Geschäftsbericht 2020 - Soziale Fachstellen Toggenburg

Die Seite wird erstellt Sarah Schrader
 
WEITER LESEN
Geschäftsbericht 2020 - Soziale Fachstellen Toggenburg
Geschäftsbericht 2020

Soziale Fachstellen Toggenburg    Berufsbeistandschaft Toggenburg
Bahnhofstrasse 6                  Hauptgasse 8
Postfach 122                      Postfach 41
9630 Wattwil                      9620 Lichtensteig

Telefon 071 987 54 40             Telefon 058 228 71 30
info@soziale-fachstellen.ch       berufsbeistandschaft@soziale-fachstellen.ch1
Inhalt

    Verein                      3

    Beratungsstelle             4

    Berufsbeistandschaft        8

    Finanzen                   11

    Allgemeine Informationen   18

2
Verein

Der Vorstand hat sich im Jahr 2020 zu vier Sitzungen getroffen. Zudem fanden auf operativer
Ebene fünf Sitzungen des Vereinspräsidenten zusammen mit den Leitungspersonen statt. Ein
Hauptthema war auch beim Verein Soziale Fachstellen Toggenburg auf allen Ebenen die Be-
wältigung der Corona-Krise.

Auf den folgenden Seiten geben Ihnen die Bereichsleitungen einen Überblick über das Ge-
schehen und über die Schwerpunkte in ihren jeweiligen Institutionen.

Es ist mir ein Anliegen, allen Beteiligten zu danken:

−   den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für ihren Einsatz zum Wohle unserer Klientinnen und
    Klienten und für ihre Flexibilität bei allen Massnahmen, welche im Zuge der Corona-Pan-
    demie nötig wurden
−   meinen Vorstandskolleginnen und -kollegen für ihren Rückhalt und ihre Unterstützung,
    ohne die ich meine Arbeit nicht leisten könnte
−   und ganz speziell auch den Politischen Gemeinden für das entgegengebrachte Vertrauen
    und die Bereitstellung der notwendigen finanziellen Mittel

Christian Gertsch, Präsident

                                                                                                3
Beratungsstelle

    Auch im Corona-Jahr 2020 war es das wichtigste Ziel der Beratungsstelle, den Kontakt mit
    den Klientinnen und Klienten aufrecht erhalten zu können. Die Beratungsstelle war das ganze
    Jahr offen, aufgrund der Einschränkungen im Lockdown fast ausschliesslich über Telefon und
    Mail, im Anschluss wieder persönlich unter Einhaltung der Schutzkonzepte.

    330 Menschen wurden im vergangenen Jahr in den Fachbereichen Sozialberatung und
    Suchtberatung beraten, fast gleich viele wie letztes Jahr (337). Während des Lockdowns im
    Frühjahr gab es sehr wenige Neuanmeldungen, dafür folgten Ende Sommer und im Herbst
    umso mehr.

    Fallzahlen 2016 bis 2020

                  400

                                      336                                 342               337
                  350                                   332                                                   330

                  300

                  250
                                213                                 221               218
                                                  199                                                   198
                  200

                  150                       133                                                   132
                          123                                 121               119

                  100

                   50

                    0
                            2016              2017              2018              2019              2020
         Suchtberatung      123               133                121              119               132
         Sozialberatung     213               199                221              218               198
         Gesamtergebnis     336               332                342              337               330

    Die Gesamtfallzahlen sind somit über die vergangenen fünf Jahre sowohl im Fachbereich
    Sozialberatung als auch im Fachbereich Suchtberatung stabil geblieben. Von den insgesamt
    330 Personen im Jahr 2020 kamen 154 aus Eigeninitiative auf die Beratungsstelle. Weitere
    meldeten sich auf Empfehlung von Gemeinden (44), Familienmitgliedern, anderen
    Beratungsstellen, Arztpraxen, ArbeitgeberInnen, KESB, stationären suchtspezifischen
    Einrichtungen oder als Auflage der Justiz oder des Strassenverkehrsamtes.
    Im Jahr 2020 machten die Pflichtberatungen im Fachbereich Suchtberatung im Auftrag des
    Strassenverkehrsamtes oder der Jugendanwaltschaft mit 40 Fällen oder 31% einen Anteil von
    rund einem Drittel an der Gesamtklientzahl aus.

