Fortschrittsbericht zur Hightech-Strategie 2025
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
1 Inhaltsverzeichnis Vorwort 2 1. Das Wichtigste in Kürze 3 2. Umsetzungsstand zentraler Initiativen unter dem Dach der Hightech-Strategie 2025 6 2.1 Wir gehen die gesellschaftlichen Herausforderungen an 8 2.2 Wir entwickeln Deutschlands Zukunftskompetenzen 14 2.3 Wir etablieren eine offene Innovations- und Wagniskultur 18 3. Steigerung der Innovationsdynamik durch missionsorientierte Forschungs- und Innovationspolitik 21 3.1 Krebs bekämpfen 24 3.2 Forschung und Versorgung digital vernetzen – für eine intelligente Medizin. 26 3.3 Weitgehende Treibhausgasneutralität der Industrie 28 3.4 Plastikeinträge in die Umwelt substanziell verringern 30 3.5 Nachhaltiges Wirtschaften in Kreisläufen 33 3.6 Biologische Vielfalt erhalten 35 3.7 Die Batteriezellproduktion in Deutschland aufbauen 38 3.8 Eine sichere, vernetzte und saubere Mobilität 40 3.9 Gut leben und arbeiten im ganzen Land 42 3.10 Technik für den Menschen 44 3.11 Künstliche Intelligenz in die Anwendung bringen 47 3.12 Neue Quellen für neues Wissen 50 4. Die Umsetzung der HTS 2025: Koordiniert. Lernend. Partizipativ. 53 4.1 Die HTS 2025 als lernende Forschungs- und Innovationsstrategie 54 4.2 Intensivierung des Dialogs durch Wissenschaftskommunikation und Partizipation 56 Impressum 57
2 FORTSCHRITTSBERICHT ZUR HIGHTECH-STRATEGIE 2025 Vorwort Bildung, Forschung und Innovationen sind von zentraler Wir haben bereits viel getan, um Deutschland gut auf Bedeutung für unsere Zukunftssicherung. Sie bilden die die Zukunft vorzubereiten: Im letzten Jahr haben wir Grundlage für wirtschaftlichen, sozialen und techno- mit der Hightech-Strategie 2025 zahlreiche forschungs- logischen Fortschritt. Wir wollen durch Forschung und und innovationspolitische Maßnahmen auf den Weg Innovationen unsere Wirtschafts- und Lebensweise so gebracht und wichtige Weichen gestellt. Missionen gestalten, dass wir zugleich unsere Wettbewerbsfähigkeit wie die Bekämpfung von Krebs, die Verringerung von stärken, die natürlichen Lebensgrundlagen erhalten und Plastikeinträgen in die Umwelt oder eine weitgehend den sozialen Ausgleich wahren können. Denn nur so treibhausgasneutrale Industrie entwickeln wir res- werden wir unserer Verantwortung auch mit Blick auf sortübergreifend und gemeinsam mit Wissenschaft, zukünftige Generationen gerecht. Wirtschaft und Gesellschaft. Unser großes Ziel ist, die Lebensqualität aller Bürgerinnen und Bürger spürbar Um diese Ziele zu erreichen, haben wir im September zu verbessern. Es ist uns deshalb ein wichtiges Anliegen, 2018 die Hightech-Strategie 2025 verabschiedet. Sie die Menschen in unserem Land in die Diskussionen zur ist das strategische Dach unserer Forschungs- und Zukunft von Forschung und Innovation einzubeziehen. Innovationspolitik. Mit der Hightech-Strategie 2025 Denn unsere Forschungs- und Innovationspolitik können untermauern wir das Ziel, bis 2025 die Investitionen in wir nur weiter verbessern und stärken, wenn wir alle Forschung und Entwicklung von derzeit ca. drei Pro- an einem Strang ziehen und vielfältige Perspektiven zent auf jährlich 3,5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts berücksichtigen. zu steigern. Wir wollen, dass Deutschland als Land der Innovationen weltweit an der Spitze bleibt. Dazu müssen wir weitere Schritte machen. Denn das Innovationsgeschehen Anja Karliczek entwickelt sich immer dynamischer und wird digita- Mitglied des Deutschen Bundestages ler. Dadurch entstehen neue Herausforderungen. Wir Bundesministerin für Bildung und Forschung stellen uns diesen Herausforderungen – und gehen neue Wege: Wir möchten Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft ein offenes Umfeld bieten, um neue Formen der Gewinnung, der Verbreitung und des Austauschs von Wissen zu erproben und neue Partner einzubinden. Die strategische Öffnung von Wissenschaft, Forschung und Innovation ist eine Antwort auf die wachsende Innovationsdynamik.
4 FORTSCHRITTSBERICHT ZUR HIGHTECH-STRATEGIE 2025 Die Hightech-Strategie 2025 (HTS 2025) bildet das stra- Die HTS 2025 trägt zu einer offenen Innovationskultur tegische Dach der Forschungs- und Innovationspolitik bei, die durch Dynamik und Agilität geprägt ist und der Bundesregierung. Mit ihr trägt die Bundesregierung durch den Transfer von Forschungsergebnissen in die zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen Anwendung Wissen zur Wirkung bringt. Entscheidende bei „Gesundheit und Pflege“, „Nachhaltigkeit, Klima- Weichenstellungen wurden vorgenommen: So steht schutz und Energie“, „Mobilität“, „Stadt und Land“, aktuell die Gründung der Agentur zur Förderung der „Sicherheit“ und „Wirtschaft und Arbeit 4.0“ bei. Ziel ist Sprunginnovationen (SprinD) an, die radikale techno- es, unsere Wirtschafts-, Arbeits- und Lebensweise so zu logische und marktverändernde Neuerungen fördern gestalten, dass sie Wettbewerbsfähigkeit, den Erhalt der soll. Im August 2019 ist die Zukunftscluster-Initiative natürlichen Lebensgrundlagen und sozialen Ausgleich gestartet, die darauf zielt, aufkommende Wissens- und verbinden kann. Mit ihrem missionsorientierten Technologiefelder schnell in neue Wertschöpfung zu Ansatz bringt die HTS 2025 dabei die Aktivitäten der überführen. Im Mai 2019 hat das Bundeskabinett den beteiligten Ressorts wie auch relevante Akteure aus Entwurf eines Gesetzes zur steuerlichen Förderung Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft zusammen von Forschung und Entwicklung (FuE) auf den Weg und trägt so zu einer Steigerung der Innovations gebracht, um die Forschungsanstrengungen deut- dynamik bei. scher Unternehmen noch besser zu unterstützen. Mit Maßnahmen wie der im November 2018 gestarteten Die Entwicklung der technologischen Basis und des Gründungsoffensive „GO!“ wird zudem die Gründungs- Fachkräftepotenzials sowie die Beteiligung der Bürge- kultur in Deutschland weiter gestärkt. rinnen und Bürger müssen dabei Hand in Hand gehen. Hier greifen wichtige Weichenstellungen der Techno- Als verbindende Komponente spannen zwölf Missio- logieförderung wie die Verabschiedung der Strategie nen der HTS 2025 ein Dach über aktuelle Initiativen Künstliche Intelligenz (KI) der Bundesregierung und der Bundesregierung. Die Missionen umfassen die bildungspolitische Initiativen wie der „Digitalpakt Themenfelder Gesundheit, gutes Leben und Arbeiten, Schule“ oder die neue Fachkräftestrategie ineinander. Mobilität, KI und eine offene Innovationskultur. Die Fortschreibung des Pakts für Forschung und Inno- Zudem werden Umwelt- und Nachhaltigkeitsheraus- vation und der „Zukunftsvertrag Studium und Lehre forderungen für jetzige und nachfolgende Generationen stärken“ wurden 2019 beschlossen, die Entscheidung für durch mehrere Missionen gezielt angegangen. Wichtige die zukünftigen Exzellenz-Universitäten ist ebenfalls Meilensteine konnten erreicht werden. 2019 gefallen. Damit wird die Wissenschafts- und For- schungslandschaft in Deutschland nachhaltig gestärkt. So startete im Januar 2019 die Nationale Dekade gegen Krebs mit dem Ziel, dass weniger Menschen neu an Krebs erkranken, Krebs früher erkannt wird und künftig besser behandelt werden kann. Als Teil der Mission zur Treibhausgasneutralität der Industrie wird noch 2019 das Kompetenzzentrum Klimaschutz in energieintensiven Industrien (KEI) in Cottbus eröffnet. Ein weiteres Forschungsinstitut für CO2-arme Industrieprozesse wird an den Standorten Cottbus und Görlitz/Zittau angesiedelt.
