Frau Quanz surft - Hallo Nachbar

Die Seite wird erstellt Svenja Brückner
 
WEITER LESEN
Frau Quanz surft - Hallo Nachbar
IN
                                              AZ
                                         AG
                                    NM
                                 DE
                            K U N B AU
                         S
                       DA G E S O
                           R
                        DE

Frau Quanz
surft
IHR KIEZ SEITE 22

IHRE GESOBAU
Maßnahmenpaket
für eine faire Miete
SEITE 6
                                                            Digital unterwegs: Ursula Quantz
IHRE WOHNUNG                                                   ist eine von den »Cyber Seniors«
                                                                    aus dem Märkischen Viertel
 uf ute ac arsc a :
So kommen Sie ins Gespräch
SEITE 12

                                                        24. Jahrgang, Sommer 2017 www.hallonachbar.berlin
Frau Quanz surft - Hallo Nachbar
R
TÜ F !
 AU

                                22       Surfen statt stricken: Unser Titelmodel Ursula Quanz (li.) mit Nachbarinnen
                                         und Nachbarn bei den »Cyber Seniors« im Märkischen Viertel.

                                                                      18
                                                            Filmstadt Berlin:
                                                         Auf den Spuren von
                                                         kleinen und großen
         Hallo Nachbar                                         Produktionen.
                                                           Auch GESOBAU-
         Fakt                                             Immobilien dienen

     331.000
                                                                  als Kulisse.

         mehr Menschen als 2005 leben heute in Berlin.
         Und die Stadt wächst weiter rasant: Im nächsten
         Jahrzehnt sollen fast 200.000 Neuberliner dazukommen.
         Die GESOBAU schafft deshalb so schnell wie möglich
         neuen Wohnraum.

                                         Redaktion »Hallo Nachbar«   »Hallo Nachbar«online     Ihre Mietangelegenheiten
               Ihr Kontakt               Wilhelmsruher Damm 142
                                         13439 Berlin
                                                                     www.hallonachbar.berlin   030/40 73–0
                                                                                               Ihr Online–Mieterservice
               zu uns                    030/40 73 –15 67
                                         hallo.nachbar@gesobau.de
                                                                                               www.gesobau.de
Frau Quanz surft - Hallo Nachbar
Inhalt
     IHRE GESOBAU
4    Panorama: Pistoriusstraße 38,
     GESOBAU-Projektleiter Nicolai
     Szymanski, Carsharing,
     Modernisierung

6    Kooperation für ein soziales
     Berlin: Landeseigene Wohnungs-
     baugesellschaften für faire Mieten

8    Wohnen im Alter: Musterwohnung
     von Pflege@Quartier eröffnet

     IHRE WOHNUNG
10   Panorama: Einrichtung Marke
     Eigenbau, Rauchmelder,
     Notinsel, Sommer am Balkon

12   Nachbarschaft: Rituale und Tricks
                                            Lebenswerte Quartiere
     für guten Kontakt                      für alle Berliner
14   Mieterrat: Peter Schürmann
     aus dem Märkischen Viertel             Liebe Mieterinnen und Mieter,

15   Berliner Zimmer: Zu Gast bei           natürlich wissen Sie, dass wir uns bei der GESOBAU seit jeher
     Loai Idris                             für eine lebenswerte Stadt für alle Berliner einsetzen. Das
                                            manifestierte sich beispielsweise im »Mietenbündnis« 2012, mit
     IHR KIEZ                               dem wir uns einmal mehr deutlich zu bezahlbarem Wohnraum
16   Panorama: Brandwand-Kunst,             bekannten.
     Lichertfest, Ehrenamt,
     Veranstaltungstipps                    Nun legen wir noch eine Schippe drauf: Als wichtiger Partner für
                                            ein soziales Berlin werden wir gemeinsam mit den anderen landes-
18   Reportage: Berlin ist perfekte         eigenen Wohnungsbaugesellschaften die Herausforderungen
     Kulisse für großes Kino. Auch          der wachsenden Stadt weiter tatkräftig anpacken. In der neuen
     GESOBAU-Häuser spielen mit.            Kooperationsvereinbarung mit dem Berliner Senat verpflichten wir
                                            uns zu weiterhin fairen Mieten in unserem Wohnungsbestand und
22   Märkisches Viertel: »Cyber Se-         zu einem ambitionierten Wachstum durch Neubau und Zukauf
     niors« als Teil des Seniorennetzes     (mehr dazu auf Seite 6).

24 Märkisches Viertel/Pankow: Das           Berlin wächst aber nicht nur rasant, es wird auch älter. Die Zahl
   »Viertel Fest« feierte den bunten Kiez   der Berlinerinnen und Berliner über 65 Jahre wird bis zum Jahr
                                            2030 um ein Viertel zunehmen. Mit dem neuen »Seniorennetz«
25   Charlottenburg: Musikcafé für          im Märkischen Viertel verstärkt die GESOBAU die Anstrengungen,
     Katzenfreunde                          älteren Mieterinnen und Mietern möglichst lange ein selbststän-
                                            diges Leben zu ermöglichen.
26 Weißensee: Spaziergang mit dem
   neuen Kiezstadtplan                      Die GESOBAU-Kieze werden also auch in Zukunft ein guter Ort
                                            zum Leben bleiben. Wir freuen uns, dass auch Sie dazugehören.
28 5 x Berlin: Lauschige Plätze im          Genießen Sie den Sommer in Ihrem Zuhause – und auch unterwegs!
   Grünen
                                            Ihre GESOBAU-Vorstände
29 TÜR ZU! Kleine Nachbarn, Rätsel
                                            Christian Wilkens und Jörg Franzen
Frau Quanz surft - Hallo Nachbar
Neuigkeiten rund um Ihren Vermieter
     E
 IHRSOBAU
  GE
                                                                          Ein Haus erzählt Geschichte

                                                                                   Seit 117 Jahren sorgt die
                                                                                   GESOBAU für gute Nachbarschaft.
                                                                                   Ihre Häuser sind für viele Berliner
                                                                                   ein Zuhause. Zum Beispiel hier:

                                                                                   PISTORIUSSTRASSE 38,
                                                                                   WEISSENSEE. Ein echtes
                                                                                   Schmuckstück ist das reich
                                                                                   verzierte Wohnhaus im Gründer-
                                                                                   viertel am Mirbachplatz. Kaum zu
                                                                                   glauben, dass es nach der Wende
                                                                                   eher einer Ruine glich. Mit viel
                                                                                   Liebe zum Detail renovierte eine
                                                                                   enagierte Hausgemeinschaft bei
                                                                                   reduzierter Miete in Eigenregie,
                                                                                   die GESOBAU unterstützte mit
                                                                                   Rat und Tat und sorgt nun für
                                                                                   Mietverträge und Verwaltung.

Auf einen Kaffee mit

Projektleiter Nicolai Szymanski
Der 31-jährige Architekt kümmert sich um
zahlreiche Neubauprojekte bei der GESOBAU.
Da steht gerade viel an.

Wie sieht ein typischer Arbeitstag von   der Machbarkeitsstudie bis hin zur Bau-
Ihnen aus?                               ausführung. Aktuell sind zwei von den
Ein typischer Arbeitstag besteht aus     neun Projekten in der Fertigstellung
Projektsitzungen, Baustellenbege-        und werden zeitnah in die Vermietung
hungen, Abnahmen, Rücksprachen           gehen.
mit Ämtern und Versorgern sowie der
                                                                                                                                Fotos: Daniel Devecioglu, Thomas Bruns

Beantwortung zahlreicher E-Mails und     Welches Bauvorhaben begeistert Sie
Telefonate, die im Laufe eines Tages     derzeit besonders?
anfallen.                                Aufgrund der Vielzahl an spannenden
                                                                                              Projektleiter für Neubau in der
                                         Projekten, die man bei der GESOBAU
                                                                                       Abteilung Technik: Nicolai Szymanski.
»Neubau hinkt der Nachfrage              tagtäglich betreut, fällt mir die Be-
hinterher«, hört man allerorten. Wie     antwortung dieser Frage besonders
viele Projekte haben Sie gerade in der   schwer. Die momentan für mich
Pipeline?                                herausforderndsten Projekte sind die      Wie wohnen Sie selbst: Altbau oder
Momentan betreue ich als Projektleiter   modularen Unterkünfte für geflüchtete     Neubau?
neun Projekte. Diese be nden sich in     Menschen und das Stadtentwicklungs-       Ich wohne in einem von mir geplanten
unterschiedlichen Projektstadien – von   gebiet Berlin-Hellersdorf.                und umgebauten Altbau.

