Gorilla - Berggorilla ...

Die Seite wird erstellt Felix Baum
 
WEITER LESEN
Gorilla - Berggorilla ...
Zeitschrift der
Berggorilla & Regenwald Direkthilfe

                             gorilla
Nr. 63 – Dezember 2021

Nach einer neuen Studie wird die Gesamt-        4   Bestandsaufnahme Tayna
zahl der Grauergorillas auf 6800 Tiere ge-      5
                                                5
                                                    Kontrollen in Sarambwe
                                                    Ein Jahr ohne Wildhüter

schätzt, also deutlich mehr als die 3800 in     6
                                                6
                                                    Update Itombwe
                                                    Nachruf Fazili Hussein
                                                7
der Schätzung von 2016; das heißt aller-        8
                                                    Wildfleisch und Covid-19
                                                    Aus der Gorillaforschung
                                                9   Bedrohter Lebensraum
dings keineswegs, dass die Gorillapopulation   10   Veränderung im Vorstand

wieder gewachsen ist.                          4    Zahl der Grauergorillas
Gorilla - Berggorilla ...
Mgahinga Gorilla National Park                                                                                   Mt. Tshiaberimu (Kyavirimu)
Uganda, Nationalpark                                                                                     Im September hielten sich die Gorillas fast
Teil der Virunga Conservation Area                                                                         ausschließlich im Bambuswald auf; wäh-
Fläche: 33,7 km2, 2600–4127 m                                                                             rend der Regenzeit gibt es dort besonders
Gorillabesuche zeitweise möglich                                                                                     viele Triebe und junge Blätter.

Bwindi Impenetrable National Park
Uganda, Nationalpark
Fläche: 310 km2, 1190–2607 m
Gorillas: ca. 459 Berggorillas
Gorillabesuche möglich

Réserve Naturelle de Sarambwe
Demokratische Republik Kongo
Naturreservat
Fläche: 9 km2
Gorillas: zeitweise, aus Bwindi                       Maiko-Nationalpark
                                             Im April und Mai machte ein Team
Parc National des Volcans                 eine Test-Bestandsaufnahme im süd-
Ruanda, Nationalpark                      westlichen Teil des Parks. Dabei fand
Teil der Virunga Conservation Area        es Nester von Gorillas und Schimpan-
(dort 604 Berggorillas)                   sen und sammelten Kotproben. Es ist
Fläche: 120 km2, bis 4507 m                geplant, eine Bestandsaufnahme im
Gorillabesuche möglich                           gesamten Park durchzuführen.

Parc National des Virunga (Mikeno-
Sektor)
Demokratische Republik Kongo
­Nationalpark, Weltnaturerbe
 Teil der Virunga Conservation Area
 Gorillabesuche zeitweise möglich

Mt. Tshiaberimu (3100 m)                     Kahuzi-Biega-Nationalpark
Demokratische Republik Kongo             Der Silberrückenmann Mugaruka starb
Teil des Parc National des Virunga        am 15. Oktober im Alter von 34 Jah-
Gorillas: 6 Grauergorillas                      ren. Er hatte starken Durchfall.
Gorillas sind habituiert, Besuche aus     Bei einer neuen Studie wurde der Be-
Sicherheitsgründen nicht möglich         stand der Gorillas in Kahuzi-Biega auf
                                             1571 geschätzt (siehe auch S. 4).
Parc National de Kahuzi-Biega
Demokratische Republik Kongo
­Nationalpark
 Fläche: 6000 km2
 Kahuzi: 3308 m, Biega: 2790 m
 Gorillas: Grauergorillas
 Gorillabesuche zeitweise möglich

Parc National de la Maiko
Demokratische Republik Kongo
­Nationalpark
 Fläche: 10 830 km2
 Gorillas: Grauergorillas                                                                          Itombwe
 Gorillabesuche nicht möglich                                     Bei ihren Patrouillen notieren die Wildhüter
                                                                  auch Spuren illegaler Aktivitäten. So fanden
Réserve Naturelle d’Itombwe                                           sie im August und September Fallen und
Demokratische Republik Kongo                                            Hütten von Wilderern sowie Abbau von
­Naturreservat                                                      ­Bodenschätzen im Reservat und Lager der
 Fläche: 5732 km2, 1500–3464 m                                        Männer, die nach den Mineralien suchen.
Gorillas: Grauergorillas
Gorillabesuche nicht möglich

2                                       gorilla         Nr. 63/Dezember 2021
Gorilla - Berggorilla ...
Liebe Gorillafreunde,
                                                                  im September war es endlich so weit:
                                                                  Wir konnten uns mit einigen Mitglie-
                                                                  dern in Limburg treffen, ihnen von
Aktuelles aus den                                                 den Aktivitäten des Vereins in den
                                                                  letzten 3 ½ Jahren berichten und
Schutzgebieten                                                    den Vorstand neu wählen (mehr dazu
                                                                  lesen Sie auf Seite 10). Im Juni 2022
                                                                  würden wir wieder gern ein größeres
Sarambwe-Reservat                                                 Mitgliedertreffen veranstalten mit
Um die Grenze zu Uganda noch deutlicher zu                        einem Programm, wie Sie es kennen
kennzeichnen, wurde unter Einsatz der Fährten-                    und schätzen – aber natürlich mit allen Vorbehalten,      Nach zwei vergeblichen Anläufen
leser entlang der Grenze eine Schneise angelegt.                  denn ob und wo das möglich ist, hängt von den Co-       fand unsere Mitgliederversammlung
                                                                  rona-Entwicklungen und den jeweiligen politischen                         in Limburg statt.
                                                                  Vorgaben ab. Wir werden Sie informieren, sobald es                     Foto: Angela Meder
Bwindi-Impenetrable-Nationalpark                                  dazu Neues gibt.
Im Oktober konnten wir zum dritten Mal Spenden                       Absolut beeindruckt hat uns die
auszahlen, die für das Projekt SaveBwindi bei                     Leistung der Fährtenleser in Saramb-
uns eingegangen waren; diesmal wurden davon                       we, die den Schutz des Reservats
Geräte für die Feldarbeit davon besorgt und an                    mittlerweile über ein Jahr lang allein
eine Frauengruppe verteilt.                                       so weit wie möglich aufrechterhalten
                                                                  haben (Seite 5). Solche Erfolge be-
Mgahinga-Gorilla-Nationalpark                                     stätigen uns immer wieder, dass un-
Im Umfeld des Parks wurde der „community                          sere Mühe zum Schutz der Gorillas
­based planning and monitoring approach“ einge-                   nicht vergeblich ist.
 führt, mit dem die Gemeinden Lösungen für ihre                      Im vergangenen Jahr haben sich
 Probleme finden sollen.                                          mehrere Unternehmen bei uns ge-
                                                                  meldet, die unsere Arbeit unterstüt-
Vulkan-Nationalpark                                               zen möchten. Dazu gehörten auch
Die ruandische Regierung plant, den Vulkan-Na­                    die Gründer der Marke „Save Brave“.
tionalpark zu vergrößern. Dazu soll Land ange-                    In einem Gorilla-Portfolio gibt es zwei speziell ge-   Spenden aus den Verkaufserlösen von
kauft und die Bevölkerung umgesiedelt werden.                     staltete Kollektionen für Männer-Schmuck und -Par-        „Save Brave“ helfen unseren Goril-
                                                                  füm. Vielleicht finden Sie dort ja noch ein beson-       laschutzprojekten im Kongo. Volker
Virunga-Nationalpark, Mikeno-Sektor                               deres Geschenk!                                          Tomandel, Geschäftsführer und CEO
Ein Elfenbein-Händler, der mutmaßlich für den                        Und schauen Sie auch in unseren Gorilla-Shop,          der Firma Schmuckzeit Europe, die
Tod von 19 Park-Mitarbeitern verantwortlich ist,                  wenn Sie nicht nur ein Weihnachtsgeschenk für ei-       die Marke kreiert hat, übergibt sym-
wurde am 8. Juni in Butembo festgenommen.                         nen lieben Menschen (oder sich selbst) suchen, son-      bolisch einen ersten Scheck an Vor-
Am 15. Oktober starb der Wildhüter Emery Bizi-                    dern noch dazu unsere Projekte unterstützen wollen.         standsmitglied Burkhard Bröcker.
mana Karabaranga bei einem Einsatz im Park.                       Schließlich erhalten wir eine Spende aus den Ver-
                                                                  käufen für die Vereinsarbeit.
                                                                     Nun wünschen wir allen, die uns in diesem Jahr          Auch Handys wurden wieder sehr
                                                                  unterstützt haben, schöne Weihnachten, einen gu-         engagiert für uns gesammelt – den
                                                                  ten Rutsch und ein gesundes, erfolgreiches und ent-        größten Erfolg hatte diesmal die
Espoir (Hoffnung) heißt der jüngste Gorilla auf dem Mt. Tshia­    spannteres 2022!                                                 Firma Thales in Ditzingen.
berimu – geboren im Januar 2020.                     Foto: ICCN                                                                      Foto: Thales Deutschland
                                                                  Der Vorstand der
                                                                  Berggorilla & Regenwald Direkt­
                                                                  hilfe