4
KlientInnenstatistik                                2016              2017                        2018                      2019                     2020

Bestand 1. Januar                                    148                144                        141                           156                  153
Neuanmeldungen                                       188                188                        201                           181                  177
Total Berichtsjahr                                   336                332                        342                           337                  330
- davon Frauen                                       164                155                        171                           164                  166
- davon Männer                                       172                177                        171                           173                  164

Beratungsabschlüsse                                  192                191                        186                           184                  180
Bestand 31. Dezember                                 144                141                        156                           153                  150

Kurzkontakte                                         84                    62                      61                                63               76

Das Geschlechterverhältnis ist im Jahr 2020 bei den Gesamtfallzahlen mit 166 Frauen und
164 Männern fast ausgeglichen. Ein ganz anderes Bild zeigt sich innerhalb der Fachbereiche.
Sind es in der Sozialberatung mit 130 Frauen und 68 Männern viel mehr Frauen, ist es in der
Suchtberatung genau umgekehrt mit 36 Frauen und 96 Männern.

 Beratungsstunden in den Gemeinden 2019 / 2020
 1’200
                                           946

 1’000
                                     832

                                                                       783

                                                                                                      741
                                                                      734
                                                            706

  800
                                                           686

                                                                                                    674
                          509

  600
                              361
          325
         302

  400
                                                                                                                     157
                                                                                                                    130

  200
                                                                                        69
                                                                                       33

                                                                                                                                          2
                                                                                                                                          1

                                                                                                                                                      1
                                                                                                                                                      0

    0
                                                                                         Hemberg
                                                            Wattwil

                                                                       Lichtensteig

                                                                                                                    O'helfenschwil
                           Nesslau

                                      Ebnat-Kappel

                                                                                                        Neckertal

                                                                                                                                          Gemeinden

                                                                                                                                                       Gruppen
         Alt St. Johann
           Wildhaus-

                                                                                                                                           Andere

                                                                      2019            2020

                                                                                                                                                                 5
Fachbereich Sozialberatung

     Klientstatistik 2020 - Total 198 Dossiers

                                7   4 1
                                                 16                     Arbeit
                                                                        Beziehungen diverse
               35
                                                                        Budgetberatung
                                                          19
                                                                        Einkommensverwaltung
                                                                        Erziehungsberatung
                                                               2
                                                                        Familie
                                                                        Familienrechtlicher Unterhalt
                                                                   15
                                                                        Partnerschaft
                                                                        Psychosoziale Beratung
          36                                                   8        Sachhilfe
                                                                        Schulden
                                                          9             Sozialversicherung
                                                      3                 Trennung/Scheidung
                                                 18                     Wohnen
                          25

    Die Themen, mit welchen sich Ratsuchende an die Sozialberatung wenden, sind vielschichtig.
    Es geht um Beratung bei Beziehungsproblemen in Partnerschaft, Ehe und Familie und auch
    um Unterstützung bei Trennung/Scheidung und bezüglich des Besuchsrechts. Weiter werden
    freiwillige Einkommensverwaltungen angeboten, Stiftungsgesuche gestellt und Informationen
    zu Sozialversicherungsfragen vermittelt.
    Die Statistik 2020 wird angeführt von den Themen Sozialversicherung (insgesamt 36 Fälle),
    Trennung/Scheidung (35 Fälle) und Schulden (25 Fälle). In der Sozialberatung machen die
    Beratungen im finanziellen Bereich nach wie vor den grösseren Teil der Fälle aus, obwohl es
    eine Zunahme beim Thema Trennung/Scheidung (+8) und eine Abnahme bei den Themen
    Budgetberatung (-10) und Schulden (-6) gab.

