Geschwindigkeit aufnehmen. Orientierung behalten - Firmenkundenstudie 8.0 Schweiz: Das Firmenkundengeschäft im Zeichen der COVID-19-Krise Zürich ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Geschwindigkeit aufnehmen. Orientierung behalten. Firmenkundenstudie 8.0 Schweiz: Das Firmenkundengeschäft im Zeichen der COVID-19-Krise Zürich, im August 2020
Der exogene Schock COVID-19 führt zu sechs einschneidenden Konsequenzen für das Firmenkundengeschäft – Handlungsprogramm muss neu ausgerichtet werden Executive Summary COVID-19 Die Konsequenzen Das Handlungsprogramm Kreditrisiken steigen deutlich an! Vertrieb Effizienz adjustieren! steigern! Negativzinsen verstetigen sich! (Brutto-)Ertragspotenziale wachsen! Kunde Bank Ergebnis durch Risiko unter Druck! COVID-19 als exogener Schock Regulatorik gelockert! Erhöhte Risiken Digital mit massiven Auswirkungen auf managen! transformieren! Unternehmen und Banken Digitalisierungstrend beschleunigt! Kapitel 1 Kapitel 2 Kapitel 3 2
Das Ausmass der negativen wirtschaftliche Folgen durch COVID-19 ist enorm, aber auch industriespezifisch – Impact abhängig von der Dauer und Intensität der Einschränkungen Auswirkungen auf Bruttoinlandsprodukt – Szenarien Die Rahmenbedingungen Die entscheidenden Faktoren Zwei Szenarien Dauer der Einschränkungen Entwicklung BIP – Good Case1) Wie lange bleiben die Einschränkun- --5,3% 4,9% +7,1% +5,4% gen in Kraft? 2020 2021 Annahme: Gesundheitspolitische Eindämmungs- Intensität der Einschränkungen massnahmen bleiben bis Ende Mai bestehen, Einschränkungen sind mit erheblichen Konjunktur erholt sich im 2. HJ 2020 zügig Wie viele Unter- wirtschaftlichen Konsequenzen nehmen sind von verbunden Entwicklung BIP – Bad Case1) den Einschränkun- Grosse Unsicherheit über Dauer und gen betroffen? - 7,1% etwaige Lockerungen/Erweiterungen +0,4% der Einschränkungen Geschwindigkeit der Erholung Dadurch noch keine abschliessende 2020 2021 Wie schnell gelingt Einschätzung über Ausprägung der Annahme: Gesundheitspolitische Massnahmen ab nach Ende der wirtschaftlichen Auswirkungen Juni schrittweise gelockert, jedoch negative Einschränkungen möglich ökonomische Zweitrundeneffekte in grosser Zahl eine Erholung? 1) SECO Konjunkturprognose Stand Juni 2020 Quelle: DB-Research London 4
Die Krise ist bei den Unternehmen angekommen – historisch einmaliger Rückgang des KOF Konjunkturbarometers zeigt Pessimismus der Unternehmer Auswirkungen auf Konjunktur Rückgang um 52 Punkte Volkswirtschaftliche Daten … 150 von Februar bis Mai … deuten bereits auf drastische Folgen hin KOF Konjunkturbarometer 100 KOF Konjunkturbarometer sinkt im Mai auf 50 0 120 Jan Feb März April Mai Juni Juli 100 historischen Tiefststand von 49 Punkten – deutlich 80 unter Finanzmarktkrise 2/2009 mit 60 Punkten 60 40 Im Juli Erholung auf 86 Punkte Arbeitslosenquote wird von 2,3% (2019) auf ~4% Veränderung BIP Schweiz ggü. Vorjahr Prognose für 2020: (Q4/2020) ansteigen – in Negativszenarien für 2021 10 Good Case -4,9% und Bad Case -7,1% sogar bis zu 6% 5 0 Mit Zeitverzug gegenüber BIP-Entwicklung -5 signifikante Steigerung der Insolvenzen aufgrund -10 von Umsatzeinbussen und Liquiditätsengpässen zu Anzahl Insolvenzen Schweizer Unternehmen1 erwarten Auch in der folgenden wirtschaftlichen Erholung 6.000 nach Ende der Krise in 2021 noch überdurch- 4.000 schnittliche Anzahl der Unternehmensinsolvenzen 2.000 zu erwarten 0 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 Stand 30. Juni 2020; 1) Statista Quelle: zeb, SECO, ETH KOF, Bloomberg ECFC 5
