Foto: J. Teumer - Jahrgang 2020 - Gemeinde Raschau-Markersbach

Die Seite wird erstellt Niko-Veit Benz
 
WEITER LESEN
Foto: J. Teumer - Jahrgang 2020 - Gemeinde Raschau-Markersbach
PA sämtl. HH

                Jahrgang 2020   Mittwoch, 6. Mai 2020                       Nummer 5

                                                          Foto: J. Teumer

                                                              Foto: I. Süß
                                                                       Mitteilungsblatt
               Seite 1                                  der Gemeinde Raschau-Markersbach
Foto: J. Teumer - Jahrgang 2020 - Gemeinde Raschau-Markersbach
Raschau-Markersbach                                           Raschau-Markersbach

                                           Der Große Regionalpreis des
                                                Erzgebirgskreises
                                             geht in die dritte Runde!
        Jung und engagiert im ERZ

                                           Er zeichnet Einzelpersonen, Vereine,
                                            Gruppierungen, Institutionen oder
                                          Projekte aus dem Erzgebirgskreis aus.

                                                                                                                 Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des von
                                                                                                                 den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.
                                                                                       das Gemeinwohl
                                                                                       Engagement für
        Sonderpreis

                                         Informationen unter:
                                         WWW.ERZGEBIRGSKREIS.DE
                                                                       2020
        Kultur, Sport und Tourismus

                                                         ◀ Verlängert!
                                      15. Juni 2020                                    eine lebenswerte Heimat
                                                                       Senden Sie
                                                               Ihre Vorschläge an:
                                                     Landratsamt Erzgebirgskreis
                                                              Büro des Landrates
                                                        Stichwort: ERZgeBÜRGER
        Engagement für

                                                                                       Engagement für

                                                           Paulus-Jenisius-Straße 24
                                                          09456 Annaberg-Buchholz
                                                 E-Mail: Erzgebuerger@kreis-erz.de
                                                    Tel.: 03733 831-1001 oder -1004

                                                              Erzgebirgssparkasse

Mitteilungsblatt
der Gemeinde Raschau-Markersbach                                                                                                                              Seite 2
Foto: J. Teumer - Jahrgang 2020 - Gemeinde Raschau-Markersbach
Raschau-Markersbach                                  Raschau-Markersbach

                        Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger
                        der Gemeinde Raschau-Markersbach!
     Corona   hat uns auch weiter fest in der Hand. Der Monat April war für uns alle eine sehr be-
     klemmende Zeit. Vor allem die Osterzeit mit den vielen Aktivitäten mit der Großfamilie hat
     gefehlt. Und es haben auch die für viele so wichtigen Kirchgänge gefehlt. Die verordneten
     Maßnahmen waren schon sehr einschneidend und haben sich auf das Miteinander ausgewirkt.
     Nicht jeder verkraftet die Kontaktsperre gleich gut. Aber mit dem Einhalten der vorgegebenen
     Regeln haben wir es geschafft, dass sich die Infektionszahlen nicht wie befürchtet gesteigert
     haben. Dies war aber nur durch eine gemeinsame Anstrengung möglich. Bei den Kontrollfahr-
     ten durch den Ort und auch an den Schwerpunkten am Unterbecken konnten wir aber keine
     Verstöße gegen die Verordnungen feststellen. Unsere Bürger und auch die Gäste waren sehr
     diszipliniert und haben auf die Einhaltung der Regeln geachtet. Dafür noch einmal ein herzli-
     ches Dankeschön.
     Die meisten Probleme ergaben sich natürlich mit der Schließung der Kindertagesstätten und
     der Schulen. Notbetreuungen im Kindergarten und in der Grundschule fanden zwar statt, aber
     was wird mit den Kindern die keinen Anspruch auf eine solche Betreuung hatten. Probleme,
     die für viele Eltern schwer zu bewältigen waren, wo aber trotzdem Lösungen gefunden wur-
     den. Hausaufgabenerledigung, Freizeitgestaltung, Ausgangsbeschränkungen, alles Dinge mit
     denen sich unsere Schüler auseinandersetzen mussten, denn geschlossene Schulen bedeutet
     nicht schulfrei und nicht nicht lernen müssen. Auch hier waren viel Disziplin und ein struktu-
     rierter Tagesablauf gefragt. Es hat sicher nicht überall geklappt und viele Eltern kamen auch
     an ihre Grenzen, aber auch diese Maßnahme war wichtig und wir können nur hoffen und wün-
     schen, dass es in naher Zukunft praktikable Lösungen für den Schulbetrieb gibt.
     An die Einkaufsbedingungen mit Maske müssen wir uns gewöhnen, es ist auf jeden Fall ein Ge-
     winn, dass wieder fast alle Geschäfte geöffnet haben und hier etwas Normalität einzieht. Be-
     sonders betroffen sind unsere Gaststätten, Hotels und Pensionen, denn dort sind die Einnah-
     men teilweise komplett weggebrochen. Wer einen Hol- und Bringeservice eingerichtet hat,
     konnte schon einiges an Ausfällen kompensieren, es ersetzt aber den normalen Betrieb nicht.
     Ich wünsche unseren Gewerbetreibenden, dass die Krise so spurlos wie möglich an ihnen vor-
     bei geht, und dass sie die Möglichkeit haben, die staatlichen Hilfen auch in Anspruch zu neh-
     men.
     Bedanken möchte ich mich bei allen, die das Leben während dieser Zeit aufrecht erhalten, bei
     den Verkäuferinnen in unseren Verkaufsstellen, beim Personal der Pflegeeinrichtungen und
     Pflegedienste, bei den Kindereinrichtungen und den Schulen und den Rettungsdiensten und
     natürlich bei meinen Mitarbeitern der Gemeinde. Bleiben sie alle schön gesund.
     Zu unseren Baustellen. Die Arbeiten auf der B101 in Markersbach sind beendet, ich denke wir
     können mit dem Ergebnis sehr zufrieden sein, vor allem, dass die Bauzeiten eingehalten wur-
     den. Danke an die Baufirmen für die gute Zusammenarbeit und danke an die Anwohner für ihr
     Verständnis während der Bauzeit.
     In Langenberg geht der Kanalbau auf der Elterleiner Straße weiter. Am 27.04.2020 ist Bauan-
     laufberatung und dann wird es zügig losgehen. Die Anwohner wurden sicher schon informiert.
     Ich wünsche ihnen allen einen guten Start in den Wonnemonat Mai, machen sie trotz Corona
     das Beste daraus.

     Ihr Bürgermeister
     Frank Tröger

                                                                                                  Mitteilungsblatt
Seite 3                                                                         der Gemeinde Raschau-Markersbach
Foto: J. Teumer - Jahrgang 2020 - Gemeinde Raschau-Markersbach
Raschau-Markersbach               Raschau-Markersbach

Mitteilungsblatt
der Gemeinde Raschau-Markersbach                         Seite 4
Foto: J. Teumer - Jahrgang 2020 - Gemeinde Raschau-Markersbach
Raschau-Markersbach                                             Raschau-Markersbach

                    Bekanntgabe der Beschlüsse der 9. Sitzung des Gemeinderates
Die 9. Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Raschau-           Beschluss-Nr. 44/ 2020
Markersbach fand am Donnerstag, dem 23. April 2020, im           Der Gemeinderat der Gemeinde Raschau-Markersbach be-
Haus des Gastes „Kaiserhof“ - Markersbach statt.                 schließt die Satzung über die Entschädigung und Zuwendun-
Zur Sitzung waren 15 Mitglieder des Gemeinderates anwesend.      gen für ehrenamtliche Angehörige der Freiwilligen Feuerwehr
Mit dem Bürgermeister war der Gemeinderat mit 15 + 1 Stim-       Raschau-Markersbach.
men beschlussfähig. In der öffentlichen Sitzung fasste der Ge-   Abstimmung
meinderat die folgenden Beschlüsse:                              Ja-Stimmen: 14, Nein-Stimmen: 0, Stimmenthaltung: 2

Beschluss-Nr. 42/ 2020                                           Beschluss-Nr. 45/ 2020
Sanierung Altstandort am Knochen                                 Der Gemeinderat der Gemeinde Raschau-Markersbach be-
- Vergabe Rodungsarbeiten -                                      schließt auf der Grundlage von § 73 Abs. 5 SächsGemO die
Der Gemeinderat der Gemeinde Raschau-Markersbach be-             Annahme der Spende von Herrn Jürgen Weißflog in Höhe von
schließt die Vergabe notwendiger Rodungsarbeiten als Vor-        50,00 € zweckgebunden für die Chronik Raschau.
leistung für die eigentlichen Sanierungsarbeiten an den wirt-    Abstimmung
schaftlichsten Bieter, der Firma B+Forstkonzept GmbH aus         Ja-Stimmen: 16, Nein-Stimmen: 0, Stimmenthaltung: 0
09481 Elterlein zu einem Preis von 27151,04 €.
Abstimmung                                                       Beschluss-Nr. 46/ 2020
Ja-Stimmen: 16, Nein-Stimmen: 0, Stimmenthaltung: 0              Der Gemeinderat der Gemeinde Raschau-Markersbach be-
                                                                 schließt auf der Grundlage von § 73 Abs. 5 SächsGemO die
Beschluss-Nr. 43/ 2020                                           Annahme der Spende von Herrn Dr. med. Matthias Hinkel in
Der Gemeinderat der Gemeinde Raschau-Markersbach be-             Höhe von 120,00 € zweckgebunden für die Kameradschafts-
schließt, die Firma Veolia Water Technologies Deutschland        pflege der FFw Raschau.
GmbH, Bindlacher Straße 4, 95448 Bayreuth; mit der Erneue-       Ja-Stimmen: 16, Nein-Stimmen: 0, Stimmenthaltung: 0
rung von drei Filteranlagen im Freibad Raschau zu beauftragen.
Die Vergabesumme beträgt 21.106,07 Euro Brutto.
Abstimmung
Ja-Stimmen: 16, Nein-Stimmen: 0, Stimmenthaltung: 0
                                                                                                                  Mitteilungsblatt
Seite 5                                                                                         der Gemeinde Raschau-Markersbach
Foto: J. Teumer - Jahrgang 2020 - Gemeinde Raschau-Markersbach
Raschau-Markersbach                                                                                       Raschau-Markersbach

