Bildungs- und Gesundheitsförderungs-programm 2019

 
WEITER LESEN
Bildungs- und Gesundheitsförderungs-programm 2019
Bildungs- und
Gesundheitsförderungs-
programm 2019

www.kepleruniklinikum.at
Bildungs- und Gesundheitsförderungs-programm 2019
Bildungs- und Gesundheits-
förderungsprogramm 2019
Bildungs- und Gesundheitsförderungs-programm 2019
Inhaltsverzeichnis
04

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 05
     Vorwort der Kollegialen Führung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 08                                                             Validation – Teil 2 – Herausforderndes Verhalten bei Demenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Validation – Teil 3 – Praxistag validierende Methoden
     Das Team der Abteilung Personalentwicklung stellt sich vor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  10
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          (Praxis auf Stationen unter Anleitung und Supervision) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
     Dienstausbildung in der Kepler Universitätsklinikum GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  11                                                                                                                                                                     Einen Tag 80 sein – ein Li(v)fe-Seminar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Die beatmete Intensivpatientin bzw. der beatmete Intensivpatient II plus –
     Interne Klinikumsorganisation (IKO) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Update compact (Aufbauseminar) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Diabetes mellitus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Die Staatsanwältin bzw. der Staatsanwalt klopft an . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  47
     Bildungsprogramm 2019
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Entspannungstechniken für Kinder und Jugendliche  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Gewaltopferbetreuung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
                    Führungskompetenz  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  14
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Interkulturelle Pflege  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  50
                             Besprechungsmanagement: Schluss mit ineffizienten Besprechungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  16                                                                                                                                                                                                                    Wichtige Laborparameter für den Pflegealltag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  51
                             Nachwuchsführungskräfte-Workshop . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  17                                                                                             Mit-Menschen in der Krise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
                             Nachwuchsführungskräfte-Workshop – Follow-up . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  18                                                                                                                                           Neurogene Dysphagien und Trachealkanülenmanagement im Klinikalltag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  53
                             Führen mit Werten  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  19                 PAD-Management  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
                             Führen mit Humor  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20               PAD-Management im Intensivbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  55
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          3. KUK-Palliativnachmittag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  56
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Patientinnen- und Patientenrechte/Heimaufenthaltsgesetz/UBG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
                    Fachkompetenz  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Pflege von Menschen mit Borderline-Persönlichkeitsstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
                             Angewandte Psychologie in der Physiotherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  24                                                                                                                           Primäre Pflege – Basiskurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
                             Assessmentinstrumente zur systematischen Erfassung der Basisqualität (NGASR)                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Primäre Pflege – Aufbaukurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  61
                             und der akuten Suizidalität (SSF II)  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25                                                                         Rückenschonendes Arbeiten  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  62
                             Basale Stimulation® – Grundkurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26                                                                         Schmerz und Schmerztherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
                             Basale Stimulation® – Aufbaukurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27                                                                            Stomapflege bei Neugeborenen, Kindern und Jugendlichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
                             Basale Stimulation® in der Pflege für Kinder und Jugendliche – Basiskurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28                                                                                                                                                                                                                                Stomapflege und Wundmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
                             Basale Stimulation® in der Pflege für Kinder und Jugendliche – Auffrischungskurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29                                                                                                                                                                                                                                                                    Therapeutic Touch – Basiskurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
                             Deeskalationsmanagement – Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30                                                                                                          VAP-NURSE Modul 1 – Präventive Mobilisation (Somatik) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
                             Deeskalationsmanagement – Basiskurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32                                                                                                 VAP-NURSE Modul 2 – Rehabilitative Mobilisation (Somatik)  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  70
                             Deeskalationsmanagement – Grundkurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34                                                                                                       VAP-NURSE Modul 3 – Gesundheitsentwicklung (Somatik) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  72
                             Deeskalationsmanagement – Refresher  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36                                                                                                  VAP-NURSE Modul 4 – Effiziente Gesundheitsförderung (Somatik) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  74
                             Dekubitusmanagement  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38                                      VAP – Gesundheitsprävention in der AEMP – Teil 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  76
                             Enterale Ernährung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39                    VAP – Lagerungsoptimierung und Gesundheitsprävention in der Anästhesie – Teil 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
                             Demenz – Leben in einer anderen Welt  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40                                                                                         VAP – Lagerungsoptimierung und Gesundheitsprävention im OP – Teil 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  78
                             Validation – Teil 1 – Validierende Methoden – Grundlagenseminar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  41                                                                                                                                                                                                    Innerbetriebliche Fortbildung der Pflege am MC III. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Bildungs- und Gesundheitsförderungs-programm 2019
06

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           07
     Persönliche und soziale Kompetenz  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80                                                                                          Gesundheitsförderungsprogramm 2019  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  112
             Der Ton macht die Musik – Stimme als Präsenz- und Erfolgsfaktor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82                                                                                                                                                                                                                          Coretraining . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
             Gespräche „führen“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83                                     Das Ziel im Auge behalten – intuitives Bogenschießen als Konzentrationstraining . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  115
             Trademark yourself, trademark your patient:                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       Fit4life . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  116
             die patientinnen- und patientenorientierte Kommunikation mit Persönlichkeit  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84                                                                                                                                                                                                                                                                             Fit und gesund mit der Kraft der Heilkräuter  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  117
             Tacheles reden – was ich schon lang mal loswerden wollte  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86                                                                                                                                                                                      Gesunde Stimme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  118
             Gehirn-Tuning: So machen Sie das Beste aus Ihrem Gehirn!  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87                                                                                                                                                                                          Mindfulness Based Stress Reduction (MBSR) – Stressbewältigung durch Achtsamkeit . . . . . . . . .  119
             Nacht.Aktiv . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88          Nichtraucherküsse schmecken besser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
             Präsentieren Sie noch oder beeindrucken Sie schon? – Stimme in der Vortragstätigkeit . . . . . . . . . . 89                                                                                                                                                                                                                                                                                                       Powersalate für die warme Jahreszeit  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  121
             Richtig entscheiden, aber wie? Das Entscheidungs-Dreamteam Herz, Hirn und Bauch . . . . . . . . . . . . . . . 90                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Stabilisation und Beweglichkeitstraining . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
             Selbstcoaching als Kraftquelle: wirksame Wege aus Belastung und Stress  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  91                                                                                                                                                                                                                                                   Stand Up Paddling (SUP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
             Serviceoffensive im Krankenhaus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  92                                                                                               Yoga zum Kennenlernen und Wiedereinsteigen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  124
             Sich wohlfühlen mit der Quelle „Körperintelligenz“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
             Umgang mit Eltern/Angehörigen von Patientinnen und Patienten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        Anmeldung und Informationen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
             Umgang mit schwer kranken Patientinnen und Patienten, Sterbenden
             und deren Angehörigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  95                                                     Wie melde ich mich an? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
             Wege aus dem Zeitdilemma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96                                                                      Bildungsprogramm 2019  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
             Zusammen wachsen – auch ich bin Mitglied eines Teams  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97                                                                                                                                                                                     Gesundheitsförderungsprogramm 2019 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  131
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               Allgemeine Informationen und Teilnahmebedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  132
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                Bildungsprogramm 2019  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  132
     Ausbildungen und Lehrgänge  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98                                                                             Gesundheitsförderungsprogramm 2019 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
             Weiterbildung basales und mittleres Pflegemanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  100                                                                                                                                                                                         Datenschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
             Sonderausbildung – Pflege im Operationsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  102
             Sonderausbildung in der Intensivpflege – Basisausbildung
             und spezielle Zusatzausbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  104
             Sonderausbildung in der Kinderintensivpflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  106
             Sonderausbildung in der Kinder- und Jugendlichenpflege  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  108
             Sonderausbildung in der psychiatrischen Gesundheits- und Krankenpflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  109
             Psychotherapieausbildung für Ausbildungsärztinnen und Ausbildungsärzte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  110
Bildungs- und Gesundheitsförderungs-programm 2019
Vorwort der Kollegialen Führung

                                                                                                           Geschätzte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter!
08

                                                                                                                                                                                                 09
                                                                                                           Im Kepler Universitätsklinikum bieten wir         Mit herzlichen Grüßen
                                                                                                           Spitzenmedizin nach höchsten Standards. Unser
                                                                                                           Erfolgsfaktor dafür? Jede bzw. jeder Einzelne
                                                                                                           von Ihnen! Worauf es ankommt, sind individu-
                                                                                                           elle Qualifikationen und das perfekte Zusam-
                                                                                                           menspiel aller Berufsgruppen.

