Fortschrittsbericht zur Umsetzung der Nationalen Wasserstoffstrategie - NOW GmbH

Die Seite wird erstellt Stefan-Nikolas Nolte
 
WEITER LESEN
Fortschrittsbericht zur Umsetzung der Nationalen Wasserstoffstrategie - NOW GmbH
1 EINLEITUNG   1

Fortschrittsbericht zur
Umsetzung der Nationalen
Wasserstoffstrategie

                     bmwk.de
Impressum

Herausgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
Öffentlichkeitsarbeit
11019 Berlin
www.bmwk.de

Stand
April 2022

Diese Publikation wird ausschließlich als Download angeboten.

Gestaltung
PRpetuum GmbH, 80801 München

Bildnachweis
Adobe Stock /Anusorn / Titel, S. 3, 9, 17, 18, 26, 59, 62, 68

Zentraler Bestellservice für Publikationen
der Bundesregierung:
E-Mail: publikationen@bundesregierung.de
Telefon: 030 182722721
Bestellfax: 030 18102722721

Diese Publikation wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit herausgegeben. Die Publikation wird
kostenlos abgegeben und ist nicht zum Verkauf bestimmt. Sie darf nicht zur
Wahlwerbung politischer Parteien oder Gruppen eingesetzt werden.
1

Inhalt

Executive Summary.................................................................................................................................................................................................................................................. 3
1 Einleitung.............. ........................................................................................................................................................................................................................................................ 9
  1.1 Über den Bericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
  1.2 Überblick zur NWS  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
  1.3 NWS im internationalen Kontext . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
2	Ziele der NWS und deren Überprüfung.......................................................................................................................................................................... 17
   2.1 Ziele der NWS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
   2.2 Monitoringprozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
   2.3 Mögliche Indikatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
3	Fortschritte bei der Erreichung der strategischen Ziele der NWS.............................................................................................. 26
   3.1	Regulatorische Rahmen­bedin­gun­gen für den Markthochlauf von Wasser­stoff, einschließlich
        einheitlicher Nachhaltigkeitsstandards (Ziel 1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
		 3.1.1 Allgemeine Beschreibung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
		 3.1.2 Entwicklungen zur Zielerreichung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
		 3.1.3	Übersicht wesentlicher nationaler Gesetze und Verordnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
   3.2	Erzeugungskapazitäten für grünen Wasserstoff und Folgeprodukte in Deutschland (Ziel 2) . . . . . . . . . . 32
		 3.2.1 Allgemeine Beschreibung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
		 3.2.2 Entwicklungen zur Zielerreichung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
   3.3	Infrastruktur für Wasserstoff-Wert­schöpfungsketten, einschließlich
        Wasserstoff-Tankstellen (Ziel 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
		 3.3.1 Allgemeine Beschreibung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
		 3.3.2	Entwicklungen zur Zielerreichung Transportinfrastruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
   3.4	Wettbewerbsfähigkeit von grünem Wasserstoff und seinen Folge­produkten (Ziel 4)  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
		 3.4.1 Allgemeine Beschreibung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
		 3.4.2 Entwicklungen zur Zielerreichung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
   3.5	Fortschritte bei der Dekarboni­sie­rung in den Bereichen Verkehr und Industrie durch den
        Einsatz von Wasserstoff (Ziel 5) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
		 3.5.1 Allgemeine Beschreibung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
		 3.5.2 Entwicklungen zur Zielerreichung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
   3.6	Deutschland als Leitanbieter im Bereich grüner Wasserstoff­erzeugungs- und
        -anwendungs­technologien (Ziel 6)  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
		 3.6.1 Allgemeine Beschreibung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
		 3.6.2	Entwicklungen zur Zielerreichung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
   3.7	Internationale Kooperationen (EU und außerhalb der EU) im Hinblick auf Wasserstoffimport
        und Technologieexport (Ziel 7)  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
		 3.7.1 Allgemeine Beschreibung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
		 3.7.2 Entwicklungen zur Zielerreichung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
4	Herausforderungen bei der Umsetzung der NWS und im Monitoringprozess......................................................... 59
5	Ausblick zur Umsetzung der NWS und zum Monitoringprozess................................................................................................. 62
6 Quellen- und Literaturverzeichnis.......................................................................................................................................................................................... 66
7 Abkürzungen.... .................................................................................................................................................................................................................................................... 66
Anhang................................................................................................................................................................................................................................................................................... 68
2

Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Governance-Struktur der NWS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Abbildung 2: Ziele und Ambitionen der NWS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Abbildung 3: Unterschiedliche Ziel- und Ergebnisebenen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Abbildung 4: Zuordnung der Maßnahmen des NWS-Aktionsplans zu den strategischen Zielen . . . . . . . . . . . . . . . . . 20

Tabellenverzeichnis

Tabelle 1: Ü
            bersicht einiger Länder, die Wasserstoffstrategien oder -roadmaps veröffentlicht oder
           deren Vorbereitung verkündet haben (Auswahl) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Tabelle 2: Mögliche Monitoringindikatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Tabelle 3: Übersicht wesentlicher nationaler Gesetze und Verordnungen im Berichtszeitraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31

Flagship-Programmverzeichnis

Flagship-Programm 1: Important Projects of Common European Interest (IPCEI) Wasserstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
                      örderprogramm Klimaschutzdifferenzverträge (KSV) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Flagship-Programm 2: F
Flagship-Programm 3: Gesamtförderkonzept Erneuerbare Kraftstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
                      örderprogramm Dekarbonisierung in der Industrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Flagship-Programm 4: F
Flagship-Programm 5: W
                      asserstoff-Leitprojekte (Förderaufruf „Ideenwettbewerb
                     Wasserstoffrepublik Deutschland“)  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Flagship-Programm 6: Reallabore der Energiewende  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Flagship-Programm 7: Innovations- und Technologiezentrum Wasserstoff (ITZ)  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Flagship-Programm 8: HySupply . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Flagship-Programm 9: Umsetzung der deutsch-marokkanischen Wasserstoffallianz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Flagship-Programm 10: Förderung von grünem Wasserstoff in Brasilien und Südafrika . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Flagship-Programm 11: H2Global  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57

Infokästen
Infokasten 1: Zu beobachtende nicht-intendierte negative Auswirkungen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
3

