Herzlich willkommen NTO Tagung 2022 - Swiss Athletics
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
1. Begrüssung und Programm NTO Tagung 2022 Programm 1. Begrüssung und Programm 2. Rückblick 2021 / Swiss Athletics 3. Rückblick und Erkenntnisse Meisterschaften 2021 4. Verabschiedung 5. Ausblick 2022 / Swiss Athletics 6. Reglemente 7. Unterlagen 8. NTO-Einteilung 2022 und 2023 9. Diskussion, Verschiedenes 2
2. Rückblick 2021 / Swiss Athletics NTO Tagung 2022 Thomas Suter Leiter Verbandsmanagement & Wettkämpfe 3
Verbandsmanagement Rückblick 2021 Verbandsanlässe • 05.06.2021: 49. Swiss Athletics Delegiertenversamm- lung als virtuelle Veranstaltung via Teams • 18.09.2021: KLV-Präsidentengespräch, Basel • 06.11.2021: Verbandstagung HdS, Ittigen • 13.11.2021 Swiss Athletics Jubi-Night, Interlaken 4
Verbandsmanagement Rückblick 2021 Delegiertenversammlung 2021 Verabschiedungen aus dem ZV Olivier Gloor Philippe Duperrex Daniel Vögeli 2017 - 2021 2018 - 2021 2011 - 2021 5
Verbandsmanagement Rückblick 2021 Delegiertenversammlung 2021 Neu in den ZV gewählt Patrizia Danzi Cedric El-Idrissi Philippe Rebord 6
Verbandsmanagement Rückblick 2021 Delegiertenversammlung 2021 Neue Swiss Athletics Ehrenmitglieder Daniel Vögeli Peter Haas Hans Pfäffli 7
Verbandsmanagement Rückblick 2021 Delegiertenversammlung 2021 Neue Swiss Athletics Ehrenmitglieder Ivo Pisoni Pierre Engel 8
Verbandsmanagement Rückblick 2021 Aktuelle Zahlen (Stand 01.11.2021) 2020 2021 Mitgliedervereine Vereine 421 415 (-6) Lauftreffs 37 37 (+-0) Event-Organisatoren 79 94 (+15) LG 30 31 (+1) Gemeldete «Köpfe» 32’600 30’200 9
Verbandsmanagement Rückblick 2021 Lizenzen und Mitgliedschaften % Art 2019 2020 % 2021 (2019) Lizenz CHF 90 2743 2349 - 14.4 2175 -20.7 Lizenz CHF 50 9823 7507 - 23.6 8591 - 12.5 TOTAL Lizenzen 12’566 9856 - 21.6 10766 - 14.2 Member CHF 80 9112 8888 - 2.5 8363 - 8.2 10
Wettkämpfe Rückblick 2021 Statistik Wettkampfresultate Resultate 2019 2020 % 2021 % (2019) Aktive Indoor 2’343 2’199 - 6.1 726 - 69.0 NW Indoor 10’463 8’767 - 16.2 1’849 - 82.3 Aktive Outdoor 12’725 8’183 - 35.7 10’310 - 19.0 NW Outdoor 140’588 69’136 - 50.8 123’486 - 12.2 Total 166’119 88’285 - 46.9 136’321 - 17.9 11
Wettkämpfe Rückblick 2021 Schweizer Meisterschaften 2021 Halle Stadion ausser Stadion abgesagt Nachwuchs Team Cross durchgeführt (mit Einschränkungen) Aktive (nur Kader) Aktive (beschränkt) 10 km Mehrkampf (nur Kader) Nachwuchs Halbmarathon Staffel Marathon (ohne Aktive) Mehrkampf 100 km 10’000m/Steeple Berglauf Trail 12
Wettkämpfe Rückblick 2021 Die Schweizer Meetings im internationalen Vergleich (gemäss IAAF-Competition Performance Ranking) 1. Weltklasse Zürich 4. Athletissima Lausanne 28. Galà dei Castelli Bellinzona 37. Citius Meeting Bern 40. AtletiCAGenève 41. Spitzen Leichtathletik Luzern → 6 Schweizer Meetings in den Top 41! 13
Wettkämpfe Rückblick 2021 Positive Punkte • Sehr gute Zusammenarbeit mit allen Veranstaltern – und auch allen NTOs. • Die Organisation der SM U16/U18 in Winterthur • Die Flexibilität der Organisatoren der SM Aktive in Langenthal • Das Wochenende von Peter Mathys Anfang September: • Freitag/Samstag: NTO SM 100 km • Samstag: Trainer SM U20/U23 • Sonntag: NTO SM Halbmarathon 14
