Gemeinsam Flüchtlingen helfen - Hilfe für Flüchtlinge - Brot für die Welt, Hannover

 
WEITER LESEN
Gemeinsam Flüchtlingen helfen - Hilfe für Flüchtlinge - Brot für die Welt, Hannover
Hilfe für Flüchtlinge

Gemeinsam Flüchtlingen helfen
Eine Aufgabe für drei: die Flüchtlingsarbeit. Unter dem Dach des Evan­
gelischen Werks für Diakonie und Entwicklung setzen sich Brot für die
Welt, die Diakonie Katastrophenhilfe und die Diakonie für Flüchtlinge
und Migranten ein.

Vor gewaltsamen Konflikten fliehen immer mehr M
                                              ­ enschen aus ihren Heimatländern.

In ihrer gemeinsamen Arbeit setzen Diakonie,              Gegenwärtig sind so viele Menschen auf der
Brot für die Welt und Diakonie Katastrophen-              Flucht wie noch nie. Nach Angaben des
hilfe unterschiedliche Schwerpunkte und ergän-            UN-Flüchtlingshilfswerks UNHCR waren 2014
zen sich. Dabei können sie weltweit auf über              weltweit knapp 60 Millionen Menschen auf
Jahre gewachsene Strukturen in Kirche und                 der Flucht, die Hälfte davon Kinder. Das ist die
Diakonie in der Flüchtlingsarbeit zurückgreifen.          höchste Zahl, die jemals verzeichnet wurde.
Eine Arbeitsgruppe im Evangelischen Werk für              Ein Jahr davor waren es 51,2 Millionen. Über
Diakonie und Entwicklung soll das Engagement              38 Millionen Menschen allein sind Vertriebene
für Flüchtlinge angesichts der Herausforderun-            im eigenen Land.
gen noch stärker vernetzen und koordinieren.
Dabei geht es um die Menschen, die ihre Heimat            Brot für die Welt setzt sich über Partnerorganisa-
aufgrund von unerträglicher Not, Gewalt, Ver-             tionen vor Ort für die Bekämpfung von Hunger,
folgung oder Diskriminierung verlassen müssen.            Armut und Ungerechtigkeit ein. Außerdem enga-
Gemeinsam Flüchtlingen helfen - Hilfe für Flüchtlinge - Brot für die Welt, Hannover
Hilfe für Flüchtlinge Gemeinsam Flüchtlingen helfen

giert sich das evangelische Entwicklungswerk für           dienste und der Koordination des freiwilligen
Migrations- und Flüchtlingspolitik, die an den             Engagements. In der politischen Arbeit setzt sich
Menschenrechten ausgerichtet ist, fördert Bera-            die Diakonie für einen legalen Zugang Schutz-
tung in Rechtsfragen und macht Bildungsarbeit.             suchender in die EU, für die freie Wahl des
                                                           Zufluchtslandes und bessere Lebensbedingungen
Die Diakonie Katastrophenhilfe hilft Flüchtlin-            für Flüchtlinge in Deutschland und der EU ein.
gen vor Ort sowie in Transitländern. Gegenwär-
tig ist die Diakonie Katastrophenhilfe in 22 Län-          Brot für die Welt
dern im Einsatz für Menschen auf der Flucht.               Migration und Entwicklung ist ein zentrales
Sie leistet etwa Nothilfe für Flüchtlinge und Ver-         Arbeitsfeld des evangelischen Entwicklungs-
triebene im Nordirak, in der Türkei, im Libanon,           werks. Migration ist eine wichtige Dimension
in Jordanien und in Syrien sowie in Griechen-              menschlicher Entwicklung. Dafür sind politische
land und Serbien. Vielfach arbeiten die Schwes-            Rahmenbedingungen zum Schutz der Menschen
terorganisationen Diakonie Katastrophenhilfe               nötig. Immer häufiger zwingen aber zunehmende
und Brot für die Welt Hand in Hand, zum Bei-               Armut, strukturelle Ungleichheit, Gewalt, Folgen
spiel in Serbien. Ebenso kooperieren sie mit               des Klimawandels, Krieg und Bürgerkrieg Men-
Partnern im Rahmen des internationalen kirch-              schen dazu, ihr Lebensumfeld zu verlassen.
lichen Hilfsnetzwerkes ACT Alliance.
                                                           Viele Ursachen für Flucht und armutsbedingte
Die Diakonie Deutschland leistet Hilfe für                 Migration sind in scheiternden nationalen Ent-
Flüchtlinge in Deutschland. Der Schwerpunkt                wicklungsstrategien, zerfallenden Staaten oder
liegt derzeit in der unabhängigen Asylverfahrens-          fortgesetzten Verletzungen der Menschenrechte
und Sozialberatung sowohl in den Erstaufnah-               begründet. Ziel von Brot für die Welt ist es nicht,
meeinrichtungen als auch in den Kommunen, in               Migration zu verhindern. Mobilität soll vielmehr
der psychosozialen Betreuung, in der Gemein-               als normale Tatsache anerkannt werden. Aber
wesen- und Projektarbeit der Migrationsfach-               die Entscheidung zu migrieren sollte nicht auf-

Im Budapester Ostbahnhof warten Flüchtlinge aus Syrien und Afghanistan auf die Weiterreise nach Österreich
und Deutschland.

2
Gemeinsam Flüchtlingen helfen - Hilfe für Flüchtlinge - Brot für die Welt, Hannover
Flüchtlingsarbeit
            Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung

            Marken

            Ziele             Brot für die Welt setzt sich dafür            Die Diakonie Katastrophenhilfe                                   Die Diakonie Deutschland setzt
                              ein, dass jeder Mensch sein Recht             leistet weltweit dort Hilfe, wo die                              sich dafür ein, dass Schutzsuchen-
                              auf Freizügigkeit wahrnehmen                  Not am größten ist. Gegenwärtig                                  de die Möglichkeit auf legale
                              kann, genauso wie seine selbstbe-             ist sie in 22 Ländern im Einsatz                                 Einreise aus Transitstaaten in die
tlingsarbeit Evangelisches                      Werk für
                              stimmte Entscheidung             Diakoniefür
                                                            darüber,          und    Entwicklung
                                                                                 Menschen    auf der Flucht. Sie                             EU haben, beispielsweise durch

                                                                                                                                                                                                                           Hilfe für Flüchtlinge Gemeinsam Flüchtlingen helfen
                              in seinem Heimatland bleiben zu               unterstützt Menschen, die ihre                                   ein europäisches Resettlement-
ken                           können und nicht vor Menschen-                Notlage nicht aus eigener Kraft                                  programm, visumsfreie Einreise
       Flüchtlingsarbeit
           Flüchtlingsarbeit            Evangelisches
                                            Evangelisches     Werk
                                                                Werk fürfür
                                                                          Diakonie
                                                                             Diakonie    und
                                                                                           und  Entwicklung
                                                                                                   Entwicklung
                              rechtsverletzungen,        Krieg und          bewältigen    können.     Sie hilft                              aus Kriegsgebieten und humani-