5 Die Etablierung einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft Als lernende Strategie soll die HTS 2025 schnell und wird mit Beiträgen aus dem Rahmenprogramm zielgerichtet auf Veränderungstrends im Innovations Forschung für Nachhaltige Entwicklung (FONA) und system reagieren. Die Umsetzung und Weiter- der Forschungsstrategie Bioökonomie befördert. Auch entwicklung der HTS 2025 wird daher durch das soll mit einem neuen Technologietransferprogramm Hightech-Forum (HTF) aus Wissenschaft, Wirtschaft Leichtbau ab 2020 der Wissens- und Technologietransfer und Gesellschaft begleitet und unterstützt. Die Bera- im Leichtbau unter Berücksichtigung eines Life Cycle tungsergebnisse des HTF werden kontinuierlich in die Assessment gefördert werden. Runde der Staatssekretärinnen und Sekretäre zur HTS 2025 eingebracht. Somit ist ein kontinuierlicher Dialog In einer weiteren Mission zur Mobilität wurde im zwischen der Politik und dem HTF angelegt. Juni 2019 der Aktionsplan „Forschung für autonomes Fahren – Ein übergreifender Forschungsrahmen von Die dargestellten Maßnahmen liegen in der Verant- BMBF, BMWi und BMVI“ beschlossen. Im Rahmen wortung der jeweils zuständigen Ressorts und werden der Forschungsagenda „Nachhaltige urbane Mobilität“ von diesen im Rahmen der geltenden Haushalts- und schließt die erste Förderphase mit Ideen zur Mobilität Finanzplanungsansätze (einschließlich Planstellen/ aus 50 Kommunen Ende 2020 ab. Stellen) finanziert. Mehrbedarfe an Sachmitteln und Personal werden im jeweiligen Einzelplan gegen finanziert.
UMSETZUNGSSTAND ZENTRALER INITIATIVEN UNTER DEM DACH DER HIGHTECH-STRATEGIE 2025 7 Die Hightech-Strategie 2025 (HTS 2025) gibt Impulse Unser Ziel ist es, unsere Wirtschafts- und Lebensweise für Neues. Sie bildet das strategische Dach der For- so zu gestalten, dass sie Wettbewerbsfähigkeit, den schungs- und Innovationspolitik der Bundesregierung Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen und sozialen und soll eine Vielzahl von Akteuren ermutigen, den Ausgleich verbinden kann. Innovationen bilden in Fortschritt in unserem Land aktiv mitzugestalten. vielen Bereichen den Schlüssel, um eine ökonomische, soziale und umweltverträgliche Entwicklung voranzu- Mit ihren drei Handlungsfeldern – Bewältigung der treiben. Mit dem dazu 2015 auf internationaler Ebene großen gesellschaftlichen Herausforderungen, Entwick- vereinbarten Zielsystem der Sustainable Development lung von Zukunftskompetenzen und Etablierung einer Goals (SDGs) weist die HTS 2025 enge inhaltliche offenen Innovations- und Wagniskultur – stellt die HTS Verknüpfungen auf. In einer Zeit, in der Veränderun- 2025 die Forschung für den Menschen in den Mittel- gen immer schneller aufeinanderfolgen, müssen alle punkt. Sie deckt ein breites Spektrum an gesellschaft- Akteure das sich stetig verändernde Umfeld im Blick lichen Herausforderungen ab, die den Themenfeldern behalten. Als lernende Strategie soll die HTS 2025 „Gesundheit und Pflege“, „Nachhaltigkeit, Klimaschutz schnell und zielgerichtet auf neue Trends reagieren. und Energie“, „Mobilität“, „Stadt und Land“, „Sicherheit“ Die Forschungs- und Innovationspolitik der Bundes- und „Wirtschaft und Arbeit 4.0“ zuzuordnen sind. Das regierung ist deshalb sowohl offen für verschiedene Thema Digitalisierung ist in der HTS 2025, wie von der Technologien wie auch nichttechnologische Ansätze, Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) wie ein Problem bearbeitet bzw. eine Herausforderung empfohlen, als Querschnittsthema angelegt. gemeistert werden kann. Mit einem missionsorientierten Ansatz verfolgt die Noch nie wurde in Deutschland so viel geforscht HTS 2025 das Ziel, die Aktivitäten der beteiligten und entwickelt wie heute. Im Jahr 2017 ist der Anteil Ressorts wie auch relevante Akteure aus Wissenschaft, der Ausgaben für Forschung und Entwicklung (FuE) Wirtschaft und Gesellschaft in den Handlungs auf 3,04 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) feldern zusammenzubringen und die Umsetzung von gestiegen, davon kamen 2,1 Prozent aus der Wirt- Forschungsergebnissen zu fördern. Dadurch tragen schaft und 0,94 Prozent aus staatlichen Mitteln. Im die Missionen zu einer stärkeren Orientierung von Jahr 2018 beliefen sich die Investitionen des Bundes Forschung und Innovation auf die Bewältigung von unter dem Dach der HTS auf mehr als 15,8 Milliarden drängenden gesellschaftlichen Herausforderungen bei. Euro (Soll). Die Bundesregierung hat sich mit der HTS Ihr Ziel ist es, spürbare Fortschritte in der Lebensquali- 2025 entsprechend der Empfehlung der EFI das Ziel tät aller Bürgerinnen und Bürger zu erreichen. Deshalb gesetzt, spätestens ab dem Jahr 2025 gemeinsam mit streben wir an, dass die Gewinnung und Umsetzung den Ländern und der Wirtschaft jährlich 3,5 Prozent von Wissen von einem breiten gesellschaftlichen Kon- des BIP in FuE zu investieren. Das ist eine der zent- sens getragen wird und die Reflexion der sozialen Folgen ralen Herausforderungen der nächsten Jahre. Dieses inhärenter Bestandteil der Strategie ist. Ziel kann nur gemeinsam von Politik und Wirtschaft erreicht werden. Um die HTS 2025 weiterzuentwickeln, braucht es außerdem innovative Formen der Zusammenarbeit, die Denkräume schaffen, neue Akteure einbeziehen und verstärkt die Gesellschaft am Dialog zur Zukunft von Forschung und Innovation in Deutschland beteiligen. Eine Stärkung der Partizipation ist daher in der HTS 2025 fest verankert. Die erfolgreiche Forschungs- und Innovationspolitik der Bundesregierung unter dem Dach der HTS wird zudem seit drei Wahlperioden durch übergreifende Beratung unterstützt, die alle am Innovationsgeschehen beteiligten Akteursgruppen einbindet.
