Hamburger Ersti - Call - Das Heft zur OE Orientierungseinheit Erziehungswissenschaft - Orientierungseinheit ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Hamburger Orientierungseinheit Ersti - Call Erziehungswissenschaft Das Heft zur OE 26.10.2020 bis 30.10.2020 - Wintersemester 2020/21
Stand: Februar 2017 Die Ziffern vor den genannten Einrichtungen und auf dem Plan sind die laufenden Gebäudenummern. In dem folgenden Gebäudeverzeichnis finden Sie mit der laufenden Gebäudenummer die Anschrift und die Koordinaten des gesuchten Gebäudes. Weitere Einrichtungen der Universität befinden sich außerhalb dieses Lageplans. Informationen über die barrierefreie Zugänglichkeit und Nutzbarkeit von Gebäuden finden Sie unter: www.uni-hamburg.de/campus-zugaenglichkeit 2 2 Fakultät 8: Betriebswirtschaft 36 Moorweidenstraße 18 C3
Fakultäten und Einrichtungen Fakultät 1: Rechtswissenschaft Fakultät 7: Psychologie und Bewe- 51 Rechtshaus - Schlüterstraße 28 gungswissenschaft 54 Rothenbaumchaussee 33 1 Pferdestall - Allendeplatz 1 16 Rentzelstraße 7 66 Von-Melle-Park 9 Fakultät 2: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Gemischt genutzte Gebäude 1 Pferdestall - Allendeplatz 1 16 Rentzelstraße 7 5 Bogenallee 11 66 Von-Melle-Park 9 10 Martha-Muchow-Bibliothek - Binderstr. 40 12 Beim Schlump 83 23 Johnsallee 35 Fakultät 4: Erziehungswissenschaft 53 Sedanstaße 19 4 Binderstraße 34 62 Audimax - Von-Melle-Park 4 65 „PI“ - Von-Melle-Park 8 63 WiWi-Bunker - Von-Melle-Park 5 68 Monetastraße 4 69 Grindelberg 5 Fakultät 5: Geisteswissenschaften 20 Hauptgebäude - Edmund-Siemers-Allee 1 Verwaltungsflächen 21 ESA Flügel West 37 Campus-Center - Alsterterrasse 1 22 ESA Flügel Ost 72 Mittelweg 177 36 Moorweidenstaße 18 74 Rentzelstraße 17 46 Rothenbaumchaussee 45 64 Philosophenturm - Von-Melle-Park 6 Sonstige Gebäude der UHH und deren Partnern Fakultät 6: Mathematik, Informatik 13 Grindelallee 9 und Naturwissenschaften 43 Rothenbaumchaussee 34 2 Allendeplatz 2 49 Rothenbaumchaussee 81 6 Bundesstraße 43 50 Schlüterstraße 11 7 Bundesstraße 45 52 RRZ - Schlüterstraße 70 8 Bundesstraße 53 60 Von-Melle-Park 2 9 Geomatikum - Bundesstraße 55 14 Grindel- 61 „Stabi“ - Von-Melle-Park 3 allee 46/48 73 Feldbrunnenstraße 9 15 Grindelallee 117 75 Schlüterstraße 51 29 Marseiller Straße 5 30 Martin-Luther-King-Platz 2 31 Martin-Luther-King-Platz 3 32 Martin-Luther-King-Platz 6 39 Papendamm 21 41 Rothenbaumchaussee 19 3
Moin moin, Ersti! Liebe neue Kommiliton*innen, wir begrüßen Euch herzlich an der Uni Hamburg! So ist beispielsweise ein längeres, umfassenderes Die Orientierungseinheit (OE) und auch das Se- Studium ggf. möglich dadurch, dass die sogenannte mester finden in diesem Jahr unter erschwer- „Regelstudienzeit“ nur in Bezug auf BAföG-Anforde- ten Bedingungen statt. So wie wir vor vielen ge- rungen gilt und die „Modulfristen“ in den Erziehungs- sellschaftlichen Herausforderungen stehen, so wissenschaften durch Initiative von Studierenden findet auch die Entwicklung der Universität im- abgeschafft wurden. Das bedeutet, dass ein Modul mer in aktuellen Auseinandersetzungen statt. in der Erziehungswissenschaft nicht mehr bis zu ei- Soziale Begegnung, guter Austausch und tieferge- nem bestimmten Semester abgeschlossen sein muss. hendes Kennenlernen sind zurzeit leider sehr ein- geschränkt. Umso bedeutsamer schien es uns auch In dieser OE-Zeitung findet Ihr gesammelt verschie- dieses Jahr eine OE vorzubereiten, die eine gute Ori- dene allgemeine Infos zur Uni, zu den erziehungswis- entierung an der Uni möglich macht. Der Studienbe- senschaftlichen Studiengängen, verschiedenen An- ginn bedeutet immer viele neue Umstellungen und laufstellen und zur Hochschulpolitik, beispielsweise Fragen wie z.B.: Welche Rolle haben wir als Studie- zu den Fachschaftsräten (FSRe) der beteiligten Stu- rende an der Uni? Welche Module gibt es? Wie unter- diengänge. In der OE kann diese Zeitung euch viel- scheidet sich das Studium von Schule und Arbeit? Wel- leicht unterstützen. Es lohnt sich die Zeitung aufzu- che (gesellschaftliche) Bedeutung hat Wissenschaft? heben: Die Universität und die Studiengänge werden regelmäßig weiterentwickelt, aber für Euer Studium Viele von Euch sind nicht nur neu an der Uni, son- bleiben die meisten Informationen, die Ihr hier fin- dern auch neu in Hamburg. Mit möglichen Schwie- den könnt, auf jeden Fall gültig. Ein Blick zu einem rigkeiten, wie einer bezahlbaren Wohnungsfindung, späteren Zeitpunkt kann vielleicht hilfreich sein. dem Umgang mit verschieden Erwartungen oder Befürchtungen, seid Ihr jedoch nicht alleine. Gegen Wir wünschen viel Spaß bei der Lektü- die falsche Einrede sich für verschiedene Schwierig- re und einen guten Einstieg ins Studium! keiten individuell verantwortlich zu machen und allei- ne klarkommen zu müssen, steigt die Bedeutung des Euer gemeinsamen Austausches und der Verständigung. OE-Zeitungsteam Wir haben uns für Möglichkeiten der Präsenz in der OE eingesetzt, da wir davon überzeugt sind, dass durch ein räumliches Zusammenkommen (natürlich mit sinnvollem Abstand und vernünftigem Umgang) ein verständlicher und persönlicher Austausch und in- tensivere Diskussionen am besten ermöglicht werden. Neben Gruppen, die sich ausschließlich digital über P.S.: Unsere Matrosen-Crew begleitet Dich durch das Heft und hält auf einigen Seiten ein „ZOOM“ austauschen, wird dieses Jahr jedoch auch paar wertvolle Tipps für Dich bereit. Weiteres anders: So findet Ihr dieses Jahr viele In- formationen, auch Info-Videos (beispielsweise zum Studienaufbau), online auf unserem Blog der OE, sodass Ihr euch auch selbst zu verschieden Aspek- ten informieren könnt und wir die gemeinsame Zeit vor allem nutzen können, um Fragen zu klären oder uns vielleicht auch über möglicherweise al- ternativlos-erscheinende Aspekte auszutauschen. 4
