Herbst - Winter 2021/2022 - Pro Pilatus

Die Seite wird erstellt Jörn Völker
 
WEITER LESEN
Herbst - Winter 2021/2022 - Pro Pilatus
Herbst - Winter
  2021/2022
Vereinigung zum Schutz des Pilatusgebietes

           www.propilatus.ch
Herbst - Winter 2021/2022 - Pro Pilatus
2
Herbst - Winter 2021/2022 - Pro Pilatus
Geschätzte Mitglieder,
liebe Wächterinnen, liebe Wächter,
Gönnerinnen und Gönner,
liebe Pilatus-Freunde
Ein etwas spezielles Halbjahr
neigt sich dem Ende entge-
gen. Hatten wir doch im Früh-
ling uns schon auf den schö-
nen warmen Sommer gefreut,
der uns im April noch zeigte,
was er eigentlich könnte, so
wurden wir im Laufe des
Sommers eines Besseren ge-
lernt. Schwere Gewitter über-
zogen manch-mal unser Land
und verwüsteten grosse Teile
unserer Natur mit Über-
schwemmungen. Auch liess
uns     das  leidige  Thema
Corona nicht kalt. Trotzdem
dürfen wir mehr als zufrieden
sein, konnten wir doch alle
Anlässe ausser dem Wächter-
und Veteranentag normal
durchführen. Auch blieben wir vor grösseren Schäden an den We-
gen im oberen Bereich vom Pilatus verschont.
Den Wächtertag können wir aber noch Ende September nach Re-
daktionsschluss durchführen, auch wenn es inzwischen wieder ver-
schärfte Corona Massnahmen braucht in den Innenräumen. Sicher
ist das aber einer unserer Anlässe, die neben der Ausbildung und
den Informationen auch die Kameradschaft zusammenhält. Den
Organisatoren gehört jetzt schon ein grosser Dank für die Flexibilität.
Den Veteranentag konnten wir inzwischen bereits durchführen mit
einer kleinen Wanderung von der Krienseregg zur Schönenboden
Hütte.

___________________
Titelbild: Der Alpensteinbock (Capra ibex)
Foto © Pierre Burkhart, Kriens
                                                                     3
Herbst - Winter 2021/2022 - Pro Pilatus
4
Herbst - Winter 2021/2022 - Pro Pilatus
Wenn auch das Wetter nicht so richtig mitmachen wollte, umso
gemütlicher war es in der Hütte und das bei einem vorzüglichen
Essen serviert von der Hütten Crew unter der Leitung von Sepp Dil-
lier. Auch ein grosser Dank an Robi Augustin für die Organisation.
Der Aspirantentag, die Ornithologische und die Botanische Wande-
rung konnten alle normal durchgeführt werden und erfreuten sich
grosser Beliebtheit. Der Wettergott hatte auch Verständnis für die
beiden Wanderungen und so wurden beide Tage zum grossen Er-
eignis für die Teilnehmer. Die Klimsenmesse konnte ebenfalls durch-
geführt werden, Wetter bedingt allerdings in der Kapelle.
Sogar an der Putzete hatte dieses Jahr der Wettergott mitgespielt
und er verwöhnte uns mit einem wunderschönen Tag. Einmal mehr
konnten es die gut 300 Helfer am Morgen kaum erwarten, bis sie an
Ihren Arbeitsplätzen starten konnten. Mit einer schönen Gästeschar
aus der Politik, Vertreter von den Wanderwegorganisationen und
der Spitze der Pilatus Bahnen durften wir an verschiedenen Arbeits-
plätzen vorbei gehen und sehen was da so alles geleistet wird an
einem einzigen Tag. Den fleissigen Helfern gehört einmal mehr ein
riesiger Dank für die geleistete Arbeit. Wenn es vielleicht auch da
und dort eine Blase an den Händen gegeben hat, so konnte der
Tag unfallfrei über die Bühne gebracht werden. Den Pilatus Bahnen
möchte ich an dieser Stelle einmal mehr für die grosse Unterstützung
danken.
Selbstverständlich können nicht alle Arbeiten an der Putzete erle-
digt werden und so sind über die ganze Saison hinweg viele fleissige
Hände am Werk, um die Wege in einem guten Zustand zu halten.
Ab und zu muss auch eine Kette neu befestigt oder erneuert wer-
den. Der grosse Dank geht aber auch an alle Wächterinnen und
Wächter, die uns den ganzen Sommer hindurch die Schäden mel-
den, so dass wir über den Zustand der Wege stets Bescheid wissen.
Vielleicht etwas mehr Wetterpech
hatten die Tripolianer, waren
doch einige Tage im Sommer ver-
regnet oder zu kalt, um den Hüt-
tendienst aufzunehmen. Sobald
der Regen nachlässt, sieht man
aber schon wieder die ersten
Wanderer am Berg. Vor allem wird dann auch die gute Suppe ge-
schätzt oder auch der Kaffee erfreut sich grosser Beliebtheit.

                                                                  5
Herbst - Winter 2021/2022 - Pro Pilatus
Sonnenaufgang im Dunst des Morgens auf Älggäu First. (Bild Gregor Jakober)

6
Herbst - Winter 2021/2022 - Pro Pilatus
Die diesjährige GV möchten wir am Samstag, den 6. November
wieder auf dem Pilatus Kulm durchführen. Da wir dieses Jahr 70.
Jahre Pilatus Wacht feiern, möchten wir Euch wieder vorgängig zu
einem kleinen Apero einladen. Natürlich unter den geltenden
Schutzmassnahmen des BAG.
Speziell grüssen möchte ich auch dieses Jahr wieder alle unsere
Neumitglieder. Ein grosser Dank geht an alle Wächterinnen und
Wächter, allen Sponsoren und Gönnern, allen Mitgliedern und den-
jenigen die uns immer wieder unterstützen. Einmal mehr möchten
wir uns bei unseren Hüttenwarten der Tripolihütte bedanken und für
die gute Zusammenarbeit mit den Pilatus Bahnen. Nicht zuletzt ge-
hört der grosse Dank auch dem Vorstand, der einmal mehr eine
riesige Arbeit geleistet hat.
Der Berg ruft und wir kommen
Otto Sidler
Präsident

      Die ersten Sonnenstrahlen auf Alp Gschwänt. (Bild Gregor Jakober)

Bitte berücksichtigen Sie bei Ihren nächsten Besorgungen und Aktivitäten
auch unsere Inserenten. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung.

                                                                          7
Herbst - Winter 2021/2022 - Pro Pilatus
Blick vom Älggäu First zum Mittagsgüpfi. (Bild Gregor Jakober)

8
Herbst - Winter 2021/2022 - Pro Pilatus
Inhalt
Vorwort ...................................................................................................... 3
Inhalt .......................................................................................................... 9
Einladung zur 72. Generalversammlung .............................................. 11
Protokoll der 71. Generalversammlung ............................................... 12
70 Jahre Pilatuswacht ............................................................................ 13
Bericht Aspirantentag ............................................................................ 17
Bericht Veteranentag ............................................................................ 19
Bericht Sicherung der Bergwege .......................................................... 20
Bericht Pilatuswacht ............................................................................... 23
Bericht botanische Exkursion ................................................................. 25
Bericht Arbeitsgruppe Sicherung Bergwege (ASB) ............................ 27
Bericht ornithologische Exkursion .......................................................... 31
Aktuelles................................................................................................... 32
Bericht Pilatus-Putzete ............................................................................ 35
Bericht Tripolihütte .................................................................................. 43
Interview mit Werner Minder ................................................................. 48
Mitgliedschaft / Adressänderungen .................................................... 51
Vorstand .................................................................................................. 52
Vorstandsliste .......................................................................................... 53
Impressum................................................................................................ 54
Jahresprogramm 2022 ........................................................................... 55

                                                                                           (Bild Dani Furrer)

                                                                                                                 9
Herbst - Winter 2021/2022 - Pro Pilatus
10
Einladung zur 72. Generalversammlung
am Sa, 6. November 2021 auf Pilatus Kulm. Ab 09:30 bis ca. 10:30 Uhr wird
im Klimsenhornsaal ein Apéro anlässlich 70 Jahre Pilatuswacht offeriert. Um
11:00 Uhr Beginn der 72. GV im Dragon Forum. Bitte Beschilderung in der
Panoramagalerie beachten. Auf der Homepage der Pro Pilatus werden bei
Bedarf weitere Informationen zur GV aufgeschaltet. ( www.propilatus.ch )

