Grundlagen ZOOTIERHALTUNG - Europa-Lehrmittel

Die Seite wird erstellt Valentina Peter
 
WEITER LESEN
Grundlagen_12.book Seite 1

                             Grundlagen
                             ZOOTIERHALTUNG
Grundlagen_12.book Seite 2
Grundlagen_12.book Seite 3

 Grundlagen
 ZOOTIERHALTUNG

 G. Nogge, J. Junhold (Hrsg.)

 12., überarbeitete Auflage

 VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL · Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG
 Düsselberger Straße 23 · 42781 Haan-Gruiten

 Europa-Nr.: 57402
Grundlagen_12.book Seite 4

  12., überarbeitete Auflage 2021
  Druck 5 4 3 2 1

  ISBN 978-3-8085-5917-8

  Alle Rechte vorbehalten. Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der
  gesetzlich geregelten Fälle muss vom Verlag schriftlich genehmigt werden.

  © 2021 by Verlag Europa-Lehrmittel, Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG, 42781 Haan-Gruiten
  www.europa-lehrmittel.de

  Redaktion und Satz: Manuela Kupfer, 35039 Marburg
  Umschlaggestaltung: braunwerbeagentur, 42477 Radevormwald, unter Verwendung eines Fotos
  von Susanne Pfaffenholz
  Druck: Dardedze Holografija, LV-1063 Riga (Lettland)
Grundlagen_12.book Seite 5

 Inhaltsverzeichnis

 Vorwort....................................... 11                 Inselbiogeographie............................ 66
                                                                   Neozoen ............................................ 67
                                                                Faunengeschichte, Extinktionen........... 69
 Die Geschichte der zoologischen
 Gärten in Deutschland .............. 13
 Menagerien der Fürsten ........................ 13             Grundlagen der vergleichenden
                                                                Anatomie und Physiologie der
 Reisende Menagerien ........................... 14
                                                                Wirbeltiere ................................. 71
 Die ersten deutschen Zoos .................... 14
                                                                Vorbemerkungen .................................. 71
 Die Zoos im Kaiserreich....................... 15               Kennzeichen des Lebens und des
 Carl Hagenbecks neue Zooidee ............ 16                    tierischen Organismus ...................... 71
                                                                 Anatomische Grundbegriffe ............. 72
 Neue Zoos am Anfang des
 20. Jahrhunderts.................................... 17        Die Zelle und ihre Bestandteile............               73
                                                                  Membran...........................................      73
 Kritik an der Existenz des Zoos............ 18
                                                                  Organellen ........................................     74
 Zerstörungen im Krieg und                                        Der Zellkern......................................      75
 Wiederaufbau........................................ 19          Zellalterung.......................................     75
 Tiergartenbiologie als Wissenschaft..... 19                    Gewebe.................................................   75
 Arterhaltung im Zoo ............................. 21            Epithelgewebe = Abschlussgewebe...                       76
                                                                 Binde- und Stützgewebe ...................               76
 Weitere Zoos entstehen ........................ 21              Muskelgewebe ..................................          79
 Zoo und Zukunft................................... 22           Nervengewebe ..................................          80
                                                                Bewegungsapparat ............................... 82
                                                                  Skelettanatomie im Überblick .......... 82
                                                                  Schädel.............................................. 85
 Das Tierreich im Überblick......... 23                           Stammskelett .................................... 92
                                                                  Extremitätengürtel und freie
 Was versteht man unter Tieren – Einzeller                        Extremität ......................................... 96
 und Vielzeller ....................................... 23        Muskulatur....................................... 101
 Einzellige Vertreter (Protisten)............. 23                 Fortbewegungsformen ..................... 103
 Vielzellige Tiere (Metazoa)..................             27   Verdauungssystem ..............................           105
   Systematik und Verwandtschaft                                 Mundbereich ....................................         107
   der Vielzeller.....................................     28    Kiemendarm und Speiseröhre..........                     113
   Parazoa..............................................   28    Magen ..............................................     114
   Placozoa ............................................   29    Mitteldarm .......................................       115
   Eumetazoa.........................................      29    Blinddärme und Enddarm................                   117
 Tiergeographie...................................... 60        Atmung und Gasaustausch .................. 118
   Faunenregionen................................. 62             Sauerstoffaufnahme ......................... 119
Grundlagen_12.book Seite 6

   6                                                  Inhaltsverzeichnis

       Hautatmung...................................... 119        Ökologische Grundlagen von
       Kiemenatmung................................. 121           Zootierhaltung und
       Lunge und Schwimmblase............... 122                   Populationsmanagement ......... 177
   Transportsysteme.................................         127   Umweltfaktoren...................................         177
     Blutbestandteile................................        128    Regulation........................................       177
     Gefäße ..............................................   129    Kälte.................................................   178
     Herz und Kreislauf...........................           130    Wüstenklimate .................................          179
     Lymphsystem...................................          132    Hochgebirge.....................................         179
   Ausscheidungsorgane .......................... 134               Unterirdisches Leben.......................              179
    Chemische Grundlagen.................... 134                    Fortpflanzungsanpassungen.............                   180
    Harnorgane....................................... 136          Lebensräume und
                                                                   Lebensgemeinschaften ........................ 180
   Hormonsystem.....................................         139
    Hormondrüsen im Nervensystem ....                        140   Wechselwirkungen zwischen
    Hormondrüsen im Verdauungstrakt ..                       141   Lebewesen...........................................      181
    Sonstige Hormondrüsen...................                 142     Ökologische Nischen.......................              181
                                                                     Räuber-Beute-Beziehungen.............                   182
   Nervensystem ......................................       142
                                                                     Komplexe Wechselwirkungen.........                      182
    Einteilung und Überblick.................                142
    Rückenmark und autonomes                                       Ökosysteme ......................................... 182
    Nervensystem...................................          144    Allgemeiner Aufbau ........................ 182
    Gehirn ..............................................    146    Artengemeinschaften im Ökosystem. 183
   Sinnesorgane........................................      150
     Allgemeines und einfache
     Sinnesorgane ....................................       150
     Seitenliniensystem, Gleichgewicht                           Grundlagen der
     und Gehör.........................................      151 Verhaltenskunde ...................... 185
     Chemische Sinnesorgane .................                154   Anpassung an den Lebensraum........... 185
     Lichtsinnesorgane ............................          157
                                                                   Organisation und Steuerung des
      Wärmesinn ......................................       161   Verhaltens............................................ 187
   Integument........................................... 161       Funktionskreise ...................................       195
     Hautschichten und einzellige Drüsen                             Nahrungssuche und
     161                                                             Nahrungsaufnahmeverhalten ...........                   195
     Hautdrüsen ....................................... 163          Feindvermeidung und -abwehr........                     197
     Horn- und Hartgebilde ..................... 164                 Sozialverhalten ................................        198
   Fortpflanzung und Entwicklung .......... 167                      Fortpflanzungsverhalten ..................              201
     Fortpflanzungsorgane ...................... 167               Mensch-Tier-Beziehungen .................. 205
     Frühentwicklung und Geburt ........... 171
                                                                   Verhaltensstörungen............................ 206
                                                                   Environmental Enrichment ................. 209
Grundlagen_12.book Seite 7

