Ius inhouse - Das soziale Recht an der Fakultät - No 33 | Dezember 18 - Universität Basel
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
AUS DER GESCHÄFTSLEITUNG Entwicklungen (an) der Juristischen Fakultät D ie Juristische Fakultät befindet sich in ei- nem stetigen Entwicklungsprozess, der teilweise von aussen beeinflusst ist, teilweise Auf eine Initiative aus Fakultätskreisen geht das Bestreben zurück, die fakultären Struktu- ren den aktuellen Herausforderungen anzupas- von innen angestossen wird. Vorliegend soll auf sen. Zentrale Anliegen bilden dabei die Sicher- drei Themen eingegangen werden, welche die stellung von Kontinuität in der Fakultätslei- Juristische Fakultät derzeit und in Zukunft be- tung, die breite Abstützung von Entscheiden schäftigen: der Standortentscheid zu Gunsten sowie die Schaffung von Synergien zwischen von Münchenstein, die geplante Reform der Fa- Bereichen, die teilweise erst in jüngerer Zeit Prof. Dr. iur. Daniela kultätsstrukturen sowie Veränderungen auf etabliert wurden. Die Fakultätsversammlung Thurnherr, LL.M. (Yale), der personellen Ebene. wird noch dieses Jahr über eine Fakultätsre- ist seit 2007 Professorin für Öffentliches Recht. form befinden, welche diesen Anliegen Rech- Ihre Forschungsschwer- Im Oktober dieses Jahres haben die Regierungen nung trägt. Kernelement bildet die Etablierung punkte liegen im Verwal- der beiden Trägerkantone kommuniziert, dass einer Fakultätsleitung, bestehend aus dem De- tungsrecht, im Öffentli- chen Prozessrecht sowie die Universität Basel mit einem Standortwech- kan bzw. der Dekanin, dem Studiendekan bzw. im Raumplanungs-, Bau- sel der Juristischen und der Wirtschaftswissen- der Studiendekanin, dem Forschungsdekan und Umweltrecht. Seit schaftlichen Fakultät nach Münchenstein im bzw. der Forschungsdekanin und dem Geschäfts- Herbstsemester 2017 ist sie Dekanin der Juristi- Kanton Basel-Landschaft besser verankert wer- führer bzw. der Geschäftsführerin. Durch die schen Fakultät. Nebenamt- den soll. Damit wurde ein Entscheidungsfin- engere institutionelle Verflechtung sollen ins- lich wirkt sie als Richterin dungsprozess abgeschlossen, der seit einiger besondere auch Schnittmengen der Anliegen am Appellationsgericht des Kantons Basel-Stadt. Zeit in Gang war und dessen Ergebnis wir mit von Lehre und Forschung identifiziert und für Spannung erwartet haben. Vertreter unserer Fa- alle Seiten gewinnbringend bewirtschaftet kultät waren in den Prozess der Evaluation ver- werden. Falls das Reformvorhaben planmässig schiedener Standorte involviert und haben da- verabschiedet werden kann, wird es voraus- bei unsere Anliegen eingebracht. Im Zentrum sichtlich zugleich mit der Übernahme des De- stand die Sicherstellung der Attraktivität der Fa- kanats durch meinen Nachfolger, Prof. Wolf- kultät aus den drei Perspektiven Studium, For- gang Wohlers, in Kraft treten. schung und Weiterbildung. Wenngleich sich die Distanzen im weiteren Einzugsgebiet von Basel Auf der personellen Ebene kann erfreulicher- in Grenzen halten, kann nicht negiert werden, weise kommuniziert werden, dass das Verfah- dass der gegenwärtige Standort in Bahn- ren der Wiederbesetzung der mit der Wegberu- hofsnähe sowohl für die Studierenden als auch fung von Prof. Andreas Stöckli vakant geworde- für die Mitarbeitenden und auswärtigen Besu- nen Professur für Öffentliches Recht demnächst cher grosse Vorteile hat. Wir sind zuversicht- abgeschlossen werden kann. Für die Wiederbe- lich, dass auch ein Standort auf dem Dreispitz in setzung der Professur für Steuerrecht, die seit Münchenstein aufgrund der Chancen, die ein der Emeritierung von Prof. Urs Behnisch vakant Campusneubau in einem dynamischen Umfeld ist, haben im November dieses Jahres die Probe- bietet, Anziehungskraft entfalten wird. Um die vorträge stattgefunden. Ende Jahr werden zu- Bedürfnisse unserer Fakultät zu artikulieren, dem die ersten Schritte im Hinblick auf die Wie- werden wir den Prozess der Umsetzung des re- derbesetzung der mit der Emeritierung von gierungsrätlichen Entscheids aktiv begleiten. Prof. Mark Pieth im Jahr 2020 freiwerdenden Bis das Bauvorhaben realisiert ist und wir die Zü- Stelle unternommen. gelkisten packen, wird allerdings noch viel Was- ser den Rhein hinabfliessen. 2 ius inhouse
AUS DEN GRUPPIERUNGEN GRUPPIERUNG IV Im Kloster in Mariastein Der diesjährige Personalausflug führte uns zum Benediktinerkloster Mariastein. Unsere drei Kolleginnen aus dem unteren und oberen Leimental, Claudia Jeker, Martine Conus und Irene Bugmann, nahmen uns am 6. September 2018 auf dem Klosterplatz Mariastein herzlich in Empfang und los ging es – in das Klosterhotel Kreuz zum Znüni. An- schliessend erhielten wir von Pater Ludwig eine Führung durch das historische Klostergebäude. Dabei erfuhren wir, wie wechselvoll die Geschichte des Klosters über die Jahrhunderte war. Wir besichtigten Damit Veränderungen wie die oben geschilder- einen Kreuzgang mit Innenhof, Springbrunnen und Sonnenuhr, den ten im Sinne der Juristischen Fakultät bewäl- Flur mit kunstvollen Wand- und Deckenornamenten, die barocke tigt und umgesetzt werden können, braucht es Kirche mit zahlreichen Malereien und die Gnadenkapelle, die von ein Engagement der Fakultätsangehörigen aller vielen Pilgern als Ziel ihrer Wallfahrt aufgesucht wird. Hier legten wir Gruppierungen – der Professorinnen und Pro- einen Moment der Stille ein. Pater Ludwig berichtete über den Wo- fessoren, der Lehrbeauftragten, Assistierenden, chenarbeitsplan der 16 Mönche, die Nachwuchssorgen des Klosters Studierenden und Verwaltungsangestellten. und die Bemühungen der Gemeinschaft, das Kloster finanziell über Für den grossen Einsatz sei an dieser Stelle herz- Wasser zu halten, ebenso wie über die bürokratischen Hürden beim lich gedankt! Versuch, Flüchtlinge im Kloster aufzunehmen. Nach der Führung machten wir uns auf den Weg nach Metzerlen. Vorbei ging es an einem Tiergehege mit Schweinen, die sich über unsere Apfelbutzen als Zwischenmahlzeit freuten. Bei einem Überraschungsapéro am Waldrand mit Blick auf den Ort, organisiert von Claudia Jeker, hatten wir Gelegenheit zu Gesprächen. In Metzerlen nahmen wir im Res- Prof. Dr. iur. Daniela Thurnherr taurant Kreuz ein feines Mittagsmenü ein. Anschliessend konnten Dekanin wir uns im benachbarten Hofladen mit Landfrauenspezialitäten ein- decken. Als Überraschung lud uns Claudia Jeker in ihr gemütliches Blockhaus mit benachbarter Schmiede zu Kaffee, frischem Kräuter- tee, Obstsalat, Pflaumentarte und Brownies ein. Der Ausflug bot Gelegenheit, um miteinander ins Gespräch zu kommen und die neuen Kolleginnen besser kennenzulernen. Herzlichen Dank an Irene Bugmann, Claudia Jeker und Martine Conus für die Organisation! lic. phil. Ursula Göbel Mitglied der Gruppierung IV Impressum ius inhouse Newsletter der Juristischen Fakultät, Peter Merian-Weg 8, 4002 Basel Herausgeber Juristische Fakultät, Basel Kontakt inhouse-ius@unibas.ch Redaktion Prof. Dr. iur. Daniela Thurnherr, Dekanin; Dr. phil. Daniel Hofer, Geschäftsführer; lic. iur. Nicole Weber, Leiterin Dekanat und Kommunikationsstelle Produktion Continue AG, Basel Cover Shutterstock/elenabsl Druck Steudler Press AG, Basel Auflage 1300 Ex. Nächste Ausgabe Frühjahrssemester 2019 Redaktionsschluss 1. März 2019 Altarraum des Benediktinerklosters Mariastein ius inhouse 3
