Hautpflege nach Lasertherapie - Dr Rümmelein

 
WEITER LESEN
Hautpflege nach Lasertherapie - Dr Rümmelein
ZERT IFIZ IE RT E F ORT B I L DU N G

                                 Bettina Rümmelein

      Die überlegte Nachbehandlung                                                                                    Ablative oder chirurgische Laser
                                                                                                                      Ablative CO2- oder Erbium YAG-Laser sind
      Hautpflege nach Lasertherapie                                                                                   häufig verwendete chirurgische Werkzeuge,
                                                                                                                      die in vielen Arztpraxen eingesetzt werden.
                                                                                                                      Dabei steht die schnelle Abtragungsmöglich-
      Bettina Rümmelein, Fachärztin Dermatologie FMH, Kilchberg/Zürich
                                                                                                                      keit auch grösserer Flächen ohne nennens-
                                                                                                                      werte Blutungsneigungen im Kontrast zu den
      Die Hautpflege nach einer Lasertherapie sollte nicht dem Zufall überlassen werden.
                                                                                                                      häufig beklagten Nebenwirkungen, wie
      In vielen Fällen sind die nach einer Laserbehandlung auftretenden Probleme auf eine
      ungünstige oder fehlende Nachbehandlung zurückzuführen. Die Industrie hat sich
                                                                                                                     ­b eispielsweise Wundheilungsstörungen,
      mit mannigfachen Angeboten auf die Bedürfnisse der Laserverfahren eingestellt. Es                               Narbenbildung und Hypo- oder Hyperpig-
      gibt jedoch keine Patentlösungen, sondern ein großes Sortiment, aus dem die behan-                              mentierungen1.
      delnden Ärzte auswählen können und sollen. Die Wahl wird durch die zu erwartenden                                    Ablative Laser werden unter anderem zur
      oder möglichen Wirkungen und Nebenwirkungen der jeweiligen Laseranwendung                                       Abtragung von benignen Hyperplasien wie
      bestimmt.                                                                                                       ­b eispielsweise seborrhoischen Keratosen
                                                                                                                       oder Fibromen eingesetzt. Es entstehen
                                                                                                                       ­klassische Wunden – epidermal oder dermal.
      Zusammenfassung                                                                                                      In der akuten Heilungsphase können
      Nach einer Lasertherapie trägt eine überlegte Nachpflege massgeblich zum guten Gelingen des Eingriffes            Wundinfektionen auftreten. Das Ziel der
      bei. Die zu erwartenden oder möglichen Wirkungen und Nebenwirkungen bestimmen die Wahl des                        Nachpflege liegt in erster Linie in der Ver-
      ­Pflegeregimes und der Produkte.                                                                                  meidung dieser Infektionen und der
      Schlüsselwörter: Lasertherpaie, Nachpflege                                                                        Beschleunigung des Heilungsprozesses. Aus
                                                                                                                        Gewohnheit wurde hier häufig zu Antibio-
                                                                                                                        tika (Fucidinsäure, Neomycin, Bacitracin)
      Abstract                                                                                                          gegriffen. Der routinemäßige Gebrauch von
      After laser treatment, a considered aftercare contributes significantly to the success of the procedure. The      lokalen Antibiotika ist aber weder notwendig
      expected or possible effects and side effects of each laser application determine the choice of the care          noch empfehlenswert, da das postoperative
      regime and products.                                                                                              Infektionsrisiko sehr gering ist und Neomy-
      Key words: laser treatments, care regime                                                                          cin und Bacitracin ein relativ hohes Risiko
                                                                                                                        für das Auftreten einer Kontaktallergie ber-
      Die Lasermedizin hat sich in den letzten                Auswirkungen auf die Haut voneinander                     gen2,3. Auch in Anbetracht der großen Zahl
      15 Jahren beeindruckend entwickelt und ist              unterscheiden, trägt eine standardisierte                 dieser Eingriffe bestehen erhebliche Beden-
      für viele Indikationen therapeutischer Stan-            Nachbehandlung in jedem Fall massgeblich                  ken bezüglich des Risikos von Resistenzent-
      dard geworden. Kryotherapie, Kürette, Kau-              zum guten Gelingen der Eingriffe bei. Spezi-              wicklungen4.
      ter und Skalpell wurden durch CO2-Laser,                ell für die ersten drei Tage nach der Laser­                 Hautantiseptika spielen in der Nachpflege
      q-switched Laser und vieles mehr ergänzt                anwendung sollte dem Patienten ein festge-                nach Lasereingriffen eine sehr untergeord-
      oder ersetzt. Täglich werden in dermatologi-            legtes Pflegeregime mitgegeben werden. Die                nete Rolle. Vor Lasereingriffen (auch vor
      schen Praxen mehrfach oberflächliche Pro-               folgende Auflistung geht nur beispielhaft auf             nicht-invasiven) empfehle ich im Rahmen
      zeduren durchgeführt, bei denen sich immer              die Frage nach einer sinnvollen Hautpflege                der allgemeinen Sorgfalt eine nicht-alkoholi-
      die Frage nach einem adäquaten postoperati-             nach einer Lasertherapie ein und ist keines-              sche Hautdesinfektion. Als Wirkstoff bietet
      ven Wundmanagement stellt. Da sich die zur              wegs abschließend.                                        sich das farblose Octenidin an. Alkoholische
      Verfügung stehenden Techniken und ihre                                                                            Antiseptika dürfen nicht verwendet werden,

