Unterrichtsangebote Schuljahr 2021/22

Die Seite wird erstellt Leonie Fleischmann
 
WEITER LESEN
Unterrichtsangebote Schuljahr 2021/22
Unterrichtsangebote
Schuljahr 2021/22
Unterrichtsangebote Schuljahr 2021/22
Impressum
Herausgeberin: Leo-Borchard-Musikschule
Redaktion: Verena Schimpf
Realisation: weite Kreise / Patricia Müller
Titelbild: Elke A. Jung-Wolff
Druck: Druckerei Bohm Nachf. Mariana Weihe KG
Unterrichtsangebote Schuljahr 2021/22
Grußwort

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern und Musikinteressierte,
das vergangene Jahr hat uns allen deutlich den Wert mancher Dinge vor Augen
geführt, die vor Beginn der Corona-Pandemie vollkommen selbstverständlich
erschienen. Für uns als Musikschule gehört dazu vor allem die persönliche
Begegnung von Schülerinnen und Schülern untereinander im Ensemblespiel
genauso wie mit ihren Lehrkräften während des Instrumental- und
Vokal­­unterrichtes, die durch keine noch so interaktive Online-Plattform vollständig
zu ersetzen war.
Indessen haben wir uns in Folge der Umstände noch intensiver mit der ohnehin
bereits begonnenen digitalen Entwicklung beschäftigt, und ich begrüße sehr,
dass die Ausstattung der beiden Musikschulstandorte mit schnellem Internet nun
auch über die Pandemie hinaus die Nutzung digitaler Tools als Ergänzung zum
Unterricht ermöglicht.
Veranstaltungen lassen sich so dauerhaft und barrierearm einem größeren
Publikum zugänglich machen. Ein Beispiel hierfür ist die virtuelle Durchführung der
Abschlussrunde unseres 4. Leo-Borchard-Musikschulwettbewerbs im Mai dieses
Jahres, bei der sich über 1000 Zuhörerinnen und Zuhörer an der Vergabe des
Online-Publikumspreises beteiligt haben. Das Konzert ist übrigens weiterhin in
voller Länge auf der Musikschulwebsite unter der Rubrik „Musikschule zu Hause“
sowie auf unserem Youtube-Kanal zu sehen.
Dennoch bin ich froh, dass endlich auch wieder reale Veranstaltungen mit Publikum
möglich werden. Dies gilt in besonderem Maß für unser Jubiläumskonzert anlässlich
des 75jährigen Bestehens der Musikschule Steglitz-Zehlendorf, zu dem ich an dieser
Stelle ganz herzlich einlade:
Am Samstag, dem 25. September um 18 Uhr möchten wir mit Euch und Ihnen im
Konzertsaal der UdK Berlin das gemeinsame Musizieren feiern! Neben einem Auftritt
unseres Projektorchesters wird die Musikschule einen Querschnitt der Solo- und
Ensemblearbeit zeigen. Pandemiebedingt kann der Kartenverkauf hierfür erst
kurzfristig starten. Weitere Informationen finden Sie zum Beginn des Schuljahres
auf unserer Website.
Ich freue mich auf viele persönliche Begegnungen im kommenden Schuljahr!

Ihr

Christian Schommartz
Leiter der Leo-Borchard-Musikschule
Unterrichtsangebote Schuljahr 2021/22
Inhalt

 3   Über uns
 4   Leitung und Team
 5   Kontakt
 6   Allgemeine Informationen
11   Lehrangebot
12   Musikalische Grundstufe
14   Kooperation mit Schulen
16   Streichinstrumente
17   Blasinstrumente
18   Zupfinstrumente
19   Schlaginstrumente
20   Tasteninstrumente
21   Gesang
22   Alte Musik
23   Jazz, Rock, Pop
24   Studienvorbereitende Ausbildung
25   Ensemblefächer
35   Ergänzungsfächer
38   Projekte
41   5. Leo-Borchard-Musikschulwettbewerb
42   Jugend musiziert
44   Unsere Lehrkräfte
47   Leo Borchard
48   Leo Borchard trifft …
49   Veranstaltungsvorschau
50   Leo-Borchard-Musikschule digital
Unterrichtsangebote Schuljahr 2021/22
Über uns

Die Leo-Borchard-Musikschule ist eine öffentliche    Erfahrene und hochqualifizierte Lehrkräfte
Kultur- und Bildungseinrichtung für Kinder,          gewährleisten Kontinuität, Verlässlichkeit sowie
Jugendliche und Erwachsene. Innerhalb der            pädagogische und künstlerische Professionalität
kommunalen Bildungslandschaft verstehen wir          in der musikalischen Ausbildung. Sie fördern
uns als Kompetenzzentrum für musikalische            kompetent die individuellen Fähigkeiten und
Bildung. Wir öffnen Zugänge und bereiten Wege        kreativen Potentiale unserer Schülerinnen und
zur Musik – fachlich, räumlich und sozial offen.     Schüler und befähigen sie zu einem lebendigen,
                                                     persönlichen, ausdrucksstarken, lustvollen
Als eine der 12 bezirklichen Musikschulen in
                                                     Musizieren und Tanzen.
Berlin haben wir uns dem gemeinsamen Leitbild
verpflichtet:                                        Bei uns findet Freude am Lernen und Musik­-
                                                     machen in verschiedenen Unterrichtsformaten
Wir sind die moderne und zugleich traditions­-
                                                     statt. Wir ermöglichen das gemeinschaftliche
bewusste Institution für musikalische Bildung
                                                     Musizieren in Ensembles, Orchestern, Chören und
und Nachwuchspflege im Land Berlin.
                                                     Bands, wo unterschiedliche Musikgenres sowie
Aus Leidenschaft und Überzeugung stiften wir         Musik verschiedener Kulturen gepflegt werden.
Identität für ein Leben mit Musik, das glücklich     Auf diese Weise schaffen wir für unsere Schüle­-
macht.                                               rinnen und Schüler motivierende musikalische
                                                     Erlebnis- und Begegnungsräume.
Wir ermöglichen Interessierten jeden Alters und
jeder Herkunft musikalisch-kulturelle Teilhabe.      Jede unserer 12 bezirklichen Musikschulen hat
Inklusion verstehen wir als Anspruch und Aufgabe,    als musikkulturelles Zentrum ihr eigenständiges
indem wir Diversität als Chance erkennen.            Profil, mit dem sie das Musikleben vor Ort
                                                     mitgestaltet und bereichert. Dazu gehören auch
Mit einem umfassenden, aufeinander abgestimm­-
                                                     vielfältige öffentliche Musikveranstaltungen, die
ten Unterrichtsangebot legen wir den Grundstein
                                                     Bestandteil unseres pädagogischen Konzepts sind.
für eine lebenslange Beschäftigung mit Musik.
                                                     Wir handeln im öffentlichen Auftrag und arbeiten
Unser Ausbildungsspektrum, das wir wohnortnah
                                                     nicht gewinnorientiert.
anbieten können, reicht von der Breitenarbeit über
die Begabtenfindung und -förderung bis hin zur       Darüber hinaus sind wir im Verbund mit den
Vorbereitung auf ein Hochschulstudium.               bezirklichen Volkshochschulen, Bibliotheken,
                                                     Kulturämtern und Museen starke Partner für
                                                     allgemeinbildende Schulen, Kindertagesstätten,
                                                     Hochschulen, Jugendfreizeiteinrichtungen,
                                                     Senioreneinrichtungen, Theater und v. m.

                                                                                                         3
Unterrichtsangebote Schuljahr 2021/22
Leitung und Team

                                       Ingrid Richter
                                       Fachgruppenleiterin
                                       Streichinstrumente
    Christian Schommartz               Pia Reinhardt
    Musikschulleiter                   Mitarbeit Fachgruppe Streichinstrumente
    Verena Schimpf                     Thomas Hähnlein
    Veranstaltungsmanagement,          Fachgruppenleiter Blasinstrumente
    Öffentlichkeitsarbeit
                                       Thomas Schulz
    Elisabeth Riesel-Weicht            Fachgruppenleiter
    Fachgruppenleiterin                Zupfinstrumente & Alte Musik
    Musikalische Grundstufe
                                       Pavlin Nechev
    Roland Schneider                   Fachgruppenleiter Tasteninstrumente
    Fachgruppenleiter Kooperation
                                       Clemens Lotz
    mit allgemeinbildenden Schulen
                                       Fachgruppenleiter Schlagzeug
    & Jazz, Rock, Pop
                                       Thomas Koch-Witkowski
    Nikolaj Abramson
                                       Mitarbeit Fachgruppe Tasteninstrumente
    Mitarbeit Fachgruppe Kooperation
    mit allgemeinbildenden Schulen     Max Hacker
                                       Fachgruppenleiter Jazz, Rock, Pop
    Katharina Lobeck
    Fachgruppenleiterin                Anette Jeske-Berneis
    Streichinstrumente & Gesang        Fachgruppenleiterin ​
    bis 30.09.2021                     Studienvorbereitende Ausbildung

4
Unterrichtsangebote Schuljahr 2021/22
Kontakt

Leo-Borchard-Musikschule Steglitz-Zehlendorf

Standort Zehlendorf
Martin-Buber-Str. 21
14163 Berlin
Telefon 90299 6494
Fax 90299 5841
Sprechzeiten der Geschäftsstelle
Mo. 10:00 – 14:00 Uhr
Di. 10:00 – 14:00 Uhr
Do. 14:00 – 18:00 Uhr
In den Ferien
Mo. 10:00 – 14:00 Uhr
Während der Sprechzeiten werden Ihre Anliegen
zentral in der Geschäftsstelle angenommen und
ggf. an die Sachbearbeitung weitergeleitet. Die
Sprechzeiten der Fachgruppenleitungen entneh-
men Sie bitte den jeweiligen Fachgruppenseiten.
In den Schulferien findet keine Schülervermittlung
statt.