6
Fachbereich Suchtberatung

Klientstatistik 2020 - Total 132 Dossiers

                        5   1 3

                   13
                                                                  Alkohol
                                                                  Cannabis
          6                                                       Digitale Welt

      2                                                           Ecstasy/Designerdrogen
      2                                                           Geldspiel
      4                                                           Heroin
                                                       73
                                                                  Kokain
                                                                  Methadon
                                                                  übrige illegale Suchtformen
              23                                                  übrige legale Suchtformen

Die Suchtberatung deckt die diversen legalen und illegalen Suchtmittel sowie
Verhaltenssüchte ab und richtet sich an Direktbetroffene, Angehörige und Bezugspersonen.
Zu den Dienstleistungen der Suchtberatung gehören auch die Vermittlung und Begleitung von
Substitutionsprogrammen, die Information über weiterführende Angebote wie
Entzugsbehandlungen, Therapien, Fachärzte oder Selbsthilfegruppen, Sachhilfe in den
Bereichen Wohnen, Arbeit und Finanzen, allgemeine psychosoziale Unterstützung sowie
fachtherapeutische Beratung bei Massnahmen des Strassenverkehrsamtes oder der Justiz.
Die Detail-Statistik wird auch im Jahr 2020 von den Beratungen zum Thema Alkohol angeführt
(73 Fälle), gefolgt von Cannabis (23 Fälle) und Kokain (13 Fälle). Der Rest verteilt sich auf
verschiedene Suchtformen und Suchtverhaltensweisen.

Vieles war anders im Corona-Jahr 2020, nicht aber die Fallzahlen der Beratungsstelle. Somit
ist es uns erfreulicherweise auch in diesem speziellen Jahr gelungen, mit den Menschen in
Kontakt zu treten und Ansprechpersonen für ihre Anliegen zu sein.

Ruth Blaser, Leiterin Beratung

                                                                                                7
Berufsbeistandschaft

    Ende des Jahres 2020 wurden durch die Berufsbeistandschaft Toggenburg 258 aktive
    Mandate geführt. Der Bestand am 31.12.2020 ist gegenüber dem Vorjahr um 20 Mandate
    höher. Ein markanter Zuwachs der gesetzlichen Mandate ist in der Gemeinde Ebnat- Kappel
    zu verzeichnen. In Lichtensteig ist der Zuwachs etwas moderater und in den anderen
    Gemeinden sind die Zahlen mit den üblichen Schwankungen stabil geblieben.

     Geführte Mandate für die     Bestand      Bestand       Zugänge         Abgänge   Anzahl
     Mitgliedgemeinden            31.12.2019   31.12.2020                              geführte
                                                                                       Mandate
     Wildhaus-Alt St. Johann           24          24              2             2         26
     Nesslau                           62          64              9             7         71
     Ebnat-Kappel                      63          79             24             8         87
     Lichtensteig                      24          30             10             4         34
     Hemberg                            2           1              2             3          4
     Neckertal                         57          54             10            13         67
     Oberhelfenschwil                   6           6              0             0          6
     Total                            238         258             57            37        295

    Vergleicht man die Zahlen der vergangenen fünf Jahre, wird deutlich, dass der Bestand Ende
    Jahr in den vergangenen zwei Jahren überdurchschnittlich zugenommen hat. Wir stellen fest,
    dass sich der Zuwachs sowohl bei den Kindesschutzmassnahmen, wie auch bei den
    Erwachsenenschutzmassnahmen erhöht hat. Gleichzeitig konnten weniger Beistandschaften
    abgeschlossen oder übertragen werden.

                     Klientenbestand in den vergangenen fünf Jahren per 31.12.