                                                                           gorilla         Nr. 63/Dezember 2021
                                                                                                                                                           3
Gorilla - Berggorilla ...
Grauergorillas
Dr. Fiona (Boo) Maisels arbeitet
seit 20 Jahren für die Wildlife Conser-
vation Society. Sie gehört seit 2007
der IUCN SSC Primate Specialist
Group an und hat an der Roten Liste
bei Gorillas mitgearbeitet.                Kürzlich veröffentlichte ein Wissenschaftler:innen-                2021 nun wurden neue Zahlen bekanntgegeben,
Dr. Samantha Strindberg ist Wild-          Team eine neue Studie zur Zahl der Grauergorillas.              die auf der bisher umfangreichsten Studie überhaupt
tier-Statistikerin beim Global Conser-     Dafür werteten sie Daten aus den Jahren 2011 bis                basieren – zwischen 2015 und 2019 fand eine Be-
vation Program der Wildlife Conserva-      2019 aus. Grauergorillas sind eine Unterart des Öst-            standsaufnahme im Kahuzi-Biega-Nationalpark und
tion Society. Sie befasst sich seit        lichen Gorillas. Sie leben nur im Osten der Demokra-            dem angrenzenden Oku Community Reserve statt,
zwei Jahrzehnten mit Bestandsauf-          tischen Republik Kongo – in einem Verbreitungsge-               wo der größte Teil der Gesamtpopulation lebt. Die
nahmen afrikanischer Menschenaffen.        biet von rund 15 000 km2.                                       Erhebung stützt sich auf Nest-Zählungen entlang
Dr. Andrew Plumptre leitet das Key-            Mitte der 90er-Jahre wurden die Grauergorillas              von 230 Transekten, die sich kreuz und quer durch
Biodiversity-Areas-Sekretariat bei         auf ca. 16 900 Individuen geschätzt. Im Kahuzi-Bie-             das Gebiet zogen. Sie liefert die bisher genauesten
BirdLife International. Schon seit         ga-Nationalpark und westlich von diesem lebten                  Schätzungen in der Region. Das Ergebnis: Die Auto-
über 30 Jahren arbeitet er im Natur-       nach dieser Schätzung 11 000 Tiere. Der Krieg und               ren schätzten die Gesamtzahl der Grauergorillas auf
schutz in Ost- und Zentralafrika.          die anschließenden unsicheren Zeiten markierten                 6800 Tiere, also deutlich mehr als in der Schätzung
                                           zwischen 1996 und 2003 einen Einschnitt. In dieser              von 2016; das heißt allerdings keineswegs, dass die
                                           Phase war ein Schutz oder auch nur eine Schätzung               Zahl der Gorillas wieder zugenommen hat.
Originalveröffentlichung:                  der Menschenaffen kaum möglich, da sich überall                    Während die Gorillapopulation im Gebiet des Oku
Plumptre, A. J. et al. (2021):             bewaffnete Gruppen bewegten. Erste systematische                Community Reserve recht stabil geblieben ist, hat
Changes in Grauer’s gorilla (Gorilla       Erhebungen danach, zwischen 2011 und 2015, of-                  sie in Kahuzi-Biega seit den 90er-Jahren stark abge-
beringei graueri) and other primate        fenbarten dann dramatische Verluste: Zwischen Mit-              nommen. Dabei spielen menschliche Eingriffe eine
populations in the Kahuzi-Biega Na­        te der 90er-Jahre und 2016 war die Population um                entscheidende Rolle, etwa der Abstand zu Minen
tional Park and Oku Community Re-          etwa 80 % zurückgegangen und der Grauergorilla                  zum Abbau von Bodenschätzen, Dörfern oder Stra-
serve, the heart of Grauer's gorilla       wurde in der Roten Liste als „vom Aussterben be-                ßen. Die höchsten Populationsdichten wurden in
global range. American Journal of          droht“ eingestuft. Man schätzte den Bestand 2016                unwirtlichen entlegenen Gebieten gefunden.
Primatology 68 (7), e23288                 auf nur noch etwa 3800 Individuen.                                   Fiona Maisels, Samantha Strindberg und Andrew Plumptre

Blog:                                      Im Jahr 2020 wurde die erste Gorilla-Bestandsauf-                   Wichtig ist, dass etliche Grauergorillas und Öst-
https://gracegorillas.org/2021/07/         nahme im gesamten Tayna-Naturreservat durchge-                  liche Schimpansen im Reservat leben; eine Be-
02/great-ape-survey-tayna-nature-          führt. Das Reservat liegt im Biodiversitäts-Hotspot             standsschätzung war allerdings noch nicht möglich.
reserve/                                   Zentralafrikanischer Graben, wurde 2001 gegründet               Die Verbreitung der Gorillas konzentriert sich auf
                                           und hat eine Fläche von 900 km2. Geführt wird es                den Südwesten und das Zentrum des Reservats. Be-
Original-Bericht:                          von der lokalen Organisation La Réserve des Gorilles            reits bei dieser Erhebung wurden Kotproben für ge-
Fawcett, K. & Kabuyaya Mbeke, J.           de Tayna.                                                       netische Analysen gesammelt; dies soll fortgesetzt
(2021): Survey of Great Apes (Gorilla         Zum ersten Mal seit 2016 kamen die 21 Gemein-                werden. Im Lauf der Zeit soll so eine Datenbank mit
beringei graueri, Pan troglodytes          schaften oder Barazas (Familien traditioneller Land-            genetisch identifizierten Individuen entstehen, um
schweinfurthii) in Tayna Nature            besitzer), die Land für das Reservat zur Verfügung              auch die Populationsgröße zu schätzen.
Reserve, Eastern DR Congo. Unveröf-        gestellt haben, zusammen, um die Untersuchung                       Der Erfolg dieser Erhebung beruht zu einem gro­
fentlichter Bericht, Gorilla Rehabilita-   durchzuführen, die von GRACE geleitet wurde. Das                ßen Teil auf der Einbeziehung der Gemeinden. Dank
tion and Conservation Education            war nicht einfach; so gab es Verzögerungen durch                der Schulungen gibt es jetzt ein Team ausgebildeter
(GRACE) Center                             die Ebola-Epidemie und durch die Covid-Pandemie.                Gemeindemitglieder, die in der Lage sind, an weite-
                                           Der Wissenschaftler, der die Mitarbeiter schulen                ren Erhaltungs- und Überwachungsinitiativen teilzu-
                                           sollte, konnte nicht einreisen; die Ausbildung fand             nehmen.
Tayna

                                           daher per Video statt. Auch das unwegsame Terrain                   Die menschliche Bevölkerung im Reservat und
                                           machte den Teams zu schaffen. Dennoch konnten sie               seinem Umfeld gehört zu den ärmsten der Welt und
GRACE (Gorilla Rehabilitation and          die Erhebung erfolgreich abschließen.                           lebt von Subsistenzlandwirtschaft sowie dem Wald
Conservation Education) Center:                                                                            und dessen Ressourcen. Zwischen 2000 und 2018
Waisenstation für Grauergorillas.           Parc National                           Mt. Tshiaberimu        ging ein signifikanter Teil der Waldfläche in stark
Derzeit leben dort 14 Tiere. GRACE          de la Maïko                                                    besiedelten Gebieten im Umfeld des Reservats verlo-
                                                                                 Lubero
betreibt aber auch Feldforschung und                         Réserve                                       ren. Fortgesetztes exponentielles Bevölkerungs-
                                                                                 Alimbongo
arbeitet mit den lokalen Gemeinden                           Naturelle
                                                                         Tayna
                                                                                                           wachstum, verstärkt durch die wirtschaftlichen Ver-
                                                             de Tayna
und Naturschutzgruppen.                                                                        Edwardsee   luste infolge der jüngsten Ausbrüche von Ebola und
                                                                     Lutunguru
                                                                                                           Covid-19, verschärfen die Abhängigkeit von Waldres-
                                                                  Réserve des             Parc National    sourcen. Schutzmaßnahmen sind also dringend not-
                                                                  primates de             des Virunga      wendig, um die Erhaltung des Waldes zu sichern.
                                                                  Kisimba
                                                                  Ikobo               Rwindi                            Zusammenfassung des GRACE-Blogs und -Berichts