Traktanden     1.    Begrüssung, Wahl der Stimmenzähler, Totenehrung
               2.    Protokoll der 71. GV 2020 (schriftliche Abstimmung)
               3.    Jahresbericht des Präsidenten               Otto Sidler
                     Jahresberichte:
                     des Wacht- und Ausbildungschef              Bruno Bättig
                     des Putzetechefs                            Alois Häcki
                     des Bergwegchefs                            Dölf Müller
                     der Exkursionsleiterin                      Ida Stalder
                     des Tripoli-Obmann                          Michael Wicki
               4.a   Kassenbericht                               Hannes Nyffenegger
                     Revisorenbericht                            W. Minder, A. Notter
               4.b   Budget                                      Hannes Nyffenegger
               5.    Festsetzung der Jahresbeiträge              Otto Sidler
               6.    Wahl des Präsidenten                        Hannes Nyffenegger
                     Wahl der übrigen Vorstandsmitglieder        Otto Sidler
               7.    Jahresprogramm 2022                         Otto Sidler
               8.    Anträge der Mitglieder                      Otto Sidler
               9.    Ehrungen                                    Otto Sidler
               10.   Varia                                       Otto Sidler
Anträge              Sind dem Vorstand spätestens 10 Tage vor der
                     72. Generalversammlung schriftlich einzureichen an:
                     Pro Pilatus, c/o Otto Sidler, Mühlehofstrasse 83, 6030 Ebikon
Verpflegung          Ist nach der GV in der Pilatus-Gastronomie möglich.
Anreise              Der beiliegende Talon berechtigt zu einer Gratis-Retourfahrt
                     auf den Pilatus, offeriert von den PILATUS-BAHNEN.
                     Bitte an der Kasse in Kriens oder Alpnachstad den Talon ge-
                     gen ein offizielles Ticket umtauschen.
Unterhaltung         Jodelchörli Beinwil
Voranzeige           Die 73. GV findet am Sa, 12. November 2022 in Hergiswil statt.
Hinweis!             Es gelten die aktuellen BAG Bestimmungen
                     Gültiges Covid-Zertifikat!

Herzlich Willkommen auf Pilatus Kulm!
Der Vorstand
                                                                                  11
Protokoll der 71. Generalversammlung
(schriftliche GV vom 6. November 2020)

Wie bereits in der Frühlingsausgabe informiert wurde, so haben am 5. Ja-
nuar 2021 unsere beiden Revisoren Angelika Notter und Werner Minder zu-
sammen mit unserem Vizepräsidenten Hannes Nyffenegger und dem Präsi-
denten Otto Sidler die 392 eingegangenen Abstimmungscouverts geöffnet
und ausgewertet.

        Eingegangene Abstimmcouverts:                        392
        Ungültig: (falsch ausgefüllt oder zu spät)             3
        Total gültige Stimmen:                               389

Sämtliche Anträge erhielten 96 Prozent oder mehr Ja Stimmen und das be-
deutet, dass alle Traktanden mit grossem Mehr angenommen wurden.
Dies sind im Detail:

 Genehmigung des Protokolls der 70. GV
 Genehmigung der Jahresberichte (Präsident und Ressorts)
 Genehmigung Jahresbericht und Erteilung Décharge an den Kassier
 Genehmigung Revisoren-Bericht und Erteilung Décharge an den VS
 Genehmigung Budget 2021
 Genehmigung der Jahresbeiträge
 Wahl der neuen Vorstandsmitglieder Dölf Müller und Matthias Renggli
 Wahl der Rechnungsrevisoren Werner Minder und Angelika Notter
 Genehmigung Jahres-Programm 2021
 Ehrungen: Wahl von Mark Waser zum Ehrenmitglied der Pro Pilatus
Die vollständigen Infos zur schriftlichen GV können in der Frühlingsausgabe
2021 nachgelesen werden.

Otto Sidler, Präsident

12
70 Jahre Pilatuswacht

Ausweis Nr. 5 antiquarisch erstanden auf der Antikbörse Luzern. (K. Huber)

Wenn wir uns heute bei Wanderungen und Spaziergängen am, um
und auf dem Pilatus der wunderbaren Blumenpracht erfreuen dür-
fen, ist dies ein Verdienst der Pilatuswächter. Bereits Ende der vierzi-
ger Jahre war der Druck auf die Gebirgsflora des Pilatus stark aus-
geprägt. Durch den Bau der Luftseilbahn wurde neben Touristen
neu auch werktags mit "Pflanzenschändern" gerechnet. Gärtner
stachen für den geschäftlichen Bedarf gleich ganze Wurzelstöcke
von Alpenrosen aus, die Bergrestaurants bedienten sich für prächti-
ge Tischgedecke, Kinder und Jugendliche nutzten deren Verkauf
z.B. am Strassenrand des "Eigentaler Rennens" zur Aufbesserung ihres
Sackgeldes und die Erwachsenen schmückten damals ihre Wan-
derkleider und Hüte oft mit der angesteckten Farbenpracht.

Man wurde sich dieses ausufernden Frevels und der Wichtigkeit des
Pflanzenschutzes bewusst und so wurde auf Initiative von ProPilatus,
kurz nach deren Gründung (26.1.1949) im Jahr 1951 das "Pflanzen-
schutzgebiet Pilatus" geschaffen. Es fanden sich zur Unterstützung
diverse Vertreter der Regierungen der Pilatuskantone, der angren-
zenden Gemeinden, von Verbänden, Vereinen und Korporationen
(Natur-, Heimatschutz, Forst, Jagd, Pilatus-Bahnen) zur Unterstüt-
zung. Hier gilt es zu erwähnen, dass seit Bestehen der Pilatuswacht
die Pilatus-Bahnen jegliche Bahnfahrten den Wächtern kostenlos zur
Verfügung stellt.

                                                                         13
Nun galt es dieses Gebiet zu überwachen und dafür die passenden
ehrenamtlichen Wächter zu finden. Die "speziell ausgesuchten bes-
ten Wächter" wurden damals gewählt, durch das Stadthalteramt
vereidigt, galten als Hilfspolizeitruppe und hatten die Eidesformel
abzulegen. Dementsprechend verfügten sie über die Kompetenzen
die Rucksäcke der fehlbaren Berggänger einzusehen, durch Vor-
weisen eines Ausweises deren Personalien aufzunehmen und ge-
gebenenfalls eine Strafanzeige einzureichen. Trotzdem galt damals
bereits der Leitsatz: "mehr Belehrung als Bestrafung". Dass die Zeiten
damals eher rauer waren als heute und es nicht selten zu Todesdro-
hungen gegenüber den Wächtern kam, belegt z.B. ein Wächter-
rapport vom 21. August 1955 als ein Berggänger den Wächter be-
schimpfte:

"Ehr send en Halunggebandi! Jetzt tued`s es denn! Er gänd dänk kei
Rueh bis mer sebe (7) vo euch uufhänkid! Die Fraueschüeli won ech
em Arnosti verchauft ha ghöörid mier. Niemer weiss suschd wo die
wachsid! Ich chönt si döt met de Sägesse abmäie. Gnad Gott,
wenn grad eine vo de Pilatuswacht dezue chämt! Ich würd em
grad d Sägesse dur de Ranze stäche!".

Solche Begegnungen veranschaulichen, wieso der frühere Wäch-
terrapport die drei Rubriken: "war der Fehlbare alkoholisiert?", "war
der Fehlbare körperlich oder geistig behindert?" oder "wurden Dro-
hungen gegen die Wächter ausgesprochen?" enthielt. Die Welt
scheint in einigen Belangen auch besser und für die heutigen
Wächter sicherer geworden zu sein. Die restlichen auf dem Wäch-
terrapport zu notierenden Beobachtungen bezüglich Wetter, Tier-,
Pilz- und Pflanzenbeobachtungen, Schäden an Wegen und Markie-
rungen oder getätigten Hilfeleistungen oder Auskunftserteilungen
sind dem früheren Rapport gleichgeblieben und werden an die zu-
ständigen Stellen weitergeleitet, damit allfällige Schäden oder Si-
cherheitsmängel beseitigt werden können.