Begrüßung Dekanat Liebe Studienanfängerinnen und Studienanfänger, im Namen des Dekanats und der Lehrenden der bewältigen und in synchronen und asynchronen Fakultät für Erziehungswissenschaft möchte ich digitalen Interaktionsformen lernen, sich vernet- Sie sehr herzlich an unserer Fakultät begrüßen. zen und virtuell in Ihrem Studium ankommen. Ich freue mich, dass Sie sich für ein Lehramtsstu- Um diese Zeit etwas zu erleichtern und Ihnen ers- dium oder ein grundständiges Studium der Erzie- te Orientierungen und Gelegenheiten zur (virtu- hungs- und Bildungswissenschaft entschieden ha- ellen) Vernetzung zu ermöglichen, bieten sehr ben.Beide Studiengänge befassen sich mit zentralen engagierte Tutorinnen und Tutoren Ihnen in der gesellschaftlichen Fragestellungen sowie ihrer Ent- Orientierungseinheit eine ganze Woche lang ihre wicklung und führen auf gesellschaftsprägende und Unterstützung an. Sie informieren Sie über die –gestaltende Handlungsfelder hin. Mit Ihrer Studien- Strukturen der Universität und Fakultät, führen in wahl haben Sie sich entschieden, ein Teil dieser Pro- die Studienordnungen ein, unterstützen Sie bei zesse zu werden und diese verantwortlich mitzuge- der Wahl Ihrer Veranstaltungen und bieten Ihnen stalten. Ich wünsche Ihnen, dass Ihr Studium Ihnen Gelegenheiten des gegenseitigen Kennenlernens. dafür ausreichend Gelegenheit gibt, Kenntnisse zu erwerben und kritische Perspektiven einzunehmen, In der Orientierungswoche werden Sie in Form die zunächst noch nicht ausgerichtet sein sollten an von digitalen Vorträgen auch einige Lehren- handlungspraktischer Relevanz, sondern vielmehr an de der Fakultät kennenlernen, die vom Auf- Sie interessierenden forschenden Fragestellungen. bau jeweiliger Teilstudiengänge berichten und eine erste inhaltliche Verortung vornehmen. Die ersten Wochen in der Universität bringen sicher- lich zahlreiche neue Informationen und Situationen Weiterhin können Sie sich an das Studien- und Prü- mit sich. Insbesondere unter den aktuellen Coronabe- fungsbüro der Fakultät wenden, das Sie gewöhn- dingungen wird der Einstieg in Ihr Studium sicher zu- lich im dritten Stock des Gebäudes Von-Melle-Park nächst von vielen Orientierungsaufgaben geprägt sein. 8 finden. Aktuell ist dieses für den offenen Pub- likumsverkehr nicht freigegeben, allerdings gibt Sie müssen sich an Ihre neue Lernumgebung ge- es umfangreiches Kontaktangebot über Telefon, wöhnen, die nicht wie bisher durchgängig in Präsenz Zoom-Sprechstunden und per Mail. Aktuelle In- stattfinden kann, sondern überwiegend digital mit fos finden sie auf der Homepage des Studienbüros. wenigen präsenten Ausnahmen. Damit stehen Sie vor einer zweifachen Herausforderung: Zum einen Ich hoffe, dass Sie in der Orientierungseinheit tat- müssen Sie eine neue Bildungseinrichtung kennen- sächlich eine erste Orientierung erhalten und dass lernen, deren Strukturen und Organisation erfas- wir Ihren nun beginnenden Schritt in Ihr Studium sen, einen eigenen Stundenplan erstellen und sich hinein mit etwas Sicherheit und Zuversicht ausstat- mit Ihren Kommilitoninnen und Kommilitonen be- ten können, auch wenn Sie Ihr Studium in einer kannt machen. Zum zweiten müssen Sie viele Antei- Zeit mit besonderen Herausforderungen beginnen. le inhaltlicher und organisationaler Art individuell Prof. Dr. Telse Iwers Prodekanin für Studium, Lehre und Prüfungswesen 5
Bürokratie ErzWiss-Fakultät Studienaufbau ZPLA Stine BABE (ab S. 11) Lehramtsblog Semesterunterlagen Studienbüro FSRe LA-Sek (ab S. 18) Studienberatung Abkürzungen LAGS (ab S. 21) Prüfungsbüro Grundbegriffe Medienzentrum SoPäd (ab S. 24) 1 2 3 5 4 Entfaltung Hochschulsport Außerhalb der Fakultät Paranoia BAFöG AStA Freiräume Campus-Center Piasta Studierendenwerk Freikarte Mensen Hochschulpolitik Bibliotheken 6
AEW Allgemeine Erziehungswissenschaft LP Leistungspunkte AM AufbauModul LPO LehrerPrüfungsOrdnung AP Allende Platz M Modul AStA Allgemeiner StudierendenAusschuss M. Ed. Master of Education AT AlsterTerrasse 1 MA Master Audimax Auditorium Maximum, VMP 4 Max Tnz Maximale Teilnehmerzahl BA Bachelor MM Methodenmodul B.A. Bachelor of Arts MP / MAP Modulprüfung BM BasisModul MMS MultiMediaStudio B. Sc. Bachelor of Science NF NebenFach BAföG BundesAusbildungsförderungsGesetz N.N. Nomen nominandum (Name noch nicht bekannt gegeben) Bi Binderstraße n.V. nach Vereinbarung BP BehindertenPädagogik OE OrientierungsEinheit c.t. Cum tempore (lat. „mit Zeit“) Veranstaltung PIASTA Programm International für alle Studierende beginnt 15 Min. später und Alumni ECTS European Credit Transfer System PE Praxisbezogene Einführung (Leistungspunkte nach Europäischem Standard) Edu- Internetkommunikationsplattform der Fakultät Phil Philosophenturm, VMP 6 commsy ErzWiss / Erziehungswissenschaft PI Pädagogisches Institut EW ESA (W/O) Edmund-Siemers-Allee 1, Uni Hauptgebäude PM Praxismodul (West-/Ostflügel) EuB Erziehung und Bildung Sed Sedanstraße (-swisschenschaft) SfS Service für Studierende EWB Erwachsenenbildung / Weiterbildung Sem Seminar FD Fachdidaktik SKJ Sozialpädagogik, Kinder- und Jugendbildung FDGM Fachdidaktisches Grundlagenstudium SoSe/SS Sommersemester Mathematik SoPäd LAGS SonderschulPädagogik an Grundschulen FDGS Fachdidaktisches Grundlagenstudium Sprache SoPäd LA-Sek SonderschulPädagogik für Sek I und II FKT 04 Fakultät für Erziehungswissenschaft SSP Studienschwerpunkt FS FachSemester s.t. sine tempore (lat. „ohne Zeit“) Veranstaltung beginnt wie angegeben FSB Fachspezifische Bestimmungen Stabi / SuB Staats- und Universitätsbibliothek FSR Fachschaftsrat STiNe StudieninformationsNetz FÜS Fachüberschreitendes Studium SWS Semesterwochenstunden GruPäd Grundschulpädagogik SZ Studierendenzentrum HambHG Hamburger HochschulGesetz Tut Tutorium HF Hauptfach UF Unterrichtsfach HFM HandlungsFeldModul Ü35 Überseering 35 HoPo HochschulPolitik VL Vorlesung ISP Integriertes Schulpraktikum VM VertiefungsModul JCP Joseph-Carlebach-Platz/AP 2 VMP Von-Melle-Park KC Kerncurriculum VV Vorlesungsverzeichnis oder Vollversammlung KLV KernLehrveranstaltung WiSe / Ws Wintersemester LB Lernbereich WiWi VMP 5 Bunker LA Lehramt WP Wahlpflicht LA-Sek Lehramt für Sekundarstufe I und II ZAP Zentrum für Außerschulische Praxis LAGS Lehramt an Grundschulen ZLH Zentrum für Lehrerbildung Hamburg LHG LandesHochschulgesetz ZPLA Zentrales Prüfungsamt für Lehramtsprüfungen Li Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung 7
1 Grundbegriffe und Bürokratie Veranstaltungen Struktur des Studiums Das Bachelorstudium im Teilstudiengang Erziehungs- Module wissenschaft sieht hauptsächlich folgende Veranstal- Module sind in sich abgeschlossene Lehr- und tungsformen vor: Lerneinheiten, die in der Regel aus mehreren, inhaltlich aufeinander bezogenen Lehrveranstal- Vorlesungen (VL) tungen bestehen. In Modulen wird eine Teilqua- Vorlesungen sind Veranstaltungen oft mit ca. lifikation des Qualifikationsziels des jeweiligen 100 bis 500 Teilnehmerinnen und Teilnehmern, Studiengangs vermittelt. Ein Modul schließt die in erster Linie der Informationsvermitt- grundsätzlich mit einer Prüfung (Modulprüfung) lung durch die Hochschullehrenden dienen. ab. Seminare (Sem) Leistungspunkte (LP) Seminare sind Veranstaltungen mit bis zu 40 Die Arbeitsbelastung (Präsenz-, Selbststudium Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die der und Prüfungsaufwand) für die einzelnen Modu- aktiven Erarbeitung von Inhalten dienen. le wird in Leistungspunkten (LP) ausgewiesen. Der Arbeitsformen in Seminaren sind z. B. studentische Gesamtumfang des Studiengangs umfasst Präsentationen, Diskussionen über zuvor erarbeitete einschließlich der Bachelorarbeit in der Regel 180 Inhalte oder Kleingruppenarbeit. Seminare können Leistungspunkte. Die Leistungspunkte werden Formen der Praxisbegegnung (schulpraktische