Geschäftsbericht 2013 - viacar.ch

Die Seite wird erstellt Henrik Schubert
 
WEITER LESEN
Geschäftsbericht 2013 - viacar.ch
Geschäftsbericht 2013

Viacar AG – Bahnhofstrasse 102 – 5000 Aarau – Schweiz – Tel. +41 62 886 90 00 – office@viacar.ch – www.viacar.ch
Geschäftsbericht 2013 - viacar.ch
Inhaltsverzeichnis

Zum Geschäftsjahr 2013                                                   3

Die Viacar auf einen Blick                                               5

Vorstellung Verwaltungsrat                                               6

Vorstellung Viacar AG                                                    7

Viacar-System Redesign – Stetige Innovationen garantiert                 8

e-Code 178                                                              12

Kundenfeedback e-Code 178                                               13

Verkehrsabgaben Zürich (VA2014)                                         14

Kundenfeedback VA2014 ZH                                                15

Finanzbericht                                                           16

Revisionsbericht 2013                                                   23

                                                                 Seite 2 | 24
Geschäftsbericht 2013 - viacar.ch
Zum Geschäftsjahr 2013

Geschätzte Aktionäre, Kunden
und Interessierte

                                                         Dank an die Mitarbeit der Strassenverkehrsämter aus-
                                                         zusprechen.

                                                         Der Verwaltungsrat der Viacar AG hat die strategi-
                                                         schen Arbeiten konsequent weitergeführt. Die Unter-
                                                         nehmensstrategie für die Viacar AG wurde überprüft
                                                         und geringfügig angepasst. Mittels eines etablierten
                                                         Strategieüberprüfungsprozesses werden jeweils die
                                                         Trends und Entwicklungen beobachtet und im Rah-
                                                         men eines vierstufigen Vorgehensmodells während ei-
                                                         nes Geschäftsjahres in strategische Handlungsfelder
                                                         überführt, zu strategischen Zielsetzungen umformu-
                                                         liert, im Budget des nächsten Jahres abgebildet und
                                                         in die Zielsetzungen der operativen Tätigkeiten auf
                                                         Stufe Geschäftsführung überführt.
Das Geschäftsjahr 2013 kann nahtlos an die erfolgrei-
che Migration der IT-Infrastruktur samt allen Applika-   Im 1. Quartal 2013 wurde das Projekt Redesign (Pro-
tionen, Daten und Produktionsprozesse (Druckoutput)      jekt VSR17) mit der Erarbeitung der Software-Archi-
anknüpfen. Im ersten Jahr nach der Datenmigration        tektur richtig gestartet. Im Oktober 2013 wurde durch
wurden die erwähnten Leistungen bei unserem Out-         den Programmausschuss die Freigabe für den Pro-
sourcing-Partner eingekauft. Ohne nennenswerte Un-       grammpunkt 1 Benutzerverwaltung erteilt. Leider
terbrüche stand das Viacar-System unseren Kunden         musste die Geschäftsleitung im Januar 2014 feststel-
mit einer fast 100%igen Verfügbarkeit für die effizi-    len, dass der Arbeitsfortschritt markant hinter dem ur-
ente Leistungserbringung in den Strassenverkehrs-        sprünglichen Zeitplan lag. Neben der zeitlichen Verzö-
ämtern zur Verfügung.                                    gerung wurden auch schwerwiegende Mängel in der
                                                         Programmierung festgestellt. Gestützt darauf wurden
Auch im dritten Geschäftsjahr der Viacar AG wurden
                                                         die Mängel beim Softwareentwickler abgemahnt. Per
durch unsere Mitarbeitenden, die Mitarbeitenden der
                                                         Anfang März 2014 wurde die Entwicklung des Pro-
Kunden sowie der BEDAG Informatik AG der Früh-
                                                         grammpunktes 1 eingestellt. Aufgrund dieser Situa-
lings- und Herbstrelease erarbeitet und ausgeliefert.
                                                         tion arbeiten der Verwaltungsrat und insbesondere
Die beiden Release-Lieferungen konnten problemlos
                                                         der Geschäftsführer an den notwendigen Massnah-
und ohne Systemunterbrüche durchgeführt werden.
                                                         men, die eine möglichst rasche Wiederaufnahme des
Die in den Vorjahren aufgebauten Planungs-, Entwick-
                                                         Projektes VSR17 zulassen.
lungs-, Test- und Ablieferungsprozesse haben sich in
der Praxis bewährt. Hier ist insbesondere der

                                                                                                     Seite 3 | 24
Geschäftsbericht 2013 - viacar.ch
Innovation ist für die Viacar AG ein wichtiger und zu-           Lukas Fässler war massgeblich an der Konzeption und
künftiger Wettbewerbsfaktor. Die im Jahr 2012 entwi-             dem Aufbau der Viacar AG beteiligt. Seine hervorra-
ckelte     und    eingeführte,   webbasierte    Applikation      genden Rechts- und Informatikkenntnisbrachte er je-
emedko®     (elektronische Medizinkontrollen) konnte im          derzeit gewinnbringend in die Viacar AG ein. Seine Vi-
2013 bei weiteren Kunden erfolgreich eingeführt wer-             sion bezüglich eGovernment hat wesentlich zur Wei-
den. Das Interesse von Viacar-unabhängigen Stras-                terentwicklung der Viacar-Software beigetragen. Im
senverkehrsämtern an dieser Applikation zeigen, dass             Namen der Kunden, der Aktionäre sowie der Mitarbei-
diese Software den aktuellen Marktbedürfnissen ent-              tenden der Viacar AG bedanke ich mich bei Lukas
spricht.                                                         Fässler für die jederzeit konstruktive, zielgerichtete
                                                                 und zukunftsorientierte Zusammenarbeit.
Das Geschäftsjahr 2013 hat gezeigt, dass die Viacar
AG die Kosten im Griff hat. Somit konnten die
Kunden      mit    der   unveränderten,     deutlich    unter
                                                                                                 Mit freundlichen Grüssen
CHF 5.00 liegenden Jahrespauschale pro Fahrzeug
                                                                                                         Stephan Bolliger
kalkulieren       und    arbeiten.   Nach    dem       dritten
                                                                                       Vizepräsident des Verwaltungsrates
Geschäftsjahr verfügt die Viacar AG über die finanzi-
elle Kraft, um die Herausforderungen im schnellen In-
formatikgeschäft zur Zufriedenheit der Kunden abde-
cken zu können. Diese Ressourcen werden die Ent-
wicklung von innovativen Softwareapplikationen im
Umfeld der Dienstleistungserbringung der Viacar-
Kunden zukünftig ermöglichen.

Im Herbst 2013 wurden vom Mehrheitsaktionär, dem
Kanton AG, neu Richtlinien zur Public Corporate
Governance verabschiedet. Im Rahmen dieser Richt-
linie muss die Viacar AG das bestehende Vergütungs-
reglement überarbeiten. In diesem Zusammenhang
konnte der Verwaltungsratspräsident mit dem Haupt-
aktionär leider keinen Konsens finden. Mit der Verwal-
tungsratssitzung vom 12. März 2014 trat Lukas Fäss-
ler als Verwaltungsratspräsident zurück.

