Früh- und Differentialdiagnose der Parkinson-Syndrome - Thomas Gasser Zentrum für Neurologie der Universität

 
WEITER LESEN
Früh- und Differentialdiagnose der Parkinson-Syndrome - Thomas Gasser Zentrum für Neurologie der Universität
Früh- und Differentialdiagnose der
      Parkinson-Syndrome

                    Thomas Gasser
          Zentrum für Neurologie der Universität
                        Tübingen
        Neurologische Klinik und Hertie-Institut für
                Klinische Hirnforschung
        Abteilung für Neurologie mit Schwerpunkt
                   Neurodegeneration
Früh- und Differentialdiagnose der Parkinson-Syndrome - Thomas Gasser Zentrum für Neurologie der Universität
State of the Art
• Klinische Diagnose des Parkinson-Syndroms
  – 2 von 4 Kardinalsymptomen
     • Akinese, Rigor, Ruhetremor, posturale Störung
• Ausschluss eines sekundären PS
  – Strukturelle Bildgebung (NPH, vaskulär)
• Abgrenzung IPS vs. Atypisches PS
  – MSA, PSP, CBD
Früh- und Differentialdiagnose der Parkinson-Syndrome - Thomas Gasser Zentrum für Neurologie der Universität
Parkinson-Syndrome

• Parkinson-Krankheit                        80%
   – Sporadisch                               90%
   – Familiär                                 10%
• Atypische Parkinson-Syndrome               20%
   – Multisystematrophie
   – Progressive Supranukleäre Blickparese
   – Corticobasale Degeneration
• Symptomatische Parkinson-Syndrome
   – Vaskuläres Parkinson-Syndrom
   – NPH
   – andere
Früh- und Differentialdiagnose der Parkinson-Syndrome - Thomas Gasser Zentrum für Neurologie der Universität
Hauptkriterien der British-Brain-Bank für die
                 klinische Diagnose des IPS (1-3)
   1 Diagose eines           2 Diagnose der                      3 Ausschlusskriterien für die
     Parkinson-Syndroms        Parkinson-Krankheit                 Diagnose der Parkinson-Krankheit

   Bradykinesie              Erfüllung der Kriterien für 1       Nachweis von mindestens 1
   plus mindestens 1         plus mindestens 3 der               der folgenden Kriterien:
   der folgenden Symptome:   folgenden Kriterien:
                                                                 •   wiederholte zerebrale Ischämien
   • Rigor                   • einseitiger Beginn                •   wiederholte SHTs
   • 4-7 Hz Ruhetremor       • persistierende Asymmetrie         •   wiederholte Enzephalitiden
   • Haltungsinstabilität    • Ruhetremor                        •   intrakranielles Neoplasma
                             • progredienter Verlauf             •   schubförmige Symptomzunahme
                             • initial gute L-Dopa-Response      •   okulogyre Krisen
                             • Wirksamkeit von L-Dopa            •   Neuroleptikaeinnahme
                               > 5 Jahre                         •   Parkinson-Syndrom bei > 1
                             • >10-jähriger klinischer Verlauf       Blutsverwandten
                             • L-Dopa-getriggerte Chorea         •   dauerhafte Remission
                                                                 •   strikte Halbseitigkeit > 3 Jahre
                                                                 •   supranukleäre Störung der
                                                                     Okulomotorik
                                                                 •   zerebelläre Symptomatik
                                                                 •   frühzeitig autonome Störungen
                                                                 •   frühzeitige Demenz
                                                                 •   Pyramidenbahnzeichen
                                                                 •   initial fehlende L-Dopa-Wirksamkeit
Kap. 6.2.7
Früh- und Differentialdiagnose der Parkinson-Syndrome - Thomas Gasser Zentrum für Neurologie der Universität
Braak et al.,
Neurbiol Aging
Früh- und Differentialdiagnose der Parkinson-Syndrome - Thomas Gasser Zentrum für Neurologie der Universität
Veränderung der Riechfunktion
Früh- und Differentialdiagnose der Parkinson-Syndrome - Thomas Gasser Zentrum für Neurologie der Universität
Prämotorisches Parkinson-Syndrom?

