010 Wien Referent*in/nen Ursula Peßl, Irene Pfleger Inhalt Möglichkeiten der Gestaltung einer (kompetenzentwickelnden) Jahresplanung zum aktuellen Lehr- plan werden vorgestellt. Die Teilnehmer*innen werden unterstützt, eine eigene Jahresplanung zu er- arbeiten. 9101.000.352 Spezifika im Religionsunterricht Termin/e Mi., 07.10.2020, 15:00 – 18:00 Uhr [4 UE] Ort/e KPH Wien/Krems, Bildungszentrum Stephansplatz, Stephansplatz 3, 1010 Wien Referent*in/nen Birgit S. Moser-Zoundjiekpon, Walter Ender Inhalt Schulrechtliche Besonderheiten und Kriterien für einen qualitätvollen RU aus Sicht des Schulamtes sollen den Teilnehmer*innen nähergebracht werden. 9101.000.354 Religion im Lebensraum Schule – Gemeinsam Feiern Termin/e Mi.,03.03.2021,15:00 – 18:00 Uhr [4 UE] Ort/e KPH Wien/Krems, Bildungszentrum Stephansplatz, Stephansplatz 3, 1010 Wien Referent*in/nen Markus Aichelburg Inhalt Konkrete Anregungen zur Gestaltung von Schulgottesdiensten, ökumenischen und interkulturellen Feiern sollen das schulpastorale Wirken der Teilnehmer*innen unterstützen. 9101.000.356 Planen und Gestalten – Fachdidaktik Religion: Themenbausteine (SekI/II) Termin/e Mi., 28.04.2021, 15:00 – 18:00 Uhr [4 UE] Ort/e KPH Wien/Krems, Bildungszentrum Stephansplatz, Stephansplatz 3, 1010 Wien Referent*in/nen Elisabeth Pfeiffer Inhalt Geübt werden die Erstellung von konkreten Stunden und ihre Verknüpfung mit dem Lehrplan und den Kompetenzdimensionen. Angeboten werden nützliche Unterrichtsideen zu zentralen Themen des Lehrplans sowie in der Praxis erprobte Materialien und methodisch-didaktische Impulse für einen ab- wechslungsreichen Unterricht. 9101.000.358 Spiritualität und Persönlichkeitsbildung – Berufsbegleitendes Coaching Termin/e Mo., 19.10.2020, Mo., 16.11.2020, Mo.,18.01.2021, Mo., 01.03.2021, Mo., 19.04.2021, jeweils 16:30-18:45 Uhr Ort/e KPH Wien/Krems, Bildungszentrum Stephansplatz, Stephansplatz 3, 1010 Wien Referent*in/nen Petra Marschalek Inhalt Coaching zielt auf den Erhalt und die Förderung der Zufriedenheit am Arbeitsplatz. Durch die Arbeit in der Kleingruppe werden Lehrer*innen bei der Bewältigung von Herausforderungen in den ersten Dienstjahren unterstützt und in der Entfaltung ihrer Professionalität im Klassenzimmer sowie im Um- gang mit Eltern, Kolleg*innen und der Schulleitung gestärkt. 18
APS | AHS | BMHS | BS | LFS Konstruktive Konflikt- und Gewaltprävention 9102.000.305 Berufsbegleitung APS – Modul 5 Termin/e Fr., 06.11.2020, 14:30 – 18:30 Uhr und Sa., 07.11.2020, 09:00 – 14:00 Uhr [9 UE] Ort/e KPH Wien/Krems, Bildungszentrum Stephansplatz, Singerstraße 7/Stiege 4, 1010 Wien Referent*in/nen Petra Marschalek, Ursula Peßl, Christian Schroll Inhalt Der Workshop unterstützt, schulische Konflikt- und Gewaltsituationen frühzeitig zu erkennen, vor- handene Differenzen aktiv und kreativ anzugehen und erfolgreiche Lösungsstrategien im schulischen Kontext zu entwickeln. Weitere Schwerpunkte sind methodisch-didaktische Möglichkeiten im RU sowie begleitete Reflexion. Zielgruppe/n Nur für Religionslehrkräfte im 2. Dienstjahr Nonverbales Klassenzimmer-Management 9102.000.306 Berufsbegleitung APS – Modul 6 Termin/e Fr., 09.04.2021, 14:30 – 18:30 Uhr und Sa., 10.04.2021, 09:00 – 14:00 Uhr [9 UE] Ort/e KPH Wien/Krems, Bildungszentrum Stephansplatz, Singerstraße 7/Stiege 4, 1010 Wien Referent*in/nen Petra Marschalek, Derrick Nitsche Inhalt In diesem Seminar lernen die TeilnehmerInnen nonverbale