232                                                                                                                                               06/14
Hautpflege nach Lasertherapie - Dr Rümmelein
ZERTIFIZIERTE FO RTB ILDUNG

                                                                                                             besonders günstigen Wirkungs-/Nebenwir-
                                                                                                             kungsverhältnis dar.
                                                                                                                Es stehen eine Vielzahl von fraktionierten
                                                                                                             Verfahren zur Verfügung. Die Geräte unter-
                                                                                                             scheiden sich in erster Linie dadurch, ob sie
                                                                                                             ablativ oder nicht-ablativ arbeiten. Wesent-
                                                                                                             lich sind aber auch die Eindringtiefe und die
                                                                                                             Frage, ob eine Hitzeentwicklung für die The-
                                                                                                             rapie erwünscht ist oder nicht (Abb. 1).
                                                                                                                Die Indikationen für eine fraktionierte
                                                                                                             Laserbehandlung sind vielfältig, und es kom-
                                                                                                             men ständig neue hinzu. Akne- und sonstige
                                                                                                             Narben – etwa nach Operationen und Verlet-
                                                                                                             zungen – wie auch Elastizitätsverlust, Falten
Abb. 1: Wirkungsweise unterschiedlicher fraktionierter Verfahren.                                            und weitere Anzeichen lichtgealterter Haut
                                                                                                             sind wohl die wichtigsten. Während in der
                                                                                                             Vergangenheit ablative Laser im Sinne eines
                                                                                                             Skin Resurfacing eingesetzt wurden, gibt es
da es sonst während des Laserns zu Stich-                  unerwünschte Reaktionen sind allergische          heute dank der fraktionierten Lasertechnik
flammen kommen kann. Wegen des ausser-                     Reaktionen und gelegentlich Hautbrennen.          Möglichkeiten, eine lange Downtime und das
ordentlich geringen Infektionsrisikos kann                 Da Silbersulfadiazin zytotoxisch wirkt und        relativ hohe Komplikationsrisiko zu umge-
nach dem Eingriff auf Octenisept verzichtet                die Wundheilung verzögert, sollte die             hen.
werden. Ebenso kann Polihexanid zur Haut-                  Anwendung nur kurzzeitig erfolgen.                   Bei einer ablativen fraktionierten Laser-
desinfektion sowie in der Pflege und Nachbe-                 Bis zur abgeschlossenen Wundheilung ist         therapie mit einem CO2- oder Erbium-Laser
handlung von Laserwunden nach ablativen                    auf Sonnenexposition zu verzichten, danach        entstehen gezielt Mikrotraumata. Die Haut
CO2 Lasern Verwendung finden. Polihexa-                    sollte ein hochfaktoriger Sonnenschutz auf-       wird in unterschiedlichem Ausmaß fraktio-
nid führt nicht zu lokalen Reizerscheinungen               getragen werden. Besonders im Gesicht wird        niert eröffnet (Abb. 2 und 3). Auch bei diesen
und brennt weder auf der Wunde noch auf                    gerne das Angenehme mit dem Nützlichen            Mikrotraumata besteht ein Infektionsrisiko,
der Haut. Gemäss bisherigen Erfahrungen                    verbunden: einige Produkte mit Sonnen-            jedoch ist dieses viel niedriger als bei den
beeinträchtigt auch die langfristige Applika-              schutzfaktor sind auch mit Farbtönung             klassisch ablativen Lasern.
tion von Polihexanid die Bildung von Granu-                erhältlich, wodurch die noch geröteten               Direkt nach der Behandlung kann sowohl
lationsgewebe nicht und behindert damit die                Laserstellen kaschiert werden können.             nach einer ablativen als auch nach einer
Wundheilung auch nach aggressiven Lasern                                                                     nicht-ablativen Laserbehandlung ein Ther-
nicht.                                                     Fraktionierte Laser und andere                    malwasserspray verwendet werden. Ther-
   Produkte, die Sulfadiazin Silber enthalten,             ­fraktionierte Verfahren                          malwasser ist bakteriologisch rein und wirkt
sollten nur unter einem lockeren Verband                    Fraktionierte Laserverfahren gehören seit        bei regelmäßigem sanften Aufsprühen ent-
Verwendung finden, da sich unter Einfluss                   ungefähr fünf Jahren zur Standardausrüs-         zündungshemmend, antiödematös, beruhi-
von Sonnenlicht eine Grauverfärbung der                     tung jeder gut ausgestatteten Laserklinik. Sie   gend und reinigend. Der Patient verspürt
Haut ausbilden kann. Silbersulfadiazin ist                  stellen eine entscheidende Weiterentwick-        nach fraktionierten Verfahren – besonders
eine Kombination des Sulfonamids Sulfadia-                  lung der bisherigen Lasertechnik mit einem       am ersten Tag – ein Hitzegefühl, welches
zin mit Silber. Es wirkt bakterizid. Weitere                                                                 durch das regelmäßige Aufsprühen von

