Gestärkt in die Zukunft - Mit den ADG Executive Programmen. Jahresprogramm 2023
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Zukunft gestalten. 06 TOP – Trainingsprogramm 04 Executive Programme für Oberste Personalebene VorständInnen, Führungskräfte Fachkompetenz schärfen. und PotenzialträgerInnen Die Persönlichkeit stärken. 16 GBF – Genossenschaftliches Bank-Führungsseminar Den nächsten Schritt wagen. Wandel gestalten. 22 GBF: Der Spirit bleibt! Das GBF damals und heute: Über 40 Jahre herausragende Qualifizierung 24 BankColleg³ – diplomierte/r BankbetriebswirtIn Ganzheitlich denken. In die Zukunft. 28 Karriereoption „Akademischer Grad“ Das Studium an der ADG Business School Fotos © unsplash.com
2 3 Inhalt Oberkategorie Xxx x Führung optimieren. Oberkategorie Xxx x 32 FIT – Xxx x Führungs-Intensiv-Training Individuell lernen. Lösungsorientiert führen. 38 FIT F2 – Führungs-Intensiv-Training für die 2. Führungsebene Führung optimieren. Eine Sprache sprechen. 42 Campus.Führen Perspektivwechsel. Netzwerke Business trifft Tarnanzug. leben. 46 Nachgefragt 50 9. ADG-Vorstandsforum Erfahrungen ziviler und Die Kunst der guten F ührung. militärischer Führungskräfte Eine Frage der Persönlichkeit. im Campus.Führen 54 Aktuelle Herausforderungen gemeinsam meistern! 56 ADG-Bankleitergespräche Ihr persönliches Netzwerk. Erfolgsentscheidend. 60 ADG-Bereichsleitergespräche Austauschen. Auf Augenhöhe. © Bundeswehr/Katharina Roggmann 64 Ein starkes Team. Ihr Partner für Executive Programme.
ADG Executive Programme Zukunft Führung Netzwerke gestalten. optimieren. leben. TOP FIT ADG-Vorstandsforum Trainingsprogramm Führungs- O berste Personalebene Intensivtraining ADG-Bankleiter- 1. Führungsebene gespräche GBF Genossenschaftliches FIT F2 ADG-Bereichsleiter- Bankführungsseminar Führungs-Intensiv gespräche training 2. Führungs BankColleg3 ebene Campus.Führen NE U
4 5 Executive Programme für Vo rständInnen, Führungskräfte und PotenzialträgerInnen Die Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft hin zu einer werteorientierten und sinn getriebenen Ökonomie wird ganz wesentlich durch Kreditinstitute ermöglicht und mitgestaltet. Für Genossenschaftsbanken und genossenschaftliche Institute bedeutet dies, ihre fundamen talen Werte wie regionale Nähe, Vertrauen und Verlässlichkeit mit Anpassungswillen, strategi scher Geschäftsentwicklung und digitaler Transformation zu vereinen, um selbst gestärkt in die Zukunft zu blicken und die eigenen Mitglieder in einem höchst komplexen und dynamischen Umfeld bestmöglich zu fördern und zu begleiten. Von den VorständInnen, Führungskräften und PotenzialträgerInnen in der Genossenschaft lichen FinanzGruppe erfordert dies persönliche Spitzenleistungen: Unternehmerisch denken, Strategien entwickeln und operationalisieren, Führung modern interpretieren und bei alledem immer die eigene mentale und körperliche Balance halten – das sind Schlüsselressourcen und -kompetenzen, auf die es heute ankommt. Die exklusiven Executive Programme der Akademie Deutscher Genossenschaften (ADG) bereiten Sie optimal für die nächsten Schritte Ihrer persönlichen Karriereplanung oder Orga nisationsentwicklung vor: Ob im Rahmen der Exzellenz-Ausbildung (TOP), der Aufstiegsquali fizierung (z.B. GBF, BankColleg³) oder unserer Führungstrainings (Campus.Führen, FIT-Reihe) – lernen Sie von und mit den besten ExpertInnen und DozentInnen der Branche. Nutzen Sie zudem unsere individuellen Netzwerkformate, um mit gleichgesinnten KollegInnen Kontakt zu halten und persönlich sowie fachlich voneinander zu lernen. Der Campus Schloss Montabaur als Netzwerkknoten der genossenschaftlich-kooperativen Welt bietet dafür die perfekten Voraussetzungen. Profitieren Sie vom einzigartigen Angebot aus genossenschaftlicher Forschung, akademischer Lehre und berufsbegleitender Qualifizierung. Modernste Tagungs- und Seminarräume ermöglichen methodisch zeitgemäße, hybride sowie digitale Qualifizierungsformate. Auch der Wohlfühlfaktor kommt nicht zu kurz: Das Hotel Schloss Montabaur setzt unter anderem mit modernisiertem Restaurant und neu gestalteter Bar den exklusiven Rahmen für Ihr Qualifizierungsprogramm. Informieren Sie sich in dieser Broschüre über die ADG-Qualifizierungsangebote 2023 für VorständInnen und Führungskräfte! Zu allen Formaten finden Sie online unter www.adg-akademie.de weitere Informationen. Selbstverständlich freuen sich die AnsprechpartnerInnen der jeweiligen Angebote auch über den persönlichen Austausch mit Ihnen und beraten Sie gerne zu Fragen Ihrer individuellen Karriereplanung, zu Fragen der Personal- und Organisationsentwicklung Ihres Hauses sowie zu Inhouse-Angeboten. Ihre Akademie Deutscher Genossenschaften e.V.
Zukunft gestalten. TOP – Trainingsprogramm Oberste Personalebene Herausforderungen wie Komplexität, Seit mehr als 20 Jahren steht das TOP – Trainingsprogramm Oberste Unsicherheit und Dynamik kenn- Personalebene für Exzellenz und Exklusivität in der Weiterbildung zeichnen den Berufsalltag, in dem sich von VorständInnen und High Potentials aus der Genossenschaftlichen VorständInnen und Führungskräfte FinanzGruppe. bewegen und entscheiden müssen. Dabei ist die Qualität der Führung Sie richten den Blick auf Ihre eigene Persönlichkeit und Leistungs maßgeblich für den Unternehmens- fähigkeit, leben Unternehmertum im genossenschaftlichen Kontext, erfolg. Es braucht strategische setzen sich mit Zukunftsthemen und ihrer strategischen Annäherung Kompetenz und fachliche Exzellenz, auseinander, veredeln Ihre Führungs- und Kommunikationswerk- um unternehmerisch auf Kurs zu zeuge und vieles mehr. bleiben. Aber reicht das? Erst die Weiterentwicklung der individuellen Nutzen Sie das TOP mit seiner einzigartigen Kombination aus General- Persönlichkeit, des Verhaltens und der Management-Qualifizierung sowie persönlichkeits- und verhaltens kommunikativen Fähigkeiten erweist orientierter Entwicklung, um von einem dauerhaften Kompetenz- sich als Schlüsselressource zur nach- gewinn auf allen Ebenen für Ihren Führungsalltag zu profitieren! haltigen Bewältigung der heutigen Herausforderungen.
