Fünf Tage Embedded Software Engineering pur: Alles, was Sie für Ihre Projekte wissen müssen

 
WEITER LESEN
Fünf Tage Embedded Software Engineering pur: Alles, was Sie für Ihre Projekte wissen müssen
Fünf Tage Embedded
  Software Engineering pur:
  Alles, was Sie für Ihre
  Projekte wissen müssen
                                                                                              Jetzt anmelden!

Embedded Software Engineering­Kongress digital­
                                                          29. November bis 3. Dezember 2021
       Eine Veranstaltung von ELEKTRONIKPRAXIS und MicroConsult. Alle Informationen auch auf www.ese-kongress.de   2021
                                                                                                                     digital
Fünf Tage Embedded Software Engineering pur: Alles, was Sie für Ihre Projekte wissen müssen
Editorial                                                                                                           Embedded Software Engineering Kongress digital 2021 |              2

                                                ESE Kongress: Wissen, Erfahrungen, Erkenntnisse und Inspiration                                           „Der ESE Kongress trifft auf einen
                                                                                                                                                          dringenden Bedarf: Er hilft,
                                                Selten habe ich mir so sehr gewünscht, in die Zukunft blicken zu                                          moderne Software Engineering
                                                können, wie in den letzten Monaten! Die Suche nach digitalen                                              Ansätze auch für den Embedded-
                                                Auguren in Form von innovativer KI war erfolglos. Die von mir bei                                         System-Entwurf nutzbar zu machen.
                                                Vollmond inständig mit geheimnisvollem Gemurmel beschworene                                               Vor dem Hintergrund, dass immer
                                                                                                                                                          mehr Wertschöpfung durch Soft­­-
                                                Kristallkugel verweigerte jede Auskunft. Ich war drauf und dran,
                                                                                                                                                          ware geschieht und zugleich durch
                                                mir irgendwelche Magic Mushrooms zu Gemüte zu führen - wenn                                               Software-Updates over-the-air
                                                ich eine gute Chance gesehen hätte, einen Zeitsprung zu machen.                                           auch neue Geschäftsmodelle in der
   Vertiefen Sie                                Nur bis zum 3. Dezember hätte mir gereicht.
                                                Aber nichts zu machen. Die Zukunft tat das, was sie perfekt be-
                                                                                                                               Automobilbranche entstehen, ist eine Konferenz, die schnell
                                                                                                                               einen hochwertigen Überblick über den Stand der Praxis gibt,
  Ihr Wissen und                                herrscht: Sie versteckte sich im Nebel von Wahrscheinlichkeiten,               wichtiger denn je. Wenn es den ESE Kongress nicht gäbe, dann
                                                Vermutungen und Widersprüchen. Was nun?
erweitern Sie Ihren                                                                                                            müsste man ihn erfinden!"

  professionellen                               Wir haben beschlossen, das Beste aus der undurchsichtigen Situation            Prof. Dr. Ralf Reussner
                                                zu machen: einen digitalen Kongress, der allen Beteiligten maximale
     Horizont.                                  Planungssicherheit und gesundheitlichen Schutz bietet. Letztes Jahr
                                                                                                                               Karlsruhe Institute of Technology (KIT)

                                                war unsere digitale Feuertaufe – und zeitweise brannte uns dabei
                                                der Kittel. Erfreulicherweise wurden wir für unseren Feuereifer mit
                                                einer gelungenen Veranstaltung belohnt.                                                                      „Der ESE Kongress bietet einen
                                                                                                                                                             übergreifenden, einzigartigen Mix
                                                Dank unserer engagierten Referent:­innen gibt es beim 14. ESE
                                                                                                                                                             und Austausch von anwendungs-
                                                Kongress wieder ein buntes Feuerwerk aus Wissen, Erfahrungen,                                                orientierten Fachthemen über
                                                Erkenntnissen und Inspiration. Vertiefen Sie Ihr Wissen und erweitern                                        ­innovative Entwicklungen für
                                                Sie Ihren professionellen Horizont. Lassen Sie sich vom Facettenreich-                                        eingebettete Systeme und neue
                                                tum des Embedded Software Engineerings inspirieren. Spannende                                                 Management-Ansätze. Darum bin
                                                Beiträge zu Design, Implementierung, Qualitätssicherung, Prozess­                                             ich seit dem ersten Kongress dabei
                                                gestaltung, persönlicher Resilienz, Führung, moralisch-ethischen                                              und habe diese Woche im Dezember
                                                Aspekten etc. bieten dazu viele Möglichkeiten. All das erwartet Sie                                           immer fest eingeplant!“
                                                live während des virtuellen Kongresses und danach auch als
                                                Video on Demand, damit Ihnen nichts entgeht. Diese Zukunft                     Prof. Dr. Gert Bikker
                                                kann ich Ihnen tatsächlich auch ohne digitale Auguren, Kristallkugel           Vizepräsident für Forschung, Entwicklung und Technologietransfer,
                                                und Magic Mushrooms vorhersagen.                                               Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften

                                                Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
               Peter Siwon
               Systemisches Projektmanagement
               Projektleiter ESE Kongress
                                                Peter Siwon
Fünf Tage Embedded Software Engineering pur: Alles, was Sie für Ihre Projekte wissen müssen
Keynote:                                                                Keynote:                                                                  Keynote:
Dienstag, 30. November 2021, 12:20 Uhr                                  Mittwoch, 1. Dezember 2021, 12:20 Uhr                                     Donnerstag, 2. Dezember 2021, 12:20 Uhr

„Ich hab‘ ja nur das Steuergerät programmiert!“                         Fit für stürmische Zeiten mit Resilienz                                   Was hat der Umstieg auf Agilität verändert?