4
Frau Quanz surft - Hallo Nachbar
IHRE GESOBAU
Auszeichnung für               Festival of Lights             Richtfest für 119
Integrationsprojekt            im Märkischen                  Wohnungen
20 Geflüchtete errichteten
                               Viertel und Pankow             In der Kopenhagener
im letzten Herbst mithilfe     Im vergangenen Jahr hat        Str. 93–103 im Pankower
lokaler Firmen den Klet-       die GESOBAU das Festival       Ortsteil Rosenthal baut
terseilgarten »Zwischen        of Lights erstmals ins Mär-    die GESOBAU sechs
Himmel und Erde« im            kische Viertel geholt. Weil    Mehrfamilienhäuser. Am
Märkischen Viertel. Der        die bunten Lichter und die     1. Juni wurde traditionell
Verband der Berlin-            Mitmachaktionen so gut         mit Gästen und der Bau-
Brandenburgischen Woh-         bei den Besuchern ankamen,     mannschaft die Fertig-
nungsunternehmen (BBU)         nimmt die GESOBAU am           stellung des Rohbaus
hat dieses Engagement nun      diesjährigen Festival of       gefeiert. Die 1,5- bis 4-
mit seinem »Zukunftsaward«
ausgezeichnet. Herzlichen
                               Lights vom 6. bis 15. Okto-
                               ber erneut im Märkischen
                                                              Zimmer-Wohnungen sollen
                                                              ab Frühjahr 2018 bezugs-
                                                                                                Im Dialog
Glückwunsch!                   Viertel und auch in Pankow     fertig sein.
www.bbu.de                     teil.                          www.gesobaut.de                   Flüchtlingsunter-
                               www.gesobau.de
                                                                                                kunft in Weißensee
                                                                                                66 Wohnungen baut die GESOBAU in
                                                                                                der Falkenberger Straße 151–154 für

        Individuell mobil
                                                                                                Geflüchtete. Nicht nur für die zukünf-
                                                                                                tigen Bewohner eine neue Situation,
                                                                                                auch bei den Anwohnern rund um
                                                                                                die neue Unterkunft kommen Fragen
    Carsharing in Deutschland                     Anbieter mit festen Stationen                 auf. Das Bezirksamt Pankow, die GE-
                                                      Flinkster (Bahn) ─   64 Stationen         SOBAU und weitere Akteure im Kiez
      +!6,8!%       Fahrzeuge                            Greenwheels ─     62 Stationen         gaben den Anwohnern deshalb am
                    + 6,8 % seit 2015                      Stadtmobil ─    49 Stationen
                                                                                                25. April die Gelegenheit, ihre Sorgen
                    feste Stationen ─ 9.400                   Cambio ─     35 Stationen
                    Freefloating ─ 7.800                     Ubeequo ─     28 Stationen
                                                                                                und Anregungen loszuwerden und
                                                                                                im persönlichen Gespräch, beispiels-
                                                 Flexible »Freeloating«-Angebote                weise mit dem Bezirksbürgermeister,
       +!36!%       Kunden
                                                                                                mehr über die Planungen zu erfahren.
                    + 36 % seit 2015               DriveNow (BMW) ─ 1.300 Fahrzeuge
                                                                                                www.gesobaut.de/project/
                    feste Stationen ─ 455.000       car2go (Daimler) ─ 1.100 Fahrzeuge
                                                                                                falkenberger-strasse
                    Freefloating ─ 1.3 Mio.        Multicity (Citroën) ─ 350 Fahrzeuge

 Mit 0,85 Carsharing-Fahrzeugen auf 1.000 Einwohner liegt Berlin auf Platz 11 in Deutschland.
 Daimler und BMW planten bei Redaktionsschluss die Fusion ihrer Angebote.

                                                                                                Modernisierung
Carsharing: Ohne monatliche Fixkosten,
Parkplatzsorgen, schlechtes Gewissen
Berliner fahren am liebsten Bus,                 In Weißensee kooperiert die GESOBAU
Bahn und Fahrrad. Deshalb ist die                mit dem bundesweiten Marktführer
Motorisierungsrate mit rund 335                  Flinkster, einem Angebot der Deut-
Pkw je 1.000 Einwohner auch die                  schen Bahn. Dessen Autos nden sich
niedrigste aller deutschen Großstädte.           im Gegensatz zu den Freefloating-              Jetzt geht’s los in
Trotzdem: Die immerhin knapp 1,2                 Wagen von car2Go und DriveNow                  Hellersdorf
Millionen Autos sorgen nicht nur für             an festen Plätzen. In der Bühring-
Lärm, Luftverschmutzung und Unfälle,             straße 25–27 und in der Pankower               Seit Juli 2017 bringt die GESOBAU
sie benötigen auch Parkplätze in der             Straße 3–11 stehen zwei Fahrzeuge vor          ihren Bestand in Hellersdorf wieder
Größe von 1.740 Fußballfeldern.                  GESOBAU-Häusern, GESOBAU-Mieter                auf Vordermann. Innerhalb eines
    Für alle, die nur manchmal ein Auto          bekommen 20 Prozent Raba auf den               Jahres wird planmäßig in zwölf
benötigen, ist Carsharing eine nach-             Stunden-/Tagespreis!                           Wohnhäusern mit der energetischen
haltige Alternative. Die sogenannten                                                            Modernisierung begonnen. Den An-
                                                 Preisbeispiel für einen Ford Fiesta bei
Freefloating-Wagen sind aber meist                                                              fang machen zwei Wohnhausgruppen
                                                 Flinkster: Stundenpreis 1,50–2,30 €, Tages-
nur in der Innenstadt zu nden und                preis 39 €, Kilometerpreis 0,18 €, Anmelde-    in der Eisenacher Straße, die sich
sind für längere Ausflüge auch recht             gebühr 50 € (mit BahnCard frei)                schon im Frühjahr 2018 modern und
teuer.                                           www.flinkster.de/anmeldung/gesobau             energiee zient zeigen werden.

                                                                                                                                    5
Frau Quanz surft - Hallo Nachbar
IHRE GESOBAU

Unsere Verantwortung:
Für ein soziales Berlin: Städtische Wohnungsbaugesellschaften und
der Senat schnüren ein millionenschweres Maßnahmenpaket für
erschwinglichen Wohnraum. Für GESOBAU-Mieter heißt das: Auch
in Zukunft können sie sich auf einen fairen Vermieter verlassen.

Text: Peter Polzer

B
         erlin ist eine Stadt der Mie-                                                     schutz bei den städtischen Wohnungen
         ter. Rund 85 Prozent wohnen                                                       gewährleistet (siehe rechts).
         zur Miete, das ist bundesweit                                                         Durch das umfangreiche Paket
Rekordwert. Weil die Stadt rasant                                                          werden sozialverträglichere Mietsteige-
wächst, hat sich die Situation am einst                                                    rungen auch bei Modernisierung oder
entspannten Wohnungsmarkt in kurzer                                                        Neuvermietung ebenso geregelt wie das
Zeit verschärft. Auch in naher Zukunft                                                     feste Ziel, den Bestand deutlich zu er-
wird der Wohnungsbau noch nicht mit                                                        höhen. Mindestens 30.000 Wohnungen
der starken Anziehungskraft Berlins              »Wir haben schon zuvor sozial-            sollen bis 2021 neu gebaut, weitere
mithalten. Die Mieten kennen deshalb             verträglich agiert und mietpreis-        10.000    zugekauft werden. Die »Landes-
trotz Mietpreisbremse nur einen Weg:             dämpfend gewirkt. Nun haben               eigenen« kostet der neue Mieterschutz
nach oben.                                       wir eine deutlich weiter gehende          schätzungsweise 5 Millionen Euro bis
    Doch zum Glück gibt s in der Haupt-          Übereinkunft als Antwort auf die          2020. Hinzu kommen die gewaltigen
stadt auch die »Landeseigenen«, wie die          aktuellen Markterfordernisse.«            Investitionen in das Wachstum: Allein
städtischen Wohnungsbaugesellschaften           Jörg Franzen,                              die GESOBAU steckt in dieser Legisla-
kurz genannt werden. Rund 300.000               Vorstandsvorsitzender GESOBAU              turperiode rund 1,3 Milliarden Euro in
der 1,65 Millionen Berliner Wohnungen                                                      den Wohnungsneubau.
gehören den sechs voneinander unab-
hängigen Gesellschaften. Für die GESOBAU und ihre Kollegen         Investition in eine lebenswerte Stadt
von degewo, Gewobag, HOWOGE, WBM und STADT UND                     Für Jörg Franzen, Vorstandsvorsitzender der GESOBAU und
LAND ist es schon lange ein fester Bestandteil des Selbstver-      auch Sprecher der »Landeseigenen«, ist die Vereinbarung eine
ständisses und des Auftrags, erschwinglichen Wohnraum für          sinnvolle, aber anspruchsvolle Herausforderung, bei der er
wirklich alle Berliner anbieten zu können.                         auch auf die Unterstützung der Senatorin setzt: »Das klare
                                                                   Bekenntnis des Senats zur wichtigen Rolle der städtischen
GESOBAU & Co übernehmen Verantwortung                              Wohnungsbaugesellschaften sowie die Zusage, die wirtschaft-
                                                                                                                                        Fotos: Christian Thomas, Marco Urban

Zusammen mit dem rot-rot-grünen Senat, seit letztem Dezem-          liche Leistungsfähigkeit zu erhalten, sind die Basis zur Errei-
ber im Amt, gehen die »Landeseigenen« nun in die faire Offen-      chung der gesetzten Ziele.«
sive gegen einen überhitzten Mietmarkt. Denn für Stadtent-              Vom kostenintensiven Engagement ihrer Vermieter für
wicklungssenatorin Katrin Lompscher war es seit Amtsantri          Mietpreisbremse und Neubau pro tieren dabei nicht nur die
das zentrale Anliegen, die soziale Wohnraumversorgung auf          Mieter der GESOBAU und der anderen städtischen Gesell-
eine noch breitere Basis zu stellen. Zusammen beratschlagte        schaften. Die Vereinbarung wird die ganze Stadt nachhaltig
man seitdem intensiv und im Rekordtempo mögliche Maßnah-           prägen: Durch die soziale Wohnungspolitik können viele Ber-
men. Bereits im April konnte die weitreichende »Kooperati-          liner Kieze auch in Zukunft ihre einzigartige soziale, kulturelle
onsvereinbarung für leistbare Mieten und Wohnungsneubau«           und funktionale Mischung bewahren. Zudem ist nur ein nach-
unterzeichnet werden, die einen noch umfassenderen Mieter-         haltig gebautes und gut gestaltetes Berlin t für die Zukunft.