8 9 Fachkompetenz schärfen. Die Persönlichkeit stärken. Neu für Sie: Personality Mind Beginnend mit dem 47. TOP im April & Leadership & Body Fitness 2023 erhalten Sie außerdem die Mög lichkeit, das Programm gemäß Ihren Selbstreflexion, Selbst persönlichen Interessen zu individua Mentale und körperliche steuerungskompetenz lisieren. Nach dem ersten Baustein Leistungsfähigkeit und Exzellenz in der wählen Sie einen von zwei möglichen erhalten und ausbauen Führung entwicklen Themensträngen, der Sie baustein übergreifend in überwiegend virtuel • Coaching-Budget • Individuelle len Einzel- oder Kleingruppensessions für Einzelsessions Reflexionen und auf Ihrem persönlichen Weg durch das mit Ihrem online Personal TOP begleitet. Wählen Sie zwischen persönlichen Training in den Themensträngen „Personality Sparringspartner Kleingruppen & Leadership“ und „Mind & Body • Impulse und • Themen: gesunde Fitness“. Workshops in Führung, Stress- Kleingruppen zu management, Positive Leader- Metabolisierung, ship und Virtual Energie tanken, Leadership Entspannung
Zukunft gestalten. „Das TOP lebt vom praxisna- hen Bezug und dem Input aus dem eigenen Arbeitsumfeld. Die Aktualität und Intensi- tät der Themen aus Führung, Unternehmensmodellierung, genossenschaftlicher Trans- formation und nicht zuletzt persönlicher Entwicklung habe ich noch in keinem an- deren Studium so ausgeprägt erlebt.“ Markus Kober, Vorstand, VR-Bank Feuchtwangen-Dinkelsbühl eG 42. TOP
10 11 Die wesentlichen Inhalte • Verhaltensstrategie • Genossenschaftliches Selbstverständnis und Wirken • Geschäftsmodellierung und Unternehmertum • Bankrelevante Megatrends und Zukunftsthemen • Strategisches Management • Souveräne verbale und nonverbale Kommunikation, Verhandlungsführung • Gesamtbanksteuerung, Aufsichtsrecht, Vertrags- und Haftungsfragen • Kundenschnittstelle optimieren, Kunden begeistern • Mitarbeiterführung Gute Gründe für das Programm • Vermittlung von exzellentem Managementwissen auf Spitzenniveau von ExpertInnen aus Beratung, Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft • Fokus auf Ihre persönlichkeits- und verhaltensorientierte Entwicklung (z.B. durch individuelles Coaching) • Aktualisierung und Vernetzung Ihres Teilbankwissens zu einer Gesamthausstrategie • Erweiterung des fachlichen und persönlichen Horizonts durch Einblicke in andere Branchen • TOP als Nachweis zur fachlichen Eignung nach § 25c Abs. 1 KWG (Geschäftsleiterqualifikation)
Zukunft gestalten. Ablauf: Das TOP besteht aus insgesamt 10 Bausteinen mit 45 Präsenztagen, die Sie innerhalb von ca. eineinhalb Jahren durchlaufen. Baustein 1 Baustein 2 Baustein 3 Baustein 4 Baustein 5 Baustein 6 Baustein 7 Baustein 8 Baustein 9 Baustein 10 Personality & Leadership Persönlichkeit und Selbstgestaltung Genossenschaftliche Identität Zukunft und Transformation Kommunikation Unternehmen Strategie Wirkung Führung Banking Kunde Mind & Body Fitness Auswahl: individueller, lehrgangsbegleitender Themenstrang TOP 21 1 Meter Jahre AbsolventInnen in der Hall of Fame 535 TeilnehmerInnen 46 > 40 Durchläufe DozentInnen, ExpertInnen, ImpulsgeberInnen in jedem TOP
12 13 „Zur Sicher- stellung unserer Zukunftsfähigkeit bedarf es bestmög- lich qualifizierter Führungskräfte.“ Dr. Marco Kern, Vorstandsvorsitzender, VR Bank Südliche Weinstraße-Wasgau Der Vorstandsvorsitzende der VR Bank Südliche Weinstraße- Wasgau eG über seine persönlichen Erfahrungen mit dem TOP – Trainingsprogramm Oberste Personalebene – bei der ADG, die sich daraus ergebenden Chancen für das jeweilige Institut und über den Wert qualifizierter MitarbeiterInnen. Herr Dr. Kern, lassen Sie uns einmal auf Ihre Zeit im TOP – Trainingspro- gramm Oberste Personalebene – zurückblicken. Welchen Nutzen verbin- den Sie persönlich noch heute mit dieser Qualifizierungsmaßnahme? Das TOP – Trainingsprogramm Oberste Personalebene der Akademie Deutscher Genossenschaften e. V. steht bis heute für ein sehr hohes Niveau. Es ermöglicht Führungskräften, sämtliche Qualifikationen zu erlangen, sowohl fachlich als auch persönlich, die für die Führung einer Bank erforderlich sind. Insbesondere die regulatorischen Anforderun gen an Geschäftsleiter werden berücksichtigt und nach Abschluss des Programms erfüllt, indem die Absolventen etliche Führungswerkzeuge, Steuerungsinstrumente und fachliches Know-How erhalten. Ich persönlich habe wahnsinnig viel aus dem TOP für mich mitnehmen können, sei es nun zum genossenschaftlichen Selbstverständnis, strate gischen Management, zu steuerungsrelevanten Themen, aufsichtsrecht lichen Anforderungen oder zur Mitarbeiterführung. Dies hilft mir bzw. unserem Team in der Bank, zukunftsfähige Lösungen für unser Haus und unsere Region zu entwickeln und somit herrschende Trends und Heraus forderungen erfolgreich zu bewältigen.
Zukunft gestalten. Treffen Sie sich noch mit Ihren TOP-KollegInnen? Regelmäßig? Ja, zumindest mit einem Teil. Wir versuchen uns jährlich zu treffen, scheitern dabei aber auch manchmal an unseren Terminkalendern. Durch meine Mitgliedschaft in der Prüfungskommission und die damit verbundene Betreuung der Projektarbeiten lerne ich aber auch immer wieder neue KollegInnen des Genossenschaftssektors kennen und schätzen. Sie sind Vorstandsvorsitzender der VR Bank Südliche Weinstraße-Wasgau und gehören – wie gerade erwähnt - mittlerweile der Prüfungskommission des TOP an. Sie sind also bestens vertraut mit dem Programm. Wem können Sie eine Teilnahme empfehlen? Eine Teilnahme am TOP - Trainingsprogramm „Oberste Personalebene“ der Akademie Deutscher Genossen schaften e. V. kann ich jeder Führungskraft empfehlen, die sich sowohl fachlich als auch persönlich auf höchstem Niveau weiterentwickeln möchte und auch bereit ist, dafür einen entsprechenden Einsatz zu zeigen. Ich würde jederzeit wieder am TOP teilnehmen und kann es den KollegInnen aus dem Bankensektor nur uneingeschränkt empfehlen. Zur stetigen Sicherstellung unserer Zukunftsfähigkeit bedarf es nach meiner Überzeugung bestmöglich quali fizierter Führungskräfte. Daher führt die VR Bank Südliche Weinstraße-Wasgau eG im kommenden Jahr ein In house TOP-Seminar durch und bietet ausgewählten MitarbeiterInnen die Möglichkeit zur Weiterentwicklung. Das Lernpensum nimmt jeder unterschiedlich wahr. Wie intensiv muss sich ein/e TeilnehmerIn mit den TOP- Themen beschäftigen? Können Sie einen zeitlichen Rahmen pro Woche/pro Monat definieren? Wie würden Sie den Anteil von Selbststudium, Reflexion, individueller Prüfungsvorbereitung am gesamten Programm in etwa beziffern? Die Intensität der Vor- und Nachbereitung hängt immer von dem zu behandelnden Thema und der Vorkenntnis des jeweiligen Teilnehmenden ab und kann in Zeiteinheiten nur sehr schwer quantifiziert werden. Während der Präsenzphasen ist die Belastung sicherlich am intensivsten. Aber auch der Anteil des Selbststudiums und der Reflexion ist enorm wichtig und sollte nicht unterschätzt werden, um die behandelten Themen auch zu verinner lichen und seine persönlichen Erkenntnisse daraus zu ziehen. Hat Ihre Bank Sie unterstützt während der Laufzeit des TOPs? Durch Freistellung zum Lernen beispielsweise? Meine Bank hat mich im Rahmen der damaligen Möglichkeiten maximal unterstützt. Eine Freistellung zum Lernen war zu dieser Zeit leider nicht möglich, aber auch nicht realistisch. Grundsätzlich finde ich aber auch, dass mit Blick auf die zunehmenden regulatorischen Anforderungen die Weiterbildung der MitarbeiterInnen zwingend an erster Stelle stehen und daher auch die entsprechende Unterstützung durch die Unternehmen erfolgen sollte. Lebenslanges Lernen ist heute wichtiger denn je – welche Maßnahmen ergreifen Sie persönlich, um Ihr Wissen aktuell zu halten, beispielsweise auch zu den sich im permanenten Wandel befindlichen technologischen und regulatorischen Entwicklungen? Da stimme ich Ihnen voll und ganz zu: Nur wer sich auf dem Laufenden hält, kann langfristig ein Unternehmen erfolgreich führen und auf aktuelle Gegebenheiten reagieren. Um stets auf dem aktuellen Stand diverser Heraus forderungen des Bankensektors – beispielsweise Regulatorik, Digitalisierung oder Zinsentwicklung – zu bleiben, nutze ich eine Reihe an Medien bzw. Formaten. Veranstaltungen an der ADG sind dabei ein Teil davon. Besonders wertvoll ist hier aber auch der Austausch innerhalb meines Netzwerks, da wir so unseren Horizont erweitern, voneinander lernen und uns gemeinsam Herausforderungen entgegenstellen können.