                                  Unsere Gesellschaft musste in den                                     Mehr denn je brauchen wir die                                             Was hat sich in den letzten 10 Jahren
                                  vergangenen Jahren viele Erschütte-                                   Fähigkeit, das Unerwartete zu managen                                     durch agile Methoden und Prozesse
                                  rungen hinnehmen: die Covid-Pande-                                    und das Beste aus sich nahezu täglich                                     verändert? Gibt es Branchen, die agiler
                                  mie, die die Digitalisierung extrem                                   veränderten Rahmenbedingungen zu                                          als andere sind? Wird frühzeitiger,
                                  beschleunigt hat, den Klimawandel,                                    machen: nicht zu erstarren, sondern                                       intensiver und systematischer getestet?
                                  den Vormarsch autoritärer Herr-                                       offensiv mit Stress und Ängsten                                           Hat in den letzten Jahren die Anzahl der
                                  schaftsformen sowie den Zerfall der                                   umzugehen und uns zielgerichtet                                           durchgeführten Unit-Tests zugenom-
                                  alten Weltordnung.                                                    weiterzu­ent­wickeln.                                                     men? Ist der Anteil der Test­fälle, die
Für viele Menschen in den westlichen Ländern geht eine Ära der          Lernen Sie in dieser Keynote wichtige Schlüssel zu mehr Resilienz                                         automatisiert durch­geführt werden,
Stabilität zu Ende, die als selbstverständlich vorausgesetzt wurde.     kennen. Mit diesen können Sie sich selbst unterstützen und innere                                         gewachsen? ­
Alte Gewissheiten bröckeln in ungekannter Geschwindigkeit und           Stärke entwickeln. So fällt es Ihnen leichter, auch in schwierigen                                        Haben funktionale Tests an Bedeutung
werden durch einen omnipräsenten Wandel ersetzt.                        Situationen leistungsfähig zu sein und sich nach Krisen schneller zu                                      gewonnen und nicht-funktionale
An diesem Umbruch haben Informatiktreibende und Technikfachleute        erholen. Diese Stehauf-Qualitäten sind Ihr „Bewältigungskapital“ bei                                      Tests verloren? Welche Testverfahren
ihren Anteil, in ganz unterschiedlichen Rollen. Mit der zunehmenden     Rückschlägen und Veränderungen.                                                                           werden wie intensiv eingesetzt?
Bedeutung von Digitalisierung für das Funktionieren moderner                                                                                                                      Testen agile Entwickler:innen anders als
Gesellschaften sind wir plötzlich mit unserem Handeln in zentralen      Prof. Dr. Jutta Heller führt seit 30 Jahren Menschen erfolgreich zu                                       agile Tester:innen und anders als vor 10
Rollen angekommen – ob wir es wahrhaben wollen oder nicht. Die          ihren mentalen Ressourcen. Heute steht der Name Prof. Dr. Heller          Jahren? Ist die Software qualitativ besser geworden, gibt es weniger
Aussage „Ich habe ja nur ein Steuergerät programmiert“ trägt nicht      für das Thema Resilienz: Als Beraterin, Trainerin, Rednerin und           Fehler? Der Vortrag beantwortet diese und weitere Fragen aus
mehr sehr weit. Welche gesellschaftlichen Regulierungsmechanismen       Autorin begleitet sie Unternehmen, Führungskräfte und Teams bei           ver­schiedenen Perspektiven.
und Reaktionen haben wir als Digitalisierungsfachleute zu erwarten,     der Umsetzung von Veränderungsmaßnahmen und unterstützt
wenn wir so weiter machen wie bisher? Welche Einflussmöglichkeiten      mit Resilienz-Coachings die „Stehauf-Qualitäten“.                         Prof. Dr. Karin Vosseberg ist Hochschullehrerin in den Bachelor-­
haben wir, und wie werden diese möglicherweise konterkariert?                                                                                     Studiengängen Informatik und Wirtschaftsinformatik sowie dem
                                                                                                                                                  Masterstudiengang Digitalisierung, Innovation und Informations­
In seiner Keynote diskutiert Alexander von Gernler entlang der                                                                                    management. Ihre Themenschwerpunkte sind IT-Systemintegration
ethischen Leitlinien der Gesellschaft für Informatik (GI) mögliche                                                                                und Software Engineering mit dem Fokus auf Qualität von Software.
ethische Rahmensetzungen für die jetzige als auch für zukünftige                                                                                  Seit 2015 ist sie Präsidiumsmitglied im ASQF.
Generationen.
                                                                                                                                                  Prof. Dr. Andreas Spillner war Professor für Informatik an der
Alexander von Gernler ist Vizepräsident der Gesellschaft für                                                                                      Hoch­schule Bremen und ist Mitglied im ASQF-Präsidium. Er war
Informatik e.V. (GI), Mitglied der Studiengruppe Digitalisierung der                                                                              Gründer der Fachgruppe „Test, Analyse und Verifikation von Software“
Vereinigung Deutscher Wissenschaftler e.V. (VDW) und Abteilungs­                                                                                  der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI). Er ist GI-Fellow und Ehren­
leiter Research and Innovation der genua GmbH.                                                                                                    mitglied im German Testing Board e.V.

Keynotes                                                                                                                                        Embedded Software Engineering Kongress digital 2021 |                3
Fünf Tage Embedded Software Engineering pur: Alles, was Sie für Ihre Projekte wissen müssen
Preconference |                      Freitag, 26. November 2021                                                                 Embedded Software Engineering Kongress digital 2021 |     4

Virtuelle Preconference: Tipps, Tricks und Lösungen von Spezialisten
Die Suche nach einer praktischen Lösung ist oft auch mit       Über 600 Teilnehmer der Preconference beim ESE Kongress            Wann findet die virtuelle Preconference statt?
der Suche nach hilfreicher und zuverlässiger Unterstützung     2020 zeigten uns eindrucksvoll, wie groß das Interesse an          Am Freitag, den 26. November, in der Woche vor dem
verbunden. Dabei stellen Sie sich möglicherweise Fragen wie    den Lösungen und Leistungen unserer Sponsoren und                  ESE Kongress.
diese: Wer hat ähnliche Herausforderungen schon gemeistert?    Event­partner ist.
Wer hat Personal und Kapazitäten, um mich qualifiziert zu      Nutzen Sie die Gelegenheit, sich in kurzer Zeit einen Einblick     Wie komme ich in die Preconference?
beraten und zu unterstützen? Welche Tools und Produkte         und Überblick zu verschaffen, wer und was Ihnen zum                Bitte melden Sie sich auf www.ese-kongress.de an. Die
beschleunigen meinen Lösungsprozess, sparen Kosten und         Projekterfolg verhelfen könnte. Wir freuen uns auf Ihren           kostenfreie Teilnahme an der Preconference ist unabhängig
helfen dabei, Qualität zu erzeugen und nachzuweisen? Welche    virtuellen Besuch.                                                 von einer Teilnahme am Hauptkongress möglich.
Alternativen gibt es zu meinen aktuellen Lösungen, Tools und
Projektpartnern?                                               Wo finde ich das Programm der Preconference?                       Wir freuen uns darauf, Sie dort zu begrüßen.
Unsere kostenlose Preconference hilft Ihnen auch dieses Jahr   Sie finden das aktuelle Programm der Preconference auf
wieder, diese und weitere Fragen zu beantworten. Lernen Sie    unserer Kongress-Website. Das Online-Programm bietet die
dabei Personen, Firmen, Lösungen und Produkte kennen           Gelegenheit, auch noch kurzfristig Beiträge zu brandneuen
und knüpfen Sie erste Kontakte für eine Zusammenarbeit.        Lösungsangeboten einzureichen.