Zwar wird die Schweiz im Vergleich zur Eurozone wirtschaftlich weniger stark betroffen sein – der Konjunktureinbruch übersteigt trotzdem das Ausmass vieler früherer Krisenjahre Auswirkungen auf Bruttoinlandsprodukt – Konjunkturszenarien 2020/21 Szenarien Welt1) Szenarien Schweiz2) Historische Einordnung BIP-Entwicklung in % BIP-Entwicklung in % Top-10-Krisenjahre seit 1900, BIP-Entwicklung in % Weitere 8 Schweiz -4,9 7,1 CH2) 0,4 6 -7,1 -3 -3 4 -4 -4 -3 -5 -5 -5 -5 -9,0 4,0 -7 -7 DE 1,0 2 -12,0 2020e 1975 1921 1939 2020e 1918 1938 1917 1949 1930 1929 -12,0 5,0 Deutschland EA3) 3,0 -2 2020 2021 -17,0 2,6 -4 -6 -6 -7,1 -10 -9 -9 USA 0,6 -12 -11,5 -6 -17 -15 -20 2020 2021 -8 -29 -53 Good Case Bad Case CH Good Case CH Bad Case 1946 1945 1919 1923 1914 2020e 1931 1932 2020e 1930 2009 Good Case: Hochfahren ab Mai gemäss Konjunkturverlauf in beiden Szenarien Hohes Zerstörungspotenzial „Hubei-Erfahrung“ mit einem „tiefen V“ Globale Einordnung zwischen Finanz- Bad Case: Virus schwerer zu kontrollie- Im Good Case starke Erholung über marktkrise im Good Case und grosser ren, Neustart der Wirtschaft ab 2. Halb- Vorkrisenniveau bereits in 2021 Depression im Bad Case4) jahr („Sars-2003-Erfahrung“) 1) Special Report Deutsche Bank Research vom 7. Mai 2020; 2 ) Seco: Zwei Konjunkturszenarien für die Schweiz (Stand: 16.06.2020); 3) EA: Euro-Area; 4) Allerdings bei rascherer Erholung Quelle: DB-Research Special Report: World Outlook Turning Gloomier (5/2020), zeb.research, Madison Historical Statistics 6
Die Konsequenzen für das Firmenkundengeschäft
COVID-19 führt zu sechs Konsequenzen für das Firmenkundengeschäft Konsequenzen für das Firmenkundengeschäft Kreditrisiken steigen deutlich an! Negativzinsen verstetigen sich! (Brutto-)Ertragspotenziale wachsen! Ergebnis durch Risiko unter Druck! COVID-19 Regulatorik gelockert! Digitalisierungstrend beschleunigt! 8
Stark steigender Credit Spread infolge der COVID-19-Pandemie – wegen unterschiedlicher Betroffenheit der Branchen Transparenz über Auswirkungen auf Kundenportfolio notwendig Anstieg Kreditrisiken Kreditrisiken steigen deutlich an! Anstieg Credit Spread … … aber unterschiedliche Branchenbetroffenheit Credit Spread Schweizer Unternehmen (in %) Auswirkungen auf ausgewählte Branchen Beispiel Branchen- entwicklung Deutschland 2,4 AAA Lebens- & Arzneimittelhändler Rating Landwirtschaft, Lebensmittel & Getränke 2,2 Dienstleistungen im Gesundheitswesen 2,0 Herstellung med. Ausrüstung H. v. Textilien & Bekleidung +1,8%-Pkt. Ø Branchenrating PRE-COVID-19 1,8 Automobilindustrie Grosshandel 1,6 Spezialeinzelhandel 1,4 Software & IT-Services Luftfahrt & Luftlogistik 1,2 Telekommunikation Schienen- & Strassenlogistik 1,0 Energieerzeuger v. nicht erneuerbarer Energie 0,8 Herstellung von pharm. Erzeugnissen Lebensmitteldienstleistungen & Gastronomie 0,6 C Immobiliendienstleistungen 0,4 Rating 0,2 AAA C 01/18 04/18 07/18 10/18 01/19 04/19 07/19 10/19 01/20 04/20 07/20 Rating Post-COVID-19 Ø Branchenrating Rating Blasengrösse: Post-COVID-19-Kreditvolumen Erwartete Ausfallrisiken Schweizer Unternehmen spiegeln sich im stark gestiegenen Credit Spread wider Im April Erholung des Credit Spread – aber weiter über Vor-Covid-19- Lesebeispiel: Luftfahrt & Luftlogistik mit Verschlechterung Krisen-Niveau des Ratings von Pre-COVID-19 BB+ zu Post-COVID-19 B- Bestehende Rating-/Risikomanagementsysteme der Banken aufgrund langjährig fehlender Erfahrungen nicht geeignet, Risikosituation und erforderliche Konsequenzen für Pricing adäquat abzubilden – insbesondere im kleingewerblichen Geschäft Quelle: iBoxx, zeb 9