                                                                                                           Das vorliegende Bildungsprogramm ist nun          GFin Mag.a Dr.in Elgin Drda
                                                                                                           bereits unser drittes, das standortübergreifend   Kaufmännische Direktorin,
                                                                                                           erstellt wurde und allen Mitarbeiterinnen und     Kepler Universitätsklinikum
                                                                                                           Mitarbeitern des Kepler Universitätsklinikums
                                                                                                           zugänglich ist. Es wurde zur bestmöglichen
                                                                                                           Unterstützung im klinischen Alltag sowie zur
                                                                                                           Sicherung und Erweiterung von Kenntnissen
                                                                                                           und Kompetenzen entwickelt. Neben den fach-
                                                                                                           lichen Schulungen sind auch Seminare zur Opti-
                                                                                                           mierung von Führungs- und Persönlichkeits-
                                                                                                           kompetenz wichtige Themen. Zudem finden Sie       GF Dr. Heinz Brock, MBA, MPH, MAS
                                                                                                           alle Sonder- bzw. Zusatzausbildungen an unseren   Ärztlicher Direktor,
                                                                                                           drei Ausbildungszentren im Programm.              Kepler Universitätsklinikum

                                                                                                           Nutzen Sie auch die Gelegenheit, in den Semina-
                                                                                                           ren und Kursen neue Kontakte zu knüpfen und
                                                                                                           sich über die Standorte und Berufsgruppen hin-
                                                                                                           weg zu vernetzen. Sie machen damit sich selbst
                                                                                                           und unser Kepler Universitätsklinikum noch
                                                                                                           stärker.                                          Simone Pollhammer, MBA
                                                                                                                                                             Pflegedirektorin,
                                                                                                                                                             Kepler Universitätsklinikum
     V.l.n.r.: Pflegedirektorin Simone Pollhammer, MBA, kaufmännische Direktorin Mag.a Dr.in Elgin Drda,
     ärztlicher Direktor Dr. Heinz Brock, MBA, MPH, MAS
Bildungs- und Gesundheitsförderungs-programm 2019
Das Team der Abteilung Personal-                                                                                               Dienstausbildung in der
     entwicklung stellt sich vor                                                                                                    Kepler Universitätsklinikum GmbH

                                                                                                                                    Das Ziel der Dienstausbildung ist die Ver-        Dienstausbildung Modul 2
                                                                                                                                    mittlung eines Grundverständnisses über den       Eine Teilnahme am Modul 2 ist für alle Mit-
10

                                                                                                                                                                                                                                        11
                                                                                                                                    Dienstgeber Land Oberösterreich sowie das         arbeiter/-innen der Verwaltung und des Tech-
                                                                                                                                    Unternehmen Kepler Universitätsklinikum           nischen Betriebsdienstes in den Verwendungen
                                                                                                                                    GmbH.                                             von LD 13 bis LD 8 vorgesehen. Das Modul 2 ist
                                                                                                                                                                                      spätestens innerhalb von 24 Monaten ab Dienst-
                                                                                                                                    Die Mitarbeiter/-innen sollen durch die ver-      antritt bzw. dem Zeitpunkt einer nicht nur
                                                                                                                                    mittelten Wissensgebiete in der Erfüllung ihrer   ­vorübergehenden Ausübung einer Tätigkeit in
                                                                                                                                    beruflichen Aufgaben unterstützt werden und        einer bestimmten Verwendung abzulegen.
                                                                                                                                    ein ganzheitliches Bild von den Zuständigkeiten
                                                                                                                                    und dem Tätigkeitsfeld der Kepler Universitäts-   Das Modul 2 umfasst vier Themenblöcke.
                                                                                                                                    klinikum GmbH entwickeln.                         >> Gesundheits- und Krankenanstaltenwesen
                                                                                                                                                                                      >> Anstaltsordnung und Dienstrecht
                                                                                                                                    Die Dienstausbildung ist modular aufgebaut.       >> Grundzüge der Krankenanstalten­
                                                                                                                                                                                         finanzierung und -budgetierung
                                                                                                                                                                                      >> Grundbegriffe der medizinischen
                                                                                                                                                     Modul 2
                                                                                                                                                                                         Fach­sprache
                                                                                                                                            DAB – Lehrgang und Prüfung
                                                                                                                                                                                      Termine zu den einzelnen Themenblöcken wer-
                                                                                                                                                       Modul 1                        den rechtzeitig bekannt gegeben. Weitere Infor-
                                                                                                                                                   Einführungstag                     mationen zur Anmeldung erhalten Sie in der
                                                                                                                                                                                      Abteilung Personalentwicklung.

                                                                                                                                                                                      Ansprechpartnerin
                                                                                                                                    Dienstausbildung Modul 1                          Daniela Palmetshofer
                                                                                                                                    Modul 1 („Einführungstag“) ist für alle neuen
     V. l. n. r.: Kerstin Lehner, Mag.a Ines Waldl, Guido Klinger, Michaela Ebner, Dr. Klaus Luger, Doris Amon,                     Mitarbeiter/-innen des Landes Oberösterreich
     Daniela Palmetshofer                                                                                                           verpflichtend. Innerhalb des ersten Dienstjah-
                                                                                                                                    res haben neue Mitarbeiter/-innen verpflich-
                                                                                                                                    tend am Modul 1 teilzunehmen.
     Ihre Ansprechpartner/-innen vor Ort
                                                                                                                                    Die Einladung dazu erhalten Sie beim Dienst-
      Zuständig für      Ansprech-              Telefon                   Büro am       E-Mail
                                                                                                                                    antritt zentral durch die Abteilung Personal-
      Mitarbeiter/-in-   partner/-in                                                                                                administration. Bei der Dienstausbildung –
      nen des                                                                                                                       Modul 1 handelt es sich um den Einführungstag,
                         Dr. Klaus Luger        +43 (0)5 7680 83 - 6560   Med           Klaus.Luger@kepleruniklinikum.at            der wesentliche Informationen über die Kepler
                         (Abteilungsleiter)                               Campus III.                                               Universitätsklinikum GmbH und das Land Ober-
      Med Campus II.     Michaela Ebner         +43(0)5768084-22345 Med                 PE.MC4@kepleruniklinikum.at                 österreich, Grundzüge des Dienstrechts sowie
      Med Campus IV.                                                Campus IV.                                                      Informationen über die Dienstnehmerinnen-
      Med Campus V.
                                                                                                                                    und Dienstnehmervertretung enthält.
      Med Campus III.    Doris Amon             +43 (0)5 7680 83 - 6563   Med           Doris.Amon@kepleruniklinikum.at
      Med Campus VI.     Daniela Palmetshofer   +43 (0)5 7680 83 - 6561   Campus III.   Daniela.Palmetshofer@kepleruniklinikum.at
                         Mag.a Ines Waldl       +43 (0)5 7680 83 - 6562                 Ines.Waldl@kepleruniklinikum.at             Ansprechpartnerin
                                                                                                                                    Doris Amon
      Neuromed           Guido Klinger          +43 (0)5 7680 87 - 22245 Neuromed       PE.NMC@kepleruniklinikum.at
      Campus             Kerstin Lehner         +43 (0)5 7680 87 - 22246 Campus         PE.NMC@kepleruniklinikum.at
Bildungs- und Gesundheitsförderungs-programm 2019
Interne Klinikumsorganisation (IKO)
12