erworben durch: Studien, eigene Unterrichtsversuche) einschließen. Anwesenheit (1 LP bei 2 SWS), Vor- und Nachbe- reitung (1 LP bei 2 SWS) und ggf. Studienleistungen Tutorium (Tut) (1-4 LP, z.B. Sitzungsgestaltung, Protokoll, Referat, Die Vorlesungen im Teilstudiengang Erzie- Prüfung) in den Lehrveranstaltungen, sowie die Prü- hungswissenschaft werden häufig von Tutorien fungsleistung (2-3 LP) in der Modulprüfung. begleitet. Dabei handelt es sich um Begleit- veranstaltungen zur Vertiefung, die von Prüfungsarten fortgeschrittenen Studierenden geleitet werden. Die üblichsten Formen für Prüfungen zum Erbringen von Studien- oder Prüfungsleistungen Übungen (Üb) sind eine Klausur, eine mündliche Prüfung oder Übungen sind Begleitveranstaltungen zu Vorlesun- eine Hausarbeit. Es können jedoch auch an- gen, in denen deren Inhalte durch aktive Auseinan- dere Prüfungsformen verlangt oder diese dersetzung mit dem Stoff vertieft werden. miteinander kombiniert werden. Umfang und LPs der Prüfungen variieren je nach Veranstaltung. Modul(abschluss)prüfung (MAP) Die Modul- oder Modulteilprüfungen finden gemäß der Modulbeschreibung in der von den PrüferInnen festgelegten Form zu den festgesetzten Terminen statt. Für die Modulprüfungen können in den Fachspezifischen Bestimmun- gen (FSB) der jeweiligen Fächer Modulvor- aussetzungen vorgesehen werden. Die Ab- . legung einer Modulprüfung setzt voraus, 8
dass die für das Modul vorgesehenen gesammelt. Lehrveranstaltungen absolviert wurden. Eine In STiNE können Deine Unterlagen an verschiedenen Modulprüfung kann als Gesamtprüfung durchgeführt Stellen angeschaut oder heruntergeladen werden. werden oder aus Teilprüfungsleistungen bestehen. Informiere Dich bei STiNE und den dazugehörigen Die gesamten Leistungspunkte eines Moduls Hilfeseiten genauer, wo und wann Du was einsehen werden nur dann erworben, wenn entweder alle kannst. Es ist ein wichtiger Teil, der es möglich macht, Teilprüfungsleistungen, die Gesamtmodulprüfung das BA- oder auch MA-Studium in der Regelstudien- oder die Modulprüfung im Rahmen nur einer Kern- zeit auch wirklich studieren zu können und überall Lehrveranstaltung mit mindestens ausreichend (4,0) auf die Semesterunterlagen zugreifen zu können. bestanden sind. Im Klartext: Keine LP ohne MP! StiNe ist sehr praktisch, um immer auf seine Doku- Für Modulprüfungen werden am Ende der mente und Ergebnisse zugreifen zu können. Zudem Lehrveranstaltungen grundsätzlich zwei meldest Du Dich hier zu Deinen Veranstaltungen an Prüfungstermine angeboten, wobei die erste und erstellst Dir so Deinen Stundenplan. Des Wei- Prüfungsmöglichkeit wahrgenommen werden teren können die Lehrenden zu ihren Veranstaltun- sollte. Studierende, die diese Prüfungsmöglichkeit gen Materialien zum Herunterladen einstellen. Auch nicht wahrnehmen konnten (Erkrankung) oder die wirst Du über StiNE von Lehrenden und der Universi- Prüfung nicht bestanden haben, können die zweite tätsverwaltung Nachrichten erhalten. Diese sind so- Prüfungsmöglichkeit in Anspruch nehmen. Wird auch wohl auf der Startseite als auch unter deinem Nach- diese Prüfung nicht bestanden, so kann ein weiterer richtenkonto einsehbar. Es lohnt sich immer mal, bei Prüfungsversuch stattfinden, wenn das Modul ein STiNE vorbeizuschauen – manchmal wird hier auch weiteres Mal angeboten wurde. Die Fächer können angekündigt, dass eine Veranstaltung ausfällt. festlegen, ob die Lehrveranstaltungen des Moduls ein weiteres Mal besucht werden müssen oder Wie wählst Du Deine Veranstaltungen bei STiNE? ob es dem/der Studierenden freisteht, lediglich Zuerst einmal: Ja, man muss seine Veranstal- an der Prüfung teilzunehmen. Wird diese Prüfung tungen wählen! Daran führt eigentlich kein Weg ebenfalls nicht bestanden und handelt es sich vorbei, außer für Dich gelten besondere Regeln, wie um ein Pflichtmodul, folgt die Exmatrikulation. Der ein Härtefallantrag. Wählen funktioniert bei STiNE Fachbereich Erziehungswissenschaft ermöglicht unter: Studium > Anmeldung zu Veranstaltungen. mindestens 3 Prüfungsversuche. Weitere Achtung: Bitte nicht einfach mal so zum Spaß wäh- Prüfungsversuche können individuell abgesprochen len – Anmeldungen sind verbindlich! Zuerst wählst werden. Du die Module, die Du in diesem Semester belegen sollst (siehe Studienaufbau). Erst nachdem Du Dich Bachelorprüfung für das Modul angemeldet hast, kannst Du die da- Die Bachelorprüfung besteht aus Modulprüfungen zugehörigen Veranstaltungen anwählen. Ein Modul und der Bachelorarbeit bzw. einem ist erst abgeschlossen, wenn Du die dazugehörigen Abschlussmodul. Das Abschlussmodul umfasst Veranstaltungen erfolgreich abgeschlossen hast. 10 LP in den Lehramtsstudiengängen und 12 Achtung! In der Wahlphase kannst Du alles immer LP im grundständigen Studiengang. Sie findet in der wieder um- und abwählen, aber wenn die Phase vor- Regel im letzten Semester der Regelstudienzeit statt. bei ist, sind Deine Anmeldungen verbindlich. Nach Das Abschlussmodul setzt sich aus der Bachelorarbeit, Anmeldeschluss bekommst Du von STiNE im Verlauf die mindestens 8 LP umfassen muss, und – soweit die der darauffolgenden Stunden bis Tagen Benachrich- fachspezifischen Bestimmungen (FSB) dies vorsehen tigungen, ob und in welcher Veranstaltung Du ange- – weiteren Modulbestandteilen zusammen. nommen wurdest. In der so genannten „Windhund- phase“ hast Du nochmal 14 Tage zur Stornierung und Semesterunterlagen und Stine zum Wechsel von Veranstaltungen. Ab dann musst Wie Dir sicher aufgefallen ist, hast Du als Du mit dem zuständigen Fachbereich über Dei- Semesterunterlagen nur eine DIN A4 Seite nen Rücktritt von einer Veranstaltung verhandeln. zugeschickt bekommen. Im Original hast Du somit nur Deinen Studentenausweis und Dein Semesterticket vorliegen. Der Rest Deiner Unterlagen wird in StiNE, dem Studien-Infonetz, verwaltet. Hier werden alle Daten für Dein Studium an der Universität Hamburg 9
Und noch ein paar Tipps zur Semesterplanerstellung: (1) Nimm Dir einen Zettel und trage in einen Wochenplan zuerst die Veranstaltungen ein, die Du wählen willst - inklusive Kennnummer und Titel! (2) Zuerst solltest du Veranstaltungen eintragen, welche nur einen festen Termin besitzen und welche Pflicht sind, z.B. Vorlesungen. Alles weitere (Seminare, Übungs gruppen, ...) planst du drum herum. (3) Erstelle alternative Wochenpläne, in denen Du Überschneidungen von Deinen Zweitpräferenzen sehen kannst - für den Fall, dass du deine Erstwahl nicht bekommst. 10