  Video TG1
Früh- und Differentialdiagnose der Parkinson-Syndrome - Thomas Gasser Zentrum für Neurologie der Universität
RBD bei M. Parkinson

• 15 – 47 % der Patienten (Comella `98; Gagnon et al. `02)
• Bei 52 % trat RBD vor MP auf (Olson et al. `00)
• Remissionen sind selten
• Auch in anderen neurodegenerativen Erkrankungen (DLB,
  MSA , SCA 3)
Früh- und Differentialdiagnose der Parkinson-Syndrome - Thomas Gasser Zentrum für Neurologie der Universität
Echogene Substantia nigra

Kontrolle            Morbus Parkinson

                               *
Früh- und Differentialdiagnose der Parkinson-Syndrome - Thomas Gasser Zentrum für Neurologie der Universität
Hyperechogenität der Substantia nigra in gesunden
                Kontrollen: MRT Veränderungen

             7 Parkinson Patienten
             14 Kontrollen (je 7 Kontrollen mit und ohne Hyperechogenität der Substantia nigra)

Kap. 7.2.8                                                            Behnke et al., Neuroimage 2009; 47: 1237-1243
Hyperechogenität der Substantia nigra in gesunden
        Kontrollen: dopaminerger Zellverlust (F-Dopa PET)

             7 Parkinson Patienten
             14 Kontrollen (je 7 Kontrollen mit und ohne Hyperechogenität der Substantia nigra)

Kap. 7.2.9                                                            Behnke et al., Neuroimage 2009; 47: 1237-1243
IPS und ß-CIT-SPECT

             Reduktion ß-CIT-Uptake und PD-Progression über 4 Jahre

Kap. 7.3.5
Parkinson-Syndrome

• Parkinson-Krankheit                        80%
   – Sporadisch                              90%
   – Familiär                                      10%
• Atypische Parkinson-Syndrome               20%
   – Multisystematrophie
   – Progressive Supranukleäre Blickparese
   – Corticobasale Degeneration
• Symptomatische Parkinson-Syndrome
   – Vaskuläres Parkinson-Syndrom
   – NPH
   – andere
α-Synuclein-A53T Mutation

                                      Wildtyp
Video TG2   Früher Beginn
            Dominante FA
            Akinetisch-rigide
                                      mutiert
            Häufig Demenz
• LRRK2 Mutation
• Dominante FA, oft unvollständige
  Penetranz
• Typisches Erkrankungsalter (59 J)
• Typische IPS
• Eher etwas milderer Verlauf

                                      Video TG3
Rezessive früh beginnende Parkinson-Syndrome

                    Parkin    > 40 Mutationen
                              75% bei onset < 20
                              25% bei onset < 30
                              5 – 10% bei
                                 onset < 40

                    PINK1     < 10 Mutationen
                                1 – 2 % des early-onset
                             PS

                    DJ-1        4 Mutationen
                                selten
Genetik des Parkinson-Syndroms

                              Recessive genes
                LRRK2   GBA
                              Parkin, PINK-1, DJ1

                              α-synuclein
  unexplained                 and tau
                              Risikovarianten
Multisystematrophie (MSA)

    Klinische Leitsymptomatik           Neuropathologie
    - Parkinsonismus plus                 - Vorwiegend in Oligodendro-
        •    Dysarthrie                     zyten lokalisierte argyrophile,
        •    Dysphagie
        •    autonome Störungen             alpha-Synuclein-positive,
             (Shy-Drager-Variante)          fibrilläre Einschlusskörperchen
        •    ausgeprägter Antecollis
                                          - Verbreiteter Neuronenverlust
        •    laryngealer Stridor
        •    spasmod. Dysphonie              und Gliose u. a. in:
        •    zerebelläre Ataxie           • Substantia nigra
             (OPCA-Form)                    • Putamen
        •    (Demenz)*
                                          • autonomen Kerngebieten                 •
      - schlechte L-Dopa-Response        Olive
      - rasche Progression
                                          *Die Angaben zur Häufigkeit der Demenz
Kap. 6.3.2                                sind in der Literatur unterschiedlich
Antecollis bei MSA