                                                                                                          13
     Die Abteilung Interne Klinikumsorganisation       Unterstützung im gesamten Beratungsprozess
     (OE) begleitet Führungskräfte, Mitarbeiter/-in-   durch:
     nen, Gruppen, Teams und Organisations-            >> Klärung des individuellen Beratungsbedarfs
     einheiten (z. B. Abteilungen, Kliniken) bei       >> Information über Inhalte, Ziele und Rah-
     herausfordernden Arbeitssituationen sowie            menbedingungen der verschiedenen
     Veränderungsprozessen mit unterschiedli-             Beratungsformate
     chen Beratungsformaten. Damit einhergehend        >> Auswahl der Beraterin bzw. des Beraters unter
     werden die verschiedenen Beratungsleistun-           Berücksichtigung der spezifischen Anforde-
     gen fachlich, organisatorisch und strategisch        rungen seitens der Beratungskundinnen und
     koordiniert.                                         -kunden
                                                       >> Auftragsklärung mit Berater/-in, Beratungs-
     Mögliche Themenstellungen für eine Beratung          kundinnen und -kunden und Auftraggeber/-in
     sind:                                             >> Qualitätssicherung des laufenden
     >> Belastende Arbeitssituation                       Beratungsprozesses
     >> Führung/Führungskompetenz                      >> Evaluierung des Beratungsprozesses
     >> Konflikte im Team bzw. mit Kolleginnen und
        Kollegen oder einer Führungskraft              Leitung Interne Klinikumsorganisation (OE):
     >> Änderungen bei Funktionen, Rollen und          Mag.a Dr.in Renate Sohm, MBA
        ­Kompetenzen im Team                           Tel.:    +43 (0)5 7680 83 - 1329
     >> Veränderung in der Aufbau- und                 Mobil: 0664 80652 1385
         Ablauf­organisation                           E-Mail: Renate.Sohm@kepleruniklinikum.at

     Folgende Beratungsformate werden angeboten:       Mag.a Olivia Kristen (Arbeitspsychologin):
     >> Arbeitspsychologische Beratung                 Tel.:    +43 (0)5 7680 83 - 3602
     >> Supervision (Einzel-, Team-, Fall- und         E-Mail: Olivia.Kristen@kepleruniklinikum.at
        ­Gruppensetting)
     >> Coaching (Einzel-, Team- und Gruppensetting)   Mag. Werner Landsgesell
     >> Mediation                                      Tel.:		 +43 (0)5 7680 83 - 3608
     >> Moderation                                     E-Mail:
     >> Teamentwicklung                                Werner.Landsgesell@kepleruniklinikum.at
     >> Prozessberatung (Organisationsentwicklung)
                                                       Mag.a Julia Prodinger (Arbeitspsychologin):
                                                       Tel.:    +43 (0)5 7680 83 - 3601
                                                       E-Mail: Julia.Prodinger@kepleruniklinikum.at
Bildungs- und Gesundheitsförderungs-programm 2019
Führungskompetenz
14

                                                           15
                                               Führungs-
                                               kompetenz

     Entwicklung. Begegnung. Individualität.
     Als Führungskraft wachsen, die eigene
     Führungskompetenz stärken und
     das Verständnis von Führung erweitern.
Bildungs- und Gesundheitsförderungs-programm 2019
Führungskompetenz
     Besprechungsmanagement:                                                                             Nachwuchsführungs­kräfte-
     Schluss mit ineffizienten                                                                           Workshop
     Besprechungen
16

                                                                                                                                                                                                             17
     Referentin                                         Im Zuge dieses Seminars setzen sich die Teil-    Referentin                                         Inhalt
     Dr.in Silke Mader                                  nehmer/-innen mit den wesentlichen Aspekten,     Bianca Lehner                                      >> Basics zu Kommunikation, Führung, Team,
                                                        die es bei der Planung, Durchführung und Nach-                                                         Motivation, Macht, Loyalität, Commitment
     Zielgruppe                                         bereitung einer „effizienten“ Besprechung zu     Zielgruppe                                         >> Persönliche Struktur – DISG-Analyse,
     Mitarbeiter/-innen mit Führungsfunktion und        beachten gilt, auseinander.                      Mitarbeiter/-innen, die sich für Führungs-            Selbstbild/Fremdbild
     Personen, die häufig Besprechungen leiten                                                           aufgaben im Unternehmen interessieren              >> Kommunikation in Konfliktsituationen –
                                                        Methoden                                                                                               konstruktiver Umgang mit Konflikten
     Ziel                                               Theorieinput, Einzel-/Gruppenübungen, Brain-     Ziele
     Schluss mit ineffizienten Besprechungen            storming, Rollenspiele, Feedback und Reflexion   Sie bekommen einen Überblick über die grund-       Methoden
                                                                                                         legenden Themen der Menschenführung und            Der Aufbau des Workshops besteht aus theoreti-
     Inhalt                                             Max. Teilnehmer/-innenzahl: 15                   Ihrer persönlichen Grundstruktur als Mensch.       schen Inputs, praxisnahen Übungen und Trans-
     Laut einer Umfrage des Management Instituts                                                         Mit den Inhalten können Sie reflektieren, ob       fersicherung (Lerntagebuch) für den Alltag.
     in St. Gallen verbringen Führungskräfte rund                                                        Führung Ihrer bisherigen Vorstellung entspricht
     60 Prozent ihrer Zeit in Meetings, Konferenzen                                                      und Sie weitere Schritte in Richtung Führungs-     Max. Teilnehmer/-innenzahl: 15
     bzw. Besprechungen. 60 Prozent der Sitzungen                                                        aufgabe gehen möchten.
     werden dabei als ineffizient, unproduktiv bzw.
     als Zeitverschwendung erlebt.
                                                                                                          Veranstaltungsnummer       Termin/Zeit             Ort                           Anmeldeschluss
                                                                                                          MC3FUNF023                 11. bis 12.03.2019      Bildungshaus                  11.12.2018
      Veranstaltungsnummer       Termin/Zeit             Ort                           Anmeldeschluss                                09.00 bis 17.00 Uhr     Sankt Magdalena, Linz
      MC3FKBM001                 27.11.2019              Bildungshaus                  27.08.2019
                                 08.30 bis 17.00 Uhr     Sankt Magdalena, Linz
                                                                                                         Veranstaltungsorganisation:
                                                                                                         Doris Amon, Tel. +43 (0)5 7680 83 - 6563, Doris.Amon@kepleruniklinikum.at
     Veranstaltungsorganisation:                                                                         Mag.a Ines Waldl, Tel. +43 (0)5 7680 83 - 6562, Ines.Waldl@kepleruniklinikum.at
     Doris Amon, Tel. +43 (0)5 7680 83 - 6563, Doris.Amon@kepleruniklinikum.at
     Mag.a Ines Waldl, Tel. +43 (0)5 7680 83 - 6562, Ines.Waldl@kepleruniklinikum.at
Bildungs- und Gesundheitsförderungs-programm 2019
Führungskompetenz
     Nachwuchsführungskräfte-                                                                           Führen mit Werten
     Workshop – Follow-up
18

                                                                                                                                                                                                              19
     Referentin                                         Inhalt:                                         Referent                                           Inhalt
     Bianca Lehner                                      Vertiefung der Themen durch praxisorien-        Dr. Siegfried Lachmair, MBA                        >> Was heißt Führen mit Werten?
                                                        tiertes Intensivtraining mit Rollenspielen                                                         >> Mein eigenes Führungsverhalten
     Zielgruppe                                         und Definition von konkreten persönlichen       Zielgruppe                                         >> Wie kann erfolgreiche Führung gelingen?
     Mitarbeiter/-innen, die am 2-tägigen Nach-         Umsetzungszielen.                               Interessierte Mitarbeiter/-innen mit               >> Werte als Teil erfolgreicher (Selbst-)Führung
     wuchsführungskräfte-Workshop teilgenommen                                                          Führungsfunktion                                   >> Der Umgang mit Konflikten und
     haben                                              Methoden                                                                                               Killer­phrasen
                                                        Vertiefung der Themen durch praxisorien-        Ziele                                              >> Die Bedeutung von Respekt und
     Ziele                                              tiertes Intensivtraining mit Rollenspielen      In diesem Training werden Sie für die Bedeu-          ­Wertschätzung
     Evaluierung der im ersten Workshop erarbeite-      und Definition von konkreten persönlichen       tung von Werten und deren nachhaltige Wir-         >> Konsequenz im eigenen Führungsverhalten
     ten Inhalte zu den Basics von Führung. Was habe    Umsetzungszielen                                kung beim Führen von Mitarbeiterinnen und          >> Verbessern der Zusammenarbeit durch
     ich vom letzten Workshop mitgenommen bzw.                                                          Mitarbeitern sensibilisiert. So können die            ­gemeinsame Werte
     auch in meinen Arbeitsalltag eingebaut?            Max. Teilnehmer/-innenzahl: 15                  Zusammenarbeit, das Miteinander sowie das          >> Einsatz der Mitarbeiter/-innen nach
                                                                                                        Erreichen von Zielen noch besser gestaltet             ­Fähigkeiten und Interessen
                                                                                                        werden.                                            >> Der Einsatz altersgemischter Teams
      Veranstaltungsnummer       Termin/Zeit             Ort                           Anmeldeschluss
      MC3FUFU024                 16.09.2019              Bildungshaus                  16.06.2019                                                          Methoden
                                 09.00 bis 17.00 Uhr     Sankt Magdalena, Linz                                                                             Kurzvortrag, Dialoge, (Selbst-)Reflexion und
                                                                                                                                                           Praxisfragen, Einzel-/Gruppenarbeiten, mode-
                                                                                                                                                           rierter Wissens- und Erfahrungsaustausch
     Veranstaltungsorganisation:
     Doris Amon, Tel. +43 (0)5 7680 83 - 6563, Doris.Amon@kepleruniklinikum.at                                                                             Bringen Sie bitte Ihre Fragen/anonymisierten
     Mag.a Ines Waldl, Tel. +43 (0)5 7680 83 - 6562, Ines.Waldl@kepleruniklinikum.at                                                                       Fälle mit.