14 15 Wissenswertes TeilnehmerInnenkreis VorständInnen, Führungskräfte Abschluss Certified Manager of Banking (ADG/SHB) (erfordert Anfertigung und erfolgreiche Verteidigung einer praxisorientierten Projektarbeit) Zulassungsvoraussetzungen • Erfolgreicher Abschluss des „Genossenschaftlichen Bank-Führungsseminars“ (GBF) oder eine vergleich- bare Qualifikation, alternativ eine bestehende Vorstandsbestellung • Mindestens vier Jahre Führungs- und Leitungs- erfahrung Termine 47. TOP (Beginn 24.04.2023) 48. TOP (Beginn 25.09.2023) Preis EUR 77.000,– Preis für Mitglieder der ADG/des Fördervereins EUR 69.300,– Zu weiteren Informationen über das Executive Programm TOP gelangen Sie über den QR-Code. Ihr Ansprechpartner: Sebastian Vogt T: +49 2602 14-289 sebastian.vogt@adg-campus.de
Zukunft gestalten. GBF – Genossenschaftliches Bank-Führungsseminar Die kontinuierlichen Veränderungen im Banken die ADG das Executive Programm in seiner Form, umfeld stellen besondere Anforderungen an die seinen Inhalten und der Art des Lernens immer Kompetenzen und Qualität einer Management wieder neu aufgestellt und weiterentwickelt. Neben funktion. Digitalisierung, Nachhaltigkeit, verän diesen Neuerungen steht das GBF aber auch für derte KundInnen- und MitarbeiterInnenbedürf Kontinuität: Der bundesweite Austausch unter den nisse sind dabei nur ein Bruchteil der Themen, die TeilnehmerInnen aus unterschiedlichen Regionen, eine Führungskraft innerhalb eines Unternehmens aus Genossenschaftsbanken mit unterschiedlichen in der heutigen Zeit überblicken und steuern Profilen und aus verschiedenen Unternehmen der muss. Genossenschaftlichen FinanzGruppe sowie der offene, oft jahrzehntelange Zusammenhalt inner Das GBF – Genossenschaftliche Bank-Führungs- halb der einzelnen GBF-Gruppen verleihen dieser seminar ist seit mehr als 40 Jahren einer der Weiterbildung einen außergewöhnlichen Charakter. zentralen und renommiertesten Weiterbildungs- Dieses vertrauensvolle Netzwerk beschränkt sich programme der Genossenschaftlichen Finanz- dabei nicht nur auf die einzelnen TeilnehmerIn Gruppe und zugleich Fundament einer erfolgrei- nen- und AbsolventInnengruppen, sondern sorgt chen genossenschaftlichen Unternehmensführung. auch innerhalb der gesamten Genossenschaftlichen Das GBF befähigt Führungskräfte zur pflicht- FinanzGruppe für einen engen Zusammenhalt bewussten Übernahme von Verantwortung in innerhalb der Führungsebenen. ihren jeweiligen Häusern, zu einem ganzheitlichen Denken und dem Erkennen von Zusammenhängen Lernen Sie gemeinsam von und mit unseren exzel innerhalb der eigenen Organisation. lenten DozentInnen mit jahrelanger Praxiserfah rung, werden Sie Teil eines exklusiven, langfristigen Aufgrund der Dynamik und Fülle der Veränderun Netzwerks und gestalten Sie das GBF – genauso wie gen in Wirtschaft, Gesellschaft und Technik hat den Wandel in Ihrer Bank – aktiv mit!
16 17 Den nächsten Schritt wagen. Wandel gestalten.