4                                          gorilla          Nr. 63/Dezember 2021
Die Kontrolle der Schutzgebiete in der Demokrati-       und 23 Gorillas im Reservat auf, von Mai bis Sep-
schen Republik Kongo ist eigentlich die Aufgabe der     tember waren es 20 Gorillas aus 3 Gruppen mit 3, 6
Wildhüter des ICCN. Sie sind bewaffnet und haben        und 10 Mitgliedern sowie ein Einzelgänger.
das Recht, sich bei einem Angriff zu verteidigen. Sie      An anderen Primaten wurden Kongo-Weißnasen-
dürfen Wilderer festnehmen und sie der Gerichtsbar-     meerkatzen, Guerezas, Paviane, Schimpansen und
keit übergeben.                                         Diademmeerkatzen beobachtet. Am häufigsten wa-
    Am 10. Oktober 2020 kam bei einem Angriff auf       ren mit 12–25 Sichtungen im Monat die Kongo-
den Patrouillenposten in Sarambwe ein Wildhüter         Weißnasen, deren Gruppengröße zwischen 6 und 36
ums Leben; wir haben im Gorilla-Journal 61 darüber      Tieren variierte. An zweiter Stelle standen Paviane
berichtet. Daraufhin wurden die Wildhüter und die       mit 9–16 Beobachtungen im Monat und Gruppengrö-

                                                                                                                               Sarambwe
dort stationierten Soldaten abgezogen. Sofort nach      ßen von 3 bis 36 Tieren. Es folgten Guerezas mit            Claude Sikubwabo Kiyengo unter-
ihrem Rückzug nahmen die illegalen Aktivitäten im       6–14 Beobachtungen und Gruppengrößen von 4 bis           suchte von 1989 bis 1992 die Gorilla-
Schutzgebiet stark zu.                                  44 Tieren. Schimpansen wurden in 1–2 Gruppen mit            Verbreitung im Maiko-Nationalpark.
    Mehr als 10 Jahre lang waren Teile der ugan-        6 Mitgliedern, einer Gruppe mit 8 Mitgliedern und            Ab 1995 arbeitete er für das ICCN,
dischen Bevölkerung immer wieder ins Sarambwe-          einer mit 12 Mitgliedern beobachtet.                     2000–2005 für die IUCN. Danach war
Reservat eingedrungen, um die natürlichen Ressour-         In den Monaten Januar, Mai, Juni, Juli und Sep-           er bei verschiedenen Institutionen
cen zu nutzen. Erst im Jahr 2019 konnte die ge-         tember hielten sich jeweils 1–3 Elefanten in Saram­         beschäftigt – etwa bei der kongole-
meinsame Festlegung der Grenze zwischen Kongo           bwe auf. Außerdem fanden die Fährtenleser Pinsel-        sischen NGO VONA und als Experte für
und Uganda und deren deutliche Markierung den           ohrschweine und Ducker.                                       Naturschutz und Biodiversität im
illegalen Aktivitäten im Reservat ein Ende setzen.         Illegale Aktivitäten finden vor allem am Rand des          Virunga-Gebiet bei PACEBCo (Pro-
Aber 2020, ohne Kontrollen durch Wildhüter, begann      Reservats statt, an der Grenze zwischen Kongo und            gramme d‘Appui à la Conservation
die Ausbeutung des Reservats erneut: Waldflächen        Uganda; es waren vor allem Versuche, im Reservat            des Ecosystèmes du Bassin du Con-
wurden gerodet, um Felder anzulegen, Vieh wurde         Ackerbau zu betreiben, Wege anzulegen, Fallen zu          go). Seit 2008 ist er unser ­Assistent.
ins Schutzgebiet getrieben und Fallen wurden ausge-     stellen und Vieh weiden zu lassen. Zwischen Januar
legt. Viele Menschen versuchten so schnell wie mög-     und August gab es nur wenige illegale Aktivitäten,
lich von der Situation zu profitieren.                  im September nahmen sie allerdings zu. Die Fährten-
    Die Fährtenleser entschieden, trotz des hohen       leser zerstörten bereits angelegte oder vorbereitete
Sicherheitsrisikos zu bleiben und ihre Patrouillen      Felder, fingen Ziegen ein und gaben sie erst nach
fortzusetzen. Und tatsächlich gelang ihnen die Her-     Aufklärung ihren Besitzern zurück. Ein Wilderer wur-
kulesaufgabe. Dank ihres Engagements konnten ille-      de festgehalten und der Behörde in Kisharu überge-            ICCN (Institut Congolais pour la
gale Aktivitäten wie Holzgewinnung, die Jagd mit        ben. Die Fährtenleser suchten auch das Gespräch mit         Conservation de la Nature): Natur­
Hunden und das Anlegen von Feldern im Sarambwe-         den lokalen Chefs in Uganda und Vertretern des Mili-        schutzbehörde der Demokratischen
Reservat gestoppt werden.                               tärs, um sie für den Schutz des Sarambwe-Reservats                             Republik Kongo
    Zwischen Januar und September 2021 durch­           zu sensibilisieren.
streiften die Fährtenleser, in zwei Teams aufgeteilt,      Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Fähr-
einmal pro Woche das gesamte Reservat. So kamen         tenleser es geschafft haben – ohne Begleitung
270 Patrouillen und 189 Stunden zusammen. Fol-          durch Wildhüter oder Militär, ohne Schusswaffen –,
gende Wildtierarten wurden dabei beobachtetet:          den Schutz des Sarambwe-Reservats vorerst zu si-
    Spuren von Gorillas fanden sich in allen neun Mo-   chern.
naten. Von Januar bis April hielten sich zwischen 18                                  Claude Sikubwabo Kiyengo

Ein Jahr ohne Wildhüter
Nachdem beim Angriff auf den Sarambwe-Posten ein        rambwe-Reservat verantwortlich, und sie haben es
Wildhüter getötet worden war, zog die Nationalpark-     geschafft, es soweit wie möglich zu schützen.
behörde die Wildhüter ab. Eigentlich ging unser Pro-
jektleiter Claude Sikubwabo davon aus, dass sie nach    Diese großartige Leistung der Fährtenleser möch-
einiger Zeit zurückkehren würden, doch das ist bis      ten wir gern mit einer Sonderprämie honorieren,          Bankverbindung:
heute nicht geschehen. Daraufhin nahmen die ille-       die wir noch vor Weihnachten übergeben wollen.           Berggorilla & Regenwald Direkt-
galen Aktivitäten im Schutzgebiet, die eigentlich       Claude Sikubwabo bringt gerade in Erfahrung, wie         hilfe
recht gut unter Kontrolle waren, wieder zu.             das genau aussehen könnte.                               IBAN: DE06 3625 0000 0353
   Die von uns finanziell unterstützten Fährtenleser       Auf jeden Fall freuen wir uns über Spenden für        3443 15
entschieden, ihre Patrouillen ohne Wildhüter fortzu-    diese mutigen und engagierten Männer, sie ha-            BIC: SPMHDE3E
setzen. Sie haben dadurch erreicht, dass die illega-    ben es verdient. Wenn Sie sich an dieser Aktion          Schweiz: IBAN: CH90 0900
len Eingriffe weitgehend gestoppt wurden. Seit          beteiligen wollen, spenden Sie bitte mit dem             0000 4046 1685 7
einem Jahr sind die Fährtenleser allein für das Sa-     Stichwort „Sarambwe“.                                    BIC: POFICHBEXXX

