Gartenfreund Leipziger - Die nächste Ausgabe erscheint am 2. April 2020 - Kreisverband Leipzig
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Leipziger Gartenfreund Mitteilungsblatt der Leipziger Kleingärtnerverbände Foto: Leipziger Messe GmbH / Lutz Zimmermann Foto: Leipziger Messe / Lutz Zimmermann März 2020 Die nächste Ausgabe erscheint am 2. April 2020.
Frühjahrsputz der Leipziger Kleingärtner Bald ist es wieder soweit: Die Mitglieder von Kleingärtnervereinen im Stadtgebiet machen mit beim Frühjahrsputz. In diesem Jahr findet er am 18. und 25. April statt. Was ist zu beachten, damit alles klappt? Die Teilnahme der Leipziger Kleingärt- • Die Zufahrt zu den vereinbarten Con- Der Frühjahrsputz ist vor allem eine ner am jährlichen Frühjahrsputz der tainerstellplätzen ist ständig frei zu gute Gelegenheit, die Flora im Umfeld Stadt hat eine lange Tradition, denn halten. der KGA zu pflegen. Dazu konnten Ordnung und Sauberkeit sind wesent- • Auf ordnungsgemäßes Befüllen der Grünschnittcontainer bestellt wer- liche Elemente kleingärtnerischen Wir- Container ist zu achten (Festgestellte den. Um sie optimal zu nutzen, soll- kens. Das bezieht sich nicht nur auf Zuwiderhandlungen werden in Rech- ten die Arbeiten gut geplant und evtl. die gepachtete Parzelle, sondern auch nung gestellt). mit dem Nachbarverein abgestimmt auf die Gemeinschaftseinrichtungen • Sondermüll (z.B. Reifen, Elektroge- werden. des Vereins und die Natur im Umfeld räte, Dachpappe, Schrott, Erdaushub Leider findet sich in illegalen Müll- der Kleingartenanlage. usw.) muss separat neben den Con- ablagerungen im Umfeld einiger An- Der Frühjahrsputz findet am 18. und tainern gelagert und dem zuständi- lagen immer wieder kleingärtnerischer 25. April 2020 statt. Die teilnehmen- gen Dispatcher der Stadtreinigung ge- Abfall. Es ist eine alte Weisheit, dass den KGV im Norden und Süden von meldet werden. dort, wo Schmutz liegt, mehr dazu Leipzig wurden bereits informiert; zwei • Größere Verunreinigungen sollten kommt. Das ist mit Müllablagerungen von ihnen gehören dem Kreisverband mit Fotos belegt werden. genauso. So kommt es, dass beim Früh- an. Um insgesamt einen reibungslo- • Container können nicht nachbestellt jahrsputz auch stets Abfälle, die nicht sen Ablauf zu gewährleisten sind vor werden, da die Kapazitäten an beiden von Kleingärtnern stammen, entsorgt allem folgende Hinweise zu beachten: Tagen ausgeschöpft sind. werden müssen. -r • Es wird ausschließlich Abfall und Grünschnitt aus dem Umfeld der KGA entsorgt. Zum Titel Die Messe „Haus-Garten-Freizeit” er- lebte in diesem Jahr ihre 30. Auflage. Die Leipziger Kleingärtner waren stets dabei und präsentierten sich auch in diesem Jahr mit einem großartigen Stand. Messechef Martin Buhl-Wag- ner, Projektleiterin Bettina Kaiser und das Messemännchen ließen es sich nicht nehmen, den Vorsitzenden der beiden Leipziger Kleingärtnerverbän- de, Robby Müller und Ralf-Dirk Eckardt, zum Jubiläum mit einem Präsent zu gratulieren. Mehr dazu auf Seite 3. Foto: Leipziger Messe GmbH / Lutz Pflegearbeiten im Umfeld der Anlagen sind ein wichtiges Anliegen beim jährlichen Zimmermann (1), SLK / Kai Voss (2) Frühjahrsputz der Leipziger Kleingärtner. Foto: SLK Aus dem Inhalt Leipziger Messe „Haus-Garten-Freizeit”: Wir Leipziger Über den Gartenzaun gefragt: Mischkultur & mehr 11 Kleingärtner waren erfolgreich dabei 3 Sie fragen – wir antworten: Vereinsunterlagen (1) 12 3 Fragen an … Martina Dilßner, ehem. Schatzmeisterin des SLK Terminübersicht des Kreisverbandes 13 und Vorsitzende des Schrebervereins „Leipzig-Lindenau” 4 Geschichte, Entwicklung und Gegenwart Leipziger Kinder- und Sommerfeste unbedingt anmelden 4 Kleingärtnervereine (25): „Mockau-Mitte” e.V. 14 Leipzig sucht den naturnahen Garten 4 Die Natur des Jahres 2020: Gemeine Robinie 15 8. März 2020: der Frauentag im Stadtverband 5 Infoveranstaltung zur Vereins-App 16 Der Stadtverband gratuliert (1) 5 Wie klappt die Umstellung auf eine Trockentoilette 16 Perspektiven für Stadtgrün und Kleingärten 6 Pflanzenraritäten (31): Haferwurzel 17 Saatgut-Tauschbörse der Ökolöwen 7 Behandlung von Saatgut (10): Keimproben 17 Außerordentliche Mitgliederversammlung des Kreisver- Wissenswertes aus der Vogelwelt: Goldammer 18 bandes Leipzig mit großer Resonanz 8/9 Heilende Pflanzen: Kriechender Günsel 19 Der Kreisverband gratuliert 8 Impressum 19 Der Stadtverband gratuliert (2) 9 Der Buchtipp: Mein Schmetterlingsgarten 20 Terminübersicht des Stadtverbandes 10 Hier spricht die Gartenfachkommission: Bäume fürs Klima 20 Seite 2 Leipziger Gartenfreund März 2020
30. Messe „Haus-Garten-Freizeit 2020”: Wir Leipziger Kleingärtner waren erfolgreich dabei Der Stand der beiden Leipziger Verbände war wieder ein Publikums- magnet erster Güte. Tausende Besucher informierten sich über Klein- gartenthemen, Naturschutz und vieles mehr. Der Stand der Leipziger Kleingärtner Cindy Höll berichtete über Wildbie- ist ein Stück gestaltete Natur im Zen- nen in Leipzig, Erik Behrens über Pflan- trum der Halle. Das bestätigte Messe- zenschutz und Garrelt von Eshen über geschäftsführer Martin Buhl-Wagner das Leben der Honigbienen. am 20. Februar bei der Würdigung Im Raum M1 wurden auch Boden- der 30. Messeteilnahme der Leipziger proben angenommen. Die Spezialis- Kleingärtner. Mit der Präsentation ten des SLK erarbeiten nun konkrete wurden u.a. Anregungen zur Gestal- Düngeempfehlungen und übermit- tung von Gemeinschaftsflächen und teln sie an die Interessenten. Parzellen vermittelt. So war die tra- In der Pressekonferenz zum Mes- ditionelle Teichlandschaft ein Beispiel sestart meinte Projektdirektorin Bet- für die Gestaltung von Gemeinschafts- tina Kaiser, dass die Leipziger Klein- flächen in Kleingartenanlagen. gärtner ohnehin nicht zu toppen sei- In der Gartenlandschaft wurde u.a. en. Auch wenn das ein angenehmes gezeigt, was in Parzellen angebaut Lob ist, verstehen wir das vor allem werden kann. So waren geeignete als Verpflichtung. Deswegen begin- Obst- und Beerengehölze, Gemüsean- Viele Besucher kamen an den Messestand, nen bei uns die Vorbereitung für die bau in Mischkultur, ein Hochbeet und um sich zu informieren. Foto: SLK „Haus-Garten-Freizeit” 2021 noch im eine Kräuterspirale zu sehen. März 2020. „Vor der Messe ist nach An der neu gestalteten Präsentati- nigbienen. Wie Äpfel und Obstsäfte der Messe“, das hat sich immer be- on der Vogelschutzlehrstätte des Stadt- schmecken, konnten die Besucher tes- währt. -r verbandes Leipzig der Kleingärtner ten. Weitere Partner waren der Säch- (SLK) e.V. wurden täglich viele Ge- sische Qualitätskartoffelverband, der spräche zur Notwendigkeit des Vogel- Botanische Garten Oberholz mit Kräu- schutzes geführt. Viel zu tun hatten tern und die Deutsche Schreberju- die Fachberater. Sie beantworteten gend sowie Kerstin Anders und Heike täglich unzähliche Fragen von Mes- Henkel mit Schaufloristik. sebesuchern. Schlangen gab’s beim Gartenfachliche Informationen in Nistkastenbau: Unter sachkundiger Wort und Bild gab es täglich im Kon- Anleitung bauten Kinder insgesamt ferenzraum M 1. An 18 Vorführungen 500 