Der Wert urbaner Gärten - Was Stadtgrün für die Gesellschaft leistet

Die Seite wird erstellt Mona Brenner
 
WEITER LESEN
Der Wert urbaner Gärten - Was Stadtgrün für die Gesellschaft leistet
Der Wert
urbaner Gärten
		und Parks
Was Stadtgrün für
die Gesellschaft leistet

                           1
Der Wert urbaner Gärten - Was Stadtgrün für die Gesellschaft leistet
Inhaltsverzeichnis
     Herausgeber       Institut für ökologische Wirtschaftsforschung GmbH, gemeinnützig
                       Potsdamer Straße 105
                       D-10785 Berlin
                       Telefon: 030 - 88 45 94-0
                       Website: www.ioew.de

     Kontakt           jesko.hirschfeld@ioew.de; malte.welling@ioew.de                                         1 Über die Broschüre

     Autor*innen       Jesko Hirschfeld 1, Andrea Baier 2, Grit Bürgow 3, Marion De Simone 4,                             3    Vorwort
                       Jonas Flötotto 4, Vivien Franck 5, Andreas Horn 3, Toni Karge 6, Lea Kliem 1,
                                                                                                                          4    Forschungsansatz und Kernergebnisse
                       Miriam Kuhlmann 1, Milena Lang 5, Benoit Leleu 7, Felix Lodes 4, Angela Million 3, 		              6    Forschen in Reallaboren
                       Christa Müller 2, Joachim Petzold 7, Gisela Prystav 3, Catharina Püffel 1,
                       Viviann Remmel 8, Juliane Roth 9, Sebastian Schubert 10, Sven Stinner 11,
                       Gregor Weise 9, Malte Welling 1                                                         2 Leistungen von Gärten und Parks

     Zitiervorschlag   Hirschfeld et al. (2022): Der Wert urbaner Gärten und Parks:                                     9   Warum Parks und Gärten so wertvoll sind
                       Was Stadtgrün für die Gesellschaft leistet. Berlin.                                             10   Resiliente Stadt – Urbane Grünflächen verbessern das Stadtklima, die Luftqualität und
                                                                                                                      		    mildern die Folgen von Wetterextremen
     ISBN-Nummer       978-3-940920-27-0                                                                               1 1		           Grüne Lunge für gesunde Atemluft und Klimaschutz
                                                                                                                       12 		           Grünanlagen werden in Hitzesommern immer wichtiger
     Gestaltung        Jule Roschlau                                                                                   13              Kühleffekt mit Verdunstungsbeeten steigern
                                                                                                                       14		            Regenwasser: Zu kostbar für den Gully
     Redaktion         Antonia Sladek                                                                                  15		            Wie Grünflächen die Stadt bei Starkregen entlasten
                                                                                                                       16   Essbare Stadt – Gärten produzieren hochwertige, klimafreundliche Nahrungsmittel
     Druck             Druckerei Lokay e. K.                                                                           17		            Mit Vertikalfarmen Flächen effektiver nutzen
                                                                                                                       18 		           Speisepilze aus dem urbanen Garten?
                                                                                                                       19              Selbst ernten und gemeinsam kochen: Eine Werkstattküche für Inselgrün
                                                                                                                       20   Soziale Stadt – Parks und Gärten fördern Erholung, Bildung und Integration
                                                                                                                       21		            Kulturelle Leistungen ökonomisch bewerten
                                                                                                                       22              Darauf legt die Stadtgesellschaft Wert: Umfrageergebnisse für Parks und Gärten
                                                                                                                       24		            Urbane Gärten bilden und verbinden
     Bildnachweis      Cover: Volkspark am Weinberg Berlin (Peter Horree / Alamy Stock Photo)                          26		            Der Park als Ort des sozialen Austauschs und der Naherholung
                       Rücken: Agendagarten Stuttgart (Viviann Remmel)                                                 27		            Natur zum Anfassen: Umweltbildung in Parks

     Stand             Mai 2022
                                                                                                               3 Erhalt und Entwicklung
     Projekt           Urbane Gärten und Parks: Multidimensionale Leistungen für ein sozial,
                       ökologisch und ökonomisch nachhaltiges Flächen- und Stoffstrommanagement 		                       29    Strategien und Konzepte zur Sicherung des städtischen Grüns
                       (GartenLeistungen)                                                                                30    Der Kampf um die Fläche: Zitterpartie für das Himmelbeet
                                                                                                                         32    Wenn die Baustelle näher rückt: Inselgrün wird mobil
                       gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Förder-                              34    Wie Städte urbane Gärten fördern können
                       schwerpunkt Ressourceneffiziente Stadtquartiere für die Zukunft (RES:Z),                          36    Leitbilder für zukunftsfähige Parks
                       Förderkennzeichen 033W107A-J

                       www.gartenleistungen.de                                                                 4 Ausblick

                                                                                                                         39    Was bringt das Projekt für die Praxis?
                                                                                                                         40    Zum Weiterlesen
                                                                                                                         40    GartenLeistungen II
                                                                                                                         41    Kontakt

                                                                                                                                                                          Beispiele für Gärten    Beispiele für Parks

42                                                                                                                                                                                                                      43
                                                                                                                                                                                                                         1
Der Wert urbaner Gärten - Was Stadtgrün für die Gesellschaft leistet
1 Über die Broschüre                           Vorwort
                                                   Gärten und Parks haben vielseitige Qualitäten: Sie
                                                   bieten den Menschen in der Stadt Raum für Erholung,
                                                   Sport und Spiel, für den Kontakt zur Natur, für Ruhe,
                                                   Spaß und vielfältige Begegnungen. Dies beweisen sie
                                                   rund ums Jahr, besonders jedoch in heißen Sommern.
                                                   Auch während der Corona-Pandemie waren sie für
                                                   viele unverzichtbar.

                                                   Die Broschüre lädt dazu ein, mehr über den gesellschaftlichen Wert von
                                                   Gärten und Parks zu erfahren. Sie präsentiert Forschungsergebnisse und
                                                   Praxisbeispiele aus dem Projekt GartenLeistungen. Damit wollen wir Ak-
                                                   teur*innen aus der Stadtpolitik, Stadtplanung, der Immobilienentwicklung
                                                   und dem kommunalen Flächenmanagement ermutigen, die Leistungen von
                                                   Grünflächen stärker zu berücksichtigen — bei Budgetentscheidungen und in
                                                   stadtplanerischen Abwägungssituationen.

                                                   Nach einer Einleitung zum transdisziplinären Ansatz des Projekts gibt der
                                                   zweite Teil der Broschüre einen Einblick in die bunte und bereichernde
                                                   Vielfalt der Leistungen von Gärten und Parks. Anhand konkreter Beispiele
                                                   aus Berlin und Stuttgart verdeutlichen wir, wie wir diese Leistungen erfasst
                                                   und bewertet haben. Unsere Analysen zeigen, dass Gärten und Parks für
                                                   Städte in vielerlei Hinsicht Mehrwert schaffen. Sie vermeiden Kosten, die
                                                   sonst durch Klimawandelfolgen und gesundheitliche Schäden entstehen
                                                   würden. Sie versorgen Städter*innen mit wertvollen Nahrungsmitteln.
                                                   Als grüner Freiraum und als sozialer Treffpunkt werden sie sehr geschätzt.

                                                   Der dritte Teil der Broschüre richtet sich an städtische Park- und Garten-
                                                   akteur*innen: Zwei urbane Gärten aus Stuttgart und Berlin teilen ihre Er-
                                                   fahrungen aus ihrer Arbeit und den langjährigen Kämpfen um ihre Flächen.
                                                   Auch Parks stehen vor großen Herausforderungen — unter anderem durch
                                                   Trockenstress und Übernutzung. Dabei haben Grünflächen für die Stadt-
                                                   bevölkerung einen hohen Stellenwert. Wie können Stadtverwaltung und
                                                   Stadtpolitik dieser Wertschätzung besser Rechnung tragen? Gemeinsam
                                                   mit Partner*innen aus Verwaltung, Gärten und Parks schlagen wir Strategien
                                                   vor, wie Städte ihr Grün besser fördern und begleiten können.

                                                   Diese Broschüre soll allen, die sich für städtisches Grün einsetzen, als
                                                   Unterstützung und Inspiration dienen: Grünflächenämtern, die sich um ei-
                                                   nen ausreichenden Etat für Pflege, Erhalt und, wo möglich, um den Ausbau
                                                   der städtischen Grünflächen und Erholungsangebote bemühen. Kleingarten-
                                                   vereinen und Gemeinschaftsgärten, die sich gegen eine vermeintlich hö-
                                                   herwertige Flächennutzung durch Bebauung ihrer Gartenflächen wehren.
                                                   Und Bürger*innen, die sich eine grünere, lebenswertere und gesündere
                                                   Umgebung in der Stadt wünschen. Die Broschüre bietet wissenschaftlich
                                                   fundierte Daten, Zahlen und Argumente, um stadtpolitische Debatten über
                                                   eine attraktive und nachhaltige Stadtentwicklung zu versachlichen und den
                                                   Dialog zwischen verschiedenen Interessengruppen zu erleichtern.