                                                                                                                                                                                                                                                                     Hilfe für Flüchtlinge Gemeinsam Flüchtlingen helfen
                                                                                                                                                                                                                                                                      Hilfe für Flüchtlinge Gemeinsam Flüchtlingen helfen
            Marken            Gewalt    oder  anderen      Gründen          unabhängig     von   Religion,   Haut­                           täre Visa. Der Wunsch der
                 Marken
iele                          fliehen
      1. Brot für die Welt setzt        zu ein,
                                 sich dafür müssen.
                                                dass jeder      Die Diakoniefarbe  und Nationalität.
                                                                             Katastrophenhilfe leistet weltweit                          Die­S chutzsuchenden,
                                                                                                                                              Diakonie                das sich
                                                                                                                                                        Deutschland setzt  zukünftige
                                                                                                                                                                                 dafür ein, dass
           Mensch sein Recht auf Freizügigkeit wahrneh-                   dort Hilfe, wo die Not am größten ist.                         Schutzsuchende
                                                                                                                                             Aufnahmeland   die Möglichkeit
                                                                                                                                                                  zu wählen,auf legale
                                                                                                                                                                                   soll Einreise
           men kann, genauso wie seine selbstbestimmte                    Gegenwärtig ist sie in über 20 Ländern im Einsatz              aus Transitstaaten in die EU haben, beispielsweise
                 Ziele         Wir
                     Ziele 1. Brot fürtragen
                                1. Brotdie
                                        fürWelt dazu
                                                setzt
                                           die Welt setztbei,
                                                      sichsich dass
                                                           dafür
                                                               dafür  sich
                                                                 ein,ein,
                                                                     dass dassdie
                                                                           jeder
                                                                               jeder   DieDie
                                                                                           Diakonie Katastrophenhilfe
                                                                                              Diakonie                leistet
                                                                                                       Katastrophenhilfe      weltweit
                                                                                                                          leistet weltweit   berücksichtigt
                                                                                                                                                 DieDie
                                                                                                                                                     Diakonie    werden.setzt
                                                                                                                                                              Deutschland
                                                                                                                                                        Diakonie Deutschland Außerdem
                                                                                                                                                                                sich
                                                                                                                                                                             setzt    dafür
                                                                                                                                                                                   sich     ein,
                                                                                                                                                                                        dafür    dass
                                                                                                                                                                                              ein, dass
           Entscheidung darüber, in seinem
                            Mensch          Heimatland
                                    sein Recht                      für Menschendort
                                               auf Freizügigkeit wahrneh-        aufHilfe,
                                                                                     der Flucht.  Sie am
                                                                                           wo die Not unterstützt
                                                                                                         größten ist.                                        durch ein europäisches
                                                                                                                                                                    Schutzsuchende  Resettlementprogramm,
                                                                                                                                                                                   die Möglichkeit auf legale Einreise
           bleiben zu können men
                                 Rechtssituation
                             undkann,
                                     Mensch sein Recht auf
                                 nichtgenauso
                                       vor Menschen-
                                                              und     die Lebens­
                                                                  Freizügigkeit
                                                                   Menschen, die
                                                                                wahrneh-
                                                                                 ihre Notlage
                                                                                                 dort Hilfe, wo die Not am größten ist.
                                                                                               nicht   aus 20
                                                                                                           eigener Kraft
                                                                                                                                                        tritt die    DiakoniedieDeutschland
                                                                                                                                                               Schutzsuchende            Möglichkeit auf legale Einreise
                                              wie seine selbstbestimmte       Gegenwärtig
                                     men kann, genauso wie seine selbstbestimmte           ist sie in über    Ländern im Einsatzvisumsfreie Einreise ausin
                                                                                                                                      aus Transitstaaten
                                                                                                 Gegenwärtig ist sie in über 20 Ländern im Einsatz
                                                                                                                                                         Kriegsgebieten   und
                                                                                                                                                           die EU haben, beispielsweise
                                                                                                                                                               aus Transitstaaten in die EU haben, beispielsweise
           rechtsverletzungen,   bedingungen
                                  Krieg   und
                               Entscheidung     Gewalt   von
                                                  darüber, oder
                                                             in  Flücht­
                                                                seinem      lingen
                                                                                 bewältigen
                                                                         Heimatland         können.
                                                                                             für      Sie
                                                                                                 Menschen hilft
                                                                                                             aufunabhängig
                                                                                                                  der Flucht.    von
                                                                                                                               Sie unterstützt          fürdurch
                                                                                                                                                             die Visa.
                                                                                                                                                    humanitäre     Verbesserung
                                                                                                                                                                   ein    Schutzsuchende
                                                                                                                                                                        europäisches          dersollten
                                                                                                                                                                                                   Rechts- das Auf-
                                                                                                                                                                                          Resettlementprogramm,
                                     Entscheidung darüber, in seinem Heimatland                  für Menschen auf der Flucht. Sie unterstützt                  durch ein europäisches        Resettlementprogramm,
                                 und
                               bleiben
           anderen Gründen fliehen       Migrantinnen
                                         zu können
                                     bleiben müssen.   undund
                                               zu können     nicht und
                                                                  nicht    Migranten
                                                                    vor Menschen-
                                                                         vor                 Menschen,
                                                                                 Religion, Hautfarbe
                                                                             Menschen-                und
                                                                                                 Menschen,die ihreihre
                                                                                                                   Notlage
                                                                                                            Nationalität.
                                                                                                              die            nicht
                                                                                                                       Notlage      ausaus
                                                                                                                                 nicht  eigener Kraft
                                                                                                                                           eigener      stellung
                                                                                                                                                    nahmeland
                                                                                                                                                   Kraft          freiund
                                                                                                                                                            visumsfreie wählen
                                                                                                                                                               visumsfreie    Gesundheitsversor-
                                                                                                                                                                          Einreise     ausaus
                                                                                                                                                                                   können,
                                                                                                                                                                              Einreise      Kriegsgebieten
                                                                                                                                                                                              Kriegsgebieten und
                                                                                                                                                                                               solange es keine und
        2. Wir tragen dazu bei,rechtsverletzungen,
                                  dass                   Krieg
                                         sich die Rechtssituati- undund
                                                                      Gewalt  oderoder       bewältigen   können.   Sie Sie
                                                                                                                        hilft unabhängig   vonvon einheitlichen
                                                                                                                                                            humanitäre    Visa.
                                                                                                                                                                     europäischen Schutzsuchende     sollten das Auf-
                                                                                                                                                                                         Aufnahmebedingungen
                                 in   Transit-      und Zielländern
                                     rechtsverletzungen,      Krieg       Gewalt                 bewältigen   können.       hilft unabhängig            gunghumanitäre
                                                                                                                                                                 von    Asylsuchenden
                                                                                                                                                                              Visa.   Schutzsuchendein sollten das Auf-
                               anderen     Gründen
                                     anderen
           on und die Lebensbedingungen           vonfliehen
                                                GründenFlücht-  zu müssen.
                                                           fliehen  zu müssen.               Religion, Hautfarbe
                                                                                                 Religion, Hautfarbeundund
                                                                                                                         Nationalität.
                                                                                                                              Nationalität.                 nahmeland
                                                                                                                                                               nahmeland
                                                                                                                                                    gibt. Außerdem        freifrei
                                                                                                                                                                        tritt   wählen
                                                                                                                                                                               die wählen können,
                                                                                                                                                                                    Diakonie       solange
                                                                                                                                                                                             können,  solange
                                                                                                                                                                                                 Deutschland es es
                                                                                                                                                                                                                keine
                                                                                                                                                                                                                   keine
                                                                                                                                                                                                                  für
                                 verbessern,
                            2. Wir2. tragen
                                     Wirund   dazudazu
                                          tragen
                                                      u.bei,
                                                    bei,  a. dass
                                                         dass auch
                                                                sich diedurch    die
                                                                         Rechtssituati-                                                                 Deutschland
                                                                                                                                                            einheitlichen      ein.
                                                                                                                                                                            europäischenTrotz    hoher
                                                                                                                                                                                              Aufnahmebedingungen
           lingen und Migrantinnen              Migranten      in sich die Rechtssituati-                                                                      einheitlichen
                                                                                                                                                    die Verbesserung            europäischen
                                                                                                                                                                          der Rechtsstellung     Aufnahmebedingungen
                                                                                                                                                                                                    und Gesund-
                               onStärkung
                                   und
                                     on und   die der   Arbeit von
                                         die Lebensbedingungen
                                                   Lebensbedingungen
           Transit- und Zielländern verbessern, u.a. auch
                                                                            Kirche
                                                                       von von
                                                                            Flücht-
                                                                                Flücht-                                                                 Zugangszahlen
                                                                                                                                                            gibt. Außerdem
                                                                                                                                                               gibt. Außerdem      müssen
                                                                                                                                                                                tritt diedie
                                                                                                                                                                                   tritt        nach
                                                                                                                                                                                           Diakonie
                                                                                                                                                                                             Diakonie
                                                                                                                                                    heitsversorgung von Asylsuchenden in Deutsch-
                                                                                                                                                                                                         ihrer fürfür
                                                                                                                                                                                                     Deutschland
                                                                                                                                                                                                       Deutschland
                               lingen   und und
                                              Migrantinnen      undund
                                                                     Migranten   in                                                                         diedie
                                                                                                                                                                Verbesserung      derder
                                                                                                                                                                                       Rechtsstellung    und  Gesund-
                                 und
           durch die StärkungTransit-
                                der      Diakonie
                                     lingen
                                      Arbeit    von       in diesen
                                                   Migrantinnen
                                                     Kirche    und         Hand- in
                                                                          Migranten
                                                                                                                                                    landAnsicht
                                                                                                                                                          ein. Trotz gute
                                                                                                                                                                       hoher Aufnahmestandards
                                                                                                                                                                   Verbesserung           Rechtsstellung
                                                                                                                                                                                Zugangszahlen        müssen
                                                                                                                                                                                                           und   Gesund-
                                                                                                                                                                                                                nach
                                          und und
                                     Transit-   Zielländern    verbessern,
                                                     Zielländern             u.a.u.a.
                                                                    verbessern,  auch auch                                                                  heitsversorgung
                                                                                                                                                               heitsversorgung   von  Asylsuchenden
                                                                                                                                                                                    von  Asylsuchenden  in in
                                                                                                                                                                                                           Deutsch-
                                                                                                                                                                                                              Deutsch-
                                 lungs­
           Diakonie in diesendurch      diefeldern
                                Handlungsfeldern
                                     durch  Stärkung   (Kirchen
                                                       der
                                             die Stärkung
                                                          (Kirchen
                                                             Arbeit  von
                                                             der Arbeit
                                                                        helfen
                                                                          Kirche
                                                                          von     undund
                                                                              Kirche
                                                                                                                                                        inAnsicht
                                                                                                                                                    ihrer   Kommunen
                                                                                                                                                            land     gute
                                                                                                                                                                  ein.
                                                                                                                                                               land    Trotz
                                                                                                                                                                     ein. Trotz
                                                                                                                                                                                 und
                                                                                                                                                                               hoher
                                                                                                                                                                                  hoher
                                                                                                                                                                                         Ländern
                                                                                                                                                                           Aufnahmestandards
                                                                                                                                                                                        Zugangszahlen  sicher-
                                                                                                                                                                                           Zugangszahlen
                                                                                                                                                                                                        in  Kommu-
                                                                                                                                                                                                         müssen
                                                                                                                                                                                                            müssen nach
                                                                                                                                                                                                                     nach
           helfen Kirchen). Diakonie
                                 Kirchen).  in diesen
                                     Diakonie          Handlungsfeldern
                                                 in diesen  Handlungsfeldern  (Kirchen
                                                                                  (Kirchen                                                          nengestellt
                                                                                                                                                         und  Ländern
                                                                                                                                                            ihrer
                                                                                                                                                               ihrersein.
                                                                                                                                                                  Ansicht sichergestellt
                                                                                                                                                                            gute
                                                                                                                                                                      Ansicht                 sein.
                                                                                                                                                                                   Aufnahmestandards
                                                                                                                                                                                gute   Aufnahmestandards    in in
                                                                                                                                                                                                               Kommu-
                                                                                                                                                                                                                  Kommu-
                                   helfen Kirchen).
                                       helfen Kirchen).                                                                                                               nen und
                                                                                                                                                                        nen   Ländern
                                                                                                                                                                            und       sichergestellt
                                                                                                                                                                                Ländern              sein.
                                                                                                                                                                                         sichergestellt sein.
nder
                Länder
                Länder
            Länder