                                                                                                                                                           Max. Teilnehmer/-innenzahl: 15

                                                                                                         Veranstaltungsnummer         Termin/Zeit           Ort                           Anmeldeschluss
                                                                                                         MC3FUFW001                   26.03.2019            Bildungshaus                  26.12.2018
                                                                                                                                      9.00 bis 17.00 Uhr    Sankt Magdalena, Linz

                                                                                                        Veranstaltungsorganisation:
                                                                                                        Doris Amon, Tel. +43 (0)5 7680 83 - 6563, Doris.Amon@kepleruniklinikum.at
                                                                                                        Mag.a Ines Waldl, Tel. +43 (0)5 7680 83 - 6562, Ines.Waldl@kepleruniklinikum.at
Führungskompetenz
     Führen mit Humor
20

                                                                                                        21
     Referent                                           Inhalt
     Michael Trybek                                     >> Führungskompetenz erweitern
                                                        >> Sich auch unangenehmen Situationen mit
     Zielgruppe                                            ­humorvollen Ansätzen nähern
     Interessierte Mitarbeiter/-innen mit               >> Emotionen als Information verstehen
     Führungsfunktion                                   >> Beziehungsebenen in der Kommunikation
                                                        >> Eigene Humorressourcen stärken und ­nutzen
     Ziele                                              >> Angewandter Perspektivenwechsel
     Humor stellt ein zusätzliches Mittel in der
     Bewältigung von herausfordernden Gesprächs-        Methoden
     situationen dar. Mit Humor gelingt es, in man-     Impulsreferate und Erfahrungsaustausch,
     chen Situationen anders zu sehen, anders zu        Improvisationsübungen, Praxisbeispiele
     handeln und damit eine Brücke zu Patientinnen      und Transfer
     und Patienten, Kolleginnen und Kollegen … zu
     schaffen. In diesem Seminar lernen Sie, Ihren      Max. Teilnehmer/-innenzahl: 14
     Persönlichkeitsstil mit humorvollen Aspek-
     ten im eigenen Arbeitsumfeld konstruktiv zu
     nutzen. Sie entwickeln mehr Gelassenheit in
     schwierigen Situationen und erweitern Ihre
     positiven Handlungsoptionen.

      Veranstaltungsnummer       Termin/Zeit             Ort                           Anmeldeschluss
      MC3FUFH001                 10.09.2019              Bildungshaus                  10.06.2019
                                 9.00 bis 17.00 Uhr      Sankt Magdalena, Linz

     Veranstaltungsorganisation:
     Doris Amon, Tel. +43 (0)5 7680 83 - 6563, Doris.Amon@kepleruniklinikum.at
     Mag.a Ines Waldl, Tel. +43 (0)5 7680 83 - 6562, Ines.Waldl@kepleruniklinikum.at
Fachkompetenz   Wissen. Fähigkeiten. Vertiefung.
                     Fachliche Weiterbildung
                     und Kompetenzerweiterung.

                                                             Fachkompetenz
22

                                                        23
Angewandte                                                                                        Assessmentinstrumente zur
     Psychologie in der                                                                                systematischen Erfassung
     Physiotherapie                                                                                    der Basisqualität (NGASR) und
                                                                                                       der akuten Suizidalität (SSF II)

                                                                                                                                                                                                                Fachkompetenz
24

                                                                                                                                                                                                           25
     Referent/-in                                      Inhalt                                          Referent                                          Inhalt
     Mag. Wolfgang Margreiter                          >> Die therapeutische Beziehung                 DPFLgw (FH) Bernd Kozel                           >> Wesentliche Elemente der Einschätzung
     Mag.a Waltraud Schennach-Margreiter               >> Klinische Gesprächsführung                                                                        des Suizidrisikos (Risikofaktoren, Risiko-
                                                       >> Umgang mit Emotionen und schwierigen         Zielgruppe                                           populationen, protektive Faktoren, Ver-
     Zielgruppe                                           Klientinnen und Klienten                     Pflegepersonal, Ärztinnen und Ärzte, Therapeu-       haltensbeobachtungen, subjektive Ein-
     Mitarbeiter/-innen des Instituts für              >> Schmerzmanagement                            tinnen und Therapeuten                               schätzung, Gespräch, Monitoring des akuten
     Physikalische Medizin und Rehabilitation          >> Motivationale Aspekte und der Einsatz                                                             Suizidrisikos)
                                                          ­h ilfreicher psychologischer Techniken im   Ziele                                             >> Praxiskonzept: „systematisierte
     Ziele                                                 Berufsalltag                                Die Teilnehmer/-innen erwerben theoretisch           ­Einschätzung der Suizidalität“
     Vermittlung von grundlegenden psychologi-         >> Stressmanagement                             fundiertes Wissen über die wichtigsten Ele-       >> Die Nurses' Global Assessment of Suicide
     schen Aspekten und Faktoren, die im Rahmen                                                        mente der Einschätzung des Suizidrisikos.             Risk Scale (Hintergrund, Entwicklung,
     der therapeutischen (Physio-, Ergotherapie,       Methoden                                        Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern stehen            Philosophie, Anwendung)
     Logopädie, ärztliche Behandlung etc.) Arbeit,     Frontalvortrag, Gruppenarbeit, Einsatz von      ein Schulungsskript und eine umfassende           >> Die Suicide Status Form II_G (Hintergrund,
     insbesondere im Umgang mit neurologischen         Video- und Bildmaterial                         Durchführungsanleitung für die Anwendung              Entwicklung, Philosophie, Anwendung)
     Patientinnen und Patienten, eine relevante                                                        der Einschätzungsinstrumente zur Verfügung
     Rolle spielen, und das Erlernen eines profes­     Max. Teilnehmer/-innenzahl: 50                  (NGASR-Skala, Suicide Status Form II). Alle       Methoden
     sionellen Umgangs mit psychologischen Phäno-                                                      Teilnehmer/-innen sind in der Anwendung der       PowerPoint-Vortrag, Gruppenarbeit, Fallbei-
     menen im beruflichen Alltag                                                                       NGASR-Skala und der Suicide Status Form II_G      spiele aus der Praxis, Fallbeispiele in Videos,
                                                                                                       trainiert.                                        Übung zur Einschätzung der Basissuizidalität
                                                                                                                                                         anhand von Videofällen, Übung zur Einschät-
      Veranstaltungsnummer      Termin/Zeit             Ort                          Anmeldeschluss                                                      zung der akuten Suizidalität anhand von Rollen-
      WJFAAP001                 24. bis 26.05.2019      KUK Neuromed Campus          15.03.2019                                                          spielen, Diskussion
                                1. Tag
                                14.00 bis 18.00 Uhr                                                                                                      Max. Teilnehmer/-innenzahl: 18
                                2. Tag
                                09.00 bis 17.00 Uhr
                                3. Tag                                                                  Veranstaltungsnummer      Termin/Zeit             Ort                         Anmeldeschluss
                                09.00 bis 13.00 Uhr                                                     WJFAAS006                 04.11.2019              KUK Neuromed Campus         26.08.2019
                                                                                                                                  09.00 bis 13.00 Uhr
                                                                                                        WJFAAS007                 05.11.2019              KUK Neuromed Campus         27.08.2019
     Veranstaltungsorganisation:
                                                                                                                                  09.00 bis 13.00 Uhr
     Kerstin Lehner, Tel. +43 (0)5 7680 87 - 22246, PE.NMC@kepleruniklinikum.at
     Guido Klinger, Tel. +43 (0)5 7680 87 - 22245, PE.NMC@kepleruniklinikum.at
                                                                                                       Veranstaltungsorganisation:
                                                                                                       Kerstin Lehner, Tel. +43 (0)5 7680 87 - 22246, PE.NMC@kepleruniklinikum.at
                                                                                                       Guido Klinger, Tel. +43 (0)5 7680 87 - 22245, PE.NMC@kepleruniklinikum.at
Basale Stimulation® –                                                                               Basale Stimulation® –
     Grundkurs                                                                                           Aufbaukurs