Goldsponsoren:

Eventpartner:
Fünf Tage Embedded Software Engineering pur: Alles, was Sie für Ihre Projekte wissen müssen
1. Tag               | Montag, 29. November 2021                         Kompaktseminare

     Raum                      München                           Wien                         Zürich                          Paris                            Rom                                 Madrid

                KOMPAKTSEMINAR                 KOMPAKTSEMINAR                  KOMPAKTSEMINAR                KOMPAKTSEMINAR                    KOMPAKTSEMINAR                       KOMPAKTSEMINAR

09:00 – 12:30   Architektur Hands-on           Modernes C++                    Wie spreche ich mit           Erkennen von Security-            FPGA für                             Multitask-/Multithread-
                Training                       richtig einsetzen               meiner Embedded-              Schwachstellen                    Software­entwickler?                 Programmierung in
                                                                               Linux-Hardware?                                                                                      Embedded-Systemen
                                                                                                                                                                                    (Ganztagesworkshop Teil 1)
                Nicht nur für Architekten!     Wie der Compiler aktiv hilft,   GPIO, I2C, SPI und Sensoren   Grenzen und Anwendbarkeit der     Mit High-Level-Synthese voll         Was man für die Entwicklung von
                Colin Appel et al.,            Fehler zu vermeiden             anbinden                      Common Weakness Enumeration       ­durchstarten                        professionellen Multithread-­
                metio                          Daniel Penning,                 Andreas Klinger,              (CWE)                             Florian Pramme et al.,               Anwendungen wissen sollte
                                               embeff                          IT-Klinger                    Sebastian Krings,                 Ostfalia Hochschule für angewandte   Karl Nieratschker,
                                                                                                             Axivion                           Wissenschaften                       SKT Nieratschker

13:30 – 17:00   Software-Erosion und           C++20                           Crashkurs: Open-Source        Gut strukturiert ist halb         Sicher virtualisieren –              Multitask-/Multithread-
                Refactorings in großen                                         License Scanning              gewonnen                          mehrere Linuxe auf einer             Programmierung in
                Software-Projekten                                                                                                             Himbeere                             Embedded-Systemen
                                                                                                                                                                                    (Ganztagesworkshop Teil 2)
                Wie man seine Software         Ein Kompaktkurs                 Informational Scanning mit    So gelingt die Wiederverwendung   Sichere Konsolidierung mit           Was man für die Entwicklung von
                möglichst lange fit hält       Rainer Grimm,                   scancode und FOSSology        von Anforderungen und             Betriebssystem-Modulen –             professionellen Multi­thread-
                Rainer Koschke,                Modernes C++                    Jan Altenberg,                Systembestand­teilen              Schritt für Schritt erklärt und      Anwendungen wissen sollte
                Universität Bremen                                             Open Source Automation        Martin Becker et al.,             umgesetzt                            Karl Nieratschker,
                                                                               Development Lab (OSADL)       Fraunhofer IESE                   Adam Lackorzynski et al.,            SKT Nieratschker
                                                                                                                                               Kernkonzept

                                                                                                                                      Embedded Software Engineering Kongress digital 2021 |                 5
Fünf Tage Embedded Software Engineering pur: Alles, was Sie für Ihre Projekte wissen müssen
2. Tag            | Dienstag, 30. November 2021                                                                                               Embedded Software Engineering Kongress digital 2021 |             6

     Raum                           München                                                  Wien                                        Zürich                                            Paris

                VORTRAGSREIHE                                    VORTRAGSREIHE                                      VORTRAGSREIHE                                    VORTRAGSREIHE

                Implementierung I                                Architektur                                        Open Source                                      Mensch, Management, Team I

09:00 – 09:40   Taking the Red CI/CD Pill                        Gute Legacy? Schlechte Legacy?                     Neues vom Tux                                    Von roter und blauer Arbeit
                Matrix builds with self-hosted, auto-scaling     Woran man gute Legacy erkennt                      Aktuelle Entwicklungen und spannende             Sechs Pattern für Führung in dieser Zeit
                GitHub Action Runners                            Carola Lilienthal,                                 Technologien im Linux-Umfeld                     Andreas Stucki,
                Johannes Nicolai,                                WPS - Workplace Solutions                          Jan Altenberg,                                   Solcept
                GitHub                                                                                              Open Source Automation Development Lab (OSADL)

09:50 – 10:30   FPGAs aus Sicht eines SW-Entwicklers             Finding and Fixing Design Debt                    Container und FOSS-Compliance:                   Falle Mikromanagement
                Wie man den Umgang mit FPGAs aus Sicht der       Theoretical Foundations and Practical Experience   Muss das ein Widerspruch sein?                   Entstehung, Auswirkungen, Gegenmaßnahmen
                Software vereinfachen kann                       Rick Kazman,                                       Lizenzkonforme Container mit dem OSADL Docker    Horst Kostal,
                Klaus Fiedler,                                   University of Hawaii                               Base Image                                       Process Fellows
                Hensoldt Sensors                                                                                    Caren Kresse,
                                                                                                                    Open Source Automation Development Lab (OSADL)

10:40 – 11:20   Python erweitern und einbetten                   Wirkketten-zentrierter Architektur­                Was kostet mich Tracing?                         Warum gute Teams nicht vom
                Fließende Kommunikation zwischen Python          entwurf von Fahrerassistenzsystemen                Tracing von Interfaces in Embedded-Linux         Himmel fallen
                und C/C++                                        Beherrschung technischer Komplexität durch         Andreas Klinger,                                 Wie Teams entstehen, bestehen und
                Rainer Grimm,                                    Architekturebenen – übergreifende Methodik         IT-Klinger                                       reifen können
                Modernes C++                                     Ralf Münzenberger et al.,                                                                           Peter Siwon,
                                                                 INCHRON                                                                                             Systemisches Projektmanagement

11:30 – 12:10   Port-Designs und ihre                            Dependency Injection - einfache                    Open Source, Ableitung und Lizenz-               New Work Needs New Spaces!
                Implementierungs­ansätze                         Anwendung in der Praxis                            kompatibilität – wie ein Callgraph               Produktive Arbeitsumgebungen für
                Struktur, Definition, Realisierung und Zugriff   Den Verdrahtungsaufwand (wiring) mittels           Klarheit bringt                                  innovative Unternehmen
                Thomas Batt,                                     Header-Include minimieren                          Bibliotheken mit einem Netz aus ELF-Headern      Danny Hess,
                MicroConsult                                     Alexander Weber,                                   einfangen                                        Danny Hess Workspace Design
                                                                 Siemens Energy                                     Carsten Emde,
                                                                                                                    Open Source Automation Development Lab (OSADL)

12:20 – 13:00   KEYNOTE
                „Ich hab‘ ja nur das Steuergerät programmiert!“
                Zeit für einen hippokratischen Eid der Informatik?
                Alexander von Gernler, genua
Fünf Tage Embedded Software Engineering pur: Alles, was Sie für Ihre Projekte wissen müssen
Raum                              München                                             Wien                                             Zürich                                                 Paris

                 VORTRAGSREIHE                                    VORTRAGSREIHE                                     VORTRAGSREIHE                                        VORTRAGSREIHE

                 Implementierung II                               Modellierung                                      Machine Learning                                     Software Engineering Management I

14:00 – 14:40    Effizientere C++ Entwicklung                     Modellbasierte Code-Generierung                   Sichere und vertrauenswürdige KI für                 Die Welt tendiert zu Komplexität
                 mit Compile-Time Computations                    für heterogene FPGA-SoC-Systeme                   mobile und eingebettete Anwendungen                  Mit Engineering-Prinzipien das Dreieck aus
                 Die besondere Rolle des Compilers in             Kreativität für Kernfunktionalität einsetzen,     Erste Eindrücke und Ergebnisse aus dem               Komplexität, Qualität und Produktivität steuern
                 modernem C++                                     alles andere (sauber) generieren lassen           praxisnahen Forschungsprojekt SENSIBLE-KI            Andreas Willert et al.,
                 Stephan Roth,                                    Alexander Wirthmüller,                            Franziska Boenisch et al.,                           SodiusWillert
                 oose Innovative Informatik                       MPSI Technologies                                 Fraunhofer-Institut für Angewandte und Integrierte
                                                                                                                    Sicherheit AISEC

