Netzwerk Zukunft TÄTIGKEITSBERICHT 2016 - VDE
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Tätigkeitsbericht 2016 TÄT I G K E I T S B E R I C H T 2 0 1 6 Netzwerk Zukunft VDE VERBAND DER ELEKTROTECHNIK ELEKTRONIK INFORMATIONSTECHNIK e.V. Stresemannallee 15 60596 Frankfurt Telefon +49 (0)69 6308-0 Telefax +49 (0)69 6308-9865 www.vde.com service@vde.com
Dr. Gunther Kegel, seit 2017 neuer VDE-Präsident Dr.-Ing. Gunther Kegel, Vorsitzender Seit 2001 ist Gunther Kegel der der Geschäftsleitung der Pepperl+ Vorsitzende der Geschäftsleitung von Fuchs GmbH, ist seit 1. Januar 2017 Pepperl+Fuchs, bereits seit 1997 neuer VDE-Präsident und steht für verantwortete er dort den Technik- zwei Jahre an der Spitze des Verbands. Bereich. Kegel ist seit 1990 bei der Dr. Bruno Jacobfeuerborn, Vorsitzender Pepperl+Fuchs GmbH, in der er als der Geschäftsführung der Deutschen Leiter der Vorentwicklung begann. Funkturm GmbH, CTO im Vorstands- Von 1991 bis 1994 war er Entwick- ressort Technik und Innovation der lungsleiter des Geschäftsbereiches Deutschen Telekom AG und VDE-Präsi- Fabrikautomation. Im Anschluss dent von 2015 bis 2016, und der neu in verantwortete er den gleichen Bereich die VDE-Spitze berufene Dr. Martin als Leiter. Sehr geehrte Damen Schumacher, Mitglied des Vorstandes der ABB AG Mannheim, sind in der und Herren, kommenden Amtszeit als stellvertreten- de VDE-Präsidenten tätig. das „Internet der Dinge“ startet in die heiße Dennoch: VDE-Partner im Silicon Valley, in Sin- Phase – mit bekannten, gesetzten, aber auch gapur oder Schanghai rechnen im Internet of völlig neuen Titelaspiranten. 50 Milliarden Things fest mit uns. Deutschland ist zwar nicht „Dinge“ werden bis zum Jahr 2020 weltweit Weltmeister des Internets, aber Weltmeister der vernetzt sein, für 2025 wird der globale wirt- Dinge. Jetzt geht es darum, diesen Spitzen- schaftliche Mehrwert auf 11 Billionen US-Dollar platz zu verteidigen und auszubauen. Dazu Besuchen Sie unsere Sozialen Netzwerke jährlich geschätzt – ein grundlegender Wan- müssen die Dinge zügig vernetzt und für neue, del für Wirtschaft und Gesellschaft. Zwar hat kreative Geschäftsmodelle genutzt werden. Deutschland eine starke Elektroindustrie mit einem innovativen Mittelstand. Spitzenplätze in Zu dieser digitalen Transformation leistet der Elektrotechnik, Automation und Industrie 4.0 VDE einen wichtigen Beitrag. Das zeigt nicht können Schwächen im „Internet of Everything“ zuletzt der VDE-Tätigkeitsbericht 2016. Auch auf Dauer aber nicht ausgleichen. Neue Wert- für 2017 haben wir uns viel vorgenommen: schöpfungsketten und Geschäftsmodelle sind Für den G20-Gipfel in Hamburg bringen wir deshalb gefordert: Exzellenz in Mikroelektronik unsere Expertise für einheitliche Weltstandards und IKT – von der Chipindustrie und bis zur zu Industrie 4.0, IT-Sicherheit oder 5G ein. 5G-Infrastruktur – ist dabei keine Kür, sondern Um mehr junge Menschen für die Faszination Pflicht. E-Technik zu gewinnen, engagieren wir uns für eine digitale Bildungsoffensive. Im Superwahl- Unsere Mitgliedsunternehmen sind besorgt jahr 2017 geben wir den politischen Parteien über die US-Dominanz bei Software und On- gerne unsere Empfehlungen für technologie- line-Plattformen. Europa investiert sieben Mal und bildungspolitische Weichenstellungen mit weniger als Südkorea, gerade einmal 0,21 auf den Weg – als Digital Network VDE, das Prozent des Bruttoinlandsprodukts, in Infor- Science, Standards und Testing unter einem mations- und Kommunikationstechnik. Große Dach vereint und so Deutschlands digitale Sorgen bereitet auch der Nachwuchsmangel. Zukunft mitgestaltet. Bis 2026 brauchen wir 100.000 E-Ingenieure zusätzlich. Energiewende, Elektromobilität, www.vde.com/twitter www.vde.com/slideshare Robotik, Living oder Health sind nur einige Zukunftstrends, die den Bedarf weiter nach www.vde.com/facebook www.vde.com/xing oben treiben. www.vde.com/googleplus www.vde.com/linkedin www.vde.com/youtube Dr. Bruno Jacobfeuerborn Ansgar Hinz VDE-Präsident VDE-Vorstandsvorsitzender
Technologie- & Bildungspolitik & Wissenschaft & Normung, Prüfung Networking Zahlen & VDE 2016 Innovationspolitik Nachwuchsförderung Spitzentechnologien & Dienstleistungen in der Region Fakten Technologie- & Innovationspolitik Digitalisierung, Vernetzung, Internationalisierung – Trends, die den technologischen und wirtschaftlichen Wandel vorantreiben. Damit verbunden: große wirtschaftliche und gesellschaftliche Herausforde- rungen, aber auch Chancen. Das „Internet der Dinge“ ermöglicht dabei innovative Lösungen für Energie, Kommunikation, Mobilität, Gesundheit und Produktion. Um sie zu nutzen, ist eine enge Zu sammenarbeit über Fach- und Branchengrenzen hinaus erforderlich. Der VDE, der unter seinem Dach Wissenschaft, Normung und Prüfung vereint, bietet dafür die interdisziplinäre Kompetenz-Platt- form – für Bundesregierung, Bundesländer oder EU-Kommission. 2 3
Technologie- & Bildungspolitik & Wissenschaft & Normung, Prüfung Networking Zahlen & VDE 2016 Innovationspolitik Nachwuchsförderung Spitzentechnologien & Dienstleistungen in der Region Fakten Technologie- & Innovationspolitik Innovative Lösungen entwickeln. Synergien nutzen. Das fachliche und technologiepolitische Engagement von Tausenden ehrenamt lichen Experten im VDE, deren Kompetenz und Expertise in Studien und Emp fehlungen, Gremien und Veranstaltungen, Initiativen und Kooperationen einfließt, bringen Fokusthemen wie Smart Grid, E-Mobility, Smart Home, Medizintechnik, IT-Sicherheit, Smart City und Industrie 4.0 voran. Es sind die VDE-Mitglieder, die einen wichtigen Beitrag zur Stärkung des Technologie- und Innovationsstandorts leisten. Dem Internet of Things (IoT), in dem alles mit Als größte Barrieren für die Ausbreitung des allem automatisiert und diskret vernetzt ist, ge- Internets der Dinge gelten die IT-Sicherheit hört die Zukunft. Es ist Treiber für die Digitalisie- sowie eine unzureichende IKT-Infrastruktur. rung und hat zentrale Relevanz für die Schlüs- Um gegenüber Amerika (Software) und Asien selthemen der Zukunft. Die dafür erforderlichen (Chips) aufzuholen, müssen der flächende- Technologien reichen von stromsparenden ckende Ausbau der Breitband-Infrastruktur Sensoren und Cyber-physical Systems bis hin vorangebracht, der Kommunikationsstandard zu Analysemethoden für Big Data. Auf dem 5G schnell entwickelt und genutzt, der Mikro- VDE-Kongress 2016 „Internet der Dinge“ in elektronik-Standort Deutschland/Europa weiter Mannheim wurden Anwendungen und Techno- gestärkt werden, so