                     300                                               258
                                                            238
                     250        224     219      223

                     200
                     150
                     100
                       50
                        0
                               2016   2017     2018     2019      2020

8
2016        2017         2018            2019            2020

 Bestand 31. Dezember         224         219          223              238            258
 KS-Massnahmen                110         102           97              110            119
 ES-Massnahmen                114         117          126              128            139

 Abschlüsse                   41           57           62               43             37
 Anzahl geführte
 Mandate                      265         276          285              281            295

Die drei Berufsbeiständinnen und zwei Berufsbeistände führen im Auftrag der Kindes- und
Erwachsenenschutzbehörde (KESB) für sämtliche Trägergemeinden die gesetzlichen
Massnahmen im Kindes- und Erwachsenenschutz. Dabei handelt es sich bei den Kindern um
Besuchsrechts- oder Erziehungsbeistandschaften. Eine grössere Anzahl von Kindern leben
nicht bei ihren Eltern und sind bei Pflegefamilien oder in Kinder-/ Schulheimen platziert.

Die Besuchsrechtsbeistandschaften haben in der Anzahl merklich zugenommen, dabei
handelt es sich um Kindesschutzmassnahmen gemäss Art. 308 Abs. 2 ZGB. Der Umfang des
persönlichen Verkehrs (Besuchsrecht) wird bei Uneinigkeit der Eltern durch das Gericht oder
die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (KESB) beschlossen. Dabei wird eine
entsprechende Beistandschaft errichtet. Der Beistand / die Beiständin erhält beispielsweise
den Auftrag, zwischen den Eltern betreffend des Besuchsrechts zu vermitteln und für die
kindsgerechte Durchführung die notwendigen Modalitäten (Besuchs- und Ferienplan, Abholen
und Bringen) verbindlich festzusetzen.

                         3%
                                                        Kindesschutzmassnahmen

                                                 34%
                                                              Erziehungsbeistandschaften
      34%

                                                              Besuchsrechtsbeistandschaften

                                                              Kinder, welche platziert sind

                                                              Vormundschaften

                               29%

Die Führung einer Besuchsrechtsbeistandschaft kann sehr zeitintensiv sein. Je nach Situation
werden widersprüchliche Erwartungen seitens der Eltern an den Beistand/die Beiständin
gestellt. Die Unterstützung und Begleitung von hochstrittigen Eltern nach einer Trennungs-
oder Scheidungsphase ist sehr anspruchsvoll und erfordert eine hohe Fachkompetenz. Der
Beistand/die Beiständin richtet den Blick auf das Wohl des Kindes. Regelmässig finden aus
diesem Grund auch Gespräche mit dem Kind statt.

                                                                                               9
Bei den Erwachsenen handelt es sich hauptsächlich um Vertretungsbeistandschaften für
     kognitiv oder psychisch beeinträchtigte Menschen, welche beispielsweise in den Bereichen
     Wohnen, Finanzen, Administration und Gesundheit einen Schutzbedarf haben.

                       11%
                                                             Erwachsenenschutzmassnahmen

                                                    34%
                                                                   Erwachsene mit einer
                                                                   psychischen Beeinträchtigung

                                                                   Erwachsene mit einer
          29%                                                      kognitiven Beeinträchtigung

                                                                   Erwachsene mit einem
                                                                   ähnlichen in der Person
                                                                   liegenden Schwächezustand
                                                                   Erwachsene mit einem
                                                                   altersbedingten
                                     26%                           Schwächezustand, Demenz

     Das Jahr 2020 war für die Berufsbeistandschaft Toggenburg, wie an anderen Orten auch, ein
     sehr besonderes Jahr. Im Herbst erkrankten viele Mitarbeitende des Teams der
     Berufsbeistandschaft an einer Covid-19 Infektion. Viele Arbeiten mussten verschoben werden.
     Dank dem grossen Einsatz der verbleibenden gesunden Mitarbeitenden konnten der Empfang
     und die Erreichbarkeit per Telefon mit reduzierten Öffnungszeiten gewährleistet werden.

     Für das laufende Jahr 2021 wird der Trägerschaft im Rahmen des Budgets eine Aufstockung
     der Stellenprozente beantragt: 50% in der Administration, 40% bei den
     Beiständen/Beiständinnen und 10% in der Leitung. Wegen der ausgewiesenen Dringlichkeit
     hat der Vorstand die vorzeitige Umsetzung dieser Stellenprozentaufstockungen bewilligt.
     Damit kann der gesetzliche Auftrag der KESB Toggenburg besser als in den letzten Jahren
     erfüllt werden. Trotzdem bleiben die zeitlichen Ressourcen pro Mandat sehr beschränkt.