Zukunft gestalten. „Die Hilfsbereitschaft innerhalb einer GBF-Gruppe ist schon ab dem ersten Block enorm. Das hatte in der Prüfungswoche sei- nen Höhepunkt. Gemein- sam neue Themenfelder zu bearbeiten und jederzeit für den anderen da zu sein. Das zeichnet ein GBF aus.“ Alexander Becker DZ Bank AG Präsident 483. GBF
18 19 Die wesentlichen Inhalte • Strategisches Management (Konzepte und Methoden, Workshop Strategiesitzung, Management von Sondersituationen) • Markt und Vertrieb (Strategische Geschäftsfelder und -modelle, Eckpfeiler eines Vertriebsmodells) • Steuerungs- und Produktionsbank (Strategien, Methoden und Prozesse) • Werteorientierte Führung (Werteumsetzung, Führen in Veränderungsprozessen) • Gesamtbank (Projektmesse, zukunftsfähige Geschäftsmodellierung) Gute Gründe für das Programm • Aneignung theoretischer und methodischer Kompetenzen • Überregionaler Austausch zwischen den Häusern der Genossenschaftlichen FinanzGruppe • Weiterentwicklung der Persönlichkeit durch individuelles Coaching (z. B. mit INSIGHTS MDI®) • Mitglied eines vertrauensvollen Netzwerks aus über 8.100 AbsolventInnen • Langfristiger, enger Austausch innerhalb der Führungsebenen der Genossenschaftlichen FinanzGruppe • GBF als Nachweis zur fachlichen Eignung nach § 25c Abs. 1 KWG (Geschäftsleiterqualifikation)
Zukunft gestalten. Ablauf: Das GBF ist in drei Bausteine unterteilt: GBF-Basics, Kern-GBF, GBF-Gesamtbank GBF- GBF-Basics Kern-GBF Gesamtbank Teil 1 Teil 2 Teil 3 Teil 4 Teil 5 GBF-Basics Abschluss Zulassungs Markt & Steuerung & Mündliche Strategie Führung voraussetzung Vertrieb Produktion Abschluss- zum Kern-GBF prüfung 2 Wochen 2 Wochen 2 Wochen 3 Wochen 2 Wochen 1 ½ Wochen GBF 40 14 Meter Jahre AbsolventInnen in der Hall of Fame 8.100 AbsolventInnen 486 ~ 80 Durchläufe DozentInnen, ExpertInnen, ImpulsgeberInnen in jedem GBF
20 21 Wissenswertes TeilnehmerInnenkreis Führungskräfte Abschluss „Diplomierte/r BankbetriebswirtIn Management“ Zulassungsvoraussetzungen • Erfolgreicher Abschluss des „Managements von Genossenschaftsbanken“ (MGB) an den regionalen Bildungseinrichtungen • Für AbsolventInnen eines wirtschaftswissen- schaftlichen Hochschulstudiums gelten gesonderte Teilnahmevoraussetzungen • AbsolventInnen der ADG Business School melden sich bitte direkt bei der ADG Termine 490. GBF (Beginn 09.01.2023) 491. GBF (Beginn 17.04.2023) 492. GBF (Beginn 17.07.2023) 493. GBF (Beginn 25.09.2023) 494. GBF (Beginn 04.12.2023) Preis EUR 35.000,- Preis für Mitglieder der ADG/des Fördervereins EUR 31.500,- Zu weiteren Informationen über das Executive Programm GBF gelangen Sie über den QR-Code. Ihr Ansprechpartner: Markus Schröder T: +49 2602 14-7876 markus.schroeder@adg-campus.de
Zukunft gestalten. GBF: Der Spirit bleibt! 1980 Das GBF damals und heute: 1. GBF – Genossenschaftliches Über 40 Jahre herausragende Qualifizierung Bank-Führungsseminar • Zuvor gab es bereits Vorläufer des GBF Das GBF – Genossenschaftliche Bank-Führungsseminar (z. B. Oberstufenlehrgang oder zählt seit Jahrzehnten zu einem der etabliertesten Quali- Bankwirtschaftliches Führungsseminar) fizierungsprogramme der Akademie Deutscher Genossen- • In 1980 wurden zum letzten Mal die Vorgän schaften. Über 8.100 AbsolventInnen haben das GBF bis gerabschlüsse sowie der erste GBF-Abschluss heute erfolgreich absolviert und als VorständIn oder vergeben Führungskraft in ihrer Genossenschaftsbank oder den Unternehmen der Genossenschaftlichen FinanzGruppe Verantwortung übernommen. In 2023 startet bereits das 490. GBF in sein Executive Programm. Ab 1990 111. GBF • Dauer: 16 Wochen • Aufbau in drei Teilen: GBF Teil I, II und III • Abschluss: „Diplomierter Bankbetriebswirt ADG“ Netzwerk, Vertrauen, Freundschaft – Ein Leben lang • Kontinuierliche Weiterentwicklung des 1996 Programms zur Befähigung jeweils aktueller NEU: Herausforderungen aus Regulatorik, Wirtschaft Zeitsprung innerhalb der GBF-Nummerierung und Gesellschaft ist unumgänglich. • Das 208. GBF als letztes GBF alter Prägung • Größte Besonderheit des GBF aus Sicht der • Ab hier wurde mit dem 301. GBF weiter num TeilnehmerInnen, AbsolventInnen und meriert BetreuerInnen über alle Jahrzehnte hinweg: • Das 301. GBF endete vor Abschluss des 208. GBF der außergewöhnliche Spirit. • Vereinzelte „Zusatz-GBFs“ oder „Spezial-GBFs“, • Rat suchen und Rat geben, herausfordernde die numerisch nicht eingereiht wurden Fragestellungen in der eigenen Rolle mit vertrauten KollegInnen gemeinsam reflektieren und Lösungsansätze suchen – der größte Mehrwert dieses Netzwerks: Ab 2005 der kooperative Austausch. 403. GBF • Geknüpfte Kontakte ermöglichen starke, ver bindliche und lebenslange Netzwerke, die das NEU: Einführung Assessment-Center und Wahl- gesamte Berufsleben prägen. möglichkeit von drei Vertiefungsrichtungen • AbsolventInnen der ersten GBF-Jahrgänge ver • Neue Spezifizierung in Assessment-Center (Zu anstalten noch heute regelmäßige Jahrgangs lassung), Repetitorium (Vorbereitungsphase), treffen. Teil I und Teil II (Basis-GBF), GBF-Vertiefung und Abschlusswoche Wann werden Sie Teil dieses Netzwerks? • Drei Vertiefungsmöglichkeiten: Gesamtbank steuerung, Markt und Vertrieb, Produktion • Zehn Klausuren (in Repetitorium und Basis- GBF), eine projektbezogene Hausarbeit und vier mündliche Prüfungen zum Abschluss
22 23 • Dauer: 12 Wochen mit Vorbereitungsphase von ca. sechs Monaten 2018 • Abschluss: „Diplomierte(r) Bankbetriebs • Übergabe der GBF-Präsidentenkette von wirt(in) “ Rudolf Hannawacker, Teilnehmer des 10. Bank wirtschaftlichen Führungsseminars 1977, an die ADG Ab 2007 • Präsidentenkette des 10. Bankwirtschaftlichen Führungsseminars wurde aus geprägten Mün 412. GBF zen mit Motiven der Regionen und Standorte der BankenteilnehmerInnen geschmiedet NEU: • Kette war stets im Besitz von Jahrgangs- Abschluss des GBF von nun an „diplomierte(r) präsident Hans-Dieter Hustedt BankbetriebswirtIn Management“ • Nach Hustedts Tod beschlossen die Kinder des Verstorbenen, die Kette der ADG zu überlassen Ab 2009 NEU: Option zum Bachelor-Abschluss für Teil- nehmerInnen und AbsolventInnen des GBF • In Kooperation mit der Steinbeis-Hochschule Berlin (ab 2011 dann unter der ADG Business School) • Doppelter Abschluss: GBF deckt bereits einen Großteil der Vorbereitungs- und Präsenzphase des Studiums ab • Erstmals Kombination beruflicher Qualifizie rung mit akademischer Lehre bei der ADG Änderung der Prüfungsform • Vier Klausuren entfallen, dafür ziehen vier mündliche Leistungsnachweise ins GBF ein Ab 2023 490. GBF Ab 2015 • Dauer: 12,5 Wochen 453. GBF • Option zum Bachelorstudium für Teil- nehmerInnen und AbsolventInnen des GBF • Dauer: 15,5 Wochen sowie weiterführende Masterstudiengänge • Aufbau in GBF-Basics, Kern-GBF bestehend (in Kooperation mit der ADG Business School aus den Teilen Strategie, Markt und Vertrieb, an der Steinbeis-Hochschule) Gesamtbanksteuerung und Produktion, • Abschluss: „diplomierte/r BankbetriebswirtIn Personal und Führung und dem GBF-Gesamt Management“ bank-Teil mit Abschlussprüfung • Option zum Bachelorstudium für Teilnehmer- NEU: Innen und AbsolventInnen des GBF Berücksichtigung IT und Cybersicherheit (in Kooperation mit der ADG Business School an der Steinbeis-Hochschule)
Zukunft gestalten. BankColleg³ – diplomierte/r BankbetriebswirtIn Sie haben den/die BankbetriebswirtIn erfolgreich absolviert, wollen die vielschichtigen Zusammen hänge einer Bank tiefer durchdringen, Ihre Perspektiven erweitern und streben eine verantwortungs volle Position an? Gestalten Sie aktiv Ihren Karriereweg! Das BankColleg³ vermittelt als ganzheitliches Executive Programm angehenden Führungskräften der Genossenschaftlichen FinanzGruppe die notwendigen Werkzeuge und Methoden, um als BankbetriebswirtIn den nächsten Schritt zu gehen und somit zur Zukunftssicherung der eigenen Bank beizutragen. Schaffen Sie ganzheitlich die Voraussetzungen, um die komplexen Abläufe und Zusammenhänge einer Genossenschaftsbank besser zu verstehen und zu steuern. Nehmen Sie andere Perspektiven ein und reflektieren Sie durch neue Ansätze Ihre Entscheidungen und Ihr Verhalten. Der hohe Praxisbe- zug des BankColleg³, beispielsweise in Form der integrierten Banksimulation boss, befähigt Sie dazu, das erlernte Wissen direkt und realitätsnah anzuwenden. Ein weiterer inhaltlicher Schwerpunkt des Programms liegt auf Ihrer Persönlichkeitsentwicklung – so können Sie den künftigen Herausforde- rungen als Fach- und Führungskraft optimal begegnen. Lernen Sie im einzigartigen Ambiente des Campus Schloss Montabaur und nutzen Sie die acht Prä senzwochenenden für einen intensiven Wissensaustausch mit DozentInnen und KommilitonInnen!