Bereits 1956 erkannte man, dass die damalige Wächterzahl von 40
nicht ausreichend war (glücklicherweise auch ohne Dezimierungen
durch Sägessen oder sonstige unnatürliche Ereignisse) und bean-
tragte eine Erhöhung auf die doppelte Wächterzahl. Diese stieg mit
den Jahren stetig und erhielt 1971 (pünktlich mit dem neuen Frau-
enstimmrecht) die erste Wächterin.

14
1973 betrug die Anzahl 98 und heute sind es
über 150 aktive Wächter, welche in sieben
Wächtergruppen aufgeteilt sind. (Alpnach,
Hergiswil, Luzern, Kriens, Horw, Schwarzen-
berg, Entlebuch) Jeder Wächter erhält nach
der Aufnahme an der Pro Pilatus GV einen
Ausweis und ein schönes Abzeichen in Form
eines Pins, welcher die Aufsichtsfunktion vi-
sualisieren soll. Zur Grundausbildung gehört
der Aspirantentag, welcher die nötigen Kenntnisse in Flora und Fau-
na am Pilatus, Orientierung, erste Hilfe und weitere vielfältige
Kenntnisse für einen Wächter vermittelt. Damit die Wächter stets
über das nötige Pilatus spezifische Grundwissen verfügen, findet der
sogenannte "Wächtertag" vor der jährlichen Wachtsaison statt. Ne-
ben dem benötigten Standardwissen (dito Aspirantentag) werden
auch weitere spannende Bergkenntnisse wie z.B. "Hubschrauberret-
tungen", "Wetterlagen am Berg", "Geologie des Pilatus", "Psycholo-
gie am Berg (Umgang mit Höhenangst, Pilzfrevlern)", "Waldamei-
sen", "Jagd am Pilatus" oder "kreative Teamarbeit" u.v.m. vermittelt.

Seit der Gründung der Pilatuswacht, werden auch heute noch,
während der Vegetationszeit (Mai bis Oktober), die Wächtertouren
durchgeführt und gewährleisten dadurch, dass dieser wunderbare
Berg sicher, sauber und zum Wohle von Pflanzen, Tier und Mensch
uns weiterhin in seiner Vielfalt, Schönheit und Einzigartigkeit erhalten
bleibt. Man darf sicherlich sagen, dass der Einsatz der Wächter ne-
ben der Pilatus-Putzete die wichtigste Funktion der Pro Pilatus dar-
stellt. Nun gilt es weiterhin diesen Einsatz aufrecht zu halten und an
der kommenden GV das siebzigjährige Bestehen dieser wertvollen
Vereinigung zu würdigen.

In diesem Sinne gilt es allen ehemaligen, heutigen und künftigen
Wächtern ein herzliches Dankeschön für ihren wertvollen und uner-
müdlichen Einsatz auszusprechen. Möge die Pilatuswacht noch vie-
le weitere Jahre Bestand haben.

Godi Theiler (Recherchen)
Matthias Renggli (Text)

                                                                     15
16
Bericht Aspirantentag 2021
Samstag, 24. April 2021
Was sagt der Bundesrat? Können wir den Ausbildungstag planen? Dürfen wir
uns treffen? Diese Fragen wurden oft gestellt. Geduld war gefragt, da die
Antworten auf sich warten liessen. Der Bundesrat gibt grünes Licht – wir dür-
fen wieder in Gruppen arbeiten! Unter Berücksichtigung aller Hygiene-Mass-
nahmen durfte der diesjährige Aspirantentag durchgeführt werden. Am
Samstagmorgen starteten drei Aspirantinnen und ein Aspirant um 09.00 Uhr
in Kriens in den Ausbildungstag. Sie wurden von Bruno begrüsst. Bei Kaffee
und Gipfeli lernten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer schnell kennen.
Bald wurden die Kaffeetassen durch Ausbildungsmaterial ersetzt. Beat Bättig
erweiterte in der Pflanzenkunde das Wissen. Alle blickten interessiert durch
die Lupen und entdeckten verborgene Schönheiten der Blumen. Bruno er-
klärte die Rechte und Pflichten einer Wächterin und eines Wächters. Die
Kartenkunde forderte von allen einen vollen Einsatz und es wurde intensiv mit
Karte und Massstab gearbeitet. Gody Theiler unterstützte die Referenten und
sorgte im Hintergrund für einen reibungslosen Ablauf des Tages. Vielen Dank
an Monika Theiler für den feinen Kuchen zum Kaffee!

                    Von links: Katharina Näf, Sandra Dällenbach, Tanja
                    Sanchioni , Michael Weiss, Beat und Bruno Bättig

Wir wünschen allen viel Freude im Aspiranten-Jahr und schöne Erlebnisse
auf der ersten Wachttour.

Bruno Bättig
Wacht- und Ausbildungschef

                                                                          17
Rolf Randa
     Allmend Drogerie AG
     Allmendweg 3
     Post fach 52
     60 55 Alpnach Dorf

     Telefon 04 1 6 70 22 22 | Fax 04 1 6 70 20 22
     info@allmenddrogerie.ch

                            Castelli AG Luzern, Malermeister
                            Vonmattstrasse 44a, 6003 Luzern
                                    Tel. 041 240 60 10,
                                 www.malercastelli.ch
                              E-Mail info@malercastelli.ch
                           Frank Schröder, Dipl. Malermeister

18
Bericht Veteranentag 2021
Veteranentag vom 25. August auf dem Schönenboden

Endlich konnten wir wieder
einmal einen Veteranentag
durchführen, nachdem wir
wegen Corona letztes Jahr
alles absagen mussten. Am
25. August traf sich eine klei-
ne, aber illustre Gruppe zum
diesjährigen Veteranentag
auf dem Schönenboden.

Mit der Bahn gings hoch zur Krienseregg und von dort wurde im dichten
Nebel zum vorgesehenen Apero-Punkt "Roteflue" gewandert. Robi Augustin
hatte diesen schönen Aussichtspunkt ausgewählt, damit man beim Apero
auch die schöne Aussicht geniessen konnte, wenn uns da der Nebel nicht
einen Strich durch die Rechnung gemacht hätte. Also beschlossen wir den
Apero direkt beim Schönenboden einzunehmen. Sepp Dillier und sein Team
empfingen uns dort mit einem prächtigen Apero. Sogar die Feuerschale
wurde angezündet, um dem Nebel den Gar auszumachen. Da alles nichts
nütze, verzogen wir uns in die Hütte und wurden mit einem hervorragenden
Mittagessen überrascht. Die Stimmung war schnell auf dem Höhepunkt und
es wurde sehr gemütlich. Es wurde auch versucht das eine oder andere
Lied anzustimmen, Witze wurden zum Besten gegeben und auch diejeni-
gen die einen Schnupf wollten kamen nicht zu kurz. Natürlich wurde auch
viel diskutiert, so dass auch das Corona Thema nicht zu kurz kam. Robi Au-
gustin und der Präsident sprachen ein paar Dankesworte an die Teilnehmer
und gaben Ihnen auch ein paar Infos mit auf den Weg. Natürlich wurde
auch die exzellente Küche verdankt und so verging die Zeit in Eile und wir
mussten leider schon wieder den Rückweg antreten. An dieser Stelle möch-
ten wir all denen, die aus gesundheitlichen Gründen nicht dabei sein konn-
ten, gute Gesundheit wünschen und wir hoffen, dass sie das nächste Mal
wieder dabei sein können.

Leider ging ein rundum schöner Tag viel zu schnell wieder zu Ende.

Otto Sidler, Präsident

                                                                       19
Bericht Sicherung der Bergwege 2021
Unterhaltsarbeiten
Eine Gruppe von 6 Männer des
Pro Pilatus Vorstands wanderten
Ende Mai zur Tripolihütte. Am
Hengstli-Weg     waren   Infolge
Steinschlags einige Verankerun-
gen abgebrochen. Wir ersetzten
diese, und haben den Hengstli-
Weg wieder instand gestellt. Ich
danke meinen Kollegen für die
Mithilfe und auch für die Ver-
pflegung in der Hütte.