                                                     Inhaltsverzeichnis                                                      7

 Grundlagen der Vererbungslehre                                      ZIMS for Medical ersetzt
 und Populationsgenetik............ 213                              MedARKS ....................................... 250
                                                                     Der Weg der Daten .......................... 250
 DNA der Chromosomen als Träger der
 Erbanlagen ........................................... 213
   Bau der DNA ................................... 215
   Proteinbiosynthese und genetischer                             Grundlagen der Tierernährung.. 253
   Code ................................................. 216     Tierernährungslehre ............................ 253
   Mutationen ....................................... 220           Zusammensetzung der Futtermittel . 253
   Replikation der DNA und Zellteilung                              Verdauung und Resorption der
   (Mitose)............................................ 221         Nährstoffe ........................................ 258
   Reifungsteilung (Meiose)................. 224                    Stoff- und Energieumsatz ................ 258
   Vererbungsregeln ............................. 225               Nährstoffbedarf unter verschiedenen
   Fortpflanzung und                                                Bedingungen .................................... 259
   Geschlechtsbestimmung .................. 227
                                                                  Futtermittelkunde ................................       260
   Vom Gen zum Merkmal: Erbe
                                                                    Futtermittel pflanzlicher Herkunft...                  260
   und Umwelt...................................... 230
                                                                    Futtermittel tierischer Herkunft .......               280
 Populationsgenetik............................... 232              Mischfuttermittel .............................        285
   Genetische Vielfalt........................... 233               Futterzusätze mit Sonderwirkungen                      286
   Selektion .......................................... 234         Beurteilung der Futtermittel und
   Inzuchtdepression ............................ 237               Futtermittelgesetze...........................         287
   Genetische Drift ............................... 238             Tabellen ...........................................   288
   Management kleiner Populationen .. 240                           Giftpflanzen und Giftstoffe..............              288
   Molekulargenetik und
   Populationsmanagement .................. 241                   Fütterung ............................................. 289
                                                                    Allgemeine Grundsätze und Regeln
                                                                    der Fütterung.................................... 289
                                                                    Fütterung von Tieren mit
                                                                    Sonderansprüchen............................ 295
 Internationale Zoodatenbanken 243
                                                                  Fütterungstechnik ................................ 300
 Management der Tierbestände in den                                 Die Futtermeisterei .......................... 300
 Zoos ..................................................... 243     Zubereitung der Futtermittel............ 301
 Zuchtbücher und Zuchtprogramme ..... 244                           Fütterungsbewertung und wirtschaftliche
 Die Aufgaben eines                                                 Aspekte zur Fütterungstechnik ........ 308
 EEP-Koordinators................................ 245
 Datenbanken – Grundlage für ein
                                                                  Grundlagen der Hygiene und
 optimales Management........................            245
                                                                  Krankheitslehre......................... 309
   Früher ISIS, heute Species360 .........               245
   Standardisierte Datenerfassung und                             Grundlagen der Hygiene .....................             309
   Softwarepakete.................................       246       Haltungshygiene ..............................          309
   Die neue Software ZIMS – die                                    Fütterungshygiene............................           309
   zentrale Datenbank...........................         247       Hygiene auf dem Wirtschaftshof .....                    309
Grundlagen_12.book Seite 8

   8                                                  Inhaltsverzeichnis

       Allgemeine Krankheitsprophylaxe ..                   311      Allgemeine Richtlinien unter dem
       Quarantäne .......................................   312      Aspekt des Tierschutzes ..................             359
       Bekämpfung von Zoonosen .............                312      Säugerkisten.....................................      361
       Schädlingsbekämpfung ....................            312      Vogeltransporte ...............................        366
       Reinigung und Desinfektion ............              313      Transportbehälter für Reptilien und
                                                                     Amphibien .......................................      369
   Grundlagen der Krankheitslehre.......... 315
                                                                     Transportbehälter für Fische und
    Innere Krankheitsbedingungen ........ 316
                                                                     Wirbellose........................................     370
    Äußere Krankheitsursachen ............. 317
    Ungesteuerte Zuführung von Nahrungs-                          Transporte............................................    372
    mitteln, Wasser und Wirkstoffen ..... 318                       Treiben und Führen .........................            372
    Ungenügende Luft- bzw.                                          Transport in Kisten ..........................          372
    Sauerstoffzufuhr............................... 323             Straßentransporte .............................         373
    Ungesteuertes Einwirken von Hitze,                              Lufttransporte ..................................       373
    Kälte und Elektrizität ....................... 324              Seetransporte ...................................       374
    Übermäßiges Einwirken von mechani-                              Transportversorgung........................             374
    scher Gewalt..................................... 325           Umwelteinflüsse und Stress.............                 375
    Parasiten als Krankheitserreger........ 327                   Transportformalitäten..........................           376
    Mikroorganismen als                                             Begleitende Dokumente ..................                376
    Krankheitserreger............................. 329              Eigentliche Transport- und
   Maßnahmen zur Sicherung hoher                                    Zolldokumente.................................          377
   Fortpflanzungs-, Geburts- und                                    Sonstige vor- und nachbereitende
   Aufzuchtraten ......................................     335     Maßnahmen eines Transports..........                    378
     Fortpflanzung...................................       335
     Geburt und Nachgeburtszeit ............                336
     Gesunde Jungtieraufzucht und                                 Gesetzliche Grundlagen der
     Jungtierkrankheiten..........................          337   Tierhaltung ............................... 385
                                                                  Tierschutz ............................................   385
                                                                    Stellung des Tierschutzes ................              385
                                                                    Tierschutztheorie .............................         385
   Fang, Transport und Eingewöhnung                                 Gesetzliche Regelungen ..................               387
   von Zootieren ........................... 339                    Begriffsbestimmung ........................             388
   Fangen und Festhalten.........................           339     Pflichten des Tierhalters ..................            389
     Fang mit der Hand ...........................          340     Eingriffe am Tier .............................         396
     Fang mit Hilfsmitteln.......................           346   Artenschutz.......................................... 401
     Fang mittels medikamentöser                                    Allgemeines ..................................... 401
     Beeinflussung...................................       350     Regelwerke zum Artenschutz.......... 401
   Verpacken in Transportbehälter .......... 356                  Rechtsvorschriften zur Haltung von
    Einpacken durch Treiben                                       Wildtieren............................................ 408
    (Zwangspass) ................................... 356            Tierschutz ........................................ 408
   Transportbehälter................................. 359           Natur- und Artenschutz ................... 409
Grundlagen_12.book Seite 9

                                                 Inhaltsverzeichnis                                             9

 Bedeutung der Zoos für den                    Domestikation und
 Naturschutz.............................. 413 Haustierzucht............................ 423
 Zerstörung der Umwelt und der                                Domestikation und ihre Ursachen ....... 423
 Artenvielfalt......................................... 414
                                                                Auswirkungen der Domestikation ... 424
 Ziel: Erhaltung der Biodiversität ......... 414
                                                                Abstammung der Haustiere ............. 425
 Aufgaben der Zoos im Naturschutz..... 415
 Was hat der Erholungsraum Zoo mit                            Besonderheiten der Haustierzucht....... 428
 Naturschutz zu tun? ............................. 415          Zuchtmethoden ................................ 428
 Fundierte Information soll zum Handeln
 motivieren............................................ 416
 Forschung im Zoo im Dienste des                              Bildnachweis............................. 433
 Naturschutzes....................................... 417
 Arten- und Lebensraumschutz............. 418
 Das ultimative Ziel – auch für Zoos:                         Autorinnen und Autoren............ 435
 Erhaltung der Arten in ihrem
 Ursprungsgebiet................................... 419
 Erreichen wir die Naturschutzziele?.... 421                  Literatur .................................... 439
Grundlagen_12.book Seite 10
Grundlagen_12.book Seite 11