                                                                 gorilla        Nr. 63/Dezember 2021
                                                                                                                                                      5
Germaine Buhendwa ist seit 2019          Das Itombwe-Naturreservat in der Demokratischen                      Die Kontrolle des Itombwe-Reservats ist nach wie
 Leiterin des Itombwe-Naturreservats.     Republik Kongo besteht seit dem 20. Juni 2016 und                 vor ein Problem. Eigentlich sollte ein ausgebildeter
 Vorher hat sie im Okapi-Reservat und     umfasst rund 5732 km2. Seine Grenze folgt größten-                Wildhüter ein Gebiet von 15 km2 kontinuierlich über-
 im Kahuzi-Biega-Nationalpark gear-       teils Wasserläufen, nur 5 % sind nicht natürlich defi-            wachen; die 25 Wildhüter können aber nur 375 von
 beitet und war Interims-Direktorin       niert; davon ist die Hälfte bereits markiert. Im Zen-             5732 km2 kontrollieren, also 6,5 % der Gesamtfläche
 des ICCN für die Provinz Südkivu.        trum des Schutzgebiets liegt eine streng geschützte               des Reservats. Von der Regierung erhalten sie der-
                                          Zone, umgeben von einer Pufferzone und einem Ge-                  zeit weder Ausrüstung noch Gesundheitsversorgung
                                          biet, das auf verschiedene Weise genutzt werden                   oder Patrouillenverpflegung. Von ihrem mageren Ge-
                                          darf. Das gesamte Gebiet soll mit Beteiligung der                 halt können sie und ihre Familien nicht leben. Sie
                                          Bevölkerung – auch unter Berücksichtigung der                     sind deshalb auf weitere Unterstützung angewiesen.
Itombwe
                                          Rechte von Frauen und Indigenen – geschützt wer-                     Die Berggorilla & Regenwald Direkthilfe über-
                                          den, damit seine biologische Vielfalt, die Ressourcen             nimmt die Miete für das Büro in Mwenga und zahlt
                                          sowie seine kulturellen und sozioökonomischen Wer-                Prämien, um den Lebensunterhalt der Wildhüter zu
                                          te erhalten bleiben.                                              sichern und ihnen die Arbeit im Reservat zu ermögli-
                                              Das Reservat beschäftigt 42 Angestellte: 28, die              chen. Die Gorilla Organization hilft ebenfalls mit
                                          im Freiland arbeiten (2 Konservatoren, die Leiterin               Prämien und Verpflegung. Mehrere kongolesische
                                          und 25 Wildhüter), einen wissenschaftlichen Mitar-                Organisationen unterstützen Sensibilisierungsmaß-
                                          beiter und 13 Verwaltungskräfte. Neben dem Büro in                nahmen, sozioökonomische Erhebungen, die Ausbil-
                                          Mwenga verfügen nur zwei der 5 Sektoren über ei-                  dung von Gemeinde-Wildhütern, die Markierung der
                                          nen Wildhüterposten: Mulambozi und Ulindi. Die                    Reservatsgrenze und Entwicklungsprojekte.
                                          anderen Sektoren, Elila, Mwana und Kiboyoka, haben                   Um den Erhalt des Reservats zu sichern, sollte die
                                          weder Posten noch Personal.                                       Regierung folgende Maßnahmen ergreifen:
                                              In der ersten Hälfte 2021 konnten aufgrund des                – Aufstockung des technischen Personals um 200
                                          Mangels an Personal, Verpflegung und Ausrüstung                      neue Beschäftigte,
                                          nur 7 Patrouillen in den Sektoren Mulambozi und                   – ausreichende Bezahlung, Verpflegung und Ausrü-
                                          Ulindi durchgeführt werden, die rund 6,7 % der Ge-                   stung der Wildhüter,
                                          samtfläche des Reservats abdeckten; im August und                 – Unterstützung gewinnen für Gehaltsaufstockung,
                                          September kamen vier weitere in den Sektoren Mu-                     Verpflegung und Ausrüstung,
                                          lambozi und Elila auf 3,5 % der Fläche hinzu. Dort                – Einsatz der mehr als 120 Gemeinde-Wildhüter,
                                          finden noch immer illegale Aktivitäten statt wie die              – Einrichtung von Wildhüterposten in den übrigen
                                          Jagd mit Hunden und Gewehren, das Aufstellen von                     Sektoren,
                                          Fallen durch Mineralienschürfer und illegaler Abbau               – Fertigstellung der Grenzmarkierungen.
                                          des Zinnerzes Kassiterit.                                                          Germaine Buhendwa und Claude Sikubwabo

                                          Nachruf: Fazili Hussein, Naturfreund
 Elie Mundima N’kuba ist seit März        Fazili Hussein kam am 14. Juni 1943 in Amamokosa                     Nach der Einweihung des Gesundheitszentrums
 2020 Assistenz-Konservator des           zur Welt, das im Lubutu-Territorium der Demokrati-                wurde er dessen erster Patient. Nach einem Monat
 ­Maiko-Nationalparks. Vorher arbeitete   schen Republik Kongo liegt. Von 1968 bis zu seinem                bat er darum, nach Kisangani gefahren zu werden,
  er im Kahuzi-Biega-Nationalpark und     Tod 2021 leitete er den Gemeindeverband Mandim-                   wo er dann starb. Einen Tag später wurde er in sei-
  im Virunga-Nationalpark.                ba. Er war sehr geachtet und führte zahlreiche Ver-               ner Gemeinde beerdigt. Zahlreiche lokale Würdenträ-
                                          besserungen ein: Unter anderem baute er Schulen                   ger und der Parlamentsabgeordnete des Gebiets wa-
                                          und Apotheken, initiierte Fischzuchtprojekte und                  ren anwesend und trauerten mit seiner Familie, sei-
                                          installierte Systeme zur Wasserversorgung.                        ner Frau und seinen zahlreichen Kindern.
Maiko

                                              Wichtig für die Natur im Ostkongo war, dass er                                                    Elie Mundima N’Kuba
                                          viel Zeit damit verbrachte, des Schutz des Maiko-
                                          Nationalparks sicherzustellen. Er vermittelte zwi-
                                          schen dem ICCN und seiner Gemeinde, die ursprüng-
 FDS (Forces Divines Simba): lokale       lich gegen die Einrichtung des Nationalparks einge-
 Rebellengruppe, die seit Anfang der      stellt war. Außerdem gehörte er zu den Initiatoren
 60er-Jahre besteht und nach der          der Jagdwaffen-Sammlung, er weihte das Motorkanu
 Ermordung von Patrice Lumumba im         des Parks und das Gesundheitszentrum ein. Auch zur
 Maiko-Wald Zuflucht suchte               Zusammenarbeit zwischen der FDS und dem ICCN
                                          trug er maßgeblich bei. Für seine Arbeit erhielt er
                                          einen Preis, der von der Abraham Foundation für
                                          Naturschutz-Leistungen vergeben wurde.

                                             Fazili Hussein (links) mit dem Chef des Maiko-Nationalparks,
                                                                                     Jean Claude Kyungu