Standort Steglitz
Haus der Musik
Grabertstr. 4                                        Vertretung und Förderkreis
12169 Berlin
                                                     Vertretung der Lehrkräfte
                                                     lehrervertretung.musikschule@gmail.com
Online                                               Elternvertretung
E-Mail                                               leo-borchard-musik-eltern@gmx.de
musikschule@ba-sz.berlin.de
                                                     Förderkreis der Musikschule
Internet                                             In den vergangenen Jahren hat sich der Förderkreis
www.berlin.de/                                       der Musikschule besonders um die Anschaffung
musikschule-steglitz-zehlendorf                      von Leih- und Unterrichtsinstrumenten sowie die
                                                     Ausrichtung repräsentativer Veranstaltungen
Newsletter
                                                     verdient gemacht. Wenn Sie die Arbeit durch Ihre
Anmeldung auf der Website
                                                     Mitgliedschaft unterstützen wollen, wenden Sie
unter „Service“ und „Newsletter“
                                                     sich bitte an:
    https://bit.ly/youtube_leo_borchard
                                                     Förderkreis der Musikschule
   https://www.instagram.com/                        Steglitz-Zehlendorf e.V.
		 leo_borchard_musikschule/                         c/o Konstantin Gottlob
                                                     Wagnerstraße 48
                                                     14480 Potsdam
                                                     foerderkreis.lbms@gmail.com
                                                     www.foerderkreis-lbms.jimdo.com

                                                                                                          5
Unterrichtsangebote Schuljahr 2021/22
Allgemeine Informationen

                  Unterrichtsarten
                  Die Leo-Borchard-Musikschule bietet Einzel­
                  unterricht auf nahezu jedem Instrument sowie
                  im Fach Gesang an, der an rund 50 Standorten​im
                  Bezirk von ca. 280 Lehrkräften erteilt wird.
                  Die Instrumente sind in Fachgruppen (z. B. Streich-
                  instrumente, Zupfinstrumente) unterteilt. Weitere
                  Informationen zu allen Fachgruppen finden Sie
                  ab S. 11.
                  In der Musikalischen Grundstufe sowie bei der
                  Kooperation mit Allgemeinbildenden Schulen
                  findet der Unterricht häufig in der Gruppe statt
                  (ab 4 – 6 Teilnehmerinnen und Teilnehmern).
                  Darüber hinaus fördern wir das musikalische
                  Zusammenspiel und die Kammermusik mit
                  ca. 65 Ensembles und Spielkreisen verschiedener
                  Stilrichtungen von Alter Musik bis Jazz, Rock, Pop.
                  Die Teilnahme an den Ensembles ist für Schüle-
                  rinnen und Schüler der Leo-Borchard-Musikschule
                  entgeltfrei.
                  Unter dem Titel „Leo Borchard PLUS“ gibt es
                  ein breites Angebot an Ergänzungsfächern für
                  Kinder ab dem Grundschulalter, Jugendliche und
                  Erwachsene, darunter beispielsweise Kurse zur
                  Musiktheorie und -geschichte, Instrumentenkunde,
                  Gehörbildung und Komposition. Auch diese Ange-
                  bote können mit einem bestehenden Unterrichts-
                  vertrag an unserer Musikschule kostenfrei besucht
                  werden.
                  Fragen zu unserem vielfältigen Angebot beant­
                  wortet Ihnen gerne die jeweilige Fachgruppen-
                  leitung. Informationen zur Anmeldung für alle
                  Unterrichtsarten finden Sie auf S. 8 bzw. unter
                  www.berlin.de/musikschule-steglitz-zehlendorf/
                  service/anmeldung
Unterrichtsangebote Schuljahr 2021/22
Entgelte                                                                    Entgeltermäßigung
Die Leo-Borchard-Musikschule erhebt für den Musikunterricht ein jähr­       Entgeltermäßigungen werden nur auf
liches Regelentgelt, das in 12 monatliche Einzelbeträge umgelegt wird.      Antrag gewährt. Ein Rechtsanspruch
Darüber hinaus erhält die Musikschule als musisch-künstlerische Bil-        auf Gewährung einer Entgeltermäßi-
dungseinrichtung des Bezirks zur Durchführung ihres Bildungsauftrags        gung besteht nicht, da es sich um eine
jährlich ein festgelegtes Budget. Das Land Berlin finanziert einen Musik-   freiwillige Leistung des Landes Berlin
schulplatz ungefähr zur Hälfte, die andere Hälfte tragen Sie durch Ihre     handelt. Die vollständige Beantwortung
Entgelte. Um die Qualität des Unterrichtsangebotes sicherzustellen, wird    der im Antrag enthaltenden Fragen ist
zusätzlich zum Entgelt ein Zuschlag für Beschaffungen und Reparaturen       erforderlich, damit die Ermäßigungs­
von Instrumenten, Fachausstattungen, Werbung von Ensembles, Chören          voraussetzungen geprüft werden
und Orchestern erhoben. Bei Abschluss eines Unterrichtsvertrages ist        können. Werden Auskünfte verweigert,
eine Verwaltungsgebühr in Höhe von 6,00 € zu entrichten.                    hat dies die Ablehnung des Antrages
                                                                            zur Folge.
Für die Schülerinnen und Schüler der Musikschule ist der Unterricht in
Ensemble- und Ergänzungsfächern zur Gewährleistung einer umfassen-          Auf schriftlichen Antrag kann bei
den musikalischen Bildung entgeltfrei.                                      Vorlage der entsprechenden Nachweise
                                                                            in Kopie eine Ermäßigung in Höhe von
Vertrag                       pro Monat       Zuschlag           pro Jahr   30% für Einzel- und Gruppenunterricht,
                                                                            bzw. Kursunterricht mit einer wöchent-
Einzelunterricht (bis 26 Jahre)                                             lichen Unterrichtszeit von mehr als
                                                                            60 Minuten gewährt werden.
30 Minuten pro Woche              44,50 €        1,50 €         552,00 €
45 Minuten pro Woche              66,75 €        2,25 €         828,00 €    Jeder Unterrichtsvertrag kann
60 Minuten pro Woche              89,00 €        3,00 €       1.104,00 €    grund­sätzlich nur einmal ermäßigt
                                                                            werden. Entgeltermäßigungen werden
Einzelunterricht (ab dem 27. Lebensjahr)                                    ausschließlich schriftlich gewährt. Die
                                                                            Entgeltermäßigung beginnt frühestens
30 Minuten pro Woche              48,50 €        1,50 €         600,00 €    mit dem Monat, der auf die Antrag-
45 Minuten pro Woche              72,75 €        2,25 €         900,00 €    stellung folgt. Die Gewährung einer
60 Minuten pro Woche              97,00 €        3,00 €       1.200,00 €    Entgeltermäßigung erfolgt nur für die
                                                                            Dauer der Gültigkeit der eingereichten
Kurse mit 4 bis 6 Teilnehmerinnen und Teilnehmern
                                                                            Nachweise/Bescheide – höchstens für
45 Minuten pro Woche              24,75 €        0,75 €         306,00 €    einen Zeitraum von 12 Monaten.
60 Minuten pro Woche              33,00 €        1,00 €         408,00 €    Sie kann jederzeit widerrufen werden.
                                                                            Spätestens 4 Wochen vor Ablauf der
Kurse ab 7 Teilnehmerinnen und Teilnehmern                                  Bewilligung ist ein Folgeantrag unter
                                                                            Vorlage der entsprechenden Nachweise
45 Minuten pro Woche              18,00 €        0,75 €         225,00 €    schriftlich zu stellen.
60 Minuten pro Woche              24,00 €        1,00 €         300,00 €
                                                                            Die Musikschülerin / der Musikschüler
Kurse ab 12 Teilnehmerinnen und Teilnehmern                                 ist verpflichtet, Änderungen, die die
                                                                            Gewährung von Ermäßigungen betref-
45 Minuten pro Woche              11,25 €        0,75 €         144,00 €    fen, unverzüglich mitzuteilen. Sind die
60 Minuten pro Woche              15,00 €        1,00 €         192,00 €    Voraussetzungen für eine Gewährung
                                                                            der Ermäßigung nicht mehr gegeben,
                                                                            wird die Gewährung zum Zeitpunkt des
Die Musikschule kann im Rahmen ihrer finan­ziellen Möglichkeiten eine       Wegfalls der Voraussetzungen wider-
Ermäßigung zum Unterrichtsentgelt gewähren. Ausschlaggebend sind            rufen. Entgangene Entgelte werden
primär die Einkommensverhältnisse der Antragstellenden.                     vom Zeitpunkt des Widerrufs an nach-
                                                                            gefordert. Der Unterrichtsvertrag wird
                                                                            über die volle Entgelthöhe abgeschlos-
                                                                            sen. Der Wegfall einer Ermäßigung
                                                                            begründet kein Sonderkündigungsrecht
                                                                            des Unterrichtsvertrages.