14:50 – 15:30    Mehr Performance durch C++                       Model-Driven Safety für Echtzeit-                 ML Approaches for Human Activity                    Technisches Management aus dem
                 ­„constexpr“                                     Anwendungen                                       Recognition with Low-Cost Hardware                   Home Office
                 Compilezeit-Initialisierung in der praktischen   Mit MechatronicUML sichere Rekonfigurationen      Data preparation for classification and              Geht das auch besser?
                 Anwendung                                        gewährleisten                                     successfully applied solutions                       Ralf Huuck,
                 Martin Weitzel,                                  Steffen Becker,                                   Baldev Raj Barrsiwal et al.,                         Logilica
                 Technische Beratung für EDV                      Universität Stuttgart                             Frankfurt University of Applied Sciences

15:40 – 16:20    C++20 Templates                                  Die Kunst der Model-to-Model                      Real-World Considerations for Deploying              Kollaborations-Werkzeuge für verteilte
                 Die nächste Generation: Concepts                 Transformation                                    AI in Edge Applications                              Entwicklerteams
                 Andreas Fertig,                                  Wie sinnvoll ist es, UML-Modelle auto­matisch     Understand performance and memory                    Der Stand heute und was uns die Zukunft
                 Trainer und Berater für C++                      aus SysML-Modellen zu generieren?                 requirements for running multiple neural             bringen könnte
                                                                  Walter van der Heiden,                            networks on an embedded platform                     Rainer Koschke,
                                                                  SodiusWillert                                     Markus Levy,                                         Universität Bremen
                                                                                                                    Deep Vision

16:30 – 17:10    Rust für Embedded-Systeme                        Wie sieht meine Architektur eigentlich            Quantencomputing für industrielle                    Interne Entwicklungsplattformen
                 Ein einfacherer und sicherer Nachfolger von ­    aus?                                              Softwareanwendungen                                  für Embedded-Software-Entwicklung
                 C/C++?                                           Wie halte ich Modelle und Code synchron?          Ein Überblick                                        Erfahrungen von der Konzeption bis zur
                 Willi Flühmann,                                  Thomas Schütz,                                    Jeanette Lorenz,                                     Wartung
                 Noser Engineering                                PROTOS Software                                   Fraunhofer-Institut für Kognitive Systeme IKS        Dominik Holling,
                                                                                                                                                                         ITK Engineering

                Goldsponsoren: Axivion, Green Hills Software, IBM, QA Systems, Xilinx
                Eventpartner: Collabora, emtrion, genua, Hitex, macio, MathWorks, PROTOS, Razorcat, SodiusWillert

Ausführliche Informationen zu Vorträgen, Kompaktseminaren und Vortragenden unter www.ese-kongress.de                                               Embedded Software Engineering Kongress digital 2021 |                   7
Fünf Tage Embedded Software Engineering pur: Alles, was Sie für Ihre Projekte wissen müssen
3. Tag           | Mittwoch, 1. Dezember 2021                                                                                                        Embedded Software Engineering Kongress digital 2021 |          8

     Raum                                 München                                                   Wien                                         Zürich                                           Paris

                VORTRAGSREIHE                                              VORTRAGSREIHE                                    VORTRAGSREIHE                                 VORTRAGSREIHE

                Automation                                                 Echtzeit & Multicore I                           Security I                                    Software Engineering Management II

09:00 – 09:40   Modernes Software Engineering in der                       Komplexe Echtzeitsysteme analysieren             Herausforderung Kryptographie                 Das agile Paradoxon:
                Automation                                                 Über Performance Overhead und andere             in Embedded-Systemen                          Wenn agile Transformation zäh läuft
                Herausforderungen und Potentiale der                       Fallstricke                                      Chancen und Risiken in der praktischen        Pragmatische Change-Anregungen für Ihre
                Linux-basierten Steuerungsplattform ctrlX                  André Schmitz,                                   ­Anwendung                                    Organisation
                AUTOMATION                                                 Green Hills Software                             Jürgen Belz,                                  Joachim Schlosser,
                Andreas Angerer et al.,                                                                                     PROMETO                                       Elektrobit Automotive
                XITASO

09:50 – 10:30   Implementierungsfähigkeit von OPC UA                       Cache-Konzepte für echtzeitfähige                Wir haben doch etwas zu verbergen:            Genau mein Agil
                auf eingebetteten Systemen                                 Multicore-Mikrocontroller                        Schlüssel mit OP-TEE verschlüsseln            Der Weg zur individuellen Agilität
                Bestimmung der minimalen Funktionalitäten                  Gesteigerte Rechenleistung auf Kosten der        Open-Source-Lösung OP-TEE als Ersatz für      Philipp Diebold,
                für eine standardkonforme OPC UA Steuerung                 Vorhersagbarkeit?                                Hardware-TPMs                                 Bagilstein
                Marie Goetz et al.,                                        Philipp Jungklass et al.,                        Rouven Czerwinski,
                Technische Universität Clausthal                           IAV Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr       Pengutronix

10:40 – 11:20   Single-Pair Ethernet 10 Mbit/s für                         Datenparallele Anwendungen schnell               Enterprise-Class Qualität und                 Fix Dein Scrum!
                schnelle Abtastzeiten                                      und sicher beschleunigen                         Sicherheit für Ihr OTA-Update                 Eine Reperaturanleitung für Ihre Scrum-
                Anwendungsbeispiel für eine SPE-Kommuni­                   Modellbasierte Entwicklung für Vektoreinheiten   Sind Sie sicher, dass nur die gewünschte      Implementierung mit dem Heimwerkerkönig
                kation mit eigenem PHY-Layer im FPGA                       Kajetan Nürnberger et al.,                       Software als Update eingspielt werden kann?   Marc Kaufmann,
                Hartmut Schorrig,                                          Infineon Technologies                            Heinz Egger,                                  marckaufmann.com
                Freiberuflicher Entwickler                                                                                  Linutronix

11:30 – 12:10   Improving Inspection with Hybrid AI                       Asymmetric Multiprocessing auf                   Ensuring Security Legislation                Entwicklungsprozesse als
                and New Embedded Technologies                             heterogenen Multiprozessorsystemen               Compliance in IoT Applications                Anforderungen besser im Griff
                Using embedded technologies to ensure product              Umsetzung von Asymmetric Multiprocessing         Practical advice on how to begin secure       Praxisnahes Prozessdesign über
                quality and automate manual tasks                          am praktischen Beispiel auf i.MX8 mit            development practices                         Anforderungsmanagement
                Jonathan Hou et al.,                                       OpenAMP                                          Michael Fuhrmann,                             Martin Becker et al.,
                Pleora Technologies                                        David Kauschke,                                  IAR Systems                                   Fraunhofer IESE
                                                                           Mixed Mode