eits-      Tätigkeits-
              Tätigkeits-
        - Bekämpfung      - Bekämpfung
                     von Hunger,  Armutvon
                               - Bekämpfung
                                         undHunger,
                                            von     Armut
                                                Hunger,   und und
                                                        Armut
                                             Ungerechtigkeit  Ungerechtigkeit
                                                                  Ungerechtigkeit - gemeinsam
                                                                    - gemeinsam mit            mit mit
                                                                                      - gemeinsam  Partnerorganisationen
                                                                                      Partnerorganisationen    humanitäre humanitäre
                                                                                                       Partnerorganisationen humanitäre        - Hilfe
                                                                                                                                      - Hilfe für      fürfür
                                                                                                                                                  - Hilfe  Flüchtlinge
                                                                                                                                                  Flüchtlinge          in Deutschland:
                                                                                                                                                              Flüchtlinge
                                                                                                                                                                 in Deutschland:       Asylverfahrens-
                                                                                                                                                                          in Deutschland: Asylverfahrens-
                                                                                                                                                                                   Asylverfahrens-
                    felder
                felder
          gemeinsam             gemeinsam
                            gemeinsam     mit Partnerorganisationen
                                      mit Partnerorganisationen
                    mit Partnerorganisationen weltweit              weltweit
                                                                weltweit                 Hilfe
                                                                                     Hilfe     für Binnenvertriebene
                                                                                           für Binnenvertriebene
                                                                       Hilfe für Binnenvertriebene                undund
                                                                                                      und Flüchtlinge:   Flüchtlinge:
                                                                                                                      Flüchtlinge:
                                                                                                                        Versor-       Versor-
                                                                                                                                   Versor-           beratung,
                                                                                                                                                  beratung,
                                                                                                                                           beratung,           Sozialberatung
                                                                                                                                                            Sozialberatung
                                                                                                                                                     Sozialberatung        undund psychosoziale
                                                                                                                                                                               psychosoziale
                                                                                                                                                                      und psychosoziale         Betreu-
                                                                                                                                                                                             Betreu-
                                                                                                                                                                                         Betreu-
lder        Tätig­keits­            •- B ekämpfung          von Hunger,          Armut         • gemeinsam           mit    Partnerorganisa-                 •H ilfe    für   Flüchtlinge in Deutsch-
                                        Einsatz für Rechtsstaatlichkeit und für einen
                             - Einsatz für Rechtsstaatlichkeit und für einen                           gung mit Wasser,   Nahrung,   Hygieneartikeln und
                                                                                                gung mit Wasser, Nahrung, Hygieneartikeln und                        ung,ung, Gemeinschaftsunterbringung
                                                                                                                                                                           Gemeinschaftsunterbringung            und   Vermittlung
        - Einsatz für Rechtsstaatlichkeit  und für einen                            gung mit Wasser, Nahrung, Hygieneartikeln und                            ung, Gemeinschaftsunterbringung             undund     Vermittlung
                                                                                                                                                                                                                Vermittlung
           felder               und
          menschenrechtsbasierten    Ungerechtigkeit
                                    menschenrechtsbasierten
                                 menschenrechtsbasierten
                                  Ansatz                    gemeinsam
                                                            Ansatz
                                                         Ansatz
                                         in der Entwicklungs-
                                                                in der       tionen
                                                                    in Entwicklungs-
                                                                  Medikamenten         humanitäre
                                                                       der Entwicklungs-
                                                                               sowie psychosoziale     Hilfe für
                                                                                                       Medikamenten
                                                                                                  Medikamenten
                                                                                                   Unterstützung
                                                                                                                       sowie
                                                                                                                    sowie     psychosoziale
                                                                                                                           psychosoziale           Bin- in dezentralen
                                                                                                                                              Unterstützung
                                                                                                                                           Unterstützung         land:     Asylverfahrensberatung,
                                                                                                                                                                         in dezentralen
                                                                                                                                                                     in dezentralen      Wohnraum
                                                                                                                                                                                      Wohnraum      undund   in Deutschkurse,
                                                                                                                                                                                                          in Deutschkurse,
                                                                                                                                                                              Wohnraum und in Deutschkurse,
                                     zusammenarbeit
                               zusammenarbeit                                                     undund    Schaffung
                                                                                                        Schaffung  vonvon   Arbeit
                                                                                                                        Arbeit                                           Willkommensbündnisse
                                                                                                                                                                     Willkommensbündnisse         undund   Kirchenasyle
                                                                                                                                                                                                       Kirchenasyle
                                   - mit   Partnerorganisationen
          zusammenarbeit                                                           und Schaffungnenvertriebene
                                                                                                    von Arbeit               und     Flücht­linge:               Sozialberatung
                                                                                                                                                             Willkommensbündnisse            und
                                                                                                                                                                                            und      psychosoziale
                                                                                                                                                                                                 Kirchenasyle
                                     weltweite
                             - weltweite        Rechtsberatung
                                           Rechtsberatung        von Menschenrechtsver-
                                                             von Menschenrechtsver-                  - Perspektiven
                                                                                                - Perspektiven       für stabile
                                                                                                                für stabile      Lebensverhältnisse
                                                                                                                             Lebensverhältnisse      sowohl
                                                                                                                                                  sowohl               - Migrationsfachberatung
                                                                                                                                                                   - Migrationsfachberatung       fürfür Flüchtlinge
                                                                                                                                                                                                      Flüchtlinge    mitmit festen
                                                                                                                                                                                                                         festen
        - weltweite Rechtsberatung     von Menschenrechtsver-                    - Perspektiven  für  stabile Lebensverhältnisse       sowohl   Bevölkerung- Migrationsfachberatung         für Flüchtlinge     mit   festen
                                     weltweit
                                     teidigenden
                               teidigenden         mit Partnerorganisationen
                                              mit Partnerorganisationen        vor
                                                                          vor Ort  Ort             Versorgung
                                                                                                  für  Flüchtlinge als mit
                                                                                                       für Flüchtlinge auch   Wasser,
                                                                                                                       als auch
                                                                                                                             für für die
                                                                                                                                 die lokale Nahrung,
                                                                                                                                         lokale
                                                                                                                                            Bevölkerung          Betreuung,          Gemeinschaftsunter-
                                                                                                                                                                         Aufenthaltsstatus
                                                                                                                                                                     Aufenthaltsstatus    zu zu  Wohnsituation,
                                                                                                                                                                                              Wohnsituation,        Familienzusam-
                                                                                                                                                                                                                 Familienzusam-
          teidigenden mit Partnerorganisationen
                                   - nationale
                             - nationale   und und      vor OrtLobby-
                                                     internationale
                                                internationale      Lobby-
                                                                       und und     für Flüchtlinge als auch für die lokale Bevölkerung
                                                                                 Advocacy-
                                                                            Advocacy-                                                                        Aufenthaltsstatus    zuZugang
                                                                                                                                                                         menführung,
                                                                                                                                                                     menführung,      Wohnsituation,
                                                                                                                                                                                        Zugangzu zu         Familienzusam-
                                                                                                                                                                                                     Arbeitsmarkt
                                                                                                                                                                                                  Arbeitsmarkt     undund Teilhabe
                                                                                                                                                                                                                        Teilhabe
                                  • E
        - nationale und internationale
                               arbeit
                                       insatz
                                       für Lobby-
                                     arbeit       für
                                                    undRechtsstaatlichkeit
                                           menschenwürdigeAdvocacy-
                                            für menschenwürdige     Migrations-
                                                               Migrations-  und und  Flücht-
                                                                                 Flücht-
                                                                                                   Hygieneartikeln und Medikamen- menführung,                    bringung         und
                                                                                                                                                                             Zugang
                                                                                                                                                                       - Lobbyarbeit
                                                                                                                                                                   - Lobbyarbeit       zuVermittlung
                                                                                                                                                                                   fürfür   Arbeitsmarkt
                                                                                                                                                                                           legale
                                                                                                                                                                                       legale     Fluchtwege,
                                                                                                                                                                                               Fluchtwege,    und   Teilhabe
                                                                                                                                                                                                                 bessere
                                                                                                                                                                                                              bessere     Lebensbe-
                                                                                                                                                                                                                        Lebensbe-
          arbeit für menschenwürdige und    für einen
                                     lingspolitik
                                          Migrations-
                               lingspolitik              und menschenrechts­
                                                              Flücht-                              ten sowie psychosoziale Unter-                                in dingungen
                                                                                                                                                                     dezentralen
                                                                                                                                                           - Lobbyarbeit dingungen   und
                                                                                                                                                                            für legale
                                                                                                                                                                                  und       Wohnraum
                                                                                                                                                                                          Schutzfürfür
                                                                                                                                                                                        Fluchtwege,
                                                                                                                                                                                       Schutz            bessereund
                                                                                                                                                                                                       Flüchtlinge
                                                                                                                                                                                                    Flüchtlinge       in Deutschland
                                                                                                                                                                                                                    Lebensbe-
                                                                                                                                                                                                                   in Deutschland
          lingspolitik             - entwicklungspolitische
                             - entwicklungspolitische         Bildungsarbeit
                                                          Bildungsarbeit      in Deutschland
                                                                         in Deutschland                                                                              und
                                                                                                                                                             dingungen   und
                                                                                                                                                                           mitmit
                                                                                                                                                                          und     Partnerorganisationen
                                                                                                                                                                               Partnerorganisationen
                                                                                                                                                                                Schutz   für Flüchtlinge  aufauf  europäischer
                                                                                                                                                                                                               europäischer
                                                                                                                                                                                                              in Deutschland
                                     basierten Ansatz in der Entwick-                              stützung und Schaffung von                                    in Deutschkurse,
                                                                                                                                                                         Ebene
                                                                                                                                                                                                 Willkommens-
        - entwicklungspolitische Bildungsarbeit in Deutschland                                                                                               und mitEbene
                                                                                                                                                                      Partnerorganisationen auf europäischer
                   3