                                                                                                             Seite 4 | 24
Geschäftsbericht 2013 - viacar.ch
Die Viacar auf einen Blick

Die Viacar AG (Viacar) wurde am 4. Oktober 2010            festgelegte Zusammenarbeitsform für die Erbringung
durch die Aktionärin Kanton Aargau gegründet und ins       aller notwendigen ICT-Services für Strassenverkehrs-
Handelsregister des Kantons Aargau eingetragen. Sie        ämter und entspringt dem Auftrag des Grossen Rates
sorgt für die 6 Strassenverkehrsämter der Kantone          des Kantons Aargau, den Betrieb, die Softwarepflege
Aargau, Luzern, Schaffhausen, Waadt, Zug und Zü-           und Softwareweiterentwicklung für Strassenverkehrs-
rich für den Betrieb, die Pflege und Weiterentwicklung     ämter nicht mehr als Kantonsaufgabe wahrzuneh-
der umfassenden Fachapplikation Viacar, welche alle        men.
Prozesse und Anforderungen eines modernen, pro-
                                                           Die Viacar AG hat den Zweck, die Strassenverkehrs-
zessorientierten Strassenverkehrsamtes abdeckt. Mit
                                                           ämter im Betrieb und der Weiterentwicklung ihrer ge-
Viacar werden rund 2.4 Mio. Fahrzeuge und Schiffe
                                                           meinsam     aus    einem   einzigen   Rechenzentrum
verwaltet, Steuern eingezogen, Administrativmass-
                                                           betriebenen Fachlösung zu unterstützen, die Anforde-
nahmen verwaltet, Führerprüfungen sichergestellt,
                                                           rungen zu erheben, das Release-Management durch-
Fahrzeugprüfungen disponiert, Fahrzeugmängel er-
                                                           zuführen, die notwendigen Service-Level-Agreements
fasst und deren Behebung sichergestellt, die notwen-
                                                           mit der Lieferantin und der Softwareentwicklerin aus-
digen Informationen an die Bundessysteme (MOFIS,
                                                           zuarbeiten und die Leistungserbringung durch ent-
FABER, ADMAS) weitergeleitet und weitere Services
                                                           sprechende Qualitätssicherungsmassnahmen für die
gegenüber Dritten abgewickelt.
                                                           Strassenverkehrsämter auf hohem Leistungsniveau
Die Gründung einer Aktiengesellschaft ist die mit den      sicherzustellen.
Partnerkantonen ausgehandelte und vertraglich

                         Mehrwert

                                 Die Viacar will ihren Strassenverkehrsämtern die beste Applikation für de-
                                 ren Aufgabenerfüllung sicherstellen, die Interessen der Strassenverkehrs-
                                 ämter gegenüber Lieferanten, Softwareentwicklern und Rechen-zent-
                                 rumsdienstleistern auf hohem Niveau wahrnehmen und die ständige An-
                                 passung der Informatikapplikationen an neue Prozesse und Herausforde-
                                 rungen der Strassenverkehrsämter garantieren.

                                                                                                     Seite 5 | 24
Geschäftsbericht 2013 - viacar.ch
Vorstellung Verwaltungsrat

  Verwaltungsrat und Geschäftsführer der Viacar AG
  v. l. n. r.: Gerrit Goudsmit, Stephan Bolliger, Markus Feer,
  Lukas Fässler (Verwaltungsratspräsident bis 12.3.2014), Thomas Fuhrer (Geschäftsführer).

  Viacar-Gesellschaftsorgane am 31.12.2013

                            Verwaltungsrat           Lukas Fässler, Rechtsanwalt, Zug (bis 12.3.2014)
                                                     Stephan Bolliger, BDO AG, Aarau
                                                     Gerrit Goudsmit, Leiter KSD Schaffhausen
                                                     Markus Feer, Leiter Strassenverkehrsamt Zug

                            Revisionsstelle          Gruber & Partner AG, Aarau

                            Geschäftsführer          Thomas Fuhrer

  Aktionäre
                            Kanton Aargau                   60 % der Aktien
                            Kanton Schaffhausen             20 % der Aktien
                            Kanton Zug                      20 % der Aktien

  Kunden

Strassenverkehrsamt   des   Kantons   Aargau             522‘800 Fahrzeuge
Strassenverkehrsamt   des   Kantons   Luzern             301‘200 Fahrzeuge
Strassenverkehrsamt   des   Kantons   Schaffhausen         65‘800 Fahrzeuge
Strassenverkehrsamt   des   Kantons   Waadt              531‘900 Fahrzeuge
Strassenverkehrsamt   des   Kantons   Zug                  97‘300 Fahrzeuge
                                                         958‘600 Fahrzeuge

                                                                                                    Seite 6 | 24
Geschäftsbericht 2013 - viacar.ch
Strassenverkehrsamt des Kantons Zürich
Zahlreiche Bezüger von Infocar

Vorstellung Viacar AG
  Thomas Fuhrer
                                         Als Geschäftsführer der Viacar AG liegt mir vor allem die Zu-
  Dipl. Inf. Ing. ETH, MBA HSG           friedenheit unserer Kunden am Herzen. Meine Aufgabe ist es,
                                         meinem Team die Plattform zu bieten, ein optimales Produkt
  Geschäftsführer
                                         für unsere Kunden zu entwickeln.

  Therese Leimgrübler
                                         Meine langjährige Tätigkeit in einem StVA und meine Erfah-
  Organisatorin mit eidg. Fachausweis    rungen in Informatik und Softwareentwicklung sind die ide-
                                         alen Voraussetzungen, um meine Aufgaben in der Schnitt-
  Applikationssupport
                                         stelle zwischen Entwicklung, Strassenverkehrsämtern und
                                         der Viacar AG erfolgreich wahrzunehmen.

  Sven Hornaff                           Für die Viacar AG bin ich stetig bemüht, die bestehenden
                                         Leistungsprozesse und Serviceleistungen zu verbessern, um
  Dipl. Wirtschaftsinformatiker (FH)     die Wirtschaftlichkeit kontinuierlich und nachhaltig auszu-
                                         bauen und so den geschäftlichen Erfolg der Unternehmung
  Senior-Projektleiter / Business
                                         langfristig zu sichern. Für die Kunden der Viacar AG habe ich
  Analyst                                immer ein offenes Ohr und versuche, gemeinsam mit ihnen
                                         bestehende Leistungsprozesse zu verbessern und neue Ser-
                                         viceleistungen für sie zu etablieren.

  Gabriele Reinardt
                                         Als Business Analyst nehme ich die Anforderungen der Kun-
  Dipl. Wirtschaftsinformatikerin (FH)   den auf. Als Testmanager versuche ich die Kunden durch
                                         Testdrehbücher bei den Tests zu unterstützen, sodass sicher-
  Test Managerin / Requirements Engi-
                                         gestellt ist, dass die Anforderung der Kunden korrekt in Vi-
  neer                                   acar umgesetzt werden.

  Roland Guillod
                                         Als Business Analyst versuche ich, eine Brücke zwischen den
  Eidg. dipl. Wirtschaftsinformatiker    Wünschen unserer Kunden und den Möglichkeiten unserer
                                         Software aufzubauen. Meine Erfahrung als Software-entwick-
  Master of Advanced Studies FHO
                                         ler erlaubt mir zudem, als Übersetzer bei den Anforderungen
  in Business Process Engineering        zwischen dem Anwender und dem Entwickler auftreten zu
                                         können.
  Senior Business Analyst /
  Requirements Engineer

  Michael Schmid
                                          Als Senior-Projektleiter setze ich mich dafür ein, dass die Än-
  Senior Project Manager /                derungen oder Erweiterungen an das Viacar-System zeitge-
                                          recht und im geplanten Budget umgesetzt werden. Zudem
  Service Manager
                                          leite ich neue Initiativen ein und bereite diese so weit vor,
                                          dass das Entwicklungsteam diese umsetzen kann. Als Service
                                          Manager stelle ich sicher, dass die eingeführten Änderungen
                                          und Erweiterungen die Stabilität des Viacar-Systems nicht
                                          tangieren. Zudem stehe ich mit unseren Kunden in Kontakt,
                                          um unser Produkt stetig verbessern zu können.