             06/14                                                                                                                                            233
Hautpflege nach Lasertherapie - Dr Rümmelein
ZERT IFIZ IE RT E F ORT B I L DU N G

                                                            es wie oben beschrieben nur unter einem
                                                            Verband zur Anwendung gelangen sollte.
                                                               Produkte, welche sich zur Hautpflege nach
                                                            einer Lasertherapie eignen, werden von ver-
                                                            schiedenen dermato-kosmetischen Firmen
                                                            angeboten und sind meist auch so angeschrie-
                                                            ben („post act“, „nach Laser“ etc.). Die galeni-
                                                            schen Konzepte sind unterschiedlich. Bewährt
                                                            haben sich Fettsalben mit einer wasserdampf-
                                                            durchlässigen, semi-okklusiven Formel. Sie
                                                            bilden einerseits einen schützenden Film,
      Abb. 2: Eine Minute nach ablativem CO2 Fractional-    andererseits verhindern sie einen möglichen        Abb. 4: Überfettungspusteln durch maskenartige Cre-
      Laser.                                                Feuchtigkeitsstau. Inhaltsstoffe wie Panthenol     meanwendung nach ablativem CO2 Fractional-Laser.
                                                            und Bisabolol unterstützen den Heilungs­
                                                            prozess. In anderen geeigneten Wundpflege-
                                                            emulsionen wirken Sucralfat, Zinksulfat und
                                                            Kupfersulfat zusammen. Eine weitere Alterna-
                                                            tive ist ein mineralischer Kupfer-/Zink-/Man-
                                                            gan-Komplex als Wirksubstanz.
                                                               Nach etwa drei Tagen ändert sich das
                                                            Hautbedürfnis. Meist verspüren die Patien-
                                                            ten ein Trockenheits- und Spannungsgefühl.
                                                            Nun können reichhaltigere Produkte ver-
                                                            wendet werden, aber auch diese sollten hypo-
                                                            allergen (duft- und konservierungsstofffrei,
                                                            ohne Parabene) sein. Je nach Hauttyp ist
                                                            außerdem ein konsequenter Sonnenschutz
      Abb. 3: Zehn Minuten nach ablativem CO2 Fractional-                                                      Abb. 5: Blasenbildung nach IPL-Behandlung.
                                                            für ein bis drei Monate obligat. Auch Make-
      Laser: Rötung und Blutungen setzen ein.
                                                            up kann nun wieder verwendet werden.

      Thermalwasser gelindert werden kann. Die              Epilationslaser
      Abgabe eines Thermalwassersprays wirkt                Das Zielchromophor von Epilationslasern            Überdosierung der Epilationslaser kann es
      außerdem etwaigen bakteriologisch bedenk-             – egal ob IPL (Intense Pulsed Light), Alex-        besonders bei dunkleren Hauttypen zu stär-
      lichen Hausmitteln wie beispielsweise dem             andrit-, Neodym YAG- oder Diodenlaser –            keren Reaktionen bis hin zu Blasenbildung
      Auflegen von Tiefkühlerbsen entgegen.                 ist das Pigment im Haar. Das perifolliculäre       kommen (Abb. 5). Hieraus resultieren mög-
          Eine Okklusion nach fraktionierten Lasern         Ödem mit Rötung zeigt eine suffiziente             liche Hyper- und gegebenenfalls sogar
      ist strikt zu vermeiden – sowohl durch Ver-           Therapie an, ist also normal. Bei einigen          Hypopigmentierungen (Abb. 6 und 7). Die
      bände als auch durch okklusive Externa. Die           Patienten löst diese Reaktion Juckreiz aus,        Anamnese zu vorhergehender Sonnenexpo-
      Folge wären Wundinfektionen oder Über­                was gelegentlich eine kurzfristige Anwen-          sition und möglichen photosensibilisieren-
      fettungspusteln (Abb. 4). Folglich kann               dung von hydrocortisonhaltigen Lotionen            den Medikamenten ist deshalb besonders
      ­Silbersulfadiazin nicht verwendet werden, da         oder Cremen sinnvoll machen kann. Bei              wichtig. In Zweifelsfällen empfiehlt sich ein

234                                                                                                                                           06/14
Hautpflege nach Lasertherapie - Dr Rümmelein
ZERTIFIZIERTE FO RTB ILDUNG

                                                                                                                                                            spiel Achselhöhlen oder Intimbereich eine
                                                                                                                                                            Wundpflegecreme, ansonsten kann normale
                                                                                                                                                            Feuchtigkeitspflege verwendet werden.