 6                                        gorilla         Nr. 63/Dezember 2021
Wildfleisch und Covid-19
Viren machen ihren Wirt krank, töten ihn aber nicht      80 % hielten Wildfleisch für schmackhafter und ge-
unbedingt. Viele Tierarten haben sich über lange         sünder als Nutztierfleisch. Neue Befragungen wäh-
Zeit gemeinsam mit Viren entwickelt. Wenn diese          rend der ­Covid-Pandemie ergaben, dass sich an die-          Bruno Tenger ist Gründer und Direk-
Viren eine andere Art infizieren, können sie beim        ser Einstellung nichts geändert hat.                            tor der Tengwood Organization. Er
neuen Wirt viel heftigere Symptome hervorrufen –              Die Waldregion Cross-Sanaga in Nigeria und                      interessiert sich für alternative
wie Covid-19 beim Menschen.                              ­Kamerun bildet den Hauptlebensraum dreier stark             Schutzstrategien für Menschenaffen,
     Dass die Menschen ihren Eiweißbedarf durch den       bedrohter Primaten: Cross-River-Gorilla, Nigeria-­            die sowohl lokal als auch global zu
Verzehr von Wildtieren decken, war weltweit lange         Kamerun-Schimpanse und Drill. Wie wirkt sich die                  wirksameren Schutzmaßnahmen
üblich. Heute gelten vielerorts strenge Vorschriften,     Pandemie auf die Schutzmaßnahmen aus? Natur-                                                  ­führen.
die die Jagd regulieren, damit die Populationen           schutzorganisationen haben durch die schlechte                    Dr. Kathy L. Wood ist ebenfalls
nicht leiden. In der EU ist außerdem die unkontrol-       wirtschaftliche Lage und die Reiserestriktionen               Gründerin und Direktorin von Teng-
lierte Einfuhr von Fleisch aus Drittländern verboten,     Schwierigkeiten, ihre Arbeit zu finanzieren und             wood und als Biologin zuständig für
damit keine Krankheiten eingeschleppt werden              durchzuführen.                                             Forschung. Sie hat sich lange mit der
(etwa Milzbrand und Tuberkulose). In vielen weniger           Es steht zu befürchten, dass auch wildlebende           Gattung Mandrillus befasst und über
entwickelten Ländern werden keine solchen Maßnah-         Gorillas erkranken können. Westliche Flachlandgoril-        Drills in Nigeria gearbeitet. Bei Teng-
men ergriffen bzw. nicht wirksam durchgesetzt.            las wurden bereits in mehreren Zoos (San Diego,               wood beschäftigt sie sich vor allem
     In West- und Zentralafrika wird Fleisch auf Märk-    Prag, Atlanta) mit Covid-19 infiziert, vermutlich ha-      mit Wildfleisch-Schmuggel und seinen
ten mit niedrigen Hygienestandards verkauft, und          ben Pfleger die Viren übertragen.                          Auswirkungen auf bedrohte Primaten.
es finden kaum Kontrollen statt. Solche Märkte exis­          Zu Beginn der Lockdowns glaubten viele, die
tieren auch in Asien, wo man den Ursprung von             Maßnahmen würden sich für Wildtiere positiv aus-
­Covid-19 vermutet. Häufig werden dort Tiere ge-          wirken, weil der Mensch als Störfaktor in ihren Le-           Tengwood Organization: Die NGO
 schlachtet und ihr Fleisch wird zum Kauf angeboten.      bensräumen wegfalle. Doch im weiteren Verlauf der            wurde 2010 in der Schweiz gegrün-
 Weil die Menschen dabei mit dem Blut in Berührung        Pandemie zeigte sich, dass die Wildtiere womöglich            det. Ihr Ziel ist es, den Schutz be-
 kommen, können Viren überspringen. Bei der               stärker gefährdet sind als zuvor, weil die Menschen          drohter Primaten in der Nigeria-Ka-
 Schweinegrippe, der Vogelgrippe, SARS, MERS und          versuchen, ihre wirtschaftlichen Nöte durch Wild-          merun-Region zu unterstützen. Teng-
 Ebola nimmt man an, dass sie sich auf diese Weise        fleisch auszugleichen. Das Thema „Wildfleisch-Kon-         wood hat beispielsweise Studien auf
 verbreitet haben.                                        sum“ ist also keineswegs vom Tisch, sondern wird            nigeriani­schen Märkten und Schwei-
     Durch die weltweite Einschränkung der Bewe-          spätestens mit der Rückkehr zur Normalität wieder                    zer Flughäfen durchgeführt.
 gungsfreiheit aufgrund der Covid-Pandemie ist der        akut – obwohl gerade hier der „Kern des Problems“
 Tourismus in Afrika stark zurückgegangen; das hat        liegt.
 z. B. in Kenia, wo er eine wichtige Einnahmequelle           Eine Tengwood-Studie von 2012 erfasste das auf
 darstellt, zu gravierenden Einkommensverlusten ge-       Schweizer Flughäfen beschlagnahmte Wildfleisch.
 führt. Infolgedessen nahm die Wilderei zu, und die       Ein Großteil davon war geräuchert oder gekocht, bei        „Affe“ war besonders beliebt auf den
 wirtschaftlichen Einbrüche fördern den illegalen         36 % aber handelte es sich um Frischfleisch, das für           Märkten, die Tengwood in Nigeria
 Handel mit Wildtieren und Wildtierprodukten.             europäische Verbraucher bestimmt war. Derzeit deu-         besuch­te. Einige Händler kannten die
     Auch in Nigeria, wo der Tourismus keine große        tet leider viel darauf hin, dass der illegale Handel           Gesetze und versteckten bedrohte
 Rolle spielt, hat Covid-19 erhebliche wirtschaftliche    mit Wildtieren und Wildtierprodukten durch den              Arten unter dem Tisch, andere boten
 Auswirkungen: Märkte mussten ihre Öffnungstage           Rückgang des Flugverkehrs nicht notwendigerweise              sie offen an. Am häufigsten waren
 reduzieren und die Lebensmittelpreise stiegen. Men-      abgenommen hat.                                                 langschwänzige Affen, aber auch
 schen, die in der Nähe von Waldgebieten leben, ver-                                Kathy L. Wood und Bruno Tenger   Pottos, Paviane, Drills, Schimpansen.
 sorgen sich nun vermehrt durch Jagd.                                                                                         Foto: Tengwood Organization
     Der Ebola-Ausbruch in Westafrika 2014 ist ein
 gutes Beispiel dafür, was nach Beendigung der
 ­Covid-Maßnahmen passieren könnte. Damals wurde
  der Verkauf von Wildfleisch (Bushmeat) teilweise
  verboten. Doch danach erreichte der Handel wieder
  den gleichen Umfang wie zuvor. Es ist davon auszu-
  gehen, dass dies auch nach Aufhebung der Covid-
  Beschränkungen der Fall sein wird.
     Die Tengwood Organization befragte zwischen
  2016 und 2018 in Nigeria 73 Wildfleisch-Händler auf
  19 städtischen und ländlichen Märkten. Für 94 %
  von ihnen sicherte der Verkauf dieses Fleisches das
  Familieneinkommen. Sie sagten, ebenso wie ihre
  Kunden, es gäbe in den Wäldern genug Tiere, und

                                                                   gorilla         Nr. 63/Dezember 2021
                                                                                                                                                             7
Aus der                                          Gorillaforschung
                                            Im Jahr 2019 haben wir im Loango-Nationalpark,           Flucht ergriff. Im Gedränge gelang es den Schimpan-

Tödliche
                                            Gabun, zwei tödliche Angriffe von Schimpansen-           sen, sich ein Gorillababy zu schnappen, das kurz
                                            gruppen auf Gorillas beobachtet, die ungefähr eine       darauf infolge von Misshandlungen starb. Die Begeg-

Angriffe
                                            Stunde dauerten. Die Gorillas wehrten sich, doch         nung endete mit dem völligen Rückzug der Gorillas.
                                            letztlich starben dabei zwei Gorillababys. Solche Be-        Im zweiten Fall standen zwei Gorillamütter mit
                                            gegnungen zwischen den beiden Menschenaffen-             ihren Jungen im Zentrum des Angriffs. Nur eine
                                            arten waren nie zuvor beobachtet worden.                 konnte fliehen; die andere Mutter wurde von den
                                                Der Loango-Nationalpark ist ein sicherer Lebens-     Schimpansen umzingelt und verlor ihr Baby, das kurz
                                            raum für zahlreiche gefährdete Tierarten, darunter       darauf seinen Verletzungen erlag. Eine Schimpansin
                                            Schimpansen und Westliche Flachlandgorillas. Sie         trug das tote Junge noch drei Stunden mit sich he-
                                            teilen sich die Nahrung und ihr Verhalten kann gut       rum und fraß hin und wieder davon. Die anderen
                                            beobachtet werden. 2017 startete die systematische       Schimpansen zeigten nicht viel Interesse, einige
                                            Datensammlung zum Verhalten von Schimpansen der          bekamen aber etwas von dem Fleisch ab.
                                            Rekambo-Gruppe. Während unserer täglichen Arbeit             Es gibt verschiedene Erklärungen für diese töd-
                                            mit den Schimpansen ist der Kontakt zu den Gorillas      lichen Begegnungen, und die Diskussion dauert an.
                                            meist indirekt – es gibt nur Spuren im Schlamm oder      Es könnte eine Jagd gewesen sein mit Gorillababys
                                            Nahrungsreste. Vor 2019 sahen wir selten Begeg-          als Beute. Eine andere mögliche Erklärung ist zwi-
Lara M. Southern schreibt derzeit           nungen zwischen Schimpansen und Gorillas, und            schenartliche Konkurrenz, denn die Angriffe ereig-
ihre Doktorarbeit an der Universität        diese schienen ziemlich entspannt zu sein.               neten sich in einer Jahreszeit, in welcher das Nah-
Osnabrück. Sie erforscht die Kommu-             Die beiden tödlichen Treffen 2019 verliefen deut-    rungsangebot in Loango knapp war und viele Tiere
nikation der Schimpansen der Rekam-         lich anders. Das erste ereignete sich, als 27 Mitglie-   auf der Suche nach Früchten waren. Hinzu kommt,
bo-Community im Loango-National-            der der Rekambo-Gruppe in das Revier einer anderen       dass bei Konkurrenz typischerweise Arten im Vorteil
park, Gabun.                                Schimpansengruppe eingedrungen waren und sich            sind, die größere Gruppen bilden – wie hier die
                                            nach einigen Stunden auf dem Rückweg befanden,           Schimpansen, die gemeinsam angriffen. Eine dritte
                                            ohne andere Schimpansen getroffen zu haben. Statt-       Erklärung ist, dass die Schimpansen die Gorillas
Originalveröffentlichung:                   dessen stießen sie auf eine Gorillagruppe. Die Aus­      grundsätzlich als Konkurrenten ansehen – in Bezug
Southern, L. M., Deschner, T. & Pika,       einandersetzung begann mit dem lauten schrillen          auf Nahrung und Raum (ähnlich wie andere Schim-
S. (2021): Lethal coalitionary at-          Schrei eines Schimpansen, gefolgt von Bellen – we-       pansengruppen). Derzeit können wir nur spekulie-
tacks of chimpanzees (Pan troglo-           nige Sekunden später war der Lärm ohrenbetäubend.        ren; das Verhalten von Schimpansen und Gorillas
dytes troglodytes) on gorillas (Goril-      Erst dann hörte man das für Gorillas typische Brust-     während ihrer Interaktionen muss weiter beobachtet
la gorilla gorilla) in the wild. Scienti-   trommeln. Mehrere Schimpansen sprangen den Sil-          werden.
fic Reports 11, 14673                       berrücken an und schlugen nach ihm, bis er die                                                 Lara M. Southern

