Frohe Weihnachten und ein gesundes Wanderjahr 2021 ! - D 5578 Mitgliederzeitschrift des Pfälzerwald-Vereins

Die Seite wird erstellt Hendrik Siegel
 
WEITER LESEN
Frohe Weihnachten und ein gesundes Wanderjahr 2021 ! - D 5578 Mitgliederzeitschrift des Pfälzerwald-Vereins
D 5578

    Mitgliederzeitschrift des Pfälzerwald-Vereins                           Ausgabe 3/2020

          Einladung zur aktiven Wanderfahrt 2021 –„ins Herz von Südtirol“

Frohe Weihnachten und ein
gesundes Wanderjahr 2021 !
Frohe Weihnachten und ein gesundes Wanderjahr 2021 ! - D 5578 Mitgliederzeitschrift des Pfälzerwald-Vereins
Der gemeinsame
      Weg ist das Ziel

Als Partner des Pfälzerwald-Vereins entwickeln wir von energis maß-
geschneiderte Produkte für und vor allem mit der Region. Helfen Sie uns
ein besonderes Vorteilsangebot zu schnüren – exklusiv für Mitglieder des
Pfälzerwald-Vereins. Nehmen Sie dazu an einer kurzen Meinungsumfrage teil.
Unter allen Teilnehmern verlosen wir 25 faltbare Wandertrinkflaschen.
Teilnehmen unter: energis.de/pwv

Teilnahmeschluss: 31.12.2020

In Kooperation mit:
Frohe Weihnachten und ein gesundes Wanderjahr 2021 ! - D 5578 Mitgliederzeitschrift des Pfälzerwald-Vereins
Pfälzerwald                                     Mitteilungen des Hauptvorstandes                                                      Ausgabe 3/2020

            Inhaltsverzeichnis                                  Wir brauchen weiterhin viel Geduld!
Seite 2–5                                                    Liebe PWV-Familie,                               eine Bezuschussung gesendet hat. Ein ent-
Mitteilungen des Hauptvorstandes                                                                              sprechender Antrag wurde mittlerweile
                                                             wie gerne hätten wir Ihnen allen jetzt von       unter Federführung des Bezirksverbandes
Seite 6–7
Geo-Tour                                                     vielen Wanderungen berichtet, Fahrten,           Pfalz und seines Vorsitzenden Theo Wieder
                                                             Vereinsversammlungen, Veranstaltungen,           auf den Weg gebracht. PWV-Hauptvorstand
Seite 8–9                                                    Festen, Jubiläen und weiteren Zusammen-          und Wegeausschuss sind informiert und
Artenrückgang und Klimawandel                                künften, alles Dinge, die unser Vereinsle-       haben ihre grundsätzliche Unterstützung
                                                             ben tagaus, tagein so attraktiv machen.          einstimmig zugesichert. Wenn die Zusage
Seite 10–11                                                  Stattdessen befindet sich unsere gesamte         aus Mainz vorliegt, muss in einem ersten
Historie                                                     Welt und natürlich auch der PWV weiter-          Schritt ein professionelles externes Pla-
                                                             hin in einer Art von Schockstarre. Zum Zeit-     nungsunternehmen beauftragt werden, eine
Seite 12–13
Familie und Jugend                                           punkt des Redaktionsschlusses in der             digitale Bestandserfassung vorzunehmen
                                                             2. Novemberhälfte stand erneut nahezu            und mit allen Beteiligten, wie PWV, Pfalz-
Seite 14–15                                                  alles still, gerade auch unser Vereinsleben.     touristik, den Kommunen, Landesforsten
Pfälzer Waldpfad                                             Die Corona-Pandemie hat weiterhin alles          oder der SGD-Süd konkrete Vorschläge zu
                                                             und alle im Griff, wir werden noch viele         erarbeiten. Wir stehen vor einem mehrjäh-
Seite 16–18                                                  Monate lang ganz viel Geduld brauchen.           rigen Prozess, bis auch die Umsetzung
Ortsgruppen berichten                                        Wir haben aber bisher den Eindruck gewon-        erfolgt ist, sehen darin aber eine einzigar-
                                                             nen, dass gerade Sie alle sich in den letzten    tige Chance, nach 120 Jahren die pfälzi-
Seite 18–19
PWV Erlebniswanderfahrt                                      Monaten sehr diszipliniert verhalten haben.      schen Wandermarkierungen „auf den neu-
                                                             Wandern in kleineren Gruppen, Abstände           esten Stand“ zu bringen und zukunftssicher
                                                             in den Hütten, das Tragen von Masken oder        zu machen. Es hat sich seit der Gründung
                                                             die Verschiebung von Veranstaltungen und         unseres Vereins doch Manches verändert,
                                                             Festen, alles Punkte, die mehr oder weniger      nicht nur in der Natur, sondern auch in
                                                             reibungslos in unserem Verein funktioniert       Bezug auf die Ansprüche des Wanderers,
                                                             haben. Danke dafür!                              und auch wenn es darum geht, Markie-
                                                             Corona trifft alle Vereine mit einer großen      rungszeichen an den Bäumen anzubringen,
 Impressum:                                                  Härte. Versammlungen und die üblichen            ist die Schlange der Freiwilligen, die uns
 Verlag/Herausgeber und anscHrift der redaktion:
                                                             Vereinswanderungen werden wohl auch in           unterstützen wollen, oft nicht mehr allzu
 Pfälzerwald-Verein e.V.                                     den nächsten Monaten nicht stattfinden           lange. Gerade wenn unsere Hauptmarkie-
 Fröbelstraße 24, 67433 Neustadt
 Tel. 0 63 21 / 22 00, Telefax 0 63 21 / 3 38 79
                                                             können. Auch die Terminierung und Durch-         rungslinien von Änderungen betroffen sind,
 eMail: info@pwv.de                                          führung unserer nächsten Hauptversamm-           soll und wird dies nicht ohne die Zustim-
 druck und layout:                                           lung ist noch ungewiss. Allerdings hat das       mung des Pfälzerwald-Vereins erfolgen.
 Heinrich Fischer Rheinische Druckerei GmbH,
 Mainzer Str. 173, 67547 Worms
                                                             Bundesjustizministerium die Vereine recht-       Wir stehen jetzt alle weiterhin vor heraus-
 titelfotos:
                                                             lich weitreichend abgesichert, wir haben         fordernden Monaten. Daher ist der Zusam-
 „Coronawelt, Alexandra Koch“;                               alle unsere Ortsgruppen diesbezüglich            menhalt unserer Gesellschaft wichtiger
 „Grasleitenhütte bei Tiers, 2.165m, Bernd Wallner“
                                                             informiert. Mit dem Deutschen Wanderver-         denn je. Helfen Sie sich bitte gegenseitig in
 redaktion:
 Redaktionsausschuss des Pfälzerwald-Vereins
                                                             band haben wir vereinbart, unsere Mit-           der Familie, in der Nachbarschaft, unter
 71. (91.) Jahrgang, Gültige Anzeigenpreisliste Nr. 6        gliedschaft auch im Jahr 2021 fortzuführen.      Freunden – und auch in der großen PWV-
 Leserbriefe geben die Meinung der Einsender wieder.
 Für ihren Inhalt übernimmt die Redaktion keine Verant-
                                                             Die Entscheidung über die weitere Mit-           Familie. In diesem Sinn wünschen wir frohe
 wortung. Anonyme Briefe werden nicht berücksichtigt.        gliedschaft liegt bei der Mitgliederver-         Weihnachten und ein besseres Jahr 2021,
 Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften zu kürzen.       sammlung.                                        gehen Sie privat und im Familienkreis wan-
 Bilder und Zuschriften werden nicht zurückgeschickt,
 wenn dies nicht ausdrücklich zugesagt ist.                  Sehr erfreulich ist auch, dass sich bezüglich    dern und in die Natur, bleiben Sie vorsich-
 Hinweis zum datenscHutz:                                    der Überarbeitung und Modernisierung des         tig und geduldig, und lassen Sie sich nicht
 Wir informieren Sie mit diesem Hinweis, dass Ihre           gesamten Wanderwegenetzes in der Pfalz           unterkriegen. Und ganz besonders wün-
 personenbezogenen Daten auf den EDV-Systemen des
 Pfälzerwald-Verein e. V. (Hauptverein) und der Adressie-    mittlerweile eine breite, parteiübergrei-        schen wir Ihnen, dass Sie XUNDBLEIWE!
 rungsfirma MFM Medienservice, Haßloch, gespeichert          fende Allianz der pfälzischen Landräte und
 und für die Zusendung der Mitgliederzeitschrift „Pfäl-
 zerwald“ verarbeitet werden. Wir sichern Ihnen zu, Ihre     Oberbürgermeister gebildet hat, die uns          Mit herzlichen Grüßen
 personenbezogenen Daten vertraulich zu behandeln            unterstützen und auch das Mainzer Wirt-          Martin Brandl, Dieter Gröger,
 und nicht an Unbefugte weiterzugeben. Ihre Daten wer-
 den nicht für Werbe- und Marketingzwecke verwendet,         schaftsministerium sehr positive Signale für     Bernd Wallner
 und Sie können Auskunft über Ihre Daten erhalten und
 Korrektur verlangen, soweit die gespeicherten Daten un-
 richtig sind.Sollten Sie an der Zusendung der Mitglieder-
 zeitschrift „Pfälzerwald“ kein Interesse haben, können
 Sie dem Versand beim Pfälzerwald-Verein e. V. (Haupt-
 verein) schriftlich widersprechen.Weitere Informationen
 zum Datenschutz erhalten Sie gerne über die Hauptge-
 schäftsstelle des Pfälzerwald-Verein e. V.,
 Fröbelstraße 24, 67433 Neustadt.
 Redaktionsschluss für die Ausgabe 1/2021:
 28. Februar 2021
                                                             Martin Brandl                    Dieter Gröger                     Bernd Wallner