24 25 Ganzheitlich denken. In die Zukunft. Bank Colleg3 15 Jahre > 1.000 AbsolventInnen 70 > 10 DozentInnen, Durchläufe ExpertInnen, ImpulsgeberInnen in jedem BankColleg3
Zukunft gestalten. Die wesentlichen Inhalte „Mit Hilfe des Pro- • Führung und Personalmanagement gramms habe ich • Geschäftsmodelle und Strategie mich als Führungs- • Produktion kraft spürbar weiter- • Markt und Vertrieb entwickelt. Außerdem • Bankenaufsichtsrecht/Bankbilanzpolitik habe ich viele inspi- • Gesamtbanksteuerung rierende Anhalts- und • Banksimulation boss Umsetzungspunkte erhalten, die ich in der täglichen Team- Gute Gründe für das Programm arbeit als neue Ab- • Schneller Abschluss (Sechs Monate = Acht Wochenenden teilungsleiterin vor + mündliche Prüfung) allem im Bereich der • Wochenendtermine, geringe Fehlzeiten in Ihrer Bank Personalführung ein- • Durchdringung der Bank auf allen Ebenen setzen kann, um den • Hoher Praxisbezug: die Banksimulation boss – verschiedenen Mit- eine Simulation der Entscheidungsfindung in einer Bank unter strategischen und operativen Gesichtspunkten arbeitertypen gerecht durch ein mehrere Jahre dauerndes, reales volkswirt schaftliches Szenario zu werden.“ • Abschluss des „BankColleg³ – diplomierte/r Bankbetriebs wirtIn“ als Nachweis der fachlichen Eignung nach § 25c Sabrina Gigl Abs. 1 KWG (Geschäftsleiterqualifikation) Raiffeisenbank Hengersberg-Schöllnach eG Teilnehmerin des 25. BankColleg³ • Aufbau eines Netzwerks in der Genossenschaftlichen FinanzGruppe
26 27 Wissenswertes TeilnehmerInnenkreis (Nachwuchs-)Führungskräfte und ExpertInnen aus der Genossenschaftlichen FinanzGruppe, die eine Fach- oder Führungskarriere anstreben Ablauf • Acht Präsenzwochenenden (Start: freitags um 15 Uhr, Ende: sonntags um 15 Uhr) • Plus zwei Werktage für die mündliche Prüfung, Klausuren nach jeweils zwei Themenfeldern Zulassungsvoraussetzungen • Erfolgreicher Abschluss „diplomierte/r Bank- betriebswirtIn BankColleg“ bzw. „Diplomierte/r BankbetriebswirtIn Management“ • Auf Antrag auch BewerberInnen vergleichbarer Qualifikation Termine 08.09.2023 – 15.03.2024 Preis EUR 6.290,– Zu weiteren Informationen über das Executive Pro gramm BankColleg³ gelangen Sie über den QR-Code. Ihre Ansprechpartnerin: Maren Opper T: +49 2602 14-9427 maren.opper@adg-campus.de
Zukunft gestalten. Karriereoption „Akademischer Grad“ Qualifizierungsmaßnahmen für eine Führungs- Wer eine Führungsposition oder den Weg in den Vorstand position oder gar einen Vorstandsposten in der in seinem Kreditinstitut anstrebt, möchte diese Ambition Bank, parallel der Berufsalltag – und dann noch häufig gerne mit einem akademischen Abschluss unterstrei ein Studium an der ADG Business School? chen. Nicht jeder aber entscheidet sich nach dem Abitur Machbar! Wir sagen Ihnen, wie. direkt für ein Studium an einer Hochschule. Vielleicht ha ben Sie eine Ausbildung zu/r Bankkauffrau/-mann gemacht, sich über die Regionalakademien weitergebildet und sind nun GBF-TeilnehmerIn? Oder Sie sind BankfachwirtIn oder BankbetriebswirtIn und haben nun höhere Ziele? Durch Vorleistungen, über das GBF – Genossenschaftliches Bank-Führungsseminar und Teilen des BankColleg³, profitieren künftige Studierende der ADG Business School an der Steinbeis-Hochschule im Bachelor von umfang- reichen Anerkennungen. Ihre Vorteile: • Verkürzung der Studiendauer • Erlass von Leistungsnachweisen • Ersparnis von Studiengebühren Gleichzeitig ermöglicht das Blended-Learning-Konzept, das auf den drei Säulen von Selbststudium, Präsenzstudium und Transferstudium basiert, maximale Flexibilität und gute Vereinbarkeit von Beruf, Studium und Privatleben. Durch die starke Verzahnung von Theorie und Praxis wird eine hohe Anwendbarkeit im eigenen Unternehmen er reicht: Die Lehrbeauftragten und ProfessorInnen der ADG Business School sind sowohl in Wissenschaft als auch in Wirtschaft tätig und wissen daher, wovon sie sprechen. Mit einer Transfer- und Projektarbeit, die Bezug auf die eigene Bank nimmt, entsteht ein direkter Nutzen für das eigene Institut. Da der Bedarf an qualifizierten Fachkräften für nachhaltiges Wirtschaften steigt, richtet die ADG Business School ihre Studieninhalte am Bildungsideal der „Werteorientierten Ökonomie“ aus. Transformation, Digitalisierung und Inno vation sind zusätzliche Themen, auf die die ADG Business School setzt – ohne dabei den Blick auf kooperative Werte und das förderwirtschaftliche Wirtschaftsverständnis zu verlieren.
28 29 Durch die Kombination von moderner und nachhaltiger Be Die Ziele des Studiums: triebswirtschaftslehre mit fach- und branchenspezifischem • Reflexion und kritische Auseinandersetzung mit Know-how erhalten Sie fächerübergreifende Schlüsselquali- klassischen Lehrinhalten der BWL fikationen. Und ein weiterer Vorteil: Als AbsolventIn der • Ergänzung um aktuelle, innovative und praxisrelevante ADG Business School garantieren wir Ihnen lebenslanges Themen Lernen – Ihre an der ADG Business School absolvierten • Förderung der eigenen Werteentwicklung und Module können Sie immer wieder besuchen und mit einer Innovationsstärke „Freikarte“ an einem weiteren Modul aus einer anderen Spezialisierung teilnehmen. Informieren Sie sich über den folgenden QR-Code über die Studiengänge der ADG Business School. Ihre Ansprechpartnerin: Nadine Piroth T: +49 2602 14-209 nadine.piroth@adg-business-school.de
Führung optimieren.