                                                                                                                  7
Unterrichtsangebote Schuljahr 2021/22
Anmeldung                                             Probezeit
    Eine Anmeldung für den Einzelunterricht kann          Einzelne Probestunden können nicht vereinbart
    persönlich oder über die Homepage der Musik-          werden. Nach der Vermittlung nimmt die Lehrkraft
    schule vorgenommen werden.                            aber per Mail, telefonisch oder persönlich Kontakt
                                                          mit der Schülerin oder dem Schüler auf, um
    Ihre Anmeldung wird durch die Fachgruppen­leitung
                                                          die wichtigsten Dinge vor Unterrichtsbeginn zu
    an eine entsprechende Lehrkraft weitergeleitet.
                                                          besprechen. Manchmal kann ein kurzer „Kennen­
    Diese setzt sich dann mit Ihnen in Verbindung.
                                                          lern-Termin“ (meist ca. 15 Min.) vereinbart
    Die Lehrkraft bespricht mit Ihnen mögliche Unter-
                                                          werden.
    richtstermine und Details zum Musikunterricht.
    Eine Probestunde findet nicht statt.                  Der Unterricht ist zunächst befristet bis zum
                                                          Ablauf des Monats, in dem die zwölfte Unter-
    Die Anmeldungen für die Kurse in der Fach­
                                                          richtsstunde erteilt wird. Der Unterrichtsvertrag
    gruppe Musikalische Grundstufe werden jederzeit
                                                          verlängert sich auf unbestimmte Zeit, wenn nicht
    entgegengenommen. Sie erhalten bei vorheriger
                                                          ein Vertragspartner spätestens am Tage der
    telefonischer Anmeldung oder Anmeldung per
                                                          10. Unterrichtsstunde schriftlich der Verlängerung
    Online-Formular das Kursangebot rechtzeitig
                                                          widerspricht.
    vor Beginn der neuen Kurse von uns zugeschickt.
    Über freie Plätze in laufenden Kursen geben           Während der Probezeit kann in Ruhe festgestellt
    wir Ihnen jederzeit gern zu den Sprechzeiten der      werden, ob das Instrument das richtige für den
    Fachgruppe oder per E-Mail Auskunft.                  Schüler/die Schülerin ist.
    In den Schulferien nimmt die Musikschule Anmel-       Es besteht auch die Möglichkeit, bei weiterlaufen-
    dungen auf; eine Vermittlung findet in diesem         dem Vertrag ein Unterrichtsfach zu wechseln.
    Zeitraum jedoch nicht statt.
                                                          In der Musikalischen Grundstufe gibt es die
                                                          Möglichkeit des Probemonats, in dem Sie schauen
    Wartezeit                                             können, ob der Unterricht für Ihr Kind passend
                                                          ist. Sollte dem nicht so sein und keine Alternative
    Bei sehr stark nachgefragten Musikinstrumenten
                                                          gefunden werden, können Sie innerhalb des Probe-
    kann es im Einzelfall zu Wartezeiten bei der Ver-
                                                          monats zum Monatsende kündigen.
    mittlung kommen. Dies betrifft insbesondere die
    Instrumente Klavier und Keyboard.                     Es gibt keine Möglichkeit zu einem einzelnen
                                                          Termin zu kommen, da das Ziel eine langfristig
    Je flexibler Sie hinsichtlich des Unterrichtsortes
                                                          wachsende Gruppe ist.
    und/oder des Unterrichtstermins sind, desto
    zügiger kann die Vermittlung erfolgen.
    Da die Nachfrage in den einzelnen Teilen des
                                                          Haftung
    Bezirkes unterschiedlich ist, kann über die voraus-   Es besteht kein Versicherungsschutz für Musik-
    sichtliche Wartezeit keine allgemeingültige Angabe    schülerinnen und -schüler während der Teilnahme
    gemacht werden. Konkretere Auskünfte erhalten         am Musikunterricht, an gelegentlichen Proben
    Sie durch die jeweilige Fachgruppenleitung zu den     und Konzerten. Auf den Wegen zu und von der
    angegebenen Sprechzeiten.                             Lehrstätte besteht ebenfalls kein Versicherungs-
                                                          schutz. Die Musikschule haftet nicht für Diebstähle
    Im Interesse unserer neuen Schülerinnen und
                                                          jeglicher Art.
    Schüler sind wir bemüht, Wartezeiten zu ver­
    meiden bzw. möglichst kurz zu halten.

8
Leihinstrumente                                       Bei längerer Verhinderung des Musikschullehrers/
                                                      der Musikschullehrerin bemüht sich die Musikschu-
Für Schülerinnen und Schüler der Leo-Borchard-
                                                      le um eine Vertretung. Kommt eine Vertretungs-
Musikschule stehen Leihinstrumente in
                                                      vereinbarung nicht zustande, wird je ausgefallener
begrenztem Umfang zur Verfügung. Auskünfte
                                                      Stunde der 4.348e Teil des Monatsentgelts auf
hierzu erteilt die jeweilige Fachgruppenleitung.
                                                      Antrag des Vertragspartners erstattet.
Das monatliche Nutzungsentgelt beträgt 6,00 €.
                                                      Bei kürzerer Verhinderung des Musikschullehrers/
Bei Abschluss eines Nutzungsvertrages ist eine
                                                      der Musikschullehrerin wird ebenso auf Antrag des
einmalige Verwaltungsgebühr in Höhe von 6,00 €
                                                      Vertragspartners erstattet, soweit der Unterricht
zu entrichten.
                                                      nicht innerhalb von acht vertraglich vereinbarten
Die Instrumente sind gegen Verlust und Beschä-        Unterrichtsstunden nach dem Ausfall nachgegeben
digung für die Dauer der Nutzung von der Musik-       wird oder bereits nachgegeben wurde.
schülerin / dem Musikschüler zu versichern.
Die Musikschülerin / der Musikschüler ist für         Kündigung
den Ersatz von Verschleißteilen verantwortlich.
                                                      Ein Unterrichtsvertrag kann nur zum 31. März
Bei Rückgabe hat er / sie den einwandfreien
                                                      oder 30. September unter Einhaltung einer Frist
Zustand nachzuweisen.
                                                      von einem Monat gekündigt werden. Die auf ein
                                                      Jahr befristeten Kursverträge der Fachgruppen
Ferienregelung                                        Musikalische Grundstufe, Kooperation mit
                                                      Allgemeinbildenden Schulen und Ergänzungsfächer
Die Leo-Borchard-Musikschule erhebt für den
                                                      können unter Einhaltung einer Frist von einem
Musikunterricht ein jährliches Regelentgelt, das in
                                                      Monat zum 31. Januar eines Jahres gekündigt
12 monatliche Einzelbeträge umgelegt wird. Der
                                                      werden.
Unterricht findet ganzjährig statt. Während der
Ferien der Berliner Schulen gemäß Ferienplan der      Eine Kündigung des Unterrichtsvertrages zum
für Schule zuständigen Senatsverwaltung sowie         Monatsende unter Einhaltung einer Frist von
an gesetzlichen Feiertagen wird jedoch kein Unter-    2 Wochen ist nur möglich, wenn ein wichtiger
richt erteilt.                                        Grund nach § 314 BGB vorliegt. Der Grund ist
                                                      im Kündigungsschreiben mitzuteilen und nach­
Ferientermine
                                                      zuweisen. Die Frist beginnt erst, wenn der
Herbst: 11.10.2021 – 23.10.2021
                                                      Musikschule der Grund der Verhinderung schrift-
Weihnachten: 24.12.2021 – 31.12.2021
                                                      lich nachgewiesen worden ist.
Winter: 29.01.2022 – 05.02.2022
Unterrichtsfreie Tage:                                Kündigungen müssen immer schriftlich gegenüber
07. und 08.03.2022, 27.05.2022                        der Geschäftsstelle der Musikschule erklärt
Ostern: 11.04.2022 – 23.04.2022                       werden. Für die Einhaltung der Kündigungsfristen
Pfingsten: 07.06.2022                                 ist das Datum des Posteingangs­stempels aus-
Sommer: 07.07.2022 – 19.08.2022                       schlaggebend.

Unterrichtsausfall
Der Vertragspartner ist zur Zahlung des Entgelts
auch dann verpflichtet, wenn er/sie den Unterricht
(z. B. aufgrund einer Erkrankung oder aufgrund
von Urlaub) nicht wahrgenommen hat.
Fällt der Unterricht wegen einer Veranstaltung der
Berliner Schule (z. B. Klassenreise) aus, wird bei
Vorlage des entsprechenden Nachweises je deshalb
ausgefallene Stunde der 4,348e Teil des Monats-
entgelts auf Antrag des Vertragspartners erstattet.