                                            Berggorilla-Begegnungen sind spektakulär. Die Bil-           Dass nur wenige Fotos die Touristen im empfohle-

Gefährliche
                                            der stolzer Gorillabesucherinnen und -besucher lan-      nen Abstand zeigen, ist nicht verwunderlich, denn
                                            den entsprechend häufig als Posts in den sozialen        sie sind weniger spannend und werden deshalb sel-

Selfies mit
                                            Medien. Um eindrucksvolle Fotos zu erhalten, wer-        tener auf Instagram gezeigt. Es kann aber auch sein,
                                            den dabei schon mal die strikten Regeln ignoriert.       dass der schützende Abstand deutlich unterschritten

Gorillas
                                            Für die Tiere birgt das ein hohes Risiko, denn durch     wurde, bis das Selfie fertig war.
                                            Sprechen, Husten oder auch nur durch Atmen kön-              Geringe Abstände zu Jungtieren waren häufiger.
                                            nen Infektionen übertragen werden.                       Grund hierfür könnte die Neugier der Jungtiere ge-
                                               Gaspard van Hamme analysierte mit seinem Team         wesen sein; möglicherweise wagen sich Touristinnen
                                            858 Fotos, die zwischen 2013 und 2019 auf Insta-         aber auch eher an junge Gorillas heran als an die
                                            gram gepostet wurden. Er war besonders am Abstand        gefährlicher wirkenden Erwachsenen.
Zusammenfassung der folgenden               zwischen Touristen und Berggorillas interessiert.            Die Studie belegt, dass die geltenden Regeln häu-
Veröffentlichung:                           86 % der Fotos zeigten einen Abstand von weniger         fig nicht umgesetzt werden. Dadurch können Krank-
Van Hamme, G., Svensson, M. S.,             als 4 m, empfohlen waren mindestens 7 m; 25 Bilder       heiten in beide Richtungen übertragen werden. Die
Morcatty, T. Q., Nekaris, K. A.-I. &        belegten sogar einen physischen Kontakt zwischen         Popularität der sozialen Netzwerke verführt Besucher
Nijman, V. (2021): Keep your di-            Tier und Tourist. Mit einem einzigen Ausatmen hätte      offenbar, geringe Abstände zu unterschreiten und
stance: Using Instagram posts to            es hier zu einer Ansteckung kommen können. Im            sich riskant zu verhalten.
evaluate the risk of anthroponotic          Studienzeitraum – vor Corona – war das Tragen von            Die Autoren fordern eine strengere Umsetzung
disease transmission in gorilla eco-        Masken noch freiwillig. Eine Ausnahme war die De-        bestehender Regularien und eine Aufklärungskampa-
tourism. People and Nature 3 (2),           mokratische Republik Kongo, doch auch dort trugen        gne. Masken sollten für alle Besucher verpflichtend
325–334                                     nur 65 % der Menschen auf den Fotos Masken.              sein und Strafen in Betracht gezogen werden.

8                                           gorilla       Nr. 63/Dezember 2021
Bedrohter Lebensraum                                                neue geeignete Gebiete auszubreiten, ist mit einem
Den Schutz der biologischen Vielfalt in Einklang zu                 geringen Zuwachs zu rechnen. Bei den Grauergorillas                 Dr. Joana S. Carvalho befasst sich
bringen mit den Bedürfnissen einer wachsenden                       wird ein Verlust von drei Vierteln ihres jetzigen Ver-              mit Primaten-Ökologie und -Schutz.
Weltbevölkerung ist eine Herausforderung. Die tropi-                breitungsgebiets befürchtet, ein Zuwachs wäre nur                 Ein Thema ist dabei die Abschätzung
schen Wälder beherbergen mindestens zwei Drittel                    innerhalb der geschützten Gebiete möglich und nur                 der Risiken für Primaten durch Klima-
der biologischen Vielfalt. Zwischen 2010 und 2015                   im Best-case-Szenario. Bei den Westlichen Flach-                   wandel und Landnutzungsänderung.
nahmen die Waldflächen um 3 % ab, besonders stark                   landgorillas ist ein Verlust von mehr als der Hälfte                 Prof. Bruce Graham war Professor
in den Tropen, wo pro Jahr über 5 Millionen Hektar                  des Gebiets zu erwarten, ein Zuwachs wäre hier in                   für Computerwissenschaften an der
abgeholzt wurden. Allein in Afrika wurden zwischen                  neuen, ungeschützten Gebieten möglich.                                               Universität Stirling.
2010 und 2020 jährlich 3,9 Millionen Hektar Wald                       Unser Fazit: Bis 2050 wird ein massiver Rückgang                Dr. Fiona (Boo) Maisels gehört zur
zerstört und vor allem in landwirtschaftliche Nutz-                 des Lebensraums der Menschenaffen in Afrika erwar-                  IUCN SSC Primate Specialist Group.
flächen umgewandelt. Zudem ist der afrikanische                     tet. Ob es ihnen gelingen wird, sich in neue Gebiete               Dr. Elizabeth A. Williamson ist die
Kontinent besonders bedroht von den Auswirkungen                    auszubreiten, ist unsicher. Deshalb ist es sehr wich-                 Koordinatorin der Roten Liste der
des Klimawandels. Dürren und Überschwemmungen                       tig, die bestehenden Schutzgebiete zu erhalten und                             IUCN für Menschenaffen.
werden die Ausbreitung der Landwirtschaft in feuch-                 Verbindungen zwischen geeigneten Lebensräumen zu                   Prof. Serge Wich erforscht vor allem
tere Tropenregionen fördern, also in den Lebensraum                 schaffen. Ein nachhaltiges Waldnutzungs-Manage-                     auf Sumatra und Borneo Primaten-
der Menschenaffen.                                                  ment kann dazu beitragen, die Habitate vor der Zer-                                  Verhaltensökologie.
    Bonobos, Schimpansen, Gorillas und Orang-Utans                  störung zu schützen. Generell müssen die Auswir-                      Dr. Tenekwetche Sop betreut die
sind typische Arten tropischer Ökosysteme; von ih-                  kungen des Klimawandels bei den Schutzbemühun-                                        A.P.E.S-Datenbank.
rem Schutz profitiert auch die gesamte Biodiversität                gen stärker berücksichtigt werden. Ein Lebensstil,                  Dr. Hjalmar S. Kühl ist am MPI für
dieser Wälder. Obwohl sich Menschenaffen an vom                     der dazu beiträgt, unsere CO2-Emissionen zu verrin-               evolutionäre Anthropologie zuständig
Menschen veränderte Lebensräume teilweise anpas-                    gern, hilft die biologische Vielfalt zu erhalten.                            für die A.P.E.S.-Datenbank.
sen können, geht ihre Zahl jährlich um 2 bis 7 %                      Joana S. Carvalho, Bruce Graham, Fiona Maisels, Elizabeth A.
zurück. Daher stehen sie auf der Roten Liste bedroh-                  Williamson, Serge Wich, Tenekwetche Sop und Hjalmar S. Kühl
ter Tierarten der IUCN in den Kategorien „stark ge-                                                                                       A.P.E.S.-Datenbank: mehr dazu
fährdet“ oder sogar „vom Aussterben bedroht“. Die                   Für 2050 prognostizierte Veränderungen bei den Verbrei-           unter http://apesportal.eva.mpg.de/
großflächige Abholzung der Wälder und die indus­                    tungsgebieten der afrikanischen Menschenaffen (in %) in
trielle Landwirtschaft tragen direkt zur Abnahme der                einem Best-case- und einem Worst-case-Szenario
Populationen bei, andere Faktoren wie das Wachs-
tum der Weltbevölkerung und der steigende Pro-                                             Verlust                                   Gewinn
Kopf-Bedarf beeinflussen das Vorkommen der Men-                                            Nicht geschützte Gesamte                  Nicht geschütz- Gesamte
schenaffen indirekt. Auch der Klimawandel ist ein                                          Gebiete          Region                   te Gebiete      Region
wichtiger Faktor, der die Bedrohungen verstärkt.                                           Best      Worst       Best     Worst      Best     Worst        Best     Worst
    Wie der Klimawandel die Menschenaffenpopula­
                                                                     Alle Arten             50        61          85       94          52       21           66       24
tio­nen in Afrika und ihre Lebensräume beeinflusst,
ist noch wenig untersucht. Bestehende Schutzgebie-                   Grauergorillas         71        74          94      100          –         –           46        –
te konnten die Biodiversität innerhalb ihrer Grenzen                 Westliche Flach-       46        61          78       93        114        17         124        27
zwar bisher recht gut erhalten, aber auch sie werden                 landgorillas
vom Klimawandel nicht verschont bleiben. Und viele
Menschenaffen leben außerhalb von Schutzgebieten.
    Unsere Studie verwendet die A.P.E.S.-Datenbank
zur Verbreitung von Menschenaffen der IUCN SSC
(Species Survival Commission), um Synergieeffekte
des Klimas, der Landnutzung und des Bevölkerungs-
                                                                    Unser Archivar sucht Material!
wachstums auf die Menschenaffenpopulationen und                     Dieter Schmitz ist nicht nur seit vielen Jahren
ihre Lebensräume zu bewerten. So haben wir eine                     Mitglied unseres Vereins, sondern auch unser
Prognose für das Jahr 2050 in einem Best-case- und                  Archivar. Er sammelt alles Geschriebene/Fotogra-
einem Worst-case-Szenario für nicht geschützte Ge-                  fierte über Gorillas und Themen, die mit unserer
biete und die gesamte Region erstellt.                              Arbeit und dem Verein zusammenhängen – etwa
    Für beide Zukunftsszenarien ist eine massive Ver-               aus Zeitungen und Zeitschriften (deutsch, eng-
kleinerung der Menschenaffen-Verbreitungsgebiete                    lisch und französisch). Auch Hinweise auf son-
zu erwarten. Nur wenn es den Tieren gelingt, sich in                stige Veröffentlichungen (Bücher, Studien) sind
                                                                    von Interesse. Wenn Sie etwas zu diesem Archiv
Originalveröffentlichung:                                           beitragen wollen, wenden Sie sich bitte an:                       Das Ehepaar Schmitz im Gespräch mit
Carvalho, J. S. et al. (2021): Predicting range shifts of African       Dieter Schmitz                                                Burkhard Bröcker beim Mitgliedertref-
apes under global change scenarios.                                     Lessingstraße 15                                                                   fen in Limburg
Diversity and Distributions 27 (9), 1663–1679                           53721 Siegburg                                                                 Foto: Angela Meder