                   Ehemaliger Standort des         Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Blättern und hoffen, dass Sie in der
                   Himmelbeet-Gartens in Berlin.   Broschüre den einen oder anderen Impuls für Ihre Stadt, Ihren Bezirk und
                                                   Ihre Nachbarschaft entdecken.
                   Foto: Volker Gehrmann
                                                   Prof. Dr. Jesko Hirschfeld und das GartenLeistungen-Projektteam

2                                                                                                                                 3
Der Wert urbaner Gärten - Was Stadtgrün für die Gesellschaft leistet
Forschungsansatz                                                                                                       Kernthesen des Projekts                            Kernergebnisse der ökonomischen Bewertung

    		 und Kernergebnisse                                                                                                  Gärten und Parks sind wichtig:

                                                                                                                           · für das Wohlbefinden, die Gesundheit und
                                                                                                                                                                              Gärten und Parks sind wertvoll:

                                                                                                                                                                              · Der kulturelle und soziale Wert macht den Groß-
                                                                                                                             die Zufriedenheit der Stadtbevölkerung             teil des gesellschaftlichen Nutzens eines Parks
    Urbane Gärten, öffentliche Parks und Grünflächen            Die Ergebnisse wurden dann vom IÖW umweltöko-                                                                   oder Gartens aus.
    konkurrieren in Städten mit Wohnraum, Gewerbe und           nomisch bewertet. In die Bewertung floss auch eine re-     · für die Anpassung an den Klimawandel
    anderen Nutzungen um knappe Flächen. Für eine nach-         präsentative Befragungsstudie ein, die untersuchte, wie                                                       · An zweiter Stelle steht bei Gärten der Wert der
    haltige Stadtentwicklung spielen sie aber eine wichtige     Berliner*innen und Stuttgarter*innen Grünflächen nut-      · für den Rückhalt von Starkregen                    produzierten Nahrungsmittel, bei Parks die ent-
    Rolle. Sie erfüllen vielfältige soziale, ökologische und    zen, beurteilen und wertschätzen. Diese Bewertungen                                                             lastende Wirkung bei Starkregen.
    ökonomische Funktionen für die Stadtgesellschaft.           liefern fundierte Informationen, die in politischen Ab-    · für Abkühlung an heißen Tagen
    Zum Beispiel verbessern sie das Stadtklima und das          wägungsentscheidungen stärker als bisher berücksich-                                                          · Die untersuchten mittelgroßen Parks erbringen
    Wohlbefinden. Außerdem begünstigen sie eine nach-           tigt werden sollten. Wenn es darum geht, bestehende        · für die Luftqualität                               einen gesellschaftlichen Nutzen von jeweils
    haltige Ressourcennutzung in Stadtquartieren: Parks         Gärten und Parks zu sichern und weiterzuentwickeln,                                                             mehreren Millionen Euro pro Jahr.
    zum Beispiel nehmen in großem Umfang Regenwasser            braucht es jedoch mehr als gute Argumente, Zahlen und      · für die Naturerfahrung und Umweltbildung
    auf und entlasten so die Kanalisation. Gärten sparen als    Statistiken: Vor allem ehrenamtliche Initiativen müssen      mitten in der Stadt                              · Die kleineren Gärten kommen auf mehrere
    lokale Nahrungsmittelproduzenten nicht nur Ressourcen       sich das Wissen über Verwaltungsprozesse und Rah-                                                               Hunderttausend Euro jährlich.
    für den Transport, sondern helfen mit der Kompos-           menbedingungen oft erst mühsam erschließen, bevor          · für den sozialen Austausch und die Teilhabe
    tierung von Lebensmittelresten auch dabei, das Ab-          sie sich wirksam in Entscheidungsprozesse einbringen                                                          · Bei größeren Kleingartenkolonien kommen
    fallaufkommen zu verringern und Stoffkreisläufe zu          können.                                                    · für eine nachhaltige Nahrungsmittelversorgung      ebenfalls jährliche Millionenbeträge zusammen.
    schließen.
                                                                Wie können Stadtverwaltung und Stadtpolitik eine           · für den Erhalt der Artenvielfalt                 · Darin zeigen sich einerseits die hohe Wertschät-
    Bei Entscheidungen im städtischen Flächenmanagement         Zusammenarbeit mit den Initiativen erleichtern und                                                              zung, andererseits auch die Höhe des Verlustes
    wird jedoch häufig nur ein kleiner Teil dieser Leistungs-   fördern? Gemeinsam mit den Städten Stuttgart und           · für Wahlentscheidungen der Bürger*innen            für die Stadtgesellschaft, wenn solche Flächen
    fähigkeit von Gärten und Parks berücksichtigt. Da           Berlin, den Gemeinschaftsgarten-Initiativen Himmel-                                                             bebaut werden.
    Wohn- und Gewerbenutzungen auf dem städtischen              beet in Berlin-Wedding und Inselgrün in Stuttgart-Bad
    Liegenschafts- und Immobilienmarkt hohe Marktpreise         Cannstatt, dem landeseigenen Unternehmen für Stadt-
    erzielen können, geraten Grünflächen mitunter ins           entwicklung Grün Berlin und weiteren Expert*innen          Kernergebnisse der Umfrage zu                      Wünsche an die Gestaltung
    Hintertreffen. Viele traditionelle Kleingartenanlagen       wurden Lösungsansätze in konkreten Fallbeispielen          Gärten und Parks                                   und Ausstattung
    und ungesicherte Grünflächen auf Brachen, aber auch         entwickelt und diskutiert. Mit wissenschaftlicher Unter-
    die zahlreichen in den letzten Jahren entstandenen          stützung durch die Universität Stuttgart wurden                                                               · Fast allen Befragten (98 %) sind Parks als Orte
    urbanen Garten-Initiativen stehen beständig unter           mehrere Reallabore konzipiert, durchgeführt und            Nutzungsgewohnheiten:                                der Entspannung wichtig, ebenso viele (96 %)
    Verdrängungsdruck — durch vermeintlich höherwertige,        über drei Jahre begleitet (→ S. 6-7). Dabei entstanden                                                          legen Wert auf ein grünes Stadtbild.
    lukrativere Nutzungen.                                      Handlungsstrategien zur Sicherung und Entwicklung          · Parks werden von 70 % der Stadtbewohner*innen
                                                                städtischer Gärten und Grünräume, die in der zweiten         mindestens einmal im Monat, von 50 % mindes-     · Mehr als 90 % der Befragten wünschen sich
    Könnten sich Gärten und Parks gegenüber Bauprojekten        Projektphase weiter umgesetzt, verstetigt und auf wei-       tens einmal pro Woche besucht.                     für Parks eine saubere, sichere Atmosphäre,
    besser behaupten, wenn man ihre vieldimensionalen           tere Städte übertragen werden sollen.                                                                           Toiletten, weitere Sitzgelegenheiten und eine
    Funktionen als „Dienstleistungen“ für die Stadt betrach-                                                               · Etwa ein Fünftel der Stadtbevölkerung besucht      Vielfalt an Tier- und Pflanzenarten.
    tet und in Geldwerten ausdrückt? Das Projekt Garten-                                                                     regelmäßig Kleingärten und 10 % nutzen
    Leistungen hat genau das getan: Die Forschenden                                                                          Gemeinschaftsgärten.                             · Bei Gärten zeigt sich ein sehr ähnliches
    haben erfasst und bewertet, welchen gesellschaftlichen                                                                                                                      Meinungsbild: Das Bedürfnis nach Entspan-
    Nutzen urbane Gärten und Parks jährlich erbringen. Das                                                                 · Am häufigsten werden Parks und Gärten besucht,     nung, Ruhe und Gesundheit, einem grünen
    Projektteam hat dafür Stoffströme (Wasser, Biomasse,                                                                     um die Natur zu genießen, sich zu erholen und      Stadtbild und einer artenreichen Stadtnatur
    Nahrungsmittel), ökologische Auswirkungen (etwa auf                                                                      sich miteinander zu treffen.                       ist hier ebenso groß wie bei Parks.
    Stadtklima und Biodiversität) und soziale Aspekte (etwa
    Lebensqualität, sozialer Austausch, Integration und                                                                                                                       · Unterschiede zeigen sich nur graduell:
    Bildung) analysiert und quantifiziert.                                                                                                                                      So legt in Gärten ein etwas größerer Anteil der
                                                                                                                                                                                Befragten Wert auf Umweltbildungsangebote
                                                                                                                                                                                und kulturelle Veranstaltungen.

4                                                   1 Über die Broschüre                                                                                                                                                           5
Der Wert urbaner Gärten - Was Stadtgrün für die Gesellschaft leistet
In den Reallaboren Park am Gleisdreieck
                                                                       und Kienbergpark setzte die landeseigene
                                                                       Grün Berlin GmbH, die beide Parks bewirt-
                                                                       schaftet, gemeinsam mit Parknutzer*innen
                                                                       Mitmachaktionen um.

                                                                       Im Park am Gleisdreieck stand dabei der
                                                                       steigende Nutzungsdruck im Fokus. Zu den             Über 300 Hochbeete und ein Gartencafé hat der
                                                                       Realexperimenten gehörten eine Dialog-               Gemeinschaftsgarten Himmelbeet auf einer vom
                                                                       Parkbank, Tanztreffs, eine Umfrage und die           Bezirk gepachteten Fläche in Berlin-Wedding aufge-
                                                                       Kartierung von Ruheorten (→ S. 26).                  baut. Bevor der Garten Ende 2021 umziehen musste
                                                                                                                            (→ S. 30), experimentierte das Reallabor mit einer
                                                                       Im Kienbergpark interessieren sich bereits           verbesserten Regenwassernutzung (→ S. 14), mit
                                                                       viele Nutzer*innen für Naturschutz und Natur-        dem Anbau von Speisepilzen (→ S. 18) und ent-
                                                                       beobachtung. Im Reallabor beteiligten sie sich       wickelte Strategien für die Flächensuche (→ S. 30).

