Gender und Chancengerechtigkeit in Horizont 2020 - Theorie und Praxis im aktuellen Rahmenprogramm der EU für Forschung und Innovation - Uni ...

Die Seite wird erstellt Tilda Hofmann
 
WEITER LESEN
Gender und Chancengerechtigkeit in Horizont 2020 - Theorie und Praxis im aktuellen Rahmenprogramm der EU für Forschung und Innovation - Uni ...
Zusatzlogo

Genderipsum
Lorem               und Chancengerechtigkeit
                                    dolor
in Horizont 2020
Sunt, officius nessunditium nullat rempore sit volupta

Theorie und Praxis im aktuellen Rahmenprogramm der EU
für Forschung und Innovation
Gender und Chancengerechtigkeit in Horizont 2020 - Theorie und Praxis im aktuellen Rahmenprogramm der EU für Forschung und Innovation - Uni ...
Gender und Chancengerechtigkeit in Horizont 2020 - Theorie und Praxis im aktuellen Rahmenprogramm der EU für Forschung und Innovation - Uni ...
1

Inhaltsverzeichnis

Vorwort                                                                                                                                                                                        2

Gender und Chancengerechtigkeit in der EU-Forschungspolitik                                                                                                                                    3
Europäischer Forschungsraum (EFR)................................................................................................................................. 3
Gender und Chancengerechtigkeit in den EU-Verträgen............................................................................................... 4

Gender und Chancengerechtigkeit in Horizont 2020                                                                                                                                               6
Rechtlicher Rahmen in Horizont 2020............................................................................................................................... 6
Gleichstellung und inhaltliche Geschlechterfragen im Antrag .................................................................................... 8
Gleichstellung und inhaltliche Geschlechterfragen in der Begutachtung.................................................................. 9
Anträge begutachten in Horizont 2020........................................................................................................................... 10

Die Kontaktstelle Frauen in die EU-Forschung                                                                                                                                                11

Gelungen! Beispiele aus der Praxis                                                                                                                                                          11
Europäische Karrieren. Forscherinnen an der Spitze von Horizont 2020-Projekten.
   Tanja A. Börzel – EU-STRAT ............................................................................................................................................. 12
   Kerstin Franzl – Euth .......................................................................................................................................................... 13
   Karin Lochte – EU PolarNET............................................................................................................................................. 14
   Bettina Schäfer – ELSA........................................................................................................................................................ 15
   Ulrike Zschache – TransSOL.............................................................................................................................................. 16
   Maria-Rosa Cioni – INTERCLOUDS................................................................................................................................ 17

Erfolgreich integriert. Genderaspekte in Horizont 2020-Projekten.
   EuroMix................................................................................................................................................................................... 18
   SILNE-R.................................................................................................................................................................................. 19

Innovation in Horizont 2020. Forschungsinnovation im Fokus.
   Interview mit Dr. Saskia Biskup........................................................................................................................................ 20

Institutionen im Wandel. Projekte in Horizont 2020 zur Herstellung von Chancengerechtigkeit.
   GENERA.................................................................................................................................................................................. 21
   GEDII....................................................................................................................................................................................... 22

Impressum                                                                                                                                                                                   23
Gender und Chancengerechtigkeit in Horizont 2020 - Theorie und Praxis im aktuellen Rahmenprogramm der EU für Forschung und Innovation - Uni ...
2                                                        GENDER UND CHANCENGERECHTIGKEIT IN HORIZONT 2020

Vorwort

Mehr Frauen für die europäische Wissenschaft – als
Mathematikerin, ehemalige Hochschulrektorin und
Bundesforschungsministerin ist mir das ein Herzens-
anliegen. Dabei geht es nicht nur um Gerechtigkeit. Es
geht ebenso um Exzellenz in der Forschung.
Die Europäische Union setzt sich für Chancengerech-
tigkeit im europäischen Forschungsraum ein. Alle
EU-Mitgliedstaaten und EU-Institutionen sind diesem
Ziel gleichermaßen verpflichtet. Durch „Horizont
2020“ – dem Rahmenprogramm für Forschung und
Innovation der EU – wird Gender und Chancenge-
rechtigkeit als Querschnittsthema vorangetrieben.
In den ersten beiden Jahren arbeiteten 36 Prozent
Frauen an Horizont-2020-Projekten mit. Es wurde
also bereits vieles angestoßen, dennoch bleibt Frauen-
förderung in der Wissenschaft ein wichtiges Arbeits-
feld, auf nationaler wie europäischer Ebene.
Die Kontaktstelle „Frauen in die EU-Forschung“ des
Bundesministeriums für Bildung und Forschung
informiert und berät Wissenschaftlerinnen und
andere Interessierte, Frauen wie Männer, zu den EU-
Forschungsrahmenprogrammen. Sie berät Antrag-
stellerinnen, unterstützt Mentoring-Programme und
zeigt Karrierechancen für Wissenschaftlerinnen in
Europa auf.

Ich freue mich, wenn dadurch Talente ermutigt wer-
den, sich in der deutschen und europäischen For-
schung zu entfalten.

    Prof. Dr. Johanna Wanka
    Bundesministerin für Bildung und Forschung
Gender und Chancengerechtigkeit in Horizont 2020 - Theorie und Praxis im aktuellen Rahmenprogramm der EU für Forschung und Innovation - Uni ...
Gender und Chancengerechtigkeit in der
EU-Forschungspolitik
Damit Europa wettbewerbsfähig bleibt, wirtschaftlich wächst und die großen gesellschaftlichen Herausforderungen
bewältigt, arbeiten die EU-Mitgliedstaaten eng in Forschung und Innovation zusammen. Der globale Wissens- und
Innovationswettbewerb verschärft sich dabei zunehmend.

Europäischer Forschungsraum (EFR)                           seinen Grundfreiheiten sichert der EFR die Frei-
                                                            zügigkeit von Forscherinnen und Forschern und
Europa braucht einen leistungsfähigen, offenen              ermöglicht den freien Austausch wissenschaftlicher
und für die besten Talente aus aller Welt attraktiven       Erkenntnisse und Technologien. Um dieses hoch
gemeinsamen Forschungsraum. Wichtig ist es dabei,           gesteckte Ziel zu erreichen, kooperieren die Mitglied-
Europas Kräfte zu bündeln und nationale For-                staaten in wichtigen Handlungsfeldern eng miteinan-
schungs- und Innovationsaktivitäten stärker mitei-          der. Die Mitgliedstaaten in der EU müssen unter ande-
nander zu vernetzen. Zu diesem Zweck arbeiten die           rem bei der Gestaltung von effektiveren nationalen
EU-Mitgliedstaaten zusammen mit der Europäischen            Forschungssystemen tätig werden. Ein Monitoring-
Kommission daran, den Europäischen Forschungs-              Mechanismus schafft Transparenz über Maßnahmen
raum (EFR) von einer Vision zu gelebter Realität zu         und Fortschritte bei der Umsetzung des Europäischen
machen. Komplementär zum EU-Binnenmarkt mit                 Forschungsraums in jedem teilnehmendem Land.
Gender und Chancengerechtigkeit in Horizont 2020 - Theorie und Praxis im aktuellen Rahmenprogramm der EU für Forschung und Innovation - Uni ...
4                                                                                               GENDER UND CHANCENGERECHTIGKEIT IN HORIZONT 2020

Gender und Chancengerechtigkeit sind                                                           Gleichstellungsplänen, um institutionelle Verände-
EFR-Priorität                                                                                  rungen in Bezug auf Personalmanagement, Finan-
Seit 2012 sind die „Gleichstellung der Geschlechter                                            zierung, Entscheidungsfindung und den Inhalt von
und Berücksichtigung des Gleichstellungsaspektes                                               Forschungsprogrammen in forschenden und For-
in der Forschung“ eine Priorität im Europäischen                                               schungsfördereinrichtungen zu verwirklichen.
Forschungsraum (EFR) (siehe Abbildung). Die EU-
Kommission bemerkte damals dazu, „die ineffiziente                                             Die Forschungsrahmenprogramme der EU sind das
Nutzung von kompetenten und hochqualifizierten                                                 wichtigste Handlungsinstrument zur Verwirklichung
Forscherinnen“ müsse beendet werden. Tatsächlich                                               der EFR-Prioritäten. Die EFR-Mitteilung von 2012
steigt die Zahl der Hochschulabsolventinnen stetig,                                            enthält daher auch eine Selbstverpflichtung an die
dennoch bekleiden weiterhin nur wenige Frauen Füh-                                             EU-Kommission selbst, „die Gleichstellung der
rungspositionen oder sind an forschungspolitischen                                             Geschlechter und die Einbeziehung der Geschlech-
Entscheidungsprozessen beteiligt. Außerdem wird nach                                           terdimension in die Programme und Projekte von
Ansicht der Kommission die Geschlechterdimension                                               Horizont 2020 bei der Konzeption, Durchführung
in die Gestaltung, Bewertung und Durchführung der                                              und Bewertung“ zu fördern.
Forschung bisher zu wenig einbezogen.