8 FORTSCHRITTSBERICHT ZUR HIGHTECH-STRATEGIE 2025 2.1 Wir gehen die gesellschaftlichen Herausforderungen an Durch vielfältige Maßnahmen trägt die Bundesregierung im Rahmen der HTS 2025 zur Bewältigung gesellschaft- licher Herausforderungen bei. Ziel ist es, in den sechs Themenfeldern „Gesundheit und Pflege“, „Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Energie“, „Mobilität“, „Stadt und Land“, „Sicherheit“ und „Wirtschaft und Arbeit 4.0“ Qualitäts- sprünge zu erreichen, die für den Menschen in ihrer Lebenswelt wahrnehmbar und spürbar sind. Gesundheit und Pflege Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Energie Für ein aktives und selbstbestimmtes Leben der Menschen in Deutschland setzen wir auf eine Für die Generationen heute und morgen haben wir das leistungsstarke Gesundheitsforschung, auf internatio- Leitbild einer nachhaltigen und klimafreundlichen Ent- nale Forschungspartnerschaften und auf den Einsatz wicklung in unserer Forschungs- und Innovationspolitik digitaler Innovationen in der Medizin und Pflege. und zugleich in unserem Bildungssystem fest veran- kert. Innovationen leisten einen wichtigen Beitrag zu Folgende aktuelle Meilensteine wurden erreicht: einer nachhaltigen Entwicklung. Für das Erreichen der Nachhaltigkeits- und Klimaziele der Agenda 2030 und ∙∙ Die Nationale Dekade gegen Krebs ist im Januar des Abkommens von Paris sind sie dringend erforderlich 2019 gestartet. Damit bündeln wir über zehn Jahre (siehe auch die Missionen „Weitgehende Treibhausgas- alle Kräfte, so dass weniger Menschen neu an Krebs neutralität der Industrie“, Seite 28, und „Nachhaltiges erkranken, Krebs früher erkannt wird und künftig Wirtschaften in Kreisläufen“, Seite 33). besser behandelt werden kann (siehe auch Mission „Krebs bekämpfen“, Seite 24). Folgende aktuelle Meilensteine wurden erreicht: ∙∙ Im Februar 2019 wurde mit dem Aufbau des „Global ∙∙ Im September 2018 ist das 7. Energieforschungs Health Hub Germany“ begonnen. Damit werden wir programm der Bundesregierung verabschiedet worden. von Deutschland aus weltweit Krankheiten bekämp- Mit den zentralen Forschungsfeldern Energieeffizienz fen und Präventionsprojekte vorantreiben. und erneuerbare Energien sowie systemübergreifenden Forschungsthemen zu Digitalisierung, der Sektorkopp- ∙∙ Wir haben mit dem Wettbewerb „Zukunft der Pflege“ lung und der Energiewende im Wärme-, Industrie- und ein nationales Pflegeinnovationszentrum mit vier Verkehrssektor einschließlich gesellschaftlicher Frage- Pflegepraxiszentren aufgebaut. Spitzentechnologi- stellungen rückt die Transformation des Gesamtsys- en für Gesundheitsanwendungen mit neuartigen tems in den Fokus der Forschungsförderung. Dafür sol- Mensch-Technik-Schnittstellen fördern wir in zwei len im Zeitraum von 2018 bis 2022 rund 6,4 Milliarden Innovationsclustern zu Prothetik/Orthetik und zu Euro zur Verfügung gestellt werden, eine Steigerung vernetzten Mikroimplantaten. von ca. 45 Prozent gegenüber dem Vorläuferprogramm. Im Juli 2019 sind die 20 Gewinner des Ideenwettbe- ∙∙ Wir arbeiten weiter darauf hin, dass bis 2025 eine for- werbs „Reallabore der Energiewende“ bekanntgegeben schungskompatible elektronische Patientenakte (ePA) worden. In den ausgewählten Reallaboren wird in an allen deutschen Universitätskliniken verfügbar ist den Feldern grüne Wasserstofftechnologien, energie- (siehe auch Mission „Forschung und Versorgung digi- optimierte Quartiere und großskalige Stromspeicher tal vernetzen – für eine intelligente Medizin“, Seite 26). gearbeitet und damit Forschung für den Klimaschutz und die Energiewende gefördert.
9 Diese und weitere unter dem Dach des 7. Energie ∙∙ Die inhaltliche Ausgestaltung der geplanten Fort- forschungsprogramms der Bundesregierung laufende schreibung des Rahmenprogramms Forschung Initiativen wie Carbon2Chem und Synthetische für Nachhaltige Entwicklung (FONA) wurde mit Kraftstoffe legen die Grundlage für neue Wertschöp- Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft, fungsmodelle. Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Politik und Verwaltung diskutiert. Ressortübergreifend arbeiten wir weiter ∙∙ Im Juni 2019 wurde der Startschuss für die Wissen- darauf hin, einen nachhaltigen Umgang mit Plastik schaftsplattform zum Klimaschutzplan 2050 gege- zu entwickeln und dem Verlust an Biodiversität ben. Die Plattform soll die Bundesregierung bei der entgegenzuwirken (siehe auch die Missionen „Plas- Umsetzung und Weiterentwicklung der deutschen tikeinträge in die Umwelt substanziell verringern“, Langfriststrategie zum Klimaschutz (Klimaschutz- Seite 30, und „Biologische Vielfalt erhalten“, Seite 35). plan 2050) sowie von Maßnahmenprogrammen mit wissenschaftlicher Expertise unterstützen. Ein inter- ∙∙ Im Juli 2019 startete das Innovationsprogramm disziplinärer Lenkungskreis mit bis zu zehn Wissen- Zukunft Bau. Das Programm setzt wichtige Impulse schaftlerinnen und Wissenschaftlern renommierter für das Bauwesen im Hinblick auf den Klimaschutz, Institute wird die Plattform steuern. die Energie- und Ressourceneffizienz, das bezahl- bare Bauen, die Gestaltungsqualitäten im (städte-) ∙∙ Die Bioökonomie soll künftig mit vereinter Kraft im baulichen Kontext sowie für die Bewältigung des Rahmen einer Gesamtstrategie vorangetrieben wer- demografischen Wandels. Neuerungen gibt es den. Damit werden die strategischen Aktivitäten zur insbesondere im Programmteil der Zukunft-Bau- Bioökonomie, die zuvor in eine Forschungs- und eine Forschungsförderung, die mit den neuen For- Politikstrategie unterteilt waren, zukünftig im Rahmen schungskategorien Grundlagenforschung, indust- einer Gesamtstrategie noch stärker gebündelt. Die rielle Forschung, experimentelle Entwicklung und Kabinettbefassung wird nach aktueller Planung im Durchführbarkeitsstudien alle Stufen der Innovations Spätsommer 2019 stattfinden. entwicklung bis hin zu marktnahen Tätigkeiten unterstützt. ∙∙ Im Oktober 2018 wurde die Dialogplattform „Indus- trielle Bioökonomie“ gestartet. Vier Arbeitsgruppen zu unterschiedlichen Themenbereichen wurden eingerichtet. Erste Zwischenberichte sollen Ende September 2019 präsentiert werden.