2 Studienaufbau B.A. Erziehungs- und Bildungswissenschaft Hauptfach ErzWiss und FüB Nebenfach Das Studium des Hauptfaches ErzWiss gliedert sich Für Informationen über die Nebenfächer wende Dich in den Fachgebieten der Allgemeinen Erziehungswis- an die entsprechenden Fachbereiche oder nutze die senschaft (AEW) und des Wahlpflicht-Studienschwer- entsprechende Zeit während der OE. punktes (WP-SSP) jeweils in eine Einführungs-, Auf- bau- und Vertiefungsphase. Man unterscheidet dabei Wahlbereich zwischen verschiedenen Modultypen: Basismodul Hier kann man alle Fachbereiche und Fakultä- ten he- (BM), Aufbaumodul (AM), Vertiefungsmodul (VM), ranziehen, um Veranstaltungen, die insgesamt mind. Abschlussmodul und Praxismodul (PM). Der Fach- 18 LP ergeben, zu absolvieren. Dabei müssen die ers- überschreitende Bereich (FüB) läuft parallel vom ers- ten 9 LP planmäßig bis zum Ende des 4. Semesters, ten bis zum sechsten Semester, unabhängig von der spätestens aber bis zur Anmeldung der Bachelor- Einführungs-, Aufbau- und Vertiefungsphase. arbeit erreicht sein, die restlichen 9 LP bis zum Ab- schluss des Bachelors. Studienschwerpunkte Erkundige Dich bei den jeweiligen Fachberei- chen, In den ersten beiden Semestern belegen alle Studie- welche Veranstaltungen für euch sinnvoll sind und rende gemeinsam das Handlungsfeldmodul (HFM). angeboten werden. Für einen Überblick hilft ein Blick In diesem wählen sie zwei von drei SSP aus und ler- in das Vorlesungsverzeichnis. nen diese dann kennen. Zu Beginn des 3. Semester erfolgt die endgültige Wahl des bevorzugten SSP. Die Bachelorprüfung besteht aus dem Abschlussmodul, ggf. weiteren Modulprüfungen und der Bachelorarbeit, welche in der Regel im SSP oder in AEW abgelegt wird. 11
Stand Mai 2017 – bitte auf Aktualisierungen achten Diese Übersicht ersetzt nicht die Auseinandersetzung mit den Fachspezifischen Bestimmungen und der Prüfungsordnung! - und Bildungswissenschaft - Studienplan ang Erziehungs- und Bildungswissenschaft umfasst 180 Leistungspunkte (LP). f die vier Teilbereiche des Studiums wie folgt: wissenschaft (HF) 90 LP Bereich (FüB) 27 LP 45 LP 18 LP chelorarbeit setzt folgende Studien- und Prüfungsleistungen voraus: ungspunkten durch den erfolgreichen Abschluss der Prüfungen in den Basis-, Aufbau-, Methoden-, Vertiefungs- und Praxismodulen ens 9 Leistungpunkten im Wahlbereich ens 30 Leistungspunkten im Nebenfach. 12 enannten Veranstaltungen werden in der Regel nur jedes zweite Semester angeboten. Um Zeitverluste beim Studium zu vermeiden und maßen gleichmäßige zeitliche Belastung während des Studiums zu gewährleisten, wird empfohlen, die Veranstaltungen in den jeweils estern zu besuchen. ngsanforderungen des gewählten Nebenfaches regeln die Fachspezifischen Bestimmungen des jeweiligen Fachbereiches. ft kann nicht gleichzeitig Haupt- und Nebenfach sein!)
Studiengangübersicht Bachelor Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Stand 13.10.2020) Teil I: Allgemeine Erziehungswissenschaft + Abschlussmodul 1. Semester (WiSe) 2. Semester (SoSe) 3. Semester (WiSe) 4. Semester (SoSe) 5. Semester (WiSe) 6.Semester (SoSe) 0a12 Grundlagen der Erziehungswissenschaft (12 LP) 0a2 Psychische Bedingungen und Prozesse in Bildung und 0a4 Geschichte, Theorien 0c Abschlussmodul (12 LP) Erziehung (12 LP) und gesell. Bedingungen von Erziehung, Bildung und Sozialisation (10 LP) Vorlesung + Tutorium: Seminar: Seminar: Vorlesung: Seminar: Kolloquium: Einführung in die Grundbegriffe Theorien und Grundlagen individueller Grundlagen des Lehrens Geschichte und Theorien Vorbereitung und Betreuung der Erziehungswissenschaft Methoden der Entwicklung und Lernens der Erziehung und Bildung Bachelorarbeit in individueller (2 + 2 SWS) Erziehungswissenschaft (2 SWS) (2 SWS) (2 SWS) oder Seminarform (2 SWS) (2 SWS) Wahlpflichtseminar: Seminar: Seminar: Bachelorarbeit: Psychische Bedingungen und Diagnostik, Intervention Erziehung, Bildung und Bachelorarbeit (30 Seiten oder Prozesse in Bildung und Erziehung und Evaluation im Sozialisation über die 9.000 Wörter). oder Bereich des Lehrens und Lebensspanne Gesellschaftliche Bedingungen von Lernens (2 SWS) Bildung und Erziehung (2 SWS) (2 SWS) Modulprüfung(Note geht nicht in die Modulprüfung: Modulprüfung: Fachnote ein): Klausur (120-180 Hausarbeit (ca. 10 Seiten) Hausarbeit (ca. 10 Seiten) / Klausur Minuten) /Hausarbeit /mündliches und 13 (45–90 Minuten) / mündliche (15-20 Seiten) zur schriftliches Referat (7–10 Prüfung (15–30 Minuten) in einem Vorlesung des Moduls. Seiten) /Klausur (45–90 der Seminare des Moduls. Minuten)/ mündliche Prüfung (15–30 Minuten) in einem der Seminare 0a3 Erziehungswissenschaftliche Forschungsmethoden (12 LP) Vorlesung: Seminar + Tutorium: Einführung in Quantitative erziehungswissenschaftlichen Forschungsmethoden in der Forschungsmethoden Erziehungswissenschaft (2 SWS) (2+1 SWS) Seminar: Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft (2 SWS) Modulprüfung: Hausarbeit (15–20 Seiten) in einem der Seminare des Moduls. Diese Übersicht ersetzt nicht die Lektüre der Fachspezifischen Bestimmungen und der Prüfungsordnung des Studienganges!
Studiengangübersicht Bachelor Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Stand 13.10.2020) Teil IIa: Studienschwerpunkte: Gemeinsames Modul der Studienschwerpunkte + Wahlpflichtschwerpunkt Erwachsenenbildung/Weiterbildung Gemeinsames Modul der Studienschwerpunkte Studienschwerpunkt Erwachsenenbildung/Weiterbildung 1. Semester (WiSe) 2. Semester (SoSe) 3. Semester (WiSe) 4. Semester (SoSe) 5. Semester (WiSe) 0b1 Arbeitsfelder und Aufgabengebiete der SKJ, EWB und BP (10 LP) 0b2 Handlungskompetenzen in der 0b3 Geschichte und Theorie der 2 von 3 Bereichen müssen mit jeweils Vorlesung, Seminar und Erwachsenenbildung/Weiterbildung (12 LP) Erwachsenenbildung/Weiterbildung Modulteilprüfung besucht werden. (10 LP) Wahlpflicht Vorlesung + Seminar: Wahlpflicht Vorlesung + Seminar 1: Seminar 2: Seminar 1: Arbeitsfelder und Seminar: Arbeitsfelder und Lehren und Lernen in der Beratung, Informationssysteme Ausgewählte Theoriekonzepte und Aufgabengebiete der EWB Aufgabengebiete der SKJ Erwachsenenbildung und Support Ansätze der EWB (1 SWS + 2 SWS) (1 SWS + 2 SWS) (2 SWS) (2 SWS) (2 SWS) Modulteilprüfung (unbenotet): Modulteilprüfung (unbenotet): Seminar 3: Seminar 2: Klausur (30–45 Min.) / Portfolio Klausur (30–45 Min.) / Portfolio Angebotsplanung, Organisation, Lernen im Lebenslauf: zur Vorlesung EWB zur Vorlesung SKJ Konzeptentwicklung und Biographieforschung Finanzierung (2 SWS) (2 SWS) Wahlpflicht Vorlesung + Seminar: Modulprüfung: Seminar 3: Behindertenpädagogische Hausarbeit (15–20 Seiten) im Entwicklung, Anforderung und Grundlagen + Arbeitsfelder und Seminar 3. gesellschaftlicher Kontext der EWB Aufgabengebiete der BP (2 SWS) (2 SWS + 2 SWS) Modulteilprüfung (unbenotet): Modulprüfung: Klausur (30–45 Min.) / Portfolio Mündliches und schriftliches Referat 14 zum Seminar BP (7–10 Seiten) /Haus-arbeit (etwa 10 Seiten) / Klausur (45–90 Minuten) /mündliche Prüfung (15–30 Minuten) im Seminar 2. oder 3. Diese Übersicht ersetzt nicht die Lektüre der Fachspezifischen Bestimmungen und der Prüfungsordnung des Studienganges!