    Forschen in
                                                                       an Müllsammelaktionen und Untersuchungen             Die Reallaboransätze werden auf der neuen Fläche
                                                                       zur Artenvielfalt einer Blühwiese (→ S. 27).         weitergeführt.
                                                                                                                                                                                                                          Inselgrün ist ein Urban-Gardening-
                                                                       Foto: Konstantin Börner                              Foto: Himmelbeet                                                                              Projekt der Kulturinsel Stuttgart.

    Reallaboren
                                                                                                                                                                                                                          Aufgrund eines Neubauprojekts musste
                                                                                                                                                                                                                          der Garten 2019 auf einen Parkplatz aus-
                                                                                                                                                                                                                          weichen. Das Reallabor befasste sich mit
                                                                                                                                                                                                                          Strategien zur Flächensicherung (→ S. 33)
                                                                                                                                                                                                                          und Möglichkeiten für eine mobile Garten-
    Eine Besonderheit im Projekt GartenLeistungen ist,                                                                                                                                                                    gestaltung (→ S. 32). Es entwickelte Bildungs-
    dass hier verschiedene Praxisprojekte und Wissen-                                                                                                                                                                     angebote (→ S. 24) und eine integrative
    schaftler*innen sehr eng zusammenarbeiten.                                                                                                                                                                            Werkstattküche (→ S. 19). Diese Ansätze
    Gemeinsam und vor Ort werden so neue Wege                                                                                                                                                                             sollen über die Projektlaufzeit hinaus
    beschritten, Möglichkeiten erprobt oder Bildungs-                                                                                                                                                                     fortgeführt werden.
    und Mitmachaktionen gestartet.
                                                                                                                                                                                                                          Foto: Kulturinsel Stuttgart gGmbH /
    Neben den Klimadaten, ökonomischen Bewertungen                                                                                                                                                                              Inselgrün
    und Umfrageergebnissen wird im Rahmen sogenannter
    Reallabore also auch sehr praxisnahes Wissen erzeugt
    und praktisch angewendet. Damit haben die Gärten
    und Parks einen weiteren Trumpf in der Hand: Sie
    können die Besucher*innen unmittelbar von ihren viel-
                                                                                                                                                                                                                                                         Do
    seitigen Potenzialen überzeugen.
                                                                                                                                                                                                                            u   ng                               ku
                                                                                                                                                                                                                                                                      m
                                                                                                                        Die Realexperimente haben sich mit Transformations-                                          e   rt                                               en
    Unter dem Begriff „Reallabore“ werden vielfältige und                                                               prozessen, Entwicklungschancen und Gestaltungsmög-                                      sw                                                             t

                                                                                                                                                                                                                                                                               at
                                                                                                                                                                                                           Au
    durchaus unterschiedliche Forschungsformate zusam-                                                                  lichkeiten im Bereich des urbanen Grüns auseinander-

                                                                                                                                                                                                                                                                                   io
                                                                                                                                                                                                    nd

                                                                                                                                                                                                                                                                                   n
    mengefasst. Charakteristisch für Reallabore ist, dass sie                                                           gesetzt. Ihr Themenspektrum reicht von Möglichkeiten                                  Phase 1:                                  Phase 2:

                                                                                                                                                                                                                                                                                    un
                                                                                                                                                                                            nu
    an den Schnittstellen von Wissenschaft und Gesell-                                                                  der urbanen Lebensmittelproduktion über ressourcen-                                 Beschreiben,                             Durchführung

                                                                                                                                                                                                                                                                                        dA
                                                                                                                                                                                   D o k u m e nt a ti o
    schaft ansetzen. Forschende unterschiedlicher wissen-                         Viel Gemüse, wenig Flächen- und       effiziente Infrastrukturen bis hin zu Umweltbildungs-                                 Erfassen,                                 der Real-

                                                                                                                                                                                                                                                                                        u s w e rt u n g
    schaftlicher Disziplinen arbeiten mit Vertreter*innen                         Ressourcenverbrauch: Im Reallabor     angeboten und Experimenten zur partizipativen                                      Konzeptionieren                            experimente
    aus der Praxis zusammen, im Projekt GartenLeistungen                          Mobile blau-grüne Infrastruktur       Gestaltung und Nutzung von Parkflächen. Im Rahmen
    beispielsweise mit Gemeinschaftsgärten und Stadtver-                          haben Forschende der TU Berlin        transdisziplinärer Workshops und Arbeitsgruppen
    waltungen. Auffällig ist auch, dass sich die Reallabor-                       Module für vertikales Gärtnern        wurden projektspezifische Problemfelder, Bedarfe und
    forschung meist mit Nachhaltigkeitsthemen beschäftigt:                        entwickelt (→ S. 17). Bewässert       Potenziale identifiziert und in konkrete Ideen für Real-                                                         Phase 3:
    Viele Reallabore entwickeln und erproben nachhaltige                          werden die Prototypen mit gerei-      experimente überführt und umgesetzt. Die Realexperi-                                                            Empfehlen,
    Ideen und werten sie anschließend aus. In der Regel                           nigtem Dusch- bzw. Regenwasser.       mente wurden über den gesamten Projektverlauf                                                                   Verstetigen,
    wird versucht, in experimentellen Settings (Realexperi-                       Durch Verdunstungsbeete sorgt         hinweg wissenschaftlich begleitet und kontinuierlich                                                            Verbessern
    menten) Möglichkeiten und Prozesse des gesellschaft-                          das recycelte Wasser für ein gutes    ausgewertet und evaluiert.                                                              Do
    lichen Wandels gemeinschaftlich zu erkunden, zu ver-                          Stadtklima (→ S. 13).                                                                                                              ku                                               u   ng
                                                                                                                                                                                                                            me
                                                                                                                                                                                                                                     n tat                   w   er t
    stehen und zu gestalten. Im Projekt GartenLeistungen                                                                Die Forschung in Reallaboren ist auf eine langfristige                                                               ion un d A us
    haben insgesamt fünf Reallabore Realexperimente                               Foto: Felix Noak                      Wirkung ausgerichtet: Auch über das Projektende
    entwickelt, durchgeführt und evaluiert — aufbauend                                                                  hinaus werden die entstandenen Prototypen weiter-
    auf einem von der Universität Stuttgart entwickelten                                                                genutzt, Lösungsansätze weiterverfolgt, Erfahrungen                         Abbildung 1: Drei-Phasen-Modell der Forschung in
    Forschungsdesign.                                                                                                   und Erkenntnisse geteilt (→ Abb. 1).                                        Reallaboren (Sven Stinner).

6                                                   1 Über die Broschüre                                                                                                                                                                                                                                   7
Der Wert urbaner Gärten - Was Stadtgrün für die Gesellschaft leistet
2 Leistungen von       Warum Parks und
    			 Gärten und Parks    Gärten so wertvoll sind
                                                                                                            ne   Gärten und P
                           Städtische Ökosysteme stellen vielfältige Leistungen                                                 ark
                           im direkten Wohnumfeld bereit, die zum Wohlergehen                       U   rba                           s…
                           der Stadtbevölkerung erheblich beitragen. In diesem
                           Kapitel erörtern wir die wichtigsten Funktionen der
                           Gärten und Parks für unsere Städte. Um diese Leistungen
                           zu kategorisieren, zu quantifizieren und ökonomisch zu                          … regulieren das
                           bewerten, arbeiten wir mit dem Konzept der Ökosystem-                        Stadtklima, nehmen
                           leistungen.                                                                  Regenwasser auf und
                                                                                                         filtern Schadstoffe
                           Im Millenium Ecosystem Assessement der Vereinten                                  aus der Luft
                           Nationen (2005) wurden die Ökosystemleistungen in
                           vier Kategorien eingeteilt: die versorgenden, regulieren-
                           den, kulturellen und unterstützenden Ökosystemleis-
                           tungen. Zu den versorgenden Leistungen gehören etwa
                           die Bereitstellung von Nahrungsmitteln, Trinkwasser
                           oder Holz. Regulierend wirken Ökosysteme zum Bei-
                           spiel auf Wassermengen, Treibhausgase, Schadstoffe
                                                                                                            … produzieren
                           und die Temperatur. Kulturelle Ökosystemleistungen
                                                                                                           Nahrungsmittel,
                           bieten unter anderem Erholungsmöglichkeiten für
                                                                                                          Holz und Biomasse
                           Körper und Geist, ein ästhetisches Landschafts- oder
                           Stadtbild und den Kontakt zur Natur. Die unterstützen-
                           den Basisleistungen umfassen vor allem die Boden-
                           bildung, den Nährstoffkreislauf und die Erhaltung der
                           biologischen Vielfalt.
                                                                                                      … schaffen Erholungs-
                           Städtische Gärten und Parks stellen zahlreiche dieser                     räume, verschönern das
                           Leistungen bereit: Klein- und Gemeinschaftsgärten                         Stadtbild und regen den
                           produzieren Obst und Gemüse. Regenwasser kann                             sozialen und kulturellen
                           unter Grünflächen versickern und das Grundwasser                                Austausch an
                           anreichern, aus dem wiederum Trinkwasser gewonnen
                           wird. Der Wasserrückhalt mindert zudem Überflutungs-
                           gefahren und entlastet das städtische Kanalsystem.
                           Die Blätter von Bäumen, Sträuchern und Wiesen filtern
                           Schadstoffe aus der Luft, binden Kohlenstoff und kühlen
                           zudem das Stadtklima, indem sie Wasser verdunsten
                           und Schatten spenden. Ein grünes Stadtbild wirkt                  Abbildung 2: Städtische Grünflächen stellen
                           außerdem wohltuend auf die Psyche und körperliche                 wichtige Ökosystemleistungen bereit.
                           Gesundheit. Mit der Beobachtung von Vögeln, Eich-
                           hörnchen, Bäumen und Blumen verbringen Stadt-               wird der Bedarf an Wohnungsbau, Nachverdichtung
                           menschen gerne Zeit und nutzen diese auch, um Kinder        und Infrastruktur oft priorisiert, sodass Grünflächen,
                           mit der Natur vertraut zu machen. Auch für das soziale      Gemeinschafts- und Kleingärten Bauprojekten weichen
                           Leben in der Stadt spielen die kostenlos zugänglichen       müssen. Zweitens wurden die Budgets der Grünflächen-
                           Grünflächen eine zentrale Rolle: Besonders in den           ämter in den letzten Jahrzehnten immer weiter gekürzt.
                           wärmeren Monaten des Jahres tummeln sich dort Besu-         Daher ist es wichtig, diesen Kosten für Pflege und In-
                           cher*innen aller Altersgruppen und sozialen Schichten.      standhaltung der Grünanlagen den für die Stadtgesell-
                                                                                       schaft entstehenden Nutzen gegenüberzustellen. Das
                           Häufig berücksichtigt die Stadtplanung und Stadt-           Projekt GartenLeistungen hat deshalb die vielfältigen
                           entwicklung diese wertvollen Leistungen urbaner             Ökosystemleistungen urbaner Gärten und Parks erfasst,
                           Grünflächen noch nicht in vollem Umfang: Erstens            quantifiziert und ökonomisch bewertet.