Bei der Absturzstelle im Gsäss-
Weg, wo mehrere Personen ver-
unglückten, montierte ich am 5.
Juli zusätzliche Ketten zur Sicher-
heit. Wegen der Felsbeschaffenheit war das Anbringen der Anker
eine echte Herausforderung. Ende Juli ersetzte ich am Heitertannli-
weg einige defekte Kettenverankerungen.

20
Informationen:

Im Juni, eine Woche vor der Pila-
tus-Putzete montierte ich mit 2
Kameraden eine Gedenktafel
für unsere allzu früh verstorbenen
Robi Portmann und Göpf Meier.
Robi ist vor einem Jahr tragisch
abgestürzt. Dabei wurden wir
von Steinböcken beobachtet,
dies war trotz Allem ein erfreuli-
ches Erlebnis.

Im August wurde
bei der Treiche am
Nauenweg unter-
halb vom Pilatus
eine Plattform er-
stellt für Probeboh-
rungen einer Quell-
fassung der Ge-
meinde Hergiswil.

Dölf Müller
Koordinator Sicherung Bergwege

                                     21
www.sicher-bergwandern.ch © 2021 BFU, Beratungsstelle für Unfallverhütung

22
Bericht Pilatuswacht 2021
Gerne hätten wir die neuen Gruppenchefs an der Gruppenchefsit-
zung in unseren Reihen begrüsst. Corona erlaubte aber keinen ge-
meinsamen Start ins neue Wachtjahr. Ich begrüsse Matthias Reng-
gli, Gruppe Luzern und Mark Waser, Gruppe Hergiswil herzlich und
wünsche ihnen viel Freude bei der neuen Aufgabe.

Wachtsaison vom 1. Mai 2021 bis 17. Oktober 2021
Ausbildung
Der Aspirantentag konnte wie geplant am 24. April 2021 durchge-
führt werden. Katharina Näf, Sandra Dällenbach, Tanja Sanchioni
und Michael Weiss wurden in die Aufgaben als Pilatuswächter ein-
geführt. Neu unterstützte mich mein Sohn Beat dabei. Er führte die
Aspirantinnen und den Aspiranten in die Botanik ein. Der geplante
Wächtertag vom 29. Mai 2021 musste verschoben werden. Neuer
Termin ist der 25. September 2021.

Wachtrapporte
Zum Start der Wachtsaison lag noch viel Schnee, an manchen Stel-
len sogar bis zu einem Meter. Die Vegetation war dieses Jahr ca.
drei Wochen im Rückstand. Das Warten lohnte sich und ab Mitte
Juli konnte eine grossartige Alpenflora bestaunt werden. Der
Schnee und das regnerische Wetter setzten den Wanderwegen zu.
Trotz zum Teil schwierigen und rutschigen Wegen waren Wanderer
schlecht ausgerüstet oder sogar orientierungslos unterwegs. Hier
konnten Wächter Auskunft geben und sie auf die Gefahren ihres
Tuns hinweisen. Ob der Rat auf offene Ohren stiess, ist leider nicht
sicher.

                                                                 23
Wanderer beobachteten interes-
siert, wie "Pilatuswächter" Blumen
bestimmten. Sie fragten nach
und es ergab sich ein guter Aus-
tausch. Die Wächterinnen und
Wächter konnten über ihre Auf-
gaben informieren. Dazu gehört
auch das Bestimmen von Blumen.
Die so bestimmten Pflanzen wer-
den in Listen erfasst und am Ende des Jahres an die Abteilung Na-
tur, Jagd und Fischerei des Lawa des Kantons Luzern geschickt. Pro
Pilatus hat mit dem Kanton Luzern einen Vertrag für die Betreuung
des kantonalen Pflanzenschutzgebietes Pilatus. Auch Wächterinnen
und Wächter können von solchen Austauschen profitieren. Ein alter
Wildhüter erzählte ihnen die Geschichte über die Steinböcke am
Pilatus und deren damalige Aussetzung. Die Wege waren trotz des
schlechten Wetters in einem mehrheitlich guten Zustand. Die meis-
ten Schäden konnten an der Putzete behoben werden.

                             Bis am 07. August konnten 35 Wach-
                             touren durchgeführt werden. Dies
                             heisst, dass Pro Pilatus 480 Stunden
                             aktiv am Berg unterwegs war. Diese
                             Präsenz ist sehr wertvoll. Auch wenn
                             man öfters das Gefühl hat, dass Hin-
                             weise auf mangelnde Ausrüstung
                             auf taube Ohren stossen, kann
                             dadurch vielleicht doch ein Nach-
                             denken darüber angeregt werden.

Ich danke allen Wächterinnen und Wächter für die zuverlässige
Durchführung der Wachttouren und für die gut ausgefüllten Wach-
trapporte. Diese geben immer wieder wichtige Hinweise über das
aktuelle Geschehen im Pilatusgebiet.
Ich wünsche euch allen schöne Herbsttage und vor allem gute Ge-
sundheit. Hebed sorg!

Bruno Bättig
Wacht- und Ausbildungschef

24
Bericht Botanische Exkursion 2021
vom So, 6. Juni 2021

Am Morgen durfte ich 23
Teilnehmer sowie unsere zwei
Leiter um 8:35 Uhr beim
Parkplatz     Holderchäppeli
begrüssen. Wir hatten sehr
viel Wetterglück. Der ganze
Tag war stark bewölkt,
jedoch ohne Regen. Alle
Teilnehmer     waren     gut
gelaunt    und    in  froher
Stimmung.

                      Schon nach der Begrüssung vor dem Abmarsch
                      erklärte uns Erwin Leupi zum Einstieg die
                      geologischen Ursprünge und warum die Pflanzen
                      sich gerade in dieser Umgebung angesiedelt
                      haben. Beat von Wyl ergänzte dieses Wissen mit
                      einer leeren Liste, die mit einer Vielfalt von
                      Pflanzennamen,        die   uns   auf   dem     Weg
                      begegneten, nach und nach auffüllte. Insgesamt
                      füllte sich die Liste mit unscheinbaren Pflanzen wie
                      der Tormentill (Blutwurz) oder die Buchsblättrige
                      Kreuzblume bis zu den Riesengewächsen von
Fichten querbeet bis am Ende der Exkursion mit 79 Gräser-, Farnen- und
Blumennamen, sowie mit 4 Nadelgehölzen, 12 Laubbäumen und
Sträuchern.

Die Teilnehmer waren begeistert von diesem
Wissen was uns die beiden Exkursionsleiter Beat
und Erwin während dieser Exkursion vermittelten.
Ein ganz herzliches Dankeschön an alle Teil-
nehmer für die tolle Stimmung und für euer
Feedback zu dieser gelungenen Exkursion.

Besonders freue ich mich für alle Pflanzen interessierten die nächste
botanische Exkursion zu organisieren.

"Of Wiederluege" bis am Sonntag, den 26. Juni 2022

Ida Stalder
Exkursionsleiterin

                                                                       25
26
Arbeitsgruppe Sicherung Bergwege (ASB)
Wegsicherungen und Instandstellungen 2021
Otti Sidler, Präsident; Dölf Müller, Sicherung Bergwege; Alois
Häcki, Pilatus-Putzete; Matthias Renggli, Bergwege-Stv.; Dani
Furrer, Medien, Putzete-Stv. (Konzept vom 13. April 2021)
Kulm - Klimsen
Instandhaltung, Begehung                     Dölf Müller (Hergiswil)
Putzete-Einsatz                              Bergfreunde Seetal
Nauen Instandstellen historischer Saumweg Mark Waser (Hergiswil)
Putzete-Einsatz                              Alpenfreunde Hergiswil
Winterweg Klimsen - Nauen                    Dölf Müller (Hergiswil)
alter Weg Instandstellen, Putzete-Einsatz    Alpenfreunde Hergiswil
Gsässweg
sehr gefährliche Stelle mit zusätzlich
14 m Ketten gesichert                        Dölf Müller (Hergiswil)
Heitertannliweg
neue Tritte erstellen und Tritte verbessern  Dölf Müller (Hergiswil)
Putzete-Einsatz                              "Grotzlianer" Malters
Sondereinsatz am 20. Juli, 5 m abgerutschter
Weg wieder Instand gestellt                  Otti Sidler, Alois Häcki
Feld - Rottosse - Mittaggüpfi
Instandstellung am Rottosse (2022) Projekt Hubi Flüeler, Alpnach
Sondereinsatz am 13. Juni: Matthias Renggli,Bruno Bättig, Otti Sidler
Hengstliweg
Wegkontrolle 29. Mai                         ASB
Instandstellung der Ketten und Tritte        Dölf Müller, ASB
Stäfeliflue
Drahtseile durch 51 m Ketten ersetzen        P. Brun / G. Berchtold
Risetengebiet
Drahtseile durch 28 m Ketten ersetzen        Roli und Moritz Suter

Allen besten Dank für den Einsatz, auch auf den anderen Wegen.