der VDE. logien diskutiert, Lösungsansätze, Ideen und Diese Vorteile bietet das IoT Angaben in % Chancen für Deutschland herausgearbeitet. Ein wichtiger Baustein für das Internet der Allerdings ist Eile geboten. Dinge und Anwendungen wie Industrie 4.0 ist die Satellitenkommunikation. Sie ergänzt die Denn bereits in zehn Jahren wird das Internet der Dinge Realität sein. Dies sagen 72 Prozent unserer Mitgliedsunternehmen und Hochschu- terrestrische Kommunikation zum Beispiel mo- bil in Fahrzeugen oder Drohnen. Damit bietet sie die beste technische Option zum Aufbau 6666 5757 4848 4444 3333 len, die für den VDE-Trendreport 2016 befragt eines globalen Kommunikationsnetzes. Eine Neue Neue Neue Produkte Neue Produkte Effizienzsteigerungen Effizienzsteigerungen Enge Vernetzung Enge Vernetzung von von BessereBessere wurden. Acht von zehn Befragten zeigten sich strategische Schlüsselrolle spielen dabei niedrig Geschäftsmodelle Geschäftsmodelle und Systeme und Systeme Unternehmen Unternehmen und KundenRessourcennutzung und Kunden Ressourcennutzung besorgt, dass Deutschland im Innovations- fliegende, schnell umlaufende LEO-Satelliten wettlauf angesichts der US-Dominanz bei der (Low Earth Orbits). Welche Weichen Indust- technischen Software und Internet-Plattformen rie, Forschung und Politik stellen müssen, um zurückfällt. Nur eins von zehn Unternehmen ist der Meinung, dass die Hochschulen auf Deutschland in der Satellitenkommunikation in eine weltweite Führungsposition zu bringen, 2222 2222 1919 das Thema IoT gut vorbereitet sind. Die Hälfte zeigt die VDE-Studie „Die Zukunft der Satelli- sieht die Gefahr, dass die deutsche Industrie zu tenkommunikation“. ErhöhteErhöhte Kostenreduktion Kostenreduktion HöhereHöhere Transparenz Transparenz Lebensqualität Lebensqualität lange an klassischen Technologien, Wertschöp- fungsketten und Geschäftsmodellen festhält. Quelle: VDE-Studie Digitalisierung 2020 4 5
Technologie- & Bildungspolitik & Wissenschaft & Normung, Prüfung Networking Zahlen & VDE 2016 Innovationspolitik Nachwuchsförderung Spitzentechnologien & Dienstleistungen in der Region Fakten Winfried Kretschmann, Dorothee Bär, Parlamen Dr. Georg Schütte, Ministerpräsident des tarische Staatssekretärin Staatssekretär im Landes Baden-Württemberg, im BMVI, referierte über BMBF, beim Mikro beim VDE-Kongress „Internet die Mobilität der Zukunft elektronik-Symposium der Dinge“ in Mannheim von VDE und ZVEI vielversprechende Anwendungen von Second- Digitalisierung und Vernetzung werden IKT aber Life-Lithium-Batterien sind die Bereitstellung auch die Automobilbranche selbst revolutio- von Regelleistung für Stromnetzbetreiber und nieren: Aus Automobilherstellern werden inte- der Einsatz als Hausspeicher für Photovoltaik- grierte IT-/Auto-Technologiekonzerne, „Mobility anlagen. as a Service“ wird zum Massenphänomen und Um die Energieeffizienz zu erhöhen, bieten sich die Vernetzung von Fahrzeugen zum Standard. im Kontext neuer und innovativer Anwendun- Damit rücken autonome fahrerlose Systeme im gen im Bereich der Energieversorgung und normalen Straßenverkehr in greifbare Nähe. Elektromobilität auch Gleichstromsysteme an. So ist bei Gebäudeinstallationen neben Mikroelektronik: Schlüsseltechnologie für dem Wechselspannungsnetz auch eine Gleich- automatisiertes Fahren – unter diesem Motto strominfrastruktur denkbar. Verluste könnten stand das 6. VDE/ZVEI-Symposium Mikroelek- so eingespart werden, große Netzteile wären tronik 2016. Ein wesentlicher Teil der Innova- überflüssig, Investitionskosten würden sinken. tionen im Automobil wird überhaupt erst durch Die VDE-Studien „Schutz- und Automatisie- Mikroelektronik realisierbar. Insbesondere gilt rungstechnik in aktiven Verteilnetzen“ und dies für das automatisierte Fahren, das einen „Second-Life-Konzepte für Lithiumbatterien“ Umbruch markieren wird und für den Wirt- sowie die Normungs-Roadmaps „Energiespei- schaftsstandort und seine führende Automo- Industrie 4.0 wird Deutschland als Produk- nigen, sie stärkt damit unsere internationale cher“ und „Gleichstrom im Niederspannungs- bilindustrie große Wachstumschancen bietet. tionsstandort und als Lieferant von Systemen Wettbewerbsfähigkeit. bereich“ leisten einen wichtigen technischen In den Fahrzeugen werden Schritt für Schritt und Anlagen in den kommenden Jahren prä- und technologiepolitischen Beitrag zur Lösung neue technische Funktionen verfügbar, die auf gen. Die Digitalisierung der Industrie ermöglicht Eine dauerhafte Herausforderung ist die Ener- der genannten Aufgaben. Mikroelektronik basieren. Die Mikroelektronik die Individualisierung von Produkten unter den giewende. Das Nadelöhr: der Umbau der in Europa ist insbesondere auf den Feldern Bedingungen einer hoch flexibilisierten Groß- Stromverteilnetze. Denn durch den wachsen- Wie sieht die Mobilität der Zukunft aus? Diese Leistungs- und Automobilelektronik, Sensoren serien-Produktion. Industrie 4.0 zählt zu den den Anteil der stark fluktuierenden Stromerzeu- Frage ist sowohl für die Auto-, Elektro- und und Sicherheit stark und liefert damit Schlüssel- Fokusthemen des VDE. So ist VDE|DKE Pro- gung aus erneuerbaren Energiequellen ändern IT-Branche als auch für die Entwicklung der komponenten für das automatisierte Fahren. jektkoordinator für die Begleitforschung zum sich die Energieflüsse in den Verteilnetzen mobilen Gesellschaft von größter Bedeutung. Eine eng verzahnte Zusammenarbeit vom Halb- BMBF-Projekt „Zuverlässige drahtlose Kom- nach Lastsituation und Wetterlage. Um diese Wie die BMWi (Bundesministerium für Wirt- leiterhersteller bis hin zum Fahrzeughersteller munikation in der Industrie“. I4.0 war Thema wirtschaftliche wie technische Herausforderung schaft und Energie)/VDE-Studie „Mobilität ist ein unverzichtbarer Erfolgsfaktor für die zahlreicher Veranstaltungen, so etwa beim zu meistern, müssen die Stromverteilnetze 2015“ zeigt, werden neue IKT-Technologien Innovationsführerschaft auf diesem Feld. Umso VDE/GI-Forum „Industrial Cloud Service“ auf in aktive Verteilnetze umgebaut werden. unsere Verkehrsinfrastruktur komplett verän- wichtiger ist es, laut VDE, Politik, Chiphersteller der CeBIT 2016. Flexibilisierungsoptionen eröffnen neben dem dern. Die Fahrzeuge der Zukunft verfügen über und Automobilbranche zusammenzuführen. Neben technischen Fragen spielen Normung Netzausbau und anderen Maßnahmen auch eine präzise Ortung und hochgenaue digitale und Standardisierung eine Schlüsselrolle. Die Energiespeicher aller Art. Bei manchen bie- Karten mit dynamischen Umfeldinformationen. Normungsinitiative „Standardization Council ten Second-Life-Konzepte signifikante wirt- Gleichzeitig wird die Vernetzung von Fahr- Industrie 4.0“, die organisatorisch bei VDE|DKE schaftliche und ökologische Potenziale, so bei zeugen, Infrastrukturen und Daten-Clouds die angesiedelt ist, leistet einen wichtigen Beitrag Elektroauto-Akkus, die oft noch Speicherkapa- Sicherheit, Nachhaltigkeit und den Komfort dazu, Standardisierungsprozesse zu beschleu- zitäten von bis zu 80 Prozent aufweisen. Zwei im Verkehr deutlich verbessern. Im Zuge der 6 7