6
Frau Quanz surft - Hallo Nachbar
IHRE GESOBAU

Die faire Miete

                                  » Wir stärken die städtischen
                                  Wohnungsbaugesellschaften
                                  durch zusätzliche Investitionen
                                  in neuen Wohnraum, durch die
                                  Einbringung von landeseigenen
                                  Grundstücken und eine bedarfs-
                                  gerechte Zuführung von Eigen-
                                  kapital, sofern dies im Einzelfall
                                  notwendig ist.«

                                  atrin om scher, Senatorin für
                                 Stadtentwicklung und Wohnen

 Das ist neu für                                    Die GESOBAU hat bereits alle Mieter, die in       Das gilt für die Expansion
 GESOBAU-Mieter                                     diesem Zeitraum eine Mieterhöhung erhalten        der GESOBAU
                                                    haben, schriftlich darüber informiert, ob diese
 BEGRENZUNG DER MIETERHÖHUNG                        weiterhin gilt, angepasst oder zurückgenom-       Die GESOBAU will ihren Wohnungsbestand
 • Bei den laufenden Mietverträgen darf die         men wird.                                         bis   1 on der eit . 1 auf rund
 Kaltmiete in Summe nicht mehr als 2 jährlich                                                           .     ohnun en erhöhen.
 steigen. Möglich ist eine Steigerung von           HÄRTEFALLREGELUNG
 nach zwei Jahren, eine Mieterhöhung auf            Im Härtefall können Mieter, deren altmiete        • ede weite neu ebaute oder u ekaufte
 einen Schlag um        ist ausgeschlossen. Aus-    mehr als       des aushaltsne oeinkom-               ohnun soll f r           erech te sein
 nahme: Bei sehr günstigen Wohnungen, deren         mens ausmacht, beantragen, dass ihre Miete        (bei derzeit 6,50 Kaltmiete pro Quadratme-
 Kaltmiete unterhalb von 75 % der Durch-            entsprechend gesenkt wird. Das Haushaltsein-      ter). Die andere Hälfte soll für durchschni -
 schni smiete der          O      liegt, kann von   kommen (inkl. Wohngeld) muss dazu unter den       lich unter 10 je Quadratmeter angeboten
 der oben genannten Regelung abgewichen             Berliner Grenzen für einen WBS liegen (Single     werden.
 werden.                                            16. 00 Jahr, zwei Personen 25.200 Jahr)
 • Von den Modernisierungskosten dürfen             und die Wohnfläche der Haushaltsgröße             • Zukunftsfähi es und kolo isches au-
 nur noch 6 auf die Jahresmiete umgelegt            angemessen sein (eine Person 5 m , zwei           en: Mehr Wohnungen soll es auch durch
 werden (bisher      , gesetzlich sind 11           Personen 60 m etc.).                              den ressourcenschonenden Ausbau von
 möglich), außerdem darf die ortsübliche                                                              Dachgeschossen geben, Sanierungen und
 Kaltmiete nach Modernisierung nicht um mehr        NEUVERMIETUNG                                     Neubauten sollen ökologisch vorbildlich sein.
 als 10 überschri en werden. Das gilt für alle      6 ro ent der jährlich frei werdenden              Auch in Bestandsgebäuden sollen mehr barri-
 Modernisierungen, die seit dem 1.11.2016           Wohnungen werden an            erech te           erearme Wohnungen hergerichtet werden.
 angekündigt wurden.                                vermietet, davon wiederum 25 an »beson-
 • Diese Regelungen gelten für Mieterhö-            dere Bedarfsgruppen«. Dazu gehören z.B.
 hungserklärungen, die ab dem 1.1.201 aus-          Obdachlose, Geflüchtete, Studierende oder
 gesprochen wurden und werden. Zusätzlich           Transferleistungsbeziehende.
 gilt sie für Mieterhöhungserklärungen aus den      Für das Märkische Viertel wurde abweichend                           ie     era ns erein
 Monaten Oktober, November und Dezember             von dieser Regelung für zwei Jahre eine Be-                         arun u       ac esen:
 2016 mit Wirksamkeit ab dem 1.1.201 , die          legungs uote von 0 an BS-berechtigte                               stadtentwicklung.berlin.de
 über        Mieterhöhung in den vergangenen        Haushalte und davon 10 % an besondere
 vier Jahren oder über 30 pro Monat liegen.         Bedarfsgruppen vereinbart.

                                                                                                                                                 7
Frau Quanz surft - Hallo Nachbar
IHRE WOHNUNG

Sicher schlafen: Notrufschalter,
großer Lichttaster und ein Sturz-
sensor geben ein gutes Gefühl.

Eine Wohnung,
die aufpasst
Technik für Komfort und Sicherheit: In der ersten Musterwohnung
des Projekts Pflege@Quartier zeigen GESOBAU und AOK-Nordost
innovative Lösungen, die im Alter den Alltag erleichtern.
Text: Katrin Starke Bild: Christoph Schieder

B
         irgit Wilkes streift sich die             In der Zweizimmerwohnung der              technische Finesse. »Wenn Sie mal nicht
         Schuhe von den Füßen, legt            GESOBAU im Märkischen Viertel hat             sicher sind, ob Sie das Bügeleisen ab-
         sich aufs frisch gemachte Be .        Wilkes diesen Ansatz verfolgt und jede        geschaltet haben. Oder wenn das Licht
»Dann muss ich nicht lange erklären,           Menge technische Assistenzsysteme             in der Küche noch brennt und Sie sich
wie das Orientierungslicht funktio-            einbauen lassen. Wie das Orientie-            nicht noch aus dem Be uälen wollen.«
niert«, kontert sie die erstaunten Blicke      rungslicht entlang der Fußleisten zwi-
von Reinickendorfs Sozialstadtrat Uwe          schen Be und Bad. Das schaltet sich           Selbstständig mit digitaler Technik
Brockhausen (SPD) mit einem Lachen.            an, wenn die Füße des Mieters den Bo-         Helene Böhm, bei der GESOBAU ver-
Wilkes leitet das Institut für Gebäu-          den berühren – dank Sensorsteuerung.          antwortlich für die soziale Quartiers-
detelematik an der Technischen Hoch-           »Wenn Senioren nachts aufstehen, ist          entwicklung, nickt zufrieden: »Als Frau
schule Wildau und hat die Konzeption           die Sturzgefahr besonders groß – weil         Wilkes diesen Schalter vorgestellt hat,
für die Musterwohnung entwickelt. »Äl-         sich die Augen im Alter nicht so schnell      wusste ich sofort, dass ich so etwas für
tere Leute wollen eine Wohnung, die auf        an Hell-Dunkel-Unterschiede anpassen          unsere seniorengerechten Wohnungen
sie aufpasst«, weiß die Professorin. »Wie      können«, erklärt Wilkes Sinn und Zweck        haben will.« Ebenso wie das Willkom-
das geschieht, ist ihnen egal.« Eine Mög-      der blendfreien Bodenbeleuchtung.             menslicht im Flur, das beim Betreten der
lichkeit biete Technik. »Die muss helfen,          Sie greift hinter sich, berührt den Ta-   Wohnung automatisch angeht. Damit
die Probleme der Bewohner zu lösen,            ster am Kopfende des Be es. »Das ist          kein Bewohner mit Rollator oder Ein-
aber weitestgehend verborgen bleiben.«         die Alles-aus-Steuerung.« – die nächste       kaufstüten in den Händen im Dunkeln

8
Frau Quanz surft - Hallo Nachbar
IHRE GESOBAU

        Assistenzsysteme sollen den Alltag der Bewohner erleich-
       tern: So sind Wohnungs- und Haustürschlüssel auf Knopf-
       druck u lokalisieren Sensoren melden ge nete Fenster
       die Kleiderstange kommt entgegen, das Licht kann zentral
        gesteuert werden und selbstverständlich be nden sich
                               an vielen Stellen Mobilitätshilfen.