Keine Trendwende beim Zinsniveau absehbar – im Gegenteil: Verstetigung der Negativzinsen als Konsequenz der globalen Geldflut Auswirkungen auf Zinsniveau Negativzinsen verstetigen sich! Durch die Geldflut … … verstetigt sich das negative Zinsniveau Zinsstruktur Schweiz vs. Japan Konjunkturprogramme 0,30% 12/2018 Konjunkturprogramme zur Eindämmung der Folgen durch 0,20% COVID-19 spülen eine grosse Menge Geld in die Märkte 0,10% 04/2020 (u. a. Deutschland Corona-Schutzschild 1.170 Mrd. EUR1) (inkl. 0,00% Konjunkturprogramm 130 Mrd. EUR), EU 750 Mrd. EUR USA 2.000 Mrd. -0,10% 12/2019 USD, Italien 400 Mrd. EUR) -0,20% 07/2020 -0,30% -0,40% Niedriger Leitzins -0,50% -0,60% Festhalten an Nullzinspolitik -0,70% Die Europäische Zentralbank bleibt bei ihrem Leitzins von 0% -0,80% 3M 1J 2J 4J 6J 8J 10J Die US-Notenbank FED senkt auf 0% und bleibt hier bis 2022 Trendwende bleibt aus: Im Juli 2020 erneuter Rückgang des Anleihekäufe Zinsniveaus unter das bereits sehr niedrige 2019er-Niveau und damit Verstetigung der Niedrigzinsen – Japan-Szenario unterschritten Anleihekäufe der Zentralbanken zur Stützung der Märkte In aktueller Zinsstruktur sind alle Laufzeitbänder negativ – Bspw. das im März 2020 beschlossene 750-Mrd.-EUR- auch Zinssatz für 10-jährige Finanzierungen „Pandemie-Anleihekaufprogramm“ der EZB 1) Davon 820 Mrd. EUR Garantien; Stand 30.06.2020 Quelle: zeb.research, Bundesbank, FED, Nationalbank 10
Liquiditätsengpässe treiben voraussichtlich Kreditnachfrage – Relevanz des Kreditgeschäfts und damit des Kreditrisikos steigen an Auswirkungen auf Kreditvolumen und Wallets (zeb-Schätzung) (Brutto-)Ertragspotenziale wachsen! Pre-Corona Post-Corona Beschreibung & Implikation 2019 2020 2021 111 bis 118% 107 bis 115% 100% Kredit- 4% 5% Kurzfristiger Kreditbedarf steigt an volumen 48% 54% 52% (indexiert) Nachfrage nach Investitionskrediten erlahmt 52% 42% 43% Hilfsprogramme Kurzfr. Kredite Langfr. Kredite 106 bis 111% 104 bis 109% Kreditgeschäft überkompensiert sinkendes Einlagen- 100% Wallet geschäft – Kommissionsgeschäft bestenfalls stabil (indexiert) Bruttomargen steigen leicht – können aber gesteiger- tes Risikoprofil kurzfristig nicht vollumfänglich decken Kreditanteil am Wallet wächst Wallet- um 3%-Pkt. Dominanz des Kreditanteils am Wallet steigt Struktur 27% 26% 27% auf über 70% (Good Case) 4% 68% 2% 71% 2% 71% Kreditrisikomanagement zentrales Thema Kredit Einlagen Kommission Quelle: zeb.FK-Wallet-Modell, zeb.research = Good Case = Bad Case 11
Ergebnis im Bad Case durch steigende Risikokosten leicht rückläufig – Risikomanagement und -bepreisung entscheidende Erfolgsfaktoren Auswirkungen auf Kosten und Ergebnis (zeb-Schätzung) Ergebnis durch Risiko unter Druck! Pre-Corona Post-Corona Beschreibung & Implikation 2019 2020 2021 Cost- 30% 27 bis 29% 29 bis 30% Mehrgeschäft und -ertrag bewirkt Effizienzsteigerung Income- Erforderlicher Kapazitätsaufbau im Risiko- Ratio1) management wirkt kostentreibend 130 bis 225% 120 bis 180% Insolvenzrisiken treiben Risikokosten Risikokosten 100% Risikogerechtes Pricing essenziell – erfordert i. T. (indexiert) erweiterte Risikosysteme und eine konsequente Preisdurchsetzungskultur 100% 100 bis 105% 90 bis 100% Leichter Ergebnisrückgang im Bad Case zu erwarten – Ergebnis konstantes Ergebnis im Good Case (indexiert) Rendite auch langfristig negativ tangiert 1) CIR in enger Definition ohne Risikokosten Quelle: zeb.FK-Wallet-Modell, zeb.research = Good Case = Bad Case 12