                                                                                     Seite 7 | 24
Geschäftsbericht 2013 - viacar.ch
Daniela Wilhelm
                                                            Als Assistentin ist es mein Ziel, die Interessen der Firma und
Administration / Projektassistenz                           der Kunden optimal zu vertreten, einen guten Geist in die
                                                            Firma zu bringen und für die Anliegen der Kunden und Mitar-
Assistentin GL
                                                            beitenden da zu sein.

Viacar-System Redesign –      Stetige Innovationen garantiert

 Die grossen Herausforderungen der Informations-        für 1 Programm mit 7 einzelnen abgeschlossenen

 technologie (IT) sind Innovationen, die Veränderun-    und aufeinanderfolgenden Projekten. Das Viacar-

 gen an bestehenden Prozessen auslösen. Im Bereich      System Redesign (VSR) ist die technische Erneue-

 der Strassenverkehrsämter (StVA) sind das:             rung der heutigen Viacar-Fachapplikation unter Be-
                                                        rücksichtigung neuer Herausforderungen der Infor-
       die Aufbewahrung von Kundendossiers in elekt-   mationstechnologie (IT). Nachfolgend ist beschrie-
        ronischer Form                                  ben, was das Programm VSR17 ist, wie die Umset-
                                                        zung erfolgt und was sich hinter dem Begriff der tech-
       die Bezahlung von Rechnungen via Bankportal
                                                        nischen Erneuerung verbirgt.
        ohne Papierrechnung

       die Unterstützung der Sachbearbeiter durch      VIACAR-FACHAPPLIKATION Die Viacar-Fachapplika-
        neue elektronische Medien                       tion (Software) bildet zusammen mit den Komponen-
                                                        ten Hardware, Netzwerk, Datenbanken, Fremdsyste-
       die elektronische Prozessabwicklung verkehrs-
                                                        men (FABER, MOFIS, ADMAS usw.) das Viacar-Sys-
        medizinischer Untersuchungen
                                                        tem. Die Viacar-System-Migration (VSM12) war der
                                                        erste Teil der technischen Erneuerung für die Viacar-
       Services, welche die Kunden der StVA über das
                                                        Fachapplikation. Mit dem VSM12 wurde der Aufbau
        Internet beziehen können.
                                                        im Rechenzentrum der BEDAG Informatik AG reali-
 Das Altern von bewährten Technologien macht ein        siert und planmässig im Dezember 2012 für alle StVA
 Redesign zur Aufrechterhaltung der Funktionstaug-      der Viacar AG abgenommen. Mit diesem Teil der
 lichkeit eines EDV-gestützten Strassenverkehrsam-      technischen Erneuerung wurde die Hardware neu im
 tes unabdingbar. Diese Veränderungen wirken sich       Rechenzentrum aufgebaut. Allein durch die Hardware
 sowohl auf die technischen Anforderungen der Fach-     funktioniert aber noch keine Software. Es braucht für
 applikation Viacar als auch auf die Organisation der   den reibungslosen Ablauf der unterstützten Ge-
 Viacar AG und die organisatorischen Abläufe der StVA   schäftsprozesse im StVA auch einen Softwareteil, die
 aus.                                                   Viacar-Fachapplikation. Wenn wir in Bezug auf das
                                                        Redesign des Viacar-Systems von einer technischen

 WAS IST VSR17? VSR17 ist der Viacar-AG-interne         Erneuerung sprechen, ist die Erneuerung der beste-

 Programmname für die Phase der Umsetzung im            henden Fachapplikation gemeint.

 Zeitraum von 2013 bis 2018. Die drei Buchstaben
 stehen für Viacar System Redesign und die Zahlen

                                                                                                      Seite 8 | 24
Geschäftsbericht 2013 - viacar.ch
ERNEUERUNG Diese Erneuerung beinhaltet die Kon-            Wie bereits eingangs erwähnt, setzt sich das VSR17
solidierung von bisher verwendeten Methoden und            aus sieben einzelnen Projekten zusammen. Im ersten
Werkzeugen der Softwareentwicklung mit dem Ziel,           Projekt, der Vorphase (VSR17/VP), werden die Rah-
die Arbeitsabläufe und die Unterstützung bei der Be-       menbedingungen wie die Bereitstellung der notwen-
arbeitung von Geschäftsfällen für die Sachbearbeiter       digen Ressourcen, die Definition der für das VSR17
und Verkehrsexperten zu verbessern. Die heute ein-         gültigen Prozesse sowie die Infrastrukturvorausset-
gesetzten Programmiersprachen wie COBOL oder               zungen geschaffen. Gleichzeitig werden die Werk-
auch PowerBuilder entsprechen nicht mehr dem heu-          zeuge für die Business-Analyse und die Automatisie-
tigen technologischen Stand. In Bezug auf die Viacar-      rung des Testings definiert, sodass diese für die
Fachapplikation sollen diese Programmiersprachen           nachfolgenden Projekte einsatzbereit sind. Die Leis-
nun auf eine einheitliche technologische Basis, Micro-     tungen für die Planung, das Test-Management, die
soft C#.NET, geführt werden.                               Business-Analyse sowie die Steuerung des Gesamt-
                                                           vorhabens werden durch die Viacar AG erbracht. Die

Durch diese Zusammenführung sollen über das Jahr           Definition der Architektur, die Softwareentwicklung

2020 hinaus folgende Anforderungen aller Kunden            und der Betrieb der Lösung werden durch die BEDAG

der Viacar AG sichergestellt werden:                       Informatik AG wahrgenommen.

   die korrekte und schnelle Verarbeitung, die
                                                           PROJEKTE Im Projekt VSR17/P1 steht die Umsetzung
    heute hohe Verfügbarkeit (≥ 99 % im Durch-
                                                           der Benutzerverwaltung im Mittelpunkt. Im Vorfeld
    schnitt über ein Jahr)
                                                           des Kick-offs hat die Anforderungsermittlung ge-
   die Abbildung der relevanten Geschäftsprozesse         meinsam mit den Applikationsverantwortlichen der
                                                           StVA begonnen. An diesen Workshops wurde der Pro-
   die Erfüllung der rechtlichen Vorgaben und
                                                           zess der Anforderungserhebung durch das Business-
    Anforderungen des Datenschutzes
                                                           Analyse-Team der Viacar AG vorgestellt. Ziel der An-
                                                           forderungsworkshops ist es, in einem kleinen Rah-
   die beste Vernetzung im Sinne des eGovern-
                                                           men, max. 2 Teilnehmer pro StVA und Fachbereich,
    ments
                                                           die Entwicklung der Anforderungen effektiv und effi-
   eine kosteneffiziente Umsetzung von heutigen           zient durchzuführen. Der Viacar AG ist das wertvolle
    und zukünftigen Anforderungen                          Wissen der Verkehrsexperten, Sachbearbeiter, der
                                                           IT-Ableitungen und des Managements aller StVA bei
WIE GEHEN WIR VOR? Am 28.6.2013 startete das
                                                           der Definition der Anforderungen sehr wichtig. Nur
VSR17 offiziell mit dem Kick-off-Event. An diesem
                                                           Sie als Mitarbeiter eines StVA wissen, was Sie bei Ih-
Event wurden erstmals die Roadmap der Vorhaben
                                                           rer Arbeit unterstützt und wie die neue Fachapplika-
und die Ziele für die Umsetzung des Programms vor-
                                                           tion ihren optimalen Beitrag dazu leisten kann.
gestellt. Die Planungsarbeiten liefen bereits seit April
2013. Nur so waren wir in der Lage, am Kick-off-
                                                           Das Projekt VSR17/P2 hat das Ziel, den Fachbereich
Event eine Planung vorzustellen, die es ermöglicht,
                                                           Rechnungswesen (REWE) softwaretechnisch zu er-
die gesetzten Ziele zu erreichen.
                                                           neuern. Dabei werden bewährte Abläufe und Inhalte