                                                                               gorilla            Nr. 63/Dezember 2021
                                                                                                                                                                           9
Unsere Spenderinnen
                                                                                                     und Spender
                                                                                                     Von November 2020 bis April 2021 erhielten wir grö-
                                                                                                     ßere Spenden von: Fredrik Bakels, Volker u. Pamela
                                                                                                     Beck, Julien Besthorn, Michael Beutel, Achim u. Bir-
                                                                                                     git Bierther, Meike Brandt-Ellermeier, Burkhard u.
                                                                                                     Ingrid Bröcker, Katleen Chmelka, Achim Christen u.
                                      Der neue Vorstand: Laura Hagemann, Burkhard Bröcker und        Rita Christen-Stuttgen, Creative Design Industries
Gorilla-Journal 63                    Angela Meder                             Foto: Andreas Klotz   GmbH, Marcello Dubbert, Holger Egger, Hermann
Dezember 2021                                                                                        Ferling, Pascal Fliegner, Fördergesellschaft Lions-
Redaktion: Julien Besthorn,
Hanna Greifenberg, Laura Ha-           Veränderung im                                                Club Hamburg, Felix Fraenkle, Jürgen u. Irmgard
                                                                                                     Friedrich, Gaia Nature Fund, Gleis7 GmbH, Gorilla
gemann, Marieberthe Hoff-
mann-Falk, Brigitte Kranz,            ­Vorstand                                                      Gym Hamburg, Dieter u. Ulrike Grebe, Carolin Gruber,
                                                                                                     Birgit Höfer, Simon Hottel, Daniela Huber, Michael
­Angela Meder, Gabriele Müller-                                                                      Jähde, Marko Jankov, Stephan Kahl, Nachlass Rene
 Jensen, Eva Schweikart, Birgit       Das mittelalterliche Städtchen Limburg gab den pit-            Kaschta, Lara-Madlen Franke-Kleinert, Heiner u. Ly-
 Trogisch, Heidi Wunderer             toresken Rahmen ab für das wegen der Pandemie                  dia Klös, Angelika Krebber, Susanne Kretzschmar,
 Adresse: Dr. Angela Meder            mehrmals verschobene Treffen. Anders als üblich                Bernhard u. Tamara Kritschel-Denk, Klaus-Peter u.
 Augus­tenstr. 122                    fand unsere Mitgliederversammlung diesmal an                   Cornelia Kuhlmann, Tatjana Kupczyk, Daniela Lach­
 70197 Stuttgart, Deutschland         einem einzigen Tag statt, dem 25. September 2021.              mund, Renee Läßig, Isabella Löber, Beate Luhme,
 meder@berggorilla.org                Vereinsregularien dulden keinen Aufschub. So sollte            Tom Macke, Elisabeth Matzer, Daniel Meyer, Joachim
 Gestaltung: Angela Meder             endlich auch der neue Vorstand gewählt werden,                 u. Heidi Michels, Michael u. Regina Möhring, Marie-
 Titelbild: Grauergorillas im         denn nach 11 Jahren intensiver Arbeit im Vorstand              Luise Niketta-Holzschneider, Uwe Neumeister, Hanna
 Kahuzi-Biega-Nationalpark            wollte sich Peter Zwanzger zurückziehen, wie schon             Otte, Ozaru Books, Manfred Paul, Projekt Real GmbH,
 Foto: Christian Kaiser               länger angekündigt. Er bleibt dem Verein aber als              proWIN pro nature, Klaus Radermacher, Hanna Rank-
                                      hochgeschätztes Mitglied erhalten.                             Wetzel, Birgit Reime, Anke Reinhardt, Daniela Rog-
Geschäftsanschrift                        Durch Wahl wurde die promovierte Biologin Laura            ge, Rosenapotheke Dr. Alexander Schroeder, Alfred
Berggorilla & Regenwald               Hagemann als seine Nachfolgerin bestimmt. Einige               Roszyk, Petra Salvermoser, Frank Alexander Sattler,
­Direkthilfe e. V.                    erinnern sich sicher an sie und ihren Vortrag über             Sophie Schade, Christian Schaub, Michaela Scheer,
 c/o Burkhard Bröcker                 die Populationsdynamik Westlicher Flachlandgorillas            Monika Schiemann, Torsten Schlag, Stefanie u.
 Jüdenweg 3                           auf dem B&RD-Treffen 2018 in Nürnberg, den sie                 Heinz Schleich, Thomas Schulz, Eva Schweikart, Ste-
 33161 Hövelhof, Deutschland          auch für das Gorilla-Journal zusammenfasste.                   phanie Skolik, Hartmut Stade, Andrea Stütz, Surfing
 broecker@berggorilla.org                 Selbst wenn das Programm diesmal zwangsweise               Gorilla, Dominik Tappe, Torbau Walter GmbH, Steve
 www.berggorilla.org                  knapp bleiben musste, waren 14 Mitglieder nach                 Tyler, Christof Wiedemair, Klaudia Woede, Angelika
                                      Limburg gekommen. Angela Meder gab einen Über-                 Woels, Ingo Wolfeneck, Christine Woll, Brigitte Wul-
Wir sind vom Finanzamt Mül-           blick über die Lage in den Habitaten der Östlichen             lert, Benjamin Zaruba, Rebecca Zindler, Zoo Rostock.
heim als gemeinnützig aner-           und der Westlichen Gorillas. Politische Spannungen,                In Büren, Schweiz, malte die Klasse 5a mit ihrem
kannt.                                Wilderei, Krankheiten sowie Raubbau an Boden-                  Lehrer Peter Maeder im Kunstunterricht und verkauf-
                                      schätzen bedrohen nach wie vor die Lebensräume                 te die Werke. Herzlichen Dank, auch an alle, die wir
Bankverbindung                        und ihre Bewohner. In einigen Gebieten entwickeln              nicht nennen konnten, und ein gutes 2022!
IBAN: DE06 3625 0000 0353             sich die Gorillapopulationen jedoch erfreulich.
3443 15, BIC: SPMHDE3E                    Burkhard Bröcker berichtete von Anfragen ver-
Schweiz: IBAN: CH90 0900              schiedener Firmen, die mit dem Verein zusammenar-
0000 4046 1685 7                      beiten wollen und dafür interessante Geschäftsmo-
BIC: POFICHBEXXX                      delle entwickelt haben. Wir werten dies als positives
                                      Signal für die zunehmende Bekanntheit der B&RD.
Gedruckt auf REVIVE 50:50 SILK, FSC       Der Besuch in einem Zoo, der üblicherweise am
zertifiziert und REVIVE PURE WHITE    zweiten Tag unserer Treffen stattfindet und den wir
OFFSET, FSC RECYCLED 100%. Exklusiv   alle besonders wertschätzen, musste diesmal entfal-
erhältlich bei:                       len. Eine kleine Kompensation dafür boten Ge-
                                      spräche beim Schlendern durch die Altstadt und                 Kreativ bemalte Briefbeschwerer und Bilder, viele mit Tiermo-
Das Journal wurde mit freundlicher    während des Abendessens im Terrassenrestaurant                 tiven – die Klasse 5a in Büren verkaufte ihre Kunstwerke und
Unterstützung von Druckpartner        unweit des Domes.                                              beschloss, damit die Berggorillas zu unterstützen.
– Druck- und Medienhaus – in Essen        Die Zuversicht bleibt: Im nächsten Jahr hoffen
hergestellt.                          wir auf ein Wiedersehen an zwei Tagen – inklusive
                                      Zoobesuch. Wir werden Sie rechtzeitig informieren.
                  für die Gorillas                                      Marieberthe Hoffmann-Falk