                                     lungszusammenarbeit                                           Arbeit                                                        bündnisse          und      Kirchenasyle
             3

                                                                                                                                                             Ebene
                                  • weltweite Rechtsberatung von                               • Perspektiven für stabile Lebens-                            •M igrationsfachberatung für
                                     Menschenrechtsverteidigenden                                  verhältnisse sowohl für Flücht­                               Flüchtlinge mit festen Aufent-
                                     mit Partnerorganisationen                                     linge als auch für die lokale                                 haltsstatus zu Wohnsituation,
                                     vor Ort                                                       Bevöl­kerung                                                  Familienzusammenführung,
                                  • nationale und internationale                                                                                                Zugang zu Arbeitsmarkt und
                                     Lobby- und Advocacyarbeit                                                                                                   Teilhabe
                                     für menschenwürdige Migra-                                                                                                •L obbyarbeit für legale Flucht­
                                     tions- und Flüchtlingspolitik                                                                                               wege, bessere Lebensbedingun-
                                  • entwicklungspolitische Bildungs-                                                                                            gen und Schutz für Flüchtlinge
                                      arbeit in Deutschland                                                                                                        in Deutschland und mit Netz­
                                                                                                                                                                   werkorganisationen auf europäi-
                                                                                                                                                                   scher Ebene
Gemeinsam Flüchtlingen helfen - Hilfe für Flüchtlinge - Brot für die Welt, Hannover
Hilfe für Flüchtlinge Gemeinsam Flüchtlingen helfen

Weil der Klimawandel den Meeresspiegel steigen lässt und Stürme und Überflutungen zunehmen, verlassen diese
­Menschen in Bangladesch ihr Heimatland und suchen Zuflucht in der Hauptstadt Dhaka.

grund fehlender Lebensalternativen gefällt wer-            Die Chancen, legal in die EU einzureisen, sind
den müssen.                                                für Migranten und Flüchtlinge kaum mehr exis-
                                                           tent. Die Einschränkung legaler Migrationswege
Deshalb setzt sich Brot für die Welt mit seinen            drängt Migrationswillige in die Illegalität und
Partnerorganisationen für zwei Ziele ein: Einer-           macht sie noch leichter zu Opfern von Menschen­
seits dafür, Menschen ein selbstbestimmtes                 rechtsverletzungen. Insbesondere Frauen und
Bleiben in ihren Herkunftsregionen zu ermögli-             Kinder sind von gewaltsamen Übergriffen und
chen. Friedenspädagogische Projekte wie im                 Ausbeutung betroffen.
Ostkongo sind dazu ein wichtiger Beitrag. Ande-
rerseits trägt Brot für die Welt dazu bei, den             Die Auseinandersetzung mit der Migrations- und
Schutz sowie die rechtliche und praktische Situ-           Flüchtlingspolitik der Bundesregierung, aber
ation von Migrantinnen und Migranten in den                auch der EU ist deshalb ein wesentlicher Teil der
Transit- und Zielländern zu verbessern.                    Arbeit, auch in enger Zusammenarbeit mit der
                                                           Diakonie Deutschland. Brot für die Welt hält es
                                                           für wichtig, die Vielzahl der kirchlichen und dia-
    Die Allgemeine Menschenrechtserklärung                 konischen Akteure im Migrations- und Entwick-
    der Vereinten Nationen spricht jedem Men-              lungsbereich miteinander zu vernetzen und
    schen das Recht auf Freizügigkeit zu. Artikel          mit der Diakonie Deutschland und der Diakonie
    13 hält fest: „Jeder Mensch hat das Recht,             Katastrophenhilfe gemeinsame Standpunkte
    jedes Land, einschließlich seines eigenen,             zur Flüchtlings- und Asylpolitik, Lobby- und
    zu verlassen sowie in sein Land zurückzu-              Advocacyarbeit, Rechtsfragen sowie Flüchtlings-
    kehren.“ Auch Entwicklung wird weltweit                arbeit zu entwickeln.
    als legitimes Ziel angesehen, während die
    Nutzung von Entwicklungschancen durch                  So wird auch der Dialog über „Migration, Ent-
    Migration häufig kriminalisiert wird.                  wicklung und Menschenrechte“ mit Partneror-
                                                           ganisationen von Brot für die Welt und der Dia-

4
Gemeinsam Flüchtlingen helfen - Hilfe für Flüchtlinge - Brot für die Welt, Hannover
Hilfe für Flüchtlinge Gemeinsam Flüchtlingen helfen

konie Katastrophenhilfe intensiviert, systemati-            oder im Ausland Schutz suchen müssen. Der
siert und mit Projekten vor Ort gestärkt. Die bei-          größte humanitäre Einsatz findet aktuell in
den Schwesterorganisationen unterstützen zum                Syrien und seinen Nachbarländern Jordanien,
Beispiel die serbisch-orthodoxe Partnerorgani-              Türkei, Libanon und Irak statt.
sation Philanthropy. Seit August 2015 werden
Flüchtlinge und Migranten in den von der serbi-             Der Ausbruch des Krieges in Syrien und der
schen Regierung ausgestatteten Erstaufnahme-                gewaltsame Vormarsch der terroristischen Miliz
einrichtungen Presevo und Zajecar mit Nahrung               Islamischer Staat in den Irak haben die Situa-
und Hygieneartikeln versorgt. Auch über Kirchen             tion der Bevölkerung in der Region immer wei-
helfen Kirchen unterstützen wir kirchliche                  ter verschlechtert. Etwa 15 Millionen Menschen
Organisationen in ihrer Flüchtlingsarbeit.                  mussten in den letzten fünf Jahren die Flucht
                                                            ergreifen und leben unter enorm schwierigen
www.brot-fuer-die-welt.de                                   und teilweise bedrohlichen Verhältnissen.

                                                            Im Frühjahr 2012, wenige Monate nach Beginn
Diakonie Katastrophenhilfe                                  des Krieges in Syrien, startete die Diakonie
Die Diakonie Katastrophenhilfe versorgt welt-               Katastrophenhilfe ihr Hilfsprogramm für die
weit Menschen auf der Flucht mit lebenswichti-              Menschen, die aufgrund der schweren Kämpfe
gen Hilfsgütern und steht ihnen beim Aufbau                 in Syrien vertrieben wurden oder in den Nach-
einer neuen Existenz bei. Dazu zählen auch von              barstaaten Jordanien, Libanon, Türkei und Irak
der Öffentlichkeit „vergessene Konflikte“, auf-             Schutz suchen. Laut UN-Flüchtlingskommissa-
grund derer wie in Kolumbien oder Pakistan                  riat (UNHCR) leben etwa 85 Prozent der Flücht-
Millionen Menschen im Land vertrieben sind                  linge in den Staaten um Syrien außerhalb der

In Jordanien versorgt die Diakonie Katastrophenhilfe Flüchtlinge aus Syrien mit lebensnotwendigen Gütern.

                                                                                                            5
Gemeinsam Flüchtlingen helfen - Hilfe für Flüchtlinge - Brot für die Welt, Hannover
Hilfe für Flüchtlinge Gemeinsam Flüchtlingen helfen

offiziellen Camps. Viele Familien haben ihre               lokale Bevölkerung Perspektiven für stabile
Reserven aufgebraucht. Viele Flüchtlinge                   Lebensverhältnisse schaffen und neue Entwick-
­wurden Zeugen von Gewalt und sind stark trau-             lungschancen eröffnen. Das Hilfsprogramm
 matisiert. Sie kommen in Zelten, nicht fertig             erreichte bisher mehr als 600.000 Menschen – vor
 gebauten Häusern, Garagen oder auch in Miet-              allem Flüchtlingsfamilien, die außerhalb der
 wohnungen unter. Diese Menschen mit lebens-               offiziellen Camps wohnen und Gemeinden, die
 notwendigen Hilfsmitteln zu erreichen, ist                die Vertriebenen aufnehmen.
 eine besondere Herausforderung für die lokalen
 Helferinnen und Helfer.                                    Für die Umsetzung der Projekte erhielt die Dia-
                                                            konie Katastrophenhilfe Zuwendungen des
Nicht nur die geflohene Bevölkerung leidet. Über           ­Auswärtigen Amtes in Höhe von 25 Millionen
die Jahre hat auch die Bevölkerung der aufneh-              Euro. Das Hilfswerk stellte fünf Millionen
menden Gastländer die Auswirkungen der dau-                 eigene Mittel zur Verfügung.
erhaften Krise zu spüren bekommen. Die staat­
lichen Dienstleistungen sind überfordert, der              Fliehen die Menschen nach Europa, müssen sie
Arbeitsmarkt und Wohnungsmarkt stark                       dies unter lebensbedrohlichen Umständen auf
umkämpft. Zunehmend greift der Konflikt auch               dem Land- und Seeweg tun, meist in Richtung
auf die Nachbarländer über. Ein Ende der dra-              Griechenland, Serbien und in nördliche EU-Staa-
matischen Situation ist vorerst nicht absehbar.            ten. Die Flüchtlinge benötigen auf diesem Weg
                                                           vor allem Wasser, sanitäre und medizinische Ver-
Die Diakonie Katastrophenhilfe setzt aus diesem            sorgung. Die Diakonie Katastrophenhilfe und
Grund mit ihren lokalen Partnern Projekte um,              ihre Partner versorgen sie mit dem Nötigsten.
die der betroffenen Bevölkerung eine würdevolle
Unterstützung in der akuten Notlage verschaf-              www.diakonie-katastrophenhilfe.de
fen und sowohl für Flüchtlinge als auch für die

Zehntausende Menschen flohen in den letzten Jahren vor Dürre und Krieg nach Dadaab, das größte Flüchtlingslager
der Welt in Kenia.