12:20 – 13:00   KEYNOTE
                Fit für stürmische Zeiten mit Resilienz
                Stehauf-Qualitäten für Rückschläge und Veränderungen entwickeln
                Jutta Heller, Beraterin, Trainerin, Rednerin und Autorin
Raum                              München                                             Wien                                            Zürich                                             Paris

                 VORTRAGSREIHE                                       VORTRAGSREIHE                                    VORTRAGSREIHE                                VORTRAGSREIHE

                 Internet of Things                                  Echtzeit & Multicore II                          Safety I                                     Mensch, Management, Team II

14:00 – 14:40    Over-the-Air-Updates – Enabler für                  Echt rechtzeitig                                 Künstliche Intelligenz in der Robotik        Wie viel gesellschaftliche Verant­wortung
                 digitale Business-Modelle                           Hybride WCET-Analyse für                         Effektive Strategien zur Sicherheits­        haben Ingenieure und Wissenschaftler?
                 Wieso sind OTA-Updates die sicherheitskritischste   Multicore-Prozessoren                            argumentation                                Über Sinnfragen und glaubwürdige Antworten
                 Komponente in meinem Device?                        Daniel Kästner,                                  Tim Jones,                                   Rahman Jamal,
                 Erik Derr,                                          AbsInt                                           exida.com                                    Selbständiger Consultant
                 comlet Verteilte Systeme

14:50 – 15:30    „Echte“ Echtzeit-Middleware-Plattform               APP4MC.sim - dynamische                          Functional Safety von der Stange             Mit System zum Erfolg
                 vom Sensor bis zur Cloud                            Unter­suchung von Amalthea-Modellen              C-Code und Modelle mit dem Universal-        Was eine Ehe und IT-Projekte gemeinsam haben
                 Klassische Steuerungstechnik mit KI und Cloud       SystemC-basierte Performance-Simulation          Safety-Format absichern                      Sabine Sobola,
                 auf einer verteilten Plattform nahtlos verbinden    von eingebetteten Systemen                       Klaus Birken,                                Liidu
                 Robert Schachner,                                   Sebastian Reiser,                                itemis
                 emocean                                             Robert Bosch

15:40 – 16:20    6 Tipps zur Reduzierung von                         Real-Time Database Management                   KI als relevanter Beitrag zu einer           Was immer Du willst!
                 Entwicklungsaufwand                                 in Mission and Safety-Critical                   Sicherheitsfunktion                          Herausforderungen im internationalen
                 bei der Konzeption einer cloudbasierten Lösung      Applications                                     Wie wird KI konform zu TR 5469 und           Prozessmanagement
                 zur Fernwartung von Embedded-PCs                    Essential characteristics and lessons learned    AR 2842-61 in ein funktional sicheres        Timo Karasch,
                 Hubert Hafner,                                      developing a deterministic, real-time DBMS       System eingebracht?                          Process Fellows
                 RTSoft                                              Steven Graves,                                   Frank Poignée,
                                                                     McObject                                         infoteam Software

16:30 – 17:10    Industrie 4.0 mit Eclipse BaSyx und                 Akzelerierte Grafik – Hemmschuh für              KI versus Safety oder KI für Safety?         Von der Idee zum Produkt in
                 Verwaltungsschalen einfach machen                   Echtzeitsysteme?                                 Expertenrunde mit Publikumsbeteiligung       4 Monaten
                 Open Source als Enabler der Industrie 4.0 bei       Einsatz von Grafik in Echtzeitsystemen           via Chat                                     Wie wir es mit einem kleinen Team zu
                 KMUs und Großunternehmen                            Alexander Bähr,                                                                               einem eigenen Produkt geschafft haben
                 Frank Schnicke,                                     Open Source Automation Development Lab (OSADL)                                                Jens Schmidt,
                 Fraunhofer IESE                                                                                                                                   ESG Mobility

                Goldsponsoren: Axivion, Green Hills Software, IBM, QA Systems, Xilinx
                Eventpartner: Collabora, emtrion, genua, Hitex, macio, MathWorks, PROTOS, Razorcat, SodiusWillert

Ausführliche Informationen zu Vorträgen, Kompaktseminaren und Vortragenden unter www.ese-kongress.de                                            Embedded Software Engineering Kongress digital 2021 |           9
4. Tag            | Donnerstag, 2. Dezember 2021                                                                                           Embedded Software Engineering Kongress digital 2021 |                10

     Raum                                München                                              Wien                                        Zürich                                           Paris

                VORTRAGSREIHE                                         VORTRAGSREIHE                                  VORTRAGSREIHE                                 VORTRAGSREIHE

                Implementierung III                                   Test & Qualität I                              Security II                                   Automotive I

09:00 – 09:40   Kostengünstiges, automatisiertes                      Non-intrusive Systembeobachtung                (Security-) Risikoanalyse                     RISC-V vs. Automotive
                ­Debugging am Beispiel von AURIX                      zur Optimierung der Software-                  Analysen nach verschiedenen Normen            Über den Vergleich zweier Prozessoren,
                Fehlerklassen automatisiert entdecken,                Entwicklungsprozesse                           im Vergleich                                  die unterschiedlicher nicht sein könnten
                obwohl noch gar kein Symptom sichtbar ist             Automatisierte strukturelle Coverage-Messung   Max Perner,                                   Christian Böttcher et al.,
                Albrecht Mayer et al.,                                auf System- und Integrationstestebene          infoteam Software                             IAV Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr
                Infineon Technologies                                 Martin Heininger,
                                                                      HEICON - Global Engineering

09:50 – 10:30   Application Acceleration auf einer                    Hyper-Coverage bringt den Durchblick           Erkennung von Security-Schwachstellen         Engineering 4.0 
                heterogenen Plattform                                 Mit kumulierter Code-Coverage Varianten        Grenzen und Anwendbarkeit der Common          Holistic approach for the development of
                Partitionierung einer Applikation auf den             absichern und effiziente Retests durchführen   Weakness Enumeration (CWE)                    mechatronic systems
                Xilinx Versal ACAP Bausteinen                         Michael Wittner,                               Sebastian Krings,                             Roman Sankin,
                Alexander Flick,                                      Razorcat Development                           Axivion                                       Bosch Engineering
                PLC2

10:40 – 11:20   Accelerating Autonomy through                        Effizienzsteigerung von Software-­             Ctrl+Shift+Left Cybersecurity:                Analysis and Adaptation of Time 
                Advanced Connectivity                                 Testprozessen durch Ausnutzung der             Wer es eilig hat, muss langsam gehen?         Synchronization Techniques for
                Introducing real-time WAN connectivity to             Synergien von High- und Low-Level              Mit Workflow-Kaizen die Axt schärfen,         Sensor Data Fusion
                your widely distributed system                        Tests                                          garantiert robusten Code abliefern und Zeit   How to choose a simple and efficient time
                Thijs Brouwer et al.,                                 Der CoCoSI-Testansatz                          sparen                                        synchronization mechanism
                REAL-TIME INNOVATIONS (RTI)                           Thomas Bauer et al.,                           Martin Becker,                                Anto Michael et al.,
                                                                      Fraunhofer IESE                                The MathWorks                                 Valeo Schalter und Sensoren (BIE)