AUS DEN GRUPPIERUNGEN GRUPPIERUNG I GRUPPIERUNG I Verabschiedung von Basler ZPO-Tag Urs Behnisch… 2018 Per Ende August 2018 wurde Prof. Dr. Urs Behnisch, Am 2. November 2018 veranstaltete Professor für Steuerrecht, emeritiert. «Recht aktuell» unter der Leitung von Prof. Dr. Thomas Sutter-Somm den bestens etablierten Basler ZPO-Tag im Congress Center der Messe Basel. Die Schweizerische Zivilprozessordnung prägt den Alltag der Zivilrechtspraxis. Zu vielen in der Literatur umstrittenen Aspekten hat sich mittlerweile eine bun- desgerichtliche Praxis etabliert. Trotzdem stellen noch immer zahlreiche offene Fragen eine Herausforderung für die Ge- richte sowie die Anwältinnen und Anwäl- te dar. Ziel des Basler ZPO-Tages ist es, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kom- petent und praxisnah über die aktuellen Nachdem Urs Behnisch zunächst als Lehrbeauftragter an unserer Fakultät tätig Entwicklungen und Tendenzen im Zivilpro- war, wurde er 2006 zum Extraordinarius berufen. 2009 erfolgte die Beförde- zessrecht zu informieren. rung zum Ordinarius. Die fachlichen Schwerpunkte von Urs Behnisch umfassen insbesondere das Unternehmenssteuerrecht, das Umstrukturierungsrecht Bereits seit über zehn Jahren wird diese sowie das Steuerstrafrecht. Neben Vorlesungen zum Unternehmenssteuer- Tagung von «Recht aktuell» unter der Lei- recht sowie zu den steuerrechtlichen Folgen von Umstrukturierungen setzte er tung von Prof. Dr. Thomas Sutter-Somm sich im Rahmen von Seminaren unter anderem mit dem Steuerwettbewerb in durchgeführt. Referate ausgewiesener Recht und Politik, dem Bankgeheimnis, dem Einkommenssteuerrecht sowie Personen aus Praxis und Wissenschaft steuerrechtlichen Fragen im Kontext der OECD auseinander. Parallel zu seinem erläutern jeweils die wichtigsten Entwick- 50 %-Pensum an unserer Fakultät war er als Konsulent in einer wirtschafts- lungen des Zivilprozessrechts in konziser rechtlich ausgerichteten Anwaltskanzlei tätig, wo er sich auch nach seiner Eme- und konzentrierter Form. ritierung weiterhin dem Steuerrecht widmet. Diese Kombination von akademi- scher und praktischer Tätigkeit ermöglichte es ihm, praxisnah zu forschen und An der diesjährigen Tagung referierten zu unterrichten. Zahlreiche Publikationen – aus neuerer Zeit unter anderem zur unter anderem verschiedene Lehrbeauf- Steueramtshilfe – sind Ausdruck davon. Als Vorsitzender der Fortbildungskom- tragte und Titularprofessoren der Juristi- mission engagierte er sich tatkräftig für unsere Veranstaltungsreihe «Recht ak- schen Fakultät der Universität Basel, tuell». Wir danken Urs Behnisch für seinen grossen Einsatz an unserer Fakultät namentlich Dr. Cordula Lötscher, PD Dr. und wünschen ihm für seinen weiteren Weg alles Gute. Benedikt Seiler, Prof. Dr. Jonas Schweig- hauser und Prof. Dr. Daniel Staehelin. Der Basler ZPO-Tag stösst traditionell …und Louis Bochud auf grosse Nachfrage; mit rund 300 Teil- nehmern war auch die diesjährige Gleichzeitig mit Urs Behnisch ist Dr. iur. et lic. Tagung vom 2. November im Congress rer. pol. Louis Bochud, Lehrbeauftragter für Center der Messe Basel ausverkauft. Steuerrecht, zurückgetreten. Prof. Dr. Thomas Sutter-Somm Louis Bochud war seit 2005 an unserer Fakultät tätig Mitglied der Gruppierung I und stellte gemeinsam mit Urs Behnisch ein breites Angebot an steuerrechtlichen Lehrveranstaltungen sicher. Während insgesamt 26 Semestern las er jeweils abwechslungsweise das Recht der direkten bzw. der indirekten Steuern. Auch ihm sei herzlich für sein Engagement gedankt. Freitag, 15. November 2019 Prof. Dr. iur. Daniela Thurnherr Der Basler ZPO-Tag 2019 findet im Congress Dekanin Center der Messe Basel statt. 4 ius inhouse
AUS DEN GRUPPIERUNGEN GRUPPIERUNG II GRUPPIERUNG IV Das WTO-Recht Verena Enggist Die Vorlesung «Introduction to WTO Law» beleuchtet das WTO- Mitarbeiterin Bibliothek Recht und möchte bei den Studierenden ein vertieftes Verständnis der Institutionen und Rechtsinstrumente des internationalen Mitte August hat Inka Behn-Göppert die Handelssystems wecken. Fakultätsbibliothek nach 11 Jahren Mitar- beit verlassen, um sich näher an ihrem Die Vorlesung räumt den gegenwärtigen politischen und juristischen Entwick- Wohnort bei Freiburg i. Br. beruflich neu lungen viel Raum ein und geht insbesondere auf die aktuellen Bestrebungen zu orientieren. Wir danken ihr für ihr zur Schwächung der Welthandelsorganisation (WTO) ein. grosses Engagement und wünschen ihr alles Gute für die Zukunft. Die WTO ist unter Druck gekommen – und zwar nicht von den «usual sus- pects». Während politische Parteien, die eher auf der linken Seite agieren, wei- Verena Enggist hat am terhin ihre Sorgen über die Auswirkung des liberalen Handels auf den Arbeiter-, 1. August 2018 die Umwelt-, und Tierschutz äussern (Stichwort Fair Food Initiative), kommt neuer Nachfolge von Inka Widerstand zunehmend von rechts. Am lautesten äussert gegenwärtig der Behn-Göppert in der Präsident der Vereinigten Staaten solche Vorbehalte; er vertritt die Forderung, Bibliothek angetreten. Kernelemente des Völkerrechtssystems seien abzubauen, um nationale Inter- Als diplomierte Infor- essen besser zu bewahren. Nicht nur die UNO und die internationalen Ge- mations- und Dokumentationsspezialistin richtshöfe seien Hindernisse auf dem Weg zu «America (oder eigene Heimat) war sie mehrere Jahre in der Kantonsbib- First». Damit ist auch die WTO Zielscheibe nationalistischer Programme gewor- liothek in Liestal tätig. Nach einer knapp den – nicht nur in den USA. einjährigen Weltreise war sie zuletzt in der Universitätsbibliothek Wirtschaft – Schwei Die WTO stellt heute ein Kernelement des völkerrechtlichen Systems dar. So zerisches Wirtschaftsarchiv beschäftigt. Als wird beispielsweise immer deutlicher, wie eng der Bezug zwischen Handel und Ansprechperson für jegliche bibliothekari- nationaler Sicherheit ist. Gegenwärtig zeigt sich dies namentlich im Verhältnis sche Anliegen steht sie nun den Studieren- zwischen den Vereinigten Staaten und China, wo die Erhebung von Zöllen und den und Dozierenden unserer Fakultät die Errichtung anderer Handelsschranken zu erhöhten militärischen Spannun- zur Seite. Wir freuen uns sehr, dass Verena gen geführt hat. Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem WTO- Enggist zu unserem Team gestossen ist Recht ist deshalb für alle jene von zentraler Bedeutung, die ein Interesse am und heissen sie herzlich willkommen. traditionellen Völkerrecht haben. PD Dr. iur. Krista Nadakavukaren GRUPPIERUNG III Mitglied der Gruppierung II Änderungen Assistierenden reglement An der letzten Assistierendenversammlung wurde das Reglement über die Selbst organisation der Assistierenden an der Juristischen Fakultät der Universität Basel (Assistierendenreglement) revidiert. Die vorgeschlagenen Änderungen betrafen grösstenteils notwendig gewordene Nach- führungen und wurden einstimmig ange- nommen. Das revidierte Reglement kann über das Intranet bezogen werden. Gerne betone ich sodann die grosse Bedeutung der Selbstverwaltungstätigkeit und danke allen in den verschiedenen Gremien mitwir- kendenden Assistierenden für ihren wert- vollen Einsatz. Julian Herzog, MLaw Dollar- und Yuannote symbolisieren Handelsspannung zwischen den USA und China. Präsident der Assistierendenvereinigung ius inhouse 5
