Für die Zukunft - LAK Vorarlberg
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Nr. 42 Februar 2016 Verlagspostamt 6900 Bregenz P.b.b. GZ 06Z036993 M Für die Zukunft LK Wahl 2016 Wer tritt an? Freiheitliche und unabhängige Land- und forstwirtschaftliche Dienstnehmer Dienstnehmersektion des Vorarlberger Bauernbundes Wahlvorgang Wie geht´s richtig? Impressum: Medieninhaber (Verleger) und Herausgeber: Sektion Dienstnehmer der Landwirtschaftskammer Vorarlberg Montfortstraße 9, 6900 Bregenz Telefon: 05574/400-770 E-mail: dienstnehmer@lk-vbg.at Redaktion: DI Richard Simma Herstellung: Heinz Feierle Wälderdruck Mühle 31, 6863 Egg T/F +43 5512-26345 Gestaltung: typo media Mäser Oberer Achdamm 2 6971 Hard Telefon: 05574-44522 E-mail: office@typo-media.at Offenlegung: Medieninhaber (Verleger) der Zeitung DINE ist die Sektion Dienstnehmer der Landwirtschaftskammer Vorarlberg Montfortstraße 9, 6900 Bregenz Telefon: 05574-400-770 Blattlinie: Objektive Berichterstattung über alle jene Ereignisse und Probleme, die für die aktiven und pensionierten land- und forstwirtschaftlichen Dienstnehmer/Innen in Vorarlberg von Interesse sind.
Geschätzte Dienstnehmerinnen und Dienstnehmer! DIENSTNEHMER Gerade unsere klein kern. Neben dem Handel gesichert. Der deutliche Zur Person: strukturierte Land- und können auch das Land Vor- Mehrwert sowohl für die Forstwirtschaft zeichnet arlberg sowie die Gemein- Gebhard Flatz ist 54 Jahre Konsumenten als auch für sich durch eine abwechs- den als Partner fungieren. alt, verheiratet und Va- die Produzenten sowie die lungsreiche Bandbreite Im Rahmen ihrer Möglich- ter von zwei erwachsenen Mitarbeiterinnen und Mit- an Tätigkeitsfeldern für keiten – etwa im Bereich Töchtern. Er lebt in Wol- der Spitalsküche, der Se- arbeiter in den vielfältigen die zahlreichen Mitarbei- furt und ist seit 15 Jah- niorenbetreuung, beim Betrieben liegt somit auf terinnen und Mitarbeiter ren Geschäftsführer des Essen auf Rädern oder der Hand. aus. Sei dies beispielsweise Sennhofes in Rankweil, auf den heimischen Land- der Mittagsverpflegung einem der erfolgreichsten wirtschaftsbetrieben, in in Schulen und Kinder- Ich werde auch in den kom- Eier- und Nudelprodukti- den Sennereien, in Gärt- gärten – kann die öffent- menden Jahren bemüht onsbetriebe in Vorarlberg. nerei- oder in Forstbetrie- liche Hand ein Signal zur sein, in der Dienstnehmer- Stärkung der Regionalität Seit 2011 engagiert sich ben. Ohne die tatkräftige sektion der Vorarlberger Gebhard Flatz in der Vor- setzen und durch die ver- Landwirtschaftskammer Unterstützung eines hoch arlberger Landwirtschafts- stärkte Verwendung von qualifizierten Mitarbeiter- den hohen Stellenwert der kammer als Kammerrat in Ländle-Produkten eine teams wäre die Produktion Dienstnehmerinnen und Vorbildfunktion überneh- der Sektion Dienstnehmer. hochwertiger Lebensmit- men. Hier gilt es noch stär- Dienstnehmer zu festigen tel und die Erzeugung aus- ker Überzeugungsarbeit und die Chancen einer Tä- gezeichneter Qualitätspro- zu