                   Quinn N: Disproportionate antecollis in multiple system atrophy.
Kap. 6.3.3
                                                                  Lancet 1: 844, 1989
Red flags bei MSA

             •   Antecollis
             •   Myoklonischer Halte- und
                  Aktionstremor
             •   REM-Schlaf-Störung
             •   Respiratorischer Stridor
             •   Spontane Dystonie (orofacial u.
                  Platysma) → „Risus sardonicus“

Kap. 6.3.4                                             Wenning et al., 2003
Multisystematrophie cMRT
(OPCA-Typus)

Deutliche Atrophie von Pons, Medulla und Cerebellum
Kap. 7.5.3
mit Erweiterung des IV. Ventrikels
MSA
(SND < OPCA)

   „Hot cross bun“

   2 Jahre 64%
   4 Jahre 100%

         Watanabe et al., 2002
MSA
(SND > OPCA )

   „Hyperintense
   putaminal rim“

    2 Jahre 38 %
    4 Jahre 80 %

          Watanabe et al., 2002
„Der erstaunte Blick“ bei PSP

Kap. 6.4.1
Progressive supranukleäre Blickparese (PSP)

   Klinische Leitsymptomatik        Neuropathologie

  - Parkinsonismus plus             - Atrophie von Pallidum,
    • frühzeitige Gangstörung       Mittelhirn und Pons
    • vertikale Blickparese
    • Dysphagie                     - Abblassung der S. nigra
    • Demenz                          Zellverlust und Gliose u. a. in
    • Reklination des Kopfes        Pallidum, S. nigra, Nucleus
                                    subthalamicus, Pons
  - sehr schlechte bzw. keine
     L-Dopa-Response                - tau-positive argyrophile
                                    Neurofibrillen in Basal-
  - rasche Progression
                                      ganglien und Hirnstamm

Kap. 6.4.3
Unterschiedliche klinische Phänotypen bei
                     pathologisch bestätigter PSP

  Klinikopathologische Studie bei 103 Fällen mit gesicherter PSP. Dabei fand sich in einem Drittel
  der Fälle eine spezifische, vom üblichen klinischen Bild (Richardson-Syndrom) abweichende
  Präsentation (PSP-Parkinsonismus).

               „Richardson‘s Syndrom“                   PSP-Parkinsonismus
               (54% der Fälle)                          (32% der Fälle)
               Früh im Krankheitsverlauf Stürze         Asymmetrischer Beginn
               Supranukleäre Blickparese                Tremor
               Kognitive Störung                        Initial mäßiges Ansprechen auf L-Dopa
               M/F-ratio 2/1                            M/F-ratio 1/1
               4-repeat/3-repeat tau-ratio: 2,84        4-repeat/3-repeat tau-ratio: 1,63

             14 % der Fälle konnten keiner spezifischen klinischen Form zugeordnet werden.
Kap. 6.4.4                                                         Williams et al.: Brain 2005;128:1247-1258
PSP- 3 klinische Varianten

                                     Richardson’s Syndrom           PSP-P                                   PSP-PAGF

                                     axial deutlich mehr als        axial weniger oder gleich wie
    Rigidität                                                                                               axial
                                     Extr.                          Extr.
    Bradykinesie                     mild                           moderat                                 moderat
                                                                    ja/nein (Ruhe oder „jerky“
    Tremor                           nein                                                                   nein
                                                                    postural))
    Frühe Stürze                     ja                             nein                                    nein

    Frühe posturale Instabilität     ja                             nein                                    ja

    Frühe kognitive Defizite         häufig                         nein                                    nein

    Frühe okulomotorische St.        ja                             nein                                    nein

    Dopa-Responsivität               nein                           oft                                     nein
    Hyposmie                         nein                           nein                                    -
    Kardiales MIBG-Szinti.           normal                         normal*                                 normal*

Kap. 6.4.12                                                    Williams and Lees; Lancet Neurol 2009: 8; 270–279 mit Modifikationen
cMRT bei PSP
Verschmächtigung des rostralen Mittelhirns: Kolibri-Zeichen

