Weiterbildung für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen - Herbstsemester 2020 - UZH Weiterbildung

Die Seite wird erstellt Fritz Stolz
 
WEITER LESEN
Weiterbildung für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen - Herbstsemester 2020 - UZH Weiterbildung
Weiterbildung für
Lehrerinnen und Lehrer
an Maturitätsschulen
Herbstsemester 2020

Institut für Erziehungswissenschaft UZH
EducETH
Weiterbildung für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen - Herbstsemester 2020 - UZH Weiterbildung
3

Impressum

©2020
Universität Zürich

Herausgeberin:
Universität Zürich
Weiterbildung

Inhaltliche Verantwortung:
Peter Greutmann, EducETH
Dr. Andreas Wittwen, IfE UZH

Satz und Gestaltung:
Daniel Züblin, Weiterbildung UZH

Korrektorat:
Dr. Birgit Beck-Heppner, Weiterbildung UZH

Bildverzeichnis:
UZH: Seiten 8 (Ursula Meisser), 32 (Stefan Walter),
102 (Frank Brüderli), 116 (Stefan Walter), 122 (Ursula Meisser)
ETH: Seiten 3, 38 (Alessandro Della Bella),
76 (Gian Marco Castelberg), 126 (Marco Carocari)

Druck:
Koepflipartners AG, Neuenhof

Stand Mai 2020
Änderungen vorbehalten

                                                                  Weiterbildung HS20 für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen
Weiterbildung für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen - Herbstsemester 2020 - UZH Weiterbildung
Inhaltsverzeichnis

    Geistes- und Sozialwissenschaften,                      Wirtschaft und Recht                               31    Big Data und Künstliche Intelligenz               62    Frontalunterricht? Ja klar, aber effektiv!        90
    Medien und Künste                                   7   BWL hautnah – Energie Schweiz: gestern, heute,           CRISPR-Cas9: Revolution der Gentechnik mit              Didaktisch sinnvoller Einsatz digitaler formativer
    US-Wahlen 2020                                      9   morgen                                         33        Tricks aus Bakterien                              63    Lernkontrollen                                     91
    «Fake News» im Unterricht thematisieren            10   Auswirkungen der Digitalisierung auf Wirtschaft,         Mechanik I                                        64    Von Lernmythen zu erfolgreichem Unterricht        92
                                                            Recht und Gesellschaft                           34
    Perspektivenwechsel und Lebensweltbezug im                                                                       Physik des Klimawandels                           65    Schülerinnen und Schüler mit psychischen
    Literaturunterricht                                11   Grundrechtseinschränkung und                                                                                     Problemen                                         93
                                                                                                                     Das Periodensystem der Elemente auf der Basis
                                                            Verwaltungsverfahren                               35
    ICT im Italienisch- und Französischunterricht      12                                                            des Coulombgesetzes und des Orbitalmodells    66        Gut, gesund und gerne arbeiten – salutogen
                                                                                                                                                                             unterrichten                                      94
    Bilder schreiben und Texte sehen                   13                                                            Das Orbitalmodell und die moderne Quanten-
                                                                                                                     theorie im gymnasialen Chemieunterricht           67    Humor als Ressource im Schulalltag                95
    Le français de Suisse romande                      14   Mathematik, Naturwissenschaften und
                                                            Informatik                                         37    Die Prinzipien der Thermodynamik am Beispiel            Lernerfolge verdoppeln und das Vergessen
    Speaking English in a Multicultural World          15
                                                                                                                     der Geothermie                                    68    halbieren                                         96
4   Demokratie in der EU und deren Mitgliedstaaten 16       Speisepilze – Biologie, Zucht und Degustation      39                                                                                                                    5
                                                                                                                     Zwischenmolekulare Kräfte                         69    Empirische Arbeiten kompetent betreuen:
    Voltaire conteur                                   17   «Peak Water» – Was hat Gletscherschmelze mit
                                                                                                                                                                             Umfragen erstellen leicht gemacht!                97
                                                            Avocados zu tun?                             40          Ozon in der Atmosphäre                            70
    «Man hebt das Schweigen, das öffentliche, auf.» –                                                                                                                        Digital unterrichten mit Microsoft Teams –        98
                                                            Potenzen und Wurzeln                               41    Mobile Energiequellen – Batterien, Akkus und
    Max Frisch als Redner                            18
                                                                                                                     Brennstoffzellen in der Redox-Chemie              71    inkl. OneNote Class Notebook                      98
    Gute Texte – schlechte Texte                       19   Symbole, Terme, Gleichungen, Zahlen                42
                                                                                                                     Differentialrechnung I                            72    Schule gesund machen!                             99
    Digital unterrichten und prüfen mit Teams,              Quadratische Gleichungen                           43
                                                                                                                     Aktives Lernen mit BYOD in Naturwissenschaften 73       Gemeinsames Prüfen in der Fachschaft             100
    OneNote und isTest                                 20   Vektorgeometrie                                    44
                                                                                                                     Moderne Biochemie: Von der DNA zu reinem
    De la ciencia ficción al misterio: La serie roja        Trigonometrie                                      45
                                                                                                                     Protein                                           74
    «Reclam» en clase de ELE                           21
                                                            Vom «Blauen Wunder» bis zur Anordnung der                                                                        Basale fachliche Kompetenzen für Allgemeine Studier-
    Interkulturelle Überschneidungssituationen mit          Elementarteilchen im Atom                          46                                                            fähigkeit in Deutsch und Mathematik (BfKfAS)   101
    Bezug zu Religion und aktuelle Fragen zum
                                                            Chemie des Klimawandels                            47    Überfachliche Kompetenzen und                           Methoden und Prinzipien eines sprachsensiblen
    moralischen Pluralismus                        22
                                                                                                                     Interdisziplinarität                              75    Fachunterrichts                               103
                                                            Vom Doppelspalt zum Quantencomputer                48
    Looking Westward: The narrative of American
                                                                                                                     Didaktik und Methodik des Immersionsunterrichts         Textproduktionsprozesse initiieren, begleiten
    values                                             23   Wahrscheinlichkeitsrechnung                        49
                                                                                                                     (Englisch) an Maturitätsschulen               77        und bewerten                                     104
    Nachhaltiger Grammatikunterricht                   24   Exponential- und Logarithmusfunktion               50
                                                                                                                     Digitale Medien in Maturitätsschulen              78    Aufgaben als Aufgabe: Mit Aufgabenvielfalt zu
    Schweizer Film – Kulturgut, Kunstwerk und               Beschreibende Statistik                            51                                                            flexiblem Lernen                              105
                                                                                                                     Digitale Medien in Maturitätsschulen – Holangebot79
    Zeitgeistdokument                                  25   Ökologie IV                                        52                                                            Mit «Worked Examples» zum Verstehen basaler
                                                                                                                     Kooperatives Lernen effektiv einsetzen            80
    Zangengeburt. 50 Jahre Frauenstimmrecht in der          Ökologie V                                         53                                                            mathematischer Inhalte                      106
    Schweiz                                        26                                                                Mit LUUISE den eigenen Unterricht optimieren! 81
                                                            Precalculus: Funktionen                            54                                                            An die Bedürfnisse der Fachschaft angepasstes
    Was Sie schon immer über Gegenwartskunst wissen                                                                  Professionell unterrichten: Modul «Leitideen und        Weiterbildungsangebot                         107
    wollten, aber bisher nicht zu fragen wagten   27        Precalculus: Folgen, Reihen und Grenzwerte         55    Lernziele formulieren»                           82
                                                                                                                                                                             BfKfAS und das Bildnerische Gestalten            108
    Texte – Sprache – Spiel                            28   Ökologie II: Erfolgskontrollen einer Flussrevitali-      Neue Medien – neuer Unterricht?                   83
                                                            sierung anhand verschiedener Bioindikatoren         56                                                           BfKfAS im Biologieunterricht                     109
    Begriffliche Kompetenzen für Philosophie,                                                                        Power im Unterricht. Point                        84
                                                            Ökologie III                                       57                                                            BfKfAS im Chemieunterricht fördern               110
    Wissenschaft und Politik vermitteln                29                                                            Bildungspolitik vs. Wissenschaft                  85
                                                            Mechanik II                                        58                                                            BfKfAS im Geografieunterricht                    111
    Fridays for Future, Nachhaltige Entwicklung – und                                                                Let’s Play – effektive Lernsituationen spielerisch
    Literaturunterricht?                              30    Mechanik III                                       59                                                            BfKfAS im Physikunterricht                       112
                                                                                                                     gestalten                                          86
                                                            Ökologie I: Landschaftsgenetik mit den Grund-                                                                    BfKfAS im Wirtschaftsunterricht                  113
                                                                                                                     Herausforderung Maturaarbeit                      87
                                                            lagen der Populationsgenetik                       60                                                            Fortsetzung auf der nächsten Seite
                                                                                                                     Videos mit Smartphone oder Tablet erstellen       88
                                                            Visuelle Illusionen: Was lehren sie uns?           61
                                                                                                                     Einfache Lernvideos erstellen                     89
Weiterbildung für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen - Herbstsemester 2020 - UZH Weiterbildung
HS 20
    Inhaltsverzeichnis
    Fortsetzung

