Gemeindebrief Evangelische Kirchengemeinde Großdeinbach Februar I März 2021 - Evangelische Kirchengemeinde Großdeinbach
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Evangelische Kirchengemeinde Großdeinbach mit Kleindeinbach, Hangendeinbach, Wustenriet, Waldau und Haselbach-Söldhaus Gemeindebrief Februar I März 2021 Weltgebetstag Klima-Fasten Querdenken… Worauf bauen wir? 7-Wochen-Aktion …und Christen S. 6 S. 10 S. 18
Zum Titelbild Voller Dankbarkeit… Kontakt …sind wir über ein - ja, zum Teil ganz anderes, aber erfüllendes Evangelisches Pfarramt Weihnachtsfest 2020! Mit viel Großdeinbach Hingabe und Einsatzbereit- schaft wurde von unzähligen Pfarrer Jochen Leitner Helfer*innen an allen Ecken und Pistoriusstraße 6 Enden verantwortungsvoll dafür 73527 Schwäbisch Gmünd gesorgt, dass die Gottesdiens- Tel. 07171 - 73 765 te im Advent, an Weihnachten Fax 07171 - 97 95 49 und Neujahr stimmungsvoll und Pfarramt.Grossdeinbach@elkw.de mit minimalem Risiko gefeiert www.grossdeinbach-evangelisch.de werden konnten. Ein besonderer Dank gilt Stef- 1. Vorsitzender der Kirchengemeinde fen Bausch, der uns ton- und Ulrich Klotz, Tel. 908 31 65 lichttechnisch selbstverständ- lich unterstützt und für feierli- Gemeindebüro che Atmosphäre gesorgt hat! Birgitt Fautz, freitags 9-11 Uhr Tel. 73 765 Pfarramt.Grossdeinbach@elkw.de Kirche Kleindeinbacher Straße 11 Gemeindehaus Pistoriusstraße 4 Mesnerin und Hausmeisterin Herausgeber Alexandra Roedel, Tel. 0151 - 212 416 58 Sie lesen den Gemeindebrief der Kirchenpflege Evangelischen Kirchengemeinde Sylvia Maier, Tel. 87 67 82 Großdeinbach. Ausgabe Nr. 95 - 1/21. Auflage: 870. Druck auf Umwelt- schutzpapier. Verantwortlich für den Bankverbindung Inhalt sind Pfarrer Jochen Leitner, die Ev. Kirche Großdeinbach Verfasser und das Redaktionsteam. Gestaltung: Redaktionsteam. IBAN: DE45 6136 1975 0061 0710 05 BIC: GENODES1RML Ehrenamtlich ausgetragen von vie- len netten Menschen - DANKE! Bitte Verwendungszweck angeben! 2
An(ge)dacht Liebe Leser, wir uns furchtbar abhängig fühlten, nie wurden so viele Hunde gekauft, gar nicht wirklich brauchen. Wir er- aus Tierheimen befreit, gehätschelt, fahren, dass wir auch anders kön- getätschelt wie in der Corona-Zeit. nen. So entsteht ein Moment von Zum einen haben sicher viele mehr echter Freiheit - in uns selbst. Von Zeit dafür. Zum andern zeigt sich in Neuwerden. der Hinwendung zum Hund auch die Sehnsucht nach sicherer Begleitung. Oder aber wir verbittern. Verhärten Hunde sind »treu«, sie gehen nicht uns in Hass, Wut und Abwehr. Dre- ihre eigenen Wege, wenn es schwie- hen durch. Das Attila-Hildmann-Syn- rig wird. Mit dem Hund trösten wir drom: Menschen, die sich in der Welt uns in unserer Angst. Hunde sind so (und in sich selbst) nicht zuhause für uns ein sehr direkter Bezug auch fühlen, fallen in eine infantile Trotz- zur Natur. phase zurück. Sie weigern sich, die Realität der Krise anzuerkennen. Sie In der Corona-Krise erfahren wir nutzen die Krise, um ihre Ängste zu aber, dass die Natur nicht einfach auf inszenieren und dabei ganz groß her- unser Kommando hört. Dennoch auszukommen. sind wir Teil von ihr, nach wie vor, trotz aller High-Tech-Illusionen und Mit Krisen ist es ein bisschen so wie Künstliche-Intelligenz-Phantasien. mit der Trauer. Sie hat verschiedene Der Hund, oder überhaupt ein Haus- Phasen: Leugnung, Ignoranz, Wut, tier, tröstet uns dann über diese Er- Zorn. Schließlich Akzeptanz, Ver- kenntnis hinweg. handlung, Neubeginn. Und das ist die persönliche Herausforderung in Manchmal möchte ich einfach laut einer veränderten Realität: Die schreien: „Das kann doch alles nicht Selbst-Verwandlung Richtung Zu- wahr sein!“ Kennen Sie dieses Ge- kunft. Denn auch und gerade in Kri- fühl? Die Welt ist nicht, wie sie sein sen gilt Gottes Zusage: „Siehe, ich soll. Sie entspricht nicht unseren will Neues schaffen, jetzt wächst es Vorstellungen. Aber trotzdem geht auf, erkennt ihr’s denn nicht?“ (Je- das Leben weiter. Ungewohnt. An- saja 43,19a) Gottes Möglichkeiten ders. Fremd. Herausfordernd. sind und bleiben die größeren - auch in 2021! Wenn wir uns Krisen stellen, öffnet sich ein Möglichkeitsraum. Wir erlei- den Verluste, von denen wir glaub- ten, sie unmöglich verkraften zu kön- nen. Es kann aber auch passieren, dass das, was wir entbehren, uns plötzlich gar nicht wirklich fehlt. Dass Ihr wir verblüfft sind, weil wir das, wovon Pfarrer Jochen Leitner 3