Executive Summary
4     E X E C U T I V E S U M M A RY

Hintergrund                                            und Netzwerke zeigen, dass der Hochlauf der Was-
                                                       serstoffwirtschaft gestartet ist und eine hohe Inves-
Deutschland hat sich zum Ziel gesetzt, sein gesam-     titionsbereitschaft besteht. Umso wichtiger ist es,
tes gesellschaftliches und wirtschaftliches Handeln    diesen Hochlauf konsequent voranzutreiben.
ab 2045 treibhausgasneutral zu gestalten. Der Weg
zur Treibhausgasneutralität ist im Klimaschutzge-      Fortschritt der Umsetzung des
setz vorgezeichnet. Das Erreichen der Ziele des Kli-   Monitoringprozesses
maschutzgesetzes ist eine enorme Herausforde-
rung, zu der alle Sektoren einen anspruchsvollen       Mit der NWS verfolgt die Bundesregierung ambiti-
Beitrag leisten müssen.                                onierte Ziele und bringt konkrete Maßnahmen auf
                                                       den Weg. Die Umsetzung und Weiterentwicklung
Die Bundesregierung hat im Juni 2020 die Nationale     der NWS ist ein fortlaufender Prozess. In diesem
Wasserstoffstrategie (NWS) verabschiedet. Die NWS      Zusammenhang ist es wichtig, die Wirkung der
schafft den Rahmen für private Investitionen in die    umgesetzten Maßnahmen und eingetretenen Ent-
wirtschaftliche und nachhaltige Erzeugung, den         wicklungen kontinuierlich und systematisch zu
Transport und die Nutzung von grünem Wasserstoff.      beobachten, um so bei Bedarf frühzeitig nachsteuern
Der Aktionsplan der Wasserstoffstrategie mit sei-      zu können. Zu diesem Zweck hat die Bundesregie-
nen 38 Maßnahmen bildet für den Markthochlauf          rung schon mit Verabschiedung der NWS die Leit-
die Basis. Die Bundesregierung setzt insbesondere      stelle Wasserstoff mit dem Monitoring beauftragt.
für den Markthochlauf der Wasserstoffwirtschaft
auf die Förderung der Produktion von grünem,           Strategische Ziele und Indikatoren bilden die Basis
nachhaltig erzeugtem Wasserstoff und dessen Folge-     für den zukünftigen Monitoringbericht. Anhand
produkten, die Umstellung von Produktionsverfah-       von Zielen und Indikatoren wird der Fortschritt bei
ren auf wasserstofftaugliche Verfahren und die         der Umsetzung der NWS systematisch erfasst und
Ausgestaltung unterstützender und zuverlässiger        bewertet. Dieser Fortschrittsbericht stellt sowohl
regulatorischer Rahmenbedingungen.                     die strategischen Ziele als auch ein vorläufiges Set
                                                       an möglichen Indikatoren vor. Darüber hinaus
Die Rolle von Wasserstoff zum Erreichen der Klima-     beschreibt dieser Bericht den Umsetzungsfortschritt
ziele hat auch eine starke internationale Dimension.   des Aktionsplans der NWS.
Aufgrund der europäischen und internationalen
Verflechtung Deutschlands ist es unerlässlich, die     Fortschritt der Umsetzung der NWS
nationalen Maßnahmen im Rahmen der NWS
durch eine enge europäische und globale Koordi-        Der Fortschritt zur Regulatorik sowie zu den För-
nierung zu flankieren.                                 dermaßnahmen des Aktionsplans wird entlang der
                                                       sieben strategischen Ziele berichtet – seit dem Start
Insgesamt ist mit der Verabschiedung der NWS ein       der NWS im Juni 2020 bis zum Ende des Jahres 2021.
zentraler, richtungsweisender politischer Impuls
und Startpunkt für die Wasserstoffwirtschaft in        Ziel 1: Regulatorische Rahmenbedingungen für
Deutschland gesetzt worden. Es wurden wichtige         den Markthochlauf von Wasserstoff, einschließ-
Grundlagen für Investitionen aus der Wirtschaft        lich einheitlicher Nachhaltigkeitsstandards, sind
sowie für Forschungsinitiativen geschaffen. Zahl-      geschaffen
reiche Projekte und Projektideen sowie Initiativen
E X E C U T I V E S U M M A RY   5

Für den Wasserstoffhochlauf muss ein regulatori-      Wasserstofferzeugung Elektrolyseprojekte mit über
scher Rahmen für Erzeugung, Transport und Ver-        zwei Gigawatt Leistung.
wendung von Wasserstoff geschaffen werden. Ver-
lässliche regulatorische Rahmenbedingungen            Windenergie auf See ist eine attraktive Technologie
ermöglichen Investitionen, reduzieren Risiken,        zur Erzeugung von erneuerbarem Strom und grü-
stärken Wettbewerb und setzen Anreize. Hier wur-      nem Wasserstoff. Mit der Verordnung zur Vergabe
den im Sinne der Zielerreichung wichtige Gesetzes-    von sonstigen Energiegewinnungsbereichen in der
entwicklungen entlang der gesamten Wertschöp-         ausschließlichen Wirtschaftszone sollen auch Off-
fungskette angestoßen oder bereits final umgesetzt,   shore-Elektrolyse-Vorhaben realisiert werden.
beispielsweise die EEG-Umlagebefreiung im Rah-
men der EEG-Novelle 2021 im Bereich Erzeugung,        Ziel 3: Die Infrastruktur für Wasserstoff-
der Einstieg in die Regulierung reiner Wasserstoff-   Wertschöpfungsketten, einschließlich
netze im Rahmen der EnWG-Novelle 2021, die            Wasserstoff-Tankstellen, ist ausgebaut
dazugehörige Wasserstoffnetzentgeltverordnung
im Bereich Infrastruktur sowie im Bereich Verkehr     Infrastrukturen wie Pipelines sind notwendige
mit der Umsetzung der Clean Vehicles Directive        Voraussetzungen, um Wasserstoff vom Erzeuger
(Richtlinie (EU) 2019/1161) durch das Gesetz          zum Anwender zu transportieren. Mit der EnWG-
über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge        Novelle wurde für Betreiber von Wasserstoffnetzen
(SaubFahrzeugBeschG).                                 ein regulierungsrechtlicher Einstieg geschaffen, der
                                                      Planungs- und Investitionssicherheit bis zum Vor-
Die Bundesregierung arbeitet aktuell an der Um­­      liegen eines europäischen Rahmens gewährleisten
setzung von Bilanzierungs- und Zertifizierungs­       soll. Neben optionalen Regeln u. a. zu Entflechtung,
systemen sowie an Nachhaltigkeitsstandards und        Netzanschluss und -zugang sowie kostenbasierter
bringt entsprechende Aspekte in die Diskussionen      Entgeltbildung umfasst die Novelle auch Regelun-
auf europäischer und internationaler Ebene ein.       gen u. a. zur Überleitung bestehender Genehmi-
                                                      gungen bei der Umstellung von bestehenden Gas-
Ziel 2: Erzeugungskapazitäten für grünen              leitungen auf Wasserstoff.
Wasserstoff und Folgeprodukte sind in
Deutschland ausgebaut                                 Die Errichtung erster Wasserstoffinfrastrukturpro-
                                                      jekte plant die Bundesregierung darüber hinaus im
Die zukünftige nationale Versorgung mit Wasser-       Rahmen der IPCEI-Förderung zu ermöglichen. Zu
stoff aus erneuerbaren Energien und dessen Folge-     den ausgewählten IPCEI-Projekten zählen auch
produkten zu sichern und zu gestalten ist in der      Infrastrukturprojekte, die insgesamt ca. 1.700 km
NWS ausdrücklich definiert. Mit der genannten         Wasserstoffleitungen enthalten und bis 2028 in
EEG-Umlagebefreiung wird einem zentralen Kos-         Betrieb gehen sollen.
tenhemmnis für den Hochlauf von grünem Was-
serstoff begegnet.                                    Zum ganzheitlichen Ausbau der Wasserstoffinfra-
                                                      struktur gehören neben Pipelines und dem Trans-
Eine wichtige integrierte Maßnahme ist der Start      port über Schiene und Straße auch eine Wasser-
der Important Projects of Common European Inter-      stofftankstelleninfrastruktur insbesondere für
est (IPCEI: Wichtige Vorhaben von gemeinsamem         Nutzfahrzeuge sowie auch private Betriebstankstel-
europäischen Interesse). Sie umfassen im Bereich      len der Industrie. Der Aufbau von Tankinfrastruktur
6     E X E C U T I V E S U M M A RY

mit der Fokussierung auf Nutzfahrzeuganwendun-          Hierdurch entstehen signifikante Anreize für die
gen wird von der Bundesregierung unterstützt und        Produktion und den Einsatz von grünem Wasser-
fortgesetzt. Dabei werden auch neue Fördermodelle       stoff und darauf basierenden Kraftstoffen im Ver-
geprüft.                                                kehr.