     Aufgrund der gesellschaftlichen und demographischen Entwicklung sind für die nächsten
     Jahre weiter steigende Fallzahlen für die Berufsbeistandschaft Toggenburg zu erwarten. Damit
     die begrenzten Ressourcen zweckmässig und wirkungsvoll eingesetzt werden können,
     werden die Abläufe fortlaufend überprüft und nach Vereinfachungen gesucht. Für das
     kommende Jahr haben wir zum Ziel, ein Beratungskonzept für die Mandatsführung von
     Besuchsrechtsbeistandschaften zu erstellen. Zudem wird die Buchhaltung auf ein neues,
     automatisiertes Computer-Programm umgestellt. Wir erhoffen uns, mit diesen beiden
     Massnahmen unsere begrenzten Ressourcen noch effizienter und zielgerichteter einsetzen zu
     können.

     Angel Fernandez, Leiter Berufsbeistandschaft

10
Finanzen

Die Jahresrechnung 2020 des Gesamtvereins schliesst mit einem Bruttoaufwand von
Fr. 1'400'100.49, was einer Abweichung von lediglich 2.5% gegenüber dem budgetierten
Bruttoaufwand entspricht. Davon entfallen Fr. 620’400.47 auf die Beratungsstelle und
Fr. 779’700.02 auf die Berufsbeistandschaft. Währenddem bei der Berufsbeistandschaft je-
weils eine jährliche Schlussabrechnung mit den Mitgliedgemeinden erfolgt, ergibt sich bei der
Beratungsstelle aus der laufenden Rechnung eine Reserveeinlage von Fr. 26’190.631. Auf den
Seiten 12 bis 16 finden Sie die Jahresrechnung im Detail.

Die Kontrollstelle hat die Buchführung auftragsgemäss revidiert. Gemäss ihrem Bericht konn-
ten keine Sachverhalte gefunden werden, aus welchen hätte geschlossen werden müssen,
dass die Jahresrechnung nicht Gesetz und Statuten entspricht. Der Bericht der Kontrollstelle
im Wortlaut ist auf Seite 17 abgedruckt.

Rita Arnold, Leiterin Administration

1
 Abzüglich einer Rundungsdifferenz von 2 Rappen aus der Schlussabrechnung der Berufsbeistandschaft ergibt dies eine Re-
serveeinlage von Fr. 26'190.61.
Beim Abgang aus dem Konto 2120 «Reserve für künftige Aufwandüberschüsse» handelt es sich um einen Restbezug im
Rahmen der von den Mitgliedgemeinden im Jahr 2018 per Zirkulationsbeschluss genehmigten Spezialfinanzierung für die
EDV-Erneuerung.

                                                                                                                          11
Erstellungsdatum: 01.03.2021

Soziale Fachstellen Toggenburg, Wattwil                                                                          Seite 1

Verwaltungsrechnung 2020
                                                          Voranschlag        Rechnung                  Voranschlag
     Kto.-Nr. Bezeichnung                               01.2020-12.2020   01.2020-12.2020            01.2021-12.2021

     3      A U F W A N D

     30     Betriebsaufwand
     3040   Soforthilfe                                      1'700.00           1'700.00
     3050   Übriger Betriebsaufwand                             500.00             126.44                      500.00
                                                       ---------------    ---------------            ---------------
     Total Betriebsaufwand                                   2'200.00           1'826.44                       500.00

     40     Personalaufwand
     4000   Löhne                                          980'000.00         976'075.50                1'074'000.00
     4050   AHV/IV/EO/ALV-Beiträge                          81'700.00          81'120.85                   89'200.00
     4060   Pensionskasse                                  113'500.00         120'481.00                  131'700.00
     4070   Unfallversicherung, Krankentaggeld              12'400.00          12'534.20                   13'500.00
     4080   Uebriger Personalaufwand, Verbände               6'500.00           3'103.15                     6'500.00
     4081   Weiterbildung, Supervision                      19'100.00           6'468.10                   22'500.00
     4082   Spesenentschädigung                             33'500.00          26'727.75                   37'300.00
     4090   Entschädigung Stellenarzt                        6'000.00           3'814.90
                                                       ---------------    ---------------            ---------------
     Total Personalaufwand                                1'252'700.00      1'230'325.45                1'374'700.00