                                                                                                                                                            Altersflecken
                                                                                                                                                            Lentigines solares und flache seborrhoische
                                                                                                                                                            Keratosen lassen sich im Allgemeinen sehr
                                                                                                                                                            schmerzarm und unkompliziert mit soge-
                                                                                                                                                            nannten q-switched Lasern entfernen. Von
                                                                                                                                                            Zeit zu Zeit fällt die Reaktion aber auch hier
                                                                                                                                                            unerwartet stark aus und es kann zur Blasen-
                                                  Abb. 6: Postinflammatorische Hyperpigmentierung      Abb. 8: Blasenbildung am Tag 2 nach Behandlung       bildung kommen (Abb. 8).
                                                  nach Probelaserbehandlung mit CO2 Fractional-Laser   diverser Lentigines solares auf dem Handrücken mit     Eine wundheilungsfördernde und beruhi-
                                                  wegen Striae distensae.                              ­q-switched NeoDym YAG 532nm.                        gende Pflege kann den Heilungsprozess
                                                                                                                                                            beschleunigen. Auch die Abgabe einer Son-
                                                                                                                                                            nencreme – für die Hände am besten einer
                                                                                                                                                            wasserfesten – ist zur Vorbeugung von UV-
                                                                                                                                                            bedingten Irritationen und postinflammato-
                                                                                                                                                            rischen Hyperpigmentierungen wichtig
Quelle: Universitätsspital Zürich, Dermatologie

                                                                                                                                                            (Abb. 9).

                                                                                                                                                            Tattoolaser
                                                                                                                                                            Bei einer Tattoo-Entfernung mit dem Laser
                                                                                                                                                            kommen meist q-switched Laser zur Anwen-
                                                                                                                                                            dung. Damit werden selektiv nur die gefärb-
                                                                                                                                                            ten Bereiche getroffen, während das umlie-
                                                                                                                                                            gende Gewebe nicht geschädigt wird. Bei der
                                                  Abb. 7: Hyperpigmentierung nach Epilationslaser.     Abb. 9: Hyperpigmentierte Narbe nach Pigmentlaser
                                                                                                       im Gesicht.
                                                                                                                                                            Behandlung sollten, um Vernarbungen zu
                                                                                                                                                            vermeiden, keine epidermalen Verletzungen
                                                                                                                                                            herbeigeführt werden. Insbesondere ist eine
                                                                                                                                                            Blutung zu vermeiden. Vor, während und
                                                  kleines Probelaserareal 48 Stunden vor der           sollte keine direkte und insbesondere unge-          nach der Behandlung soll das Therapieareal
                                                  Behandlung.                                          schützte Sonnenexposition mehr erfolgen.             gekühlt werden, um unspezifische Gewebe-
                                                    Die Nachpflege soll diese möglichen Risi-             Direkt nach der Behandlung sollte gekühlt         schädigungen zu reduzieren. Als Sofortreak-
                                                  ken eindämmen. Konsequenter Sonnen-                  werden, bis ein etwaiges Brennen nachlässt.          tion der Lasertherapie entsteht die klassische
                                                  schutz ist besonders im Gesicht ratsam,              Im Gesicht dürfen Rötungen mit Make-up,              Weißverfärbung, da die schnelle Erhitzung
                                                  denn nach dem Laser ist auch vor dem                 am besten mit Sonnenschutz, abgedeckt wer-           des Pigmentes zu einer Gasfreisetzung führt.
                                                  Laser. Die Behandlungsintervalle im Gesicht          den. Auch ungetönte, dafür sehr leichte Son-         Danach setzt eine Rötung und Schwellung
                                                  betragen üblicherweise vier Wochen. Zwei             nenschutzpräparate bieten sich an.                   ein (Abb. 10).
                                                  bis drei Wochen vor dem Epilationslaser                 Nach Behandlungen am Körper empfiehlt                Durch die Hitzeentwicklung im Gewebe ist
                                                                                                       sich für empfindliche Areale wie zum Bei-            eine unerwünschte Blasenbildung möglich

                                                               06/14                                                                                                                                         235
Hautpflege nach Lasertherapie - Dr Rümmelein
ZERT IFIZ IE RT E F ORT B I L DU N G

      Abb. 10: Farbiges Tattoo: etwa 10 Minuten nach        Abb. 11: Verbrennung und Krusten nach Tattoolaser
      ­Laserbehandlung zeigen sich Rötung und Schwellung.   durch Laien.