Ziel 4: Die Wettbewerbsfähigkeit von grünem             Neben der Umsetzung dieser wichtigen, regulatori-
Wasserstoff und seinen Folgeprodukten ist ver-          schen Maßnahme werden Fördermaßnahmen für
bessert                                                 Forschung und Entwicklung sowie Marktaktivie-
                                                        rung im Fahrzeugbereich, der Betankungsinfra-
Die derzeitigen Preise für grünen Wasserstoff wirken    struktur und den strombasierten Kraftstoffen fort-
sich prohibitiv auf den Markthochlauf für Wasser-       gesetzt und neu gestartet, um mittel- und langfris-
stofftechnologien und die erfolgreiche Dekarboni-       tig zur Erreichung des Dekarbonisierungsziels im
sierung der von Wasserstoff abhängigen Sektoren         Verkehrssektor beizutragen.
aus. Grüner Wasserstoff und dessen Folgeprodukte
müssen im Verhältnis zu deren fossilen Alternati-       Industrie: Der deutsche Industriesektor ist zweit-
ven wettbewerbsfähiger werden. Neben dem natio-         größter Treibhausgasemittent. Ein herausfordern-
nalen Emissionshandelssystem mit einem aufwach-         der, technologischer Transformationsprozess steht
senden Preispfad in den kommenden Jahren bringt         hier bevor, um die gesetzten Dekarbonisierungs-
die erwähnte EEG-Umlagebefreiung von grünem             ziele zu erreichen. Es ist dabei unerlässlich, Klima-
Wasserstoff im Rahmen der EEG-Novelle 2021              schutz und industrielle Wertschöpfung in Einklang
wichtige Fortschritte für dieses Ziel.                  zu bringen. Um dies zu ermöglichen, hat die Bun-
                                                        desregierung das Förderprogramm Dekarbonisie-
Die Klimaschutzdifferenzverträge (KSV) werden           rung in der Industrie ins Leben gerufen. Dadurch
Un­ternehmen u. a. dabei unterstützen, grünen Was-      wird die energieintensive Industrie – insbesondere
serstoff einzusetzen und dabei weiterhin wettbe-        auch der Chemie- und Stahlsektor – auf dem Weg
werbsfähig zu produzieren. Hierzu sind im Berichts-     zur Treibhausgasneutralität vor allem in den Berei-
zeitraum wichtige Vorarbeiten umgesetzt worden.         chen Forschung und Entwicklung sowie bei groß-
                                                        technischen Klimaschutzinnovationen unterstützt.
Ziel 5: Durch den Einsatz von Wasserstoff sind          Im Jahr 2021 sind 25 aussichtsreiche Projektskiz-
Fortschritte bei der Dekarbonisierung in den            zen/-anträge eingegangen.
Bereichen Verkehr und Industrie erreicht
                                                        Ziel 6: Deutschland ist als Leitanbieter im Bereich
Verkehr: Im Verkehr kann der Einsatz von Wasser-        grüner Wasserstofferzeugungs- und -anwen-
stoff insbesondere in schwer bzw. nicht elektrifi-      dungstechnologien positioniert
zierbaren Bereichen (z. B. Schiffs-, Flug- und Teilen
des Schwerlast-, Schienen- und Busverkehrs) ein         Forschung, Bildung und Innovation sind entschei-
wichtiger Hebel sein, um die Dekarbonisierung           dende Grundvoraussetzungen, um den langfristi-
voranzutreiben. Mit dem Gesetz zur Weiterentwick-       gen Erfolg von Wasserstofftechnologien zu sichern
lung der Treibhausgasminderungsquote und einer          und Deutschland als Leitanbieter in diesem Bereich
Treibhausgasminderungsquote von 25 Prozent bis          zu etablieren. Unter dem Dach der neu geschaffe-
2030 werden die EU-Vorgaben der RED II deutlich         nen ressortübergreifenden Forschungsoffensive
übererfüllt.
E X E C U T I V E S U M M A RY   7

Wasserstofftechnologien 2030 wurden mehrere For-       Im Rahmen der NWS wurden zudem verschiedene
schungsaktivitäten gebündelt – von der anwen-          bilaterale Abkommen und Projekte zur Wasserstoff-
dungsorientierten Grundlagenforschung wie im           zusammenarbeit gestartet. Dazu gehören unter
Ideenwettbewerb Wasserstoffrepublik Deutschland        anderem Wasserstoffallianzen und -arbeitsgruppen
über die angewandte Energieforschung in der Tech-      mit Marokko und Tunesien, Australien, Saudi-Ara-
nologieoffensive Wasserstoff bis zur Erprobung im      bien und Kanada, welche beispielsweise die Entwick-
industriellen Maßstab in den Reallaboren der Ener-     lung von nationalen Wasserstoffstrategien sowie
giewende. Fünf Reallabore der Energiewende im          den Bau erster Pilotanlagen unterstützen. Auch mit
Wasserstoffbereich sowie drei Wasserstoff-Leitpro-     Algerien werden Vorhaben für den Aufbau eines
jekte sind gestartet. Die Reallabore setzen For-       Wasserstoffsektors geplant. Weitere bilaterale Pro-
schungsergebnisse in die Praxis um und verhelfen       jekte wie in Brasilien und Südafrika sollen den
vielversprechenden Ideen, Marktreife zu erlangen.      Markthochlauf von Wasserstoff in den jeweiligen
Die Leitprojekte adressieren die Serienfertigung       Partnerländern flankieren.
von Elektrolyseuren, Transportlösungen sowie Off-
shore-Erzeugung.                                       Herausforderungen bei der Umsetzung der NWS