    EFR-Prioritäten seit 2012
                                                                                               Gender und Chancengerechtigkeit
                                                                                               in den EU-Verträgen
         Effektivere nationale Forschungssysteme

        Optimale länderübergreifende Zusammen-
                                                                    Internationale Dimension

         arbeit und entsprechender Wettbewerb
                                                                                               Eine Verpflichtung zur Herstellung und Wahrung
                                                                                               gleicher Chancen zwischen Frauen und Männern ist
                                                       Monitoring

          Offener Arbeitsmarkt für Forscherinnen                                               im Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen
                      und Forscher
                                                                                               Union (Lissabon-Vertrag) seit 2009 verankert. Erst-
           Gleichstellung der Geschlechter und                                                 mals jedoch wurde die Gleichstellung von Männern
       Berücksichtigung des Gleichstellungsaspektes
                                                                                               und Frauen in dessen rechtlichem Vorgänger, dem
          Optimaler Austausch von Zugang zu und                                                Vertrag von Amsterdam (1999), spezifische Aufgabe
       Transfer von wissenschaftlichen Erkenntnissen                                           der Gemeinschaft. Diese Aufgabe gilt seither für alle
                                                                                               Maßnahmen und Politikbereiche. Der Vertrag von
                                             © EU-Büro des BMBF
                                                                                               Amsterdam zielte nicht nur darauf ab, Ungleichhei-
                                                                                               ten abzuschaffen, sondern auch Gerechtigkeit und
Forderungen an die Mitgliedstaaten,                                                            Chancengleichheit aktiv herzustellen. Alle Politik-
die Forschungsakteure und die EU                                                               felder – also auch Forschung und Innovation – müssen
Um hier etwas zu verändern, sind seit 2012 die Mit-                                            seitdem aktiv zur Gleichstellung von Frauen und
gliedstaaten, Forschungseinrichtungen und Förder-                                              Männern beitragen. Die Europäische Kommission hat
organisationen wie auch die Europäische Kommission                                             zur Erreichung dieses Ziels die Strategie des Gender
aufgefordert, tätig zu werden.                                                                 Mainstreaming angenommen (siehe Kasten).

Besonders in der Pflicht sind die Mitgliedstaaten                                              Gender Mainstreaming in der Forschung
mit ihrer weitreichenden Regelungskompetenz. Sie                                               Den Startschuss für die Implementierung des Gen-
können Barrieren für die Einstellung und Beschäfti-                                            der Mainstreaming in die Forschungspolitik bildete
gung von Forscherinnen aus dem Weg räumen und                                                  1999 eine Kommissionsmitteilung. Wesentliche Ziele
den kulturellen Wandel der Forschungs- und Wissen-                                             gelten bis heute. Auf der Ebene der Gleichstellung
schaftsstandorte unterstützen. Dazu gehört es, den                                             von Männern und Frauen wurde beispielsweise eine
Frauenanteil in Entscheidungsprozessen zu erhöhen                                              Zielmarke von 40% für die Beteiligung von Frauen am
und die Geschlechterdimension in der nationalen                                                gesamten Evaluierungs-, Konsultations- und Imple-
Forschungsförderung zu stärken. All dies sind Themen,                                          mentierungsprozess der Rahmenprogramme genannt.
die im Monitoring für den EFR gemessen werden.                                                 Wie ehrgeizig die Kommission bei der Formulierung
Die EU unterstützt und fordert den Einsatz von                                                 dieser Zielmarke war, zeigt die Tatsache, dass sie
Gender und Chancengerechtigkeit in Horizont 2020 - Theorie und Praxis im aktuellen Rahmenprogramm der EU für Forschung und Innovation - Uni ...
GENDER UND CHANCENGERECHTIGKEIT IN HORIZONT 2020                                                              5

noch immer nicht erreicht ist. Weiteres Thema in        Gender Mainstreaming
der Mitteilung war das mangelnde Verständnis in
der Wissenschafts-Community für das Themenfeld
„Wissenschaft und Geschlecht“. Diesem wird mit Aus-     Gender Mainstreaming ist eine Strategie, die bei
schreibungen im Förderbereich „Wissenschaft in der      allen gesellschaftlichen Vorhaben die systematische
Gesellschaft“ begegnet.                                 Berücksichtigung möglicher Unterschiede in den
                                                        Lebenssituationen und Interessen von Frauen und
Gender und Chancengerechtigkeit im 6. und               Männern vorsieht. Die Annahme ist, dass es keine
7. Forschungsrahmenprogramm                             geschlechtsneutrale Wirklichkeit gibt und deshalb
Die Beteiligung und Förderung von Wissenschaft-         stets die Möglichkeit besteht, dass eine Maßnahme
lerinnen war bereits im 6. Forschungsrahmenpro-         unterschiedliche Auswirkungen auf Männer und
gramm (2002-2006) ein untergeordnetes Evaluie-          Frauen haben kann (wenn auch nicht muss). Ziel des
rungskriterium und Gender als Analysekategorie          Gender Mainstreaming ist die Herstellung echter
Querschnittsthema für alle Forschungsgebiete. Im 7.     Chancengerechtigkeit.
Forschungsrahmenprogramm wurde grundsätzlich
eine stärkere Beteiligung von Wissenschaftlerinnen
in Forschungsprojekten sowie nach Möglichkeit
die Berücksichtigung genderspezifischer Aspekte in
Forschungsvorhaben gefordert. Ein Schwachpunkt
dieser Rahmenprogramme war die fehlende klare
Unterscheidung von Chancengerechtigkeit im Sinne
der Beteiligung und Gender im Forschungsinhalt.
Daneben mangelte es an konkreten Handreichungen
für die Antragstellung. Die 2009 erschienenen „Gender
Toolkits“ für das 7. Rahmenprogramm stellten mit
zugehörigen Trainings in ganz Europa eine wichtige
Maßnahme dar. Diese konnte jedoch nichts daran
ändern, dass die Anforderungen in den Antragsdoku-
menten recht vage und weich blieben.
Gender und Chancengerechtigkeit in Horizont 2020 - Theorie und Praxis im aktuellen Rahmenprogramm der EU für Forschung und Innovation - Uni ...
6                                                                              GENDER UND CHANCENGERECHTIGKEIT IN HORIZONT 2020

Gender und Chancengerechtigkeit in Horizont 2020
Rechtlicher Rahmen in                                                           Gender
Horizont 2020
                                                                                Mit „Gender“ wird im Deutschen das „soziale Geschlecht“
Horizont 2020 ist das erste Rahmenprogramm mit                                  beschrieben zur Unterscheidung vom biologischen.
einem eigenen Artikel zu Gender und Chancengerech-                              Gemeint ist damit, dass durch sozio-ökonomische und
tigkeit in der Verordnung, also einer zentralen rechtli-                        kulturelle Muster Frauen und Männern häufig unter-
che Grundlage:                                                                  schiedliche Rollen, Erwartungen, Möglichkeiten und
                                                                                Bedürfnisse zugeschrieben werden. Dies geschieht im
„Horizont 2020 zielt ab auf eine wirksame Förderung                             Unterschied zur rein biologischen Verschiedenheit (im
der Geschlechtergleichstellung und der Geschlechter-                            Englischen mit „sex“ bezeichnet).
dimension bei den Inhalten von Forschung und Inno-
vation. Besonderes Augenmerk liegt auf Gewährleis-
tung des Geschlechtergleichgewichts – abhängig von                            Die EU hat sich drei konkrete Ziele gesetzt (siehe
der Situation im Wissenschaftsbereich in jeweiligen                           Abbildung). Alle Begutachtungsausschüsse sollen
Bewertungsgremien und Beratungs- und Experten-                                unter Berücksichtigung der Situation im Fachbereich
gruppen. Die Geschlechterdimension wird angemes-                              mit 40% des jeweils unterrepräsentierten Geschlechts
sen in die Forschungs- und Innovationsinhalte in den                          besetzt werden. In allen die Kommission beratenden
Strategien, Programmen und Projekten integriert                               Expertengremien wird ein ausgeglichenes Verhältnis
und in allen Phasen des Forschungszyklus beibehal-                            (50:50) angestrebt. An diesem Ziel lässt sich die EU auch
ten.“ (Artikel 16 der Verordnung zu Horizont 2020)                            messen, denn es ist Teil des indikatorgestützten Moni-
                                                                              torings (Art. 31 der Verordnung zu Horizont 2020).