      (Abb. 11). Um auf frischen Laserstellen Rei-          häufige Nebenwirkung. Oft sind diese                   Bei invasiven Lasertherapien besonders im
      bung zu vermeiden, bietet sich meist ein Ver-         Hyperpigmentierungen transient. Gegebe-             Gesichtsbereich besteht die Gefahr einer
      band wie bei einer Verbrennung an. Es emp-            nenfalls können q-switched Laser zur Entfer-        Reaktivierung von Herpesviren. Hier emp-
      fehlen sich beschichtete Wundauflagen                 nung eingesetzt werden.                             fiehlt sich eine prophylaktische Gabe von
      beispielsweise mit Anwendung einer silber-              Die gefürchtetste Nebenwirkung sind               Virostatika (Aciclovir, Valaciclovir)5,6.
      haltigen Creme für ein bis drei Tage. Danach          Krustenbildungen, die einer Schädigung der             Vor der Anwendung jeglicher Externa
      sind Verbände meist nicht mehr nötig. Im              Epidermis entsprechen. Besonders bei nied-          müssen die Hände gut gewaschen werden.
      Behandlungsareal sollte während ein bis zwei          rigeren Wellenlängen besteht eine relativ           Auch die Bettwäsche sollte bei invasiven
      Monaten Sonnenschutz angewendet werden.               hohe Absorption der Laserenergie im Mela-           Lasern frisch sein. Eine prophylaktische anti-
                                                            nin, was die Behandlung dunklerer Hautty-           biotische Abschirmung bleibt Einzelfällen
      Vaskuläre Laser                                       pen und Behandlung bei bereits leichter             mit besonderem Risikopotenzial vorbehal-
      Das Zielchromophor bei der Behandlung                 Bräunung problematisch macht. Krusten               ten.
      vaskulärer Läsionen ist Hämoglobin. Oxyhä-            dürfen auf keinen Fall mechanisch entfernt             Kutane Pilzinfektionen als Folge von
      moglobin und desoxygeniertes Hämoglobin               werden. Wundsalben können den Heilungs-             Laserbehandlungen wurden bisher nur ver-
      haben sehr ähnliche Wellenlängen. Als                 prozess unterstützen. Dennoch sind Narben           einzelt berichtet, weshalb eine prophylakti-
      Gefässlaser kommen KTP-Laser (Kalium­                 zu erwarten (Abb. 12).                              sche Gabe von lokalen oder systemischen
      titanylphosphat, 532 nm), Farbstofflaser                                                                  Antimykotika nicht indiziert ist.
      (585 nm und 595 nm), lang-gepulste Alexan-            Nebenwirkungen und Infektions­                         Um postinflammatorischen Hyperpig-
      dritlaser (755 nm), lang-gepulste Diodenla-           prophylaxe                                          mentierungen (PIH) vorzubeugen, sind Son-
      ser (810 nm und 940 nm) sowie lang-gepuls-            Zur Vermeidung von Nebenwirkungen ist               nenschutzprodukte mit UVA-Schutz sehr
      te NeoDym:YAG-Laser (1064 nm) zum Ein-                wie bei allen Eingriffen eine sorgfältige           wichtig. Die Neigung zu PIH ist genauso zu
      satz.                                                 ­Anamnese erforderlich. Da Lasereingriffe           erfragen wie die Urlaubsplanung. Je nach
         Zur Vermeidung postinflammatorischer                häufig wiederholt erfolgen und teilweise auch      Hauttyp muss eine kürzere oder längere Son-
      Hyperpigmentierungen ist – wie bei allen               delegiert werden, können sich hier Versäum-        nenkarenz empfohlen werden.
      Laserbehandlungen – ein konsequenter UV-               nisse einschleichen. Meist erfolgt das aus-
      Schutz wichtig.                                        führliche Aufklärungsgespräch vor der Erst-
         Gefäßlaser sind besonders schmerzhaft.              behandlung. Im Laufe der Therapie können
      Dennoch kann Kühlung während der                       aber Aspekte wie UV-Karenz vor Epilations-
      Behandlung nur mäßig eingesetzt werden, da             laser oder neue Medikationen vergessen wer-
      zu viel Gefäßkontraktion die Behandlung                den. Einige Laserhersteller haben sich auf
      unwirksam machen würde. Nach der                       diese Problematik bereits eingestellt und bie-
      Behandlung sollte allerdings zur Reduktion             ten jeweilige Bräunungsmessungen direkt
      von Schwellungen und Schmerzen gut                     vor der Therapie an, woran die Behandlungs-
      gekühlt werden. Infektionsprophylaxe spielt            parameter adaptiert werden.
      meistens keine Rolle.                                     Zur Vermeidung von Nebenwirkungen an
         Besonders bei der Behandlung von Besen-             der Haut ist der technisch einwandfreie
      reisern sind – wie auch bei Sklerosierungs­            Zustand des Behandlungsgerätes eine unab-
      behandlungen – postinflammatorische                    dingbare Voraussetzung. Dazu muss das
      Hyperpigmentierungen und Pigmentierun-                 Gerät entsprechend der Vorgaben des Her-
      gen durch Hämosiderinablagerungen eine                 stellers regelmäßig gewartet werden.               Abb. 12: Krusten nach Gefässlaser.

236                                                                                                                                            06/14
Hautpflege nach Lasertherapie - Dr Rümmelein
ZERTIFIZIERTE FO RTB ILDUNG

