50 Fragen und Antworten - zu unseren Kernkraftwerken - ENGIE Electrabel
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
50zu unseren Kernkraftwerken Fragen und Antworten 50 FRAGEN UND ANTWORTEN ZU UNSEREN KERNKRAFTWERKEN 1
Als Betreiber der beiden belgischen Kernkraftwerke Doel und Tihange erhält ENGIE Electrabel regelmäßig Fragen zur Sicherheit. Das sehen wir als völlig normal an, denn Sicherheit unserer Kernkraftwerke betrifft viele Menschen und hat für uns oberste Priorität! Und unsere Kernkraftwerke sind sicher und erfüllen alle Normen. Diese Sicherheit wird ständig kontrolliert und durch nationale und internationale Instanzen bestätigt. Leider werden bestimmte Fakten manchmal aus ihrem Zusammenhang gerissen, sodass in der Öffentlichkeit ein falscher Eindruck entsteht. Tag für Tag arbeiten auf dem Gelände der Kernkraftwerke Doel und Tihange bis zu 4.000 interne und externe Mitarbeiter an Sicherheit und Versorgungssicherheit und das tun sie mit Stolz und Hingabe. Gerade deshalb halten wir es für wichtig, Sie möglichst umfassend zu informieren und dabei auch eventuelle Missverständnisse zu vermeiden. Sie finden hier Antworten auf 50 häufig gestellte Fragen zu unseren Kernkraftwerken, die manche Missverständnisse klären können. Wünschen Sie weitere Informationen? • http://corporate.engie-electrabel.be/de/lokaler-erzeugungspark/kernenergie/ • www.nucleairforum.be • www.fanc.fgov.be 50 FRAGEN UND ANTWORTEN ZU UNSEREN KERNKRAFTWERKEN 2
Inhalt ÜBER RADIOAKTIVE STRAHLUNG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 1. Was ist „Strahlung“?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 2. Wie entsteht Radioaktivität?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 3. Ist radioaktive Strahlung schädlich?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 4. Wie wird radioaktive Strahlung gemessen?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 5. Wie schützen wir unsere Mitarbeiter?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 6. Was ist der Unterschied zwischen „Kontamination“ und „Bestrahlung“?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 ÜBER DIE ANWENDUNGEN VON RADIOAKTIVITÄT. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 7. Wie wird Uran zur Energiequelle?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 8. Wie viel Uran ist auf der Welt verfügbar?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 9. Wie lässt sich Radioaktivität anwenden?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 ÜBER DEN BAU DES KERNKRAFTWERKS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 10. Welcher Reaktortyp wird in den belgischen Kernkraftwerken eingesetzt?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 11. Wie wird die Umgebung geschützt?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 ÜBER DIE REAKTORGEFÄSSE VON DOEL 3 UND TIHANGE 1����������������������������������� 13 12. Die Auslöser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 13. Was sind Wasserstoffeinschlüsse? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 14. Welche Schlussfolgerungen ergeben sich?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 ÜBER DIE BEFÄHIGUNG UNSERER MITARBEITER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 15. Wie vermeidet ENGIE Electrabel menschliche Fehler? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 16. Wie werden die Kenntnisse der Mitarbeiter auf dem neuesten Stand gehalten?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 ÜBER DEN SCHUTZ VOR TERRORISMUS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 17. Wer hat Zugang zu den Kernkraftwerken? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 18. Wie wird kontrolliert, wer hinein gelangt? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 19. Was ist, wenn doch jemand eindringt?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 20. Werden nur Personen kontrolliert?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 21. Sind Betriebsbesichtigungen noch möglich?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 22. Wie steht es mit Computer-Einbrüchen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 50 FRAGEN UND ANTWORTEN ZU UNSEREN KERNKRAFTWERKEN 3
ÜBER DIE INSTANZEN, DIE UNS KONTROLLIEREN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 23. Wer kontrolliert ENGIE Electrabel als Betreiber?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 24. Welche Rolle spielt die belgische föderale Behörde?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 25. Was tut die IAEA?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 26. Was ist WANO?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 ÜBER DEN LÄNGEREN BETRIEB VON TIHANGE 1 UND DOEL 1 UND 2. . . . . . . . 22 27. Sind Tihange 1 und Doel 1 und 2 für die Versorgungssicherheit unseres Landes notwendig?. . . . . . . . . . . . . . . 22 28. Warum musste das Gesetz geändert werden, um Doel 1 und 2 länger am Netz zu lassen?. . . . . . . . . . . . . . . . . 23 29. Sind Tihange 1 und Doel 1 und 2 für den Betrieb bis 2025 geeignet?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 30. Wie steht es mit der Forderung der Nachbarländer nach mehr Mitbestimmung bei der Laufzeitverlängerung? . . . . . 23 31. Wie außergewöhnlich ist eine Laufzeitverlängerung?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 ÜBER RADIOAKTIVEN ABFALL. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 32. Was ist radioaktiver Abfall?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 33. Wer kümmert sich um den radioaktiven Abfall?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 34. Warum lässt sich die Menge hochaktiven Abfalls nicht begrenzen?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 35. Wie beschränken wir die Menge an mittel- und schwachaktivem Abfall?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 36. Wie viel radioaktiver Abfall wird produziert?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 37. Wie wird radioaktiver Abfall gelagert?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 38. Was geschieht, wenn die Kernkraftwerke irgendwann abgerissen werden?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 ÜBER DIE SICHERHEIT. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 39. Warum hören wir so viel über Kraftwerke, die abgeschaltet werden?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 40. Wie wird die Sicherheit der Kernkraftwerke gewährleistet?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 41. Was sind INES-Meldungen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 42. Wurden nach den Ereignissen in Fukushima zusätzliche Maßnahmen getroffen?