 Vorwort

 Im Jahr 1970, also vor 50 Jahren, erschien erstmals der Grundlagenband, als erster Band einer
 Lehrbuchreihe zur Zootierhaltung. Herausgeber war die Fachgruppe „Berufsausbildung für Zoo-
 tierpfleger“ in der DDR. Im Vorwort schrieb ihr Vorsitzender, der Gründer und langjährige Leiter
 des Tierparks Berlin, Prof. Dr. Dr. h. c. Heinrich Dathe: „Erstmalig in der Geschichte zoologischer
 Gärten ist alles zusammengefasst, was für die Pflege und Zucht von Tieren Fundament ist. Dadurch
 wird dieses Werk, dessen Erscheinen auch von vielen ausländischen Kollegen dringend erwartet
 wird, aber nicht nur für die Pfleger von Zootieren interessant, sondern für jeden, also auch den
 Liebhaber, den Tierzüchter, der nicht nur Haustiere halten will, schlechthin zu einem Leitfaden.“
 Tatsächlich war die Nachfrage so groß, dass schon zwei Jahre später eine neue Auflage notwendig
 wurde. Dies ist nun bereits die 12., aktualisierte Auflage des Grundlagenbandes. Die Lehrbuchreihe
 „Zootierhaltung“ ist heute das Standardwerk der Tierpflege. Mit ihren Spezialbänden zur Haltung
 von Säugetieren, Vögeln, Amphibien und Reptilien, Fischen sowie von Wirbellosen dient sie nicht
 nur der Ausbildung, sondern ist als Nachschlagewerk zum ständigen Begleiter eines jeden Tierpfle-
 gers geworden.
    „Die Bedeutung und der Wert der Tiergärten für unsere Gesellschaft nehmen von Jahr zu Jahr
 zu“, schreibt Dathe in seinem Vorwort zur ersten Auflage. „Gleichzeitig aber nehmen die Tierbe-
 stände in aller Welt rapid ab, und zur Aufgabe der Zoos, nämlich Kenntnis von der Vielfalt des Tier-
 reichs zu verbreiten, kamen in den letzten Jahrzehnten die Sorge um die Erhaltung vom Aussterben
 bedrohter Formen und die Erforschung biologischer Einzelheiten, die im Freiland nicht ermittelt
 werden können, hinzu. Das heißt also: die Tierbestände der zoologischen Gärten werden immer
 kostbarer.“ Längst ist diese Erkenntnis Allgemeingut geworden, und der Weltverband der Zoos und
 Aquarien (WAZA) hat ihr in seiner 1993 beschlossenen und zuletzt 2015 aktualisierten „Welt-Zoo-
 und Aquarium-Naturschutzstrategie“ Rechnung getragen. Die in der Europäischen Union gelege-
 nen Zoos und Aquarien sind heute sogar durch eine EU-Richtlinie zum Natur- und Artenschutz ver-
 pflichtet. Auch in ihrer jüngst verabschiedeten Biodiversitätsstrategie setzt die Europäische Union
 mit ihrer „Globalen Koalition für Biologische Vielfalt“ auf die hohe öffentliche Aufmerksamkeit
 und die Kompetenz der zoologischen Gärten.
    Neben dem Natur- und Artenschutz hat das individuelle Tierwohl einen hohen Stellenwert in den
 Zoos, und auch die Öffentlichkeit nimmt großen Anteil am Wohlergehen der ihnen anvertrauten
 Tiere. Dazu bekennt sich der Weltverband der Zoos und Aquarien (WAZA) in seiner „Welt-Zoo-
 und Aquarium-Tierschutzstrategie“ von 2015. Die dafür notwendige Exzellenz in der Tiergärtnerei
 erfordert ein solides Fachwissen und ständige Weiterbildung.
    So wie sich das Selbstverständnis zoologischer Gärten und ihre Aufgabenstellung weiterentwic-
 keln, so ist auch das Berufsbild des Zootierpflegers einem ständigen Wandel unterworfen. Entspre-
 chend wird der Inhalt dieses Lehrbuchs fortentwickelt, und deshalb ist es auch für diese Auflage zur
 Verjüngung und Erweiterung des Herausgeber- und Autorenteams gekommen.
    Der Verlag, die Herausgeber und alle Autoren wünschen dem Grundlagenband wie der gesamten
 Lehrbuchreihe zur Zootierhaltung eine weite Verbreitung zum Wohle aller in menschlicher Obhut
 lebenden Wildtiere.

 Köln, im Mai 2020                                        Leipzig, im August 2020

 Prof. Dr. Gunther Nogge                                  Prof. Dr. Jörg Junhold
Grundlagen_12.book Seite 12
Grundlagen_12.book Seite 13

                                                                                                   1
 Die Geschichte der zoologischen Gärten
 in Deutschland

 Lothar Dittrich

 Wildtiere wurden schon in vorgeschichtlicher        1.1   Menagerien der Fürsten
 Zeit gehalten. Die Domestikation einiger Arten
 zu Haustieren, in verschiedenen Zeiten, Kultu-      1662/68 wurde erstmals in Europa mit der Me-
 ren und Weltgegenden erfolgt, ist ohne eine         nagerie Louis XIV. in Versailles eine baulich
 längere Pflege von Einz                             durchgeplante, in sich geschlossene Anlage zur
 eltieren und ununterbrochene Zucht gezähmter        Haltung von Wildtieren geschaffen. Mit ihrer
 Wildtiere nicht denkbar. Auch eine menagerie-       radiärsymmetrischen Bauweise und einem Pa-
 artige Haltung von Wildtieren bzw. eine solche      villon für den König im Mittelpunkt spiegelte
 in großen, abgeschlossenen Arealen hat es im        sie die Welt- und Staatsordnung wider, wie der
 Vorderen Orient, in Indien und China schon vor      König sie verstand, mit sich selbst als dem Welt-
 einigen Jahrtausenden gegeben. Sie diente un-       herrscher im Zentrum. Diese Menagerie wurde
 terschiedlichen Zwecken und hatte teils weltli-     anderen fürstlichen Tierhaltungen in den fol-
 che (Jagd, zeremonielle Jagd des Herrschers),       genden 100 Jahren zum baulichen Vorbild. Nur
 teils religiöse (Haltung von Tieren für kultische   die 1752 fertiggestellte Menagerie am Schloss
 Rituale) Vorstellungen als Hintergrund oder         in Wien-Schönbrunn, der historische Kern des
 war, wie in der römischen Antike, als Vorrats-      heutigen Wiener Tiergartens, ist von den baro-
 haltung für Jagd- und Kampfspiele in den Are-       cken Menagerien bis auf unsere Tage gekom-
 nen gedacht.                                        men. Ihr liegt allerdings trotz der Ähnlichkeit
    Ab dem Zeitalter der Entdeckungen der au-        ihrer Gestaltung mit einem Zentralpavillon ein
 ßereuropäisch-mediterranen Welt für die euro-       anderes geistiges Konzept zugrunde im Sinne
 päischen Seefahrermächte, also ab Mitte des 15.     des Weltverständnisses der Aufklärung und der
 Jahrhunderts, kam als Grund für die Haltung         Freimaurer, einerseits mit dem Menschen und
 fremdländischer Wildtiere ein Sammlungsbe-          andererseits mit dem Souverän als Verkörpe-
 streben hinzu. Die Wildtierhaltung vieler Fürs-     rung des Zentrums der menschlichen Gesell-
 ten, aber auch einiger reich gewordener Banki-      schaft im Mittelpunkt.
 ers und Kaufleute, war gewissermaßen eine Au-         Der zoologische Garten im modernen Sinne –
 ßenstelle ihrer Kunst- und Wunderkammer, in         dieser Name wurde für den 1828 eröffneten
 denen die leblosen Naturobjekte, Präparate,         Londoner Zoo gewählt – ist ein Ergebnis der
 Kunstwerke, technischen Instrumente und an-         Französischen Revolution von 1789 und ihrer
 dere für sammelnswert gehaltene Objekte auf-        gesellschaftspolitischen Vorstellungen. Nach-
 bewahrt wurden. Die Sammlungen sollten die          dem die Menagerie in Versailles geschlossen
 Vielfalt der Welt in ein Ordnungsgefüge bringen     worden war und viele ihrer Tiere verloren ge-
 und überschaubar repräsentieren. Mitunter           gangen waren, wurde der überlebende beschei-
 diente sie auch der Darstellung weitgespannter      dene Rest des Tierbestands, vermehrt um in
 politischer oder wirtschaftlicher Beziehungen       ganz Frankreich beschlagnahmte Tiere aus an-
 des Besitzers.                                      deren adligen Tierhaltungen und von umherzie-
Grundlagen_12.book Seite 14