30 31
Führung optimieren. FIT – Führungs-Intensiv-Training Wie gelingt es einer Genossenschaftsbank heute, nachhaltig erfolg reich zu sein? Als Basis dazu bedarf es unter anderem einer guten Führungskultur, an der es kontinuierlich zu arbeiten gilt. Fachliches Know-how spielt hier ebenso eine Rolle wie persönliche und soziale Kompetenzen. Das FIT – Führungs-Intensiv-Training bereitet Sie als VorständIn oder künftiges Vorstandsmitglied bestmöglich auf die derzeit relevanten Themen, Anforderungen und Veränderungen im Bankenmarkt vor. Beginnen Sie, neue Wege zu gehen, Ihre eigene Wahrnehmung und eingefahrene Muster zu überdenken – praxisnah, konstruktiv und bedarfsgerecht. Der modulare Aufbau des FIT ermöglicht Ihnen sowohl die Teil nahme am gesamten Programm als auch an einzelnen Bausteinen. Inhaltlich umfasst die Qualifizierung neben den Basics, die sich mit den gegebenen Rahmenbedingungen und strategischen Themen beschäftigen, insgesamt drei Vertiefungsmöglichkeiten in den Be reichen Transformation, Leadership und New Business. Entscheiden Sie selbst über den zeitlichen Ablauf Ihres FITs und über die Anzahl der zu absolvierenden Bausteine. Lernen Sie indivi duell und flexibel, wie Sie Ihre Führungskompetenz lösungsorien tiert optimieren können!
32 33 Individuell lernen. Lösungsorientiert führen.
Führung optimieren. „Aus jedem Baustein konnte ich praktische Impulse mit in meinen Arbeitsalltag neh- men – egal ob aus den Erfah- rungen der Gruppe heraus oder aus den Lerninhalten. Insbesondere die Erkennt- nisse aus der Bearbeitung aktueller Themen, das Net- working mit den KollegInnen und die Frage nach der zukünftigen Ausrichtung der Bankenwelt nehme ich aus dem FIT mit.“ Rainer Probst Raiffeisenbank Zeller Land eG FIT-Teilnehmer
34 35 Die wesentlichen Inhalte • Basics – Rahmenbedingungen und Strategie (Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen, Bankenaufsichtsrecht, Gesamtbanksteuerung, Verhaltensökonomie) • Transformation – Vordenken im Vorstand (Personal- und Organisationsentwicklung, Arbeiten und Führen, Verhaltensstrategien, Transformation und Kulturentwicklung) • Leadership – Gestalten im Vorstand (Achtsamkeit und Selbstführung, Kooperatives Leadership, Verhandlungsführung und Kommunikationsstrategie) • New Business – Innovieren im Vorstand (Digitalisierung, Innovationen, Vertrieb) Gute Gründe für das Programm • Hohe Flexibilität, einzelne Bausteine oder Gesamtprogramm je nach Bedarf buchbar • Aktiver Gedankenaustausch im geschützen Rahnmen • Gestaltungstipps und Impulse für eine zukunftsfähige Weiterentwicklung • Praxisnahe, konstruktive, bedarfsgerechte Qualifizierung zu relevanten Bankenthemen • Inspirierendes Networking mit TeilnehmerInnen und Top-ReferentInnen aus ganz Deutschland • Erfüllung der aufsichtsrechtlichen Verpflichtungen gemäß § 25c Abs. 4 KWG
Führung optimieren. Ablauf: Das FIT besteht aus insgesamt vier Bausteinen zu den Bereichen Basics, Transformation, Leadership und New Business. Diese sind modular aufgebaut und können entweder einzeln oder als Gesamtprogramm absolviert werden. Basics Transformation Leadership New Business Rahmenbedingungen und Vordenken im Vorstand Gestalten im Vorstand Innovieren im Vorstand Strategie • Organisationsent • Achtsamkeit und • Die (Genossenschafts-) • Gesamtwirtschaftliche wicklung und gesunde Selbstführung Bank der Zukunft Rahmenbedingungen Personalstrategie • Kooperatives • Alternative Ertrags • Aktuelles • Arbeiten und Führen im Leadership quellen und Geschäfts Bankenaufsichtsrecht agilen Umfeld • Verhandlungsführung modelle im Vertrieb • Gesamtbanksteuerung • Verhaltensstrategien und Kommunikations • Digitalisierung und als Erfolgsfaktor zur Gewinnung der strategie Blick über den • Verhaltensökonomie in Talente von morgen Tellerrand der digitalen Welt • Transformation und • Innovationen und neue Kulturentwicklung Geschäftsmodelle im in einer modernen Vertrieb Arbeitswelt
36 37 Wissenswertes TeilnehmerInnenkreis • Vorstandsmitglieder • stellvertretende Vorstandsmitglieder • zukünftige VorständInnen von Genossenschafts banken Termine Basics 20. – 24.03.2023 (ST23-00737) Transformation 22. – 26.05.2023 (ST23-00738) Leadership 04. – 08.09.2023 (ST23-00739) New Business 20. – 24.11.2023 (ST23-00740) Preis EUR 13.740,– EUR 3.680,– bei Einzelbuchung je Baustein Preis für Mitglieder der ADG/des Fördervereins EUR 12.366,– EUR 3.310,– bei Einzelbuchung je Baustein Zu weiteren Informationen über das Executive Programm FIT gelangen Sie über den QR-Code. Ihre Ansprechpartnerin: Christina Damer T: +49 2602 14-9317 christina.damer@adg-campus.de
Führung optimieren. FIT F2 – Führungs-Intensiv-Training für die 2. Führungsebene
38 39 Führung optimieren. Mit gemeinsamer Sprache. Die kontinuierliche Erweiterung der Kompetenzen im operativen Geschäft der Bereiche Strategie, Regulatorik oder Gesamtbanksteuerung gilt es als Führungskraft einer Genossen schaftsbank ebenso zu verfolgen, wie den Blick auf Zukunftsthemen der Digitalisierung, In novation und Transformation. Als Fundament dienen dabei stets die genossenschaftlichen Werte und eine innere Haltung zu nachhaltigen Zielen. Das FIT F2 – Führungs-Intensiv-Training für die 2. Führungsebene macht Sie als Führungs- kraft mit Management- und Leitungserfahrung fit für die derzeitigen und zukünftigen Herausforderungen des Bankenmarktes. Die Qualifizierung unterstützt Sie dabei, Strate- gien effizient umzusetzen und Lösungen für relevante Fragestellungen in Ihrem Haus zu erarbeiten. Steigern Sie Ihre Leistungsfähigkeit, werden Sie widerstandsfähiger und professionalisieren Sie Ihren Umgang mit Komplexität und Unsicherheiten – freuen Sie sich auf spannende Im pulse für Ihre eigene Führungsarbeit und erweitern Sie Ihr Netzwerk mit Führungskräften anderer Genossenschaftsbanken. Das FIT F2 ist inhaltlich stark mit dem FIT – Führungs-Intensiv-Training für VorständInnen verzahnt. Durch die Synchronisation der Managementkompetenzen der Vorstandsmitglie der und der 2. Führungsebene erreichen Sie folgendes Ziel: Die Führung Ihrer Bank „spricht eine gemeinsame Sprache“!