    Drei Ziele zur Gleichstellung der Geschlechter in Horizont 2020

                  Gleichgewicht der Geschlechter in Entscheidungsprozessen

      Ausgewogenheit der Geschlechter & Chancengerechtigkeit in Projektteams auf allen Ebenen

                Geschlechterdimension in der Forschung und Innovation (R&I)

                                                                                                                    © EU-Büro des BMBF
Gender und Chancengerechtigkeit in Horizont 2020 - Theorie und Praxis im aktuellen Rahmenprogramm der EU für Forschung und Innovation - Uni ...
GENDER UND CHANCENGERECHTIGKEIT IN HORIZONT 2020                                                                     7

                                                         Monitoring
  Gender in der Forschung
                                                         Die Kommission hat sich für Horizont 2020 zu einem
                                                         umfangreichen Monitoring verpflichtet. Dies betrifft
  Ob und wie Forschung zu neuen Erkenntnissen            unter anderem alle Querschnittsaspekte und damit auch
  gelangt, Ergebnisse sich also unterscheiden, wenn      Gender und Chancengerechtigkeit in der Forschung. Das
  „Geschlecht“ als Kategorie betrachtet wird, ist die    Monitoring hierzu basiert auf den drei Zielen:
  Frage nach der Geschlechterdimension oder dem
  Genderaspekt der Forschung.                            ∙∙ Ausgewogene Beteiligung von Männern und Frauen
                                                            in Forschungsprojekten;
                                                         ∙∙ Ausgewogene Beteiligung von Männern und Frauen
Auch in den Beteiligungsregeln zu Horizont 2020, die        in Entscheidungsgremien (z.B. Beratungs- und
als eine Art übergeordnete Rechtsgrundlage verstan-         Begutachtungsgremien);
den werden, wird sowohl auf das Prinzip der uneinge-     ∙∙ Berücksichtigung von Genderaspekten in der For-
schränkten Gleichstellung von Männern und Frauen            schung (gender dimension).
verwiesen, als auch auf die Verpflichtung der Antrag-
stellenden, geschlechtersensible Aspekte in For-         Um die Fortschritte verfolgen zu können, wurden
schungsfrage und Forschungsdesign zu beschreiben.        folgende Indikatoren festgelegt:
Mit der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinba-
rung, also des Zuwendungsvertrags, verpflichtet sich     1. Anteil der an H2020-Projekten beteiligten Frauen,
das Konsortium zur Gleichstellung der Geschlechter       2. Anteil an Projektkoordinatorinnen,
(Art. 33). Das heißt, alle Einrichtungen streben ein     3. Ausgeglichener Frauenanteil (50:50) in beratenden
ausgewogenes Verhältnis von Männern und Frauen              Ausschüssen, Expertengruppen und unter den indivi-
auf allen Projektebenen an. In der Praxis bedeutet das      duellen Expertinnen und Experten sowie Beteiligung
zum Beispiel die Einhaltung transparenter Verfahren         des jeweils unterrepräsentierten Geschlechts in Begut-
bei Neueinstellungen, Beförderungen oder auch der           achtungsgruppen mit einem Anteil von 40%,
Aufgabenverteilung im Projekt. Ebenfalls in diesen       4. Anteil der Forschungs- und Innovationsprojekte mit
Bereich zählen Maßnahmen, welche die Vereinbarkeit          ausgewiesener Gender-Dimension.
von Familie und Beruf verbessern. In Fortschrittsbe-
richten muss regelmäßig dokumentiert werden, dass          Was ist Horizont 2020?
die Maßnahmen auch umgesetzt werden.

Implementierung in Ausschüssen                             Horizont 2020 ist das Rahmenprogramm der Europä-
Die Umsetzung von Horizont 2020 wird begleitet von         ischen Union für Forschung und Innovation. Zugleich
Programmausschüssen. Die Kommission hat es sich            ist es das wichtigste Instrument der EU zur Erreichung
zum Ziel gesetzt, jeden dieser Ausschüsse paritätisch      eines europäischen Forschungsraumes. Das Förder-
mit gleich vielen Männern und Frauen zu besetzen.          spektrum erstreckt sich von der Grundlagenforschung
Es ist vorgesehen, dass in jedem Ausschuss eine Per-       bis zu marktnahen Innovationsmaßnahmen. Das
son mit Genderkompetenz sitzen soll.                       Programm setzt Schwerpunkte, die sich an den Bedürf-
                                                           nissen von Wissenschaft, Industrie und Gesellschaft
Darüber hinaus wurde 2014 die „Horizon 2020                orientieren. Die Förderung erfolgt überwiegend in
Advisory Group on Gender“ eingerichtet, in der             Form themengebundener Ausschreibungen, die in
sich die Gender-Expertinnen und -Experten treffen.         der Regel in einem Forschungsverbund (Konsortium)
Die Gruppe berät die Kommission in Hinblick auf            bearbeitet werden. In bestimmten Bereichen gibt es
die Verankerung von Genderaspekten in den zwei-            auch Einzelförderung. Ein von der Bundesregierung
jährigen Arbeitsprogrammen bezüglich möglicher             gefördertes Netzwerk Nationaler Kontaktstelle (NKS)
Schnittstellen mit anderen Querschnittsaspekten            steht Interessierten in Deutschland beratend zur Seite.
und bei der Auswahl von Expertinnen und Experten           Auf dem deutschen Portal www.horizont2020.de sind
mit Genderkompetenz (z.B. für die Entsendung in die        alle relevanten Informationen gebündelt.
Programmausschüsse).
Gender und Chancengerechtigkeit in Horizont 2020 - Theorie und Praxis im aktuellen Rahmenprogramm der EU für Forschung und Innovation - Uni ...
8                                                           GENDER UND CHANCENGERECHTIGKEIT IN HORIZONT 2020

Belastbare Aussagen zu den Indikatoren 1, 2 und 4          Gleichstellung und inhaltliche
werden erst nach Abschluss einer gewissen Anzahl von       Geschlechterfragen im Antrag
Projekten vorliegen. Anders sieht es bei Indikator 3
aus. Hier erhebt die Kommission selbst ihre Daten. Der
erste Horizont-2020-Monitoringbericht für das Jahr         Antragstellende müssen in den Antragsformularen
2014 belegte, dass Frauen in den Begutachtungspanels       (‚Standard Proposal Template for Research and Inno-
noch immer unterrepräsentiert sind. Ihr Anteil beträgt     vation Action‘) an zwei Stellen Fragen zu Chancenge-
36,27 % und liegt damit unter der Zielmarke. Die für       rechtigkeit und Gender beantworten. Hierbei wird klar
beratende Gremien und Einzelexpertisen geltende            unterschieden zwischen der Beteiligung (Chancen-
Zielmarke von 50% wurde dagegen 2014 erreicht. Der         gleichheit) und dem Inhalt der Forschung:
Frauenanteil betrug 52%
                                                             Chancengerechtigkeit im (Forschungs-)Projekt:
Die Geschlechterdimension in den                             Wer ist am Projekt beteiligt?
Arbeitsprogrammen von Horizont 2020
Horizont 2020 wird auf Basis mehrjähriger Arbeits-
programme durchgeführt. Die themenspezifischen               Antragsteil 4 zielt auf die Chancengerechtigkeit im
Arbeitsprogramme enthalten genaue Informationen              Projekt und fragt nach den Mitgliedern im Konsor-
zu den Zielsetzungen der geplanten Ausschreibungen           tium. Kurze Lebensläufe der zentralen Projektverant-
(Calls), zum Budget und den Beteiligungsregeln.              wortlichen müssen eingereicht werden.