tappen muss. Eine Besonderheit ist                                                         Jahre angelegte Projekt Anfang 201
auch die Beleuchtung im Wohnzimmer.                                                        endet: »Die Aussta ung der Woh-
»Morgens ist das Licht etwas bläulich,                                                     nungen bleibt«, sagt Druska, »auch dann,
zum Abend hin eher ein wenig rötlich«,                                                     wenn der Mieter auszieht.«
erklärt Albert Premer. Blau wirkt akti-                                                        Uwe Brockhausen zeigt sich beein-
vierend. Rot ist beruhigend. »Das un-                                                      druckt. Das GESOBAU-Projekt sollte
terstützt den natürlichen Tag-Nacht-                                                       Signalwirkung haben, denn 2030 wer-
Rhythmus«, so der Geschäftsführer der                                                      de jeder zweite Reinickendorfer über
escos automation GmbH, verantwort-                                                         65 Jahre alt sein, so der Stadtrat: »Pfle-
lich für die technische Ausführung der                                                     ge@Quartier ist ein gutes Beispiel dafür,
Hilfssysteme in der Musterwohnung.                                                         wie man es schaffen kann, die Mieter-
Die sind ausgeklügelt bis ins letzte De-        Bahn frei für barrierearmes Wohnen:        struktur in einer älter werdenden Ge-
tail. Es gibt Rauchmelder ebenso wie            Birgit Wilkes (TH Wildau), Jens Kreutzer   sellschaft zu erhalten.«
Sensoren zur Sturzerkennung. Ein Mo-            (AOK Nordost), Irina Herz (GESOBAU)
dul erkennt, wenn ein Fenster zu lange          und Uwe Brockhausen (Bezirksstadt-
offen steht. Der CO2-Melder registriert,        rat er nen die erste flege       uar-
wenn zu wenig gelüftet wird. »Denn              tier- ohnung im Märkischen iertel.
schlechte Luft verursacht Müdigkeit,                                                           LLO AR
auch Schwindelgefühl. Das kann zu
                                                                                            HA CHB
                                                                                             NA O
Stürzen führen«, sagt Premer.                   Demnächst sollen 30 Wohnungen im                 F
                                                                                              IN
     Sogar im Küchenschrank wurde an            Märkischen Viertel nach dem Vorbild
alles gedacht, was Senioren das Leben           der Musterwohnung ausgesta et wer-
erleichtert: vom Besteck mit ergono-            den. Mieter über 65 Jahre mit Pflege-
                                                                                           DAS WOHNEN VON MORGEN
misch geformten Griffen bis zum Teller          grad konnten sich im Rahmen des Pro-
                                                                                             ie Musterwohnung von flege     uartier im
mit schrägem Innenboden – damit sich            jekts Pflege@Quartier darum bewerben.
                                                                                           Märkischen iertel kann mi wochs wischen
die Suppe besser auslöffeln lässt. Und          Anfangs seien viele Bewohner skeptisch     10 und 1 Uhr besichtigt werden. Bei nteres-
der Fernseher ist mit einem Minicompu-          gewesen. »Aber dann haben sie uns fast     se bi e vorher anmelden unter
ter gekoppelt und fungiert als digitales        die Bude eingerannt«, sagt Projektleiter    el. 0 0 0     1 10 oder er E-Mail
»schwarzes Bre « für Veranstaltungen.           Frank Druska. Auch wenn das auf drei        flege- uartier gesobau.de

                                                                                                                                    9
Frau Quanz surft - Hallo Nachbar
Der Ratgeber rund um Ihr Zuhause
   E    G
IHR HNUN                                Geht nicht, gibt’s nicht!
 WO
                                        Ideen bei Wohnproblemen
                                        Ich bin zum Beginn des Studiums in         einzigen Bre gesägt wird.
                                        meine erste eigene GESOBAU-Woh-                Echte Klassiker sind auch Möbel
                                        nung in Wilmersdorf gezogen. Nach          aus Europale en. Generationen von
                                         ie en nsc a un en ie asc a-               Studenten haben aus zwei Pale en ein
                                        sc ine er a ee asc ine i t s               Null-Komma-nichts-Be in ihr WG-
                                        kaum mehr Geld für die Einrichtung.        Zimmer gezaubert. Inzwischen gibt es
                                           ie ir es tr t e      e t ic             unzählige weitere Ideen für eigentlich
                                       – Franziska Laux, Wilmersdorf               jeden Verwendungszweck.
                                                                                       Auch anderes lässt sich prima umfunk-
                                        Viele Möbel kann man günstig selber        tionieren: Hölzerne Kabeltrommeln wer-
                                        bauen, auch ohne ein Handwerkspro          den mit aufgelegter Pla e zum Couch-
                                        zu sein. So lässt sich jede Menge Geld     tisch. Oder natürlich alte Weinkisten.
                                        sparen – und jedes Stück ist Unikat        Als Regalelemente in Wohnzimmer, Bad
                                        oder gar Kunstwerk.                        oder Küche sind sie ebenso praktisch
                                            Der junge Berliner Architekt und       wie als Nachtkonsole im Schlafzimmer –
                                        Rapper Van Bo Le-Mentzel hat unter         wahlweise mit oder ohne angeschraubte
                                        dem Label »Hartz-IV-Möbel« zeitlose        Füße oder Rollen.
                  Konstruieren statt    Möbelklassiker neu interpretiert und für
                  Konsumieren: Das      jedermann nachbaubar gemacht – wie
                  Möbelbaubuch                                                                                       LL O AR
                  von Van Bo Le-
                                        das »Neukoelln Desk«, den »Kreuzberg       Weitere Tipps und nütz-         HA C H B
                  Mentzel kostet
                                        36 Chair« oder die »Lichtenberg Bar«.      liche Links im Onlinemagazin:    NA L I N E
                   12,99 Euro.          Kleinste Einheit in seiner Kollektion:     www.hallonachbar.berlin/          ON
                                        der »Berliner Hocker«, der aus einem       moebelbau

Wohn-ABC

R wie Rauchwarnmelder
Was Sie über die kleinen                                     warnmelder ein, wird ein Lichtstrahl umgelenkt. Das wird von
                                                             einem Sensor festgestellt und das Alarmsignal ausgelöst.
Lebensretter wissen sollten.
                                                             Wartung: Die Funktion der Rauchwarnmelder muss laut
Rauchwarnmelder-Pflicht: In den nächsten Jahren werden       Gesetz einmal im Jahr vor Ort überprüft werden. Dabei wird
schri weise alle GESOBAU-Wohnungen mit Rauchwarn-            kontrolliert, dass die Geräteschlitze frei von Staub sind, die
meldern ausgesta et. Das ist laut Berliner Bauordnung (      Ba erie geladen ist und um den Rauchwarnmelder herum
Abs. ) Pflicht bis spätestens zum 31.12.2020.                mindestens 60 Zentimeter Freiraum ist. Das Ergebnis wird
                                                             dokumentiert.
                                                                                                                                 Bilder: HantjeCantz, GESOBAU

Anbringung: Die Rauchwarnmelder werden in allen Zimmern
und in den Fluren angebracht, die als Re ungswege dienen.    Gerätetypen: Bei Neubauten werden derzeit herkömmliche
Ausgenommen sind Küchen oder Bäder, da dort Wasserdampf      Rauchwarnmelder eingebaut. Für die Neuaussta ung der Be-
beim Kochen oder beim Duschen einen Fehlalarm auslösen       standswohnungen sollen bald fernwartbare Funkrauchwarn-
könnte.                                                      melder zur Verfügung stehen. Diese erkennen selbstständig,
                                                             ob sie verstaubt oder verbaut sind und wann die Ba erie zur
Funktionsweise: Die Geräte weisen mit einem lauten Warn-     Neige geht. Normalerweise ist dann nur alle zehn Jahre ein
ton auf Rauch in der Wohnung hin. Tri Rauch in den Rauch-    Ba eriewechsel durch eine Fachkraft nötig.

10
IHRE WOHNUNG

  Klick, klick
         zum                         3.216
                                      Mieter nutzen
   Vermieter                          den Online-
   Den Online-Mieterservice           Mieterservice
     der GESOBAU erreichen
     Sie per Smartphone-App           1.4.2011
      oder vom Computer aus.          Start des
       Blitzschnell können Sie
  Mietangelegenheiten klären,
                                      Serviceangebots
                                                                        Urlaub
   Vertragsdaten ändern oder          6.605                             auf Balkonien
Schadensmeldungen schicken.           Meldungen
Probieren Sie es doch mal aus!        seit Start
  Im Play Store (Android) oder im App Store (Apple) die GESOBAU-App
                                                                        Glücklich, wer den Sommer
  herunterladen. Oder im Browser starten www. esobau.de mieterser ice
                                                                        mit Balkon genießen kann.
                                                                        Welcher Frischlufttyp sind Sie?
                                                                        Ostbalkonien
                                                                        Hier fängt der Tag an: Willkommen am idealen Frühstücksplatz! Ihr
                                                                        Platz im Freien braucht unbedingt einen großen Tisch fürs Wochen-
                                                                        endbrunch. Sie und Ihre Pflanzen müssen allerdings ab mi ags mit
                                                                        Halbscha en klarkommen. Pudelwohl fühlen sich damit Margeriten,
                                                                        Fuchsien oder Petunien. Am besten wählen Sie für Blumentöpfe
                                                                        oder Tischdecke ein kräfti es elb oder Oran e und re en so das
                                                                         euchten des ormi a s in den achmi a .