Zur Erweiterung des Handlungsspielraums des Finanzdienstleistungssektors wurden zahlreiche regulatorische Anforderungen gelockert bzw. ausgesetzt Ausgewählte regulatorische Adjustierungen Regulatorik wird gelockert! Internationale Einordnung: Aufsichtsrechtliche Lockerungen in der CH im Zeitabgleich positiv, aber Ausgewählte regulatorische Lockerungen im internationalen Quervergleich Kapital- und Liquiditätsanforderungen weniger unmittelbar und schnell Konsequenz für (FK-)Banking Deaktivierung des antizyklischen Kapitalpuffers Rückgang regulatorischer Kosten Befristete1) Berechnung der Leverage Ratio ohne Zentralbankenguthaben Erhöhung Handlungsspielräume der Banken Einschränkungen für Kapitalausschüttungen zur schnellen Kreditvergabe bzw. Ausweitung des Befristete1) Lockerung der LCR-Liquiditätsanforderungen, der Obergrenzen für Kreditvolumens Klumpenrisiken sowie der Anforderungen des Marktrisiko-Modellansatzes (u.a. durch veränderte RWA-Allokation) Reduktion der für Regulatorik gebundenen Aufsichtsrechtliche Lockerungen operativen (Mitarbeiter-)Kapazitäten Verschiebung Konsequenzen wirken im ersten Schritt – Umsetzungsfrist für Basel III-Initiativen nur kurzfristig bis die regulatorischen – Prüfungen (z.B. Anti-Geldwäsche) Lockerungen auslaufen bzw. ausgesetzt werden – – Ersteinschusszahlungen für nicht zentral abgerechnete OTC-Derivate langfristige Effekte sind noch unklar Verlängerung ausgewählte Abgabefristen im Bereich Meldewesen Risikovorsorge Reduzierung der Risikovorsorge im Rahmen von IFRS9 Nutzung der IFRS9 Übergangsregelungen (sofern noch nicht geschehen) Neutralisierung COVID-19-implizierte Effekte auf Zeitreihen (Provisioning-Berechnung) Stand 12. Mai 2020; 1) Vorerst bis zum 01/07/2020 Quelle: zeb, Bundesrat, FINMA, SNB 13
Auf die Digitalisierung wirkt die Covid-19-Krise wie ein Katalysator – übergangsweise sind bereits viele pragmatische Lösungen und Prozesserleichterungen umgesetzt Auswirkungen auf Digitalisierung Digitalisierungstrend beschleunigt! Beobachtungen in derzeitiger Krisensituation Vertriebsprozesse Deutliche Einschränkungen des stationären Vertriebskanals Ersatz persönlicher Kundenkontakt durch digitale Beratungsgespräche (u.a. Video-Beratung) Schnelles Ermöglichen eines digitalen Fallabschlusses für möglichst viele Produkte Rückenwind nutzen Pragmatische neue Prozesse Abwicklungsprozesse sowie Formen der Erhöhtes Bearbeitungsaufkommen bedingt pragmatische Lösungen (z.B. Robotics) Zusammenarbeit professionalisieren und Schnelle Umsetzung und Bereitstellung digitaler End-to-end-Kreditprozesse institutionalisieren Bereitschaft für pragmatische Erleichterungen (u. a. Einsatz digitale Unterschrift oder Unterschriftverzicht) Organisation und Zusammenarbeit Direkte Zusammenarbeit und persönliche Führung deutlich erschwert Erstmaliger flächendeckender Einsatz von Homeoffice-Lösungen und Videokonferenzen Infrastruktur ist oftmals nicht komplett digitalisiert und erschwert daher die interne Kooperation 14
Die COVID-Krise bewirkt vielfältigen Konsequenzen für das Firmenkundengeschäft – Umgang mit diesen Chancen und Risiken erfordert eine abgestimmte Handlungsagenda Die Konsequenzen für das Firmenkundengeschäft Die Handlungsagenda Kreditrisiken steigen Branchenspezifische Wirkung und geringe deutlich an! Eignung bestehender Ratingsysteme Vertrieb Effizienz Negativzinsen adjustieren! steigern! Alle Laufzeitbänder mit negativen Zinsen verstetigen sich! (Brutto-)Ertrags- Zusätzliches Kreditgeschäft treibt „Wallets“ potenziale wachsen! Kunde Bank Ergebnis durch Risiko Erhebliche Kreditrisiken zehren Ergebnisse unter Druck! szenarioabhängig auf Gelockerte Regulatorik mit geringem Regulatorik gelockert! positivem Einfluss auf das Kreditgeschäft Erhöhte Risiken Digital managen! transformieren! Digitalisierungstrend Digitale Interaktion und Prozesse beschleunigt! sind unverzichtbar 15
Das resultierende Handlungsprogramm