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 43. Was ist ein Notfallplan?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 44. Wird der Notfallplan geübt?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 45. Wer ist bei einem Zwischenfall wofür verantwortlich?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 46. Wie ist die Haftung bei einem Unfall geregelt?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 ÜBER KERNENERGIE ALS KLIMAFREUNDLICHE ENERGIEQUELLE. . . . . . . . . . . . 33 47. Warum ist Kernenergie klimafreundlich?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 48. Worin besteht der Produktionspark von ENGIE Electrabel?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 49. Wie will ENGIE Electrabel der größte Erzeuger von grünem Strom bleiben? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 50. Sind erneuerbare Energie und Kernenergie Konkurrenten?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 50 FRAGEN UND ANTWORTEN ZU UNSEREN KERNKRAFTWERKEN 4
Über radioaktive Strahlung 1. Was ist „Strahlung“? Sichtbares und unsichtbares Licht, Funkwellen, Wärme, Magnetfelder usw. sind Formen von „Strahlung“. Strahlung findet man also überall. Unter radioaktiver oder ionisierender Strahlung verstehen wir Röntgenstrahlung, Alphastrahlung, Betastrahlung, Gammastrahlung und Neutronenstrahlung. Diese Strahlung kann sehr unterschiedliche Eigenschaften haben. Einige Strahlen lassen sich durch ein wenig Luft abhalten, andere durchdringen dicke Mauern. Diese Eigenschaften hängen von der Art und Wellenlänge des Teilchens ab, das von einem instabilen radioaktiven Atom abgegeben wird. 2. Wie entsteht Radioaktivität? Atome sind die kleinsten Teilchen eines chemischen Elements, die auf chemischem Wege nicht weiter teilbar sind. Meist sind Atome stabil. Um stabil zu sein, muss ein Gleichgewicht zwischen der Anzahl der Teilchen (Protonen und Neutronen) im Kern herrschen. Bei manchen Atomen ist dieses Gleichgewicht gestört. Derartige instabile Atome nennt man radioaktiv. Sie senden radioaktive (ionisierende) Strahlung aus, bis ihre überschüssige Energie verschwunden ist und sie wieder stabil geworden sind. Diesen Prozess nennt man radioaktiven Zerfall. Überall in der Natur kommen instabile Atome vor: in der Luft und im Boden, aber auch in Baumaterialien oder gar in Nahrungsmitteln. In bestimmten Regionen ist mehr natürliche Radioaktivität vorhanden als in anderen. Das radioaktive Radon-Gas beispielsweise ist in den Ardennen in viel größerem Maße vorhanden als an der Küste. Auch in den Regionen, in denen sich die Kernkraftwerke Doel und Tihange befinden, existiert eine natürliche Hintergrundstrahlung. Unsere Aktivitäten in den Kernkraftwerken haben keinerlei Auswirkung auf dieses Strahlungsniveau. 3. Ist radioaktive Strahlung schädlich? Radioaktive Strahlung ist Strahlung mit einer hohen Energie, die sich in vielen Bereichen nutzbringend anwenden lässt. Sie kann aber auch Schäden an Materialien und in unserem Körper verursachen. Ob 50 FRAGEN UND ANTWORTEN ZU UNSEREN KERNKRAFTWERKEN 5
radioaktive Strahlung gefährlich ist, hängt von der Art der Strahlung und von der Strahlungsmenge ab, die von der radioaktiven Quelle ausgeht. Auch der Abstand zur Strahlungsquelle und die Dauer der Strahlungsexposition bestimmen, wie gefährlich sie ist. So ist das auch bei Sonnenstrahlen. 4. Wie wird radioaktive Strahlung gemessen? Radioaktive Strahlung kann der Mensch mit seinen Sinnesorganen nicht wahrnehmen. Sie lässt sich jedoch mit einem Strahlungsdetektor, einem sogenannten Geigerzähler, erfassen. Die Radioaktivität in der Umwelt wird über das Telerad-Netzwerk der föderalen Behörden kontrolliert. Zu diesem Zweck sind in ganz Belgien Sensoren verteilt. Die Resultate der Messungen können auf der Website www.telerad.fgov.be eingesehen werden. Neben diesem Netzwerk analysiert die Föderalagentur für Nuklearkontrolle (Federaal Agentschap voor Nucleaire Controle, FANC) ständig die Radioaktivität in der Umgebung der Kernkraftwerke. Außerdem beauftragt ENGIE Electrabel jedes Jahr das Forschungszentrum für Kernenergie (StudieCentrum voor Kernenergie, SCK•CEN) in Mol mit externen Kontrollen. Diese Überwachung bestätigt jedes Jahr, dass die Kernkraftwerke Doel und Tihange keine messbaren signifikanten Auswirkungen auf Umwelt und Bevölkerung haben. 5. Wie schützen wir unsere Mitarbeiter? Weil Strahlung ein Gesundheitsrisiko mit sich bringen kann, ist die gesetzliche Regelung besonders streng. Die Entwicklung der aufgelaufenen Strahlungsdosis wird genau festgehalten. Besondere Aufmerksamkeit gilt Subunternehmern, die bereits früher Arbeiten in anderen Kernkraftwerken ausführten. Sievert (Symbol Sv) ist die Einheit für die Dosis der ionisierenden Strahlung, der ein Mensch für eine bestimmte Dauer ausgesetzt ist. Ein Bürger darf eine maximale Strahlungsdosis von 1 Millisievert (mSv) pro Jahr aufnehmen. Für Personen, die von Berufs wegen mit Strahlung in Kontakt kommen, beträgt die gesetzliche Norm 20 mSv pro Jahr. Für alle internen und externen Mitarbeiter wendet ENGIE Electrabel in ihren Kernkraftwerken als maximales Limit die Hälfte dieser gesetzlichen Dosis, mit anderen Worten, höchstens 10 mSv pro Jahr, an. 6. Was ist der Unterschied zwischen „Kontamination“ und „Bestrahlung“? Ein Körper kann auf unterschiedliche Weise radioaktive Strahlung aufnehmen. Wenn eine Strahlungsquelle sich außerhalb des Körpers befindet, sprechen wir von externer Bestrahlung. Wenn sich radioaktive Teilchen auf der Haut oder in der Kleidung befinden, spricht man von einer „externen Kontamination“. Eine solche Kontamination lässt sich durch das Tragen eines Schutzanzugs vermeiden. Radioaktive Teilchen können durch Abwaschen relativ problemlos entfernt werden. Wenn man dies nicht tut, geben die Teilchen lokal weiterhin Strahlung ab und könnten mögliche Schäden verursachen. 50 FRAGEN UND ANTWORTEN ZU UNSEREN KERNKRAFTWERKEN 6
Eine interne Kontamination entsteht, wenn radioaktive Teilchen eingeatmet oder geschluckt werden oder über eine Wunde ins Blut gelangen. Eine interne radioaktive Kontamination lässt sich durch die Benutzung einer Schutzmaske und das Waschen der Hände vor dem Essen vermeiden. Durchschnittliche Strahlungsexposition in Millisievert (mSv) ein Jahr in der Nähe eines belgischen 0,00001 Kernkraftwerks wohnen 0,05 zehn Stunden von Brüssel in die USA fliegen gesetzlich vorgeschriebene jährliche 1 Strahlungsexpositionsobergrenze für die Öffentlichkeit 1 eine Röntgenaufnahme Ihrer Brust durchschnittliche Jahresexposition gegenüber 2,4 natürlicher Hintergrundstrahlung auf der Erde durchschnittliche Jahresexposition 6 gegenüber natürlicher Hintergrundstrahlung in Indien ein Jahr als Skilehrer in den 8 Alpen arbeiten ein CT-Scan für 10 eine medizinische Bauchuntersuchung jährliche Dosisobergrenze, 10 die ENGIE Electrabel für seine Mitarbeiter anwendet jährliche Dosisobergrenze für Arbeitnehmer 20 in Kernkraftwerken 50 FRAGEN UND ANTWORTEN ZU UNSEREN KERNKRAFTWERKEN 7