10 DIE HIGHTECH-STRATEGIE 2025 Mobilität ∙∙ Seit Juni 2019 bündelt der neue Aktionsplan „For- schung für autonomes Fahren – Ein übergreifender Für die intelligente und emissionsarme Fortbewegung Forschungsrahmen von BMBF, BMWi und BMVI“ wollen wir den Wandel im Mobilitätssektor gemeinsam Schwerpunkte und Leitlinien für die künftige Aus- mit Akteuren wie Ländern, Kommunen und deren richtung der Forschungsförderung für das autonome Bürgerinnen und Bürgern, einer leistungsstarken Fahren. Der Aktionsplan bietet vielfältige Chancen, Wissenschaft und einer wettbewerbsfähigen Wirtschaft angefangen von einem Plus an Sicherheit und gestalten. Die Mobilitätsforschung betrachtet verstärkt Effizienz im Straßenverkehr bis hin zu Konzepten die gesamte Breite von Mobilitätsangeboten in Stadt für eine emissionsarme, intelligente und innovative und Land auch unter klimapolitischen sowie gesell- Mobilität. schafts- und sozialwissenschaftlichen Aspekten (siehe auch Mission „Eine sichere, vernetzte und saube- ∙∙ Im Frühjahr 2019 wurde das Nationale Kompetenz- re Mobilität“, Seite 40). netzwerk für nachhaltige urbane Mobilität (NaKoMo) gegründet. Das Netzwerk dient der besseren Ver- Folgende aktuelle Meilensteine wurden erreicht: netzung zwischen Kommunen, Bund und Ländern und verbreitet die Erkenntnis aus den im Rahmen ∙∙ Im Februar 2019 haben wir im Rahmen der For- der Förderrichtlinie „Digitalisierung kommunaler schungsagenda „Nachhaltige urbane Mobilität“ die Verkehrssysteme“ unterstützten Projekten. Projekte „MobilitätsWerkStadt 2025“ und „Mobili- tätsZukunftsLabor 2050“ veröffentlicht. Mit Projekt- start im Frühjahr 2020 werden kommunale Modell- projekte gefördert, die lokal passende, integrierte und nachhaltige Mobilitätskonzepte erarbeiten und in der Umsetzung erproben sowie Mobilitätsforschung zu übergreifenden Fragen, praktische Erprobungen und anspruchsvolle Wirkungs- und Syntheseforschung kombinieren.
UMSETZUNGSSTAND ZENTRALER INITIATIVEN UNTER DEM DACH DER HIGHTECH-STRATEGIE 2025 11 ∙∙ Durch das Luftfahrtforschungsprogramm (LuFo) ∙∙ Das Konzept „Chancen.Regionen“ bündelt Förder- unterstützt die Bundesregierung gemeinsam mit instrumente für strukturschwache Regionen in den Ländern Vorhaben, die an der Technologie Deutschland und integriert dazu verschiedene Per- für die nächste und übernächste Generation von spektiven aus Bildung, Forschung und Innovation. Verkehrsflugzeugen arbeiten. Das aktuell anlaufen- Kern des Konzepts ist die Programmfamilie „Innova- de Programm LuFo VI wird dabei noch vermehrt tion & Strukturwandel“, deren Maßnahmen an den klimafreundliche Innovationen fördern, zum vorhandenen Potenzialen in den Regionen ansetzen, Beispiel durch eine eigene Förderlinie im Bereich des um dort neue Dynamiken in Gang zu bringen. (hybrid-)elektrischen bemannten Fliegens. Darüber hinaus wird die Entwicklung neuer emissionsarmer ∙∙ Das Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusam- und leiser Flugzeugkonfigurationen, die sich für menhalt (FGZ) wird unter anderem die Strukturen Urban Air Mobility eignen, unterstützt. In der Pro- von Teilhabe und Zusammenhalt in ländlichen und grammlinie Industrie 4.0 werden neue Produktions städtischen Lebensräumen untersuchen. Dabei wird technologien sowie deren digitale Abbildung und insbesondere auch der Dialog zwischen Wissen- Vernetzung erforscht mit dem Ziel, selbstlernende, schaft und Gesellschaft im Fokus stehen. Das Institut hochautomatisierte Fertigungssysteme zu realisieren durchläuft derzeit die Gründungsphase, 2020 wird es und klassische Wartungsprozesse hin zu bedarfs seine Forschungsarbeit aufnehmen. gerechten Wartungsstrategien weiterzuentwickeln. ∙∙ Im April 2019 haben sich Bund und Länder auf ein Sofortprogramm zur Gestaltung des Strukturwandels in den Braunkohlerevieren geeinigt. In diesem Sofort Stadt und Land programm werden erste Impulse in den Revieren gesetzt, unter anderem der Aufbau des Forschungs- Unser Anliegen ist es, dass alle Regionen, die Städte ge- zentrums CASUS in der Lausitz oder Maßnahmen im nauso wie die ländlichen Gegenden, zukunftsfähige und Rheinischen Revier zur Schaffung einer Modellregion nachhaltige Lebens- und Wirtschaftsräume sind und für Energieversorgungs- und Ressourcensicherheit. bleiben. Durch FuE tragen wir dazu bei, neue Technolo- gien, soziale Innovationen und kreative Geschäftsideen ∙∙ Im Rahmen des Wettbewerbs „Zukunftsstadt“ zu entwickeln und damit die Wirtschaftsleistung und wurden im November 2018 acht Städte ausgewählt, Lebensqualität auch in strukturschwachen Regionen um Ideen für eine nachhaltige Entwicklung, die positiv zu beeinflussen (siehe auch Mission „Gut leben Bürgerinnen und Bürger gemeinsam mit der und arbeiten im ganzen Land“, Seite 42). Wissenschaft entwickelt haben, umzusetzen. Folgende aktuelle Meilensteine wurden erreicht: ∙∙ Mit 750 Millionen Euro wollen wir rund 50 Modell- projekte für Smart Cities fördern und begleiten. Ziel ∙∙ Wir haben „Zukunftszentren“ zur Flankierung des ist es, die Erfahrungen der Modellprojekte durch um- digitalen Wandels in den ostdeutschen Ländern einge- fassenden Wissenstransfer in die Breite zu tragen und richtet. Bis Juni 2022 stehen für die „Zukunftszentren“ einen gestaltenden und strategischen Umgang aller mehr als 36 Millionen Euro allein aus Mitteln des Kommunen mit der Digitalisierung zu ermöglichen. Europäischen Sozialfonds (ESF) und dem Bundes- haushalt bereit. Die Länder Brandenburg, Mecklen- burg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen sollen mit den „Zukunftszentren“ dabei unterstützt werden, die großen Veränderungsprozesse zu bewältigen und vor allem sozial zu gestalten. Das Programm ist daher darauf ausgerichtet, die Selbst- lern- und Gestaltungskompetenz von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), ihren Beschäftigten und Selbstständigen, insbesondere Solo-Selbststän- digen, in den Veränderungsprozessen zu fördern und ihre Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.