Das Handlungsprogram richtet sich an vier miteinander verzahnten Feldern aus Handlungsagenda Firmenkundengeschäft im Zeichen der COVID-19-Krise Vertrieb adjustieren Effizienz steigern Kreditrisiken steigen 1 2 3 7 8 9 deutlich an! „COVID-19- Krisen- Optimierung Verstetigung Optimierung Ausbau Kunden- adjustiertes” orientiertes RWA- virtuelle Standortpolitik kontaktcenter Vertriebsmodell Befähigungs- Management Kollaboration Negativzinsen programm verstetigen sich! FK Studie 8.0 FK Studie 8.0 (Brutto-)Ertrags- potenziale wachsen! 12 12 Kunde Bank Ergebnis durch Risiko unter Druck! FK Studie 8.0 FK Studie 8.0 Erhöhte Risiken managen Digital transformieren Regulatorik gelockert! 4 5 6 10 11 12 „Corona- Stärkung Neuausrichtung Digitalisierung Digitale Agiles Vertriebs- Digitalisierungstrend Scoring“ Problemkredit- Kreditpricing Kreditprozess Aufladung und Prozess- beschleunigt! management Firmenkunden- management berater/-innen 17
Weiterentwicklung des FK-Vertriebsmodells zielt auf Digitalisierung, Stärkung von Strategie- kompetenz und -wahrnehmung sowie den Ausbau der aktiven Vertriebssteuerung ab 1 „Covid-19-adjustiertes” Vertriebsmodell Vertrieb adjustieren A Strategischer Anspruch Post-Corona Neudefinition des strategischen B Kundenportfolio Anspruchs der Bank im Post- Corona-Firmenkundengeschäft Einführung neuer Segmentierung und Sicherstellung Risikotrans- A Kundentypologisierung parenz und Renditeperspek- auf Basis „Corona- tive im Vertriebsprozess Scoring“ E Produkte & Leistungen F Vertriebsmngt. F B Anpassung Credit-Pricing und Verbreiterung und E & Steuerung Schärfung Vertriebs- Auswirkungen Verlängerung der steuerung: von der Ermöglichung gezieltes Wertschöpfungskette Ertrags- zur Ergeb- durch Covid-19 (Near-Banking-Solutions) Wachstum durch Einschätzung nis- und Rendite- im Vertriebs- steuerung Zukunftsfähigkeit der Kunden modell zu berücksichtigen D Organisation & Prozesse D C C Betreuungsmodell Aufbau von Know-how und Aufbau Gesprächsführungs- Kapazitäten im Problemkredit- kompetenzen in der Krise management und Digitalisierung und Einführung neuer Erhöhung Kundenbindung Prozesse (E2E-Fallabschluss) Gesprächstyp durch Positionierung als „Partnerschaft in der Krise“ verlässlicher Partner Quelle: zeb 18
Befähigung der KUBE zum erfolgreichen Umgang mit kurz- und mittelfristigen Folgen der COVID-19-Krise sollte drei gezielte Impulse beinhalten 2 Krisenorientiertes Befähigungsprogramm Vertrieb adjustieren Durchführung Befähigungsprogramm mit erfahrenem Trainerteam vollständig remote (Webinare und Telefon) möglich Geschäftsmodell- Kundenansprache und Digitale verständnis Gespräche in der Krise Befähigung Verständnis über Geschäftsmodelle und Zukunftsfähigkeit der Kunden Geschäftsmodelle verstehen Neuen Gesprächstyp „Partner Umgang mit digitalen Tools und hinsichtlich in der Krise“ einführen zur Kundenkommunikation Zukunftsfähigkeit bewerten erlernen Preisdurchsetzungs- und Bedarfe der Kunden entlang Preisverhandlungskompetenz Vertriebliche Befähigung in Verbesserte Kommuni- der Geschäftsmodelle erhöhen medialer Beratung kationsfähigkeiten der ganzheitlich verstehen gewährleisten Firmenkundenbetreuer in Geschäftspotenziale der Eskalation vermeiden und unsicheren Zeiten Kunden nachhaltig heben Kunden gezielt aussteuern Zusammenarbeit und Führung aus der Distanz professionalisieren Sicherer Umgang mit digitalen Medien und Kommunikation Quelle: zeb 19