Nistkästen, die natürlich mitge- zum Obstbaumschnitt nahmen über nommen werden durften. Ein High- 600 Messebesucher teil. Guten An- light war am „Kindertag“ das Bema- klang fanden Fachvorträge zu aktuel- len von Baumscheiben. Auch das Ein- len Themen. So sprachen z.B. Helma topfen von Blumen und Kräutern kam Batholomay über „Lagerung und Ver- gut an. arbeitung von Früchten” und „ Natur- Die Zusammenarbeit mit Partnern heilmittel für Pflanzenkrankheiten”, hat sich auch in diesem Jahr wieder Gerd Großmann zu „Spalierobst” und bewährt. Imker Garrelt von Eshen in- Tommy Brumm zu „Auswirkungen des formierte über die Bedeutung der Ho- Klimawandels auf den Kleingarten”. Vereine erhalten fünf Klimasparbücher Die Stadt Leipzig hat ihre Zielstellung Jeder Verein ist ein wichtiger Multip- für den Klimaschutz im Energie- und likator, um das Thema in die breite Klimaschutzprogramm festgeschrie- Gesellschaft zu tragen. Deshalb wer- ben. Um die Leipziger Bürger für das den von der Stadt Leipzig jeweils fünf Thema Klimaschutz zu sensibilisieren Exemplare an die Leipziger Kleingärt- und sie beim klimabewussten Han- nervereine verteilt. Bei Bedarf kön- deln zu unterstützen, hat die Stadt ein nen über die Klimaschutzleitstelle der „Klimasparbuch” herausgebracht. Es Stadt Leipzig weitere Exemplare be- bietet praktische Ideen und Anregun- zogen werden. -r gen, wie jeder von uns sein tägliches Mail: klimaschutzleitstelle@leipzig.de Leben klimabewusster gestalten kann. Tel. (0341) 123-1623 März 2020 Leipziger Gartenfreund Seite 3
3 Fragen an … … Martina Dilßner, ehem. Schatzmeisterin des SLK und Vorsitzende des Schrebervereins „Leipzig-Lindenau” e.V. ?? ? Nach langer Zeit als Schatzmeisterin Ruhe tut mir jetzt ganz gut. Dem Klein- sammenarbeit mit unseren Partnern. des SLK wurden Sie Ende Januar in gartenwesen bleibe ich verbunden. Die wichtigste Anforderung war aber den Ruhestand verabschiedet. Wie die ständige Sicherung der Zahlungs- fühlen Sie sich? Was waren die spannendsten Anfor- fähigkeit unseres Verbandes. Es ist schon ein eigenartiges derungen während Ihrer fast Gefühl; ich war viele Jahre für 30jährigen Zeit als Schatzmeis- Ruhestand bedeutet auch mehr freie das Kleingartenwesen tätig. terin des SLK? Zeit. Was haben Sie jetzt vor? Seit 1966 bin ich Kleingärtne- Das begann schon mit der Neu- Ich habe nun mehr Zeit für meine rin und im Verein ehrenamt- gründung des Verbandes. Die Familie, mein Grundstück und mei- lich aktiv. Zunächst als Kultur- gesamte Finanzarbeit musste nen Garten. Das ist ein angenehmes verantwortliche, dann Schatz- auf die veränderten Bedingun- Gefühl. Vielleicht unternehme ich meisterin und schließlich Vor- Martina gen nach dem 3. Oktober 1990 mit meiner Familie nun auch mal die sitzende. Im SLK war ich von Dilßner eingestellt werden, und wir hat- eine oder andere Reise in unsere Anfang an als Schatzmeisterin ten kaum Erfahrungen damit. Nachbarländer. Nach wie vor bin ich tätig. Auch im Landesverband Sach- Die Qualifizierung der Vorstände un- Vorsitzende im Schreberverein „Leip- sen der Kleingärtner habe ich mich serer Mitgliedsvereine war eine drin- zig-Lindenau“. Die damit verbunde- zwölf Jahre ehrenamtlich als Schatz- gende Aufgabe. Schulungsveranstal- nen Anforderungen werden nicht meisterin und im Deutschen Klein- tungen mussten organisiert und In- weniger. Ich habe aber nun mehr gärtnermuseum als Revisorin enga- formationsmaterial bereitgestellt wer- Zeit, mich damit zu befassen. Im of- giert. Herzlichen Dank für die sachli- den. Ein bedeutender Höhepunkt war fiziellen „Ruhestand” kann ich alles che Zusammenarbeit, auch an die auch die Umstellung von D-Mark auf ruhiger angehen und Hektik vermei- Vereine unseres Verbandes. Etwas Euro und die damit verbundene Zu- den. Das ist schon ganz angenehm. Achtung, Kinder- und Sommerfeste bitte unbe- Leipzig sucht natur- dingt beim Ordnungsamt anmelden! nahe Kleingärten Vorstände und Mitglieder von Klein- Veranstaltung Versicherungsschutz in Kleingärtner leisten einen wichtigen gärtnervereinen haben bei der Vorbe- der gesetzlichen Haftpflicht besteht. ökologischen Beitrag in der Stadt. Ob reitung der traditionellen Kinder- und Dazu muss die Versicherung über den durch Artenvielfalt, Strukturreichtum, Sommerfeste eine Menge zu beden- Programmablauf mit den Aktivitäten die Nutzung von Regenwasser oder ken und zu organisieren. Trotz dieser in Kenntnis gesetzt werden. den Verzicht auf umweltschädigende vielfältigen Belastungen darf aber auf Übrigens: Auch 2020 wird der „Leip- Stoffe und Materialien; naturnahe keinen Fall vergessen werden, die ge- ziger Gartenfreund” die Sommerfest- Gärten bereichern Flora und Fauna plante Veranstaltung spätestens 14 termine der Kleingärtnervereine an- und verbessern das Stadtklima. Tage vor dem Ereignis beim Ordnungs- kündigen, die dies wünschen. Bitte In Zusammenarbeit mit dem Kreis- amt als zuständige Versammlungs- teilen Sie deshalb den Termin Ihres verband Leipzig der Kleingärtner West- und Veranstaltungsbehörde anzumel- Kinder- bzw. Sommerfestes der Re- sachsen e.V. und dem Stadtverband den. Das kann per E-Mail unter der daktion mit, am besten per E-Mail an Leipzig der Kleingärtner e.V. sowie Adresse ordnungsamt@leipzig.de er- info@leipziger-kleingaertner.de oder dem BUND Regionalgruppe Leipzig, folgen. telefonisch unter (0341) 477 27 53. der Deutschen Gesellschaft für Gar- Außerdem ist eine Meldung an den Außerdem freut sich die Redaktion tenkunst und Landschaftskultur in Sach- Kleingärtnerservice der Generali-Ver- über ihre (kurzen) Berichte über das sen, dem NABU Regionalverband Leip- sicherung erforderlich, damit für die Fest, gern auch mit Fotos. -ad zig und dem Ökolöwe Umweltbund Leipzig lobt die Stadt Leipzig in die- Fuhrbetrieb Gäbler sem Jahr den 4. Wettbewerb „Natur- naher Kleingarten” aus. Für die Teilnahme an diesem Wett- Baustoffe und Transporte bewerb können sich bis zum 15. Mai • Sand, Kies, Schotter, Splitt, Erde, Rindenmulch, 2020 Kleingärtner bewerben, deren Beton und vieles mehr. Mit Multicar sind auch Parzelle sich im Stadtgebiet Leipzig Kleinstmengen unter beengten Verhältnissen günstig lieferbar. befindet. Den Siegern winkt ein Preis- geld von 150 Euro. • Baustofftransporte (auch mit Kranentladung) und Baggerarbeiten. Den Bewerbungsbogen sowie wei- • Containerdienst 1,5 bis 4 m3 mit nur 1,80 m Durchfahrtsbreite. tere Informationen zum Wettbewerb finden Sie ab dem 1. April 2020 un- • Liefertermine, Beratung und Preisangebote bitte zur Bürozeit, ter www.leipzig.de oder telefonisch jeweils Montag bis Freitag von 8 bis 17 Uhr, bzw. per E-Mail. beim Amt für Stadtgrün und Gewäs- Entsorgung und Transport Theilig GmbH • 04425 Taucha • Sommerfelder Straße 102a ser, Fachbereich Gärten, unter (0341) Tel. 0171 - 62 01 896 & 0173 - 37 36 310 E-Mail: containerfleck@gmx.de 123 5946. -asg Seite 4 Leipziger Gartenfreund März 2020