   14                         1 Die Geschichte der zoologischen Gärten in Deutschland

   henden Schaustellern, im ehemals königlichen           1.2   Reisende Menagerien
   Pflanzengarten von Paris, im Jardin des Plantes,
   wiederum zu einer Menagerie vereinigt. Ihr lag         Nicht fürstliche Menagerien, sondern die mit ei-
   ein Programm zugrunde, das im Wesentlichen             nem Gastspiel von meist nur wenigen Tagen
   noch heute für die Zoos als verbindlich erachtet       von Stadt zu Stadt reisenden Wandermenage-
   wird. Sie sollte allen Bürgern ohne Einschrän-         rien mit zum Teil großem Tierbestand waren in
   kung geöffnet sein. Wenn auch schon einige             der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts in den
   Fürsten, den Gedanken der Aufklärung ver-              deutschen Ländern die Übermittler von zoologi-
   pflichtet, ihre Menagerien der Öffentlichkeit zu-      schen Informationen anhand lebender Tiere an
   gänglich gemacht hatten, so Landgraf Friedrich         breite Kreise der Bevölkerung. Die Wanderme-
   II. 1764 in Kassel oder Kaiser Joseph II. 1779 in      nagerien waren sowohl die Vorläufer als auch
   Wien-Schönbrunn, hatten doch restriktive Be-           noch jahrzehntelang die Konkurrenten der frü-
   stimmungen, etwa eine vorgeschriebene Klei-            hen zoologischen Gärten, zumal sie ab Mitte
   derordnung für die Besucher oder die Anmelde-          des 19. Jahrhunderts nicht nur Raubtiere, Affen,
   pflicht, die Besuchsmöglichkeiten beschränkt.          Papageien und andere exotische Vögel, Kroko-
   Außerdem sollten nun die gehaltenen Tiere eine         dile und andere Reptilien, sondern auch einige
   Bildungsfunktion haben, wobei nicht nur an die         Huftiere wie Zebras und sogar Antilopen und
   Vermittlung zoologischer Informationen an-             Hirsche, mitunter auch Großtiere wie Elefanten,
   hand der vorhandenen Arten durch die Menage-           Giraffen, Nashörner und schließlich sogar Men-
   rieleitung und durch von ihr verpflichtete Fach-       schenaffen, vor allem Orang Utans und Schim-
   leute gedacht war, sondern auch an die Bildung         pansen, mit sich führten. Seriöse Wandermena-
   von Herz und Gemüt der Besucher. Der Aufent-           gerien fühlten sich einem Bildungsauftrag ver-
   halt in einer ästhetisch einwandfreien Tiergar-        pflichtet, gaben gedruckte Führer durch ihren
   tenumwelt sollte sie für die Schönheit und Viel-       Tierbestand heraus oder verkauften Bilddrucke
   falt der Natur empfänglich machen und ihr              von ihren selteneren Tieren. Sie wurden im letz-
   moralisches Empfinden und damit ihr Selbst-            ten Drittel des 19. Jahrhunderts aber immer we-
   verständnis wie ihren Bürgersinn stärken. Wir          niger von der Öffentlichkeit akzeptiert, weil es
   würden dieses Programm heute mit der Aufga-            ihnen nicht gelang, mit ihren zoologischen
   be des Zoos gleichsetzen, sowohl Bildungsein-          Informationen dem Fortgang der biologischen
   richtung zu sein als auch der Erholung zu die-         Erkenntnisse zu entsprechen und weil ihre Tier-
   nen. Schließlich sollten durch die Beobachtung         haltung und Präsentationsmethoden immer stär-
   von Wildtieren und durch ihr Studium nach dem          ker abgelehnt wurden. Sie überließen schließ-
   Tod verschiedene Disziplinen der Wissenschaft          lich das Feld den zoologischen Gärten.
   mit neuen Erkenntnissen bereichert werden.
      Im Jahr 1812 hatten der württembergische
   König Friedrich I. in Stuttgart am Schloss Re-
                                                          1.3   Die ersten deutschen Zoos
   trait und 1821 der preußische König Friedrich          Entsprechend der im Vergleich zu den westli-
   Wilhelm III. auf der Pfaueninsel bei Potsdam ei-       chen Nachbarstaaten Großbritannien, den Nie-
   ne der Öffentlichkeit zugängige Menagerie er-          derlanden, Belgien und Frankreich in Deutsch-
   öffnet. In beiden gab bereits eine Beschilderung       land etwas verzögerten wirtschaftlichen und
   der Gehege Auskunft über Namen und Herkunft            gesellschaftspolitischen Entwicklung zur bür-
   der Tiere. Beide Menagerien existierten nicht          gerlichen Industriegesellschaft kam es einige
   lange. Wesentliche Teile des Tierbestands der          Jahrzehnte später als dort auch bei uns zur
   Menagerie auf der Pfaueninsel wurden zur               Gründung zoologischer Gärten. Nur der Zoo
   Gründung des Berliner Zoos auf dessen Gelän-           Berlin war mit starkem Einfluss der Krone 1844
   de überführt.                                          dieser Entwicklung vorangegangen. Die erste
Grundlagen_12.book Seite 15