In Horizont 2020 werden vor allem transdisziplinäre
Projekte gefördert. Rein fächerbezogene Ausschreibun-      Alle Konsortien sollten auf möglichst ausgewogene
gen zur Genderforschung sind daher ebenso wenig zu         Forschungsteams achten. Dabei wird anerkannt, dass
finden wie Ausschreibungen in spezifischen Fachgebie-      die Geschlechterverteilung in verschiedenen Wissen-
ten wie etwa Archäologie oder Physik.                      schaftsbereichen variiert. Konsortien können auch
                                                           anführen, dass im Projekt Maßnahmen geplant sind
„Geflaggte“ Projekte im Teilnahmeportal                    oder an den Einrichtungen bereits Initiativen bestehen,
Wer nach Ausschreibungen sucht, in denen geschlech-        um einem Geschlechterungleichgewicht entgegen zu
tersensibles Forschungsdesign explizit gefordert wird,     wirken.
wird auf dem offiziellen Teilnahmeportal zu Horizont
2020, dem „Participant Portal“ fündig. Darauf sind viele   Die Genderdimension in der Forschung:
Ausschreibungen mit einem Hinweis versehen, dass           Was wird untersucht?
„Gender“ als analytisches Kriterium zu berücksichtigen     Für die vollständige Bearbeitung eines Projektantrags
ist. Im Teilnahmeportal sind diese Ausschreibungen         in Horizont 2020 ist eine Auseinandersetzung mit der
über die erweiterte Suche schnell zugänglich. Bei die-     Genderdimension nötig. Ebenfalls als Weiterentwick-
sen Ausschreibungen kann davon ausgegangen werden,         lung und aus der Erkenntnis, dass es hier großen Bedarf
dass eine Genderdimension gegeben ist und zwingend         gibt, setzt die EU-Kommission hierzu mittlerweile auf
im Forschungsdesign berücksichtigt werden sollte.          die wachsende Sammlung von Fallbeispielen als Hand-
Gutachterinnen und Gutachter werden für mögliche           reichungen für Antragstellende. So zielt das Online Por-
Gender- und Gleichstellungsaspekte im Begutach-            tal GenPORT (www.genderportal.eu) auf eine Bünde-
tungsverfahren sensibilisiert.                             lung einschlägiger bereits geförderter Maßnahmen ab.
                                                           Das Projekt „Gendered Innovations“ (EU und Stanford
Link zum Teilnahmeportal: „Topics with a Gender            University / USA) sammelt und beschreibt Beispiele für
Dimension“                                                 den Gewinn neuer Erkenntnisse durch die Berücksichti-
https://ec.europa.eu/research/participants/portal/         gung von Genderaspekten in verschiedensten Forschungs-
desktop/en/opportunities/h2020/ftags/gender.               feldern (genderedinnovations.stanford.edu).
html#c,topics=flags/s/Gender/1/1&+callStatus/asc
GENDER UND CHANCENGERECHTIGKEIT IN HORIZONT 2020                                                                   9

  Ausschreibungen mit Genderdimension                      Gleichstellung und inhaltliche
                                                           Geschlechterfragen bei der
  Beispiele aus dem Arbeitsprogramm 2016-2017
                                                           Begutachtung

  Topic: “Engaging private consumers towards               Ob und inwieweit im Projekt Geschlechteraspekte
  sustainable energy”                                      thematisiert werden, ist im Antrag Bestandteil des
  “Where relevant for the proposed action, gender          Abschnitts „Exzellenz“. Die EU-Kommission legt
  issues should be taken into account, in particular the   Wert darauf, dass die ausgewählten Gutachterinnen
  role gender characteristics may play in influencing      und Gutachter für diesen Punkt sensibilisiert sind.
  consumer behaviour.”                                     Dementsprechend fließen die Ausführungen der
                                                           Antragstellenden mit in die Projektbewertung ein –
  Topic: “Personalised coaching for well-being and         das ist auch für solche Konsortien wichtig, die zum
  care of people as they age”                              dem Entschluss kommen, dass Genderaspekte nicht
  “Proposals should address relevant ethics and            relevant sind. Eine Begründung für die Einschätzung
  gender aspects and should also assess related legal      ist empfehlenswert. Eine umfangreiche Ausarbeitung
  and regulatory questions such as ownership of data,      des Punkts ist umso wichtiger für Anträge, in deren
  data protection/privacy, liability and consumer          Ausschreibungstext eine Geschlechteranalyse explizit
  protection.”                                             gefordert war.

  Topic: “Sweeteners and sweetness enhancers”              Zur Frage der Zusammenstellung des Konsortiums ist
  “Where relevant, proposals should address gender-        außerdem wichtig zu wissen: Nach erfolgter Begutach-
  specific aspects and the gender dimension in the         tung gibt es ein festgelegtes Verfahren bei Punktegleich-
  research content shall be taken into account.”           stand (siehe unten). Die personelle Zusammensetzung
                                                           eines Konsortiums ist ein Rankingfaktor, der unter
                                                           Umständen über den Erfolg eines Antrags entscheidet.
Gender und Chancengerechtigkeit als                        Informationen zum Vorgehen bei Punktgleichstand ent-
Querschnittsthema                                          hält Anhang H zum jeweils geltenden Arbeitsprogramm.
„Gender und Chancengerechtigkeit“ ist zusätzlich zu
der bisher beschriebenen Verankerung einer von meh-        Umgang bei Anträgen mit gleicher Punktzahl
reren Querschnittsaspekten, die sich wie rote Fäden        Bei der Erstellung eines Förderrankings werden alle
durch Horizont 2020 ziehen. Auch dort wo die Berück-       Projekte noch einmal angeschaut. Die punktgleichen
sichtigung von Genderaspekten nicht explizit gefordert     Projekte werden hinsichtlich folgender Aspekte neu
ist, sollten diese Themen mitgedacht und aufgegriffen      geordnet:
werden. Das heißt, auch Ausschreibungen, die nicht
explizit die Berücksichtigung von Geschlecht bei der       ∙∙ Anträge, die Lücken im Arbeitsprogramm schließen
Formulierung von Forschungsfrage und Methode for-          ∙∙ Anträge, die unter „Excellence“ und dann unter
dern, sollten die Relevanz von geschlechtsbezogenen           „Impact“ den höheren Wert haben
Aspekten prüfen und gegebenenfalls aufgreifen.             ∙∙ Umgekehrt beim KMU-Instrument und Innovation
                                                              Actions
Weitere Querschnittsaspekte sind u.a. Sozial- und Geis-    ∙∙ Budget von KMU
teswissenschaften, kleine und mittlere Unternehmen         ∙∙ Geschlechterverhältnis unter den zentralen
und internationale Kooperationen über Europa hinaus.          Projektpersonen
                                                           ∙∙ Andere Faktoren z.B. EU-Ziele
10                                                           GENDER UND CHANCENGERECHTIGKEIT IN HORIZONT 2020

Anträge begutachten in                                        Gender und Chancengerechtigkeit im Antrag –
Horizont 2020                                                 Habe ich an alles gedacht?