8. März 2020: der Frauentag im Stadtverband Seit 1990 gibt es in unserem Verband die Tradition, aktiven Kleingärt- nerinnen ein besonderes Dankeschön für ihren ehrenamtlichen Einsatz im Leipziger Kleingartenwesen auszusprechen. Auch in diesem Jahr bringen wir die- Dinge anders als Männer. Genau das sen Dank mit einem symbolischen Blu- sind solche Elemente, die mitunter menstrauß für alle fleißigen Garten- neuen Schwung in das Vereinsleben freundinnen zum Ausdruck, denn wir bringen. sind sehr froh, dass es Euch gibt, lie- Deswegen ist die Förderung der Frau- be Kleingärtnerinnen. Euer Beitrag enarbeit eine wichtige Satzungsauf- zur erfolgreichen Entwicklung im Leip- gabe des Verbandes. Die am 9. März ziger Kleingartenwesen ist beachtens- stattfindende Festveranstaltung ist wert. ein weiteres Dankeschön für die ein- „Denn manches unternehmen die geladenen Vereinsvorsitzenden und Männer, was sie nicht ausführen wür- Frauengruppen. -r den, wenn Frauen nicht zur rechten *Quelle: www.kleiner-kalender.de Zeit mit eingriffen und das leicht Be- gonnene schwer zu vollbringende gut- Glückwünsche mütig befördern”, ist in „Der Samm- ler und die Seinigen” zu lesen*. Das zum Geburtstag Foto: Rike_pixelio.de kann bestätigt werden. Wir gratulieren in den Vereinen Volks- Immerhin sind aktuell 353 Frauen in hain Stünz: Lilli From z. 84., Rosa Pe- gewählten Vorständen ehrenamtlich trova z. 83. Zum Hasen: Hans-Jürgen tätig – ganz ohne Frauenquote (33 Gerber z. 70. Seilbahn: Horst Peter- Vorsitzende, 40 Stellvertreterinnen, sohn z. 86., Günter Schröder z. 82., Irm- 126 Schatzmeisterinnen 154 Schrift- traut Nell z. 81., Elke Nobis u. Brigitte führerinnen). In vier KGV sind die ge- Teichmann z. 70., Harald Galler z. 65., wählten Vorstände vollständig mit Elke Blonde z. 60. Osthöhe: Karl-Heinz Kleingärtnerinnen besetzt. Aber auch Langjährige Erfahrungen besagen, Beba z.82., Dieter Klunker zum 75. An in Arbeitsgruppen, Kommissionen, als dass Frauen ein großes Potential für der Großen Eiche: Dr. Manfred Wohl- Fachberaterinnen oder ganz ohne kon- das Ehrenamt bilden. Im Zusammen- rab z. 80. Märchenland: Ursula Rieß- kreten Auftrag sind jede Menge Gar- hang mit ihren familiären Erfahrun- ling z. 75. Brandts Aue: Hartmut Reich- tenfreundinnen ehrenamtlich tätig. gen, ihrem Organisationstalent und mann z. 70. Ostende: Rolf Klapproth Nicht zuletzt sind es auch die ver- ihrer sozialen Kompetenz sind sie für z. 80. ständnisvollen Partnerinnen, die ih- ehrenamtliche Tätigkeiten bestens Sollen wir den Jubilaren in Ihrem Klein- ren Kleingärtnern deren ehrenamtli- geeignet. Sie bringen ihre Meinung gärtnerverein ebenfalls gratulieren? ches Engagement ermöglichen. Ihnen mitunter sehr deutliche zum Ausdruck, Dann lassen Sie sich das Einverständ- allen sagen wir dafür „Recht herzli- arbeiten zielstrebig und verantwor- nis Ihrer Mitglieder schriftlich bestä- chen Dank!” tungsbewusst. Frauen sehen manche tigen und melden Sie uns die Daten.
Perspektiven für Stadtgrün und Kleingärten Unter dem Titel „Masterplan Grün Leipzig – Zukunft des Gärtnerns in der Schreberstadt” hatte das Amt für Stadtgrün und Gewässer (ASG) kürzlich zur 2. Masterplan-Grün-Werkstatt eingeladen. Unter den ca. 30 Teilnehmern waren neben Vertretern städtischer Ämter vor allem Personen, die sich im Rah- men der unterschiedlichen Formen des Gärtnerns in Leipzig engagieren (s. Kasten). Dabei ging es in erster Li- nie darum, die Bedeutung der Gärten und des Gärtnerns für Leipzig sowie weitergehende Potenziale mit Bedeu- tung für eine nachhaltige Stadtent- wicklung herauszuarbeiten und da- raus gemeinsam thematische Entwick- lungsschwerunkte zu identifizieren. Die bekannten Themen des Master- plans – Gesundheit, Klimaanpassung, Umweltgerechtigkeit, Biodiversität, umweltgerechte Mobilität – waren Zur familienfreundlichen Gestaltung der KGA gehört auch ein Spielplatz. Foto: SLK die Leitthemen der Beratung. Unter diesen Gesichtspunkten informierten Gärtnerns. Erfahrungen aus Rostock für die Gestaltung der Zukunft unse- die Teilnehmer über ihre Ziele und und Bremen machte u.a. deutlich, rer Gärten. Hauptaufgabe ist es, die Vorstellungen für die Zukunft ihres dass es unter Beachtung der räumli- Kleingartenanlagen (KGA) attraktiv chen Bedingungen für das Kleingar- und für die Bevölkerung anziehend zu Eingeladene Teilnehmer tenwesen oft nicht einfach ist, die ge- gestalten sowie den Beitrag der Klein- • beide Leipziger Kleingärtnerverbände stellten Ziele zu verwirklichen. Haupt- gärtner zur Gestaltung der Wohn- und • Kleingartenbeirat probleme sind nicht selten Bauvorha- Lebensqualität in der Stadt zu zeigen. • Deutsches Kleingärtnermuseum ben der Städte und Gemeinden und Dazu gehören u.a. die Öffnung der • Botanischer Garten die damit verbundene Überplanung KGA für die Bürger, die Gestaltung • Netzwerk Leipziger Gemeinschafts- kleingärtnerisch genutzter Flächen. von Ruhezonen und Kinderspielplät- gärten In Leipzig müssen wir uns mit sol- zen sowie, wo es möglich ist, durch- • VAGaBUND chen Problemen derzeit noch nicht gängige Wegegestaltung mit Hinweis- • Stadtgartens Connewitz beschäftigen. Der Amtsleiter des ASG, schildern für sehenswerte Einrichtun- • Essbarer Palmengarten Rüdiger Dittmar, hat wiederholt ein- gen und Sondergärten. • Bunte Gärten e.V. deutig zum Ausdruck gebracht, dass Grundlage für eine zielgerichtete, • ANNALINDE gGmbH „die Stadt an ihren Kleingärten fest- • NABU Leipzig hält.” Damit haben wir „grünes Licht” Fortsetzung auf Seite 7
Fortsetzung von Seite 6 planmäßige Arbeit in dieser Richtung wäre allerdings ein aktuelles Klein- Foto: Ökolöwe gartenentwicklungskonzept. Die vor- handene Konzeption stammt aus dem Jahr 2004 und müsste dringend auf den neusten Stand gebracht werden. Ein weiteres Problem, das sich ge- genwärtig als Hemmnis einer zielge- richteten Entwicklung darstellt, sind die Einschränkungen der Handlungs- Saatgut-Tauschbörse fähigkeit der Kleingärtnervereine, de- Die 11. Saatgut-Tauschbörse der Ökolöwen fin- ren Anlagen in ausgewiesenen Land- schaftsschutzgebieten liegen. Sie müs- det am 21. März, 13 bis 17 Uhr, statt. Mittau- sen jede Veränderung in der Anlage scher und Besucher sind herzlich willkommen. sowie in den Parzellen (z.B. Rodung von unzulässigen Bäumen und Bü- Interessierte Kleingärtner sind einge- sche Kleingärtnermuseum sowie wei- schen, Verlegen oder Ändern von ober- laden, aus einer breiten Palette an tere Garteninitiativen, Vereine und Hob- oder unterirdischen Leitungen aller Gemüse- und Wildblumensaaten zu bygärtner sind mit abwechslungsrei- Art usw.) vom Umweltamt genehmi- wählen. Viele der vermehrungsfähi- chem Saatenangebot und praktischen gen lassen. Allerdings ist nicht ein- gen, teils historischen Saatgutraritä- Tipps vor Ort. Der Eintritt ist frei! deutig bekannt, welche KGV das be- ten sind in keinem Baumarktregal zu Wer ohne Tauschgut kommt, kann trifft. Auf eine vereinbarte Informati- finden. So ist z.B. die alte Kartoffel- sich gegen eine kleine Spende für die on vom Umweltamt wartet der Stadt- sorte „Erna” oder der Chili „Elefan- kommende Saison eindecken. Wegen verband Leipzig der Kleingärtner seit tenrüssel” den wenigsten noch be- der gewachsenen Zahl von Besuchern über drei Monaten. Dennoch sind un- kannt. Mit Wildblumen lassen sich findet die Börse am Haus der Begeg- sere KGV gut beraten, sich Gedanken Schmetterlinge, Hummeln & Co. un- nung in der Arno-Nitzsche-Straße 37, über die zukunftsfähige Gestaltung terstützen; jede Blüte zählt. Von Ake- statt. Weitere Informationen sowie ihrer Anlagen zu machen, denn in Aus- lei bis Zimbelkraut – zur Tauschbörse einen Überblick zum Rahmenpro- sicht gestellte Fördermittel werden finden die Besucher eine große Aus- gramm rund ums Thema Saatgut gibt sicher nur für tragfähige und nachhal- wahl heimischer Blühschönheiten. es unter www.oekoloewe.de/events/ tige Projekte vergeben. -r Der Stadtgarten Connewitz, das Deut- saatgut-tauschboerse.html