    Weiterbildung für Praktikumslehrerinnen
    und Praktikumslehrer                               115
    Einführungskurs für Praktikumslehrpersonen
    der Universität Zürich                             117
    Tagung für Praktikums- und Übungslehrpersonen
    der Universität Zürich                      118
    Lernförderliche Unterrichtsbesprechungen im
    Praktikum                                          119

    Weiterbildung für den Berufseinstieg               121

6   Weiterbildung für Mentorinnen und Mentoren                                                   7
    an Maturitätsschulen                       123

    Vorlesungen, Tagungen und Exkursionen              125
    GeoBiologie                                        127
    Kolloquium Lehr-Lern-Forschung und
    Fachdidaktik                                       128
    Vertiefte Grundlagen der Chemie B                  129
    Les autres et moi: La vague féminine dans la
    littérature contemporaine haïtienne                130
    Dallo Stil novo a Camilleri: otto secoli di autori
    italiani tradotti in tedesco                       131

    Weitere Angebote
    Weitere Angebote UZH und ETH Zürich
                                                       133
                                                       134
                                                                         Geistes- und
    Sabbaticals von Mittelschullehrpersonen an der
    ETH und der Universität Zürich                 135                   Sozialwissenschaften,
                                                                         Medien und Künste

    Weiterbildung HS20 für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen
Weiterbildung für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen - Herbstsemester 2020 - UZH Weiterbildung
Geistes- und Sozialwissenschaften, Medien und Künste

US-Wahlen 2020
Die älteste moderne Demokratie auf dem
Prüfstand

Datum                   Donnerstag, 27. August 2020, 9.30 – 16.30 Uhr
Kursleitung             Prof. Dr. Marco Steenbergen, Professor für Methoden der Politikwissen-
                        schaft, Institut für Politikwissenschaft, Universität Zürich
Zielpublikum            Maturitätsschullehrpersonen für Geschichte, Wirtschaft und Recht sowie
                        weitere Interessierte
Thema                   Das US-Wahlsystem ist kompliziert und voller Eigenheiten. Nach der
                        Unabhängigkeit 1776 entstanden, leidet die erste moderne Demokratie
                        der Welt unter einem Reformstau. Doch weder Präsidenten noch
                        Gerichte oder Parteien wagen es, das heisse Eisen anzupacken.
                                                                                                   9
                        Die Weiterbildung vermittelt einerseits ein Basiswissen über das
                        politische System der USA, mit dem Ziel, es den Schülerinnen und
                        Schülern verständlich näherzubringen, anderseits ein vertieftes Wissen
                        über die politischen «Baustellen» der USA.
Inhalte und Ziele       ‒‒ Basiswissen: Zweikammersystem, «Checks and Balances», starke
                           Stellung des Präsidenten, Parteienlandschaft, Rolle und Gewicht des
                           Supreme Court
                        ‒‒ Baustellen: Ausübung des Wahlrechts, Leuchttürme oder Klotz an den
                           Beinen: Verfassung und «Amendments», Elektoren-Prinzip, «The
                           winner takes it all», «Gerrymandering», Lobbying durch Super-PACs
                           etc.
                        ‒‒ Reformbestrebungen: «Equal votes» etc.
Methoden                ‒‒ Inputreferate, Plenumsdiskussion, Fragerunde, Partner- oder
                           Gruppenarbeiten mit Fallstudien
                        ‒‒ Die Teilnehmenden erhalten detailliert ausgearbeitetes, kopierfähiges
                           Material.
Anzahl Teilnehmende 14 – 26 Personen
Kosten                  CHF 250.–
Kursort                 Zentrum für Weiterbildung UZH, Schaffhauserstrasse 228, 8057 Zürich
Anmeldung               Bis 27. Juli 2020 unter www.weiterbildung.uzh.ch/wbmat
Organisation            Institut für Erziehungswissenschaft UZH

Weiterbildung HS20 für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen
Weiterbildung für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen - Herbstsemester 2020 - UZH Weiterbildung
Geistes- und Sozialwissenschaften, Medien und Künste                                                 Geistes- und Sozialwissenschaften, Medien und Künste

     «Fake News» im Unterricht thematisieren                                                              Perspektivenwechsel und Lebensweltbezug
                                                                                                          im Literaturunterricht

     Datum                   Montag, 31. August 2020, 9.30 – 16.00 Uhr                                    Datum                   Dienstag, 15. September 2020, 9.30 – 16.00 Uhr
     Kursleitung             Philippe Wampfler, Dozent für Fachdidaktik Deutsch, Institut für             Kursleitung             ‒‒ Dr. Eva Pabst, Deutschlehrerin Kantonsschule Stadelhofen, Zürich;
                             Erziehungswissenschaft, Universität Zürich; Lehrer für Deutsch und                                      ehem. Dozentin für Fachdidaktik Deutsch, Abteilung LLBM, Institut für
                             Philosophie, Kantonsschule Enge                                                                         Erziehungswissenschaft, Universität Zürich
     Zielpublikum            Maturitätsschullehrpersonen für Geschichte und weitere Interessierte                                 ‒‒ Dr. Rebecca Welge, Sozialwissenschaftlerin, Angebote im Bereich
                                                                                                                                     Weiterbildung und Konzeption innovativer Lehr‑ und Seminarkonzepte
     Thema                   Der Begriff «Fake News» ist so verbreitet wie problematisch. Im Kurs wird
                             er analysiert und auf seine Zugänglichkeit im Unterricht geprüft. Konkrete   Zielpublikum            Maturitätsschullehrpersonen für Deutsch und weitere Interessierte
                             Beispiele zeigen, welche Verfahren Medienschaffende und Aktivistinnen        Thema                   Eine wesentliche Anforderung literarischen Lernens besteht darin,
                             und Aktivisten einsetzen, um Glaubwürdigkeit herzustellen und Fact-                                  subjektive Involviertheit und genaue Wahrnehmung miteinander in
10                                                                                                                                                                                                           11
                             Checking zu ermöglichen.                                                                             Beziehung zu setzen. Wie kann im Deutschunterricht diese Fähigkeit
                             Ausgehend von diesen Fällen stellt der Kurs eine Reihe didaktischer                                  erweitert und vertieft werden? Wie können literarische Inhalte auf
                             Zugänge zum Thema vor, die einen zeitgemässen Unterricht ermöglichen.                                spielerische Weise reflektiert und analysiert werden? Wie können Figuren
     Inhalte und Ziele       ‒‒ Begriffliche Sicherheit im Umgang mit «Fake News»                                                 und Themen direkt mit der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler
                             ‒‒ Medienreflexion                                                                                   sowie aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen verknüpft werden?
                             ‒‒ Erweiterung des didaktischen Repertoires im Umgang mit                                            Im Kurs wird diese Frage am Beispiel von Marieluise Fleissers Roman
                                Informationen aus dem Netz                                                                        «Eine Zierde für den Verein. Roman vom Rauchen, Sporteln, Lieben und
                             ‒‒ Erproben von Fallstudiendidaktik, genaue Kenntnis einzelner                                       Verkaufen» (1972; Erstveröffentlichung 1931; ISBN: 978-3-518-36794-0)
                                Fake-News-Fälle                                                                                   aufgeworfen. Im Fokus steht entsprechend der Textgrundlage die Analyse
                             ‒‒ Vorarbeiten für den Transfer in den eigenen Unterricht                                            der Darstellung von Macht- und Geschlechterverhältnissen. An ausge-
                                                                                                                                  wählten Textauszügen werden sowohl Einfühlung als auch Distanz und
     Methoden                ‒‒   Inputreferat
                                                                                                                                  Reflexion auf spielerische Weise erprobt, um (eigene) Ambivalenzen
                             ‒‒   Gruppen- und Plenumsdiskussionen
                                                                                                                                  erfahrbar zu machen. Der Kurs bietet die Möglichkeit, die methodischen
                             ‒‒   Fallstudien
                                                                                                                                  Zugänge exemplarisch zu erproben, und er lädt zur Umsetzung der
                             ‒‒   Recherche
                                                                                                                                  Verfahren im eigenen Unterricht ein.
                             ‒‒   Vorstellung und Einsatz von Web-Tools
                             ‒‒   Attraktive Unterlagen in digitaler Form                                 Inhalte und Ziele       Formen szenischer Literaturinterpretation erproben; Gegenwartsbezüge
                             ‒‒   Austausch der erarbeiteten Unterrichtskonzepte                                                  spielerisch herstellen; Herrschafts- und Gesellschaftsbezüge sowie
                                                                                                                                  Lebenswelt im Deutschunterricht durchdringen; Übungen und Material
     Anzahl Teilnehmende 10 – 26 Personen
                                                                                                                                  für die Umsetzung im eigenen Unterricht
     Kosten                  CHF 250.–
                                                                                                          Methoden                Input und Diskussion; Methoden für den erfahrungsbasierten Unter-
     Kursort                 Zentrum für Weiterbildung UZH, Schaffhauserstrasse 228, 8057 Zürich                                  richt; Fallbeispiel; szenische Interpretation; Übungen zur Anwendung
     Anmeldung               Bis 31. Juli 2020 unter www.weiterbildung.uzh.ch/wbmat                                               und Vertiefung; Transferunterstützung für den eigenen Unterricht
     Organisation            Institut für Erziehungswissenschaft UZH                                      Anzahl Teilnehmende 10 – 28 Personen
                                                                                                          Kosten                  CHF 250.–
                                                                                                          Kursort                 Zentrum für Weiterbildung UZH, Schaffhauserstrasse 228, 8057 Zürich
                                                                                                          Anmeldung               Bis 15. August 2020 unter www.weiterbildung.uzh.ch/wbmat
                                                                                                          Organisation            Institut für Erziehungswissenschaft UZH