12 DIE HIGHTECH-STRATEGIE 2025 ∙∙ Ausgehend von den Empfehlungen der Facharbeits- Sicherheit gruppen der Kommission „Gleichwertige Lebens- verhältnisse“, deren Auftrag es war, eine gerechte Wir wollen, dass die Menschen in Deutschland auf Verteilung von Ressourcen und Möglichkeiten für Sicherheit und Ordnung vertrauen können, und zum alle in Deutschland lebenden Menschen zu unter- Schutz einer offenen und freien Gesellschaft beitragen. suchen und Vorschläge zur Stärkung gleichwertiger Durch die Forschungsförderung zur zivilen Sicherheit Lebensverhältnisse im Bundesgebiet zu machen, hat und IT-Sicherheit wollen wir neuen Sicherheitsanfor- das Bundeskabinett am 10. Juli 2019 in einem ersten derungen und neuen Risikopotenzialen begegnen. Bei Schritt zwölf Umsetzungsmaßnahmen des Bundes der Quantentechnologie wollen wir in der Weltspitze beschlossen. Hierzu gehört die Einrichtung eines ge- mitforschen. Wir wollen Vorreiter dieser Technologie samtdeutschen Fördersystems für strukturschwache für abhörsichere Kommunikation und ein starker Regionen. Dabei werden gleichermaßen städtische Impulsgeber in der Europäischen Union (EU) sein. wie ländliche Regionen in den Blick genommen, damit diese durch Wachstum und Innovationen Folgende aktuelle Meilensteine wurden erreicht: schneller zu den strukturstärkeren Regionen auf- schließen können. ∙∙ Wir haben die Förderung der zivilen Sicherheits forschung fortgeführt und weiter ausgebaut. Das bis ∙∙ Seit 2019 unterstützt der Bund mit dem Bundespro- 2023 laufende Rahmenprogramm der Bundesregie- gramm „Ländliche Entwicklung“ ressortübergreifend rung „Forschung für die zivile Sicherheit“ beschäftigt Modell- und Forschungsvorhaben in ganz Deutsch- sich auch mit den Chancen und Potenzialen, die land, um Wissen für die ländliche Entwicklung zu mit der Digitalisierung und Künstlichen Intelligenz schaffen und aufzubereiten. Die Themenvielfalt einhergehen. So werden zum Beispiel mit Hilfe entspricht den gesellschaftlichen Herausforderungen zweier Kompetenzzentren für Robotersysteme in und reicht von der Digitalisierung über das Ehrenamt menschenfeindlichen Umgebungen sicherheitsre- bis hin zur Mobilität. Derzeit wird das Modellvorha- levante autonome Innovationen entwickelt und bei ben „Smarte LandRegionen“ vorbereitet. Dazu werden der Überführung in die Praxis unterstützt. sieben Landkreise ausgewählt, die fünf Jahre lang bei der Entwicklung und Implementierung digitaler ∙∙ Durch das bis 2020 laufende Forschungsrahmen- und innovativer Lösungen unterstützt werden. Das programm der Bundesregierung zur IT-Sicherheit Modell- und Demonstrationsvorhaben zur Digita- „Selbstbestimmt und sicher in der digitalen Welt“ lisierung in ländlichen Räumen „Land.Digital“ läuft wird die Entwicklung innovativer IT-Sicherheitslö- noch bis 2022. sungen für Anwendungsbereiche wie Produktion, Verkehr, Medizin und kritische Infrastrukturen unterstützt. Dabei wurden insbesondere drei Kompetenzzentren für die IT-Sicherheitsforschung in Saarbrücken (CISPA), Darmstadt (CRISP) und Karlsruhe (KASTEL) aufgebaut, die sich zu herausra- genden Standorten in der IT-Sicherheitsforschung entwickelt haben. Mit der Überführung von CISPA in ein auf Dauer angelegtes Forschungszentrum im Januar 2019 sowie dem neuen Max-Planck-Institut für Cybersicherheit und Schutz der Privatsphäre wird die deutsche Forschungslandschaft zielgerichtet weiterentwickelt.
UMSETZUNGSSTAND ZENTRALER INITIATIVEN UNTER DEM DACH DER HIGHTECH-STRATEGIE 2025 13 Wirtschaft und Arbeit 4.0 Unser Ziel ist es, eine moderne, datenbasierte Wirtschaft wettbewerbsfähig, sicher und nachhaltig zu gestalten. Bei der Nutzung der Chancen des digitalen Wandels wird weiterhin der Mensch mit seinen Kompetenzen im Mit- telpunkt von Arbeitswelt und Sozialpolitik stehen (siehe auch Mission „Technik für den Menschen“, Seite 44). Folgende aktuelle Meilensteine wurden erreicht: ∙∙ Im Forschungsprogramm „Innovationen für die Produktion, Dienstleistung und Arbeit von morgen“ wurden neue Lösungen für Produktionstechnologien im Bereich Industrie 4.0 sowie für den Leichtbau, die Medizintechnik und die additive Fertigung mit Schwerpunkt der Anwendung im deutschen Mittel- stand erfolgreich entwickelt. ∙∙ Im April 2019 ist das Forschungsprojekt Kompetenz- Kompass gestartet. Die Initiative zielt darauf ab, die künftig nachgefragten Kompetenzen zu identifizieren, um Orientierungspunkte zu schaffen, in welche Richtung weitergebildet werden sollte. ∙∙ Mit dem Projekt „QI Digital“ bündeln wir die Kom- petenzen der zuständigen Stellen in der Qualitäts- infrastruktur, um mit digitalen Zertifikaten, Cloud- basierten Prozessen und neuen Kooperationen das Qualitätssiegel „Made in Germany“ erfolgreich in die digitale Welt zu transferieren.
14 FORTSCHRITTSBERICHT ZUR HIGHTECH-STRATEGIE 2025 2.2 Wir entwickeln Deutschlands Zukunftskompetenzen Um Lösungen für die großen Herausforderungen zu finden, werden wir Deutschlands Zukunftskompetenzen systema- tisch und kontinuierlich weiterentwickeln. Dies geschieht im Dreiklang aus technologischer Basis, Fachkräftebasis und Beteiligung engagierter Bürgerinnen und Bürger. Mit den drei großen Wissenschaftspakten „Pakt für Forschung und Innovation“, „Zukunftsvertrag Studium und Lehre stärken“ und „Innovation in der Hochschullehre“ werden wir in den kommenden zehn Jahren Hochschulen und Forschungseinrichtungen mit über 160 Milliarden Euro unterstützen. Für das Wissenschaftssystem sind die drei Pakte die entscheidende Weichenstellung des kommenden Jahrzehntes. Weitere folgende aktuelle Meilensteine wurden erreicht: ∙∙ Zur Sicherstellung der technologischen Souveränität im Bereich unserer Satelliteninfrastruktur erfolgt Die technologische Basis derzeit der Aufbau des Instituts für Satellitengeodäsie und Inertialsensorik des Deutschen Zentrums für ∙∙ Wir haben im November 2018 eine Strategie Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR) in Hannover und Künstliche Intelligenz (KI) verabschiedet, mit der Bremen, des DLR-Instituts für Quantentechnologien der Nutzen von KI für Mensch und Umwelt in den in Ulm und des DLR-Galileo-Kompetenzzentrums Mittelpunkt gestellt wird. Mit dieser Strategie wollen in Oberpfaffenhofen. Weiterhin wird an der Physika- wir in der KI-Forschung weiter in der Weltspitze lisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) das Quanten- bleiben. Dafür holen wir beispielsweise mit dem technologie-Kompetenzzentrum (QTZ) aufgebaut. Wettbewerb „Internationale Zukunftslabore Künstli- Wichtigstes Ziel ist die Unterstützung der Wirtschaft che Intelligenz“ internationale Spitzenforscher nach beim Transfer von Forschungsergebnissen aus dem Deutschland und schaffen exzellente Rahmenbe- Bereich der Quantentechnologie in die Anwendung. dingungen mit 100 zusätzlichen KI-Professuren. Mit dem Bundeshaushalt 2019 stellt der Bund in einem ∙∙ Im Rahmen eines wichtigen Projekts von gemein- ersten Schritt insgesamt 500 Millionen Euro zur samem europäischem Interesse (Important Project Verstärkung der KI-Strategie ab 2019 zur Verfügung. of Common European Interest, IPCEI) unterstützen Weitere 500 Millionen Euro sollen ab dem Haus- wir die Mikroelektronik als Schlüsselelement für die haltsjahr 2020 zur Verfügung gestellt werden. Die Digitalisierung der Wirtschaft und die erfolgreiche Verstärkungsmittel sollen vor allem den Transfer Umsetzung von Industrie 4.0 mit einer Milliarde von Ergebnissen der KI-Forschung in die industrielle Euro bis 2021. Praxis befördern und dabei auch neue Formen der Arbeit ermöglichen (siehe auch Mission „Künstliche Intelligenz in die Anwendung bringen“, Seite 47). ∙∙ Das Rahmenprogramm „Quantentechnologien – von den Grundlagen zum Markt“ wurde im September 2018 im Kabinett beschlossen. Das Volumen beläuft sich auf 860 Millionen Euro in der laufenden Wahlperiode.