                                                                                                      Seite 9 | 24
Geschäftsbericht 2013 - viacar.ch
durch neue Anforderungen der StVA ergänzt und um-      wird streng nach dem „User Centered Design“-Pro-
gesetzt. Vor dem Go-live des Projektes VSR17/P2 er-    zess (UCD) vorgegangen, bei dem der Benutzer bei
folgt eine werkzeugunterstützte Testphase von zehn     der Entwicklung des neuen Konzeptes im Mittelpunkt
Wochen. Von diesen entfallen zwei auf das Testen       steht. Konkret bedeutet das, dass die Mitarbeiter der
durch die Softwareentwicklung und die Applikations-    StVA in allen Phasen der Entwicklung integriert wer-
verantwortlichen der Viacar AG. Im Anschluss folgen    den. Bei der Erhebung des Optimierungspotenzials
die Vorabtests durch ein StVA, danach folgen sechs     sind ihre Meinungen und Inputs sehr wichtig. Das
Wochen Integrationstests für alle StVA. Abgeschlos-    StVA Luzern wurde bereits von unserer Usability-Ex-
sen wird der Test des Releases durch die Abnahme-      pertin besucht und nach und nach werden nach Ab-
und Freigabetests am Release-Wochenende. Hier          sprache auch die anderen StVA die Gelegenheit be-
werden erstmals Geschäftsfälle in der neuen produk-    kommen, ihre Bedürfnisse direkt an die Usability-Ex-
tiven Umgebung bearbeitet. Während der gesamten        pertin weiterzugeben. In einem nächsten Schritt wird
Testphase steht das Testmanagement der Viacar AG       das Grobkonzept für die neue Fachapplikation erar-
den StVA unterstützend zur Seite. Die Termine für      beitet. Der UCD-Prozess ist iterativ; in allen Phasen
die Testphasen werden gemeinsam mit den StVA de-       des Projektes wird die Meinung und Erfahrung des
finiert.                                               Benutzers eingebunden, damit eine Applikation ent-
                                                       steht, die den Benutzer in seiner Arbeit optimal un-

Im Projekt VSR17/P3 erfolgt die softwaretechnische     terstützt.

Erneuerung für die Fachbereiche Administrativmass-
nahmen, Verkehrsmedizin und Führerwesen.               IT‘S ALL ABOUT COMMUNICATION Der Mensch muss
                                                       im Zentrum stehen, wenn es um die Umsetzung von

Im Projekt VSR17/P4 schliesst sich die Umsetzung       komplexen Projekten wie die Entwicklung von Soft-

der Fachbereiche Fahrzeugwesen mit den Sonderbe-       ware oder die Umsetzung neuer Vorhaben geht. Die-

willigungen sowie die Realisierung der Webapplikati-   ses „Detail“ wird gerne vergessen. Um diesen Fehler

onen Infocar und E-Autoindex an.                       zu vermeiden, stellen wir die Mitarbeitenden der
                                                       StVA in den Mittelpunkt des VSR17!

Abgeschlossen wird die softwaretechnische Erneue-
rung mit dem Fachbereich der Disposition im Projekt    Schon zu Beginn des Programms VSR17 werden wir

VSR17/P5.                                              alle Mitarbeitenden mit allen Informationen versor-
                                                       gen. Es wurde eine geschützte Internetplattform ge-
                                                       schaffen, in welcher unter anderem der Programm-
Das Programm wird mit dem Konsolidierungsprojekt
                                                       und Projektstatus, erreichte Meilensteine, Einladun-
VSR17/KP zur Stabilisierung abgeschlossen.
                                                       gen zu Events und die Termine für die alle vier Wo-
                                                       chen stattfindende Vorstellung des aktuellen Ent-
HUMAN INTERACTION DESIGN Alle vorgenannten
                                                       wicklungsstandes publiziert werden.
Projekte werden parallel durch das Human Interac-
tion Design (HID) und User Interface Design (UID)
                                                       Weiter ist geplant, dass wir auf der Viacar-Homepage
begleitet. Bei der Entwicklung der neuen Fachappli-
                                                       unter www.viacar.ch alle drei Monate einen eigenen
kation wird grossen Wert auf die Optimierung der
                                                       Newsletter für das Programm bereitstellen.
Usability sowie der User Experience gelegt. Dabei

                                                                                                Seite 10 | 24
Wir freuen uns sehr, wenn Sie uns mit Ihren Erfah-     mindestens zweimal jährlich als Traktandum für die
rungen zur Seite stehen und uns bei Fragen über        Sitzungen des Kundenrates aufgenommen. Der
E-Mail an vsr17@viacar.ch kontaktieren. Hier können    Steuerungsausschuss ist das oberste Gremium bei
auch Fragen und Anregungen adressiert werden, die      einer Eskalation, und er gibt das Budget gemeinsam
nicht im direkten Bezug zu den Terminen oder der       für die einzelnen Projekte des Programms frei.
Organisation des Vorhabens stehen. Für die terminli-
chen oder organisatorischen Abstimmungen bitten
wir Sie, entsprechende Anfragen direkt an das Pro-     VIACAR-TEAM – Das Viacar-Team freut sich auf die
grammmanagement zu stellen. Das Organigramm            bevorstehenden Herausforderungen, die innovative
für die Umsetzung und die relevanten Kontaktadres-     Erneuerung der bestehenden Viacar-Fachapplikation
sen werden ebenfalls über die zuvor erwähnte Inter-    und bedankt sich schon jetzt für Ihre Unterstützung,
netplattform publiziert.                               Offenheit und Bereitschaft in den einzelnen Phasen
                                                       des VSR17.