Aktuelles mer feiern. Und ebenso das gemein- Ein kleiner Rundumblick same Abendmahl braucht Rahmen- bedingungen, die ein verantwortli- Zur Zeit der Abfassung des Gemein- ches und auch würdiges Feiern zu- debriefs befinden wir uns noch im lassen. Trotz allem versuchen wir, Lockdown. Was dann im Februar abwechslungsreiche Gottesdienste und März gelten wird, ist aus der jet- zu feiern, die vor allem durch die zigen Perspektive noch nicht genau beindruckende musikalische Vielfalt absehbar. Daher bitten wir weiterhin in unserer Gemeinde bereichert wer- dringend darum, dass jede*r selbst den! Und wir sind auch am Planen, aktiv ist und sich informiert: Auf un- wie die Kinderkirche im Frühjahr ge- serer Internetseite, im Mitteilungs- staltet werden kann. blatt, im Schaukasten, in der Tages- presse - oder im Pfarramt. Zudem gibt es die Möglichkeit, aktu- elle Informationen, Predigten und an- deres in einer Art Newsletter in unre- gelmäßigen Abständen per Mail zu bekommen. Dazu einfach eine Mail an jochen.leitner@elkw.de mit dem Be- treff „Newsletter“ schreiben - und schon ist man im Verteiler (aus dem Spielgruppe man sich jederzeit abmelden kann). Hier sind aktuell keine Treffen mög- lich. Es wird aber digital Kontakt ge- Aber zumindest geben wir hier den- halten. Vielleicht entstehen neue Ide- noch einen kleinen Rundumblick en, die eine andere Gestaltung der quer durch die Gemeinde, was ge- Spielgruppe ermöglichen. schieht, was stattfindet und wie was stattfindet. Kinderchor Im Sommer konnte sich der Kinder- Gottesdienste chor einige Male im Kirchgarten tref- Wir sind froh und dankbar, dass Got- fen und miteinander singen. Auch tesdienste stattfinden können - und wurde ein Liedbeitrag per Video auf- wissen um die große Verantwortung. genommen und an Erntedank abge- Weitere Informationen zu den Got- spielt. Da aber dem Singen bei der tesdiensten auch auf Seite 15. Verbreitung von Aerosolen eine be- sondere Bedeutung zukommt, sind Manche Regelungen sind auch an hier die Einschränkungen sehr scharf den Inzidenzwert geknüpft und kön- und so musste und muss der Kinder- nen deshalb variieren. Taufen werden chor nach wie vor pausieren. wir wohl erst wieder Richtung Som- 4
VCP Hauskreis Auch die Pfadis können sich nicht in Auch der Hauskreis „lebt“ von Ge- ihren Sippenstunden treffen und tun meinschaft und regelmäßigen Treffen sich schwer mit längerfristigen Planun- - und muss darauf verzichten. Aber gen (z.B. Pfingstlager). Und es steht ja untereinander gibt es dort enge Be- auch noch das 50jährige Jubiläum aus, ziehungen und ein nacheinander das vom vergangenen Jahr auf unbe- Schauen, so dass vieles übers Tele- stimmt verschoben werden musste. fon ausgetauscht und manchmal auch gebetet wird. Konfirmandenarbeit Hier „treffen“ wir uns momentan digi- Besuchsdienst tal, tauschen uns aus und bearbeiten Alle drei Monate verteilen wir im Themen. Dank Kilian Endreß, der die Team die Geburtstagspost und wer- technischen Herausforderungen fan- den das auch weiterhin so tun. Aller- tastisch meistert und dank der ande- dings halten wir uns mit den Besu- ren Konfibegleiter konnten wir sogar chen zurück. Wir rufen an, gratulieren digitale Konfi-Samstage abhalten und und führen Gespräche am Telefon, so an den Konfis dran bleiben. Die auf die in aller Regel sehr dankbar ange- April und Mai geplanten Konfirmatio- nommen und ausgefüllt werden. Man nen müssen wahrscheinlich in den hat Zeit! Karte und Geschenk werden Sommer geschoben werden. dann eingeworfen. Senioren Grüner Gockel Einen Nachmittag konnten wir im Ok- Leider wurde die 7-Wochen-Aktion im tober miteinander verbringen - und Frühjahr 2020 gegen Verschwendung der tat so gut! Mehr war nicht mög- von Corona jäh durchkreuzt. Dafür lich. Deshalb halten wir Kontakt, in- setzte man andere Impulse, z.B. das dem wir uns jeden Monat etwas ein- Verteilen von Blumensamen und der fallen lassen (z.B. Andacht, Rätsel, erste Grüne Advent im Dezember. Und Fotos, Plätzchen), das dann durch für die kommende Fastenzeit ist auch Konfis dankenswerterweise an alle schon etwas in Planung - siehe S. 10! ausgetragen wird. Kirchengemeinderat Bibel teilen Engagiert treffen wir uns digital und Der vierzehntägliche Austausch über versuchen, die wichtigsten Themen biblischen Texten wurde ins persönli- der Gemeindearbeit anzugehen. Dem che Auseinandersetzen zuhause ver- sehr guten Miteinander im ja noch lagert. Dazu gibt es immer wieder jungen Gremium hat das keinen Ab- Impulse für eigene geistliche Übun- bruch getan. Im Gegenteil: Alle ziehen gen, die dankbar aufgenommen wer- an einem Strang und bringen sich ein! den. Bei Interesse einfach eine Mail Und irgendwann wird auch unser an susanne-leitner@gmx.de Klausurwochenende Wirklichkeit. 5