11:30 – 12:10   Bitte unterbrechen!                                   Test-Ende gut, alles gut                       Medical Device Security                       Verschiedene Arten von Risiken in
                Interrupt-Handling bei                                Blackbox-Tests mit Whitebox-Metriken ergeben   Wissen und Erfahrungen aus der Praxis         Entwicklung und Organisation
                RISC-V 32-Bit-­Mikrocontrollern                       keine Graybox-Tests                            Hartmut Pohl,                                 Was kommt auf die Automotive-Entwicklung zu?
                Matthias König,                                       Remo Markgraf,                                 softScheck                                    Thomas Liedtke,
                e1d1                                                  MicroConsult                                                                                 Kugler Maag Cie

12:20 – 13:00   KEYNOTE
                2011-2021: Was hat der Umstieg auf Agilität verändert?
                Aus der Perspektive von Entwickler:innen, Tester:innen, Projektleiter:innen und Testmanager:innen.
                Andreas Spillner et al., Hochschule Bremen - University of Applied Sciences
Raum                             München                                          Wien                                                 Zürich                                              Paris

                 VORTRAGSREIHE                                   VORTRAGSREIHE                                      VORTRAGSREIHE                                      VORTRAGSREIHE

                 Software Engineering Management III             Test & Qualität II                                 Safety II                                          Automotive II

14:00 – 14:40    Appell an Ingenieure und Unternehmer:           Können Sie Ihren Testfällen vertrauen?             DevOps und Safety? SafeOps!                        Agile Software-Entwicklung im
                 Auf zu neuen Ufern!                             Mit Mutationstests die Testfallgüte bewerten       Warum wir mehr Automatisierung im Safety           ­automobilen Umfeld
                 Wenn dank Minimum Viable Products richtig       Frank Büchner,                                     Engineering und Safety Management benötigen        Scrum und Automotive SPICE – Widerspruch
                 coole Produkte und Geschäftsmodelle             Hitex                                              Peter Munk,                                        in sich?
                 entstehen                                                                                          Robert Bosch                                       Carsten Elvers et al.,
                 Marco Schmid,                                                                                                                                         IAV Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr
                 Schmid Elektronik

14:50 – 15:30    QM meets CI                                     Driving Embedded Software Testing                 Stack Overflow – nie wieder!                       V2X für jedermann
                 Entwicklerfreundliche Prozessdokumentation      with an Effective Strategy                         Stacküberläufe sicher ausschließen                 Erkennung gefährdeter Verkehrsteilnehmer
                 Marie Mann,                                     Applying strategic thinking to coding standards,   Daniel Kästner,                                    durch V2X-Kommunikation
                 Pengutronix e.K.                                static analysis, and dynamic testing               AbsInt                                             Florian Pramme et al.,
                                                                 Adam Mackay,                                                                                          Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
                                                                 QA Systems

15:40 – 16:20    Tiefkühlpizza, Softwaretests und                Virtuelle Inbetriebnahme von                       Misra C++ 202x                                     Automatische Codegenerierung für
                 der Mann im Mond                                ­Embedded-Systemen                                 Neue Safety Guidelines für modernes C++            mechatronische Systeme zu geringen
                 Wie die NASA mich zu einer Qualitäts­           Methoden und Tools zum Testen und                  Peter Sommerlad,                                   Kosten
                 workshop-Methode inspirierte                    Verifizieren durch Simulation ohne                 Better Software: Consulting, Training, Reviews     Modell-zu-Text-Transformation für die
                 Georg Haupt,                                    Ziel-Hardware                                      Modern, Safe & Agile C++                           Echtzeitimplementierung in heterogenen
                 oose Innovative Informatik                      Andreas Foltinek,                                                                                     Systemumgebungen
                                                                 IMACS                                                                                                 Sven Jacobitz et al.,
                                                                                                                                                                       Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften

16:30 – 17:10    Höhere Effizienz mit automatisierten            Aufbau einer ultimativen CI/CD-­                   Integrating Hardware-Assisted                     Embedded Software in a 300 Km/H 
                 Build-Prozessen                                 Maschine                                           Anomaly Detection in Safety-Critical               Electric Race Car
                 So beschleunigen Sie den Prozess für Build,     Contionuous Integration / Continuous               Systems                                            Overview of the software architecture of a fuel
                 Check, Test und Bereitstellung Ihres Codes      Development Umgebung einführen                     Security mechanisms in mixed-criticality systems   cell powered race car
                 Michael Fuhrmann,                               Ingo Nickles,                                      Marine Kadar et al.,                               Frank Riemenschneider et al.,
                 IAR Systems                                     Vector Informatik                                  SYSGO Systems                                      Segger Microcontroller

                Goldsponsoren: Axivion, Green Hills Software, IBM, QA Systems, Xilinx
                Eventpartner: Collabora, emtrion, genua, Hitex, macio, MathWorks, PROTOS, Razorcat, SodiusWillert
                                                                                                                                                                              Stand 11.10.2021 | Änderungen vorbehalten

Ausführliche Informationen zu Vorträgen, Kompaktseminaren und Vortragenden unter www.ese-kongress.de                                          Embedded Software Engineering Kongress digital 2021 |                  11
5. Tag                 | Freitag, 3. Dezember 2021                      Kompaktseminare                                                  Embedded Software Engineering Kongress digital 2021 |                     12

     Raum                    München                          Wien                         Zürich                         Paris                          Rom                           Madrid                          Amsterdam

09:00 – 15:30     Modernes C++                   Fehler früher finden,         Automotive                   Effiziente KI-                  Als Führungskraft                Teamgeist online                 Hacking Bootcamp:
                  Design                         Code-Duplizierung             Cybersecurity nach           Applikationen mit               gesund bleiben                   fördern                          Wenn plötzlich das
                                                 vermeiden und mehr            ISO/SAE 21434                FPGA-basierten                                                                                    Licht ausgeht
                                                                                                            Edge Devices
                  Bodenständig einfache          Interaktives Kompaktseminar   Vorgehen, Analysen,          Mit den Xilinx Vitis AI-Tools   Wie Sie Ressourcen stärken  Ansatzpunkte, Methoden,               Ein Einblick in die offensive
                  Richtlinien für C++            basierend auf drei praxis-    Bewertungen                  vom vortrainierten              und mit Belastungen umgehen Grenzen, Hintergründe                 Seite der IT-Sicherheit
                  Peter Sommerlad,               nahen Code-Beispielen         Marcus Gößler,               DNN-Model zum                   Rebecca Siwon,                   Peter Siwon,                     Carsten Arzig, Raimund Specht,
                  Better Software: Consulting,   Martin Weitzel,               MicroConsult                 lauffähigen Design              Siwon Consulting                 Systemisches Projektmanagement   genua
                  Training, Reviews              Technische Beratung für EDV                                Alexander Flick,
                  Modern, Safe & Agile C++                                                                  PLC2

            ESE Kongress digital kombiniert Bewährtes und Neues
            Wir werden dieses Jahr den Kongress noch einmal rein virtuell          Beiträgen der über 120 Referent:innen herauszuholen. So                        Innovation heißt auch, das
            durchführen. Die Sicherheit für Gesundheit und Planung                 profitieren Sie auch dieses Jahr wieder von einer kostenlosen
            hatte bei dieser Entscheidung hohe Priorität. Auch unser               digitalen Preconference. Sie wurde im letzten Jahr von vielen
                                                                                                                                                                  Bewährte zu bewahren und
            Qualitäts­anspruch lässt sich so am besten erfüllen. Wir haben         Teilnehmer:innen dazu genutzt, sich über Tipps, Tricks und                     mit Neuem zu kombinieren.
            ausreichend Zeit, um das Beste aus den vielen interessanten            Lösungen etablierter Anbieter zu informieren.

