GESCHÄFTSBERICHT 2018 - Gemeinde Aadorf
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
GESCHÄFTSBERICHT 2018 Alterszentrum Aaheim 8355 Aadorf Alterszentrum Aaheim 8355 Aadorf Alterszentrum Aaheim 8355 Aadorf Alterszentrum Aaheim 8355 Aadorf
Sehr geehrte Damen und Herren Am 19. Mai 2019 stimmen die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger über die Rechnungen der Politischen Gemeinde, der Volksschulgemeinde, des EW Aadorf und des Alterszentrums Aaheim ab. Die Abstimmungsunterlagen werden Ihnen wie üblich zugestellt. Die Botschaften der Politischen Gemeinde, der Volksschulgemeinde, des EW Aadorf und des Alterszentrums Aaheim erscheinen wiederum in einer gemeinsamen Botschaft. Falls Sie nähere Details über die einzelnen Jahresrechnungen erfahren möchten, so nutzen Sie die Gelegenheit und beziehen Sie die Unterlagen von der entsprechenden Homepage. Sollten Sie Fragen zu einzelnen Positionen haben, wenden Sie sich bitte an uns. Wir helfen Ihnen sehr gerne weiter. Gemeinderat Aadorf www.aadorf.ch Schulbehörde Aadorf www.schulenaadorf.ch Betriebskommission EW Aadorf www.ewaadorf.ch Betriebskommission Alterszentrum Aaheim www.aaheim.ch Inhalt Seite 1 – 30 Jahresrechnung 2018, Politische Gemeinde (inkl. Rechenschaftsbericht, Revisorenbericht, Botschaften Abteilungen, Übersicht, Kommentar zur Rechnung und Auszug Erfolgsrechnung) Seite 31 – 62 Jahresrechnung 2018, Volksschulgemeinde Seite 63 – 72 Jahresrechnung 2018, EW Aadorf Seite 73 – 88 Jahresrechnung 2018, Alterszentrum Aaheim
Politische Gemeinde Aadorf GESCHÄFTSBERICHT 2018 1 Inhaltsverzeichnis Jahresbericht 2018 des Gemeindepräsidenten 3 Revisorenbericht4 Jahresberichte der Gemeindeverwaltung 5 Kommentar zur Rechnung 2018 mit Antrag Gemeinderat 14 Erfolgsrechnung nach Arten 16 Erfolgsrechnung17 Investitionsrechnung20 Bilanz26 Alterszentrum Aaheim 8355 Aadorf
Politische Gemeinde Aadorf Jahresbericht 2018 des Gemeindepräsidenten Der Gemeinderat legt Ihnen den Rechenschaftsbericht • Auftragsvergabe für das neue Geschäftsverwaltungs- über seine Tätigkeit sowie diejenigen der Verwaltung vor. programm • Genehmigung der Leistungsvereinbarung zwischen der Politischen und der Volkschulgemeinde Aadorf Rückblick betreffend dem Hallenbad Das Projekt «Sanierung der Freizeit- und Sportanlagen» • Verlängerung der Vereinbarung für das Projekt konnte im vergangenen Frühjahr mit der Sanierung des Midnight-Sports Kioskgebäudes erfolgreich beendet werden. Mit dem • Auftragsvergabe für die Erarbeitung des Schutzplans Badifest am 30. Juni 2018 erlangte dieses einmalige Natur + Landschaft Grossprojekt seinen krönenden Abschluss zur Freude al- • Behandlung einer Vielzahl von Einsprachen und Re- ler Beteiligten. Die Aadorfer Bevölkerung kann über eine kursen zu Bauvorhaben von privaten Personen oder solch moderne Sport- und Freizeitinfrastruktur zu Recht sonstigen Projekten glücklich und stolz sein. • die Umsetzung der Werterhaltungsmassnahmen und 3 Projekte für die Tiefbauinfrastrukturanlagen Ebenfalls als sehr erfreulich darf der gelungene Umbau der Bibliothek bezeichnet werden. In neuem Glanz er- strahlend bietet sie der Kundschaft mehr Raum und ein Wahlen und Abstimmungen noch besseres Angebot. Zudem laden die ansprechen- Die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger wurden im den Räumlichkeiten zum Verweilen ein – die Bibliothek Dezember zur ordentlichen Budgetversammlung einge- nicht nur zum Medien ausleihen, sondern ein Ort der Be- laden. Neben dem Budget 2019 durften die Anwesen- gegnung. den über 17 Einbürgerungsanträge befinden. Im Mai unterbreitete der Gemeinderat dem Stimmvolk an der Das Jahr 2018 stand ganz im Zeichen der Planung. Die ordentlichen Urnenabstimmung die Jahresrechnung der Überarbeitung des kommunalen Richtplans, des Bau- Gemeinde und ihren Betrieben. Zudem gelangten im No- und Zonenreglements sowie die Orts- und Zonenplanung vember zwei kommunale Bauvorlagen zur Abstimmung, bildeten das Zentrum der Tätigkeiten. In verschiedenen welche vom Stimmvolk bejaht wurden. Arbeits- und Projektgruppen fanden etliche Sitzungen und Besprechungen statt. Die Bevölkerung wird die Ge- Auf Bundesebene konnten die Stimmberechtigten an vier legenheit haben sich zu den erarbeiteten Vorschlägen Urnengängen zu zehn Abstimmungsvorlagen Stellung zu äussern und wird in diesem wichtigen Prozess mit- nehmen. Auf kantonaler Ebene fand im März die Ersatz- einbezogen. Dies gilt auch für die neue Gestaltung des wahl für das Friedensrichteramt im Bezirk Münchwilen Bahnhofplatzes Aadorf, welcher aufgrund des eidgenös- statt und im September bejahte das Stimmvolk den sischen Behindertengleichstellungsgesetzes saniert wer- Kredit in Form eines Darlehens für den Neubau des Ost- den muss. schweizer Kinderspitals. Gemeinderat und Ressorts Dank Der Gemeinderat traf sich im vergangenen Jahr zu 15 Sit- Die Gemeinde Aadorf besitzt weit über die Gemeinde- zungen, welche neu in einem Drei-Wochen-Turnus statt- grenzen hinaus einen sehr guten Ruf. Wir sind eine attrak- finden. Dabei behandelte er 148 Geschäfte, von welchen tive Wohn- und Arbeitsgemeinde, welche ihren Einwohne- Sie untenstehend einen Auszug vorfinden: rinnen und Einwohnern einen dienstleistungsorientierten und umfangreichen Service Public bietet. Auch die zahl- • Genehmigung des Kostenbeitrags für den Umbau reichen positiven Rückmeldungen aus der Bevölkerung der Bibliothek sind ein Indiz dafür, dass wir auf dem richtigen Weg sind. • Stellungnahmen zu diversen Vernehmlassungen Dies verdanken wir unseren gemeindenahen Betrieben, • Auftragsvergabe für die Projektleitung Sanierung unserer gut funktionierenden und schlanken Verwaltung, Hallenbad einem gut eingespieltem Gemeinderatsteam und den • Behandlung der eingegangenen Einbürgerungs zahlreichen Personen, welche sich immer wieder und gesuchen unermüdlich für das Wohl unserer Gemeinde einsetzen. • Genehmigung des Gestaltungsplans Wasserfurri II Herzlichen Dank! • Verlängerung der Leistungsvereinbarung mit dem Verein für Jugend Matthias Küng, Gemeindepräsident • Neuvergabe der Jagdpacht für beide Reviere 2018 – 2025 • Genehmigung der Bauabrechnung Sanierung Freibad • Anpassung des Gebührentarifs des Gemeinde- und Kulturzentrums