AUS DEN GRUPPIERUNGEN MITTEILUNGEN PRO IURE GRUPPIERUNG V Generalversammlung am 22. Mai 2019, 18.00 Uhr; Alle Jahre wieder Restaurant Chez Jeannot Auch dieses Jahr hiess die FG IUS die Studierenden des ersten Se- Jubiläumsanlass 20 Jahre PRO IURE mesters im Rahmen des traditionellen Freshmen Day willkommen. am 14. November 2019, 18.00 Uhr; Restaurant Schlüsselzunft Der Freshmen Day fand wie immer am ersten Mittwoch des Herbstsemesters, dieses Jahr am 19. September 2018, statt. Zunächst erhielten die rund 170 Weitere Informationen zu den neuen Studierenden auf einer von Dr. Patrick Ebnöther organisierten und von beiden Anlässen folgen in der nächsten lic. phil. Peter Habicht geleiteten Stadtführung Gelegenheit, Basel besser Ausgabe des Ius Inhouse. kennen zu lernen. Anschliessend waren unsere neuen Kommilitoninnen und Kommilitonen zu einem Grillabend im Innenhof der Fakultät eingeladen. Das Neue Mitglieder sind herzlich gesellige Beisammensein bot eine gute Gelegenheit, neue Kontakte zu knüp- willkommen! Mitgliedschaft über fen, aus denen sich nach unserer Erfahrung nicht selten bleibende Freundschaf- www.pro-iure.ch ten entwickeln. Wir danken an dieser Stelle der Juristischen Fakultät und unseren Sponsoren, Schulthess Juristische Medien AG, KKarten, Helbing & Lichtenhahn Verlag AG und der Brauwerkstatt Doppelleu, für die grosszügige Unterstützung, ohne die wir diesen Anlass nicht durchführen könnten. Unseren neuen Mitstudierenden wünschen wir viel Freude und Erfolg in ihrem neuen Lebensabschnitt! Cyrill Chevalley Vorstandsmitglied der Fachgruppe IUS WAHLEN, BEFÖRDERUNGEN, EHRUNGEN UND PREISE Wahlen Preise Schefer Markus wurde am 12. Juni 2018 in New York als • Fakultätspreis 2018 neues Mitglied in den UNO-Behindertenausschuss gewählt. Fuchs Nicolas, für seine Dissertation «Die Besitzschutzkla- Thurnherr Daniela wurde am 28. August 2018 als Ersatz- gen nach Art. 927 ff. ZGB mit rechtsvergleichenden Hinweisen mitglied in das Justizgericht des Kantons Aargau gewählt. und unter besonderer Berücksichtigung der Schweizerischen Widmer Lüchinger Corinne wurde per November 2018 Zivilprozessordnung (ZPO)» in den Scientific Advisory Board des Institute for European Tort Law in Wien sowie per 2019 zur Vorsitzenden des • Prof. Walther Hug-Preis 2018 wissenschaftlichen Beirates des Schweizerischen Instituts Betz Kathrin, für ihre Dissertation «Providing Bribery, Fraud für Rechtsvergleichung gewählt. and Money Lounderin in International Arbitration» Moser Nicola, für seine Dissertation «Die Verjährung von haftpflichtrechtlichen Forderungen bei einer Verletzung der Venia Docendi körperlichen Integrität» Altwicker Tilmann, für Öffentliches Recht, Völkerrecht, Europarecht, Rechtsphilosophie und empirische Rechtsfor- • böckli bühler partner-Preis 2018 schung per 23. Mai 2018. Glaser Nathalie und Zilian Fiona, für die besten Bache- Kocher Martin, für Öffentliches Abgaberecht, Öffentliches lorabschlüsse Prozessrecht und Öffentliches Finanzrecht per 26. September Dürst Matthias, für den besten Masterabschluss 2018. Ehrungen Ehrenpromotion 2018 Kocher Martin, Lehrbeauftragter an der Juristischen Fakul- Stadelmann Thomas, Richter in der Zweiten öffentlich- tät, wurde am 1. November 2018 für seine Habilitationsschrift rechtlichen Abteilung des Bundesgerichts. «Die bundesgerichtliche Kontrolle von Steuernormen – Grund- lagen, Anfechtungsobjekt, Streitgegenstand, Verfahren, Fallstudien» mit dem Blumenstein-Preis der Stiftung Archiv für Schweizerisches Abgaberecht (ASA) ausgezeichnet. Moser Nicola, Lehrbeauftragter an der Juristischen Fakultät, wurde am 7. September 2018 für seine Dissertation «Die Verjährung von haftpflichtrechtlichen Forderungen bei einer Verletzung der körperlichen Integrität» mit dem Prix d’Excellence der Schweizerischen Gesellschaft für Haftplicht- und Versicherungsrecht ausgezeichnet. 6 ius inhouse
5 FRAGEN AN … Dr. phil. et lic. iur. Daniel Kipfer Mai 2018 – Ombudsperson für das Sanktionsregime der UNO 2013 – 2017 Präsident am Bundesstrafgericht seit 2003 Richter am Bundesstrafgericht Foto: Dominique Schütz/Plädoyer 2001 – 2004 Gerichtsschreiber am Kassationshof des Bundesgerichts 1996 – 2001 Gerichtsschreiber an verschiedenen Gerichten der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft 1990 – 2010 D iverse Lehraufträge für Philosophie, Wirtschafts- ethik und Recht an der Universität Basel und der Fachhochschule Nordwestschweiz 1988 – 1992 ssistent an der Universität Basel sowie redaktioneller A Mitarbeiter bei diversen wissenschaftlichen Fachpubli- kationen 1 Herr Kipfer, Sie haben zunächst in Basel, München und Frankfurt a.M. Philosophie und Germanistik stu- diert. Noch während der Promotion in Philosophie haben Sie an unserer Fakultät mit dem Jus-Studium begonnen und dieses zwei Jahre nach dem Dokto- rat abgeschlossen. Was waren die Beweggründe für 3 diesen Weg? Seit Beginn am 1. April 2004 waren Sie als Richter Das Recht hatte mich immer schon interessiert; es be- am neuen Bundesstrafgericht und von Anfang grenzt die Macht. Ich wollte mit dem Zweitstudium 2014 bis Ende 2017 dessen Präsident. Welches wa- für die Philosophie einen Anknüpfungspunkt in ei- ren die grössten Herausforderungen beim Aufbau ner praktischen Wissenschaft finden und danach in dieser neuen Justizbehörde? die Wissenschaft gehen. Das Recht bietet sich dafür Es war eine neue Justizbehörde ohne Tradition, ohne an. Es ist auf der einen Seite eine begriffliche Wissen- Praxis. Die Mitglieder kamen aus verschiedenen straf- schaft wie die Philosophie und auf der anderen Seite rechtlichen Berufen und aus verschiedenen Kanto- mit handfesten praktischen gesellschaftlichen Fra- nen mit dem jeweiligen kantonalen Prozessrecht als gen verbunden. Nach dem Jusstudium drängte es sich Erfahrungsbasis. Am schwierigsten war es, vor die- daher auf, zu erfahren, wie es in der juristischen Pra- sem Hintergrund eine konsistente Praxis zu entwi- xis zu und hergeht. Nach einem Praktikum am Ober- ckeln, weil alle der Meinung waren, dass es so am bes- gericht in Liestal bin ich dann in der Justiz gleichsam ten sei, wie sie es früher gemacht hatten. Gleichzei- hängen geblieben. Eine Stelle gab die nächste: Ge- tig war diese Herausforderung auch eine einmalige richtsschreiber vertretungsweise am Obergericht, Chance: Wir konnten wirklich etwas Neues machen. eine ordentliche Stelle am Strafgericht in Liestal, da- 4 nach Gerichtsschreiber am Bundesgericht, von dort Im Mai sind Sie vom UNO-Generalsekretär zur Om- aus schliesslich