     Weiterbildung HS20 für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen                                   Weiterbildung HS20 für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen
Weiterbildung für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen - Herbstsemester 2020 - UZH Weiterbildung
Geistes- und Sozialwissenschaften, Medien und Künste                                             Geistes- und Sozialwissenschaften, Medien und Künste

     ICT im Italienisch- und Französisch-                                                             Bilder schreiben und Texte sehen
     unterricht                                                                                       Grafikdesign im Grenzbereich zu Kunst und
                                                                                                      Kultur

     Daten                   Donnerstag, 17. September 2020, 9.30 – 16.30 Uhr                         Datum                   Mittwoch, 23. September 2020, 9.15 – 16.30 Uhr
                             Montag, 26. Oktober 2020, 9.30 – 16.30 Uhr                               Kursleitung             Julia Born, Grafikdesignerin im Kunst- und Kulturbereich; Dozentin
     Kursleitung             Sara Alloatti, Dozentin für Fachdidaktik Italienisch, Abteilung LLBM,                            Zürcher Hochschule der Künste; Dozentin Gerrit Rietveld Academie,
                             Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Zürich; Lehrerin für                            Amsterdam
                             Italienisch und Französisch, MNG Rämibühl, Zürich                        Zielpublikum            Maturitätsschullehrpersonen für Bildnerisches Gestalten und weitere
     Zielpublikum            Maturitätsschullehrpersonen und Praktikumslehrpersonen für Italienisch                           Interessierte
                             und Französisch sowie weitere Interessierte                              Thema                   Grafikdesign ist eine Disziplin, die in den Räumen «dazwischen» lebt; es
     Thema                   Welche digitalen Ressourcen stehen für den Französisch- und Italie-                              werden Inhalte vermittelt, Bilder konstruiert, Geschichten erzählt. Sie ist
                             nischunterricht zur Verfügung? Welche davon können ohne besondere                                verwurzelt und setzt sich auseinander mit allen erdenklichen Formen
12                                                                                                                                                                                                          13
                             Vorkenntnisse und mit wenig Aufwand im Klassenzimmer genutzt                                     der Sprache – verbal und nonverbal, mit und ohne Bild. Im Zentrum
                             werden? Die Kursteilnehmenden haben die Möglichkeit, digitale                                    steht «die Botschaft einer Person an viele», so der niederländische
                             Lernmaterialien und einfache Software selbst auszuprobieren und eine                             Kunsthistoriker und Grafiker Willem Sandberg.
                             eigene ICT-Unterrichtssequenz zu planen.                                                         Wie wir Schrift und Bild begreifen, einsetzen und organisieren, hat
     Inhalte und Ziele       ‒‒   Fertige ICT-Sequenzen                                                                       unmittelbaren Einfluss darauf, wie der Inhalt gelesen und verstanden
                             ‒‒   Audio- und Videopodcasts suchen und erstellen                                               wird. Anhand von Medium, Struktur und Layout werden Narrative
                             ‒‒   Online-Texte: Schreibwerkstätten, Zeitungen                                                 konstruiert, und mittels der «Stimme», mit der sie erzählt wird, eine
                             ‒‒   Simulationsspiele in Foren                                                                  Identität geschaffen. Editorial Design ist der erweiterte Begriff des rein
                             ‒‒   Interaktive Übungen suchen oder erstellen                                                   formalen Entwerfens: Nicht nur die Oberfläche wird gestaltet, sondern
                             ‒‒   Vokabeltrainer                                                                              der Inhalt wird mitgedacht und bestimmt Form und Materialität – von
                             ‒‒   Kleine Tools mit grosser Wirkung                                                            der Buchseite bis hin zur Kommunikation im öffentlichen Raum.
     Methoden                ‒‒ Inputreferate                                                         Inhalte und Ziele       ‒‒ Einführung in die Praxis (Grafikdesign und Editorial Design)
                             ‒‒ Erkunden und Ausprobieren der digitalen Ressourcen und der                                    ‒‒ Kennenlernen unterschiedlicher Formen, Konzepte und Strategien des
                                Software                                                                                         Lernens und Unterrichtens im Zusammenhang mit Grafikdesign
                             ‒‒ Planung einer eigenen ICT-Lerneinheit                                                         ‒‒ Beobachtungen zum Umgang mit traditionellen und neueren Medien
                             ‒‒ Eigener Laptop notwendig                                                                      ‒‒ Anhand von Büchern, Fallbeispielen und anderen Trouvaillen werden
                                                                                                                                 verschiedene Auffassungen beleuchtet und Ideen zur Unterrichtsge-
     Anzahl Teilnehmende 10 – 16 Personen
                                                                                                                                 staltung geteilt
     Kosten                  CHF 450.–
                                                                                                      Methoden                ‒‒ Inputreferate, Fallstudien, Plenumsdiskussion, Fragerunde
     Kursort                 Zentrum für Weiterbildung UZH, Schaffhauserstrasse 228, 8057 Zürich                              ‒‒ Praktische Übungen, Gruppen- und Partnerarbeit
     Anmeldung               Bis 17. August 2020 unter www.weiterbildung.uzh.ch/wbmat                                         ‒‒ Die Teilnehmenden erhalten weiterführendes Unterrichtsmaterial.
     Organisation            Institut für Erziehungswissenschaft UZH                                  Anzahl Teilnehmende 14 – 20 Personen
                                                                                                      Kosten                  CHF 250.–
                                                                                                      Kursort                 Zentrum für Weiterbildung UZH, Schaffhauserstrasse 228, 8057 Zürich
                                                                                                      Anmeldung               Bis 23. August 2020 unter www.weiterbildung.uzh.ch/wbmat
                                                                                                      Organisation            Institut für Erziehungswissenschaft UZH

     Weiterbildung HS20 für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen                               Weiterbildung HS20 für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen
Weiterbildung für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen - Herbstsemester 2020 - UZH Weiterbildung
Geistes- und Sozialwissenschaften, Medien und Künste                                                   Geistes- und Sozialwissenschaften, Medien und Künste

     Le français de Suisse romande                                                                          Speaking English in a Multicultural World
                                                                                                            Conversational Routines and Forms of Small
                                                                                                            Talk