Politische Gemeinde Aadorf Revisorenbericht Bericht über die Prüfung der Jahresrechnung 2018 chende Sicherheit gewinnen, ob die Jahresrechnung frei der Politischen Gemeinde Aadorf von wesentlichen falschen Angaben ist. Als Rechnungsprüfungskommission der Politischen Ge- Eine Prüfung beinhaltet die Durchführung von Prüfungs- meinde Aadorf haben wir die Jahresrechnung handlungen zur Erlangung von Prüfungsnachweisen für die in der Jahresrechnung enthaltenen Wertansätzen und • der Politischen Gemeinde Aadorf, bestehend aus sonstigen Angaben. Die Auswahl von Prüfungshandlun- Bilanz, Erfolgsrechnung, Investitionsrechnung, Geld- gen liegt im pflichtgemässen Ermessen der Rechnungs- flussrechnung und Anhang prüfungskommission. Dies schliesst eine Beurteilung der • des Alterszentrums Aaheim Aadorf und der Alters- Risiken wesentlicher falscher Angaben in der Jahres- siedlung bestehend aus Bilanz, Erfolgsrechnung und rechnung als Folge von Verstössen oder Irrtümern ein. Anhang Die Prüfung umfasst zudem die Beurteilung der Ange- 4 • des EW Aadorf bestehend aus Bilanz und Erfolgsrech- messenheit der angewandten Rechnungslegungsmetho- nung den, der Plausibilität der vorgenommenen Schätzungen sowie eine Würdigung der Gesamtdarstellung der Jah- für das per 31. Dezember 2018 abgeschlossene Rech- resrechnung. nungsjahr geprüft. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prü- fungsnachweise eine ausreichende und angemessene Der Gemeinderat ist für die Aufstellung der Jahresrech- Grundlage für unser Prüfungsurteil bilden. nung in Übereinstimmung mit den kantonalen und kom- munalen gesetzlichen Vorschriften verantwortlich. Diese Nach unserer Beurteilung entspricht die Jahresrechnung Verantwortung beinhaltet die Ausgestaltung, Implemen- für das am 31. Dezember 2018 abgeschlossene Rech- tierung und Aufrechterhaltung eines internen Kontrollsys- nungsjahr den kantonalen und kommunalen gesetzlichen tems mit Bezug auf die Aufstellung einer Jahresrechnung, Vorschriften. die frei von wesentlichen falschen Angaben als Folge von Verstössen und Irrtümern ist. Darüber hinaus ist der Wir empfehlen, die vorliegende Jahresrechnung zu ge- Gemeinderat für die Anwendung sachgemässer Rech- nehmigen. nungslegungsmethoden sowie die Vornahme angemes- sener Schätzungen verantwortlich. Im Sinne eines Hinweises im Umfeld der Rechnungsle- gung weisen wir darauf hin, dass bisher kein systemati- Unsere Verantwortung ist es, aufgrund unserer Prüfung sches und dokumentiertes IKS (Internes Kontrollsystem) ein Prüfungsurteil über die Jahresrechnung abzugeben. eingeführt wurde. Ein solches schreibt die Verordnung Wir haben unsere Prüfung in Übereinstimmung mit den des Regierungsrates über das Rechnungswesen der Ge- gesetzlichen Vorschriften und nach den anerkannten Re- meinden vom 23. April 2013 in Art. 54 zwingend vor. visionsgrundsätzen vorgenommen. Wir haben die Prü- fung so zu planen und durchzuführen, dass wir hinrei- Aadorf, 20. März 2019 Die Revisoren: Roland Gahlinger Bruno Schmid Nils Gehrig Marion Wahrenberger Christian Götsch Bruno Wymann Hedwig Schick
Politische Gemeinde Aadorf Einwohnerdienste Einwohneramt sprechend die Voraussetzung. Ob das Mietverhältnis Per 31. Dezember 2018 waren 9’004 Menschen in der noch nicht angetreten, resp. bereits beendigt ist, ändert Gemeinde Aadorf wohnhaft. Zu diesem Zeitpunkt waren daran nichts. Sie hat zudem zu prüfen, ob sie gemäss zusätzlich 57 Personen als Wochenaufenthalter gemel- materiellem Mietrecht für die Behandlung zuständig ist. det. Die Schlichtungsbehörde ist jedoch nicht zuständig für Streitigkeiten unter den einzelnen Parteien (Mieter/Mieter, Einwohnerzahlen Vermieter/Vermieter). 2015 2016 2017 2018 2015 2016 2017 2018 Aadorf 5’074 5’111 5’082 5’170 Eingegangene Begehren 14 13 27 12 Aawangen / Häuslenen 518 529 547 552 Mietrechtliche Anfragen 42 42 45 40 Ettenhausen 1’297 1’324 1’299 1’348 Amtliche Wohnungsabnahmen 1 1 3 1 Guntershausen 1’483 1’459 1’461 1’478 5 Wittenwil / Weiern 421 415 454 456 Sabrina Kopf, Leiterin Einwohnerdienste und Total 8’793 8’838 8’843 9’004 AHV-Zweigstelle Jasmin Schlumpf, Aktuarin Schlichtungsstelle Der Ausländeranteil per 31. Dezember 2018 beträgt für für Mietwesen unsere Gemeinde 15.4%. Mutationen 2015 2016 2017 2018 Zuzüge 700 565 567 652 Steueramt Wegzüge 541 532 588 545 Geburten 100 84 84 107 Trauungen 60 40 57 98 Die Gemeinde Aadorf erzielte im Jahr 2018 auf den Ein- Scheidungen 26 30 27 26 kommen und Vermögen der natürlichen Personen sowie Todesfälle 67 72 58 53 auf dem Gewinn und Kapital der juristischen Personen folgende Steuereinnahmen (in Franken): Rechnung Rechnung Verände- AHV / IV-Gemeindezweigstelle 2017 2018 rung Die AHV / IV-Gemeindezweigstelle betreut Mitglieder, wel- che der kantonalen Ausgleichskasse als Selbständiger- Steuern werbende, Hausdienstarbeitgeber oder Nichterwerbstä- natürliche 8’117’786 8’133’822 + 16’036 tige angeschlossen sind. Personen Steuern Der Gemeindestelle untersteht auch die Betreuung der juristische 785’405 851’131 + 65’726 Rentner und Rentnerinnen, welche ihre Ansprüche beim Personen Sozialversicherungszentrum des Kantons Thurgau gel- tend gemacht haben: Steuern 809’255 848’051 + 38’796 Vorjahre Leistungsart Anzahl Betrag Quellen- Aadorf im Jahr 319’026 278’351 − 40’675 steuern AHV-Renten 698 14’882’416 IV-Renten 116 1’971’868 Total 9’655’456 10’031’472 + 79’883 HE AHV-Leistungen 17 168’900 HE IV-Leistungen 17 108’996 EL AHV-Leistungen 92 1’176’472 Die Zunahme um Fr. 79’883.− ist vor allem mit den Steu- EL IV-Leistungen 65 940’190 ern der juristischen Personen im Jahr 2018 zu begrün- Total Leistungen 2018 19’432’036 den. Ende 2018 weist das Steuerregister 7’171 Steuer- pflichtige aus. Dies ergibt im Vergleich zum Vorjahr einen Zuwachs von 191 Pflichtigen. Schlichtungsstelle für Mietwesen Bis Ende Dezember 2018 wurden bereits 4’648 Veran- Die Schlichtungsbehörde ist zuständig für die Behand- lagungen erledigt, dies entspricht einem Veranlagungs- lung von Problemen in mietrechtlichen Angelegenhei- stand von 82 %. Der Veranlagungsstand der Gemeinde ten. Das Vorliegen eines Mietverhältnisses ist dement- Aadorf liegt somit über dem Kantonsdurchschnitt.