Die Begutachtung von Forschungsanträgen ist eine
Chance, Einblicke in das Begutachtungsverfahren zu            ∙∙ Wird im Topic die Berücksichtigung von Gender-
gewinnen und sich international zu vernetzen. Die EU-            aspekten gefordert, dann nehmen Sie dies im
Kommission ist bemüht, bei der Zusammensetzung der               Projekt auf.
Begutachtungspanels für die Horizont-2020-Anträge             ∙∙ Denken Sie daran, dass Gender-Trainings abgerech-
auf eine gute Durchmischung zu achten. Ziel ist es,              net werden können. In diesen Trainings können
Personen aus unterschiedlichen Arbeitsgebieten (For-             die Teammitglieder für das Thema sensibilisiert
schung, Wirtschaft, etc.), Ländern (EU-Mitgliedsstaaten          werden.
und Nicht-Mitgliedsstaaten) und unterschiedlichen             ∙∙ Beantworten Sie die Frage zur Genderanalyse unter
Geschlechts zu finden, die gemeinsam möglichst viele             „Excellence“ im Antrag.
Aspekte und Facetten einer Ausschreibung abdecken.            ∙∙ Binden Sie Fachleute mit Genderexpertise ein.
                                                              ∙∙ Nutzen Sie die Checklisten des „IGAR Tool“ von
Die Chancen für Expertinnen                                      „Gendered Innovations“ und „Gender Toolkits“.
stehen gut                                                    ∙∙ Beziehen Sie sich wenn möglich auf bereits exis-
Die Zielmarke für die Beteiligung des im jeweiligen              tierende Vorarbeiten, d.h. kennen Sie den „State of
Forschungsgebiet unterrepräsentierten Geschlechts ist            the art“ auch für diesen Aspekt Ihres Vorhabens.
40 %. Dies ist keine verbindliche Quote. Der Horizont         ∙∙ Sofern Erkenntnisse über die Genderdimension
2020 Monitoring Report 2014 zeigt: lediglich 36 %                erst noch gewonnen werden müssen, können
aller Begutachtungsverträge wurden mit Gutachterinnen            spezifische Studien als Aktivität eingeplant werden.
abgeschlossen. Da nur 35 % aller Profile von Frauen              Die Kosten sind förderfähig.
stammen, ist die Wahrscheinlichkeit als Gutachterin           ∙∙ Das ausgewogene Geschlechterverhältnis im Kon-
ausgewählt zu werden für Expertinnen etwas höher                 sortium ist ein potentieller Rankingfaktor!
als für ihre männlichen Kollegen. Ausschlaggebend ist
eine fachliche Expertise, die gut zu den ausgeschriebe-
nen Themen passt.                                           Die Registrierung allein ist kein Garant für die Ein-
                                                            ladung zur Begutachtung. Für welche Bereiche der
Wegen der vielen Ausschreibungen gibt es jedes Jahr         Bedarf gerade hoch ist, hängt von den jeweiligen
großen Bedarf an Gutachterinnen und Gutachtern.             Ausschreibungen ab und schwankt daher sowohl
Expertinnen und Experten können sich im Teilnahme-          zeitlich als auch fachlich. Der Bedarf an Fachleuten mit
portal (Participant Portal) registrieren. Das Participant   Genderexpertise ist nach wie vor hoch. Die Anfrage
Portal ist die Hauptquelle, über die Expertinnen und        erfolgt über die gleiche Datenbank. Zusätzliche Fragen
Experten durch die EU-Kommission beziehungsweise            und Antworten rund um die Begutachtungstätigkeit
ihre Exekutivagentur angefragt werden. Entscheidend         bieten die Sammlung häufig gestellter Fragen (FAQ)
ist die aussagekräftige Verschlagwortung der eigenen        der Europäischen Kommission und das „Horizon 2020
Kenntnisse und Fähigkeiten, denn so wird in der             Online Manual“.
Datenbank gesucht.

Welche Profile werden gesucht?
Voraussetzung zur Begutachtung ist nachgewiesene
fachliche Expertise, nicht aber beispielsweise eine Pro-
fessur. Registrieren könne sich Forschende im privaten
und öffentlichen Sektor oder auch Expertinnen und
Experten, die nicht (mehr) forschen, zum Beispiel aus
der Industrie oder der öffentlichen Verwaltung. Die
Registrierung erfolgt durch die Person selbst.
DIE KONTAKTSTELLE FRAUEN IN DIE EU-FORSCHUNG (FIF)                                                                   11

Die Kontaktstelle Frauen in die EU-Forschung (FiF)
Das BMBF hat 2001 die Kontaktstelle „Frauen in die EU-Forschung“ (FiF) als Reaktion auf die niedrigen
Beteiligungsquoten deutscher Wissenschaftlerinnen eingerichtet. Die Kontaktstelle FiF versteht sich als zentrale
Beratungsstelle in Deutschland für Gender und Chancengleichheit in Horizont 2020.

FiF informiert Wissenschaftlerinnen zu Förder-                 der konkreten Antragstellung oder der Registrierung
möglichkeiten in Horizont 2020 und zielt damit auf             als Gutachterin.
eine höhere Beteiligung von Wissenschaftlerinnen an
Anträgen. Darüber hinaus finden Interessierte bei FiF          Information zu Gender und Chancengerechtigkeit
Information und Beratung dazu, wie Chancengerech-              in Horizont 2020
tigkeit und inhaltliche Genderaspekte in den EU-               Wie genau setzt die Europäische Kommission die
Forschungsrahmenprogrammen umgesetzt werden.                   Themen Gender und Chancengerechtigkeit in Horizont
FiF ist am Projektträger des Deutschen Zentrums für            2020 um? Antragstellende und Personen in Beratungs-
Luft- und Raumfahrt angesiedelt. Als Teil des EU-Büro          einrichtungen erhalten hierzu vielfältige Informati-
des BMBF kooperiert es eng mit den Nationalen Kon-             onen. FiF informiert über die Relevanz von Gender
taktstellen für Horizont 2020.                                 im Antragsverfahren, über die Evaluierung bis hin zur
                                                               praktischen Projektdurchführung. Außerdem verfolgt
Beratung für Wissenschaftlerinnen                              FiF die Entwicklungen der EU Rahmenprogramme für
FiF ist Erstanlaufstelle für Wissenschaftlerinnen in           Forschung und Innovation im Hinblick auf Chancen-
Deutschland und liefert Antworten rund um Horizont             gleichheit und Gender.
2020. Das können allgemeine Auskünfte zu Themen
und Ausschreibungen sein. Ebenso vermittelt FiF die            Link zur Webseite: www.eubuero.de/fif.htm
passenden Fachkontaktstellen, bietet Unterstützung bei

Gelungen! Beispiele aus der Praxis
Welchen Mehrwert haben EU-geförderte Projekte für Wissenschaftlerinnen außer der Finanzierung eines befristeten
Forschungsauftrags? Was genau verbirgt sich hinter Projekten, die Genderaspekte inhaltlich berücksichtigen? Und wie
schieben EU-geförderte Projekte den institutionellen Wandel zugunsten von Chancengleichheit an?

Im Folgenden finden Sie Kurzinterviews mit Wissen-             Projektteams erforschen und zum anderen das Thema
schaftlerinnen, die an der Spitze von Kooperations-            Gleichstellung in der Physik untersuchen.
projekten in Horizont 2020 stehen und einer Wissen-
schaftlerin mit ERC Grant. Welche Tipps geben sie              Die portraitierte Preisträgerin des EU Prize for Women
Wissenschaftlerinnen für eine Antragstellung und was           Innovators Dr. Saskia Biskup ist zugleich Wissenschaft-
bedeutet das Projekt für ihre wissenschaftliche Karriere?      lerin und Unternehmerin.

Zwei Projekte zeigen, wie sich die inhaltliche Gender-         Die Beispiele zeigen einen Ausschnitt aus der Vielfalt
perspektive sinnvoll in Forschungsvorhaben integrieren         an erfolgreichen Projekten und Forscherinnen, die mit
lässt. Mit GEDII und GENERA sind Projekte abge-                Mitteln aus Horizont 2020 gefördert werden.
bildet, die zum einen die Auswirkung von Vielfalt in
12                                                         GENDER UND CHANCENGERECHTIGKEIT IN HORIZONT 2020

Europäische Karrieren.
Forscherinnen in Horizont 2020-Projekten.

EU-STRAT
The EU and Eastern Partnership
Countries An Inside-Out Analysis
and Strategic Assessment
Worum geht es in Ihrem Forschungsprojekt?
In „EU-STRAT“ geht es um eine Neubewertung der
europäischen Nachbarschaftspolitik vor dem Hinter-
grund des Krieges in der Ukraine und den Spannun-
gen mit Russland. Wir fragen, warum die Europäische
Union ihr erklärtes Ziel verfehlt hat, in der östlichen
Nachbarschaft Frieden, Wohlstand und Stabilität zu
schaffen und wie die EU politischen und wirtschaftli-
chen Wandel in Ländern der sogenannten Östlichen
Partnerschaft unterstützen kann.