Führung optimieren. Die wesentlichen Inhalte • Regulatorik • Gesamtbanksteuerung • Strategisches Management • Achtsamkeit und gesundheitsorientierte Führung • Markenkern einer Genossenschaftsbank • Innovationen und neue Geschäftsmodelle (z.B. im Vertrieb) • Transformation und Kulturentwicklung • Verhaltensökonomie Gute Gründe für das Programm • Enge Verzahnung innerhalb der FIT-Programmgruppe Sie und Ihr Führungsteam „sprechen eine gemeinsame Sprache“ • Kompakter Überblick über relevante Bankthemen und aktuelle sowie zukünftige Herausforderungen im Bankenmarkt • Vertiefung Ihrer Fach- und Führungskompetenzen • Überregionaler Austausch mit Führungskräften anderer Genossenschaftsbanken
40 41 Wissenswertes TeilnehmerInnenkreis Führungskräfte von Genossenschaftsbanken Ablauf • Baustein 1 Regulatorik, Gesamtbanksteuerung, Strategie • Baustein 2 Innovationen, Digitalisierung, T ransformation • Dauer der Qualifizierung Fünf Tage pro Baustein Termine Baustein 1 08. – 12.05.2023 (ST23-00759) Baustein 2 17. – 21.07.2023 (ST23-00760) Preis EUR 7.010,– Preis für Mitglieder der ADG/des Fördervereins EUR 6.309,– Zu weiteren Informationen über das Executive Programm FIT F2 gelangen Sie über den QR-Code . Ihre Ansprechpartnerin: Christina Damer T: +49 2602 14-9317 christina.damer@adg-campus.de
Führung optimieren. Fotos: © Bundeswehr/Katharina Roggmann Campus.Führen Führen – Anspruch, Bedarf und Wirklichkeit Wie sieht Führung in der zivilen Welt, Im Rahmen des kooperativen Führungskräfteentwicklungsprogramms insbesondere im genossenschaftli- Campus.Führen der Akademie Deutscher Genossenschaften und der chen Kontext aus? Führungsakademie der Bundeswehr begeben sich jeweils zehn Füh Welche Werte, Normen und Prinzipien rungskräfte aus zwei Welten auf eine sechsmonatige, ergebnisoffene einen Führungskräfte der Bundes- Lernreise, um voneinander und miteinander zu lernen. wehr und der zivilen Welt und welche rahmengebenden Leitlinien lassen Sowohl zivile als auch militärische Führungskräfte stehen heute vor sich daraus für das eigene Führungs- besonderen Herausforderungen. Neben der zunehmenden Komple verständnis ableiten? xität und Volatilität lassen der tiefgreifende Wandel auf politischer, Warum ist es wertvoll und wichtig, gesellschaftlicher, technologischer, ökologischer, sozio-kultureller und wenn die zivile Welt, die militärische ökonomischer Ebene Krisenzeiten zur Normalität werden. Führung ist Welt und die politische Welt stärker jetzt und in Zukunft stärker gefragt denn je! Voneinander lernen, mit zusammenwachsen? einander agieren wird immer wichtiger: auch über Welten hinweg. Es gilt, Wirtschaft und Wachstum neu zu denken – weg von der unendli chen Gewinnmaximierung, hin zu einer Wirtschaft, die sich an Werten ausrichtet und auch für Ökologie und Gesellschaft Verantwortung übernimmt. Die Wirtschaft benötigt ein neues, werteorientiertes Füh rungsverständnis. Dafür braucht es einen Wissenstransfer zwischen Forschung, Lehre und Praxis ebenso wie zwischen Bundeswehr und (kooperativer) Wirtschaft. Campus.Führen ist mehr als ein Führungs kräfteentwicklungsprogramm – es lässt spürbar werden, wie wertvoll Kooperationen über Welten hinweg sind und sendet zugleich ein wert volles Signal auch in Richtung Gesellschaft und Politik.
42 43 Perspektivwechsel. Business trifft Tarnanzug. Voneinander lernen – Austauschen – Vernetzen • ermöglichen wir Ihnen die Räume, sich auf neue Denk Voneinander lernen, miteinander agieren, Synergien finden, weisen einzulassen und die eigenen, altbekannten Denk auf neue Denkweisen einlassen und gemeinsam weiter muster aufzubrechen, zu hinterfragen und weiterzuent entwickeln. Das kooperative Programm setzt bewusst neue wickeln Formen des Lernens ein. • entwickeln Sie in Kleingruppen eigene Ziele, Herange hensweisen und Lösungen Im Rahmen des Führungskräfteentwicklungsprogramms • erhalten Sie durch unsere Coaches undLernbegleiterIn Campus.Führen nen wertvolle Impulse • können Sie Ihre eigene Führung und Ihr persönliches • bilden Sie andauernde Lerngemeinschaften und knüpfen Führungsverständnis hinterfragen und weiterentwickeln wertvolle Netzwerke • erhalten Sie die Chance, Potenziale zusammenzuführen und voneinander zu lernen Die Arbeit in den Gruppen und im Plenum erfolgt digital, hybrid und • werden Sie dazu befähigt, neue Fragestellungen systema in Präsenz – in einigen Teilen bewusst selbstorganisiert. tisch, selbstorganisiert, fokussiert und in Kooperation mit neuen Lernpartnern gemeinsam zu lösen • erhalten Sie praxistaugliche Impulse erfahrener ExpertIn nen aus Wirtschaft und Bundeswehr – Methodische Kompetenzen – Führungskompetenzen – Digitale Kompetenzen • bietet sich Ihnen die Möglichkeit eines intensiven Aus tauschs mit anderen Führungskräften der jeweils anderen Welt
Führung optimieren. Die wesentlichen Inhalte • Modernes, zukunftsfähiges Leadership • Führung, Führungsverständnis und Kompetenzverständnis • Werte, Normen, Prinzipien von Führung/Leadership/Management • Führen in Krisenzeiten und Führen in Ausnahmesituationen • Teamverständnis und Gruppendynamik • Persönliche Weiterentwicklung und Überwindung eigener Grenzen (u. a. auf dem Truppenübungsplatz) • Komplexe Fragen und zukunftsweisende Notwendigkeiten innerhalb eines neuen Ökonomieverständnisses • Herleitung von Handlungsempfehlungen für die eigene Führungsaufgabe • Entwicklung von Leitlinien für eine zukunftsfähige Führung in Wirtschaft und Bundeswehr Gute Gründe für das Programm • Qualitativ hochwertiger Perspektivwechsel • Inspirierender Erfahrungsaustausch von Führungskräften zwischen der militärischen und zivilen Welt • Weiterentwicklung des eigenen Führungsverständnisses • Neue Lernmethoden und Denkweisen • Mitwirkung an einem zukunftsgerichteten, neuen Ökonomieverständnis
44 45 Fotos © Bundeswehr/Katharina Roggmann Wissenswertes TeilnehmerInnenkreis Zehn zivile Führungskräfte treffen auf zehn Offiziere der Bundeswehr, Führungskräfte im Alter von ca. 28 bis 38 Jahren aus genossenschaftlichen Banken, kooperativen Unternehmen und Verbundgruppen aller Branchen. Zeitplan Termin Zeit Ort Workshop I 29. – 30.11.2022 Di. 14:00 – 19:00 Uhr Führungs akademie Mi. 8:30 – 16:30 Uhr Hamburg Workshop II 17. – 18.01.2023 Di. 14:00 – 19:00 Uhr Campus Schloss Mi. 8:30 – 16:30 Uhr Montabaur Workshop III 27. – 28.02.2023 Stützpunkt Di. 14:00 – 19:00 Uhr der Mi. 8:30 – 16:30 Uhr Bundeswehr Workshop IV 18. – 19.04.2023 Di. 14:00 – 19:00 Uhr In Planung Mi. 8:30 – 16:30 Uhr Ergebnis 13.06.2023 Di. ab 16:00 Uhr Campus präsentation Schloss Montabaur Preis EUR 11.900,– Zu weiteren Informationen über das Executive Programm Campus.Führen gelangen Sie über den QR-Code . Ihre Ansprechpartnerin: Maren Opper T: +49 2602 14-9427 maren.opper@adg-campus.de