                                                                                                                                 Schadstoffkleinmengensammlung
                                                                                                                                       im Erzgebirgskreis
                          Öffnungszeiten der Wertstoffhöfe                                                 Stationäre Schadstoffsammlung
  Ab dem 20.04.2020 stehen alle Wertstoffhöfe im Erzgebirgskreis wieder                                    Ab der 17. Kalenderwoche wird die stationäre Schadstoffkleinmengensammlung im
  im gewohnten Umfang zur Verfügung und haben regelmäßig geöffnet.                                         Erzgebirgskreis wieder aufgenommen:
                                                                                                                                    Termine an ausgewählten Wertstoffhöfen,
  Infolge der pandemiebedingten Schließzeiten ist mit einem hohen                                                                        samstags von 08:00 - 12:00 Uhr
                                                                                                           Annaberg-Buchholz         25.04./ 23.05./ 27.06./ 25.07./ 22.08./ 26.09./ 07.11./ 05.12.
  Anlieferaufkommen zu rechnen. Im Rahmen des möglichen                                                    „Himmlisch Heer“
  Personaleinsatzes bei weiterer Sicherstellung der kommunalen                                             Marienberg                02.05./ 13.06./ 11.07./ 08.08./ 05.09./ 17.10./ 21.11./ 19.12.
  Abfallentsorgung werden im Zeitraum vom 20.04. – 02.05.2020
  erweiterte Öffnungszeiten angeboten.                                                                     Aue „Lumpicht“            09.05./ 06.06./ 04.07./ 01.08./ 12.09./ 10.10./ 14.11./ 12.12.
  Die Öffnungszeiten entnehmen Sie bitte der beigefügten Übersicht.                                        Niederdorf                16.05./ 20.06./ 18.07./ 15.08./ 19.09./ 24.10./ 28.11./

  Als öffentlich-rechtlicher Entsorgungsträger hat der ZAS eine besondere                                  Zschopau                  30.05./ 29.08.
  Verantwortung zur Gewährleistung der Entsorgungssicherheit – die
  Entsorgungsfahrzeuge          der    Müllabfuhr      haben    auf   den                                  Achtung! Der Termin in
  Entsorgungsanlagen mit angegliedertem Wertstoffhof absoluten Vorrang                                                          Annaberg-Buchholz
  und werden durch das Personal der Anlagen eingewiesen und bevorzugt                                      am
  abgefertigt.                                                                                                                  Samstag, 25.04.2020, 8:00 bis 12:00 Uhr
                                                                                                           wird auf dem
                                                                                                                                „Kätplatz“
  Bitte beachten Sie die notwendigen Mindestanforderungen bei der                                          durchgeführt.
  Anlieferung von Abfällen:
                                                                                                           Mobile Schadstoffsammlung
                                                                                                           Das Schadstoffmobil ist
     - Beschränken Sie die Nutzung der Wertstoffhöfe auf ein unbedingt
       notwendiges Maß.                                                                                                                 vom 04.05.2020 bis 19.06.2020
                                                                                                                                                    und
                                                                                                                                        vom 16.09.2020 bis 30.10.2020
     - Halten Sie zu anderen Personen ausreichend Abstand.                                                 im Erzgebirgskreis im Einsatz.
                                                                                                           ) Termine und Standplätze der mobilen Sammlung finden Sie detailliert für jeden Ort im
     - Achten Sie auf persönliche Hygienemaßnahmen.                                                          aktuellen Abfallkalender und im Internet unter www.za-sws.de.
       Bringen Sie zur Entladung von Abfällen ihre Arbeitshandschuhe
       mit. Das Tragen eines Mund-Nase-Schutzes wird empfohlen.                                            Bitte beachten Sie infolge der Corona-Pandemie                       die     notwendigen
                                                                                                           Mindestanforderungen bei der Anlieferung von Abfällen:

     - An den Wertstoffhöfen ist nur Barzahlung möglich.                                                        -   Halten Sie zu anderen Personen ausreichend Abstand (min. 1,50 m).
       Halten Sie möglichst passendes Bargeld bereit.                                                           -   Achten Sie auf persönliche Hygienemaßnahmen.
                                                                                                                    Bringen Sie zur Entladung von Abfällen ihre Arbeitshandschuhe mit.
                                                                                                                    Das Tragen eines Mund-Nase-Schutzes wird empfohlen.

Bitte beachten Sie bei der Anfahrt zu den Wertstoffhöfen bestehende                                        Entgegen genommen werden Schadstoffe in haushalttypischen Kleinmengen.
                                                                                                           Als haushaltübliche Mengen gelten Abfallmengen bis zu 25 kg je Anlieferung. Die
verkehrsrechtliche Einschränkungen und Umleitungen.                                                        Gebindegröße zur Annahme darf dabei 20 I nicht überschreiten. Die Gefäße müssen
                                                                                                           auslaufsicher verschlossen sein.
Achten Sie auf die Einhaltung der Straßenverkehrsordnung und gefährden                                     (Abfallwirtschaftssatzung Erzgebirgskreis § 15 Absatz 8).
Sie nicht andere oder sich selbst durch Ihr Verhalten, insbesondere während
möglicher Wartezeiten.
                                                                                                           Bitte beachten Sie:
                                                                                                           Die gefährlichen Abfälle sind in ihren Originalgebinden zu belassen.
                                                                           Stollberg, 16.04.2020
                                                                                                           Flüssigkeiten sind generell in geschlossenen Behältern abzugeben und niemals zu
Zweckverband Abfallwirtschaft Südwestsachsen                                                               mischen.
                                                                                                           Die Abgabe der Schadstoffe darf nur direkt beim Personal am Sammelpunkt erfolgen.
                                                                                                           Es darf nichts unbeaufsichtigt vor oder nach dem Annahmetermin am Stellplatz abgestellt
Anlage: Übersicht Öffnungszeiten Wertstoffhöfe                                                             werden.
                                                                                                           Leere Farbdosen, Farbdosen mit vollständig eingetrockneten Resten, wasserlösliche
                                                                                                           Wand- und Dispersionsfarben können über den Restabfall entsorgt werden. Leere
                                                                                                           Kunststoffeimer (z. B. von Wandfarbe) und leere Spraydosen mit einem Recyclingsymbol
                                                                                                           gehören in die Gelbe Tonne bzw. in den Gelben Sack.
                                                                                                           Anfragen richten Sie bitte an die Abfallberater des ZAS:
             Amtsblatt der Gemeinde Raschau-Markersbach                                                    ) Tel. 03735/608 5314, 03735/608 5313 sowie Tel. 037296/66 282.

                                                                                                           Gewerblichen Einrichtungen, die an die öffentliche Abfallentsorgung über den ZAS an-
             Das Amtsblatt der Gemeinde Raschau-Markersbach erscheint monatlich.
                                                                                                           geschlossen sind und die Schadstoffsammlung nutzen möchten, haben dies spätestens
                                                                                                           5 Werktage vor der beabsichtigen Überlassung an den mobilen Schadstoffsammelstellen
             - Herausgeber, Verlag und Druck:
                                                                                                           unter Angabe von Art und Menge der gefährlichen Abfälle dem Abfallzweckverband
               LINUS WITTICH Medien KG, 04916 Herzberg (Elster), An den Steinenden 10,
 IMPRESSUM

                                                                                                           anzuzeigen: ) Abfallberatung des ZAS (Tel. 03735/608 5314).
               Telefon 03535 489-0
               Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen.                  Der ZAS entscheidet über die Möglichkeit und den Umfang der Annahme.
             - Verantwortlich für den amtlichen Teil:                                                      Nicht angemeldete Anlieferungen aus gewerblichen Einrichtungen                      können    am
               Gemeinde Raschau-Markersbach, Bürgermeister Frank Tröger,                                   Schadstoffmobil abgewiesen werden.
               Hauptstr. 71, 08352 Raschau-Markersbach
               Telefon: 03774-84010, Telefon 03774-157223                                                                                                                             Stollberg, 21.04.2020
             - Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil und Anzeigenteil/Beilagen:
               LINUS WITTICH Medien KG, 04916 Herzberg (Elster), An den Steinenden 10                      Zweckverband Abfallwirtschaft Südwestsachsen
               vertreten durch den Geschäftsführer ppa. Andreas Barschtipan,
               www.wittich.de/agb/herzberg
             Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäfts-         Alle Informationen unterliegen der Änderung unter Berücksichtigung der aktuellen
             bedingungen und unsere zurzeit gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen                                        Entwicklung.
             infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzel-
             exemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind                  Informationen können aktuell auf der Homepage des ZAS
             ausdrücklich ausgeschlossen.                                                                                                 www.za-sws.de
                                                                                                           abgefragt werden.