die Wahl als Richter nach Bellinzona. budsperson für das Sanktionsregime ISIS und Al- Qaïda ernannt worden. Welche Aufgaben und- 2 Sie waren als Jurist tätig. Daneben haben Sie aber Kompetenzen haben Sie? auch immer wieder als Lehrbeauftragter an der Ju- Die Ombudsperson überprüft an Stelle eines Gerichts ristischen Fakultät und an der Fachhochschule Phi- auf Gesuch hin, ob die Sanktion gegen einen Terror- losophie, Rechtsphilosophie und Wirtschaftsethik verdächtigen weitergeführt oder aufgehoben werden unterrichtet. Was faszinierte Sie daran, Studieren- soll. Das Mandat ist stark: Die Empfehlung der Om- den gerade diese Fächer näherzubringen? budsperson kann von den 15 Mitgliedern nur einstim- Aus meinem ersten Studium bringe ich die Begeiste- mig verworfen werden. Verfahrensrechtlich schreibt rung für geistesgeschichtliche Zusammenhänge mit, die Resolution 2368 der Ombudsperson vor, nach den eben etwa zwischen den tief angelegten philosophi- Grundsätzen der Fairness den due process zu gewähr- schen Konzepten und den Prinzipien, die den demo- leisten. Unter dieser Vorgabe entwickle ich die Praxis. kratischen Rechtsstaat tragen. Mich hat es immer fas- 5 ziniert, den Studierenden, die sich häufig ausschliess- Vor ein paar Jahren haben Sie die Imkerei entdeckt. lich pragmatisch mit rechtstechnischen Fragen Was ist daraus geworden? befassen (müssen), diese Zusammenhänge zu er- Die eigene Imkerei ruht zurzeit. Aber ich durfte zu schliessen. Selbstredend finde ich es schade, dass das meiner Freude feststellen, dass es seit letztem Jahr Humboldt’sche Bildungsideal insofern unter die Rä- auf dem UNO-Gelände am East River ein paar Bie- der gekommen ist. nenstöcke gibt. Die UNO hat die Bienen entdeckt. ius inhouse 7
AUS FORSCHUNG UND LEHRE Das soziale Recht an der Fakultät – eine Übersicht In den letzten Jahren hat sich an unserer Fakultät in Forschung und Lehre ein in der Schweiz einzigartiges Angebot im sozialen Recht entwickelt. Der vorliegende Beitrag stellt dieses Angebot kurz vor. In den nachfolgenden Texten gehen Kurt Pärli, Caroline Hess-Klein, Pascale Bruderer und Guido Wizent näher darauf ein. Was ist «Soziales Recht»? «Soziales Recht» ist kein etabliertes Rechtsge- biet. Es fasst vielmehr jene Sachbereiche zusam- men, die einen besonders unmittelbaren Bezug Foto: Ursula Häne zu elementaren Fragen sozialer Gerechtigkeit aufweisen. Das Sozialversicherungsrecht und das Sozialhilferecht sind die hauptsächlichen Ausprägungen der sozialstaatlichen Entwick- Prof. Dr. Markus lungen seit Beginn des 20. Jahrhunderts und ver- Schefer ist seit 2001 suchen, ihr Ziel im Wesentlichen mit materiel- Professor für Staats- und Verwaltungsrecht ler Umverteilung zu erreichen. Das Behinderten- an unserer Fakultät. gleichstellungsrecht hat sich erst in den letzten Seine Forschungs- Jahren zu einem eigenen Rechtsgebiet entwi- schwerpunkte liegen im Staatsrecht, insbeson- ckelt. Es soll sicherstellen, dass Menschen mit dere in den Grund- und Behinderungen von ihren Grund- und Men- Menschenrechten. Zu- schenrechten tatsächlich Gebrauch machen dem beschäftigt er sich wissenschaftlich und und entsprechend am gesellschaftlichen Leben Unser Lehrangebot praktisch intensiv mit gleichberechtigt teilnehmen können. Auch das Das Sozialversicherungsrecht hat mit der Ein- dem Behindertengleich- Arbeitsrecht kann als «Soziales Recht» bezeich- richtung der Professur für Soziales Privatrecht stellungsrecht. Er wurde für die Amtsperiode net werden, trägt es doch dazu bei, dass die ma- und der Berufung von Kurt Pärli an unserer Fa- 2019–2023 als Mitglied terielle Existenz mit Arbeit zu menschenwürdi- kultät eine erhebliche Stärkung erfahren. In des UNO-Ausschusses gen Bedingungen gesichert werden kann. der Lehre werden sowohl Vorlesungen als auch über die Rechte von Menschen mit Behinde- Seminare angeboten und zwar im Landes- wie rungen gewählt. auch im Völkerrecht. Das Behindertengleich- stellungsrecht liest Caroline Hess-Klein seit 2009; seit 2016 führt Pascale Bruderer darauf aufbauend eine Clinic durch. Das Sozialhilfe- recht wird seit Frühjahrssemester 2017 auf Lehr- auftragsbasis von Guido Wizent im Rahmen ei- ner Vorlesung angeboten. Mit der Neubesetzung der dritten vollen Professur im Ö ffentlichen Recht werde auch ich mit Lehrveranstaltungen zum Behindertenrecht im Verfassungs- und in- ternationalen Recht einen Beitrag leisten. Gesellschaftliche Bedeutung Diese Bereiche betreffen eine grosse Anzahl von Menschen und nehmen auch wirtschaftlich ei- nen erheblichen Stellenwert ein. Die Aufwen- dungen für alle Sozialleistungen, inkl. Sozial- versicherungen, beliefen sich im Jahr 2015 auf 162 Milliarden. Nach Angaben des Bundesamtes 8 ius inhouse
für Statistik bezogen im Jahr 2014 gut 777 000 Menschen in der Schweiz Leistungen der Sozial- hilfe im weiteren Sinne. Das Amt schätzt die Anzahl der Menschen mit Behinderungen in der Schweiz im Jahr 2017 auf rund 1.8 Millionen, wovon knapp eine halbe Million mit einer schweren Behinderung leben. Die Aufwendun- gen zur Anpassung nur schon der öffentlichen Infrastrukturen und Dienstleistungen an die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen sind enorm; allein das Programm des Bundes zum Umbau der Bahnhöfe bis im Jahr 2023 kos- tet über drei Milliarden Franken. Ein Flickenteppich trägen und Sozialschutzbestimmungen im Ar- Das Arbeitsrecht, das Sozialversicherungsrecht, beitsvertragsrecht. Seine Sozialversicherungs- das Sozialhilferecht und das Behindertengleich- rechtsvorlesungen vermitteln einen Überblick stellungsrecht haben sich weitgehend unabhän- zu den einzelnen Sozialversicherungen und ih- gig voneinander entwickelt, sowohl in zeitli- ren Beitrag im System sozialer Sicherheit zur Ab- cher, sachlicher als auch rechtssystematischer sicherung sozialer Risiken. Das Sozialhilferecht Hinsicht. Entsprechend sind sie sowohl in ih- wird, als weitgehend kantonales Recht, wissen- rem Inhalt als auch in ihrer Dogmatik höchst schaftlich traditionell eher stiefmütterlich be- unterschiedlich strukturiert; zudem sind die handelt. Guido Wizent verbindet einen stark Kompetenzaufteilungen zwischen Bund und rechtstheoretisch und verfassungsrechtlich ge- Kantonen in allen diesen Bereichen uneinheit- prägten wissenschaftlichen Ansatz mit seiner lich. In ihrer praktischen Anwendung sind diese grossen praktischen Erfahrung als Abteilungs- drei Rechtsmaterien jedoch regelmässig eng leiter des Rechtsdienstes der Sozialhilfe Basel- miteinander verflochten. Die entsprechenden Stadt. Damit vermag er unseren Studentinnen Schnittstellen sind im Allgemeinen sehr kom- und Studenten eine Verbindung von Wissen- plex und wissenschaftlich wie praktisch in vie- schaft und Praxis zu bieten, die sie im Studium len Bereichen nur ungenügend aufgearbeitet. intellektuell herausfordert und die ihnen später in der Praxis ermöglicht, offene Fragestellungen prinzipiengeleitet und argumentativ überzeu- gend zu behandeln. Ähnlich ist die Konstellation im Behindertengleichstellungsrecht: Caroline Hess-Klein hat diese