6
Gemeinsam Flüchtlingen helfen - Hilfe für Flüchtlinge - Brot für die Welt, Hannover
Hilfe für Flüchtlinge Gemeinsam Flüchtlingen helfen

Verfahrensberatung für Asylsuchende des Ev. Dekanats in der hessischen Erstaufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge

Diakonie Deutschland                                       lich koordiniert die Diakonie mit rund 5.000
Die Diakonie Deutschland verfügt mit ihren                 hauptamtlichen Mitarbeitenden die Vielzahl der
Organisationen und Einrichtungen über einen                geschätzt 120.000 freiwillig Engagierten.
jahrelang gewachsenen Erfahrungsschatz in
der Flüchtlingsarbeit.                                     Außerdem ist die Diakonie gemeinsam mit dem
                                                           UNHCR, der Caritas und dem DRK Trägerin
Die Flüchtlingshilfe der Diakonie besteht in ers-          der Rechtsberaterkonferenz, einem Zusammen-
ter Linie aus Beratungsangeboten: Die Diakonie             schluss von 62 Rechtsanwältinnen und -anwäl-
hat bundesweit mehr als 180 Angebote für Asyl-             ten. Sie beraten wohlfahrtsverbandliche und
suchende und Menschen, die nur geduldet sind.              kirchliche Mitarbeitende in Asylangelegenhei-
Dabei handelt es sich insbesondere um unabhän-             ten. Darüber hinaus trägt die Diakonie mehr als
gige Asylverfahrens- und Sozialberatung, psycho-           400 Migrationsfachdienste für Menschen mit
soziale Beratung und Psychotherapie sowie die              gesichertem Aufenthaltsstatus. Anerkannte
Flüchtlingssozialarbeit in Kommunen. Die Dia-              Flüchtlinge suchen Rat in der Migrationsbera-
konie trägt mehr als die Hälfte der Psychosozia-           tung für Erwachsene und in Jugendmigrations-
len Zentren für Flüchtlinge aller Verbände bun-            diensten. Zur Qualitätssicherung der Arbeit
desweit. Daneben gibt es weitere Angebote wie              wurde 2014 das „Bundesrahmenhandbuch Dia-
das Clearingverfahren für unbegleitete minder-             konie-Siegel Migrationsfachdienste“ herausge-
jährige Flüchtlinge und Einrichtungen zur Unter-           geben. In den vergangenen Monaten wurden
bringung von Asylsuchenden und Wohnungs-                   weitere kirchliche Mittel in Millionenhöhe
vermittlungsstellen sowie die Gemeinwesen- und             bereitgestellt, mit denen zusätzliche Stellen in
Projektarbeit der Migrationsfachdienste. Zusätz-           der Flüchtlingsarbeit geschaffen werden konnten.

                                                                                                                 7
Gemeinsam Flüchtlingen helfen - Hilfe für Flüchtlinge - Brot für die Welt, Hannover
Hilfe für Flüchtlinge Gemeinsam Flüchtlingen helfen

Mit viel Engagement üben Freiwillige wie hier in bei der Ökumenischen Flüchtlingshilfe in Bad Soden
mit Flüchtlingen Deutsch.

In ihrer politischen Arbeit setzt sich die Diakonie                  Die politische Lobbyarbeit findet sowohl auf
für einen legalen Zugang Schutzsuchender in                          bundes- als auch europäischer Ebene statt. Die
die EU, die Berücksichtigung des Wunschs der                         Diakonie ist Mitglied bei der Kirchlichen Kom-
Flüchtlinge bei der Wahl des Zufluchtsortes                          mission für Migranten CCME und dem Euro­
sowie die Verbesserung der Lebensbedingungen                         päischen Flüchtlingsrat ECRE. Beispiele aus
von Flüchtlingen ein, insbesondere in Bezug                          der Flüchtlingsarbeit der Diakonie Deutschland
auf die gesellschaftliche Teilhabe, die Wohnsi-                      sind zu finden unter
tuation, die gesundheitliche Versorgung und
den Bildungs- und Arbeitsmarktzugang. Sie for-                       www.diakonie.de/best-practice-wie-die-­
dert eine qualifizierte Beratung und Begleitung.                     diakonie-fluechtlingen-hilft-16432.html
Die Diakonie Deutschland spricht sich gegen
Asylrechtsverschärfungen besonders bei den
Sozialleistungen als Instrument der Migrations-
politik aus.

   Spendenkonten

   Diakonie Deutschland                       Diakonie Katastrophenhilfe                 Brot für die Welt
   Sie unterstützt Flüchtlinge                Sie unterstützt Flüchtlingsprojekte        Das Werk unterstützt Friedens- und
     in Deutschland                             im Ausland                                Entwicklungsprojekte weltweit

   Stichwort: Fluechtlingshilfe               Stichwort: Fluechtlingshilfe weltweit      Stichwort: Hilfe weltweit
   Evangelische Bank                          Evangelische Bank                          Bank für Kirche und Diakonie
   Konto 6 000 401 | BLZ 520 604 10           Konto 502 502 | BLZ 520 604 10             Konto: 500 500 500 | BLZ 100 610 06
   IBAN: DE66 5206 0410 0006 0004 01          IBAN: DE68 5206 0410 0000 5025 02          IBAN: DE10 1006 1006 0500 5005 00
   BIC: GENODEF1EK1                           BIC: GENODEF1EK1                           BIC: GENODED1KDB

 Herausgeber Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e.V., Brot für die Welt, Diakonie Deutschland,
 Diakonie Katastrophenhilfe, Caroline-Michaelis-Straße 1, 10115 Berlin, Telefon +49 30 65211 0
 Fotos Jörg Böthling (S. 4), Paul Jeffrey (S. 6), Christoph Püschner (S. 1-3), Bernd Roselieb (S. 4), Andreas Unger (S. 8)
­Redaktion Anne Dreyer, Rainer Lang, Maike Lukow, Sebastian Ludwig, Katharina Stamm
 V.i.S.d.P. Thomas Sandner, Andreas Wagner
 Berlin, Januar 2016
Gemeinsam Flüchtlingen helfen - Hilfe für Flüchtlinge - Brot für die Welt, Hannover
Hilfe für Flüchtlinge

Europa in der Aufnahmekrise: Nicht
Grenzen, sondern Menschen schützen
Brot für die Welt, die Diakonie Katastrophenhilfe und Diakonie Deutsch-
land haben folgende gemeinsame Maßgaben und Leitlinien für sofortige,
mittel- und langfristige Maßnahmen in Europa, die die europäischen
­Staaten und die EU ergreifen sollten, formuliert.

Kurzer Zwischenstopp: Diese Flüchtlinge sind gerade in Chios, Griechenland, angekommen und schlafen am Strand.

Immer mehr Menschen fliehen vor unterschied-              Die Organisation von Flüchtlingsschutz auf
lichen Gefahren aus ihrer Heimat, gegenwärtig             europäischer Ebene stellt eine große Herausfor-
besonders vor den Schrecken kriegerischer                 derung dar, die jedoch nicht dazu führen darf,
Gewalt in Syrien und Irak. Eine Versorgung der            dass Menschenrechte relativiert werden. Alle
Flüchtlinge in den Kriegsgebieten ist kaum                Menschen haben das Recht auf ein Leben in
möglich, politische Lösungen sind kaum in                 Freiheit und Sicherheit und das Recht auf Asyl.
Sicht und die Aufnahmeländer in der Nachbar-              Oder wie es 2012 das Bundesverfassungsgericht
schaft haben ebenso wie die UN-Hilfswerke                 formulierte: „Die Menschenwürde ist migrati-
nicht mehr die Ressourcen, die Flüchtlinge in             onspolitisch nicht zu relativieren.“
der Nähe zu halten. Das stürzt Europa, das
trotz langer Vorwarnzeichen die Lage der                  Langfristig muss die europäische Flüchtlings­
Flüchtlinge in der Region zu lang ignoriert und           politik so gestaltetet werden, dass ein System
nur die Abwehr statt die Aufnahme organisiert             entsteht, in dem die Mitgliedstaaten der EU je
hat, gegenwärtig in eine Aufnahmekrise.                   nach Leistungsfähigkeit Verantwortung über-
Gemeinsam Flüchtlingen helfen - Hilfe für Flüchtlinge - Brot für die Welt, Hannover
Hilfe für Flüchtlinge Nicht Grenzen, sondern Menschen schützen