                                                                                                           9
10
Lehrangebot

Musikalische Grundstufe
Kooperation mit Schulen
Streichinstrumente
Blasinstrumente
Zupfinstrumente
Schlaginstrumente
Tasteninstrumente
Gesang
Alte Musik
Jazz, Rock, Pop
Studienvorbereitende Ausbildung
Begabtenförderung
Ensemblefächer
Ergänzungsfächer
Projekte

                                  11
Musikalische Grundstufe

                       Die Musikalische Grundstufe dient der Annäherung
                       an die Musik und vertieft erste musikalische
                       Erfahrungen und Kenntnisse. Der Besuch der
                       Musikalischen Grundstufe ist nicht altersgebunden
                       und hält für jede Altersgruppe Angebote bereit.
                       Unsere jüngsten Schülerinnen und Schüler in
                       Eltern-Kind-Kursen sind acht Monate alt; das
                       Instru­mentenkarussell für Kinder und Erwachsene
                       eröffnet und weitet das Spektrum für Instrumente;
                       Tanz- und Instrumententalkurse können besucht
                       werden. So können alle an ihren Fähigkeiten
                       arbeiten, die eigene Musikalität verfeinern und
                       neue Möglichkeiten entdecken.
                       Im Folgenden finden Sie eine Übersicht der
                       Angebote der Musikalischen Grundstufe. Die
                       Angebote im Einzelnen finden Sie ab S. 25.
                       Angebote für Kinder sind dort mit dem Zusatz
                       „Musikalische Grundstufe“ gekennzeichnet,
                       Angebote für Erwachsene mit dem Zusatz
                       „Zeit für Musik“. Bei Fragen zu freien Kursplätzen
                       kontaktieren sie uns bitte. Eine Anmeldung ist
                       jederzeit möglich.
                       Die Musikalische Früherziehung, die Eltern-Kind-
                       Kurse und das Instrumentenkarussell beginnen
                       jeweils im August eines Jahres und haben eine
                       festgelegte Dauer (meist 2 Jahre). Alle weiteren
                       Kurse sind fortlaufend, und es kann jederzeit
                       eingestiegen werden, wenn freie Plätze vorhan­-
                       den sind.

                       Leitung Fachgruppe
                       Elisabeth Riesel-Weicht
                       Telefon 90299 5968
                       Telefon 90299 5969
                       musikschule@ba-sz.berlin.de
                       Haus der Musik, Grabertstr. 4, Raum OG 16
                       Sprechzeiten
                       Mo. 10:00 – 13:00 Uhr
                       Do. 11:00 – 12:30 Uhr

12
Musikalische Grundstufe: Kinder                        Musikalische Grundstufe: Erwachsene
Kleinkinder                                            Zeit für Musik
Eltern-Kind-Kurse für Kinder von                       Ein Instrument oder Gesang kann unabhängig
8 Monaten bis 3 Jahren, 45 Minuten wöchentlich         vom Alter erlernt werden – aus welchen Gründen
                                                       auch immer. Die Leo-Borchard-Musikschule bietet
In den altershomogenen Kursen bekommen die
                                                       vielfältige Angebote für alle Altersgruppen und
Kinder zusammen mit einer Bezugsperson Anre-
                                                       Lebenssituationen an. Angebote für Erwachsene
gungen für das Musizieren in der Familie zu Hause.
                                                       finden Sie ab S. 26 mit dem Hinweis „Zeit für
Gemeinsames Singen, Tanzen, Musikhören, Instru-
                                                       Musik“.
mente Entdecken sowie Kniereiter und Fingerspiele
sollen inspirieren.

Vorschulkinder
Musikalische Früherziehung für Kinder von
4 bis 6 Jahren, 45 Minuten wöchentlich
Die Kinder werden spielerisch mit den musikali-
schen Grundelementen vertraut gemacht. Musik,
Bewegung und Sprache werden miteinander
verknüpft und ermöglichen so ein ganzheitliches
musikalisches Erleben und Lernen.

Grundschulkinder
Instrumentenkarussell für Kinder von
6 bis 9 Jahren, 45 Minuten wöchentlich
Für alle Kinder, die noch nicht genau wissen,
welches Instrument für sie das richtige ist, ist das
Instrumentenkarussell eine Gelegenheit dieses
zu entdecken. Innerhalb eines Jahres werden in
Gruppen von maximal 4 Kindern Instrumente
aus unterschiedlichen Instrumentengruppen
ausprobiert.

Trommeln für Grundschulkinder
Trommelgruppe für Kinder ab 6 Jahren,
45 Minuten wöchentlich
Die Freude am Trommeln soll in musikalische
Bahnen gelenkt und Rhythmus am ganzen Körper
erfahren werden.

Kreativer Tanz für Kinder
Kreativer Tanz für Kinder von 3 bis 10 Jahren,
45 oder 60 Minuten wöchentlich
Bewegungsspiele, tänzerische Improvisation,
Tanzschritte und Gruppentänze werden in alters-
homogenen Gruppen spielerisch einstudiert und
regelmäßig aufgeführt.

Leos Flötenzirkus für Kinder ab 5 Jahren
Zusammen mit Artistinnen, Dompteuren und
Zauberern wollen wir spielerisch die ersten Töne
auf der Blockflöte erkunden.

                                                                                                         13
Kooperation mit Schulen

     Die Kooperation der Leo-Borchard-Musikschule mit
     allgemeinbildenden Schulen fördert das gemein-
     same Musizieren und ermöglicht den Kindern über
     ganz unterschiedliche Projektformate von der
     musikalischen Grundausbildung über Instrumen-
     tenkarussell bis zu Streicher- und Bläserklassen
                                                         Angebote
     einen frühzeitigen musikalischen Einstieg. Neben    Musikalische Grundausbildung
     dem Unterricht direkt an der Schule motiviert       Die Musikalische Grundausbildung ist ein ergän-
     dabei vor allem das Spielen in der Gruppe mit       zender Musikunterricht und findet an manchen
     Freundinnen und Freunden (einjährige Instrumen-     Schulen als Bestandteil des Vormittagsunterrichtes
     talkurse) sowie häufig auch gemeinsame Auftritte,   für Kinder der ersten und zweiten Klassen statt.
     z. B. am Schuljahresende.                           Für diesen Kurs ist keine Anmeldung erforderlich.
                                                         An diesem Angebot interessierte Schulen melden
                                                         sich bitte direkt bei der Fachgruppenleitung.
     Anmeldung
                                                         Gruppenunterricht an Kooperationsschulen
     Die Anmeldung läuft immer im Mai vor Schul­
                                                         Der Unterricht findet nach dem Regelunterricht
     jahresbeginn über die Website der Musikschule:
                                                         in kleinen Gruppen statt und wird in den folgenden
     www.berlin.de/musikschule-steglitz-zehlendorf
                                                         musikalischen Bereichen angeboten:
     unter Lehrangebote und Kooperation.
                                                         Rhythmus, Percussion, Bewegung:
     Der Unterricht beginnt zu Beginn des Schuljahres,
                                                         Trommeln, Shaker, Bodypercussion, Cajon
     sofern genügend Anmeldungen für den jeweiligen
                                                         Rhythmus ist ein wesentliches Grundelement der
     Kurs eingegangen sind. Er findet über ein ganzes
                                                         Musik. Durch Sprech-, Sing- und Bewegungsspiele
     Schuljahr im Anschluss an den Regelunterricht
                                                         erlangen die Kinder ein rhythmisches Grundgefühl
     statt.
                                                         und werden damit auch für alle anderen Instru­
                                                         mente vorbereitet. Gemeinsames Trommeln
     Jahresentgelt                                       fördert die Koordination, Kommunikation und
                                                         Kreativität.
     Es wird ein Jahresentgelt vereinbart, das
     in 12 monatlichen Beiträgen entrichtet wird.        Saiten- und Streichinstrumente:
                                                         Gitarre, Ukulele, Violoncello, Violine
                                                         Diese Instrumente eignen sich als Soloinstrumente
                                                         und klingen toll im Ensemble oder in einer Band.
                                                         Ziel ist das Spielen von einfachen Melodien und
                                                         den ersten Akkord-Griffen, rhythmisches Training
                                                         und das aufeinander Hören.
                                                         Blasinstrumente
                                                         Blasinstrumente werden ebenfalls sowohl
                                                         solistisch als auch in Ensembles oder in einer Band
                                                         eingesetzt. Ziel ist das Spielen von einfachen
                                                         Melodien, Ansatzübungen, rhythmisches Training
                                                         und Zusammenspiel.
                                                         Stimme und Gesang
                                                         Chorangebote vermitteln spielerisch die Grund­
                                                         lagen der Musiklehre.