Über die Anwendungen von Radioaktivität 7. Wie wird Uran zur Energiequelle? Sämtliche Materie besteht aus Atomen, die aus einem Kern aus Protonen und Neutronen gebildet werden. Um diesen Kern kreisen Elektronen. Die Kerne schwerer Atome, etwa von Uran, werden in einem Kernreaktor mit Neutronen beschossen, wodurch sie sich spalten und Wärme freigesetzt wird. In einem Kernreaktor geschieht dies kontrolliert, wobei nach jeder Spaltung nur ein neues Neutron eine weitere Spaltung verursacht. Der Überschuss an Neutronen, die im Reaktor freigesetzt werden, muss daher beseitigt werden. Indem man dem Wasser, das durch den Reaktorbehälter strömt, Borsäure beifügt und Steuerstäbe in den Reaktorbehälter einführt, kann man Neutronen absorbieren und die Reaktion steuern. Wenn alle Steuerstäbe gleichzeitig in den Reaktor fallen, stoppt die Reaktion innerhalb von 1,3 Sekunden. Die vollständige Spaltung von 1 kg Uran- 235 liefert dieselbe Menge thermischer Energie wie die Verbrennung von 3 Millionen Kilogramm Steinkohle. 8. Wie viel Uran ist auf der Welt verfügbar? Die Uranreserven in den Ozeanen sind gigantisch. Die heutigen Techniken für die Gewinnung aus dem Meer sind derzeit jedoch wirtschaftlich noch nicht realisierbar. Heute ist es daher nur möglich, Uran aus Erzen mit hoher Konzentration zu gewinnen. Wenn wir uns auf die bekannten Vorkommen von Erzen mit hoher Konzentration in den Minen und auf die aktuelle Stromproduktion in den Kernkraftwerken basieren, wären die Reserven innerhalb von etwa 100 Jahren aufgebraucht. Auch aus diesem Grund ist es notwendig, längerfristig Alternativen zu den heutigen Kernkraftwerken zu suchen. Kurzfristig können sie sicherlich noch eine wichtige Rolle in einer sicheren und zuverlässigen Energieversorgung für Belgien spielen, aber ENGIE Electrabel ist langfristig fest von einer Zukunft mit mehr erneuerbarer Energie überzeugt! 50 FRAGEN UND ANTWORTEN ZU UNSEREN KERNKRAFTWERKEN 8
9. Wie lässt sich Radioaktivität anwenden? Wir alle kennen die Anwendung von Kernenergie für die Stromerzeugung, aber Radioaktivität spielt auch in zahlreichen anderen Aspekten unseres täglichen Lebens eine Rolle. Einige Beispiele …. • Silizium kommt frei im Boden vor. Es wird in einem nuklearen Forschungsreaktor „dotiert“, um anschließend beispielsweise in Windturbinen, Solarpaneelen oder Hybridfahrzeugen verwendet zu werden. • In Belgien werden in der Lebensmittelindustrie jährlich mehrere tausend Tonnen Nahrungsmittel radioaktiv behandelt, um Krankheitskeime abzutöten. • Kerntechnologie kann helfen, den Einsatz von Pestiziden zu verringern. Um Schadinsekten zu bekämpfen, werden männliche Insekten mit Gammastrahlen sterilisiert und freigelassen. Nach einiger Zeit geht die Insektenpopulation zurück, sodass sie keine Gefahr mehr darstellt. • Jedes Jahr verdanken weltweit viele Millionen Menschen ihre Diagnose und ihre Behandlung der Nuklearmedizin. Dank der modernen medizinischen Bildgebungsverfahren kann man heute Abweichungen entdecken, die sich mit anderen Untersuchungen nicht feststellen lassen. • Die Nuklearmedizin wird auch für therapeutische Zwecke eingesetzt, unter anderem bei der Bekämpfung verschiedener Krebsarten. • Mit der Hilfe der Kerntechnologie ist es unter anderem möglich, die unterirdischen Wasservorräte besser zu erfassen. • Kerntechnologie wird in fast allen großen Industriezweigen für die Erkennung von Feuer oder Sprengstoffen eingesetzt, beispielsweise in Röntgen-Scannern in Flughäfen. • Dank Kerntechnologie verfügen Raumsonden über einen starken Antrieb, wenn sie sehr weit von einem Stern entfernt sind, der Licht für die Solarpaneele liefert. • Die Energieversorgung von Satelliten stammt aus Akkus, die auf der Grundlage kleiner radioaktiver Quellen arbeiten. Sie sind sehr kompakt und funktionieren mehrere Jahre lang wartungsfrei. 50 FRAGEN UND ANTWORTEN ZU UNSEREN KERNKRAFTWERKEN 9
26 17 4 9 24 3 5 1 16 10 11 2 14 15 7 12 22 6 8 21 20 13 23 25 19 18 Index 1. Reaktor 14. Generator 2. Brennstäbe 15. Erregungsmaschine für Generator 3. Steuerstäbe 16. Transformator 4. Druckhalter 17. Hochspannungsleitung 5. Dampfgenerator 18. Wasserlauf (Schelde) 6. Primäre Pumpe 19. Kühlwasserzulauf 7. Speisewasser für Primärkreislauf 20. Kaltes Kühlwasser 8. Speisewasser für Sekundärkreislauf 21. Aufgewärmtes Kühlwasser 9. Dampf Sekundärkreislauf 22. Kühlturm 10. Hochdruckturbine 23. Aufwärts gerichteter Luftstrom 11. Niederdruckturbine 24. Wasserdampf 12. Kondensator 25. Ableitung Kühlwasser 13. Speisepumpe 26. Verbraucher 50 FRAGEN UND ANTWORTEN ZU UNSEREN KERNKRAFTWERKEN 10
Über den Bau des Kernkraftwerks 10. Welcher Reaktortyp wird in den belgischen Kernkraftwerken eingesetzt? Bei den vier Reaktoren in Doel und den drei in Tihange handelt es sich um Druckwasserreaktoren, die zu den sichersten der Welt gehören. Die Konstruktion der Kernkraftwerke stützt sich in der Hauptsache auf Regeln und Praktiken aus den Vereinigten Staaten, die jedoch dem belgischen Kontext angepasst sind. Für jedes belgische Kernkraftwerk sind die Vorschriften für Bau und Betrieb in einem Sicherheitsbericht, der Betriebs- und Umweltgenehmigung, festgelegt. Bei Druckwasserreaktoren führt unter Druck stehendes Wasser die Wärme, die durch eine Kernspaltungsreaktion entsteht, aus den Reaktoren ab. Dies geschieht im Primärkreislauf. Das unter hohem Druck erhitzte Wasser gelangt danach zu Dampfgeneratoren, wo es durch tausende Rohre gepumpt wird. Auf der anderen Seite dieser Rohre verdampft das Wasser des Sekundärkreislaufs. Der Primärkreislauf ist vom Sekundärkreislauf komplett getrennt. So wird vermieden, dass eventuell vorhandene radioaktive Teilchen in den sekundären Teil gelangen. Der Dampf aus dem Sekundärkreislauf treibt eine Turbine und den damit verbundenen Generator an. Der Generator sorgt für die Erzeugung von Elektrizität. Der Dampf verlässt die Turbine in Richtung Kondensator, wo er mit Wasser aus dem Tertiärkreislauf gekühlt wird. Der Dampf kühlt ab, kondensiert zu Wasser und gelangt zurück in die Dampfgeneratoren. Der Kondensator arbeitet mit Kühlwasser aus der Schelde oder aus der Maas in Tihange. Die Kühlung des Wassers aus dem Sekundärkreislauf bewirkt, dass sich dieses Flusswasser leicht erwärmt. Deshalb wird es im Kühlturm zunächst auf eine Temperatur, die die in der Umweltgesetzgebung festgelegten Höchstwerte nicht überschreitet, abgekühlt, bevor es wieder in den Kondensator oder zurück im Fluss strömt. Im Vergleich zu einem klassischen Kraftwerk, in dem fossile Brennstoffe verwendet werden, unterscheidet sich das Kernkraftwerk also vor allem durch die Art der Wärmeerzeugung für die Dampfproduktion. 50 FRAGEN UND ANTWORTEN ZU UNSEREN KERNKRAFTWERKEN 11