Studiengangübersicht Bachelor Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Stand 13.10.2020) Teil IIb: Wahlpflichtstudienschwerpunkte Sozialpädagogik/ Kinder – und Jugendbildung und Behindertenpädagogik Studienschwerpunkt Sozialpädagogik/ Kinder- und Jugendbildung 3. Semester (WiSe) 4. Semester (SoSe) 5. Semester (WiSe) 0b4 Handlungskompetenzen in der Sozialpädagogik/Kinder- und Jugendbildung (12 LP) 0b5 Geschichte und Theorien der Sozialpädagogik/Kinder- und Jugendbildung (10 LP) Seminar 1: Seminar 2: Vorlesung: Klassische Methoden der Sozialpädagogik Rechtliche Grundlagen der SKJ Sozialpädagogik in Geschichte und Gegenwart (2 SWS) (2 SWS) (1 SWS) Seminar 3: Quellentexte-Kurs zur Vorlesung: Neuere Handlungskonzepte und Methoden der SKJ Klassiker der Sozialpädagogik (2 SWS) (1 SWS) Modulprüfung: Seminar + Tutorium: Hausarbeit (15–20 Seiten)/Klausur (120–180 Min.)/ Theorien und Konzepte der Sozialpädagogik/Kinder- und mündliche Prüfung (30–45 Min.) in Seminar 3. Jugendbildung (2+2 SWS) Modulprüfung zum Seminar: Mündliches und schriftliches Referat (7–10 Seiten)/Haus- arbeit (etwa 10 Seiten) /Klausur (45–90 Minuten)/mündliche Prüfung (15–30 Minuten) im Seminar. Studienschwerpunkt Behindertenpädagogik 3. Semester (WiSe) 4. Semester (SoSe) 5. Semester (WiSe) 0b6 Handlungskompetenzen (Diagnostik und Förderung) in der Behindertenpädagogik (12 LP) 0b7 Geschichte und Theorien der Behindertenpädagogik (10 LP) Vorlesung 1: Seminar 2: Vorlesung: Einführung in Theorien und Konzepte der Analyse und Grundlagen der individuellen Teilhabeplanung Inklusion und Partizipation im Gemeinwesen: Wandel von Diagnostik von erschwerten Lebenslagen (2 SWS) der institutionellen zur personalen Orientierung (2 SWS) (1 SWS) Seminar 3: Begleitseminar zur Vorlesung: 15 Wahlseminar nach Angebot (WiSe oder SoSe) Theorien der Behinderung und Leitkonzepte im Wandel (2 SWS) (1 SWS) Modulprüfung: Seminar: Hausarbeit (15–20 Seiten) zu Seminar 2. Inklusion und Partizipation im Gemeinwesen: Handlungsfelder (2 SWS) Modulprüfung: Mündliches und schriftliches Referat (7–10 Seiten)/Haus- arbeit (etwa 10 Seiten) /mündliche Prüfung (15–30 Merke: Der Regelstudienplan ist im Minuten) im Seminar. Grunde nur ein Vorschlag, wie Du Deine Kurse belegen kannst - selbstverständ- lich musst Du Dich nicht an diese Rei- Diese Übersicht ersetzt nicht die Lektüre der Fachspezifischen Bestimmungen und der Prüfungsordnung des Studienganges! henfolge halten. Sprich gerne mit Deiner Studienberatung über etwaige Abwei- chungen, wenn Du Dir unsicher bist.
Studiengangübersicht Bachelor Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Stand 13.10.2020) Teil III: Fachüberschreitender Bereich (FüB) Pflichtmodul: FüB-1 Studien- und Berufsfeldbezogene Einführung ( 18 LP) 1. Semester (WiSe) 2. Semester (SoSe) 2. Semester (Vorlesungsfreie Zeit) STINE Teilmodul: STINE-Teilmodul zum Pflichtpraktikum: EW-FüB-1a-SbE Studienbezogene Einführung EW-FüB-1b-BbE Berufsfeldbezogene Einführung* Vorlesung (ggf. +Tutorium): Vorbereitungsseminar: Nachbereitungsseminar und Praktikum: Einführung in universitäres Studieren und Vorbereitungsseminar zum Praktikum, in der Regel mit Nachbereitungsseminar (und Praktikum) wissenschaftliches Arbeiten Bezug zu einem Studienschwerpunkt (0,5 SWS) (2 (+1) SWS) (0,5 SWS) Studienleistung: * Parallel zur Anmeldung zum Modul EW-FüB-1b-BbE ist in Modulprüfung: Die Studienleistungen der Vorlesung müssen erbracht STINE eine Anmeldung zum Verwaltungsmodul EW-BPB unbenoteter Praktikumsbericht (ca. 20 Seiten) sein, damit dieser Modulteil und das gesamte FüB-1 Modul notwendig. Bitte ggfs. beim Zentrum für außerschulische abgeschlossen werden können. Praxis (ZaP) der Fakultät klären. FüB-Wahlpflichtbereich: FüB-2 (9 LP) Es sollen im Laufe des Studiums insgesamt genau zwei unbenotete Wahlpflichtmodule im Umfang von 1 x 3 LP und 1 x 6 LP (=insgesamt 9 Leistungspunkten) absolviert werden. Eine sorgfältige Studienplanung ist hier erforderlich, denn bei Zuweisung eines Modulplatzes sollen die gewählten Module in einem Rutsch ohne Abbruch absolviert werden. Manche Module bauen zudem aufeinander auf. Alle Informationen dazu finden sich im Modulhandbuch. Voraussetzung für die Anmeldung zu einem neu beginnenden Wahlpflichtmodul in STiNE ist die vorherige, nachgewiesene Teilnahme an einer Pflicht-Informationsveranstaltung zu den FüB-Wahlpflichtmodulen. Diese Informationsveranstaltung findet nur 1x jährlich im Wintersemester statt. Nähere Informationen, eine Modulangebotsübersicht und Lehrveranstaltungstermine finden sich unter: https://www.ew.uni-hamburg.de/studium/studiengaenge-ew/stud-eub-ba/fueb-wp.html 16 FüB-WP-Modulbeispiele mit 3 LP: FüB-WP-Modulbeispiele mit 6 LP: • Orientierung & Reflexion (Studieneingangsphase) • Orientierung & Reflexion (Studienendphase) • Universität in gesellschaftlicher Verantwortung (Basismodul) • Universität in gesellschaftlicher Verantwortung (Aufbaumodul) • Friedensbildung/Peacebuilding (Basismodul) • Friedensbildung / Peacebuilding (Aufbaumodul) • Konfliktarbeit & Mediation • Kommunikation, Persönlichkeit und Gesellschaft (Aufbaumodul) • Kommunikation, Persönlichkeit und Gesellschaft (Basismodul) • Ethik – Gerechtigkeit – Bürgersinn • Demokratiebildung (Basismodul) • Demokratiebildung (Aufbaumodul) • Kritisches Denken • Universität als Ort politischer Bildung FüB-WP-Doppelmodul mit 3+6=9 LP • Erweiterte Praxis (Verlängertes Pflichtpraktikum nach EW-FüB-1-BbE) Diese Übersicht ersetzt nicht die Lektüre der Fachspezifischen Bestimmungen und der Prüfungsordnung des Studienganges!