15 ∙∙ Im Januar 2019 wurde das Dachkonzept „For- ∙∙ Für Ende 2019 ist die Veröffentlichung des Aktions- schungsfabrik Batterie“ veröffentlicht, das den plans ErUM-Data geplant, der auf die Entwicklung strategischen Rahmen der Batterieforschung in von Maßnahmen in den Bereichen Digitalisierung Deutschland beschreibt. Das Dachkonzept baut auf und Forschungsdatenmanagement in der Grund- den vorhandenen Strukturen der deutschen Batterie- lagenforschung abzielt. Der Aktionsplan ist Teil des forschung auf. Die erzielten industrietauglichen Er- Rahmenprogramms „Erforschung von Universum gebnisse sollen innerhalb des Dachkonzepts in einer und Materie – ErUM“. „Forschungsfertigung Batteriezelle“, die in Münster errichtet werden soll, in einem großskaligen Maßstab validiert und demonstriert werden. Insgesamt sollen für die Maßnahmen innerhalb des Dachkonzepts Die Fachkräftebasis in den nächsten vier Jahren 500 Millionen Euro zur Verfügung gestellt werden (siehe auch Mission „Die Hochschulen und Forschungsorganisationen: Batteriezellproduktion in Deutschland aufbauen“, Seite 38). ∙∙ Mit dem Zukunftsvertrag „Studium und Lehre stärken“ investieren wir in flächendeckende Quali- ∙∙ Im November 2018 wurde der Prozess zur Ausarbei- tätsverbesserungen in Studium und Lehre. Bund und tung einer ressortübergreifenden Agenda „Von der Länder geben dafür dauerhaft Jahr für Jahr etwa vier Biologie zur Innovation“ initiiert. Im Herbst 2019 Milliarden Euro zusätzlich zur Grundausstattung in werden wir dem Kabinett ein Eckpunktepapier zur die Hochschulen (zwei Milliarden Euro vom Bund Bio-Agenda vorlegen, das den Rahmen für die weite- und zwei Milliarden Euro durch die Länder). re inhaltliche Ausarbeitung und die Umsetzung von Maßnahmen unter Einbeziehung aller relevanten ∙∙ Mit der Bund-Länder-Vereinbarung „Innovation in Akteure setzen wird. Damit will die Bundesregie- der Hochschullehre“ soll eine dauerhafte Organisa rung dazu beitragen, dass unter Berücksichtigung tionseinheit eingerichtet werden, für die 150 Mil- der Umwelt und Naturschutzanforderungen mehr lionen Euro jährlich und ohne zeitliche Befristung biologische Ressourcen, Prinzipien und Verfahren dauerhaft bereitgestellt werden (zunächst allein in der Industrie genutzt werden. Damit soll unter durch den Bund und ab 2024 mit Länderbeteiligung anderem auch ein wichtiger Beitrag zur Erreichung über 40 Millionen Euro). Die Organisationseinheit der Klimaschutzziele geleistet werden. soll Projekte zur Umsetzung neuer Strategien, kon- kreter Themen oder einzelner Innovationsvorhaben in der Hochschullehre sowie den Austausch und den Wissenstransfer fördern.
16 DIE HIGHTECH-STRATEGIE 2025 Bildung ∙∙ Mit dem Berufsbildungspakt wurden vielfältige Aktivitäten und Initiativen zur Fortentwicklung ∙∙ Wir haben den Digitalpakt Schule auf den Weg einer modernen, attraktiven und dynamischen gebracht. In den kommenden fünf Jahren sind beruflichen Bildung zu einer Gesamtstrategie und seitens des Bundes fünf Milliarden Euro für die umfassenden Umsetzungsagenda für die 19. Legisla- digitale kommunale Bildungsinfrastruktur und IT- turperiode zusammengeführt. Ausstattung an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen vorgesehen. ∙∙ Mit dem Rahmenprogramm empirische Bildungsfor- schung, für das bis zum Jahr 2024 rund 250 Millionen ∙∙ Unsere BAföG-Novelle ist zum 1. August 2019, Euro zur Verfügung gestellt werden sollen, bündeln rechtzeitig zum nächsten Wintersemester, in Kraft wir einen großen Teil der Forschungsförderung des getreten: 1,3 Milliarden Euro fließen in spürbare Ver- Bundes im Bildungsbereich. besserungen für Studierende und ihre Familien. Das entlastet die Mitte unserer Gesellschaft. ∙∙ Mit dem Bundeswettbewerb „Zukunft gestalten – Innovationen für eine exzellente berufliche Bildung“ ∙∙ Das Bundeskabinett hat die Modernisierung des (InnoVET) werden 82 Millionen Euro zur Verfügung Berufsbildungsgesetzes (BBiG) beschlossen. Damit gestellt, damit regionale und branchenspezifische wird die berufliche Bildung in Deutschland noch Akteure gemeinsam innovative Aus- und Weiterbil- attraktiver, etwa durch die Verankerung transparenter dungsangebote entwickeln und erproben. Fortbildungsstufen und international anschlussfähi- ger Abschlussbezeichnungen sowie eine ausgewogene ∙∙ Mit der zweiten Phase des Sonderprogramms zur Mindestausbildungsvergütung. Förderung von Digitalisierung in überbetrieblichen Berufsbildungsstätten und ihren Kompetenzzentren ∙∙ Im Juni 2019 wurde eine nationale Weiterbildungs- investieren wir bis Ende 2023 weitere 120 Millionen strategie vorgestellt, mit der Bund, Länder, Wirt- Euro für moderne Ausbildungskurse für Auszubil- schaft, Gewerkschaften und die Bundesagentur dende aus kleinen und mittleren Betrieben. für Arbeit ihre Anstrengungen für Weiterbildung und Qualifizierung bündeln und weiterentwickeln ∙∙ Die Dachinitiative „Berufsbildung 4.0“ bündelt die wollen. Damit setzen wir uns für eine neue Weiter vielfältigen Aktivitäten zur strukturellen und inhalt- bildungskultur in Deutschland ein, die Weiterbildung lichen Ausrichtung der dualen Ausbildung auf die als selbstverständlichen Teil des Lebens versteht. Erfordernisse einer zunehmend digitalisierten und vernetzten Wirtschaft. ∙∙ Wir haben im Dezember 2018 die Fachkräftestrategie der Bundesregierung zur Erschließung der inländi- ∙∙ Der Anfang 2019 veröffentlichte MINT-Aktionsplan schen, europäischen und internationalen Fachkräfte- bündelt Fördermaßnahmen und neue Initiativen zur potenziale beschlossen. Ein Schwerpunkt im Bereich Stärkung der MINT-Bildung in Deutschland. Jugend- der inländischen Potenziale ist es, eine neue Weiter- liche sollen systematisch für MINT-Themen und bildungskultur in Deutschland zu etablieren. Konkret Berufsperspektiven begeistert werden, so dass es in gilt es, Erwerbstätige dabei zu unterstützen, ihre Zukunft genügend Fachkräfte gibt und Deutschland Qualifikationen und Kompetenzen im Wandel der innovationsfähig bleibt. Arbeitswelt zu erhalten und anzupassen und somit dafür zu sorgen, dass auf dem Arbeitsmarkt der digi- ∙∙ Das Bundeskabinett hat im Mai 2019 die „Strategie talen Zukunft die Fachkräfte sind, die wir für einen der Bundesregierung zur internationalen Berufs- starken Wirtschaftsstandort Deutschland brauchen. bildungszusammenarbeit“ fortgeschrieben. Damit werden bestehende Instrumente um gemeinsame Länderstrategien ergänzt, um künftig Bedarfe der Kooperationsländer in der Berufsbildung unter Ein- bindung staatlicher sowie nichtstaatlicher Akteure kohärent und kooperativ zu bedienen.