11. Wie wird die Umgebung geschützt? Drei hintereinander liegende Barrieren isolieren die hochradioaktiven Spaltprodukte von der Umgebung. Die drei hintereinander liegenden Barrieren sind: 1. Eine hermetische Metallhülle umschließt und schützt die Kernbrennstofftabletten, die das Uranoxid enthalten. 2. Das Reaktorgefäß hat eine 20 cm dicke Stahlwand. 3. Das Reaktorgebäude ist ein doppelwandiges Gebäude mit einem Gehäuse aus Stahlbeton. Die innere Hülle verhindert die Freisetzung von Radioaktivität außerhalb des Reaktorgebäudes. Sie hält hohem Druck von innen stand. Die zweite Hülle schützt die Anlage vor äußeren Einwirkungen. Drei aufeinanderfolgende Barrieren Drei aufeinanderfolgende Barrieren, die wie Schilde funktionieren, isolieren das Uran und die hochradioaktiven Spaltprodukte komplett von der Umgebung. Auf diese Weise sorgen wir dafür, dass keine Radioaktivität aus dem Reaktorgebäude entweicht. Eine hermetische Der Das Reaktorgebäude ist ein doppelt Metallhülle (Zirkaloy-Rohr) Reaktorbehälter gebunkertes Gebäude mit einer umschließt und schützt hat eine 20 cm Hülle aus Stahlbeton. Die Innenhülle die Brennstofftabletten dicke Stahlwand. vermeidet, dass Radioaktivität aus dem (Uranoxid). Reaktorgebäude freigesetzt wird. Sie ist gegen starken Innendruck beständig. Die zweite Hülle schützt die Anlagen vor externen Unfällen. 50 FRAGEN UND ANTWORTEN ZU UNSEREN KERNKRAFTWERKEN 12
Über die Reaktorgefäße von Doel 3 und Tihange 2 12. Die Auslöser Im Rahmen einer großen Wartung von Doel 3 im Jahr 2012 wurde eine regelmäßige Inspektion bestimmter Teile des Reaktorbehälters durchgeführt. Für diese Inspektion wurde ein neuartiges Ultraschallmessgerät eingesetzt, das bessere, detailliertere Resultate liefert. Bei diesen Inspektionen wurden im Reaktorbehälter von Doel 3 und später auch in dem von Tihange 2 bestimmte Verunreinigungen festgestellt. Nähere Untersuchungen ergaben, dass es sich um Wasserstoffeinschlüsse zu handeln schien, ein bekanntes Phänomen in der Metallurgie. Diese Einschlüsse wurden in den Medien fälscherlicherweise als „Risse“ bezeichnet. 13. Was sind Wasserstoffeinschlüsse? Wasserstoffeinschlüsse entstehen, wenn beim Gießen und Schmieden des Stahls bestimmte Gase in den Stahl gelangen. Durch einen korrekten Schmiedeprozess werden die meisten dieser Gase herausgeschmiedet. Beim Schmieden der Reaktorbehälter von Doel 3 und Tihange 2 vor 40 Jahren wurde der Wasserstoff nicht vollständig aus dem Stahl entfernt, so dass Gas in Form mikroskopischer Einschlüsse im Stahl zurückblieb. Diese Einschlüsse muss man sich als kleine, plattgedrückte Bläschen vorstellen, die sich in der 20 cm dicken Stahlwand befinden. Sie sind durchschnittlich 12 bis 16 mm lang, ihre Dicke ist mit der eines Zigarettenblättchens vergleichbar. Sie verändern sich im Laufe der Zeit nicht und verlaufen parallel zur Innenwand des Behälters. Deshalb sind sie in begrenztem Maße mechanischen Spannungen im Reaktorbehälter unterworfen. Wasserstoffeinschlüsse beeinflussen das Material des Reaktorbehälters in keinem Fall. 14. Welche Schlussfolgerungen ergeben sich? Aufgrund der Wasserstoffeinschlüsse wurde eine Untersuchung veranlasst, die bis zu diesem Zeitpunkt 50 FRAGEN UND ANTWORTEN ZU UNSEREN KERNKRAFTWERKEN 13
nirgend auf der Welt durchgeführt worden war. Ein Expertenteam von ENGIE Electrabel, Laborelec und Tractebel Engineering , in Zusammenarbeit mit verschiedenen externen, nationalen und internationalen Organisationen von Rang, kam nach zehntausenden Stunden Untersuchungen zu dem Schluss, dass sowohl Doel 3 als auch Tihange 2 sicher wieder ans Netz gehen konnten. Die FANC wies abschließend daraufhin, dass die angewandte Ultraschallinspektionsmethode zuverlässig ist, dass die Einschlüsse beim Schmieden des Reaktorbehälters entstanden sind, dass die Einschlüsse sich im Laufe der Zeit nicht verändern und dass die Stabilität des Reaktorbehälters unter allen Umständen gewährleistet bleibt, sowohl während des Betriebs des Kraftwerks als auch bei einem Zwischenfall und das bei großzügigen Sicherheitsmargen. Weitere Informationen? http://corporate.engie-electrabel.be/de/lokaler-erzeugungspark/kernenergie/ 50 FRAGEN UND ANTWORTEN ZU UNSEREN KERNKRAFTWERKEN 14
Über die Befähigung unserer Mitarbeiter 15. Wie vermeidet ENGIE Electrabel menschliche Fehler? Sicherheit hat Priorität und ist auf allen Ebenen fest verankert: von der Konstruktion des Kraftwerks über Verfahren und Arbeitsweisen bis hin zum menschlichen Verhalten. Wir arbeiten ständig an der Optimierung dieser drei Faktoren. Im Fachjargon sprechen wir von der „defence in depth“ Strategie oder vom „Schutz in der Tiefe“. Um menschliches Versagen zu vermeiden, werden verhaltensorientierte Techniken angewandt, die sogenannten „human performance tools“. Durch Anwendung dieser Tools wird erreicht, dass Schwächen wie Stress, mangelnde Erfahrung usw. keinen oder geringeren Einfluss auf die Ausführung der Arbeit haben. 16. Wie werden die Kenntnisse der Mitarbeiter auf dem neuesten Stand gehalten? Wir bemühen uns fortwährend über die Entwicklung und Verstärkung der Kompetenzen aller Mitarbeiter. So machte im Jahr 2016 die Anzahl der Stunden für Schulung etwa 7 % der insgesamt geleisteten Arbeitsstunden aus. Die technischen Schulungen und Weiterbildungen, die sich auf nukleare Sicherheit, klassische Sicherheit und Umwelt beziehen, machen mehr als 95 % der Gesamtheit der absolvierten Schulungen aus. Die Kernkraftwerke Doel und Tihange beschäftigen auch viele externe Unternehmen. Die Mitarbeiter dieser Firmen müssen eine Schulung absolvieren, um dieselben Grundkenntnisse zu erlangen wie das Personal von ENGIE Electrabel. Die Mitarbeiter im Kontrollraum müssen im Besitz einer speziellen Lizenz sein, die alle zwei Jahre erneuert wird. Diese Lizenz wird erst nach einem speziellen, intensiven Schulungszyklus und konsequentem Training an einem Simulator sowie der Ablegung einer Prüfung in Anwesenheit eines unabhängigen Kontrollorgans erteilt 50 FRAGEN UND ANTWORTEN ZU UNSEREN KERNKRAFTWERKEN 15