                                      1.4 Die Zoos im Kaiserreich                                     15

 Welle der Gründung zoologischer Gärten in             erreichten, in ihren Ursprungsländern künstlich
 Deutschland mit der Eröffnung der Zoos von            aufgezogen worden und dadurch handzahm. Sie
 Frankfurt (1858), Köln (1860), Dresden (1861),        konnten von den Pflegern im direkten Umgang
 Hamburg – Am Dammtor (1863), Hannover,                und hinter bescheidenen Absperrungen gehalten
 Breslau und Karlsruhe (1865) entsprang der In-        werden, sofern man nicht deren für den Men-
 itiative des Bürgertums. Vor allem Industrielle,      schen erachtete Gefährlichkeit durch martiali-
 Bankiers, Ärzte, Lehrer, Offiziere, Politiker,        sche Absperrungen verdeutlichen wollte, wie bei
 Gelehrte u. a. waren die Träger der Zooidee und       den burgenartigen Verließen für Braunbären.
 die Organisatoren. Sie schlossen sich zu Aktien-
 vereinen zusammen und brachten das notwendi-
 ge Kapital auf. Ihre Gründe, einen zoologischen
                                                       1.4   Die Zoos im Kaiserreich
 Garten einzurichten, waren im Wesentlichen die        Die zoologischen Gärten kamen schon nach
 gleichen, die schon in Paris formuliert worden        wenigen Jahren in finanzielle Bedrängnis, weil
 waren. Führende bürgerliche Kreise hatten au-         man die Zahlungsbereitschaft der an naturkund-
 ßerdem inzwischen erkannt, dass Fortschritte in       licher Bildung interessierten bürgerlichen Krei-
 der Produktion und Gesellschaft nur mit einem         se über-, die Unkosten der Tierhaltung unter-
 vielseitig gebildeten Bürger zu erreichen waren.      schätzt hatte und die Eintrittserlöse die Unkos-
 Hinzu kam, dass sie wie vor allem in Köln die         ten und die Zinsen für das aufgenommene
 Weltoffenheit ihrer Stadt durch das Hereinholen       Kapital nicht decken konnten. Finanzielle Prob-
 von Tieren aus aller Welt dokumentieren, oder,        leme sollten die zoologischen Gärten, abgesehen
 und das gilt für alle, dass sie ihrer Stadt und ih-   von wenigen Ausnahmen und von jeweils nur
 ren Kaufleuten durch eine Attraktion für Touris-      kurzen Phasen besonderer wirtschaftlicher Pros-
 ten zusätzliche Einnahmen verschaffen wollten.        perität, fortan begleiten. Die Zoos versuchten in
    Die architektonische Gestaltung der Tierunter-     der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts den fi-
 künfte war entweder einem naturimitierenden           nanziellen Engpässen durch zusätzliche Attrak-
 Stil verpflichtet, wie er schon ab 1806 in der Me-    tionen zu entgehen. Es wurden u. a. Konzerte,
 nagerie im Jardin des Plantes von Paris entwi-        Bälle, Feuerwerks-, Schlittschuh- oder Roll-
 ckelt worden war, dem sogenannten Style rusti-        schuhveranstaltungen organisiert. Einerseits
 que, oder aber im Stil des Exotismus mit morgen-      wurden die Zoos dadurch zu einem gesellschaft-
 ländischen Bauten bzw. mit burgenähnlichen            lichen Mittelpunkt der Vergnügungen des städti-
 Bärenanlagen und anderen Gebäuden dem da-             schen Bürgertums, andererseits verspielten sie
 mals herrschenden Historismus verpflichtet. Um        aber die ursprünglich angestrebte enge Verbin-
 fremdländische Tiere als solche erleben zu kön-       dung zu wissenschaftlichen Institutionen.
 nen, hielt man es für notwendig, ihrer Unterkunft        Ab Mitte der 1870er Jahre wurden in den mit-
 ein entsprechend exotisches Dekor zu geben. Da        teleuropäischen Zoos sogenannte Völkerschau-
 in dieser Zeit der professionelle Tierhandel erst     en gezeigt. Von Carl Hagenbeck oder Impressa-
 in seinen Anfängen stand, war man über die von        rios in ihrer Heimat angeworben, wurden aus
 Gönnern erhaltenen Tiere hinaus bei der Tierbe-       außereuropäischen Teilen der Welt beinahe all-
 schaffung im Wesentlichen darauf angewiesen,          jährlich indigene Männer und Frauen in die Zoos
 was zufällig als Mitbringsel von Seeleuten und        gebracht, gelegentlich sogar mit Kindern und oft
 Reisenden in den europäischen Häfen angeboten         mit typischen Haustieren. Sie wurden veranlasst,
 wurde. So war der Tierbestand vor allem im Ver-       sich selbst zur Schau zu stellen, und zeigten Fol-
 gleich zu dem der Wandermenagerien, die über-         klore, typische Handwerksarbeiten, Reiterspiele
 wiegend aus England, Frankreich und den Nie-          und mitunter sogar Kulthandlungen. Kam den
 derlanden ihre Tiere bezogen, noch sehr beschei-      ersten „Völkerschauen“ noch ein gewisser Bil-
 den. Viele Zootiere waren, ehe sie Europa             dungswert zu, wurden sie bald, vor allem vor
Grundlagen_12.book Seite 16

   16                         1 Die Geschichte der zoologischen Gärten in Deutschland

   dem Hintergrund des zeitgenössischen Überle-           den auch mit Tierhandel und den genannten Ne-
   genheitsgefühls der Europäer in kultureller Hin-       benattraktionen, finanzielle Gewinne aus ihrer
   sicht über sogenannte Kulturvölker zu „Attrakti-       Zoogründung erhofften. Nicht immer, wie in
   onen“ mit sehr zweifelhafter Aussage, ganz ab-         Leipzig, gingen solche Überlegungen in Erfül-
   gesehen von der ethischen Fragwürdigkeit,              lung, und einige der genannten Zoos dieser
   Menschen in diesem Rahmen zur Schau zu stel-           Epoche verschwanden wieder.
   len. Aus heutiger Sicht ist es kritisch zu bewer-         Mit der vollständigen kolonialen Erschlie-
   ten, dass die Zoos damals, wenn auch im Kontext        ßung und Unterwerfung von Ländern der Drit-
   mit dem herrschenden Zeitgeist, ihre Pforten für       ten Welt, aber auch z. B. im russischen Zentral-
   Veranstaltungen öffneten, die Rassismus und ko-        asien, etablierten sich dort Firmen und Einzel-
   loniales Denken durch Anschauung des „Exoti-           persönlichkeiten, die sich dem Fang und der
   schen“ förderten, die mit dem Bildungsanspruch         Eingewöhnung von zoologisch interessanten
   und -auftrag der zoologischen Gärten nichts zu         Tieren der lokalen Fauna widmeten und diese in
   tun hatten, aber, wenn auch allmählich ausklin-        Deutschland entweder direkt oder über die Fir-
   gend, bis in die ersten drei Jahrzehnte des            men Hagenbeck und Reiche bzw. ab 1910 auch
   20. Jahrhunderts vereinzelt fortgeführt wurden.        Ruhe/Alfeld den Zoos anboten. Vor allem unter
   Außerdem gab es in diesen Jahrzehnten noch             den finanzstärkeren Zoos entwickelte sich nun
   Vorführungen dressierter Raubtiere, die wie die        der Wunsch, möglichst viele seltene Tiere zu
   Völkerschauen in finanzieller Hinsicht für die         bekommen und eine immer größere Arten-
   Zoos eine große Bedeutung hatten.                      sammlung aufzubauen. Es entstanden große
      Als Deutschland, die neu geeinte Nation, zu-        Tiergebäude mit langen Reihen von Käfigen
   nächst einen wirtschaftlichen Aufschwung er-           und Gehegen. Infolge der Inwertsetzung natio-
   fuhr, kam es nach 1871 zu einer zweiten Welle          naler Besonderheiten im Bewusstsein der Men-
   von Zoogründungen. Da sich nunmehr durch               schen, auch der deutschen Landschaften, wurde
   die Firmen Carl Hagenbeck in Hamburg und               ab den 1880er Jahren der heimischen Tierwelt
   Gebrüder Reiche in Alfeld sowie im Verlauf des         in den Zoos eine größere Aufmerksamkeit zu-
   letzten Drittels des 19. Jahrhunderts, zusätzlich      teil. Man baute Vogelhäuser und Volieren für
   durch kleinere Unternehmen auch in Deutsch-            einheimische Vögel, Freilandterrarien für hiesi-
   land ein leistungsfähiger Handel mit fremdlän-         ge Reptilien. Auch einige Heimattierparks
   dischen Wildtieren entwickelte, war die Tierbe-        entstanden, die sich vorrangig oder ausschließ-
   schaffung für die Zoos leichter geworden. So           lich der Pflege heimischer Wild- und Nutztiere
   öffneten 1871 in Stuttgart der Privatzoo von Nill      widmeten. Die wirtschaftliche Situation vieler
   seine Pforten, 1874 Carl Hagenbeck seinen              Zoos verschlechterte sich infolge der hohen Be-
   Tierpark in Hamburg am Neuen Pferdemarkt,              triebskosten aber immer mehr. Viele wurden
   im gleichen Jahr ein Zoo in München am Engli-          von laufend gezahlten Zuschüssen der öffentli-
   schen Garten, ebenso wie in Posen, das damals          chen Hand abhängig.
   unter deutscher Verwaltung stand, in Münster
   1875, Düsseldorf 1876, interessanterweise eine
   Gründung des örtlichen Tierschutzvereins
                                                          1.5   Carl Hagenbecks neue Zooidee
   „Fauna“, in Leipzig 1878, Krefeld 1879, Elber-         Seit der Jahrhundertwende wurden in illustrier-
   feld 1881 (heute Wuppertal), Aachen 1882, Kö-          ten Zeitschriften und in Buchpublikationen im-
   nigsberg und Bremerhaven 1896, sowie Landau            mer mehr Fotos von frei lebenden Wildtieren,
   1904. Im Unterschied zu den Zoos der ersten            auch aus Übersee, die Eindrücke von den Le-
   Welle waren es nunmehr meist Einzelpersön-             bensräumen der Tiere vermittelten, sowie Reise-
   lichkeiten, zum Teil wirtschaftlich erfolgreiche       berichte publiziert. Ohne dass sich eine spezielle
   Unternehmer, die sich mit dem Zoo, oft verbun-         Kritik der Tierhaltung an den etablierten Zoos
Grundlagen_12.book Seite 17