Wettkämpfe Rückblick 2021 Negative Punkte: • Dass wegen Covid bestimmte Athletinnen und Athleten von Wettkämpfen ausgeschlossen werden mussten • Siegerehrungen SM 10 km Lugano – (m)ein persönliches Fiasko • Das World-Ranking-System führt zu (noch mehr) Interessenskonflikten 15
3. Rückblick und Erkenntnisse Meisterschaften 2021 NTO Tagung 2022 SM Halle Mehrkampf, 6./7.2.2021, Magglingen Toni Fässler • Eingebettet in das Hallen-Meeting der LA Bern • Unter extremen Schutzauflagen wegen Covid, mit massiven Einschränkungen zum Zutritt; keine Zuschauer • Schutzkonzept von SA erstellt und mehrfach angepasst • Reduktion auch bei Schiedsgericht und Startern • Erste Erfahrung mit 90°Plastilin-Balken • Verzicht auf die Regelung, dass mindestens 5 Anmeldungen pro Kategorie vorhanden sein müssen, um diese durchzuführen • Neu homologierte Bahn • Callroom ohne Problem, obschon keine räumliche Trennung möglich war 16
3. Rückblick und Erkenntnisse Meisterschaften 2021 NTO Tagung 2022 SM Halle Aktive, 20./21.02.2021, Magglingen Markus Zaugg • Hohe Anforderungen in der Vorbereitung an die Flexibilität des OK; Szenarien von normaler Durchführung bis Absage. Im Herbst 20 wurden dann die weiteren Vorbereitungen eingestellt bis Mitte Januar 21 • Dann wurde das machbare definiert, in enger und laufender Zusammenarbeit mit SA; Alle Lösungen wurden um die Maximalzahl von 150 Anwesenden konstruiert. • Erschwerte Situation durch den Umbau der Halle; offener Callroom • Ankreuzen scheint auch für Kader Athlet*innen noch nicht selbstverständlich • Termin für die Ausschreibung, Anmeldungen etc. wurde flexibel gestaltet, auch die Limiten wurden ausgesetzt. Schlussendlich waren nur Kader Athlet*innen zum Start zugelassen • Diverse WO Vorgaben wurden ausser Kraft gesetzt (Anmeldezahl; Teilnehmer für Titelvergaben; Verzicht auf Halbfinals etc.); auch sehr gedehnter Zeitplan • Kollision von Siegerehrungen und Startvorstellungen sind durch gute Planung zu vermeiden bzw. mit der nötigen Flexibilität und Übersicht zu vermeiden. • Hervorragende Resultate • 7 Schweizer Rekorde und fast ein Dutzend Limiten für die Hallen EM 17
3. Rückblick und Erkenntnisse Meisterschaften 2021 NTO Tagung 2022 SM 10’000m/Steeple, 04.06.2021, Uster Thomas Suter • Integration von 800 m Rennen als C Meeting • Sehr lange Planungsunsicherheit, auch wegen der Anlagenbetreiberin • Steuerung der Anmeldungen und Feldgrössen für die Elite Kategorien durch SA • Erstmals mit Limiten und maximalen Feldgrössen ausgeschrieben • Beschränkte Anzahl Betreuer*innen und ohne Zuschauer. • Bewährte Unterstützung in der Rundenkontrolle durch ein Transpondersystem. 18
3. Rückblick und Erkenntnisse Meisterschaften 2021 NTO Tagung 2022 SM MAN / WOM, 25./26./27.06.2021, Langenthal Peter Zürcher • Start der Vorbereitungen im Sommer 2019 • Integration der SM Mehrkampf mit einem definierten Feld • Durchführung als Corona Testevent • Verlängerung auf 3 Tage • Klar geregelte Absprache zur Zusammenstellung der Serien mit den Nationaltrainern; hat ausgezeichnet funktioniert • Fast schon professionelles OK mit Kontakten und Zusammenarbeit in allen Bereichen der Gesellschaft (Gemeinde, Politik, Schulen, Vereine, Industrie etc.) • Sehr enge Zusammenarbeit und Abstimmung mit SA 19