Außerordentliche Mitgliederversammlung des Kreisverbandes Leipzig mit großer Resonanz Zu der vom Vorstand einberufenen Veranstaltung kamen am 27.1.2020 Vertreter aus 107 Mitgliedsvereinen des Kreisverbandes Leipzig der Kleingärtner Westsachsen e.V. (KVL). Einen Schwerpunkt der Versammlung hatte die ehemalige Schatzmeisterin schenzeitlich an die IQ Steuerbera- im sehr gut gefüllten „Großen Linden- über die Erfüllung des Haushaltspla- tungsgesellschaft mbH für eine Aus- saal“ des Rathauses der Stadt Mark- nes/Finanzplanes des Verbandes mo- schnittsprüfung der Unregelmäßigkei- kleeberg bildeten die Informationen natlich berichtet und aktuelle Stände ten zur Verfügung gestellt. Die Er- zum Aufarbeitungsstand und zur Scha- der Konten mitgeteilt. Jede Ausgabe kenntnisse ermöglichten RA Dr. Pusch, denshöhe im Zusammenhang mit den und abzuschließende Verträge wur- ein fundiertes Gutachten zu erstellen. Veruntreuungshandlungen durch die den beraten und deren Kosten be- Zusammenfassende Thesen ergaben ehemalige Schatzmeisterin. schlossen. Die Stände der Konten wur- u.a., dass weder die weiteren Vor- Zu Beginn wurde die Behandlung den in den Protokollen der jeweiligen standsmitglieder (neben der ehema- einer alternativen Tagesordnung, als Sitzungen aufgenommen (§4 (3) der ligen Schatzmeisterin) noch die Kas- Antrag am 3.1.2020 beim Kreisver- Finanzordnung). Wie wir jetzt wissen, senprüfer sich nach der Sachlage straf- band eingegangen, abgelehnt. Im An- waren diese abgegebenen Stände der rechtlich zu verantworten haben. Ei- schluss wurde aus der Versammlung Konten vom ehemaligen Schatzmeis- ne Sorgfaltspflichtverletzung bei Bu- heraus der Antrag zur Abberufung ter manipuliert. chungsvorgängen oder deren Über- des KVL-Vorstandes zur Behandlung Der Vorstand hat am 28.11.2019 wachung konnte weder für die Kas- gestellt. Mit großer Mehrheit durch gegen die ehemalige Schatzmeisterin senprüfer noch für die verbleibenden die Anwesenden wurde der Antrag Strafanzeige wegen Betrugs und Un- Vorstandsmitglieder oder die Ange- abgelehnt. terschlagung bei der Polizei Leipzig stellten nachgewiesen werden. Der Vorstand bedauerte, dass eine gestellt. Ein zivilrechtliches Verfahren Vom Gutachter wurde die Frage auf- Minderheit von Vereinen Beratungen wird sich im Ergebnis des strafrecht- geworfen: „Bis zum 31.03. ist schließ- durchgeführt und über öffentliche Me- lichen Verfahrens anschließen. lich der Jahresabschluss des jeweils dien Inhalte in der Angelegenheit teil- Der Vorstand stellte sich selbst die vorangegangenen Geschäftsjahres weise unvollständig wiedergegeben Frage, inwieweit die anderen Vorstands- durch den Schatzmeister dem Vor- hat. Der Vorstand des KVL war trotz mitglieder gegen die Satzung sowie stand vorzulegen, der ihn bestätigt Gesprächsbereitschaft zu keiner der Finanz- und Kassenordnung des KVL (§ 4 Nr. 4 der Finanz- und Kassenord- Beratungen eingeladen worden. verstoßen haben und beauftragte da- nung). Ob der Jahresabschluss des Die Schadenshöhe der Veruntreu- her ein externes Gutachten zur Vor- Jahres bis zum 31.03.2019 vorgelegt ungshandlungen beträgt nach mo- standshaftung. und durch den Vorstand bestätigt wur- mentanem Prüfungsstand 210.507,11 Das Gutachten zu Rechtsfragen der de, bleibt zu klären.” Euro, wobei die ehemalige Schatz- Haftungssituation in einem Verband, Die letzte Steuerbescheinigung über meisterin Rückzahlungen in Höhe von erstellt für den KVL durch den exter- das Investmentkonto bei der Generali 29.905,58 Euro tätigte. Es verbleibt nen Rechtsanwalt Dr. Pusch vom 26.1. für das Geschäftsjahr 2018 ist am 11.6. eine Schadenshöhe von 180.601,53 2020, wurde durch den Vertragsan- 2019 beim KVL eingegangen. Somit Euro, informierte der Vorsitzende walt Duckstein vorgestellt. Für die Er- konnte der Jahresabschluss 2018 durch Eckardt. stellung des Gutachtens wurden die den ehemaligen Schatzmeister frü- Im Rahmen der Vorstandssitzungen Geschäftsunterlagen 2018/2019 zwi- hestens ab 20.6.2019 an CONTAX in Auftrag gegeben werden. Wir gratulieren herzlich unseren Gartenfreunden Bei der Überarbeitung der Finanz- und Kassenordnung muss im § 4 Nr. 4 Loretta Hammer, die bisherige Terminisierung neu an- 1. Vorsitzende des KGV „Zum Bienitz” e.V., zum 72., gepasst werden. Karin Rösner, Zur Steuerung der Finanzüberwa- 1. Vorsitzende des KGV „Anton Vockert” e.V., zum 68., chung sind Maßnahmen zur künftigen Schadensverhinderung in Auftrag ge- Stefan Ritter, geben, u.a. 1. Vorsitzender des KGV „Mittelpunkt Mölkau 1920” e.V., zum 57., und • Im KVL wird es nur noch eine Bank- Thomas Obst, karte geben für das Online-Banking 1. Vorsitzender des KGV „Seehausen” e.V., zum 41. durch den Schatzmeister. • Eine Bargeldabhebung ist für diese Wir wünschen alles Gute, Gesundheit und Glück sowie weiterhin viel Freude an der Vereins- und Vorstandsarbeit und verbinden dies mit einem herzlichen Dankeschön für Bankkarte ausgeschlossen. ihren jahrelangen, aktiven Einsatz für Verein und Kreisverband. • Die Durchführung von Sammelüber- Vorstand und Mitglieder der Kleingärtnervereine sowie der Vorstand des Kreisverbandes Leipzig der Kleingärtner Westsachsen e.V. Fortsetzung auf Seite 9 Seite 8 Leipziger Gartenfreund März 2020
Fortsetzung von Seite 8 rungsmöglichkeiten unterziehen. des mehr eingebunden werden und Wir stellen uns der Verantwortung, verlangen eine größere Transparenz weisungen ist generell ausgeschlos- haben ein klares Konzept und sind in allen finanziellen Angelegenheiten. sen. entschlossen. Der Kreisverband ist auf Der bei den Ausgaben stark gekürz- • Für das Online-Banking gilt ab sofort einen guten und richtigen Weg gewe- te Haushaltsplan 2020 wurde verab- auch das „Vier-Augen-Prinzip”, die sen. Die begangenen Unregelmäßig- schiedet. Die Überarbeitung der Fi- Buchung des Schatzmeisters ist erst keiten der ehemaligen Schatzmeiste- nanz- und Kassenordnung durch eine durch die Bestätigung mit einer zwei- rin haben dem Kreisverband und sei- Arbeitsgruppe Finanzen wird noch im ten TAN-Nummer möglich. nen Mitgliedsvereinen geschadet und I. Quartal 2020 beginnen. Zur Mitar- • Die Bestätigung mit einer zweiten auch zum Vertrauensverlust geführt. beit sollen interessierte Personen mit TAN-Nummer erfolgt durch den Vor- Nur im konstruktiven gemeinsamen fachspezifischen Kenntnissen gewon- sitzenden oder stellv. Vorsitzenden. Miteinander werden wir die Möglich- nen werden. Ebenso muss zeitnah die • Kontrollzugang für das Online-Ban- keit haben, das Vertrauensverhältnis Geschäftsordnung