Technologie- & Bildungspolitik & Wissenschaft & Normung, Prüfung Networking Zahlen & VDE 2016 Innovationspolitik Nachwuchsförderung Spitzentechnologien & Dienstleistungen in der Region Fakten Die digitale Welt hat die Eigenheime erreicht. von Politik und Gesellschaft gefordert wird. Im Smart Home werden immer mehr Geräte Schwerpunkte 2016 waren die Gründung der über die Fähigkeit verfügen, miteinander zu Task Force „Trusted Computing zur sicheren kommunizieren. Für den Nutzer bedeutet die Geräte-Identität und -Integrität“ von VDE und intelligente Heimvernetzung die Erschließung Fraunhofer Gesellschaft, die VDE/Infineon-Ver- neuer Dienstleistungen, die Steigerung sei- anstaltung „Cyber-Sicherheit und Europas Rolle VDE-CEO Ansgar Hinz, nes persönlichen Komforts, die Erhöhung der im Zeitalter der Digitalisierung“ in Brüssel sowie EU-Kommissar Günther H. Wohnsicherheit, neue Möglichkeiten Energie das DKE-Engagement im Begleitforschungs- Oettinger und Infineon-Chef und Energiekosten einzusparen und im Alter projekt „Vernetzte IT-Sicherheit Kritischer Infra- Dr. Reinhard Ploss treiben länger ein selbstbestimmtes Leben zu führen. strukturen“ (VeSiKi) für das BMBF, mit dem das Thema Cyber-Security In der Smart Home-Testplattform des VDE-Ins- der VDE auch ein IT-Sicherheitsforum in Berlin gemeinsam voran. tituts können alle derzeit am Markt eingesetzten veranstaltete. Smart Home-Technologien der verschiedenen Branchen auf Interoperabilität und IT-Sicherheit geprüft und zertifiziert werden. Im Rahmen des Normungs-Roadmaps – eine Auswahl Kommunikation & Public Affairs trale Elemente unserer Öffentlichkeits- BMWi-Projektes „SmartHome2Market“ erarbei- Energiespeicher und Politikarbeit. tete der VDE mit mehreren Partnern Weißbü- Die Förderung von innovativen Technologien Gleichstrom im Niederspannungsbereich cher zu den Themenfeldern Markt, Technik und und Anwendungen, Wirtschaftsstandort und Prozess. Adressaten sind die Stakeholder der Elektrische Energieeffizienz Ingenieurnachwuchs, Technikakzeptanz und VDE in Presse | Politik | Social Media in der Gründung befindlichen Wirtschaftsinitiati- Verbraucherschutz erfordert mehr als tech- ve Smart Living, deren Anliegen die gemeinsa- nisch-wissenschaftliche Kompetenz. Studien und Reports – eine Auswahl me Förderung der Entwicklung eines Massen- Sie erfordert eine strategisch ausgerichtete marktes für Smart Home-Produkte ist. SmartHome2Market Kommunikation: Um andere von den eigenen Digitalisierung 2020 Ideen, Vorhaben und Zielen zu überzeugen, Mit der Digitalisierung und Vernetzung untrenn- sind enge Kontakte und partnerschaftliche Arbeitsmarkt Elektro-/Informationstechnik bar verbunden ist die IT-Sicherheit. Sie gilt Zusammenarbeit an der Schnittstelle zwischen es als branchenübergreifendes Innovations- Die Zukunft der Satellitenkommunikation Politik und Wirtschaft, Medien und Gesellschaft thema zu verstehen, um die stetig wachsenden VDE-Trendreport 2016: Internet der Dinge erforderlich. Der VDE bezieht in allen relevanten Sicherheitsanforderungen im Zuge der zu- Fragen Stellung: in Medien und Blogs, via Schutz- und Automatisierungstechnik in nehmenden Konvergenz einst autarker Techno- Twitter, Facebook und Co, bei Parlamentari- aktiven Verteilnetzen logien zu erfüllen. Der VDE bündelt für dieses schen Aktionen in den Ländern, in Berlin und Fokusthema seine Kompetenzen mit dem Ziel, Second-Life-Konzepte für Lithium-Ionen- Brüssel. Unsere VDE-Repräsentanzen in Berlin die fachübergreifende, durchgängige Behand- Batterien und Brüssel, die den Kontakt und Meinungs- lung der IT-Sicherheit zu garantieren, wie sie Mobilität 2025 austausch mit der Politik gestalten, sind zen 8 9
Technologie- & Bildungspolitik & Wissenschaft & Normung, Prüfung Networking Zahlen & VDE 2016 Innovationspolitik Nachwuchsförderung Spitzentechnologien & Dienstleistungen in der Region Fakten Bildungspolitik & Nachwuchsförderung Die Chancen von Hochschulabsolventen und Young Professionals der Elektro- und Informationstechnik auf dem Arbeitsmarkt bleiben glänzend, denn der Trend zu Elektromobilität, Industrie 4.0, Smart Grid und Smart Cities wird den Bedarf weiter erhöhen. 10 11
Technologie- & Bildungspolitik & Wissenschaft & Normung, Prüfung Networking Zahlen & VDE 2016 Innovationspolitik Nachwuchsförderung Spitzentechnologien & Dienstleistungen in der Region Fakten Bildungspolitik & Nachwuchsförderung ElektroingenieurInnen gewinnen. Innovationskraft stärken. Exzellente Karrierechancen für Ingenieure der Elektro- und Informationstechnik und einen verschärften internationalen Wettbewerb um Nachwuchskräfte: Das prophezeien 92 Prozent der Befragten des VDE-Trendreports, einer Umfrage unter den 1300 VDE-Mitgliedsunternehmen und Hochschulen. Massive Engpässe erwarten sowohl Unternehmen als auch Hochschulen. Umso wichtiger ist es, Nachwuchs zu gewinnen und die Ausbildungsqualität weiter zu verbessern. Mit seinem bildungspoliti schen Engagement, mit Initiativen und Aktionen zur Nachwuchsgewinnung und -förderung sowie mit jungen Plattformen wie dem VDE YoungNet setzt sich der VDE dafür ein. Wie groß die drohende Ingenieurlücke in der „Studium, Beruf und Gesellschaft“ widmet. Der Elektro- und Informationstechnik werden Klassiker „Arbeitsmarkt Elektrotechnik/Informa- könnte, zeigt eine aktuelle VDE-Studie. Die Zahl tionstechnik“ zählt ebenso zum Repertoire wie der in Deutschland neu ausgebildeten Elektro- Ratgeber zum Einstieg ins Unternehmen oder ingenieure konnte in den vergangenen Jahren zum „Dr.-Ing“. höchstens den Ersatzbedarf für die aus dem Berufsleben Ausgeschiedenen decken. Der Im Thesenpapier „Was leisten Ingenieurinnen wachstums- und technologiebedingte Zusatz- und Ingenieure der Elektro- und Informations- Um den Erfahrungsaustausch bedarf wurde im Wesentlichen von Ingenieuren technik?