Politische Gemeinde Aadorf Aufteilung der Steuern per 31. Dezember 2018 Sobald die Meldung von der kantonalen Stelle der Wohn- inklusive Nachträge Vorjahre und Quellensteuern sitzgemeinde gemeldet wird, haben die Sozialen Dienste Die Steuereinnahmen 2018 von ca. 51.2 Millionen Fran- die Pflicht, den säumigen Prämienzahler über seine Fol- ken werden entsprechend den Steuerfüssen verteilt. Die gen zu informieren und das Case Management zu führen. Gesamteinnahmen sind von 49.6 auf 51.2 Millionen Fran- ken gestiegen. Gabriela Hutter, Leiterin Soziale Dienste Peter Giger, Leiter Steueramt Amt für Kultur, Freizeit und Sport 6 Soziale Dienste Aadorf Das Jahr 2018 war geprägt durch den Wechsel des Lei- ters KFS. Roman Bausch hat die Gemeinde Aadorf per Die Sozialen Dienste verzeichnen im 2018 einen Klienten- Ende Februar verlassen. Peter Ronner übernahm das Zuwachs von 22 Personen. Dies entspricht einer Zunah- Amt per 1. April 2018. Diverse Strukturänderungen wur- me von zwei Personen gegenüber dem Vorjahr. Abgänge den vorgenommen, wobei die Einsätze aller bisherigen im 2018 werden mit 27 Personen, gegenüber dem Vor- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter überdacht und teilwei- jahr von 30 Personen ausgewiesen. se angepasst wurden. Ziel war eine erste Bereinigung und eine, innerhalb des KFS, abteilungsübergreifende In der Sozialhilfe wurden im 2018 insgesamt 93 Fälle be- Zusammenarbeit aller Mitarbeitenden. Diese Umstruk- wirtschaftet. Die Altersgruppe von 51 bis 65 jährigen ist turierungen benötigten etwas Zeit und Geduld, wurden mit 33 Personen am häufigsten vertreten, gefolgt von der letztlich jedoch erfolgreich abgeschlossen. Altersgruppe der 36 bis 50 jährigen mit 23 Personen. Die Gründe hierfür sind vielseitig. Oftmals psychische Proble- Gemeinde und Kulturzentrum me / Alleinerziehende / Ausgesteuerte / geringe Chancen Per Ende April ging Maria Lo Russo nach 18 Jahren auf dem Arbeitsmarkt / keine Ausbildung etc. Zusätzlich Betriebszugehörigkeit als Raumpflegerin in den wohl- zu den Sozialhilfe-Klienten werden gemäss Verordnung verdienten Ruhestand. Sie wurde mit einem Apéro ge- zum Sozialhilfegesetz 33 freiwillige Lohn-/Rentenverwal- bührend verabschiedet. Heidi Wildhaber übernahm per tungen (im 2017 total 31) durchgeführt. Im Alimentenwe- 1. Mai als neue Mitarbeiterin mit einem Teilpensum die sen (Bevorschussung/Inkasso) werden die Dossiers von Arbeit von Maria Lo Russo. 43 Personen geführt. Infolge einer sehr guten und konstruktiven Zusammen- Die Gemeinde betreut im Asylbereich per 31.12.2018 ins- arbeit mit den Sozialen Diensten konnte Ana Zimmerli gesamt 28 Personen. Trotz den Integrationsmassnah- ihre Arbeitseinsätze statt im Ranunkel im GuK ausfüh- men, welche vom Kanton durchgeführt werden, nimmt ren. Bald schon entpuppte sie sich als arbeitswillige und die umfassende Betreuung durch die Sachbearbeiterin fleissige Mitarbeiterin, die sich keiner Arbeit zu schade einen grossen zeitlichen Aufwand in Anspruch. Weiterhin ist. Ebenfalls konnte sie in den Bädern für diverse Rei- profitieren die Personen im Asylbereich vom Deutsch- nigungs- und Unterhaltsarbeiten eingesetzt werden. Per unterricht im Gemeindehaus, welcher 2x wöchentlich 1. Oktober wurde Ana Zimmerli als Allrounderin mit einem von den drei sehr engagierten Lehrerinnen durchgeführt 80 % Pensum fürs GuK und die beiden Bäder angestellt. wird. Infolge dieser Anstellung wurden die Reinigungsarbeiten im GuK neu aufgeteilt. Ein weiteres Thema, welches nicht nur die Sozialen Dienste in finanzieller Hinsicht beschäftigt, sind die hohen Der Gemeinderat hat die Anpassung des Gebührenregle- Ausstände von nicht bezahlten Krankenkassenprämien ments vom GuK per 1. Januar 2019 beschlossen. Dieses nach KVG. Sobald der Versicherer die Betreibung ein- wurde im Laufe des Jahres überarbeitet und konnte an leitet, hat er die Pflicht, den Versicherten der kantonalen der Gemeinderatsklausur im September verabschiedet Stelle zu melden, welche den säumigen Prämienzahler im werden. Datenpool (schwarze Liste) aufführt. Ab diesem Zeitpunkt schiebt der Versicherer nebst den medizinisch ausgewie- Die Auslastung der Säle war in letzter Zeit eher rückläufig. senen Notfällen sämtliche Leistungen auf. Die Ärzte sind Es wurden Ideen für eine zukünftig bessere Auslastung verpflichtet, die Patienten, welche sich im Datenpool be- gesucht. Mit der Aufschaltung unseres Angebots auf der finden, abzuweisen. Ansonsten gehen die Ärzte ihr eige- Seite von Gastro Thurgau, besserer Werbung auf unserer nes Risiko ein, die Leistung vom Patienten nicht bezahlt eigenen Website und der Erstellung eines Seminarflyers, zu erhalten. erhoffen wir einen Anstieg der Veranstaltungen. Ebenfalls ein Ziel ist es, vermehrt Tagesseminare im Hause haben.
Politische Gemeinde Aadorf Bäder (Hallenbad und Freibad) Besucherzahlen: Im Freibad konnte die letzte Etappe der Umbau- und Sa- Dank des Rekordsommers besuchten diese Saison das nierungsarbeiten termingerecht abgeschlossen werden. Freibad 34’353 Personen. Im Hallenbad wurden 27’777 Ebenfalls konnte der neu umgebaute Badikiosk per An- Besucherinnen und Besucher begrüsst. fang Mai dem neuen Pächter übergeben werden. Leider kündigte dieser den Pachtvertrag auf Ende Saison be- Peter Ronner, Leiter Amt für Kultur, Freizeit und Sport reits wieder. Im Bäderteam durfte bei den fest angestell- ten Bademeistern wieder einmal eine stabile Personalsi- tuation verzeichnet werden. Aufgrund einer Kündigung bei der 50%-Stelle musste das Personal mit einem redu- zierten Bestand agieren, was bei einzelnen Mitarbeitern Amt für Gesellschaft und zu erheblichen Überzeiten führte. Diese konnte jedoch im Verlauf des Jahres wieder abgebaut werden. Gesundheit 7 Die Kommission Gesellschaft und Gesundheit hat sich im vergangenen Jahr zu drei Sitzungen getroffen. Neben den Bereichen Kinder und Jugend, Familien, Alter, Integration und Gesundheit lag im Jahr 2018 der Fokus beim Thema Alter. Die Drehscheibe Alter wurde durch Gemeinderätin Sabina Peter Köstli und Abteilungsleiterin Manuela Frit- schi am Mittagstisch Aadorf und am Seniorennachmittag der Evang. Kirchgemeinde vorgestellt. Mit dem Angebot, Beratungstermine der Pro Senectute in Aadorf wahrzunehmen, wurde ins Schwarze getrof- fen. Die drei ursprünglich vorgesehenen Termine wurden Für die Bereitstellung des Freibades für die Saison 2018 verdoppelt und waren alle restlos ausgebucht. Dass das durfte auf die tatkräftige Mithilfe der Asylbewerber zu- Angebot im neuen Jahr weitergeführt wird, ist für die Ge- rückgegriffen werden. Sie leisteten wertvolle Dienste und meinde Aadorf und für die Pro Senectute eine Win-Win- entlasteten die Bademeister in hohem Masse. Besten Situation. Dank den Sozialen Diensten, welche das Personal zur Verfügung gestellt hatten. Zudem konnte Ursula Bernet An der ersten Tischmesse Alter im Oktober 2018 infor- als Aushilfe im Stundenlohn für die