14
Besondere Angebote
Instrumentenkarussell
An einigen Grundschulen wird in Kooperation mit
der Leo-Borchard-Musikschule ein Instrumen-
tenkarussell für Schülerinnen und Schüler ab der
dritten Klasse angeboten. Es bietet den Kindern
die Chance, innerhalb eines Jahres vier Musikin-
strumente kennenzulernen. Aktuell werden die
Instrumente Trompete, Violine, Klarinette, Quer-
flöte und Violoncello angeboten. Der Unterricht
findet in Gruppen von 3-4 Kindern statt (45 min),
Instrumente werden bereitgestellt.
Klassenmusizieren mit Bläsern
                                                      Leo Borchards Chorschule
Für Einsteiger/innen, die gleich zusammen spielen
                                                      Leitung: Claudia Jennings, Christiane Kralisch
möchten, sind Bläserklassen ideal. Holz- und
Blechblasinstrumente, beispielsweise Saxofon,         An einigen Grundschulen im Bezirk bieten wir
Trompete, Klarinette, Block- und Querflöte werden     besondere Kooperationsprojekte im Chorbereich
im Ensemble zusammengeführt. Das Erlernen der         an: Kinder ab der dritten Klasse, die Freude am
Grundkenntnisse des Instrumentes, Ansatzübun-         gemeinsamen Singen haben und neugierig auf
gen, Aufwärm- und rhythmische Übungen sind            neue Lieder und Musikwelten sind, sind herzlich
Teilaspekte des Unterrichtes.                         eingeladen, an diesem Programm teilzunehmen.
                                                      Die Chorprobe findet wöchentlich in der Grund-
Klassenmusizieren mit Streichern:
                                                      schule statt und ist ein kostenfreies Angebot der
Die CeBraGeiger
                                                      Leo-Borchard-Musikschule.
Leitung: Deborah Oskamp, Marko Simic
                                                      Nur für Schülerinnen und Schüler der teilnehmen-
Der Titel der Gruppe steht für die Celli, Bratschen
                                                      den Schulen.
und Geigen, die zusammen die Streicherklasse der
Dunant-Grundschule bilden.                            Digitale Musik
                                                      Mit der Software GarageBand erstellen wir Musik­-
Dieses besondere Kooperationsprojekt zwischen
                                                      stücke und erlernen die Grundlagen der digitalen
der Leo-Borchard-Musikschule und der Dunant-
                                                      Musikproduktion. Mithilfe von Loops, Software­­-
Grundschule besteht seit Sommer 2009. Es
                                                      instrumenten und selbst aufgenommenen
ermöglicht jedes Jahr 44 bis 48 Kindern der ersten
                                                      Samples/Vocals produzieren wir Beats und Songs
und zweiten Klassen, zwei Jahre lang Geige,
                                                      auf dem iPad. Vorkenntnisse sind nicht nötig.
Bratsche, Cello und musiktheoretische Grundlagen
                                                      Begeisterung für Pop und Elektronische Musik
spielerisch im Streicherklassenunterricht zu erler-
                                                      ist Voraussetzung. Equipment wird durch die
nen. Der Unterricht findet zweimal wöchentlich
                                                      Musikschule gestellt.
vormittags statt und wird von zwei qualifizierten
Expertinnen der Musikschule durchgeführt.
90 % aller Streicherklassenkinder beschließen nach    Leitung Fachgruppe:
den CeBraGeigern, ihr Instrument weiterhin im
                                                      Roland Schneider
Einzelunterricht zu erlernen!
                                                      Leo-Borchard-Musikschule
Nur für Schülerinnen und Schüler der Dunant-          Martin-Buber-Str. 21, Raum 1.5
Grundschule.                                          musikschule@ba-sz.berlin.de
                                                      Telefon 90299 5152
                                                      Sprechzeiten
                                                      Di. 10:00 – 12:00 Uhr
                                                      Do. 10:00 – 12:00 Uhr
                                                      Mitarbeit: Nikolaj Abramson
                                                      Telefon 90299 5970
                                                      Sprechzeiten
                                                      Do. 14:00 – 16:00 Uhr

                                                                                                          15
Streichinstrumente

     Der Unterricht auf der Violine, Viola und dem         Viola
     Violon­cello ist etwa ab dem fünften Lebensjahr
                                                           Die Viola ist größer als die Violine, tiefer gestimmt
     möglich. Für den Beginn gibt es kleinere Instru-
                                                           und klingt dunkler. Die deutsche Bezeichnung
     mente, die – soweit vorhanden – entliehen werden
                                                           Bratsche leitet sich von der ursprünglichen italieni-
     können. Der Kontrabassunterricht kann dank
                                                           schen Bezeichnung Viola da braccio („Armgeige“)
     der Entwicklung kleiner Kinderinstrumente
                                                           ab. Die Viola ist als Stimmgruppe im Orchester
     ab ca. sechs Jahren aufgenommen werden.
                                                           ebenso fest verankert wie in der Kammermusik
     Der Einzelunterricht sollte idealerweise früh         (z. B. Streichquartett, Streichtrio). Musik für die
     durch das gemeinsame Spiel im Ensemble ergänzt        Bratsche wird im Altschlüssel notiert.
     werden. Durch das Spiel mit Gleichaltrigen werden
     die Kinder zusätzlich für das Üben und Musizieren
     motiviert. Auch kann das gemeinsame Musizieren
                                                           Violoncello
     über hin und wieder auftretende „Durststrecken“       Das Violoncello (abgekürzt Cello) ist deutlich grö-
     im Einzelunterricht hinweghelfen.                     ßer und eine Oktave tiefer gestimmt als die Viola.
                                                           Es wird in sitzender Haltung gespielt, wobei das
     Der Einstieg ins Orchesterspiel kann etwa nach
                                                           Instrument mit dem sogenannten Stachel auf dem
     einem Unterrichtsjahr erfolgen. Die Musikschule
                                                           Boden abgestützt wird. Es hat einen sehr sonoren
     bietet mehrere regelmäßig probende Ensembles
                                                           Klang und ist vielseitig einsetzbar: als Bassinstru-
     an verschiedenen Orten innerhalb des Bezirks an.
                                                           ment in der Barockmusik (Basso Continuo) sowie
     Hier wird schrittweise aufeinander aufbauend
                                                           in der Kammermusik, aber auch solistisch und als
     das Zusammenspiel erlernt – bis hin zum großen
                                                           feste Stimmgruppe im Sinfonieorchester.
     Sinfonieorchester! Darüber hinaus eignen sich die
     Arbeitsphasen „Fiddle-Spaß“ und „Mach-Mit“,
     die jeweils an einem Wochenende pro Jahr statt­       Kontrabass
     finden, das Orchesterspiel kennenzulernen.
                                                           Der Kontrabass ist das tiefste und größte Streich-
                                                           instrument. Er hat üblicherweise vier Saiten. Im
     Violine                                               Sinfonieorchester werden auch Instrumente mit
                                                           fünf Saiten eingesetzt, um den Tonumfang nach
     In der Tradition der klassischen europäischen
                                                           unten zu erweitern. Darüber hinaus wird der
     Musik spielt die Violine, die auch Geige genannt
                                                           Kontrabass auch (häufig mit gezupfter Spielweise)
     wird, eine wichtige Rolle – viele große Kompo­
                                                           im Jazz und populären Musikstilen wie z. B. dem
     nisten haben ihr bedeutende Teile ihres Schaffens
                                                           Rockabilly eingesetzt.
     gewidmet. Seit dem Barock trat sie häufig in
     großen virtuosen Instrumentalkonzerten mit
     Orchesterbegleitung auf. Die sprichwörtliche „Erste   Leitung Fachgruppe
     Geige“ spielt sie aber auch als Melodie­instrument
                                                           Ingrid Richter
     in Orchestern sowie in der Kammermusik.
                                                           Leo-Borchard-Musikschule
                                                           Martin-Buber-Str. 21, Raum 1.1
                                                           Telefon 90299 5798
                                                           musikschule@ba-sz.berlin.de
                                                           Sprechzeiten
                                                           Di. 10:00 – 12:00 Uhr
                                                           Do. 10:00 – 12:00 Uhr
                                                           Mitarbeit / Leihinstrumente:
                                                           Pia Reinhardt