Führungstechniken für eine respektvolle Disziplinierung ohne viele Worte kennen. Erprobung und begleitete Reflexion sind Schwerpunkte am zweiten Tag. Zielgruppe/n Nur für Religionslehrkräfte im 2. Dienstjahr NACHHALTIGES LEHREN, LERNEN UND ENTWICKELN Gestaltungs-, Diagnose- und Förderkompetenz Löscht den Geist nicht aus! 9101.000.328 Spiritualität als Herausforderung religiösen Lernens und Lehrens im RU Termin/e Mi., 26.05.2021, 15:00 – 18:00 Uhr [4 UE] Ort/e KPH Wien/Krems, Bildungszentrum Stephansplatz, Stephansplatz 3, 1010 Wien Referent*in/nen Jan Woppowa Inhalt Spiritualität und spirituelles Lernen stellen eine besondere Herausforderung dar. Wie muss bzw. sollte man Spiritualität verstehen, damit man sagen kann: Spiritualität ist lehr- und lernbar? Die Veranstal- tung will diesen Fragen nachgehen und Antwortversuche aufzeigen auch in didaktischer und unter- richtspraktischer Hinsicht. Darüber hinaus kann Spiritualität auch als eine Dimension der religions- pädagogischen Professionalität von Lehrer*innen gesehen werden und stellt somit einen wesentlichen Faktor der Unterrichtsgestaltung dar. Hinweis Speziell für Sekundarstufe I und II Sich in biblischen Gestalten wiederfinden 9101.000.300 Gestaltpädagogisches Arbeiten im RU – Teil 1 Termin/e Do., 12.11.2020, 15:00 – 18:00 Uhr [4 UE] Ort/e KPH Wien/Krems, Bildungszentrum Stephansplatz, Singerstraße 7/Stiege 4, 1010 Wien Referent*in/nen Hans Neuhold Inhalt Gestaltpädagogik versteht Lernen als intersubjektiven Kontakt- und Beziehungsprozess und setzt auf kreative Ausdrucksmöglichkeiten. Das Seminar zeigt die Grundlagen, Methoden, Möglichkeiten und Grenzen gestaltpädagogischer Ansätze im RU. Im Teil 1 geht es um die Begegnung mit biblischen Gestalten mittels kreativer und spielerisch-dramatischer Elemente. Hinweis Bitte Zeichenblätter und Farben mitbringen! 19
APS | AHS | BMHS | BS | LFS Das Potential und die Ressourcen innerer Bilder 9101.000.302 Gestaltpädagogisches Arbeiten im RU – Teil 2 Termin/e Do., 04.03.2021, 15:00 – 18:00 Uhr [4 UE] Ort/e KPH Wien/Krems, Bildungszentrum Stephansplatz, Singerstraße 7/Stiege 4, 1010 Wien Referent*in/nen Hans Neuhold Inhalt Das Seminar gibt – anhand verschiedener Themen des RU – Einblicke in Methoden und Möglichkei- ten gestaltpädagogisch-imaginativer Verfahren wie Phantasiereisen, Körperreisen, Arbeit mit inneren Bildern und Tagtraumtechniken. Und plötzlich sprachlos 9101.000.304 Hilfen zu Ausdrucksmöglichkeiten angesichts von Trauer und Tod Termin/e Do., 15.10.2020, 15:00 – 18:00 Uhr [4 UE] Ort/e KPH Wien/Krems, Bildungszentrum Stephansplatz, Stephansplatz 3, 1010 Wien Referent*in/nen Clemens Paulovics, Stefanie Zautner Inhalt Ein Vortrag mit anschließenden Mini-Workshops hilft ihnen, Schüler*innen und Kolleg*innen ange- sichts ihrer Erfahrungen mit Trauer und Tod kompetent begegnen zu lernen. Dabei werden in Klein- gruppen Methoden erprobt, die Sprache zu diesem Thema zu eröffnen. 