UMSETZUNGSSTAND ZENTRALER INITIATIVEN UNTER DEM DACH DER HIGHTECH-STRATEGIE 2025 17 ∙∙ Mit Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) för- ∙∙ Um mit den Menschen in Deutschland aktuelle For- dern wir den Kompetenzerwerb für zukunftsfähiges schungsfragen und die Entwicklung der Forschungs- Denken und Handeln. Für die Verankerung von BNE in und Bildungspolitik auf nationaler und europäischer allen Bildungsbereichen setzt sich die Bundesregierung Ebene zu diskutieren, werden regelmäßig Dialoge im Rahmen des UNESCO-Weltaktionsprogramms mit Bürgerinnen und Bürgern zu aktuellen Themen BNE ein. Der Nationale Aktionsplan BNE wird bis zum wie beispielsweise im Rahmen der „Bürgerdialoge Zieljahr 2030 kontinuierlich umgesetzt. Erstmals liegt zur Zukunft Europas“ oder zur KI anlässlich der damit eine von Bund, Ländern, Kommunen und Ver- Zukunftskonferenz 2019 durchgeführt. tretungen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesell- schaft gemeinsam entwickelte und getragene Agenda ∙∙ Die Partizipation der Gesellschaft an Erkenntnissen zur Bildung für nachhaltige Entwicklung vor. und Erfolgen der Wissenschaft ist eines der strategi- schen Leitziele des Forschungsrahmenprogramms „Erforschung von Universum und Materie – ErUM“. Ziel ist es, den Dialog zwischen Wissenschaft und Die Beteiligung der Gesellschaft Gesellschaft zu intensivieren und die Bürgerinnen und Bürger mit neuen Formaten direkt am For- ∙∙ Wir haben den Bereich der Bürgerwissenschaften schungsprozess teilhaben zu lassen. Seit 2019 wird weiter gestärkt und ausgebaut. In den Förderlinien mit 1,3 Millionen Euro das Pilotprojekt „KONTAKT“ der Fachprogramme finden sich zunehmend Projekte gefördert, das solche Teilhabeformate und neue der Bürgerwissenschaften. Zudem werden derzeit Kommunikationswege für die physikalische Grund- im Rahmen der themenoffenen Fördermaßnahme lagenforschung entwickelt und erprobt. „Citizen Science“ 13 Pilotprojekte mit einem Volumen von rund fünf Millionen Euro gefördert. Im Herbst 2019 wird eine zweite Ausschreibung mit mehr Fördermitteln für bürgerwissenschaftliche Vorhaben veröffentlicht. Auch die Förderung der Vernetzungs- plattform „BürgerSchaffenWissen“ wird fortgesetzt. Damit stärken wir den Transfer zwischen Wissen- schaft und Gesellschaft durch kürzere Innovations- zyklen und die Nutzung des Wissens der Vielen. ∙∙ Wir haben anspruchsvolle Prozesse im Bereich des partizipativen Agendasettings durchgeführt. Ein Bei- spiel dafür ist der bis 2018 durchgeführte „Agenda- Prozess Sozial-ökologische Forschung“ zur Festle- gung von Themen für die zukünftige Förderung der gesellschaftsbezogenen Nachhaltigkeitsforschung. Auf der Basis der Ergebnisse dieses Prozesses soll über konkrete Fördermaßnahmen der nächsten fünf Jahre entschieden werden. ∙∙ Wir setzen auf die Einbindung der Zivilgesellschaft in Gremien. Beispielsweise sind im Beratungsgre- mium zur HTS 2025, dem Hightech-Forum (HTF), zivilgesellschaftliche Akteure vertreten. Auch zur Umsetzung des UNESCO-Weltaktionsprogramms BNE (2015–2019) wurden diverse Gremien mit zivil- gesellschaftlicher Beteiligung eingerichtet und sind auch im geplanten Nachfolgeprogramm ab dem Jahr 2020 vorgesehen.
18 DIE HIGHTECH-STRATEGIE 2025 2.3 Wir etablieren eine offene Innovations- und Wagniskultur Wir arbeiten daran, in Deutschland eine Innovationskultur zu etablieren, die durch Offenheit, Agilität, Weitsicht und Vertrauen geprägt ist (siehe auch Mission „Neue Quellen für neues Wissen“, Seite 50). Wir wollen durch Transfer in die Anwendung Wissen zur Wirkung bringen, den Unternehmergeist stärken und in nationaler und internationaler Zusammenarbeit Wissens- und Innovationsnetzwerke nutzen. Hierfür wollen wir neue Formen der Zusammenarbeit unterstützen und Räume öffnen, um kreative Ideen gezielt zu fördern und ungenutzte Potenziale in Deutschland zu mobilisieren. Das erfordert einen breiten Innovationsbegriff, der die technischen sowie die nichttechnischen und sozialen Innovationen gleichermaßen berücksichtigt und die Gesellschaft als zentralen Akteur einbezieht. Zu einem starken Forschungs- und Innovationsstand- ∙∙ Durch die im März 2019 initiierte bundesweite ort gehört auch ein regulatives Umfeld, das zu Inno- Etablierung digitaler Experimentierfelder (digitale vationsoffenheit beiträgt. Innovation ist dabei kein Testfelder in landwirtschaftlichen Betrieben) und das Selbstzweck, sondern dient dazu, Wohlstand sicherzu- Kompetenznetzwerk „Digitalisierung in der Land- stellen, sozialen Fortschritt zu fördern und ökologische wirtschaft“ soll der Wissens- und Technologietrans- Verträglichkeit zu erreichen. Hierzu gehören auch die fer aus der Forschung in die Agrarwirtschaft und in Diskussionen über das Verhältnis zwischen Vorsorge- die Bevölkerung unterstützt und gefördert werden. und Innovationsprinzip, die sowohl in der interes- Ziel ist es, aufzuzeigen, wie digitale Techniken in den sierten Öffentlichkeit als auch mit und innerhalb grünen Berufen optimal zum Schutz der Umwelt, des der Bundesregierung geführt werden. Dabei hält der Tierwohls, der Biodiversität und zur Arbeitserleichte- Innovationsbegriff nach dem Verständnis der Bundes- rung der Landwirte eingesetzt werden können. regierung das Prinzip der Vorsorge sowie bestehende Schutzstandards aufrecht. Er kennzeichnet zudem ∙∙ Im Rahmen der im März 2019 veröffentlichten Neuerungen, die auch dazu beitragen, Risiken für die Förderrichtlinie „Mathematik für Innovationen“ Menschen und die Umwelt zu verringern. sollen innovative Verbundprojekte von Wissen- schaftseinrichtungen und Wirtschaftsunternehmen Folgende aktuelle Meilensteine wurden erreicht: zur Entwicklung von Methoden im Umgang mit großen Datenmengen gefördert werden, Ziel ist der Wissen zur Wirkung bringen: Transfer von digitalen mathematischen Methoden Transfer in die Anwendung in die Anwendung. Für die Projekte, die im Frühjahr 2020 starten sollen, werden bis zu zwölf Millionen ∙∙ Im März 2019 wurde die Transferinitiative „Mehr Euro bereitgestellt. Ideen – mehr Erfolge: Wie verbessern wir das deutsche Innovationsökosystem?“ offiziell gestartet. ∙∙ Im Sommer 2019 wurde die Richtlinie zum neuen Mit der Transferinitiative werden Unternehmen Innovationsprogramm für Geschäftsmodelle und darin unterstützt, Ergebnisse der wissenschaftlichen Pionierlösungen veröffentlicht. Die Pilotförderung Forschung in Produkte und Verfahren umzusetzen. für nichttechnische Innovationen öffnet den Fokus Aufbauend auf dem Ansatz „von der Idee zum Markt“ verstärkt für Ideen von Zielgruppen wie der digitalen werden wir gemeinsam mit den Innovationsakteu- Start-up-Szene, der Kultur- und Kreativwirtschaft ren das bestehende Portfolio zur Unterstützung und Sozialinnovatoren. des Wissens- und Technologietransfers weiter entwickeln und weiter ausbauen.