     Datum                   Dienstag, 20. Oktober 2020, 9.15 – 16.15 Uhr                                   Datum                   Dienstag, 27. Oktober 2020, 9.30 – 16.00 Uhr
     Kursleitung             Prof. Dr. Martin Glessgen, Professor für Französische Sprachwissen-            Kursleitung             ‒‒ Prof. Dr. Andreas H. Jucker, Professor für Englische
                             schaft, Universität Zürich                                                                                Sprachwissenschaft, Englisches Seminar, Universität Zürich
     Zielpublikum            Maturitätsschullehrpersonen für Französisch und weitere Interessierte                                  ‒‒ Dr. Denise Gassner, Lehrerin für Englisch, Kantonsschule Zürcher
                                                                                                                                       Oberland, Wetzikon
     Thema                   Le français de la Suisse romande se distingue sur plusieurs points
                             importants du français de France, de Belgique, du Canada ou des                Zielpublikum            Maturitätsschullehrpersonen für Englisch und weitere Interessierte
                             Antilles. Ces différences concernent surtout la prosodie à l'oral et le        Thema                   Speaking English in today’s multicultural and ever-growing English-
                             lexique, autant à l'oral qu'à l'écrit; en revanche, la morphologie ou la                               speaking community is becoming increasingly complex. Everyday small
                             syntaxe ne sont presque pas concernées. La formation particulière du                                   talk situations between people of different cultural backgrounds are
14                                                                                                                                                                                                                 15
                             français en Suisse commence essentiellement au 16ᵉ siècle – le français a                              challenging since responding to “Did you have a good weekend?” or
                             été introduit comme langue écrite au 13ᵉ siècle, en supplantant la langue                              “I love your jacket!” is not so simple. Similarly, describing oneself as
                             romane traditionnelle, le francoprovençal – et s'intensifie au 19ᵉ siècle et                           being “quite good” at doing something in job interviews is the norm in
                             de nouveau après 1950. Nous présenterons la nature des particularités                                  some cultures while other cultures prefer the use of “very good”, which
                             de Suisse et réflechirons sur la place à leur donner dans l'enseignement                               can lead to misunderstandings. Thus, in this workshop cross-cultural
                             et sur leurs implications identitaires.                                                                challenges when speaking English will be discussed and participants
                             Un dossier de travaux thématiques sera envoyé aux participants                                         will be shown how this topic can be approached in the classroom in an
                             quelques semaines avant le cours afin qu'ils puissent les lire et se                                   interactive and engaging way.
                             préparer.                                                                      Inhalte und Ziele       ‒‒ Understanding how to use greetings, compliments and other
     Inhalte und Ziele       ‒‒ Identifier précisément les différences entre le français de France et le                               conversational routines
                                français de Suisse                                                                                  ‒‒ Comparing the use of I think, well, you know and stuff like that across
                             ‒‒ Connaître la genèse de ces différences                                                                 cultures
                             ‒‒ Réflechir sur la nature du français à enseigner en Suisse                                           ‒‒ Being able to interpret cross-cultural differences in the use of silences
     Methoden                ‒‒   Exposé                                                                                               and interruptions as conversational routines
                             ‒‒   Exercices en groupe                                                       Methoden                ‒‒ Inputreferate zu Theorieaspekten zum Thema “cross-cultural
                             ‒‒   Discussion en plenum                                                                                 differences in communication”
                             ‒‒   Distribution de documents                                                                         ‒‒ Erprobtes Unterrichtsmaterial zum Thema wird vorgestellt,
     Anzahl Teilnehmende 10 – 20 Personen                                                                                              ausprobiert und zur Verfügung gestellt
                                                                                                                                    ‒‒ Fragerunde und Plenumsdiskussion
     Kosten                  CHF 250.–
                                                                                                            Anzahl Teilnehmende 10 – 40 Personen
     Kursort                 Zentrum für Weiterbildung UZH, Schaffhauserstrasse 228, 8057 Zürich
                                                                                                            Kosten                  CHF 250.–
     Anmeldung               Bis 20. September 2020 unter www.weiterbildung.uzh.ch/wbmat
                                                                                                            Kursort                 Zentrum für Weiterbildung UZH, Schaffhauserstrasse 228, 8057 Zürich
     Organisation            Institut für Erziehungswissenschaft UZH
                                                                                                            Anmeldung               Bis 27. September 2020 unter www.weiterbildung.uzh.ch/wbmat
                                                                                                            Organisation            Institut für Erziehungswissenschaft UZH

     Weiterbildung HS20 für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen                                     Weiterbildung HS20 für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen
Weiterbildung für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen - Herbstsemester 2020 - UZH Weiterbildung
Geistes- und Sozialwissenschaften, Medien und Künste                                              Geistes- und Sozialwissenschaften, Medien und Künste

     Demokratie in der EU und deren Mitglied-                                                          Voltaire conteur
     staaten                                                                                           Le pouvoir des contes philosophiques et leur
     Wie ist sie ausgestaltet? Gibt es Gefährdungs-                                                    actualité
     momente?

     Daten                   Dienstag, 3. November 2020, 9.30 – 16.00 Uhr                              Datum                   Donnerstag, 5. November 2020, 9.30 – 16.30 Uhr
                             Mittwoch, 4. November 2020, 9.30 – 16.00 Uhr                              Kursleitung             ‒‒ Prof. Dr. Christina Vogel, Professorin für Französische und
     Kursleitung             ‒‒ Michael Mayer, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Europa Institut,                                   Rumänische Literaturwissenschaft, Universität Zürich; Lehrerin für
                                Universität Zürich                                                                                Französisch, Kantonsschule Zürich Nord
                             ‒‒ Dr. Rebecca Welge, externe Dozierende, Institut für                                            ‒‒ Gabriela Ochsner Jannibelli, Dozentin für Fachdidaktik Französisch,
                                Politikwissenschaft, Universität Basel                                                            Abteilung LLBM, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität
     Zielpublikum            Maturitätsschullehrpersonen für Geschichte, Wirtschaft und Recht,                                    Zürich; Lehrerin für Französisch, Realgymnasium Rämibühl Zürich
                             Geografie sowie weitere Interessierte                                     Zielpublikum            Maturitätsschullehrpersonen für Französisch und weitere Interessierte
     Thema                   Der Kurs vermittelt zunächst, was die Demokratie kennzeichnet und wie     Thema                   Philosophique, moral, oriental, merveilleux, facétieux, le conte voltairien
16                                                                                                                                                                                                            17
                             demokratische Elemente in der Europäischen Union als supranationalem                              étonne par sa diversité formelle et sa richesse thématique. Voltaire
                             und intergouvernementalem politischen System eigener Prägung                                      exploite le récit bref, tantôt pour charmer le lecteur, en s’adressant à son
                             ausgestaltet sind. Sodann werden zum einen das regelmässig themati-                               imagination et à sa sensibilité, tantôt pour éveiller son esprit critique,
                             sierte Demokratiedefizit innerhalb der EU und zum anderen die Fälle von                           l’obligeant à penser. Dans des décors tant réalistes qu’exotiques, sur une
                             Mitgliedstaaten wie Ungarn und Polen, die mit dem Vorwurf der                                     multitude de registres – ludiques, parodiques, polémiques, sérieux – le
                             Einschränkung von demokratischen Grundrechten konfrontiert sind,                                  philosophe des Lumières soulève des questions sociales, politiques,
                             adressiert. Der Kurs vermittelt Wissen und zeigt Umsetzungsmöglichkei-                            éthiques et esthétiques auxquelles nous ne pouvons pas nous soustraire.
                             ten der Thematik im Unterricht auf.                                                               Nous porterons notre attention sur des contes moins souvent abordés en
     Inhalte und Ziele       ‒‒ Vertiefte Auseinandersetzung mit der Thematik «Grundlagen der                                  classe comme Le Crocheteur borgne, Jeannot et Colin, Le Monde comme il
                                Demokratie»                                                                                    va ou encore Micromégas en proposant, à la fois, des analyses de texte
                             ‒‒ Ausgestaltung der Demokratie in der Europäischen Union                                         méthodiques (modèles théoriques, notions clés de la sémiotique littéraire)
                             ‒‒ Herausforderungen für die Demokratie in der EU und deren                                       et des approches pédagogiques orientées à l’élaboration de tâches
                                Mitgliedstaaten                                                                                pratiques («Aufgabenkultur»).
                             ‒‒ Einführung in Materialien und Methoden zur sachgerechten               Inhalte und Ziele       ‒‒ Analyse exemplaire de quelques textes (Le Crocheteur borgne,
                                Vermittlung der Thematik im Unterricht                                                            Jeannot et Colin, Le Monde comme il va)
     Methoden                ‒‒ Inputreferat                                                                                   ‒‒ Réflexion sur la forme et la fonction du conte
                             ‒‒ Diskussion                                                                                     ‒‒ Mise en perspective historique du conte voltairien
                             ‒‒ Gruppenarbeit/Übung (zur Anwendung der Materialien und                                         ‒‒ Présenter des pistes pour s’approprier l’art du conte
                                Vertiefung der eigenen Kenntnisse)                                                             ‒‒ Discuter des méthodes d’enseignement adaptées à la découverte du
                             ‒‒ Kennenlernen von Fallstudien                                                                      pouvoir des contes
     Anzahl Teilnehmende 14 – 25 Personen                                                              Methoden                Exposés («Inputreferat»), échanges en plenum, travail en groupe,
                                                                                                                               distribution de documents
     Kosten                  CHF 450.–
                                                                                                       Anzahl Teilnehmende 10 – 26 Personen
     Kursort                 Zentrum für Weiterbildung UZH, Schaffhauserstrasse 228, 8057 Zürich
                                                                                                       Kosten                  CHF 250.–
     Anmeldung               Bis 3. Oktober 2020 unter www.weiterbildung.uzh.ch/wbmat
                                                                                                       Kursort                 Zentrum für Weiterbildung UZH, Schaffhauserstrasse 228, 8057 Zürich
     Organisation            Institut für Erziehungswissenschaft UZH
                                                                                                       Anmeldung               Bis 5. Oktober 2020 unter www.weiterbildung.uzh.ch/wbmat
                                                                                                       Organisation            Institut für Erziehungswissenschaft UZH