8                                                                                                                                               9
Der Wert urbaner Gärten - Was Stadtgrün für die Gesellschaft leistet
Resiliente Stadt                                                                                                     Grüne Lunge für gesunde Atemluft
                                                                                                                          und Klimaschutz
                       Urbane Grünflächen verbessern                                                                                                                                 Urbane CO2-Senke
                                                                                                                          Städtische Grünflächen haben vielfältige positive          Zusätzlich leistet die Vegetation in Gärten und Parks
           das Stadtklima, die Luftqualität und mildern                                                                   Effekte auf die Gesundheit der Stadtbewohner*innen.        einen Beitrag zum Klimaschutz: Die Sträucher, Bäume
                                                                                                                          Zum Beispiel werden von den Pflanzen in städtischen        und Gräser binden bei der Photosynthese Kohlenstoff
                        die Folgen von Wetterextremen                                                                     Parks und Gärten Luftschadstoffe zurückgehalten, die       in pflanzlicher Biomasse und reduzieren so auf lokaler
                                                                                                                          ansonsten Atemwegserkrankungen verursachen oder            und globaler Ebene Treibhausgase in der Atmosphäre.
                                                                                                                          verschlimmern können. Feinstaub, Stickstoffdioxid,
                                                                                                                          Ozon, Schwefeldioxid, Kohlenmonoxid und andere             Das Vorgehen zur Quantifizierung ähnelt der Berech-
                                                                                                                          gesundheitsschädliche Gase werden an der Blattober-        nung des Luftschadstoffrückhalts: Den im Urban Atlas
                                                                                                                          fläche der Pflanzen aufgenommen oder abgelagert.           verzeichneten Landnutzungsklassen werden Parameter
                                                                                                                          Als „grüne Lunge“ der Städte produzieren sie zudem         aus der Forschungsliteratur zugewiesen, die angeben,
                                                                                                                          Sauerstoff, binden gleichzeitig Kohlenstoff und schüt-     wie viel Kohlenstoff die jeweilige Vegetation jährlich
                                                                                                                          zen so das globale Klima.                                  bindet. Diese Parameter werden mit den Geodaten
                                                                                                                                                                                     des ausgewählten Parks oder Gartens verrechnet, um
                                                                                                                                                                                     die gesamte Kohlenstoffretention dieser spezifischen
                                                                                                                          Natürlicher Schadstofffilter
                                                                                                                                                                                     Grünfläche zu ermitteln.
                                                                                                                          Wie stark verbessert sich die Luftqualität dadurch?
                                                                                                                          Mithilfe von Parametern aus der Fachliteratur ermittelte   Auch hier profitiert die Gesellschaft langfristig von
                                                                                                                          das IÖW-Team an beispielhaften Grünflächen, wie viel       Grünflächen, denn sie helfen, die Folgeschäden des
                                                                                                                          Luftschadstoffe sie jährlich zurückhalten. Dabei kommt     Klimawandels zu reduzieren. Das Umweltbundesamt
                                                                                                                          es auf die Größe der Fläche und die vorhandenen Vege-      bemisst diese Folgekosten auf etwa 195 Euro pro Tonne
                                                                                                                          tationstypen an — etwa Gräser, Sträucher oder Bäume.       CO 2 -Äquivalente.2
                                                                                                                          Die Informationen zur Landnutzung entnahmen die
                                                                                                                  Foto:   Forschenden aus den Datensätzen des Urban Atlas und
                                                                                                       Alexander Russy    Satellitenbildern, ergänzt durch Begehungen und Erläu-
                                                                                                     (CC-BY-NC-ND 2.0)    terungen der Partner*innen vor Ort.                          Tiefer einsteigen?
                                                                                                                                                                                       → www.gartenleistungen.de/projekt/methoden
                                                                                                                          Schadstoffe in der Luft können gesundheitsschädlich
                                                                                                                          sein, zum Biodiversitätsverlust beitragen sowie Ernte-
     Immer mehr Menschen leben im urbanen Raum, der             Anknüpfend an diese Wirkungszusammenhänge hat             und Materialschäden verursachen oder verstärken.
     jedoch zunehmend unter dem Druck des Klimawandels          das IÖW den gesellschaftlichen Nutzen dieser regu-        Grünflächen vermeiden oder vermindern solche Schä-
     steht: Hitze und Starkregen wirken sich dort durch den     lierenden Leistungen in Geldwerten berechnet. Wie         den und die damit verbundenen Kosten. Über die Höhe
     hohen Versiegelungsgrad besonders heftig aus. Daher        das methodisch machbar ist und wie hoch die Zahlen        der vermiedenen Schäden geben Umweltkostensätze                 Der Volkspark Hasenheide gehört mit seinen
     werden die regulierenden Leistungen von Gärten und         ausfallen, wird in diesem Kapitel deutlich.               des Umweltbundesamtes Aufschluss.1 Für die unter-               knapp 50 ha zu den eher größeren Parks in
     Parks immer wichtiger: Sie machen die Stadt resilienter                                                              suchten Parks liegt dieser volkswirtschaftliche Nutzen          Berlin. Pro Jahr bindet er 190 t CO 2 -Äquivalente
     — sprich: widerstandsfähiger — gegenüber Wetterextremen    Ergänzend dazu stellen wir Realexperimente vor, die       jeweils zwischen 20.000 und 40.000 Euro jährlich.               — eine Leistung für den Klimaschutz, die etwa
     und anderen schädlichen Einflüssen.                        sich vor allem mit einer nachhaltigen Nutzung der                                                                         33.000 € wert ist. Zusätzlich filtert er jährlich
                                                                Ressource Wasser beschäftigen: Die zwei Gemein-                                                                           2.000 kg Schadstoffe aus der Luft. Das vermeidet
     Grünflächen speichern Wasser und entlasten bei Stark-      schaftsgärten Himmelbeet und Inselgrün zeigen, wie                                                                        Gesundheitskosten in Höhe von 20.000 €.
     regenereignissen die Kanalisation. So schützen sie vor     sie Regenwasser auffangen und nutzen — etwa für eine
     Überschwemmungen und helfen, das Überlaufen von            automatische Bewässerung. Und die TU Berlin beweist,                                                                            Foto: Indalomania (CC BY-SA 3.0)
     ungeklärtem Schmutzwasser in die Flüsse zu verhindern.     dass Duschwasser aus Sportanlagen nicht im Abfluss
     Städte mit mehr Grün müssen daher weniger Geld in          verschwinden muss: Das Wasser wird lokal gereinigt
     den Ausbau ihrer Kanalsysteme investieren als solche       und zur Bewässerung von Gemüse und von Schilfbeeten
     mit einem größeren Anteil an versiegelten Flächen.         genutzt, die durch Verdunstung die Umgebung kühlen.

     Über die Verdunstung von Wasser kühlen Pflanzen das        Bei solchen Experimenten können selbstverwaltete
     Stadtklima. Mit ihrer Blattoberfläche filtern sie außer-   Orte eine besondere Rolle spielen, da sie Raum für das
     dem große Mengen von Feinstäuben und anderen               Experimentieren mit neuen Ideen bieten. Weitere
     Schadstoffen aus der Luft. Die luftreinigende und          Gärten und Stadtparks können die Impulse dann auf-
     kühlende Wirkung von Grünflächen hat positive Effekte      greifen und weiterentwickeln.
     auf die Gesundheit der Menschen, die in der Stadt
     leben, und reduziert so persönliches Leid und öffent-
     liche Gesundheitskosten.