nehmen. Ziel muss sein, dass alle Staaten die                    bereitschaft vieler EU-Mitgliedstaaten ist ange-
europäischen Asylrechtsstandards anwenden.                       sichts der humanitären Notlage der Flücht-
Dazu sind alle EU-Mitgliedstaaten verpflichtet.                  linge unvereinbar mit den Werten und rechtli-
Staaten, die derzeit noch nicht in der Lage sind,                chen Verpflichtungen, die zu einer EU-Mitglied-
die Asylrechtsstands umzusetzen, brauchen                        schaft gehören.
Unterstützung.
                                                                 2. Statt Smart Borders die zivile
Folgende Maßnahmen sollte die europäische                            ­Seenotrettung stärken
Staatengemeinschaft ergreifen, um in der gegen-                  Die Europäische Union braucht dringend ein
wärtigen Aufnahmekrise eine menschenrecht-                       funktionierendes Seenotrettungssystem. Alle
lich adäquate Lösung und souveränes politisches                  Möglichkeiten müssen genutzt werden, um
Handeln zu ermöglichen:                                          Menschenleben zu retten. Die Grenzschutzbe-
                                                                 hörde Frontex und das hunderte Millionen Euro
1. L egale Einreisemöglichkeiten und                            schwere Überwachungssystem Eurosur haben
    Resettlement stärken                                         das Mandat Grenzen zu sichern, nicht aber
Europas Grenzschutzpolitik nimmt in Kauf, dass                   Menschen zu retten oder Asylsuchenden eine
jährlich tausende Menschen an den EU-Außen-                      Chance auf ein Verfahren zu geben. Militärische
grenzen sterben. Seit dem Jahr 2000 sind mehr                    Missionen gegen Schlepperbanden auf See oder
als 30.000 Menschen auf dem Weg über das Mit-                    an Land gefährden Flüchtlinge nur zusätzlich, sie
telmeer nach Europa umgekommen, von Januar                       bringen keine Sicherheit und treiben die Preise
bis Oktober 2015 allein über 3.500 Menschen.                     der Fluchtwege noch weiter in die Höhe. Solange
Damit ist die europäische Außengrenze die töd-                   es an legalen Fluchtmöglichkeiten fehlt, braucht
lichste Grenze der Welt. Nur die Einrichtung                     es eine umfassende zivile Seenotrettung.
legaler Fluchtwege, zum Beispiel durch humani-
täre Visa zur Asylbeantragung, Resettlement-                     3. Statt „Hot Spots“ und Wartezonen:
oder humanitäre Aufnahmeprogramme kann                              Registrierungs- und Beratungs­
dieses Sterben beenden. Hermetische Abriege-                         möglichkeiten
lungen der See-, Luft- und Landgrenzen und die                   Die vieldiskutierten Registrierung- und Inter­
restriktive EU-Visapolitik treiben schutzsu-                     nierungslager an den Außengrenzen, die soge-
chende Menschen alternativlos in die Hände                       nannten „Hot Spots“, wo in Schnellverfahren
von Schleusern, die ihnen die gefährliche Über-                  über Asyl entschieden oder wieder abgeschoben
fahrt teuer verkaufen. Jeder Zaun in und um                      wird, sind – so wie sie gegenwärtig geplant sind
Europa treibt lediglich die Preise der kriminellen               – in der Gefahr, „Lager“ oder „Wartezonen“ zu
Flucht­helfer in die Höhe. Solange die Regierun-                 sein, in denen die Ankommenden isoliert und
gen der Europäischen Union keine legalen                         de facto inhaftiert sind. Innerhalb der EU wer-
Fluchtmöglichkeiten schaffen, werden die Bilder                  den diese „Hot Spots“ kaum anders funktionie-
und Berichte über das Massengrab Mittelmeer                      ren können – oder aber eben gar nicht, wenn wie
nicht enden und die Zahl der Toten wird weiter                   derzeit geplant nur 160.000 Menschen die Mög-
steigen. Mindestens für die Fliehenden aus aku-                  lichkeit eröffnet wird, in andere EU-Länder zur
ten Kriegsgebieten wie Syrien und Irak fordern                   Durchführung des Asylverfahrens zu reisen.
wir die sofortige visumfreie EU-Einreise, verbun-
den mit der Möglichkeit Asyl zu beantragen.                      Dieses neue mit größter Anstrengung verhan-
                                                                 delte sogenannte Relocation-Programm für
Neuansiedlungs-(Resettlement-)Programme                          Flüchtlinge innerhalb der EU ist dennoch sehr
müssen weit über das bestehende Maß hinaus                       begrüßenswert. Dem Programm liegt bereits
ausgebaut und zu einem verpflichtenden                           eine Quotenregelung zugrunde, die die Aufnah-
Bestandteil des Gemeinsamen Europäischen                         mekapazität der Mitgliedstaaten berücksichtigt
Asylsystems werden. Die geringe Aufnahme­                        und so einen Solidaritätsmechanismus enthält.

2
Hilfe für Flüchtlinge Nicht Grenzen, sondern Menschen schützen

Als kurzfristige Maßnahme zur Linderung der                      ­ taaten abgeben. Weder dürfen Schutzsuchende
                                                                 S
akuten Not ist jedoch die Versorgung und Regis-                   vor den Grenzen abgefangen noch an den
trierung aller Schutzsuchenden bei ihrer Ankunft                 ­Grenzen zurück in Gefahr gezwungen werden.
in der EU am dringlichsten: Flüchtlinge müssen                    Der ausgelagerte Grenzschutz zur Abwehr von
einerseits realistische Informationen über die                    Schutz­suchenden wird besonders zynisch,
Zielländer erhalten. Sie müssen andererseits im                   wenn ökonomische Unterstützung zum Druck-
Interesse der EU und ihrer Mitgliedsstaaten                       mittel gegenüber Drittstaaten wird. Europäische
registriert werden, aber nicht um dem Asylver-                    Entwicklungshilfe darf nicht Mittel zur Migrati-
fahren vorzugreifen, sondern um die Aufnahme                      onskontrolle sein.
in Europa zu steuern und um Flüchtlingen eine
informierte Wahl zu ermöglichen.                                 5. Erstaufnahmestaaten unterstützen
                                                                 Vor allem unmittelbar an Konfliktregionen gren-
Statt der geplanten „Hot Spots“ müssen also in                   zende Staaten wie die Türkei, Libanon und
den Außengrenzstaaten Beratungs- und Versor-                     ­Jordanien benötigen weiterhin dringend finan-
gungsmöglichkeiten errichtet werden, möglichst                    zielle und praktische Unterstützung sowie Bera-
dort, wo es bereits Orte der Versorgung gibt, die                 tung bei Rechtsschutz und Integration. Täglich
durch das zivilgesellschaftliche Engagement                       fliehen Menschen vor der Gewalt in Syrien
entlang der Flüchtlingsrouten entstanden sind.                    und dem Nordirak dorthin. Wohnraum, Arbeit,
Dort sollte auch eine vorläufige Aufenthaltsge-                   ­Nahrungsmittel und vieles andere ist Mangel-
nehmigung für die EU für die legale Weiterreise                    ware. Angesichts der anhaltenden großen Belas-
erteilt werden. „Hot Spots“ mit integrierten                       tungen, die mit der Aufnahme des weitaus größ-
Haftzentren würden allenfalls weitere Anreize                      ten Anteils der Flüchtenden einhergeht, braucht
für Schlepper bedeuten. Denn die vor existenti-                    es dort nicht nur unmittelbare humanitäre
ellen Notlagen wie Terror oder Krieg flüchtenden                   Nothilfe, sondern auch längerfristige Unterstüt-
Menschen werden sich nicht abhalten lassen,                        zung bei der Integration der Flüchtlinge in das
in Europa Schutz zu suchen. In einigen Nachbar-                    wirtschaftliche Leben und die sozialen Dienste.
staaten der Europäischen Union werden fast                         Diese Unterstützung muss auch die gastgeben-
regelmäßig Menschenrechtsverletzungen an                           den Gesellschaften miteinbeziehen.
Migrantinnen und Flüchtlingen dokumentiert.
Beispiele aus der Ukraine oder Marokko belegen                   6. Durchreisestaaten unterstützen
fehlende Transparenz und Rechtssicherheit in                     Die meisten Flüchtlinge können und wollen nicht
Aufnahmelagern. Stattdessen herrschen oftmals                    in den südeuropäischen und Balkanländern
katastrophale Zustände und polizeiliche Willkür.                 Aufnahme finden. Sie müssen diese aber passie-
                                                                 ren und benötigen dabei den ihnen nach inter-
4. Auslagerung von Schutz­                                      nationalen Standards und Völkerrecht zustehen-
    verantwortung beenden                                        den Schutz und Unterstützung. Dazu sind einige
Die zunehmende Verlagerung von Grenzschutz                       Länder nicht bereit, andere wirtschaftlich nicht
und Flüchtlingsabwehr in EU-Anrainerstaaten                      in der Lage. Sie müssen solidarisch besonders
ist fatal. In den Transitländern, zum Beispiel in                von den EU-Ländern finanziell unterstützt wer-
den Staaten Nordafrikas, fehlt es an rechtsstaat-                den, die selber nicht von dieser Herausforderung
lichen Mindeststandards. Misshandlungen                          betroffen sind. Diese Hilfe soll (nur) den Ländern
und Willkür durch die dortigen Polizei- und                      zuteil werden, die die humanitären Standards
Sicherheitsbehörden gegenüber Schutzsuchen-                      wahren und Würde und Rechte der Flüchtlinge
den sind dort bereits jetzt an der Tagesordnung.                 achten. Von der Unterstützung dürfen Nicht-
Die EU muss ihren menschenrechtlichen Ver-                       EU-­Mitgliedsstaaten – wie das vorbildlich enga-
pflichtungen nachkommen und faire Asylverfah-                    gierte Serbien – nicht ausgegrenzt werden.
ren garantieren. Diese Verantwortung kann
sie nicht an Unrechtsregime oder zweifelhafte