Rechtsmaterie zunächst verfassungsrechtlich erschlossen und kann heute ihre umfangreichen praktischen Kennt- nisse aus ihrer Tätigkeit als Leiterin der Abtei- lung Gleichstellung des Dachverbands Inclusion Handicap einbringen. Die praktische Ausbil- dung wird mit der Clinic, die Pascale Bruderer durchführt, besonders betont: Studierende, wel- che die Vorlesung erfolgreich besucht haben, er- halten die Möglichkeit, in einem von neun Un- ternehmen und Ämtern (und bald auch bei der UNO in Genf) ein Praktikum zu absolvieren, in welchem sie sich mit behindertenrechtlichen Themen befassen. Pascale Bruderer macht mit Rechtspolitik, Dogmatik und Praxis dieser Clinic ihre breite Vernetzung, die sie im Die Auseinandersetzung mit diesen Rechts Verlauf ihres langjährigen intensiven politi- gebieten an unserer Fakultät versucht in beson- schen Engagements für die Anliegen von Men- derem Masse, rechtspolitische, dogmatische schen mit Behinderungen aufgebaut hat, für die und praktische Ansätze miteinander zu verbin- Ausbildung an unserer Fakultät fruchtbar. den. In der Arbeitsrechtsvorlesung behandelt Kurt Pärli das komplexe Zusammenwirken nati- Die nachfolgenden Beiträge gehen näher auf onaler und internationaler Bestimmungen zum dieses breite Lehrangebot unserer Fakultät ein Arbeitsschutz, Regelungen in Gesamtarbeitsver- und umschreiben es vertieft. ius inhouse 9
Behindertengleichstellungsrecht Seit 2009 bietet die Juristische Fakultät – als Einzige in der Schweiz – eine Vorlesung zum «Behindertengleichstellungsrecht» an. Im ersten Jahr wurde sie von drei Studieren- den besucht; mittlerweile bewegt sich die Zahl der Teilnehmenden zwischen 12 und 20. Dr. Caroline Hess- Seine Wurzeln findet dieses noch neue Rechts- den öffentlichen Verkehr, die Aus- und Weiter- Klein ist stellvertreten- gebiet im Verbot, Menschen wegen einer körper- bildung, das Erwerbsleben sowie auf Dienstleis- de Geschäftsleiterin der lichen, geistigen oder psychischen Behinderung tungen. In diesen Gebieten werden anhand der Dachorganisation Inclu- sion Handicap und leitet zu diskriminieren. Es ist seit dem Jahr 2000 in – bisher noch spärlichen – Rechtsprechung so- deren Abteilung Gleich- der Bundesverfassung verankert (Art. 8 Abs. 2 wie konkreter Beispiele aus der Praxis der Abtei- stellung. Sie promovier- BV). Dieses Verbot stellt eine Reaktion auf die Er- lung Gleichstellung von Inclusion Handicap die te im Jahr 2002 mit einer Arbeit zum verfas- fahrung dar, dass Menschen mit Behinderun- sich stellenden rechtlichen Fragen diskutiert. sungsrechtlichen Ver- gen bis heute in ihrer Teilnahme als gleichbe- bot der Diskriminierung rechtigte Mitglieder der Gesellschaft einge- wegen einer Behinde- rung und publiziert schränkt sowie mit vielfältigen Verletzungen seither regelmässig im ihrer Grund- und Menschenrechte konfrontiert Bereich des Behinder- sind. Vermeintlich selbstverständliche Hand- tengleichstellungs- rechts. Seit 2009 führt lungen, wie beispielsweise Freunde zu treffen, sie im Rahmen eines den öffentlichen Verkehr zu benützen oder etwa Lehrauftrags die ent- ins Kino oder ins Restaurant zu gehen, sind für sprechende Vorlesung an unserer Fakultät sie oft ausser Reichweite. durch. Auf Bundesebene wurde die mit dem verfas- sungsrechtlichen Schutz vor Diskriminierung einhergehende Verpflichtung des Gesetzgebers, Massnahmen zur Beseitigung der Benachteili- gungen von Menschen mit Behinderungen zu ergreifen (Art. 8 Abs. 4 BV), bisher auf zweierlei Weise punktuell umgesetzt: durch den Erlass des Behindertengleichstellungsgesetzes (BehiG) sowie durch die Anpassung verschiedener Spezi- Das Behindertengleichstellungsrecht hat in der algesetze (so etwa das Bundesgesetz über Radio Schweiz noch wenig Vertiefung erfahren. Die und Fernsehen oder das Fernmeldegesetz). Der Vorlesung legt deshalb Wert auf rechtsverglei- schweizweit erste Entwurf für eine umfassende chende Analysen, vor allem mit den USA, Umsetzung der erwähnten verfassungsrechtli- Deutschland, Grossbritannien und der Europäi- chen Verpflichtungen auf kantonaler Ebene schen Union. Zudem wird die internationale wurde durch den Kanton Basel-Stadt erarbeitet. Praxis zur UNO-Behindertenrechtskonvention Dieser befindet sich zurzeit im Vernehmlas- intensiv miteinbezogen. Angereichert wird die sungsverfahren. Lehrveranstaltung durch den Beizug externer Referentinnen und Referenten, welche auf- Seit 2014 gilt in der Schweiz zudem die UNO-Be- grund ihrer Spezialkenntnisse eine zusätzliche hindertenrechtskonvention. Dieses Überein- Perspektive auf konkrete Projekte oder Frage- kommen umfasst sämtliche Lebensbereiche stellungen einbringen. So stellte im Herbstse- und verfolgt das Ziel, Menschen mit Behinde- mester 2017 Nora Bertschi das Gesetzgebungs- rungen gleichberechtigt am gesellschaftlichen projekt des Kantons Basel-Stadt vor, welches sie Leben teilhaben zu lassen. Seine rechtliche im Departement für Wirtschaft, Soziales und Tragweite ist noch in erheblichem Masse uner- Umwelt leitete. Martin Looser, Rechtsanwalt forscht. und Partner in der Zürcher Kanzlei ettlersuter, stellte seinerseits den Fall «Bad Unterrechstein» Im Rahmen der Vorlesung werden die erwähn- vor, den er im März 2017 für die Behindertenor- ten zentralen Elemente des Behindertengleich- ganisationen vor dem Kantonsgericht Appenzell stellungsrechts dargestellt. Weil es sich dabei Ausserrhoden gewann. Dabei ging es um den um eine Querschnittsmaterie handelt, wird das Ausschluss von Kindern mit geistiger und kör- Hauptaugenmerk auf unterschiedliche Bereiche perlicher Behinderung von einem öffentlich zu- gelegt, insbesondere auf Bauten und Anlagen, gänglichen Heilbad. 10 ius inhouse
Clinic Behindertengleichstellungsrecht Das Lehrangebot im Bereich Behindertengleichstellungsrecht an der Juristischen Fakultät wurde per Frühjahrssemester 2016 mit einer «Clinic Behindertengleichstellungsrecht» ergänzt. Diese Clinic bietet den Studierenden die Mög- stätigen uns darin, dass diese konkreten Erfah- Frau lic. phil. Pascale lichkeit, ihre theoretischen Kenntnisse aus der rungen von den Studierenden sehr geschätzt Bruderer wurde im Jahr Mastervorlesung «Behindertengleichstellungs- werden. Gleichzeitig wird die Spezialisierung 2001 in den Nationalrat gewählt, den sie im Jahr recht» mit einem Praxisbezug zu ergänzen und der Fakultät im Rechtsgebiet der Behinderten- 2010 präsidierte. Seit zu vertiefen. Den Einblick in die Praxis erhalten gleichstellung weiter gestärkt. 