 Therapie                           Ablativer Laser           Ablativer                     Epilationslaser           Pigmentlaser                   Gefässlaser
                                                              fraktionierter Laser
 UV-Schutz
                                                                                 4 Nach jeder Laserbehandlung, ggf. langristig.
 (vor/nach Laserbehandlung)
 Kühlung
                                              4                           4 ja                          4 ja              4 ja, sehr wichtig                     4 ja
 direkt nach Laserbehandlung
 Thermalwasserspray                           4                   4 ja, sehr wichtig                      4                        4                      4 ja, bei Bedarf
 Sulfadiazin Silber                   4 nur kurzfristig ­
                                   wegen Wundheilungs­
                                          störung
 Fettsalben (wasserdampf­
                                                            4 In der akuten Phase (3 – 4 Tage) nach allen Laserbehandlungen geeignet.
 durchlässig, semi-okklusiv)
 Sucralfat/Zinksulfat/
                                                            4 In der akuten Phase (3 – 4 Tage) nach allen Laserbehandlungen geeignet.
 Kupfersulfat
 Mineralischer Kupfer-/
                                                            4 In der akuten Phase (3 – 4 Tage) nach allen Laserbehandlungen geeignet.
 Zink-/Mangankomplex
 Hydrocortisonhaltige Cremen                                                                    4 kurzfristig bei
                                              4                            4                                                       4                              4
                                                                                                    Juckreiz
 Systemische Virostatika
                                   ja, in Ausnahmefällen          ja, gelegentlich          ja, in Ausnahmefällen     ja, in Ausnahmefällen             ja, gelegentlich
 bzw. Antibiotika

Tab. 1: Zusammenfassung Nachsorgeprocedere

Interferenzen mit Medikamenten                          gen Methode und einer adaptierten Nachbe-                   3. Hirschmann JV. When antibiotics are unnecessary.
Mögliche Kontraindikationen wie die Ein-                handlung bestimmt (s. Tab. 1). In den ersten                ­Dermatol Clin 2009; 27: 75-83.
nahme von Isotretinoin, Steroiden und Anti-             ein bis drei Tagen sollte ein festgelegtes Nach-            4. Elston DM: Topical antibiotics in dermatology: emerging
                                                                                                                    patterns of resistance. Dermatol Clin 2009; 27: 25-31.
koagulantien sind in einem ausführlichen                pflegeregime durchgeführt werden. Wichtig
Vorgespräch abzuklären. Aufgrund des Risi-              ist, dass die Nachpflegeprodukte mikrobiolo-                5. Fife DJ, Fitzpatrick RE, Zachary CB. Complications of frac-
                                                                                                                    tional CO2 laser resurfacing: four cases. Lasers Surg. Med.
kos der Bildung von hypertrophem Narben-                gisch sowie allergologisch unbedenklich                     2009; 41: 179-184.
gewebe in atypischen Zonen und, seltener,               sind. Verschiedene Hersteller haben hier pas-               6. Chapas AM, Brightman L, Sukal S, Hale E, Daniel D, Bern-
von postinflammatorischer Hyper- oder                   sende, speziell für den Einsatz bei Laserwun-               stein LJ, Geronemus RG. Successful treatment of acneiform
Hypopigmentierung der behandelten Zonen,                den geeignete Produkte auf den Markt                        scarring with CO2 ablative fractional resurfacing. Lasers
sollte eine kutane Laserbehandlung bei Pati-            gebracht.8                                                  Surg Med 2008; 40: 381-386.
enten während der Therapie mit Isotretinoin                Gewarnt werden muss vor zu viel Routine                  7. Quelle: compendium.ch (5.10.2014).
und für mindestens fünf bis sechs Monate              und unkritischer Delegation: Das vor                          8. Rümmelein B: Hautpflege nach Lasertherapie. Schweizer
                                                                                                                    Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medi-
nach dem Ende der Behandlung vermieden                ­B ehandlungsbeginn geführte Aufklärungs-
                                                                                                                    cos]; 2014; 03: 17-20.
werden7.                                               gespräch ersetzt nicht die Überprüfung der
   Unter Steroideinnahme ist die Indikation            wichtigsten Kontraindikationen und Inter­
zur Laserbehandlung sehr sorgfältig zu stel-           ferenzen vor jeder einzelnen folgenden
len, da die Wundheilung verzögert sein kann            ­Behandlung und auch die Nachbehandlung
und eine Infektionsanfälligkeit besteht. Auch           und Vorsichtsmaßnahmen in der Heilungs-
das Risiko für Hypo- oder Hyperpigmentie-               zeit sollten stets wiederholt werden.
rung ist erhöht.                                           Nach einer Therapie insbesondere mit
   Unter Einnahme von Antikoagulantien                  invasiven Lasersystemen muss der Laserthe-
können insbesondere bei fraktionierten                  rapeut in den folgenden Tagen für den Pati-                  Korrespondenzadresse
Lasern, aber auch beim Einsatz von q-swit-              enten erreichbar sein.                                      Dr. med. Bettina Rümmelein
ched Lasern teilweise erhebliche Blutungen                                                                          Fachärztin Dermatologie FMH
auftreten.                                                                                                          Fähigkeitsausweis für Laserbehandlungen
   Phototoxische Medikamente wie Tetracyc-             Literatur                                                    der Haut
line, Sulfonamide, Johanniskraut-Präparate            1. Paasch U, Bodendorf M, Grunewald S: Dermatologische        Medical Center See-Spital
                                                      Lasertherapie: Fraktionale Laser. Indikationen, Einstellun-   Grütstrasse 55
sollten beachtet werden.
                                                      gen, Resultate. KVM-Verlag 2012: 58.                          CH-8802 Kilchberg/Zürich
                                                      2. Franz MG, Robson MC, Steed DL, Barbul A, Brem H,           E-Mail: praxis@dr-ruemmelein.ch
Fazit                                                                                                               Präsidentin der Schweizerischen Gesell-
                                                      Cooper DM, et al. Wound Healing Society. Guidelines to aid
Die Ergebnisse von Laserbehandlungen wer-             healing of acute wounds by decreasing impediments of          schaft für medizinische Laseranwendungen
den wesentlich von der Auswahl der richti-            healing. Wound Rapair Regen 2008; 16: 723-783.                (SGML)