10                                    gorilla         Nr. 63/Dezember 2021
q Menschenaffen. Sachbuch von M. Robbins und C. Boesch (siehe oben). Euro 24,90.
q Berggorillas – eine Hommage. Von Jörg Hess. Euro 42,00.
q Menschenaffen – Mutter und Kind. Sachbuch von Jörg Hess. Euro 42,00.
q Familie 5. Sachbuch von Jörg Hess. Euro 36,00.
q Berggorillas. Kinderbuch von Anja und Andreas Klotz (siehe oben). Euro 9,80.
q Jeder kann was! Kinderbuch von Ingrid Jäger-Gutjahr (siehe oben). Euro 19,90.
q CD Ngila. Kongolesische Rumba-Musik zugunsten Kahuzi-Biega. Euro 16,00.
q Keramik-Tasse (0,3 l), schwarz, matt, mit B&RD-Logo. Euro 10,00.
q Postkartenserie Berggorillas von Jörg Hess. 12 Stück. Euro 10,00.
q Postkartenserie Virunga von Jörg Hess (siehe oben). 12 Stück. Euro 10,00.
q Aufkleber Kahuzi-Biega. 2 Stück, verschiedene Motive. Euro 5,00.
q CD mit Gorilla-Lauten von Jörg Hess. Euro 19,00.
q Set Gorilla-Postkarten (20 Stück, 3 Motive). Euro 8,00.

                                                                                                  Bestellungen:
Porto und Verpackung: Euro 4, portofrei ab Euro 50 Bestellsumme

Bestellen Sie per E-Mail unter paulaleuer@web.de oder mit dieser Postkarte
Bitte vergessen Sie Ihre Anschrift nicht (Postkarte: auf der Rückseite)!

Beitrittserklärung
Hiermit erkläre ich zum _ _ _ _ _ _ _ meinen Beitritt zur Berggorilla & Regenwald Direkthilfe e. V.
                                                                                                                         Sonderpreis!
                                                                                                                                                                                                   von Jörg Hess
                                                                                                                                                                                                        Virunga
                                                                                                                                                                                                   Postkartenset

Name _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Vorname _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Geb.-Datum _ _ _ _ _ _ _

Postanschrift _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ E-Mail _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
Ich nehme die Vereins-Datenschutzrichtlinie (www.berggorilla.org/de/impressum-datenschutz/)
zur Kenntnis und bin mit der Nutzung meiner Daten zu Vereinszwecken einverstanden.

_______________________________________________
Datum und Unterschrift (bei Minderjährigen auch die Unterschrift eines Erziehungsberechtigten)
Ich möchte das q deutsche / das q englische Gorilla-Journal (im Mitgliedsbeitrag enthalten)

Einzugsermächtigung (in Deutschland)
Ich bin einverstanden, dass der im Voraus zu zahlende Jahresbeitrag in Höhe von (bitte ankreuzen)
q Euro 20 (Student) q Euro 45 (Normalbeitrag) q Euro 70 (Familie) q Euro 100 (Förderer)
von meinem Konto abgebucht wird. Die Ermächtigung erlischt mit Widerruf oder Austritt aus dem Verein.
                                                                                                                                                                                                      Lesetipps

IBAN: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ BIC: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
                                                                                                  Mitglied werden.

____________________________
                                                                                                                     CHF 30,90. ISBN 978-3-453-20718-9
                                                                                                                         Euro 22,00 [D], Euro 22,70 [A],
                                                                                                                            Farbbildern und Illustrationen.
                                                                                                                         Schutzumschlag, 336 Seiten. Mit
                                                                                                                        Heyne Verlag 2019. Gebunden mit
                                                                                                                       Spektakuläre Funde im Alpenraum.
                                                                                                                          den Ursprüngen der Menschheit.
                                                                                                                        kriminalistische Spurensuche nach
                                                                                                                         Wie wir Menschen wurden. Eine
                                                                                                                                        und Florian Breier
                                                                                                                      Madelaine Böhme, Rüdiger Braun
                                                                                                                                                                      ISBN 978-3-8275-0145-5
                                                                                                                                                                          288 Seiten. 22 Euro.
                                                                                                                                                                    München 2021. Gebunden,
                                                                                                                                                               eines Kontinents. Siedler-Verlag,
                                                                                                                                                              Afrika! Rückblicke in die Zukunft
                                                                                                                                                                           Bartholomäus Grill

Datum und Unterschrift
Handysammlung
Bisher haben wir oft über besondere Sammelaktionen berichtet, bei
denen größere Mengen von Alt-Handys und Smartphones zusammen­                                                                          Private Safaris
kamen. Aber natürlich gab es in den letzten Jahren auch immer wieder                                                                   Naturreisen & Expeditionen
Aktionen in Unternehmen, bei denen Chefs/Chefinnen oder Belegschaft                                                                    Wandern & Trekking
die Initiative für mehr Umweltschutz und Nachhaltigkeit ergriffen ha-
ben. Wie Anfang 2021 die Belegschaft von Daimler TSS, die rund 500                                                                 •   Gorilla-Beobachtung & Safaris                                                                                                     Beratung & Katalog:
Altgeräte gesammelt und uns geschickt hat – übrigens 80 kg schwer …                                                                    in Uganda & Ruanda
   Rohstoffe durch Recycling zurückzugewinnen ist eine Sache; die                                                                  •   deutschsprachige Safari-Guides                                                                                                   WIGWAM
Zusendung der Altgeräte an unseren Verein bringt auch noch Spenden-                                                                •   eigene Stationen & Spezialfahrzeuge                                                                                     Naturreisen & Expeditionen
gelder. Dadurch, dass wir sie an zertifizierte Recyclingfirmen weiterlei-                                                              in Uganda & Tanzania                                                                                                       +49 (0)8379 - 920 60
ten, erhält der Verein einen vom Materialwert und den Rohstoffpreisen                                                              •   aktuelle Reiseangebote unter                                                                                             CH +41(0)71 - 244 45 01
abhängigen Erlös. Die ältesten (Tasten)Handys sind übrigens am wert-                                                                   www.wigwam-tours.de                                                                                                      info@wigwam-tours.de
                                                                                                                                                                                                                                                                www.wigwam-tours.de
vollsten: Also ran an die Schubläden, Schränke und Kellerregale und
her mit den alten Nokias, Siemens und Motorolas ...
   Ein anderer Aspekt unserer Sammelaktion wird erst im Rückblick
sichtbar: Es ist die Vielzahl und Vielfältigkeit derjenigen, die uns das
Ergebnis ihres Sammeleifers schicken. Über dieses Engagement und die
Unterstützung freuen wir uns sehr, genau wie über die netten Grüße,
Komplimente und Wünsche, die manchen Päckchen beigelegt sind.
   Weil wir uns nicht bei allen Einsendern einzeln bedanken können,
möchten wir es hier pauschal, aber genauso herzlich tun: DANKE!

Machen Sie bitte weiter so!
Wir sammeln nämlich weiter.
Immer weiter.

Burkhard Bröcker
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   Unser Team in Uganda
broecker@berggorilla.org

Mitglied werden. Bestellungen:

                                                                                                                                                                                          Datum und Unterschrift

                                                                                                                                                                                                                                                                 ______________________

                                                                                                                                                                                                                                                                                          ______________________

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    ______________________

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             Ihre Adresse: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
                                                                                                                                                                                           _____________________
          Deutschland
                           33161 Hövelhof
                                            Jüdenweg 3
                                                         c/o Burkhard Bröcker
                                                                                Berggorilla & Regenwald Direkthilfe

                                                                                                                                           Deutschland
                                                                                                                                                              50999 Köln
                                                                                                                                                                           Ritterstr. 7
                                                                                                                                                                                            Paula und Hanna Leuer
                                                                                                                                                                                                                         Berggorilla & Regenwald Direkthilfe

                                                                                                                      Briefmarke

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Briefmarke
Sie können auch lesen