Mitteilungsblatt
der Gemeinde Raschau-Markersbach                                                                                                                                                                        Seite 6
Foto: J. Teumer - Jahrgang 2020 - Gemeinde Raschau-Markersbach
Raschau-Markersbach                                                                     Raschau-Markersbach
Öffnungszeiten der Wertstoffhöfe im Erzgebirgskreis ab 20.04.2020

WSH                          Straße/Ort                        Zeitraum                     Mo             Di             Mi            Do            Fr           Sa
Annaberg "Himmlisch Heer" Cunersdorfer Marktsteig              20.04.-02.05.2020         8:00-19:00    8:00-19:00     8:00-19:00    8:00-19:00    8:00-19:00    8:00-16:00
Müllumladestation         09456 Annaberg-B.                    ab 04.05.2020 (regulär)   8:30-17:00    8:30-17:00     8:30-17:00    8:30-17:00    8:30-17:00    8:00-12:00
Aue "Lumpicht"               Schwarzenberger Str. 111          20.04.-02.05.2020         8:00-19:00    8:00-19:00     8:00-19:00    8:00-19:00    8:00-19:00    8:00-16:00
Müllumladestation            08280 Aue                         ab 04.05.2020 (regulär)   8:30-17:00    8:30-17:00     8:30-17:00    8:30-17:00    8:30-17:00    8:00-12:00
Niederdorf                   Chemnitzer Str. 2e                20.04.-02.05.2020         8:00-19:00    8:00-19:00     8:00-19:00    8:00-19:00    8:00-19:00    8:00-16:00
Müllumladestation            09366 Niederdorf                  ab 04.05.2020 (regulär)    8:30-17:00   8:30-17:00      8:30-17:00   8:30-17:00    8:30-17:00    8:00-12:00
                                                                                         8:00-12:00/                  8:00-12:00/
                             Äußere Annaberger Straße 12       20.04.-02.05.2020         14:00-18:00                  14:00-18:00                               8:00-14:00
Marienberg
                             09496 Marienberg                                            nur Mrz-Nov
                                                               ab 04.05.2020 (regulär)   8:00-12:00                   14:00-18:00                               8:00-12:00
                                                               20.04.-02.05.2020                       8:00-14:00                   12:00-18:00                 8:00-14:00
                             Krumhermersdorfer Straße
Zschopau                                                                                               nur Mrz-Nov
                             09405 Zschopau                    ab 04.05.2020 (regulär)                 8:00-12:00                   14:00-18:00                 8:00-12:00
                             Weg zur Kleingartenanlage         20.04.-02.05.2020                       10:00-18:00                                              8:00-12:00
Crottendorf                  "Naturfreunde"
                             09474 Crottendorf                 ab 04.05.2020 (regulär)                 14:00-18:00                                              8:00-12:00
                                                               20.04.-02.05.2020         14:00-18:00                  14:00-18:00                               8:00-14:00
Deutschkatharinenberg        09548 Deutschneudorf              ab 04.05.2020 (regulär)                                14:00-18:00                               8:00-12:00
                                                                                                       8:00-12:00/
                                                               20.04.-02.05.2020                       14:00-18:00                                              8:00-14:00
                             Schneeberger Str. 23                                                        Mrz-Okt
Eibenstock                                                                                             14:00-18:00
                             08309 Eibenstock
                                                                                                         Nov-Feb
                                                               ab 04.05.2020 (regulär)                 13:00-17:00                                              8:00-12:00
                             A.-Bebel-Weg 32                   20.04.-02.05.2020         14:00-18:00                  14:00-18:00                               8:00-14:00
Lengefeld
                             09514 Pockau-Lengefeld            ab 04.05.2020 (regulär)                                14:00-18:00                               8:00-12:00
                                                               20.04.-02.05.2020                       8:00-11:30                   14:00-19:00                 8:00-14:00
                             Südstraße 22a
Neukirchen                                                                                             nur Mrz-Nov
                             09221 Neukirchen                  ab 04.05.2020 (regulär)                 8:00-11:30                   14:00-18:00                 8:00-12:00
                             Am Bergbaumuseum 6                20.04.-02.05.2020                       13:00-19:00                  8:00-12:00                  8:00-14:00
Oelsnitz
                             09376 Oelsnitz/Erzgeb.            ab 04.05.2020 (regulär)                 13:00-18:00                  8:00-12:00                  8:00-12:00

Öffnungszeiten der Wertstoffhöfe im Erzgebirgskreis ab 20.04.2020

WSH                          Straße/Ort                        Zeitraum                      Mo            Di             Mi            Do            Fr            Sa
                                                               20.04.-02.05.2020         14:00-18:00   14:00-18:00                  8:00-12:00                  8:00-14:00
                             Wernsdorfer Straße 21
Olbernhau                                                                                                                           nur Mrz-Nov
                             09526 Olbernhau                   ab 04.05.2020 (regulär)                                              8:00-12:00
                                                                                                       14:00-18:00                                              8:00-12:00

                             Straße der Einheit 90             20.04.-02.05.2020                        8:00-14:00                  12:00-18:00                 8:00-12:00
Schwarzenberg
                             08340 Schwarzenberg                                                        nur Mrz-Nov
                                                               ab 04.05.2020 (regulär)                  8:00-12:00                  14:00-18:00                 8:00-12:00
                             Herolder Straße 18                20.04.-02.05.2020         13:00-19:00                   8:00-12:00                               8:00-14:00
Thum
                             09419 Thum                        ab 04.05.2020 (regulär)   14:00-18:00                   8:00-12:00                               8:00-12:00
                                                                                                                                    8:00-12:00/
                                                               20.04.-02.05.2020                       14:00-18:00                  14:00-18:00                 8:00-14:00
                             Ortseingang ehem. Deponie                                                   Mrz-Okt
Wolkenstein                                                                                            14:00-18:00
                             09429 Wolkenstein
                                                                                                           Nov                      nur Mrz-Nov
                                                               ab 04.05.2020 (regulär)                 13:00-17:00                  8:00-12:00                  8:00-12:00
                                                               20.04.-02.05.2020                                      14:00-19:00                 8:00-12:00    8:00-14:00
                             Turnhallenweg 9b
Zwönitz                                                                                                                                           nur Mrz-Nov
                             08297 Zwönitz                     ab 04.05.2020 (regulär)                                                            8:00-12:00
                                                                                                                      14:00-18:00                               8:00-12:00

                          Termine und Haltepunkte der mobilen Schadstoffsammlung - frühjahr und Herbst 2020