Weltgebetstag 5. März Worauf bauen wir? V ulkane A nanas N aturschönheiten U nterwasserwelten A ndererseits: T aifune U mweltbedrohung VANUATU - ein Paradies weit drau- ßen im Pazifik, bestehend aus 83 Inseln. Aber wie lange wird es dieses Paradies noch geben? Der steigende Meeresspiegel bedroht die Existenz der Menschen dort; sie bekommen den Klimawandel hautnah zu spüren. Das ökumenische Vorbereitungsteam Ihre Küstenstreifen werden kleiner, lädt Sie alle herzlich ein zum die Stürme gewaltiger. Gottesdienst am Freitag 5. März, Und ausgerechnet das Gleichnis vom der hoffentlich (und so wie es zum Hausbau auf festem Grund (Matthä- Zeitpunkt des Schreibens aussieht), us 7, 24-27) steht im Mittelpunkt der in der geräumigen Liturgie, die Frauen aus Vanuatu ver- fasst haben! katholischen Kirche „auf Abstand“ stattfinden kann. (Uhr- Es bekommt in diesem Zusammen- zeit wird rechtzeitig bekannt gege- hang eine ganz besondere Brisanz - ben). Situationsbedingt gibt's in die- wir alle werden gefragt: Worauf bau- sem Jahr leider kein gemütliches Zu- en wir? Wie können wir nachhaltiger sammensein hinterher. leben? Was sind wir bereit, in unse- rem Leben zu ändern, um unsere Auf jeden Fall aber werden wir diesen Schöpfung zu bewahren? Die The- Tag wieder in weltweiter Verbundenheit matik passt ja auch genau zu der erleben (wie auch immer!!) - ganz im Aktion des Grünen Gockels „7 Wo- Sinne der Idee des Weltgebetstages chen Klima-Fasten“! „informiert beten - betend handeln“. 6
Fasten anspruchung dem Fasten anzu- Fasten passen. (Nicht zu viel Stress!) • Sie sind bereit, sich mit anderen Dieses weitere Jahr mit Covid 19 Teilnehmenden auszutauschen. (Je verlangt uns einiges ab. Das öffentli- nach geltenden Regeln im März che Leben, Kontakte zu Mitmen- zum Teil digital.) schen, Möglichkeiten für gemeinsa- • Sie haben Lust, sich auf diese Er- me Unternehmungen und Treffen - all fahrung in Zeiten der Pandemie das ist zur Zeit sehr eingeschränkt. ganz bewusst einzulassen. Allerdings macht dabei so mancher die Erfahrung, dass weniger Termine, weniger private Verpflichtungen, we- niger „Freizeitstress“ sich nicht nur negativ anfühlen. Vielleicht haben auch Sie schon überlegt, welche pri- vaten Termine Sie überhaupt weiter- führen möchten, wenn sie wieder möglich werden. Wir werden „zurück auf Null“ gesetzt - und das ist neben aller Entbehrung auch eine Chance! Für die diesjährige Fastenzeit bieten Wer Interesse hat, melde sich bitte wir deshalb vom 12. bis 21. März bis zum 20. Februar im Pfarramt eine „echte“ Fastenwoche für Inter- und erhält dann weitere Informatio- essierte an. Also: Zwei Entlastungs- nen. Uns ist wichtig, dass Sie sich tage plus sieben Tage ohne feste zunächst ein genaues Bild davon Nahrung, dafür mit Wasser, Tees und machen können, was Sie beim Fas- Brühen sowie geistlicher Nahrung in ten erwartet und dann entscheiden, Form von Impulsen. Wir haben damit ob Sie teilnehmen möchten. bereits Erfahrung und möchten diese gerne teilen. Die Fastenwoche wird von uns mit geistlichen Impulsen begleitet, die Voraussetzung für eine Teilnahme sind: Sie jeden Tag erhalten. Außerdem • Sie befinden sich in einer gesunden werden wir uns rechtzeitig vor Be- körperlichen und seelischen Ver- ginn der Woche sowie regelmäßig fassung und trauen sich das Fas- während der Woche zum Austausch ten zu. (Bei Unsicherheit dies bitte treffen (ggf. digital). Es ist auch eine mit dem Hausarzt besprechen.) persönliche seelsorgerliche Beglei- • Sie haben die Möglichkeit, in der tung durch uns möglich. Fastenwoche die körperliche Be- Susanne und Jochen Leitner 7
Historisches In der Urkunde, die von einem Lor- 750 Jahre Großdeinbach cher Mönch verfasst wurde, verzich- tete Konrad auf diese von ihm an- Am 7. Januar 1271, somit vor genau gemaßten Rechte. Was ihn dazu be- 750 Jahren, wurde Großdeinbach wog, ist nicht bekannt. Vielleicht erstmalig urkundlich erwähnt. Wie bangte er um sein Seelenheil? Je- kam es dazu? denfalls verdankt Großdeinbach die- sem Verzicht seine erste urkundliche Erwähnung. Großdeinbach ist natürlich viel älter, aber erwähnt wurde es eben erst in besagter Urkunde. Und zwar als „Tainbuch“. Deshalb feiert Großdeinbach sein 750jähriges Jubiläum im Jahre 2021. Oder vielmehr: Wollte es feiern. We- Foto: Stuttgart HStA_A 499_U 522_(r).jpg gen Corona wurden leider