     41     Raumaufwand
     4100   Miete und Nebenkosten                           90'600.00          91'432.45                   90'600.00
     4110   Strom                                            2'500.00           2'550.50                     2'500.00
     4120   Verbrauchsmaterial                               1'500.00           1'854.01                     5'000.00
     4130   Infrastrukturkosten Berufsbeistandschaft         1'800.00           1'800.00                     1'800.00
                                                       ---------------    ---------------            ---------------
     Total Raumaufwand                                      96'400.00          97'636.96                   99'900.00

     42     Finanzaufwand
     4200   Schuldzinsen, PC- und Bankspesen                    200.00             125.50                      200.00
                                                       ---------------    ---------------            ---------------
     Total Finanzaufwand                                        200.00             125.50                      200.00

     43     Unterhalt und Reparaturen
     4320   Unterhalt u. Reparaturen                        24'000.00          23'085.29                   41'900.00
                                                       ---------------    ---------------            ---------------
     Total Unterhalt und Reparaturen                        24'000.00          23'085.29                   41'900.00

12
Erstellungsdatum: 01.03.2021

Soziale Fachstellen Toggenburg, Wattwil                                                                        Seite 2

Verwaltungsrechnung 2020
                                                        Voranschlag        Rechnung                  Voranschlag
  Kto.-Nr. Bezeichnung                                01.2020-12.2020   01.2020-12.2020            01.2021-12.2021

   44     Mobilien, EDV
   4410   Anschaffungen Mobilien, EDV                     10'000.00           3'650.35                   24'900.00
                                                     ---------------    ---------------            ---------------
   Total Mobilien, EDV                                    10'000.00           3'650.35                   24'900.00

   45     Versicherungen
   4500   Sachversicherungen                               3'000.00           2'802.10                     3'000.00
                                                     ---------------    ---------------            ---------------
   Total Versicherungen                                    3'000.00           2'802.10                     3'000.00

   47     Verwaltungsaufwand
   4700   Büromaterial, Drucksachen                       14'000.00          11'948.30                   14'000.00
   4720   Porti, Telefon                                  20'800.00          19'274.50                   21'900.00
   4740   Zeitschriften                                    3'000.00           2'243.10                     3'000.00
   4750   Fachliteratur                                    1'300.00              257.30                    1'300.00
   4760   Dienstleistungen Dritter                         1'900.00           2'283.30                     1'900.00
   4761   Dienstleistungen Stellenarzt/-ärztin                                                             3'000.00
   4780   Sitzungsgelder u. Entschädigungen Verein         4'000.00           3'396.40                     5'000.00
   4790   Uebrige Aufwendungen Verein                      2'200.00           1'245.50                     2'500.00
                                                     ---------------    ---------------            ---------------
   Total Verwaltungsaufwand                               47'200.00          40'648.40                   52'600.00

   48     Oeffentlichkeitsarbeit
   4800   Oeffentlichkeitsarbeit                              600.00                                         600.00
                                                     ---------------    ---------------            ---------------
   Total Oeffentlichkeitsarbeit                               600.00                                         600.00

                                                     ---------------    ---------------            ---------------
   3      Total AUFWAND                                 1'436'300.00      1'400'100.49                1'598'300.00
                                                     ===============    ===============            ===============

                                                                                                                   13
Erstellungsdatum: 01.03.2021

Soziale Fachstellen Toggenburg, Wattwil                                                                          Seite 3

Verwaltungsrechnung 2020
                                                          Voranschlag        Rechnung                  Voranschlag
     Kto.-Nr. Bezeichnung                               01.2020-12.2020   01.2020-12.2020            01.2021-12.2021