            Das Bewährte bleibt                                                    Welche Vorteile und Möglichkeiten bietet der                                Wie wird der ESE digital technisch umgesetzt?
               Unser Anspruch, einen Leitkongress zu schaffen, der die             ESE digital?                                                                  Wir nutzen eine professionelle, einfach zu bedienende
               Branche zusammenbringt                                                 Keine Reisezeit – keine Reisekosten – keine Ansteckungs-                   Virtual-Venue-Plattform in Kombination mit Webinar-
               Der Mix aus fachlicher Vielfalt, Breite und Tiefe                      gefahr                                                                     Tools, einer Videokonferenz-Plattform, Livestreaming
                                                                                      Reduzierte Preise für Vorträge und Kompaktseminare                         und Video-on-Demand.
               Kompetente, motivierte Vortragende, die ihr Wissen
               weitergeben und ihre Erfahrungen teilen                                – nutzen Sie den Early-Bird-Vorteil bis 31.10.21.                          Als das wichtigste Branchenevent legen wir Wert auf
                                                                                      Volle Flexibilität: Sehen und hören Sie Vorträge, wann                     Live-Charakter und Interaktion: Echtzeitstreams –
               Fachlich fundierte, praxisnahe Inhalte dank der Qualitäts-
                                                                                      und wo Sie wollen.                                                         Moderatoren – Dialog – Interaktion.
               sicherung durch unseren Beirat
                                                                                      Kostenlose Preconference mit Vorträgen etablierter                         Briefings, Technik-Checks, Regie- und Supportteams
               Die Leidenschaft des gesamten ESE-Teams, ein hoch­
                                                                                      Anbieter und Dienstleister am 26.11.21.                                    sorgen für einen reibungslosen Ablauf.
               wertiges Kongresserlebnis zu schaffen
                                                                                      1:1-Chat, Kontaktaufnahme und Austausch mit Vor­                           Browserbasiert: Ein Software-Download ist für die
               Vielfältige Informations- und Kommunikationsmöglich-
                                                                                      tragenden, Tool-Experten und Dienstleistern                                Teilnahme nicht notwendig.
               keiten: Vorträge, Seminare, Diskussionen, fachlicher
               Austausch mit Vortragenden, Tool-Experten, Software-                   Kein Entscheidungsdilemma: Alle Vorträge stehen für                        Der Kongress wurde strukturell und didaktisch an das
               und Engineering-Dienstleistern                                         Sie bis Ende Januar 2022 als Video-on-Demand bereit.                       digitale Format angepasst.
               Umfassende Informationen zu den Beiträgen: Tagungs-
               band zum Nachlesen, Präsentationen
Preise und Anmeldung
Für unser digitales Event bieten wir Ihnen verschiedene Pakete zu attraktiven Preisen an.

Am Montag und Freitag sind die Seminare einzeln buchbar;          Paket                                               Preis pro Paket              Frühbucher-Preis*
­für die Vortragsreihen von Dienstag bis Donnerstag können
 Sie zwischen Paketen mit 1, 2 oder 3 Tagen wählen.               ESE-PRECONFERENCE: FR 26.11.

Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer    „Tipps, Tricks und Lösungen“                                 0€                           0€
und beinhalten zusätzlich den gesamten Tagungsband als
PDF-Datei. Viele Vorträge stehen außerdem bis Ende Januar
                                                                  VORTRAGSREIHEN: DI, MI, DO
2022 als Video on Demand zum Abruf oder als Foliensatz
zum Download zur Verfügung.
                                                                  1-Tagesticket                                               390 €                       350 €
Es gelten unsere Teilnahme­bedingungen.

Online-Anmeldung                                                  2-Tagesticket                                               620 €                       560 €
Die Anmeldung erfolgt ausschließlich online auf
www.ese-kongress.de (Menüpunkt „Teilnahme“).                      3-Tagesticket                                               790 €                       690 €

Haben Sie Fragen zur Anmeldung?                                   KOMPAKTSEMINARE: MO, FR
Wir helfen Ihnen gerne weiter. Bitte wenden Sie sich an
Silke Bluhm oder Melanie Menzl unter Tel. +49 (0)89 450617-71     Halbtagesseminar Montag                                     200 €                       180 €
oder senden Sie eine Mail an ese@microconsult.de.
                                                                  Ganztagesseminar Montag                                     400 €                       360 €

                                                                  Ganztagesseminar Freitag                                    300 €                       270 €
             Frühbucherrabatt                                                                                                                * bei Buchung bis 31. Oktober 2021
                  bis zum
             31. Oktober 2021                                    Hochschulangehörige erhalten 50% Preisnachlass bei Vorlage eines Nachweises.

                                                                 Kostenfreie Vorträge für alle!                                         Diese Vorträge sind unabhängig vom kostenpflichtigen
                                                                 Holen Sie sich den kostenfreien Eintritt zur Vortragsreihe             Programm während der gesamten Kongresswoche abrufbar.
                                                                 „Tipps, Tricks und Lösungen“ auf der ESE-Preconference                 Wählen Sie bei der Registrierung einfach die Kategorie
                                                                 am Freitag, 26. November.                                              "Vortragsreihe Tipps, Tricks, Lösungen – kostenfrei“.