                                                                                                                                                         3
Frohe Weihnachten und ein gesundes Wanderjahr 2021 ! - D 5578 Mitgliederzeitschrift des Pfälzerwald-Vereins
Pfälzerwald                             Mitteilungen des Hauptvorstandes                                                     Ausgabe 3/2020

                                                     Wir gratulieren …
             Ulrich Burkhart                         Wanderjugend und dem PWV verbunden.           Friedrichshafen. Außerdem nahm er an
                                                     In der Ortsgruppe Neustadt ist sie nach       zahllosen Jedermannwanderungen teil. Er
                      50 Jahre
                                                     wie vor aktiv. Für ihr langjähriges Engage-   ist Träger der silbernen und goldenen
    Der Hauptkulturwart des PWV feierte im           ment wurde sie 1991 vom Deutschen             Ehrennadel des PWV. Wir wünschen ihm
    September seinen 50. Geburtstag. Herr            Wanderverband mit der silbernen Ehren-        Gesundheit und noch viele schöne
    Burkhart ist als Historiker seit fast fünfzehn   nadel ausgezeichnet. Seit 2006 ist sie Trä-   Momente mit dem Pfälzerwald-Verein.
    Jahren ein wertvoller Ansprechpartner in         gerin der goldenen Ehrennadel des PWV.
    allen diesbezüglichen Fragen. Er ist Mit-        2009 wurde sie als PWV-Ehrenmitglied
    glied im wissenschaftlichen Beirat des           aus dem Hauptvorstand verabschiedet.
    PWV und Autor zahlreicher Zeitungsarti-                                                                     Ernst Keller
                                                     Der Pfälzerwald-Verein wünscht ihr
    kel. Mit viel Herzblut organisiert er die                                                                        70 Jahre
                                                     Gesundheit und noch viele schöne Stun-
    jährlichen Kulturwartetagungen. 2016             den im Pfälzerwald.                           Im November feierte der langjährige
    wurde ihm für sein Engagement die sil-                                                         Bezirksobmann Wasgau, Ernst Keller, sei-
    berne Ehrennadel verliehen. Der Pfälzer-                                                       nen 70. Geburtstag. Ganz nach dem Motto
    wald-Verein wünscht ihm alles Gute und                                                         – „Nicht lange reden sondern tun“, war er
    freut sich auf eine noch lange andauernde                Karl-Heinz Beck                       über 30 Jahre erster Vorsitzender der Orts-
    Zusammenarbeit.                                                   80 Jahre                     gruppe Klingenmünster und hat dort viele
                                                     Seit 70 Jahren Mitglied im PWV und seit       Projekte realisiert. Sowohl in der Orts-
                                                     der Gründung der OG Clausen durchge-          gruppe als auch in seinem Bezirk bildete
        Traudel Fischer-Kaiser                       hend in der Vorstandschaft aktiv, feierte     ein Schwerpunkt seiner Tätigkeit die För-
                                                     Karl-Heinz Beck im September seinen           derung des Nachwuchses im PWV. Hier
                      80 Jahre
                                                     80. Geburtstag. Der begeisterte „Markie-      konnte er auch bedeutende Akzente set-
    Unsere ehemalige Fachwartin Kartenwe-            rer“ war über 22 Jahre mit großem Engage-     zen. Immer zur Stelle, wenn Not am Mann
    sen   feierte   im   September         ihren     ment Bezirkswegewart im Bezirk 7 „Mitte-      war, hat sich Ernst Keller außerdem große
    80. Geburtstag. Frau Fischer-Kaiser, die         Süd“ und viele Jahre Wegemanager für          Verdienste um die Betreuung und Instand-
    über 30 Jahre lang akribisch ihr Amt im          den Pfälzer Waldpfad. 1992 wanderte er        haltung des Wanderheims Taubensuhl
    Hauptvorstand bekleidete, ist seit ihrer frü-    mit der PWV-Wimpelgruppe von Pirma-           erworben. Wir wünschen ihm und seiner
    hesten Jugend eng mit der Deutschen              sens zum Deutschen Wandertag nach             Frau noch viele gesunde Jahre.

Erneut lud Hauptwanderwart Kilian Dauer (3. von links) die ausgebildeten PWV-Wanderführer zu einem Erfahrungsaustausch ein. Ziel war diesmal die
Hütte an der Weilach der Bad Dürkheimer Pfälzerwäldler. Vorher fand eine gemeinsame kulturelle Wanderung statt.

4
Frohe Weihnachten und ein gesundes Wanderjahr 2021 ! - D 5578 Mitgliederzeitschrift des Pfälzerwald-Vereins
Pfälzerwald                                                                                                      Mitteilungen des Hauptvorstandes                                               Ausgabe 3/2020

                     Neue Wanderkarte Lambrecht-
                       Neustadt-Bad Dürkheim                                                                                                                Veranstaltungen 2021
                                               Brandaktuell ist
                                                    LAMBRECHT & NEUSTADT
                                                    1 : 25 000

                                               jetzt nach
                                                                                                           1. AUFLAGE                                    des Pfälzerwald-Verein e. V.
                         WANDERN UND RADFAHREN IM GEBIET                                                                                                                 (Alle Termine unter „Corona-Vorbehalt“)
                                               langen Vorberei-
                      LAMBRECHT &                                                                                                          06./07. März                 Workshop „Karte & Kompass – bewusstes u. achtsames
                      NEUSTADT a.d.W.          tungen die
                                               1. Wanderkarte
                         Mit Haupt- und Rundwanderwegen, den
                                                                                                                                                                        Wandern“, Rodalben
                         Premiumwanderwegen und Radrouten

                                               1:25.000
                         sowie dem Rettungspunkte-System                                                                                   13./14. März                 PWV-Wanderführerausbildung, Rodalben
                                               LAMBRECHT &                                                                                 08. Mai                      PWV-Kulturtagung, Homburg
                                                                                                                          1:25 000

                                               NEUSTADT                                                                                    19. – 26. Juni und
                                               a. d. W. mit                                                                                26. Juni – 3. Juli           PWV-Erlebniswanderfahrt „Ins Herz von Südtirol“
                                                                                                 Rhein

                            Rockenhausen
                                                                                  Worms                  Lampertheim

                                                                                                                                           22. August                   PWV-Erlebnistag, Drachenfelshütte Busenberg
                                                        Göllheim

                                               Haupt- und
                                       Winnweiler
                                                                                                                 Viern-
                                                     Eisen-                           Frankenthal                heim
                                                       berg           Grünstadt
                                                                                                             MANN-
                                  Kaisers-
                                  lautern
                                               Rundwanderwe-
                                                                   Freinsheim

                                                   Franken- Dürkheim
                                                                    Bad
                                                                                   LUDWIGS-
                                                                                     HAFEN
                                                                                   Mutterstadt
                                                                                                             HEIM

                                                                                                               Neckar                      18. September                Naturkundliches rund um den Drachenfels bei DÜW
                                                   stein    Deides-

                                                                                                                                           09. Oktober                  Treffen der ausgebildeten PWV-Wanderführer
                                                              heim
                                                                                      Schifferstadt Schwetzingen

                                               gen, den
                                               BIOSPHÄRENRESERVAT
                               stadt
                          Trippstadt           Lambrecht
                                                                            Haßloch    Böhl-
                                             Elmstein                                  Iggelheim
                                                         Neustadt                  Speyerbach

                                                                                                                                           23. Oktober                  Workshop GPS in Gommersheim
                                                         a.d. Weinstr.
                                                                                       Speyer                 Hocken-

                                               Premiumwan-
                                                                     Edenkoben                                 heim
                                               PFÄLZERWALD
                                                        Albers-
                                                        weiler       Landau           Germers-
                             Hauen-       Annweiler                  i.d. Pfalz        heim
                                                                                    Bell-                 Philippsburg
                             stein                                                  heim