leisten und die Gemein- tigkeit als Mitarbeiter in dukte in der bestehenden den mit ins Boot zu holen. der Land- und Forstwirt- Form nicht möglich. schaft kontinuierlich zu Durch den von uns ange- verbessern. Unser erklärtes Ziel ist es, strebten Ausbau der Regi- die Regionalität auszubau- onalität wird die heimische en und mehr Produkte aus Ihr KR Gebhard Flatz Wirtschaft gestärkt sowie der Region nicht nur in den die regionale Wertschöp- Spitzenkandidat der frei- Regalen des Handels, son- fung erhöht und es wer- heitlichen und unabhän- dern auch im öffentlichen den dadurch auch Arbeits- gigen land- und forstwirt- Bereich stärker zu veran- plätze vieler Dienstnehmer schaftlichen Dienstnehmer Kandidaten der Freiheitlichen und unabhängigen land- und forstwirtschaftlichen Dienstnehmer zur Landwirtschaftskammer-Wahl 2016 1. Flatz Gebhard, 1962, Wolfurt 6. Brunner Petra, 1969, Höchst 2. Hartmann Urs, 1986, Feldkirch 7. Fehr Helmut, 1954, Feldkirch 3. Geiger Thomas, 1989, Nenzing 8. Flatz Monika, 1963, Wolfurt 4. Bell Carol, 1991, Altach 9. Böhm Franz-Horst, 1939, Feldkirch 5. Vaschauner Mario, 1989, Satteins 10. Milijasevic Boro, 1967, Rankweil Seite 2
Liebe Kammermitglieder! Rund 1.800 land- und forst- Forstwirtschaft. Durch eine wirtschaftlichen Dienst- fundierte Aus- und Weiter- nehmerinnen und Dienst- bildung sind sie wertvolle nehmer in Vorarlberg Spezialisten für die Arbeit veredeln bäuerliche Pro- mit und in der Natur. dukte, sorgen für eine ge- pflegte Landschaft, intak- te Wälder und erbringen unverzichtbare Dienstleis- tungen in der Land- und Vizepräsident Hubert Malin Wir stehen für: Unsere Ziele: - Sicherung der Arbeitsplätze im ländlichen Raum - Konsequenter Arbeitnehmerschutz in allen Sparten - Faires Einkommen und soziale Sicherheit für alle - Sicherung und Schaffung von Ausbildungsplätzen - Beachtung der Arbeitnehmerschutzvorschriften - Förderung der Aus- und Weiterbildung überarbeiten - Modernes Arbeitsrecht - Landarbeiterwohnungsbau absichern - Verbesserung der Aus- und Weiterbildung - qualifiziertes Forstpersonal in den Betrieben - Service, Beratung und Information der Mitglieder - Unterstützung der Jagdschutzorgane als Behörden- Das wurde bereits erreicht: organe in schwierigen Zeiten - Gerechte Lohn- und Gehaltsentwicklung - Lehrberuf Berufsjäger als zweite Bildungsschiene - Verbesserte Anrechnung von Karenzzeiten - Lehrlingspaket im Sennereibereich wiederbeleben - Prämie bei positivem Lehrabschluss - Stellung der Kammer als Sozialpartner festigen - Sicherung der Mittel aus der Ländlichen Entwicklung - Sicherung des Vorarlberger Waldfonds Das Bauernbund-Team der Dienstnehmersektion für die LK Wahl: Hubert Malin Thomas Wohlgenannt Manfred Vonbank Markus Hammerer Theresia Felder Schruns Dornbirn Innerbraz Schwarzenberg Andelsbuch Forstbetriebsleiter Stadtgärtner Jagdschutzorgan Senn Gärtnerin Bernhard Nöckl Christian Troy Siegbert Terzer Stefan Walter Manuel Nardin Göfis Egg Göfis Thüringen Frastanz Förster Senn Forstbetriebsleiter Forstfacharbeiter Jagdschutzorgan Seite 3