Ausführliche Informationen zu Vorträgen, Kompaktseminaren und Vortragenden unter www.ese-kongress.de                            Embedded Software Engineering Kongress digital 2021 |     13
Embedded Software Engineering Kongress digital 2021 |         14

Danke an alle, die mitmachen
Das Organisationsteam - Sabine Pagler und Peter Siwon               Danke an die Goldsponsoren Axivion, Green Hills                         Danke an die Referenten und Seminarleiter
von MicroConsult sowie Martina Annuscheit und Johann                Software, IBM, QA Systems und Xilinx                                    Insgesamt präsentieren über 100 ausgewählte Referenten aus
Wiesböck von ELEKTRONIKPRAXIS – bedankt sich ganz                   Wir sind stolz darauf, dass sich diese Firmen schon seit                rund 75 Unternehmen und Hochschulen ihre Ideen, Lösungen,
herzlich bei den vielen Menschen, die diesen Kongress               vielen Jahren für unseren Kongress engagieren und dadurch               Ergebnisse und Erfahrungen. Jeder, der schon einmal einen
ermöglichen.                                                        dem Thema Embedded Software Engineering eine eigene                     Kongressbeitrag geleistet hat, weiß, wie schwer es in der Hektik
                                                                    Bühne geben, von der alle profitieren.                                  des Tagesgeschäfts ist, Zeit dafür zu finden. Die zahlreichen
Nur durch das Engagement der Sponsoren und Eventpartner,                                                                                    Einreichungen machten es möglich, ein breites und vielfältiges
des Kongressbeirats, der Referenten und Seminarleiter sowie                                                                                 Programm zusammenzustellen. Damit spiegelt es eine große
vieler weiterer kreativer Köpfe und helfender Hände ist es                                                                                  Erfahrungs- und Meinungsvielfalt wider.
möglich, diese virtuelle Veranstaltung mit 116 Beiträgen,                                                                                   An dieser Stelle auch vielen Dank an alle Einreicher, die es
Begegnungsmöglichkeiten, Kongressband und vielen Details                                                                                    heuer leider nicht ins Programm geschafft haben.
zu stemmen.
                                                                                                                                                                                Als besondere Anerken-
Danke an Sie                                                                                                                                                                    nung zeichnen wir jedes
Wir bedanken uns für Ihr Interesse an diesem Programm.              Danke an die Eventpartner und Sponsoren                                                                     Jahr die besten Sprecher
Es ist Ihr Programm, denn es spiegelt die Herausforderungen         Was wäre ein Kongress ohne Eventpartner und Sponsoren?                                                      des Vorjahres aus. Die
wider­, die wir in vielen Projekten, Gesprächen und Diskussionen­   Wir freuen uns, dass wichtige Unternehmen im Embedded-                                                      Gewinner der Top-Speaker-
mit Brancheninsidern erkannt haben.                                 Sektor den ESE Kongress aktiv dazu nutzen, ihre Kunden und                                                  Awards finden Sie auf
                                                                    Interessenten zu treffen.                                                                                   www.ese-kongress.de.
                                                                                                                                                                                Herzlichen Glückwunsch!
                                                                    Goldsposoren: Axivion, Green Hills Software, IBM, QA Systems, Xilinx
                                                                    Eventpartner: Collabora, emtrion, genua, Hitex, macio, MathWorks,
                                                                    PROTOS, Razorcat, SodiusWillert                                         Nicht zu vergessen ...
                                                                                                                                            die vielen Menschen, die mit ihrem Sachverstand und Fleiß meist

      Danke ...                                                     Danke an den Kongressbeirat
                                                                    Die Auswahl der Beiträge und die Strukturierung eines
                                                                                                                                            unbemerkt im Hintergrund agieren. Ohne sie gäbe es weder
                                                                                                                                            Einladungen und Werbung noch Website, Registrierung und
      den vielen Menschen, die diesen                               Kongresses erfordern viel Sachverstand, intensive Diskussion            Unterlagen. Dies sind die Teams von Vogel Corporate Media
      Kongress möglich machen.                                      und eine gesunde Meinungsvielfalt. Wir bedanken uns bei                 für Design und Gestaltung und von Converia für Webauftritt
                                                                    den insgesamt 48 Beiratsmitgliedern aus Industrie, Forschung            und -programmierung sowie Silke Bluhm und Melanie Menzl
                                                                    und Lehre, die uns mit Ideen, Rat und Tat zur Seite stehen.             von MicroConsult für die Unterstützung bei der Teilnehmer­
                                                                                                                                            registrierung.
Wichtige Informationskanäle
                          zum Thema Embedded Software Engineering

                                                                Fachwissen für
                                                                Software-Professionals
                                  Kongress-Update                                                  Embedded Training
                                                                Das einzigartige Informations-
                                  News, Programm-Highlights,                                       & Consulting
                                                                Medium liefert Fachbeiträge,
                                  Frühbucher, u.v.m. Mit dem                                       MicroConsult bietet praxisorien-
                                                                Praxis-Tipps und Produktvorstel-
                                  Kongress-Update bleiben Sie                                      tiertes Training und Coaching.
                                                                lungen für Software-Ingenieure.
                                  auf dem Laufenden.                                               Erfahrene Trainer unterstützen
                                                                www.embedded-software-             Sie mit hoher Fachkompetenz.
                                  www.embedded-software-
                                                                engineering.de
                                  engineering.de/newsletter                                        www.microconsult.de

Embedded Software                                                                                                                     Die ganze Welt
XING-Gruppe                                                                                                                           der Elektronik
Ein Treffpunkt für Experten aus                                                                                                       Mit Grundlagen und Entwicklungs-
Industrie, Forschung und Lehre.                                                                                                       Knowhow begleiten wir die Menschen
Werden auch Sie Mitglied und                                                                                                          der Elektronik von Idee und Design
treten Sie mit Teilnehmern,                                                                                                           bis zur Fertigung.
Referenten und Tool-Experten                                                                                                          www.elektronikpraxis.de
in Kontakt!
www.xing.com/net/ese-kongress

                                                                                                               Ein Angebot von
Goldsponsoren

                                                                                                                                           Noch Fragen?
                                                                                                                                           Wenden Sie sich bitte an
                                                                                                                                           Silke Bluhm oder Melanie Menzl,
                                                                                                                                           Telefon: +49 (0)89 450617-71
                                                                                                                                           ese@microconsult.de

           Veranstalter

           Experience Embedded                                        Themen des erfolgreichen Projektmanagements:                 ELEKTRONIKPRAXIS begleitet seit über 50 Jahren die
           Wenn es um Training, Beratung und Coaching für die         ­Embedded Software und Systems Engineering sowie             Industrie mit Fachinformationen aus allen Bereichen der
           Entwicklung von Embedded-Systemen geht, vertrauen           Management für Embedded-Projekte, vom Single- oder          Elektronikentwicklung. Das Thema Embedded Software
           Fachleute seit über 40 Jahren auf MicroConsult. Weltweit    Multicore-Controller über Echtzeitbetriebssysteme bis hin   Engineering hat in ihren Fachmagazinen, Newslettern und
           profitieren Spezialisten aus über 1000 Unternehmen von      zur komplexen Applikation.                                  Websites seit Jahren einen Stammplatz und erfreut sich
           unserem profunden Wissen und unserer langjährigen                                                                       einer großen Lesergemeinde.
           Erfahrung.                                                 Holen Sie sich wertvolles Fachwissen und Tipps aus erster

                                                                                                                                                                                             13808
                                                                                                                                   Weitere Informationen: www.elektronikpraxis.de
           Als Embedded-Spezialisten bieten wir ein umfangreiches     Hand in unserem Blog und Newsletter.
           Trainings- und Beratungsangebot zu Technologien, Tools     Weitere Informationen: www.microconsult.de
           und Methoden für Entwickler sowie zu allen wichtigen
Sie können auch lesen