STEUERUNGSAUSCHUSS Das oberste Gremium, die                                                      Sven Hornaff
Programmsteuerung, ist der Kundenrat, in welchem                          Head of Business Analysis & Projects

alle Amtsleiter der StVA, der Verwaltungsratspräsi-
dent und der Geschäftsführer der Viacar AG Einsitz
nehmen. Der Kundenrat repräsentiert den Steue-
rungsausschuss des Programms. Das VSR17 wird

                                                                                                 Seite 11 | 24
e-Code 178

Im Jahr 2011 wurde von der Generalversammlung der
Zentralstelle für Kreditinformation (ZEK) das Projekt
                                                          Im Februar 2013 wurden die Anforderungen von der
für die „Erfassung des elektronischen Code178 Halter-
                                                          Viacar AG mit dem StVA Zug aufgenommen und eine
wechsel verboten“ (eCode 178) bewilligt. asa und
                                                          Spezifikation erstellt. Nach einem mehrstufigen Re-
ASTRA stimmten dem Grobkonzept und dem Be-
                                                          view durch die anderen Viacar-StVA wurden die An-
triebshandbuch im Herbst 2011 zu.
                                                          forderungen im Rahmen des Release 2-13 von BEDAG
Die bis dahin gängige Praxis, die auf die im Fahrzeug-    Informatik AG umgesetzt.
ausweis eingetragene Verfügung 178 „Halterwechsel
                                                          Das StVA Zug hat in Stellvertretung für alle Viacar-
verboten“ auf dem Formularweg zu handhaben, sollte
                                                          Kantone die aufwändigen Tests durchgeführt, die
auf eine elektronische Verarbeitung und Bewirtschaf-
                                                          durch die ZEK vorgeschrieben waren. Am 13.11.2013
tung umgestellt werden.
                                                          wurde der Applikation Viacar durch das Projekt die Ab-
Anfang 2013 traten Änderungen in der VZV in Kraft,        nahme erteilt. Parallel zu den Abnahmetests, die für
die die rechtlichen Grundlagen schufen, die elektroni-    die ZEK durchgeführt wurden, haben alle Viacar-Kan-
sche Verwaltung der Verfügung 178 einheitlich umzu-       tone die umfangreichen Tests für den eCode 178 in
setzen. Die ZEK agiert hierbei als Clearingstelle (CLS)   Viacar während der Releasetests durchgeführt. In die-
für alle beteiligten Antragsteller. Alle Halterwechsel-   ser Phase wurde die Umsetzung des eCode 178 in Vi-
beschränkungen, d.h. Einträge, Mutationen und Lö-         acar weiter optimiert.
schungen, die von ZEK-Akkreditierten verlangt wer-
                                                          Am Wochenende vom 16. bis 17.11.2013 wurden von
den, werden durch die ZEK-CLS verarbeitet und ste-
                                                          der ZEK die produktiven Daten auf der CLS bereitge-
hen zeitnah den StVA zur Eintragung/Austragung auf
                                                          stellt und in allen StVA der Schweiz wurden kurze Zu-
dem FZ-Ausweis zur Verfügung.
                                                          griffstests durchgeführt.
Eintragungen und Löschung der Verfügung 178 für
                                                          Ab 18.11.2013 war der eCode 178 live. Anfängliche
Dritte werden weiterhin auf dem Formularweg ge-
                                                          Datenprobleme (durch die zuvor manuelle Verarbei-
handhabt.
                                                          tung der Verfügung 178 kam es in wenigen Fällen zu
                                                          inkonsistenten Daten auf der CLS) konnten im laufen-
                                                          den Betrieb korrigiert werden.

                                                                                                 Gabriele Reinardt

                                                                            Testmanagerin / Requirements Engineer

                                                                                                     Seite 12 | 24
Kundenfeedback e-Code 178

Freude herrscht!

Mit der Einführung des eCode 178 „Halterwechsel ver-    Bundesamt für Strassen ASTRA und der Projektleitung
boten“ am 18.11.2013 wurde die Arbeit des Schalter-     eCode 178) konnten die Verantwortlichen der Viacar
personals merklich erleichtert und die Rechtssicher-    AG wie auch die Testpersonen des Pilotkantons mit
heit im Prozessablauf massiv erhöht. Die vielen posi-   fachkundiger und konstruktiver Darstellung der Pro-
tiven Rückmeldungen von Mitarbeitenden, Verant-         zesse das Projekt wesentlich unterstützen und erfolg-
wortlichen von anderen Strassenverkehrs-ämtern und      reich umsetzen. Diesen Personen wie aber auch den
nicht zuletzt von den bei der ZEK akkreditierten Lea-   Projektverantwortlichen gebührt ein grosses Danke-
singgesellschaften lassen meinen Schluss zu, dass das   schön. Als Vertreter der Vereinigung der Strassenver-
Projekt eCode 178 sehr erfolgreich – und das in nur     kehrsämter im Projekt eCode 178 freue ich mich, dass
vier Jahren – umgesetzt werden konnte.                  ich die Einführung von eCode 178 aktiv begleiten
                                                        durfte und vor allem, dass es uns gelungen ist, in allen
Massgeblich haben die Viacar AG und der Pilotkanton
                                                        Kantonen und dem Fürstentum Liechtenstein gleich-
Zug zu diesem Erfolg beigetragen. In der Zusammen-
                                                        zeitig eine administrative Vereinfachung dieses Pro-
arbeit mit den Stakeholdern (ZEK Zentralstelle für
                                                        zesses für alle Beteiligten einzuführen.
Kreditinformation, Schweizerischer Leasingverband,

                                                                                                    Markus Feer

                                                                                  Leiter Strassenverkehrsamt Zug

                                                                                                   Seite 13 | 24
Verkehrsabgaben Zürich (VA2014)

Das Zürcher Stimmvolk hatte der Vorlage zum neuen               denn bis heute wurden für kein Fahrzeug falsche
Verkehrsabgabengesetz (VAG) am 17.6.2012 zuge-                  Verkehrsabgaben berechnet.
stimmt. Da eine Besteuerung anhand des Treibstoff-             Zudem können ab jetzt zeitnah vor dem Jahres-
verbrauchs auf kantonaler Ebene nicht realisierbar ist,         fakturierungslauf ohne grossen zeitlichen Auf-
setzte das Parlament in der Vorlage auf eine Erhöhung           wand Simulationen des Laufes durchgeführt wer-
der Abgaben bei schweren und hubraumstarken Fahr-               den, die Fehler in den Fahrzeugdaten vor der ei-
zeugen. Bei besonders energieeffizienten Personen-              gentlichen Erstellung der Rechnungen aufde-
wagen wird auch ein befristetes Rabattsystem zur An-            cken.
wendung kommen.
                                                           Die Zeit zwischen dem Neuberechnen der Verkehrs-
Das      neue   Verkehrsabgabengesetz     (VAG)    vom     abgaben für alle Fahrzeuge (1.1.2014) und der Jah-
28.11.2011 sowie die dazugehörende Verkehrsabga-           resfakturierung (25.1.2014) stellte für alle Beteiligten
benverordnung (VAV) vom 13.3.2013 wurden per               eine Herausforderung dar. Das Verhalten der Viacar-
1.1.2014 in Kraft gesetzt.                                 Fachapplikation zwischen Jahresbeginn bis zur Jah-
                                                           resfakturierungsverarbeitung konnte während der
Am 10.4.2013 wurde die Anforderungsspezifikation
                                                           Testphase nicht geprüft werden, da die Datumssitua-
vom StVA Zürich zur Umsetzung freigegeben.
                                                           tion während der Testphase nicht simuliert werden

Das gesamte Verkehrsabgabenmodul des Kantons               konnte. Bei der Vielfalt der unterschiedlichen Ge-

Zürich im Viacar wurde von der BEDAG Informatik AG         schäfte kam es in dieser Zeit zu Programmfehlern, die

in einer neuen, wegbereitenden Architektur umge-           von der BEDAG Informatik AG teilweise tagesaktuell

setzt.                                                     behoben wurden. Unterdessen mussten die Mitarbei-
                                                           ter des StVA Zürich nicht nur die neu gelieferte Pro-
     Es ist den Entwicklern gelungen, die Zeitdauer für   grammversion testen, sondern zusätzliche Kontrolllis-
      die Aufbereitung aller Verkehrsabgaben-rech-         ten bearbeiten, um entstandene Fehler manuell zu be-
      nungen von acht Stunden auf unter eine Stunde        heben.
      zu kürzen.
     Vor der Entwicklung wurden Unit-Tests definiert,     An dieser Stelle sei allen Beteiligten beim StVA Zürich

      die während der Entwicklungsphase mindestens         und bei der BEDAG Informatik AG für den enormen

      einmal täglich durchlaufen wurden. Damit konnte      Einsatz gedankt. Die konstruktive Zusammenarbeit

      sichergestellt werden, dass durch Änderungen im      sowie die Bereitschaft, unkonventionelle Lösungen zu

      Code die Steuerberechnung nicht verfälscht           suchen, haben dazu beigetragen, dass die Kunden des

      wurde. Diese Massnahme hat ihren Zweck erfüllt,      StVA Zürich immer gewohnt gut bedient werden
                                                           konnten.