                                               derwegen und
                                               Radrouten sowie
                                                                                                               Zugleich Karte des
                                                                                                               Pfälzerwald-Vereins
                                                                                                                                                   Mitgliederversammlung und Jedermannwanderungen
                                               dem Rettungs-                                                                                             Termine werden nachgereicht, sobald die Situation dies zulässt.
                                               punkte-System
                                               erschienen.                                                                                                                           Weitwanderungen
                    Diese deckt das Gebiet von Trippstadt bis
                                                                                                                                           24. April                    Nordic Walking Halbmarathon, Rheingönheim
                    zum Stadtgebiet Neustadt und im Norden
                                                                                                                                           08. Mai                      Marathon rund um den Donnersberg
                    Bad Dürkheim ab, inkl. der neuen Wege-
                                                                                                                                           12. Juni                     Marathon auf dem Brunnenwanderweg, Heltersberg
                    lenkungssystemen und allen neuen Premi-
                                                                                                                                           19. Juni                     Wandermarathon Wachenheim
                    umwegen im Bereich Lambrecht und DÜW.
                                                                                                                                           25. September                Marathon auf dem Felsenwanderweg, Rodalben
                    Alle Markierungsverläufe wurden in enger
                    fachlicher Abstimmung mit dem Pfälzer-
                                                                                                                                                    Veranstaltungen für Familien und Jugendliche 2021
                    wald-Verein aktualisiert. Die Karte ist so
                    geschickt gefaltet, dass der Nutzer damit                                                                              20. Februar                  Winterverbrennung, Olsbrücken
                    auch draußen im Gelände handlich umge-                                                                                 20. März                     Frühjahrsjugendwartetagung
                    hen kann.                                                                                                              17. April                    Baumsafari, Kaltenbrunnertal
                    Eine langjährige Lücke wird damit geschlos-                                                                            30. April                    „Nacht der Hexen“, Wachenheim
                    sen, die durch den Rückzug der Karten des                                                                              22. – 24. Mai                Pfingstzeltlager
                    LVermGeos. entstanden war, viele Wande-                                                                                02. – 04. Juli               „Harry-Potter-Wochenende“ Familienfreizeit, JuHe Altleiningen

                                                                                                                                                                                                                                               QR-Code.pdf · Seite 1
                    rer haben darauf gewartet.                                                                                             25. September                Herbstjugendwartetagung
                    Die Karten sind bei der PWV-Geschäfts-
                    stelle in Neustadt für € 8,90 erhältlich und                                                                           Alle Termine immer brandaktuell unter „www.pwv.de“!

                                                                                                                                                                                                                                                  1
                    können auch zugeschickt werden.                                                                                                                                                                                  1
                                                                                                                                                                                                                           QR-Code.pdf · Seite 1
                                                                                                                                                                                                                        Black

                                                                                                                                                                                                                                                                       Anz_Steuerberater_1_Drittel_Seite.pdf · Seite 1
                                                                                                                                                                                                                                                                       1

                                                                                                                                                                                                                                          1
       Cyan                Magenta                                                Yellow                                     Black
                                                                                                                                              Anz_Steuerberater_1_Drittel_Seite.pdf · Seite 1                                                 5
Preflight Lx3 am November 9, 2020 | 14:52:51 | 185 mm x 84 mm
Frohe Weihnachten und ein gesundes Wanderjahr 2021 ! - D 5578 Mitgliederzeitschrift des Pfälzerwald-Vereins
Pfälzerwald                                                      Geo-Tour                                                   Ausgabe 3/2020

               Geo-Tour von Wernersberg zu den Geiersteinen
                                                 Text und Bilder: PD Dr. Michael Geiger, Landau

                                                   gruppe führt der Weg 36 auf den hinte-
                                                   ren Teil der Felsgruppe. Ohne selbst
                                                   klettern zu müssen, ist das Panorama
                                                   auf die Wasgaulandschaft zu genießen.
                                                   Vom Felsen zurück zeigt der Wegwei-
                                                   ser zum 1,2 km entfernten Runden Hut.
                                                   Der Weg dorthin führt auf dem Rücken
                                                   des Heischberges an einer langge-
                                                   streckten Felsengruppe vorbei. Am
                                                   Bergsporn des Heischberges angekom-
                                                   men, ist einem kurzen Stichweg zum
                                                   sehenswerten Felsen „Runder Hut“ zu
                                                   folgen. Drei Pfeiler tragen eine Fels-
                                                   platte mit Heidekraut und einer Kiefer
                                                   (Abb. 3). Von dort wieder zurück geht
                                                   es zunächst in Richtung Lug, ehe der
                                                   Pfad Nr. 36 hangabwärts zum Weg
Abb. 1: Ausschnitt der Wanderkarte „Hauenstein     Nr. 37 führt (Abb. 1). Durch den
& Trifelsland“ – © Pietruska-VerlagSchichten A
                                                   geschlossenen Wald, dabei strecken-
                                                                                                   Runder Hut
                                                   weise durch einen Hohlweg und
Wernersberg bei Annweiler ist der                                                                  Abb. 3: Am „Runden Hut“ zeigt sich die typi-
                                                   schließlich durch offenes Kulturland
Ausgangsort für eine landschaftlich                                                                sche Kreuzschichtung der Trifels-Schichten.
                                                   wird der Ausgangspunkt in Werners-
attraktive und geowissenschaftlich inte-
                                                   berg erreicht.
ressante Wanderung zu den Geierstein-
                                                   Die Wanderung lohnt schon wegen der             Geologische Aspekte: Zechstein-
Felsen und weiteren Felsen auf dem                                                                 und Buntsandstein-Schichten
                                                   landschaftlichen Situation. Dabei lassen
Heischberg.
                                                   sich auch Erkenntnisse zur Geologie
                                                   und Geomorphologie der Wasgau-                  Gesteine aus der Zeit des Zechsteins und
Verlauf der Geo-Tour                               Landschaft gewinnen. Dies ist das Ziel          des Buntsandsteins bauen die Land-
                                                   sogenannter Geo-Touren (Geiger, 2018).          schaft um Wernersberg (in Abb. 6:
Der Ausgangspunkt in der Ortsmitte                                                                 zu+zo, sT) auf. Bei beiden Serien han-
von Wernersberg ist mit dem öffentli-                                                              delt es sich um Sedimente des Deckge-
chen Bus wie mit dem PKW zu errei-                                                                 birges, das das Grundgebirge überla-
chen. Die Schautafel am Parkplatz                                                                  gert. Die durch Mulden wellig geformte
neben dem Feuerwehrhaus gibt den                                                                   Verebnung um Wernersberg ist in
Überblick der Wanderwege. Für die im                                                               Gesteinen des Oberen Zechsteins
Folgenden beschriebene Geo-Tour ist                                                                angelegt. Es handelt sich um die bis zu
der Weg mit der Nummer 36 zu wäh-                                                                  60 m mächtigen Annweiler Schichten
len. Er ist auch mit dem Symbol „Geier-                                                            über denen 5 – 12 m mächtige Speyer-
stein-Tour“ beschildert. Die 7,2 km                                                                bach-Schichten folgen (Abb. 5). Erstere
lange Strecke ist mit Anstiegen von                                                                bestehen wechsellagernd aus dick- und
200 m zu erwandern und dauert bei                                                                  dünnbankigen Sandsteinen. Sie sind
kürzeren Aufenthalten ca. 2,5 Stunden.                                                             rot, fein- bis mittelkörnig, enthalten
Zunächst geht es auf dem breiten Fahr-                                                             viel Feldspat und sind durch ein tonig-
weg durch den Ort zur Kapelle und                                                                  schluffiges Bindemittel verfestigt. Bei
danach durch offenes Kulturland                                                                    den Speyerbach-Schichten handelt es
(Abb. 1). Dann führt ein schmaler                                                                  sich um dunkelbraunrote, bröckelige
Waldpfad bergauf zum Fuß der Geier-                                                                Tonsteine. Auf diesen Sedimenten ent-
steine. Häufig sind dort Kletterer anzu-                                                           wickelten sich Braunerdeböden, die
treffen, die die 45 m hohen Pfeiler von                                                            eine ackerbauliche Nutzung ermögli-
Geierkopf oder Geierschnabel erstei-               Abb. 2: Die Geierstein-Felsen in den Trifels-   chen (Abb. 4). Seit dem Mittelalter
gen (Abb. 2). Auf der Südseite der Fels-           Schichten ragen 45 m hoch.                      gaben sie die Basis für die Erschließung
6
Frohe Weihnachten und ein gesundes Wanderjahr 2021 ! - D 5578 Mitgliederzeitschrift des Pfälzerwald-Vereins
Pfälzerwald                                              Geo-Tour                                                    Ausgabe 3/2020

Abb. 4: Die Oberen Zechstein-Schichten      Abb. 5: Gesteinsprofil vom Grundgebirge zum Oberen Buntsandstein nach Ludwig Spuhler (1957),
können ackerbaulich genutzt werden.         neuer Gliederung von Doris Dittrich (in LGB 2005), koloriert von Klaus Hünerfauth (2020).