50 FRAGEN UND ANTWORTEN ZU UNSEREN KERNKRAFTWERKEN 16
Über den Schutz vor Terrorismus 17. Wer hat Zugang zu den Kernkraftwerken? Wer das Betriebsgelände eines der Kraftwerke betreten darf, wird nicht von ENGIE Electrabel bestimmt. Jeder muss dazu ein Verfahren durchlaufen, das mit einem Antrag beginnt. Darauf folgt ein Screening durch die FANC und die Nationale Sicherheitsbehörde. Art und Tiefe dieser Untersuchung hängen von der Funktion der betreffenden Person und von dem Ort ab, an dem sie ihrer Arbeit nachgehen muss. Ohne gültiges Screening mit günstigem Resultat erhält man keinen Zugang, unabhängig davon, ob man Personalmitglied oder externer Mitarbeiter ist. 18. Wie wird kontrolliert, wer hinein gelangt? Die Kernkraftwerke bestehen aus verschiedenen Zonen mit jeweils eigenen Sicherheitsvorschriften und Zugangsbedingungen. Um von einer Zone in eine andere zu gelangen, passiert man verschiedenen Barrieren und Kontrollen. Einige Beispiele: Metalldetektion, biometrischer Scan des Handrückens, individuelle Zugangsschleuse mit persönlichem Code, Kamerakontrolle, Fahrzeugkontrolle usw. Die Zugangskontrolle wird von einem anerkannten Bewachungsunternehmen organisiert. Nur Wachleute, die die gesetzlich vorgeschriebenen Schulungen absolviert haben, dürfen Bewachungs- und Kontrollaufgaben wahrnehmen. Selbstverständlich werden auch sie von der Behörde und von ihrem Auftraggeber gescreent. Seit dem Jahr 2016 sind an allen Kernkraftwerken in Belgien sieben Tage in der Woche rund um die Uhr auch militärische Interventionsteams anwesend. 50 FRAGEN UND ANTWORTEN ZU UNSEREN KERNKRAFTWERKEN 17
19. Was ist, wenn doch jemand eindringt? Sollte jemand versuchen, unbefugt in eine der Zonen einzudringen, stehen verschiedene Mittel bereit, um dies sofort zu erkennen und alle kritischen Anlagen sofort hermetisch abzuriegeln. Wenn ein Eindringling festgestellt wird, werden grundsätzlich die öffentlichen Sicherheitsdienste gerufen. Je nach Situation greifen sie selbst ein oder sorgen für Verstärkung. Außerdem existieren verschiedene Maßnahmen, um sogenannte „insider threats“ zu verhindern, also Situationen, in denen ein Mitarbeiter aus bestimmten Gründen bewusst eine falsche Handlung vornehmen will. So darf man bestimmte Zonen nicht allein betreten, bestimmte Anlagen sind mit zusätzlichen Kameras versehen, die Mitarbeiter erhalten Schulungen im Bereich Sicherheitskultur usw. 20. Werden nur Personen kontrolliert? Nicht nur Personen, die das Betriebsgelände betreten wollen, auch Gepäck, Fahrzeuge, Post und Zeitschriftenlieferungen werden kontrolliert. Das gleiche gilt für Personen und Fahrzeuge, die das Gelände verlassen wollen. Dabei suchen wir unter anderem nach Sprengstoffen, Waffen und radioaktiven Quellen, aber auch nach Mobiltelefonen oder Kameras. Wie in einem Flughafen passieren die Personen zunächst einen Metalldetektor, während persönliches Gepäck im Röntgenscanner untersucht wird. Post und Pakete passieren nicht nur den Röntgenscanner, sondern werden auch von Suchhunden kontrolliert. Fahrzeuge prüfen wir natürlich auch gründlich und versuchen nach Möglichkeit, sie vom Betriebsgelände fernzuhalten. Unsere allgemeine Regel lautet, dass keine Fahrzeuge hineinkommen, es sei denn, dies ist für die Durchführung der Arbeiten tatsächlich erforderlich und es gibt keine Alternative. 21. Sind Betriebsbesichtigungen noch möglich? Anlässlich der internationalen aktuellen Lage und der Terrorbedrohung werden die Verfahren, um Besuchern Zugang zu belgischen Kernkraftwerken zu gewähren, immer strenger. Etwas, wofür zweifellos jeder Verständnis aufbringt. Diese Entwicklung zwang uns, die Möglichkeit von Betriebsbesichtigungen auszuschließen. 22. Wie steht es um den Schutz der IT-Technik? ENGIE Electrabel ist sehr wachsam, wenn es um den Schutz sensibler Daten und um potenzielle Computer- Einbrüche/Cyber-Angriffe geht. Als Betreiber von Kernkraftwerken müssen wir in diesem Bereich strenge gesetzliche Anforderungen erfüllen. Beim sogenannten Stresstest, der nach dem Zwischenfall in Fukushima in allen europäischen Kernkraftwerken lief, wurde ebenfalls unsere Bereitschaft in Bezug auf Cyber- Attacken kontrolliert. Die FANC gelangte damals zu dem Schluss, dass wir alle Anforderungen erfüllen. Um die potentiellen Risiken eines Computer-Einbruchs einzudämmen, wenden wir eine Reihe spezifischer Sicherheitsmaßnahmen an. Diese werden regelmäßig getestet und ständig verbessert. Und wie unsere anderen Sicherheitsmaßnahmen werden sie regelmäßig internen und externen Kontrollen unterzogen. Der wichtigste Schutz vor Computer-Einbrüchen ist jedoch vielleicht dieser: Alle Steuerungssysteme unserer Kernkraftwerke sind komplett von unseren PC-Netzwerken getrennt, ihre Steuerung erfolgt außerdem größtenteils analog. 50 FRAGEN UND ANTWORTEN ZU UNSEREN KERNKRAFTWERKEN 18
50 FRAGEN UND ANTWORTEN ZU UNSEREN KERNKRAFTWERKEN 19
Über die Instanzen, die uns kontrollieren 23. Wer kontrolliert ENGIE Electrabel als Betreiber? Die Leistungsfähigkeit und Sicherheit der belgischen Kernkraftwerke wird von einigen unabhängigen Instanzen genau überwacht. Es ist der am stärksten kontrollierte Sektor der Welt. Die FANC beaufsichtigt permanent vor Ort den sicheren Betrieb der Kernkraftwerke. Inspekteure der Kontrollinstanz Bel V (einem Zweig der FANC) haben permanent Zugang zum Betrieb und allen Dokumenten, Protokollen und Berichten. Außerdem werden die Kernkraftwerke Doel und Tihange regelmäßig externen Audits von Versicherungsgesellschaften, der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEA) und der World Association of Nuclear Operators (WANO) unterzogen. Auch einige unabhängige interne Auditabteilungen haben ein Auge auf die Sicherheit. Die Kernkraftwerke Doel und Tihange werden rund 50 Mal pro Jahr überprüft, also durchschnittlich einmal wöchentlich. Weltweit werden sämtliche Informationen ausgetauscht. So können wir aus den Erfahrungen und sinnvollen Praktiken anderer Kernkraftwerke lernen und arbeiten an ständiger Verbesserung auf der Basis der ausgetauschten Ideen. 24. Welche Rolle spielt die belgische föderale Behörde? Die Kontrolle der belgischen Nuklearanlagen unterliegt der Zuständigkeit der FANC, der Föderalen Agentur für Nuklearkontrolle, eine Einrichtung öffentlichen Interesses unter Aufsicht des Ministers für Inneres. Die FANC wacht darüber, dass Bevölkerung und Umwelt gezielt vor den Gefahren ionisierender Strahlen geschützt werden. Die Satzung der FANC verschaffte der Einrichtung ein hohes Maß an Unabhängigkeit, was unerlässlich ist, um ihrer Verantwortung bezüglich des Zusammenlebens so unparteiisch wie möglich nachkommen zu können. Mit den permanenten Kontrollen der Kernkraftwerke beauftragt die FANC ihren technischen Zweig Bel V. Dieser hat, wie die FANC, freien und ständigen Zugang zu den Kernkraftwerken Doel und Tihange. 50 FRAGEN UND ANTWORTEN ZU UNSEREN KERNKRAFTWERKEN 20