            06/14                                                                                                                                                                    237
Hautpflege nach Lasertherapie - Dr Rümmelein
ZERT IFIZ IE RT E F ORT B I L DU N G

      CME-Fragebogen:                                                                                                                                                                 ra
                                                                                                                                                                                         li   t ä t u n d Qu
                                                                                                                                                                                                                a

                                                                                                                                                                                t
                                                                                                                                                                                                  x

                                                                                                                                                                                  u

                                                                                                                                                                                                                l it
                                                                                                                                                                               Ne

                                                                                                                                                                                                                    ät
                                                                                                                                                                            cme-zertifiziert
      Hautpflege nach Lasertherapie                                                                                                                                                      Punkte

                                                                                                                                                                                                                     g
                                                                                                                                                                               in d

                                                                                                                                                                                                                un
                                                                                                                                                                                  rä
                                                                                                                                                                                                                bi

                                                                                                                                                                                                           ld
                                                                                                                                                                                e
                                                                                                                                                                                       rz t
                                                                                                                                                                                              lic h e n For t

      (Bitte kreuzen Sie jeweils nur eine Antwort an.)

      1. Ablative Laser...                                                ❏❏Eine starke Hautrötung zeigt eine erfolgreiche               ❏❏muss vor jeder Lasertherapie eine aktuelle Anamnese
                                                                                Therapie an.                                               erhoben werden, wobei besonders Sonnenexposition
      ❏❏schliessen Narbenbildungen nahezu aus.                                                                                             und aktuelle Medikamente zu erfragen sind.
      ❏❏haben den Vorteil, dass sich der Patient direkt nach der          4. Nach Tattooentfernungen mit einem
                                                                                                                                         ❏❏sollte alle zwei Jahre eine Wartung des Lasers erfolgen.
        Behandlung wieder der Sonne aussetzen darf.                          q-switched Laser...
      ❏❏verursachen klassische Wunden, deren Heilungsprozess              ❏❏sollte das Behandlungsareal ohne Verband bleiben.            7. Welche der folgenden Aussagen trifft
        durch eine sorgfältige Nachbehandlung beschleunigt                                                                                  auf Gefässlaser zu:
        werden kann.                                                      ❏❏empfiehlt es sich, gut zu kühlen.
                                                                          ❏❏kann ohne Einschränkung Sport getrieben werden.              ❏❏Das Zielchromophor bei der Behandlung vaskulärer
      ❏❏können nur für sehr kleine Areale eingesetzt werden,                                                                                Läsionen ist das Pigment.
        weshalb die Nachpflege vernachlässigbar ist.                      ❏❏ist UV-Exposition unproblematisch.
                                                                          ❏❏sind warme Bäder empfehlenswert.                             ❏❏Nach einer vaskulären Laserbehandlung ist
      ❏❏bergen das Risiko von Kontaktallergien.                                                                                             Infektionsprophylaxe zentral.
      2. Nach der Therapie mit fraktionierten                             5. Infektionen...                                              ❏❏Während der Behandlung mit einem vaskulären Laser
         CO2-Lasern...                                                    ❏❏nach Lasertherapien sind häufig.                               soll konsequent gekühlt werden, da möglichst viel
                                                                          ❏❏sollten mit systemischer Gabe von Antibiotika vermieden        Gefässkontraktion erwünscht ist.
      ❏❏besteht ein sehr hohes Infektionsrisiko.                                werden.                                                  ❏❏Besonders bei niedrigeren Wellenlängen besteht
      ❏❏sind lokale Antibiotika das Mittel der ersten Wahl.                                                                                eine relativ hohe Absorption der Laserenergie im
      ❏❏sind sulfadiazinhaltige Cremen unter okklusiven                   ❏❏sollten unbehandelt bleiben, um nicht das Risiko               Melanin, was die Behandlung dunklerer Hauttypen und
        Verbänden die optimale Wundtherapie.                                    phototoxischer Reaktionen einzugehen.
                                                                                                                                           Behandlung bei leichter Bräunung unproblematisch
      ❏❏ist die Anwendung von bakteriologisch reinem                      ❏❏nach ablativen Lasern treten gelegentlich auf, weshalb         macht.
        Thermalwasserspray empfehlenswert.                                  allseits umschliessende Pflaster für mindestens sieben
                                                                            Tage auf den Ablationswunden verbleiben sollten.             ❏❏Krustenbildungen, die einer Schädigung der Epidermis
      ❏❏sollten sofort hochfaktorige Sonnencremen dick                    ❏❏nach Laser sind bei Patienten, die Steroide einnehmen,         entsprechen, sind eine mögliche Nebenwirkung von
        aufgetragen werden.                                                                                                                vaskulären Laserbehandlungen.
                                                                            häufiger.
      3. Welche der folgenden Aussagen trifft                                                                                            8. Nachpflegeprodukte für den Einsatz
                                                                          6. Um Nebenwirkungen von
         auf die Laserepilation zu:                                                                                                         nach einer Laserbehandlung...
                                                                             Lasertherapien zu vermeiden,
      ❏❏Laserepilationen sind eine unproblematische, jederzeit            ❏❏sollte ein Arzt vor der ersten Behandlung ein                ❏❏müssen mikrobiologisch sowie allergologisch
        delegierbare Behandlung.                                                                                                            unbedenklich sein.
                                                                            ausführliches Anamnesegespräch führen. Danach
      ❏❏Nach der Behandlung darf kein Make-up verwendet                     können die Behandlungen problemlos delegiert werden.         ❏❏werden von der Industrie mittlerweile als
        werden.                                                                                                                             Patentlösungen zur Verfügung gestellt.
      ❏❏Laserepilationen können zu urticariellen Reaktionen               ❏❏sollten Lasertherapien immer mit Virostatika
                                                                            abgeschirmt werden.                                          ❏❏bestimmen die zu erwartenden Nebenwirkungen.
        führen.                                                                                                                          ❏❏ersetzen die zeitraubenden Aufklärungsgespräche.
      ❏❏Nach Laserepilationen im Gesicht sind                             ❏❏wird in der Nachpflege nach Laser ein lokales
        Feuchtigkeitscremen die beste Nachpflege.
                                                                            Antibiotikum appliziert.                                     ❏❏sollten erst im Falle von auftretenden Nebenwirkungen
                                                                                                                                            abgegeben werden.