des Wasgaus durch zahlreiche Wald-          geröllführenden Sandsteinen. Die fein-,
bauerndörfer. Von den Geiersteinen          mittel oder grobkörnigen Quarzkörner
aus fällt der Blick auf die weite Vereb-    sind von Hämatit umhüllt, die dem
nungsfläche, die noch bis in die 1960er     Sandstein die roten Farbtöne geben. Im
Jahre     landwirtschaftlich     intensiv   Sonnenlicht glitzern die einzelnen
genutzt wurde. Heutzutage dient die         Sandkörner, die durch Verkieselung zu
kleinparzellierte Flur meistens nur         einem harten Gestein verfestigt wur-
einer extensiven Nutzung als Weide-         den, das gegen Abtragung sehr wider-
land oder zur Aufforstung oder fällt        ständig ist. Da die Trifels-Schichten im
brach.                                      Wasgau ca. 70 – 150 m mächtig sind,
Im Zechstein, (Perm, 257,5-252,5 Mio.       bilden sie die zahlreichen Felsen, die
Jahre, letzte Serie des Erdaltertums),      das Landschaftsbild prägen. Die mäch-
drang von Norden her ein Meer in das        tigen Felsschichten sind häufig von
Gebiet der heutigen Pfalz ein. In des-      senkrechten,     glatten     Kluftflächen       Abb. 6: Ausschnitt der geologischen Übersichts-
sen Randbereich wurden die beschrie-                                                        karte von Rheinland-Pfalz 1:300.000.
                                            durchsetzt. An diesen setzen Verwitte-          LGB 2003: W=Wernersberg – zu,
benen Sand- und Tonsteine abgelagert.       rung und Abtragung an und modellie-             zo = Zechstein – sT = Trifels-Schichten –
Zu Beginn des Erdmittelalters änderte       ren die Felstürme und Felsmauern zu             sRS = Rehberg+Schlossberg-Schichten
sich die paläogeographische Situation.      bizarren Gestalten.
Im Bereich von Mitteleuropa senkte                                                          So wird vorstellbar, wie sich das ver-
sich das Germanische Becken ein, das                                                        zweigte Gewässernetz während der
                                            Geomorphologische Aspekte zum
den Abtragungsschutt der umliegenden                                                        Hebung des Pfälzerwaldes durch Ero-
                                            Landschaftsaufbau
Gebirgsmassive aufnahm. Das Gebiet                                                          sion und Abtragung in das Deckgebirge
der Pfalz war Teil einer randtropischen     Die Ausblicke von den Geiersteinen              eingeschnitten hat.
Wüste. Vom Gallischen Massiv im             oder vom Runden Hut aus machen auf
Süden führten Flüsse Sand und Geröll        Wesenszüge der Wasgau-Landschaft                Literatur
heran. Schicht über Schicht wurde           aufmerksam. Dominant sind große Ver-            Geiger, Michael (2018): Die Landschaften
abgelagert und in der Pfalz zu den rund     ebnungsflächen in den Zechstein-                der Pfalz entdecken – Geo-Touren für
                                                                                            Familien. Verlag Pfälzische Landeskunde,
450 m mächtigen Gesteinen des Bunt-         Schichten im Höhenniveau von rund
                                                                                            228 S., Landau.
sandsteins verfestigt (Trias, 252,5 –       300 m. Darauf aufgesetzt erscheinen
                                                                                            LGB, Landesamt für Geologie und Bergbau
246,2 Mio. Jahre, Abb. 5).                  die über 400 m hohen, bewaldeten                Rheinland-Pfalz (Hrsg., 2003): Geologische
Die Trifels-Schichten bilden die Basis      Berge, die von den felsigen Trifels-            Übersichtskarte    von     Rheinland-Pfalz
des Unteren Buntsandsteins. Es handelt      Schichten aufgebaut sind. Gedanklich            1:300.000. Mainz.
sich um eine durchgehend fluviatile, in     kann der Beobachter die um Werners-             LGB, Landesamt für Geologie und Bergbau
einem verflochtenen Flusssystem abge-       berg sichtbaren Felsen in eine zusam-           Rheinland-Pfalz (Hrsg., 2005): Geologie
lagerte, Folge von schräggeschichteten,     menhängende Schichtfläche einfügen.             von Rheinland-Pfalz. Stuttgart.

                                                                                                                                           7
Frohe Weihnachten und ein gesundes Wanderjahr 2021 ! - D 5578 Mitgliederzeitschrift des Pfälzerwald-Vereins
Pfälzerwald                                Artenrückgang und Klimawandel                                                 Ausgabe 3/2020

                         Von Gutmenschen und „Eh‘-da“-Flächen
                                 – Gedanken zu Artenrückgang und Klimawandel -
                                                             von Klaus Graber

Der deutsche Dichter Bertolt Brecht erweckte 1943 in den Regiean-       Landschaft durch ihren Rückgang bis in unser direktes Lebensumfeld
weisungen seines Parabelstücks „Der gute Mensch von Sezuan“ den         hinein. Ob Vögel, Amphibien, andere wild lebende Tiere oder Pflan-
Eindruck, in jener geografischen Weltecke herrsche allgemeiner          zen: Der großflächige Wegfall dieser biologischen Grundlage beein-
Wohlstand. Ob das damals zutraf, sei dahingestellt. Gegenwärtig         trächtigt das heimische Artensystem auf besorgniserregende Weise.
stimmt es jedenfalls nicht mehr; denn in der gleichnamigen rotchine-    Gleichzeitig fördert der Klimawandel die Biodiversität durch in der
sischen Provinz verelenden Millionen von Menschen, weil dort die        Natur entstehende Lücken. Das beschert auch der Pfalz Neobiota,
Bienen ausgestorben sind. Nahrungspflanzen werden verzweifelt mit       also nichtheimische, man könnte auch sagen, unheimliche Tier-
an Besenstiele montierten Rasierpinseln bestäubt.                       und Pflanzenarten. Noch vor nicht allzu langer Zeit wäre der
                                                                        nächste Winter das Ende solch ungebetener Gäste gewesen. Inzwi-
                                                                        schen hat der dritte trocken-heiße Sommer in Folge beispielsweise
                                                                        zahlreichen Bäumen Stress-Situationen beschert. Schwächungen
                                                                        ihrer Vitalität führen mitunter zu massenhafter Vermehrung laub-
                                                                        und nadelfressender Kerbtiere. Gefräßige amerikanische Krebsar-
                                                                        ten bedrohen Naturschutzgebiete, deren Ökologie sie grundlegend
                                                                        verändern. Die Berührung des als „Herkulesstaude“ bekannten Rie-
                                                                        senbärenklaus (Heracleum giganteum Hornem.) kann, wenn die
                                                                        Sonne scheint, bei Mensch und Tier zu schweren Hautvergiftungen
                                                                        führen. Die Aufzählung ließe sich schier endlos fortsetzen. Die
                                                                        Naturschutzbehörden, gesetzlich zur Bekämpfung solcher Spezies
                                                                        verpflichtet, sind damit nicht selten überfordert.
                                                                        Kann es da trösten, dass der Pfälzerwald vom Klimawandel bislang
                                                                        nicht so schlimm gebeutelt ist wie andere Mittelgebirge unseres Bun-
                                                                        deslandes? Forstlicherseits strebt man an, Baumarten zu begünstigen,
                                                                        die den zu erwartenden neuen Bedingungen gewachsen sind. Fehlt
                                                                        dem Wald Wasser, ist es nämlich nur eine Frage der Zeit, bis sich
PWV Biodiversität (Folien-Landw. i. d. nördl. Vorderpfalz)              dieser Mangel auch auf den Menschen auswirkt!
                                                                        In den letzten Jahren wird landauf, landab verkündet, „Bewusstseins-
Im Schatten der Covid-19-Pandemie findet diese Katastrophe in der       bildung“ in Sachen Artenrückgang und Temperaturanstieg habe
westlichen Welt zwar kein Medieninteresse. Das ist aber kein            Bevölkerung wie Politik endlich sensibilisiert. Volksbegehren, Petiti-
Grund, sich damit zu beruhigen, dass das diktatorisch gelenkte          onen und dergleichen Initiativen scheinen dies zu belegen. Wer
„Reich der Mitte“ von unserer Heimat weit entfernt liegt! Seit die      jedoch den Alltag näher beleuchtet, darf anzweifeln, dass das Exis-
herkömmliche bäuerliche Wirtschaftsweise von der Agrarindustrie         tenzbedrohende bei der menschlichen Spezies wirklich angekom-
verdrängt wird, zeitigt das Insektensterben auch in der Pfalz immer     men ist. Dabei wollen wir gar nicht von jenen reden, die den
weiter reichende Folgen. Allein seit 1983 hat sich hier das Vorkom-
men geflügelter, luftatmender Gliederfüßer mancherorts um bis zu
vier Fünftel verringert! So rare „Spezialisten“ wie den Skabiosen-
Scheckenfalter (Euphydryas aurinia) finden sich kaum mehr; es
scheint ihn bei uns nur noch im Pfälzisch-Saarländischen Muschel-
kalkgebiet bei Zweibrücken zu geben.
Der Rückgang der Arten hat viele Gründe. Aber daran, dass die
Tierwelt hierzulande immer weniger Nahrung findet, sind auch wir
Pfälzer nicht unschuldig!
Wie oft musste noch vor einem Vierteljahrhundert bei Pkw-Touren
unterwegs angehalten werden, um die Windschutzscheibe von den
Überresten dagegen geprallter Fliegen, Mücken, Wespen etc. zu
säubern! Heute kann man zu jeder Jahreszeit vom Elsass bis nach
Rheinhessen oder vom Saarpfalz-Kreis zum Rhein-Pfalz-Kreis fah-
ren, ohne auch nur eine einzige derartige Reinigung vornehmen zu
müssen.
Die Insektenwelt spielt in unserem Ökosystem die kaum beachtete
und doch unabdingbare Rolle aasvertilgender „Gesundheitspolizei“.
Vor allem aber dient sie anderen Tieren als Nahrungsreservoir. Da sie   PWV BIODIVERSITÄT Herkulesstauden am Glanufer bei Bedesbach,
wichtiger Teil der Nahrungskette ist, „entvölkern“ sich Natur und       Kr. Kusel