25. Was tut die IAEA? Die Internationale Atomenergie-Organisation ist eine unabhängige, regierungsübergreifende Organisation der Vereinten Nationen. Die IAEA entwickelt Normen für die nukleare Sicherheit und fördert, auf der Grundlage dieser Normen, die Erreichung und Handhabung eines hohen Sicherheitsniveaus in den Anwendungen von Kernenergie sowie beim Schutz der menschlichen Gesundheit und der Umwelt vor ionisierender Strahlung. Mit zunehmender Anzahl der Nuklearanlagen auf der Welt erweiterte die IAEA ihre Aktivitäten um Dienste, die eng an den eigentlichen Betrieb anschließen: Die Organisation stellte internationale Teams zusammen, die sich nicht mehr auf die Überprüfung von Dokumenten beschränkten, sondern vor Ort überprüften, wie die Sicherheit von Nuklearanlagen in der täglichen Praxis gewährleistet wurde. So entstand das OSART (Operational Safety Review Team). Die Kernkraftwerke Doel und Tihange erhielten in der Vergangenheit bereits mehrfach Besuch von einem OSART-Team. 26. Was ist WANO? WANO (World Association of Nuclear Operators) ist der weltweite Zusammenschluss aller Betreiber von Kernkraftwerken. Ziel der Organisation ist die Maximierung der Sicherheit und Zuverlässigkeit der Kernkraftwerke. Dafür sorgt sie durch Informationsaustausch und die Förderung von Kommunikation, durch Stimulierung eines gesunden Wettbewerbs ihrer Mitglieder und durch Vergleich dieser Mitglieder. 50 FRAGEN UND ANTWORTEN ZU UNSEREN KERNKRAFTWERKEN 21
Über den längeren Betrieb von Tihange 1 und Doel 1 und 2 27. Sind Tihange 1 und Doel 1 und 2 für die Versorgungssicherheit unseres Landes notwendig? Versorgungssicherheit muss mittel- und langfristig betrachtet werden. Weil Belgien zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit immer stärker vom Import von Elektrizität abhängig ist, müssen wir auch die Entwicklung der Produktionsmittel in den Nachbarländern berücksichtigen. Was stellen wir dabei fest? Unsere Nachbarländer werden in den kommenden Jahren immer weniger Überschusskapazitäten für den Export nach Belgien haben. Die Niederlande werden ihren Export nach Belgien ab dem Jahr 2019 möglicherweise stoppen oder verringern müssen. Auch was den Einsatz der erneuerbaren Energiequellen Wind und Sonne betrifft, bleibt immer eine gewisse Unsicherheit. Weder die Verfügbarkeit eines Produktionsparks noch das Wetter lassen sich exakt vorhersagen. Perioden mit wenig Wind oder Sonne und auch Kältewellen sind jederzeit möglich und dann wird viel weniger erneuerbare Energie produziert. Aus allen diesen Gründen sind Tihange 1 und Doel 1 und 2 heute und in naher Zukunft für die Gewährleistung der Versorgung notwendig. ENGIE Electrabel glaubt fest an die Energiewende zu mehr erneuerbarer Energie. Aber bis Belgien eine klare, konkrete langfristige Energievision entwickelt hat und ein stabiles Investitionsklima besteht, brauchen wir Kernkraftwerke. 50 FRAGEN UND ANTWORTEN ZU UNSEREN KERNKRAFTWERKEN 22
Chronik einer angekündigten Laufzeitverlängerung (LTO) (Aktueller Stand beim Start des LTO-Projekts 2015) Oktober 2015 Juli 2012 • Stilllegung Doel 2 • Entscheidung der Regierung, Doel 1 und 2 zu schließen Februar 2015 • Beendigung des LTO-Projekts • Stilllegung Doel 1 (40 Jahre) STOPP STOPP STOPP 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2009 - 2011 Dezember 2014 • Vorbereitung der LTO-Akte • Regierung revidiert Akte von Doel 1 und 2 • Neustart des LTO-Projekts Dezember 2011 Oktober – Dezember 2015 • Einreichung der LTO-Akte • Ausführung von 218 vorrangigen Aktionen Juni 2012 • Neustart Doel 1 am 30. Dezember und • Positive Empfehlung von Doel 2 am 24. Dezember Wissenschaftlicher Rat FNKB Gesamtzahl der Arbeitnehmer bei Doel: Gesamtzahl der am LTO-Projekt beteiligten: 250 Doel 1 + 2 145 Doel 3 105 Doel 4 105 960 150 Arbeitnehmer + 100 Arbeitnehmer aus Doel ENGIE Gesamtzahl neuer Anwerbungen Standortgebunden 605 260 Leistung: Insgesamt: 2 905 MW Doel 1 433 MW Doel 3 1 006 MW Doel 2 433 MW Doel 4 1 033 MW 50 FRAGEN UND ANTWORTEN ZU UNSEREN KERNKRAFTWERKEN 23
28. Warum musste das Gesetz geändert werden, um Doel 1 und 2 länger am Netz zu lassen? Die Entscheidung, die Kernkraftwerke länger am Netz zu lassen, ist eine rein politische. Im Jahr 2003 verabschiedete das Föderalparlament ein Gesetz über die Schließung der Kernkraftwerke Doel und Tihange, 40 Jahre nach Inbetriebnahme. Sowohl für Doel 1 und Doel 2 als auch für Tihange 1 bedeutete dies, dass sie 2015 geschlossen werden sollten. Dieses Gesetz sah jedoch auch vor, dass durch die Schließung die Energieversorgung nicht gefährdet werden durfte. Zwischen 2009 und 2012 bereitete ENGIE Electrabel ein technisches Dossier vor, um die Verlängerung der Laufzeit der beiden Kraftwerke um zehn Jahre zu erreichen. 2012 erteilte die FANC nach gründlicher Evaluierung ihre Genehmigung für beide Dossiers. Unmittelbar danach beschloss die damalige Regierung jedoch, nur Tihange 1 länger am Netz zu lassen. Die Folge: ENGIE Electrabel leitete den Abbau von Doel 1 und 2 ein. Diese Vorbereitungen liefen bis in das Jahr 2014, als die Regierung Michel 1 eine mögliche erneute Inbetriebnahme in die Regierungsvereinbarung aufnahm. Letzten Endes wurde Mitte 2015 die Änderung des Gesetzes über den Atomausstieg angenommen, sodass Doel 1 und 2 bis 2025 in Betrieb bleiben können. 29. Sind Tihange 1 und Doel 1 und 2 für den Betrieb bis 2025 geeignet? Die Verlängerung der Laufzeit von Tihange 1 und Doel 1 und 2 bedeutet permanente Investitionen in die Anlagen, um sie über die gesamte Laufzeit in einwandfreiem Zustand zu halten. Im Rahmen der Laufzeitverlängerung werden etliche umfangreiche Arbeiten und Investitionen durchgeführt: Unter anderem der Austausch diverser Transformatoren, der Ersatz von Steuerungssystemen und eine große Renovierung der Turbinen. Insgesamt ging dies für die Kraftwerke Doel und Tihange mit Investitionen von rund 1,3 Milliarden Euro einher. Aber auch nach Abschluss der Projekte im Rahmen der Laufzeitverlängerung müssen die Anlagen ständig überwacht und in Stand gehalten werden. 30. Wie steht es mit der Forderung der Nachbarländer nach mehr Mitbestimmung bei der Laufzeitverlängerung? In den vergangenen Jahren wurden etwa in den Niederlanden Stimmen laut, die Mitbestimmung bei der Entscheidung über die Verlängerung der Laufzeit der belgischen Kernkraftwerke forderten. In einem Europa der offenen Grenzen ist das verständlich, aber die Betriebsmodalitäten der belgischen Kernkraftwerke sind gemäß belgischer Gesetzgebung gesetzlich festgelegt. Eine Mitsprache der Nachbarländer ist dabei momentan nicht vorgesehen. Umgekehrt gilt dies übrigens auch: In den Niederlanden wurde beispielsweise für das Kernkraftwerk Borssele bereits früher eine Laufzeitverlängerung von 20 Jahren genehmigt. Dieses Kraftwerk liegt nicht weit von der belgischen Grenze entfernt, aber auch die niederländische Gesetzgebung sieht keine Mitsprache der Nachbarländer vor. 50 FRAGEN UND ANTWORTEN ZU UNSEREN KERNKRAFTWERKEN 24