        Teilnahmebedingungen                                                                                                             9. Hyper- oder Hypopigmentierungen...
        Die Landesärztekammer Nordrhein hat die CME-Fortbildung in diesem Heft anerkannt und bewertet die korrekte Beantwortung          ❏❏lassen sich dank der Einnahme von phototoxischen
        von mindestens 70 Prozent aller Fragen mit x Punkten. Senden Sie den ausgefüllten Fragebogen per Fax an die Viavital Verlag         Medikamenten vermeiden.
        GmbH. Sie erhalten von uns eine Bescheinigung über Ihre Teilnahme, die Sie bitte an Ihre Ärztekammer senden. Datenschutz: Ihre
        Namens- und Adressangaben dienen ausschließlich dem Versand der Bestätigungen und werden nicht an Dritte weitergegeben.
                                                                                                                                         ❏❏können durch die Verwendung von sulfadiazinhaltigen
                                                                                                                                            Cremen ausgelöst werden.
           FAX: 0 89/75 54 797 bzw. 089/75 96 79 11                                                                                      ❏❏sind eine mögliche Nebenwirkung von
                                                                                                                                           Epilationslasern, weshalb eine Anamnese zu
        Ich versichere, alle Fragen ohne fremde Hilfe beantwortet zu haben.                     Diese CME ist gültig bis 16.10.2015.      vorhergehender Sonnenexposition und möglichen
                                                                                                       VNR 2760512014138700xxx            photosensibilisierenden Medikamenten wichtig ist.

                                                                                Praxisstempel:
                                                                                                                                         ❏❏erfordern die prophylaktische Gabe von systemischen
        Name                                                                                                                               Antimyotika.
                                                                                                                                         ❏❏weisen auf ein perifolliculäres Ödem hin.
        Straße, Hausnr.                                                                                                                  10. Fraktionierte Laserverfahren...
                                                                                                                                         ❏❏hinken den klassisch ablativen Lasern in Bezug auf das
        PLZ, Ort (oder Stempel)                                                                                                             Wirkungs-/ Nebenwirkungsverhältnis leider hinterher.
                                                                                                                                         ❏❏bieten die Möglichkeit, eine lange Downtime und ein
                                                                                                                                            hohes Komplikationsrisiko zu umgehen.
        E-Mail-Adresse
                                                                                                                                         ❏❏belassen die Haut intakt.
                                                                                                                                         ❏❏bestechen durch ihre unkomplizierte Nachpflege,
                                                                                                                                           beispielsweise reicht die Kühlung der behandelten
        Ort, Datum
                                                                                                                                           Areale mit Tiefkühlerbsen vollkommen aus.
                                                                                Tragen Sie hier Ihre EFN ein:
                                                                                                                                         ❏❏verlangen bei der Nachpflege zwingend nach Produkten
                                                                                                                                           mit ausschliesslich mineralischen Wirkstoffen.

        Unterschrift
                                                                                   l l l l l l l l l l l l l l

         Sie können auch online teilnehmen unter www.der-niedergelassene-arzt.de/nc/cme
         Bei Online-Teilnahme werden Ihre Punkte direkt an die Ärztekammer gemeldet.
238
Sie können auch lesen