                                                                                                                                                                                                                Fachkompetenz
26

                                                                                                                                                                                                           27
     Referentin                                        Inhalt                                            Referentin                                         Inhalt
     DGKP in Brigitte Gretzl                           >> Ursprung und Entwicklung des Konzepts der      DGKP in Brigitte Gretzl                            >> Reflexion – Themen Basiskurs
                                                          Basalen Stimulation                                                                               >> Somatische Stimulation: diametrale GKW,
     Zielgruppe                                        >> Wahrnehmung – Bewegung – Kommunikation         Zielgruppe                                            entfaltende GKW
     Pflegepersonal, Therapeutinnen und Thera-         >> Vertiefung neurophysiologischer Grundlagen     Mitarbeiter/-innen, die den Grundkurs Basale       >> Orale Stimulation – Schluckstörungen
     peuten, Behindertenfachpädagoginnen und              der Basalen Stimulation in der Pflege          Stimulation mindestens 6 Monate vor dem Auf-       >> Basale Stimulation in der Palliative Care
     Behindertenfachpädagogen                          >> Grundelemente somatisch: Berührungs­           baukurs besucht haben                              >> Homunkulustherapie
                                                          qualität, basale Waschungen, ASE/vestibulär/                                                      >> Kommunikation – somatischer Dialog
     Ziele                                                vibratorisch                                   Ziele
     Sie können Menschen mit Aktivitäts- und           >> Aufbauelemente: orale Stimulation, visuelle    Erfahrungen aus dem Basisseminar und deren         Methoden
     Wahrnehmungsstörungen Angebote für deren             Stimulation, taktil-haptische Stimulation      Umsetzung in die Praxis reflektieren und vertie-   Theoretische und praktische Vorträge, Eigen-
     persönliche Wahrnehmungs- und Entwicklungs-       >> Sensobiografie                                 fen. Kennenlernen neuer Wahrnehmungsberei-         erfahrung, Partnerinnen- und Partnerübungen,
     fähigkeit machen. Sensibilisierung gegenüber      >> Lagerungen                                     che der Basalen Stimulation                        kollegialer Austausch
     Menschen mit schwerer Beeinträchtigung.           >> Zentrale Lebensthemen
     Reflexion des eigenen Handelns                                                                                                                         Max. Teilnehmer/-innenzahl: 12
                                                       Methoden
                                                       Eigenerfahrung, Partnerinnen- und Partner-
                                                       übungen, Gruppenarbeiten, pflegerischer            Veranstaltungsnummer       Termin/Zeit             Ort                         Anmeldeschluss
                                                       Austausch                                          WJFABS2/026                18. bis 19.11.2019      KUK Neuromed Campus         09.09.2019
                                                                                                                                     08.00 bis 16.00 Uhr
                                                       Max. Teilnehmer/-innenzahl: 12
                                                                                                          WJFABS2/027                25. bis 26.11.2019      KUK Neuromed Campus         16.09.2019
                                                                                                                                     08.00 bis 16.00 Uhr

      Veranstaltungsnummer      Termin/Zeit             Ort                         Anmeldeschluss        WJFABS2/025                02. bis 03.12.2019      KUK Neuromed Campus         23.09.2019
                                                                                                                                     08.00 bis 16.00 Uhr
      WJFABG1/022               10. bis 12.04.2019      KUK Neuromed Campus         30.01.2019
                                08.00 bis 16.00 Uhr                                                       WJFABS2/028                09. bis 10.12.2019      KUK Neuromed Campus         30.09.2019
                                                                                                                                     08.00 bis 16.00 Uhr
      WJFABG1/023               24. bis 26.04.2019      KUK Neuromed Campus         13.02.2019
                                08.00 bis 16.00 Uhr
      WJFABG1/024               22. bis 24.05.2019      KUK Neuromed Campus         13.03.2019           Veranstaltungsorganisation:
                                08.00 bis 16.00 Uhr                                                      Kerstin Lehner, Tel. +43 (0)5 7680 87 - 22246, PE.NMC@kepleruniklinikum.at
                                                                                                         Guido Klinger, Tel. +43 (0)5 7680 87 - 22245, PE.NMC@kepleruniklinikum.at

     Veranstaltungsorganisation:
     Kerstin Lehner, Tel. +43 (0)5 7680 87 - 22246, PE.NMC@kepleruniklinikum.at
     Guido Klinger, Tel. +43 (0)5 7680 87 - 22245, PE.NMC@kepleruniklinikum.at
Basale Stimulation®                                                                                 Basale Stimulation®
     in der Pflege für                                                                                   in der Pflege für
     Kinder                                                                                              Kinder
     und Jugendliche –                                                                                   und Jugendliche –
     Basiskurs                                                                                           Auffrischungskurs

                                                                                                                                                                                                                  Fachkompetenz
28

                                                                                                                                                                                                             29
     Referentinnen                                      Praktische Inhalte unter anderem:                Referentinnen                                     Inhalt
     Auguste Schütz                                     beruhigende Waschung, Baden von Früh- und        Auguste Schütz                                    Gezielte Angebote im Rahmen der Kinder- und
     Irmgard Luftensteiner                              Neugeborenen, begrenzende Positionsunter-        Irmgard Luftensteiner                             Jugendlichenpflege speziell aus dem somati-
                                                        stützung, beruhigende oder anregende Aus-                                                          schen, vestibulären und dem oral-olfaktorischen
      Zielgruppe                                        streichungen, atemstimulierende Einreibung,      Zielgruppe                                        Wahrnehmungsbereich
      Gehobener Dienst für Gesundheits- und             Übungen zum Bewusstmachen der Berührungs-        Mitarbeiter/-innen, die den Basiskurs Basale
      Kranken­pflege sowie Pflegeassistenz aus dem      qualität und zum Thema Nähe und Distanz,         Stimulation absolviert haben                      Methoden
      Arbeitsbereich Kinder- und Jugendlichen-          Initialberührung, Handling mit Früh- und Neu-                                                      Vortrag, Einzel- und Gruppenarbeiten,
      pflege (inkl. des Arbeitsbereichs mit gesunden    geborenen und Säuglingen, Mobilisationsunter-    Ziele                                             Selbsterfahrung mit Wahrnehmungs-
     ­Neugeborenen), Hebammen                           stützung bei Jugendlichen und Erwachsenen,
                                                                                                         Praxisreflexion und Erfahrungsaustausch,          einschränkung, Eigenerfahrung mit
                                                        Bewegungsangebote bei Bettruhe, Reizabschir-
                                                                                                         Auffrischung der Grundlagen der Basalen           wahrnehmungsfördernden Maßnahmen
     Ziele                                              mung durch das Positionieren eines Sichtschut-
                                                                                                         ­Stimulation mit speziellem Augenmerk auf
     Die Teilnehmer/-innen lernen die Grundidee         zes (Abdecken des Inkubators, Baldachin bei
                                                                                                          ­K inder, Jugendliche und junge Erwachsene       Max. Teilnehmer/-innenzahl: 12
     der Basalen Stimulation kennen, erleben diese      offenem Pflegeplatz oder Bett) etc.
     Form der Pflege am eigenen Körper und können
     Pflegehandlungen für Kinder und Jugendliche        Methoden
     an den Grundsätzen der Basalen Stimulation         Vortrag, Einzel- und Gruppenarbeiten,
     orientiert durchführen.                            Selbsterfahrung mit Wahrnehmungs­                 Veranstaltungsnummer       Termin/Zeit            Ort                         Anmeldeschluss
                                                        einschränkung, Eigenerfahrung mit                 FKFAAB026                  26.03.2019             KUK Med Campus IV.          15.01.2019
     Inhalt                                             wahrnehmungs­fördernden Maßnahmen                                            08.00 bis 16.00 Uhr
     Gezielte Angebote im Rahmen der Kinder- und
                                                                                                          FKFAAB027                  24.09.2019             KUK Med Campus IV.          16.07.2019
     Jugendlichenpflege – vertiefend Inhalte aus dem    Max. Teilnehmer/-innenzahl: 16
                                                                                                                                     08.00 bis 16.00 Uhr
     somatischen, vestibulären und vibratorischen
     Wahrnehmungsbereich                                                                                  FKFAAB028                  19.11.2019             KUK Med Campus IV.          10.09.2019
                                                                                                                                     08.00 bis 16.00 Uhr