2011 vertritt sie den die Studierenden durch einen befristeten Ar- Kanton Aargau im Stän- derat. Sie präsidiert den beitseinsatz in einer Verwaltungseinheit, einer Die Einsatzorte, bei denen die Studierenden Dachverband der Behin- Unternehmung oder einer Nichtregierungsor- während eines Semesters im Rahmen eines dertenorganisationen ganisation, in welcher sich konkrete Fragen des 20%-Pensums arbeiten, erhalten dank der Cli- Inclusion Handicap. Seit 2016 führt sie im Rah- Behindertengleichstellungsrechts stellen. nic-Zusammenarbeit wissenschaftliche Unter- men eines Lehrauftrags stützung in einem für sie wichtigen Themenbe- die Clinic im Behinder- Das Clinic-Angebot soll das Interesse der Studie- reich, idealerweise im Rahmen eines befristeten tengleichstellungsrecht durch. renden an einer vertieften Auseinandersetzung Projekts, eines juristischen Falls oder einer in diesem Rechtsgebiet aufgreifen und ihnen Rechtsstudie. Der Einsatz erfolgt unentgeltlich; ermöglichen, die theoretischen Kenntnisse mit arbeitgeberseitig werden jedoch für die Einsatz- einem Einblick in die Praxis zu ergänzen. So ver- tage ein Arbeitsplatz sowie eine Ansprechper- tieften sich die Clinic-Absolventinnen und Ab- son inklusive projektspezifischer Betreuung zur solventen in den vergangenen Jahren beispiels- Verfügung gestellt. Für das kommende Jahr ist weise in Themen wie der Barrierefreiheit des geplant, den Studierenden weitere Einsatzmög- vote électronique-Angebots der Post, dem Social lichkeiten bei der UNO in Genf zu eröffnen. Media Bericht des Bundesamtes für Kommuni- kation oder in Rechtsfragen wie jener nach der Aus Sicht der Clinic-Leitung resultiert aus die- Geltung und Tragweite des Behindertengleich- sem Angebot eine win-win-win-Situation für die stellungsgesetzes für die Swisscom. Die Erkennt- Einsatzorte, die Juristische Fakultät und insbe- nisse aus den bisherigen Clinic-Jahrgängen be- sondere auch für die Studierenden. Weitere Informationen zum Thema Literatur Websites – Schefer Markus/Hess-Klein Caroline, – Vernehmlassung zu einem Gesetz über Behindertengleichstellungsrecht, Bern 2014. die Rechte von Menschen mit Behinde- – Schefer Markus/Hess-Klein Caroline, rungen (Behindertenrechtegesetz, BRG) Droit de l’égalité des personnes handicapées, www.regierungsrat.bs.ch/geschaefte/ver- Bern 2013. nehmlassungen.html – Schefer Markus/Hess-Klein Caroline, –U NO-Ausschuss über die Rechte von Behindertengerechtes Bauen, in: Menschen mit Behinderungen Griffel Alain u.a. (Hrsg.), Öffentliches Bau- www.ohchr.org/en/hrbodies/crpd/Pages/ recht, Zürich 2016, S. 258–278. CRPDIndex.aspx –P ärli Kurt, Gibt es ein Recht auf Arbeit?, in: – I nclusion Handicap – Dachverband der Basler Juristische Mitteilungen 3/2017, Behindertenorganisationen Schweiz S. 117–139. www.inclusion-handicap.ch –W izent Guido, Sozialhilferechtliche Rückerstattungen gegenüber der Klientel: Ein Streifzug durch unwegsames Gelände, in: Jusletter vom 19.03.2018. ius inhouse 11
Arbeits- und Sozialversicherungsrecht Das Arbeits- und das Sozialversicherungsrecht liegen auf der Schnittstelle von öffentlichem und Privatrecht. Während das Arbeitsrecht an unserer Fakultät seit langem strukturell verankert ist, wurde das Sozialversicherungsrecht mit der Einrichtung der Professur für Soziales Privatrecht gestärkt. Prof. Dr. iur. Kurt Pärli ist seit Februar 2016 In der Grundvorlesung Arbeitsrecht wird das des Sozialversicherungsrechts, dessen Verständ- Professor für Soziales komplexe Zusammenwirken von öffentlich- nis wichtige Voraussetzung für ein Durchdrin- Privatrecht an der Juristischen Fakultät. rechtlichen Bestimmungen zum Arbeitsschutz, gen der zahlreichen sozialversicherungsrechtli- Seine Forschungs- Regelungen in Gesamtarbeitsverträgen und So- chen Erlasse darstellt. In der Vorlesung werden schwerpunkte sind u.a. zialschutzbestimmungen im Arbeitsvertrags- auch allgemeine staats- und verwaltungsrechtli- Diskriminierungsschutz- recht, Arbeits- und recht behandelt. Angesprochen wird auch der che Begriffe und Konzepte behandelt wie z.B. die Arbeitsvölkerrecht, wachsende Einfluss des Verfassungs- und Völ- Frage der Bedeutung der Grundrechte in der Sozialversicherungs- kerrechts sowie des EU-Rechts auf nationales Leistungsverwaltung oder Fragen des Machtun- recht und Datenschutz- recht. Arbeitsrecht. Ziel ist ein vertieftes Verständnis gleichgewichts zwischen den Versicherten und des Arbeitsrechts als soziales Privatrecht einer- der Sozialversicherungsverwaltung. seits und als Teil des öffentlichen Rechts (Ar- beitsschutzrecht) sowie des kollektiven Arbeits- Vertiefungsveranstaltungen, in der Regel im rechts andererseits. In der Vorlesung werden so- kleineren Kreis, ermöglichen eine intensive Aus- wohl theoretische Konzepte des Arbeitsrechts einandersetzung mit den Schnittstellen zwi- als auch praktische Fragen im Arbeits- schen den beiden Rechtsgebieten Arbeits- und rechtsalltag behandelt. Der Besuch einer ar- Sozialversicherungsrecht, mit dem Einfluss des beitsrechtlichen Verhandlung am Gericht run- internationalen Rechts sowie mit dem öffentli- det die Veranstaltung ab. chen Personalrecht. Diese Veranstaltungen bie- ten Impulse sowohl durch den Dozenten als Die Grundvorlesung Sozialversicherungsrecht auch durch Gastreferentinnen und -referenten. vermittelt einen Überblick über die einzelnen Sie ermöglichen und erfordern eine intensive Sozialversicherungen und ihren Beitrag im Sys- Beteiligung der Studierenden. Im Rahmen die- tem sozialer Sicherheit zur Absicherung sozialer ser Vorlesungen wird den Studierenden auch Ge- Risiken. Ausgangslage bildet der Allgemeine Teil legenheit geboten, Masterarbeiten zu verfassen. Tagung zum Behindertengleichstellungsrecht Am 4. September dieses Jahres fand in der Aula der Universität Basel die 4. Tagung zum Behindertengleich stellungsrecht statt. Sie wird getragen von unserer Fakultät, dem Eidgenössischen Büro für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen (EBGB) und der Dachorganisation der Schweizer Behindertenorganisationen, Inclusion Handicap (IH). Ein Bericht von Markus Schefer. Nach der Einleitung von Verena Kuonen, stimmten Lebensführung für Menschen Inclusion Handicap). Nora Bertschi und Vizepräsidentin von Inclusion Handicap, mit geistiger Behinderung und Andrea Andrea Aeschlimann vom baselstädti- erläuterte Ständerätin Pascale Bruderer Broderick (Universität Maastricht) führte schen Departement für Wirtschaft, Sozi- die politische Bedeutung der Schweizer die allgemeinen Verpflichtungen aus der ales und Umwelt berichteten über das Mitgliedschaft im UNO-Ausschuss über UNO-Behindertenrechtskonvention nä- gegenwärtig in der Vernehmlassung ste- die Rechte von Menschen mit Behinde- her aus. hende baselstädtische Behindertenrech- rungen (BRK-Ausschuss). Anschliessend tegesetz. Philipp Ledermann, Programm- referierte Markus Schefer über die Aufga- Am Nachmittag wurden konkrete lau- leiter für die Umsetzung des Behinderten ben des Ausschusses und die rechtliche fende Projekte vorgestellt: Rechtsanwalt gleichstellungsgesetzes beim Bundesamt Bedeutung seiner Berichte. Martin Looser stellte das Verbandsbe- für Verkehr, stellte das laufende Projekt schwerderecht der Behindertenverbände zur Anpassung der Eisenbahninfrastruk- Weitere internationale Themen folgten: vor und informierte über das vor Bundes- tur, d.h. von rund 1800 Bahnhöfen in der Arie Rimmerman (Universität Haifa, Is- verwaltungsgericht hängige Beschwer- Schweiz, vor. Im Rahmen einer Podiums- rael) berichtete über konkrete Massnah- deverfahren in Sachen Doppelstockzüge diskussion sorgten Nationalrat Christian men zur Gewährleistung einer selbstbe- (Looser vertritt die Beschwerdeführer, Lohr, Andreas Rieder, Leiter des Eidge- 12 ius inhouse