                                                                        Südbalkonien
                                                                        Sie leben auf der Sonnenseite des Lebens – auch wenn es dort
  Aktiv im                                                              an heißen Sommertagen drückend werden kann. Ein fle ibler
                                                                        Scha enspender ist also auch für Sonnenanbeter unabdingbar. In
  Kinderschutz                                                          der Sonne können Holz- und Korbmöbel zwar schnell ausbleichen,
                                                                        sind aber auch aufgeheizt jederzeit be uem. n achen ie en sind
                                                                          ie ermutlich län st rou niert empfehlenswert sind mediterrane
                                                                        Pflanzen wie Lavendel, Oleander oder Olive, aber auch die be-
     Zufluchtsort für Kinder: Prof. Michael Tsokos in                   währte Geranie kommt gut mit vorübergehender Trockenheit klar.
     einer der weit über 00     otinseln in Berlin.
                                                                        Westbalkonien
                                                                        Das perfekte Finale eines Sommertages: Nachmi agssonne bis in
                                                                        den Feierabend! ichten ie sich hier eine em tliche hill out
  GESOBAU kooperiert mit                                                 oun e ein in der sie auch Gäste empfangen können. Achten Sie
  Gerichtsmediziner Michael Tsokos                                      bei der Pflanzenauswahl auf leuchtende Farben – das versüßt dann
                                                                        noch die Dämmerung. Ein kleiner Kräutergarten und duftende
                                                                        Blumensorten tauchen den Sommerabend in ein betörendes Aroma.
  Das Zuhause ist ein Ort, an dem man Schutz ndet. So sollte
  es sein. Doch die Realität sieht allzu oft anders aus. Vor allem,     Nordbalkonien
  wenn Kinder Gewalt erfahren, sollten im Umfeld alle Alarmglo-         Auf Ihren Balkon kommt kaum direkte Sonne Das ist bestimmt Ihr
  cken läuten. Um für diese Notsituationen besser sensibilisiert        Lieblingsplatz an richtig heißen Tagen! Empfehlenswert sind natür-
  zu sein, kooperiert die GESOBAU seit 201 mit den Jugend-              lich fröhliche Farben bei Möbeln und Deko, dazu kuschlige Kissen
  ämtern der Bezirke Mi e, Reinickendorf und Pankow sowie mit           und wärmende Decken für den Abend. Hobbygärtner zaubern auch
                                                                        aus einem Nordbalkon ein lauschiges Plätzchen: Mit ortensien
  Michael Tsokos, Direktor des Instituts für Rechtsmedizin und
                                                                        Männertreu und arnen f hlen ie sich wie im ald.
  ärztlicher Leiter der Gewaltschutzambulanz der Charité.
      Tsokos schulte GESOBAU-Mitarbeiter, die seitdem als               MEHR BLÜTEN! Wir verlosen           utscheine om artencenter
  Kinderschutzbeauftragte noch stärker ein Auge auf das                   olland im Märkischen Viertel zu 75, 50 und 25 Euro. E-Mail mit
  Wohlergehen der Kinder in den Häusern haben. Gemeinsam                Stichwort Balkonien bis 2 . . an hallo.nachbar gesobau.de oder
  kennzeichneten sie auch sogenannte Notinseln als Zufluchts-            ostkarte an GESOBAU Unterehmenskommunikation            ilhelms-
  orte für Kinder und Jugendliche in Notsituationen.                    ruher Damm 142, 13439 Berlin. www. artencenter holland.de

                                                                                                                                       11
IHRE WOHNUNG

Auf gute
Nachbarschaft
Das GESOBAU-Kundenmagazin heißt seit jeher »Hallo Nachbar«.
Aber wie kommt man mit den Menschen nebenan eigentlich ins Ge-
spräch? Alte Rituale und einfache Tricks helfen beim guten Kontakt.
Text: Pauline Krebs Illustrationen: Tatiana Chekryzhova

U
          mzug bedeutet Stress und Schlepperei, wochen-          hörte zu den Grundnahrungsmi eln und war zugleich eine
          langes Aus-Kisten-Leben und sich neu sortieren zu      Huldigung der Gö n Demeter, die den Menschen laut My-
          müssen. Aber es ist auch aufregend und schön, in       thos das Backen beibrachte. Salz hingegen war eine der kost-
den eigenen vier Wänden anzukommen. Wer anschließend             barsten Ressourcen. Das Gewürz wurde mit Gold aufgewogen,
zur Einweihungsparty einlädt, zelebriert eine lange Tradition,   es wurden Zölle darauf erhoben und teilweise diente es als
die rund um den Globus bekannt ist. Es geht darum, das neue      Bezahlung der römischen Söldner. Das Wort Salär weist bis
Haus mit Leben und vertrauten Menschen zu füllen und sich        heute darauf hin.
so ein behagliches Heim zu schaffen. Im Englischen spricht          Auch in der christlichen Tradition spielten Brot und Salz
man bis heute von der Housewarming-Party. Der Begriff geht       wichtige Rollen als Symbole für Wohlstand, in manchen Regi-
darauf zurück, dass vor den Zeiten der Zentralheizung jeder      onen als Mi el gegen Krankheiten oder den Teufel. Wer heu-
der Gäste einen Holzscheit mitbrachte, um gemeinsam mit          te beides zum Einzug mitbringt, denkt zwar weniger an den
den Bewohnern die neue Hü e zu wärmen und böse Geister           Schutz vor dem Bösen, wünscht dem Gastgeber damit aber
zu vertreiben.                                                   nach wie vor Glück und Reichtum. Zudem hat dieser sofort
    Heute zählt Feuerholz nicht mehr zu den beliebten Mit-       etwas im Haus, um Freunde zu bewirten, auch wenn Teller
bringseln. Allerdings haben Freunde oft Brot und Salz im Ge-     und Töpfe noch in Kisten verpackt sind und im Kühlschrank
päck und greifen damit auf eines der ältesten Einzugsrituale     gähnende Leere herrscht.
der westlichen Welt zurück. Angeblich schenkten bereits die         »Dass wir zur Einweihung unsere Freunde einladen, hat et-
alten Römer diese Gaben neuen Hausbesitzern. Das Brot ge-        was damit zu tun, dass wir uns in unserer neuen Umgebung

12
IHRE WOHNUNG

                                                                 der Mensch sein Gegenüber kennt, fühlt er sich sicher und
                                                                 verwurzelt«, sagt Professor Christoph Wulf.

                                                                 Einfach mal nach Zucker fragen
                                                                 Auch Nachbarschaftsinitiativen und Pla ormen, auf denen
                                                                 man sich mit den Menschen in seiner Umgebung vernetzen
                                                                 kann, nehmen zu. Wirnachbarn.com oder Nebenan.de sind
                                                                 nur zwei Beispiele dafür. Dort tauschen sich Anwohner über
                                                                 verschiedene Themen aus, geben sich Tipps rund um ihren
                                                                 Kiez, bieten Hilfe an oder verleihen Werkzeug. Klassischer als
                                                                 die digitale Variante ist neben einem kurzen Plausch auf dem
                                                                 Treppenabsatz die berühmte Tasse Zucker, nach der Nachbarn
                                                                 gerne fragen – selbst, wenn sie in Zeiten der Onlinebestellung
                                                                 und 2 -Stunden-Supermärkte seltener benötigt wird. Aller-
                                                                 dings sind die ritualisierten Lebensmi el Brot und Salz auch
                                                                 nicht mehr notwendig, wenn der nächste Lieferdienst die Piz-
                                                                 za bringt. Was zählt, ist die Geste.

                                                                   » Nur, wo der Mensch sein
                                                                   Gegenüber kennt, fühlt er sich
                        Kleine Kommunikatoren: Viele               sicher und verwurzelt.«
                        Berliner kommen über ihre Kinder
                                                                   Prof. Christoph Wulf, Anthropologe an der Freien Universität
                        mit den Nachbarn ins Gespräch.
                        Auch Hundehalter finden schnell
                        eine gemeinsame Basis.                   In einer Stadt wie Berlin, in der Menschen mit unterschied-
                                                                 lichen kulturellen Hintergründen zusammenleben, gibt es
                                                                 übrigens noch sehr viel mehr Rituale. So bringen Amerikaner
                                                                 aus den südlichen USA gerne Grundnahrungsmi el wie Käse,
                                                                 Mehl oder Konserven zur Einweihungsparty mit. Franzosen
                                                                 laden – wen wird es wundern – zum Einzug zur »Pendaison
wohlfühlen und beheimaten möchten«, sagt Professor Chri-         de Crémaillère«, einem großen Essen für Freunde und Nach-
stoph Wulf, Anthropologe an der FU Berlin. »Ob wir unsere        barn. Und türkische Mitbewohner verschenken bisweilen das
Nachbarn, die zukünftig zu Vertrauten werden sollen, eben-       Nazar-Amule , ein blaues Auge, das über der Eingangstür an-
falls dazubi en, ist eine sehr individuelle Entscheidung. Aber   gebracht gegen den bösen Blick schützen soll.
es ist natürlich eine einfache Möglichkeit, sich ungezwungen         Egal welches Ritual gewählt wird, immer macht es den
kennenzulernen.«                                                 Einzug schöner, die Nachbarn vertrauter und das neue Heim
                                                                 gleich ein Stückchen wärmer – ganz unabhängig von Ofen-,
Kinder und Hunde fördern den Kontakt                             Kamin- oder Zentralheizung.
Gerade in der Großstadt ist der Kontakt zu den Menschen,
mit denen man in einem Haus oder gar Tür an Tür lebt, gering.
Dabei schaffe vor allem der Umgang mit den Nachbarn das
Gefühl von Heimat und Verwurzelung, so E perte Wulf. Eine
gute Möglichkeit, ins Gespräch zu kommen, sind seiner Mei-
nung nach die jüngsten Hausbewohner. »Kinder gehen ohne
Vorbehalte aufeinander zu und die Eltern haben direkt eine ge-
meinsame Basis. In Berlin funktioniert das übrigens auch ganz
gut unter Hundebesitzern«, so Wulf.
     Für jene ohne Nachwuchs oder Vierbeiner bieten in der
Großstadt vor allem Veranstaltungen vor der Haustür die be-
ste Option, in Kontakt mit den eigenen Nachbarn zu kommen.
                                                                                         MIT NACHBARN VERNETZEN
»In ländlichen Regionen gehören Feierlichkeiten wie Schützen-
                                                                                         Mehr u realer und digitaler achbarschaft im
feste oder Osterfeuer, bei denen man andere Dor ewohner
                                                                      LLO AR             Onlinemaga in iesen Artikel haben wir um
trifft, immer noch zum Alltag. In der Großstadt hingegen gibt      HA CHB                nützliche Portale ergänzt. Außerdem gibt es
es seit Jahrzehnten eine immer stärkere Vereinzelung des In-        NA LINE              die sch nsten Fotos vom uns est ankow
dividuums. Kiezfeste wirken dem entgegen. Sie erfreuen sich          ON                  und dem VIERTEL FEST im MV, bei denen
seit ein paar Jahren zunehmender Beliebtheit. Denn nur, wo                               Nachbarn gemeinsam feierten.
                                                                                         www.hallonachbar.berlin
                                                                                                                                  13
IHRE WOHNUNG