                                                                                                                  3
Hilfe für Flüchtlinge Nicht Grenzen, sondern Menschen schützen

7. Interessen der Flüchtlinge bei der                            8. Flucht- und Konfliktursachen
    Wahl des EU-Ziellandes achten                                    e­ ntgegenwirken
Das gegenwärtige Dublin-System ist gescheitert                    Viele Flucht- und Konfliktursachen sind auch
und de facto außer Kraft gesetzt. Es sieht vor,                   die Folge politischer Entscheidungen in Deutsch-
dass das Erstaufnahmeland in der EU für die                       land und der Europäischen Union. Unsere
Durchführung des Asylverfahrens zuständig ist.                    ­Rohstoff-, Rüstungs-, Klima- und Handelspolitik
Anders formuliert: Der EU-Staat, der die illegale                  geht nicht selten auf die Kosten von Menschen
Einreise von Asylsuchenden über die Außen-                         anderswo. „Fluchtursachen bekämpfen“ bedeu-
grenze nicht verhindert hat, muss die Flüchtlinge                  tet in diesen Fällen auch eine Neuausrichtung
registrieren und ist für sie verantwortlich. Dies                  deutscher und europäischer Außenpolitik – zum
wird jedoch de facto weder von den EU-Staaten                      Beispiel einen Vorrang der Friedenspolitik und
an der Außengrenze, insbesondere Griechenland                      der Möglichkeiten ziviler Konflikt­bearbeitung
und Italien, noch von den Flüchtlingen akzep-                      sowie eine wesentlich aktivere Menschenrechts-
tiert. Jedes Verteilungskonzept, das die Interes-                  politik. Nur so werden langfristig Unrecht und
sen der Flüchtlinge, in einem bestimmten                           Gewalt auch als Fluchtursache abnehmen.
EU-Land Asyl zu beantragen, außer Acht lässt,
ist in einem Raum freier Binnengrenzen zum
Scheitern verurteilt. Zur Wahl des Asyllands ist
der Schutzsuchende daher einmalig zu befragen,
damit beispielsweise familiäre Bindungen, kul-
turelle Nähe und Sprachkenntnisse im Rahmen
der Möglichkeiten berücksichtigt werden kön-
nen. Das Relocation-Programm der EU, 160.000
Flüchtlinge nach ihrer Ankunft auf Mitglied-
staaten nach einer gerechten Quote zu verteilen,
ist ein sehr guter erster Schritt zur gerechten
Verteilung der Verantwortung innerhalb der EU,
wird aber ebenfalls irreguläre Binnenwanderung
zur Folge haben, wenn die Interessen der Asyl-
suchenden nicht mit berücksichtigt werden.
Sinnvoll wäre es auch, ein verpflichtendes
Resettlement­programm direkt aus den Transit-
staaten für alle Mitgliedstaaten einzuführen.

   Spendenkonten

   Diakonie Deutschland                    Diakonie Katastrophenhilfe              Brot für die Welt
   Sie unterstützt Flüchtlinge             Sie unterstützt Flüchtlingsprojekte     Das Werk unterstützt Friedens- und
     in Deutschland                          im Ausland                             Entwicklungsprojekte weltweit

   Stichwort: Fluechtlingshilfe            Stichwort: Fluechtlingshilfe weltweit   Stichwort: Hilfe weltweit
   Evangelische Bank                       Evangelische Bank                       Bank für Kirche und Diakonie
   Konto 6 000 401 | BLZ 520 604 10        Konto 502 502 | BLZ 520 604 10          Konto: 500 500 500 | BLZ 100 610 06
   IBAN: DE66 5206 0410 0006 0004 01       IBAN: DE68 5206 0410 0000 5025 02       IBAN: DE10 1006 1006 0500 5005 00
   BIC: GENODEF1EK1                        BIC: GENODEF1EK1                        BIC: GENODED1KDB

Herausgeber Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e.V., Brot für die Welt, Diakonie Deutschland,
Diakonie Katastrophenhilfe, Caroline-Michaelis-Straße 1, 10115 Berlin, Telefon +49 30 65211 0
Foto Hermann Bredehorst Autoren Ansgar Gilster, Katharina Stamm, Sophia Wirsching Redaktion Maike Lukow
V.i.S.d.P. Thomas Sandner, Andreas Wagner
Berlin, Februar 2016
Hilfe für Flüchtlinge

Zahlen und Fakten
Fast 60 Millionen Menschen weltweit befinden sich derzeit auf der Flucht.
Das sind so viele wie noch nie. Laut Angaben des UN-Flüchtlingswerk
UNHCR mussten letztes Jahr aufgrund von Krieg, Gewalt, Verfolgung und
Menschenrechtsverletzungen im Durchschnitt jeden Tag 42.500 Menschen
ihr Zuhause verlassen. Sie riskieren auf der Flucht ihr Leben.

Syrische Flüchtlinge in Chios, Griechenland. Chios liegt nur 7 Kilometer von der Türkischen Küste entfernt. Nach Zählung
der lokalen Polizei erreichten allein im September 2015 über 14.000 Schlauchboote mit Flüchtlingen die Insel.

Zuflucht bei den Ärmsten
Neun von zehn Flüchtlingen suchen Zuflucht in
Entwicklungs­ländern. Dort leben sie oft unter
schwierigsten Bedingungen in Bauruinen, Gara­
gen, Erdlöchern, unter Bäumen und am Strand.
Nur vergleichsweise wenige von ihnen kommen
in Flüchtlingslagern unter. Einige werden von
Gastfamilien aufgenommen – die oft selbst kaum
genug zum Überleben haben. 25 Prozent der
Flüchtlinge finden Zuflucht in den allerärmsten
Ländern der Welt, in denen die Menschen selbst
weniger als 1,25 Dollar/Tag haben.

Auf der Suche nach Schutz nehmen viele
Flüchtlinge große Gefahren auf sich. Sie durch­
queren Staaten, in denen ihnen keinerlei Rechte
eingeräumt werden. Sie ziehen durch gefährliche                Quelle: UNHCR 2015 (Stand Dezember 2015)
Hilfe für Flüchtlinge Zahlen und Fakten

         Zahl der Menschen auf der Flucht                                               hindern, Asyl beantragen zu können. Seit 2000
         in Millionen
                                                                               59,5     sind mindestens 23.000 Schutzsuchende entlang
                                                                                        der europäischen Grenzen gestorben. Sichere
    60

                                                                                        Fluchtwege und Zufluchtsorte müssen darum
                                                                      51,2              jetzt geschaffen werden.
    50

                                                              45,2                      Die Mehrheit sind Binnenvertriebene
                                         43,3   43,7
                           42,7
                                  42,0                 42,5                             19,5 Millionen Menschen haben ihr Hab und Gut
    40
                    39,5                                                                zurückgelassen, um in andere Länder zu fliehen.
            37,5
                                                                                        Dazu kommen 1,8 Millionen Asylsuchende, die
                                                                                        noch auf den Ausgang ihres Asylverfahrens war­
                                                                                        ten. Aber die Mehrzahl der Geflüchteten sucht
                                                                                        Schutz in anderen Regionen innerhalb ihres
    30
            2005    2006   2007   2008   2009   2010   2011    2012     2013     2014

Quelle: UNHCR 2015 (Stand Juni 2015)                                                    Heimatlandes. 38,2 Millionen Menschen sind
                                                                                        Binnenvertriebene. Sie leben besonders unsicher,
                                                                                        es fehlt ihnen an Nahrung, medizinischer Ver­
Wüsten wie die Sahara oder den Sinai. Häufig                                            sorgung und Unterkünften. Außerdem können
sind sie bei ihrer Flucht auf Helfer oder Schlep­                                       sie keinen Schutz durch internationale Abkom­
per angewiesen. Viele werden Opfer Krimineller,                                         men in Anspruch nehmen. Stattdessen haben
die ihre Situation ausnutzen, sie betrügen und                                          sie oft gar keinen rechtlichen oder physischen
erpressen. Die meisten Flüchtlinge haben keine                                          Schutz, da der Staat, der ihnen diesen gewähr­
legale Chance, in Sicherheit zu kommen, weil                                            leisten müsste, ihnen diesen nicht mehr garan­
umfangreiche militärische und politische                                                tieren kann oder will.
Abwehrmaßnahmen die Schutzsuchenden daran

Quelle: UNHCR 2015 (Stand Dezember 2015)

2
Hilfe für Flüchtlinge Zahlen und Fakten

Quelle: UNHCR 2015 (Stand Dezember 2015), Bundesamt für Migration und Flüchtlinge 2016

Flüchtlinge aus Syrien                                                         für junge Leute sind viele Menschen von extre­
Der Großteil der Flüchtlinge, die weltweit unter­                              mer Armut bedroht. 4,3 Millionen Syrerinnen
wegs sind, kommt derzeit aus Syrien. Bevor der                                 und Syrer flüchteten nach Jordanien, in den
Bürgerkrieg in Syrien 2011 ausbrach, lebten dort                               Libanon, die Türkei, den Irak und Nord­afrika.
mehr als 23 Millionen Menschen. 13,5 Millionen                                 Jeder vierte Bewohner des kleinen Libanons bei­
Syrerinnen und Syrer sind aufgrund der gewalt­                                 spielsweise ist derzeit ein Flüchtling. Die syri­
tätigen Auseinandersetzungen auf humanitäre                                    schen Nachbarländer sind mit der großen Zahl
Hilfe angewiesen. Sie benötigen vor allem Grund­                               der Geflüchteten oft überfordert, 90 Prozent der
nahrungsmittel, Kleidung, Mietunterstützung,                                   über 1,2 Millionen syrischen Flüchtlinge im
Hygieneprodukte sowie Medikamente. 6,6 Milli­                                  Libanon halten sich zum Beispiel in den ärms­
onen Menschen fliehen innerhalb des Landes.                                    ten Regionen des Landes auf. Die Flüchtlinge
Sie kommen beispielsweise in Schulen unter.                                    aus Syrien leben in provisorischen Camps oder
Auch viele syrische Gemeinden nehmen trotz                                     Miet­wohnungen, offizielle Flüchtlingslager gibt
der eigenen schwierigen wirtschaftlichen Lage                                  es im Libanon nicht.
ihre Landsleute auf und teilen ihr Haus, Essen
und Plätze zum Schlafen. Doch die Lage ver­                                    In Jordanien gibt es zwar offizielle Flüchtlings­
schlechtert sich ständig: Durch den starken                                    lager wie das Azraq Camp oder das Camp
Wertverlust der syrischen Währung sowie die                                    Za‘atari, in dem knapp 80.000 Syrer unterge­
beschränkten Arbeitsmöglichkeiten vor allem                                    kommen sind. Doch die Situation in den Lagern