10                                            2 Leistungen von Gärten und Parks                                                                                                                                                                11
Der Wert urbaner Gärten - Was Stadtgrün für die Gesellschaft leistet
Grünanlagen werden in                                                                                                          Kühleffekt mit
     			Hitzesommern immer wichtiger                                                                                                Verdunstungsbeeten steigern
     Die Luft in Innenstädten ist insbesondere nachts häufig                                                                        Schilfbeete können die kühlende Wirkung von Grün-
     einige Grad Celsius wärmer als im ländlichen Umland,                                                                           flächen verstärken — und wären sogar auf versiegelten
     sodass es im Hochsommer zu zusätzlicher Hitzebelas-                                                                            Flächen denkbar, um dort die Belastung an Hitzetagen
     tung kommt. Diesen Effekt der städtischen Wärme-                                                                               zu mildern. Was genau die Beete leisten, untersuchte
     inseln können Gärten und Parkanlagen lokal abmildern.                                                                          das Forschungsteam mit einer Testanlage im Reallabor
     Doch wie genau funktioniert das?                                                                                               Mobile blau-grüne Infrastruktur im Berliner Park am
                                                                                                                                    Gleisdreieck. Die in den 15 Hochbeeten wachsenden
     Vegetation verringert die thermische Belastung einer-                                                                          Feuchtgebietsgräser bedecken insgesamt eine Fläche
     seits durch Schattenbildung und andererseits durch                                                                             von rund 7,5 Quadratmetern.
     Verdunstung. Nicht nur die Blätter verdunsten Wasser,
     sondern auch die Erdoberfläche zwischen den Pflanzen.
                                                                                                                                    Schilf — eine grüne Klimaanlage
     Diese Verdunstung verbraucht Energie, die dann nicht
     mehr für die Erwärmung der Luft und der Oberflächen                                                                            Regionaltypische Feuchtgebietspflanzen wie Schilfrohr,
     zur Verfügung steht. Allerdings gelingt das nur dann in                                                                        Binse oder Schwertlilie können je nach Lufttempe-
     vollem Umfang, wenn ausreichend Feuchtigkeit im Bo-                                                                            ratur in einem Jahr zwischen 1.000 und 2.000 Liter
     den verfügbar ist. Die Schattenbildung vor allem unter                                                                         pro Quadratmeter verdunsten, schließen dadurch den
                                                                                                      Lufttemperatur in °C
     Bäumen wirkt hingegen über die abgefangene Sonnen-                                               04:00 Uhr in 2 m Höhe         atmosphärischen Wasserkreislauf und wirken temperie-
     strahlung: Unter so einem natürlichen Blätterdach kann                                                                         rend auf das lokale Klima. An besonders heißen Tagen
                                                                                                           < = 15
     die gefühlte Temperatur mittags um 6 bis 16 °C niedriger                                                                       können Schilfpflanzen bis zu 20 Liter pro Tag und pro
                                                                                                           > 15 – 16
     liegen als in der prallen Sonne. 3                                                                    > 16 – 17                Quadratmeter verdunsten. Zum Vergleich: Die grüne
                                                                  Abbildung 3: Die Lufttemperatur          > 17 – 18                Verdunstungsleistung von 100 Litern Wasser am Tag
     Wie groß der kühlende Effekt tatsächlich ist, hängt stark    im Park am Gleisdreieck sinkt            > 18 – 19                über 5 Quadratmeter Schilfoberfläche entspricht einer         Die Schilfbeete — hier am Rand
                                                                                                           > 19 – 20
     von der konkreten Situation vor Ort ab. Am deutlichsten      beispielsweise in der späten                                      Kühlleistung von 70 Kilowattstunden.                          einer Beachvolleyballanlage —
                                                                                                           > 20 – 21
     ist der Temperaturunterschied zwischen Grünflächen           Nacht bis zu 4 °C tiefer als in                                   Das reicht aus, um zwei durchschnittliche Haushalte           können bei Bedarf an einen
     und versiegelten Flächen gewöhnlich in der Nacht. Hier       der Umgebung (Umweltatlas                Nicht bewertete Fläche   zu klimatisieren. Das zeigt: Schon mit kleineren Low-         anderen Standort umziehen.
     wurden in Parks Abkühlungen von bis zu 5 °C beobach-         Berlin 2015).                            Parkbegrenzung           tech-Lösungen lässt sich das Stadtklima verbessern.
     tet. Der Effekt dehnt sich auch auf die umliegende                                                                                                                                           Foto: Grit Bürgow
     Nachbarschaft aus — mit einer Reichweite ungefähr
     so groß wie der jeweilige Durchmesser des Parks.4            Lässt sich auch auf kleineren Grünflächen wie Gemein-
                                                                  schaftsgärten eine Wirkung nachweisen? Das hat das
                                                                                                                                       Wassermodul
                                                                  Team der Humboldt-Universität unter anderem am
                                                                  Beispiel des Himmelbeets untersucht. Am späten                    reinigt täglich bis zu                                   Zusätzlich steigt das Wohlbefinden durch die ästheti-
      m                                                    0,2    Abend eines Sommertages können die Temperatu-                          1.000 l                                             sche Wirkung: Die hochwachsenden Gräser schirmen
                                                                  ren dort bis circa 1,8 °C kühler ausfallen als auf einem              Duschwasser                                          ab, schaffen eigene Rückzugsorte und kreieren durch
                                                                  Sportplatz am gleichen Ort. Gemittelt über den Abend              aus einer Sportanlage                                    das Rauschen und Wiegen der Blätter im Wind eine
                                                           0,0
     200                                                          und die Nacht sind es 0,9 °C weniger (→ Abb. 4). Tags-                                                    CO2    H 2O      ganz eigene, „coole“ Atmosphäre.
                                                                  über sind die Unterschiede deutlich kleiner.
                                                           -0,2
                                                                                                                                       Klimamodul                                    O2      Nachhaltige Bewässerung der Beete
     150                                                          Mit dem Computermodell PALM-4U lassen sich Luft-
                                                                                                                                     verdunstet täglich
                                                                  bewegungen und Temperaturverteilungen in der Stadt                                                                         Angesichts der hohen Verdunstungsleistung stellt sich
                                                           -0,4
                                                                  berechnen. Die Simulation beruht auf detaillierten                        20 l                                             jedoch die Frage: Wie ist eine ressourcenschonende Be-
     100                                                          Informationen zu den Gebäuden und Grünflächen.                          Wasser                                             wässerung der Beete möglich? Anstelle von kostbarem
                                                                                                                                     pro Quadratmeter
                                                           -0,6   Zur Abschätzung der Kühlwirkung von Gärten und                                                                             Trinkwasser kann Grauwasser direkt vor Ort aufbereitet
                                                                  Parkflächen wurden zwei Szenarien verglichen: eine                                                                         werden: Die Shower-Tower-Anlage reinigt über das
      50                                                          Simulation zu der tatsächlich vorhandenen Vegetati-                                                                        Wassermodul täglich bis zu 1.000 Liter Duschwasser
                                                           -0,8
                                                                  onsfläche sowie eine Vergleichssimulation ohne diese                  Farmmodul                                            aus einer Volleyballanlage. Der größte Teil fließt in die
                                                                  Grünfläche — in diesem Fall eine Sportanlage.                     produziert pro Saison                                    Schilfbeete, ein kleinerer Teil in einen vertikalen Garten
                                                           °C
                                                                                                                                                                                             (→ Abb. 5).
                 50     100      150      200       m
                                                                  Die Grafik zeigt den Temperatureffekt als Änderung des                  160 kg
                                                                                                                                            Salat
                                                                  Mittelwertes in den Abend- und Nachtstunden nach
     Abbildung 4: Durchschnittliche Kühlwirkung des               einem warmen, sonnigen Sommertag. Kleinere positive
     Himmelbeet-Gartens im Vergleich zu einem Sportplatz          und negative Abweichungen haben methodische Grün-                 Abbildung 5: Konzept der Shower-Tower-Anlage
     am Abend eines Sommertages (Sebastian Schubert).             de und sind nicht von inhaltlicher Relevanz.                      (Grit Bürgow, Andreas Horn).