8810.000.356 Lehrer*innen als Stütze in der Trauerbegleitung Termin/e Sa., 20.03.2021, 10:00 - 16:00 [8 UE] Ort/e Sterntalerhof, Dorfstraße 35, 7410 Loipersdorf-Kitzladen Referent*in/nen Christina Holper, Claudia Ritter Inhalt Workshop zum Thema „Kindertrauer“: Wie gehe ich als Lehrer*in mit Verlust und Abschied, Tod und Trauer in meiner Klasse um? Zielgruppe/n Lehrer*innen aller Schularten, Religionslehrer*innen Hinweis Unkostenbeitrag: 35 EUR. Dieser beinhaltet die Gesamtverpflegung sowie einen „Trauerkoffer“, der gemeinsam erarbeitet, befüllt und mit nach Hause genommen wird. Frau – Sex – Gotteserfahrung 9101.000.306 Sexualität und Frauen in der Bibel Termin/e Mi., 14.10.2020, 15:30 – 18:00 Uhr [4 UE] Ort/e KPH Wien/Krems, Bildungszentrum Stephansplatz, Singerstraße 7/Stiege 4, 1010 Wien Referent*in/nen Daniela Feichtinger Inhalt Von Potifars Frau über die Frauen Jakobs bis hin zu Eva werden die Zusammenhänge zwischen Sex und Gotteserfahrung im Buch Genesis betrachtet. In der Auseinandersetzung mit den facettenreichen Frauen lernen wir nicht nur den Menschen, sondern auch Gott neu kennen, und entwickeln Wege, Schüler*innen dieses Kennenlernen zu ermöglichen. Schön, dass es dich gibt! 9101.000.308 Impulse für die sexualpädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im RU Termin/e Di., 19.01.2021, 14:30 – 18:30 Uhr [5 UE] Ort/e KPH Wien/Krems, Bildungszentrum Stephansplatz, Stephansplatz 3, 1010 Wien Referent*in/nen Silvia Arzt Inhalt Die jüngere Theologische Ethik entwickelt eine Ethik der (gerechten) Beziehungen, die auch die Sehn- sucht von Jugendlichen nach gelingenden Beziehungen aufgreift. Die grundlegende Annahme, dass Sexualität ein Geschenk ist, hilft, eine jugendsensible Sexualpädagogik zu entwickeln und eröffnet Religionspädagog*innen Wege, Kinder und Jugendliche in ihren Lebensfragen zu begleiten. 20
APS | AHS | BMHS | BS | LFS Wie darüber reden? 9101.000.310 Sexualpädagogik im Religionsunterricht Termin/e Do., 11.02.2021, Do., 18.02.2021, jeweils 15:00 – 18:00 Uhr [8 UE] Ort/e KPH Wien/Krems, Bildungszentrum Stephansplatz, Stephansplatz 3, 1010 Wien Referent*in/nen Stefanie Rappersberger Inhalt Auf den sexuellen und reproduktiven Menschenrechten basierend werden Methoden vermittelt, um Sexualität mit jungen Menschen zu thematisieren. Neben Informationen und Einblicken in die sexual- pädagogische Praxis wird Raum für Diskussion und Fragen sein. Wichtige Elemente sind Respekt, Humor und ein Rahmen, in dem sich alle wohlfühlen. Zielgruppe Religionslehrer*innen der Sekundarstufe I Wo die Liebe hinfällt 9101.000.312 Liebe und Beziehung in Kinder- und Jugendliteratur Termin/e Do., 11.03.2021, 15:00 – 18:00 Uhr [4 UE] Ort/e KPH Wien/Krems, Bildungszentrum Stephansplatz, Stephansplatz 3, 1010 Wien Referent*in/nen Alexandra Hofer Inhalt Anhand von Beispielen aktueller Publikationen werden Themen, Formen und Fragen von Liebe und Beziehung theoretisch eingeordnet. Die Präsentation von Bilderbüchern, Kinder- und Jugendromanen, Graphic Novels, Sachbüchern sowie Filmen wird mit vielen Bild- bzw. Videomaterialien unterstützen. Zielgruppe Religionslehrer*innen der Sekundarstufe I Nackte Früchte und kompostierbare Zahnbürsten 9101.000.320 Plastikfrei leben – geht das wirklich? Termin/e Mi., 17.03.2021, 15:00 – 18:00 Uhr [4 UE] Ort/e KPH Wien/Krems, Bildungszentrum Stephansplatz, Singerstraße 7/Stiege 4, 1010 Wien Referent*in/nen Stephan Sigg Inhalt Was passiert, wenn eine Familie beginnt, auf Plastik zu verzichten? Wie können wir uns gegenseitig unterstützen, ökologischer und nachhaltiger zu leben? Der Autor zeigt, wie dieses Thema im Unter- richt aufbereitet werden kann und wie man Kindern und Jugendlichen die Verantwortung für die Schöpfung Gottes bewusst macht. Zielgruppe/n Speziell für APS und Sekundarstufe I 9101.000.322 Globalisierung und Solidarität Termin/e Do.,18.03.2021, 15:00 – 18:00 Uhr [4 UE] Ort/e KPH