“ zeigt die mehr als 40-köpfige Exper- zwischen Unternehmen, For aus dem Ausland kompensiert. Im Jahre 2013 tengruppe aus Unternehmen und Hochschulen, schungseinrichtungen und machten sie 10,6 Prozent der 381.200 er- wie Wirtschaft und Gesellschaft vom Ingenieur- Hochschulen zu stärken, ver werbstätigen E-Ingenieure in Deutschland aus. Know-how profitieren. Die Erhebung zeigte, anstaltet der Ausschuss regel dass weder Bologna-Reform noch der Wegfall mäßig das Symposium „Fach Da für die Zukunft von einem konstant wach- der Bezeichnung „Diplom-Ingenieur“ das Profil hochschule und Praxis“. Das senden Bedarf auszugehen ist, müssen Unter- von Elektroingenieuren aufgeweicht haben. Viel- Symposium gibt Professoren nehmen in der nächsten Dekade über 100.000 mehr sind die Kernkompetenzen – insbesondere die Möglichkeit, die neuesten E-Ingenieure zusätzlich gewinnen, also rund ausgeprägte Fachkenntnisse und die Fähig- Entwicklungen in die Ausbil 10.000 zusätzlich pro Jahr. Die Arbeitsmarkt- keit, wissenschaftlich zu arbeiten – wesentliche dung einfließen zu lassen und studie bestätigt bisherige VDE-Prognosen. So Voraussetzungen für die Weiterentwicklung der Kontakte zum Unternehmen sehen fast neunzig Prozent der Mitgliedsunter- Gesellschaft und der digitalen Transformation. aufzubauen – zum Beispiel für nehmen des Verbandes durch die Digitalisie- Abschlussarbeiten, Praktika rung, Mobilität, Energiewende oder Industrie oder Forschungsprojekte. 4.0 den Bedarf an Ingenieuren der Elektro- und Informationstechnik weiter steigen. Mehr Ingenieurnachwuchs und höchste Qualität des Ingenieurstudiums sind wichtige Aufgaben, denen sich der VDE-Ausschuss Absolventen und „Young Professionals“ in der Elektro- und Informationstechnik haben exzellente Berufschancen, glauben 89% der Unternehmen Quelle: VDE-Studie Digitalisierung 2020 12 13
Technologie- & Bildungspolitik & Wissenschaft & Normung, Prüfung Networking Zahlen & VDE 2016 Innovationspolitik Nachwuchsförderung Spitzentechnologien & Dienstleistungen in der Region Fakten MINT stärken. Junge Menschen begeistern. Teamleistung verbessern. Talente fördern. VDE und WOMEN’S Der VDE-Nachwuchs BOARDWAY veran bei Dr. Angela Merkel stalten gemeinsam im Bundeskanzleramt. „BOARDSTORIES – Erster VorbilderSaloon für buntere Boards“, ein innovatives Format für mehr Frauen in Füh rungspositionen Um dem Fachkräftemangel effektiv zu begeg- SchülerInnen für Technik zu begeistern, ihnen Weitere VDE-Schülerinitiativen: GEDII nen, mehr Frauen für die Elektro- und Informa- GEnDEr DIvErsIty Impact – die Faszination E-Technik zu vermitteln und sie BMBF/VDE-Wettbewerb SolarMobil Improving research and innovation tionstechnik zu gewinnen und die Potenziale through gender diversity für das Studium der Elektro- und Informations- Deutschland: Schüler und Schülerinnen von „gemischten Teams“ zu nutzen, setzt sich technik zu motivieren: Die VDE-Schülerinitia- gehen mit selbstgebauten Solarfahrzeugen der VDE in vielfältiger Weise für MINT-Initiativen tiven erreichen jährlich zehntausende junge ins „Grand-Prix-Rennen“. ein. Aktuell liegt ein Fokus auf dem EU-Projekt Menschen. Das Flaggschiff ist der VDE/BMBF- VDE-Sonderpreis Mikroelektronik bei „GEDII – Gender Diversity Impact – Impro- Schülerwettbewerb „INVENT a CHIP“. „Jugend forscht“ ving research and innovation through gen- Der Wettbewerb, der bundesweit an über Tag der Technik 2016 der diversity“, das im Rahmen des europäi- 3000 Schulen stattfindet, stand im Jahr seines Girls‘ Day 2016: Der VDE im Bundeskanzler- schen Forschungsrahmenprogramms „Horizon 15. Jubiläums unter dem Motto „Internet der amt 2020“ gefördert wird. Durch Nutzung innovati- Dinge“, die Siegerteams wurden auf dem VDE- Tec2You: VDE-Aktion E-LAB Live auf der ver Methoden zur Analyse der Beziehung von Kongress ausgezeichnet. In den 15 Jahren Hannover Messe Gender Diversity und Forschungsproduktivität seines Bestehens haben sich mehr als 25.000 soll GEDII erstmals ein zuverlässiges Mess- Jungen und Mädchen mit 6500 Chip-Ideen an instrument für Teamstärke entwickeln. An dem dem Wettbewerb beteiligt und so das Interesse Projekt beteiligen sich Partner aus vier europäi- an der Mikroelektronik entdeckt. schen Ländern. Der VDE steht für die Projekt- kommunikation auf europäischer Ebene. 14 15
Technologie- & Bildungspolitik & Wissenschaft & Normung, Prüfung Networking Zahlen & VDE 2016 Innovationspolitik Nachwuchsförderung Spitzentechnologien & Dienstleistungen in der Region Fakten VDE YoungNet E-Students & Young Professionals vernetzen. Vernetzung und Digitalisierung sind für die nächste Generation der Elektroingenieure und IT-Experten selbstverständlich. Das VDE YoungNet bietet Schülern, Studierenden und Berufseinsteigern eine Platt form dafür, sich auszutauschen, Kontakte zu knüpfen, die eigenen Interessen zu formulieren und eige ne Projekte zu verwirklichen – regional, national, europaweit und international. Die Angebote sprechen alle Altersklassen zielgruppenspezifisch an und reichen von der Vermittlung von Fachwissen und Soft Skills bis zur eigenständigen Organisation von Veranstaltungen. Das Highlight 2016 des VDE YoungNet war Nachwuchssymposium: Junges Forum des der e-studentday im Rahmen des VDE-Kon- DGBMT-Fachausschusses „Intelligente Im- gresses „Internet der Dinge“ in Mannheim. 250 plantate und Neurotechnik“ Studierende, Young Professionals und Schüler Seminare und Webinare für Berufseinsteiger kamen in den Mannheimer Rosengarten, um sich zu informieren und zu diskutieren. Das Wettbewerbe: Programm reichte von „Star Trek“ über Indust- rie 4.0, IT-Sicherheit und Elektromobilität, über VDE/Rohde & Schwarz-Engineering Com- Karrierethemen und einer Karrieremesse bis hin petition: Mobilfunk-Fallstudienwettbewerb, zur Technikakzeptanz. Das VDE-Schülerforum „Codename: Dr. Gauss“ bot einen Workshop zur Microcontroller-Pro- VDE YoungNet-Wettbewerb im Rahmen von grammierung sowie Präsentation des e-Ra- „Live Needs Power“ auf der Hannover Messe cing-Teams der Hochschule Mannheim und COSIMA: VDE/BMBF-Wettbewerb für Stu- zum „Kollegen“ YuMi, einem Zweiarm-Roboter denten um Einsatzmöglichkeiten von Mikro- von ABB. Das Junge Forum der Young Pro- systemen im täglichen Leben fessionals bot die Möglichkeit, einen Teil des iCan 2016: internationaler Partnerwettbe- digitalen Wandels auch aus einer nicht-techni- werb von COSIMA, 2016 in Paris schen Sicht zu beleuchten und mit Experten zu diskutieren. Europa-Aktivitäten: Netzwerke und Veranstaltungen: EUREL Field Trip: 2016 nach Slowenien Young EnergyNet: Netzwerk für junge Inge- nieure in der Energiewirtschaft EUREL Young Engineers Panel: das „YoungNet“ für Europa Next Generation DKE: das junge Netzwerk für die Normung EUREL Young Engineers Seminar Brüssel Junge Foren: Energie- und Medizintechnik EUREL International Management Cup 16 17