alle Jubi- läumsveranstaltungen abgesagt, ein- schließlich eines historischen Kirch- Konradin, der letzte Staufer, wurde gangs auf dem alten Kirchenweg von 1268 in Neapel enthauptet. Die Dy- Großdeinbach nach Lorch. Denn nastie der Staufer war erloschen. nach Lorch gingen die Großdeinba- Großdeinbach war staufisches Be- cher jahrhundertelang zum Gottes- sitztum. Das Hauskloster der Staufer dienst, ihre Toten wurden dort beer- war Lorch und hatte Besitzungen in digt, ihre Kinder getauft und Hoch- Großdeinbach. zeiten geschlossen. Generationen von Deinbachern sind diesen Weg in Nach dem Ende der Staufer stritten Trauer und Glück gegangen. Es gibt sich viele um die Herrschaft über das diesen Weg noch und bestimmt wer- Erbe der Staufer. So maßte sich auch den wir ihn im Gedenken an diese „Konrad der Wascher“ aus einer Menschen auch noch gehen, wenn Burgmannenfamilie der Stammburg es die Umstände wieder erlauben. Hohenstaufen (sein Sitz war das Wä- scherschlössle) Rechte auf die lor- Berthold Moser chischen Güter in Großdeinbach an. 8
die Kinter Kinderseite Schneeflocke, Schneeanzug, Schneehase…aber Ist das warum heißt der denn eigentlich so? vielleicht der Nein, der Schneehase ist ein ganz normaler Bruder vom Hase, der sogar auch in Deutschland wohnt. Osterhasen? Im Winter hat er ein dickes, warmes und schneeweißes Fell, deswegen heißt er so. Im Sommer hat der Schneehase aber auch ein ganz normales Fell. Oft ist es braun, damit sich der Hase im Wald, da wo er wohnt, gut zwischen den vielen Bäumen gut verstecken kann. So findet der Fuchs ihn bestimmt nicht! Rätsel Wie sieht der Hase im Sommer und im Winter aus? Verbinde die Worte mit den Bildern! Im Winter Im Sommer Die erste Kinderseite im Gemeindebrief! Gestaltet von Ida Leitner. 9
Gottesdienste Februar Datum Zeit Ort Wer? Information Sonntag 07.02. 9:15 Mutlangen Härter 10:30 Lindach Härter 10:30 Großdeinbach Leitner Sonntag 14.02. 17:00 Lindach Leitner Zentraler Abendgottesdienst Sonntag 21.02. 10:30 Großdeinbach Leitner 10:30 Mutlangen Härter in Sankt Georg! Sonntag 28.02. 9:15 Mutlangen Becker 10:30 Lindach Becker März Datum Zeit Ort Wer? Information Sonntag 07.03. 9:15 Großdeinbach Leitner 10:30 Lindach Leitner Sonntag 14.03. 10:30 Großdeinbach Wallbrecht 10:30 Mutlangen Härter Evtl. auf dem Hof Fauser Donnerstag 18.03. 19:00 Lindach Passionsandacht Sonntag 21.03. 10:30 Großdeinbach Leitner 10:30 Lindach Härter Donnerstag 25.03. 19:00 Lindach Passionsandacht Sonntag 28.03. 17:00 Mutlangen Härter Zentraler Abendgottesdienst 10
Grüner Gockel Aschermittwoch (17. Februar) und So viel du brauchst… - Ostersonntag (4. April) besinnen wir Fasten für Klimaschutz uns gemäß dem biblischen Leitsatz und Klimagerechtigkeit „So viel du brauchst“ (2. Mose 16,18) der christlichen Tradition und üben Verzicht. Die Fastenzeit lädt dazu ein, Gerne hätte Sie der „Grüne Tisch“ in Gewohnheiten zu hinterfragen, acht- diesem Jahr wieder mit ansprechen- sam mit uns und unserem Umfeld den Veranstaltungen vor Ort zu aktu- umzugehen und alltägliche Dinge ellen Umweltthemen durch die Fas- anders zu machen. Klimafasten ruft tenzeit begleitet. Aber leider ist dies dazu auf, mit kleinen Schritten einen derzeit nicht möglich. Deshalb haben Anfang für mehr Klimagerechtigkeit wir uns dazu entschlossen uns dem zu wagen – für jede und jeden ist Angebot der kirchlichen Initiative etwas dabei. „Klimafasten“ anzuschließen. In den sieben Wochen geht es um Neben der Corona-Krise ist der fort- folgende Themen: schreitende Klimawandel eine der • Woche 1: Wasserfußabdruck größten Herausforderungen unserer • Woche 2: Sparsames Heizen Zeit. Wir Menschen haben den Kli- mawandel verursacht. Noch haben • Woche 3: Vegetarische Ernährung wir die Möglichkeit gegenzusteuern. • Woche 4: Bewusstes "Digital-Sein" Finden wir den Weg zu einem „guten • Woche 5: Einfaches Leben Leben“, ohne unser Ökosystem Erde • Woche 6: Anders unterwegs sein weiter zu überlasten? Steht das Wohl aller Menschen und der Schöpfung • Woche 7: Neues wachsen lassen im Vordergrund, bietet dieser Wandel die Chance auf ein gutes Leben. Jede und jeder von uns hat die Mög- lichkeit alleine oder in Gemeinschaft Die Fastenzeit bietet den passenden das eigene Leben klimafreundlicher Anlass, sich die Frage zu stellen: Wie zu gestalten. Die Fastenaktion bietet gelingt uns ein gerechtes und res- Gelegenheit, Schritte für klimafreund- sourcenschonendes Handeln? In den liche Alternativen im Alltag auszu- knapp sieben Wochen zwischen probieren.