8
Frohe Weihnachten und ein gesundes Wanderjahr 2021 ! - D 5578 Mitgliederzeitschrift des Pfälzerwald-Vereins
Pfälzerwald                           Artenrückgang und Klimawandel                                                     Ausgabe 3/2020

menschlichen Einfluss auf die Entwicklung abstreiten. Ein gutes Jahr    spielsweise unsere Obst- und Gemüsesorten nicht ausreichend
ist es jetzt her, dass „Fridays-for-Future“-Demonstranten in Bad        bestäubt. Wie die Forschung belegt hat, bestäuben 100 Honigbie-
Kreuznach Plastikabfälle in rauen Mengen hinterließen. Wäre es          nen gemeinsam mit 50 Wildbienen eine Obstpflanzung merklich
nicht sinnvoller, Schüler unter fachlicher Anleitung aktiv an (einfa-   effektiver, als 150 Honigbienen dies alleine könnten!
chen) ökologischen Maßnahmen zu beteiligen?                             Abgesehen von Wild-, sind auch manche Nutzpflanzenarten an
Irrtümlicher Weise gilt in unserer Heimat gemeinhin der Pfälzer-        den Körperbau von Wildbienen angepasst, etwa die Tomate. Sie
wald als Hort der Biodiversität. In Wirklichkeit ist das aber die       wird vorrangig von Hummeln bestäubt. So fällt auch unseren Toma-
Oberrheinische Tiefebene. Als Rückzugsraum für seltene Heuschre-        ten das Dasein immer schwerer durch den Einsatz der erwähnten
cken etwa kommt ihr sogar bundesweite Bedeutung zu! In ihr hat          Chemikalien. Dass diese Mittel ins Grundwasser sowie in Bade-
eine außergewöhnliche Vielfalt von Pflanzen- und Tierarten ihren        und Fließgewässer eingetragen werden, ist eine zusätzliche
Lebensraum. Der Mensch stellt die verschiedenartigsten Nutzungs-        bedenkliche Erkenntnis…
interessen an diese Flächen, was sie einem merklich intensiver wer-     Gerne wird nun pauschal die Landwirtschaft zum Sündenbock
denden Druck aussetzt. Genau hier, im „Gemüsegarten der Pfalz“,         erklärt, wie es ja überhaupt modern ist, zur Behebung der Misere
hat sich eine über viele Jahrhunderte mehr oder weniger naturscho-      anderen „den Gürtel enger zu schnallen“. Doch das Diktat der Dis-
nende bäuerliche Arbeitsweise zur Agrarindustrie gewandelt. Che-        counter gibt den Ton an, die in erster Linie das Bedürfnis weiter
mische Pflanzenschutzmittel töten sämtliche Ackerwildkräuter voll-      Bevölkerungsteile nach möglichst billigen Lebensmitteln erfüllen.
ständig ab. Viele von ihnen, darunter auch Heilpflanzen, sind           Wir alle haben es in der Hand, das zu ändern! Wer nicht bereit ist,
mittlerweile aus unserer Kulturlandschaft verschwunden und ste-         etwas tiefer in die Tasche zu greifen, um bäuerliche Qualitätsarbeit
hen auf der Roten Liste der gefährdeten Arten. In der Rheinebene        wieder angemessen zu honorieren, darf sich nicht wundern, wenn
finden sich kaum noch Strukturen wie Ackerrandgesellschaften,           es in unserer Umgebung schon bald nicht mehr fünf vor, sondern
Hecken, Wiesen und Graswege.                                            „fünf nach zwölf“ ist.
                                                                        Behörden, anerkannte Naturschutzvereinigungen und Privatinitiati-
                                                                        ven geben in den Massenmedien sowie mittels Faltblättern zahlrei-
                                                                        che Tipps, was man selbst gegen den Artenschwund und für das
                                                                        Kleinklima unternehmen kann. Beispielsweise Vögel ganzjährig
                                                                        füttern und hochstämmige Laubbäume pflanzen. Ob die Menschen
                                                                        sich aber demgemäß verhalten?
                                                                        Wie sehen denn unsere „Gärten“ heute so aus? Auf 300 bis 400
                                                                        Quadratmeter-Grundstücken ist vielfach kaum Platz, einen Strauch
                                                                        so unterzubringen, dass er dem Nachbarn nicht ins Gehege wächst.
                                                                        Wo sollen Autos noch hin, wenn nicht ebenfalls in den Vorgarten?
                                                                        Außerdem dürfen die Solarpaneele der umweltbewussten Bürger
                                                                        keinen Schatten bekommen. Welche Alleinerziehenden, Doppel-
                                                                        verdiener und Smartphonesüchtigen, welche „armen“ Freizeit-
                                                                        stressgeplagten haben Zeit und vor allem Lust, einen Ökogarten zu
                                                                        betreuen?
                                                                        Modern sind Schlagworte, die das Heil bringen sollen. Herausge-
                                                                        griffen sei nur das von den brach liegenden „Eh´-da-Flächen“, die
                                                                        es angeblich zu bepflanzen gilt. Wenn sie aber „eh´ da“ sind, blei-
                                                                        ben sie das doch auch! Weshalb müssen sie dann als ökologisch
                                                                        sowieso eher krückenhaft wirksames Potenzial geopfert werden?
                                                                        Man sollte sie für den Fall aufsparen, dass die politischen Rahmen-
                                                                        bedingungen für den Naturschutz einmal völlig darnieder liegen!
                                                                        Ein nachhaltig wirksamer Handlungsansatz, der wirklich dauerhaf-
PWV BIODIVERSITÄT Weinbergflora, Gmk.Gleishorbach                       ten Biotopwert generiert, besteht zurzeit darin, in möglichst gro-
                                                                        ßem Umfang (vorzugsweise) Ackerland ins Eigentum der Natur-
Für die Weinstraße gilt dies ähnlich. Wingerte bilden eigentlich ein    schutzverwaltung zu überführen. Schließlich gibt es Bereiche, die
eigenes Ökosystem mit Weinbergflora zwischen den Rebzeilen.             für Land- und Weinwirtschaft uninteressant geworden sind. Diese
Elemente wie Trocken- und Stützmauern, Steinriegel, Raine und           könnten zumindest langfristig, also möglichst für 20 Jahre oder län-
Sträucher prägen ihr typisches Erscheinungsbild immer weniger.          ger, angepachtet werden, um sie naturnah entwickeln und pflegen
Seit geraumer Zeit werden die Tiere der Offenlandschaft auch noch       zu können.
durch die Errichtung von Folien und Folientunneln beeinträchtigt,       Vor allem muss rasch gehandelt werden! Ob wir als Zuschauer des
die sich oft bis zum Horizont erstrecken.                               großen Welttheaters aber Beifall klatschen oder unser Missfallen
Insektenschutzmittel bewirken ein Übriges, indem sie Schmetter-         bekunden: Allzu oft vergessen wir, dass wir selbst wesentlicher Teil
linge und viele andere (Bestäubungs-)Insekten vernichten. Kehren        der Aufführung sind! Und damit kommen wir wieder bei Bertolt
wir zur Biene zurück, von der es bundesweit über 500 Arten gibt.        Brecht an und seinem Parabelstück „Der gute Mensch von Sezuan“,
Die Honigbiene als bekannteste ist nämlich nur eine Vertreterin der     dessen Ausgang der Verfasser offen ließ. Das Ende seines Epilogs
Bienen-Gruppe, bei allen übrigen handelt es sich um Wildbienen          aber sollte auch bezüglich unseres Themas aufrüttelnd wirken:
wie Hummeln, Masken-, Mauer-, Sand-, Pelzbienen und viele               „Verehrtes Publikum, los, such‘ dir selbst den Schluss! / Es muss ein
mehr. Ihr Bestand ist wichtiger; denn ohne Wildbienen würden bei-       guter da sein, muss, muss, muss!“
                                                                                                                                           9
Frohe Weihnachten und ein gesundes Wanderjahr 2021 ! - D 5578 Mitgliederzeitschrift des Pfälzerwald-Vereins
Pfälzerwald                                                 Historie                                                Ausgabe 3/2020

                                                   Vor 100 Jahren
                             Ein Artikel aus „Der Pfälzerwald Nr. 8, vom Mai 1911“

                                                      Schülerwanderungen
                                                 von Jakob Hartmann (Ludwigshafen)