RWA ist limitierender Faktor für das Kreditwachstum im FK-Geschäft – Profitabilität auf die eingesetzten RWA optimieren und RWA-Produktivität end-to-end sicherstellen 3 Optimierung RWA-Management Vertrieb adjustieren Auswirkungen auf das RWA-Profitabilität laufend gewährleisten und optimieren Eigenkapital der Banken II Prinzipien für Neugeschäft Kreditvolumen- Langfristige Erfüllung wachstum durch 1 Zielkarten der EK-Vorgaben “RWA-Profitabilität erreichen” steigende Kredit- und “RWA-Profitabilität halten” Liquiditätsnachfrage RWA-optimiertes der Unternehmen 2 Pricing Veränderung der Preisdurchsetzungs- Ratings vieler 3 kompetenz Voraussetzungen für Unternehmen durch (Kredit-)Wachstum Kreditlinien- Beordnung Covid-19-Krise 4 management 1 Sicherheiten schaffen Veränderte Anforde- RWA-Zielprofitabilität Ertrag pro RWA: rungen durch Basel IV 2 nachhaltig sichern (Temporäre) regula- Prozesse und 1,8% 2,2% torische Lockerungen 3 der Aufsichtsbehörden Datenqualität Vorher Nachher als Reaktion auf die Prinzipien für Covid-19-Krise III Bestandsgeschäft RWA-Profitabilität optimieren 20 Quelle: zeb 20
„Corona-Scoring“ zur Einteilung des Portfolios ist wichtiger Stellhebel für eine reaktions- schnelle Ableitung von Handlungsempfehlungen und Steuerung des Kreditportfolios 4 „Corona-Scoring“ Erhöhte Risiken managen „Corona-Scoring“ für das Kundenportfolio Bildung der Scoring-Note Beispiel Einschätzung Anwendung Scoring auf anhand von drei Clustern Branchenbetroffenheit gesamtes Kundenportfolio Ausgangspunkt verbesserte A B C Kundensegmentierung und Branchen- Pre- Post- Ressourcenallokation Blanko- Stabilität betroffen- Branche COVID-19 COVID-19 Ergebnis anteil (Rating) heit Score Score Hotellerie „Hohe und Gas- „Gering“ „Kein Risiko“ Stabilität“ tronomie Grundlage Beherrschung von Kreditrisiken und „Geringes „Mittlere Einzel- „Mittel“ Risiko“ Stabilität“ handel Input für Pricing „Mittleres „Geringe IT-Dienst- „Hoch“ Risiko“ Stabilität“ leistungen Nahrungs- Ableitung konkreter „Existenz- „Hohes „Keine mittel und bedrohend“ Risiko“ Stabilität“ Getränke Actionplan für Vertrieb und Marktfolge Quelle: zeb 21
Durch aktuelle Krisensituation wird sich das Kreditportfolio zunehmend verschlechtern – Risikofrüherkennung, Intensivbetreuung, Problemkreditbearbeitung sind zu optimieren 5 Stärkung Problemkreditmanagement Erhöhte Risiken managen In Q3/Q4 2020 abseh- Banksteuerung und Risikomanagement barer, umfassender Handlungsbedarf der Durchführung Institute im FK-Geschäft „Corona Scoring“ u. a. aufgrund… Klarer Fokus auf die …überlasteter Problemkreditbearbeitung 0 relevanten Risiken Kreditmanagement Kreditprozesse Entlastung Professiona- …starke Erhöhung Abwicklung 1 lisierung Anzahl Wert- berichtigungen 4 Risikofrüh- erkennung …steigenden RWAs Schaffung spezialisierter Einheiten und Kompetenzen …erodierender Kapitalquoten …rückläufiger Revitalisierung 3 2 Professionalisierung Planergebnisse 2021ff. Sanierungs- management Intensivbetreuung Entlastung des Marktes von Problemengagements mit Kommunikation und Qualifikation der Mitarbeiter positiver Prognose Quelle: zeb 22
Optimierung von Ertrag und Profitabilität im Firmenkundenkreditgeschäft mit drei Pricing - Stellhebeln 6 Neuausrichtung Kredit-Pricing Erhöhte Risiken managen Typische Ausgangs- Optimierung Pricing für Kredite und Kreditlinien situation beim Kredit- Pflicht Kür Pricing Keine adäquate 1 Risikogerechte 2 3 Anreize für Adäquate Bepreisung des neu Bepreisung mittels Individuelle zu bewertenden Risikos strategiegerechter Preise 2 Zahlungsbereitschaft Up-/X-Selling Kriterien (z. B. Risiko- Profitable Strateg. Hohe ZB Niedrige ZB Up-/X-Selling- Kunden Kunden Zielkunden appetit, Zielkunden) 3 Unzureichende Abschöpfung kunden- Bonität individueller Zah- Nutzen von Liquidität gezielt H1 M N H M N H M N lungsbereitschaften Bonität Bonität Bonität monetarisieren via statistischer Preis- und Margentreiber Adäquate Bepreisung Nutzen von Liquidität Kundenincentivie- des neu zu bewer- durch intelligentes rung zur Intensivie- + 10– Nur vereinzelt tenden Risikos im Zusammenspiel einer rung der Beziehung 20 BP preisliche Incenti- Kreditneugeschäft ausdifferenzierten und Nutzung weiterer vierung der Produkt- Kreditprovision mit den Produkte Wirkung nutzungsmuster (Up- Sollzinsen bei FK- und Cross-Selling) Kreditlinien monetarisieren Zins-/Provisionsertrag KK Quelle: zeb 23