Faltblatt zum Heraustrennen Wir laden Sie sehr herzlich ein, Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme sich von der Aktion inspirieren zu und Rückantwort! lassen, daran teilzunehmen und Fastenideen auszuprobieren. Ihr Grüner Gockel und Grüner Tisch Zu Beginn jeder Fastenwoche veröf- Klimafasten von Aschermittwoch fentlichen wir im Mitteilungsblatt und bis Ostern? Ich bin dabei! auf unserer Homepage www.gross- Klimaschutz? Für mich eine Frage deinbach-evangelisch.de Informatio- der Gerechtigkeit und aus Achtung nen und weitere Links. Natürlich be- vor Gottes Schöpfung! steht auch die Möglichkeit die Inhalte in gedruckter Form zu erhalten. Bitte wenden Sie sich dann ans Pfarramt Großdeinbach Tel. 07171 - 73765. Sie haben die Möglichkeit uns Ihre Erfahrungen auf der als Fußabdruck Ihr Klima-Fußabdruck gestalteten Rückantwort mitzuteilen - was erfolgreich war 1. Eigene Erfahrungen, Fragen, Er- - was eingespart wurde kenntnisse, Anregungen und Überle- - was sich in Ihrem Wirken verändert hat gungen zur Fastenaktion eintragen. - was nicht geklappt hat - was Freude bereitet hat, 2. Abfotografieren und per Mail ans entweder für eine bestimmte oder für Pfarramt. mehrere Wochen. Senden Sie uns eine Mail an pfarramt.grossdein- bach@elkw.de (Datenschutz wird be- 3. Oder: Ausschneiden bzw. Seite heraus- achtet) oder einfach in den Briefkas- trennen und in den Briefkasten am ten beim Gemeindehaus einwerfen. Gemeindehauseingang einwerfen. Es wäre schön, wenn in unserer Ge- meinde viele kleine Schritte auf dem 4. Gerne weitere Fußabdrücke beschrif- Weg in eine klimafreundliche Zukunft ten - Vorlage ist auf unserer Internet- sichtbar werden. Angedacht ist, nach der Fastenaktion Ihre Beiträge in ei- seite beim Grünen Gockel zu finden. nen Gottesdienst einfließen zu las- sen, um mit Ihnen zusammen in einer gemeinsamen Aktion in Anlehnung Vielen Dank und viel Freude! an die letzte Fastenwoche „Neues wachsen lassen“ ein weiteres Zei- chen zu setzen. 12
Fußabdruck - Klimafasten 2021
Grüner Gockel e k e e Nachhaltig Leben Ec ün Di Tipps und Tricks vom Grünen Gockel gr Es ist angerichtet: Der Grüne Gockel der Kirchengemeinde hat ein neues Projekt begonnen. Es wurden Futter- stationen für die Winterfütterung der heimischen Vögel im Kirchgarten auf- gehängt. Von Ehrenamtlichen werden die Stationen nun betreut. Das Füttern von Vögeln zur Winterzeit hat für viele Menschen Tradition und ist bei vielen Vogelfreunden beliebt. An den winterlichen Futterhäuschen ha- ben nicht nur Kinder die Gelegenheit Vögel zu beobachten und Erlebnisse in der Natur zu haben. Vielleicht haben auch Sie Freude dar- an, unseren gefiederten Freunden ei- nen Futterplatz anzubieten. Auf der Internetseite des NABU kön- nen weitere wichtige Informationen zu einer richtigen Vogelfütterung nachge- lesen werden, auf was zu achten ist um den Vogelschutz zu beachten. www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/voegel/helfen/vogelfuetterung/index.html Unter Vogelfreunden wird kaum ein Thema so kontrovers diskutiert wie die Füt- terung von Wildvögeln, klar ist, dass Winterfütterung und Naturschutz nicht im- mer einhergehen. Die Winterfütterung kann ein Anfang sein und die Chance bie- ten, den eigenen Garten oder Balkon zu einem Vogel- und Insektenfreundlichen Paradies zu gestalten. 14
Gottesdienste schon eine Kontaktadresse der Be- Anmeldungen für sucher*innen haben. Dazu sind beide Gottesdienste Seiten momentan verpflichtet! Anmeldungen zu den Gottesdiens- Da es in der zurückliegenden Zeit ten in Großdeinbach (für Lindach- immer wieder Missverständnisse Mutlangen gibt es keine Anmeldun- gab, was das Anmelden zu Got- gen!) können Sie entweder online tesdiensten betrifft, bitten wir, die eintragen: Informationen dieser Seite unbe- dingt zur Kenntnis zu nehmen! https://ekgrossdeinbach.church-events.de Für Gottesdienste gilt momentan Oder sich direkt im Pfarramt melden: - eine Abstandsregelung, Telefon 73 765; - eine durchgängige Mund-Nasen- Mail pfarramt.grossdeinbach@elkw.de schutz-Pflicht (muss aktuell OP- Maske, KN95/N95 oder FFP2- Wenn online keine Anmeldung mehr Maske sein!), möglich ist, kann man sich noch im - ein Verzicht auf Gemeindegesang Pfarramt melden!!! im geschlossenen Raum - und dass nur Haushalte zusam- Dürfen nicht angemeldete Perso- mensitzen dürfen. nen überhaupt am Gottesdienst teil- nehmen? Das bedeutet: Wir haben nur eine JA! Sofern noch Plätze in der Kirche begrenzte Anzahl an Platzmöglich- zugeteilt werden können - und das keiten in der Kirche. Deshalb sind ist eigentlich so gut wie immer der uns Anmeldungen für Gottesdiens- Fall -, weisen wir niemand ab! te eine große Hilfe! So können wir nämlich im Voraus ein Platzkonzept Wir sind froh und dankbar, dass öf- erstellen und allen Personen be- fentliche Gottesdienste gefeiert wer- darfsgerecht Plätze zuweisen. Des- den können und wissen gleichzeitig halb bitten wir alle, sich nicht von um die Verantwortung, die damit einer Anmeldung für Gottesdienste verbunden ist. Wir tun alles in unse- abschrecken zu lassen, sondern es rer Macht stehende, um Risiken so als Hilfe für uns anzusehen, die einen gut es geht zu verringern. Die Got- den geltenden Verordnungen ent- tesdienste ermöglichen - wenn auch sprechenden Gottesdienstbesuch unter Einschränkungen -, dass wir ermöglicht! Gemeinschaft erleben und miteinan- der vor Gott kommen, um dann ge- Zudem hat eine Anmeldung den wei- stärkt, getröstet und zuversichtlich teren großen Vorteil, dass wir damit weitergehen zu können. 15