Kasse im Freibad an- mierten sich rund 200 Besucherinnen und Besucher über gestellt werden. das vielfältige Angebot im Bereich Alter. Neben den Stän- den wie z.B. Alterszentrum Aaheim, Pro Senectute, Spi- Zu den Highlights in diesem Jahr darf das Badifest am tex Aadorf etc. konnten verschiedene Vorträge besucht 30. Juni genannt werden. Das Wetter war sensationell werden. Nicolas Senn hat den Anlass mit seiner lüpfigen und somit erfreuten sich am Nachmittag zahlreiche Besu- Musik umrahmt. cherinnen und Besucher ab dem angebotenen Parcours. Der Erfolg des Anlasses hat die Kommission dazu bewo- Das Abendprogramm mit DJ und Barbetrieb beim Kiosk ge, die Messe alle drei Jahre durchzuführen. Gleichzeitig war nicht so stark besucht. Zu Beginn der Sommerferien auf die Messe wurde die Broschüre «Drehscheibe Alter» wurde ein Nachtschwimmen mit Kerzenlicht angeboten. verteilt. Alle wichtigen Adressen im Bereich Alter wurde in Trotz sehr geringem Werbeaufwand konnte eine erfreuli- einer Broschüre zusammengetragen. Sie ist bei der Ge- che Gästeschar im Bad verzeichnet werden. meindeverwaltung Aadorf erhältlich. Leider verursachte die neue Wassertechnik in beiden Im November 2018 wurde der bereits traditionell gewor- Bädern höhere Energiekosten als geplant. In Zusammen- dene Dankesanlass für Freiwillige durchgeführt. Zwei arbeit mit dem Lieferanten der Anlage konnte infolge Op- Delegierte sämtlicher Vereine von Aadorf wurden ein- timierungen an den Pumpeneinstellungen, zumindest im geladen. An einem gemütlichen Abend mit Apéro und Freibad ein erster Teilerfolg erzielt werden. Die Optimie- Unterhaltungsprogramm dankte Gemeinderätin Sabina rungen werden uns aber auch in Zukunft begleiten. Peter Köstli allen Anwesenden für ihren Einsatz für die Ebenfalls im Hallenbad verursachte die Ozonanlage im- Gesellschaft. mer wieder Geruchsimmissionen, welche vor allem im Technikraum festgestellt wurde. Dieses Problem konnte Sabina Peter Köstli, Gemeinderätin Ressort Gesellschaft mit einer Schulung der Bademeister durch den Lieferan- und Gesundheit ten behoben werden. Manuela Fritschi, Gemeindeschreiberin
Politische Gemeinde Aadorf Amt für Bau und Umwelt Ein Heizungsersatz in bestehenden Gebäuden ist bewil- ligungspflichtig. Das erforderliche Gesuch finden Sie auf der Homepage der Gebäudeversicherung, www.gvtg.ch. Hochbau Die Umsetzung des Flurgesetzes beschäftigt uns regel- Verschiedene in den Vorjahren bewilligte Neubauten sind mässig. Dieses Gesetz regelt insbesondere die Abstände im Jahre 2018 ausgeführt worden, gleichzeitig konnte und Höhen für Hecken, Bäume, Zäune und Mauern ent- mit neuen Bauarbeiten begonnen werden: Rückbau des lang von privaten Grenzen. Restaurants Freihof und Baubeginn der neuen Mehrfa- milienhäuser in Aadorf, Rückbau eines Gebäudes und Die Planung und Umsetzung von kleineren Unterhaltsar- Neubau einer Werkhalle an der Morgentalstrasse, Aadorf beiten an den gemeindeeigenen Liegenschaften gehören und Neubau einer Werkhalle im Industriegebiet an der weiter zu unserem Tätigkeitsgebiet. Steigstrasse. 8 Der Umfang der eingegangenen Baugesuche im Jah- Raumplanung re 2018 ist in etwa vergleichbar mit dem Vorjahr. Einige Gestaltungsplan Brüel, ehemaliges Hildebrandareal der grösseren, durch die Planungs- und Baukommissi- Nach der Vorprüfung durch den Kanton wurde das Pro- on bewilligten Bauobjekte des vergangenen Jahres, sind jekt weiterentwickelt. Die für die Umsetzung notwendige nachfolgend kurz beschrieben. An der Hauptstrasse in Zonenplanänderung wurde, nach vorgängiger öffentli- Aadorf konnte in Zusammenarbeit mit der kantonalen cher Informationsveranstaltung, im November durch das Denkmalpflege der Neubau, Wohnraum, für das ehema- Stimmvolk genehmigt. lige Restaurant Barone bewilligt werden. Noch kurz vor Weihnachten wurden die Überreste des abgebrannten Gestaltungsplan Reben IV Gebäudes rückgebaut. Am Steigweg in der Industrie- Im Gestaltungplanverfahren wurde Rekurs erhoben, der zone bewilligte die Planungs- und Baukommission das Entscheid ist ausstehend. Gesuch für einen weiteren Neubau einer Halle. Im Zent- rum von Aadorf werden der Coop, inkl. Umgebung und Gestaltungsplan Wasserfurri das Restaurant Linde saniert und umgebaut. Auch diese Der Gestaltungplan wurde durch das kantonale Amt für Baugesuche wurden vorgängig geprüft und bewilligt. An Raumentwicklung genehmigt und am 11. Juli 2018 durch der Weiernstrasse reichten die Eigentümer das Gesuch den Gemeinderat in Kraft gesetzt. für ein Tiny House ein, welches nach der Prüfung bewil- ligt werden konnte. Dieser Trend kommt aus Amerika und Gestaltungsplan Neuhof II bedeutet Wohnen auf wenigen Quadratmetern und ist Auch bei diesem Projekt liegt ein Rekurs vor, der Ent- meist ein mobiles Eigenheim. scheid ist hängig. Ein Abbruch und Neubau eines Mehrfamilienhauses Baulinienplan Griesser AG konnte in Weiern bewilligt werden. Dies in Zusammen- In Zusammenarbeit mit den kantonalen Fachstellen wur- arbeit mit der Denkmalpflege, da sich der ganze Ortsteil de der Gewässerraumlinienplan und Baulinienplan wei- Weiern in der Ortsbildpflegezone befindet. Der geplante terbearbeitet und zur Vorprüfung eingereicht. Einige An- Neubau eines landwirtschaftlichen Gebäudes in Witten- passungen mussten noch ergänzt werden, die öffentliche wil beschäftigte nicht nur das Amt für Bau und Umwelt, Auflage läuft bis 20. März 2019. viele Einwohnerinnen und Einwohner von Wittenwil stell- ten sich sehr kritisch zum geplanten Neubau. Das Verfah- Änderung Baureglement ren ist noch nicht abgeschlossen. Um für den Kavallerieverein die Möglichkeit für einen Hallenneubau zu sichern, musste das Baureglement an- Es wird vermehrt festgestellt, dass sich im Baubewilli- gepasst werden. Über diese Änderung wurde ebenfalls, gungsverfahren Verzögerungen durch Einsprachen er- nach vorgängiger Informationsveranstaltung, im Novem- geben. Es wird empfohlen, frühzeitig mit den Anstössern ber positiv abgestimmt. das persönliche Gespräch zu suchen. Teilrevision Richtplan, Zonenplan und Baureglement Sehr viele Umbaugesuche aus allen Ortsteilen wurden Zusammen mit dem Planungsbüro konnte die Überarbei- zur Prüfung eingereicht. Bei Um- wie auch bei Neubauten tung des Richtplanes im Entwurf ausgearbeitet werden. ist die Beratung durch das Amt für Bau und Umwelt im Anschliessend überarbeitete die Planungs- und Baukom- Vorfeld der Gesuchseinreichung ein Angebot, das häufig mission das Baureglement. Dieses muss dem Planungs- genutzt wird. Dies ist auch unsere Empfehlung, da damit und Baugesetz des Kantons (PBG) angepasst werden. viele Fragen vorzeitig geklärt werden können. Für das kommende Jahr sind nun die Überarbeitung des Zonenplanes und weiter die Mitwirkung der Parteien, Im Bereich Brandschutz gehören auch die Prüfung und der Einwohnervereine und der Bevölkerung vorgesehen Kontrolle von Feuerungsanlagen zu unseren Aufgaben. (Richtplan, Zonenplan und Baureglement).