     Weiterbildung HS20 für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen                                Weiterbildung HS20 für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen
Weiterbildung für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen - Herbstsemester 2020 - UZH Weiterbildung
Geistes- und Sozialwissenschaften, Medien und Künste                                                 Geistes- und Sozialwissenschaften, Medien und Künste

     «Man hebt das Schweigen, das öffentliche,                                                            Gute Texte – schlechte Texte
     auf.» – Max Frisch als Redner                                                                        Eine textlinguistische Werkstatt zur
                                                                                                          Beurteilung von Texten

     Datum                   Freitag, 6. November 2020, 9.30 – 16.30 Uhr                                  Datum                   Samstag, 7. November 2020, 9.15 – 16.45 Uhr
     Kursleitung             ‒‒ Prof. Dr. Thomas Strässle, Deutsches Seminar, Universität Zürich;         Kursleitung             ‒‒ Hiloko Kato, Linguistische Abteilung, Deutsches Seminar, Universität
                                Hochschule der Künste Bern, Y Institut; Präsident der Max Frisch-                                    Zürich
                                Stiftung an der ETH Zürich                                                                        ‒‒ PD Dr. Wolfgang Kesselheim, Linguistische Abteilung, Deutsches
                             ‒‒ Dr. Tobias Amslinger, Leiter des Max Frisch-Archivs an der                                           Seminar, Universität Zürich
                                ETH-Bibliothek                                                            Zielpublikum            Maturitätslehrpersonen für Sprachfächer und weitere Interessierte
     Zielpublikum            Maturitätsschullehrpersonen für Deutsch und weitere Interessierte            Thema                   Die Textlinguistik hat Methoden entwickelt, die es erlauben, Texte in all
     Thema                   Mit seinen zahlreichen Reden hat sich Max Frisch unmittelbar der                                     ihren Dimensionen wertfrei zu beschreiben. Dieses Wissen kann aber, so
                             Öffentlichkeit ausgesetzt. Was geschieht mit einem Schriftsteller, wenn er                           finden wir, durchaus auch für die Bewertung von Texten nutzbar
18                                                                                                                                                                                                            19
                             zum Redner wird? Wie sind seine politischen Interessen als Mensch und                                gemacht werden. In unserer textlinguistischen Werkstatt wollen wir
                             Staatsbürger mit den Interessen des Künstlers vereinbar? Und wie geht er                             Perspektiven einer solchen Nutzbarmachung erarbeiten und über die
                             mit Bewunderung um, wie mit Hass? Die öffentliche Präsenz unserer                                    Frage diskutieren, ob und welche linguistischen Kriterien es für «gute»
                             Schülerinnen und Schüler in den Sozialen Medien macht diese Fragen                                   und «schlechte» Texte gibt. Gründliche Analysen konkreter Beispieltexte,
                             aktueller denn je.                                                                                   die aus dem beruflichen Alltag der Teilnehmenden stammen, werden
                             Mit fachlichen Inputs beleuchten Prof. Dr. Thomas Strässle und Dr. Tobias                            mit theoretischen Inputs abwechseln.
                             Amslinger die politische Seite von Max Frisch. Nach einer Führung durch      Inhalte und Ziele       ‒‒ Vorstellung aktueller textlinguistischer Beschreibungsmodelle
                             die Räumlichkeiten und die aktuelle Ausstellung des Max Frisch-Archivs                               ‒‒ Einführung in Analysekategorien für die Beschreibung der
                             können die Teilnehmenden exklusiv Archivmaterialien einsehen und                                        Textgliederung, des grammatischen und thematischen
                             selbstständig Unterrichtsmaterialien zu relevanten Lernzielen entwerfen.                                Zusammenhalts sowie der Musterhaftigkeit von Texten
                             Ausgewählte Archivalien werden nach der Fortbildung für die Weiternut-                               ‒‒ Gemeinsame Textanalyse
                             zung im Unterricht digital bereitgestellt.
                                                                                                          Methoden                ‒‒   Inputreferat
     Inhalte und Ziele       ‒‒ Auseinandersetzung mit Max Frischs Präsenz in der Öffentlichkeit                                  ‒‒   Übungen zur Anwendung
                                und seiner Rolle als engagierter Intellektueller                                                  ‒‒   Gruppenarbeit: Analyse eigener Texte
                             ‒‒ Einblicke hinter die Kulissen des Max Frisch-Archivs                                              ‒‒   Plenumsdiskussion
                             ‒‒ Unterrichtspraktische Vertiefungen und Entwicklung von
                                                                                                          Anzahl Teilnehmende 10 – 25 Personen
                                Unterrichtsmaterialien
                                                                                                          Kosten                  CHF 275.–
     Methoden                Impulsreferate, Gruppenarbeiten, Gespräche und Diskussionen
                                                                                                          Kursort                 Zentrum für Weiterbildung UZH, Schaffhauserstrasse 228, 8057 Zürich
     Anzahl Teilnehmende Maximal 20 Personen
                                                                                                          Anmeldung               Bis 7. Oktober 2020 unter www.weiterbildung.uzh.ch/wbmat
     Kosten                  CHF 180.–
                                                                                                          Organisation            Institut für Erziehungswissenschaft UZH in Zusammenarbeit mit dem
     Kursort                 ETH Zürich, Zentrum (Der genaue Kursort wird vor Kursbeginn
                                                                                                                                  Deutschen Seminar UZH
                             bekannt gegeben.)
     Anmeldung               http://www.educ.ethz.ch/weiterbildung/online-anmeldung.html
     Organisation            ETH Zürich, Max Frisch-Archiv

     Weiterbildung HS20 für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen                                   Weiterbildung HS20 für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen
Geistes- und Sozialwissenschaften, Medien und Künste                                                Geistes- und Sozialwissenschaften, Medien und Künste

     Digital unterrichten und prüfen mit Teams,                                                          De la ciencia ficción al misterio: La serie roja
     OneNote und isTest                                                                                  «Reclam» en clase de ELE