                                                                                                                                                       Mitteilungsblatt
Seite 7                                                                                                                              der Gemeinde Raschau-Markersbach
Foto: J. Teumer - Jahrgang 2020 - Gemeinde Raschau-Markersbach
Raschau-Markersbach                                              Raschau-Markersbach
                                                                 Spendewillige sind gebeten, sich kurzfristig im Internet
                                                                 oder über die kostenfreie Hotline zu informieren, ob der
                                                                 in Frage kommende Termin tatsächlich stattfinden kann
DRK-Blutspendedienst Nord-Ost                                    oder ob es Alternativen gibt: www.blutspende.de und Te-
gemeinnützige GmbH                                               lefon 0800 1194911
Berlin | Brandenburg | Hamburg
                                                                 Terminreservierungslink:
Sachsen | Schleswig-Holstein
                                                                 https://terminreservierung.blutspende-nordost.de/
Medieninformation vom 23. März 2020
                                                                 Auch wichtig zu wissen: Blutspenden werden n i c h t auf
Stichworte: DRK, DRK-Blutspendedienst Nord-Ost,
                                                                 SARS-CoV-2 untersucht. Prof. Dr. med. Torsten Tonn, medizini-
DRK-Blutspende,
                                                                 scher Geschäftsführer des DRK-Blutspendedienstes Nord-Ost,
http://www.facebook.com/drk.blutspendedienst.nordost
                                                                 betont:
Stand: 23.3.2020, 18.00 Uhr, Änderungen vorbehalten!
                                                                 „Gemäß Mitteilung des RKI ist eine Übertragung von SARS-
   DRK-Blutspendedienst informiert: Blutspende ist trotz         CoV-2 durch Blut derzeit nicht anzunehmen, weil das Virus bei
   aktueller Beschränkungen weiterhin möglich und nötig          symptomlosen Personen im Blut nicht nachweisbar ist.
                                                                 Der Hauptübertragungsweg des SARS-CoV-2 ist die Tröpf-
Kontinuierliche Spenden sind über die kommenden Wo-              cheninfektion. Eine Testung der Spenden wird daher aktuell
chen notwendig, um die Patientenversorgung langfristig           nicht praktiziert.“
zu sichern.                                                      Sicherheit auf Blutspendeterminen:
                                                                 Bereits seit dem 16. März 2020 hat der DRK-Blutspendedienst
Dresden, Chemnitz, Leipzig, Plauen 23. März 2020 - Die Bun-
                                                                 Nord-Ost weitreichende Sicherheitsmaßnahmen ergriffen, um
desregierung hat am Sonntag, dem 22. März 2020 die aktu-
                                                                 ein Ansteckungsrisiko für Blutspender, Personal und Ehrenamt
ellen Ausnahmeregelungen im Zusammenhang mit dem
                                                                 auf Blutspendeterminen so gering wie möglich zu halten. Die-
Infektionsgeschehen zu SARS CoV 2 verschärft und ein Kon-
                                                                 se Maßnahmen werden der aktuellen Pandemiephase ständig
taktverbot ausgesprochen.
                                                                 angepasst. Aktuell besteht die Maßnahme in Zugangskontrol-
Ausdrücklich ausgenommen von den neuen Beschränkungen
                                                                 le, Kurzanamnese, Fiebermessen und größtmöglicher Verein-
ist der Besuch von Blutspendeterminen. Das Blutspendewe-
                                                                 zelung durch Abstände vor Betreten des Spendeortes und im
sen gilt als systemrelevante Einrichtung in der Krankenversor-
                                                                 gesamten Ablauf der Blutspende.
gung. Deshalb wird der DRK-Blutspendedienst Nord-Ost in
                                                                 Prof. Dr. med. Torsten Tonn, medizinischer Geschäftsführer des
den kommenden Wochen weiterhin regelmäßig Blutspende-
                                                                 DRK-Blutspendedienstes Nord-Ost, bedankt sich herzlich bei
termine in Sachsen anbieten.
Das Terminangebot wird hierbei auf einzelne ausgewählte          allen Blutspenderinnen für das selbstlose Engagement: „Wir
Spendeorte konzentriert, welche die Einhaltung notwendiger       sind überwältigt von der hohen Resonanz und danken den
Hygiene- und Abstandsregeln zum Schutz der Spender und           Blutspendern für die überaus große selbstlose Unterstützung.
des Personals ermöglichen.                                       Wichtig ist es jetzt die Blutspende kontinuierlich auf einem
Dabei gelten höchste Sicherheitsmaßnahmen. Nur so kann mit       ausreichend hohen Niveau zur Sicherung des Bedarfs aufrecht
gesunden BlutspenderInnen die Notfallversorgung schwer-          zu erhalten.“
kranker Patienten in den Kliniken der Region kontinuierlich      Der DRK-Blutspendedienst hat dafür auf seiner Website www.
sichergestellt werden. Die aus dem Spenderblut gewonnenen        blutspende-nordost.de ein Blutspendebarometer eingerich-
Blutpräparate haben nur eine kurze Haltbarkeit, deshalb ist es   tet, wo die Bevorratung der Blutpräparate nach Blutgruppen
wichtig, dass über die kommenden Wochen kontinuierlich ge-       tagesaktuell angezeigt wird. Dies soll BlutspenderInnen Als
spendet wird.                                                    Entscheidungshilfe dienen.
                                                                 Blutspende und Corona-Virus:
Es gelten folgende Regeln:                                       https://www.blutspende-nordost.de/
• BlutspenderInnen sollen bitte den Personalausweis, den         https://www.blutspende-nordost.de/informationen-zum-co-
   Blutspendeausweis (wenn vorhanden) und ggf. das Einla-        ronavirus/
   dungsschreiben des DRK-Blutspendedienstes mit sich füh-
   ren und auf Nachfrage vorweisen können                        Wie kann ich persönlich vorbeugen und mich schützen?
• Personen mit Erkältungssymptomen, Fieber und Durchfall         s. auch https://www.infektionsschutz.de/hygienetipps/
   werden nicht zur Blutspende zugelassen. Es wird gebeten,      Wer darf Blut spenden?
   dass sie die Termine gar nicht erst aufsuchen.                Blutspender müssen mindestens 18 Jahre alt und gesund sein.
• Spendewillige sollen sich bitte tagesaktuell auf der Websi-    Spendewillige mit Symptomen werden nicht zur Blutspende
   te des DRK-Blutspendedienstes über stattfindende Termi-       zugelassen und gebeten nicht auf Terminen zu erscheinen.
   ne informieren                                                Bei der ersten Spende sollte ein Alter von 65 nicht überschrit-
• Nach Möglichkeit soll die Terminreservierung im Internet       ten werden.
   genutzt werden, dies hilft, die Anzahl von Anwesenden auf     Bis zum 73. Geburtstag ist derzeit eine Blutspende möglich,
   Terminen zu steuern und die Abstandsregeln einhalten zu       vorausgesetzt der Gesundheitszustand lässt dies zu. Bei einer
   können. https://terminreservierung.blutspende-nordost.de/     ärztlichen Voruntersuchung wird die Eignung zur Blutspende
• Aus Infektionsschutzgründen kann es in Einzelfällen bei        jeweils tagesaktuell geprüft. Bis zu sechsmal innerhalb eines
   sehr gut besuchten Terminen vorkommen, dass Blutspen-         Jahres dürfen gesunde Männer spenden, Frauen bis zu vier-
   der gebeten werden zu einem späteren Termin wiederzu-         mal innerhalb von 12 Monaten. Zwischen zwei Spenden lie-
   kommen. Nur so können die Abstandsregeln gewährleistet        gen mindestens acht Wochen. Bitte zur Blutspende den Per-
   werden                                                        sonalausweis mitbringen!
Mitteilungsblatt
der Gemeinde Raschau-Markersbach                                                                                          Seite 8
Foto: J. Teumer - Jahrgang 2020 - Gemeinde Raschau-Markersbach
Raschau-Markersbach                                              Raschau-Markersbach
Warum ist Blutspenden beim DRK so wichtig?                        Besonders suchen wir Material von den aktuell bestehenden
Blutspender sind „Lebensretter“, etwa 112 Millionen Blutspen-     Vereinen!!!
den werden weltweit pro Jahr benötigt.                            Auf der Homepage www.chronik-raschau.de finden Sie in der
Mit einer Blutspende kann bis zu drei Schwerkranken oder          Rubrik GESCHICHTE den Gliederungspunkt VEREINE. Dort ist
Verletzten geholfen werden.                                       folgende Tabelle hinterlegt:
In der Bundesrepublik Deutschland werden über das Jahr
gesehen durch die Blutspendedienste des Deutschen Roten           Beginn Ende            Verein
Kreuzes ca. 3 Millionen Vollblutspenden für die Versorgung        1840                   Armenverein
                                                                  1948   1849            Communalgarde
der Kliniken in Deutschland bereitgestellt. Das Deutsche Rote
                                                                  1855   1916            Frauenverein
Kreuz sichert auf diese Weise ca. 75 Prozent der notwendigen
                                                                  1858                   Bruderbund, Krankenunterstützungs-
Blutversorgung in der Bundesrepublik Deutschland, nach
                                                                                         und Begräbnisverein
strengen ethischen Normen – freiwillig, gemeinnützig und          1868                   Turnverein DT 1868
unentgeltlich, rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr.              1872                   Gesangsverein Orpheus
Datum          Spendeort                        von   bis         1876      1936         Kriegerkamaradschaft
Mittwoch,      Markersbach, Kaiserhof,          13:00 18:30       1878      1882         Ortsverein
6. Mai 2020 Annaberger Str. 80                                    1879      1908         Pfeifenklub
Mittwoch,      Raschau, Depot der Freiwilli- 13:30 18:30          1879      1932         Schützengesellschaft
27. Mai 2020 gen Feuerwehr, Hauptstr. 73                          1887      1910         Rassegeflügel- und Kaninchenverein
                                                                  1890                   Sozialdemokratischer Wahlverein
Spendewillige können sich kurzfristig im Internet oder
                                                                  1892      1895         Deutscher Sozialer Reformverein
über unsere kostenfreie Hotline informieren, welche Blut-         1896      1936         Sparkassenverein
spendetermine in ihrer Umgebung stattfinden oder ob es            1898                   Männerverein
Alternativen gibt: www.blutspende.de und Telefon 0800             1900                   Gesangsverein Gute Kehle Langenberg
1194911.                                                          1900                   Gesangsverein des DT 1868
Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Hilfe!                   1900                   Kirchenchor
Bleiben Sie gesund!                                               1903      1911         Radfahrerverein Wanderlust
                                                                  1905                   Jugendverein Concordia
                                                                  1905      1911         Arbeitergesangsverein Frohsinn
                    In eigener Sache                              1907
                                                                  1909
                                                                            1911         Arbeiterturnverein
                                                                                         Kegelklub Alle Neune
                        Erscheinungstermin                        1909      1916         Evangelischer Arbeiterverein
                        nächstes Mitteilungsblatt:                1909                   Radfahrverein Katarinatal
                        Mittwoch, 3. Juni 2020                    1910                   Gesellschaft zum Bade
                        Redaktionsschluss für das nächste Mit-    1910                   Rassegeflügelverein
                        teilungsblatt:                            1910                   Kaninchenverein
                        Dienstag, 19. Mai 2020                    1910                   Männerchor Morgenrot Langenberg
                                                                  1911      1933         Arbeitersportverein
                                                                  1911                   Zentralverein Sport
                                                                  1914                   Erzgebirgsverein
Informationen der Interessengemeinschaft                          1919                   Zitherklub Alpengruß
           „Chronik Raschau“                                      1919
                                                                  1919
                                                                            1923         Wintersportverein
                                                                                         Freie Sportverein (vormals Zentralverein)
Liebe Einwohner von Raschau-Markersbach,                          1921*                  Gemeinnütziger Bauvereien
wir leben in einer sehr schwierigen Zeit, aber das erfahren Sie   1921*                  Sächsischer Militärverein
ständig aus allen Kanälen und Medien.                             1921*                  Naturheilverein
Sicher haben Sie diese Zeit auch dazu genutzt, um zu Hause        1921*                  Arbeitergesangsverein
wieder einmal in alten Unterlagen zu stöbern. Vielleicht sind     1921*                  Landwirtschaftlicher Verein Bullenhal-
Sie dabei auch auf Sachen gestoßen, die für die Ortschronik                              tungsgenossenschaft
interessant sein könnten. Wir würden uns freuen, wenn Sie         1921*                  Stenografenverein Gabelsberger
dazu mit uns in Verbindung treten würden. Sei es vorerst auch     1921*                  Verein für Krankenpflege Raschau-
nur telefonisch.                                                                         Grünstädtel
                                                                  1921*                  Obst- und Gartenbauverein
Auch wir von der Interessengemeinschaft haben uns mit den         1921*                  Verein für christliche Liebestätigkeit
Unterlagen von Siegfried Hübschmann weiter beschäftigt.           1921*                  Ortsgruppe des Sozialdemokratischen
Auf unserer Homepage wurden Vereine, die es in Raschau und                               Vereins
Langenberg gab und noch gibt aufgelistet. Zu jedem einzel-        1921*                  Blaukreuzverein
nen Verein wollen wir nun schrittweise weitere Informationen      1922                   Fußballklub Sparta
einarbeiten. Dies ist natürlich ein sehr umfangreiches Unter-     1923                   Fußballklub Britannia (aus Sparta)
fangen, sind ja Angaben zu einzelnen Vereinen auf eine Viel-      1925                   Jungdeutscher Orden
zahl der über 300 vorhandenen Ordner verteilt. Auch sind wir      1926                   Radfahrverein Solidarität (aus Verein
uns darüber bewusst, dass die Aufzählung der Vereine nicht                               Wanderlust)
den Anspruch auf Vollzähligkeit haben kann. Deshalb würden        1927                   Freiwillige Sanitätskolonne
wir uns sehr freuen, wenn Sie uns mit weiterem Material un-       1929                   Städtischer Geschichtsverein Schwarzen-
terstützen könnten.                                                                      berg
                                                                                                                        Mitteilungsblatt
Seite 9                                                                                               der Gemeinde Raschau-Markersbach
Foto: J. Teumer - Jahrgang 2020 - Gemeinde Raschau-Markersbach
Raschau-Markersbach                                                Raschau-Markersbach