Ziel des Projektes ist es zu erklären, unter welchen
Bedingungen innerstaatliche Akteure in diesen Ländern      >> Prof. Dr. Tanja A. Börzel
bereit sind, für politischen und wirtschaftlichen Wandel
einzutreten. Untersucht wird ebenfalls, wie bilaterale,
regionale und globale Interdependenzen den Hand-           Was bringt Ihnen das Projekt als Wissenschaftlerin?
lungsspielraum und die Präferenzen dieser Akteure          Ich habe mir neue Forschungsfelder erschlossen,
prägen. Das Projekt will darüber hinaus untersuchen,       internationale Leitungserfahrung gesammelt, meine
ob die Assoziierungsabkommen mit der EU sowie              interkulturelle Kompetenz gestärkt und vor allem
andere Instrumente – beispielsweise wissenschaftliche      wundervolle neue Kolleginnen, Kollegen und Freund-
Zusammenarbeit – wirklich effektive Unterstützung          schaften in Osteuropa gewonnen.
für die innerstaatlichen Reformprozesse in den östli-
chen Partnern leisten. Im Rahmen des Projektes sollen
schließlich spezifische Szenarien für mögliche Entwick-             Daten zu EU-STRAT
lungspfade der östlichen Partner entwickelt werden.
Politikempfehlungen, die daraus abgeleitet werden,
sollen die Kapazität der EU stärken, innerstaatlichen       Koordinierende      Freie Universität Berlin
Wandel in diesen Ländern zu fördern.                        Einrichtung:

Welchen Tipp geben Sie Wissenschaftlerinnen,                Kontaktperson:      Prof. Dr. Tanja A. Börzel
die sich an einem Projekt in Horizont 2020 beteili-
gen möchten?                                                Projektlaufzeit:    5/2016 – 4/2019
Es gibt kein Erfolgsrezept. Aber ich habe die folgenden
Punkte als sehr hilfreich empfunden:                        Programmbereich: Gesellschaftliche Herausfor-
∙∙ Ein Kern von für das Thema einschlägigen und                              derungen: Europa in einer
   wissenschaftlich herausragenden Kolleginnen und                           sich verändernden Welt:
   Kollegen, die eine Reputation für Kooperationsfähig-                      integrative, innovative und
   keit haben.                                                               reflektierende Gesellschaften
∙∙ Eine Person in der Projektadministration, die in
   Sachen EU-Antragsstellung (Management und                Projektwebseite:    http://eu-strat.eu/
   Finanzen) erfahren ist.
                                                            E-Mail-Kontakt:     europe@zedat.fu-berlin.de
GELUNGEN! BEISPIELE AUS DER PRAXIS                                                                                 13

EUth – Tools and Tips for Digital and
Mobile Youth Participation in and
across Europe
Wie lässt sich die digitale Jugendpartizipation in
Europa ausbauen?
Das Ziel von EUth ist es dazu beitragen, dass in Europa
mehr digitale Jugendpartizipationsprojekte durch-
geführt werden. Dazu entwickeln wir die Online-
Plattform OPIN (www.opin.me), die Verwaltungen,
Jugendorganisationen oder sonstige Aktive für ihre
Beteiligungsprojekte nutzen können. Die Plattform         >> Kerstin Franzl
bietet verschiedene Beteiligungsfunktionen, kollabo-
rative Textarbeit und eine mobile Polling-Applikation.
                                                          Welchen Tipp geben Sie Wissenschaftlerinnen, die
Zudem versuchen wir diejenigen zu unterstützen, die       sich an einem Projekt in Horizont 2020 beteiligen
ein Beteiligungsprojekt starten möchten: Ein Tool hilft   möchten?
bei der Methodenauswahl, Guidelines geben praktische      Nur zu, es macht Spaß! Und wenn das Projekt läuft,
Tipps, wie man die Planung am besten umsetzt und          sollte man sich nicht zurückhalten mit eigenen Bei-
spezielle Herausforderungen löst. Nach Projektende im     trägen. Ein Projekt lebt von der aktiven Beteiligung
März 2018 wird die Plattform zur Verfügung stehen.        der Partnerinnen und Partner. Gerade in interdis-
                                                          ziplinären Projekten ist es wichtig, dass man seiner
Was bringt Ihnen das Projekt als                          Intuition vertraut und auf Lücken oder Inkohärenzen
Wissenschaftlerin?                                        aufmerksam macht – wenn einem etwas unverständ-
Um eine nutzerorientierte Plattform zu entwickeln,        lich ist, liegt das selten an der eigenen Unfähigkeit,
die über den aktuellen Stand der Technik                  sondern es besteht Nachbesserungsbedarf.
hinausgeht, untersuchen wir die gegenwärtige
Partizipationslandschaft und testen die Software in
mehreren integrierten Pilotprojekten. Die Ergebnisse               Daten zu EUth
aus diesen Untersuchungen sind sehr wertvoll.
Zudem ist es spannend, in einem europäischen,
interdisziplinären Projekt zu arbeiten.                    Koordinierende       NEXUS Institut für Kooperati-
Softwareentwicklerinnen und -entwickler,                   Einrichtung:         onsmanagement und interdis-
Expertinnen und Experten für Partizipation und                                  ziplinäre Forschung GmbH ,
Endnutzer aus 7 europäischen Ländern arbeiten                                   Berlin
in EUth zusammen. Um eine gemeinsame Sprache
und Strategie zu entwickeln, muss man die eigene           Kontaktperson:       Kerstin Franzl
Perspektive sehr genau formulieren und offen sein für
Anstöße aus einer ganz anderen Richtung.                   Projektlaufzeit:     3/2015 – 2/2018

                                                           Programmbereich: Gesellschaftliche Herausfor-
                                                                            derungen: Europa in einer
                                                                            sich verändernden Welt:
                                                                            integrative, innovative und
                                                                            reflektierende Gesellschaften

                                                           Projektwebseite:     www.euthproject.eu

                                                           E-Mail-Kontakt:      franzl@nexusinstitut.de
14                                                          GENDER UND CHANCENGERECHTIGKEIT IN HORIZONT 2020

EU PolarNet
Wie kann Polarforschung Europa verbinden?
EU PolarNet ist eine Coordination und Support
Action, um die Forschungsagenda der Europäischen
Kommission zu strukturieren. Der Titel „EU PolarNet
– Connecting Science with Society“ zeigt, dass gesell-
schaftliche Herausforderungen in den Polarregionen
im Fokus stehen. Im Dialog mit Politik, Industrie,
indigener Bevölkerung und Wissenschaft sollen die           >> Prof. Dr. Karin Lochte
wichtigsten Forschungsfragen erarbeitet werden. Das
Projekt läuft über 5 Jahre und hat Mitglieder aus 17
Ländern; 22 große europäische Forschungsinstitutio-         Was bringt Ihnen das Projekt als Wissenschaftlerin?
nen sind beteiligt. Ziel ist es, eine europäische Polar-    Durch die Einbeziehung der wichtigsten Polarfor-
forschungsagenda aufzustellen.                              schungsinstitutionen Europas bildet sich ein enges
                                                            Netzwerk und man lernt alle relevanten Personen
Welchen Tipp geben Sie Wissenschaftlerinnen,                kennen. Ich bin fasziniert, wie effektiv dieses Netz-
die sich an einem Projekt in Horizont 2020                  werk auf kurzfristige Anfragen reagieren kann. Durch
beteiligen möchten?                                         die Zusammenarbeit mit Forschenden verschiedener
Horizont 2020-Projekte sind administrativ sehr              Fächer und die Diskussionen mit den Stakeholdern
anstrengend. Wichtigster Hinweis ist, dass man sich         erweitert sich das Themenspektrum. Die komplexen
von versierten Kollegeninnen und Kollegen gut beraten       Themen können nicht durch Einzeluntersuchungen
lassen sollte und dass man Hilfe beim administrativen       gelöst werden, sondern man braucht die gesamte
Teil des Projektes braucht. In vielen Institutionen gibt    Breite der Expertisen.
es EU-Projektunterstützung, die man nutzen sollte.

Da man sich auf neue und nicht immer leichte Projekt-                Daten zu EU PolarNet
partnerinnen und -partner einstellen muss, braucht
man Geduld und Durchhaltevermögen. Oft stellt man
am Ende fest, dass man gerade durch die schwierigsten        Koordinierende       Alfred Wegener Institut
Kooperationen am meisten gelernt hat.                        Einrichtung:         Helmholtz Zentrum für Polar
                                                                                  und Meeresforschung,
Man sollte sich nur bei solchen Projekten engagieren,                             Bremerhaven
die für die eigene Arbeit von Vorteil sind. Es hat keinen
Zweck sich auf Projekte einzulassen, die nur am Rande        Kontaktperson:       Prof. Dr. Karin Lochte
zur eigenen Arbeit passen. Meist kostet es mehr Zeit
und Mittel als man zunächst erwartet hat.                    Projektlaufzeit:     3/2015 – 2/2020

                                                             Programmbereich: Gesellschaftliche Herausfor-
                                                                              derungen: Ernährungs- und
                                                                              Lebensmittelsicherheit, nach-
                                                                              haltige Land- und Forstwirt-
                                                                              schaft, marine, maritime und
                                                                              limnologische Forschung und
                                                                              Biowirtschaft

                                                             Projektwebseite:     www.eu-polarnet.eu/en

                                                             E-Mail-Kontakt:      karin.lochte@awi.de
GELUNGEN! BEISPIELE AUS DER PRAXIS                                                                                  15

ELSA – Energy Local Storage
Advanced System

Wie lässt sich Energie intelligent managen?
Energiespeicherung nimmt eine bedeutende Rolle im
Smart Grid („intelligentes“ Stromnetz) ein und kann
sowohl Gebäude als auch das elektrische Netz mit
benötigter Flexibilität unterstützen.