     Daten                   Mittwoch, 11. November 2020, 9.30 – 16.30 Uhr                               Datum                   Freitag, 13. November 2020, 9.30 – 16.30 Uhr
                             Mittwoch, 3. Februar 2021, 9.30 – 16.30 Uhr                                 Kursleitung             ‒‒ Klaus Amann, Lehrer für Spanisch, Kantonsschule Heerbrugg;
                             Mittwoch, 26. Mai 2021, 9.30 – 16.30 Uhr                                                               Lehrbuchautor «Encuentros 1-3»; Herausgeber «Reclams Rote Reihe»
     Kursleitung             ‒‒ Jürg Widrig, Lehrer für Deutsch, Geschichte und Informatik,                                      ‒‒ Elia Barceló, Schriftstellerin; Hispanistin mit Schwerpunkt Literatur,
                                Kantonsschule Romanshorn; Mitglied Fachgruppe «Lernen mit                                           Didaktik und kreatives Schreiben
                                Medien», PH Zürich                                                                               ‒‒ Francisca Ruiz González, Dozentin für Fachdidaktik Spanisch, Abteilung
                             ‒‒ Maria Widrig, Spanischlehrerin Kantonsschule Romanshorn und                                         LLBM, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Zürich; Lehrerin
                                KME Zürich; Mitglied des Teams Digital Learning Hub Sek II                                          für Spanisch, Neue Kantonsschule Aarau
     Zielpublikum            Maturitätsschullehrpersonen der Geistes- und Sozialwissenschaften           Zielpublikum            Maturitätsschullehrpersonen und Praktikumslehrpersonen für Spanisch
20                                                                                                                               und weitere Interessierte                                                       21
     Thema                   In dieser Weiterbildung geht es um die Möglichkeiten, die der Einsatz von
                             Microsoft Teams, OneNote und isTest für den Unterricht der Geistes- und     Thema                   En muchas ocasiones nos planteamos la pregunta ¿qué obra literaria leer a
                             Sozialwissenschaften eröffnet. Im Kern geht es darum, wie sich mit diesen                           qué nivel con nuestros alumnos? Este curso intenta brindar respuestas a
                             Tools konkret der Unterricht organisieren lässt, wie sie die Schülerinnen                           esta pregunta tan recurrente entre profesores de lengua extranjera, para lo
                             und Schüler beim personalisierten Lernen unterstützen und fördern, auch                             cual nos dejaremos guiar por la serie roja de la renombrada editorial
                             unter Einbezug weiterer fachspezifischer interaktiver und z. T. adaptiver                           «Reclam». En la primera parte, la escritora Elia Barceló nos introducirá a
                             (Sprachlern-)Programme sowie von ausgewählten bzw. selbst erstellten                                su novela El secreto del orfebre y nos presentará métodos para fomentar la
                             Lehr- und Lernvideos.                                                                               escritura creativa a través de la ciencia ficción. A continuación, compartirá
     Inhalte und Ziele       ‒‒ Teams (inkl. OneNote) kennen und im Unterricht didaktisch versiert                               con nosotros ideas para suscitar polémica en clase y alentar discusiones
                                einsetzen können                                                                                 con su cuento y novela gráfica Mil euros por tu vida. En la segunda parte
                             ‒‒ OneNote als digitale Lernumgebung nutzen und so personalisiertes                                 del curso relacionaremos unos siete títulos de la mencionada serie roja con
                                Lernen unterstützen, u. a. durch Flipped Classroom                                               material de trabajo concreto como películas, actividades para la clase,
                             ‒‒ Fachspezifische Programme sowie Lehr- und Lernvideokanäle kennen                                 hojas de trabajo, exámenes, listas de vocabulario, etc. Para terminar,
                                und nutzen können                                                                                también abordaremos la tarea de cómo trabajar de forma eficaz con
                             ‒‒ Qualitativ hochwertige Prüfungsfragen mit isTest erstellen und sie                               lecturas editadas y experimentaremos con aplicaciones como Quizlet,
                                formativ und summativ nutzen können                                                              Google Translator y DeepL.
                             ‒‒ Auf tausende öffentliche Prüfungsfragen von Berufskolleginnen und        Inhalte und Ziele       ‒‒ Análisis de El secreto del orfebre y Mil euros por tu vida
                                -kollegen zugreifen und sie bei Interesse anpassen und nutzen können                             ‒‒ Conocer y comparar lecturas editadas
     Methoden                ‒‒ Input und eigenes Ausprobieren                                           Methoden                Ponencia. ¿Ci-fi en la clase de español?; El misterio de escribir creativo,
                             ‒‒ Diskussion und Erfahrungsaustausch                                                               Taller guiado, Discusiones en pleno y en grupos
                             ‒‒ Umsetzung im eigenen Unterricht zwischen den drei Kurstagen              Material                El secreto del orfebre y Mil euros por tu vida
     Anzahl Teilnehmende 10 – 16 Personen                                                                Anzahl Teilnehmende 10 – 20 Personen
     Kosten                  CHF 650.–                                                                   Kosten                  CHF 250.–
     Kursort                 Zentrum für Weiterbildung UZH, Schaffhauserstrasse 228, 8057 Zürich         Kursort                 Zentrum für Weiterbildung UZH, Schaffhauserstrasse 228, 8057 Zürich
     Anmeldung               Bis 11. Oktober 2020 unter www.weiterbildung.uzh.ch/wbmat                   Anmeldung               Bis 13. Oktober 2020 unter www.weiterbildung.uzh.ch/wbmat
     Organisation            Institut für Erziehungswissenschaft UZH                                     Organisation            Institut für Erziehungswissenschaft UZH

     Weiterbildung HS20 für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen                                  Weiterbildung HS20 für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen
Geistes- und Sozialwissenschaften, Medien und Künste                                              Geistes- und Sozialwissenschaften, Medien und Künste

     Interkulturelle Überschneidungssituationen                                                        Looking Westward: The narrative of
     mit Bezug zu Religion und aktuelle Fragen                                                         American values
     zum moralischen Pluralismus

     Datum                   Freitag, 13. November 2020, 13.30 – 17.00 Uhr                             Datum                   Dienstag, 17. November 2020, 9.30 – 16.30 Uhr
     Kursleitung             ‒‒ Prof. Dr. Markus Huppenbauer, Professor für Ethik, Universität         Kursleitung             ‒‒ Prof. Dr. Elisabeth Bronfen, Professorin für englische und
                                Zürich; Geschäftsführender Direktor des Zentrums für Religion,                                    amerikanische Literatur, Englisches Seminar, Universität Zürich
                                Wirtschaft und Politik (ZRWP)                                                                  ‒‒ Hania Bociek, Lehrerin für Englisch, Kantonsschule Wiedikon, ehem.
                             ‒‒ Arnd Brandl, Fachlehrer Religion, Kantonsschule Zürich Nord;                                      Dozentin für Fachdidaktik Englisch, Abteilung LLBM, Institut für
                                Dozent «Religionen, Kulturen, Ethik», Pädagogische Hochschule                                     Erziehungswissenschaft, Universität Zürich
                                Zürich                                                                 Zielpublikum            Maturitätsschullehrpersonen für Englisch und weitere Interessierte,
     Zielpublikum            Maturitätsschullehrpersonen für Religion, Philosophie, Geschichte,                                insbesondere aus den Fächern Deutsch und Geschichte. Kurssprache:
                             Wirtschaft und Recht sowie weitere Interessierte                                                  Englisch
22                                                                                                                                                                                                             23
     Thema                   In einem ersten theoretischen Teil wird den Fragen nachgegangen, wie      Thema                   In election year in the United States, the concept of the West – from
                             mit dem moralischen Pluralismus umgegangen werden soll/kann und                                   conquering frontiers to imposing western civilization – invites closer
                             ob es angesichts der Vielfalt der Kulturen so etwas wie eine allgemein-                           observation and possible reappraisal. Why the continuing fascination for
                             gültige Moral gibt. In einem zweiten Teil werden jene Situationen des                             this urge to uproot and begin anew in the cultural imaginary of America?
                             multikulturellen Zusammenlebens beleuchtet, in denen religiöse und                                What are the political and personal consequences of this appeal to
                             auch religionskritische Überzeugungen (Aus)Handlungsprozesse                                      constant self-redefinitions? How does the actual history of setting the West
                             beeinflussen. Wie gelingt beispielsweise das Zusammenleben mit                                    transform into mythic narratives we continue to live by.
                             ausländischen Nachbarn unter Berücksichtigung kultureller Gepflogen-                              We will be looking at a variety of literary, visual and cinematic representa-
                             heiten oder wie vermeidet man als CEO kulturspezifische Fettnäpfchen,                             tions of the phenomena. The texts to be explored will range from
                             die eine Verhandlung scheitern lassen könnten?                                                    European settlers in the early colonies on the East Coast, to westward
     Inhalte und Ziele       ‒‒ Die Weiterbildung skizziert, welche interkulturellen Kompetenzen                               expansion. Our discussion will not, however, be limited to the Western
                                das Fach Religionen, Kulturen, Ethik (RKE) erarbeiten muss, um in                              genre but also include texts that reflect the continuing waves of immigra-
                                solchen Situationen angemessen handeln zu können.                                              tion to the present day. Our aim is to discuss how this narration – as a
                             ‒‒ Da die Vermittlung interkultureller Kompetenz keine Domäne des                                 historical legacy and a topical concern – can be brought into the class-
                                RKE-Unterrichts darstellt, sondern eine Reihe weiterer Fachbereiche                            room. Participants will be required to read one or two texts prior to the
                                (Geschichte, Wirtschaft und Recht, Philosophie, Sprachfächer etc.)                             course (texts to be announced).
                                tangiert, sollen auch mögliche Kooperationsformen mit anderen          Inhalte und Ziele       ‒‒ Reading and analysis of literary and visual texts
                                Fächern thematisiert werden.                                                                   ‒‒ Background information to this topical theme
     Methoden                ‒‒ Inputreferate                                                                                  ‒‒ Critical analysis of the material used
                             ‒‒ Gemeinsame Workshop-Arbeit                                             Methoden                Theoretical input from both lecturers, plenary discussion, pairwork,
     Anzahl Teilnehmende 14 – 20 Personen                                                                                      groupwork, reading of film sequences
     Kosten                  CHF 190.–                                                                 Anzahl Teilnehmende 10 – 24 Personen

     Kursort                 Zentrum für Weiterbildung UZH, Schaffhauserstrasse 228, 8057 Zürich       Kosten                  CHF 250.–
     Anmeldung               Bis 13. Oktober 2020 unter www.weiterbildung.uzh.ch/wbmat                 Kursort                 Zentrum für Weiterbildung UZH, Schaffhauserstrasse 228, 8057 Zürich
     Organisation            Institut für Erziehungswissenschaft UZH                                   Anmeldung               Bis 17. Oktober 2020 unter www.weiterbildung.uzh.ch/wbmat
                                                                                                       Organisation            Institut für Erziehungswissenschaft UZH

     Weiterbildung HS20 für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen                                Weiterbildung HS20 für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen
Geistes- und Sozialwissenschaften, Medien und Künste                                             Geistes- und Sozialwissenschaften, Medien und Künste

     Nachhaltiger Grammatikunterricht                                                                 Schweizer Film – Kulturgut, Kunstwerk und
                                                                                                      Zeitgeistdokument