31. Wie außergewöhnlich ist eine Laufzeitverlängerung? Die Schließung von Kernkraftwerken nach 40 Jahren Betrieb ist eine gesellschaftliche und politische Entscheidung, keine technische Notwendigkeit. Doel 1 und 2 sind nicht mehr die Kraftwerke von vor 40 Jahren, sie wurden im Laufe der Zeit permanent aktualisiert und modernisiert. Sie erfüllen die heutigen strengen Normen. Die Laufzeitverlängerung ist übrigens überhaupt nicht ungewöhnlich. Von den 438 Reaktoren, die weltweit in Betrieb sind, haben 63 das Alter von 40 Jahren oder mehr erreicht. Dies gilt unter anderem für das Kraftwerk Borssele in den Niederlanden, Beznau in der Schweiz, Ringhals in Schweden und mehr als 30 Kernkraftwerke in den Vereinigten Staaten. Auf der ganzen Welt ist die Verlängerung der Betriebsdauer von Kernkraftwerken auf bis zu 60 Jahre gängige Praxis. Weitere Informationen? http://corporate.engie-electrabel.be/de/lokaler-erzeugungspark/kernenergie/ 50 FRAGEN UND ANTWORTEN ZU UNSEREN KERNKRAFTWERKEN 25
Über radioaktiven Abfall 32. Was ist radioaktiver Abfall? Radioaktiver Abfall ist das gesamte Material, das radioaktive Elemente enthält und für das keine praktische Verwendung mehr bekannt ist. Er stammt unter anderem aus der Medizin, der Industrie oder der Erzeugung von Elektrizität. Radioaktiver Abfall wird in drei Kategorien unterteilt: A, B und C. Die Einteilung erfolgt vor allem anhand der Art und Intensität der ionisierenden Strahlung. Nähere Informationen über die Arten von radioaktivem Abfall finden Sie auf der Website der NIRAS, der Nationale Einrichtung für radioaktiven Abfall und angereicherte Spaltprodukte. https://www.niras.be/soorten-radioactief-afval 33. Wer kümmert sich um den radioaktiven Abfall? In Belgien sorgen die NIRAS und ihr Tochterunternehmen Belgoprocess für die Verwaltung der radioaktiven Abfälle aus Kernkraftwerken, industriellen und medizinischen Anwendungen und Forschungszentren. Dabei soll der Abfall von der Umwelt isoliert werden, bis seine Radioaktivität durch natürlichen Zerfall auf ein ausreichend niedriges Niveau gesunken ist. Die Finanzierung erfolgt nach dem Verursacherprinzip. ENGIE Electrabel trägt – wie die anderen Produzenten von radioaktivem Abfall – die Kosten für die Verwaltung, und dies auch langfristig. Fast der gesamte radioaktive Abfall, der in Belgien entsteht, wird daher in den Einrichtungen von NIRAS in Dessel verarbeitet. Der verbrauchte Kernbrennstoff aus den belgischen Kernkraftwerken Doel und Tihange bildet eine Ausnahme. In Erwartung zukünftiger politischer Entscheidungen über die Verarbeitung oder die Endlagerung wird dieser Abfall in dafür vorgesehenen Gebäuden auf dem Gelände der Kraftwerke selbst zwischengelagert. 34. Warum lässt sich die Menge hochaktiven Abfalls nicht begrenzen? Während des Produktionsprozesses wird das in den Brennelementen vorhandene Uran 235 gespalten. Dabei wird eine enorme Wärmemenge freigesetzt. Nach drei bis vier Jahren im Reaktorkern ist ein Element 50 FRAGEN UND ANTWORTEN ZU UNSEREN KERNKRAFTWERKEN 26
erschöpft, was bedeutet, dass die gesamte brauchbare Energie daraus verschwunden ist. Diese verbrauchten Brennelemente werden unter Wasser abgekühlt und anschließend in ein Lagergebäude auf dem Gelände des Kernkraftwerks gebracht. Dort bleiben sie in Erwartung einer späteren politischen Entscheidung, die die endgültige kontrollierte Lagerung in stabilen Tonformationen ermöglicht. 35. Wie beschränken wir die Menge an mittel- und schwachaktivem Abfall? ENGIE Electrabel verfügt über eigene Anlagen, in denen sie einen großen Teil der Abfälle selbst behandeln kann. In speziellen Einrichtungen werden schwache und mäßige radioaktive flüssige und feste Abfälle verarbeitet. Wasserfilter, schwach radioaktive Harze und Schlamm werden in speziellen Abfallbehältern mit Beton gemischt. Der Abfall bildet auf diese Weise mit dem Beton ein Ganzes. Diese Art der Immobilisierung des Abfalls bezeichnet man auch als „Konditionierung“. Die Behälter werden vorübergehend auf dem Kraftwerksgelände gelagert, bevor sie zu Belgoprocess (Tochterunternehmen von NIRAS) transportiert werden. Der feste pressbare Abfall wird zusammengedrückt und zur weiteren Verarbeitung zu Belgoprocess transportiert. Zerkleinern ist eine weitere Möglichkeit. Anschließend wird der Abfall in einem speziell ausgerüsteten Verbrennungsofen bei Belgoprocess verbrannt. Flüssiger schwach aktiver Abfall wird nach Möglichkeit aufbereitet und wiederverwendet, nach Behandlung entsorgt oder durch Eindampfen für die weitere Verarbeitung aufbereitet. Die Begrenzung der Menge an schwach und mäßig radioaktivem Abfall, unter anderem durch Prävention und Recycling, ist eine permanente Zielsetzung. 36. Wie viel radioaktiver Abfall wird produziert? Radioaktiver Abfall bildet nur einen äußert geringen Teil des insgesamt in Belgien produzierten Abfallvolumens. Die Gesamtmenge nuklearen Abfalls pro Person und Jahr (Kategorie A, B und C zusammen) entspricht 0,5 kg oder dem Volumen einer Dose. Die Menge an hoch radioaktivem Abfall entspricht 5 Gramm pro Person und Jahr oder einem Fingerhut. Die Gesamtmenge nuklearer Abfall in Belgien über einen Zeitraum von 100 Jahren: Kategorie A = 69.900 m3, Kategorie B = 11.100 m3, Kategorie C = 4 500 m3. 37. Wie wird radioaktiver Abfall gelagert? Kurzlebiger Abfall macht 90 % des Gesamtvolumens des radioaktiven Abfalls aus. Diese Abfall besteht unter anderem aus Überschuhen, Kleidung, Reinigungsmaterial wie Lappen und Tüchern, Reststoffen aus aufbereitetem Reaktorwasser, Filtern, Harzen usw. Die Radioaktivität dieses Abfalls geht im Laufe der Zeit zurück und sinkt innerhalb von 30 Jahren um 50 %. Für diesen kurzlebigen Abfall ist Oberflächenlagerung vorgesehen. Dabei werden die Behälter für die Zwischenlagerung in einem Betoncontainer verkapselt, der seinerseits unter der Erde in einer Betonschicht eingekapselt wird. 50 FRAGEN UND ANTWORTEN ZU UNSEREN KERNKRAFTWERKEN 27