      Veranstaltungsnummer        Termin/Zeit            Ort                         Anmeldeschluss
                                                                                                         Veranstaltungsorganisation:
      FKFABB018                   01. bis 03.04.2019     KUK Med Campus IV.          21.01.2019
                                                                                                         Michaela Ebner, Tel. +43 (0)5 7680 84 - 22345, PE.MC4@kepleruniklinikum.at
                                  1. und 2. Tag
                                  08.00 bis 16.30 Uhr
                                  3. Tag
                                  08.00 bis 15.00 Uhr
      FKFABB019                   28. bis 30.10.2019     KUK Med Campus IV.          19.08.2019
                                  1. und 2. Tag
                                  08.00 bis 16.30 Uhr
                                  3. Tag
                                  08.00 bis 15.00 Uhr

     Veranstaltungsorganisation:
     Michaela Ebner, Tel. +43 (0)5 7680 84 - 22345, PE.MC4@kepleruniklinikum.at
Deeskalationsmanagement –
     Einführung

                                                                                                                                                                                                            Fachkompetenz
30

                                                                                                                                                                                                       31
     Referentinnen und Referenten                       Inhalt
                                                                                                          Veranstaltungsnummer      Termin/Zeit             Ort                       Anmeldeschluss
     DGKP Andreas Binder                                >> Thematisierung von Gewalt und Aggression in
     DGKP Manfred Fragner                                  Gesundheitseinrichtungen                       WJFADEE007                26.04.2019              KUK Neuromed Campus       15.02.2019
     DGKP in Andrea Hamminger                           >> Definition von Aggression und Gewalt im                                  08.00 bis 16.00 Uhr
     DGKP Richard Schwarz                                  eigenen Arbeitsbereich                         WJFADEE009                24.06.2019              KUK Neuromed Campus       15.04.2019
     DGKP in Lydia Steiner                              >> Einsatz der Körpersprache zur                                            08.00 bis 16.00 Uhr
                                                           Kommunikationsgestaltung                       WJFADEE010                02.07.2019              KUK Neuromed Campus       23.04.2019
     Zielgruppe                                         >> Bewusstmachen von Bewältigungsstrategien                                 08.00 bis 16.00 Uhr
     Dieses Seminar richtet sich primär an neue            und eigenen Stärken
                                                                                                          WJFADEE011                13.12.2019              KUK Neuromed Campus       04.10.2019
     Mitarbeiter/-innen.                                >> Reflexion zum Thema, die eigene Person in
                                                                                                                                    08.00 bis 16.00 Uhr
                                                           Wechselwirkung mit den Klientinnen bzw.
     Ziele                                                 Klienten und Patientinnen bzw. Patienten
     Um den sich verändernden Anforderungen in          >> Argumentationstechnik in
                                                                                                         Veranstaltungsorganisation:
     Bereichen mit direktem Kontakt zu Klientinnen         Konfliktsituationen
                                                                                                         Kerstin Lehner, Tel. +43 (0)5 7680 87 - 22246, PE.NMC@kepleruniklinikum.at
     bzw. Klienten und Patientinnen bzw. Patienten      >> Abwehrstrategien bei persönlichen Angriffen
                                                                                                         Guido Klinger, Tel. +43 (0)5 7680 87 - 22245, PE.NMC@kepleruniklinikum.at
     gewachsen zu sein, ist es erforderlich, die Mit-
     arbeiter/-innen des Unternehmens auf heraus-       Methoden
     fordernde Verhaltensweisen und Situationen         Vortrag, Rollenspiele, Diskussion, Demons-
     im Arbeitsalltag vorzubereiten und zu schulen.     tration, Aufgaben, Fallbeispiele, praktische
     Dieses Seminarangebot dient als Einführung in      Übungen
     die Thematik Deeskalations- und Sicherheits-
     management. Es bietet einen Überblick über         Max. Teilnehmer/-innenzahl: 15
     dieses Thema in der Gesundheitseinrichtung
     Kepler Universitätsklinikum.                       Für diese Seminare ist keine freie Anmeldung
                                                        möglich. Die Nominierung der Teilnehmer/-in-
                                                        nen erfolgt durch die Pflegebereichsleitungen!
Deeskalationsmanagement –
     Basiskurs

                                                                                                                                                                                                              Fachkompetenz
32

                                                                                                                                                                                                         33
     Referentinnen und Referenten                         Inhalt
                                                                                                            Veranstaltungsnummer      Termin/Zeit             Ort                       Anmeldeschluss
     DGKP Andreas Binder                                  >> Verständnis Aggression, Gewalt und heraus-
     DGKP Manfred Fragner                                    forderndes Verhalten                           WJFADEB008                07. bis 11.01.2019      KUK Neuromed Campus       29.10.2018
     DGKP in Andrea Hamminger                             >> Aggressionstheorien und Verlaufsprozesse                                 08.00 bis 16.00 Uhr
     DGKP Richard Schwarz                                 >> Training verbaler und nonverbaler              WJFADEB009                04. bis 08.03.2019      KUK Neuromed Campus       24.12.2018
     DGKP in Lydia Steiner                                   ­Deeskalation                                                            08.00 bis 16.00 Uhr
                                                          >> Prävention und Sicherheitsmanagement           WJFADEB010                08. bis 12.04.2019      KUK Neuromed Campus       28.01.2019
     Zielgruppe                                           >> Nachsorge und Nachbearbeitung                                            08.00 bis 16.00 Uhr
     Mitarbeiter/-innen der Pflege und Medizin, die       >> Rechtliche und ethische Aspekte
                                                                                                            WJFADEB011                06. bis 10.05.2019      KUK Neuromed Campus       25.02.2019
     in direktem Patientinnen- und Patientenkon-          >> Assessment/Risikoeinschätzung
                                                                                                                                      08.00 bis 16.00 Uhr
     takt stehen, primär aus den Bereichen der Psy-       >> Techniken zum Selbstschutz und
     chiatrie (inkl. Kinder- und Jugendpsychiatrie,           zur ­Bewältigung von psychosozialen           WJFADEB013                11. bis 15.11.2019      KUK Neuromed Campus       02.09.2019
     Gerontopsychiatrie, Forensik), Notaufnahmen              Notfall­situationen                                                     08.00 bis 16.00 Uhr
     sowie alle Mitarbeiter/-innen, die Teil              >> Teamtechnik (Festhaltetechniken)               WJFADEB014                02. bis 06.12.2019      KUK Neuromed Campus       23.09.2019
     einer Alarmierungskette für den Bedrängnis-                                                                                      08.00 bis 16.00 Uhr
     alarm sind                                           Methoden
                                                                                                            WJFADEB012                16. bis 20.12.2019      KUK Neuromed Campus       07.10.2019
                                                          Vortrag, Rollenspiele, Diskussion, Demons­
                                                                                                                                      08.00 bis 16.00 Uhr
     Ziele                                                tration, Aufgaben, Fallbeispiele, praktische
     >> Ziel ist es, die Mitarbeiter/-innen in die Lage   Übungen
        zu versetzen, Situationen sich anbahnender                                                         Veranstaltungsorganisation:
        Gewalt frühzeitig zu erkennen und durch           Max. Teilnehmer/-innenzahl: 15                   Kerstin Lehner, Tel. +43 (0)5 7680 87 - 22246, PE.NMC@kepleruniklinikum.at
        adäquates Eingreifen direkte Gewalt zu                                                             Guido Klinger, Tel. +43 (0) 5 7680 87 - 22245, PE.NMC@kepleruniklinikum.at
        verhindern.                                       Für diese Seminare ist keine freie Anmeldung
     >> Ziel ist die Verbesserung der Handlungs­          möglich. Die Nominierung der Teilnehmer/-in-
        fähigkeit der Mitarbeiter/-innen in direkten      nen erfolgt durch die Pflegebereichsleitungen!
        Gewaltsituationen.
     >> Die Verbesserung der Fähigkeiten des Auf-
        stellens einer Zielhierarchie, bezogen auf das
        Handeln in direkten Gewaltsituationen
     >> Das Vermitteln von Strategien zum dees-
        kalierenden und gewaltfreien Verhalten in
        Konflikt- und Bedrohungssituationen, um
        die Handlungskompetenz und das subjektive
        Sicherheitsgefühl der Teilnehmer/-innen zu
        verbessern
     >> Verbesserung der Kommunikation und der
        ­Zusammenarbeit in Teams und Gruppen
     >> Stärkung der vorhandenen Ressourcen
     >> Reduktion von freiheitseinschränkenden
         Maßnahmen, wie z. B. Sicherungsgurten
Deeskalationsmanagement –
     Grundkurs