1929                   Skiverein Raschau                                                      Rassegeflügel- und
1932                   Konzertinaklub
1933       1945        DAF/ Deutsche Arbeitsfront                                            Kaninchenzuchtverein
1933                   Segelfliegerklub
1935                   Jugendverein                                                                Raschau
1946                   Sparte Fußball
1948                   SG Raschau                                  Sehr geehrte Damen und Herren,
1953                   Torpedo Raschau (aus SG Raschau)            diese Vereine haben eine sehr bewegte Geschichte. Gegrün-
1953                   Fortuna Raschau (aus Torpedo)               det 1887 als Geflügelzuchtverein.
1954                   BSG Wismut Raschau (aus Fortuna)            Durch Mitgliedsaufnahmen auch von Kaninchenzüchtern
1962                   BSG Rotation Raschau (aus Wismut)
                                                                   Umbenennung im Jahr 1902 in Rassegeflügel- und Kanin-
1990       2006        SV Grün Weiß Raschau (aus Rotaion)
2004                   Verein Süßmühle                             chenzuchtverein.
2006                   SV Mittweidatal 06 (SV Grün Weiß und SG     Im Jahr 1910 Trennung in die jeweiligen Spartenvereine Ras-
                       Motor Markersbach)                          segeflügelzuchtverein und Kaninchenzuchtverein.
                       Bergbauverein „Gottes Geschick Vereinigt    Wiedervereinigung im Jahr
                       Feld“ e. V.                                 1990.
                       IG Plastikmodellbau Erzg. e. V.             Leider fehlen einige Jahre in
                       Freundeskreis zur Förderung der Seni-       den Aufzeichnungen, auch
                       orenarbeit des Alterswohnsitzes „Gut        würden wir uns über weitere
                       Förstel“ e. V.                              Bilder, Urkunden, Pokale etc.
                       Gartenanlage „Glück Auf“ e. V.              freuen, um weitere Informa-
                       Ortsverein Langenberg                       tionen zu ergänzen.
                       Procovita                                   Aber schauen Sie doch selbst
                       Verein für Deutsche Schäferhunde Orts-      einmal:
                       gruppe Raschau-Langenberg e. V.             www.chronik-raschau.de
                       Gartensparte „Freier Blick“ e. V. Raschau   chronik@jteumer.de
                       Geflügelzuchtverein Langenberg e. V.
                       Kleingartenanlage „Am Wiesengrund“ e. V.
                                                                   Mit freundlichen Grüßen
                       Kleingartenanlage „An der Silberstraße“
                       e. V.                                       Jochen Teumer
                       LSV Blau - Weiß Langenberg e. V.
                       SGCX Schwarzenberg/Raschau e. V.
                                                                               In besonderen Situationen
Mit * gekennzeichnete Jahreszahlen muss nicht das Jahr der
Gründung des Vereins sein, sondern der Hinweis, dass es in                       auch an andere denken
diesem Jahr diesen Verein gab.
Zu verschiedenen Vereinen wurde bereits deren Geschichte
eingearbeitet, weitere werden folgen.
Es lohnt sich also ständig ein Blick auf die Homepage.
Der Termin des nächsten Stöberabend (18.05.2020) entfällt
und wird zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt.

i. A. der Interessengemeinschaft
Jochen Teumer

                                                                   Dies haben die Kinder in der Notbetreuung in der GS Raschau
                                                                   auch getan. In „Coronazeiten“ ist es für viele schwer, das Haus
                                                                   zu hüten und Kontakte einzuschränken. Besonders für unsere
                                                                   Senioren, welche nun keinen Besuch mehr bekommen dürfen.
Mitteilungsblatt
der Gemeinde Raschau-Markersbach                                                                                           Seite 10
Ortsteil Raschau                                                  Ortsteil Raschau
                                                                  Klempnern bauen. Die Figuren schnitzte Paul Lang, einer sei-
                                                                  ner besten Werkzeugschlosser.
                                                                  Da Friedrich Emil Krauss seine Zeit gut einzuteilen wusste, ge-
                                                                  treu dem Spruch in seinem Büro „Ihre Zeit ist kostbar – meine
                                                                  auch!“, verblieben ihm schöne Stunden, um erzgebirgische
                                                                  Lieder, Gedichte und Feierohmdgeschichten zu schreiben.

Während der Betreuungszeit in der Schule haben die anwe-
senden Kinder ein großes Frühlingsbild gemalt um die Be-
wohner vom Alterswohnsitz Gut Förstel in Langenberg zu
erfreuen. Es wurde auseinander geschnitten und laminiert. So
kann es auch als Puzzle genutzt werden und soll allen lange
Freude bereiten.