Politische Gemeinde Aadorf Tiefbau Recyclingmengen Nach wie vor wird der Werterhaltung der Infrastruktur- In Aadorf wurden folgende Recyclingmengen gesammelt. anlagen (Strasse und Kanalisation) der Gemeinde Aadorf die notwendige Beachtung geschenkt. Dies bedeutet, Sammelgut 2016 kg / Ein- 2017 kg / Ein- 2018 kg / Ein- dass jährlich ca. 1.5 – 2 km Strassenoberfläche saniert wohner wohner wohner Papier / Karton 555.2 t 63.1 kg 528.6 t 60.0 kg 551.0 t 61.2 kg werden muss. Die folgenden Strassenabschnitte konnten Alteisen 15.65 t 1.8 kg 10.5 t 1.2 kg 5.0 t 0.6 kg im Jahre 2018 saniert werden: Altöl 3.7 t 0.4 kg 4.9 t 0.56 kg 2.7 t 0.3 kg Aadorf: Teilabschnitt der Wiesentalstrasse, Altglas 264.1 t 30.0 kg 272.9 t 31.0 kg 270.0 t 30 kg Kirchweg Alu/Weissblech 16.7 t 1.9 kg 16.7 t 1.9 kg 17.1 t 1.9 kg Aawangen: Dorfstrasse 1. Etappe Ettenhausen: Rebbergstrasse, Teilabschnitt der Rainstrasse Grüngut-Sammelplatz Auwiese, Aadorf Auf folgenden in den Vorjahren sanierten Strassen bau- Die gesamthaft angelieferte Grüngutmenge betrug 9 ten wir noch die Deckbeläge ein: 1’230 t, was ein Rückgang gegenüber dem Vorjahr von Aadorf: Ifangstrasse ca. 120 t bedeutet. Guntershausen: Pfisterwiesstrasse Wittenwil: Böhlstrasse, Weiherweg Die heutige Grüngutsammelstelle wird bis Mitte 2019 für die Entsorgung weiterhin zur Verfügung stehen. Danach Im Rahmen der Finanzplanung werden alle genannten steht der Bevölkerung bei der Firma Briner AG ein Sam- Strassenunterhaltsmassnahmen in die 5-Jahresplanung melplatz für Direktanlieferungen zur Verfügung. (Investitionsrechnung) aufgenommen, um so eine gewis- se Kontinuität aufzuzeigen. Das Amt für Bau und Umwelt Die Umstellung von der Grüngutsammlung zur Bioabfuhr legt jeweils in Zusammenarbeit mit dem Werkhof die wurde in Zusammenarbeit mit dem ZAB auf 1. Januar Strassenabschnitte fest, die in die Finanzplanung aufge- 2019 organisiert. Das heisst, es können neu auch Spei- nommen werden. sereste in den Grüngutbehältern entsorgt werden. Alles gesammelte Material wird bei der Axpo zu Biogas und Restkompost weiterverarbeitet. Gewässer In Guntershausen konnte ein weiterer Abschnitt der Lüt- zelmurg saniert werden. Aufgrund des Gesamtkonzeptes, Werkhof Bahnhof Guntershausen bis Oberdorf, wurde im Jahre Arbeitsaufwendungen 2018 in % 2017 der erste Abschnitt hinter dem Bahnhof renaturiert. Im Jahre 2018 erfolgte die Sanierung des 3. Abschnittes, Scheidweg bis Oberdorf. Im Zwischenstück, Abschnitt 2, erfolgten Gespräche mit Vertretern der SBB. Weiter fand eine Informationsveranstaltung mit allen direkt betroffe- nen Anwohnerinnen und Anwohnern statt. In diesem Ab- schnitt geht es um die Verlegung der Lützelmurg auf die Südseite des Bahndammes. Beim Projekt Rückhaltebecken im ganzen Einzugsgebiet der Lützelmurg (verschiedene Gemeinden) wurde auf Aadorfer Gebiet das Rückhaltebecken Soor, Ettenhau- sen, weiterbearbeitet. Diverse Verhandlungen mit den be- Das Jahr 2018 verlief im gewohnten Rahmen und ohne troffenen Grundeigentümern konnten erfolgreich geführt besondere Vorkommnisse. Die Aufwendungen können werden. bis auf wenige Ausnahmen mit den Vorjahren verglichen werden. Umwelt Kehrichtentsorgung Strassenunterhalt Bereits sind 20 von total ca. 80 Unterflurbehälter versetzt. Betrieblich lagen die Aufwendungen beim Winterdienst Die bisherige Umsetzung erfolgte ohne grössere Schwie- mit etwas mehr als 400 Stunden unter dem langjährigen rigkeiten. Die einzelnen Standorte werden in Zusammen- Durchschnitt der Vorjahre. Im baulichen Unterhalt konn- arbeit mit Vertretern des ZAB abgeklärt und anschlies- ten die vorgesehenen Sanierungen von Randsteinen und send umgesetzt. Teilweise sind die Verhandlungen mit Belägen realisiert werden. Auch im Jahr 2018 wurden mit Grundeigentümern eher zäh, andere wiederum bringen Heissbindemittel und Splitt ca. 4’000m² Strassenober- sehr viel Verständnis auf, was die Umsetzung des Pro- fläche versiegelt. Die kostengünstige Sanierung dient als jekts erleichtert. Abdichtung der Strassenoberfläche, um Ausbrüche und
Politische Gemeinde Aadorf Frostschäden zu verhindern, nicht aber als Verstärkung Arbeitsgruppe Energiestadt der Belagstragschicht. Zudem sind wiederum auf diver- Im Jahr 2018 hat sich die Arbeitsgruppe Energiestadt zu sen Strassenabschnitten Risssanierungen mit bituminö- vier Sitzungen getroffen. Es wurde unter anderem be- ser Vergussmasse durchgeführt worden. schlossen, das erste Mal den Kauf von E-Bikes mit einem Gemeindebeitrag zu unterstützen. 20 Käuferinnen und Für den Unterhalt der Kies-, Flur und Waldstrassen benö- Käufer konnten von einem Beitrag in der Höhe von Fr. tigte der Werkhof ca. 1’650 m³ Kies aus der gemeinde- 200.− profitieren. Die Aktion wurde in Zusammenarbeit eigenen Grube. Grössere Unwetterschäden an Flur- und mit den zwei ortsansässigen Velohändlern durchgeführt. Waldstrassen sind auch im letzten Jahr glücklicherweise Weiter war die Energiestadt am Einweihungsfest des Frei- ausgeblieben. bads Heidelberg und dem Weihnachtsmarkt Aadorf prä- sent. Regelmässig wurde in der Grossauflage der Regi die Neue über Themen der Energiestadt informiert. Im 10 Gewässerunterhalt Rahmen der E-Mobilität wurde beim Restaurant Heidel- Der ordentliche Aufwand im Gewässerunterhalt kann mit berg eine Elektro-Tankstelle installiert. dem Vorjahr verglichen werden. Jährlich werden in ver- schiedenen Etappen nach dem Unterhaltskonzept die Im Rahmen der Ortsplanrevision hat der Gemeinderat Uferböschungen unterhalten und gepflegt. beschlossen, die Erarbeitung des Gesamtenergieversor- gungskonzepts und den Energierichtplan zu erarbeiten, Über die Sommermonate galt für die Bäche ein Wasser- resp. zu überarbeiten. Im Juni hat sich die Arbeitsgruppe entnahmeverbot. Etliche Kleinbäche waren ausgetrock- konstituiert. Bereits an drei Sitzungen wurden die Plan- net oder führten kaum noch Wasser. unterlagen mit entsprechenden Massnahmen erarbeitet. Nach dem Abgleich der Richtpläne ist nach den Som- merferien eine Infoveranstaltung für die Bevölkerung vor- Parkanlagen und Wanderwege gesehen. Die Wanderwege, Parkanlagen sowie Grünflächen wer- den regelmässig durch den Werkhof unterhalten. Lau- Ueli Signer, Leiter Amt für Bau und Umwelt fend werden die Ruhebänke kontrolliert, gereinigt und defekte Sitzbretter ersetzt. Wegen der Trockenheit und dem Feuerverbot wurden die Feuerstellen über die Som- mermonate nicht mit Holz bestückt und die Grünflächen nur noch sporadisch gemäht. Dafür war der Aufwand für Verkehr und Sicherheit das Wässern der Pflanzkübel, Rabatten und Bäume be- achtlich. Vor allem die Kübelpflanzen und Jungbäume lit- ten unter der anhaltenden Trockenheit. In Aawangen war Feuerwehr ein Teilstück des Wanderweges nur noch schwer begeh- bar. Der Weg wurde durch den Werkhof saniert und neu Einsätze der Feuerwehr Aadorf 2018 eingekiest. Einsatzarten 2018 Total AdF im Stunden Einsatz Brandeinsatz 9 558 295 Entsorgung Abfall und Hundekot Brandmeldeanlagen 2 90 51 Der eingesammelte Abfall bei den Containerplätzen, Grill- mit Ereignis plätzen und entlang von Strassen lag mit ca. 13 Tonnen Brandmeldeanlagen 4 102 102 erfreulicherweise unter dem Schnitt der Vorjahre. Die ohne Ereignis Leerungen der Hundekotbehälter ergaben etwa 22 Ton- Einsatz Verkehrsregelung 1 67 22 nen Abfall. Öl / Benzin 1 24 14 Sturm / Hagel 4 59 59 Wasser 3 68 22 Friedhof First Responder 4 22 22 Seit dem 1. Januar 2018 ist der Werkhof für den Fried- div. Hilfeleistungen – – – hofunterhalt auf den vier Friedhöfen zuständig. Um diese Total Einsätze 2018 28 990 587 neuen Aufgaben zu erfüllen, wurde der Werkhof durch die Anstellung eines Landschaftsgärtners um 100 Stel- AdF: Angehöriger der Feuerwehr len-% erhöht. Insbesondere beim evangelischen Friedhof gab es einige Pendenzen in der Umgebung, die aufgear- Ausbildung beitet werden mussten. Gesamthaft ist der Werkhof mit An kantonalen, schweizerischen und materialspezifi- dem Verlauf dieses neuen Tätigkeitsgebiets sehr zufrie- schen Ausbildungskursen haben 33 AdF total 89 Kurs- den, was auch die vielen positiven Rückmeldungen von tage besucht. Friedhofbesuchern bestätigen.