     Datum                   Donnerstag, 26. November 2020, 9.30 – 16.30 Uhr                          Datum                   Freitag, 4. Dezember 2020, 9.30 Uhr – 17.00 Uhr
                                                                                                                              Samstag, 5. Dezember 2020, 9.30 Uhr – 17.00 Uhr
     Kursleitung             Dr. Ralph Fehlmann, ehem. Dozent für Fachdidaktik Deutsch, Abteilung
                             LLBM, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Zürich; ehem.     Kursleitung             ‒‒ Peter Neumann, Lehrer für Geschichte und Medienkunde,
                             Lehrer für Deutsch, Realgymnasium Rämibühl, Zürich                                                  Kantonsschule Hohe Promenade; Autor von Filmdokumentationen
                                                                                                                              ‒‒ Dr. Felix Rauh, Historiker, Stellvertretender Direktor Memoriav,
     Zielpublikum            Maturitätsschullehrpersonen und Praktikumslehrpersonen für Deutsch
                                                                                                                                 Verein zur Erhaltung des audiovisuellen Kulturgutes der Schweiz
                             und andere Sprachfächer sowie weitere Interessierte
                                                                                                                              ‒‒ Dr. Jan Sahli, Dozent und Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Seminar für
     Thema                   Traditioneller Grammatikunterricht in der Form, wie sie heute immer                                 Filmwissenschaft, Universität Zürich
                             noch überwiegt, ist oft wenig motivierend – und vor allem wenig
                                                                                                      Zielpublikum            Maturitätsschullehrpersonen für Geschichte, Sprachen und weitere
                             nachhaltig. Im Kurs werden zwei alternative Konzepte vorgestellt und
24                                                                                                                            Interessierte                                                                  25
                             erprobt, die nicht nur Sprachkompetenz und «language awareness» der
                             Lernenden verbessern, sondern unter ihnen auch eine gute Presse haben:   Thema                   Der Einsatz von Schweizer Filmen bietet sich in allen Unterrichtsfächern
                             Kommunikationsorientierter Grammatikunterricht («die beste Vorberei-                             an, die sich mit sozialen, politischen und kulturellen Inhalten befassen. Zu
                             tung fürs Phil I-Studium») und die Interdisziplinäre Sprachwerkstatt                             jedem Thema lassen sich nicht nur viele passende Spiel- und Dokumen-
                             («das geilste Fach im Stundenplan»).                                                             tarfilme, sondern in Archiven beispielweise auch historische Wochen-
                                                                                                                              schauen oder Tagesschaubeiträge finden. Die zentralen Herausforderun-
     Inhalte und Ziele       ‒‒ Diskussion der Frage «Warum Grammatik(unterricht)?»
                                                                                                                              gen für die Lehrpersonen im Umgang mit filmischen Materialien bestehen
                             ‒‒ Kennenlernen zweier Unterrichtsmodelle zur nachhaltigen Steigerung
                                                                                                                              darin, diese nicht einfach illustrativ einzusetzen, sondern den Film als
                                von Sprachkompetenz und Sprachbewusstsein
                                                                                                                              gesellschaftlich relevantes Medium zu thematisieren.
                             ‒‒ Erprobung und Diskussion praktischer Beispiele
                             ‒‒ Persönliche Reflexion des eigenen Sprachunterrichts                   Inhalte und Ziele       ‒‒ Didaktiktipps für die Filmvermittlung im Unterricht. Einen Schwer-
                                                                                                                                 punkt bildet dabei die Schweizer Filmproduktion während der Zeit der
     Methoden                ‒‒ Inputreferat
                                                                                                                                 Geistigen Landesverteidigung (Peter Neumann)
                             ‒‒ Plenumsdiskussion
                                                                                                                              ‒‒ Grundsätzliche Fragen zur Mediengeschichte des Films: Aufzeigen der
                             ‒‒ Workshop
                                                                                                                                 Zugänge zu Schweizer Filmquellen für den Unterricht (Felix Rauh)
     Anzahl Teilnehmende 10 – 20 Personen                                                                                     ‒‒ Überblick über die verschiedenen Phasen und zentralen Motive des
     Kosten                  CHF 250.–                                                                                           Schweizer Filmschaffens unter Einbezug der filmgestalterischen und
     Kursort                 Zentrum für Weiterbildung UZH, Schaffhauserstrasse 228, 8057 Zürich                                 filmsprachlichen Entwicklungen (Jan Sahli)
     Anmeldung               Bis 26. Oktober 2020 unter www.weiterbildung.uzh.ch/wbmat                Methoden                Inputreferate mit Filmbeispielen, Visionieren längerer Filmsequenzen,
                                                                                                                              Analyse und Diskussion der Ausschnitte anhand konkreter Fragestellun-
     Organisation            Institut für Erziehungswissenschaft UZH
                                                                                                                              gen und methodischer Vorgaben, Anleitung zum Finden audiovisueller
                                                                                                                              Quellen für den Unterricht, Anregungen und Plenumsdiskussion zum
                                                                                                                              Einsatz audiovisueller Mittel im Schulalltag, Abgabe eines Dossiers
                                                                                                      Anzahl Teilnehmende 10 – 20 Personen
                                                                                                      Kosten                  CHF 450.–
                                                                                                      Kursort                 Zentrum für Weiterbildung UZH, Schaffhauserstrasse 228, 8057 Zürich
                                                                                                      Anmeldung               Bis 4. November 2020 unter www.weiterbildung.uzh.ch/wbmat
                                                                                                      Organisation            Institut für Erziehungswissenschaft UZH

     Weiterbildung HS20 für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen                               Weiterbildung HS20 für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen
Geistes- und Sozialwissenschaften, Medien und Künste                                               Geistes- und Sozialwissenschaften, Medien und Künste

     Zangengeburt. 50 Jahre Frauenstimmrecht in                                                         Was Sie schon immer über Gegenwartskunst
     der Schweiz                                                                                        wissen wollten, aber bisher nicht zu fragen
                                                                                                        wagten
                                                                                                        Einführung zur Kunst zwischen 1960 und heute

     Datum                   Freitag, 4. Dezember 2020, 9.30 – 16.00 Uhr                                Datum                   Freitag, 8. Januar 2021, 9.30 – 16.00 Uhr
     Kursleitung             Prof. Dr. Marietta Meier, Historisches Seminar, Universität Zürich,        Kursleitung             Prof. Dr. Philip Ursprung, Professor für Kunst- und Architekturge-
                             Titularprofessorin für Geschichte der Neuzeit, ehem. Mittelschullehrerin                           schichte, ETH Zürich, zuvor Professor für Moderne und zeitgenössische
                             für Geschichte und Deutsch                                                                         Kunst, Universität Zürich
     Zielpublikum            Maturitätsschullehrpersonen für Geschichte und weitere Interessierte       Zielpublikum            Maturitätsschullehrpersonen für Bildnerisches Gestalten und weitere
     Thema                   Für die meisten Jugendlichen in der Schweiz scheint es heute selbstver-                            Interessierte
                             ständlich, dass Frauen und Männer dieselben politischen Rechte haben       Thema                   Lange Zeit war «Gegenwartskunst» für die Mehrheit ein rotes Tuch.
                             (sollen). Wie also lässt sich das Jubiläum «50 Jahre Frauenstimmrecht»                             Inzwischen ist die aktuelle Kunst mehrheitsfähig geworden. Dennoch gilt
                             im Geschichtsunterricht aufgreifen, ohne dass die Schülerinnen und                                 sie, im Unterschied beispielsweise zu Literatur oder Kino, als schwer
26                                                                                                                                                                                                         27
                             Schüler die späte Einführung des Frauenstimmrechts in der Schweiz                                  zugänglich. Welches sind die besten Zugänge? Was muss man wissen?
                             einfach als historische Kuriosität abhaken? Im Kurs werden Vorschläge                              Worauf kann man aufbauen? Der Kurs plädiert anhand von Beispielen
                             für Unterrichtseinheiten entworfen, die zwei Ziele verfolgen: Die                                  zwischen 1960 und heute dafür, Kunst nicht als isolierten Bereich am
                             Schülerinnen und Schüler sollen den langwierigen Kampf um die                                      Rande der Gesellschaft zu verstehen, sondern als Teil des Lebens und als
                             politische Gleichberechtigung der Geschlechter in seinem historischen                              Ort der Begegnung und des Austauschs.
                             Kontext verstehen lernen und gleichzeitig erkennen, dass der Weg zur       Inhalte und Ziele       ‒‒ Kenntnisse zu zentralen Künstlerinnen und Künstler der
                             Gleichstellung bis heute nicht abgeschlossen ist.                                                     Gegenwartskunst
     Inhalte und Ziele       ‒‒ Überblick über den Forschungsstand und mögliches Unterrichts-                                   ‒‒ Kenntnisse von Schlüsselbegriffen der Gegenwartskunst
                                material zur Geschichte des Frauenstimmrechts gewinnen                                          ‒‒ Kenntnisse zur Vermittlung der Gegenwartskunst
                             ‒‒ Ansätze kennen lernen, wie Quellen nicht nur aus frauen-, sondern       Methoden                ‒‒   Inputreferat am Vor- und Nachmittag
                                auch aus geschlechtergeschichtlicher Perspektive analysiert werden                              ‒‒   Diskussion mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern
                                können                                                                                          ‒‒   Gemeinsame Interpretationsübung mit ausgewählten Beispielen
                             ‒‒ Ideen (weiter)entwickeln, wie sich ein geschlechterhistorisch                                   ‒‒   Als Grundlage wird das Buch von Philip Ursprung, Die Kunst der
                                bedeutsames Jubiläum in einer Unterrichtseinheit thematisieren lässt                                 Gegenwart: 1960 bis heute (München, C.H. Beck, 2019, 4. Aufl.)
                             ‒‒ An konkreten Beispielen erarbeiten, wie Schülerinnen und Schüler                                     empfohlen.
                                lernen, dass die (politische) Gleichberechtigung der Geschlechter
                                                                                                        Anzahl Teilnehmende 10 – 35 Personen
                                (auch in der Schweiz) eine Geschichte hat
                                                                                                        Kosten                  CHF 250.–
     Methoden                Inputreferat, Übung zur Anwendung und Vertiefung des Themas,
                             Plenumsdiskussion. Die Teilnehmenden erhalten eine Auswahl von             Kursort                 Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Zürich, Kantonsschul-
                             Quellen und Darstellungen sowie eine Zusammenstellung mit gemein-                                  strasse 3, Raum E05, 8001 Zürich
                             sam erarbeiteten Vorschlägen für mögliche Fragestellungen und              Anmeldung               Bis 8. Dezember 2020 unter www.weiterbildung.uzh.ch/wbmat
                             Lösungsansätze. Keine Vorbereitung notwendig.                              Organisation            Institut für Erziehungswissenschaft UZH
     Anzahl Teilnehmende 14 – 20 Personen
     Kosten                  CHF 250.–
     Kursort                 Zentrum für Weiterbildung UZH, Schaffhauserstrasse 228, 8057 Zürich
     Anmeldung               Bis 4. November 2020 unter www.weiterbildung.uzh.ch/wbmat
     Organisation            Institut für Erziehungswissenschaft UZH