16
Blasinstrumente

Blasinstrumente sind in fast jeder Sparte der
Musik anzutreffen. In der Regel kann der Un-
terricht zwischen dem sechsten und neunten
Lebensjahr begonnen werden, entscheidend ist in
erster Linie die körperliche Entwicklung. Speziell
                                                     das Saxophon, das trotz des Korpus aus Metall
gebaute Kinderinstrumente ermöglichen einen
                                                     zu den Holzblasinstrumenten zählt, da
frühen Beginn.
                                                     es ein Mundstück mit Holzblatt für die
Die Förderung des gemeinsamen Musizierens in         Ton­erzeugung hat.
Ensembles ist uns besonders wichtig. Wir bieten
                                                     Der Einsatz der Holzblasinstrumente ist sehr viel-
daher Ensembles für jedes Instrument und jedes
                                                     fältig: vom großen klassischen Sinfonieorchester
Niveau, in denen schrittweise aufeinander
                                                     bis zu Jazz- und Rockbands sowie solistisch und
auf­bauend das Zusammenspiel erlernt wird –
                                                     in der Kammermusik sind sie oft zu hören.
bis hin zum großen Sinfonieorchester!
Aufgrund der sehr großen Vielfalt an verschiede-
nen Blasinstrumenten können hier nur die
                                                     Blechblasinstrumente
wichtigsten Holz- und Blechblasinstrumente vor­      Bei den Blechblasinstrumenten werden die Töne
gestellt werden. Für detailliertere Informationen    mit einem Kessel- oder Trichtermundstück ange-
wenden Sie sich bitte an die Fachgruppenleitung.     blasen. Die schwingenden Lippen des Musikers
                                                     erzeugen den Ton. Blechblasinstrumente haben
                                                     einen festen Platz im Sinfonieorchester und in
Holzblasinstrumente                                  zahlreichen klassischen Kammermusikformatio-
Bei den Holzblasinstrumenten wird der Ton            nen, kommen aber auch in anderen Stilrichtungen
mittels Luftblatt oder Rohrblatt erzeugt.            wie der Alten Musik oder dem Jazz zum Einsatz.
Dazu zählen z. B.
                                                     Bekannte Blechblasinstrumente sind unter
die Blockflöte, die in allen Stimmlagen              anderem:
(Sopran, Alt, Tenor und Bass) vorkommt und
                                                     die Trompete, ein hohes Blechblasinstrument
an der Leo-Borchard-Musikschule mit barocker
                                                     mit drei Ventilen, das mit seinem oberton­reichen,
Griffweise unterrichtet wird,
                                                     durchdringenden Klang oft eine führende Rolle
die Querflöte, bei der das Mundloch seitlich         übernimmt,
angebracht ist und die sich durch ihren hellen,
                                                     das Horn (auch Waldhorn), das aus einem mehr-
klaren Ton und einen Tonumfang über drei
                                                     fach kreisförmig gewundenen, langen Rohr aus
Oktaven auszeichnet,
                                                     Messing mit mehreren Ventilen besteht,
die Oboe, die an ihrem besonders warmen,
                                                     die Posaune, die an ihrem tiefen warmen Klang
intensiven und gesanglichen Ton zu erkennen
                                                     erkennbar ist. Der Ton wird durch Verschieben des
ist. Dieser wird mithilfe eines Doppelrohr­blattes
                                                     Zugs verändert,
erzeugt,
                                                     die Tuba, das tiefste aller Blechblasinstrumente,
die Klarinette, die in verschiedenen Stim­mungen
                                                     das entsprechend oft die Bassfunktion übernimmt.
vorkommt (hauptsächlich A-, Es- und Bb-Klari-
                                                     Sie gehört zur Familie der Bügelhörner und wird
nette) und mit ihrer dynamischen Bandbreite und
                                                     hauptsächlich in Sinfonie- und Blasorchestern
ihrem warmen Klang auch gerne in der Weltmusik
                                                     eingesetzt.
und im Jazz eingesetzt wird,
das Fagott, das tiefste Instrument der Familie
der Holzblasinstrumente, dessen sonorer Klang
                                                     Leitung Fachgruppe:
mit einem Doppelrohrblatt erzeugt wird, sowie        Thomas Hähnlein
                                                     Leo-Borchard-Musikschule
                                                     Martin-Buber-Str. 21, Raum 1.4
                                                     Telefon 90299 6231
                                                     musikschule@ba-sz.berlin.de
                                                     Sprechzeiten
                                                     Di. 10:00 – 12:00 Uhr

                                                                                                      17
Zupfinstrumente

                                                            Harfe, Laute
                                                            Die Harfe mit Umstimmvorrichtung (Hakenharfe)
                                                            ist bestens zum diatonischen Spiel in allen Dur-
                                                            und Molltonarten geeignet. Ebenso ist es möglich,
                                                            die Konzertharfe zu erlernen. Die Renaissancelaute
                                                            wird zudem als Unterrichtsfach angeboten.

                                                            Ukulele
     Zupfinstrumente werden häufig zur Liedbegleitung
                                                            Die Ukulele ist sehr in Mode. Obwohl das Instru-
     eingesetzt, besonders oft kommt hierfür die Gitar-
                                                            ment sehr klein sein kann, ist es nicht unbedingt
     re zum Einsatz. Auch im Jazz und in der Popmusik
                                                            ein Kinderinstrument. Sie eignet sich gut für
     spielt die Gitarre, insbesondere die E-Gitarre und
                                                            Akkordbegleitungen, aber auch die Musik der
     die elektrische Bassgitarre, eine große Rolle. In
                                                            Renaissance-Gitarre aus dem 16. und 17. Jahr­
     Sinfonieorchestern und der Oper ist die Harfe zu
                                                            hundert lässt sich darauf spielen.
     hören, gelegentlich auch die Mandoline und die
     Konzertgitarre. Die Fachgruppe Zupfinstrumente
     der Leo-Borchard-Musikschule organisiert ein Mal       Zither
     im Jahr ein zweitägiges Gitarrenfest mit Angebo-
                                                            Neben dem Zusammenspiel in der „Stuben-Musik“
     ten für alle Altersgruppen und bietet ein großes
                                                            lässt sich die Zither auch als Soloinstrument
     Spektrum an aufeinander aufbauenden Ensembles
                                                            erlernen.
     an (s. S. 28).

                                                            Cimbalom
     Gitarre
                                                            Das Cimbalom ist ursprünglich ein persisch-arabi-
     Das bekannteste Zupfinstrument ist die Gitarre.
                                                            sches Saiteninstrument. Es hat sich aus dem per-
     Ob als Soloinstrument oder als Begleitinstrument
                                                            sischen Santur entwickelt. Die Saiten werden mit 2
     – in allen Stilrichtungen von der Klassik bis zur
                                                            Schlegeln, ähnlich dem Hackbrett, angeschlagen.
     Popmusik ist die Gitarre zuhause; ihr Repertoire
                                                            Das vielseitige Repertoire reicht vom Mittelalter
     ist schier unerschöpflich. Das Einstiegsalter hängt
                                                            bis zur Gegenwart, umfasst aber auch traditionelle
     vom Entwicklungsgrad des Kindes ab. Wichtige
                                                            osteuropäische Musik.
     Voraussetzungen sind motorisches Feingefühl,
     Koordination, Konzentration sowie in einer be-
     stimmten Körperhaltung still sitzen zu können.         Leitung Fachgruppe
     Kinder im Vorschulalter oder Erstklässler bringen
                                                            Thomas Schulz
     diese Voraussetzungen in den meisten Fällen
                                                            Telefon 90299 5755
     noch nicht mit. Das ideale Einstiegsalter liegt
                                                            musikschule@ba-sz.berlin.de
     daher bei etwa acht Jahren.
                                                            Leo-Borchard-Musikschule
                                                            Martin-Buber-Str. 21, Raum 0.4
     E-Gitarre                                              Sprechzeiten
     Die E-Gitarre kann ohne Vorkenntnisse erlernt wer-     Mo. 10:00 – 13:00 Uhr
     den. Die Fülle an Spielmaterial und Unterrichtslite-   Di. 9:00 – 12:00 Uhr
     ratur bietet einen tiefen Einblick in die Geschichte
     der Rock- und Popmusik. Unterrichtet wird mittels
     Noten und Gitarren-Tabulaturen, genannt Tabs.

     E-Bass
     Der E-Bass ist aus keiner Rock- oder Popband
     wegzudenken und bietet immer Gelegenheit, in
     einer Band mitzuspielen. Bassisten sind oftmals
     die gefragtesten Bandmitglieder!

18
Schlaginstrumente

Der Schlagzeugunterricht wird am Drumset,            Percussion
an den Pauken, an den Melodieinstrumenten
                                                     Unter Percussioninstrumenten versteht man im
wie Vibraphon oder Marimbaphon sowie an
                                                     allgemeinen Sprachgebrauch eine Gruppe von
lateinamerikanischen Percussioninstrumenten als
                                                     Schlaginstrumenten, die vielseitiger nicht sein
Einzelunterricht erteilt. Für den Einstieg werden
                                                     könnte. Zu ihnen zählen Instrumente wie Conga,
keine Vorkenntnisse benötigt.
                                                     Djembe, Cajon, Claves, Rahmentrommeln, Tabla
                                                     und viele mehr. Stilistisch finden Percussioninstru-
Drumset                                              mente vor allem in der lateinamerikanischen, der
                                                     afrikanischen und der indischen Musiktradition
Das Drumset bezeichnet eine Kombination der
                                                     Verwendung. Mit der Zeit haben sie aber auch
Schlaginstrumente Snare Drum, Bass Drum,
                                                     ihren Weg in die Klassik oder moderne Stilistiken
Tomtoms und Becken, die von der Spielerin / dem
                                                     wie die Bigband-Musik gefunden.
Spieler mit Händen (mittels Drumsticks) und Füßen
(mittels Pedalen) gespielt wird. Verwendung findet
das Drumset vor allem in modernen Musikrichtun-      Leitung Fachgruppe
gen wie der Pop- oder der Rockmusik.
                                                     Clemens Lotz
                                                     Telefon 90299 5970
Orchester-Schlagwerk                                 musikschule@ba-sz.berlin.de
                                                     Leo-Borchard-Musikschule
Als Orchester-Schlagwerk wird die Gruppe der
                                                     Martin-Buber-Str. 21, Raum 1.4
Schlaginstrumente im Sinfonieorchester bezeich-
net. Zum Grundstock des Schlagwerks zählen die       Sprechzeiten
Pauken, die Große Trommel, die Konzerttrommel,       Di. 10:00 – 12:00 Uhr
die Becken und die Triangel. Bis heute hat sich
das Spektrum des Schlagwerks jedoch stetig er-
weitert. Instrumente wie Glockenspiel und andere
Stabspiele (Xylophon, Vibraphon, Marimbaphon),
Röhrenglocken, Celesta, Gong und eine nach wie
vor wachsende Anzahl von Effektinstrumenten
gehören mittlerweile zum festen Instrumenten­
bestand eines Schlagwerkers.