mit dem Funkti- king erhalten die beiden Kassenprü- wieder vollumfänglich herzustellen, onsplan für den Vorstand und Mitar- fer, der Kassenprüferstellvertreter, das Kleingartenwesen weiterhin auf beitern sinnvoll und sachgerecht aus- Vorsitzende, stellv. Vorsitzende und ein sicheres Fundament zu stellen und gestaltet werden. Geschäftsführer. die bestehenden positiven Aspekte Im Anschluss wurde André Kind (KGV und Maßnahmen fortzuführen. Wir „Lerchenwiese” e.V.) als neuer Ver- Eine vorzeitige Erhöhung des Ver- wollen und werden die Pachtverträge antwortlicher Bauwesen in den Vor- bandsbeitrages oder eine Umlage im unserer Kleingärtner auch künftig mit stand gewählt, der bisherige Funk- Geschäftsjahr 2020 pro verpachtete aller Kraft sichern. tionsträger war im November 2019 Kleingartenparzelle gibt es nicht. Der Jahresabschluss für das Geschäfts- verstorben. jahr 2018 konnte durch das Steuer- Für die Funktion Schatzmeister er- Mit finanziellen Konsequenzen ha- büro CONTAX noch nicht erstellt wer- folgte keine Neuwahl, sie bleibt zu- ben die Mitgliedsvereine nicht zu rech- den. Am 28.11.2019 wurden die Ge- nächst unbesetzt. Zur Besetzung wird nen. Der Kreisverband kann und wird schäftsunterlagen 2018/2019 dem Steu- der Vorstand intensive Gespräche mit mit den Verbandsbeiträgen auf Grund- erbüro zur externen Prüfung überge- geeigneten Interessenten führen und lage des überarbeiteten Haushalts- ben. die Vereine zur Entscheidungsfindung planes 2020 seine Verbindlichkeiten Das Steuerbüro muss jeden Beleg involvieren. Nach deren Amtsnieder- finanzieren, die Geschäftsstelle unter- mit der Verbuchung für zwei Jahre legungen wurden abschließend zwei halten und das Serviceangebot für die überprüfen. Frühester Termin aus Sicht Kassenprüfer und ein Kassenprüfer- Mitgliedsvereine (u.a. Rechtssprechs- von CONTAX wird nicht vor Ende März stellvertreter neu in die Funktionen tunden, Beratungen Datenschutzbe- 2020 sein. Demzufolge konnte der gewählt. auftragter sowie Informations- und Vorstand für das Geschäftsjahr 2018 Über die weitere Entwicklung wird Schulungsveranstaltungen) fortführen noch nicht entlastet werden. der Vorstand die Mitgliedsvereine re- und ausbauen. Ebenso sind die Ak- Die Berichte des Vorstandes für das gelmäßig informieren. Der Vorstand tivitäten der Fachgruppe im Rahmen Geschäftsjahr 2018 wurden verlesen bedankt sich für die Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit gesichert. Im und behandelt, ausgenommen der durch seine Vereine in dieser schwie- Leistungsspektrum des Kreisverban- Kassenbericht. rigen und turbulenten Phase. Für die des wird es keine Auswirkungen und Es folgte eine lebhafte und kritische Unterstützung bedanken wir uns auch Abstriche geben. Diskussion zu den Berichten, aus der beim Landesverband Sachsen der Klein- Infolge der finanziellen Situation der Vorstand wichtige Impulse mitge- gärtner e.V. und dem Stadtverband kann der Kreisverband jedoch keine nommen hat. Die Mitgliedsvereine Leipzig der Kleingärtner e.V. finanziellen Unterstützungen oder zins- wollen in die Aufgaben des Verban- Vorstand KVL lose Darlehen mittelfristig an die Mit- gliedsvereine gewähren. Wir gratulieren sehr herzlich unseren Gartenfreunden Durch vorhandene Rücklagen konn- ten im Dezember 2019 dem Geschäfts- Carla Frohberger, konto 175.000 Euro zugeführt wer- 1. Vorsitzende des KGV „Rosenaue” e.V., zum 70. Geburtstag, den, um die Handlungsfähigkeit des Kreisverbandes sicherzustellen. Die Erik Behrens, finanzielle Situation des Kreisverban- 1. Vorsitzender des KGV „Am Pappelwäldchen” e.V., zum 65. Geburtstag, des wird in den nächsten drei Jahren angespannt bleiben. Wir wollen für Henry Eisert, 1. Vorsitzender des KGV „Naturheilverein Leipzig III” e.V., zum 65. Geburtstag, und 2020 einen ausgeglichenen Jahresab- schluss und ab 2021 wieder Jahresab- Sylvia Raasch-Ullrich, schlüsse mit einem positiven Ergeb- 1. Vorsitzende des KGV „Burgaue” e.V., zum 50. Geburtstag. nis erreichen, um die Überschüsse Wir wünschen ihnen alles Gute, Gesundheit, Glück und viel Freude an der Vereins- und den zwischenzeitlich entnommenen Vorstandsarbeit und verbinden dies mit einem herzlichen Dankeschön für ihren jahrelan- Rücklagen zurückzuführen. Der Vor- gen, aktiven Einsatz für Verein und Stadtverband. stand wird die Ausgaben einer stän- Vorstand und Mitglieder der KGV „Rosenaue” e.V., „Am Pappelwäldchen” e.V., „Naturheilverein Leipzig III” e.V. und „Burgaue” e.V. digen Kontrolle zu weiteren Einspa- sowie der Vorstand des Stadtverbandes Leipzig der Kleingärtner e.V. März 2020 Leipziger Gartenfreund Seite 9
Terminübersicht des Stadtverbandes Termine für interessierte Kleingärtner und Stammtisch Süd Fachberater Leitung: Erik Behrens; Ort: KGV „Erholung” e.V. (Richard- Lehmann-Straße 62a, 04275 Leipzig) • 05., 07. und 14.03.: Baumschnittseminar (ausgebucht) • 06.03., 17 Uhr: Kleingarten – Nutzen, Ref. G. Schnabel (Ach- • 26.03., ab 18 Uhr: 10. Bowling Cup der Kleingärtnervereine tung, findet im KGV „Gartenfreunde Südost”, An der Tabak- •18. und 25.04.: Frühjahrsputz der Leipziger Kleingärtner mühle, 04277 Leipzig, statt.) • 03.04., 17 Uhr: Veredlung Veranstaltungen/Termine für Stammtisch Nordost Vereinsvorstände Leitung: Jörg Pieper • 09.03.: Dankeschönveranstaltung für Vereinsvorsitzende Ort: Bürgerhaus Schönefeld (Ossietzkystr. 22, 04347 Leipzig) und Frauengruppen (Einladung) • 09.04., 17 Uhr: Ideen zukünftiger Gartengestaltung in der • 19.03., 17-18.30 Uhr: Kommunikationsseminar (Einladung) fortschreitenden Klimaveränderung (Erfahrungsaustausch) • 21.03., 10-11.30 Uhr: Kommunikationsseminar (Einladung) • 24.03., 17 Uhr: Sicherheitsseminar für neugewählte Sprechzeiten März/April Vereinsvorstände (Einladung) • Rechtssprechstunde für Vereinsvorstände: 19.03. und 16.04., 14-17 Uhr, unbedingt anmelden. Schulungen für Vereinsvorstände • Sprechzeit der Schlichtergruppe: 05.03. und 02.04.; Bitte zu diesen Schulungen unbedingt anmelden! 14 - 16 Uhr, unbedingt anmelden. • Beantragung von Fördermitteln der Stadt Leipzig • Gartenfachberatersprechzeit: Wann: 10.03., 17 - 18.30 Uhr Werner Dommsch 17.03. und 21.04. (9 bis 11.30 Uhr) Was: Schulung für Vereinsvorstände der KGV Olaf Weidling 05.03. und 02.04. (15 bis 17 Uhr) Wer: Angela Hempf, Mitarbeiterin im ASG/FB Gärten • Sprechzeit Traditionspflege: nach Terminabsprache unter • Öffentlichkeitsarbeit – Modernes Hilfsmittel – die Vereins-App (0341) 4772753. Wann: 14.04., 17 - 18.30 Uhr Alle Anmeldungen unter (0341) 4772753. Veranstaltungen ohne Orts- Was: Schulung für Vereinsvorstände der KGV und Verantwortli- angabe finden im Haus der Kleingärtner, Zschochersche Str. 62, 04229 che für Öffentlichkeitsarbeit Leipzig, statt. Wer: Lutz Paul, 1. Vorsitzender KGV „Theklaer Höhe” • Recht – Betretungsrecht und Inanspruchnahme der Parzelle Öffnungszeiten der Geschäftsstelle nach Kündigung Montag nach vorheriger Vereinbarung ausschließlich für Wann: 12.05., 17 - 18.30 Uhr Vereinsvorstände. Was: Schulung für Vereinsvorstände der KGV • Di. 8 bis 12 Uhr und 13 bis 17.30 Uhr Wer: RA Ringo Dieck, Vertragsanwalt des SLK • Do. 8 bis 12 Uhr und 13 bis 16.30 Uhr • Mittwoch für alle Besucher (auch telefonisch) geschlossen Stammtische der Gartenfachkommission Vogelschutzlehrstätte des SLK (für alle Interessenten offen) Ort: VdKG „Am Kärrnerweg”, Kärrnerweg 12a, 04299 Leipzig. Stammtisch Südwest Die Lehrstätte hat ab Mitte Mai 2020 wieder geöffnet. Leitung: Rainer Proksch; Ort: KGV „Nat’l” e.V. (Kurt-Kresse- Straße 33, 04229 Leipzig) Deutsches Kleingärtnermuseum • 05.03., 18 Uhr: Der Boden – unser wertvollstes Gut Aachener Str. 7, 04109 Leipzig, Di-Do 10-16 Uhr, Führungen nach • 02.04., 18 Uhr: Giftpflanzen im Kleingarten Anmeldung unter (0341) 2111194 zu anderen Zeiten möglich. Stammtisch West Leitung: Gerhard Friedrich; Ort: Schreberverein „Leipzig- Allfinanz Deutsche Vermögensberatung Lindenau” e.V. (Friesenstraße 17 in 04177 Leipzig) Premiumpartner Generali • 02.03., 17 Uhr: Baumschnitt Wintergartenstr. 