     6      E R T R A G

     6000   Vergütung Familienplanung Administration         3'800.00           3'800.00                     3'800.00
     6010   Vergütung Familienplanung Miete                  7'600.00           7'712.15                     7'600.00
     6020   Vergütung für Dienstleistungen                                         80.00
     6110   Gemeindebeiträge                              1'313'900.00      1'316'232.85                1'467'100.00
     6120   Beiträge aus Leistungsvereinbarungen           101'600.00          98'460.10                  101'600.00
     6200   Uebrige Beiträge, Spenden                        3'000.00
     6400   Vergütungszinsen                                                        6.00
                                                       ---------------    ---------------            ---------------
     6      Total ERTRAG                                  1'429'900.00      1'426'291.10                1'580'100.00
                                                       ===============    ===============            ===============

     8      ABSCHLUSS

     8010   Einlage in Reserve für künftige
            Aufwandüberschüsse                                                 26'190.61
     8020   Bezug aus Reserve für künftige
            Aufwandüberschüsse                               6'400.00                                      18'200.00

14
Erstellungsdatum: 01.03.2021

Soziale Fachstellen Toggenburg, Wattwil                                                                                Seite 4

Bestandesrechnung 2020
                                                          Bestand am                                             Bestand am
  Kto.-Nr.    Bezeichnung                                  31.12.2019       Zuwachs            Abgang            31.12.2020

   1          A K T I V E N

   10         Umlaufvermögen

   1000.01     Kasse Beratungsstelle                              257.10        1'604.30         1'699.95               161.45
   1000.03     Kasse Klienten                                     500.00                                                500.00
   1010.01     Postkonto Verein                                2'713.73        18'381.65        15'745.45            5'349.93
   1010.02     Postkonto Beratungsstelle                       12'972.72                         3'425.65            9'547.07
   1020.01     Raiff'bank Mi. Toggenburg Konto-Korrent        307'157.22   1'575'198.85      1'533'352.33          349'003.74
   1020.03     Raiff'bank Mi. Toggenburg Anteilschein             200.00                                                200.00
   1050        Debitoren                                       18'617.70       11'413.10        18'617.70           11'413.10
   1065        Guthaben Verrechnungssteuer                          2.10           2.10                 2.10              2.10
   1090        Transitorische Aktiven                          19'968.05       26'954.50        19'968.05           26'954.50
                                                         --------------- ---------------   ---------------     ---------------
   Total Umlaufvermögen                                       362'388.62   1'633'554.50      1'592'811.23          403'131.89

                                                         --------------- ---------------   ---------------     ---------------
   Total AKTIVEN                                              362'388.62   1'633'554.50      1'592'811.23          403'131.89
                                                         =============== ===============   ===============     ===============

                                                                                                                          15
Erstellungsdatum: 01.03.2021

Soziale Fachstellen Toggenburg, Wattwil                                                                                  Seite 5

Bestandesrechnung 2020
                                                            Bestand am                                             Bestand am
     Kto.-Nr.   Bezeichnung                                  31.12.2019       Zuwachs            Abgang            31.12.2020