Wien/Krems, Bildungszentrum Stephansplatz, Singerstraße 7/Stiege 4, 1010 Wien Referent*in/nen Stephan Sigg Inhalt Wie kann man Schüler*innen die Bedeutung der christlichen Solidarität vermitteln? Wie können Chancen und Herausforderungen der Globalisierung bzw. die Idee „Wir sind eine Welt“ lebensnah aufgezeigt werden? Dieses Seminar bietet Möglichkeiten praktischer Umsetzungen. Zielgruppe/n Speziell für Sekundarstufe I und II 9101.000.324 Schöpfungsverantwortung informativ und kreativ Termin/e Mi., 21.04.2021, 15:00 – 18:00 Uhr [4 UE] Ort/e KPH Wien/Krems, Bildungszentrum Stephansplatz, Stephansplatz 3, 1010 Wien Referent*in/nen Christian Hofmann Inhalt Verantwortung für unsere Schöpfung zu übernehmen ist ein wichtiges Anliegen vieler Schüler*innen. Wie kann ich im Unterricht am besten darauf eingehen und dabei am Vorwissen anknüpfen? Nach einem Informationsinput zur Thematik werden einige kreative Methoden vorgestellt, welche die Ka- tholische Jugend in ihrer Arbeit mit Jugendlichen einsetzt, unter anderem mit dem Behelf „Young steps for a better world“. Zielgruppe/n Für Lehrer*innen der 6.–9. Schulstufe 21
APS | AHS | BMHS | BS | LFS Re-Use statt Altpapier 9101.000.326 Kreative Transformationen „alter“ Bibelausgaben Termin/e Di., 20.04.2021, 15:00 – 18:00 Uhr [4 UE] Ort/e KPH Wien/Krems, Bildungszentrum Stephansplatz, Stephansplatz 3, 1010 Wien Referent*in/nen Christine Rajič Inhalt Wenn alte Bibelausgaben durch neue ersetzt werden, tut sich die Frage auf, was mit nicht mehr ge- brauchten Exemplaren geschehen soll. Kann man Bibeln recyceln, ohne damit ihren Wert als Heilige Schrift des Christentums in Abrede zu stellen? Der Workshop bietet ein reflexives und praktisches Kreativlabor in Sachen Bibel und Alltagsspiritualität Hinweis Bitte eine alte Bibelausgabe mitbringen! Mach dir kein Bild von Gott, aber von seinem Ebenbild! 9101.000.330 Mein digitaler (Religions-)Unterricht Termin/e Mi., 04.11.2020 und Mi., 18.11.2020, 15:30 – 19:00 Uhr [8 UE] Ort/e Höhere technische Bundeslehranstalt, Rennweg 89b, 1030 Wien Referent*in/nen Andreas Fink, Jürgen Setnicka Inhalt Wir lernen und üben, digitale Bilder mit verschiedenen Geräten unter diversen Umgebungsbedingun- gen herzustellen. Hinweis Grundlegende Kompetenzen im Umgang mit PC und Internet werden vorausgesetzt. Eigene Kameras können mitgebracht werden. Multimediale Projekte mit Schüler*innen gestalten 9101.000.332 Hilfereiche Freeware für (Religions-)Lehrer*innen Termin/e Mi., 07.04.2021 und Mi., 21.04.2021, 15:30 – 19:00 Uhr [8 UE] Ort/e Höhere technische Bundeslehranstalt, Rennweg 89b, 1030 Wien Referent*in/nen Andreas Fink, Jürgen Setnicka Inhalt Wir lernen und üben, mit kostenloser Software Bild-, Video- und Audioprojekte zu gestalten. Hinweis Grundlegende Kompetenzen im Umgang mit PC und Internet werden vorausgesetzt. 8810.000.357 Wiener Chortag – Vielstimmig Termin/e Sa., 06.03.2021, 09:00 – 17:00 Uhr [9 UE] Ort/e Bildungszentrum Mater Salvatoris, Kenyongasse 4, 1070 Wien Inhalt Ein „feel“-fältiges Referent*innen-Team, ein „feel“-schichtiges Angebot an Chorstücken von alt bis neu, ein „feel“-gestaltiger Gottesdienst und eine „feel“-seitige Auswahl an Workshops: großer Ge- samtchor, Kammerchor – Vokalmusik für Frauenstimmen und Klavier, Sprechtechnik. Bring your Inst- ruments! Neue geistliche Ohrwürmer, Percussion. Hinweis Eine Veranstaltung des Diözesankonservatoriums für Kirchenmusik 22
Sie können auch lesen