                                                                                                      Seite 14 | 24
Gabriele Reinardt

                                                                                    Testmanagerin / Requirements Engineer

Kundenfeedback VA2014 ZH

Nachdem das Zürcher Stimmvolk der Vorlage zum
neuen Verkehrsabgabengesetz (VAG) im Sommer
2012 mit 58 Prozent zugestimmt und der Regierungs-
rat das neue Recht per 1.1.2014 in Kraft gesetzt
hatte, galt es, die neue Verkehrsabgabenberechnung
ab Januar 2014 sicherzustellen. Basierte die bisherige           wurden     an    eine   fehlerfreie   und   zeitgerechte

Fahrzeugsteuer auf wenigen Berechnungsgrundlagen                 Anpassung von Viacar höchste Anforderungen an alle

wie Hubraum (Personenwagen und Motorräder) oder                  Beteiligten gestellt. Auch die Jahresfakturierung und

Nutzlast (Lastwagen und Anhänger), brachte die Re-               der Versand der neuen Verkehrsabgaben für über

vision des Verkehrsabgabengesetzes verursacherge-                900‘000 Fahrzeuge musste auf Anhieb problemlos

rechtere Bemessungsfaktoren und Rabattmodelle für                funktionieren.

die verschiedenen Fahrzeugarten. Damit wurden so-
                                                                 Es darf nun rückblickend gesagt werden, dass Viacar
wohl Änderungen von bestehenden Bestimmungen
                                                                 trotz Einführung der neuen komplexen Berechnungs-
wie auch die Schaffung neuer Ausführungsbestim-
                                                                 grundlagen auch über den Jahreswechsel hinweg
mungen (z.B. Einteilung in Abgaskategorien aufgrund
                                                                 ohne Unterbruch zur Verfügung stand und der Ver-
von CO2-Emission und ein Rabattmodell für Personen-
                                                                 sand der Verkehrsabgabenrechnungen fehlerfrei er-
und Lieferwagen) erforderlich.
                                                                 folgte. Ein spezieller Dank gilt allen beteiligten Mitar-

Aufgrund der politischen Wichtigkeit dieser Vorlage              beiterinnen und Mitarbeitern des Strassenverkehrs-
                                                                 amt des Kantons Zürich, der BEDAG Informatik AG
                                                                 und der Viacar AG. Gesetzliche Vorgaben, Berech-
                                                                                                                     nungs-
                                                                                                                     grund-
                                                                                                                      lagen
                                                                                                                       (u.a.
                                                                                                                       auch
                                                                                                                      einen
                                                                                                                     Online-
                                                                                                                       Ver-
                                                                                                                     kehrs-
                                                                                                                      abga-
                                                                 benrechner) und weitere Informationen zu den Ver-
                                                                 kehrsabgaben findet man unter www.stva.zh.ch/va.

Viacar AG – Bahnhofstrasse 102 - 5000 Aarau – Schweiz Tel. +41 (0) 62 886 90 00 - office@viacar.ch - www.viacar.ch
Dr. Rolf Grüninger
                                                           Bilanz
               Geschäftsleiter des Strassenverkehrsamtes
                                                           Umlaufvermögen
                                     des Kantons Zürich
                                                           Der hohe Bestand an flüssigen Mitteln ist auf folgende
                                                           Sachverhalte zurückzuführen:

                                                                   vertragskonformes Vorausinkasso

                                                                   lineare Abschreibung des eingebrachten
                                                                    Softwarewerts über vier Jahre

                                                                   Abschluss der Bildung der Risikofondseinla-
                                                                    gen beziehungsweise der Darlehen zum Risi-
                                                                    kofonds

                                                                   durch Kunden geleistete, jedoch noch nicht
                                                                    realisierte Softwareentwicklungsarbeiten in
                                                                    Bezug auf die periodische Release-Planung
                                                                    und das Projekt Redesign

Finanzbericht
Gesamtwürdigung
                                                                   durch Kunden bereits geleistete Beiträge an
Die Viacar AG kann aus finanzieller Optik auf ein er-
                                                                    das Projekt Redesign
freuliches drittes Geschäftsjahr zurückblicken. Der
Betriebsertrag konnte um CHF 0.45 Mio. auf CHF 9.54                Zunahme der Verbindlichkeiten, die im kom-
Mio. erhöht werden. Die betrieblichen Aufwände fielen               menden Geschäftsjahr bezahlt werden
insgesamt um CHF 0.36 Mio. tiefer aus als im Vorjahr.
Im ausserordentlichen Bereich musste eine Rückstel-        Die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen ent-

lung gebildet werden, die den Mehrertrag sowie die         halten die per 31.12.2013 noch nicht bezahlten Vo-

Minderaufwände mehrheitlich kompensierte. Der Un-          rausrechnungen (Fälligkeit 3.1.2014).

ternehmenserfolg nach Steuern von CHF 0.58 Mio.
entspricht dem ursprünglichen Businessplan und ist
                                                           Anlagevermögen
erfreulich.
                                                           Das Anlagevermögen der Viacar AG besteht zu einem
                                                           wesentlichen Teil aus dem Softwarewert Viacar. Der
Rechnungslegung                                            Softwarewert Viacar wird linear über 4 Jahre abge-

Die Rechnungslegung der Unternehmung erfolgt nach          schrieben. Der ursprünglich mittels Sacheinlage ein-

den Vorschriften des Schweizerischen Obligationen-         gebrachte Softwarewert wird mit dem kommenden

rechts für Aktiengesellschaften. Die Abschreibungen        Geschäftsjahr 2014 vollständig abgeschrieben sein.

werden teilweise nach den steuerlich zulässigen Ab-        Die Position Mieterausbau umfasst die Ausbaukosten
                                                           Bahnhofstrasse 102. Der Mieterausbau wird mit 15 %
schreibungssätzen vorgenommen.

                                                                                                     Seite 16 | 24
(steuerlicher Abschreibungssatz) pro Jahr vom Buch-         In der Berichtsperiode wurde die letzte Bareinlage in
wert abgeschrieben. Rund 6/7 der Mietfläche wird zu         die Darlehen zum Risikofonds und den Risikofonds
Vollkosten an die BEDAG Informatik AG untervermie-          vereinnahmt. Per Bilanzerrichtungsstichtag sind die
tet.                                                        Risikofonds sowie die Darlehen zum Risikofonds voll-
                                                            ständig gebildet. Leider musste im abgelaufenen Ge-
Die Investitionen im Geschäftsjahr sind unwesentlich
                                                            schäftsjahr für betriebliche Risiken aus der Vergan-
und erfolgten insbesondere im Bereich der eigenen
                                                            genheit eine Rückstellung gebildet werden.
EDV-Infrastruktur.