                                                                                                                                                                                                              Fachkompetenz
34

                                                                                                                                                                                                         35
     Referentinnen und Referenten                         Inhalt
                                                                                                            Veranstaltungsnummer      Termin/Zeit             Ort                       Anmeldeschluss
     DGKP Andreas Binder                                  >> Verständnis Aggression, Gewalt und heraus-
     DGKP Manfred Fragner                                    forderndes Verhalten                           WJFADEG012                16. bis 18.01.2019      KUK Neuromed Campus       07.11.2018
     DGKP in Andrea Hamminger                             >> Ursachen und Einflussfaktoren heraus­                                    08.00 bis 16.00 Uhr
     DGKP Richard Schwarz                                    forderndes Verhalten                           WJFADEG013                23. bis 25.01.2019      KUK Neuromed Campus       14.11.2018
     DGKP in Lydia Steiner                                >> Training verbaler und nonverbaler                                        08.00 bis 16.00 Uhr
                                                             ­Deeskalation                                  WJFADEG014                06. bis 08.02.2019      KUK Neuromed Campus       28.11.2018
     Zielgruppe                                           >> Prävention, Sicherheitsmanagement,                                       08.00 bis 16.00 Uhr
     Mitarbeiter/-innen der Pflege und Medizin aus            ­Nachsorge
                                                                                                            WJFADEG015                23. bis 25.04.2019      KUK Neuromed Campus       12.02.2019
     den Bereichen der Chirurgie, Neurologie sowie        >> Assessment/Risikoeinschätzung
                                                                                                                                      08.00 bis 16.00 Uhr
     Mitarbeiter/-innen von somatischen Stationen         >> Rechtliche Grundlagen bewegungsein­
     und Ambulanzen, die in direktem Patientinnen-             schränkender Maßnahmen                       WJFADEG016                15. bis 17.05.2019      KUK Neuromed Campus       06.03.2019
     und Patientenkontakt stehen                          >> Techniken zum Selbstschutz und                                           08.00 bis 16.00 Uhr
                                                               zur ­Bewältigung von psychosozialen          WJFADEG017                04. bis 06.06.2019      KUK Neuromed Campus       26.03.2019
     Ziele                                                     Notfall­situationen                                                    08.00 bis 16.00 Uhr
     >> Ziel ist es, die Mitarbeiter/-innen in die Lage
                                                                                                            WJFADEG018                11. bis 13.06.2019      KUK Neuromed Campus       02.04.2019
        zu versetzen, Situationen sich anbahnender        Methoden
                                                                                                                                      08.00 bis 16.00 Uhr
        Gewalt frühzeitig zu erkennen und durch           Vortrag, Rollenspiele, Diskussion, Demon­s-
        adäquates Eingreifen direkte Gewalt zu            tration, Aufgaben, Fallbeispiele, praktische      WJFADEG019                25. bis 27.06.2019      KUK Neuromed Campus       16.04.2019
        verhindern.                                       Übungen                                                                     08.00 bis 16.00 Uhr
     >> Ziel ist die Verbesserung der Handlungs-                                                            WJFADEG020                04. bis 06.11.2019      KUK Neuromed Campus       26.08.2019
        fähigkeit der Mitarbeiter/-innen in direkten      Max. Teilnehmer/-innenzahl: 15                                              08.00 bis 16.00 Uhr
        ­Gewaltsituationen.                                                                                 WJFADEG021                25. bis 27.11.2019      KUK Neuromed Campus       16.09.2019
     >> Das Vermitteln von Strategien zum dees-           Für diese Seminare ist keine freie Anmeldung                                08.00 bis 16.00 Uhr
         kalierenden und gewaltfreien Verhalten in        möglich. Die Nominierung der Teilnehmer/-in-
                                                                                                            WJFADEG022                09. bis 11.12.2019      KUK Neuromed Campus       30.09.2019
         Konflikt- und Bedrohungssituationen, um          nen erfolgt durch die Pflegebereichsleitungen!
                                                                                                                                      08.00 bis 16.00 Uhr
         die Handlungskompetenz und das subjektive
         Sicherheitsgefühl der Teilnehmer/-innen zu
         verbessern
                                                                                                           Veranstaltungsorganisation:
     >> Verbesserung der Kommunikation und der
                                                                                                           Kerstin Lehner, Tel. +43 (0)5 7680 87 - 22246, PE.NMC@kepleruniklinikum.at
         ­Zusammenarbeit in Teams und Gruppen
                                                                                                           Guido Klinger, Tel. +43 (0)5 7680 87 - 22245, PE.NMC@kepleruniklinikum.at
     >> Stärkung der vorhandenen Ressourcen
Deeskalationsmanagement –
     Refresher

                                                                                                                                                                                                           Fachkompetenz
36

                                                                                                                                                                                                      37
     Referentinnen und Referenten                      Inhalt
                                                                                                         Veranstaltungsnummer      Termin/Zeit             Ort                       Anmeldeschluss
     DGKP Andreas Binder                               >> Training verbaler und nonverbaler
     DGKP Manfred Fragner                                 ­Deeskalation                                  WJFADER006                27.02.2019              KUK Neuromed Campus       19.12.2018
     DGKP in Andrea Hamminger                          >> Vertiefung der Techniken zum Selbstschutz                                08.00 bis 16.00 Uhr
     DGKP Richard Schwarz                                  und zur Bewältigung von psychosozialen        WJFADER007                29.05.2019              KUK Neuromed Campus       20.03.2019
     DGKP in Lydia Steiner                                 Notfallsituationen                                                      08.00 bis 16.00 Uhr
                                                       >> Training und Vertiefung der Teamtechnik        WJFADER008                28.06.2019              KUK Neuromed Campus       19.04.2019
     Zielgruppe                                                                                                                    08.00 bis 16.00 Uhr
     Mitarbeiter/-innen der Pflege und Medizin, die    Methoden
                                                                                                         WJFADER009                28.11.2019              KUK Neuromed Campus       19.09.2019
     in direktem Patientinnen- und Patientenkon-       Vortrag, Rollenspiele, Diskussion, Demons­
                                                                                                                                   08.00 bis 16.00 Uhr
     takt stehen, primär aus den Bereichen der Psy-    tration, Aufgaben, Fallbeispiele, praktische
     chiatrie (inkl. Kinder- und Jugendpsychiatrie,    Übungen                                           WJFADER010                12.12.2019              KUK Neuromed Campus       03.10.2019
     Gerontopsychiatrie, Forensik), Notaufnahmen                                                                                   08.00 bis 16.00 Uhr
     sowie alle Mitarbeiter/-innen, die Teil einer     Max. Teilnehmer/-innenzahl: 15
     Alarmierungskette für den Bedrängnisalarm
     sind. Voraussetzung ist die Teilnahme am Basis-   Für diese Seminare ist keine freie Anmeldung     Veranstaltungsorganisation:
     kurs „Professionelles Deeskalationsmanage-        möglich. Die Nominierung der Teilnehmer/-in-     Kerstin Lehner, Tel. +43 (0)5 7680 87 - 22246, PE.NMC@kepleruniklinikum.at
     ment“ (wurde 2014 bis 2017 am Neuromed Cam-       nen erfolgt durch die Pflegebereichsleitungen!   Guido Klinger, Tel. +43 (0)5 7680 87 - 22245, PE.NMC@kepleruniklinikum.at
     pus angeboten).