Kinder und Lehrer der GS Raschau

             Der EZV Raschau informiert
„Das Leben sei ein Lobpreis auf die Heimat“
Mit diesem Buch gibt Frau Käthe Fischer, geb. Krauss, einen
Einblick in das Leben, Wirken und Schaffen ihres Vaters Fried-
rich Emil Krauss.
Der EZV Raschau nahm in seiner vorerst letzten Zusammen-
                                                                  Quelle: Käthe Fischer-Krauss: „Das Leben sei ein Lobpreis auf die
kunft den 125. Geburtstag im März dieses Jahres zum Anlass,
                                                                  Heimat“, Verlag Mike Rockstroh, Aue
ebenfalls an F. E. Krauss zu erinnern. Er war Fabrikant, Besit-
zer der Herstellerfirma für Waschmaschinen, Haushaltgeräten       Glück auf!
und verzinkten Badewannen in Schwarzenberg. Aber er war
vor allem Bewahrer und Förderer der erzgebirgischen Volks-        EZV Raschau
kultur, und das mit ganzem Herzen.
                                 Die Krippenschau 1934/35 in      Kleingartenverein „Glück Auf!“ Raschau e. V.
                                 Aue und die Feierohmdschau
                                 1937/38 in Schwarzenberg         Liebe Vereinsmitglieder, liebe Gartenfreunde, liebe Leser,
                                 waren Ausdruck für seinen        das Frühjahrs-Fotomodell in der Gartenanlage 1 war die
                                 unermüdlichen Einsatz für        prächtig rosa blühende Blutpflaume im Schrebergarten
                                 seine Heimat, das Erzge-         vom Vieweg, Walter.
                                 birge. Und wer kennt hier        Entstanden ist die Blutpflaume vermutlich aus einer 1880 aus
                                 im Gebirge nicht die große       Persien nach Frankreich gebrachten Pflanze der Kirschpflau-
                                 Schwarzenberger Pyramide         me.
                                 mit ihrer Höhe von 7 Metern      Die Blätter sind, im Unterschied zur Kirschpflaume, karminrot
                                 und einem Flügelraddurch-        bis schwarz-rot gefärbt. Nachdem Ende April die rosarote Blü-
                                 messer von 3,30 Metern. F. E.    tenpracht abgeblüht ist, entwickeln sich essbare und wohl-
                                 Krauss entwarf sie 1934 und      schmeckende Kirschfrüchte. Sie sehen aus wie ganz normale
                                 ließ sie noch im gleichen Jahr   Pflaumen, sind aber etwas kleiner. Die im Kern enthaltenen
                                 von seinen Schlossern und        Samen sind giftig.
                                                                                                                      Mitteilungsblatt
Seite 11                                                                                            der Gemeinde Raschau-Markersbach
Ortsteil Raschau                                                     Ortsteil Raschau
Unser Walter wird das alles schon gewusst haben, denn er ist         Danken möchten wir unserer Diana Schmidt, die den Ge-
seit vielen Jahren der Fachberater im Vorstand. Gartenfreun-         meinschaftsgarten und das Dreiecksbeet vor dem Garten-
de, die die seltene Frucht mal kosten wollen, wird er wohl           heim aus dem Winterschlaf geholt hat. Heinzelmännchen
nicht abweisen. Nur bitte nicht den Kern verschlucken!               wollen unerkannt bleiben, deshalb bleiben einige Macher
Übrigens haben wir seit einem Jahr noch einen jüngeren               hier anonym. Nenne man es, wie man will: Datenschutz oder
Fachberater, der gerne Auskunft und Anregungen über die              falsche Bescheidenheit?
Pflanzenwelt gibt.                                                   Wie jedes Jahr gibt es in den beiden Gartenanlagen viel zu
Dennis Bernhardt ist im Garten Nr. 83 und mobil unter der            tun. Doch dieses Jahr ist alles anders, wenn es um das Mit-
017623890422 zu erreichen.                                           einander geht. Deshalb hat sich der Vorstand entschlossen,
                                 Das Fotomodell des Vor-             die notwendigen Arbeitseinsätze individuell zu organisieren.
                                 standes ist seit dem März           Dazu kontaktieren Sie bitte den Gartenfreund Reinhold Stein
                                 der sanierte Gastraum im            unter der 01604450444. Er wird mit Ihnen den Zeitpunkt und
                                 Gartenheim. Unsere aktiven          die Arbeit absprechen, damit Sie ihre Pflichtstunden abgelten
                                 Mitglieder André Schreyer           können. Siehe auch Aushänge in der Anlage 1
                                 und Dominik Mach haben
                                 im April noch den nötigen           Liebe Leser,
                                 Glanz den Wänden mit wei-           in der letzten Ausgabe lud ich Sie ein, unsere sehenswerte
                                 ßer Wandfarbe gegeben und           Gartenanlage zu besuchen, um sich einen freien Garten aus-
                                 die Säulen grau-weiß gestri-        zusuchen.
                                 chen.                               Anlage 1: Garten Nr. 14, 15, 46, 51, 56, 70, 73
                                 Maler und Vereinsmitglied           Mitte April wurden mehrere gelbe Schilder vom Vorstand an-
                                 Rainer Meier übernahm den           gebracht, um Besucher hinzuweisen, dass sie bei Benutzung
                                 Eingangsbereich.                    der Wege nicht versichert sind. Die Formulierung: „Zutritt nur
                                 Der Vorstand dankt den Ma-          für Vereinsmitglieder - Keine Haftung für Dritte“ soll heißen,
                                 lermeistern für ihre saubere        dass Nicht-Vereinsmitglieder, die auf dem Vereinsgelände
Foto: Brigitte Franke            Arbeit und Zuverlässigkeit.         eine Verletzung sich zuziehen, den Verein nicht haftbar ma-
                                                                     chen können.
Hoffentlich können wir unser Gartenheim bald wieder vermie-          Die Anlagen sind allen Bürger zugänglich und wir freuen
ten und die Gäste sich am modernisierten Gastraum erfreuen.          uns über jeden Spaziergänger.
                                                                     Hundebesitzer bitten wir die Hygienebestimmungen ein-
                                                                     zuhalten und einen Abfallbeutel zu benutzen.
                                                                                    Bewerbung für eine Auszeichnung
                                                                     Liebe Gartenmitglieder,
                                                                     das Landratsamts des Ergebirgskreises hat einen Wettbewerb
                                                                     um die schönste Kleingartenanlage 2020 ausgeschrieben.
                                                                     Da wir vor 4 Jahren bei einem ähnlichen Wettbewerb den
                                                                     2. Platz belegten, entschieden wir uns wiederum Antrag zu
                                                                     stellen. In den letzten 4 Jahren hat sich in beiden Anlagen viel
                                                                     getan. Wir haben das Gartenheim und das Vereinshaus sowie
                                                                     die Werkstatt modernisiert, die Bevölkerung zum Hexenfeuer
                                                                     mit Maitanz und zur Silvesterparty seit 2017 jährlich eingela-
                                                                     den. In beiden Anlagen wurde ein Gemeinschaftsgarten ein-
                                                                     gerichtet. Die Anlage 2 hat ihren Eingangsbereich neu gestal-
                                                                     tet und 2019 den vorderen Außenzaun erneuert. Der Vorstand
André Schreyer beim Streichen der Säulen                             führte monatlich seine Sitzungen und 2x jährlich eine Mitglie-
                                                                     derversammlung durch und ehrte Vereinsmitglieder, die eh-
                                   Das herrliche Frühlingswetter     renamtlich für den Verein tätig waren. Die Patenschaft mit der
                                   lockte die Kleingärtner in ihre   diakonischen Kindertagesstätte „Zwergenland“ Raschau wird
                                   Parzelle und es wurde viel ge-    uns sicher Pluspunkte bringen.
                                   werkelt. Gewächshäuser und        Besonders kommt es dieses Jahr auf das ökologische Gärtnern
                                   Hasenställe repariert, Garten-    unter Beachtung der Artenvielfalt an. Das bedeutet auch im
                                   zaun gestrichen, Hochbeete        Schrebergarten etwas gegen das Insektensterben zu tun. Da-
                                   gebaut bzw. mit Komposter-        für gibt es Zusatzpunkte.
                                   de nachgefüllt, Wege stabili-     Einige Kleingärtner haben schon Insektenhotels aufgestellt
                                   siert, gepflanzt, gesät, Rosen    oder eine Benjeshecken angelegt und den Sommerflieder
                                   und Bäume zurückgeschnit-         (Schmetterlingsstrauch) gepflanzt.
                                   ten u. v. m.                      Wie können wir uns noch effektiver einbringen?
                                                                     1. Kleingärtner sollten im Garten bienen- und insekten-
                             Auch in der Anlage waren                     freundliche Pflanzen säen und tolerieren. ...
Rainer Maier malert den Ein- fleißige „Heinzelmännchen               2. Bienen- und Hummelwiesen aussäen. Sie blühen von Juni
gangsbereich                 und -weibchen“ am werkeln.                   bis Oktober.
Mitteilungsblatt
der Gemeinde Raschau-Markersbach                                                                                              Seite 12
Ortsteil Raschau                                                 Ortsteil Raschau
3. Beim Mähen einige wilde Ecken und Winkel stehen lassen. ...
4. Auf Unkrautvernichtungsmittel verzichten. ...
                                                                                     Hallo zusammen,
5. Nachbarn sensibilisieren. ...                                 auf Grund der aktuellen Situation, in Bezug auf auf das CO-
6. Öko-Produkte kaufen.                                          RONA-/Covid-19-Virus hat der Vorstand des Ortsvereins, in
7. Insektenhotels aufhängen.                                     Abstimmung mit Vertretern der am geplanten Fest beteilig-
Die Bienen, Hummeln & Co. werden es uns durch Bestäubung         ten Vereine (Sportverein, Bergbauverein) entschieden, das ge-
unserer Pflanzen danken und die Artenvielfalt wird gestärkt.     plante Sommerfest am 10. und 11. Juli 2020, nicht durchzufüh-
Im August wird eine Kommission des Landratsamtes unsere          ren und auf zunächst unbestimmte Zeit zu verschieben.
Anlagen besichtigen und nach einer Punktetabelle bewerten.       Im Augenblick werden, zumindest bis zum 31.08.2020, durch
Deshalb bitten wir euch, den Garten zu hegen und zu pflegen,     Erlass der sächsischen Staatregierung und der Bundesregie-
auch in eurem Sinne.                                             rung keine Großveranstaltungen genehmigt.
Wir danken euch schon heute für die engagierte Mitarbeit und     Eine genaue Definition zu den „Großveranstaltungen“ steht
hoffen, wieder einen Platz unter den erste Drei zu belegen.      zwar noch aus, jedoch gehen wir davon aus, dass unser ge-
Es würde sich auch finanziell lohnen.                            plantes Fest darunter fallen würde.
                                                                 Selbst wenn nicht, wären die zu erwartenden Auflagen, die es
                                                                 mit Sicherheit aus hygienischer Sicht geben wird, unverhält-
                                                                 nismäßig hoch.
                                                                 (Spontan fallen mir da Plexiglasscheiben am Grill etc., Ab-
                                                                 standsgebote von 1,5 m auf der Tanzfläche und ggf. Gesichts-
                                                                 masken für alle Beteiligten einschließlich der Band ein.)
                                                                 Danke, an alle die sich bereit erklärt haben bei dem Fest zu
                                                                 helfen und sich auch schon bei den bisher gelaufenen Vorbe-
                                                                 reitungen eingebracht haben.
                                                                 Wir werden das Fest zu einem wesentlich günstigeren Zeit-
                                                                 punkt aber nachholen.
                                                                 Bis dahin, bleibt alle gesund und haltet euch
                                                                 an die Vorgaben.