Vertiefung im Öffentlichen Recht Sozialhilferecht Das Armenwesen reicht historisch weit zurück und stellt den Anfang der staatlich organisierten sozialen Sicherheit dar. Dr. Guido Wizent ist Wenn alle Stricke reissen, stellt die Sozialhilfe In der Vorlesung werden Grundlagenwissen, in- seit 2017 Lehrbeauftrag- als Auffangbecken für Personen in Not ein Mini- terdisziplinäre Bezüge, der verwaltungs-, verfas- ter an der Juristischen Fakultät und befasst mum an angemessenen Lebenschancen sicher. sungs- und menschenrechtliche Kontext, me- sich seit Beginn seiner Das macht sie zu einer menschenrechtlichen thodische Herausforderungen sowie Übung im juristischen Tätigkeit Elementaraufgabe (vgl. bereits Art. 21 der Fran- Umgang mit praktischen Fragestellungen ver- (2002) vorwiegend mit dem Sozialrecht, dem zösischen Verfassung von 1793). Sie wird in der mittelt. Es werden zentrale Wertungsgrundla- Verfassungs- und Ver- Schweiz massgeblich den Kantonen und Ge- gen aufgezeigt und verschiedene Probleme the- waltungsrecht und den meinden überantwortet. matisiert, die hinter dem Sozialhilferecht ste- Menschenrechten. Sein Schwerpunkt liegt im hen. Besondere Aufmerksamkeit wird der Sozialhilferecht. Neben Im Zentrum der Sozialhilfe steht die Garantie ei- rechtsstaatlichen und demokratischen Ausdiffe- seiner Tätigkeit als Co- nes sozialen Existenzminimums. Von erhebli- renzierung des Existenzminimums und dem Abteilungsleiter Rechts- dienst lehrt, publiziert, cher Bedeutung sind auch die Eingliederungs- Pflichtenkontext gewidmet. Ins Auge gefasst berät und referiert er hilfen und die persönliche Hilfe. Die Rechtspra- wird auch die Sozialhilfe an spezifische Perso- regelmässig zu sozial- xis und die Praxis sozialer Arbeit überschneiden nengruppen wie Kinder, Menschen mit Behin- rechtlichen Fragen. sich zunehmend. derung, Personen in Ausbildung, junge Erwach- sene oder Asylsuchende. Nicht zuletzt wird die Das Sozialhilferecht ist in hohem Masse grund- wichtige Rolle der Sozialverwaltung und guter rechtssensibel, multidisziplinär (z.B. Armutsfor- Verwaltungsführung dargestellt. schung) und weist wichtige Schnittstellen zu an- deren Rechtsgebieten auf (z.B. zum Migrations- Die Lehrveranstaltung richtet sich an sozialpoli- recht und zum Datenschutzrecht), insbesondere tisch interessierte Masterstudierende, die ihr auch zum Sozialversicherungsrecht (Koordina- Grundwissen im öffentlichen Recht anhand ei- tion) und zum Behindertengleichstellungsrecht nes existenziellen Rechtsgebietes vertiefen und (behindertenspezifische Sozialhilfe). praxisbezogen veranschaulichen wollen. nössischen Büros für die Gleichstellung Die Tagung wurde von einem sehr vielfäl- muss eine besondere, barrierefreie Web- von Menschen mit Behinderungen, und tigen Publikum besucht. Aus budgetären seite für die Anmeldung erstellt werden Sébastien Kessler, Vorstandsmitglied von Gründen auf rund 200 Teilnehmer be- und weil auch Blindenhunde durstig Inclusion Handicap, für eine kontroverse grenzt, stammten rund ein Drittel der werden, sind entsprechende Wasserscha- Auseinandersetzung über die vom Bun- Besucher von Behörden der Kantone, des len bereit zu stellen etc.. Zum Glück hat desrat im Mai verabschiedete Behinder- Bundes und von Universitäten und knapp Sun-Mi Shin, unterstützt von zehn stu- tenpolitik. zwei Drittel von Behindertenorganisatio- dentischen Tagungshelferinnen und nen. Zudem nahmen etwa 15 Studentin- -helfern und – für die Technik – von Peter nen und Studenten teil. Tscherter, alles im Griff. Die Tagung stellt besonders hohe Anfor- derungen an die Organisation. So sind die auf Deutsch, Französisch und Eng- lisch gehaltenen Referate simultan je in die beiden anderen Sprachen zu überset- zen, gleichzeitig auch in die deutsche und französische Gebärdensprache, so- wie in die deutsche Schriftübersetzung. Die Kantonspolizei reserviert Parkplätze Dienstag, 25. Juni 2019: für Besucher mit Gehbehinderung, in der Die 5. Tagung zum Behindertengleich Aula sind Stuhlreihen zu entfernen, um stellungsrecht findet in der Aula des für Rollstuhlfahrer Platz zu schaffen, es Kollegienhauses statt. ius inhouse 13
AUS DEM NACHWUCHS Back to the Roots Fabienne Sterki und Michael Pletscher haben beide nach dem Studium an der Universität Basel die Anwaltspraktika sowie das Anwaltsexamen im Kanton Basel-Landschaft absolviert und danach einige Jahre in der Praxis gearbeitet. Seit Anfang des Jahres sind sie als Assistierende und Doktorierende zurück an der Universität Basel. Fabienne Sterki, FABIENNE STERKI Wie ist es für dich, wieder zu- tur und Dissertation unter einen Hut zu bringen. MLaw, Advokatin, rück an der Uni zu sein? Die Assistenzarbeit an der Universität bietet da- arbeitet zurzeit an der Pro- fessur von Prof. Dr. Danie- hingegen Flexibilität und genügend Zeit für die la Thurnherr und verfasst MICHAEL PLETSCHER Ich muss vorausschicken, eigene wissenschaftliche Tätigkeit. Ausserdem bei Prof. Dr. Anne Peters dass ich mich bereits begleitend zu meiner Tätig- steht man mit vielen anderen Forschenden in ei- eine Dissertation im Be- reich des Völkerrechts. Zu- keit als Anwalt mit meinem Dissertationsprojekt nem spannenden Austausch und ist in interes- vor arbeitete sie – je in beschäftigt habe. Trotz letztlich leicht reduzier- sante Projekte einbezogen. Auch ich bin daher Teilzeit – ein Jahr als Ge- tem Pensum war es ausgesprochen schwierig, gerne wieder zurück an der Universität. richtsschreiberin am Zivil- kreisgericht Basel-Land- mich vertieft auf das Projekt einzulassen und die- Stand für dich je zur Diskussion, zuerst die schaft West und drei Jah- ses zielführend voranzutreiben. Die Bedingun- Dissertation zu schreiben und danach die An- re als Anwältin in einer gen an der Universität sind aus meiner Sicht vor- waltsprüfung zu absolvieren? mittelgrossen Basler Kanzlei. teilhafter. Abgesehen davon erfüllen mich die Aufgaben, welche ich für die Professur und die MICHAEL Nicht wirklich. Obwohl mir spätestens Fakultät erledige. Ich bin daher sehr froh, zurück nach Abgabe meiner Masterarbeit klar wurde, an der Universität zu sein. Ich bereue meine Ent- dass ich eine Dissertation schreiben möchte, scheidung in keinerlei Weise. wollte ich nach Abschluss des Studiums zunächst Wie sieht es bei dir aus? einmal in den Berufsalltag ausserhalb der Uni- versität einsteigen. Dafür boten die Praktika in FABIENNE Bei mir war es genauso. Auch ich der Verwaltung, am Gericht und in einer Kanzlei habe berufsbegleitend meine Doktorarbeit be- im Vorfeld der Anwaltsprüfung ideale Gelegen- gonnen, empfand es aber als schwierig, Advoka- heiten. Einen eigentlichen Entscheid musste ich Foto: Lisa Bahr Photography 14 ius inhouse