                              1.6 Neue Zoos am Anfang des 20. Jahrhunderts                          17

 artikuliert hätte, müssen doch viele an Tieren in-   che Felsen kaschiert. Die meisten Tiere hatten
 teressierte Zeitgenossen nicht mehr mit der tra-     große Ausläufe. Viele Tiere waren so weit an das
 ditionellen Schaustellung der Zootiere zufrieden     Hamburger Klima gewöhnt, dass sie die meiste
 gewesen sein, sonst hätte Carl Hagenbecks neu-       Zeit über im Freien zu besichtigen waren. Alle
 er Tierpark in Stellingen bei Hamburg nicht eine     Anlagen waren in einer Parklandschaft unterge-
 so enthusiastische Resonanz in der Öffentlich-       bracht. Im Jahr 1997 wurde das Hagenbecksche
 keit gefunden. In dem 1907 eröffneten Tierpark       Ensemble unter Denkmalschutz gestellt.
 waren ganz andere Prinzipien der Tierschaustel-         Außer der Betonung der Adaptationsfähigkeit
 lung realisiert worden, sieht man davon ab, dass     vieler Tiere an unser Klima waren die Weiträu-
 bereits in dem 1901 eröffneten Zoo von Halle/        migkeit der Gehege und vor allem die Verwen-
 Saale auf Veranlassung seines zweiten Direktors      dung von Trenngräben zur Begrenzung von
 Gustav Brandes, der von vornherein an der Ge-        Tieranlagen das neue Prinzip der Schaustellung,
 staltung dieses Zoos beteiligt war, naturbelasse-    das vielen Besuchern die Illusion vermittelte,
 ne, felsige Gehege für Bergtiere entstanden wa-      die gehaltenen Tiere lebten in größerer relativer
 ren. Carl Hagenbeck hatte auf mehreren Feldern       Freiheit als in den traditionellen Zoos. Erkauft
 der Tierhaltung vielfältige Erfahrungen gesam-       wurde dieser Eindruck durch weitgehenden
 melt. Seit 1896 war er auf verschiedenen Welt-       Verzicht auf die Haltung von kleinwüchsigen
 und anderen überregionalen Austellungen mit          Tierarten, die man auf diese Weise nicht schau-
 einem mobilen sogenannten Nordlandpanorama           attraktiv halten kann. Hagenbecks Prinzip der
 vertreten gewesen, einer fantasievollen Kulis-       Haltung von Tieren in Freisichtanlagen wurde
 senlandschaft, belebt mit Eisbären, Robben und       in der Folgezeit, wenn auch teilweise mit erheb-
 Seevögeln, deren Gehege voneinander durch ei-        licher Verzögerung durch den Ersten Weltkrieg
 nen unsichtbaren, für die Tiere jedoch unüber-       und die anschließende Zeit schwieriger Wirt-
 windlichen Graben getrennt waren. Carl Hagen-        schaftsverhältnisse in Deutschland, von so gut
 beck hatte durch die mit jedem Tierhandel en         wie allen Zoos und überall auf der Welt über-
 gros verbundene Notwendigkeit, Tiere zeitwei-        nommen und war ein entscheidender Schritt zur
 lig nur improvisiert unterbringen zu müssen, Er-     Tierschaustellung in unserer Zeit. Panoramaan-
 fahrungen über die Anpassungsfähigkeit be-           lagen nach dem hagenbeckschen Muster, die
 stimmter Tierarten an unser Klima gewinnen           von vielen Fachleuten als unnatürliche Szenerie
 können. Und als scharfer Beobachter war er z. B.     empfunden wurden, entstanden freilich in
 mit der Sprungleistung vor allem von Raubtieren      Deutschland in der Folgezeit nicht mehr.
 vertraut, die von seinem Bruder Wilhelm, eini-
 gen von diesem verpflichteter Tierlehrer und
 solchen, die in seinem eigenen Haus tätig waren
                                                      1.6   Neue Zoos am Anfang des
 und mit ihren Dressurgruppen in Engagements                20. Jahrhunderts
 gingen, ausgebildet wurden.                          Eine dritte Welle von Zoogründungen erfolgte
    Kernstück seines neuen Tierparks in Stellin-      kurz vor dem Ersten Weltkrieg. Ein wichtiges
 gen war eine Anlage nach Art des Nordlandpan-        Motiv der Zoogründer war nun, mit dem Zoo
 oramas, eine zentral im Park liegende Land-          wie mit anderen kulturellen Einrichtungen, Mu-
 schaft mit künstlichen Felsen. Die davor gela-       seen etwa, den Rang der Stadt gegenüber ver-
 gerten Gehege für Löwen, Huftiere und                gleichbaren deutschen Städten, die bereits sol-
 Wasservögel waren, jeweils durch verdeckte           che Einrichtungen in ihren Mauern besaßen, zu
 Gräben voneinander getrennt, vom Besucher so-        unterstreichen. Hagenbecks Freisichtanlagen
 wohl jedes für sich als auch aus der Distanz als     mit übersprungsicheren Trenngräben wurden
 Gesamtpanorama zu erleben. Die Stallungen            von ihnen schon berücksichtigt. Im Jahr 1911
 mehrerer anderer Gehege waren durch ebensol-         wurde der erste Zoo in München-Hellabrunn er-
Grundlagen_12.book Seite 18

   18                         1 Die Geschichte der zoologischen Gärten in Deutschland