                                                                 Ortsverein Langenberg e. V.
                                                                 Reiner Schreier
                                                                 Vereinsvorsitzender

                                                                 Ist jemand in Christus, so ist er eine neue Kreatur; das Alte
                                                                 ist vergangen, siehe, Neues ist geworden. (Spruch zum
                                                                 Sonntag Jubilate, 3. Mai, 2. Korinther 5, 17)
                                                                 Alles neu macht der Mai! Komm, lieber Mai und mache die
                                                                 Bäume wieder grün! Solche Liedverse fallen uns ein zum Mai.
                                                                 Wir verbinden mit diesem „Wonnemonat“ unsere Sehnsucht
                                                                 nach Sonnenschein, Wachstum, neuem Leben. Und die Natur
                                                                 erfüllt diese Sehnsucht gut und gerne. Der Mai ist gekommen,
                                                                 die Bäume schlagen aus.
                                                                 Vielleicht ist in diesem Jahr die Sehnsucht besonders groß,
                                                                 dass unser Leben wieder in den Bahnen ablaufen kann, die
                                                                 wir uns wünschen. Vieles ist aus der Bahn geworfen. Wir er-
                                                                 lebten zum ersten Mal ein Osterfest ohne öffentliche Gottes-
                                                                 dienste, Wir mussten die Konfirmationen verschieben, und die
                                                                 Jubelkonfirmation kann nicht stattfinden. Wir mussten auf Be-
                                                                 suche und Reisen verzichten, und Familienanlässe, fröhliche
                                                                 wie traurige, konnten nicht begangen werden. Nun hoffen wir
                                                                 Alle, ob klein oder groß, jung oder alt, dass wir wieder raus
                                                                 können, durchatmen, Leben spüren.
                                                                 Es wird noch nicht gleich Alles werden wie vorher. Auch dieser
                                                                 Gemeindebrief sagt uns, dass noch nicht Alles wieder geht.
Fotos: B. Bronold                                                Und es ist kein Zeichen des Kleinglaubens, dass wir die weltli-
                                                                 chen Gebote halten, die von uns Abstand verlangen, Kontakt-
Bei Entspannung, körperlicher Fitness, guten Gesprächen          verbote fordern, Einschränkungen unserer Freiheit bedeuten.
über den Gartenzaun, sind unsere Gärten eine Schatzkammer        Es ist ein Zeichen unserer Nächstenliebe, unserer Rücksicht
in schwierigen Zeiten.                                           auf die Schwachen, dass wir diese Notwendigkeiten vernünf-
Selbst wenn du allein im Garten bist, so bist du nie einsam.     tig einsehen. Diese Gebote hat uns Jesus gegeben! Doch die
Glück Auf!                                                       letzten Wochen haben gezeigt: Unsere Kirche stirbt nicht,
                                                                 wenn wir eine Weile unseren Glauben nicht in den gewohnten
Bärbel Bronold                                                   Formen leben können. Wir sind daran gewachsen. Wir haben
Mitglied im erweiterten Vorstand                                 uns neu lieb gewonnen.
                                                                                                                    Mitteilungsblatt
Seite 13                                                                                          der Gemeinde Raschau-Markersbach
Ortsteil Raschau                                                 Ortsteil Raschau
Viele haben sich Gedanken gemacht, wie sie für Andere sor-       haben wir uns im Kirchvorstand entschlossen, die Jubelkon-
gen können. Es gab unglaublich viele Zeichen von neuer Ge-       firmation abzusagen. Alle uns bekannten Teilnehmer werden
meinschaft. Es hat sich erwiesen, dass es für uns stimmt, was    dazu persönlich angeschrieben. Wir wünschen dennoch Allen
der Spruch oben sagt: Wer zu Jesus Christus gehört, ist ein      Gottes Segen.
anderer Mensch geworden. Und es ist so viel Neues entstan-       Ob die Jubelkonfirmation am 7. Juni in Grünstädtel statt-
den, was wir zu Weihnachten noch nicht für möglich gehalten      finden kann, wird noch vom Kirchvorstand entschieden
hätten. Niemand musste allein sein. Wir sind aufgestanden zu     werden.
diesem Osterfest. Wir haben die Auferstehung ganz neu erlebt
als eine Wirklichkeit, die man spüren kann.
Umso mehr freuen wir uns, wenn wir uns wieder in unseren
                                                                          Gemeindekreise Kirche Raschau
Kirchen treffen können, nebeneinander sitzen, miteinander        Blaukreuz             Findet leider nicht statt 19.30 Uhr
singen und beten und irgendwann auch wieder in irgendei-         Frauenkreis           auf Einladung
ner Form das Abendmahl feiern. Wir haben so Vieles vermisst.     Frauen unterwegs      auf Einladung              19.30 Uhr
Wir haben einander vermisst. Darum lasst uns hoffen und da-      Eltern-Kind-Kreis     Findet leider nicht statt 15.15 Uhr
rum beten, dass die Infektionen weiter zurückgedrängt wer-       Christenlehre         Donnerstag,                16.30 Uhr
den können, dass die vorsichtigen Schritte zur Normalität kei-                         vsl. ab 28. Mai Kl. 1 + 2
nen Rückfall bringen. Vor allen Dingen lasst uns mit Gebet und                         Kl. 3 + 4
mit Tat denken an die Menschen, die nicht in einem so gut        C- Lan Kl. 5 + 6      Montag,                    16.00 Uhr
gestellten und geführten Land leben wie wir! Auch sie sollen                           voraussichtlich 8. Juni
erfahren, dass Jesus lebt, dass er neue Menschen macht, die                            im JuGZ Raschau
sich von ihm leiten lassen und keinen allein lassen.             Gemeinsamer Erwachsenenkreis Samstag, 16. Mai, 19.00 Uhr
Ihr/Euer Pfarrer Volker Burkart                                  Frauenstunde: Montag, 18. Mai, 19.00 Uhr im Saal der LkG
                                                                 Das Bibelcafé wird im Mai und Juni leider noch nicht statt-
                                                                 finden können.
               Kirchennachrichten                                Wir können in unserem Pfarrsaal keine genügenden Abstän-
          DER EV.- LUTH. KIRCHGEMEINDE                           de einhalten. Viele unserer Besucher tragen ein höheres Risiko
                                                                 bei Ansteckung.
      Unsere Gottesdienste in Raschau und Grünstädtel            Haus- und Straßensammlung vom 15. Mai bis 24. Mai 2020
                                                                 „Glaubst du, dass eure Liebe ewig hält?“
RASCHAU Mai 2020                                                 In den diakonischen Ehe-, Familien- und Lebensberatungs-
3. Mai, Sonntag, Jubilate                                        stellen erhalten Einzelpersonen, Paare und Familien professi-
10.00 Uhr Kein Gottesdienst, Kirche ist geöffnet (bis 15 Per-    onelle Hilfe und Unterstützung. Damit diese wichtige Arbeit
               sonen) in Grünstädtel                             durch engagierte Beraterinnen und Berater Menschen dabei
10. Mai, Sonntag, Kantate                                        helfen können, Konflikte zu lösen, spenden Sie bitte.
9.00 Uhr       Gottesdienst in Raschau*                          Sie finden Spendenbüchsen in unseren Kirchen und Pfarr-
10.00 Uhr Gottesdienst in Grünstädtel*
                                                                 ämtern.
17. Mai, Sonntag, Rogate
                                                                 online spenden unter:
10.00 Uhr Musikalischer Gottesdienst mit derJungen Ge-
                                                                 www.diakonie-sachsen.de/strassensammlung
               meinde in Grünstädtel*
24. Mai, Sonntag, Exaudi                                         Proben des Chores und des Posaunenchores
10.00 Uhr Gottesdienst in Grünstädtel*                           Sobald das Versammlungsverbot aufgehoben sein wird und
31. Mai, Pfingstsonntag                                          keine erhöhten Vorsichtsmaßnahmen mehr notwendig sind,
10.00 Uhr Gottesdienst in Grünstädtel*                           werden unsere Chöre wieder mit den Proben beginnen. Es
1. Juni, Pfingstmontag                                           geht nun mal nicht, dass unsere Sänger und Bläser auf 2 Meter
10.00 Uhr Festgottesdienst in Raschau*                           Abstand und mit Mundschutz proben. Die Chöre werden ge-
*Alle Gottesdienste und Gemeindeveranstaltungen fin-             sondert von den ersten Proben informiert.
den unter Vorbehalt statt, da zum Redaktionsschluss des          Christenlehre, Kirchen-Kids und Konfirmandenunterricht
Gemeindeblattes noch keine genauen Corona-Locke-                 Sobald ein Schulbetrieb möglich ist, beginnen wir auch wie-
rungsmaßnahmen bekannt sind.                                     der mit Christenlehre und Konfirmandenunterricht. Die Kir-
Die Gottesdienste in unseren Pflegeheimen fallen voraus-         chen-Kids in Grünstädtel treffen sich planmäßig zum ersten
sichtlich bis auf Weiteres aus, da zum jetzigen Zeitpunkt auch   Mal wieder am 14. Mai in der Kirche zur Musical-Probe. Chris-
hier noch verstärkte Sicherheitsvorschriften zur Vermeidung      tenlehre in Raschau beginnt wieder am 28. Mai., Konfirman-
vor Infektionen gelten. Es werden aber seelsorgerliche Be-       denunterricht voraussichtlich schon am 20. Mai.
suche und Betreuung angeboten, unter Beachtung der Vor-
sichtsmaßnahmen.
Jubelkonfirmation in Raschau muss leider abgesagt werden
                                                                                 JG in Zeiten von Corona
Am Sonntag Kantate, 10. Mai, sollte die Jubelkonfirmation        Auch wir Jugendlichen sehen den Lockerungen sehnsüch-
gefeiert werden. Etliche Besucher hatten sich bereits ange-      tig entgegen. Im Moment treffen wir uns immer freitags zur
meldet. Zwar dürfen wir dann vielleicht schon wieder Got-        JG über das Online-Videoportal „Skype“, sowie am Sonntag,
tesdienste mit kleiner Besucherzahl halten, aber unter den       10 Uhr mit der Andacht unseres Pfarrers. Nach jetzigem Stand
gegebenen Einschränkungen können wir kein so großes Fest         beginnen wir mit den JG-Stunden „offline“ am 8. Mai um
feiern. Außerdem gehören viele Jubilare zu der Personen-         19.30 Uhr, vorerst in der Kirche Grünstädtel, da wir dort prob-
gruppe, die besonders von Ansteckung gefährdet ist. Darum        lemlos die Abstände einhalten können.
Mitteilungsblatt
der Gemeinde Raschau-Markersbach                                                                                         Seite 14
Ortsteil Markersbach                                              Ortsteil Markersbach
Die Vor- und Hauptkonfis sind ja schon seit dem Konfitag zu
uns eingeladen, hatten aber bis jetzt noch keine Möglichkeit
daran teilzunehmen. Das „JG-spezial“ zur Konfiaufnahme wird
am 22. Mai um 18.30 Uhr stattfinden. Wir bitten um ausrei-
chende Schutzmaßnahmen. Da auch wir viele Termine ver-
schieben mussten, wird es für uns ein zeitliches Problem. So
wird der geplante Abend mit der Band „150 PS“ verschoben,
hoffentlich in den Herbst. Wir wollen dennoch am Sonnabend,
den 16. Mai, in die Grünstädtler Kirche ab 19 Uhr zur offenen
JG-Stunde einladen. Zu Gast wird der Jugendarbeitsprakti-
kant Nathanael sein, für die Musik sorgen wir als JG.
Da mit Änderungen ja immer zu rechnen ist, hier noch ein-
mal unsere Internetseite www.jgynk.makobo.de.
Bei Fragen, Wünschen und Ideen, wo wir als JG helfen können,
ist Thomas gerne auch auf dem Handy erreichbar:
0151 67856934.                                                     Gartensparte „Edelweiß“ in Markersbach -
Liebe Grüße,                                                                  fantastischer Blick
die JG Raschau-Grünstädtel                                              über unsere Erzgebirgsheimat
                                                                  Die Gartensparte „Edelweiß“ ist vielen Markersbachern und
                                                                  Raschauern ein Begriff, aber in den letzten Jahren war die Nut-
                                                                  zung eines Schrebergartens immer mehr aus dem Fokus der
                                                                  Bevölkerung verschwunden. Neue Urlaubs- und Erholungs-
                                                                  ziele hatten Priorität und auch die Versorgung mit Obst und
                                                                  Gemüse aus eigenem Anbau war etwas in Vergessenheit ge-
                                                                  raten ...
                                                                  Jetzt hat sich die Lage gerade verändert - und Naherholung
                                                                  wird wieder interessant - vielleicht sucht der eine oder andere
                                                                  gerade nach einem Stückchen Natur, auf dem sie oder er sich
                                                                  nicht nur erholen, sondern auch etwas für die Selbstversor-
                                                                  gung tun kann. In der Gartensparte „Edelweiß“ stehen Gärten
                                                                  verschiedener Größe zur Nutzung bereit - ein Spaziergang
                                                                  durch die Gartenanlage ist jederzeit möglich.
                                                                  Genießen Sie den wunderbaren Blick über das Erzgebirge
                                                                  vom Vereinsheim oder einem der Gärten aus, Sie werden be-
                                                                  geistert sein. Interessenten können sich bei Manfred Meyer
                                                                  unter: 03774 81591 melden.