Politische Gemeinde Aadorf Mannschaft und Übungen Bibliothek Aadorf Gesamtbestand 31.12. 2018 93 AdF Kommando 4 AdF Zug 1 23 AdF Das Jahr 2018 stand im Zeichen der Erweiterung und Re- Zug 2 25 AdF novation der Bibliothek. Wenige Tage nach der Zusage Zug 3 20 AdF der Bürgergemeinde als Eigentümerin erfolgte der Bau- Verkehrsabteilung 12 AdF start Ende März. Bis zu Beginn der Sommerferien waren Feuerwehrsanität 7 AdF die Handwerker im Erdgeschoss mit dem Ausbau des First Responder 2 AdF neuen Raumes an der Arbeit. Während der fünfwöchi- gen Schulferienzeit blieb die Bibliothek geschlossen. Die Bibliothekarinnen mussten die rund 9’000 Bücher vom Obergeschoss in Zügelkisten verpacken. Danach erfuh- ren auch diese Räumlichkeiten eine sanfte Renovation. 11 Nach der insgesamt viermonatigen Bauzeit präsentierte sich die Bibliothek im neuen Kleide. Mit einem kleinen Festakt mit Vertreterinnen und Vertretern der Gemeinde, Schule, Bürgergemeinde, Handwerkern und Bauleitung wurde die erneuerte Bibliothek eingeweiht. Am Tag dar- auf war die Bevölkerung zur Besichtigung eingeladen. 67 Übungen aufgeteilt in Mannschaft, Kader, Atemschutz, Führungsunterstützung, Maschinisten, Verkehr, Sanität, First Responder, Absturzsicherung und neue AdF sind durchgeführt worden. Bruno Künzli, Fourier
Politische Gemeinde Aadorf Die Freude über den gelungenen Ausbau war und ist Spiel». Anschliessend zeigte er auf, wie er an ein neues gross. Der Eingangsbereich mit dem neuen Raum prä- Manuskript herangeht und welches Konzept er erstellt. sentiert sich hell und grosszügig. Die Kaffeeecke mit dem Die Zuhörer erfuhren viel Wissenswertes über sein ne- Zeitschriftenturm lädt zum Lesen und Verweilen ein. Die benberufliches «Hobby», das Krimischreiben. Tische und Sitzgelegenheiten können zum Lernen, Arbei- ten, Stricken etc. genutzt werden. Veranstaltungen Die regelmässigen Veranstaltungen wie Märchenhören mit Huguette Schwager, Buchstart für die Kleinsten, Bücher-Apéro mit Präsentation von Neuerscheinungen, 12 Panini-Bilder-Tauschbörsen vor der WM waren alle sehr beliebt und gut besucht. Auch der bereits zum achten Mal stattgefundene Bücher- Flohmarkt war sehr erfolgreich. Die zahlreichen ausge- schiedenen Bücher und DVDs aus der Bibliothek, so- wie die von Kunden abgegebenen Bücher, fanden sehr Ende Oktober entführte die Märchenerzählerin Huguette schnell neue Besitzer. Schwager in die mystische irische Märchenwelt. Das Musiker-Duo éan mit Roman Bausch (button-irish-ac- Im Rahmen der Kulturbühne 2018 gewährte die Archiva- cordion) und Karen van Rekum (irische Harfe) bot den rin Dr. Annkristin Schlichte-Künzli Einblicke in den Nach- passenden musikalischen Rahmen. Die zahlreichen Gäs- lass von Alja Rachmanowa. Daneben kamen auch Perso- te wurden mit den lustigen, skurillen und grusligen Ge- nen zu Wort, welche die Schriftstellerin an ihrem Wohnort schichten bestens unterhalten. Ettenhausen noch persönlich kannten. Die alljährlich stattfindende Schweizer Erzählnacht stand Im Juni wurde für einmal in der Bibliothek experimentiert. dieses Jahr unter dem Motto «In allen Farben». Die ein- Unter kundiger Anleitung von Erika Muri kreierten die Teil- geladenen 3. und 4. Klässler der Schulen Aadorf eiferten nehmerinnen aromatische Öle und fruchtigen Essig. im Farbenlotto um die besten Preise, hörten eine kunter- bunte Geschichte und bastelten anschliessend kreative Collagen aus nur einer Farbe. Schulbibliothek Im Jahr 2018 besuchten 21 Schulklassen vom 2. Kinder- gartenjahr bis zur 6. Klasse regelmässig an den Vormitta- gen mit ihrer Lehrperson die Bibliothek. Im Frühling und Herbst, an je zwei mal sechs Nachmit- tagen, wurden die Bibliotheksräumlichkeiten von albani- schen Eltern und Kindern genutzt. Im Rahmen des Pro- jekts «Schenk mir eine Geschichte», das vom Elternforum und den Schulen Aadorf unterstützt wird, erzählte eine albanische Leseanimatorin Geschichten und Verse, es wurde gebastelt und gespielt. Das Ziel dieser Aktivitäten Zum Neueröffnungs-Anlass war der Bündner Autor Arno ist, den Spracherwerb und die Leselust zu fördern. Denn Camenisch eingeladen. Er las aus seinem aktuellen wer die Muttersprache gut kann, lernt andere Sprachen Buch «Der letzte Schnee» und erzählte vom Ende und besser. Verschwinden in einem Tal im Wandel der Zeit. In sei- nem typischen melancholisch-humorvollen «Camenisch- Sound» trug er seine Texte vor und wurde dabei von Team Roman Nowka musikalisch begleitet. Die zahlreichen Die Bibliothekarinnen Susanne Müller und Sandra Sidoli Zuhörerinnen und Zuhörer waren vollauf begeistert von mit ihrer Leiterin Renate Flückiger trafen sich im Berichts- dieser Performance. jahr zu 11 Teamsitzungen. Zusätzlich informierten sie in 4 Sitzungen die Gemeinderätin Cornelia Hasler, Präsidentin Im September las der Thurgauer Krimiautor Severin der Kommission Kultur, Freizeit und Sport, über die Aktu- Schwendener aus seinem neusten Buch «Schatten & alitäten des Bibliotheks-Alltags.