Viele Mitarbeitende haben die Tätigkeit im Homeoffice kennengelernt – erlebte virtuelle Zusammenarbeit und Team-Führung in Regelbetrieb zu überführen 7 Verstetigung virtuelle Kollaborationspraxis Effizienz steigern 1 Basis sichern Technik und Ausstattung funktionstüchtig machen Organisation am Arbeitsplatz und Arbeitsstrukturen einüben Zusammenarbeitsregeln vereinbaren Überführung erlernter Konzepte aus Krisenmodus in 2 Effizient online zusammenarbeiten Austausch und Kommunikation sicherstellen den Regelbetrieb Eigene Leistung und Teamleistung steuern Blockaden erkennen und lösen; Beziehungsmanagement ausbauen Hohe bzw. steigende 3 Aus der Distanz führen Teamaufbau und -rollen klären; Teamkonflikte erkennen und lösen Mitarbeitermotivation durch flexible Lösungen Selbsteinschätzung und Wirksamkeit erhöhen Leistung steuern und bewerten 4 Souverän mit Kunden interagieren Gesprächsführung aus der Distanz: Richtig telefonieren, Nutzung flexible Lernan- gebote/Kursstrukturen online gut beraten und präsentieren (Webinare) mit zertifi- Beziehungsmanagement: Ansprachekanäle gezielt nutzen ziertem Trainerteam Quelle: zeb, zeb.business.school (Steinbeis Hochschule) 24
Ortsflexibler Firmenkundenberater ermöglicht Optimierung der Standortpolitik 8 Optimierung Standortpolitik Effizienz steigern Auswirkungen durch Beispielhaftes Zielbild ortsflexibler FKB Covid-19: DNA: Nähe zum Kunden, hohe Erreichbarkeit und Flexibilität Weiter anhaltender FKB als ortsflexibler Ver- Kostendruck Mediale Kunden- triebler mit Zugriff auf Temporäre Homeoffice- gespräche moderne Bankinfrastruktur Lösungen und veränderte interne Austausch beim Homeoffice Kunden vor Ort Zusammenarbeit Virtuelle Kundengespräche Überführung in Standortpolitik FKB Reduzierte Arbeitsplatzkosten Post-Covid-19 Konferenzräume Shared-Desks Segmentspezifische Differenzierung Spezialisten Assistenzen Ortsflexibler FKB Einbindung stationäre Mediale Service- Kanäle in Multikanal- mitarbeiter Erhöhung Effizienz konzept Bankinfrastruktur im Vertriebsprozess Quelle: zeb 25
Kundenkontaktcenter hebt Effizienzpotenziale im gewerblichen Breitengeschäft und adressiert auf moderne Weise die Kundenbedürfnisse 9 Ausbau Kundenkontaktcenter Effizienz steigern Profit-Center- Funktion für Ge- schäftskunden (als Kunde Ausbaustufe auch für Hohe Omnikanal- Stationär Gewerbekunden) Medial ≈ 95% ≈ 5% performance aus Bank- Service-Center- und Kundensicht Funktion für Firmenkunden ≈ Mobil E-Mail Online Chat … Direkt ≈ 500 1.250 Service und einfacher KBR1 KBR1 Bedarf (≈ 85%) via First-Level-Support Vorher Nachher Kosteneffiziente Effizienzoptimierung Bündelung/ Automatisierung von Filial- Einfachtätigkeiten First-Level-Team mitarbeiter + 1,0 Mio. EUR Erfüllung komplexer p. a. Beratungsbedarfe zielgerichtet durch Spezialisten bzw. GK-/PK-Berater Wirkung Spezialisten Kredit, Leasing, Versicherung etc. Gesteigertes Ergebnis 1) KBR = Kunden-Betreuer-Relation Quelle: zeb 26
Digitaler E2E-Kreditprozess schafft neuen Kundenabschlusskanal und steigert die Effizienz 10 Digitalisierung Kreditprozess Digital transformieren Im Status quo sehr E2E-digitaler Kreditprozess stark papier- Vollständige Prozess- gebundener transparenz für den Kunden Kreditprozess Bequeme Legitimation und Keine regelmässigen Upload-Funktion Statusupdates zum Fortschritt des Kreditantrags >5 20 Einsatz erster Tage Min1 pragmatischer Workarounds mit Vorher Nachher digitalen Bausteinen Effizientere Vorbereitung Diese sind noch nicht zu einem einfachen, digitalen und nutzerfreundlichen E2E-Prozess Stärkere Kundenbindung zusammengeführt und -durchdringung 1) Zeitbedarf für die gesamte Antragsstrecke aus Kundensicht Quelle: zeb-Projekterfahrung; Bilder: zeb.Applied 27