Im Laufe Ihres Studiums werden Sie ca. SEHR WICHTIG 25% der für den Studienabschluss nöti- gen Leistungspunkte im „freien Wahl- für Erstis bereich“ und im sogenannten im BA Erz.-& „Fachüberschreitenden Bereich“ (FÜB) Bildungs- erwerben (s. Grafik unten). wissenschaft Sie müssen hier aus einer größeren An- zahl von FüB-Wahlpflichtmodulen sorgfältig auswählen. Voraussetzung für die Anmeldung zu den Wahlpflichtmodulen und Lehrveranstaltungen ist darum der Besuch der (nur 1x im Jahr!) stattfindenden Informationsveranstaltung. In diesem Wintersemester kann es voraussichtlich nur eine virtuelle Informationsveranstaltung zu den Wahlpflichtmodulen des Fachüberschreitenden Bereichs geben. Wir planen es derzeit so: Nach der STiNE-Anmeldung zum gleichnamigen FüB-Modul (EW-FÜB2-00) während der Erstsemester-Anmeldephase (26.10.2020 09:00 bis 29.10.2020 16:00) erfolgt die Freischaltung zu einem OpenOlat-Kurs, in der Ihnen systematisch Informationen zu den typischen Modulangeboten in diesem Studienbereich gegeben werden. Danach können Sie sich zwischen dem 02.11.2020 (09:00 Uhr) und 05.11.2020 (13:00 Uhr) via STiNE auf freie Plätze in diesem Studienbereich anmelden. Für weitere wichtige Informationen folgt bitte diesem Link : https://www.ew.uni-hamburg.de/studium/studiengaenge- ew/stud-eub-ba/fueb-wp/lv-termine.html 17
B.Ed. Lehramt für Sekundarstufe I und II (LA-Sek) B.Ed. Lehramt für die Sekundarstufe I und II h) Bildung für nachhaltige Entwicklung (Stadtteilschule und Gymnasium) (LaSek) Der B.Ed. Studiengang Lehramt an Im Teilstudiengang Erziehungswissenschaft Grundschulen umfasst 180 LP. Sie verteilen sich und in den Fachdidaktiken für das Lehramt für wie folgt auf die fünf Teilbereiche des Studiums die Sekundarstufe I und II werdet ihr folgende wie folgt: Kompetenzen erwerben: Erziehungswissenschaft: 41 LP Ihr werdet über ein breites und integriertes 1. Unterrichtsfach: 60 LP Grundlagen-, Orientierungs- und Methoden- 2. Unterrcihtsfach: 60 LP wissen in den Bereichen der Schulpädagogik, Freier Studienanteil: 9 LP der Allgemeinen Erziehungswissenschaft, der Abschlussmodul/B-Arbeit: 10 LP Pädagogischen Psychologie und der Fachdidak- Freier Studienanteil: tiken eurer Unterrichtsfächer verfügen. Mit den neuen B.Ed. Lehramtsstudiengängen habt ihr die Möglichkeit euer Studium im Es wird ein kritisches Verständnis (Metawissen) Rahmen des freien Studienanteils der wichtigsten Theorien, Prinzipien und Me- interessengeleitet zu vertiefen und thoden in folgenden Bereichen entwickelt, wel- wissenschaftlich zu reflektieren. Es handelt ches ihr zur kritischen Reflexion praxisrelevan- sich dabei um ein gemeinsames Angebot der ten Handelns nutzt (Reflexionswissen): an der Lehrerbildung beteiligten Fakultäten der Universität Hamburg und a) historische Entwicklungen und nationale wie der Partnerschulen (Technische Universität internationale Strukturen des Bildungssystems außerhalb dieser gewählt Hamburg, Hochschule für Musik und Theater Hamburg, b) Lebenslagen, Sozialisations- und Entwick- Hochschule für Bildende Künste Hamburg, lungsbedingungen Hochschule für Angewandte Wissenschaften) Damit können eigene Akzente im Studium c) Umgang mit Heterogenität gesetzt werden, indem entweder eure eigenen • Individualisierung von Lehr- und Teilstudiengänge vertieft werden, oder Lernprozessen Angebote werden. • Begabungsförderung Hinweis: Die in den Modulen genannten • Umsetzung von Inklusion Veranstaltungen werden in der Regel nur jedes d) Pädagogisch-psychologische Grundlagen zweite Semester angeboten. Um Zeitverluste von Lernen und Entwicklung beim Studieren zu vermeiden und auch eine einigermaßen gleichmäßige Belastung beim e) konzeptionell fundierte Anregung und Ge- Studieren zu gewährleisten, wird empfohlen, staltung von Lernprozessen die Veranstaltungen in den jeweils f) Rahmenbedingungen und Entwicklungsmög- vorgeschlagenen Semestern zu besuchen. Dies lichkeiten institutionalisierten Lernens ist jedoch nicht Pflicht! g) Lehren, Lernen und Bildung in der digitalen Welt 18
Stand 2020– bitte auf Aktualisierungen achten Diese Übersicht ersetzt nicht die Auseinandersetzung mit den Fachspezifischen Bestimmungen und der Prüfungsordnung! B.Ed. Lehramt für Sekundarstufe I und II - Studienplan Der Bachelor-Studiengang Lehramt an Gymnasien umfasst 180 Leistungspunkte (LP). Diese verteilen sich auf die folgende Teilbereiche des Studiums wie folgt: Erziehungswissenschaft 41 LP Unterrichtsfach 1 60 LP Unterrichtsfach 2 60 LP Freier Studienanteil 9 LP Bachelorarbeit (i.d.R. im ersten Unterrichtsfach) 10 LP Hinweis: Die Leistungspunkte-Verteilung der Unterrichtsfächer weicht für die Unterrichtsfächer Kunst und Musik ab. Die in den Modulen genannten Veranstaltungen werden in der Regel nur jedes zweite Semester angeboten. Um Zeitverluste beim Studium zu 19 vermeiden und auch um eine einigermaßen gleichmäßige zeitliche Belastung während des Studiums zu gewährleisten, wird empfohlen, die Veranstaltungen in den jeweils vorgeschlagenen Semestern zu besuchen. Die Struktur und Leistungsanforderungen der gewählten Unterrichtsfächer regeln die Fachspezifischen Bestimmungen des jeweiligen Fachbereiches.
Merke: Der Regelstudienplan ist im Grunde nur ein Vorschlag, wie Du Deine Kurse belgen kannst - selbstverständlich musst Du Dich nicht an diese Reihenfolge halten. Sprich gerne mit Deiner Studien- beratung über etwaige Abweichungen, wenn Du Dir unsicher bist! 20
B.Ed. Lehramt an Grundschulen (LAGS) B.Ed. Lehramt an Grundschulen (LaGs) h) Bildung für nachhaltige Entwicklung Im Teilstudiengang der Erziehungswissenschaf- Der B.Ed. Studiengang Lehramt an ten und in den Fachdidaktiken für das Grund- Grundschulen umfasst 180 LP. Sie verteilen sich schullehramt werdet ihr folgende Kompeten- wie folgt auf die sechs Teilbereiche des zen erwerben: Studiums wie folgt: Ihr werdet über ein breites und integriertes Erziehungswissenschaft: 80 LP Grundlagen-, Orientierungs- und Methoden- Deutsch: 27 LP wissen in den Bereichen der Grundschulpäda- Mathe: 27 LP gogik, der Allgemeinen Erziehungswissen- Wahlfach: 27 LP schaft, der Pädagogischen Psychologie und den Freier Studienanteil: 9 LP Fachdidaktiken eurer Unterrichtsfächer verfü- Abschlussmodul/B-Arbeit: 10 LP gen. Es wird ein vertieftes Verständnis (Metawis- Freier Studienanteil: sen) der wichtigsten Theorien, Prinzipien und Methoden in folgenden Bereichen entwickelt, Mit den neuen B.Ed. Lehramtsstudiengängen welches ihr zur kritischen Reflexion praxisrele- habt ihr die Möglichkeit euer Studium im vanten Handelns nutzt (Reflexionswissen): Rahmen des freien Studienanteils interessengeleitet zu vertiefen und a) historische Entwicklungen der Grundschule wissenschaftlich zu reflektieren. Es handelt sich und nationale wie internationale Strukturen dabei um ein gemeinsames Angebot der an der des Bildungssystems Lehrerbildung beteiligten Fakultäten der Universität Hamburg und der Partnerschulen b) Lebenslagen, Sozialisations- und (Technische Universität Entwicklungsbedingungen außerhalb dieser gewählt Hamburg, c) Umgang mit Heterogenität Hochschule für Musik und Theater Hamburg, Hochschule für Bildende Künste Hamburg, • Individualisierung von Lehr- und Hochschule für Angewandte Wissenschaften) Lernprozessen Damit können eigene Akzente im Studium • Begabungsförderung gesetzt werden, indem entweder eure eigenen Teilstudiengänge vertieft werden, oder • Umsetzung von Inklusion Angebote werden. d) Pädagogisch-psychologische Grundlagen Hinweis: von Lernen und Entwicklung Die in den Modulen genannten e) konzeptionell fundierte Anregung und Veranstaltungen werden in der Regel nur jedes didaktische Gestaltung von Lernprozessen zweite Semester angeboten. Um Zeitverluste f) Rahmenbedingungen und beim Studieren zu vermeiden und auch eine Entwicklungsmöglichkeiten einigermaßen gleichmäßige Belastung beim institutionalisierten Lernens Studieren zu gewährleisten, wird empfohlen, die Veranstaltungen in den jeweils g) Lehren, Lernen und Bildung in der digitalen vorgeschlagenen Semestern zu besuchen. Dies Welt ist jedoch nicht Pflicht! 21
Stand 2020– bitte auf Aktualisierungen achten Diese Übersicht ersetzt nicht die Auseinandersetzung mit den Fachspezifischen Bestimmungen und der Prüfungsordnung! B.Ed. Lehramt an Grundschulen - Studienplan Der Bachelor-Studiengang Lehramt an Grundschulen umfasst 180 Leistungspunkte (LP). Diese verteilen sich auf die folgende Teilbereiche des Studiums wie folgt: Erziehungswissenschaft 80 LP Unterrichtsfach Deutsch 27 LP Unterrichtsfach Mathematik 27 LP 3. Unterrichtsfach (wählbar) 27 LP Freier Studienanteil 9 LP Bachelorarbeit (i.d.R. in der Erziehungswissenschaft) 10 LP Hinweis: Die Leistungspunkte-Verteilung der Unterrichtsfächer weicht für die Unterrichtsfächer Kunst und Musik ab. Die in den Modulen genannten Veranstaltungen werden in der Regel nur jedes zweite Semester angeboten. Um Zeitverluste beim Studium zu vermeiden und auch um eine einigermaßen gleichmäßige zeitliche Belastung während des Studiums zu gewährleisten, wird empfohlen, die Veranstaltungen in den jeweils 22 vorgeschlagenen Semestern zu besuchen. Die Struktur und Leistungsanforderungen der gewählten Unterrichtsfächer regeln die Fachspezifischen Bestimmungen des jeweiligen Fachbereiches.