11, 04103 Leipzig • 06.04., 17 Uhr: Pflanzenschutz • Kleingärtnerschadendienst, Stammtisch Nord Tel. 212094963; Mo, Di, Mi 9-15, Do 9-13.30 Uhr Leitung: Ralf-Peter Fenk; Ort: KGV „Seilbahn” e.V. (Max- • Kleingärtnerservice: Tel. (0341) 212094968 Liebermann-Str. 91 - 93, 04157 Leipzig) • Öffnungszeiten: Mo.- Do. 9 bis 17 und Fr. 9 bis 15 Uhr • 04.03., 16.30 Uhr: Baumschnitt in Theorie und Praxis • 01.04., 17 Uhr: Besonderheiten bei der Erziehung von Terminänderungen und aktuelle Informationen finden sie Spalierobst auf www.stadtverband-leipzig.de
: Uber den Gartenzaun gefragt „Garten-Olaf” antwortet auf aktuelle Fragen. Wie funktioniert eigent- lich Gemüseanbau mit Mischkultur? Was ist zu beachten, damit die Kartoffelernte ein Erfolg wird? Hallo, hier meldet sich aus der Liaison von Frühkartoffeln wieder der „Garten-Olaf”, und Kümmel. im März ist Pflanzzeit für Obst und Wer sich vor dem Griff zur Samen- Gemüse. In dieser Ausgabe möchte tüte Gedanken über die Gestaltung ich einige Tipps und Tricks für Misch- des Gemüsebeets macht, kann später kulturen im Gemüseanbau verraten. die richtig große Ernte einfahren. Das Wie sagt man so schön? „Das beste sind nur ein paar Beispiele zur Proble- Gemüse kann nicht ordentlich wach- matik der Mischkultur. sen, wenn ihm sein Nachbar nicht ge- Gemüsegarten: In den letzten Jahren fällt.” So kann man das Zusammenle- habe ich gute Erfahrungen beim Vor- ben der Gewächse beschreiben. Pflanzt ziehen meiner Bohnen gemacht. Da man die richtigen Nachbarn zuein- Bohnen sehr kälteempfindlich sind, ander, entwickeln sich die Pflanzen ziehe ich meine (auch Stangenboh- besonders gut und setzen sich ge- nen) in kleinen Töpfen im Gewächs- meinsam gegen Schädlinge zur Wehr. haus vor. Wer keines hat, kann die Olaf Weidling „Garten-Olaf” Eine sinnvolle Mischkultur sollte gut Fensterbank nutzen. Je nach Größe geplant sein, um passende Nachbar- der Töpfe gebe ich fünf Samen hinein ten 50 cm betragen. Nach dem Legen schaften zu nutzen und ungünstige zu und lasse die Triebe 15 cm hoch wach- wird die Erde angehäufelt. So bildet vermeiden (s. Kasten unten). Folgen- sen. Nach den Eisheiligen werden die die Pflanze mehr Wurzeln und setzt de Faustregel ist zu verinnerlichen: All Sämlinge ins Freie in gleichen Abstän- mehr Knollen an. Drohen Spätfröste, das Gemüse, das oberirdisch wächst den gesetzt, damit man den Boden schützt man das Kartoffelkraut mit und reift (Kohlrabi, Paprika u.a.), passt dazwischen besser bearbeiten kann. Vlies. Auch für die Anzucht von Toma- gut zu Pflanzen, die ihre „Früchte” un- ten und Paprika ist jetzt noch Zeit. terirdisch ausbilden (Möhren, Zwie- Obstgarten: Gummifluss beim Stein- beln, Radieschen u.a.). So können Sie obst entsteht durch Auflösung von ihre Pflanzen enger setzen, ohne dass bestimmten Gewebeteilen, die gum- diese sich mit Blättern und Früchten miartig durch die Rinde austreten. gegenseitig „im Weg stehen”. Außer- Ursachen sind sehr häufig Bodenpro- dem wird nebenbei der Ertrag gestei- bleme, u.a. bei zu hohen Düngerga- gert. Die Pflanzen einer Mischkultur ben, kurzfristigen Veränderungen des entnehmen dem Boden unterschied- optimalen pH-Wertes (u.a. Kalkung), liche Nährstoffmengen und geben selbst schweren und kalten Böden, Stau- verschiedene Substanzen aus ihrem Vorgekeimte Kartoffel gedeihen am bes- nässe sowie anhaltendem Wasser- Stoffwechsel an den Boden ab. Somit ten. Foto: Mathias Karlsson / CC BY-SA 3.0 mangel. Die meisten Steinobstarten entsteht ein Wechselspiel aus Geben fühlen sich an einem wärmeren Stand- und Nehmen. Die Wurzelausschei- Kartoffeln brauchen einen sonnigen ort am Wohlsten. dungen und die Düfte der Pflanzen Platz mit lockerem, nährstoffreichem Beerensträucher: Regelmäßiges Mul- spielen ebenfalls eine große Rolle für Boden. Am besten verwendet man chen hält den Boden feucht und un- die Nachbarschaftsbeziehungen. Man- vorgekeimte Saatkartoffeln mit 3 cm terdrückt Unkraut. Triebe von Him- che Pflanzen gehen ein oder verküm- langen Keimen. Diese legt man etwa beeren, Brombeeren regelmäßig am mern, wenn sie nebeneinander wach- Mitte April in Reihen mit ca. 30 cm Spalier hoch leiten. sen sollen. Ein wohliger Geschmack Abstand zueinander aus. Der Abstand Bis zum nächsten Monat bei Nachbarpflanzen resultiert z.B. zwischen den Reihen sollte mindes- Euer Garten-Olaf Gute Nachbarn Schlechte Nachbarn Unterpflanzung Wirkung Kohlarten Tomaten, Sellerie, Knoblauch, Erdbeeren, Salbei, Rosmarin halten den Kohlweißling fern. Kartoffeln, Bohnen Zwiebeln Salbei gegen Weiße Fliege Buschbohnen Bohnenkraut, Gurke, Zwiebeln, Erbsen, Bohnenkraut gegen schwarze Bohnenlaus Sellerie, Erdbeeren u.a. Fenchel, Lauch u.a. Erdbeeren Borretsch, Knoblauch, Lauch Alle Kohlarten Knoblauch schützt Erdbeeren vor Bakterien u. Pilzen Erbsen Dill, Gurken, Kohlrabi, Tomaten, Kartoffeln, Kopfsalat Bohnen Tomaten Knoblauch, Kohl, Kohlrabi Fenchel, Erbsen,Kartoffeln Basilikum hält Mehltau u. Weiße Fliege fern Kartoffeln Kohlrabi, Kümmel, Mais u.a. Tomaten Kürbis, Sellerie, Ringelblumen halten Fadenwürmer und Drahtwür- Sonnenblumen mer fern März 2020 Leipziger Gartenfreund Seite 11
Sie fragen – wir antworten Der Vorstand eines Kleingärtnervereins (KGV) hat bei seiner ehrenamtlichen Arbeit mit diversen Unterlagen zu tun. Was ist beim Umgang mit diesen Unterlagen zu beachten? (Teil 1) Der Alltag zeigt, dass nicht nur im Zu- ge mit Lieferanten von Elektroenergie sammenhang mit der Amtsübergabe und Wasser, Aufstellung und Nach- nach Neuwahl des Vorstandes Proble- weise über das Vereinsvermögen, Bank- me mit dem Auffinden und Aushän- unterlagen (wie Rechnungen, Konto- digen von Vereinsunterlagen (VU) an auszüge), Aufzeichnungen über Ein- die Amtsnachfolger bzw. den Vorstand nahmen und Ausgaben des Vereins, des KGV auftreten. Probleme können Urkunden. auch bei Amtsniederlegung, Eintritt Hierbei handelt es sich ebenso um einer Handlungsunfähigkeit oder Tod Vereinseigentum wie bei vorhande- eines Vorstandsmitgliedes und ande- nem Bargeld, Schlüsseln zu Vereins- ren außergewöhnlichen Umständen räumen, Ehrengeschenken und ggf. auftreten. im Besitz befindlichen Wertsachen des Nicht zu übersehen: Teilweise man- KGV sowie der Vereinschronik. gelt es an der