   öffnet, 1912 der in Nürnberg, Am Dutzendteich,         Tierbestand wurde nicht mehr nach pflegerisch-
   und 1913 die Tiergrotten in Bremerhaven.               funktionalen oder zoologisch-systematischen,
     Die Zeit des Ersten Weltkriegs überstanden           sondern nach tiergeographischen Gesichtspunk-
   die deutschen Zoos mit ihrer herkömmlichen In-         ten geordnet ausgestellt (Geozoo).
   frastruktur, fast alle verloren aber den größten         Tiergärtnerisch fielen in die Zeit nach dem
   Teil ihres Tierbestands. Viele Tiere verhunger-        Ersten Weltkrieg für ein halbes Jahrhundert
   ten oder mussten getötet werden, weil kein Fut-        verstärkte Bemühungen, für die wichtigsten
   ter mehr zu beschaffen war, andere starben, weil       Zootiere die – wie wir heute sagen – artgemäßen
   ihre Unterkünfte nicht mehr geheizt werden             Haltungsfaktoren zu ermitteln und ihre regel-
   konnten. Eine ganze Reihe von Zoos musste in           mäßige Nachzucht unter Zoobedingungen zu
   der Wirtschaftskrise, die unmittelbar nach dem         gewährleisten. Die Präsentation von Tiermutter
   Ende des Krieges ausbrach, vorübergehend die           und Kind, die Beobachtung des Fortpflanzungs-
   Pforten schließen, weil kein Geld mehr zur Be-         und Aufzuchtverhaltens, Hinweise auf die Be-
   zahlung der finanziellen Verpflichtungen vor-          obachtung von Tierverhalten, zugleich aber
   handen war. Einige Zooaktiengesellschaften             auch eine direkte Kontaktnahme von Zoobesu-
   brachen finanziell zusammen. Um die für so             chern vor allem mit jungen Tieren in sogenann-
   viele Besucher attraktive Institution nicht zu         ten Tierkindergärten, traten im Bildungs-
   verlieren, übernahm in einigen Fällen die Stadt-       programm der Zoos in den Vordergrund. Neue
   verwaltung den Zoo und führte ihn als städti-          Fangmethoden ermöglichten den Import größe-
   sche Dienststelle weiter. Damit wurden aller-          rer Mengen von Tieren derselben Art und damit
   dings die Zoos, schon seit vielen Jahren auf re-       auch die Haltung größerer Tiergruppen, mit
   gelmäßig von ihrer Stadt gewährte Zuschüsse            denen auch bessere Zuchterfolge erzielt werden
   angewiesen, gänzlich von dem städtischen               konnten. Nach dem Ende der Tierhandelsfirma
   Haushaltsetat abhängig.                                Reiche 1910 hatte die gleichfalls in Alfeld/
     In den späten 1920er Jahren und in der ersten        Leine ansässige Tierhandlung L. Ruhe deren
   Hälfte der 1930er Jahre, als mit der Heimatbewe-       Geschäftsfeld übernommen. Mit den wissen-
   gung und der anschließenden nationalsozialisti-        schaftlichen Arbeiten, u. a. von Oskar Heinroth
   schen Ideologie nationale Elemente erneut in den       in Berlin, Gustav Brandes in Dresden, Karl-
   Vordergrund traten, gab es in Deutschland wie-         Max Schneider in Leipzig und Otto Antonius in
   derum eine Welle von Tiergartengründungen,             Wien, die vorrangig dem Verhalten und der
   von denen einige als Heimattiergärten entstan-         Jugendentwicklung von Säugetieren und Vö-
   den, sich entweder schnell oder erst später zu         geln im Zoo gewidmet waren, gewannen die
   zoologischen Gärten mit einem breiteren Spekt-         deutschsprachigen Zoos wieder Anschluss an
   rum des Tierbestands entwickelten. Sie können          die wissenschaftliche Biologie. Nach wie vor
   hier nicht alle aufgezählt werden. Es seien nur        spielten aber die Nebenaktivitäten zur Verbes-
   diejenigen genannt, die als zoologischer Garten        serung der Einnahmen, darunter auch Vorfüh-
   eine Rolle spielten: Neunkirchen 1925, der Tier-       rungen von Tierfilmen, eine große Rolle.
   park München-Hellabrunn 1928, Essen-Gruga-
   park 1929, Saarbrücken 1932, Bochum 1933,
   Duisburg, Heidelberg und Hamm 1934, Osna-
                                                          1.7   Kritik an der Existenz des Zoos
   brück 1936, Augsburg und Rheine 1937, Krefeld          Im Jahr 1936 sahen sich die deutschen Zoos ei-
   1938 sowie Straubing 1939. In München war ein          ner fundamentalen Kritik ausgesetzt, die von
   neues Prinzip der Anordnung der Tieranlagen re-        dem schwedischen Schriftsteller Bengt Berg
   alisiert worden, das 1912 im Hause Hagenbeck           initiiert worden war. Hintergrund war, dass in
   für einen „Hagenbeck-Zoo“ in Berlin entworfen          den davorliegenden Jahren der Tierschutzge-
   worden war, der aber nicht gebaut wurde. Der           danke stärker beachtet worden war, was sich in
Grundlagen_12.book Seite 19

                              1.8 Zerstörungen im Krieg und Wiederaufbau                           19

 Deutschland 1933 auch in einem neuen, zu-            Schutt und Asche. Der Zoo Hannover z. B.
 kunftsweisenden Tierschutzgesetz ausdrückte.         musste schon im Oktober 1944 nach Totalzer-
 Eine solche grundsätzliche Kritik hatte es durch     störung durch Fliegerbomben geschlossen wer-
 Adolf Freiherr von Knigge 1788, also schon zu        den, der Zoo Düsseldorf wurde im November
 Zeiten der späten fürstlichen Menagerien gege-       1944 vollständig zerstört, der Zoo Dresden im
 ben. Jedwede Haltung von Wildtieren war von          Februar 1945. Der Düsseldorfer blieb der einzi-
 ihm aus ethischen Erwägungen abgelehnt wor-          ge Zoo, der in Deutschland nach dem Krieg
 den. Nunmehr wurde die Existenzberechtigung          nicht wieder aufgebaut wurde. Der Wiederauf-
 der Zoos erneut infrage gestellt, in einem totali-   bau der Zoos verlief in den beiden deutschen
 tären Staat eine gefährliche Situation.              Teilstaaten gleichsinnig mit dem ihrer Städte,
   Der Leipziger Zoodirektor Karl Max Schnei-         d. h. rascher und nach moderneren architekto-
 der formulierte als Antwort darauf die Aufga-        nischen Prinzipien in der Bundesrepublik
 ben des Zoos. Er wies auf den Bildungsauftrag        Deutschland und verzögerter und vielfach auf
 für die breite Bevölkerung und die Bemühungen        die Reparatur der überkommenen Haltungssys-
 der Zoos auf diesem Feld hin, auf die Erkennt-       teme beschränkt in der Deutschen Demokrati-
 nisse, die das Studium der Zootiere der Wissen-      schen Republik. Durch die kollegiale Verbun-
 schaft ermöglichte, aber auch schon darauf,          denheit der Zoodirektoren in Ost- und West-
 dass der Zoo in der Lage sei, seine Besucher für     deutschland wirkte sich die politische Teilung
 den Naturschutz zu sensibilisieren und, mit dem      auf ihre fachliche Zusammenarbeit sowie beim
 Beispiel des Wisents, dass er durch Zucht unter      Austausch von Tieren und Informationen kaum
 kontrollierten Bedingungen an der Erhaltung ei-      aus. In beiden deutschen Teilstaaten, in der
 ner vom Aussterben bedrohten Tierart mitwir-         Bundesrepublik Deutschland 1954 und in der
 ken könne. Freude am Tier solle der Zoo seinen       Deutschen Demokratischen Republik 1955,
 Besuchern bieten, und er forderte, als bereits       wurde der Beruf des Zootierpflegers zum Fach-
 jedweder Ausbau nicht nationalsozialistischer        und Lehrberuf.
 Einrichtungen gestoppt war, „nicht Abbau, son-
 dern vielmehr Ausbau (der Zoos), zum Vorteil
 von Mensch und Tier“. Ein gewisses Desinter-
                                                      1.9   Tiergartenbiologie als
 esse der Machthaber an der Problematik der                 Wissenschaft
 Wildtierhaltung unter Zoobedingungen ließen          Tiergartenbiologisch war die Nachkriegszeit
 die gegen die Zoos gerichteten Bestrebungen im       vor allem dadurch gekennzeichnet, dass es bis
 Sande verlaufen. Nur der neue Nürnberger Tier-       zu den 1970er Jahren gelang, für so gut wie alle
 garten erlebte den geforderten Ausbau, weil der      in den Zoos gehaltenen Tierarten die artgemä-
 alte Zoo am Dutzendteich städtebaulichen Maß-        ßen Haltungsfaktoren herauszufinden. In seinen
 nahmen (Neugestaltung des Areals für Veran-          zusammenfassenden Schriften hatte der
 staltungen der NS-Partei) weichen musste. Er         Schweizer Zoodirektor Heini Hediger das wis-
 wurde im Jahr 1939 kurz vor Kriegsbeginn er-         senschaftliche Fundament der Wildtierhaltung
 öffnet. Die Devisenbewirtschaftung schränkte         unter Zoobedingungen als Tiergartenbiologie
 in der zweiten Hälfte der 1930er Jahre die Tier-     bezeichnet. Immer mehr wissenschaftliche Ar-
 beschaffung aus Übersee zunehmend ein.               beiten waren in der Zeit nach dem Zweiten
                                                      Weltkrieg in den Zoos und zu Problemen der
                                                      Wildtierhaltung auch in Universitätsinstituten
 1.8     Zerstörungen im Krieg und                    angefertigt worden. Die Ergebnisse enormer
         Wiederaufbau                                 Fortschritte in der Tiermedizin und Tierernäh-
 Im Bombenhagel des Zweiten Weltkriegs fielen         rungslehre standen den Zoos nunmehr zur Ver-
 die Anlagen der meisten deutschen Zoos in            fügung. Die wichtigsten Infektionskrankheiten,
Grundlagen_12.book Seite 20