                                                                                            Einer von hier Mieterrat eter Schürmann
                                                                                            vor seinem ohnhaus in einickendorf.

                                                                                            Ich habe eine sehr offene und kommuni-
                                                                                            kative Art. Mich als bunten Hund kennen
                                                                                            in der Nachbarschaft sehr viele und alle
                                                                                            wissen, dass ich immer ein offenes Ohr
                                                                                            für ihre Sorgen und Wünsche habe. Das
                                                                                            habe ich gerade erst wieder beim »Viertel
                                                                                            Fest« erlebt.
                                                                                            Sie repräsentieren nun einen Teil
                                                                                            des Märkischen Viertels im Mieter-
                                                                                            rat. Was bedeutet das?
                                                                                            Im Märkischen Viertel wohnen so viele
                                                                                            Menschen auf engem Raum, da muss

»Respektvolles
                                                                                            man respektvoll miteinander umgehen.
                                                                                            Das fängt beim Grüßen und beim Auf-
                                                                                            halten der Tür an und geht bis zur Ach-
                                                                                            tung vor den Gemeinschaftsflächen. Die-

Miteinander«                                                                                se Kultur möchte ich gerne ins Viertel,
                                                                                            aber auch in die GESOBAU tragen. Hinzu
                                                                                            kommt: Als Sohn einer Spanierin kann ich
                                                                                            durchaus nachvollziehen, wie schwer In-
Mieterrat der GESOBAU: Peter Schürmann ist                                                  tegration sein kann.
                                                                                            Wie könnte man das Miteinander,
als eine der Stimmen des Märkischen Viertels                                                das Ihnen so wichtig ist, stärken?
                                                                                            Als Mieterrat will ich mich einbringen und
im 7-köpfigen Mietergremium nachgerückt.                                                    fragen, wo man durch Investitionen Orte
»Hallo Nachbar« besuchte den kreativen                                                      schafft, in denen Gemeinschaftlichkeit
                                                                                            sta nden kann.
Elektrotechnikmeister zu Hause.                                                             Wie haben Sie Ihre erste Sitzung
                                                                                            mit den sechs Mieterratskollegen
Interview: Peter Polzer Foto: Daniel Devecioglu                                             erlebt?
                                                                                            Wir repräsentieren die ganze bunte
                                                                                            GESOBAU-Welt, nicht nur, weil wir aus

I
      m letztem Herbst konnten alle Mie-      Der 49-Jährige ist großer Bastler: Auf        verschiedenen Kiezen kommen. Jetzt
      ter der GESOBAU erstmals eine           seiner Veranda entstehen beispielsweise       müssen wir sehen, wo wir unsere ge-
      neue Vertretung wählen: Kandi-          individuelle, bunt lackierte Fahrradeinzel-   meinsamen Schwerpunkte sehen. Anre-
daten aus sieben Wahlbezirken bewar-          stücke.                                       gungen aller Mieterinnen und Mieter sind
ben sich für den neuen Mieterrat, den alle    Wie lange wohnen Sie schon in einer           da auf jeden Fall willkommen.
städtischen Wohnungsbaugesellschaften         GESOBAU-Wohnung?
nach dem Wohnraumversorgungsgesetz            Ich wohne seit zehn Jahren im Mär-
des Berliner Senats eingerichtet haben.       kischen Viertel. Zunächst zwei Jahre
Die gewählten Vertreter begleiten seit-       am Senftenberger Ring, seitdem hier am
                                                                                                 LLO AR
dem bezirksübergreifend die Entwick-          Dannenwalder Weg. Ich bin ein Kind des          HA CHB
lung ihres Vermieters, beschäftigen sich      Berliner Nordens: Aufgewachsen bin ich           NA O
                                                                                                   F
mit den Planungen zu Neubau und Mo-           hier um die Ecke in der Rollbergsiedlung.         IN
dernisierung und bringen sich bei Fragen      Seit Kurzem sind Sie nun Nachrü-
zur Gestaltung der GESOBAU-Quartiere          cker im GESOBAU-Mieterrat.
ein. Dabei arbeitet der Mieterrat natür-      Genau, mein Vorgänger ist nach weni-          IHR DRAHT ZUM MIETERRAT
lich auch mit den schon lange bestehen-       gen Monaten ausgeschieden und da ich          1. Sprechstunde des GESOBAU-Mieterrats:
                                                                                             . Juli 1 20 Uhr Stad eil entrum ankow
den Mieterbeiräten in einzelnen GESO-         in meinem Wahlbezirk im Märkischen
                                                                                            Sch nhol er Stra e 10 ankow in der
BAU-Kiezen zusammen.                          Viertel die zweitmeisten Stimmen ha e,
                                                                                            Bücherstube, barrierefrei).
    Der Elektrotechniker und dreifache        wurde ich gefragt, ob ich mich nun en-          ontakt er E-Mail an info@mieter-rat.de
Vater Peter Schürmann repräsentiert seit      gagieren will.                                oder Brief an Mieterrat der GESOBAU AG
Kurzem neben zwei weiteren Mitglie-           Was qualifiziert Sie für den Sitz in             ilhelmsruher amm 1 2 1        Berlin
dern das Märkische Viertel im Mieterrat.      diesem einflussreichen Gremium?               www.mieter-rat.de

14
IHRE WOHNUNG

                                                            N ER
                                                          I
                                                       RL
                                                     BE MER
                                                      ZIM

                                                      Wie wohnen GESOBAU-
                                                      Mieter? In dieser Ausgabe
                                                      sind wir zu Gast bei Loai Idris.
                                                      Der 26-Jährige ist 2012 vor
                                                      Krieg und Terror aus Syrien
                                                      geflohen, in Berlin hat er ein
                                                      neues Zuhause gefunden.
                                                      Sein großes Ziel für 2018:
                                                      Soziale Arbeit studieren.

                     Stol auf die ersten eigenen
                        vier Wände in Berlin: Mit
                    Unterstüt ung der GESOBAU
                        und des MS      ormannia
                      hat sich oai die geräumige
                        Ein immerwohnung gan
                         nach seinem Geschmack
                                     eingerichtet.

                            ntegration durch
                               S ort Fu ball
                              ist oais gro e
                             Leidenschaft. In
                         Syrien spielte er als
                           orhüter für einen
Bilder: Juliane Eirich

                           roficlub in Berlin
                            hat er beim MS
                           ormannia schnell
                         Anschluss gefunden
                           und erste so iale
                           ontakte geknü ft.