Das Projekt ELSA (Energy Local Storage Advanced         >> Bettina Schäfer
system) adressiert wachsenden Bedarf nach
intelligenter Energiespeicherung, indem die
Integration von elektrischen Speichern in Form von      Was bringt Ihnen das Projekt als Wissenschaftlerin?
„second-life“-Batterien aus elektrischen Fahrzeugen     In diesem Projekt wird eine enge Zusammenarbeit zwi-
entwickelt und getestet wird. Dadurch sollen Lösungen   schen den universitären Partnern und der Industrie zur
gefunden werden, intelligentes Energiemanagement        Entwicklung einer neuartigen Anwendung vorangetrie-
durch optimierten Einsatz der Speicher zu erweitern     ben. Dies bringt einerseits Einblicke in die Prozesse zur
und so für das Gebäude, Quartier oder Verteilnetz       Erstellung von Prototypen bis hin zur Markteinführung
Unterstützung zu bieten.                                sowie einen intensiven Austausch mit den industriel-
                                                        len Projektpartnern. Andererseits unterstützen wir als
Welchen Tipp geben Sie Wissenschaftlerinnen,            universitäre Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen
die sich an einem Projekt in Horizont 2020              diese anwendungsnahe Forschung mit theoretischen
beteiligen möchten?                                     Ansätzen und Neuentwicklungen.
Unsere Erfahrungen aus zahlreichen FP7- und
Horizont 2020-Projekten sind durchweg positiv.
Insbesondere die Interaktion mit der Industrie                    Daten zu ELSA
ist sehr gewinnbringend für alle beteiligten
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die neutrale
Position, die man als universitäre Partnereinrichtung    Koordinierende        Bouygues Energies & Services
in den Forschungsprojekten einnimmt, wird auch           Einrichtung:          (FR), Saint-Quentin-en-Yveli-
von der Industrie sehr gut angenommen, weswegen                                nes Cedex (FR)
diese sich trotz ihrer eigenen durch geschäftliche
Ziele bedingten Interessen immer gerne mit               Teilnehmende          Rheinisch-Westfälische
den akademischen Partnern beraten und unsere             Einrichtung aus       Technische Hochschule
Entwicklungen und Ideen wertschätzen.                    Deutschland:          Aachen

Der administrative Aufwand mit EU-Projekten sollte       Kontaktperson:        Bettina Schäfer
für niemanden ein Hindernisgrund sein, solch ein
Projekt durchzuführen. Wie jeder Fördergeber hat auch    Projektlaufzeit:      4/2015 – 3/2018
die EU ihre eigenen Regeln zum Mittelabruf, die man
kennen lernen und befolgen muss.                         Programmbereich: Gesellschaftliche Herausfor-
                                                                          derungen: Sichere, saubere
Die EU-Projekterfahrungen des Instituts resultieren                       und effiziente Energie
aus Verbundprojekten. Hierbei ist es wichtig, auf ein
ausgewogenes Konsortium zu achten, bevorzugt mit         Projektwebseite:      www.elsa-h2020.eu
Partnerinnen und Partnern, welche einem aus Vorar-
beiten bekannt sind.                                     E-Mail-Kontakt:       BSchaefer@eonerc.
                                                                               rwth-aachen.de
16                                                         GENDER UND CHANCENGERECHTIGKEIT IN HORIZONT 2020

TransSOL – European paths to
transnational solidarity at times of
crisis: Conditions, forms, role models
and policy responses

Worum geht es in Ihrem Forschungsprojekt?
Das Projekt TransSOL „Europäische Solidarität in
Zeiten der Krise“ untersucht, wie stark europäische
Solidarität gegenwärtig ausgeprägt ist, von welchen
Faktoren sie beeinflusst wird und welche Rahmenbe-
dingungen förderlich sind. Dabei geht es insbesondere
darum, Solidarität zwischen den Bürgerinnen und
Bürgern als Handlungsfeld zivilgesellschaftlicher          >> Dr. Ulrike Zschache
Organisationen und als Gegenstand medialer Öffent-
lichkeit länderübergreifend zu untersuchen.
                                                           Was bringt Ihnen das Projekt als Wissenschaftlerin?
Vor dem Hintergrund der Wirtschaftskrise und neuen         TransSOL ermöglicht mir, in einem europäischen
Migrationsbewegungen wollen wir besser verstehen,          Verbund mit renommierten Partnerinnen und
wie es um europäische Solidarität gerade in schwieri-      Partnern aus der Soziologie, Politik-, Rechts- und
gen Zeiten gestellt ist. Welche Voraussetzungen braucht    Medienwissenschaft zu forschen. Gemeinsam unter-
es in Krisenzeiten für den solidarischen Zusammenhalt      suchen wir ein zentrales gesellschaftliches Thema
in Europa? Wie drückt sich europäische Solidarität heute   ländervergleichend, multidisziplinär und mit un-
aus und was können wir daraus lernen?                      terschiedlichen und innovativen Methoden. Durch
                                                           diese Perspektivenvielfalt können wir zeigen, wie
                                                           voraussetzungsreich und vielgestaltig der Umgang
Welchen Tipp geben Sie Wissenschaftlerinnen,               mit Krisensituationen in Europa ist.
die sich an einem Projekt in Horizont 2020
beteiligen möchten?
In jedem Fall ist es wichtig, sich frühzeitig vorzu-                Daten zu TransSOL
bereiten. Dazu kann es hilfreich sein, sich das EU-
Arbeitsprogramm bereits in der Entwurfsfassung
anzuschauen, da die Einreichungsfristen nach der            Koordinierende      Universität Siegen
Veröffentlichung mitunter knapp sind. Zudem erlaubt         Einrichtung:
eine frühe Planung und Ausarbeitung des Antrags, sich
hierzu von den EU-Büros der Hochschule oder den             Kontaktperson:      Dr. Ulrike Zschache
Nationalen Kontaktstellen beraten zu lassen. Diese
können wertvolle Hinweise zur Verbesserung geben, da        Projektlaufzeit:    6/2015 – 5/2018
sie bisherige Anträge und Gutachten kennen und somit
wissen, worauf es ankommt.                                  Programmbereich: Programmbereich: Gesell-
                                                                             schaftliche Herausforderun-
                                                                             gen: Europa in einer sich ver-
                                                                             ändernden Welt: integrative,
                                                                             innovative und reflektierende
                                                                             Gesellschaften

                                                            Projektwebseite:    transsol.eu

                                                            E-Mail-Kontakt:     transsol@uni-siegen.de
GELUNGEN! BEISPIELE AUS DER PRAXIS                                                                                 17

INTERCLOUDS – Using the
Magellanic Clouds to Understand
the Interaction of Galaxies

Wie erforschen Sie die Interaktion von Galaxien?
Mein ERC-Projekt INTERCLOUDS erforscht die Inter-
aktion von Galaxien. Dafür untersuche ich die Sterne
in den Magellanischen Wolken, zwei hell strahlenden
Nachbargalaxien der Milchstraße.

Dank des Satelliten Gaia und VISTA, dem größten
Durchmusterungsteleskop der Welt, stehen mir neue
Beobachtungsdaten zur Verfügung, mit denen ich die
Bewegungen und die Entstehungsgeschichte von Ster-
nen verfolgen kann.

Welchen Tipp geben Sie Wissenschaftlerinnen,
die sich an einem Projekt in Horizont 2020
beteiligen möchten?                                            >> Dr. Maria-Rosa Cioni
Der ERC honoriert wissenschaftliche Exzellenz, ohne
Berücksichtigung des Geschlechts, deshalb kann ich
keinen Rat allein für Wissenschaftlerinnen formulieren.        Wie hat der ERC-Grant Ihre Karriere beeinflusst?
Allen, die einen Antrag beim ERC einreichen wollen, rate       Der Einfluss war enorm. Schon vor dem Beginn
ich, kritisch zu sein. Jeder Satz muss sitzen. Zufrieden       des Projekts konnte ich mir eine gute Position in
sollte man erst sein, wenn alles perfekt ist. Deshalb sollte   meinem Wunschinstitut sichern. Hier schätze ich
man entweder früh anfangen, oder präzise unter Druck           besonders die fruchtbare Nähe zu Projekten mit
arbeiten können.                                               benachbarten Fragestellungen. Ich konnte mir au-
                                                               ßerdem ein eigenes Team aufbauen, mit dem ich die
Ein Antrag sollte zeigen, dass man oder frau für das           verschiedenen Facetten meines Projekts bearbeiten
Projekt brennt und dass daran gearbeitet würde, ob die         kann. Das wird mir helfen meine wissenschaftliche
Förderung gewährt wird oder nicht.                             Produktivität zu erhöhen.