12                                              2 Leistungen von Gärten und Parks                                                                                                                                                                         13
Der Wert urbaner Gärten - Was Stadtgrün für die Gesellschaft leistet
Regenwasser: Zu kostbar für den Gully                                                                               Wie Grünflächen die Stadt
     Himmelbeet: Regenwasser für die Vertikalfarm
                                                                                                                         bei Starkregen entlasten
     Dachflächen eignen sich hervorragend, um Regenwasser
     aufzufangen. Wie sich das relativ preiswert umsetzen                                                                In Städten sind viele Flächen nicht von natürlicher
     lässt, haben wir im Himmelbeet-Garten ausprobiert:                                                                  Vegetation bedeckt, sondern mit Asphalt, Beton oder
     Die Regenrinne des Gartencafés wurde an einen 1.000-                                                                anderen Materialien versiegelt. Dort ist die Aufnahme
     Liter-Wassertank angeschlossen, einen sogenannten                                                                   von Regenwasser erschwert, da es weder in der Erde
     IBC-Container, den man üblicherweise für den Trans-                                                                 versickern noch an der Boden- und Pflanzenoberflä-
     port verschiedenster Flüssigkeiten nutzt. Es genügt, das                                                            che verdunsten kann. Deshalb muss Regenwasser in
     Regenwasser mechanisch zu reinigen, etwa mit einem                                                                  Städten zu einem großen Anteil von der Kanalisation
     Fallrohr- oder Laubfilter. Damit das Wasser im Container                                                            aufgenommen werden.
     frisch bleibt, sollte es regelmäßig verwendet werden.
                                                                                                                         In Parks und Gärten hingegen kann Niederschlag versi-
     Die Gärtner*innen im Himmelbeet nutzen das ge-                                                                      ckern, wodurch das Regenwasser vom Boden aufge-
     sammelte Wasser nicht nur zur Bewässerung ihrer                                                                     nommen wird und daher nicht von der städtischen
     Hochbeete, sondern auch für eine Vertikalfarm: Der                                                                  Kanalisation abgeleitet werden muss. Insbesondere
     Bewässerungstank des Himmelbeet-Towers ist über                                                                     bei Starkregenereignissen, die durch den Klimawandel
     eine flexible Leitung mit dem Regenwassertank des                                                                   voraussichtlich häufiger und intensiver werden, spielt
     Gartencafés verbunden. Bevor das Wasser den gut zwei                                                                das eine wichtige Rolle, weil das Abwassersystem dann                    Der Kienbergpark in Berlin umfasst 72 ha,
     Meter hohen Pflanzturm heraufgepumpt wird, fügt                                                                     besonders unter Druck gerät. Bei einem hohen Versieg-                    etwa so viel wie 100 Fußballfelder. Er kann
     das Team regelmäßig eine Flüssigdüngerlösung für die                                                                lungsgrad kommt es dann lokal zu Überschwemmungen,                       ungefähr 5.700 m3 Starkregen aufnehmen
     Salat- und Kräuterpflanzen hinzu. Wie so eine Vertikal-                                                             die je nach Regendauer und -stärke Sachschäden verur-                    – mehr als zwei olympische Schwimm-
     farm funktioniert, lesen Sie auf S. 17.                                                                             sachen und Stadtbewohner*innen beeinträchtigen oder                      becken. Dadurch spart die Stadt Kosten
                                                                                                                         gefährden können. Zusätzlicher Schaden entsteht in                       für den Ausbau der Kanalisation im Wert
                                                                                                                         Städten mit Mischkanalisation, wo Schmutzwasser und                      von 220.000 € im Jahr und reduziert die
                                                                              Das gereinigte Regenwasser landet          Oberflächenwasser gemeinsam abfließen: Wenn bei                          Überschwemmungsgefahr.
     Auch der Inselgrün-Garten in                                             unter anderem im Bewässerungs-             Starkregen die Kapazität der Kanalisation erschöpft ist,
     Stuttgart nutzt Regenrinnen,                                             tank des Himmelbeet-Towers.                muss das überschüssige Abwasser ungefiltert in Flüsse                    Foto: Konstantin Börner
     um Wasserreserven aufzubauen.                                                                                       geleitet werden, deren Ökosysteme unter der Schad-
                                                                              Foto: Andreas Horn                         stoffbelastung leiden.
     Foto: Kulturinsel Stuttgart gGmbH /
           Inselgrün                                                                                                     Viele städtische Abwasserbetriebe bauen daher Regen-       Auch hier hat das IÖW-Team die Leistung ausgewählter
                                                                                                                         rückhaltebecken, in denen Starkregen aufgefangen           Beispiele untersucht: Wie viel Regenwasser nehmen die
                                                                                                                         und nach und nach an die Kläranlagen abgegeben wird,       Flächen bei Starkregenereignissen auf? Die zurück-
                                                                                                                         wenn diese wieder freie Kapazitäten haben. Indem           gehaltene Wassermenge lässt sich über den Grad der
                                                                Inselgrün: Ein Garten ohne Wasserleitung?
                                                                                                                         Grünflächen die Auswirkungen von Starkregenereig-          Versiegelung und der damit zusammenhängenden
                                                                Ende 2020 musste Inselgrün umziehen und eine ganze       nissen abmildern, sparen sie also Kosten für den Bau       Aufnahmefähigkeit berechnen. Zum Beispiel versickern
                                                                Saison ohne Wasseranschluss auskommen. Deshalb hat       solcher Rückhaltebecken.                                   auf einer Rasenfläche circa 80 Prozent des Starkregens
                                                                der Gemeinschaftsgarten am Werkstattgebäude eine                                                                    lokal im Boden. Auf versiegelten Flächen wie Asphalt
                                                                Regenauffangstation installiert und mehrere Wasser-                                                                 fließt hingegen der gesamte Starkregen oberflächig ab —
                                                                tanks aufgestellt. Mit Regenrinnen wird das Wasser                                                                  er landet also vor allem im Gully und bei sehr heftigem
                                                                optimal auf die Tanks verteilt und steht dann zum Gie-                                                              Starkregen dann ungeklärt im nächstgelegenen Fluss.
                                                                ßen bereit.

                                                                Um die Pflanzen ausreichend zu versorgen und trotz-
                                                                dem keinen Tropfen Wasser zu verschwenden, lassen                                                                     Mehr zu den Berechnungsgrundlagen?
                                                                sich die Gärtner*innen von einem automatischen                                                                        → www.gartenleistungen.de/projekt/methoden
                                                                Bewässerungssystem unterstützen: In mehreren
                                                                Hochbeeten wurde ein „Arduino-System“ installiert,
                                                                das seinen Strom direkt aus einer Photovoltaik-Anlage
                                                                erhält. Seine Feuchtigkeitssensoren kontrollieren die
                                                                Erde regelmäßig: Je feuchter die Erde zwischen den                                                                   Die Berliner Kleingartenanlage Am Hohenzollern-
                                                                beiden Kontakten ist, desto besser kann dazwischen                                                                   kanal kann auf ihrer Fläche von 5,1 ha bis zu 340 m³
                                                                Strom fließen. Sobald die Erde zu trocken ist, werden                                                                Starkregen aufnehmen und spart damit Kosten
                                                                die Pflanzen automatisch mit Wasser aus den Regen-                                                                   im Wert von 13.000 €.
                                                                wassertanks gegossen.
                                                                                                                                                                                     Foto: Rolf Kaliske

14                                            2 Leistungen von Gärten und Parks                                                                                                                                                                 15
Der Wert urbaner Gärten - Was Stadtgrün für die Gesellschaft leistet
Essbare Stadt
                                  Gärten produzieren hochwertige,
                                  klimafreundliche Nahrungsmittel
     Gärten stellen Nahrungsmittel bereit — mitten in der        Angenommen, die Hobbygärtner*innen ernten vom Früh-
     Stadt! Die Nahrungsmittelproduktion in Städten ist so       jahr bis in den Spätherbst durchschnittlich 5,45 Kilogramm
     alt wie die Stadt selbst, doch sie erlebt in den letzten    pro Quadratmeter, dann werden in den Berliner Gärten etwa
     Jahren wieder einen Aufschwung. Mit einem wachsen-          7.600 Tonnen Gemüse, Kräuter und Kartoffeln geerntet —
     den Bewusstsein für die Herkunft und Qualität von           auf einer Anbaufläche halb so groß wie das Tempelhofer
     Lebensmitteln wird das städtische Gärtnern für immer        Feld (→ Abb. 6).                                             Mit Vertikalfarmen                                                            Die Vertikalfarm Shower-Tower
     mehr Bürger*innen interessant. Sie ernten nicht nur                                                                                                                                                    im Park am Gleisdreieck in Berlin
     hochwertige, oft ökologisch produzierte Nahrungsmit-                                                                     Flächen effektiver nutzen                                                     produziert auf einer Fläche von
     tel, sondern reduzieren dabei auch Transportwege und           Wie wurden die Werte hochgerechnet?                                                                                                     2 m² pro Saison 160 kg Salat.
     damit verbundene Treibhausgasemissionen. Drei Real-            → www.gartenleistungen.de/projekt/methoden                                                                                              Diese 620 Salate würden den
     labore bieten in diesem Kapitel neue Perspektiven auf                                                                    Um die Flächenproduktivität beim Anbau von Salaten,                           Jahresbedarf von 28 Personen
     diese alte Tradition der städtischen Nahrungsmittelpro-                                                                  Blattgemüse oder Kräutern zu erhöhen, könnte vertika-                         decken.
     duktion — mit urbanen Pilzkulturen, vertikalen Farmen       Zum Vergleich: Die Stuttgarter Gärten umfassen               les Gärtnern künftig ein wichtiger Baustein der urbanen
     und einer ungewöhnlichen Kochgruppe.                        560 Hektar und damit 2,7 Prozent der Stadtfläche. Auf        Nahrungsmittelversorgung werden. Für die Volleyball-                          Foto: Felix Noak
                                                                 81 Hektar wird Gemüse angebaut. In den Frühjahrs-,           anlage Beach 61 im Berliner Park am Gleisdreieck ent-
     Doch bis zu welchem Grad können urbane Gärten die           Sommer- und Herbstmonaten werden hier insgesamt              wickelte das Projektteam den Prototyp Shower-Tower
     Stadtbevölkerung überhaupt mit frischem Gemüse              4.400 Tonnen Gemüse geerntet. Damit kann der Jahres-         61, der umweltfreundlich mit recyceltem Duschwasser
     versorgen? Das IÖW hat die Ernteerträge in Kleingarten-     bedarf von 29.000 Menschen gedeckt werden. Das ent-          bewässert wird (→ S. 13).
     anlagen, Gemeinschaftsgärten und Mietäckern in Berlin       spricht knapp fünf Prozent der Stuttgarter Bevölkerung
                                                                                                                                                                                         Hydroponik: Gärtnern im Wasserkreislauf
     und Stuttgart ermittelt, um ihren Beitrag zur städtischen   beziehungsweise dem gesamten Bezirk Feuerbach.               Die vier Meter lange hydroponische Vertikalfarm
     Ernährungsversorgung zu quantifizieren und zu bewerten.                                                                  besteht aus acht Pflanzsäulen, die jeweils zwei Meter      Die Salate im Shower-Tower wachsen ohne Erde in
                                                                 Abbildung 6: Gemüseernte in Berliner Gärten (Lea Kliem).     hoch sind. Sie ist platzsparend an der Wand des            einem hydroponischen System. Das Wasser im
                                                                                                                              Dusch-Containers befestigt.                                Bewässerungstank wird mit Nährstoffen angereichert
                                                                                                                                                                                         und regelmäßig ans obere Ende der Säulen gepumpt,
                                                                                                                                                                                         von wo aus es herabrieselt und die Wurzeln benetzt.