Alois Häcki
Arbeitsgruppe Sicherung Bergwege
                                                                   27
28
Die Kettenmeister:

Zusätzlich zu unserem Bergwegchef und "Bohrmeister" Dölf Müller
können wir auf weitere "Kettenmeister" zählen. Es sind dies Roli Sut-
ter, Gruppenchef Entlebuch sowie Pius Brun und Gregor Berchtold,
die beiden "Wassermeister" vom Tripoli-Team.

Besten Dank für die verantwortungsvolle Arbeit.

Alois Häcki
Arbeitsgruppe Sicherung Bergwege

                         Dölf                                 Roli
                                                              Sutter mit
                         Müller,
                                                              Sohn
                         Berg-
                                                              Moritz
                         wegchef
                                                              Riseten-
                         Hengstli-
                                                              gebiet
                         weg

                         Gregor                               Pius Brun
                         Berchtold                            Stäfeliflue
                         Stäfeliflue

                                                                    29
Mystische Stimmung auf Alp Gschwänt kurz vor dem Wetterumschlag
     (Bild Gregor Jakober)

30
Bericht Ornithologische Exkursion
vom So, 30. Mai 2021

Bei herrlicher Morgenstimmung mit stahlblauem Himmel und wärmenden
Sonnenstrahlen, trafen alle 26 Exkursionsteilnehmer pünktlich auf dem
Parkplatz Burenstübli ob Kriens ein. Nach der Begrüssung durch Ida Stalder
informierten die Ornithologen Tomas Usteri und Cornelis Heijman über den
weiteren Ablauf der Exkursion. Unsere Route führte vom Burestübli-
Bruederhusen-, Krienseregg-Chessel-Naturfreundehaus zur Krienseregg.
Zum Einstieg in die Vogelwelt spielte Thomas Usteri sein selbst kreiertes
Vogelspiel. Er verteilte allen Kursteilnehmern ein Vogelbild. Die Aufgabe
bestand darin, die Vogelbilder zu den Vogelfamilien zusammenzuführen. So
entstanden kleine Gruppen mit Greifvögeln, Krähen verwandte Vögeln,
Spechten, Drosseln, Finken und Meisen. Durch dieses Spiel bekamen alle
den ersten visuellen Eindruck von der Vogelwelt, die in dieser Umgebung
heimisch ist.
                         Bei    der    Umgebung     vom
                         Burenstübli sass auf einem
                         Fichtenwipfel eine singende
                         Amsel. Kurz danach flog ein
                         Rotmilan kreisend über unsere
                         Köpfe hinweg. Wir entdeckten
                         die Nistplätze eines Kohlmeisen-
                         und Blaumeisenpaares, die
emsig ihren Nachwuchs fütterten. Auf verschiedene
Weise zeigten Thoma und Cornelis uns während der
Exkursion etwa 25 Vogelarten, die wir beobachteten
und singen hörten. Für alle Teilnehmer war der heutige
Tag ein inspirierendes und freudiges Naturerlebnis.

Danke schön an die Leiter Thomas und Cornelis und allen Teilnehmern für
diesen erlebnisreichen Tag, den ich organisieren durfte. Die nächste
ornithologische Exkursion findet am Sonntag, den 29. Mai 2022 statt.

Ida Stalder
Exkursionsleiterin

                                                                       31
Aktuelles
Gregor Jakober wurde neues Ehrenmitglied
Gregor Jakober wurde kürzlich
an der Generalversammlung der
Obwaldner Wanderwege für sei-
ne grossen Verdienste zum Eh-
renmitglied gewählt.

Gregor ist auch langjähriger
Wächter bei der Pro Pilatus in der
Alpnacher Gruppe. Wir schätzen
ihn auch bei uns sehr und dan-
ken ihm für die unzähligen Stun-
den Freiwilligenarbeit, die er bei
uns leistet.

Gregor wir gratulieren Dir für die Ehrenmitgliedschaft bei den Ob-
waldner Wanderwegen ganz herzlich und danken Dir für Deine
grosse Mithilfe bei uns.

Otti Sidler, Präsident

Bericht Wächtertag 2021
Da der geplante Wächtertag in Kriens am 29. Mai 2021 wegen
Corona nicht durchgeführt und auf den 25. September 2021 ver-
schoben wurde, (nach Redaktionsschluss) so hoffen wir, dass wir in
der nächsten Frühlingsausgabe 2022 darüber berichten können.

32
Hat der Pilatus einen Hut …
Aktueller Stand zur Baustelle der armasuisse
… bleibt das Wetter gut. Die bekannte Wetterregel konnte in diesem Som-
mer an vielen Tagen beobachtet werden. Der Start zu den Arbeiten am
Berg für die Materialseilbahn verzögerte sich schon zu Beginn mit den hart-
näckigen Schneelagen am Tomlishornweg bis in den Juni. Der viele Regen
im Juli und der "Pilatus-Hut" im August hat nun dazu geführt, dass sich der
Aufbau der Materialseilbahn um einen Monat verzögert. Somit verlängern
sich auch die Behinderungen am Tomlishornweg weiter. Die kommenden
Arbeiten werden jedoch so geplant, dass keine eigentliche Sperrungen des
Wanderweges erforderlich sind. Das Aufgebot der Securitas für die Siche-
rung des Durchgangs bei der Baustelle hat sich gut bewährt und wird auch
weiterhin bei Bedarf eingesetzt. Einen Dank an alle Wanderer für das ent-
gegengebrachte Verständnis für die Behinderungen und Wartezeiten.

Mit der Aussicht auf einen goldenen Herbst besteht Hoffnung, dass der Be-
trieb der Materialseilbahn noch in diesem Jahr erfolgen kann. Dank der
Unterstützung der Pilatus-Bahnen konnten bereits die ersten Transporte er-
folgen, damit mit den Sanierungsarbeiten gestartet werden konnte.

Blumenschutz auf der Baustelle           Fundamentarbeiten für die Plattform

Armasuisse, Beat Erdin, BBS Ingenieure AG, CH-8400 Winterthur & Pro Pilatus.

                                                                           33
Sponsoren Pilatus-Putzete

34
Bericht 72. Pilatus-Putzete 2021
Instandstellung der Bergwanderwege am Samstag, 19. Juni 2021

1 Gruppenchef Informationen
Weil im Mai die Beschränkung auf 15 Personen bei Vereinsanlässen
vorgeschrieben war, wurde die Gruppenchef-Versammlung am
18. Mai und 8. Juni durchgeführt. Wir konnten die Räumlichkeiten der
Luzerner Maskenfreunde in Horw benützen.
Wir begrüssen die 3 neuen Gruppenchefs:
Hubi Flüeler, Bergfreunde Alpnach, Bezirksleiter Wanderwege,
Dani Meier, Alpenclub Kriens (Alpine Route Chastelen - Tagweid),
Matthias Renggli, Gr. Luzern (Widderfeld - Feldalp - Mittaggüpfi)
Wir gedenken Robi Portmann, Gruppenchef Alpenclub Kriens, der
letztes Jahr auf tragische Weise nach der Putzete abstürzte. Wir dan-
ken dem Alpenclub Kriens für die Erste Hilfe und Anteilnahme.
Dank
Walti Wallimann, Ehrenmitglied der Pro Pilatus, war rund 40 Jahre
Gruppenchef der Bergfreunde Alpnach und Bezirksleiter der Wan-
derwege Alpnach, er ist seit über 50 Jahren aktiv bei der Pro
Pilatus dabei. Unser Präsident Otti Sidler hat die Betreuung der Wege
Wängengrat - Mittaggüpfi - Widderfeld an Matthias Renggli überge-
ben. Die Verdienste von Walti und Otti werden wir an der nächsten
Generalversammlung der Pro Pilatus würdigen.