Ziel 7: Internationale Kooperationen (in- und          Mit der NWS wurde ein Rahmen gesetzt, mit den
außerhalb der EU) im Hinblick auf Wasserstoff­         bisherigen Umsetzungsschritten wurde das Markt-
import und Technologieexport sind aufgebaut            interesse verstärkt und Innovationsprozesse wur-
                                                       den angereizt. Gleichzeitig hat sich bei den Markt-
Entscheidend für die zukünftige Versorgungssicher-     teilnehmern eine hohe Erwartung aufgebaut, dass
heit Deutschlands mit grünem Wasserstoff und           konkrete nächste Schritte zügig folgen werden und
den Export deutscher Technologie ist der Aufbau        damit Planungssicherheit für Investitionen und
stabiler und nachhaltiger internationaler Koopera-     Projektvorhaben entsteht. In einigen Bereichen
tionen. Mit Hilfe von zahlreichen bilateralen Klima-   kam es jedoch zu zeitlichen Verzögerungen, Pro-
und Energiepartnerschaften sowie Forschungsko-         jektentscheidungen und -starts konnten nicht wie
operationen baut Deutschland die internationale        geplant angegangen werden. So wurde der wichtige
Zusammenarbeit im Bereich Wasserstoff aus. Die         IPCEI-Prozess durch die Aktualisierung der IPCEI-
gemeinsame Entwicklung lokal angepasster Was-          Mitteilung als beihilferechtlicher Grundlage bzw.
serstofftechnologien und breiter Wertschöpfungs-       die Abgrenzung zu KUEBLL verzögert und der
ketten in beiderseitigem Interesse wird so vorberei-   angestrebte Markthochlauf erfolgt langsamer. Der
tet.                                                   Aufbau der Wasserstoffwirtschaft muss daher ins-
                                                       gesamt weiter forciert und Entscheidungsprozesse
Zusätzlich unterstützen verschiedene Förderinstru-     müssen beschleunigt werden.
mente konkrete Projekte zur Entwicklung eines
Wasserstoffmarktes: beispielsweise fördert H2Glo-      Das koordinierte Zusammenwirken der Bundesres-
bal die Produktion von grünem Wasserstoff und          sorts sowie das Zusammenwirken des Bundes mit
dessen Folgeprodukten außerhalb der EU sowie           den Ländern und den wirtschaftlichen sowie wis-
deren Anwendung in Deutschland. Dafür hat die          senschaftlichen Akteuren sollte, wie bereits in der
Bundesregierung bereits 2021 Mittel in Höhe von        NWS vorgesehen, ausgebaut werden. Koordination
900 Millionen Euro zur Verfügung gestellt.             ist auch in Bezug auf die Kombinierbarkeit der ver-
8     E X E C U T I V E S U M M A RY

schiedenen Instrumente und Förderprogramme              programme sollen auf den Weg gebracht bzw.
unerlässlich. Zudem ist es wichtig, die zahlreichen     bestehende aufgestockt werden.
regionalen, nationalen, europäischen und internatio-
nalen Wasserstoffaktivitäten und Initiativen stärker    Ziel der Fortschreibung ist es, den Handlungsrah-
zu verzahnen. So können Synergien geschaffen und        men für Innovationen und Investitionen für grü-
genutzt werden.                                         nen Wasserstoff weiter zu verbessern und vor allem
                                                        prioritäre Maßnahmen darzustellen, die das Errei-
Ausblick bei der Umsetzung der NWS                      chen der angehobenen Ziele gewährleisten.

Zur Erarbeitung des im Koalitionsvertrag vereinbar-     Die aktuelle Situation des russischen Kriegs in der
ten Klimaschutz-Sofortprogramms wurde Anfang            Ukraine ist eine fundamentale neue Entwicklung,
Januar 2022 der Auftakt mit einer Eröffnungsbilanz      deren vollständige Bewertung auch eine neue
gemacht. Ziel des Klimaschutz-Sofortprogramms           Dimension für die Ausrichtung und Umsetzung
ist es, alle Sektoren auf den Zielpfad zu bringen und   der NWS bedeutet. Die Diversifizierung aller Ener-
die erforderlichen Maßnahmen in die Wege zu leiten.     gieimporte und der beschleunigte Ausbau erneuer-
Zu den in der Eröffnungsbilanz genannten Sofort-        barer Energien sind essenziell für die Energiever-
maßnahmen gehört auch die Überarbeitung der             sorgungssicherheit. Wasserstoff und PtX-Folge­
NWS.                                                    produkte leisten dazu einen Beitrag. Die mit ihnen
                                                        verbundenen Nutzungsoptionen in allen volks-
Die Maßnahmen zum Markthochlauf der Wasser-             wirtschaftlichen Sektoren, ihr klimapolitischer Bei-
stofftechnologie sollen angepasst werden, unter         trag zur Erreichung der Pariser Klimaziele und
anderem auch um die Produktionskapazitäten von          nicht zuletzt ihr geopolitisches Potenzial zur Diver-
grünem Wasserstoff gegenüber den bisherigen Plä-        sifizierung der energiepolitischen Abhängigkeiten
nen zu verdoppeln. Dafür soll die NWS noch im           unterstreichen ihre strategische Bedeutung für
Jahr 2022 fortgeschrieben und zusätzliche Förder-       Deutschland und die EU.
9

1 Einleitung
10    1 EINLEITUNG

1.1 Über den Bericht                                    Damit Wasserstoff ein zentraler Bestandteil der
                                                        Dekarbonisierungsstrategie Deutschlands werden
Hintergrund                                             kann, muss die gesamte Wertschöpfungskette –
                                                        Technologien, Erzeugung, Speicherung und Trans-
Deutschland hat sich zum Ziel gesetzt, sein gesam-      port, Infrastruktur und Verwendung – in den Blick
tes gesellschaftliches und wirtschaftliches Handeln     genommen und der Markthochlauf für grüne Was-
ab 2045 klimaneutral zu gestalten. Der Weg zur Kli-     serstofftechnologien konsequent vorangetrieben
maneutralität ist im Klimaschutzgesetz vorgezeich-      werden.
net. Nach dem Beschluss des Bundesverfassungsge-
richts vom April 2021 ist der Staat verpflichtet, dem   Die Bundesregierung hat deshalb im Juni 2020 die
Klimawandel aktiv vorzubeugen, sodass es in             Nationale Wasserstoffstrategie (NWS) verabschiedet.
Zukunft nicht zu unverhältnismäßigen Einschrän-         Übergeordnetes Ziel ist es, grünen Wasserstoff und
kungen der Freiheitsgrundrechte der heute jüngeren      seine Folgeprodukte schnell als Schlüsseltechnolo-
Menschen kommt. Darauf hat die Bundesregierung,         gie zu etablieren und damit zum Erreichen der Kli-
auch mit Blick auf das Klimaziel der Europäischen       maziele wesentlich beizutragen. Die NWS schafft
Union für das Jahr 2030, noch in 2021 ein geänder-      den Rahmen für private Investitionen in die wirt-
tes Klimaschutzgesetz mit angehobenen Zielvorga-        schaftliche und nachhaltige Erzeugung, den Trans-
ben vorgelegt. Das Erreichen der Ziele des neuen        port und die Nutzung von grünem Wasserstoff. Die
Klimaschutzgesetzes ist eine enorme Herausforde-        Bundesregierung setzt insbesondere zum Start des
rung, zu der alle Sektoren einen anspruchsvollen        Markthochlaufs der Wasserstoffwirtschaft auf För-
Beitrag leisten müssen. Die Anfang Januar 2022          derung der Produktion von grünem, nachhaltig
vorgelegte Eröffnungsbilanz Klimaschutz ist der         erzeugtem Wasserstoff und dessen Folgeprodukten,
Startschuss für die Arbeit an einem Klimaschutz-        die Umstellung von Produktionsverfahren auf was-
Sofortprogramm, mit dem die neue Bundesregie-           serstofftaugliche Verfahren und die Ausgestaltung
rung alle notwendigen Gesetze, Verordnungen und         unterstützender und zuverlässiger regulatorischer
Maßnahmen bis Ende 2022 auf den Weg bringen             Rahmenbedingungen. Mit der Vorlage der Eröff-
will.                                                   nungsbilanz Klimaschutz Anfang Januar 2022 und
                                                        im Rahmen des Starts der Erarbeitung des Klima-
Tragende Säule für das Erreichen der Klimaziele         schutz-Sofortprogramms wurde das Ausbauziel für
Deutschlands ist ohne Frage die Energiewende mit        Elektrolyseure bis 2030 gegenüber dem bisherigen
der vollständigen Deckung der Energienachfrage          Ziel auf zehn Gigawatt verdoppelt.
durch erneuerbare Energieträger. Hinzu kommt,
dass auch die vollständige Dekarbonisierung von         Die Rolle von Wasserstoff zum Erreichen der Kli-
Industrie und Verkehr eine Abkehr von der Nutzung       maziele hat auch eine starke internationale Dimen-
fossiler Roh- und Kraftstoffe bedingt. Gerade in        sion. Unter anderem aufgrund der europäischen
den Bereichen, in denen eine effiziente und direkte     und internationalen Verflechtung Deutschlands ist
Nutzung erneuerbaren Stroms nicht oder noch nicht       es unerlässlich, die nationalen Maßnahmen im
möglich ist, werden grüner Wasserstoff und darauf       Rahmen der NWS durch eine enge europäische
basierende Folgeprodukte aufgrund der vielfältigen      und globale Koordinierung zu flankieren.
Einsatzmöglichkeiten eine Schlüsselrolle bei der
Umsetzung der Energiewende einnehmen.
1 EINLEITUNG    11