Mit Stolz können wir heute sagen: der Pfälzerwald-Verein ist der gesunde und erhebende Nahrung. Selbstverständlich findet der
volkstümlichste Verein unserer Pfalz. In jedem, auch dem hinters- Abmarsch stets zu einem Zeitpunkte statt, daß jeder Teilnehmer
ten Dörfchen, findet sich bald eine Ortsgruppe unseres ungeahnt vorher bequem seinen religiösen Pflichten nachkommen konnte.
aufgeblühten Vereins. Vorderpfälzer und Westricher, Städter und Da sich bei uns die auf Erfahrung gegründete Ueberzeugung durch-
Landbewohner, als Pfälzerwäldler sind sie ein Herz und eine Seele. gerungen hat, auf Schülerwanderungen darf nicht eingekehrt wer-
Diese soziale Tätigkeit unseres Vereins ist nicht die geringste der den, so bildet die Verpflegung einer solchen Masse von Kindern
Ursachen, warum unser Verein so rasch in die Höhe gegangen. Die einen schwierigen Punkt. Aber bei mutigem Zugreifen läßt sich
Leitung des Pfälzerwald-Vereins, das kann man getrost sagen, hat jedes Hindernis überwinden. Unsere Ortsgruppe hat für solche
ihre Zeit verstanden: unser Zeitalter ist eben ein soziales.        Touren das Abkochen in eigener Regie übernommen und liefert so
Und als eine solche soziale Tat möchte ich es bezeichnen, wenn der den jungen Wanderern eine Erbsensuppe mit zwei Wienern für
Pfälzerwald-Verein es Tausenden junger Menschenkinder ermög- ganze 15 Pfennige. Dabei suchen wir immer und immer wieder
licht, alljährlich wenigstens einmal zum Wanderstab zu greifen und unsern obersten Grundsatz für Schülerwanderungen zu realisieren:
hinaus zu ziehen in die                                                                                        die Kinder sollen für
herrlichen Berge, die                                                                                          möglichst wenig Geld in
ihnen bisher nur in                                                                                            möglichst kurzer Zeit
schwachen Umrissen                                                                                             möglichst viel sehen. So
und aus der Geogra-                                                                                            haben wir schon Schü-
phiestunde        bekannt                                                                                      lerwanderungen ausge-
waren. Schülerwande-                                                                                           führt, bei denen sich die
rungen – wenn dieses                                                                                           Gesamtausgaben auf –
Wort in unseren Schul-                                                                                         43 Pfennige – beliefen.
häusern ertönt – es fas-                                                                                       Von der Erkenntnis
ziniert unsere Jugend;                                                                                         ausgehend, daß viele
es klingt ihr daraus                                                                                           Schülerwanderungen
etwas entgegen, das an                                                                                         vor allem die Gesund-
den Zauber der Weih-                                                                                           heit der jugendlichen
nachtsglocken erinnert.                                                                                        Wanderer fördern sol-
Doch was wollen da                                                                                             len, folgt auf anstren-
Worte bedeuten: hier                                                                                           genden Marsch wohltu-
sprechen am besten                                                                                             endes     Lagern.     Als
Zahlen.                                                                                                        passende  Kurzweil  wer-
Im abgelaufenen Ver- Schon damals ein beliebtes Ziel, die Madenburg bei Eschbach                               den hier Gedichte vorge-
einsjahr führte unsere                                                                                         tragen. Das Gedicht
Ortsgruppe vier Wanderungen aus, an denen sich über 2000 Schul-     muß   vom  Schüler selbst gewählt und  vom   Klassenlehrer als zum
kinder beteiligten. Die zweite Wanderung war unsere erste Mäd-      „Vortrag  geeignet“  bezeichnet worden   sein.  Sehr gerne werden
chenwanderung.                                                      Gedichte in Pfälzer Mundart   vorgetragen.  Das sich aus den Reihen
Die Wanderungen finden gewöhnlich am Sonntag statt. Der             der Lehrer  und  Führer  zusammensetzende     Preisrichterkollegium
Gründe, warum man gerade den Sonntag als Ausflugstag wählt, verteilt dann die von Pfälzerwald-Verein gestifteten Preise, als da
sind es mehrere. Vor allem steht am Sonntag die nötige Zahl von sind: Gedichtsammlungen, Liederbüchlein, Pfälzerwaldstock, pas-
orts- und sachkundigen Führern zur Verfügung. Ebenso sind sende Jugendschriften u. dgl. m.
Mannschaften der Freiwilligen Sanitätskolonne, die unsere Schul- Endlich geht es der Schlußstation der Wanderung zu.
ausflüge stets begleiten, am Sonntag am besten abkömmlich. End- Schon steht der Extrazug unter Dampf. Einsteigen! Abfahren!
lich warten unserer Jugend gerade am Sonntage in den dumpfen Aber welches Leben entwickelt sich jetzt in den einzelnen Abteilen!
Straßen der Großstadt tausend Verführungen in sittlicher Hin- Sie alle kehren heim mit den Gefühlen des Gesundseins, des Froh-
sicht. Dagegen ist die beste Waffe körperliche Anstrengung; kör- sinns, des Erlebthabens. Und wenn auch einmal ein Strohhut zum
perliche Anstrengung in frischer, freier Luft; körperliche Anstren- Fenster hinausfliegt, was verschlägt´s? Am nächsten Tage bringen
gungen, die unsere Jungen gerne ausführen: es sind Wanderungen zehn „Bessergestellte“ einen „Abgelegten“ mit in die Klasse. Ein
über Berg und Tal, durch Feld und Wald, Wanderungen in Gottes Vater erzählte mir, dass er von seinem Jungen zum Ablegen des
herrlicher Natur. Da wird die Gesundheit gekräftigt, der Körper Hutes geradezu gezwungen wurde. Am Bahnhof Ludwigshafen a.
gestählt; da werden die Glieder geschmeidig gemacht. Da findet Rh. aber staut sich eine gewaltige Menschenmenge. Fast alle Teil-
aber auch die so überaus leicht erregbare Phantasie unserer Groß- nehmer werden von den sorgenden Eltern abgeholt, bei denen diese
stadtkinder in dem Anschauen der Herrlichkeiten der Natur eine Wanderungen großen Anklang finden. Der Drang in die Ferne liegt

10
Pfälzerwald                                                   Historie                                                  Ausgabe 3/2020