Technologie- & Bildungspolitik & Wissenschaft & Normung, Prüfung Networking Zahlen & VDE 2016 Innovationspolitik Nachwuchsförderung Spitzentechnologien & Dienstleistungen in der Region Fakten Wissenschaft & Spitzentechnologien Im Zeitalter der Digitalisierung wächst die Bedeutung der Elektro- und Informationstechnik in rasantem Tempo. Ihre Basis- und Schlüsseltechnologien sind unverzichtbar für innovative Lösungen in Energie, Mobilität, Gesundheit oder Produktion. Zugleich leistet die Elektro- und Informationstechnik als Innovations-, Wirtschafts- und Exportmotor einen wichtigen Beitrag zu Wertschöpfung und Wohlstand. Wissenstransfer und Zusammenarbeit über Fach- und Branchengrenzen sind elementare Voraussetzungen für Innovatio- nen. Dazu bündelt der VDE Kompetenz aus Wissenschaft und In- dustrie in seinen Fachgesellschaften und treibt innovative Technik- lösungen voran. 18 19
Technologie- & Bildungspolitik & Wissenschaft & Normung, Prüfung Networking Zahlen & VDE 2016 Innovationspolitik Nachwuchsförderung Spitzentechnologien & Dienstleistungen in der Region Fakten Technik und Innovation Systemthemen fokussieren. Communities vernetzen. Smart Cities Energy Health Mobility Industry Cyber Living Security Digitalisierung und Vernetzung, die Konvergenz Smart Cities: Die Zukunft der Städte wicklung neuer Lösungen für intelligente Netze Operationsrobotern bis zu Labordiagnostik und von Infrastrukturen und Technologien, der und Gemeinden liegt in der konsequenten Ver- und Märkte. Dabei gilt es, das heutige System von medizinischen Implantaten bis zu Big Data Wandel von der Technologie- zur Anwendungs- netzung: Dies betrifft die verschiedenen Akteure zukunftssicher und unter Erhalt der hohen und eHealth. orientierung stellen neue Herausforderungen an der Ver- und Entsorgung wie Energie, Wasser, Systemsicherheit umzubauen. Wissenschaftler und Ingenieure. Experten aus Müll, Mobilität und Logistik, sowohl unter- Living: Energieeffizienz, Komfortsteigerung verschiedenen Branchen und Sektoren müssen einander als auch mit der „digitalen Stadt“, bis Cyber Security: Der Trend ist ein- und Sicherheit sind Treiber für das intelligen- zusammenarbeiten, eine gemeinsame Sprache hin zu einzelnen Gebäuden und Infrastruktur- deutig: Die intelligente Vernetzung im Smart te Heim. Es wird damit auch zum zentralen entwickeln und übergreifende Systemlösungen elementen. Home, bei der Energieversorgung und in der Element von Assistenzsystemen, die das alltäg- erarbeiten – beim Zukunftsprojekt Industrie 4.0 Industrie schreitet weiter voran und das An- liche Leben unterstützen. Smartwatches und ebenso wie bei der IT-Sicherheit. Industry: Mit der schnellen Umsetzung gebot an Systemen steigt stetig. Doch mit den Fitness Tracker bilden eine Brücke in den Well- der Vision Industrie 4.0 kann Deutschland seine Möglichkeiten wachsen auch die Gefahren vor ness-Bereich. Neue Hausgeräte unterstützen Die VDE-Plattform Technik und Innovation führende Position im Anlagenbau weiter aus- Hacker-Angriffen und Datendiebstahl. Verbrau- ihre Nutzer, sind mit erweiterten Eigenschaften fokussiert Systemthemen, vernetzt Forscher, bauen und den nationalen Produktionsstandort cher und Anwender fragen sich, wie sicher ihre ausgestattet und funktionieren nachhaltig. Entwickler, Anwender und Betreiber, bündelt stärken. Industrie 4.0 zeichnet sich durch eine Daten in den Netzwerken sind und wie gut die Kompetenzen, analysiert Innovations- und starke Vernetzung von Maschinen- und Anla- Technik sie vor Angriffen von außen schützt. Mobility: Die Zukunft der Mobilität ist Marktpotenziale und bringt diese Expertise bei genbau, Automatisierungstechnik und IT aus. elektrisch, digital, autonom und multimodal – zu Entscheidungsträgern in Politik und Wirtschaft Health: Gesundheit und Technik sind Lande, zu Wasser und in der Luft. Elektrisch ein. Der VDE-Innovationskreis aus führenden Energy: Deutschland hat eines der zu- untrennbar miteinander verwoben. Oft ist die angetriebene Fahrzeuge bewegen sich zumeist Experten identifiziert Zukunftsthemen und verlässigsten Energieversorgungssysteme Nutzung von Medizintechnik für den Erfolg wie rollende Endgeräte in künftigen Mobilfunk- adressiert Handlungsempfehlungen. Der VDE weltweit. Die Entwicklung hin zu hohen Anteilen von Prävention, Diagnose, Therapie oder Re- netzen. Sie bieten zahlreiche neue Dienste übernimmt das Innovationsmanagement für volatiler, zentral und dezentral eingespeister habilitation von entscheidender Bedeutung. und Assistenzsysteme bis hin zum autonomen Fokusthemen wie Living, Mobility, Smart Cities, erneuerbarer Energie erfordert neben einem Die Spannbreite ist enorm und reicht etwa von Fahren. Cyber Security, Health, Energy und Industry. zügigen und effizienten Netzausbau die Ent- Tissue Engineering bis zu Röntgengeräten, von 20 21
Technologie- & Bildungspolitik & Wissenschaft & Normung, Prüfung Networking Zahlen & VDE 2016 Innovationspolitik Nachwuchsförderung Spitzentechnologien & Dienstleistungen in der Region Fakten Informationstechnik Informationstechnische Gesellschaft im VDE Digitale Vernetzung beschleunigen. ITG-Vorsitzender Prof. Rüdiger Kays zeich Menschen und Dinge verbinden. net die Preisträger der ITG-Preise 2016 aus. Die digitale Vernetzung ist der entscheidende Standortfaktor für Deutschland. Sie schafft die Grundlage für gesellschaftlichen Wohlstand und bessere Lebensbedingungen. Unverzichtbare Voraussetzung für die digitale Gesellschaft ist eine leistungsstarke, verlässliche und sichere IKT-Infrastruktur. Der Weg dorthin führt über den Ausbau der Breitband-Hochgeschwindigkeitsnetze und die Einführung des kom menden Kommunikationsstandards 5G. 5G ist nicht nur die Basis für das Internet der Dinge, sondern auch für spezielle Anwendungen, die niedrige Latenzzeiten und eine hohe Verfügbarkeit erfordern, so zum Beispiel Industrie 4.0 und automatisiertes Fahren. Der Ausbau der IKT-Infrastruktur und die Ent- Die beste technische Option zum Aufbau Blindleistung, Netzschutzparameter und Netz- 10th German Microwave Conference Vorstand 2016 wicklung innovativer Übertragungstechniken eines globalen Kommunikationsnetzes bietet topologie situativ und automatisch bis in die Measurement, Modeling, and Evaluation of stellen eine kontinuierliche Aufgabe der digita- die Satellitenkommunikation. Sie ermöglicht Vorsitzender: Niederspannungsebene anzupassen. Cloud- Computer len Gesellschaft dar. Fortschritte in der Opto- Sprach- und Datenübertragung, moderne Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Kays, Dienste für Industrie 4.0 werden eine wichtige 10. Fachkonferenz Breitbandversorgung in TU Dortmund elektronik spielen dabei eine herausragende Cloud-basierte Dienste sowie das Internet der Rolle dabei spielen, die Produktions- und Deutschland Rolle. Denn optische Glasfasernetze bilden das Dinge und Industrie 4.0 auch an Orten, an Stv. Vorsitzende: Logistikprozesse der Zukunft effizienter und 11th European Conference on Synthetic Rückgrat der Informationsgesellschaft. Aller- denen kein terrestrisches Netz zur Verfügung Prof. Dr.