Zielsetzung                                           Kapitel sind die wichtigsten Fortschritte innerhalb
                                                      der Maßnahmen des NWS-Aktionsplans im Hin-
Der vorliegende Bericht wurde von der Leitstelle      blick auf die sieben strategischen Ziele der NWS
Wasserstoff in Zusammenarbeit mit den zuständi-       beschrieben. Ausgewählte Flagship-Programme
gen Ressorts der Bundesregierung erstellt. Die        innerhalb der Maßnahmen werden in Infoboxen
Berichterstattung erfolgt im Rahmen des Monito-       detailliert vorgestellt. Im vierten Kapitel werden
ringprozesses der NWS in Form eines Fortschritts-     zentrale Herausforderungen der NWS beschrieben.
berichts auf dem Weg zu einem datenbasierten          Im fünften Kapitel fasst ein Ausblick die wichtigs-
Monitoringbericht im Folgejahr. Der in diesem         ten Entwicklungen für den Bereich Wasserstoff,
Fortschrittsbericht dargestellte Stand dokumen-       nach dem Ende des Berichtzeitraumes Ende 2021,
tiert den Weg zur Erarbeitung von überprüfbaren,      zusammen. Im Anhang befindet sich eine Tabelle,
datenbasierten Indikatoren. Es werden der Monito-     die alle Maßnahmen des Aktionsplans der NWS
ringprozess sowie insbesondere erstmals sieben        von 2020 nacheinander strukturiert vorstellt und
strategische Ziele und mögliche Indikatoren vorge-    den derzeitigen Stand der Umsetzung beschreibt.
stellt. Zusammen bilden die hier präsentierten
strategischen Ziele und Indikatoren die Grundlage
für das systematische Monitoring der NWS. Darüber     1.2 Überblick zur NWS
hinaus beschreibt dieser Bericht den Umsetzungs-
fortschritt seit dem Start der NWS im Juni 2020 bis   Die NWS wurde 2020 von der Bundesregierung
zum Ende des Jahres 2021. Er knüpft dabei an den      verabschiedet und wird heute als Gemeinschafts-
Bericht der Bundesregierung zur Umsetzung der         projekt einer Vielzahl beteiligter Ressorts, allen
NWS von September 2021 an.                            voran durch das BMBF, das BMDV, das BMUV, das
                                                      BMWK und das BMZ, umgesetzt. Die NWS schafft
Die aktuelle Bundesregierung hat den Klimaschutz      einen Handlungsrahmen für die künftige Erzeu-
in den Mittelpunkt ihres Regierungshandelns           gung, den Transport, die Nutzung und Weiterver-
gestellt. Das betrifft auch die NWS: Im Koalitions-   wendung von Wasserstoff und damit für entspre-
vertrag hat die Bundesregierung angekündigt, im       chende Innovationen und Investitionen. Es wurden
Jahr 2022 eine ambitionierte Überarbeitung der        Schritte definiert, die zur Erreichung der Klimaziele
Nationalen Wasserstoffstrategie vorzunehmen.          beitragen, neue Wertschöpfungsketten für die
Dafür kann der vorliegende Bericht eine Orientie-     deutsche Wirtschaft schaffen und die internationale
rung bieten.                                          wirtschaftspolitische Zusammenarbeit weiterent-
                                                      wickeln. Der Aktionsplan der Wasserstoffstrategie
Berichtsstruktur                                      mit seinen 38 Maßnahmen und die geltenden Haus-
                                                      halts- und Finanzplanansätze bilden für den Markt-
In diesem ersten Kapitel gibt die Einleitung, neben   hochlauf die Basis. Seit Mitte 2020 hat die Bundes-
Hintergrund, Zielsetzung und Berichtsstruktur,        regierung die Umsetzung der NWS vorangetrieben,
einen Überblick zur NWS und nimmt eine Einord-        um damit wichtige Grundlagen für Investitionen
nung der NWS in den internationalen Kontext vor.      aus der Wirtschaft sowie für Forschungsinitiativen
Im zweiten Kapitel werden die Ziele der NWS und       zu schaffen. Diese sollen auch dazu beitragen,
deren Relevanz für das Monitoring vorgestellt, der    Deutschland als Vorreiter und Technologieführer
geplante Monitoringprozess skizziert und mögliche     im Bereich Wasserstoff zu positionieren.
Indikatoren für das Monitoring benannt. Im dritten
12       1 EINLEITUNG

        Für die Umsetzung der bereits laufenden und neuen          Staatssekretärsausschuss für Wasserstoff
        Maßnahmen im Rahmen der NWS wurden mit dem
        im Juni 2020 beschlossenen Konjunkturpaket zu­­            Der Stand der Umsetzung und Zielerreichung der
        sätzliche Haushaltsmittel i. H. v. neun Milliarden         NWS wird regelmäßig vom Staatssekretärsaus-
        Euro bereitgestellt.                                       schuss für Wasserstoff der zuständigen Ressorts
                                                                   überwacht, der auch über die Weiterentwicklung
        Die Resonanz auf die Aktivitäten der Bundesregie-          und Umsetzung der Strategie entscheidet. Zeichnet
        rung aus Wirtschaft und Forschung sowie zahlrei-           sich eine Verzögerung der Umsetzung oder eine
        che Maßnahmen, Projektideen, Initiativen, Netz-            Verfehlung der Ziele der Wasserstoffstrategie ab,
        werke und integrierte Projekte zeigen, dass der            ergreift der Staatssekretärsausschuss in Abstim-
        Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft gestartet ist           mung mit dem Bundeskabinett umgehend korri-
        und eine hohe Investitionsbereitschaft besteht.            gierende Maßnahmen und passt den Aktions-
                                                                   plan den neuen Erfordernissen an.
        Im Folgenden ist zunächst die Rolle der verschiede-
        nen Akteure der in der NWS festgelegten Gover-             Der Staatssekretärsausschuss wird unterstützt
        nance-Struktur beschrieben (siehe auch Abbildung 1).       durch einen Ausschuss auf Abteilungsleiterebene
                                                                   sowie durch den Koordinierungskreis Wasserstoff
                                                                   auf Referatsebene der beteiligten Bundesressorts.