2 Begehungen
Die Arbeitsgruppe Sicherung Bergwege
(s. Ressort Bergwege) machte am 29.
Mai (anstelle vom Wächtertag) eine Be-
gehung am Hengstli-Weg. Sie reparier-
ten die vom Steinschlag abgerissenen
Ankerschrauben für die Ketten und den
beschädigten Weg. Anlässlich der Bege-
hung vom 13. Juni am Rottosse mit dem
Gruppenchef Matthias Renggli, Wacht-
chef Bruno Bättig und Präsident Otti Sid-
ler, rollten sie eine Tanne aus dem Weg.
Der Weg wurde an der Putzete wieder
Instand gestellt.

                                                                    35
Sponsoren Pilatus-Putzete

36
3 Vorbereitung der Verpflegung
Am Freitag, 18. Juni haben 5 Helfer und die Helferin Anna im Archiv
die "Verpflegungs-Säckli" abgepackt und in Schachteln für die Grup-
pen bereitgestellt. Godi Theiler leistete wiederum die Vorarbeit. Auch
dieses Jahr gab es lokale Produkte. Erfreulich war wieder die Zusage
der Sponsoren für alle Getränke (Knutwiler, Ramseier und Eichhof)
und die Gewährung der grosszügigen Rabatte (siehe Sponsoren-Liste
auf der Homepage).

4 Die Pilatus-Putzete am 19. Juni 2021
An der Putzete wurde wegen der Corona-Pandemie das letztjährige
Schutzkonzept nochmals angewendet u.a. galt die Masken-pflicht in
den Pilatus-Bahnen und es wurde wiederum in kleinen Gruppen ge-
arbeitet und verpflegt. Zum Start begrüsste unser Präsident Otti Sidler
die Gäste:

   Othmar Filliger, Landammann vom Kanton Nidwalden
   Bruno Thürig, VP der Pilatus-Bahnen
   Godi Koch, CEO der Pilatus-Bahnen
   Ruedi Günter, techn. Leiter Nidwaldner Wanderwege
   Geri Britschgi, techn. Leiter Obwaldner Wanderwege
   Maurus Frey, Stadtrat Kriens
   Gusti Zibung, Gemeinderat Hergiswil
   Werner Marti, Alpenfreunde Pilatus Hergiswil
und er bedankte sich bei allen Beteiligten für ihren Einsatz.

Die Gäste zeigten sich beim Besuch von mehreren Gruppen im Ge-
biet Kulm - Klimsen und im Nauen sehr beeindruckt vom gross-
artigen Arbeitseinsatz. Mit Wegmacherhauen, Schaufeln, Pickeln,
Motorsägen, Rundhölzer und Rundeisen ausgerüstet, wurden die von
Schnee und Geröll beschädigten Bergwanderwege wieder in Stand
gestellt. Bis in den Mittag wurden neue Tritte angelegt oder repariert,
Fallholz entfernt und notwendige Sicherungen kontrolliert oder er-
setzt. Jede Gruppe, Verein oder Werkhof hat einen bestimmten Weg-
abschnitt, den sie als "Götti" jedes Jahr wieder Instand stellen. Dies
sind dieses Jahr 15 Vereine, die Werkdienste von Kriens und Luzern,
die Feuerwehr Kriens, 5 Gruppen der Pro Pilatus mit vielen Pilatus
Wächterinnen und Wächter sowie die Mitarbeitenden der Pilatus-
Bahnen.

                                                                    37
Sponsoren Pilatus-Putzete

38
Instandstellungsarbeiten
"Heitertannliweg" und "Winterweg" im Nauen

Die "Grotzlianer" Malters und die Alpen-
freunde Hergiswil erstellten gemäss Anlei-
tung vom Bergwegchef Dölf Müller neue
Tritte mit Rundholz. Die Eisenstäbe sind in
der Mitte vom Rundholz gebohrt und ca. 1
m tief verankert und somit sind sie keine
Stolperfallen mehr. Mit dem neu Instand
gestellten Winterweg kann das oberste
Wegstück der Geröllhalde im Nauen um-
gangen werden.

Dank
Wiederum haben die Gemeinden Hergiswil, Horw, Kriens und Meg-
gen, Energie Wasser Luzern (ewl) und der Kanton Luzern (Lotterie-
fonds) die Pilatus-Putzete finanziell unterstützt. Die Gemeinden Entle-
buch und Schwarzenberg spendierten den Gruppen ein Mittages-
sen. Die Pro Pilatus dankt allen 300 Helferinnen und Helfer, die über
2'000 Stunden Freiwilligenarbeit geleistet haben. Ein Dank geht auch
an die Firmen und Organisationen, welche Dienstleistungen, Material
und Fahrzeuge zur Verfügung gestellt haben und auch bei den Me-
dien für die Berichterstattung.

Die nächste Putzete findet am Samstag, 18. Juni 2022 statt.

Alois Häcki
Putzetechef

                                                                    39
Sponsoren Pilatus-Putzete

Unsere Backwaren sind nach NATUREL-IP-Suisse-Richtlinien hergestellt.

40
Impressionen Pilatus-Putzete
Oberalp - Felli
Die Gruppe der Flugzeugwerke Stans mit Gruppenchef Markus
Christen machte das abgerutschte Wegstück wieder begehbar.
Das ist eine Problemstelle, die schon mehrmals Instand gestellt
werden musste. Im Sommer begeht der Älpler mit dem Vieh diesen
Weg von der Feldalp zur Oberalp. Besten Dank an die Gruppe der
Flugzeugwerke für ihren tollen Einsatz.

Diese Gruppe unter der Leitung von Pius Brun war auf dem Gratweg
bei der Tripolihütte im Einsatz.

                                                             41
42
Bericht Tripolihütte 2021
Am Pfingstsonntag, 23. Mai eröffnete das Tripoliteam die diesjährige
Hüttensaison. Im April und Mai gab es teils in den höheren Lagen
noch einmal grosse Mengen Neuschnee. Doch irgendwann nimmt
die wärmende Sonne das Heft in die Hand und lässt die weisse
Pracht in wenigen Tagen verschwinden.

Etwas später als in anderen Jahren erwachte dieses Jahr die Natur
aus dem Winterschlaf. Doch plötzlich verwandelten sich in wenigen
Wochen die Südabhänge am Pilatus in einen zartgrünen Gräser-
Teppich. Dazwischen eine eindrückliche Frühlings Flora in vielfältiger
Farbenpracht. Immer wieder von neuem ein Wunder der Natur!

Mit einigem Aufwand machten sich die Hüttenkollegen Pius Brun,
Gregor Berchtold und Wendi Imfeld Mitte Mai an die Arbeit und füll-
ten einige Tage vor dem Saisonstart die grossen Tanks oberhalb der
Hütte mit Wasser. Den Luxus nur den Wasserhahn aufdrehen zu kön-
nen, bedeutet für das ganze Hüttenteam eine grosse Erleichterung
und erspart uns das Schleppen von schweren Wasserkanistern. Für
den definitiven Einbau der Wasserleitung und des Widders mussten
wir bis in die zweite Juli Woche zuwarten. Die Felspartien entlang
der Nordflanken zwischen Tripolihütte und Mittaggüpfi mussten zu-
erst schneefrei sein, damit die Arbeiten ohne erhöhtes Risiko erledigt
werden konnten.