Erklärung des Wahlvorganges wahl 16 Anleitung zur Durchführung der Briefwahl Bregenz, im Februar 2016 1. Wählen 1. Kreuzen Sie die gewünschte wahlwerbende Gruppe auf dem Sehr geehrtes Mitglied, amtlichen gelben Stimmzettel an. Sie haben drei Vorzugsstim- men. Sie können diese auf drei Wahlwerber verteilen oder Die Landwirtschaftskammerwahlen werden als Briefwahl durchgeführt. Sie können zwei Vorzugsstimmen demselben Wahlwerber zukommen daher auf kurzem Wege Ihre Stimme abgeben und so die Zukunft der Kammer und lassen. Setzen Sie für jede Vorzugsstimme ein X in das Käst- chen neben dem bevorzugten Wahlwerber. damit der Vorarlberger Land- und Forstwirtschaft mit gestalten. Machen Sie von Ihrem Wahlrecht Gebrauch! 2. Wahlkuvert 2. Beiliegend finden Sie alle dafür notwendigen Wahlunterlagen: Stecken Sie den gelben Stimmzettel in das gelbe Wahlkuvert. Die anonymen Wahlkuverts werden nach 1 gelber Stimmzettel für den Wahlkörper der land- und forstwirtschaftlichen Durchmischung am Auszählungstag im Beisein der Wahl- Dienstnehmer der Landwirtschaftskammer Vorarlberg kommission geöffnet, wodurch das Wahlgeheimnis ge- 1 gelbes Wahlkuvert wahrt ist. 1 gelbes Rückkuvert („Briefwahlkarte“) Nebenstehend finden Sie die Erklärungen zur Durchführung der Briefwahl. Daraus 3. Gelbes Rückkuvert („Briefwahlkarte“) Stecken Sie das gelbe Wahlkuvert in die gelbe Briefwahl- 3. leitet sich ab, dass zu jedem Zeitpunkt die absolute Geheimhaltung Ihrer Wahl- karte. entscheidung gewährleistet ist. WICHTIG 4. Unterschrift auf der Briefwahlkarte Die Briefwahlkarte muss bis spätestens Freitag, 4. März 2016, 18:00 Uhr bei der Wahl- Unterschreiben Sie die eidesstattliche Erklärung kommission eingelangt sein. Bitte berücksichtigen Sie die Tage des Postlaufes. auf der Rückseite der Briefwahlkarte! Je Brief- wahlkarte nur 1 Wahlkuvert. Beispiel: Wenn in einer Für Ihre Fragen stehen Ihnen Familie 3 Wahlberechtigte wählen, müssen die 3 Wahlkuverts in 3 Briefwahlkarten gesteckt werden! 4. Herr Ing. August Elsensohn, T 05574/511-25112, E august.elsensohn@vorarlberg.at und Herr Mag. Tino Ricker, T 05574/400-450, E tino.ricker@lk-vbg.at gerne zur Verfügung. Das gilt auch, wenn ein Wahlberechtigter mehrere Stimmen abgibt (zum Beispiel 1 x für sich als Dienst- WICHTIG nehmer und 1 x als Landwirt). Mit freundlichen Grüßen 5. Rücksendung Verschließen Sie das gelbe Rückkuvert („Briefwahlkarte“), a) übergeben Sie das gelbe Rückkuvert („Briefwahlkarte“) 5. Landesrat Ing. Erich Schwärzler einfach Ihrem Briefträger Vorsitzender der Wahlkommission b) oder werfen Sie das gelbe Rückkuvert („Briefwahlkarte“) unfrankiert in den nächsten Briefkasten Wahlkommission für die Wahlen in die Landwirtschaftskammer c) oder geben Sie das gelbe Rückkuvert („Briefwahlkarte“) Landhaus, 6901 Bregenz, einfach in der Landwirtschaftskammer oder direkt bei T 05574/511-25105, F 05574/511-925195, E landwirtschaft@vorarlberg.at der Wahlkommission im Landhaus ab.
Sie können auch lesen