     Weiterbildung HS20 für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen                                 Weiterbildung HS20 für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen
Geistes- und Sozialwissenschaften, Medien und Künste                                              Geistes- und Sozialwissenschaften, Medien und Künste

     Texte – Sprache – Spiel                                                                           Begriffliche Kompetenzen für Philosophie,
     Sprechpädagogik und Improvisation im                                                              Wissenschaft und Politik vermitteln
     Sprach- und Literaturunterricht

     Datum                   Montag, 18. Januar 2021, 9.30 – 16.30 Uhr                                 Datum                   Freitag, 22. Januar 2021, 9.30 – 16.00 Uhr
     Kursleitung             ‒‒ Nicole Küpfer, Lehrerin für Englisch, Kantonsschule Zürcher            Kursleitung             ‒‒ Prof. Dr. Georg Brun, Institut für Philosophie, Universität Bern
                                Oberland, Wetzikon; Referentin Drama in Education Switzerland                                  ‒‒ PD Dr. Dominique Kuenzle, Philosophisches Seminar, Universität
                             ‒‒ Oliver Mannel, dipl. Sprecher/Sprecherzieher; Dozent Zürcher                                      Zürich; Lehrer für Philosophie, Kantonsschule Wil
                                Hochschule der Künste                                                                          ‒‒ Prof. em. Dr. Peter Schulthess, Philosophisches Seminar, Universität
     Zielpublikum            Maturitätsschullehrpersonen für Sprachen (Deutsch und Fremdspra-                                     Zürich
                             chen) sowie weitere Interessierte                                         Zielpublikum            Maturitätsschullehrpersonen für Philosophie, Sprachen (Deutsch und
     Thema                   Der Kurs bietet einen Einblick in Sprechpädagogik und Formen des                                  Fremdsprachen), Geschichte und weitere Interessierte
                             Improvisationstheaters, wie sie im Literatur- und Sprachunterricht        Thema                   Wie Gott die reale Welt erschaffe, so erschaffe der Mensch seine begriffli-
28                                                                                                                                                                                                           29
                             angewendet werden können. Spielerische und körperbetonte Sprech-                                  che Welt: Für diese Analogie von Nikolaus von Cues spricht das eminente
                             übungen helfen zunächst, die eigenen sprecherischen Variations- und                               Gewicht, dass Begriffe in der Wissenschaft (z. B. als termini technici oder
                             Ausdrucksmöglichkeiten kennenzulernen und zu erweitern. Mittels                                   durch ihre Rolle in Naturgesetzen) oder auch in der Politik (z. B.
                             Methoden der Dramapädagogik und der Improvisation entstehen aus                                   Demokratie, Identität, Gender) haben. Doch was sind Begriffe? Welche
                             Texten Visualisierungen, Handlungen und Situationen, die Anlass bieten                            Formen unterscheiden wir? Welche Normen gelten für sie? Worauf in der
                             zu einem emotionalen und kreativen Zugang zu Texten, Textverständnis                              Welt beziehen sie sich? Gibt es defekte Begriffe und können sie mit Hilfe
                             und Interpretation. Beide Bereiche werden am Vormittag in zwei                                    von aktuell intensiv diskutiertem conceptual engineering verbessert
                             parallelen Gruppen separat eingeführt und geübt. Am Nachmittag wird                               werden? Verändern wir mit veränderten Begriffen – z. B. mit political
                             in der Anwendung des Gelernten aufgezeigt, wie literarische Interpreta-                           correctness – auch die Welt? Der Kurs illustriert das grosse Klärungspoten-
                             tion durch Mittel der Sprechpädagogik und der Improvisation ergänzt                               tial von traditioneller und aktuellster philosophischer Begriffstheorie
                             werden kann und durch lebendiges Sprechen erfahrbar wird.                                         anhand von konkreten Fragen aus ganz unterschiedlichen gymnasialen
     Inhalte und Ziele       Die Teilnehmenden                                                                                 Fachbereichen.
                             ‒‒ lernen, anhand von Spielformen aus der Dramapädagogik und der          Inhalte und Ziele       Begriffstheorien und Modelle von Begriffen in der Geschichte der
                                Theaterimprovisation eine Vielfalt von Textinterpretationen zu                                 Philosophie, Formen von Begriffen, z. B. klassifikatorische wie «Fisch»
                                generieren sowie Sprachstrukturen kontextorientiert zu unterrichten,                           oder Relationsbegriffe wie «Ähnlichkeit», Normen für Begriffe (etwa
                             ‒‒ erproben das Potenzial der eigenen Stimme und der sprecherischen                               logische, z. B. Oppositionsgesetze; syntaktische, semantische, definitori-
                                Ausdrucksmöglichkeiten und experimentieren mit Körper, Text und                                sche oder taxonomische), Beziehungen von Begriffen auf die Welt: auf
                                Stimme.                                                                                        Individuen, soziale Gruppen (z. B. «Gender», «Rasse», «Frau») oder
     Methoden                Einführung in eine Auswahl von Drama Techniques und Spielformen                                   natürliche Arten (z. B. biologische Spezies), Verbesserung/Erneuerung/
                             des Improvisationstheaters anhand von Texten aus der deutschen                                    Veränderung von Begriffen (z. B. für soziale Gruppen oder für natürliche
                             Literatur; Grundlagenübungen zur Verbesserung des Stimmgebrauchs                                  Arten)
                             sowie zum handlungsorientierten und bühnenwirksamen Sprechen              Methoden                Inputreferate, Diskussion im Plenum, gemeinsame Lektüre
     Anzahl Teilnehmende 10 – 20 Personen                                                              Anzahl Teilnehmende 10 – 20 Personen
     Kosten                  CHF 250.–                                                                 Kosten                  CHF 250.–
     Kursort                 Zentrum für Weiterbildung UZH, Schaffhauserstrasse 228, 8057 Zürich       Kursort                 Zentrum für Weiterbildung UZH, Schaffhauserstrasse 228, 8057 Zürich
     Anmeldung               Bis 18. Dezember 2020 unter www.weiterbildung.uzh.ch/wbmat                Anmeldung               Bis 22. Dezember 2020 unter www.weiterbildung.uzh.ch/wbmat
     Organisation            Institut für Erziehungswissenschaft UZH                                   Organisation            Institut für Erziehungswissenschaft UZH

     Weiterbildung HS20 für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen                                Weiterbildung HS20 für Lehrerinnen und Lehrer an Maturitätsschulen
Sie können auch lesen