19 ∙∙ Im August 2019 ist die Zukunftscluster-Initiative Unternehmergeist stärken gestartet, die darauf zielt, aufkommende Wissens- und Technologiefelder schnell in neue Wertschöpfung ∙∙ Im Mai 2019 hat das Bundeskabinett den Entwurf zu überführen. Dieser Transfer wird auch im Rahmen eines Gesetzes zur steuerlichen Förderung von FuE des Exzellenzprogramms „go-cluster“ durch Unter- (Forschungszulagengesetz – FzulG) auf den Weg stützung der bundesweit leistungsfähigsten Cluster gebracht. Wir wollen mit der Einführung einer befördert. Forschungszulage die Forschungsanstrengungen deutscher Unternehmen unterstützen und ihnen ∙∙ Im Juli 2019 hat die Gründungskommission der Rückenwind im internationalen Wettbewerb geben. Agentur zur Förderung von Sprunginnovationen Die Förderung soll insbesondere KMU ansprechen, (SprinD) ihre Arbeit beendet und ihre einvernehm- ihre FuE-Tätigkeiten auszuweiten. Mit der steuerli- lichen Empfehlungen der Bundesregierung überge- chen Forschungsförderung wird eine der zentralen ben. Die Agentur soll nun rasch gegründet werden. Empfehlungen der EFI umgesetzt. Sie soll radikale technologische und marktverän- dernde Neuerungen fördern und ihnen zum Durch- ∙∙ Mit der im November 2018 gestarteten Gründungs bruch verhelfen. offensive „GO!“ wollen wir die Gründungskultur stärken und mehr Menschen zur unternehmerischen ∙∙ Im Herbst 2019 gründen wir – vorbehaltlich der Selbstständigkeit ermutigen. Dazu haben wir unter Befassung des Haushaltsausschusses des Deut- anderem das Programm „Existenzgründungen aus schen Bundestages – die Agentur für Innovation in der Wissenschaft“ (EXIST) ausgebaut und die Pro- der Cybersicherheit (Cyberagentur) in der Region grammmittel in 2019 finanziell nahezu verdoppelt, Leipzig/Halle. Für 2019/2020 sind erste Ideenwett um innovative Gründungskonzepte an Hochschulen bewerbe und die Vergabe von gezielten Forschungs- und in der Wissenschaft stärker zu fördern. aufträgen vorgesehen. ∙∙ Im Oktober 2018 hat die neue KfW-Beteiligungsge- sellschaft KfW Capital ihre operative Tätigkeit aufge- nommen. Ziel der Ausgründung ist eine marktgängi- ge Struktur, mit der das KfW-Engagement im Bereich der Wagniskapital- und Beteiligungsfinanzierung quantitativ und qualitativ gestärkt werden soll.
20 FORTSCHRITTSBERICHT ZUR HIGHTECH-STRATEGIE 2025 ∙∙ Seit Herbst 2017 ist die dritte Generation des High- Wissens- und Tech Gründerfonds (HTGF III) aktiv und fördert Innovationsnetzwerke nutzen hochinnovative technologieorientierte Unterneh- men mit bis zu drei Millionen Euro pro Unterneh- ∙∙ Die Fortschreibung des Pakts für Forschung und men. Voraussetzungen für eine Finanzierung sind Innovation in den Jahren 2021 bis 2030 stellt der vielversprechende Forschungsergebnisse, eine inno- außeruniversitären Forschung 120 Milliarden Euro vative technologische Basis sowie eine chancenreiche zur Verfügung. Damit stärken Bund und Länder die Marktsituation. Neben dem Bund und der KfW internationale Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Capital haben auch private Investoren in den Wissenschaft und setzen verbindliche Rahmen- HTGF III investiert. bedingungen für Forschung und Innovation in Deutschland. ∙∙ Im Jahr 2019 stieg die Zahl der privaten Investoren auf 33, wodurch sich die Fondsgröße auf 319,5 Millio- ∙∙ Im November 2018 wurde der Aktionsplan ErUM- nen Euro erhöhte. Pro als Teil des Rahmenprogramms „Erforschung von Universum und Materie – ErUM“ veröffentlicht, ∙∙ Seit Ende 2018 bestehen im modular aufgesetzten der die Vernetzung von Hochschulen mit innova- Tech Growth Fund zwei neue Module über das tiven Großgeräten fördert. In den Jahren 2018 und KfW-Programm „Venture Tech Growth Financing“ 2019 stehen rund 212 Millionen Euro für 320 neue (Gesamtvolumen bis 2022: 250 Millionen Euro). Mit Projekte zur Verfügung. dem Programm können Wagniskapitaldarlehen an innovative Wachstumsunternehmen der Technolo- ∙∙ Im Juli 2019 ist die Entscheidung für die zukünftigen giebranche vergeben werden. Das letzte Modul „ERP/ Exzellenz-Universitäten in Deutschland gefallen. EIF/Länder-Wachstumsfazilität VD“ wird aktuell Damit stärken wir die universitäre Spitzenforschung eingerichtet. und unterstützen herausragende Universitätsstand- orte mit internationaler Strahlkraft. Pro Jahr stellen ∙∙ Zum 1. Juli 2019 wurden für den ERP-Digitalisierungs- Bund und Länder für die Exzellenzstrategie über eine und Innovationskredit die Förderbedingungen halbe Milliarde Euro bereit. verbessert und wurde der Kreis für Antragsteller um Gründer und junge Unternehmen erweitert. Im ∙∙ Mit dem Programm „Nationale Forschungsdaten- Sommer 2019 wurde die umfassende Evaluation des infrastrukturen“ fördern wir die Entwicklung einer „Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand“ (ZIM) nachhaltigen und interoperablen Basis für das mit positiven Ergebnissen abgeschlossen. Dies ist ein Forschungsdatenmanagement und die datenba- wichtiger Meilenstein zur Neufassung und weiteren sierte Forschung in Deutschland. Damit legen wir Optimierung der ZIM-Richtlinie im Jahr 2020. gleichzeitig den Grundstein für eine Förderung der Entwicklungen der „European Open Science Cloud Initiative“. ∙∙ Im Jahr 2018 ging ein Pilotprojekt zur Förderung internationaler Innovationsnetzwerke an den Start. Die Ergänzung der nationalen Netzwerkförderung im Rahmen des ZIM stößt auf rege Nachfrage und zeigt bereits beachtliche Erfolge.
Sie können auch lesen