erst nach dem Advokaturexamen fällen. Bei Inwiefern profitierst du von deiner Praxiserfah- Michael Pletscher, der Prüfungsvorbereitung hat das Raumpla- rung für deine wissenschaftliche Arbeit? MLaw, Advokat, arbeitet derzeit an der nungsrecht, mit dem ich mich bis dahin kaum Professur von Prof. Dr. befasst hatte, mein Interesse geweckt. Letzt- MICHAEL In erster Linie hat mir die Anwaltstä- Daniela Thurnherr und lich habe ich mich vor Aufnahme meines Dis- tigkeit quasi das Thema geliefert. In einem kon- verfasst eine Dissertati- on im Bereich des Raum- sertationsprojekts für die Tätigkeit als Anwalt kreten Fall stellte sich heraus, dass in einem aus planungsrechts. Davor entschieden, weil ich im Bereich des Raumpla- meiner Sicht immer wichtiger werdenden Teil- war er während rund drei nungs- und Baurechts weitere praktische Er- gebiet des Raumplanungsrechts, der Sondernut- Jahren als Anwalt in ei- ner kleineren Kanzlei im fahrungen sammeln wollte. zungsplanung, diverse Fragen erst angedacht Kanton Basel-Landschaft Und bei dir? oder noch gänzlich ungeklärt sind. In meiner tätig und begleitete unter Dissertation gehe ich einigen dieser Fragen auf anderem Fälle im Bereich des öffentlichen und pri- FABIENNE Ich wusste bei Beendigung des Stu- den Grund. Wenn man so will, haben Erfahrun- vaten Planungs- und Bau- diums vorerst nicht, ob ich die Doktorarbeit gen in der Praxis also dazu geführt, dass mein rechts. gleich im Anschluss an den Master schreiben Dissertationsprojekt einen Bezug zur Praxis auf- oder zuerst die Anwaltspraktika in Angriff weist. Letzteres war und ist mir ein grosses Be- nehmen sollte. Für ein Verbleiben an der Uni- dürfnis. versität sprach, dass ich als Hilfsassistentin Empfindest du die Erfahrungen, die du in der mit der wissenschaftlichen Arbeit bereits ver- Praxis hast sammeln können, ebenfalls als Vor- traut und auch in einer Professur eingebunden teil? war. Das Forschen bereitete mir Freude, wäh- rend ich mir zu diesem Zeitpunkt noch nicht FABIENNE Ja, ganz bestimmt, auch wenn meine sicher war, ob ich die Anwaltsprüfung ablegen Dissertation, die im Völkerrecht angesiedelt ist, möchte. Schliesslich habe ich mich aber gleich rein thematisch wenig Bezugspunkte zu meiner entschieden wie du. Ich hatte Lust, nach dem praktischen Tätigkeit hat. Nach der Anwaltsprü- langen Studium zu erfahren, wie das Recht in fung konnte ich an einem erstinstanzlichen Ge- der Praxis angewandt wird. Auch ich habe richt sowie in der Advokatur Arbeitserfahrung Praktika in Verwaltung, Gericht und Kanzlei sammeln, wobei ich namentlich mit privatrecht- absolviert und empfand diese Zeit als sehr be- lichen Fragestellungen in Berührung kam. Ich reichernd. Während des Lernens für die An- konnte in dieser Zeit nicht nur in materiell-recht- waltsprüfung, für die man sich ein breites licher Hinsicht sehr viel lernen, sondern mein Fachwissen aneignen muss, freute ich mich Blick wurde auch für prozessuale Vorgänge, für aber bereits darauf, mich in meiner Disserta- das Zusammenspiel verschiedener Rechtsge- tion wieder in aller Tiefe und Grundsätzlich- biete und das Setzen praktischer Schwerpunkte keit mit einem Thema auseinandersetzen zu geschärft. Diese Erfahrung ist auch für die wis- können. senschaftliche Arbeit äusserst wertvoll. ius inhouse 15
AUS DEM FAKULTÄREN UMFELD «Treffpunkt für ein juristisch vielseitig interessiertes Publikum» Nicole Weber, Leiterin Dekanat und Kommunikationsstelle der Juristischen Fakultät, im Interview mit Prof. Dr. Beatrice Wagner Pfeifer, Präsidentin des Basler Juristenvereins. Frau Wagner Pfeifer, Sie sind Präsidentin des ristisches Studium ist nicht erforderlich. Die An- Basler Juristenvereins. Was ist der Basler Ju- meldung kann mit dem auf unserer Website un- ristenverein? ter der Rubrik «Mitgliedschaft» aufgeschalteten Im Basler Juristenverein treffen sich Juristinnen Anmeldeformular erfolgen. und Juristen sowie weitere an juristischen Fragen interessierte Personen aus unterschiedlichen Be- Welche Rechte und Pflichten haben die Mitglie- rufsgruppen. Viermal jährlich organisieren wir der? Und was bietet der Basler Juristenverein im Zunftsaal des Restaurants Schlüssel Referate seinen Mitgliedern? Prof. Dr. Beatrice von namhaften Juristinnen und Juristen aus Ba- Das Spannende an unseren Veranstaltungen ist Wagner Pfeifer ist sel, anderen Kantonen und dem Ausland. Ge- aus meiner Sicht, dass man auch mit Personen Titularprofessorin für öffentliches Recht an meinsam mit der Juristischen Fakultät führen wir und Themen in Berührung kommt, mit denen der Juristischen Fakultät zudem jährlich die Wieland-Veranstaltung durch, man im beruflichen Alltag nicht direkt zu tun und hält seit 1992 Vor für welche Prof. Peter Jung wiederholt Wissen- hat. Die Veranstaltungen beinhalten Anregungen lesungen zum Umwelt- recht. Sie ist selbständige schaftler mit internationaler Reputation gewin- zu aktuellen Themen und geben einen Überblick Anwältin bei VISCHER nen konnte. Da wir grossen Wert auf den Praxis- über gegenwärtig diskutierte rechtliche Frage- Anwälte und Notare, bezug legen, laden wir auch gerne Gerichtspräsi- stellungen. Basel, und seit 1994 Vorstandsmitglied des dentinnen und -präsidenten oder Fachpersonen Basler Juristenvereins, aus der Wirtschaft für ein Referat ein. Die Mitglieder sind zu einem bescheidenen Mit- seit 2016 dessen Präsi- gliederbeitrag von 30 CHF pro Jahr verpflichtet. dentin. Welches sind der Zweck und die Tätigkeiten Für juristische Personen mit mehreren Mitglie- des Basler Juristenvereins? dern beträgt der Beitrag 200 CHF pro Jahr. Der Zweck des Basler Juristenvereins besteht da- rin, die Kenntnis des Rechts zu fördern. Dies er- Wie ist der Basler Juristenverein organisiert? folgt insbesondere durch Vortrags- und Diskussi- Unser Vorstand umfasst 10 Mitglieder, die alle onsabende. Der Basler Juristenverein ist zudem drei Jahre von der Mitgliederversammlung ge- Herausgeber der Zeitschrift «Basler Juristische wählt werden. Neben mir als Präsidentin und Mitteilungen», die ca. alle zwei Monate erscheint dem Kassier besteht der Vorstand aus Vertreterin- und unter anderem interessante Urteile aus der nen und Vertretern der Universität Basel, ver- Basler Gerichtspraxis und einige der gehaltenen schiedener Gerichte der Kantone Basel-Stadt und Referate enthält. Basel-Landschaft sowie der Advokatur. Seit wann besteht der Basler Juristenverein? Die Mitgliederversammlung und das erste Refe- Und weshalb wurde er gegründet? rat finden jeweils im November statt. Nach dem Der Basler Juristenverein besteht bereits seit über strafrechtlichen Referat von Prof. Wolfgang 100 Jahren. Die ältesten mir bekannten Doku- Wohlers kommt nun als nächstes am 21. Januar mente datieren von 1904 und 1907. Vermutlich 2019 ein Referat von Prof. Jonas Schweighauser wurde der Verein, wie im Übrigen der Schweize- zum Thema Kindesunterhalt. rische Juristenverein auch, bereits im 19. Jahrhun- dert gegründet. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Wie viele Mitglieder hat der Basler Juristenver- Website: www.basler-juristenverein.ch ein? Und wer kann Mitglied werden? Der Basler Juristenverein hat knapp 400 Mitglie- der. Mitglied kann jedermann werden, der sich mit dem Zweck des Vereins identifiziert. Ein ju- 16 ius inhouse
Sie können auch lesen