                                                                                                      19
Tasteninstrumente

     Der Beginn des Klavierunterrichts kann in der          Orgel
     Regel ab dem 6. Lebensjahr erfolgen, in Ausnah-
                                                            Das Orgelspiel hat gerade in Deutschland eine
     mefällen schon früher. Der Unterricht für die
                                                            lange Tradition und wurde 2017 in die repräsen-
     übrigen Tasteninstrumenten sollte etwas später,
                                                            tative Liste des immateriellen Kulturerbes der
     normalerweise nicht vor dem 8. Lebensjahr, aufge-
                                                            Menschheit aufgenommen.
     nommen werden.
                                                            Neben dem Einsatz der Orgel in der Kirchenmusik
                                                            gibt es auch zeitgenössische Orgelmusik.
     Klavier
     Bei den Tasteninstrumenten denken viele zualler-
     erst an das Klavier – und tatsächlich ist es auch an
                                                            Akkordeon
     der Musikschule Steglitz-Zehlendorf eines der am       Das Akkordeon wird ebenfalls als Soloinstrument
     häufigsten erlernten Instrumente. Mit dem Unter-       gespielt, aber auch in Bands verschiedenster
     richt können schon kleine Kinder ab einem Alter        Stilrichtungen eingesetzt. Schon Kinder können
     von vier bis sechs Jahren anfangen, ein Einstieg ist   mit kleinen Instrumenten den Unterricht beginnen.
     aber auch im Erwachsenenalter jederzeit möglich.       An der Leo-Borchard-Musikschule gibt es zwei
                                                            Akkordeon-Spielkreise, die auch die Möglichkeit
     An der Leo-Borchard-Musikschule gibt es zahl­
                                                            zu öffentlichen Auftritten in der Gruppe bieten.
     reiche Lehrkräfte für Klavier, die an verschiedenen
                                                            Die Teilnahme ist für Schülerinnen und Schüler
     Standorten in Steglitz und Zehlendorf unterrich-
                                                            der Musikschule kostenlos.
     ten. Neben der klassischen Musik wird auch Jazz-
     Klavier unterrichtet.
                                                            Keyboard
     Cembalo                                                Das Erlernen des Keyboardspiels eignet sich
                                                            besonders für Schüler/innen, deren Ziel es ist, sich
     Das Cembalo ist ein Tasteninstrument, bei dem die
                                                            im Bereich Rock/Pop musikalisch zu betätigen. Die
     Saiten nicht wie beim Klavier mit Hämmerchen
                                                            technischen Klangmöglichkeiten des Keyboards
     angeschlagen, sondern mit sogenannten Kielen
                                                            sind sehr unterschiedlich, weswegen eine fachliche
     gezupft werden. Es ist bekannt für seinen hellen,
                                                            Beratung vor dem Kauf sinnvoll sein kann.
     obertonreichen Klang und war in der Barockzeit als
     Solo-, aber vor allem als Begleit- und
     Continuoinstrument (z. B. im Orchester) ein            Leitung Fachgruppe
     wichtiger Bestandteil des privaten und des
                                                            Pavlin Nechev
     höfischen Musizierens.
                                                            Leo-Borchard-Musikschule
                                                            Martin-Buber-Str. 21, Raum 1.1
                                                            musikschule@ba-sz.berlin.de
                                                            Telefon 90299 5843
                                                            Mitarbeit: Thomas Koch-Witkowski
                                                            Telefon 90299 5843
                                                            Sprechzeiten
                                                            Mo. 10:00 – 14:00 Uhr
                                                            Do. 16:00 – 18:00 Uhr

20
Gesang

Die Fachgruppe Gesang gliedert sich in zwei große   Stimmbildung
Bereiche: erstens in die solistische Gesangsaus-
                                                    Parallel zum Einzelunterricht sollte nach Möglich-
bildung und zweitens in die chorische Stimm­
                                                    keit das chorische Singen in die Ausbildung einbe-
erziehung. Von der Pflege der Kinderstimme bis
                                                    zogen werden, da die stimmliche und rhythmisch-
zur Gesangsausbildung von Erwachsenen bedarf es
                                                    harmonische Einordnung in ein größeres Ensemble
spezieller Kenntnisse im Bereich der Atemführung
                                                    großen musikalischen Nutzen für Schülerinnen
und Sprecherziehung sowie einen besonderen
                                                    und Schüler bringt.
Umgang mit dem Körper und der Körpersprache.
                                                    Unser breitgefächertes Angebot an Chören und im
                                                    Bereich Musiktheater finden Sie ab S. 25.
Solistische Gesangsausbildung
Der Einzelunterricht knüpft an die naturgegebenen
Möglichkeiten an, die jede Stimme mitbringt. An
                                                    Musicalprojekt
der Leo-Borchard-Musikschule unterrichten aus-      Im Schuljahr 2021/22 ist die Aufführung des
gebildete Lehrkräfte in den Fächern „klassischer    Musicals The Addams Family geplant. Weitere
Gesang“ sowie „Jazz / Pop-Gesang“, sodass die       Informationen finden Sie auf unserer Website.
Ausbildung je nach Voraussetzungen und Vorliebe
vom Lied über Oratorium, Musical, Jazz bis hin
zur Oper reicht. Die Ausbildung sollte erst mit
                                                    Leitung Fachgruppe
ca. 13 bis 14 Jahren beginnen, wenn der Körper      N. N.
ausgewachsen ist bzw. bei Jungen der „Stimm-        Telefon 90299 6494
bruch“ erfolgte. Für jüngere Schülerinnen und       musikschule@ba-sz.berlin.de
Schüler ist Kinderstimmbildung als Grundlage für    Leo-Borchard-Musikschule
den weiterführenden Gesangsunterricht möglich.      Martin-Buber-Str. 21, Raum 1.1
                                                    Sprechzeiten
                                                    werden zu Beginn des Schuljahres auf der
                                                    Website der Musikschule bekannt gegeben.

                                                                                                    21
Alte Musik

     Der besondere Klang der Instrumente der „Alten         Die Barockvioline (auch Kurzhalsgeige genannt)
     Musik“ fasziniert immer mehr Menschen aller            entspricht der Bauweise und dem Klang von
     Altersstufen. In der Fachgruppe „Alte Musik“           Violinen aus der Zeit nach ihrer Entstehung (1580-
     können diese Musikinstrumente des Mittelalters,        1800). Oft ist der Hals des Instrumentes etwas
     der Renaissance, des Barocks und der Frühklassik       kürzer und der Steg flacher gewölbt als der der
     erlernt werden.                                        heute bekannten Violine, was das Akkordspiel
                                                            begünstigt. Die Violine wurde zur Zeit des Barock
     Heutzutage können alte Musikinstrumente in
                                                            in der Armbeuge ruhend gespielt.
     hervorragender Weise nachgebaut werden, so dass
     der Klang der Originalkompositionen alter Meister      Die Gambe: (ital: Viola da gamba = Beingeige)
     nachempfunden werden kann.                             bezeichnet eine Familie historischer Streichinstru-
                                                            mente, die zur selben Zeit entstand wie die Violine,
     Der Einzelunterricht findet bei speziell ausgebilde-
                                                            allerdings mit dem Aufkommen von Violoncello
     ten Lehrkräften statt.
                                                            und Kontrabass in Vergessenheit geriet. Zu Beginn
     Einige der Instrumente, auf denen Alte Musik an        des 20. Jahrhunderts wurde die Gambe wieder
     der Leo-Borchard-Musikschule unterrichtet wird,        entdeckt.
     beschreiben wir im Folgenden kurz.
                                                            Die Schalmei ist ein historisches Holzblasinstru-
                                                            ment mit Doppelrohrblatt und einem sehr lauten,
     Leitung Fachgruppe                                     scharfen Klang. Sie hat ihr Zuhause vor allem in
                                                            der Mittelalter- und Renaissancemusik, wird aber
     Thomas Schulz
                                                            heute auch vereinzelt im Folk eingesetzt.
     Leo-Borchard-Musikschule
     Martin-Buber-Str. 21, Raum 0.4                         Das Krummhorn gehört zu den Doppelrohrblatt-
     musikschule@ba-sz.berlin.de                            Instrumenten und kommt in verschiedenen Stimm-
     Telefon 90299 5755                                     lagen (Sopran, Alt, Tenor, Bass und Großbass) vor.
                                                            Es wurde im 15. Jahrhundert in Europa entwickelt
     Sprechzeiten
                                                            und wird heute hauptsächlich zur Interpretation
     Mo. 10:00 – 13:00 Uhr
                                                            von mittelalterlicher und Renaissance-Musik
     Di. 9:00 – 12:00 Uhr
                                                            verwendet.
                                                            Die Traversflöte ist ein historisches Holzblasinstru­
                                                            ment aus dem Barock, das von der Renaissance-
                                                            Flöte abstammt. Sie ist der modernen Querflöte, zu
                                                            der sie sich später entwickelte, schon sehr ähnlich,
                                                            besteht jedoch aus Holz. Heute wird sie in erster
                                                            Linie für historische Aufführungen verwendet.
                                                            Das Cembalo ist ein Tasteninstrument, bei dem
                                                            die Saiten nicht wie beim Klavier mit Hämmerchen
                                                            angeschlagen, sondern mit sogenannten Kielen
                                                            gezupft werden. Es ist bekannt für seinen hellen,
                                                            obertonreichen Klang und war in der Barockzeit als
                                                            Solo-, aber vor allem als Begleit- und Continuoins-
                                                            trument (z. B. im Orchester) ein wichtiger Bestand-
                                                            teil des privaten und des höfischen Musizierens.