                                                                                                                                                                                         Ein Vorteil der hydroponischen Vertikalfarm ist neben
                                                                                                                                                    Bei einem                            dem sehr geringen Platzbedarf von gerade einmal zwei
                                                                                                                                              Pro-Kopf-Verbrauch von                     Quadratmetern Grundfläche auch das effektive Wachs-
                                                                                                                                                                                         tum der Pflanzen. Die gezielte Wasser- und Nährstoff-
                                                                                                                                              5,8 kg Salat pro Jahr:                     zufuhr ermöglicht einen mindestens fünf- bis zehnmal
                                                                                                                                                                                         produktiveren Anbau und benötigt nur etwa ein Zehntel
                                                                                                                                                                                         des Bewässerungswassers im Vergleich zu klassischen
                                                                                                                                klassischer                           hydroponische      Anbaumethoden. Rechnet man die Ernte des Shower-
                                                                                                                                Feldanbau                              Vertikalfarm      Towers aus der Saison 2020 für die Stadt Berlin hoch,
                                                                                                                                                                                         zeigt sich, dass alle 3,6 Millionen Berliner*innen auf nur
                                                                                                                                                                                         26 Hektar mit Salat versorgt werden könnten (→ Abb. 7).
                                                                                                                                                                                         Das entspricht 0,03 Prozent der Stadtfläche. Ein klas-
                                                                                                                                                                                         sischer bodenbasierter Salatanbau würde eine 32-mal
                                                                                                                                                                                         größere Anbaufläche beanspruchen.

                                                                                                                                                                                         Urbane Räume bieten vielfach Potenzial für solche
                                                                                                                                                                                         hydroponischen Systeme. Sie könnten die Stadtbe-
                                                                                                                                                                                         völkerung mit nachhaltigen Bewässerungskreisläufen
                                                                                                                                   836 ha                                26 ha           und auf kurzen Wegen mit frischen Nahrungsmitteln
                                                                                                                                    =1%                                = 0,03 %          versorgen. So landen etwa die Salate und Kräuter des
                                                                                                                                                                                         Shower-Towers nur wenige Meter entfernt auf dem
                                                                                                                              der Fläche Berlins                   der Fläche Berlins    Teller — im Bistro der Beachvolleyballanlage.

           Annahmen der Berechnung: Erntesaison: Mai bis November | durchschnittlicher Ertrag: 5,45 kg/m2                     Abbildung 7: Ganz Berlin könnte auf 26 Hektar mit
           Durchschnittspreis: 1,31 €/kg | Jahresbedarf: 151,8 kg Gemüse und Kartoffeln pro Person                            Salat versorgt werden (Potenzialrechnung: Grit Bürgow, Andreas Horn).

16                                            2 Leistungen von Gärten und Parks                                                                                                                                                                       17
Speisepilze aus dem urbanen Garten?
                                                                                                                                                                 In der neuen Küche der Kultur-
     Das Interesse an Pilzen hat in den letzten Jahren                                                                                                           insel kochen Ehrenamtliche mit
     deutlich zugenommen und auch in urbanen Gärten                                                                                                              frischen Zutaten direkt aus dem
     wird gerne mit entsprechenden Kulturtechniken experi-                                                                                                       Inselgrün-Garten.
     mentiert. Ihre Fähigkeit, organische Abfälle zu verwerten,
     ihre kulinarischen Qualitäten und ihre überragende                                                                                                          Fotos: Kulturinsel Stuttgart gGmbH /
     Flächenproduktivität machen Pilze zu einer vielver-                                                                                                                Inselgrün
     sprechenden Kultur für den urbanen Anbau.
     Der Gemeinschaftsgarten Himmelbeet baut Speisepilze
     an und vermittelt dieses Können auch in Workshops.
     Im Rahmen des Reallabors wurden effektive Low-
     tech-Ansätze der Pilzzucht erforscht und erprobt.                                                                      Selbst ernten und gemeinsam kochen:
                                                                                                                            Eine Werkstattküche für Inselgrün
                                                                                                                            Der Stuttgarter Gemeinschaftsgarten Inselgrün will
                                  Austernseitlinge eignen sich gut für den Anbau                                            vorleben und vermitteln, wie eine lokale, bewusste und
                                                                                                                                                                                       Lokale Kreisläufe vom Samenkorn bis
                                  im Gemeinschaftsgarten: Sie wachsen schnell                                               nachhaltige Lebensmittelproduktion in der Stadt aus-
                                                                                                                                                                                       zum Kompost
                                  und können sich durch natürliche Abwehr-                                                  sehen kann. Dazu gehört auch das gemeinsame Kochen
                                  mechanismen gegenüber konkurrierenden                                                     und Haltbarmachen der selbst geernteten Zutaten.           Die Gärtner*innen von Inselgrün und die Teilnehmen-
                                  Mikroorganismen behaupten. Im Himmelbeet                                                  Im Rahmen des Realexperiments Werkstattküche hat           den der Kochgruppe denken schon beim Ernten an die
                                  gedeihen sie in einem umgebauten IBC-Trans-                                               die Kulturinsel Stuttgart als Träger des Gartens einen     nächste Saison. Die Samen werden gesammelt und
                                  portbehälter aus Kunststoff.                                                              multifunktionalen Raum für Kochevents, Workshops           getrocknet: So entsteht selbst produziertes Saatgut,
                                                                                                                            und weitere Bildungsangebote gestaltet.                    teilweise von alten und seltenen Sorten.
                                  Foto: Himmelbeet
                                                                                                                                                                                       Damit die neuen Pflanzen gedeihen, produziert Insel-
                                                                                                                            Ein Raum für Begegnungen, zum Lernen
                                                                                                                                                                                       grün eigenen Dünger für die Hochbeete. Doch nicht
                                                                                                                            und Selbermachen
                                                                                                                                                                                       nur die Küchenabfälle der Werkstattküche landen auf
                                                                  Die Produktion von Austernseitlingen auf strohbasierten   Obwohl sich die Bauarbeiten an der Werkstattküche          den drei Kompost-Stationen: Dank einer Kooperation
                                                                  Substraten lässt sich relativ gut ohne kostenintensive    wegen schwieriger Genehmigungsprozesse verzöger-           mit Foodsharing verwandeln sich Lebensmittelabfälle
                                                                  Techniken durchführen. Aus kreislaufwirtschaftlicher      ten, gründete Inselgrün bereits 2021 die erste Koch-       im Inselgrün-Garten zum Rohstoff für frisches, lokal
                                                                  Sicht spannend ist dabei die Verwendung organischer       gruppe. Während der Sommermonate ernteten und              produziertes Gemüse. Mit solchen Projekten zur Kom-
                                                                  Abfälle wie Kaffeesatz oder Spelzen, deren zusätzliche    verkochten die Ehrenamtlichen einmal wöchentlich           postierung von Nahrungsmittelresten helfen urbane
                                                                  Nährstoffe den Ertrag steigern können. Mithilfe ein-      reifes Gemüse aus dem Garten.                              Gärten, Nährstoffkreisläufe wieder stärker zu schließen.
                                                                  facher Techniken wie der Pasteurisierung und Kalkzu-                                                                 Gleichzeitig verbreiten sie Wissen und Bewusstsein
                                                                  gabe lassen sich die Pilze vor Schimmel und Bakterien     Auch verschiedene Kräuter wurden gesammelt, mit            über Kreislaufwirtschaft und Ressourcenschonung.
                                                                  schützen und damit die Erfolgschancen verbessern. Die     einem Heißlufttrockner haltbar gemacht oder für
                                                                  Kontrolle von Schädlingen und klimatischen Faktoren ist   Kräutertees genutzt. Gemeinsam mit einer Wildkräuter-
                                                                  den Gärtner*innen im Freien jedoch nur teilweise mög-     pädagogin veranstaltete der Garten mehrere Wildkräu-
                                                                  lich, was den Ertrag gegenüber optimalen Bedingungen      terführungen. Mit diesen grünen Alleskönnern schaffte
                                                                  mindert.                                                  es die Werkstattküche sogar in eine Kochsendung des
                                                                                                                            WDR.
                                                                  Die technisch anspruchsvolle Brutvermehrung kann
                                                                  im Kontext eines Gemeinschaftsgartens gut gemeistert      Mit Koch- und Backmöglichkeiten, (Stark-)Stroman-
                                                                  werden. Bestehende Do-it-yourself-Techniken wie           schluss und Toiletten bietet die Werkstattküche gute
                                                                  selbstgebaute Schwebstofffilter, einfach modifizierte     Bedingungen zum Kreativwerden auch bei schlechtem
                                                                  Schraubgläser und Kulturmethoden in flüssigen Nähr-       Wetter. Die Räumlichkeiten sollen verschiedensten
                                                                  lösungen erlauben es, auf kleinstem Raum die nötigen      Akteur*innen für Gruppentreffen, Workshops, Bauevents
          Die Teilnehmenden der Arbeits-                          sterilen Arbeitsbedingungen zu schaffen.                  und Bildungsveranstaltungen offenstehen.
          gruppe Fungi Friday stellen für die
          Pilze Nährmedien aus Agar-Agar                          Interessierte konnten diesen Lowtech-Ansatz der
          und Malzextrakt her.                                    Speisepilzkultur im Himmelbeet in Workshopreihen
                                                                  erlernen, mit Starterkits ausprobieren und in einer
          Foto: Himmelbeet                                        Arbeitsgruppe weiterentwickeln. Basierend auf diesen
                                                                  Erfahrungswerten entstanden praktische Anleitungen. 5