                   Vereinsleben?                                  G. Silabetzschky-Vogel
                                                                  Schriftführerin
           Gedanken eines Vereinsmitgliedes
Zwei Worte: Verein-Leben                                                  Evang.-Luth. Kirche Markersbach
Wir schützen das Leben, wenn wir uns nicht treffen. Ein schnell
                                                                  Mai 2020
geschriebener Satz und doch so fremd und „unmenschlich“.
                                                                  Liebe Mitglieder und Freunde unserer Kirchgemeinde,
                             Trost spenden, Mut machen,
                             Hoffnung haben und Lebens-           aufgrund der Kontaktbeschränkungen im Zusammenhang
                             zeit die verrinnt? Wie wichtig       mit der Corona-Pandemie fallen zurzeit die meisten kirchli-
                             oder unwichtig erscheint uns         chen Veranstaltungen aus. Wir sind dankbar dafür, dass seit
                             nun so einiges im Licht der          dem 20. April wieder Gottesdienste, Taufen, Hochzeiten und
                             entschleunigten Zeit. Gemein-        Trauergottesdienste in der Kirche stattfinden können. Auf-
                             schaften geben aufeinander           grund beschränkter Teilnehmerzahl ist eine vorherige Anmel-
                             acht, Familien, Gemeinden,           dung dazu im Pfarramt notwendig. Aktuelle Informationen
                             Vereine, Nachbarn, Länder ...        entnehmen Sie bitte den Schaukästen und unserer Webseite:
                             Generationen?                        www.kirche-markersbach.de
                             Sich selbst zurück nehmen,
                             Verzichten und Geben und             Leid in unserer Gemeinde
                             doch viel erhalten. Solidarität      Kirchlich beerdigt wurden
                             wie lange wird sie stark sein.       am 26. März Eberhard Frenzel (87 Jahre),
Mein Verein lebt, anders, ungewohnt, aber wir spüren uns          am 17. April Anneliese Merkel, geb. Schreier (91 Jahre).
auch ohne Kontakt.
                                                                  Es grüßt herzlich
EZV Markersbach e. V. Anette Sandmann                             Euer Pfarrer Gaston Nogrady
                                                                                                                       Mitteilungsblatt
Seite 15                                                                                             der Gemeinde Raschau-Markersbach
Anzeigenteil                                                      Anzeigenteil

  Gruß an die lieben Menschen, die uns viel bedeuten.
  Gerade in diesen turbulenten Zeiten sehnen wir uns nach
  Zusammenhalt und Nähe.
  Aber zum Schutz müssen wir Abstand halten.
  Machen wir das Beste draus und senden auf diesem sicheren
  Weg einen lieben Gruß an die Welt, Freunde in Quarantäne,
  ans Pflegeteam, ans Stammlokal … oder an die Oma.
  Wen auch immer man in diesen Tagen in besonderer Form
  grüßen möchte, wir sind für euch da!
  Das Team der LINUS WITTICH Medien KG
                 anzeigen.wittich.de
           Anzeigen einfach online aufgeben.
          ✆ Anzeigenannahme: 03535 489162

                                                      GmbH
                                                Heizungs- &
                                              Sanitärtechnik
  Ihr Fachbetrieb für moderne, umweltfreundliche
  Heiztechnik und zeitgemäße Sanitärinstallation                       Ihre Berater für Raschau-Markersbach

        • Energieberatung                                                  Medienberater Wolfgang Buttkus

  • Ausführung • Kundendienste                                                          037600 5620-17
                                                                                         Mobil: 0151 23425046
                                                                                  wolfgang.buttkus@wittich-herzberg.de
  Hauptstraße 96 • 08352 Raschau
  Tel. 0 37 74 / 17 64 60 • Fax 0 37 74 / 1 76 46 19
                                                                        Verkaufsinnendienst Franziska Krauß
                                                                                        037600 5620-15
                                                                        Fax: 03535 489-222 | f.krauss@wittich-herzberg.de

                                                                                       www.wittich.de
                                                                      Anzeigenwerbung | Beilagenverteilung | Drucksachen

 • Fahrzeughandel                  Mitsubishi Service Partner
 • Fahrzeug-Komplett-Service       Hauptstraße 92
 • Reparatur aller Fahrzeugtypen   08352 Raschau-Markersbach
 • Reifenservice
 • Klimaservice
                                   Tel.: 03774 / 81044
 • Standheizungskomplettservice    Fax: 03774 / 86853
 • Fahrzeugkomplettaufbereitung    Mail: auto-haenel@t-online.de

Mitteilungsblatt
der Gemeinde Raschau-Markersbach                                                                                            Seite 16
Sie können auch lesen