22
Jazz, Rock, Pop

Das vielfältige Angebot der Fachgruppe Jazz Rock     Der Ensembleunterricht sowie alle Ergänzungs­
Pop richtet sich an alle Alters- und Erfahrungs-     angebote sind übrigens im Entgelt für den Einzel­
stufen und reicht von Rock, Pop, Jazz, Folk über     unterricht inbegriffen. Durch dieses abwechslungs-
Kurse für angehende Singer/ Songwriter bis zu        reiche und dynamische Angebot entsteht eine
elektronischer Musik und Rap. Der Einzelunterricht   schöne Gemeinschaft von Schülerinnen, Schülern
ist auf nahezu jedem Instrument sowie im Gesang      und Lehrkräften, die miteinander musizieren,
in diesen Stilrichtungen möglich. Unsere Lehrkräf-   sich austauschen und gegenseitig weiterbringen.
te sind erfahrene und renommierte Musikerinnen       Kontaktieren Sie uns, wir beraten Sie gerne!
und Musiker, die Interessierte im Rahmen der Stu-
dienvorbereitenden Ausbildung Jazz auch bis zur
Aufnahmeprüfung an einer Hochschule begleiten.
                                                     Leitung Fachgruppe
                                                     Max Hacker
Neben dem Einzelunterricht gibt es zahlreiche
                                                     Telefon 90299-5442
weiterführende Angebote, mit denen jede und
jeder den eigenen musikalischen Auftritt weiter-     Roland Schneider
entwickeln kann: Vielleicht steigt man in eine       Telefon 90299 5152
Combo ein, besucht den „Open Stage Jazz Work-        Leo-Borchard-Musikschule
shop“ (s. Seite 40), hat einen ersten Auftritt bei   Martin-Buber-Str. 21, Raum 1.5
einer der vielen Veranstaltungen der Musikschule     musikschule@ba-sz.berlin.de
(diese werden dreimal im Jahr in einem gesonder-
                                                     Sprechzeiten
ten Flyer veröffentlicht), oder bildet sich in
                                                     Di. 10:00 – 12:00 Uhr
einem der Kurse wie zum Beispiel Gehörbildung,
                                                     Do. 10:00 – 12:00 Uhr
Songwriting oder Musiktheorie weiter
(s. Ergänzungsfächer Leo Borchard PLUS S. 35).
Besonders wichtig ist es uns, Schülerinnen und
Schülern das gemeinsame Spielen in Bands und
Ensembles nahezubringen, das für das Erlernen
des eigenen Instrumentes sehr motivierend ist und
auch einfach Spaß macht! Daher gibt es bei uns
eine große Auswahl an Bands, Combos oder
kleineren Formationen, darunter eine Rockband
für Kinder, eine Big Band, ein Folk Ensemble,
ein Jazz Sextett für Menschen unter 20,
Singer/Songwriter und Cover Bands, eine Jazz
Combo Ü30, um nur einige zu nennen –
das vollständige Angebot finden Sie ab S. 33.

                                                                                                          23
Studienvorbereitende Ausbildung

     Neben der allgemeinen Musikerziehung bietet die      Begabtenförderung
     Musikschule eine Studienvorbereitende Ausbildung
                                                          Die Begabtenförderung der Leo-Borchard-
     (SVA) an. Es handelt sich um eine umfassende
                                                          Musikschule richtet sich an Kinder und Jugendliche
     Ausbildung für diejenigen Schülerinnen und
                                                          bis zu einem Alter von 15 Jahren, die eine außer­
     Schüler, die Musik studieren möchten und somit
                                                          ordentliche Begabung und Fleiß im Unterricht
     eine Aufnahmeprüfung an einer Musikhochschule
                                                          zeigen. Schülerinnen und Schüler, die in das
     bestehen müssen. Genauso vielfältig wie die Be-
                                                          Programm aufgenommen werden, können je nach
     rufsmöglichkeiten im Bereich der Musik sind auch
                                                          Umfang der Förderung eine Ermäßigung des
     die darauf zugeschnittenen Angebote in der SVA.
                                                          Unterrichtsentgelts von bis zu 50% erhalten.
     Die SVA-Schülerinnen und -Schüler erhalten von
                                                          Die Aufnahme in die Begabtenförderung erfolgt
     hochqualifizierten Lehrkräften Einzelunterricht in
                                                          nach einer Eignungsprüfung.
     ihrem Hauptfach und in weiteren Nebenfächern
     sowie Gruppenunterricht in den Fächern Theorie       Die Termine der Eignungsprüfungen ent­sprechen
     und Gehörbildung. Spezielle Ensembleangebote         den Terminen der Prüfungen in der Studien­
     ergänzen die Ausbildung.                             vorbereitenden Ausbildung.
     Die SVA richtet sich an besonders begabte Schü-      Weitere Informationen zu den Regelungen der
     lerinnen und Schüler zwischen 13 und 23 Jahren.      Begabtenförderung und den Antrag finden Sie
     Ein Beginn der Förderung in der SVA ist erst nach    auf der Musikschul-Website im Bereich „Service“.
     einer bestandenen Aufnahmeprüfung möglich.
     Diese wird jeweils im Frühjahr und im Herbst
     durchgeführt. Für die gesamte Ausbildung ist mo-
                                                          Jazz in der SVA
     natlich ein Unterrichtsentgelt entsprechend einer    Es ist unsere Auffassung, dass man Jazz vor allem
     Unterrichtsstunde à 60 Minuten zu entrichten. Die    „spielend“ lernt, im intensiven Einzelunterricht
     Aufnahme in die SVA ist insofern mit der Vergabe     und vor allem in relaen Spielsituationen. Wich­
     eines Stipendiums vergleichbar. Zusätzlich gibt      tiger Bestandteil des Förderprogramms ist daher
     es die Möglichkeit, sich beispielsweise bei der      die Vernetzung der jungen Musikerinnen und
     Pradé-Stiftung um finanzielle Unterstützung zu       Musiker untereinander in Ensembles, bei Work-
     bewerben.                                            shops und Auftritten und mit der jungen Berliner
                                                          Jazz-Szene. Unsere auf internationalen Bühnen
     Die nötigen Antragsformulare finden Sie auf der
                                                          agierenden Lehrkräfte vermitteln, wofür sie selbst
     Website der Musikschule zum Download oder sie
                                                          leidenschaft­lich stehen. So ebnete unsere Jazz-
     werden Ihnen zugesandt.
                                                          SVA in den letzten Jahren vielen Schülerinnen
     Aktuelle Prüfungs- und Konzerttermine finden Sie     und Schülern den Weg an eine Musikhochschule.
     jeweils auf unserer Website.                         Darüber hinaus sind mittlerweile viele von
                                                          ihnen erfolgreich im professionellen Musikleben
                                                          angekommen.
                                                          Einmal jährlich im Mai präsentieren sich Schülerin-
                                                          nen und Schüler aus der Jazz-SVA bei dem Konzert
                                                          „House of Zehlendorf“ im Jazzclub Schlot.

                                                          Leitung Fachgruppe
                                                          Anette Jeske-Berneis
                                                          Leo-Borchard-Musikschule
                                                          Martin-Buber-Str. 21, Raum 1.10
                                                          musikschule@ba-sz.berlin.de
                                                          Telefon 90299 5494
                                                          Sprechzeiten
                                                          Di. 10:00 – 12:00 Uhr
                                                          Do. 11:00 – 12:00 Uhr
                                                          Ansprechpartner Jazz in der SVA:
                                                          Max Hacker
                                                          s. Fachgruppe Jazz / Rock / Pop
24
Sie können auch lesen