                                                                                   15
Tipps & Termine in der Nachbarschaft

  IHR Z                                                               Der Sommer
   KIE                                                                leuchtet friedlich
                                                                      Mitmach-Kunstprojekt »Lichter-
                                                                      galerie« im Märkischen Viertel
                                                                      Mit poetischen Leuchtobjekten wird das Künstlerduo So a
                                                                      Camargo und Thomas E. J. Klasen ab August das Märkische
                                                                      Viertel erhellen. Zuvor sind alle Nachbarn eingeladen, die
                                                                      künstlerischen Leuchtkörper zu bauen und zu bemalen. Den
                                                                      Initiatoren geht es dabei um das Miteinander der Bewohner,
                                                                      die sich beim gemeinsamen Basteln besser kennenlernen sollen.
                                                                      In offenen Workshops können sich Alteingesesse und Neuberli-
                                                                      ner über ihre unterschiedlichen Herkünfte austauschen.
                                                                      Aktuelle      orksho - ermine auf www.mein-maerkisches-viertel.de

                                                                                                       423
                                                                                                         itelbilder für as Maga in auf denen
                                                                                                        nie der schwar e ater fehlte

                                                                           Der Vater                    412
                                                                                                         eichnungen für das Buch inder- und
                                                                          des Katers
                                                                                                        Hausmärchen der Gebrüder Grimm

                                                                        Werner Klemke war               70
                                                                         vielleicht auch der            Bücher ählten u den sch nsten
                                                                                                        Büchern der DDR«
                                                                      produktivste Grafiker
    So schön ist’s im Wedding: An der Brandwand eines
 GESOBAU-Gründerzeithauses in der Turiner Straße hat
                                                                    der DDR, auf jeden Fall             800
                                                                      aber der bekannteste.             Bücher – oder mehr, an denen Werner
das Büro r. ice den Jugendstil aufleben lassen. eben
                                                                      Zum 100. Geburtstag                lemke gra sch mitgewirkt hat
  dem wallenden Gewand einer Sch nheit bei der ein-
     ernte wacht nun auch eine etwas derangierte Katze                 erinnern wir an das              30.000
                                         über den ie .            Schaffen von Weißensees               Bücher umfasste die rivatbibliothek die
                                                                            kreativem Sohn.              lemke bei seinem od 1      hinterlie

                                                                              Mehr zum Gedenken an Werner Klemke im Onlinemagazin:
                                                                              www.hallonachbar.berlin/klemke

                         Mein Engagement

                              Dr. Helmut Hoffmann (76) aus Reinickendorf
                              Der pensionierte Arzt engagiert sich seit                 Projekt »Prävention auf neuen Wegen – Kunst
                              Langem für mehr medizinisches Wissen bei                  und Medizin« mit Kindern der Charlie-Cha-
                              Kindern und Jugendlichen.                                 plin-Grundschule im Märkischen Viertel haben
                                                                                        wir den Präventionsgedanken spielerisch und
                              Schon seit meiner Zeit als stellvertretender Leiter       kreativ mit künstlerischem Ausdruck verbun-
                                                                                                                                                  Fotos: Veranstalter, GESOBAU

                              des Jugendgesundheitsdienstes Reinickendorf               den. In einem e perimentellen Teil werden hier
                              liegt mir das Thema Prävention sehr am Her-               zunächst einfache Zusammenhänge zur Gesund-
                              zen. Mir ist es ein großes Anliegen, dass Kinder          heit vermi elt. Anschließend ist es immer wieder
                              während ihrer Schulzeit spannend wie altersge-            erstaunlich zu erleben, mit wie viel Freude und
                              recht von ihren Körperfunktionen erfahren. Nur            Fantasie die Kinder gelerntes Wissen künstlerisch
                              so kann ihnen von Anfang an und dauerhaft die             interpretieren. Auch über zehn Jahre nach meiner
                              Bedeutung eines aktiven Gesundheitsschutzes               Pensionierung erfreut es mich immer wieder aufs
                              nahegebracht werden. Bei meinem langjährigen              Neue, ehrenamtlich tätig zu sein.
 16
Sommer-Highlights
in Ihren GESOBAU-Kiezen

   Wedding                                                         Pankow

     So.                                                             26.
     11 Uhr                                                         August

Flohmarkt                                                       Flora-Kiezfest

Berlins jüngster Flohmarkt startete im Juni unter dem Mo o      Ein Kiez – offen für alle: Unter diesem Mo o feiern Anwoh-
»schauen, schlendern, schnabulieren« am Weddinger Panke-        ner und Gewerbetreibende seit 200 ihr buntes Nachbar-
ufer vis-a-vis des alten Fabrikgeländes aus dem 1 . Jahrhun-    schaftsfest. Entlang der malerischen Florastraße bieten rund
dert. Unter dem parkartigen Baumbestand am Flüsschen gibt s      0 Händler und Gastronomen aus der Nähe ein vielfältiges
ein vielfältiges Trödelangebot, Erlesenes aus Kleinkunstwerk-   Angebot zum Shoppen, Stöbern und Schlemmen. Für die
stä en der Nachbarschaft und natürlich auch ein bisschen        kleinen gibt s Spiele und Kinderflohmarkt, für die Großen das
Sonntagsbrunch auf die Hand.                                    Kulturprogramm auf der Bühne in der Dusekestraße.

 ankeufer Gerichtstra e 2 So. ab 11 Uhr                         Florastra e und drumherum 1   20 Uhr freier Eintritt
www.flohmarkt. ankeufer.de                                      www.kie -florastrasse.de

   Weißensee                                                      Wilmersdorf

  14.-16.                                                         8.-13.
    August                                                          August

Blumenfest                                                      Idil N. Baydar

Das traditionsreiche Kiezfest lockt mit buntem Mark reiben,     In ihrem ersten abendfüllenden Comedyprogramm »Ghet-
leckerer Gastronomie, Fahrgeschäften und einem vielfältigen     tolektuell« schlüpft die Wahlberlinerin Idil N. Baydar in die
Musikprogramm in den malerischen Park am See. Unter den         Rolle der vorlauten 1 -jährigen Türkin Jilet Ay e, mit der sie
Höhepunkten: der Korso von blumengeschmückten Fahrzeu-          bei outube schon ein Millionenpublikum erreichte. Folglich
gen über die Berliner Allee am Samstagnachmi ag, die Wahl       geht s ziemlich deftig um Migrationshintergrund und Integra-
der Blumenkönigin am Samstagabend und ein Feuerwerk am          tion. Aber Vorsicht: nichts für zu schwache Nerven oder zu
Sonntagabend.                                                   enge Herzen.
Seeterrassen am   ei en See Fr. ab 1 Uhr Sa. So. ab 10 Uhr      Scha erstra e 2 20 Uhr ickets 1     0 2     0 Euro
                                                                www.bar-jeder-vernunft.de

                                                                                                                            17
IHR KIEZ

                                                        Vor fast zwei Jahrzenten
                                                       rannte Franka Potente als
                                                    »Lola« quer durch Berlin und
                                                      über die Oberbaumbrücke
                                                       zum Welterfolg. Tom Tyk-
                                                     wers Film ist eins der vielen
                                                    cineastischen Denkmäler für
                                                                    unsere Stadt.

Willkommen im

           STUDIO
           GESOBAU
Zugegeben, ein echtes Studio gehört zwar nicht zum Bestand, aber
GESOBAU-Häuser dienen immer wieder als Filmkulisse. Schließlich
sind die Berliner Kieze und Wahrzeichen äußerst beliebte Drehorte
für kleine Studentenfilme und große Hollywood-Blockbuster.
»Hallo Nachbar« auf Tour durch die Kinogeschichte.

                                                          Text: Klaus Rathje

18
IHR KIEZ

                                                                     J
                                                                             eder Berliner kennt die Oberbaumbrücke, die Fried-
                                                                             richshain mit Kreuzberg verbindet. Die zwei auffälli-
                                                                             gen Türme stechen einem sofort ins Auge, oben fährt
                                                                     die U-Bahn, darunter lässt sich die Spree in dem hübschen
                                                                     Arkadengang bequem zu Fuß überqueren – das perfekte
                                                                     Postkartenmotiv. Echte Filmfans sehen aber noch mehr, zum
                                                                     Beispiel Franka Potente mit knallrot gefärbten Haaren, wie sie
                                                                     an den roten Backsteinsäulen vorbeiläuft. Mit »Lola rennt« lan-
Fotos: Deutsche Kinemathek, X-Verleih, Liebesfilm, Alamy, Filmpark

                                                                     dete sie 1998 einen deutschen Kinohit – und machte damit
                                                                     sich selbst und den Regisseur Tom Tykwer über Nacht zum Star.
                                                                         Fast jede Sehenswürdigkeit in Berlin erzählt ein Stück
                                                                     Filmgeschichte. Der Bahnhof Zoo etwa diente schon 1931 als
                                                                                                                                                      Kalter Krieg als Komödie: Billy Wilder (links) per-
                                                                     Kulisse für die erste Ver lmung von »Emil und die Detektive«.               siflierte 1961 Berlin und seine Besatzungsmächte in
                                                                     Das Drehbuch zu Erich Kästners Kinderbuchklassiker schrieb                                                       »Eins, Zwei, Drei«.
                                                                     übrigens Billy Wilder, der 30 Jahre später im geteilten Berlin
                                                                     mit »Eins, Zwei, Drei« für Furore sorgte. Aber Achtung: Das in
                                                                     dieser schwungvollen Ost-West-Komödie gezeigte Branden-           Beliebteste Filmstadt Deutschlands
                                                                     burger Tor ist nicht das echte. Wegen des Mauerbaus musste        Die Stadt Berlin erteilt für den öffentlichen Raum mehrere
                                                                     die Crew auf ein Modell in den Münchener Bavaria-Studios          Tausend Drehgenehmigungen pro Jahr – damit ist die Spree-
                                                                     ausweichen.                                                       metropole der beliebteste Drehort Deutschlands, besonders
                                                                         Bei der in »Der Himmel über Berlin« gezeigten Gold-           die Bezirke Mi e und Charlo enburg-Wilmersdorf sind bei
                                                                     else handelt es sich aber schon um die reale Statue auf           Filmteams stark gefragt. Selbst Hollywood macht immer mal
                                                                     der Siegessäule. Der inzwischen verstorbene O o Sander            wieder Ausflüge nach Berlin. Gleich zwei Regisseure ent-
                                                                     setzte der Stadt 1      als melancholischer Engel Cassiel ein     deckten das glanzvolle Gemäuer Clärchens Ballhaus in der
                                                                       lmisches Denkmal.                                               Auguststraße für ihre Filme. Das 1913 gebaute Lokal be-