Kinderkirche Vorstellung des Spiels als „Vortrag“ in Der Weg zur Krippe der Kirche, um die vielen Kinder ver- sammeln zu können. Als es im No- Ein Jahr ist zu Ende, in dem nicht viel vember nicht mehr möglich war, Kinderkirche möglich war. Aber unser überhaupt so viele zu versammeln, Krippenspiel, das musste doch ir- planten wir Stellproben und Foto- gendwie möglich sein, möglich ge- shooting in kleinen Gruppen, teilten macht werden! Da waren wir uns bei die Gruppen einfach ein, achteten der ersten Vorbereitung im Septem- darauf, dass befreundete Familien ber alle einig. Es ist für unser Kinder- oder Klassenkameraden zusammen waren. Am Tag vor den geplanten Treffen suchten wir Kulissen und Ver- kleidung zusammen - und am Abend mussten wir auch diese Treffen absa- gen. Wir schickten den Eltern Szenen- Zeichnungen mit der Position ihres Kindes und baten sie selbst Verklei- dungen zu suchen (in einer bestimm- ten Farbe, denn das gehörte zum ausgewählten Spiel!) und ein nach diesen Vorgaben selbst aufgenom- kirch-Team etwas ganz Besonderes, menes Foto ihres Kindes zu schicken. jedes Jahr so viele Kinder zu sehen, die engagiert und begeistert die Und dann? Dann bekamen wir unser Weihnachtsgeschichte darstellen und Weihnachtsgefühl von wärmender verinnerlichen. An Heiligabend sind Dankbarkeit schon im Advent! Keine wir mit den Kindern aufgeregt, ob Familie sprang ab, niemand be- alles klappt, und am Ende des Krip- schwerte sich über die zugeteilte Rol- penspiels, wenn manche Eltern Trä- le oder über die zusätzliche Arbeit. nen der Rührung unterdrücken und Alle Eltern fotografierten bereitwillig die Kinder alle vor Stolz und Freude und schickten die Aufnahmen zügig strahlen, dann ist Weihnachten. an Pfarrer Leitner, der alle Kinder in ihren Szenen zusammenfügte und am Aber in Corona-Zeiten? 20-25 Kinder Ende alle Kinder vor der Krippe verei- bei den Proben oder dann beim Vor- nigte! Und was für Fotos: Voller An- spiel im kleinen Altarraum? Das war dacht und Lebensfreude zugleich! definitiv nicht möglich. Also planten wir das Krippenspiel als Bilderge- An Heiligabend dann brauchte es schichte auf der Leinwand und drei noch viele weitere neuartige Vorbe- Gottesdienste draußen, damit auch reitungen und weitere helfende Hän- alle Eltern und Großeltern gefahrlos de für die Technik, den Aufbau, die dabei sein könnten. Wir planten eine Überwachung der Hygiene-Vorschrif- ten und die musikalische Begleitung. 16
Wir waren nicht in der festlich ge- vielen Kindern - an jedem der drei Orte schmückten, warmen Kirche, son- kamen nochmal drei Kinder dazu, die dern auf dem Schulhof in Großdein- uns die Krippenspiel-Szenen als Kir- bach, am Dorfhaus in Wustenriet und chenfenster zusammenbauten und uns in Kleindeinbach auf dem großen die Bedeutung durch ihre Szene von Firmen-Parkplatz. zwei Kindern und einem Glaskünstler vorspielten - für insgesamt 200 Got- Schon beim Aufbau gab es starken tesdienst-Besucher! Wind und wenige Minuten nach Be- ginn des Spiels begann ein starker Aus vielen kleinen Stücken, mit der Regen: Es war durchaus ungemüt- Hilfe von sehr vielen Menschen, ha- lich… Aber das Kind vor 2000 Jahren ben wir das Fenster in die Krippe und wurde im Stall geboren, lag in einer in die Welt gebaut. Wir waren alle ver- Krippe, die Eltern hatten eben erst bunden durch dasselbe Krippenspiel, eine lange und beschwerliche Reise durch die Bilder von allen Kindern an hinter sich… Da waren wir dieses drei Orten, durch das Kind in der Jahr sicher viel näher dran! Krippe, das alle Menschen verbindet! Und wir hatten ein Krippenspiel von Martina Weiher & das Kinderkirchteam
Thema „Querdenken“ während der Zeit des Nationalsozia- Corona, Querdenken und lismus und den Einschränkungen von Christen Grundfreiheiten während der Corona- Pandemie gezogen. Die Demonstrationen gegen die Coro- na-Maßnahmen finden interessanter- weise mit einem Schwerpunkt im Südwesten Deutschlands statt. Es gibt bislang kaum belastbare Zahlen zur Zusammensetzung der protestieren- den Gruppen, allerdings ist klar: Die Demonstrationen gegen die Corona- Maßnahmen speisen sich aus unter- schiedlichen Milieus und aus vielfälti- gen weltanschaulichen Kontexten. Auf den Demonstrationen, die mit der Die Gruppierung „Christen im Wider- „Querdenken“-Bewegung in Verbin- stand“ um Pastor Christian Stock- dung stehen, kam und kommt es ver- mann (Berlin) feiert Andachten und mehrt auch zur Verwendung von Gottesdienste am Rande von De- christlichen Begriffen und Symbolen. monstrationen. Allerdings handelt es Zuletzt gingen weithin beachtete Auf- sich insgesamt um kleine Gruppen, nahmen durch die Presse von De- die auch bisher kaum Rückhalt bei monstrantinnen in Berlin, die Kruzifixe christlichen Institutionen finden kön- gegen Polizeibeamte schwenkten. In nen. Nachdem bspw. der Spiegel manchen Kreisen wird Dietrich Bon- über Christian Stockmann berichtet hoeffer als Gewährsmann für den Wi- hatte, distanzierte