                                                                   43
Wir vom Tripoliteam schätzen uns sehr glücklich, solch unermüdliche
"Chrampferinnen" und "Chrampfer" in den eigenen Reihen zu wis-
sen. Durch diese zusätzlichen Einsätze stand bis zur Eröffnung an
Pfingstsonntag alles bereit. Brennholz wurde gespalten und der Röh-
renkeller mit den ersten Getränken aufgefüllt. Besten Dank an die
Kolleginnen und Kollegen für diesen grossartigen Einsatz.
Für den Transport von Bau- und Versorgungsmaterial für die Pilatus-
Putzete und die Hütte nutzten wir am 17. Juni einen Transportheli der
am selben Tag für den Forstdienst der Korporation Alpnach mit Holz-
flügen beauftragt war. Herzlichen Dank an die Verantwortlichen
vom Forst insbesondere an Rolf Wallimann für die gute Zusammen-
arbeit.
An der diesjährigen Pilatus-Putzete
erfreuten wir uns erneut an idealen
Wetterbedingungen. Für einen erfolg-
reichen Arbeitstag stand also nichts
im Wege. Rund 26 HelferInnen und
Helfer konnte ich um 09:30 Uhr bei der
Tripolihütte begrüssen. Nach dem ob-
ligaten Kaffee und der ersten Znüni
Pause war die ganze Mannschaft top
motiviert, um mit den Arbeiten zu star-
ten. In verschiedenen Gruppen wur-
den an Wegstücken zwischen Stäfali-
flue, Tripolihütte, Mittaggüpfi und Wängenalp gearbeitet. Ich kann
nur danken und beide Daumen hochhalten für die super Leistung
aller Beteiligten! Auch ein herzliches Dankschön an die Gruppen-
chefs für die wertvollen Vorbereitungsarbeiten. Das Küchenteam,
dieses Jahr unter der Leitung von Toni Häfliger sen. verwöhnte uns
von A-Z. Der Spatz war hervorragend! Herzlichen Dank an Toni und
seinen Helfer Kurt. Ich hoffe sehr, dass ihr im kommenden Jahr den
dritten Samstag im Juni bereits vorreserviert habt!
                                 Mehrheitlich mit Regenschauern
                                 und kühlen Temperaturen als
                                 mit Sonnenschein und Wärme
                                 überraschte uns Petrus in dieser
                                 Sommersaison 2021. Trotz die-
                                 sem Wetter „Auf und Ab“ be-
                                 suchten uns die Bergwanderer
recht zahlreich. Viele Wanderer, die es sich einrichten konnten,
nutzten auch unter der Woche einzelne schöne Wandertage und

44
waren an unserem Hausberg unterwegs. Unser Selbstbedienungs-
angebot mit kalten Getränken wurde wiederum recht häufig ge-
nutzt. Herzlichen Dank an alle Besucher für die gut gefüllten Kassen!
Sehr erfreut sind wir immer wieder über die sehr positiven Rückmel-
dungen betreffend dem schönen Rastplatz bei uns in der Tripolihüt-
te und dem Angebot an kalten Getränken. Das ganze Hüttenteam
ist stolz darauf den Gästen einen so tollen Rastplatz anzubieten.

Allen Bergwanderern wünsche ich in den kommenden Wochen
noch viele, schöne Herbstwandertage. Bis Ende Oktober begrüsst
euch das Tripoliteam jeweils an schönen Samstagen und Sonnta-
gen zu Suppe und einem feinen Kaffee-Avec.

Dem ganzen Hüttenteam danke ich herzlich für die unermüdliche
Arbeit und das grosse Engagement.

Michael Wicki
Hüttenchef Tripoli

                                                                  45
46
Tripoli-Saisoneröffnung 2021

(Bilder Fredy Renggli: Tripoli-Saison-Eröffnung an Pfingsten 2021)

Tripoli-Chilbi 2021

                                                                     47
Werner Minder, ein stiller "Chrampfer"
Werner Minder kennt man haupt-
sächlich in der Hergiswiler Wäch-
tergruppe und als langjähriger
Revisor der Pro Pilatus.
Werni ist ein waschechter Hergis-
wiler, ist er doch im sogenannten
Schattenloch zusammen mit sei-
nen 4 Brüdern und einer Schwes-
ter aufgewachsen. Das da immer
so einiges los war, versteht sich
von selbst. Schattenloch heisst es,
weil es in Hergiswil tatsächlich ein
Gebiet gibt, das ein halbes Jahr
die Sonne nur von weitem sieht. Trotzdem ist er glücklich aufge-
wachsen und nach der Schule trat er die Lehre als Schreiner bei der
Schreinerei Brunner in Hergiswil an. Weitergebildet hat er sich haupt-
sächlich in den Abendschulen. Bereits nach fünf Wanderjahren, in
denen er unter anderem auch in Zürich gearbeitet hat, zog es ihn
zurück zum Lehrbetrieb. Betreute er dort anfänglich noch die Lehr-
linge, so wurde er schon bald Geschäftsführer. Mit 35 Jahren mach-
te er sich selbstständig und zeitweise waren es sogar 10 Mitarbeiter,
die von Ihm den Lohn erhielten.
Auf einem ganz speziellen Weg suchte er damals seine heutige Frau
Agnes aus, er sagte nämlich einem Mitarbeiter von Ihm, der eine
jüngere bildhübsche Schwester hatte:
Zitat: "Lueg do hesch zwänzg Rappe ond wenn de dini Schwöschter
achtzähni esch, söu sie i meer de aalüte".
Und siehe da, es funktionierte und sie sind inzwischen bereits 48 Jah-
re glücklich miteinander verheiratet und haben zwei erwachsene
Kinder. Fünf Grosskinder im Alter von zwei bis zehn Jahre schauen,
dass es Ihnen nie langweilig wird. Der Älteste ist bereits ein guter
Berggänger und begleitet Werni schon gerne am Berg.
Ein harter Schlag musste er sicher einstecken, als sein jüngerer Bru-
der im Jahr 2016 verstarb. Dank der guten Familie im Hintergrund
und den vielen Freunden verlor er aber den Mut nicht um weiter zu
funktionieren.

48
Langweilig wurde es Werni sowieso nie, denn er machte auch in
verschiedenen Organisationen mit, so etwa beim Schwingclub,
beim Skiclub in Hergiswil, bei den Alpenfreunden und natürlich bei
uns in der Pro Pilatus. Als Gründungsmitglied spielte er 30 Jahre lang
beim Löffelerclub mit seinen Holzinstrumenten mit.
Die Freude zum Berg entdeckte er bereits in seiner Kindheit, denn
die Familie verbrachte früher die Ferien manchmal auf dem Schö-
nenboden. Ausgebildet wurde er wie viele andere Wächter damals
auch noch in einem Schulzimmer im Schwarzenberg, wo Fredi Vo-
gel verantwortlich war, dass alle die Flora Helvetia richtig verstan-
den. Seit 1997 ist er bereits Wächter und neun Jahre war er Grup-
penchef der Hergiswiler Wächtergruppe. Überall wo es etwas zu
helfen gibt, ist Werni anzutreffen. Ebenfalls als treuer Revisor von un-
serem Verein und wir können da von seiner Gradlinigkeit profitieren.

Von den vielen Wächtertouren haben wir da nur eine herausge-
nommen die wir euch gerne erzählen. Bei relativ schlechtem Wetter
stiegen sie damals hoch zum Pilatus See, mussten aber rechtzeitig
wegen dem Regen wieder zurückkehren und da versteht es sich
von selber, dass sie kurz in der Unterlauelen einkehrten. Da aber
gleichzeitig eine Hochzeit in der Unterlauelen war, halfen sie plötz-
lich beim Jodeln mit. Weil er selber auch Musik machte und der Ta-
felmayor die richtige Stimmung nicht in Schwung brachte, half
Werni und seine Kollegen mit und übernahmen sozusagen die Ge-
staltung vom Hochzeitsfest. Schmunzelnd sagte er mir, dass er sogar
die Braut unter dem Regenschirm begleiten durfte.

Wenn Werni nicht an einem Weg reparieren ist, oder im Blumenfeld
arbeitet, so trifft man ihn sicher in der Klimsenkapelle an, wo er
schon unzählige Stunden Freizeitarbeit in und um die Kirche geleis-
tet hat. Werni als gelernter Schreiner ist es zu verdanken, dass die
Kirchenbänke wieder so auf Vordermann gebracht wurden, die Lüf-
tungsklappen richtig funktionieren, oder das Holzkreuz vor der Kir-
che im richtigen Glanz steht. Bei den letzten drei Sanierungen hat
Werni bereits mitgewirkt. Ebenfalls ist er mit seinen Kollegen verant-
wortlich, dass die Kirche richtig in den Winterschlaf gelegt wird und
im Frühling wieder richtig erwacht.
Werni wir möchten Dir herzlich danken und wünschen Dir weiterhin
gute Gesundheit.