eben in der Brust aller Menschen. Leider können sich´s die Alten        Ende des Schuljahres zur Preisverteilung schritten, bei welcher
nicht alle leisten. Aber desto größer ist darum ihre Freude, daß        Gelegenheit die Schüler selbst abstimmen, vereinigten sich auf die-
wenigstens ihre Jungen hinausschwärmen dürfen, wenn auch nur            sen Schüler die meisten Stimmen.
zu kurzer Lust.                                                         Den hohen unterrichtlichen Wert möchte ich hier nur ganz kurz
Welches sind nun die Vorteile, die eine solche Schülerwanderung         erwähnen. Bieten doch diese Schülerfahrten gerade das, und zwar
bietet?                                                                 in idealer Weise, was die moderne Volksschule seit Jahren durch die
Gesundheit ist das höchste Gut. Um die Gesundheit unserer Stadt-        sogenannten Unterrichtsgänge ihren Schülern zu geben wünscht.
jugend ist es aber oft recht schlimm bestellt. Die Schülerwanderun-     Zum Schlusse möchte ich noch einen Aussatz mitteilen, den ein
gen aber, sie fördern die Gesundheit unserer Jungen und zwar            Schüler über eine Wanderung in dem Bewußtsein völligen Unbe-
sowohl in körperlicher als auch in sittlicher Hinsicht.                 lauschtseins niederschrieb:
Sie bieten unsern armen, engbrüstigen Stadtkindern einmal Gelegen-      „Gestern wanderten wir mit dem Pfälzerwald-Verein.
heit, ihre Lungen in frischer, sauerstoffreicher Luft zu weiten. Denn   Nach Ostern habe ich mich geärgert. Da durften nur die Achtkläs-
unseren Stadtkindern fehlt es an Bewegung; an Bewegung, die das         ser mit nach Heidelberg. Aber jetzt bin ich auch in der 8. Klasse.
Blut durch die Muskeln und den Schweiß durch die Poren jagt.            Das freut mich. Und ich bin in der Klasse b. Die Klassen a und b
Unsere Stadtjugend ist aber auch in sittlicher Hinsicht schwer          sind nämlich immer vorne dran. Denn Herr Lehrer K. und unser
gefährdet. Das stete, untätige Herumlungern in den Straßen der          Herr Lehrer die sind auch im Pfälzerwald-Verein. Wenn ich einmal
Stadt, das schlechte Beispiel, das ihnen durch heruntergekommene        Geld verdiene, gehe ich auch in den Pfälzerwald-Verein. Aber da
Erwachsene auf Schritt und Tritt gegenübersteht, die durch              gefällt mir unser Herr Lehrer wieder am besten; denn er hat kurze
Erzählungen verwahrloster Kameraden und die bekannte Schund-            Hosen an und Strümpfe bis über die Knie. Einer von den Hemshöfer
literatur irregeleitete Phantasie: das sind Faktoren, die schwer zu     Herrn Lehrern hat ja auch so lange Strümpf angehabt. Aber wir
bekämpfen sind, aber im Interesse der Zukunft unseres Vaterlandes       haben alle gelacht; denn er hat keine Waden wie unser Herr Lehrer.
unbedingt bekämpft werden müssen. Dafür ist das beste Mittel            Und unser Herr Lehrer hat gar keinen Wein getrunken. Eine Wein-
nicht Ruhe und gute Nahrung, sondern Abhärtung, Abhärtung               flasche hat er ja bei sich gehabt und er hat auch daraus getrunken.
durch vernünftige körperliche Anstrengung.                              Aber da sagte der W. (ein Schüler): Herr Lehrer! Sie haben doch
Nicht minder groß ist der Nutzen einer solchen Wanderung auf            gesagt und haben es uns erklärt, man soll keinen Wein trinken. Da
sozialem Gebiet. Das ist für die Schüler einmal ein Vergnügen, an       lachte der Herr Lehrer und schenkte ein und ließ uns versuchen. Er
dem alle teilnehmen dürfen. Und senkt bei Ankündigung der Wan-          hat Tee gehabt. Das hat uns gefreut. Und da sagte er noch: Ich gebe
derung in der Klasse der eine oder andere traurig den Kopf, weil er     heute keinen Pfennig aus und will sehen, wer von Euch mir folgt.
weiß: Mein Vater ist krank oder ist außer Arbeit, so ist der Klas-      Dann ging er fort zu andern Buben. Mit denen spaßte er aber nicht.
senlehrer ermächtigt, in diskreter Weise auf Kosten des Pfälzer-        Aber er legte sich zu Ihnen auf seine Havelock.
wald-Vereins dem Schüler die Auslagen der Wanderung zu ersetzen.        Nun holte ich meine Suppe. Sie war angelängt. Der Wölfel sagte:
So hat unsere Ortsgruppe im laufenden Jahre einen Posten von            Hätten sie die Wurst angelängt! Aber ich bekam Schweinsripp
450 Mark für Schülerwanderungen eingesetzt.                             dazu. Da schnalzte ich mit der Zunge und die andern ärgerten sich.
Die einzelnen Schüler treten sich an einem einzigen solchen Tage        Aber die Suppe war doch gut. Der Herr Lehrer hat gesagt: Man
oft näher als sonst während des ganzen Schuljahres. Wie oft habe        muß etwas Warmes im Magen haben. Und sie war sehr heiß. Aber
ich in dieser Beziehung schon geradezu rührende Erfahrungen             ich habe doch zuerst die Schweinsrippe gegessen.
gemacht, wie z. B. mit Mundvorrat reich bedachte Schüler mit sol-       Da gingen die vom Herrn B. fort und ließen sich photographieren.
chen, die weniger gut versehen waren, brüderlich teilten.               Unser Herr Lehrer ließ uns nicht photographieren. Er stauchte die
Endlich schaffen sie noch auf einem weiteren Gebiete einen nicht zu     Buben, welche sich beim Suppholen so vordrängten. Er sagte auch
unterschätzenden Ausgleich. In der Schule spielen vor allem die         zu den Hemshöfern: Untersteht Euch nicht, daß Ihr Wein trinkt.
geistig Begabten die erste Flöte. Das liegt eben in der Natur der       Da waren sie aber klein. Ueberhaupt hat unser Herr Lehrer auch
Sache. Aber bei einer Wanderung, da können auch einmal die geistig      am Bahnhof in L. alles geordnet.
Ärmeren, aber dafür vielleicht körperlich Bessergestellten zu ihrem     Das Vortragen ist ja recht schön. Aber ich legte mich stracks hinten
Rechte kommen.                                                          dran und hörte zu. Das war auch schön. Ueberhaupt gefiel mir der
Unberechenbar sind die erzieherischen Momente, die auf einer sol-       Kiefernwald besser als der Buchenwald. Er ist wärmer. Die Quelle
chen Wanderung an die Schüler herantreten. Da braucht man               bei der Wiese bei Hambach hat mir auch sehr gut gefallen. Ich hätte
nichts mit den Haaren herbeizuziehen, da spricht das Leben, die         mich gern ins Gras gelegt. Aber da waren zwei Herren von Ham-
Wirklichkeit. Da findet sich auch einmal Gelegenheit, wo der            bach dabei. Da durften wir nicht einmal ins Gras treten.
Bescheidene, der Ruhige ob seines Verhaltens nicht von dem Lehrer,      Sehr schön war es auch auf dem Hambach Schloß. Da hatten wir
sondern vielleicht von einem Dritten gelobt, wo der Raschbeinige        wenig Zeit. Der K. (ein Schüler) war der hinterste. Aber er sprang
getadelt wird. Ein solches Lob, ein solcher Tadel, ausgesprochen        über die Mauer und war jetzt bei den vordersten. Unser Herr Leh-
vielleicht von einem zufällig Vorübergehenden, vielleicht auch in       rer stand am Ausgang und wartete auf den K. Der war aber schon
einem Zeitungsbericht niedergelegt, sie üben namentlich auf grö-        lang fort. Endlich kam der Herr Lehrer nachgesaust. Wir mußten
ßere Schüler eine gewaltige erzieherische Wirkung aus. So wurde         alle halten. Er rief: Wo ist K.? Da sagte der K.: Hier. Der Herr Leh-
auf einer Wanderung ein Schüler von einem unbekannten Herrn,            rer schwitzte arg. Aber er mußte lachen.
der bei einer Ansprache und beim Singen des Pfälzer Liedes Zuhö-        Am nächsten Morgen wurden wir photographiert. Und zwar von
rer war, gefragt, woher wir seien. Der Schüler gab in höflicher         dem Pfälzer Dichter Paul Gelbert in Kaiserslautern. Der las uns
Weise Auskunft. Dieser unbekannte Herr verfaßte nun eine Notiz          auch von seinen Gedichten vor. Am besten gefiel uns: Wann die
für ein Tageblatt und gedachte darin in lobender Weise dieses Jun-      Kinner ins Bett müssen.
gen. Die ganze Klasse war von nun an auf ihn stolz und als wir am       Jetzt soll erst bis Herbst wieder eine Schülerwanderung sein.“

                                                                                                                                          11
Reise in die Steinzeit

                                                                      Lagerfeuer

                                                                      zurück. Dort schnitzten die Steinzeitjäger kunstvolle Speere aus
                                                                      vorher gesuchten Haselzweigen. Am Vorabend begonnene Bastel-
Ledersäckchen                                                         arbeiten wurden noch fertiggestellt. Den krönenden Abschluss des
                                                                      Tages bildete ein zünftiges Lagerfeuer an dem wir gemütlich saßen,
Wolfstein. Wie lebten unsere Vorfahren vor 20 000 Jahren? Dieser      in die Flammen schauten, Stockbrot und Marshmallows grillten
Frage widmeten wir uns beim diesjährigen PWV-Familienwochen-          und die herumfliegenden Fledermäuse bei der Jagd beobachteten.
ende. Das Gelände um die Jugendherberge und der angrenzende           Nachdem die Koffer gepackt und die Zimmer geräumt waren, fand
Wald boten ideale Bedingungen für spannende Aktivitäten. Da das       sonntags zum Abschluss noch eine Rallye rund um die Jugendher-
Wetter wunderbar mitspielte, und sich die Steinzeitmenschen auch      berge statt. Sechs Stationen mit ganz unterschiedlichen, zum Motto
nicht in komfortablen Räumlichkeiten aufhielten, verlegten wir kur-   passenden, Aufgaben sollten bewältigt werden. Bei der „Mammut-
zerhand alle Aktivitäten ins Freie. So konnten die erforderlichen     jagd“ kamen die am Vortag geschnitzten Speere zum Einsatz und
Abstände sehr gut eingehalten werden und es gab genügend Platz        die Steinzeitjäger konnten die Flugfähigkeit und ihre Treffsicherheit
für Bewegung. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde, waren freitag-     testen. Das Mammut hatte keine Chance! Tierspuren mussten
abends Kreativität und Geschick gefragt. Jedes Kind hatte die Gele-   erkannt und essbare Pflanzen bestimmt werden. Mit Hilfe von Stei-
genheit einen Lederbeutel für seine kleinen Schätze herzustellen.     nen versuchten die Kinder aus Getreidekörnern möglichst viel
Aus Muscheln, Perlen und Bambusstücken wurden Ketten gefertigt        Mehl zu mahlen, was sich als gar nicht so einfach herausstellte.
und wer Lust hatte konnte sich auch an einer „Höhlenmalerei“ ver-     Trotz kleiner Probleme konnten alle Stationen bestens gemeistert
suchen. Die Ergebnisse der Bastelei konnten sich sehen lassen.        werden. Nach dem gemeinsamen Mittagessen hieß es dann schon
                                                                      wieder Abschied nehmen. Ein schönes Wochenende war zu Ende.
Wie die Neandertaler, die als Jäger und Sammler durch die Lande       Aber vielleicht treffen wir uns nächstes Jahr unter besseren Vorzei-
zogen, machten wir uns am Samstag nach dem Frühstück auf den          chen in der Jugendherberge Altleiningen wieder.                B. M.
Weg in den nahegelegenen Wald. Während
unserer Suche nach einem geeigneten Pick-
nickplatz hielten wir Ausschau nach Essbarem,
denn die Nahrungssuche war für unsere Vor-
fahren eine sehr wichtige und zeitaufwändige
Aufgabe. Als wir einen geeigneten Lagerplatz
gefunden hatten, wurde die Beute genau inspi-
ziert. Dabei stellte sich heraus, dass der Wald
einiges an Beeren, Nüssen, essbaren Blättern
und Kräutern zu bieten hat. Verhungern muss-
ten unsere frühen Vorfahren im September
nicht, aber wie wir feststellen konnten, war die
Nahrungsbeschaffung durchaus mühsam.
Nach einem kurzen Picknick probierten sich
die verschiedenen Familien im Hüttenbau.
Material war ausreichend vorhanden. Der
Wald lieferte alles was für eine provisorische
Behausung gebraucht wurde, und so werkel-
ten alle fleißig und mit viel Elan an den unter-
schiedlichsten Unterständen. Am frühen Nach-
mittag kehrten wir wieder in die Jugendherberge Gruppenfoto