Führung optimieren. Caroline Thompson, Union Investment Service Bank AG Nachgefragt Warum ist es aus Ihrer Sicht wertvoll und wichtig, dass sich die zivile Welt und die militärische Welt gemeinsam weiter- bilden? Caroline Thompson (Union Investment Service Caroline Thompson Bank AG) und Hauptmann Thomas Taschner Beide Welten haben sowohl viele Gemeinsamkeiten als auch (Bundeswehr) haben das Führungskräfteent- Unterschiede. Ein gemeinsamer Austausch ist sinnvoll, um wicklungsprogramm Campus.Führen bereits voneinander zu lernen. Die Diskussion, warum machen wir absolviert. Wir haben nachgefragt und wollten in welchem Bezug Dinge gleich oder anders, hilft zu ver wissen, was die Lernreise Campus.Führen für sie stehen, in welchem Kontext sich welche Art der Führung bedeutet, was sie verändert hat und warum sie bewährt hat. diese moderne Form der Weiterbildung weiter- Hauptmann Taschner empfehlen würden. Die Bundeswehr ist nicht nur fester Bestandteil unserer Gesellschaft, sondern auch der größte deutsche Arbeitgeber. Durch den Wegfall des Grundwehrdienstes hat leider die Verankerung in der Gesellschaft abgenommen. Genau wie die Bundeswehr, bilden auch Genossenschaften als Ver bund mit über 20 Millionen Mitgliedern einen großen Teil der Gesellschaft ab. Durch den kooperativen Ansatz werden den Teilnehmenden beider Seiten Einblicke ermöglicht, die sie vermutlich sonst nie erhalten würden. Hier besteht viel Potenzial, vom anderen zu lernen und sich alternative Problemlösungen anzueignen. Auch können bestehende Vorurteile abgebaut und durch Wissen ersetzt werden. Sie beide sind bereits in Führungspositionen tätig – Sie, Frau Thompson in der Wirtschaft und Sie, Hauptmann Taschner bei der Bundeswehr. Was haben Sie voneinander gelernt? Was hat Sie überrascht? Was nehmen Sie aus der jeweils anderen Welt mit? Caroline Thompson Gelernt habe ich unheimlich viel – insbesondere, was mein Verständnis von Verantwortung angeht. Was bedeutet Ge samtverantwortung? Wann kann ich welche Verantwortung abgeben? Wie erteile ich klare Aufträge? Campus.Führen hat mir sehr geholfen, zu diesen Fragen ein klareres Verständ nis zu entwickeln. Auch, dass Hierarchien in verschiedenen Ausprägungen je nach Situation sinnvoll und wichtig sind. Die Bundeswehr aber zugleich ein unheimlich starkes Zu sammengehörigkeitsgefühl hat, sich tatsächlich trotz der
46 47 Fotos © Bundeswehr/Uwe Lemke Hauptmann Thomas Taschner, Bundeswehr Größe als ein Team versteht. Führen mit Vorbild wird hier Wenn Sie sich noch einmal zurückerinnern an die Zeit wirklich gelebt. Zudem habe ich durch den Einblick in die vor Ihrer gemeinsamen Lernreise. Was hat sich in Ihrem andere Welt noch viele weitere Aspekte über das Thema Führungsverständnis, was in Ihrem Führungsverhalten Führen hinaus mitgenommen, zum Beispiel dass „vollstän seitdem verändert? Gibt es Leitlinien, die Sie daraus für sich dig“ nicht das gleiche ist wie „vollzählig“. abgeleitet haben? Hauptmann Taschner Hauptmann Taschner Mich hat es überrascht, dass wir uns deutlich weniger unter Ich merke an meinem Verhalten, dass ich anderen gegen scheiden als erwartet. Insgesamt hätte ich einen größeren über achtsamer und aufmerksamer geworden bin. Des kulturellen Unterschied vermutet, jedoch hat sich diese Weiteren möchte ich künftig Ideen anderer mehr Raum ein Erwartung als falsch herausgestellt. Besonders was hinter räumen und sie dazu ermutigen, sich mehr einzubringen. genossenschaftlichem Handeln steckt und wie die Zusam Caroline Thompson menhänge sind, war für mich neu und interessant. Beispiels Das ist ein guter Punkt. Ich stecke jetzt auch viel deutlicher weise war mir nicht bewusst, dass ein Kunde auch häufig ein einen klaren Rahmen ab: wer wann welchen Handlungs- Mitglied in einer Genossenschaft ist. und Gestaltungsspielraum hat. Dieser kann zwar sehr groß sein, sollte dennoch, bevor ein Thema angegangen wird, klar Frau Thompson, kannten Sie das Prinzip der Inneren definiert werden. Außerdem schaue ich mir viel genauer an, Führung der Bundeswehr? Denken Sie, dass es auch für bei wem die Gesamtverantwortung und wo die Umsetzungs Führungskräfte in der zivilen Welt gute Führungsansätze verantwortung liegen. liefert? Nein, ich kannte das Prinzip nicht. Es liefert definitiv sehr Auf was dürfen sich zukünftige TeilnehmerInnen der Lern- gute Ansätze für die zivile Welt, muss aber natürlich dem reise Campus.Führen freuen? Auf was dürfen Sie gespannt entsprechend übersetzt und interpretiert werden. In einer sein bei dieser modernen Form der Weiterbildung? Was immer schneller werdenden und zunehmend agil arbei möchten Sie Ihnen gerne mit auf den Weg geben? tenden Wirtschaft braucht es eine hohe Eigenmotivation Caroline Thompson und immer mehr Übernahme von Eigenverantwortung. Als Spannende Erkenntnisse, viel Raum für Selbstreflexion, Führungskraft bin ich dafür verantwortlich, dies meinen einen besonderen „Blick über den Tellerrand“, neue Perspek KollegInnen zu vermitteln, sie dorthin zu entwickeln und tiven und nicht zu vergessen: großartige Menschen und viel ihnen den dafür notwendigen Rahmen zu schaffen. Spaß. Hauptmann Taschner Hauptmann Taschner, waren Sie überrascht, dass koopera- Schön, dass du den Spaß erwähnst – den hatten wir neben tives beziehungsweise genossenschaftliches Wirtschaften der Arbeit und dem neuen Wissen auf jeden Fall. Ich wün nicht nur an Gewinnmaximierung, sondern auch an ge- sche den künftigen TeilnehmerInnen, dass sie auf ähnlich sellschaftlichen und ökologisch wertvollen Werten ausge- interessante Menschen treffen, mit denen sie sich gerne ein richtet ist? halbes Jahre auf diese Reise begeben und hoffentlich als Es war toll zu erfahren, dass in Genossenschaften der Gemeinschaft daraus hervorgehen. Mensch, der Mitarbeitende beziehungsweise das Mitglied Dabei möchte ich empfehlen, alle Vorurteile zuhause zu im Mittelpunkt steht und nicht der Gewinn. Ja, das hat mich lassen und sich auf diese hochwertige Weiterbildung einzu angenehm überrascht! lassen! Ganz nach dem Motto: „Der Weg ist das Ziel!“
Sie können auch lesen