sich die Vereini- derstand gegen eine angeblich aufzie- gung Evangelischer Freikirchen aus- hende Diktatur betrachtet. In Bayern drücklich, da die Gemeinde keiner hat sich in Anknüpfung an die Friedli- der Mitgliedskirchen der Vereinigung che Revolution 1989 der Aufruf „Nico- Evangelischer Freikirchen (VEF) an- laikirche ist überall“ verbreitet. Symbo- gehöre. Die zitierten Thesen Stock- le für eine (christliche) Friedenshoff- manns halte man für falsch, ja in ho- nung werden für „Friedensfeste“ der hem Maße gefährlich. Anti-Corona-Proteste verwendet. Eine Hand voll Meldungen gab es, Auf den Demonstrationen und in den wonach in „Freikirchen“ gegen Coro- Kommunikationskanälen von Quer- na-Auflagen verstoßen und ohne denken ist eine klare Geschichtsrela- Masken und mit Gemeindegesang tivierung erkennbar: Regelmäßig Gottesdienst in zu kleinen Räumen werden Vergleiche zwischen der Ver- gefeiert wurde. Da nur wenige in der folgung von Jüdinnen und Juden Lage sind, zwischen unterschiedli- 18
chen Kirchen, Freikirchen und unab- mitische Prägung von Verschwö- hängigen Gemeinden zu differenzie- rungserzählungen gipfelte in der Be- ren, wird hier ein Bärendienst an der schreibung einer jüdischen Weltver- ganzen Christenheit geleistet: Wäh- schwörung, wie sie seit der Verbrei- rend die großen Kirchen und fast alle tung des Buches „Die Protokolle der Freikirchen und unabhängigen Ge- Weisen von Zion“ (erwiesenermaßen meinden sich wirklich redlich bemü- eine Fälschung) Eingang erhalten hen, Gottesdienst und Infektions- hat. schutz bestmöglich und unter großen Einschränkungen zu vereinbaren Diese Bilder werden heute neu auf- (und viele auch ganz auf online und gelegt, sie werden neu „codiert“. An digital umgestellt haben), gibt es ein Stelle der Jüdinnen und Juden ste- paar Selbstgerechte, die meinen, für hen nun die Bill Gates-Stiftung oder sie würden alle Regeln nicht gelten ‚die Virologen‘ oder ‚die Regierung‘. und die sich dabei wahrscheinlich Offen ausgesprochener Antisemitis- noch für besonders geschützt durch mus ist heute weniger weit verbreitet Gott halten. Selbstgerechtigkeit aber als die antisemitisch geprägten Bil- ist keine christliche Tugend. der, die wir im Zuge der Anti-Corona- Proteste nun wieder mit großer Deut- Verschwörungserzählungen und lichkeit erkennen. Antisemitismus Daher gilt es die Verbreitung von Ver- In zahlreichen Erzählungen, die gera- schwörungserzählungen nicht auf die de im Umlauf sind, wird ein großer, leichte Schulter zu nehmen: Gewalt- geheimer Plan hinter Corona bzw. billigung und Gewaltbereitschaft ge- den Corona-Maßnahmen vermutet. gen die mutmaßlichen Urheber des Auch wenn nicht explizit Jüdinnen Bösen sind unter Menschen, die an und Juden als die Urheber dieser Verschwörungserzählungen glauben, Gesundheitskrise beschrieben wer- deutlich gesteigert. Minderheiten den, so wurde immer wieder auf eine werden so zu Projektionsflächen und antisemitische Grundstruktur von werden in der Öffentlichkeit ange- Verschwörungserzählungen verwie- feindet. Theologie und evangelische sen. Wie kommt das? Kirche sind herausgefordert, auf die neue Sichtbarkeit von Verschwö- Verschwörungserzählungen vereinfa- rungserzählungen in ihrer dualisti- chen komplexe Zusammenhänge schen und antisemitischen Grund- und stellen eine Kleingruppe als Tä- struktur zu reagieren. Auch die Ver- terinnen und Täter bzw. Urheber von wendung von christlichen Symbolen Krisen- und Gefährdungssituationen gilt es, nicht unkommentiert gesche- dar. In der (kirchlichen) Tradition wur- hen zu lassen. de häufig das grundsätzlich Böse auf das Judentum projiziert. Die antise- Pfarrer Jochen Leitner 19
Thema Familie Haim Omer und Arist von Schlippe Deeskalation hat Vorfahrt - beschreiben im Konzept „Neue Auto- Das ABS-System für die rität“ das Prinzip: „Schmiede das Familie Eisen, wenn es kalt ist.“ Deeskalation hat Vorfahrt Nein, es geht nicht darum, keine Ge- Eltern im Stress: Homeoffice, Home- fühle zu haben und zu zeigen. Es schooling, Ausgangssperre, „Null geht jedoch darum, aus emotional Bock auf Schule“, Geschwisterstreit… erhitzten Situationen auszusteigen, Die aktuellen Zeiten sind eine echte um rational und überlegt handeln zu Belastungsprobe für die ganze Fami- können. Wenn heiße Emotionen der lie. Da kommt es immer wieder zu Motor des Handelns sind, sind Ko- Auseinandersetzungen, Diskussionen operation, Beziehung und Lernen und Konflikten in der Familie. Und nicht mehr möglich. Alles blockiert. wahrscheinlich kennen manche Leser Damit die Familienatmosphäre nicht die Situation, dass während einer ins Schleudern gerät, braucht es ein Auseinandersetzung mit dem Kind die funktionierendes ABS-System für Emotionalität mehr und mehr steigt. Familien. Das Herz beginnt zu rasen, der Atem wird zur Schnappatmung - die Atmo- sphäre ist spürbar angespannt. A - Abstand und Aufschub Zunächst einmal hat es sich für viele Und dann: Während Sie in Rage ge- Eltern als hilfreich gezeigt, wenn sie raten, werden bestimmte emotionale schon zu Beginn einer Auseinander- Knöpfe gedrückt: Sie werden wü- setzung darauf achten, nicht in den tend, empfinden sich als hilflos, ha- Konflikt hineingezogen zu werden, ben Angst, fühlen sich schuldig oder sondern Abstand