                                                            Eigenkapital
Kurzfristiges Fremdkapital
                                                            Das Nominalkapital von CHF 0.25 Mio. ist vollständig
Die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen        liberiert. Die gesetzlichen Reserven wurden auf 50 %
umfassen zu einem wesentlichen Teil die Leistungs-          des Nominalkapitals erhöht. Aus dem verbleibenden
fakturation seitens BEDAG Informatik AG. Die Anzah-         Bilanzgewinn wurde die Dividende an die Aktionäre
lungen von Dritten und Aktionären beinhalten bereits        ausgerichtet.
geleistete Beitragszahlungen an das Projekt Redesign.
Gegenüber          dem         Bilanzstichtag         per
31.12.2012    haben      die   Verbindlichkeiten      aus

Lieferungen und Leistungen deutlich zugenommen.
Dies ist insbesondere auf die periodische und fristge-      Erfolgsrechnung
rechte Fakturastellung durch die BEDAG Informatik           Betriebsertrag aus Lieferungen und Leistungen
AG sowie auf die vorgängig erwähnten Vorauszahlun-
                                                            Der Betriebsertrag aus Lieferungen und Leistungen
gen zurückzuführen.
                                                            konnte gegenüber dem Vorjahr um CHF 0.45 Mio. auf

Die anderen kurzfristigen Verbindlichkeiten beinhal-        CHF 9.54 Mio. gesteigert werden. Er liegt jedoch nach

ten zu einem wesentlichen Teil geschuldete, jedoch          wie vor unter dem budgetierten Ertrag. Die Abwei-

noch nicht fällige MwSt.-Schulden.                          chung ist analog zu den Vorjahren auf die nicht voll
                                                            ausgeschöpften Entwicklungsarbeiten zurückzufüh-
Die passiven Rechnungsabgrenzungen beinhalten zu
                                                            ren. Der Ertrag aus der Nutzung von Infocar konnte
einem wesentlichen Teil betriebswirtschaftlich not-
                                                            gegenüber dem Vorjahr gesteigert werden. Er ent-
wendige Abgrenzungen für bezahlte, jedoch noch
                                                            spricht    zirka     dem      budgetierten      Wert.
nicht erbrachte Entwicklungsleistungen sowie die Ab-
grenzung     der      Vorausrechnungen          für   das
                                                            Aufwand für Betrieb, Pflege und Weiterentwicklung
1. Quartal 2013 an unsere Kunden. Weiter werden in
dieser Position Ferien- und Überzeitguthaben, Revisi-       Der Aufwand fiel um knapp CHF 0.1 Mio. tiefer aus als
onskosten und weitere abzugrenzende Aufwände ab-            im Vorjahr. Darin enthalten sind auch erste Aufwände
gebildet.                                                   für das Projekt Redesign im Umfang von knapp CHF
                                                            0.9 Mio. Somit nahm der Gesamtaufwand für Betrieb,
                                                            Pflege und Weiterentwicklung sowie das Rechenzent-
Langfristiges Fremdkapital                                  rum erneut ab. Alleine der Aufwand für das Rechen-
                                                            zentrum fiel um rund CHF 0.5 Mio. tiefer aus. Dies ist

                                                                                                      Seite 17 | 24
darauf zurückzuführen, dass das Rechenzentrum             CHF 1.0 Mio. Der verbleibende Abschreibungsauf-
erstmalig das ganze Jahr unter der Führung von            wand entfiel auf die die Infrastruktur und den Mieter-
BEDAG Informatik AG gemäss der ursprünglich durch-        ausbau.
geführten Submission erfolgte. Der zweite Grund liegt
wie bereits erwähnt in der nicht voll ausgeschöpften
Auftragsvergabe für Entwicklungsarbeiten. Zusam-          Betriebsfremder und ausserordentlicher Erfolg

men mit dem Projekt Redesign ist inskünftig von hö-
                                                          Über den betriebsfremden Erfolg wird der Untermiet-
heren Aufwänden für diese Positionen auszugehen.
                                                          ertrag BEDAG Informatik AG abzüglich der effektiven
                                                          Drittmieten abgebildet. Der Deckungsbeitrag deckt
                                                          die Kosten aus dem eigenen Mieterausbau und der
Personalaufwand
                                                          Infrastrukturnutzung mit einem vertretbaren Gewinn-
Der Personalaufwand entspricht dem Budget 2013. Er        anteil ab. Der ausserordentliche Aufwand ist auf die
nahm um CHF 0.16 Mio. gegenüber dem Vorjahr ab.           Bildung einer Rückstellung für betriebliche Risiken so-
Der Hauptgrund liegt darin, dass eine Person, die per     wie den Selbstbehalt aus einer Schadensersatzforde-
Ende 2012 ausgetreten ist, direkt durch die BEDAG         rung unter Abzug der hälftigen Beteiligung der Soft-
Informatik AG eingestellt wurde. Der Übertritt dieser     warefirma zurückzuführen.
Person zur BEDAG Informatik AG ist auch ohne Kün-
digung vorgesehen gewesen.

Betriebs- und Verwaltungsaufwand

Der Betriebsaufwand konnte gegenüber dem Vorjahr          Unternehmensergebnis und Steuern

um CHF 0.13 Mio. gesenkt werden. Die tieferen Auf-        Der Steueraufwand für das zweite Geschäftsjahr wird
wände sind insbesondere auf tiefere Werbeaufwände         rund CHF 0.13 Mio. betragen. Das Unternehmenser-
sowie leicht tiefere Verwaltungs- und Informatikauf-      gebnis nach Steuern konnte gegenüber dem Vorjahr
wände zurückzuführen. Wie bereits in der Vorjahres-       gesteigert werden. Das Unternehmensergebnis nach
periode angedeutet, werden sämtliche buchungsrele-        Steuern von CHF 0.58 Mio. liegt im Rahmen des Bud-
vanten Belege digitalisiert und direkt mit der Buchhal-   gets 2013 und der Finanzplanung aus dem Jahr 2010.
tung verknüpft. Somit ist sichergestellt, dass seit der   Aus diesem Ergebnis werden die gesetzlichen Reser-
Gründung der Viacar AG sämtliche buchhaltungsrele-        ven geöffnet sowie die Dividende im Rahmen der Ei-
vanten Informationen elektronisch verfügbar sind.         gentümerziele ausgeschüttet.
Der effektive Betriebs- und Verwaltungsaufwand liegt
unter den Budgetwerten. Dies liegt insbesondere da-
rin, dass geplante Studienaufträge aufgrund von feh-
                                                                                                  Stephan Bolliger
lenden Kapazitäten nicht in Auftrag gegeben wurden.
                                                                                Vizepräsident des Verwaltungsrates

Abschreibungen

Der Abschreibungsaufwand beinhaltet insbesondere
die Abschreibung des Softwarewertes Viacar von

                                                                                                     Seite 18 | 24
Bilanz
Bilanz

Aktiven                                                31.12.2013          Vorjahr
                                                             CHF              CHF
Umlaufvermögen
Flüssige Mittel                                      10'431'225.46     5'070'083.09

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
Dritte                                                1'883'176.55     1'881'309.45
Aktionäre                                               503'617.05       658'968.75
Delkredere                                                -2'882.50        -2'882.50
                                                      2'383'911.10     2'537'395.70

Andere Forderungen
Gegenüber Dritten                                        82'686.40      101'584.53

Aktive Rechnungsabgrenzungen                           356'252.31       106'573.51