   20                         1 Die Geschichte der zoologischen Gärten in Deutschland

   allen voran die Tuberkulose, der in den zurück-        ter den spezifischen Zoobedingungen den glei-
   liegenden 125 Jahren viele Zootiere zum Opfer          chen Bedeutungswert gewinnen (funktionelle
   gefallen waren, verloren durch neue Diagnose-          Substitution der relevanten Ökofaktoren), nah-
   methoden, Therapien und hygienische Maßnah-            men viele Haltungssysteme ein technisches und
   men ihre Bedeutung. Parasitäre Erkrankungen,           steriles Aussehen an, zumal dann, wenn hygie-
   oft die Primärschädigung für nachfolgende Or-          nische Gesichtspunkte im Vordergrund der Tier-
   ganerkrankungen, verschwanden aus den Zoos.            haltung stehen mussten. An solchen artifiziell/
   Die Nachzucht von immer mehr Tierarten ge-             technisch aussehenden Haltungssystemen und
   lang so regelmäßig, dass die Zoos weitgehend           an noch erhalten gebliebenen, längst überholten
   frei wurden von der einst immer wieder notwen-         aus früheren Zeiten, entzündete sich in den
   digen Entnahme von Tieren aus der Wildbahn,            1980er Jahren erneut die Kritik am Zoo, nicht so
   gerade rechtzeitig, als zum Schutz der vielen          sehr eine fundamentale, als vielmehr eine Kritik
   vom Aussterben bedrohten Tierarten der Fang            der Haltung ganz bestimmter Tiergruppen, wie
   und kommerzielle Handel mit ihnen untersagt            der Delfine, Elefanten, Bären, Affen und Men-
   oder weltweit weitestgehend eingeschränkt              schenaffen, Großgreife und einiger anderer
   wurde. 1973 wurde auf einer internationalen            Gruppen. Bei manchen Tieren unter Zoobedin-
   Konferenz in Washington die Convention on In-          gungen häufig zu beobachtende Verhaltensmus-
   ternational Trade with Endangered Species (CI-         ter wie die sogenannten Zwangsbewegungen
   TES), das Washingtoner Artenschutzüberein-             (Bewegungsstereotypien), die meist aus Lange-
   kommen, beschlossen. Der Austausch von zoo-            weile zur Selbstbeschäftigung ausgeübt werden,
   gezüchteten Tieren wurde die Grundlage für die         signalisierten einem für den Tierschutz sensibi-
   Erhaltung des Tierbestands in den Zoos. Der ge-        lisierten Zoopublikum, dass sich die Tiere im
   werbsmäßige Handel mit Wildtieren kam fast             Zoo anscheinend unwohl fühlen. Nachweisbare
   völlig zum Erliegen.                                   Ergebnisse der Wildtierhaltung, wie die, dass
      In den 1960er Jahren wurde im Zoo Hannover          die meisten Zootiere einen gut gepflegten Ein-
   erkannt, dass die Fähigkeit zu territorialem Ver-      druck hinterlassen, sehr alt werden, regelmäßig
   halten, auch vieler in der Wildbahn nomadisch          Junge aufziehen, widerstandsfähig gegen Tier-
   lebender Arten, für die Begrenzung ihrer Gehe-         krankheiten sind und eben keine Verhaltensstö-
   ge genutzt werden konnte. Sofern die Tiere sol-        rungen zeigen, konnten einen Teil der Kritiker
   cher Arten, vornehmlich Huftiere, in ihren Ge-         nicht überzeugen.
   hegen ihre wichtigsten Bedürfnisse angemessen             In den Medien nahm die Zookritik in den
   befriedigen können, haben sie nicht die Absicht,       1980er Jahren und der ersten Hälfte der 1990er
   das vertraute Gehege zu verlassen und akzeptie-        Jahre einen breiten Raum ein. Wie schon zu
   ren ihr Zoogehege als Lebensraum. Zur Begren-          Carl Hagenbecks Tagen wurde deutlich, dass
   zung ihrer Gehege genügen optisch bescheidene          die Zoos sich auf zwei ganz verschiedenen Ebe-
   Grabensperrungen, die sie an sich physisch             nen weiterentwickeln und zeitgemäß bleiben
   überwinden könnten. Zahlreiche Gehegezäune             müssen. Es geht nicht nur darum, jeweils auf
   verschwanden aus den Zoos und wurden durch             dem Stand der Wissenschaft den Zootieren die
   schmale Grabenabsperrungen ersetzt, die den            besten Haltungsbedingungen zu bieten, also art-
   Besuchern ein relativ nahes Herangehen an die          gemäße Haltungsfaktoren zu schaffen, die
   Gehege ermöglichten.                                   nachweisbar und wissenschaftlich überprüfbar
      Nachdem sich herausgestellt hatte, dass die         sind, sondern den Haltungssystemen ein Ausse-
   für die einzelnen Tierarten bedeutungsvollen           hen zu verleihen, in dem die Zoobesucher ihre
   Ökofaktoren der Wildbahn nicht durch schlichte         Vorstellungen von einem den Bedürfnissen der
   Imitate im Zoo zu artgemäßen Haltungsfaktoren          Tiere entsprechenden naturnahen Lebensraum
   werden, sondern durch solche Elemente, die un-         im Zoo verwirklicht sehen. Nur wenn die Zoo-
Sie können auch lesen