zu gewinnen. Ver- erleben sich beschämt. Bevor Sie zögern sie ihre Reaktion und verlang- dies realisieren, handeln Sie - nicht samen sie ihre Sprechgeschwindig- überlegt oder konstruktiv, sondern keit. Sollte das Maß der Emotionen in emotional. Hinterher bereuen Sie es. den Stressbereich geraten, könnten folgende Maßnahmen hilfreich sein: Zur Zeit sind Familien sehr herausge- fordert und nicht selten blockiert. Die Fuß vom Gas - Geschwindigkeit Stimmung und die Familienatmo- drosseln: Genau wie jeder Autofah- sphäre geraten ins Schleudern. El- rer die Fahrtgeschwindigkeit der Si- tern brauchen in Corona-Zeiten be- tuation anpassen sollte, so sollten sonders die Fähigkeit, aus emotional Eltern in Auseinandersetzungen mit erhitzten Situationen aussteigen und ihren Kindern die Geschwindigkeit Gefühle wie Wut, Angst, Scham re- anpassen. In aller Regel sind Konflik- gulieren zu können. te dadurch geprägt, dass sich so- wohl die Sprech-Geschwindigkeit als 20
auch die Sprech-Lautstärke Stück für schieben die Klärung des Konfliktes Stück erhöhen. Dem sollten Eltern auf einen späteren Zeitpunkt und er- etwas entgegensetzen: Achten sie möglichen damit die Abkühlung der darauf, ihre Sprechgeschwindigkeit „heißen“ Emotionen. Eltern könnten zu drosseln. Reden sie langsam und dies mit folgendem Satz einleiten: „Ich verringern sie die Lautstärke. Ma- habe gehört, was du gesagt hast. Ich chen Sie Sprechpausen. bin gerade sehr betroffen (wütend, verärgert, traurig enttäuscht…), des- Aufmerksamkeit erhöhen - Atmung halb werde ich mich zunächst beruhi- verlangsamen: Erhöhte Gefahr er- gen und nachdenken. Später werde fordert erhöhte Aufmerksamkeit. Um ich darauf zurückkommen.“ Eben das sich rechtzeitig beruhigen zu können Eisen schmieden, wenn es kalt ist. oder um einer möglichen Erregung vorzubeugen, ist es hilfreich, dass B - Beruhigen und bedenken Eltern in diesen Situationen bewusst Im nächsten Schritt des ABS-Prin- auf ihren Atem achten und zum Bei- zips geht es darum, die in Wallung spiel tief in den Bauch hinein atmen. geratenen Emotionen wieder zu be- ruhigen oder zu regulieren. Je nach Empathisches Sehen und Schwei- Erregungsgrad gibt es hierfür ver- gen: Reden hilft nicht immer. Konflikte schiedene Möglichkeiten: werden häufig dadurch angeheizt, dass wechselseitig viel geredet, mit Niedriges Erregungsniveau Nachdruck argumentiert und mit Ve- • Beruhigen durch 10-Atmung. Sie hemenz gestritten wird. Oft sind es zählen langsam von 1 bis 10 und die Blicke, die töten. Emotionalität teilen Ihren Atem folgendermaßen führt häufig zur Eskalation. Diese Es- auf: 1,2,3… Einatmen, 4,5,6… Luft kalation sollten Eltern unterbinden. anhalten, 7,8,9,10… Ausatmen. Begegnen Sie Ihrem Kind mit einer Haltung von Wohlwollen, Anteilnahme • Ablenkung durch eine angenehme und Trost. Nehmen sie Blickkontakt und beruhigende Tätigkeit. mit Ihrem Kind auf und signalisieren • Außenkontakt herstellen. Sie neh- sie ihm: „Ich bin da und bleibe da - men mit einer im Vorfeld einge- auch wenn es schwierig ist!“. Unter- weihten Person Kontakt auf. Diese stützt wird diese wohlwollende Hal- Person unterstützt Sie dabei sich tung durch empathisches Schweigen. zu beruhigen. Sollte die Emotionalität in einer Situa- Mittleres Erregungsniveau tion sich so steigern, dass eine Beru- • Situation verlassen (Aufschub) higung im Kontakt mit dem Kind nicht • Spaziergang / frische Luft mehr möglich erscheint, können El- • Kontakt zu einer vertrauten Person tern das Prinzip des Aufschubs an- • Emotional stabilisierende Techni- wenden. Aufschub meint: Eltern ver- ken (z.B. Klopftechnik PEP) 21
Thema Familie Hohes Erregungsniveau Fragen zur eigenen Reflexion: • Kontaktaufnahme mit einer vertrau- In welchen Situationen gelingt es mir ten Person nicht, meine Emotionen rechtzeitig • Pause und frische Luft zu spüren und wahrzunehmen? • Bedenken: Welche Absicht verfolge Welche Knöpfe muss mein Kind ich gerade? Welches Bedürfnis „drücken“, so dass bei mir Schuld, steht hinter dem Verhalten des Scham, Wut, Angst entstehen? Kindes? Welches ist eine ange- messene Situation? Daniel Gulden S - Situation klären Elterncoach beim In einem günstigen Augenblick, wenn Systemischen sich alle beruhigt haben, sollten El- Institut für Neue tern damit in Verantwortung gehen, Autorität (SyNA); dass sie mit dem Kind das Gespräch Familientherapeut wieder aufnehmen. Unterstützend und Supervisor; sind sicherlich konstruktive und posi- lebt mit seiner tive Beziehungsgesten: „Du bist mir Familie im Welz- wichtig.“ Unter Umständen könnte heimer Wald es notwendig sein, dass Eltern für ihr unangemessenes Verhalten um Ent- www.beziehungs-weise.biz schuldigung bitten. Freud und Leid Bestattungen Christus spricht: „Ich bin die Auferste- Ingeborg Rusch geb. Hauck hung und das Leben. Wer an mich Irmgard Schindler geb. Pagel glaubt, wird leben, auch wenn er stirbt. Adolfine Behabetz geb. Stöcker Und wer lebt und an mich glaubt, der Margit Mathes geb. Wenzel kann nicht tot sein, in Ewigkeit nicht.“ Lilli Pauly geb. Schütt Johannes 11,25f 22
Normalerweise sind hier unsere Gruppen und Kreise zu finden. Wir haben dieses Mal darauf verzichtet, da sie momentan nicht wie gewohnt stattfinden können. 23
Sie können auch lesen