23
B.Ed. Lehramt für Sonderpädagogik LA-Sek B.Ed. Lehramt für Sonderpädagogik mit der h) Bildung für nachhaltige Entwicklung Profilbildung Sekundarstufe (LA-Sek) Der B.Ed. Studiengang Lehramt an Im Teilstudiengang Erziehungswissenschaft Grundschulen umfasst 180 LP. Sie verteilen sich und in den Fachdidaktiken für das Lehramt für wie folgt auf die fünf Teilbereiche des Studiums die Sekundarstufe I und II werdet ihr folgende wie folgt: Kompetenzen erwerben: Erziehungswissenschaft: 60 LP Ihr werdet über ein breites und integriertes Sonderpädagogik: 59 LP Grundlagen-, Orientierungs- und Methoden- Unterrichtsfach: 42 LP wissen in den Bereichen der Schulpädagogik, Freier Studienanteil: 9 LP der Allgemeinen Erziehungswissenschaft, der Abschlussmodul/B-Arbeit: 10 LP Pädagogischen Psychologie und der Fachdidak- tiken eurer Unterrichtsfächer verfügen. Freier Studienanteil: Es wird ein kritisches Verständnis (Metawissen) Mit den neuen B.Ed. Lehramtsstudiengängen der wichtigsten Theorien, Prinzipien und Me- habt ihr die Möglichkeit euer Studium im thoden in folgenden Bereichen entwickelt, wel- Rahmen des freien Studienanteils ches ihr zur kritischen Reflexion praxisrelevan- interessengeleitet zu vertiefen und ten Handelns nutzt (Reflexionswissen): wissenschaftlich zu reflektieren. Es handelt sich dabei um ein gemeinsames Angebot der an der a) historische Entwicklungen und nationale wie Lehrerbildung beteiligten Fakultäten der internationale Strukturen des Bildungssystems Universität Hamburg und der Partnerschulen b) Lebenslagen, Sozialisations- und Entwick- (Technische Universität lungsbedingungen außerhalb dieser gewählt Hamburg, Hochschule für Musik und Theater Hamburg, c) Umgang mit Heterogenität Hochschule für Bildende Künste Hamburg, • Individualisierung von Lehr- und Hochschule für Angewandte Wissenschaften) Lernprozessen Damit können eigene Akzente im Studium gesetzt werden, indem entweder eure eigenen • Begabungsförderung Teilstudiengänge vertieft werden, oder • Umsetzung von Inklusion Angebote werden. d) Pädagogisch-psychologische Grundlagen Hinweis: von Lernen und Entwicklung Die in den Modulen genannten e) konzeptionell fundierte Anregung und Ge- Veranstaltungen werden in der Regel nur jedes staltung von Lernprozessen zweite Semester angeboten. Um Zeitverluste beim Studieren zu vermeiden und auch eine f) Rahmenbedingungen und Entwicklungsmög- einigermaßen gleichmäßige Belastung beim lichkeiten institutionalisierten Lernens Studieren zu gewährleisten, wird empfohlen, die Veranstaltungen in den jeweils g) Lehren, Lernen und Bildung in der digitalen vorgeschlagenen Semestern zu besuchen. Dies Welt ist jedoch nicht Pflicht! 24
25
B.Ed. Lehramt für Sonderpädagogik LAGS B.Ed. Lehramt für Sonderpädagogik mit der g) Lehren, Lernen und Bildung in der digitalen Profilbildung Grundschule (LAGS) Welt Im Teilstudiengang der Erziehungswissenschaf- h) Bildung für nachhaltige Entwicklung ten und in den Fachdidaktiken für das Grund- Der B.Ed. Studiengang Lehramt an schullehramt werdet folgende Kompetenzen Grundschulen umfasst 180 LP. Sie verteilen sich erwerben: wie folgt auf die fünf Teilbereiche des Studiums Ihr werdet über ein breites und integriertes wie folgt: Grundlagen-, Orientierungs- und Methoden- Erziehungswissenschaft: 75 LP wissen in den Bereichen der Grundschulpäda- Sonderpädagogik: 59 LP gogik, der Allgemeinen Erziehungswissen- Unterrichtsfach: 27 LP schaft, der Pädagogischen Psychologie und den Freier Studienanteil: 9 LP Fachdidaktiken eurer Unterrichtsfächer verfü- Abschlussmodul/B-Arbeit: 10 LP gen. Es wird ein vertieftes Verständnis (Metawis- Freier Studienanteil: sen) der wichtigsten Theorien, Prinzipien und Mit den neuen B.Ed. Lehramtsstudiengängen Methoden in folgenden Bereichen entwickelt, habt ihr die Möglichkeit euer Studium im welches ihr zur kritischen Reflexion praxisrele- Rahmen des freien Studienanteils vanten Handelns nutzt (Reflexionswissen): interessengeleitet zu vertiefen und a) historische Entwicklungen der Grundschule wissenschaftlich zu reflektieren. Es handelt sich und nationale wie internationale dabei um ein gemeinsames Angebot der an der Lehrerbildung beteiligten Fakultäten der Strukturen des Bildungssystems Universität Hamburg und der Partnerschulen b) Lebenslagen, Sozialisations- und (Technische Universität Entwicklungsbedingungen außerhalb dieser gewählt Hamburg, Hochschule für Musik und Theater Hamburg, c) Umgang mit Heterogenität Hochschule für Bildende Künste Hamburg, • Individualisierung von Lehr- und Hochschule für Angewandte Wissenschaften) Lernprozessen Damit können eigene Akzente im Studium gesetzt werden, indem entweder eure eigenen • Begabungsförderung Teilstudiengänge vertieft werden, oder • Umsetzung von Inklusion Angebote werden. d) Pädagogisch-psychologische Hinweis: Grundlagen von Lernen und Entwicklung Die in den Modulen genannten Veranstaltungen werden in der Regel nur jedes e) konzeptionell fundierte Anregung zweite Semester angeboten. Um Zeitverluste und didaktische Gestaltung von beim Studieren zu vermeiden und auch eine Lernprozessen einigermaßen gleichmäßige Belastung beim Studieren zu gewährleisten, wird empfohlen, f) Rahmenbedingungen und die Veranstaltungen in den jeweils Entwicklungsmöglichkeiten vorgeschlagenen Semestern zu besuchen. Dies institutionalisierten Lernens ist jedoch nicht Pflicht! 26
27