-Ing. Ilona Rolfes, flexibler zu gestalten. Eine Herausforderung, die Aperture Ruhr-Universität Bochum CeBIT-Forum Industrial Cloud Services dings ist die Breitbandversorgung in Deutsch- steht. Deutschland hat die Chance, sich auf alle digitalen Technologien und Anwendungen land nicht nur eine technologische Herausfor- diesem Gebiet in eine internationale Führungs- Weitere Vorstands betrifft, ist die Sicherheit und Zuverlässigkeit 47th International Symposium on Robotics derung. Um eine Flächendeckung zu erreichen, position zu bringen, muss aber insbesondere mitglieder: von Systemen. Denn mit der Komplexität elek- Analog 2016 sind zahlreiche politisch-regulatorische sowie bei „LEO-Satelliten“ in einer niedrigen Erd- Jochen Apel, tronischer Systeme steigen auch die Qualitäts- 42nd European Conference on Optical Nokia wirtschaftliche Hürden zu nehmen. umlaufbahn (LEO: Low Earth Orbit) kreativer anforderungen und die Anforderungen an den Communications und flexibler werden. Ein aktuelles Parade- Prof. Dr. Roland Gabriel, Schutz vor Cyber-Angriffen und die Gewährleis- European Symposium on Reliability of KATHREIN-WERKE AG Wesentliche Voraussetzung für die Realisation stück deutscher Satellitentechnologie ist das tung der Informationssicherheit. Electron Devices, Failure Physics and Analysis des Internets der Dinge ist die Weiterentwick- Synthetic Aperture Radar, das bei nahezu allen Prof. Dr.-Ing. Josef Hausner, 12. ITG-Fachtagung Sprachkommunikation Intel Mobile Communications lung der Mobilkommunikation, inklusive 5G und Witterungsbedingungen einsatzfähig ist und für Diese und weitere Themen bearbeitete die ITG GmbH smarten Antennen mit intelligenter Signalver- Erderkundungs-, Kartierungs- und Aufklärungs- im Rahmen von Studien, Veranstaltungen oder Prof. Dr.-Ing. arbeitung. Fortschritte in der Hochfrequenz- technik oder Satellitenkommunikation sind zen- zwecke verwendet wird. Albert Heuberger, Fraunhofer-Institut für in Expertenkreisen: Studie „Die Zukunft der Satellitenkommuni- Flächendeckenden trale Schwerpunkte. Die Sprachkommunikation Wichtige Anwendungsgebiete des Internets der Integrierte Schaltungen IIS kation“ Breitband-Ausbau gewinnt in Zeiten der Digitalisierung besondere Dinge sind die Energiewende und Industrie 4.0. Studie „Schutz- und Automatisierungstechnik Bedeutung, etwa im Hinblick auf automatische So müssen die Stromverteilnetze mit Hilfe von Dr.-Ing. Klaus Illgner-Fehns, IRT Institut für Rundfunk in aktiven Verteilnetzen“ fordern 82% technik GmbH 20th International ITG Workshop on Smart VDE-CEO Ansgar Hinz Sprach- und Sprechererkennung. IKT in „aktive Verteilnetze“ umgebaut werden, und NGMN-CEO Dr. Peter um Last- und Einspeiseverhalten, Spannung, Prof. Dr.-Ing. Reinhard Lerch, Antennas Friedrich-Alexander-Univer Meissner besiegeln gemein sität Erlangen-Nürnberg sames 5G-Projekt, an dem Prof. Dr.-Ing. der Unternehmen und Hochschulen auch die ITG beteiligt ist. Sebastian Möller, TU Berlin Quelle: VDE-Studie Digitalisierung 2020 22 23
Technologie- & Bildungspolitik & Wissenschaft & Normung, Prüfung Networking Zahlen & VDE 2016 Innovationspolitik Nachwuchsförderung Spitzentechnologien & Dienstleistungen in der Region Fakten Energietechnik Energietechnische Gesellschaft im VDE Stromversorgung sichern. Energiewende digitalisieren. Die Energiewelt wird dezentraler und digitaler. Die Stromnetze sind keine Einbahnstraßen mehr, die Strom nur in einer Richtung vom Erzeuger zum Verbraucher leiten. Vielmehr müssen sie zunehmend Strom aus dezentraler Erzeugung aufnehmen, die Lastflüsse entsprechend steuern. Auch die An sprüche der Verbraucher ändern sich. Sie wollen Energie effizienter nutzen und zugleich den Komfort erhöhen. All dies lässt sich nur mit smarter, digitaler Technik umsetzen. Energie-, Informations- und Kommunikationstechnik verschmelzen. Damit verbunden ist ein tiefgreifender und struktureller Wandel der Energiebranche. Drei Jahre Vorsitzen 64% der Unter- nehmen und Hochschulen der der ETG: sehen im Bereich der Ener- Prof. Rainer Speh von gieeffizienz die größten der Siemens Ltd. Potenziale für Deutschland, Eine weitere Schlüsseltechnologie für das und technologie- 54% Gelingen der Energiewende ist die Hochspan- politischen Weichen nungstechnik. Sie muss in vielen Aspekten müssen gestellt in der Elektromobilität und weiterentwickelt werden, um den Aufgaben werden? Und wie Prof. Christian Rehtanz der Zukunft gerecht zu werden – von der können Akzeptanz und von der TU Dortmund 52% bei Batterie- und Konstruktion über den Herstellungsprozess bis zum Betriebsverhalten, von der Alterung und Diagnose bis zu neuen Werkstoffen und Transparenz der Inno- vationen zur Integration der Erneuerbaren sicher- ist seit 1. Januar 2017 neuer ETG-Vorsitzen der. Speichertechnologien. Prüfverfahren von Isoliersystemen und Pro- gestellt werden? dukten. Die Energiewende erfordert allerdings Quelle: VDE-Trendreport 2016 nicht nur neue Technologien, sondern auch Wichtige Antworten gaben Vorstand 2016 Eine der wichtigsten Stellschrauben der Ener- Aktive Verteilnetze lassen sich nur mit einer neue Arbeitstechniken. Zu Recht wird sie oft 2016 unter anderem folgende ETG-Studien giewende ist der Umbau der Stromverteilnetze leistungsfähigen Leistungselektronik reali- mit einer „Operation am offenen Herzen“ ver- und -Veranstaltungen: Vorsitzender: in aktive Verteilnetze. Denn mit dem wachsen- sieren. Sie wird immer dann benötigt, wenn glichen, da sie bei laufendem Netzbetrieb Studie „Schutz- und Automatisierungstech- Prof. Dr.-Ing. Rainer Speh, den Anteil der stark fluktuierenden Stromerzeu- elektrische Energie umgeformt werden muss, vollzogen wird. Vor diesem Hintergrund hat sich nik in aktiven Verteilnetzen“ Siemens Ltd., Riad gung aus erneuerbaren Energiequellen ändern spielt daher eine wichtige Rolle bei der Ener- in den letzten Jahren neben dem Arbeiten im ETG/FNN-Tutorial „Schutz- und Leittechnik“ Stv. Vorsitzender: sich die Energieflüsse in den Verteilnetzen nach gieeinsparung und Einspeisung erneuerbarer spannungsfreien Zustand das Arbeiten unter Energieforum „Life Needs Power“ Prof. Dr.