     2          P A S S I V E N

     20         Fremdkapital
     2000        Kreditoren                                      80'327.40       93'149.51        80'327.40           93'149.51
     2010.01     Kreditor AHV/ALV                                5'956.40       131'472.50       135'117.20            2'311.70
     2010.02     Kreditor UVG                                   -10'766.75       14'502.90         1'803.25            1'932.90
     2010.03     Kreditor PK                                                    203'718.15       203'718.15
     2010.04     Kreditor KTG                                    -8'123.30        9'450.55            749.35              577.90
     2010.06     GU 13. Monatslohn                                               77'344.95        77'344.95
     2080        Verpflichtungen aus Postkonto
                 Beratungsstelle                                 12'972.72                         3'425.65            9'547.07
     2084.01     Präventionsprojekte                                953.60                                9.80            943.80
     2084.02     Projekt Qualitätsmanagement                     11'430.35        5'000.00         5'347.85           11'082.50
     2085.01     Fonds Legat Kissling                            21'740.30                            999.60          20'740.70
     2085.04     Unterstützungsfonds
                 für Klientinnen und Klienten                                     4'121.00                             4'121.00
     2086.02     Rückstellungen Infrastruktur                    3'200.00                                              3'200.00
     2090        Transitorische Passiven                         19'693.85       22'128.50        19'693.85           22'128.50
     2098.01     Wildhaus-Alt St. Johann
                 Mühewaltsenschädigungen                                         19'295.50        19'295.50
     2098.02     Nesslau
                 Mühewaltsentschädigungen                                        20'285.60        20'285.60
     2098.03     Ebnat-Kappel
                 Mühewaltsentschädigungen                                        19'626.45        19'626.45
     2098.04     Lichtensteig
                 Mühewaltsentschädigungen                                         8'556.40         8'556.40
     2098.06     Oberhelfenschwil
                 Mühewaltsentschädigungen                                         2'691.00         2'691.00
     2098.07     Neckertal
                 Mühewaltsentschädigungen                                         8'119.80         8'119.80
                                                           --------------- ---------------   ---------------     ---------------
     Total Fremdkapital                                         137'384.57      639'462.81       607'111.80          169'735.58

     21         Eigenkapital
     2100        Eigenkapital                                    53'401.00                                            53'401.00
     2120        Reserve für künftige Aufwandüberschüsse        171'603.05       26'190.63        17'798.37          179'995.31
                                                           --------------- ---------------   ---------------     ---------------
     Total Eigenkapital                                         225'004.05       26'190.63        17'798.37          233'396.31

                                                           --------------- ---------------   ---------------     ---------------
     Total PASSIVEN                                             362'388.62      665'653.44       624'910.17          403'131.89
                                                           =============== ===============   ===============     ===============

16
17
Allgemeine Informationen

     Vorstandsmitglieder

     Christian Gertsch                Gemeindepräsident Hemberg, Vereinspräsident
     Vreni Wild                       Gemeindepräsidentin Neckertal, Vizepräsidentin
     Angelika Künzle                  Gemeinderätin Oberhelfenschwil
     Trudi Rutz                       Gemeinderätin Nesslau
     Christian Spoerlé                Gemeindepräsident Ebnat-Kappel
     Susanne Weber                    Gemeinderätin Lichtensteig
     Rolf Züllig                      Gemeindepräsident Wildhaus-Alt St. Johann

     Team Beratungsstelle

     Ruth Blaser                      Suchtberatung, Leiterin Beratung
     Remo De Toffol                   Suchtberatung
     Alexandra Brändle                Sozialberatung (Sozialarbeiterin i.A., ab 17.08.2020)
     Sandra Wessels                   Sozialberatung
     Ursina Zulian                    Sozialberatung
     Rita Arnold                      Sekretariat, Leiterin Administration
     Carmen Kast                      Sekretariat (ab 01.10.2020)
     Rosamaria Eisenring              Sekretariat (bis 30.09.2020)
     Dr. med. Hans Gammeter           Stellenarzt

     Team Berufsbeistandschaft

     Angel Fernandez                  Berufsbeistand, Leiter Berufsbeistandschaft
     Lisa Ahrendt                     Berufsbeiständin
     Irene Castelberg                 Berufsbeiständin
     Hansjörg Eichmann                Berufsbeistand
     Jeanette Keller                  Berufsbeiständin (Vertretung 18.05. – 31.12.2020)
     Angelika Schulze                 Berufsbeiständin
     Rosamaria Eisenring              Sekretariat (ab 01.10.2020)
     Elvira Koch                      Sekretariat (Aushilfe 01.01. – 31.05.2020)
     Floren Redzepi                   Sekretariat
     Marianne Scherrer                Sekretariat
     Larissa Steiner                  Sekretariat

     Spendenkonto: 90-14247-6, CH44 0900 0000 9001 4247 6

18
20   www.soziale-fachstellen.ch
Sie können auch lesen