Langlebiger hochradioaktiver Abfall besteht vor allem aus verbrauchten Brennelementen. Dieser Abfall gibt viel Wärme ab und muss zehntausende Jahre eingeschlossen werden, bis die Radioaktivität auf das Niveau der natürlichen Hintergrundstrahlung zurückgegangen ist. Diese Art von Abfall macht nur 1 % des Gesamtvolumens an radioaktivem Abfall in Belgien aus. Bereits seit vielen Jahren wird die Endlagerung dieser Art Abfall erforscht, wobei verschiedene Möglichkeiten gegeneinander abgewogen werden. Das SCK·CEN - Forschungszentrum für Kernenergie führt bereits seit 1973 eine gründliche Erforschung der Boom-Formation unter den Lagerstätten durch, die als „Tiefenlager“ infrage kommen. Dabei wird untersucht, ob dies sicher und machbar ist, wofür ein besonderes Instrument verwendet wird: Ein unterirdisches Labor, das in rund 225 m Tiefe in den Ton gegraben wurde. Diese Art der Lagerung ist auch die Lösung, die international von der Internationalen Atomenergie- Organisation, einer autonomen Organisation der Vereinten Nationen, empfohlen wird. 38. Was geschieht, wenn die Kernkraftwerke irgendwann abgerissen werden? Irgendwann kommt der Zeitpunkt, da unsere Kraftwerke abgebaut werden. Um diese Kosten tragen zu können, wird bereits seit Jahren ein „Spartopf“ angelegt. So nennen wir die Nuklearrückstellungen. Dieser Spartopf wird von den Betreibern der Kernkraftwerke gespeist und von Synatom verwaltet, wobei in der Verwaltung sowohl Manager von ENGIE Electrabel, als auch Vertreter sitzen, die vom föderalen Minister für Energie ernannt wurden. Wie groß der Spartopf sein muss, wird anhand regelmäßiger Studien ermittelt, die von spezialisierten Beratern und unter Aufsicht der Nuklearen Entsorgungsfondskommission durchgeführt werden. 50 FRAGEN UND ANTWORTEN ZU UNSEREN KERNKRAFTWERKEN 28
Über die Sicherheit 39. Warum hören wir so viel über Kraftwerke, die abgeschaltet werden? Die belgischen Kernkraftwerke sind in letzter Zeit häufiger in den Nachrichten. Erstens aufgrund einiger aktueller politischer Dossiers, etwa in Zusammenhang mit der Laufzeitverlängerung von Doel 1 und 2. Dies bewirkt, dass ein größeres Interesse an unseren Aktivitäten besteht, auch seitens der Medien. Zweitens sind wir in den letzten Jahren noch offener, was die Kommunikation in Zusammenhang mit unseren Kernkraftwerken betrifft. Auf der „Transparency“ Website von ENGIE (http://transparency.engie.com) lässt sich der Status der einzelnen Kraftwerke jetzt genau verfolgen. Viele Nachrichtenagenturen konsultieren diese Website regelmäßig, sodass Entwicklungen in den Kernkraftwerken auch stärker in den Blickpunkt gerückt werden. Alle diese Aspekte sorgen zusammengenommen dafür, dass es mehr Berichterstattung über unsere Kernkraftwerke gibt. Wir verstehen, dass die Menschen sich in diesem Zusammenhang Fragen stellen, aber Beunruhigung ist überhaupt nicht nötig. Weltweit geht man davon aus, dass ein automatischer Stopp pro Jahr und Kernkraftwerk ein Durchschnitt ist. Die Tatsache, dass ein Kernkraftwerk sich bei der kleinsten Unregelmäßigkeit abschaltet, zeigt eigentlich schon, dass die Sicherheitssysteme funktionieren. In Belgien haben wir 7 Reaktoren. Es ist also absolut folgerichtig, dass man mehrere Male im Jahr hört, dass ein Kraftwerk abschaltet. Das ist in unseren Nachbarländern, die Kernkraftwerke betreiben, nicht anders. 40. Wie wird die Sicherheit der Kernkraftwerke gewährleistet? Durch eine wirksame und intensive Sicherheitspolitik, die sich auf die Vermeidung unerwarteter Ereignisse durch gründliche Wartung unserer Anlagen, durch sinnvolle Arbeitsweisen und Verfahren und durch gut geschulte und trainierte Mitarbeiter richtet. Und durch effektive und angemessene Reaktion auf mögliche Abweichungen. Eine automatische Abschaltung eines Kraftwerks legt eigentlich den Schluss nahe, dass die Sicherheitsmechanismen in unseren Kraftwerken perfekt funktionieren. Vor der Inbetriebnahme eines Kraftwerks werden alle Sicherheitssysteme gründlich getestet und inspiziert, sodass sie bei der kleinsten Unregelmäßigkeit das Kraftwerk unter allen Umständen effektiv in einem sicheren Zustand halten können. 50 FRAGEN UND ANTWORTEN ZU UNSEREN KERNKRAFTWERKEN 29
Der Kernkraftsektor ist daher der meistkontrollierte und -geprüfte Industriezweig. Jährlich empfangen die Betriebe Doel und Tihange im Durchschnitt 50 Audit- oder Prüfungsteams. Ein Teil dieser Audits sind vorgeschriebene Kontrollen, aber wir bitten auch von uns aus proaktiv internationale Organisationen, unsere Anlagen und Verfahren regelmäßig unter die Lupe zu nehmen. Auf diese Weise können wir garantieren, dass wir permanent an der laufenden Verbesserung unseres Betriebes arbeiten und die strengsten internationalen Normen erfüllen. Wichtig zu wissen ist auch, dass die belgische föderale nukleare Aufsichtsbehörde, FANC permanent befugte Inspekteure in unsere Betriebe entsendet. Sie haben Zugang zu allen unseren Dokumenten, Analysen und Berichten. Die FANC beaufsichtigt die Sicherheit unserer Anlagen genau. Sie kennt den Status unserer Einheiten und kommuniziert darüber auch ganz öffentlich. 41. Was sind INES-Meldungen? INES (International Nuclear Event Scale) ist eine Skala, anhand derer sich die Schwere eines Ereignisses, an dem Quellen ionisierender Strahlung beteiligt sind, leichter einordnen lässt. Alle Ereignisse, an denen Quellen ionisierender Strahlung beteiligt sind und die Auswirkungen auf die Sicherheit von Mensch und Umwelt haben oder haben können, lassen sich auf der INES-Skala in 7 Stufen (von 1 bis 7) einteilen. Die Skala beinhaltet ein sehr breites Spektrum von Ereignissen, von der verspäteten Durchführung eines Tests bis hin zu einem ernsten Unfall in einem Kernkraftwerk. Die INES-Skala, die ursprünglich für die großen Nuklearanlagen entwickelt wurde, wurde in den Jahren 2008 bis 2009 gründlich überarbeitet und wird nun auch auf kleinere Nuklearanlagen sowie auf industrielle Aktivitäten mit radioaktiven Quellen und Transporte angewandt. Die INES-Meldungen zu allen belgischen Nuklearanlagen können über die Website der FANC auf www.fanc.fgov.be eingesehen werden. Die INES-Skala 7 Katastrophaler Unfall 6 Schwerer Unfall 5 5. Unfall mit weitergehenden Auswirkungen 4 4. Unfall mit örtlich begrenzten Auswirkungen 3 Ernster Störfall 2 Störfall 1 Störung 0 Ergebnis ohne oder mit geringer sicherheitstechnischer Bedeutung 50 FRAGEN UND ANTWORTEN ZU UNSEREN KERNKRAFTWERKEN 30
Sie können auch lesen