18                                              2 Leistungen von Gärten und Parks                                                                                                                                                                 19
Soziale
     							 Stadt            Parks und Gärten                                                                           Kulturelle Leistungen
     fördern Erholung, Bildung und Integration                                                                           ökonomisch bewerten
                                                                                                                                                                                    Zahlungsbereitschaft für Parks und Gärten
     Urbane Gärten und Parks bringen den Stadtbewoh-            Auch die ästhetische Wirkung zählt zum kulturellen       Lässt sich der kulturelle und soziale Wert von Stadtgrün   Aus den Ergebnissen des Choice-Experiments hat das
     ner*innen neben den bereits genannten positiven            Wert urbaner Gärten und Parks. Solche grünen Inseln      messen und mit Geldwerten ausdrücken? Eine solche          IÖW mithilfe von statistischen Modellen abgeleitet,
     Wirkungen auf Klima, Luft, Wasserrückhalt und Ernäh-       im öffentlichen Raum verschönern in den Augen vieler     umweltökonomische Bewertung ist möglich, wenn man          wie viel die Einwohner*innen von Berlin und Stuttgart
     rung auch zahlreiche weitere Vorteile: Sie sind grüne      das Stadtbild. Auch auf die körperliche und mentale      beispielsweise mit sogenannten Choice-Experimenten         durchschnittlich für Gärten und Parks mit bestimmten
     Freiräume für Erholung, Sport und soziale Aktivitäten.     Gesundheit wirkt sich ein grünes Wohnumfeld positiv      die Zahlungsbereitschaft der Stadtbewohner*innen er-       Eigenschaften zu zahlen bereit wären.
     Besonders in den Sommermonaten verbringen viele            aus, wie zahlreiche wissenschaftliche Studien belegen.   hebt: Wie viel wären die Anwohnenden bereit, für einen     Sowohl für Parks als auch für Gemeinschafts- und
     Anwohner*innen gern ihre Freizeit in öffentlichen Parks,                                                            neuen Garten oder Park mit bestimmten Eigen-               Kleingärten zeigte sich eine positive Zahlungsbereit-
     Klein- und Gemeinschaftsgärten. Diese fördern als          Eine weitere wichtige kulturelle Funktion: Städtische    schaften zu bezahlen? Diese Zahlungsbereitschaft lässt     schaft. Diese ist umso höher, je näher der Park oder
     Begegnungsorte die Lebensqualität und den gesell-          Gärten und Parks bieten einen Ort für Naturerfahrung     auf die Wertschätzung der Bevölkerung schließen und        Garten am Wohnort der Befragten liegt. Auch eine
     schaftlichen Zusammenhalt in der Stadt — ein wichtiger     und Umweltbildung. Gerade für Stadtkinder sind Natur-    kann zur Berechnung des sozialen und kulturellen           naturnahe Gestaltung, Kulturveranstaltungen und
     sozialer und kultureller Beitrag.                          erfahrungen in einem grünen Umfeld wertvoll. In vielen   Werts von Gärten und Parks genutzt werden.                 Umweltbildungsaktivitäten erhöhen die Zahlungsbe-
                                                                Gemeinschafts- und Kleingärten sowie auch in einigen                                                                reitschaft der Befragten. In Parks wirken sich außerdem
                                                                Parks werden Umweltbildungsevents angeboten, in                                                                     Toiletten sowie Spiel- und Sportgeräte positiv aus.
                                                                                                                         Choice-Experiment: Worauf legen die
                                                                denen kleine und große Stadtbewohner*innen mehr
                                                                                                                         Befragten besonders viel Wert?
                                                                über die Natur und ökologische Zusammenhänge lernen
                                                                                                                                                                                    Ergebnisse für spezifische Parks und Gärten
                                                                können.                                                  Das Choice-Experiment war Teil einer repräsentativen
                                                                                                                         Umfrage: In Zusammenarbeit mit dem Meinungs-               Die gesamte Wertschätzung für die kulturellen und
                                                                                                                         forschungsinstitut Forsa wurden im September und           sozialen Leistungen ergibt sich, wenn die Zahlungsbe-
                                                                                                                         Oktober 2020 knapp 2.300 Personen aus Berlin und           reitschaften aller Anwohner*innen für einen solchen
                                                                                                                         Stuttgart befragt — darunter Menschen aus allen Ein-       Garten oder Park zusammengerechnet werden. Um
                                                                                                                         kommensgruppen, Alters- und Bildungsschichten.             eine möglichst präzise Schätzung zu erreichen, wurden
                                                                                                                                                                                    die besonderen Eigenschaften der Nachbarschaft
                                                                                                                         Das Choice-Experiment stellte den Befragten ein hypo-      berücksichtigt: das Durchschnittsalter, die durchschnitt-
                                                                                                                         thetisches Szenario vor: Sie sollten annehmen, dass in     liche Haushaltsgröße, die Bevölkerungsdichte und die
                                                                                                                         ihrer Nachbarschaft ein neuer Park oder Garten entste-     Grünflächenausstattung. Beispielsweise fällt der Wert
                                                                                                                         hen könnte. Dann wurden ihnen verschiedene Optio-          eines Parks in der dicht besiedelten Innenstadt typi-
                                                                                                                         nen vergleichend angezeigt: Die möglichen Gärten oder      scherweise höher aus als am Stadtrand. Erstens leben
                                                                                                                         Parks unterschieden sich in Eigenschaften wie Größe,       mehr Personen in unmittelbarer Nähe des Parks und
                                                                                                                         Entfernung vom Wohnort, Ausstattung und Pflege. Jede       zweitens gibt es insgesamt weniger grüne Freiräume zur
                                                                                                                         Option erforderte auch einen bestimmten finanziellen       Auswahl. Der kulturelle und soziale Wert einer Grün-
                                                                                                                         Beitrag der Anwohner*innen. Die Befragten mussten          fläche steigt also nicht nur mit ihrer Größe, Ausstattung,
                                                                                                                         achtmal zwischen je zwei solcher Optionen wählen           Pflege und dem Veranstaltungsangebot, sondern vari-
                                                                                                                         oder sich alternativ ganz gegen die Entstehung eines       iert auch je nach Bevölkerungsdichte, Grünausstattung
                                                                                                                         neuen Gartens oder Parks entscheiden.                      und soziodemographischer Struktur der Nachbarschaft.

                                                                                                                                                                                      Das Choice-Experiment bildet ausgewählte
                                                                                                                                                                                      Aspekte des kulturellen und sozialen Wertes ab.
              Der Park am Gleisdreieck bietet den                                                                                                                                     Mehr zur Methodik und zu den Berechnungs-
              Berliner*innen eine Auszeit vom Trubel                                                                        Die Befragungsstudie zur Zahlungsbereit-                  grundlagen finden Sie unter
              der Stadt. Sein gut gepflegtes Grün und                                                                       schaft fand für Parks und Gärten getrennt                 → www.gartenleistungen.de/projekt/methoden
              die naturnahen Bereiche werden besonders                                                                      statt. Grundsätzlich geht es bei der Berechnung
              geschätzt, Spiel- und Sportgeräte gern                                                                        ihres sozial-ökologischen Werts nicht darum,
              genutzt. Regelmäßig gibt es Umwelt-                                                                           Parkanlagen und urbane Gärten miteinander
              bildungsangebote. Insgesamt stiftet der                                                                       zu vergleichen: Beide erbringen einen hohen
              Park einen sozialen und kulturellen Nutzen                                                                    gesellschaftlichen Wert, erfüllen dabei jedoch
              von über 4 Mio. € pro Jahr.                                                                                   unterschiedliche Funktionen. Parks und Gärten
                                                                                                                            lassen sich also nicht gegeneinander aufwiegen,
              Fotos: Konstantin Börner                                                                                      sie ergänzen sich.

20                                           2 Leistungen von Gärten und Parks                                                                                                                                                                   21
Sie können auch lesen