Kap. 7.5.6
MRT eines Patienten mit PSP: Abflachung der
Vierhügelplatte

                                              Quelle:
                                              Peter
Kap. 7.5.7                                    Vieregge,
                                              Lemgo
Kortikobasale Degeneration (CBD)

 Klinische Leitsymptomatik          Neuropathologie

     - halbseitiger                   - asymmetrische
 Parkinsonismus                         frontoparietale Atrophie
        plus
                                      - achromatische Neuronen-
      • Dyspraxie
                                        Schwellung
      • kortikal sensor. Defizite
                                      - Zellverlust und Gliose, u. a.
      • sog. Alien-Hand-Syndrom           in Kortex und S. nigra
      • Myoklonus                     - Tau-positive
        (dysprakt. Gangstörung)       Einschlusskörperchen
      • Demenz

        - keine L-Dopa-Response
        - rasche Progression
Kap. 6.5.1
Kortikobasale Degeneration:
                         klinische Symptomatik (n=147)
          Parkinsonismus
                        Rigor
               Bradykinese
              Gangstörung
                      Tremor
    andere mot.Symptome
                   Dystonie
                 Myoklonus
         kortikale Störung
                  Dyspraxie
                   alien limb
                    Demenz
                    Aphasie
           Verschiedenes
    Pyramidenbahnzeichen
                Blickparese
                 Dysarthrie
                  cerebellär
                Schmerzen                                                      %
Kap. 6.5.2                      0   10 20   30   40   50 60   70   80 90 100
                                                                                   Kompoliti et al., 1998
Kortikobasale Degeneration (CBD)

                                   Einschluss                                       Ausschluss
  Lang et al.,    Rigor + 1 kortikales S. (Apraxie, alien                •   Frühe Demenz
  1994            limb)                                                  •   Frühe vertikale
                  oder                                                       Blickparese
                  Asymmetrischer Rigor, Dystonie u.                      •   Ruhetremor
                  Reflexmyoklonus
                                                                         •   Deutliche
  Kumar et al.,   Progredienter Verlauf, asymmetrischer
                  Beginn, kortikale Störung                                  autonome Störung
  1998
                                                                         • Ansprechen       auf Dopa
                  und
                  Akinetisch-rigides Syndrom, Dopa-
                  resistent, Dystonie, fokaler Myoklonus

Kap. 6.5.3                Movement Disorders Society Scientific Issues Committee Report: Litvan et al., 2003
Kortikobasale Degeneration (CBD)
cMRT

Unilaterale kortikale Atrophie der Perizentralregion
(Nachweisbarkeit
Kap. 7.5.8
                   in >50 % der Fälle)
Atypische Parkinson-Syndrome:
               klinische Differentialdiagnose
MSA
Frühzeitig schwere autonome Störungen
(orthostatische Hypotension, Synkopen, Impotenz,
Urininkontinenz oder -retention, Anhidrose)
Antecollis
Deutliche Dysarthrie oder Dysphagie
Inspiratorischer Stridor
Irregulärer Haltetremor
PSP
Supranukleäre vertikale Blickparese
Frühe posturale Instabilität und Stürze
Zeichen der frontalen Disinhibition (Applauszeichen)
CBD
Starke Asymmetrie der Symptome
Einseitige ideomotorische Apraxie
„Alien limb“ Phänomen (nur bei 50 %)
Atypische Parkinson-Syndrome
                    demaskieren sich in den ersten 4 Jahren

                            Orthostatische Hypotension
                                        MSA
                                       Stürze
                                        MSA               Dysarthrie
                                    Dysarthrie              CBD
                                    PSP, MSA
                                                                       Dysarthrie
                 Urininkontinenz                                         DLB
                       MSA
                                                       Stürze                    Stürze
             Stürze
                                                        CBD                       DLB
              PSP

         0      5      10     15    20     25     30     35       40        45       50
                                         Monate                 Lachenmayer: J Neurol 2003
Kap. 6.1.3
Retrocollis   M. Parkinson   Antecollis
  PSP                              MSA

Kap. 6.1.4
SWEDDS

         Video TG6
F-Dopa PET

Patienten im Video:
  Scans without
    evidence of
  dopaminergic
 deficit (SWEDDs)
Sie können auch lesen