                                                                                                                               3
Hilfe für Flüchtlinge Zahlen und Fakten

und außerhalb ist angespannt, es fehlt an Nah­                   cherheit, politische Instabilität, zerstörte
rungsmitteln, Öfen in der kalten Winterzeit usw.                 Lebensgrundlagen zum Beispiel durch Klimaka­
Weil die internationale Staatengemeinschaft                      tastrophen oder Landraub nicht von heute auf
nicht zahlt, fehlen dem UN-Flüchtlingswerk                       morgen beseitigen. Entwicklungszusammenar­
70 Prozent der Flüchtlingshilfen, die nötig                      beit allein kann hier nicht das Allheilmittel sein.
wären, um die Flüchtlinge allein in den Lagern                   Notwendig ist vielmehr eine umfassende, ver­
in Jordanien zu versorgen. Hilfen wie Schulpro­                  antwortungsvolle und auf die Geltung der Men­
gramme werden darum bereits eingeschränkt.                       schenrechte abzielende Politik, die anders als
Dazu kommt die Hoffnungslosigkeit: Fünf Jahre                    die EU-Politik zur Fluchtursachenbekämpfung
seit Beginn der Syrienkrise glauben viele nicht                  in den letzten Jahren nicht nur die Abwehr von
mehr wie noch am Anfang, schnell in ihre Häu­                    Flüchtlingen zum Ziel hat, indem beispielsweise
ser in der Heimat zurückkehren zu können.                        Grenzschutzanlagen ausgebaut werden.

Bekämpfung von Fluchtursachen
durch Entwicklungspolitik                                           Flüchtling
Immer häufiger wird in der aktuellen Debatte
um die steigende Zahl der Flüchtlinge auf Ent­                      Ein Flüchtling ist eine Person, die sich „aus
wicklungszusammenarbeit verwiesen. Fluchtur­                        begründeter Furcht vor Verfolgung wegen
sachen sollen mittels entwicklungspolitischer                       ihrer Rasse, Religion, Nationalität, Zuge­
Arbeit bekämpft und abgewendet werden.                              hörigkeit zu einer bestimmten sozialen
Nichts anderes wünschen sich auch diejenigen,                       Gruppe oder wegen ihrer politischen Über­
die aufgrund von Kriegen, Gewalt und Verfol­                        zeugung außerhalb des Landes befindet,
gung ihr Zuhause aufgeben müssen. Doch die                          dessen Staatsangehörigkeit sie besitzt, und
Fluchtursachen sind komplex. Die Gründe,                            den Schutz dieses Landes nicht in Anspruch
warum Menschen fliehen müssen, sind oft das                         nehmen kann oder wegen dieser Befürch­
Ergebnis jahrelang falscher und unterlassener                       tung nicht in Anspruch nehmen will.“
politischer Entscheidungen. Noch dazu ist die                       Artikel 1A, Genfer Flüchtlingskonvention
Eskalation der Gewalt in vielen aktuellen Kon­                      von 1951
flikten beispielsweise im Nahen und Mittleren
Osten sehr hoch. Auch lassen sich soziale Unsi­

   Spendenkonten

   Diakonie Deutschland                   Diakonie Katastrophenhilfe              Brot für die Welt
   Sie unterstützt Flüchtlinge            Sie unterstützt Flüchtlingsprojekte     Das Werk unterstützt Friedens- und
     in Deutschland                         im Ausland                             Entwicklungsprojekte weltweit

   Stichwort: Fluechtlingshilfe           Stichwort: Fluechtlingshilfe weltweit   Stichwort: Hilfe weltweit
   Evangelische Bank                      Evangelische Bank                       Bank für Kirche und Diakonie
   Konto 6 000 401 | BLZ 520 604 10       Konto 502 502 | BLZ 520 604 10          Konto: 500 500 500 | BLZ 100 610 06
   IBAN: DE66 5206 0410 0006 0004 01      IBAN: DE68 5206 0410 0000 5025 02       IBAN: DE10 1006 1006 0500 5005 00
   BIC: GENODEF1EK1                       BIC: GENODEF1EK1                        BIC: GENODED1KDB

Herausgeber Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e.V., Brot für die Welt, Diakonie Deutschland,
Diakonie Katastrophenhilfe, Caroline-Michaelis-Straße 1, 10115 Berlin, Telefon +49 30 65211 0
Grafiken Alle Grafiken nach UNHCR 2015 (Stand Juni + Dezember 2015) sowie Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
Januar 2016 Foto Hermann Bredehorst Redaktion Julia Duchrow, Maike Lukow, Sophia Wirsching
V.i.S.d.P. Thomas Sandner, Andreas Wagner
Berlin, Januar 2016
Hilfe für Flüchtlinge

Glossar
Flüchtlinge? Migranten? Asylbewerber? Nur selten werden in der öffentlichen
Diskussion präzise Begrifflichkeiten verwendet. Dies führt zu Missver-
ständnissen und im schlimmsten Falle werden gezielt Vorurteile geschürt.

Migrantin/Migrant                                    gen Menschen weltweit. Binnenvertriebene flie­
Migrantinnen und Migranten sind Personen,            hen aus denselben Gründen wie Flüchtlinge. Der
die ihren Wohnort durch das Überschreiten            für ihren Schutz zuständige Staat kann oder will
einer internationalen Grenze für eine bestimmte      diesen in vielen Fällen nicht mehr gewährleisten.
Dauer gewechselt haben. Sie verlassen aus ganz
unterschiedlichen Motiven ihr Heimatland,            Umweltvertriebene und
zum Beispiel um eine Arbeit zu finden, ihre Bil­     ­„Klimaflüchtlinge“
dungschancen zu erhöhen oder der Armut zu            Menschen, die primär auf Grund von Umweltver­
entkommen. Ein Unterscheidungsmerkmal ist            änderungen oder Naturkatastrophen temporär
die Freiwilligkeit beziehungsweise der Zwang zu      oder dauerhaft ihre Heimat verlassen müssen
migrieren. Migration ist eine wichtige Dimen­        und sich innerhalb der Landesgrenzen oder über
sion menschlicher Entwicklung. Sie kann sowohl       diese hinweg bewegen, werden Umweltvertrie­
in den Herkunftsländern als auch in den Ziel­        bene oder Umweltmigranten genannt. Wenn es
ländern als Antrieb für Entwicklung fungieren.       sich bei der Umweltveränderung um Klimaver­
Dies erfordert allerdings politische Rahmen­         änderungen wie die globale Erderwärmung han­
bedingungen, die Migrantinnen und Migranten          delt, wird auch von Klimamigranten oder Klima­
schützen und in die Lage versetzen, die Entwick­     flüchtlingen gesprochen. Sie sind keine Flücht­
lungspotentiale zu entfalten und zu nutzen.          linge im Sinne der Genfer Flüchtlingskonvention
                                                     und es gibt bisher kein internationales Abkom­
Flüchtling                                           men, das diese Menschen schützt. Über eine
Ein Flüchtling ist eine Person, die sich „aus        eindeutige Bezeichnung und Definition dieser
begründeter Furcht vor Verfolgung wegen ihrer        Personengruppe wird weiterhin diskutiert.
Rasse, Religion, Nationalität, Zugehörigkeit zu
einer bestimmten sozialen Gruppe oder wegen          Asylbewerber/Asylberechtigte
ihrer politischen Überzeugung außerhalb des          Asylbewerberinnen und -bewerber sind Men­
Landes befindet, dessen Staatsangehörigkeit sie      schen, die sich nach ihrer Flucht in einem Asyl­
besitzt, und den Schutz dieses Landes nicht in       verfahren befinden und auf die Entscheidung
Anspruch nehmen kann oder wegen dieser               über ihren Antrag warten. In Deutschland dauert
Befürchtung nicht in Anspruch nehmen will.“          das in der Regel zwischen sechs Monaten und
Artikel 1A, Genfer Flüchtlingskonvention von 1951.   zwei Jahren. Asylberechtigte sind in Deutsch­
                                                     land diejenigen, die nach Art. 16a des Grundge­
Binnenvertriebene                                    setzes als politisch Verfolgte anerkannt wurden.
Binnenvertriebene oder Binnenflüchtlinge sind        Sie werden von dem Staat in ihrem Heimatland
Menschen, die innerhalb ihres eigenen Landes         wegen ihrer politischen Überzeugung so stark
fliehen. Im Englischen werden sie als Internal       ausgegrenzt, dass ihre Menschenwürde verletzt
Displaced Persons (IDPs) bezeichnet. Sie sind        ist. Armut oder Bürgerkrieg dagegen berechtigen
eine der größten Gruppen von schutzbedürfti­         nicht zu Asyl.
Sie können auch lesen