-Ing. Lastsituation und Wetterlage. Durch Smart Energien. Spannung deutschlandweit als gleichwertige, 9th International Conference on Integrated Sibylle Dieckerhoff, Grids können Last- und Einspeiseverhalten, sichere Methode zum Arbeiten an Elektroener- Power Electronics Systems TU Berlin Spannung, Blindleistung, Netzschutzparameter Wie ist Leistungselektronik mit höherer Energie- gieanlagen etabliert. Workshop „Schaltungstechnik für GaN- Weitere Vorstands und Netztopologie situativ und automatisch effizienz, Leistungsdichte und Zuverlässigkeit Bauelemente in der Leistungselektronik“ mitglieder: bis in die Niederspannungsebene angepasst, bei geringerem Volumen und weniger Kosten Der Umbau des Energieversorgungssystems 14. CIGRE/CIRED-Informationsveran Prof. Dr.-Ing. Peter Birkner ein sicherer und stabiler Netzbetrieb auch bei zu erreichen? Immer mehr Anwender experi- wirft eine Reihe von Fragen auf, die weit über staltung „Innovationen zur Integration der hoher dezentraler Einspeisung gewährleistet mentieren mit Galliumnitrid-Transistoren. Da- rein technische Aspekte hinausgehen: Welche Erneuerbaren“ Dr.-Ing. Andreas Breuer, innogy SE werden. Damit sind große Herausforderungen bei wird deutlich, dass die Applikationen und Trends und Verschiebungen weisen die globa- Fachtagung „Hochspannungstechnik 2016“ verbunden, zum einen für die Schutz- und Leit- Schaltungstopologien für Galliumnitrid anders len Energiemärkte auf? Welche Folgen wird die Fachtagung „Arbeiten unter Spannung“ Prof. Dr.-Ing. Albert Moser, RWTH Aachen technik selbst, zum anderen für Netzbetreiber, aussehen werden als bei Silizium oder Silizium- Digitalisierung auf die Energiewirtschaft haben? IZBE/VDE-Symposium „Elektrische Fahr- Hersteller sowie Politik und Regulierungsbe karbid. Wie sieht die Energiewende in unseren Städ- zeugantriebe und -ausrüstungen 2016“ hörden. ten aus? Welche politischen, wirtschaftlichen 24 25
Technologie- & Bildungspolitik & Wissenschaft & Normung, Prüfung Networking Zahlen & VDE 2016 Innovationspolitik Nachwuchsförderung Spitzentechnologien & Dienstleistungen in der Region Fakten Biomedizintechnik Deutsche Gesellschaft für Biomedizinische Technik im VDE Medizinversorgung verbessern. Gesundheitssystem entlasten. Minimalinvasive Chirurgie, Sofortdiagnostik am Point-of-Care, Lasermedizin, Neurotechnik, Bioelekt ronische Medizin, Intelligente Implantate, Cellular-, Tissue- und Bioengineering, Health Robotics und Personalisierte Medizin: Diese Schlagworte beschreiben aktuelle Entwicklungen in der Medizintechnik oben links: und neuartige Diagnose-, Therapie- und Rehabilitationsverfahren. Nachdem elektrotechnische Innova Vorstandsvorsitzender der tionen bereits seit Jahrzehnten Fortschritte in der Medizin ermöglichen, gewinnen jetzt Digitalisierung DGBMT seit 2013: Prof. und Vernetzung zunehmend an Bedeutung. Das Internet als allgegenwärtige Plattform der Vernetzung Thomas Lenarz von der von Menschen, Informationen und Technik wird somit zum „IoT of Health“. Medizinischen Hochschule Hannover links: Medica 2016 Vorstand 2016 So werden Informationen im Gesundheitswesen Entwicklung neuer diagnostischer und thera- immer stärker vernetzt, um die Qualität und peutischer Methoden in der Gastroenterologie Vorsitzender: Effizienz der medizinischen Versorgung zu erhö- zu beschleunigen und zielgerichteter zu gestal- Prof. Prof. h.c. Dr. med. Thomas Lenarz, hen. Fortschritte in der Biosignalverarbeitung, ten, ist ein noch intensiverer Dialog zwischen Medizinische Hochschule die Erfassung und Analyse bioelektrischer und den Endoskopikern und Ingenieuren erforder- Hannover biomagnetischer Signale, die in der Kardio- lich. In der modernen Laboratoriumsmedizin Stv. Vorsitzender: logie oder in der Neurologie seit langem eine werden Analysen aus dem Zentrallabor durch Medizinprodukte klinisch bewertet werden, ands-on-Kurs „Diagnostische und interven- H Christian O. Erbe, wichtige Rolle spielen, gewinnen mit Blick auf Analysen in unmittelbarer Nähe des Patienten bevor sie in Europa in den Verkehr gebracht tionelle Endoskopie“ Erbe Elektromedizin GmbH die Telemedizin eine weitreichende Bedeutung. (am Point-of-Care) ergänzt. Dabei kann der werden dürfen. Dazu soll die MEDDEV 2.7/1 Workshop „Biosignalverarbeitung 2016“ Prof. Dr. med. Dipl.-Ing. Der Markt mit Apps boomt, auch im Gesund- intensive Austausch zwischen Labormedizinern Herstellern und Benannten Stellen erläutern, Thomas Schmitz-Rode, Workshop „Apps in der Medizin“ heitswesen. Und die Lebensräume von morgen und Ingenieuren zu medizinischen Innovationen wie eine klinische Bewertung eines Medizin- RWTH Aachen Workshop „Mobile Diagnostik am Point-of- – Haus, Wohnung, Büro, Verkehrsmittel oder beitragen. produktes zu erstellen ist. Die seit dem 1. Juli der öffentliche Raum – werden durch vernetzte, 2016 gültige aktuelle Revision 4 dieser Leitlinie Care“ Weitere Vorstands mitglieder: autonome und assistierende Systeme ver- Die richtige Anwendung von Normen wird beschreibt die wesentlichen Herausforderun- Praxisworkshop „Laboratoriumsmedizin“ Martin Braecklein, Linde AG bunden sein und somit zu Gesundheitsorten. immer wichtiger, wenn es darum geht, Medizin- gen sowohl in der inhaltlich-wissenschaftlichen Assistenz-Technologien ermöglichen dabei produkte zu entwickeln und auf den Markt zu Durchführung einer klinischen Bewertung als Prof. Dr. Jens Haueisen, TU Ilmenau einen fließenden Übergang von komfortabler bringen – gleich, ob es sich dabei um In-vitro- auch in ihrer Implementierung in den Prozes- Gesundheitsunterstützung bis hin zu medizini- Diagnostik-Systeme oder Health Software sen eines Herstellers. 33% Dr.