Otti Sidler
Präsident

                                                                     49
50
Mitgliedschaft
Adressänderungen
Bei unserem Postversand stellen wir immer wieder fest,
dass eine Anzahl Sendungen an uns zurückkommt,
weil die Adressen nicht mehr korrekt sind. Wir bitten
deshalb alle, uns Adressänderungen direkt auf unse-
rer Homepage www.propilatus.ch unter «Kontakt»
oder per E-Mail an kassier@propilatus.ch zu melden.
Schriftliche Änderungen können natürlich auch per
Post zugestellt werden. Nur so können wir sicherstel-
len, dass die Pro Pilatus auch in Zukunft alle seine Mit-
glieder und Gönner mit der Vereinspost erreichen
kann.
Pro Pilatus, Vereinigung zum Schutze des Pilatusgebietes
Postfach, 6002 Luzern

Beitritt als Mitglied oder als Pilatus-Wächter-/in
Möchtest du Mitglied der Pro Pilatus werden? Bitte melde dich auf unserer
Homepage www.propilatus.ch unter «Kontakt» an oder melde dich bei ei-
nem Vorstandsmitglied. Falls du dich als Pilatus-Wächterin
oder als Pilatus-Wächter zum Schutz von Flora und Fauna
rund um den Pilatus einsetzen möchtest, dann kannst du dich
ebenfalls auf unserer Homepage dazu informieren und an-
melden. Unser Wacht- und Ausbildungschef wird anschlies-
send Kontakt mit dir aufnehmen. (E-Mail: wachtchef@propilatus.ch)
Wir freuen uns, dich in unserem Verein begrüssen zu dürfen.

Jahresbeiträge
In der Frühlingsausgabe von unserem Vereinsheft wird jeweils der Einzah-
lungsschein für die Überweisung des Jahresbeitrages mitverschickt. Die Jah-
resbeiträge gemäss aktuellem GV-Beschluss betragen:
  Familien/Vereine/Firmen/Körperschaften                    Fr. 20.-
  Einzelmitglieder / Veteraninnen / Veteranen               Fr. 10.-
  Aktive Wächterinnen und Wächter                           freiwilliger Beitrag
  Hüttenwarte der Tripolihütte                              freiwilliger Beitrag
(Änderungen der Jahresbeiträge bleiben vorbehalten.)

Besten Dank für die Unterstützung!

                                                                                   51
Vorstand Pro Pilatus 2021

Von links nach rechts: Alois Häcki, Matthias Renggli, Ida Stalder,
Daniel Furrer, Marta Saladin, Hannes Nyffenegger, Otto Sidler, Dölf Müller,
Eugen Lustenberger, Bruno Bättig, und Godi Theiler

 (Bild Dani Furrer)

52
Vorstand Pro Pilatus
Präsident              Otto Sidler                         P 041 440 63 09
                       Mühlehofstrasse 83, 6030 Ebikon     M 079 465 67 09
                       E-Mail: praesident@propilatus.ch
Vizepräsident,         Hannes Nyffenegger                P 041 497 43 31
Kassier,               Sonnenrain 44, 6103 Schwarzenberg M 079 653 96 04
Mutationen             E-Mail: kassier@propilatus.ch

Wacht- und             Bruno Bättig                        P 041 440 67 68
Ausbildungschef        Hofmattstrasse 5, 6030 Ebikon       M 079 547 09 68
                       E-Mail: wachtchef@propilatus.ch

Pilatus-Putzete        Alois Häcki                         M 079 872 12 27
                       Seefeldstrasse 3, 6006 Luzern
                       E-Mail: putzetechef@propilatus.ch

Exkursionen            Ida Stalder                         P 041 250 71 89
                       Thorenbergmatte 13, 6014 Luzern
                       E-Mail: exkursionen@propilatus.ch

Sicherung Bergwege Dölf Müller                             M 079 340 79 12
                   Langmattweg 6a, 6376 Emmetten
                   E-Mail: bergwege@propilatus.ch

Archivar,              Godi Theiler                        P 041 340 82 64
Stv. Wacht             Horwerstrasse 104, 6010 Kriens
und Ausbildung         E-Mail: archiv@propilatus.ch

Stv. Tripoli           Matthias Renggli                    M 078 860 91 18
Stv. Bergwege          Rütimattstrasse 3B, 6030 Ebikon

Vereinsheft,           Daniel Furrer                       P 041 440 60 53
Redaktion, Medien,     Haltenstrasse 2, 6030 Ebikon        M 079 822 23 04
Stv. Pilatus-Putzete   E-Mail: redaktion@propilatus.ch

Webmaster,             Eugen Lustenberger                  P 041 440 48 44
HP Koordinator         Zentralstrasse 48, 6030 Ebikon      M 079 762 45 72
                       E-Mail: webmaster@propilatus.ch

Aktuarin Protokoll     Marta Saladin                       M 079 489 53 45
                       Sonnmattstrasse 6, 6055 Alpnach
                       E-Mail: aktuar@propilatus.ch

Hüttenchef Tripoli    Michael Wicki                        P 041 448 27 59
(ausserhalb Vorstand) Zielacherstr. 21, 6274 Eschenbach    M 079 244 24 78
                      E-Mail: tripoli@propilatus.ch

                                                                        53
Impressum
Nr. 20, Ausgabe Herbst – Winter 2021 / 2022

Herausgeber:    Pro Pilatus
                Vereinigung zum Schutz des Pilatusgebietes
                Postfach 3605, 6002 Luzern

Redaktion:      Daniel Furrer, redaktion@propilatus.ch

Bilder:         Pro Pilatus und Pro Pilatus-Mitglieder
                Pierre Burkhart, Kriens

Ausgaben:       2x pro Jahr, jeweils im Frühling und im Herbst
Auflage:        950 Exemplare, Umfang 52 - 56 Seiten
Druck:          PrintCenter Hergiswil AG, 6052 Hergiswil NW
Papier:         FSC Papier

Inserate:       Infos und Preise sind bei der Redaktion erhältlich.

Ihre Meinungen und Anregungen, auch Beiträge, sind immer will-
kommen, melden Sie sich einfach bei der Redaktion.

54
Jahresprogramm 2022

DO, 20. Januar      Pilatuswacht         Ortsgruppenchef-Sitzung

SA, 23. April       Pilatuswacht         Aspirantentag

SA/SO, 7./8. Mai    Pilatuswacht         Beginn der Wachtsaison

SA, 14. Mai         Pilatuswacht         Wächtertag in Hergiswil
                                         Obligatorische Ausbildung
                                         für alle Wächterinnen und
                                         Wächter

SO, 22. Mai         Tripolihütte         Beginn der Hüttenbewartung

SO, 29. Mai         Exkursion            Ornithologische

DI, 31. Mai         Pilatus-Putzete      Gruppenchef-Sitzung

SA, 18 Juni         Pilatus-Putzete      07:15 Uhr bei der Talstation
                                         der PILATUS-BAHNEN in Kriens

SO, 26. Juni        Exkursion            Botanische

SO, 10. Juli        36. Schönenboden- Beginn der Messe
                    Chilbi            um 10:00 Uhr

SO, 21. August      Klimsen-Messe        Beginn der Messe
                                         um 11:00 Uhr

SO, 4. September    Tripoli-Chilbi       Chilbi in der Tripolihütte, ab
                                         10:00 Uhr

SO, 11. September   Kapelle Fräkmünt     Weihfest, Messe
                                         um 10:00 Uhr

SA/SO,              Pilatuswacht         Ende der Wachtsaison
15./16. Oktober

SA, 12. November    73. GV Pro Pilatus   Chilezentrum Hergiswil

Weitere Informationen zu den Anlässen finden Sie auf unserer
Homepage: www.propilatus.ch

                                                                          55
Sie können auch lesen