12
Veranstaltungen, 1. Halbjahr 2021
17. April
• Baumsafari
Seht Ihr auch vor lauter Wald die Bäume nicht? Bei der Baumsafari
werden wir dies ändern und verschiedene Baumarten genauer ken-
nenlernen. Wir werden ihre Rinde fühlen, evtl. Blätter schmecken
und an Nadeln riechen. Natürlich spielen wir unterwegs ein wenig,
hören eine Baumgeschichte und unsere Kreativität ist auch gefragt.
Neugierig? Dann meldet Euch gleich an.
Ort: Parkplatz im Kaltenbrunnertal, Neustadt
Teilnehmer: Familien mit Kindern bis 12 Jahre

                                                                     Jahreszeitenbaum

22. – 24. Mai
• Pfingstzeltlager
Auch im Jahr 2021 heißt es an Pfingsten wieder einmal volles Pro-
gramm für Jung und Alt! Wie immer hat das Organisationsteam ein
attraktives Programm zusammengestellt. Wir laden Euch ein zu
jeder Menge Erlebnisse, Wandern, Workshops, Spiel und Spaß,
Treffen mit Gleichgesinnten und vielem mehr!!
Ort: steht noch nicht fest
Teilnehmer: Familien, Kinder, Jugendliche und Erwachsene
                                                                     Pfingstzeltlager

02. – 04. Juli
• Harry Potter-Wochenende
Spannende Tage auf einer Burg!
Fast wie in Hogwarts verbringen wir ein Wochenende ganz im Zei-
chen von Harry Potter und seinen Freunden. Basteln, Zaubertränke
brauen, Kräuter- und Muggelkunde, die Pflege magischer
Geschöpfe, ein Besuch im verbotenen Wald und vieles mehr ste-
hen nächstes Jahr bei der abwechslungsreichen Familienfreizeit des
PWV auf dem Programm.
Ort: Jugendherberge Altleiningen
Teilnehmer: Familien mit Kindern bis 12 Jahre

                                                                     Harry Potter

Nähere Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie unter www.pwv.de
                                                                                        13
Pfälzerwald                                        Pfälzer Waldpfad                                                 Ausgabe 3/2020

                            Der Pfälzer Waldpfad –
                   Von Kaiserslautern zum Deutschen Weintor
                       „Warum in die Ferne schweifen, wenn das Schöne liegt so nah …“

Unter diesem Vorsatz könnte in Zeiten von Reisebeschränkungen         waldes sind geprägt von schattigen Wäldern mit alten Eichen- und
und Abstandhalten doch einmal der Pfälzer Waldpfad, einer von         Buchenbeständen. Immer wieder wird der Weg von kleinen Flüssen
drei Fernwanderwegen im Pfälzerwald, erwandert werden. Die            begleitet. Die Wanderer kommen an idyllischen Quellen und Wei-
Tour, die in 9 Etappen aufgeteilt ist, durchquert das Biosphärenre-   hern vorbei. Auf meist schmalen Pfaden wandert man durch idylli-
servat Pfälzerwald-Nordvogesen von Kaiserslautern bis nach            sche Natur, der Wald ist so dicht, dass er das Tosen und Rauschen
Schweigen-Rechtenbach am Ende der Deutschen Weinstraße. Von           der Welt komplett aussperrt. Nur von Vogelgezwitscher begleitet,
Kaiserslautern kommend, wird bei der zweiten Etappe die wildro-       kann man wunderbar abschalten. Aber auch historische Stätten,
mantische Karlstalschlucht durchwandert. Am Ziel lädt das Haus        Naturdenkmäler und immer wieder neue Ausblicke gibt es zu
der Nachhaltigkeit in Johanniskreuz mit seinem schönen Außenge-       bestaunen. Die Heidelsburg bei Waldfischbach-Burgalben z. B., die
lände zum Verweilen ein. Die Etappen durch das Herz des Pfälzer-      aus der Römerzeit stammt, ist die älteste Burgruine der Pfalz. Von

                                                                                                100%
                                                                                             PÄLZER!

14
Pfälzerwald                                         Pfälzer Waldpfad                                                                                               Ausgabe 3/2020

                                                                                                                                     AKTIVREISEN                     von ANTON GÖTTEN REISEN

                                                                       ©pikselstock - stock.adobe.com
Burgalbweiher

Rodalben nach Merzalben führt der Pfad an den bizarren Felsfor-
mationen des Rodalber Felsenwanderweges vorbei. Die längste                                        AKTIV UND GENUSSVOLL
Etappe, mit fast 23 km, startet in Merzalben. Das erste Zwischenziel
ist die Burg Gräfenstein. Hier kann die Burganlage mit dem sieben-
eckigen Bergfried besichtigt werden. Nun wandert man über den
                                                                                                                           Aktivreisen in Europa –
Winschertkopf, einem Felsen über dem Tal der Merzalbe, der einen                                                         ein Genuss für Jedermann
schönen Blick auf den Gräfenstein bietet. Weiter geht es durch
                                                                                                         Erleben Sie Ihren Urlaub aktiv und genussvoll, im Einklang mit der
menschenleeren Wald, zur höchsten Erhebung der gesamten Tour,
                                                                                                         Natur und in der Gesellschaft Gleichgesinnter. Kommen Sie an Bord und
dem Weißenberg. Hier sollte unbedingt der Luitpoldturm erklom-                                           entdecken Sie mit uns die schönsten Wanderregionen 2021:
men werden. Der Aufstieg wird durch eine wunderbare Aussicht
belohnt. Wald soweit das Auge reicht. Der folgende Abstieg zum                                           • Nationalpark Harz            • Toskana     • Provence
                                                                                                         • Meraner Land
                                                                                                           Blumenriviera                • Korfu
                                                                                                                                          Mallorca    • Cornwall
                                                                                                         • Lago Maggiore                • Costa Brava • Berchtesgadener Land
Hermersbergerhof und weiter nach Hauenstein führt unterhalb der
Ruine Falkenstein vorbei, ins Queichtal. Im Wasgau angekommen,
ändert sich die Landschaft. Lichte Kiefernwälder lösen die dichten                                       •                              •
Laubwälder der vorangegangenen Etappen ab. Wieder geht der
Pfad an eindrucksvollen Felsformationen vorbei, durch eine wildro-
mantische Landschaft. Auf der gesamten Tour gibt es fast täglich
                                                                                                                         NEU: Genussradeln mit E-Bikes
steile Aufstiege zu bewältigen, und der Wunsch nach einer Bank für                                       • Millstätter See        2021 neu im Programm: Genussradeln mit E-Bikes –
eine kurze Rast wird nicht immer erfüllt. Dafür werden die Wande-                                        • Mallorca               aktiv und bequem neue Regionen entdecken.

                                                                                                                         NEU: Wandern in Davos
                                                                                                         Traumhafte Natur inmit-        Busreise inklusive 4 Wanderungen:
                                                                                                         ten der Alpen, grandiose       • Rinerhorn & Sertigtal (ca. 4 h, 50 hm Auf- /
                                                                                                         Aussichten auf Gletscher,        400 hm Abstieg, mittelschwer)
                                                                                                         Almen und Seen und herrli-     • Von der Schatzalp nach Frauenkirch (ca. 3,5 h,
                                                                                                         che Wanderwege machen            150 hm Auf- / 500 hm Abstieg, mittelschwer)
                                                                                                         das Davoser Tal zu einem       • Idyllisches Dischmatal (ca. 5,5 h, 200 hm Auf- /
                                                                                                         wundervollen Wanderziel.         650 hm Abstieg, mittelschwer)
                                                                                                         6 Tage / Termine:              • Panoramaweg am Parsenn (ca. 3 h, 500 hm
                                                                                                         04.07. – 09.07.                  Abstieg, mittelschwer)
                                                                                                         23.08. – 28.08.

Schindhard
                                                                                                         HP p.P. DZ       ab €   854    Ausführliche Reisebeschreibungen, alle Termine
                                                                                                                                        und Preise finden Sie auf www.goetten.de.

rer meist mit herrlichen Ausblicken belohnt. Die achte Etappe von
Dahn nach Erlenbach ist geprägt von solchen Aussichten, Felsen                                            www.goetten.de
und der Burgengruppe Altdahn-Grafendahn-Tanstein. Hier kann
                                                                                                                                                           Besuchen Sie uns
man einige Zeit verbringen um sich die historischen Gemäuer                                                                                            auf unserer Internetseite
anzuschauen. Nun geht der Weg weiter immer bergauf und bergab
zur Ruine Drachenfels und von dort nach Erlenbach. Die letzte
                                                                                                                                                              Hier finden Sie
                                                                                                                                                            die Reisen für das
Etappe führt am Berwartstein, der einzigen bewohnten Burg der
                                                                                                                                                                Jahr 2021
Pfalz vorbei, nach Schweigen-Rechtenbach an der Weinstraße.
Ganz unbemerkt schlängelt sich hier der Pfad ein Stück durch fran-
zösisches Grenzgebiet. Und plötzlich kommt man aus dem Wald in
die Reben, hat einen wunderbaren Blick auf das französische Wis-
                                                                                                        www.goetten.de
sembourg, und irgendwann erspäht man auch das lange ersehnte
Ziel, das Weintor am Ende der Deutschen Weinstraße.                                                                                 Anton Götten GmbH · Faktoreistr. 1 · 66111 Saarbrücken
                                                    Barbara Matz                                                                    Tel. 0681 3032-00 · info@goetten.de · www.goetten.de

                                                                                                                                                                                             15
Sie können auch lesen