                                                     13'254'075.27     7'815'636.83

Anlagevermögen
Mobile Sachanlagen
Mobiliar, Einrichtungen (Sofortabschreibung 2012)           700.00           700.00
Mobiliar, Einrichtungen (Sofortabschreibung 2011)        29'900.00        29'900.00
Mobiliar, Einrichtungen (Sofortabschreibung 2013)         5'000.00             0.00
EDV (Sofortabschreibung 2013)                             2'000.00             0.00
EDV (Sofortabschreibung 2012)                             4'580.00         4'580.00
EDV (Sofortabschreibung 2011)                                 0.00        12'200.00
Installationen, Apparate (Sofortabschreibung 2011)        7'800.00         7'800.00
                                                         49'980.00        55'180.00

Immobile Sachanlagen
Investitionen in Mietobjekt Aarau                      456'000.00       536'000.00

Immaterielle Sachanlagen
Software Viacar                                       1'000'000.00     2'000'000.00

                                                      1'505'980.00     2'591'180.00

Total Aktiven                                        14'760'055.27    10'406'816.83

                                                               Seite 19 | 24
Passiven                                             31.12.2013             Vorjahr
                                                           CHF                 CHF
Fremdkapital kurzfristig
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
Dritte                                                668'346.02          59'187.32
Akionäre                                                1'000.00         254'473.75
Anzahlungen von Dritte                                139'273.56               0.00
Anzahlungen von Aktionäre                             260'642.55               0.00
                                                    1'069'262.13         313'661.07
Andere kurzfristige Verbindlichkeiten
Gegenüber Dritten                                    168'582.99           33'931.94
Passive Rechnungsabgrenzungen                       8'494'362.91        6'215'435.61

Fremdkapital kurzfristig                            9'732'208.03        6'563'028.62

Fremdkapital langfristig
Darlehen Risikofonds
Darlehen Risikofonds Luzern                           357'318.10          357'318.10
Darlehen Risikofonds Waadt                            652'300.20          652'300.20
                                                    1'009'618.30        1'009'618.30
Risikofonds
Risikofonds Aargau                                    619'051.50          619'051.50
Risikofonds Schaffhausen                               79'292.10           52'861.25
Risikofonds Zug                                       115'937.40          115'937.40
Risikofonds Zürich                                  1'176'100.70        1'176'100.70
                                                    1'990'381.70        1'963'950.85
Rückstellungen
Rückstellung für betriebliche Risiken                750'000.00                0.00

Fremdkapital langfristig                            3'750'000.00        2'973'569.15

Fremdkapital                                       13'482'208.03        9'536'597.77

Eigenkapital
Aktienkapital                                        250'000.00          250'000.00
Gesetzliche Reserven
Allgemeine Reserven                                  125'000.00           50'500.00
                                                     125'000.00           50'500.00
Bilanzgewinn
Vortrag                                              324'219.06           19'091.79
Jahresgewinn                                         578'628.18          550'627.27
                                                     902'847.24          569'719.06
                                                    1'277'847.24         870'219.06

Total Passiven                                     14'760'055.27       10'406'816.83

                                                       Seite 20 | 24
Erfolgsrechnung
                                                        2013               Vorjahr
                                                        CHF                   CHF
Betriebsertrag aus Lieferungen und Leistungen
Ertrags aus Betrieb, Pflege, Weiterentwicklung   4'733'230.63          4'714'289.04
Ertrag Rechenzentrum                             3'907'078.20          3'827'120.60
Ertrag Infocar                                     562'458.42            504'477.26
Ertrag emedko                                      249'998.20             45'000.00
Ertrag Individualleistungen                         84'693.19                  0.00
Ertragsminderungen                                       0.00              -2882.50
                                                  9537458.64            9088004.40

Aufwand Material, Waren + Dienstleistungen
Aufwand für Betrieb, Pflege, Weiterentwicklung   -2905965.90           -3229083.40
Aufwand für Rechenzentrum                        -1278053.40           -1802591.00
Aufwand Infocar                                         0.00             -34404.05
Aufwand emedko                                    -239614.08            -381627.08
Aufwand Individualleistungen                       -69520.00                  0.00
Aufwand Redesign                                  -872612.84                  0.00
                                                 -5365766.22           -5447705.53

Bruttogewinn I                                   4171692.42            3640298.87
Personalaufwand                                  -1229829.57           -1391609.93

Bruttogewinn II                                  2941862.85            2248688.94
Übriger Betriebsaufwand
Raumaufwand                                        -16765.37             -26844.95
Unterhalt, Reparaturen, Ersatz                     -29836.65             -31464.43
Fahrzeugaufwand                                     -1653.73              -1522.38
Sachversicherungen, Abgaben, Gebühren              -36289.95             -43420.49
Energie- und Entsorgungsaufwand                     -8000.00              -8171.02
Verwaltungs- und Informatikaufwand                -352728.22            -387504.21
Werbeaufwand                                       -19844.72             -92143.47
                                                  -465118.64            -591070.95

EBITDA                                           2476744.21            1657617.99
Abschreibungen                                   -1120876.65           -1115653.90

Betriebserfolg vor Zinsen und Steuern            1355867.56             541964.09
Finanzergebnis
Finanzaufwand                                        -745.37              -1147.10
Finanzertrag                                        16610.81               8313.11
                                                    15865.44               7166.01
Betriebsfremder Erfolg
Betriebsfremder Erfolg                             134098.93            125045.42
Ausserordentlicher Erfolg                         -800000.00             -2857.75
                                                  -665901.07            122187.67

Jahresgewinn vor Steuern                          705831.93             671317.77
Ertrags- und Kapitalsteuer                        -127203.75            -120690.50

Jahresgewinn                                      578628.18             550627.27

                                                                Seite 21 | 24
Anhang
                                                                           31.12.2013             Vorjahr
                                                                                CHF                   CHF

Brandversicherungswerte der Sachanlagen
Mobiliar, Maschinen und Einrichtungen                                   1'070'000.00          1'070'000.00

Angaben zur Durchführung einer Risikobeurteilung

Der Verwaltungsrat führt periodisch eine Risikobeurteilungen durch. Dabei wurden die seiner Ansicht nach
wichtigsten Risiken erfasst und entsprechende Massnahmen zur Steuerung und Ueberwachung der
Risiken definiert und über deren Umsetzung entschieden.

Antrag über die Verwendung des Bilanzgewinnes

Der Verwaltungsrat schlägt vor, den Bilanzgewinn wie folgt zu verwenden:

                                                                               2013          Vorjahr
                                                                               CHF                CHF

Gewinnvortrag                                                           324'219.06         168'091.79
Verwendung für Aktienkapitalerhöhung                                            -          -149'000.00
Jahresgewinn                                                            578'628.18         550'627.27

Bilanzgewinn                                                            902'847.24         569'719.06

Einlage in die gesetzlichen Reserven                                            -           -74'500.00
30% Dividende                                                          -173'500.00         -171'000.00

Vortrag auf neue Rechnung                                             729'347.24         324'219.06

                                                                                      Seite 22 | 24
Revisionsbericht 2013

                        Seite 23 | 24
IMPRESSUM
………………………………………………………………………………………

             Herausgeberin

                 Viacar AG

            Bahnhofstrasse 102

                5000 Aarau

………………………………………………………………………………………

    Redaktionelle Verantwortung

 Verwaltungsrat / Geschäftsleitung Viacar AG

………………………………………………………………………………………

                 Auflage

                Nach Bedarf

                                               Seite 24 | 24
Sie können auch lesen