     Ziele
     >> Aufnehmen und Bearbeiten von aktuellen
        Frage- und Problemstellungen aus der Praxis
     >> Weiterentwicklung der praxisbezogenen
        Fähigkeiten im Bereich des Fachwissens, der
        Haltung und der Fertigkeiten (vgl. Inhalte
        Kurse)
     >> Vertiefung der Deeskalationsstrategien und
        der kommunikativen Fähigkeiten
     >> Training von spezifischen Varian-
        ten und Weiterentwicklungen im
        Deeskalations­management
Dekubitus-                                                                                          Enterale
     management                                                                                          Ernährung

                                                                                                                                                                                                                  Fachkompetenz
38

                                                                                                                                                                                                             39
     Referent/-in                                       Inhalt                                           Referentinnen                                      Inhalt
     DGKP in Agnes Hein                                 >> Dekubitusrisiko (Screening-Skala, Hautbild,   Mag.a Sonja Habib-Mayer                            Grundzüge der Anatomie, Physiologie und
     Rudolf Stellnberger                                   Einschätzung, Lokalisation)                   Maria-Anna Hochholzer                              Pathophysiologie des Gastrointestinaltraktes,
                                                        >> Hautpflege (Barrier-Creme, Barrier-Spray …)   Irmgard Görisch                                    Inhaltsstoffe der enteralen Ernährung, Einsatz
     Zielgruppe                                         >> Dekubitustherapie (spezielle Verbände –                                                          spezieller Sonden- und Ergänzungsnahrungen,
     Interessierte Mitarbeiter/-innen der Pflege           ­sacral, Ferse, Bridge Dressing …)            Zielgruppe                                         Kostaufbau – Schemata, Problemfälle in der
                                                        >> Dekubitus – Dokumentation,                    Interessierte Mitarbeiter/-innen der Pflege        enteralen Ernährung, Medikamentengabe über
     Ziele                                                  Dekubitus­erfassung                                                                             die Ernährungssonde, enterale Ernährung bei
     >> Früherkennung der Dekubitusgefahr und           >> Dekubitus – Fallbeispiele                     Ziele                                              Sepsis
        Vermeidung der Entstehung von Dekubitus         >> Druckentlastungssysteme                       Praxisgerechtes Wissen rund um das Thema
     >> Qualitätssicherung                              >> IAD, Hautpflege                               ­enterale Ernährung im Krankenhaus                 Methoden
     >> Wissenserweiterung und -erhaltung                                                                                                                   Vortrag, Anschauungsmaterial
                                                        Methoden
                                                        Fachvorträge, Diskussionen,                                                                         Max. Teilnehmer/-innenzahl: 70
                                                        praktische Demonstration der
                                                        Druck­entlastungssysteme
                                                                                                          Veranstaltungsnummer       Termin/Zeit             Ort                           Anmeldeschluss
                                                        Max. Teilnehmer/-innenzahl: 25                    MC3FAEN004                 25.11.2019              KUK Med Campus III.           25.08.2019
                                                                                                                                     08.00 bis 12.00 Uhr

      Veranstaltungsnummer       Termin/Zeit             Ort                           Anmeldeschluss
      MC3FADP033                 13.03.2019              KUK Med Campus III.           13.12.2018        Veranstaltungsorganisation:
                                 08.00 bis 12.00 Uhr                                                     Doris Amon, Tel. +43 (0)5 7680 83 - 6563, Doris.Amon@kepleruniklinikum.at
                                                                                                         Mag.a Ines Waldl, Tel. +43 (0)5 7680 83 - 6562, Ines.Waldl@kepleruniklinikum.at
      MC3FADP034                 10.04.2019              KUK Med Campus III.           10.01.2019
                                 08.00 bis 12.00 Uhr
      MC3FADP035                 03.09.2019              KUK Med Campus III.           03.06.2019
                                 08.00 bis 12.00 Uhr

     Veranstaltungsorganisation:
     Doris Amon, Tel. +43 (0)5 7680 83 - 6563, Doris.Amon@kepleruniklinikum.at
     Mag.a Ines Waldl, Tel. +43 (0)5 7680 83 - 6562, Ines.Waldl@kepleruniklinikum.at
Demenz –                                                                                           Validation – Teil 1 –
     Leben in einer anderen Welt                                                                        Validierende Methoden –
                                                                                                        Grundlagenseminar

                                                                                                                                                                                                                   Fachkompetenz
40

                                                                                                                                                                                                              41
     Referent                                           Inhalt                                          Referentin                                         Inhalt
     Helmut Lehner                                      >> Allgemeine theoretische Grundlagen           Sabine Oswald                                      >> Demenzerkrankungen
                                                        >> Formen, Verläufe, Häufigkeit                                                                    >> Delir
     Zielgruppe                                         >> Primär- und Sekundärsymptome der Demenz      Zielgruppe                                         >> Hinweise auf eine Demenz
     Interessierte Mitarbeiter/-innen der Pflege        >> Möglichkeiten der Behandlung einzelner       Pflegekräfte, Therapeutinnen und Therapeuten,      >> Haltungen, Zugänge, Methoden und
                                                           Symptome (z. B. Umgang mit Wahngeschehen,    Ärztinnen und Ärzte des Neuromed Campus               Techniken aus
     Ziele                                                 Aggression usw. bei Demenz)                                                                        • der klientinnen- und klientenzentrierten
     >> Verständnis für das Verhalten an Demenz         >> Bedeutung der Biografie bei der              Ziele                                                   Gesprächsführung
        ­erkrankter Menschen zu erlangen                   Demenzbegleitung                             Sie lernen ressourcenorientierte Zugänge zur          • der systemischen Familientherapie
     >> Erkennen können, was für den demenziell         >> Pflegemodelle bei Demenz                     Erkrankung und zu den Erkrankten kennen,              • der Bindungstheorie nach Bowlby
         veränderten Menschen in seiner momentanen      >> Grundlagen der kognitiven Milieutherapie,    können Verhaltensweisen besser einordnen              • Evolution und Verhaltensforschung
         Realität wichtig ist und die Lebensqualität       ROT, Validation, reaktivierende Pflege       und erlernen Methoden und Verfahren, die eine         • den Ansätzen von: Nicole Richard,
         verbessert                                                                                     angemessene und für beide Seiten entspannte             Wilhelm Stuhlmann, Jan Wojnar,
                                                        Methoden                                        Begegnung ermöglichen. Ebenso gibt es Tipps zu          Tom Kitwood, Udo Baer etc.
                                                        Einzel- und Gruppenarbeiten, Theorie-Inputs     Milieugestaltung, Beschäftigung und den Mög-          • Milieu- und Umgebungsgestaltung
                                                                                                        lichkeiten des Handelns bei Agitiertheit, Unruhe      • Körperwahrnehmung und Körperarbeit
                                                        Max. Teilnehmer/-innenzahl: 20                  und Stationsflucht.                                   • Bewegungsdrang und Stationsflucht

                                                                                                                                                           Methoden
      Veranstaltungsnummer       Termin/Zeit             Ort                           Anmeldeschluss                                                      Input der Trainerin, Einzel- und Gruppen­
      MC3FADE025                 04. bis 05.04.2019      KUK Med Campus III.           04.01.2019                                                          arbeiten, Rollenspiele, Filme, Fallbesprechungen
                                 09.00 bis 17.00 Uhr
                                                                                                                                                           Max. Teilnehmer/-innenzahl: 16
      MC3FADE026                 06. bis 07.06.2019      KUK Med Campus III.           06.03.2019
                                 09.00 bis 17.00 Uhr
      MC3FADE027                 26. bis 27.09.2019      KUK Med Campus III.           26.06.2019        Veranstaltungsnummer       Termin/Zeit             Ort                         Anmeldeschluss
                                 09.00 bis 17.00 Uhr
                                                                                                         WJFAVL1/004                11. bis 12.02.2019      KUK Neuromed Campus         03.12.2018
      MC3FADE028                 07. bis 08.11.2019      KUK Med Campus III.           07.08.2019                                   09.00 bis 17.00 Uhr
                                 09.00 bis 17.00 Uhr

                                                                                                        Veranstaltungsorganisation:
     Veranstaltungsorganisation:                                                                        Kerstin Lehner, Tel. +43 (0)5 7680 87 - 22246, PE.NMC@kepleruniklinikum.at
     Doris Amon, Tel. +43 (0)5 7680 83 - 6563, Doris.Amon@kepleruniklinikum.at                          Guido Klinger, Tel. +43 (0)5 7680 87 - 22245, PE.NMC@kepleruniklinikum.at
     Mag.a Ines Waldl, Tel. +43 (0)5 7680 83 - 6562, Ines.Waldl@kepleruniklinikum.at
Sie können auch lesen