Kenntnis möglicher An- Die beispielhaft genannten VU kön- sprechpartner oder deren Koopera- nen von großer Bedeutung für die Dr. jur. habil. Wolfgang Rößger tionsbereitschaft bezüglich der Her- Gewährleistung der Kontinuität der Fachberater Recht des Stadtver- ausgabe der durch das (z.B. verstor- Vorstandsarbeit, für die Einhaltung bandes Leipzig der Kleingärtner e.V. bene) Vorstandsmitglied in seiner Woh- von Verträgen, für den Nachweis der nung aufbewahrten VU. Gewissenhaftigkeit im Umgang mit anderen Gründe nicht oder nur be- Der Gesetzgeber fordert das Vor- Vereinseigentum, für Rechenschafts- grenzt kooperativ sind. handensein eines Vereinsvorstandes pflichten und die Beweisführung/Be- Nicht zu Unrecht, zumal auch ge- und bestimmt zugleich dessen Haupt- weissicherung bei Rechtsstreitigkei- setzliche Aufbewahrungsfristen, For- aufgaben, die Vertretung des Vereins ten sein, um einige Beispiel zu nennen. derungen des Gesetzgebers hinsicht- im Rechtsverkehr und die Ausübung Es kann nicht unerwähnt bleiben, lich des Datenschutzes zu beachten der Geschäftsführung des Vereins (§§ dass der sorglose Umgang mit VU – sind, sind Rechtspositionen zu unter- 26, 27 BGB). Damit verbunden ist die wenn auch selten – zu rechtswidrigen stützen, die eine Aufbewahrung von Erarbeitung, Entgegennahme, Aufbe- Handlungen seitens eines Vorstands- VU grundsätzlich in den Räumlichkei- wahrung und Verwendung von Unter- mitgliedes mit allen rechtlichen Kon- ten des KGV fordern und sich gegen lagen vielfältigsten Inhalts und viel- sequenzen führen kann, was letztlich eine Aufbewahrung getrennt nach Vor- fältigster Art. Darunter fallen auch dem Ansehen und der Wertschätzung standsämtern in deren Wohnung oder jene Dokumente, die elektronisch er- der Vorstandstätigkeit schadet. anderen von ihnen genutzten Räum- arbeitet und auf Datenträgern gespei- In der Vereinspraxis sollte möglichst lichkeiten – so auch Gartenlaube – chert (und nicht immer gesichert) wer- eine getrennte/geordnete Dokumen- aussprechen. den. Z.T. befinden sich diese auf nicht tation und Aufbewahrung der VU ei- Vorwiegend bei fehlenden/geeig- dem KGV gehörenden Datenträgern. nerseits nach den die Vereinstätigkeit neten Räumlichkeiten – hier in der Von Interesse sind insgesamt solche als die Organisationsform der Mitglie- KGA – wird auf eine ausschließliche VU wie Vereinsordnungen, Beschlüs- der und seine Mitgliedschaft in ande- Aufbewahrung beim und durch den se und Protokolle der Mitgliederver- ren Kleingärtnerorganisationen und Vereinsvorsitzenden orientiert. sammlungen, Beschlüsse des Vorstan- andererseits als Betreiber einer KGA Die Entscheidung liegt ausschließ- des und Protokolle der Vorstands- und Pächter und Verpächter von Bo- lich beim KGV. Es ist durchaus sinn- sitzungen, für den KGV verbindliche denflächen vorgenommen werden. voll, im KGV eine Ordnung zu erlas- Beschlüsse übergeordneter Kleingärt- Die vielfach anzutreffende Praxis, sen, die vor allem genau regelt, wel- nerorganisationen, den KGV verpflich- dass sich ein mehr oder weniger gro- che Unterlagen durch welches Vor- tende kommunale Regelungen, Be- ßer Teil der VU in der Verwahrung standsmitglied zu führen und über richte, Pachtverträge über Flächen einzelner Vorstandsmitglieder befin- welchen Zeitraum durch ihn bzw. den der Kleingartenanlage mit dem Bo- det, und zwar ohne konkrete Kennt- Vorstand und wo diese aufzubewah- deneigentümer (bzw. dem General- nis des Vorstandes bzw. des Vorsit- ren sind. In Fällen der berechtigten – pächter und Generalverpächter; hier zenden darüber, um welche Unterla- ggf. zeitlich begrenzten – Aufbewah- dem SLK ), Pachtverträge über Klein- gen es sich handelt, ist in der Tat pro- rung von Vereinsunterlagen durch ein- gärten und das Vereinsheim, Verträ- blematisch. zelne Vorstandsmitglieder sollten die- Das gilt auch dann, wenn Bezugs- se unbedingt eine Kontaktperson be- Bitte beachten Sie, dass diese Ausführungen personen, wie aus der Fragestellung nennen müssen und zusichern, dass für Kleingärten in Mitgliedsvereinen des SLK gelten. Für Mitgliedsvereine des KVL können hervorgeht, nicht bekannt oder nicht diese den Aufbewahrungsort der VU sich durch dessen abweichende KGO Unter- erreichbar sind oder aus ihrer Ge- kennt. schiede ergeben. mütsverfassung heraus bzw. wegen wird fortgesetzt Seite 12 Leipziger Gartenfreund März 2020
Terminübersicht des Kreisverbandes Stammtischgespräch in der Geschäftsstelle Sprechstunde Datenschutz • 14.03., 10-12 Uhr: „Abmahnung/Kündigung” • 24.03. & 21.04., 16-18 Uhr: nach Anmeldung • 11.04., 10-12 Uhr: „Kleingärtnerische Nutzung” Bowling Cup der Kleingärtner Erweiterte Vorstandssitzung • 26.03., 18 Uhr: Bowl Play Leipzig • 19.03. & 16.04., 9 Uhr: in der Geschäftsstelle Sonstiges Schulung für Vereinsvorsitzende • 12.03., 9-13 Uhr: Rechtsberatung für die Mitgliedsvereine • 10.03., 17 Uhr: „Großer Lindensaal” im Rathaus der Stadt (nach Anmeldung) Markkleeberg, auf Einladung • 18.04., 10 Uhr: Schulung für Bauverantwortliche, im KGV „Süd- Öffentliche Fachberatung stern” e.V. Markkleeberg (auf Einladung) • 14.03., 10 Uhr: „Schnitt von Weinreben und Kiwi”, KGV Sprechstunde des Kreisverbandes „Flughafenstraße”, 04435 Schkeuditz, Flughafenstraße • Jeden Dienstag, 13 - 18 Uhr, Geschäftsstelle • 21.03., 10 Uhr: „Schnitt von Weinreben und Kiwi”, KGV „Knauer Gärten”, 04316 Leipzig, Paunsdorfer Straße Hilfe in Versicherungsfragen • 28.03., 10 Uhr: „Beratung und Schnitt an Obstgehölzen”, KGV • Wirtschaftskontor Karsten Heine, Dialog Versicherung, Ansprech- „Am Kanal”, 04178 Miltitz, Miltitzer Straße 14 partner: Jens Rehmuß, Südstraße 25, 04416 Markkleeberg • 04.04., 10 Uhr: „Beratung und Schnitt an Obstgehölzen”, KGV Telefon: 0341/35 01 95 86, Fax: 0341/35 01 95 85, „An der Pleiße”, 04416 Markkleeberg, Am Pleißendamm 12 E-Mail: makler@gmx.net, Termine nach Vereinbarung • 04.04., 10 Uhr: „Beratung und Schnitt an Obstgehölzen”, KGV Hinweis „Gemeinnutz”, 04319 Leipzig, Hans-Weigel-Str. 31 Terminänderungen und weitere Veranstaltungen werden rechtzeitig auf Fortbildung der Wertermittler des KVL der Homepage des Kreisverbandes www.kleingarten-leipzig.de be- • 21.03., 9 Uhr: KGV „Zum Kirchblick”, Engelsdorf kanntgegeben. Dort finden Sie auch weitere interessante Termine und Infos rund um Natur und Kleingärten. Informationsveranstaltungen für Mitgliedsvereine (ohne Einladung) Wanderer haben noch Plätze frei • 20.04., 17 Uhr: Markkleeberg und Umland, KGV „Südstern” Der Verein Leipziger Wanderer e.V. organisiert vom 23. Markkleeberg August bis 3. September eine Wanderreise mit Vollpen- • 22.04., 17 Uhr: Markranstädt, KGV „Anton Vockert 1894” • 23.04., 17 Uhr: Stadt Leipzig, KGV „Gartenfreunde West – Rück- sion ins Ahrntal in Südtirol. Per Bus geht’s von Leipzig in marsdorf” die Pension Alpenland in Steinhaus, von dort zu den je- • 24.04., 17 Uhr: Schkeuditz und Umland, KGV „Schkeuditz 1915” weiligen Startorten. Gewandert wird in Gruppen von An- • 27.04., 17 Uhr: Taucha, Panitzsch, Borsdorf, KGV „Einigkeit” fänger bis Profi, weitere Infos gibt es bei Klaus Sieben- Taucha eichner unter (0341) 9124369.