Politische Gemeinde Aadorf Statistik Über das Gebührensystem wurden zudem im letzten Jahr 1’567 (Vorjahr 1’653) Rechnungen erstellt. Dazu ge- 2017 2018 +/– hören Einzelrechnungen, wie das Verrechnen von Baube- willigungsgebühren oder Vermietungen, aber auch jähr- Bestand Medien 13’416 13’158 – 2% lich wiederkehrende Verrechnungen von Hundesteuern Ausleihen 33’216 35’930 + 2% sowie Flur- und Waldstrassenunterhalt. Ausleihen digitale Medien 3’114 3’409 + 9% (dibiost) Patente und Bewilligungen Neukunden 151 174 + 15% 2018 wurden ein provisorisches Patent für eine Wirtschaft mit Alkoholausschank, zwei Bewilligungen für Kioskwirt- Diese Zahlen zeigen die erfreuliche positive Entwicklung schaften ohne Alkoholausschank sowie zwei Patente für der Bibliothek, insbesondere wenn man beachtet, dass den Handel mit alkoholhaltigen Getränken ausgestellt. 13 die Bibliothek während 5 Wochen Umbauzeit geschlos- Die einmaligen Gebühren betrugen total Fr. 4’800.00. sen war und die Ausleihzahlen trotzdem gesteigert wer- Die Hälfte der Einnahmen dieser Gebühren wird im Jahre den konnten. 2019 an die Finanzverwaltung Thurgau überwiesen. Es ist den Bibliothekarinnen ein Anliegen, Wünsche und Tipps von Kundinnen und Kunden aufzunehmen und Hundewesen / Hundesteuer somit stets ein aktuelles und attraktives Medienangebot Ende Dezember 2018 waren in Aadorf total 543 Hunde präsentieren zu können. gemeldet. Renate Flückiger, Bibliotheks-Leiterin Anteil Hundehalter Anzahl Hunde im Verhältnis zu Einwohnern Aadorf 265 5,2 % Finanzverwaltung Aawangen / 58 10,6 % Häuslenen Die Finanzverwaltung ist für die Rechnung der Gemein- Ettenhausen 90 6,9 % de Aadorf und des Abwasserzweckverbandes Lützel- Guntershausen 116 7,9 % murgtal verantwortlich. Bereits zum dritten Mal konnte der Jahresabschluss, basierend auf den Erfahrungen Wittenwil 14 5,1 % der Vorjahre, nach HRM2 erstellt werden. Verschiedene Zahlen aus der Finanzbuchhaltung der Gemeinde zeigen Die Hundesteuer beträgt für den ersten Hund Fr. 100.00/ noch einige Details vom Tagesgeschäft auf. Jahr und für jeden weiteren Hund Fr. 160.00/Jahr. Die Einnahmen der Hundesteuer 2018 betragen Fr. 61’720.00. Die Hundesteuer wird für den Erhalt und Be- Diverse Zahlen trieb der notwendigen Infrastruktur in der Gemeinde ver- In der Gesamtzahl der Buchungen sind 3’471 (Vorjahr wendet. 3’740) Kreditorenzahlungen im Gesamtbetrag von Fr. 56’206’500.00 (56’252’500.00) enthalten. Roger Disch, Leiter Finanzen Verteilt auf 131 (Vorjahr 59) in der Gemeinde wohnhafte und 46 (57) auswärtige Mitarbeitende oder Behördenmit- glieder erstellte die Finanzabteilung im Jahr 2018 insge- samt 965 (867) Lohnabrechnungen. Erstmals erhielten auch sämtliche Mitglieder von Kommissionen, Delegierte und das Wahlbüro eine offizielle Lohnabrechnung sowie den entsprechenden Lohnausweis. Zusätzlich erledigte die Finanzverwaltung im Auftragsverhältnis die Lohnver- waltung für die Kindertagesstätte Spatzennest und die Tagesschule Häuslenen (total 20; Vorjahr 19). Eine zu- sätzliche Herausforderung ergab sich mit Quellensteu- erabrechnungen für die drei Kantone Thurgau, St. Gallen und Zürich. Dies lässt die Vielfalt und Herkunft der Mitar- beitenden erahnen.
Politische Gemeinde Aadorf Kommentar zur Rechnung 2018 Sehr geehrte Stimmbürgerinnen und Stimmbürger den alten Projekten zusätzliche Abschreibungen von Fr. 640’000.00 vorzunehmen. Dies hilft mit, künftige Jahres- Der Gemeinderat freut sich, Ihnen den positiven Ab- rechnungen massiv zu entlasten. schluss der Jahresrechnung 2018 der Gemeinde Aadorf vorlegen zu dürfen. Der Gemeinderat schlägt Ihnen vor, den Ertragsüber- schuss wie folgt zu verbuchen: Die Erfolgsrechnung schliesst bei einem Aufwand von Ertragsüberschuss brutto Fr. 672’561.83 Fr. 18’801’271.41 (inkl. planmässigen und zusätzlichen Erfolgsrechnung Abschreibungen) und einem Ertrag von Fr. 18’833’833.24 zusätzliche Abschreibungen Fr. – 640’000.00 mit einem Gesamtergebnis (Ertragsüberschuss) von Fr. 32’561.83 ab. Budgetiert war ein Aufwandüber- Einlage ins Eigenkapital Fr. 32’561.83 schuss von Fr. 440’500.00, so dass die Jahresrechnung 14 2018 unter Berücksichtigung der zusätzlichen Abschrei- Um die Auswirkungen der vorgeschlagenen Gewinn- bungen von Fr. 640’000.00 um über Fr. 1’113’000.00 bes- verwendung (zusätzliche Abschreibungen und Einlage ser abschliesst als vorgesehen. ins Eigenkapital) aufzuzeigen, wurden diese Abschluss- buchungen bereits in der gedruckten Jahresrechnung vorgenommen. Die Verteilung erfolgt selbstverständlich Kommentar unter dem Vorbehalt der Zustimmung durch die Stimm- Zum erfreulichen Ergebnis haben diese positiven Einflüs- bürgerinnen und Stimmbürger. se in den folgenden Bereichen beigetragen: Auch dieses Jahr ist die Jahresrechnung wiederum nach • Finanz- und Steuerv. Fr. 100’500.00 Mehrertrag und Kostenarten zusammengefasst. Wir verweisen auf den (netto) Minderaufwand Kommentar bei den einzelnen Dienstbereichen/Funktio- • Wirtschaftliche Hilfe Fr. 227’200.00 Minderaufwand/ nen. (netto) Minderertrag • Gemeindestrassen Fr. 217’200.00 Mehrertrag und (netto) Minderaufwand Investitionen • Gemeindesteuern Fr. 585’200.00 Mehrertrag und Die Investitionsrechnung zeigt bei Ausgaben von Fr. (netto) Minderaufwand 3’148’614.84 und Einnahmen von Fr. 185’162.55 eine • Übrige Ertragsanteile Fr. 274’200.00 Mehrertrag Nettoinvestition von Fr. 2’963’452.29, budgetiert war (netto) eine solche von Fr. 3’425’000.00. Gesamthaft schliessen unsere Bäder (Frei- und Hallen- Die 3. und letzte Etappe der Freibadsanierung (Sanierung bad) rund 2’000 Franken besser als budgetiert ab. Der Kioskgebäude und Kassenhaus) konnte im Jahr 2018 höhere Aufwand beim Freibad ist vor allem auf höhere abgeschlossen werden und zeigt Mehrausgaben gegen- Abschreibungskosten bei den übrigen Sachanlagen über dem Budget von rund 65’100 Franken. Insgesamt (+ 38’900 Franken) zurückzuführen. Dem gegenüber er- konnte die ganze Sanierung in den Jahren 2013 – 2018 fuhren die Benützungsgebühren gegenüber 2017 noch- aber unter Berücksichtigung des vom Gemeinderat am mals eine kleine Steigerung um 5’000 Franken, was ge- 22. März 2017 bewilligten Nachtragskredites von Fr. genüber dem budgetierten Betrag sogar ein Plus von 164’800.00 rund 69’200 Franken günstiger als vorgese- 26’000 Franken darstellt. Im Hallenbad konnten die hö- hen realisiert werden. heren Personal- und Unterhaltskosten mit massiv erhöh- ten Einnahmen bei den Benützungsgebühren (+ 74’000 Verschiebungen im Bereich der Gemeindestrassen führ- Franken gegenüber Budget bzw. + 21’900 Franken ge- ten zu einem fast Fr. 270’000.00 tieferem Ergebnis, so genüber Vorjahr 2017) mehr als ausgeglichen werden. dass das über Fr. 317’000.00 höhere Ergebnis von 2017 in diesem Bereich fast kompensiert werden konnte. Negativ zu Buche schlagen die massiv höheren Ausga- ben im Bereich der Prämienverbilligungen. Hier liegt der Eine tiefere Nettoinvestition (Minus 105’300 Franken) ist Prämienverbilligungsanteil an den Kanton rund 155’000 auch im gebührenfinanzierten Bereich der Abwasserbe- Franken über dem budgetierten Betrag. Auch beim Ge- seitigung festzustellen. Einzelne Projekte schlossen dabei meindeanteil an Verlustscheinforderungen musste ein besser als vorgesehen ab, bei anderen ergab sich eine 94’200 Franken höherer Betrag hingenommen werden. leichte Verzögerung. Mehrausgaben mussten bei der Überarbeitung des GEP (Generelles Entwässerungspro- Der Bereich Gemeindestrassen (6150) würde gesamt- jekt) hingenommen werden. haft um über Fr. 217’200.00 positiver als vorgesehen ab- schliessen. Wegen der Einführung von HRM2 auf 2016, Minderausgaben von netto 127’600 Franken waren auch welche diesen Bereich im Abschreibungsteil sehr stark im Bereich der Gewässerverbauungen festzustellen, trifft, hat der Gemeinderat beschlossen, auch 2018 bei Grund dafür sind vor allem Projektverschiebungen.