Drei Dimensionen sind für eine digitale Unterstützung des Firmenkundenberaters essenziell 11 Digitale Unterstützung des Firmenkundenbetreuer Digital transformieren Digitale Aufladung mit: Effizientere Vorbereitung Grundlagen- Steigert Effizienz und Qualität informationen: der Terminvorbereitung Informationen zum Unter- nehmen z. B. GuV, Bilanz, FKB als Geschäftsmodell- Rating, Mitarbeiter, versteher und -unterstützer Ansprechpartner, News Feed etc. 2,5–3 Vertriebsimpulse: ≈1 Std. Std. Automatisierte Identi- fikation von Vertriebs- impulsen, z.B. konkrete Vorher Nachher Produktbedarfe bzw. Vertriebschancen Mehrwert- Erfolgreichere Kaltakquise informationen: Automatisierte Bereit- stellung von Mehrwert- 5–10% ≈ 1% informationen z. B. Branchenvergleich, Wettbewerbsvergleich Vorher Nachher Quelle: zeb 28
Nutzung agiler Prinzipien im Vertriebs- und Prozessmanagement legt Basis für mehr Kundenzentrierung und höhere (Umsetzungs-)Geschwindigkeit 12 Agiles Vertriebs- und Prozessmanagement Digital transformieren Arbeitsalltag geprägt von Zielsetzung: Treiber von Innovationen sich ständig verändernden Anforderungen Cross-funktionale … mit moderner/agiler Stärkung des konkreten Wenig standardisierte neue Einheit … Organisationskultur Lösungsimpacts durch Cross- Aufgaben mit zuneh- Befähigung & funktionale Teams mit hoher mender Komplexität Transformation Eigenverantwortung Vertrieb, Produktmana- Vertriebsmanagement gement, Prozessmana- Positives gement und IT in Menschen- bild getrennten Abteilungen und Bereichen Hohe Anzahl von Produktmanagement Stärkung der Kundenzentrie- abteilungs- oder bereichs- Sinn & rung durch neue Herangehens- Leitprinzipien übergreifenden Schnitt- agiler weisen an Kundenprobleme und stellen bei Anstossen von Organisationen Einbindung von Kunden Veränderungen Prozessmanagement Hoher Anteil an Projekt- arbeit mit engem Zeitplan Neue Häufig Kundenperspek- Organisations- tive als Ausgangspunkt für struktur Iterative Erweiterung Lösungen IT Administration die Lösung von Problemen für Kunden durch kurze Zyklen noch nicht verankert (Sprints) Quelle: zeb 29
zeb-Expertise Firmenkundengeschäft Tiefes Know-how im Firmenkundengeschäft über alle Kundensegmente Durchführung von Projekten – von der Strategie über die Konzeption bis hin zur Umsetzung (Neu-)Ausrichtung des Firmenkundengeschäfts im Business Model, Operating Model und Steering Model für Kunden über alle Banksektoren hinweg Digitalisierung Durchführung von zahlreichen Digitalisierungsprojekten in Gross-, Regional- und Spezialinstituten Abdeckung sämtlicher Facetten der digitalen Transformation Fokusthemen der vergangenen zwölf Monate: digitale Strategie & Neuausrichtung, Omnikanal- konzeption und -realisierung, Prozessdigitalisierung und Data Analytics Expertise in der Veränderungsgestaltung Sicherstellung der Wirkungsweise von der „Idee bis zur Tat“ Praxiserprobte Formate zur nachhaltig wirksamen Gestaltung der Veränderungsprozesse Umfangreiche Erfahrung in der Transformationsbegleitung von Vertriebseinheiten und der Umsetzung agiler Zusammenarbeitsmodelle 30
Norman Karrer Wieland Weinrich Partner Senior Manager Ihr Phone +41445609771 Mobile +41794606277 Phone +41445609725 Mobile +41799070972 Kontakt norman.karrer@zeb.ch Office Zürich wweinrich@zeb.ch Office Zürich Dr. Jens Sträter Partner – Leiter zeb FK Practice Group Phone +4940303740120 Mobile +491712040875 jstraeter@zeb.de Office Hamburg 31
Sie können auch lesen