Geschichte, Entwicklung und Gegenwart Leipziger Kleingärtnervereine (25) In unserer Artikelserie zur Vereinsgeschichte geht es heute um den 1916 entstandenen Kleingärtnerverein (KGV) „Mockau-Mitte” e.V., des- sen Anlage sich im Beuthestraße 140 befindet. Während des Ersten Weltkrieges wan- delten Mitglieder des Evangelischen Nationalen Arbeitervereins (EAV) ei- nen verwilderten Sportplatz sowie angrenzende Wiesen und Feldstücke in Mockau-Mitte in Grabeland um. Es entstanden 90 Parzellen für den An- bau von Kartoffeln und Gemüse. Im Oktober 1916 gründeten die Pächter ihren KGV als „Else-Dürr-Schulze-Gär- ten“ im EAV. Nach Kriegsende ent- standen erste Lauben in Leichtbau- weise zum Lagern der Gartengeräte Der Erholungsgarten am Hauptweg der Anlage des KGV „Mockau-Mitte”. Foto: SLK und als Wetterschutz. Ein Vereins- heim und befestigte Wege gab es nicht. Geländes angelegt, wo die Aufschüt- der Grundwasserspiegel teilweise bis Die Gärtner mussten bei schlechtem tung des alten Parthebettes vorge- knapp unter den Gartenboden an- Wetter durch Schlamm waten, um nommen worden war. stieg. In der Konsequenz werden im ihre Parzellen zu erreichen. In den Im Zweiten Weltkrieg verlor der Ver- Frühjahr und bei Starkregen regelmä- 1920er Jahren entwickelte sich ein ein seine gesamten Unterlagen durch ßig weite Teile der Anlage unter Was- reges Vereinsleben mit Garten- und Bombentreffer. Auch viele Lauben ser gesetzt. Der Abfluss ist nur be- Kinderfesten als Höhepunkte. wurden zerstört. Um der Nachfrage an dingt möglich und so sind viele Gär- Die 1930er Jahre brachten eine Rei- Gärten gerecht zu werden, pachtete ten oft wochenlang überflutet. Zu al- he von Veränderungen im Umfeld der der Vorstand Anfang 1945 weitere lem Überfluss sucht sich die nahe Par- Kleingartenanlage (KGA), die teilwei- Wiesen zur Nutzung als Grabeland, das the oft wieder ihr altes Flussbett, wie se auch den Verein berührten. So muss- später als Gärten gestaltet wurde. es vor der Regulierung im Jahr 1935 ten z.B. einige Parzellen mit viel Mühe Ab 1946 nannte sich der Verein „Mo- bestand. Davon sind etwa 54 Klein- ca. 10 Meter zum angrenzenden Abt- ckau-Mitte”. Das Vereinsleben entwi- gärtner unmittelbar betroffen. Die zu- naundorfer Park hin verlegt werden. ckelte wieder. Es wurden Versamm- nehmende Nässe macht aber vielen Am 15. Oktober 1936 wurde eine lungen und kleinere Veranstaltungen Kleingärtnern zu schaffen und veran- Satzung angenommen und der Verein durchgeführt. Alles fand allerdings lasst sie zur Aufgabe der Gärten. am 28. November 1936 beim Amts- unter freiem Himmel statt, denn es Eine 2003 erlassene Pachtzinsfrei- gericht angemeldet. Zu diesem Zeit- gab kein Vereinsheim. 1947 schloss stellung für ca. 80 Parzellen führte punkt gehörten 100 Gärten auf einer sich ein Teil des damaligen KGV „Pa- u.a. zu brachliegenden Anlagenteilen Fläche von 35.500 m² zu diesem Ver- radies” dem Verein an, der damit über und ungewollten „Biotopen”. Auf der ein. 1937 verpachtete die Stadt Leip- 242 Gärten auf rund 7,5 ha Land ver- Grundlage eines Planes zum „Lang- zig weitere Flurstücke zum Abtnaun- fügte. 1950 wurde mit dem Bau eines fristigen Rückbau der KGA auf Grund dorfer Park hin an den Verein, der Vereinshauses begonnen, der sich da- von Vernässungen und wiederkeh- weitere 68 Parzellen daraus machte. mals schon wegen des hohen Wasser- renden Überflutungen” wurden unter Sie wurden auch auf dem Teil des standes als schwierig erwies. Doch die Verwendung städtischer Fördermittel Kleingärtner ließen sich nicht abbrin- günstig liegende Parzellen zurückge- Szenische Buchlesung gen und so konnte 1951 der Neubau baut. Diese Maßnahmen sollen auch im Rahmen der Leipziger Buchmesse feierlich eingeweiht werden. Das Ver- weitergeführt werden. Dafür müssten 14. März, 19 Uhr – Eintritt frei einsheim wirkte sich sehr vorteilhaft allerdings einige Pächter in andere Programm von Krimi über Humor, Reise auf das Vereinsleben aus. In Anerken- Parzellen der KGA umziehen. und Liebe, musikalisch begleitet durch nung der Entwicklung erhielt der Ver- Gegenwärtig gibt es in der KGA 262 Saxophon und Akkordeon. ein 1976 den Titel „Anerkanntes Nah- verpachtete und 37 leer stehende Par- Es lesen: Sylvia Filz und Sigrid Konopatzki, erholungsgebiet der Stadt Leipzig”. zellen, eine öffentliche Vereinsgast- Silke Boger, Max Müller, Claudia Konrad, Ernst Merz, Mignon Kleinbek, Eva Rinke, Im Oktober 1990 begann auch für stätte mit Freisitz und einen „Erho- Franziska Erhard und Anne Sue Te. den KGV „Mockau-Mitte” eine neue lungsgarten”. -r Gartenlokal Weste Zeit. Er musste juristisch und wirt- Quelle: Geschichte, Entwicklung und Hans-Driesch-Str. 11, 04179 Leipzig schaftlich selbstständig arbeiten. Das Gegenwart Leipziger Kleingärten; Um- Telefon: 0341 4411421 war oft nicht einfach. Zumal ab 1995 welt Consult e.V. Broschüre 3, 1915- E-Mail: info@gartenlokal-weste.de infolge der Stilllegung vieler Betriebe 1918/2.80 Seite 14 Leipziger Gartenfreund März 2020
Sie können auch lesen