3 Unsere Fakultät Unsere Fakultät ist in fünf Fachbereiche aufge- Geschäftszimmer der Fachbereiche teilt, die da sind: In den Geschäftszimmern der Fachbereiche werden ebendiese verwaltet. Hier kannst Du 1. Allgemeine, Interkulturelle und Internationale Dich melden, wenn Du Fragen hast, die die Pro- vergleichende Erziehungswissenschaft fessorInnen betreffen, Hausarbeiten abgeben 2. Schulpädagogik, Sozialpädagogik, Behinder- oder auch abholen. tenpädagogik und Pädagogische Psychologie Die dazugehörigen Zimmernummern, sowie die 3. Berufliche Bildung und Lebenslanges Lernen Telefonnummern findest du im Internet auf der Homepage unserer Fakultät www.ew.uni-ham- 4. Didaktik der sprachlichen und ästhetischen burg.de/einrichtungen. Fächer Wenn Du nicht weißt, welchem Fachbereich dein/e DozentIn zugeordnet ist, kannst du ihn/ 5. Didaktik der gesellschaftlichen und mathe- sie unter „Personen“ suchen. matisch-naturwissenschaftlichen Fächer Die Büros haben im Allgemeinen von Montag bis Donnerstag von 09:00 bis 12:00 Uhr geöff- net, die genauen Öffnungszeiten hängen aber vor den Geschäftszimmern aus und stehen (teilweise!) auf den Seiten der Fachbereiche. 28
Anlaufstellen und Beratung innerhalb der Fakultät Studien- und Prüfungsbüro der Erziehungswissen- zap@uni-hamburg.de schaft (StuP) https://www.ew.uni-hamburg.de/studium/ praktika/ Beratung und Hilfe zu: zap.html • Seminaranmeldungen in STiNE • allgemeiner Studienorganisation Zentrum für Lehrerbildung Hamburg (ZLH) • Prüfungen innerhalb der EW Das Zentrum für Lehrerbildung hat ein umfangreiches • Härtefallanträgen (chronisch Kranke/Eltern und Aufgabenfeld im Bereich der Lehrerbildung. Darun- Quereinsteiger*innen) ter fällt u. a. das Praktikumsbüro für das Integrierte • STiNE-Problemen, die die jeweiligen Fachbe- reiche Schulpraktikum (ISP). betreffen. Sekretariat/Geschäftsstelle Thorsten Grützmacher (Studienberatung- Sonderpro- Bogenallee 11, 20144 Hamburg bleme und Einzelfragen) Tel: 040/ 42838-7913 VMP8, Raum 309 E-Mail: sekretariat.zlh@unihamburg.de thorsten.gruetzmacher@uni-hamburg.de Tel: 040/ 42838-3716 Praktikumsbüro ISP Sedanstraße 19, Raum 21 Heino Windt (Leitung) 20144 Hamburg VMP 8, Raum 305a E-Mail: isp@zlh-hamburg.de heino.windt@uni-hamburg.de www.zlh-hamburg.de/lehrer-werden-in-ham- burg/ Tel: 040/ 42838-8980 bama-studium-studium-1-phase/integ- riertes-schul- praktikum/ Öffnungszeiten und Lehrveranstaltungs- und die Prü- fungsverwaltung kannst Du der Homepage der Fakul- Zentrales Prüfungsamt für Lehramts- tät entnehmen. Der dazugehörige Infotresen ist mit prüfungen (ZPLA) studentischen Hilfskräften besetzt und leitet an die Das Zentrale Prüfungsamt für Lehrerprüfungen jeweiligen Ansprechpartner weiter. (ZPLA) ist eine fakultätsübergreifende Einrichtung der Universität Hamburg für die Prüfungsverwaltung der Studienbüro Behindertenpädagogik Lehramtsstudiengänge. Im Arbeitsbereich Behindertenpädagogik gibt es ein eigenes Studienbüro, welches u.a. für das Lehrveran- Bogenallee 11, 2. OG staltungsmanagement in diesem Bereich zuständig ist 20144 Hamburg (kein Prüfungsbüro!). Andrea Engelbrecht Fax: +49 40 42838-6697 Sedanstr. 19, Raum 255 E-Mail: zpla@verw.uni-hamburg.de E-Mail: Andrea.Engelbrecht@uni-hamburg.de http://www.uni-hamburg.de/zpla.html Tel: 040/ 42838-2795 Referat Internationalisierung Zentrum für außerschulische Praxis (ZAP) Infos zu Auslandsaufenthalten und Stipendien sowie Das Zentrum für außerschulische Praxis (ZaP) vermit- zur Anerkennung im Ausland erbrachter Studienleis- telt Studierenden des Fachbereichs Erziehungswis- tungen: senschaft Kontakte zu Praxisfeldern außerhalb der Schule. Alle, die ein Praktikum im außerschulischen Dilbar Ernazarova (Erasmus- und Freemoverkoordi- Bereich machen müssen oder die neben ihrem Studi- natorin) um Kontakte in die Praxis knüpfen wollen, finden hier VMP 8, Raum 326 20146 Hamburg Informationen und Beratung. dilbar.ernazarova@uni-hamburg.de Alsterterasse 1, Raum 044 Tel: 040/ 428383756 und 040/ 428386769 29
Neuerungen beim Antrag auf Härtefall in der Fakultät Erziehungswissenschaft Zum Wintersemester 19/20 wird das bisherige Verfahren zur Vergabe von Seminarplätzen für Härtefälle um- gestellt. Die größte Veränderung im Verfahren ist, dass sich ALLE Studierenden während der 1. Anmeldephase selbst- ständig über STiNE für einen Seminarplatz bewerben müssen. Sollten Sie nach Ende der 1. Anmeldephase dennoch keinen Seminarplatz erhalten haben und zu einer der weiter unten genannten Gruppen von Studierenden mit besonderem Unterstützungsbedarf gehören, können Sie sich im StuP beraten lassen und ggf. einen Härtefallantrag stellen. Nach Prüfung und ggf. Bewilligung würden Sie noch vor dem Start der 2. Anmeldephase in ein passendes Seminar eingebucht werden. Dies setzt aber voraus, dass Sie sich direkt nach der 1. Anmeldephase bei uns melden (sollte keine Sprechzeit sein, bitte per E-Mail an Haertefallantrag. ew@uni-hamburg.de), da sonst die Bearbeitung nicht mehr rechtzeitig gewährleistet werden kann und Sie auf die 2. Anmeldephase hoffen müssten. Studierende, die aufgrund einer chronischen Erkrankung oder aufgrund einer Behinderung zur Durführung ihres Studiums auf Hilfskräfte angewiesen sind (z.B. Gebärdensprachdolmetscher, Schreibassistenz etc.), sind von dieser Neuregelung ausdrücklich ausgenommen. Diese Studierenden sollen auch weiterhin so früh wie möglich gegenüber dem Studienbüro ihre Lehrbedarfe darstellen und werden dann in Module und Lehrveranstaltungen eingebucht. ACHTUNG: Im WiSe 20/21 ist die Härtefallregelung ausgesetzt, da aufgrund der verscheidenen Lehrformen (digital synchron oder asynchron, in Präsenz, hybrid), die zum Zeitpunkt der ersten Anmeldephase zum Teil noch nicht einmal feststehen, die Grundlage für eine Härtefallentscheidung fehlt. In Einzelfällen kann jedoch ein Antrag gestellt werden. Wenden Sie sich zwecks Beratung bitte ggf. an die unten angegebene Mailadresse. Studien- und Prüfungsbüro (3. Stock) Von-Melle-Park 8 20146 Hamburg E-Mail: Haertefallantrag.ew@uni-hamburg.de Detaillierte Informationen im Internet, abrufbar unter: https://www.ew.uni-hamburg.de/studium/studien-pruefungsbuero/haertefallantrag.html 30
Sie können auch lesen