           Abbildung 1: Governance-Struktur der NWS

                                                        Bundesregierung

                                                       Beteiligte Ressorts

infrastruktur
                                                                                            Unterstützung
tofferzeugung,                                         StS-A Wasserstoff
, Speicherung
ndung weiter
, sichern und                                             Umsetzung
                                                       Weiterentwicklung
en schaffen
                    Beratung

                                              Nationale Wasserstoffstrategie (NWS)
                                                                                           Monitoring
                                                       mit Regulatorik und                              Leitstelle
                                                       Fördermaßnahmen

                                                                                            Unterstützung
                                                Nationaler Wasserstoffrat (NWR)

           Quelle: Eigene Darstellung
1 EINLEITUNG    13

Nationaler Wasserstoffrat                                                lität und andere Energieanwendungen. Aufgabe der
                                                                         Arbeitsgruppen ist es, die Positionen des NWR zu
Im Sommer 2020 ist der Nationale Wasserstoffrat                          den jeweiligen Themengebieten vorzubereiten.
(NWR) von der Bundesregierung berufen worden.
Er handelt als unabhängiges, überparteiliches Bera-                      Leitstelle Wasserstoff
tungsgremium. Der Rat besteht derzeit aus 25 hoch-
rangigen Expertinnen und Experten aus Wirtschaft,                        Die NWS sieht die Einrichtung und den Betrieb einer
Wissenschaft und Zivilgesellschaft.                                      Leitstelle zur Unterstützung der Umsetzung und
                                                                         Weiterentwicklung der NWS vor. Die Leitstelle Was­­
Die Mitglieder des NWR verfügen über Expertise in                        serstoff übernimmt insbesondere die folgenden
den Bereichen Erzeugung, Forschung und Innova-                           Aufgaben: Unterstützung der Ressorts, Unterstüt-
tion, Dekarbonisierung von Industrie, Verkehr und                        zung des NWR und Monitoring der Umsetzung der
Gebäude/Wärme, Infrastruktur, internationale                             NWS.
Partnerschaften sowie Klima und Nachhaltigkeit.
                                                                         Die Leitstelle wird durch die nachstehenden Orga-
Zielsetzung des NWR ist es, den Staatssekretärsaus-                      nisationen betrieben: Deutsche Energie-Agentur
schuss für Wasserstoff bei der Weiterentwicklung                         GmbH (dena), Deutsche Gesellschaft für Internatio-
und Umsetzung der NWS zu begleiten und zu bera-                          nale Zusammenarbeit GmbH (GIZ), Nationale Orga-
ten. Dabei sollen die unterschiedlichen Sichtweisen                      nisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechno-
aus Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft                       logie GmbH (NOW), Projektträger Jülich (PtJ), und
eingebracht, diskutiert und in einen überparteili-                       Zukunft – Umwelt – Gesellschaft gGmbH (ZUG).
chen Konsens überführt werden. Um die Koordina-
tion zwischen Bundesregierung und Wasserstoffrat
sowie eine enge Anbindung des Rates an die opera-                        1.3 NWS im internationalen Kontext
tive Arbeit der Ressorts bei der Umsetzung der NWS
zu gewährleisten, sieht die NWS einen Austausch                          NWS und die Wasserstoffstrategien anderer
zwischen dem Staatssekretärsausschuss und dem                            Länder
NWR vor. Zudem nehmen die Ressortverantwortli-
chen (z. B. die zuständigen Abteilungsleitungen) der                     Die Rolle von Wasserstoff in der Energiewende und
betroffenen Ministerien als Gäste an den Sitzungen                       zur Erreichung der nationalen und globalen Klima-
des Rates teil.                                                          ziele wird international immer deutlicher. Die
                                                                         deutsche NWS steht international nicht allein da.
Zur Organisation seiner Arbeit hat der Rat Arbeits-                      Aktuell haben bereits mindestens 17 Staaten
gruppen zu den folgenden Themen gebildet:                                Wasserstoffstrategien veröffentlicht. Etwa weitere
(1) Forschungs- und Entwicklungsbedarfe,                                 20 Länder sind dabei, Strategien zu entwickeln,
(2) Erzeugung, Import und Integritätssicherung,                          und haben teilweise bereits sogenannte Roadmaps
(3) Transport, Verteilung, Speicherung und Wärme                         veröffentlicht. Eine Auswahl einiger dieser Länder
sowie (4) Anwendungen mit den Unterarbeitsgrup-                          ist in Tabelle 1 zu finden.1 2 Darunter sind große
pen (4.1) Industrielle Anwendungen und (4.2) Mobi-                       Industrienationen wie China, Japan, Kanada,

1   KPMG (2021): National hydrogen strategies – An update on recent progress in the hydrogen markets.
2   World Energy Council (2021): Working paper – National hydrogen strategies.
14       1 EINLEITUNG

Australien oder die USA, einige EU-Staaten wie                            verankert. Dies könnte zu einer unterschiedlichen
Frankreich, Italien, die Niederlande oder Spanien,                        Geschwindigkeit und Tiefe der Dekarbonisierungs-
aber auch viele Schwellen- und Entwicklungslän-                           maßnahmen führen.
der wie Algerien, Brasilien, Marokko oder Tunesien.
                                                                          Im Vergleich zu den Strategien und Roadmaps
Inhaltlich unterscheiden sich die Strategien teils                        anderer Länder ist die deutsche NWS neben der
erheblich. Entscheidend für die Chancen und Her-                          australischen und portugiesischen die umfang-
ausforderungen der Länderstrategien sind die                              reichste Strategie mit detaillierten und konkreten
lokale Nutzung und Verfügbarkeit von Wasserstoff                          Maßnahmen zur Entwicklung des nationalen und
und Rohstoffen, das Potenzial für erneuerbare                             internationalen Wasserstoffmarktes.
Energien, der Industrialisierungsgrad sowie der
Energiebedarf.                                                            Im Gegensatz zu einigen anderen Industrienatio-
                                                                          nen wie Australien oder Kanada gehen die EU und
Die betreffenden Staaten planen, TreibhausgaS­                            Deutschland in ihren Strategien davon aus, in
neutralität in unterschiedlichen Zeithorizonten zu                        Zukunft weiterhin Energie bzw. Rohstoffe zu
erreichen. Die EU und die USA benennen 2050,                              importieren. Die Wechselwirkung von Import- und
China und Russland 2060, Indien 2070 als Ziel. In                         Exportstrategien für Wasserstoff ist der Beginn
Deutschland hingegen ist das Erreichen der Treib-                         neuer Handelsrouten, welche die Wirtschaftsgeo-
hausgasneutralität bis spätestens 2045 gesetzlich                         grafie prägen werden.