                                                                                                                                                                                                            19
IHR KIEZ

                                                                                                    Eine Nachtszene des
                                                                                                    Low-Budget-Films
                                                                                                    »Liebesfilm« von Ro-
                                                                                                    bert Bohrer wurde im
                                                                                                    Frühjahr vor einem
                                                                                                    GESOBAU-Haus in
                                                                                                    Pankow gedreht.

sticht auch hundert Jahre später noch mit seinem praktisch     gestört fühlten durch die ständigen Dreharbeiten. Darauf
unveränderten Spiegelsaal im ersten Stock. Hier lassen sich    nehmen wir natürlich Rücksicht.« Publikumsliebling Ma hi-
Kaiserzeit, Weimarer Republik und auch die Nazizeit stilecht   as Schweighöfer hat hier schon gedreht und einige andere
nachspielen. Tom Cruise drehte hier eine Szene für »Opera-     renommierte Filmemacher. Ein besonderes Anliegen ist es für
tion Walküre – Das Stauffenberg-A entat« (200 ), ein Jahr      die GESOBAU, den lmischen Nachwuchs zu fördern. »Wenn
später folgte Quentin Tarantino mit »Inglourious Basterds«.    Studenten bei uns drehen wollen, prüfen wir das natürlich
                                                               besonders wohlwollend«, so Basedow.
Drei Anfragen pro Woche
Bevor in einer konkreten Location gedreht werden darf, muss    Nachtdreh in Pankow
die Produktions rma den Eigentümer fragen, selbst wenn         Von dieser Unterstützung pro tierte in diesem Frühjahr auch
ein Haus nur von außen im Bild sein wird. Bei der GESOBAU      die schlicht »Liebes lm« genannte Kinoproduktion von Jung-
ist Katharina Basedow dafür zuständig. Sie hat schon so        regisseur Robert Bohrer. Es galt, aus Kostengründen ein Bon-
manche typische Berliner Kulisse ermöglicht. »Es ist immer     ner Wohnviertel in Berlin sta nden zu lassen. Fündig wurde
wieder spannend, wenn kleine oder große Filmcrews GE-          die Produktion bei den dreistöckigen GESOBAU-Häusern in
SOBAU-Kieze als Hauptdarsteller auswählen«, schwärmt die       der Herbert-Baum-Straße im Bezirk Pankow. Eine zentrale
Marketing-Referentin. Jeder, der in oder vor einer GESO-       Szene wurde sogar nachts gedreht, wofür die Bewohner
BAU-Immobilie drehen möchte, muss sich wegen eines Mo-         glücklicherweise Verständnis ha en.
tivnutzungsvertrags an Katharina Basedow wenden. Gerade            »Die Absprachen mit der GESOBAU waren sehr ange-
in der wärmeren Jahreszeit, wenn sich unzählige Filmcrews      nehm«, erinnert sich Aufnahmeleiterin Melissa Dubrin. »Wir
in den Straßen von Berlin tummeln, landen schon mal drei       haben die Zeiten und die technischen Bedürfnisse bespro-
Anfragen pro Woche auf ihrem Schreibtisch. Das heißt dann:     chen und uns sehr schnell geeinigt. Wir durften Strom aus
Kontakt zum zuständigen Objektbetreuer oder Hausmeister,       dem Keller für den Cateringwagen und das Maskenmobil
nach dessen Okay eine gemeinsame Objektbegehung mit dem        legen. Die Mieter waren sehr offen und freundlich. Sie
Filmteam. Doch nicht immer können alle Anfragen berück-        durften beim Catering mitessen und haben sich gefreut, dass
sichtigt werden: »Unser Kerngeschäft und primäres Ziel ist     ein Liebes lm mit guter Stimmung und Energie bei ihnen vor
natürlich die Vermietung von Wohnungen. Wenn wir daneben       dem Haus gedreht wurde.«
aber eine lebendige Filmszene in der Stadt unterstützen kön-         berhaupt seien die Mieter insgesamt sehr kooperativ
nen, ist das eine tolle Sache.«                                und auch interessiert an der Filmwelt vor der eigenen Haustür,
    Unter den GESOBAU-Immobilien gibt es echte Stars. »Im      be ndet Katharina Basedow. »Und manchmal pro tieren die
Wedding haben wir ein sehr liebevoll restauriertes Grün-       Bewohner ja auch davon. Einmal hat die Filmproduktion sämt-
derzeithaus, das äußerst beliebt ist bei Filmproduktionen«,    liche Balkons neu bepflanzt für einen Dreh, um die Fassade
weiß Katharina Basedow zu berichten. »Hier haben wir ein       mit den frischen Blumen aufzuwerten. Nach Ende der Drehar-
Jahr lang eine Drehpause verhängt, weil sich die Bewohner      beiten durften die Mieter die Balkonpflanzen behalten.«

20
IHR KIEZ
WIR VERLOSEN 2 2 Eintri skarten
                                                  LLO AR
Ab nach Babelsberg E-Mail mit Stichwort
                                               HA CHB
»Filmpark« bis 14. August 2017 an               NA WINN
hallo.nachbar@gesobau.de oder Postkarte an       GE
GESOBAU AG edaktion Hallo achbar
Wilhelmsruher Damm 142, 13439 Berlin

Babelsberg sta Holl wood Ein actionrei-
cher Ausflug aufs Studiogelände bietet
einen spannenden Blick hinter Kulissen.
                                                           Großes Kino in den
Das Sony Center am Potsdamer Platz beher-
bergt neben dem Filmmuseum auch Kinos.                     Sommerferien
Filmpark Babelsberg                             Light«. Der berühmte Kameramann ha e           Filmmuseum Potsdam
Und Action: Der Film-Vergnügungspark bietet     schon Nastassja Kinski, Björk und Johnny        Das älteste Museum seiner Art gibt es in
im wahrsten Sinne des Wortes spannende          Depp vor der Linse.                             Potsdam zu bestaunen. Das hiesige Film-
Einblicke hinter die Kulissen – schließlich     Potsdamer Straße 2, Mitte                       museum ist die perfekte Ergänzung zum
entstehen hier echte Filme. Daneben gibt es     Eintritt: 7 Euro, ermäßigt 2 Euro               Filmpark, denn es beschäftigt sich mit einem
ein sehr abwechslungsreiches Programm an        www.deutsche-kinemathek.de                      Jahrhundert Filmgeschichte der Babelsberger
Stuntshows oder Vorführungen mit Filmtieren.                                                    Studios. Auch das Gebäude kann sich sehen
Großbeerenstraße 200, Potsdam-Babels-           Freiluftkino im Volkspark                       lassen: Es ist der historische Marstall aus
berg, Eintritt: 22 Euro, Kinder 0–3 frei,       Friedrichshain                                  dem Jahr 16 5. Im Juli startet die Sonderaus-
4–16 Jahre 15 Euro, Schüler/Studenten           Picknicken und dabei einen Film auf großer      stellung »Alles dreht sich und bewegt sich
1 Euro Familienkarte         Euro               Leinwand schauen In den vielen Berliner        – Der Tanz und das Kino«.
www.filmpark-babelsberg.de                      Freiluftkinos geht das sehr be uem. Bei-        Breite Straße 1a, Potsdam, Eintritt: 5 Euro,
                                                spielsweise lassen sich bis September im        ermäßigt 4 Euro, Kinder bis 9 Jahre frei
Paul und Paula Ufer                             Friedrichshain im laut Stadtmagazin tip         www.filmmuseum-potsdam.de
Es war der Kult lm in der DDR: In »Die          »schönsten Freiluftkino Berlins« immer
Legende von Paul und Paula« aus dem Jahr        abends ab halb zehn Filmklassiker und aktu-
1 3 verzauberten Angelica Domröse und           elle Streifen open air genießen.
Winfried Glatzeder ein Millionenpublikum.       www.freiluftkino-berlin.de
Eine zentrale Szene des Films entstand an                                                         Der Marstall des Potsdamer Stadtschlos-
der Rummelsburger Bucht, der Uferweg wur-       Boulevard der Stars                               ses ist glamouröse Kulisse für spannende
de 1    dem Film zu Ehren umgetauft. Sogar      Einen Hauch von Hollywood verströmt                           Filmgeschichte in der Region.
eine Bank ist Paul und Paula gewidmet.          der »Boulevard der Stars« am Potsdamer
Paul und Paula Ufer an der Westseite der        Platz. Wie im Walk of Fame haben sich hier
Rummelsburger Bucht                             Filmstars mit einem Stern verewigt. Von
                                                Marlene Dietrich bis Ma hias Schweighöfer
Museum für Film und Fernsehen                   ist die heimische Filmwelt komple mit der
Direkt im Sony Center am Potsdamer Platz        persönlichen Signatur in Bronze vertreten.
residiert die Deutsche Kinemathek mit ihrem     Seit 2010 ist das cineastische Kunstwerk auf
Filmmuseum auf drei Etagen. Von Juli bis        über 100 Sterne angewachsen. Fortsetzung
November bietet es Cineasten eine Sonder-       folgt …
ausstellung über »Robby Müller – Master of      www.boulevard-der-stars-berlin.de

                                                                                                                                          21
Sie können auch lesen