-Ing. Dr. med. Karsten Hiltawsky, Drägerwerk AG & Co. KGaA scher oder pflegerischer Versorgung. handelt. So stellen Fehlfunktionen von Health Software – von Medical oder Fitness Apps bis Diese und weitere Trendthemen der Biomedi- Für Prof. Dr. Michael Imhoff, Angesichts der wachsenden Technisierung und zum Krankenhaus-Informationssystem – ein zintechnik standen im Blickpunkt der folgen- I oT Ruhr-Universität Bochum Digitalisierung der Medizin wird auch die Ver- großes Risiko für die Nutzer dar. Hersteller von den Publikationen und Veranstaltungen: der Unternehmen und Hochschulen Prof. Dr. Thomas Penzel, netzung von Experten immer wichtiger. Gefor- Health Software können nur mit einem geeig- VDE-Leitfaden „Normen in der Medizin Charité-Universitätsmedizin dert sind Interdisziplinarität, ein enger Bezug neten Ansatz zum Risikomanagement über den technik – Entwicklung und Herstellung von profitiert die Berlin Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Inform. von Theorie und Praxis sowie die Zusam- menarbeit von Ingenieuren und Medizinern. gesamten Produktlebenszyklus entsprechende Gefahren für die Nutzer abwenden. Erstmalig In-vitro-Diagnostik-Systemen“ Medizintechnik Neue Ausgabe der Expertenbeiträge Gudrun Stockmanns, Hochschule Ruhr-West Beispielsweise erlauben Fortschritte in der beschreibt der internationale Standard IEC Symposium „Intelligente Implantate-Mikro- am stärksten vom IoT diagnostischen und interventionellen Endosko- 82304-1 hierzu eine detaillierte Vorgehenswei- medizin-Neurotechnik“ Quelle: VDE-Studie Digitalisierung 2020 pie sanftere und schonendere Eingriffe. Um die se. Ein anderes Beispiel: Generell müssen 26 27
Technologie- & Bildungspolitik & Wissenschaft & Normung, Prüfung Networking Zahlen & VDE 2016 Innovationspolitik Nachwuchsförderung Spitzentechnologien & Dienstleistungen in der Region Fakten Mikroelektronik/-technik VDE/VDI-Gesellschaft Mikroelektronik, Mikrosystem- und Feinwerktechnik Innovationspotenzial erweitern. Seit Januar 2017 neuer Vorsitzender Mikroelektronikstandort stärken. der GMM: Dr. Tim Gutheit von der Infineon Techno logies AG Die Mikroelektronik bildet das Nervensystem der digitalen Gesellschaft. In das Internet der Dinge er halten cyber-physische Systeme (CPS) Einzug, die über Echtzeit-Ethernet oder drahtlose IP-Protokolle miteinander vernetzt sind und „im Team“ komplexe Aufgaben lösen. So kommen in der Smart Factory Tausende von CPS zum Einsatz, die Sensoren und Aktuatoren, Prozessoren, Speicher, Funkmodule und Antennen, aber auch Sicherheits- und Positionierungsmodule sowie eine autarke Energiever sorgung integrieren können. Solche multifunktionalen dezentralen Systeme bilden künftig das Nerven system nicht nur von Industrie 4.0, sondern aller Bereiche der Wirtschaft und Gesellschaft – von Smart Grids bis zum automatisierten Fahren. Daraus resultiert die zentrale Bedeutung der Mikroelektronik für die Zukunftsfähigkeit und die Herausforderung, den Mikroelektronikstandort Deutschland/Europa zu stärken. Vorstand 2016 fende, industriell umsetzbare Integration von 7. GMM-Fachtagung „Automotive meets Prof. Christoph Kutter, Fraunhofer-Gesellschaft, Nanostrukturen in Mikrosysteme und ein umfas- Electronics“ war von 2014 bis 2016 Vorsitzender der GMM Vorsitzender: sendes Systemverständnis gesichert werden, 8. DVS/GMM-Tagung „Elektronische Prof. Dr. rer. nat. um den Einsatz immer autonomer agierender Baugruppen und Leiterplatten EBL“ Christoph Kutter, Mikrosysteme weiter auszubauen? Welche 8. GMM-Workshop „Energieautarke Fraunhofer-Einrichtung für Mikrosysteme und Festkör- Zukunftsperspektiven bietet der Einstieg in die Sensorik“ per-Technologien EMFT Lithographie mit extrem kurzwelligem UV-Licht? 6. GMM-Workshop „Mikro-Nano-Integration Und welche technologischen Hürden sind im 2016“ Stv. Vorsitzende: Dr. Udo-Martin Gomez, Bereich der defektfreien Maskenherstellung und 32nd European Mask and Lithography Bosch Sensortec GmbH der eingesetzten Lasertechnik zu überwinden, Conference 2016 So spielt die Mikroelektronik für Automotive meinsame Sprache für intelligente technische Prof. Dr. rer. nat. um diese Technologie wirtschaftlich sinnvoll 15. ITG/GMM-Fachtagung „ANALOG 2016 eine Schlüsselrolle. Die Integration neuer Lösungen zu finden und die Zusammenarbeit Wilfried Mokwa, einzusetzen? – Analogschaltungen im Systemkontext“ Features durch die Internet-Technologien er- zwischen Automobilindustrie und Elektro- und RWTH Aachen 28. GMM/GI/ITG-Workshop „Testmethoden möglicht vielfältige neue Chancen und Heraus- IT-Branche zu verbessern, sondern auch neue Ein Schwerpunkt liegt angesichts der aktuellen und Zuverlässigkeit von Schaltungen und Weitere Vorstands forderungen. Gefragt sind Lösungen, die eine Geschäftsmodelle für die konvergenten IT-/ mitglieder: Weiterentwicklung des Internets auf Schaltun- Systemen“ möglichst genaue Abbildung der Fahrzeug- Auto-Konzerne der Zukunft zu finden. gen, Systemen und autonomen Sensornetz- Prof. Dr.-Ing. Udo Bechtloff, umgebung via Sensoren, der Daten anderer KSG Leiterplatten GmbH werken sowie auf „Cyber Physical Systems“ für Fahrzeuge und des Internets ermöglichen. Die Grundlage sind Fortschritte in den Basis- das Internet der Dinge. Neben Analog- und Besonders weitreichende Auswirkungen der technologien Mikroelektronik und Mikrosys- Dr. Tim Gutheit, Infineon Technologies AG Mixed-Signal-Schaltungen stehen Themen wie Um das IoT effizient gestal- Mikroelektronik sind auf dem Zukunftsfeld auto- temtechnik. Im Fokus stehen hier zum Beispiel Prof. Dr.-Ing. Energieautarke Sensorik und die Zuverlässig- ten zu können, muss der matisiertes Fahren zu erwarten, das über die der Trend zu immer kleineren Strukturen, der Gernot Spiegelberg, keit von Schaltungen und Systemen sowie Mikroelektronik-Standort gesamte Wertschöpfungskette der Automobil- die Maskenhersteller in die Innovationsoffensive Siemens AG Corporate entsprechende Testmethoden im Fokus. industrie einen Umbruch markieren wird. Ange- zwingt, die Steigerung der Integrations- und Technology Deutschland/Europa sichts dieser Entwicklungstrends wird die enge Leistungsdichten für die Baugruppentechno- Prof. Dr. Marc Weber, Plattformen zur Diskussion der neuesten Ent- gestärkt werden, sagen: 65% Zusammenarbeit von Mikroelektronikherstellern logie auf Leiterplatten sowie die Mikro-Nano- Karlsruher Institut für wicklungen sowie zur Vernetzung der Commu- Technologie KIT und Anwendern aus der Automobilbranche, Integration. Wichtige Fragen rund um „More nity boten 2016 insbesondere folgende GMM- von Ingenieuren und Wissenschaftlern aus der than Moore“ und MEMS lauten: Sind die Veranstaltungen: Fahrzeug- und Zulieferindustrie, von Hochschu- Integrations- und Leistungsdichten für die Bau- 6. VDE/ZVEI Symposium Mikroelektronik der Unternehmen und Hochschulen len, Forschungsinstituten und Industrie immer gruppentechnologie auf Leiterplatten am Limit „Mikroelektronik: Schlüsseltechnologie für wichtiger. Dabei gilt es nicht nur, eine neue ge- angelangt? Wie können eine skalenübergrei- Automatisiertes Fahren“ Quelle: VDE-Studie Digitalisierung 2020 28 29
Sie können auch lesen