Tabelle 1: Übersicht einiger Länder, die Wasserstoffstrategien oder -roadmaps veröffentlicht oder deren
Vorbereitung verkündet haben (Auswahl)

Land                                 Stand                                Schwerpunkt                        Farbe3

Australien                           Strategie veröffentlicht 2019        Export; Eigenversorgung            Blau oder grün

Brasilien                            Vorbereitung der Strategie           Export                             noch nicht spezifiziert

Chile                                Strategie veröffentlicht 2020        Eigenversorgung; Export            Grün

EU                                   Strategie veröffentlicht 2020        abhängig von Mitgliedstaaten       Blau oder grün

                                                                                                             Pink, grün oder blau
Frankreich                           Strategie veröffentlicht 2020        Export
                                                                                                             (bis 2050 pink oder grün)

Japan                                Strategie veröffentlicht 2017        Import                             Blau

Kanada                               Strategie veröffentlicht 2020        Eigenversorgung; Export            Blau, türkis, pink oder grün

Marokko                              Roadmap veröffentlicht 2021          Export                             Grün

Russland                             Roadmap veröffentlicht 2020          Export                             Blau, pink oder grün

USA                                  Roadmap veröffentlicht 2020          Export                             Blau oder grün

3    Die Farben des Wasserstoffs beziehen sich dabei auf dessen Erzeugung: Grün (Erzeugung aus erneuerbaren Energien), Blau (Erzeugung aus
     Erdgas – Dampfreformierung – mit teilw. Speicherung der anfallenden THG-Emissionen), Türkis (Erzeugung aus Erdgas – Pyrolyse – mit Gewin-
     nung und dem Ziel der Nutzung des Kohlenstoffs), Pink (Erzeugung aus Kernenergie)
1 EINLEITUNG     15

Auch bei der Verwendung von Wasserstoff unter-         Zertifizierung und internationale
scheiden sich die Strategien der verschiedenen         Nachhaltigkeitsstandards
Länder zum Teil erheblich in ihrer sektoralen Prio-
risierung. Deutschland setzt mit Blick auf die Nut-    Dem Themenfeld Zertifizierung kommt dabei eine
zung von Wasserstoff vornehmlich auf die Berei-        zentrale Bedeutung zu. Technische Normen und
che, die mittels direkter Nutzung erneuerbaren         Standards haben enorme Relevanz für die Gestal-
Stroms nicht dekarbonisiert werden können, und         tung von internationalen Projekten, Geschäftsmo-
präferiert beispielsweise bei der Nutzung von Was-     dellen und Chancen für Partnerländer. Ebenso
serstoff im Verkehrssektor den Luft- und See-          können jedoch auch Abgrenzungseffekte aus Zerti-
sowie den Schwerlastverkehr, wohingegen andere         fizierungssystemen und Nachhaltigkeitsstandards
Länder wie Japan und Südkorea vorrangig aus            resultieren. Die dadurch entstehenden Anforderun-
industriepolitischen Gründen mit ihren Strategien      gen an Projekte wirken sich auf deren Realisierbar-
auch auf Brennstoffzellentechnologie etwa im           keit und Kostenstruktur aus. Dies kann zu Zielkon-
PKW-Verkehr setzen.                                    flikten zwischen Industrie- und Entwicklungspoli-
                                                       tik führen.
Internationales Interesse an einem globalen
Wasserstoffmarkt                                       Im Gegensatz zur EU setzt Deutschland seine staat-
                                                       lichen Förderungen explizit für den Markthochlauf
Die Entwicklung hin zu einem globalen Wasser-          grünen Wasserstoffs aus erneuerbaren Energien
stoffmarkt verbindet das europäische Interesse mit     ein. Denn Wasserstoff ist nicht per se nachhaltig.
potenziellen Exportnationen. Solide und nachhal-       Mit dem Ziel der Dekarbonisierung und dem Errei-
tige Partnerschaften mit wirtschaftlichem Ent-         chen der Klimaneutralität als übergeordnetes Ziel
wicklungspotenzial werden für die Entwicklung          ist nicht nur die Klimabilanz des Wasserstoffs
dieses Marktes maßgebend sein. Im Kontext von          essenziell für dessen Einsatz, sondern auch dessen
Wasserstoffimporten sollten daher geopolitische        Auswirkungen entlang der gesamten Wertschöp-
Ziele, wie der Erhalt und die Schaffung von Stabili-   fungskette. Ein zentrales Element der deutschen
tät und nachhaltigem Wohlstand in Export- und          NWS mit seiner Importstrategie ist es daher, die
Transitpartnerländern, zwingend Berücksichtigung       lokale Energiewende in Partnerländern durch den
finden. Die Entwicklung von international aner-        Aufbau einer Wasserstoffwertschöpfungskette
kannten Nachhaltigkeitsstandards ist hierfür erfor-    nicht zu kompromittieren (siehe auch Infokasten 1
derlich und sollte eine Priorität für die nahe         in Kapitel 2.2), sondern möglichst zu fördern. Inter-
Zukunft sein.                                          national haben sich bisher neben Deutschland nur
                                                       Chile, Portugal und Spanien auf die Förderung von
In der Entwicklung eines globalen Wasserstoff-         ausschließlich grünem Wasserstoff festgelegt.
marktes wird Pioniernationen mit technologischer       Japan, Südkorea oder die USA hingegen fördern
Expertise und der nötigen Marktgröße für Skalen-       einen mit Blick auf die eingesetzte Primärenergie
effekte eine zentrale Bedeutung zu kommen. Dabei       offenen Ansatz und kategorisieren Wasserstoff
birgt diese Pionierrolle Risiken wie technologische    nach seiner Kohlenstoffintensität. Der Erfolg eines
Sackgassen oder hohe Entwicklungskosten, im            schnellen Markthochlaufs von grünem Wasserstoff,
Erfolgsfall jedoch auch alle Chancen, Technologie      wie ihn die deutsche NWS anstrebt, hängt ent-
zu exportieren und Leitmärkte zu prägen.               scheidend von einer preisgünstigen und stabilen
16    1 EINLEITUNG

Stromversorgung aus regenerativen Quellen und          Eine politisch reibungslose globale Energiewende
somit enormen Ausbauraten von vorwiegend               verlangt nach einem internationalen außen- und
Wind- und PV-Anlagen ab.                               sicherheitspolitischen (Energie-)Dialog zu den Vor-
                                                       aussetzungen und Implikationen eines globalen
Internationaler Wettlauf um Entwicklung und            Wasserstoffmarkts. Hier sollten auch Exportländer
Export von Technologien                                fossiler Brennstoffe und weitere Schlüsselakteure
                                                       hinzugezogen werden. Die NWS sieht vor, dass die
Aktuell befindet sich Europa und insbesondere          Bundesregierung den bi- und multilateralen Aus-
Deutschland in einer Führungsrolle in der Ent-         tausch in dieser Hinsicht intensiviert.
wicklung und Produktion von Schlüsseltechnolo-
gien wie Elektrolyseanlagen. Die Konkurrenz, vor       Die aktuellen Entwicklungen in der Ukraine zeigen
allem aus Ländern mit günstigeren Produktionsbe-       die Dringlichkeit der Diversifizierung der energie-
dingungen und offensiveren Praktiken zur Etablie-      politischen Abhängigkeiten. Der beschleunigte
rung eigener Standards, könnte diese Stellung jedoch   Ausbau erneuerbarer Energien sowie grüne Wasser-
gefährden. Europas Stellung wird also davon ab­­hän­   stoff- und PtX-Produkte können einen essenziellen
gen, die Wasserstoffmarktentwicklung ähnlich           Beitrag für die zukünftige Energieversorgungs­
zügig und zielgerichtet zu fördern und zu regulie-     sicherheit leisten.
ren, wie es China, Japan oder die USA tun. Durch
Klimaschutzvorgaben und höhere CO2-Preise in
der EU ist der Anpassungsdruck für energieinten-
sive und schwer zu dekarbonisierende Industrien
zusätzlich erhöht. Die Wirksamkeit der europäi-
schen CO2-Ausgleichsmechanismen wird daher
eine wichtige Maßnahme für die Entwicklung des
Industriestandortes Deutschland sein.