                                                                       Daten zu INTERCLOUDS

                                                               Koordinierende      Leibniz-Institut für
                                                               Einrichtung:        Astrophysik Potsdam

                                                               Kontaktperson:      Prof. Dr. Maria-Rosa Cioni

                                                               Projektlaufzeit:    10/2016– 9/2021

                                                               Programmbereich: Europäischer Forschungsrat
                                                                                / European Research Council
                                                                                (ERC), Consolidator Grant

                                                               E-Mail-Kontakt:     mcioni@aip.de
18                                                        GENDER UND CHANCENGERECHTIGKEIT IN HORIZONT 2020

Erfolgreich integriert.
Projekte in Horizont 2020, die Genderaspekte berücksichtigen.

EuroMix
                                                                    Daten zu Euromix
A tiered strategy for risk assessment
of mixtures of multiple chemicals
Gesundheitliches Risiko von Stoffgemischen                  Koordinierende      National Institute for Public
besser bewerten.                                            Einrichtung:        Health and the Environment,
Jeden Tag nehmen wir eine Vielzahl an Stoffen über                              MBilthoven (NL)
unterschiedliche Wege auf: über Lebensmittel, die
Atemluft oder über die Haut durch Cremes, Deos oder         Teilnehmende        Bundesinstitut für Risikobe-
unsere Kleidung. Wie aber wirken diese Stoff-Cocktails      Einrichtung aus     wertung, Berlin
im Menschen? Im diesem Forschungsprojekt sollen             Deutschland:
Strategien und Prüfrichtlinien entwickelt werden,
die unter Berücksichtigung der Lebenssituation und          Kontaktperson:      Dr. Karin Schlesier
Genderaspekte eine toxikologische Gesundheits-
bewertung des Stoff-Cocktails, den wir täglich              Projektlaufzeit:    6/2015 – 5/2018
aufnehmen, ermöglichen.
                                                            Programmbereich: Gesellschaftliche Herausfor-
Verstärkt sich die Wirkung der Stoffe gegenseitig                            derungen: Ernährungs- und
oder schwächt sie sich ab? Welchen Einfluss haben                            Lebensmittelsicherheit, nach-
unterschiedliche Lebensgewohnheiten von Frauen,                              haltige Land- und Forstwirt-
Männern, Kindern, Schwangeren, Kranken oder                                  schaft, marine, maritime und
Senioren? Sind Verbraucherinnen und Verbraucher,                             limnologische Forschung und
die häufiger Obst und Gemüse essen oder mehr                                 Biowirtschaft
Hautpflegeprodukte oder Putzmittel nutzen stärker
bestimmten Stoffgemischen ausgesetzt als andere?            Projektwebseite:    www.euromixproject.eu
Bislang ist die Bewertung des gesundheitlichen
Risikos durch Stoffgemische generell schwierig, denn        E-Mail-Kontakt:     karin.schlesier@bfr.bund.de
in der Regel gibt es nur toxikologische Daten für die
Einzelsubstanzen.

Hier will das Projekt EuroMix (European Test and         Im EuroMix-Konsortium engagieren sich insgesamt
Risk Assessment Strategies for Mixtures) Abhilfe         26 wissenschaftliche Einrichtungen aus 15 EU-
schaffen. Das Bundesinstitut für Risikobewertung         Ländern. Das Projekt ist besonders relevant für den
ist an der Entwicklung einer experimentellen Test-       Verbraucherschutz, da die Toxizität von Gemischen
Strategie beteiligt, um die Toxizität (Giftigkeit) von   bei der gesundheitlichen Risikobewertung bisher noch
Gemischen verschiedener toxikologisch relevanter         nicht angemessen berücksichtigt wurde. Die Gender-
Stoffe unter besonderer Berücksichtigung alternativer    Aspekte im Projekt werden von dem niederländischen
Prüfmethoden besser zu bestimmen. Die Ergebnisse der     Projektkoordinator RIVM (National Institute for Public
toxikologischen Untersuchungen dieser Stoffgemische      Health and the Environment) bearbeitet.
werden in neue computergestützte Modelle für die
Berechnung der Risiken einfließen, die verschiedene
sogenannte Expositionsszenarien, Lebensumstände und
Geschlechterunterschiede berücksichtigen.
GELUNGEN! BEISPIELE AUS DER PRAXIS                                                                                 19

SILNE-R — Enhancing the
effectiveness of programs and
strategies to prevent youth smoking
Wie verhält es sich mit der Chancengleichhgeit in
der Physik?
SILNE-R analysiert unterschiedliche Tabakkontrollpo-
litiken in sieben europäischen Ländern auf nationaler,
lokaler und schulischer Ebene. Tabakkontrollpolitiken
beinhalten eine breite Palette an Maßnahmen, wie etwa        >> Prof. Dr. rer. soc. Matthias Richter
öffentliche Rauchverbote, Tabaksteuern, Tabakwerbe-
verbote am Verkaufsort oder Warnhinweise und Schock-
bilder auf Tabakprodukten. Prof. Dr. Matthias Richter,       SILNE-R stellt Hinweise zur Verfügung, wie und war-
Direktor des Instituts für Medizinische Soziologie (IMS)     um Tabakkontrollpolitiken wirken und das Rauchver-
der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, leitet       halten von Kindern und Jugendlichen beeinflussen.
den Projektteil zur Implementierung und Wirkung von          Hierbei sind im Besonderen das Geschlecht, das
Tabakkontrollpolitiken auf lokaler Ebene. Das IMS ist        soziale Netzwerk, der familiäre Hintergrund und der
zudem für die Erhebung der deutschen Daten für die           sozioökonomische Status von Interesse.
nationale und schulische Ebene verantwortlich.

Die Einführungen von Tabakkontrollpolitiken an                       Daten zu SILNE-R
unterschiedlichen Orten und zu unterschiedlichen
Zeitpunkten werden in diesen sieben europäischen
Ländern verglichen: Finnland, Deutschland, Belgien,           Koordinierende      Universität Amsterdam
den Niederlanden, Irland, Italien und Portugal. Es            Einrichtung:
werden unter anderem eine Umfrage unter etwa 20.000
Schülerinnen und Schülern und qualitative Fokusgrup-          Teilnehmende        Martin-Luther-Universität
pen mit 15-jährigen Jungen und Mädchen an Schulen             Einrichtung aus     Halle-Wittenberg
aus einer für das jeweilige Land repräsentativen Stadt        Deutschland:
durchgeführt. Für Deutschland wurde Hannover
ausgewählt, da die niedersächsische Landeshauptstadt          Kontaktperson:      Prof. Dr. rer. soc.
als „durchschnittliche deutsche Stadt“ bezüglich des                              Matthias Richter
Einkommens, des Migrantenanteils und der Arbeitslo-
senquote gilt.                                                Projektlaufzeit:    10/2015 – 9/2018

Unter Leitung von Prof. Amanda Amos (University               Programmbereich: Gesellschaftliche Heraus-
of Edinburgh) werden zudem 56 Fokusgruppen von                                 forderungen: Gesundheit,
15-Jährigen in den sieben Städten durchgeführt. Die                            demografischer Wandel und
Gruppen werden einheitlich nach Geschlecht, d.h.                               Wohlergehen
homogene Jungen- und Mädchengruppen, aufge-
teilt, da verschiedene Studien gezeigt haben, dass das        Projektwebseite:    silne-r.ensp.org/
Geschlecht einen entscheidenden Einfluss auf das
Rauchverhalten von Jugendlichen hat. Es werden                E-Mail-Kontakt:     m.richter@
Erfahrungen und Einstellungen zum Rauchen in der                                  medizin.uni-halle.de
Gruppe diskutiert, um ein tiefgründiges Verständnis
über Faktoren zu erlangen, die das Rauchverhalten von
15-jährigen Jungen und Mädchen beeinflussen. Vor
allem für Mädchen mit geringem sozioökonomischem           Diese Daten werden SILNE-R mit einem grundlegenden
Status sollen für die Zukunft gezieltere Maßnahmen         Verständnis über den sozialen Kontext und geschlechter-
entwickelt werden.                                         spezifische Rauchgewohnheiten versorgen.
Sie können auch lesen