Politische Gemeinde Aadorf Bilanz Infolge Reduktion der flüssigen Mittel um über 2 Mio. Franken konnte auch der Anteil an langfristigen Finanz- verbindlichkeiten (Darlehen) um netto 850’000 Franken gesenkt werden. Dank des Abschlusses einiger Pro- jekte konnte die Aktivierung von Anlagen im Bau des Verwaltungsvermögens (Kontogruppe 1407) kräftig ge- senkt werden. Diese sind neu den übrigen Sachanlagen im Verwaltungsvermögen (Kontogruppen 1401 – 1406) zugewiesen. Vor allem der Teilbereich Hochbauten hat nach Abschluss der Freibadsanierung massiv zugelegt. Nach HRM2 werden auch die Spezialfinanzierungen und Fonds im Eigenkapital ausgewiesen. Durch bessere Ab- 15 schlüsse in den spezialfinanzierten Bereichen Abwasser, Abfall und Feuerwehr konnten so die Einlagen netto um über 272’000 Franken erhöht werden. In der Bilanz per Ende Jahr 2018 wird zudem das Jah- resergebnis (Ertragsüberschuss von Fr. 32’561.83) noch separat ausgewiesen. Zu Beginn des Rechnungsjahres 2019 wird dieses den kumulierten Ergebnissen der Vor- jahre zugewiesen. Antrag Der Gemeinderat beantragt Ihnen die Jahres- rechnung 2018 und die zusätzlichen Abschrei- bungen von Fr. 640’000.00 zu genehmigen. Der Ertragsüberschuss von Fr. 32’561.83 wird als Jahresergebnis ausgewiesen und danach den kumulierten Ergebnissen der Vorjahre gutge- schrieben.
Politische Gemeinde Aadorf Erfolgsrechnung, Artengliederung Rechnung 2018 Budget 2018 Rechnung 2017 Betrag Betrag Betrag Betrieblicher Aufwand 17’675’357.94 17’992’300.00 17’721’554.90 30 Personalaufwand 3’875’819.25 3’894’500.00 3’823’238.60 31 Sach- und übriger Aufwand 3’760’390.07 4’091’900.00 4’339’921.77 33 Abschreibungen 1’906’949.18 1’949’100.00 1’676’663.00 35 Einlagen 272’770.96 137’700.00 148’997.15 36 Transferaufwand 7’679’952.13 7’699’100.00 7’521’737.38 37 Durchlaufende Beiträge 179’476.35 220’000.00 210’997.00 Betrieblicher Ertrag 18’114’972.61 17’314’300.00 18’354’356.87 40 Fiskalertrag 10’172’587.89 9’604’000.00 10’099’048.37 41 Regalien und Kozessionen 20’971.10 21’200.00 20’870.45 16 42 Entgelte 5’155’523.57 5’194’200.00 5’542’529.63 43 Verschiedene Erträge 30.00 200.00 45 Entnahmen Fonds 51’000.00 29’268.57 46 Transferertrag 2’586’383.70 2’223’900.00 2’451’442.85 47 Durchlaufende Beiträge 179’476.35 220’000.00 210’997.00 Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit 439’614.67 – 678’000.00 632’801.97 34 Finanzaufwand 287’063.67 296’500.00 393’142.21 44 Finanzertrag 520’010.83 534’000.00 529’974.53 Ergebnis aus Finanzierung 232’947.16 237’500.00 136’832.32 Operatives Ergebnis 672’561.83 – 440’500.00 769’634.29 38 Ausserordentlicher Aufwand 640’000.00 734’309.00 48 Ausserordentlicher Ertrag Ausserordentliches Ergebnis – 640’000.00 – 734’309.00 Gesamtergebnis Erfolgsrechnung 32’561.83 – 440’500.00 35’325.29
Politische Gemeinde Aadorf Erfolgsrechnung Rechnung 2018 Budget 2018 Rechnung 2017 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 3’004’942.33 1’321’978.24 3’141’200.00 1’297’400.00 3’043’989.29 1’337’402.42 011 Legislative 146’533.20 56’042.15 144’800.00 41’700.00 140’361.65 42’358.55 012 Exekutive 393’216.92 19’735.00 403’900.00 17’500.00 407’509.19 17’886.15 021 Finanz- und Steuerverwaltung 635’709.75 806’070.64 675’100.00 745’000.00 641’194.54 785’467.52 022 Übrige allgemeine Dienste 1’185’545.52 238’507.55 1’179’400.00 228’400.00 1’147’902.45 251’906.85 029 Übrige Verwaltungsliegenschaften 643’936.94 201’622.90 738’000.00 264’800.00 707’021.46 239’783.35 1 ÖFFENTLICHE ORDNUNG 1’900’744.15 1’090’511.06 1’817’400.00 1’085’500.00 2’008’477.76 1’166’981.69 UND SICHERHEIT, 17 VERTEIDIGUNG 111 Polizei 28’338.00 26’000.00 25’411.30 112 Verkehrssicherheit 7’530.40 10’590.05 14’000.00 25’400.00 7’303.80 20’739.25 140 Allgemeines Rechtswesen 1’018’489.38 355’621.20 939’600.00 318’800.00 912’033.26 358’780.04 150 Feuerwehr 580’808.36 580’808.36 544’200.00 544’200.00 602’120.50 602’120.50 161 Militärische Verteidigung 51’760.01 25’167.85 91’500.00 62’800.00 226’309.22 23’577.40 162 Zivile Verteidigung 213’818.00 118’323.60 202’100.00 134’300.00 235’299.68 161’764.50 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 1 ÖFFENTLICHE ORDNUNG UND SICHERHEIT, VERTEIDIGUNG 0210 Finanz- und Steuerverwaltung 1401 Einwohnerkontrolle Höhere Entschädigungen der kantonalen Steuerverwaltung Minderausgaben infolge frühzeitiger Pensionierung einer Mit dank mehr Veranlagungen durch das Steueramt Aadorf. Zudem arbeiterin sowie erhöhte Gebühren für die Ausstellung von Aus- höhere Entschädigung der Güter aufgrund der höheren Steuer- länderausweisen, dadurch auch entsprechend höhere Einnah- einnahmen. men bei den diversen Gebühren. 0291 Gemeindehaus 1402 Kindes- und Erwachsenenschutz Minderaufwand infolge Neuaufteilung des Personals und ver- Höhere Ausgaben für Fremdplatzierungen, welche nur zum schobenen Unterhaltsarbeiten, welche neu budgetiert werden. Teil mit leicht höheren Rückerstattungen kompensiert werden konnten. 0293 Gemeindesaal 1500 Feuerwehr Minderausgaben beim Personal und Betrieb, dafür entspre- chende Mindereinnahmen bei der Vergütung für die Benutzun- Mehrausgaben bei den Einsätzen, dafür aber auch Mehreinnah- gen der Räumlichkeiten (weniger Anlässe und Kurse als ange- men (höhere Ersatzabgaben und Rückerstattungen). Dies führt nommen). zu einer wesentlich höheren Einlage in die Spezialfinanzierung. 1610 Militärische Verteidigung Minderausgaben (zusätzliche Abschreibungen im Vorjahr) bei den planmässigen Abschreibungen und dem Unterhalt. Des- halb konnte auf die geplante Entnahme aus der Spezialfinanzie- rung für den Unterhalt der Kugelfänge verzichtet werden.
Sie können auch lesen