Wasserstoff als geopolitischer Faktor

Der Einsatz von Wasserstoff wird Wirtschafts- und
Energieräume entlang von Produktionsnetzwerken,
Transportrouten und Industrieclustern neu ordnen
und hat somit geopolitische Auswirkungen. Eine
zukünftig sinkende Nachfrage nach Erdöl, Erdgas
und Kohle stellt insbesondere Export- und Transit-
länder fossiler Brennstoffe vor wirtschaftliche und
innenpolitische Herausforderungen. Der Ausbau
und die steigende Nachfrage nach grünem Wasser-
stoff sowie die Entwicklung neuer Technologien
schaffen gleichzeitig neue Wettbewerbsvorteile
und wertvolle Marktchancen.
17

2	Ziele der NWS und deren
   Überprüfung
18       2 ZIELE DER NWS UND DEREN ÜBERPRÜFUNG

2.1 Ziele der NWS

Mit der NWS hat die Bundesregierung eine Reihe verschiedener Ziele und Ambitionen veröffentlicht
(siehe Abbildung 2). Aus diesen übergreifenden Zielen und Ambitionen leiten sich die 38 Maßnahmen des
Aktionsplans der NWS ab. Sie sind für die Umsetzung der NWS handlungsleitend.

    Abbildung 2: Ziele und Ambitionen der NWS
                                                                                             Wasserstoff als
                                                          Einen „Heimatmarkt“                 alternativen
                       Globale                        für Wasserstofftechnologien            Energieträger
                    Verantwortung                      in Deutschland entwickeln,              etablieren        Transformations-
                     übernehmen                        Importen den Weg bereiten                                 prozesse gestalten
                                                                                                                   und begleiten

                                    Wasserstoff
                                  wettbewerbsfähig                             Wissenschaft fördern,
                                      machen                                   Fachkräfte ausbilden               Qualitätsinfrastruktur
                                                                                                                für Wasserstofferzeugung,
                                                                                                                  Transport, Speicherung
                                                          Transport- und                                         und Verwendung weiter
                Wasserstoff als
                                                        Verteilinfrastruktur                                      ausbauen, sichern und
               Grundstoff für die
                                                            entwickeln                                              Vertrauen schaffen
              Industrie nachhaltig
                                                                                       Internationale Märkte
                    machen
                                                                                       und Kooperationen für
                                                                                       Wasserstoff etablieren

                    Deutsche Wirtschaft                            Globale Kooperationen                 Rahmenbedingungen
                   stärken und weltweite                            als Chance begreifen                 stetig verbessern und
                  Marktchancen für deutsche                                                              aktuelle Entwicklung
                    Unternehmen sichern                                                                        aufgreifen
    Quelle: Eigene Darstellung der Ziele und Ambitionen der NWS4

Ziele können sich auf ganz unterschiedliche Ebe-                                   geplanten Soll-Zustand. Um zu überprüfen, inwie-
nen beziehen. Sie können sowohl für Aktivitäten                                    fern dieser Soll-Zustand im Rahmen der Umset-
(Maßnahmen) als auch für Leistungen (Outputs)                                      zung auch tatsächlich eintritt, erfolgt im Rahmen
und Wirkungen (Outcomes und Impacts) formu-                                        des Monitorings ein Abgleich mit dem tatsächlich
liert werden. Für ein umfassendes Monitoring ist es                                eingetretenen Ist-Zustand. Abbildung 3 zeigt eine
erforderlich, sowohl die durchgeführten Aktivitä-                                  typische Unterscheidung von Zielebenen (Soll-
ten als auch die Wirkungen dieser Aktivitäten zu                                   Zustand) und Ergebnisebenen (Ist-Zustand) mit
betrachten. Dabei beschreiben Ziele den (vorher)                                   kurzen Erklärungen jeder Ebene.

4   Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (2020): Die nationale Wasserstoffstrategie, S. 5-9, Berlin.
2 ZIELE DER NWS UND DEREN ÜBERPRÜFUNG      19

    Abbildung 3: Unterschiedliche Ziel- und Ergebnisebenen
           Soll-Zustand                                                                                             Ist-Zustand

                                                     Das, wozu auf gesellschaftlicher Ebene beigetragen            Übergeordnete
          Politische Ziele                           werden soll z.B. Beitrag zur Erreichung der Klimaziele      Wirkungen/Impacts

                                                        Das, was bei der Zielgruppe/Zielobjekt erreicht
                                                        werden soll z.B. Veränderungen im Handeln der               Wirkungen/
        Strategische Ziele
                                                             Zielgruppe, Veränderungen im Markt                     Outcomes

                                            Das, was erarbeitet ist und angeboten wird, und wer damit erreicht
                                            wird/es nutzt = erbrachte Leistungen der Maßnahmen/Aktivitäten          Leistungen/
          Steuerungsziele
                                                      z.B. wissenschaftliche Ergebnisse, Pilotanlagen                 Outputs

             Geplante                               Das, was auf Seiten des Ministeriums, des Projektträgers       Durchgeführte
           Maßnahmen/                               sowie in den Projekten/Förderprogrammen getan wird             Maßnahmen/
            Aktivitäten                                z.B. Umsetzung des Antrags- und Förderverfahrens             Aktivitäten

    Quelle: Eigene Darstellung angelehnt an BMBF5

Die mit der NWS veröffentlichten Ziele sind sehr                                 3. Die Infrastruktur für Wasserstoff-Wertschöp-
allgemein gehalten und entsprechen eher prioritä-                                   fungsketten, einschließlich Wasserstoff-Tank­
ren Handlungsfeldern. Damit bilden sie noch keine                                   stellen, ist ausgebaut.
ausreichende Grundlage für ein Monitoring der                                    4. Die Wettbewerbsfähigkeit von grünem Wasser-
Umsetzung der NWS. Hierfür bedarf es einer Kon-                                     stoff und seinen Folgeprodukten ist verbessert.
kretisierung der Ziele. Im Rahmen des Monitoring-
                                                                                 5. Durch den Einsatz von Wasserstoff sind Fort-
prozesses haben daher die für die Umsetzung der
                                                                                    schritte bei der Dekarbonisierung in den Berei-
NWS verantwortlichen Ressorts in einem nächsten
                                                                                    chen Verkehr und Industrie erreicht.
Entwicklungsschritt die folgenden sieben strategi-
schen Ziele festgelegt:                                                          6. Deutschland ist als Leitanbieter im Bereich grü-
                                                                                    ner Wasserstofferzeugungs- und -anwendungs-
1. Regulatorische Rahmenbedingungen für den                                         technologien positioniert.
   Markthochlauf von Wasserstoff, einschließlich
                                                                                 7. Internationale Kooperationen (in- und außer-
   einheitlicher Nachhaltigkeitsstandards, sind
                                                                                    halb der EU) im Hinblick auf Wasserstoffimport
   geschaffen.
                                                                                    und Technologieexport sind aufgebaut.
2. Erzeugungskapazitäten für grünen Wasserstoff
   und Folgeprodukte sind in Deutschland ausgebaut.

5   Bundesministerium für Bildung und Forschung (2018): Evaluationen von Förderprogrammen, S. 13
Sie können auch lesen