3. Rückblick und Erkenntnisse Meisterschaften 2021 NTO Tagung 2022 SM U16 / U18, 04./05.09.2021, Winterthur Martin Sommer • Abgleich der Zeitpläne mit SM U20/U23 (Werfer an verschiedenen Tagen) • Zeitplan: 8 VL über 200m U18W sprengen den Qualimodus; Lösung war nur erstplatzierte pro VL und eine genaue Serieneinteilung (manuell, da z.T. für 2021 in TAF3 keine Meldewerte vorhanden waren) • Neues OK mit toller Leistung 20
3. Rückblick und Erkenntnisse Meisterschaften 2021 NTO Tagung 2022 SM U20 / U23, 04./05.09.2021, Nottwil Gerold Fraefel • Der Hammerwurf wurde in Luzern durchgeführt • Die Stabhochsprunganlage wurde vom Gersag zugeführt • Läufe: diverse elektronische Apelle, 5000 m gemeinsamer Start • Dreisprung mit sehr kleinen Feldern • Dreispringerinnen wurden nach deren Balkeneinstellungen angefragt, entsprechend wurde die Anlage eingerichtet; am Wettkampf dann andere Wünsche • Zeitmessung fiel kurz aus wegen eines Switch, der an der Sonne überhitzte • 2 Sätze Startpflöcke würden die Organisation bzw. Verschiebungen auf die neue Startlinie vereinfachen (Anmerkung der Starter) 21
3. Rückblick und Erkenntnisse Meisterschaften 2021 NTO Tagung 2022 SM Staffel, 12.09.2021, Hochdorf Beat Ankli • Auch 2021 Aufteilung in ein Vormittags und ein Nachmittagsprogramm • Stadion wurde über Mittag komplett gelehrt • Übergaben konsequent mit Schiedsrichter bestückt und genügend Kampfrichter auf dem Platz; • Viele Bestleistungen /Rekorde 22
3. Rückblick und Erkenntnisse Meisterschaften 2021 NTO Tagung 2022 SM Mehrkampf (U16 – U23), 25./26.09.2021, Hochdorf Toni Fässler • Integration in Hochdorfer Mehrkampf • Besondere Herausforderung, auch unter Covid Situation die riesige Zahl von Teilnehmern zu bewältigen • Verzicht auf einen Callroom, um coronabedingt Ansammlungen zu vermeiden; hat sich hervorragend bewährt • 800 gemeldete Athlet*innen; Wettkampf von 08.45 – 20.00 h; grosse Riegenfelder • Diverse Aussenanlagen benötigt • Resultatübermittlung über SA Surfer fiel am Sonntag NM ca. 15.00 aus, was dann beim Anschlag der Resultate zu unerwünschten Massierungen von Personen führte • Nachträgliche Diskussionen zu Bahnübertritten 23
3. Rückblick und Erkenntnisse Meisterschaften 2021 NTO Tagung 2022 Regionenmeisterschaften allgemein 19./20.06.2021 • 4 Absprachen im Vorfeld (über Teams sehr vereinfacht) • Ziel: - Besprechen der Disziplinen und Abläufe - Vereinheitlichen was möglich ist (abhängig von Anlagen) - Einheitliches Startgeld - Möglichkeit von Hammer; wurde letztlich mangels Anlage nicht angeboten - Sprunghöhen u.a. Stab, Beginn bei 1.80 wenn möglich - 400m/400mH und 1500m werden als Zeitendläufe durchgeführt - Austausch von Informationen, Ideen und Dokumenten - Elektronische Weitenmessung bei Würfen vs. Stecken und dann messen (ev. schwierig bei Rangierung bei gleichen Leistungen) - Gemeinsame Beschaffung der Medaillen • Falsche «Regiönler» (Anmeldung in falscher Region) ist fast ein Klassiker • Enorme Herausforderung wegen Covid 19: Sehr unterschiedliche Regelungen in der Schweiz • Ein wesentlicher Punkt in der Diskussion ist auch die enorme Anmeldezahl in einzelnen Disziplinen, v.a. Weitsprung; soll/kann eingeschränkt werden/wie? Fazit: ausgezeichnete OK und toller Austausch 24
3. Rückblick und Erkenntnisse Meisterschaften 2021 NTO Tagung 2022 Regionenmeisterschaften Westschweiz, 19./20.06.2021, Lausanne Daniel Hilfiker • Enorme Herausforderung wegen Covid 19; Lausanne hatte wohl eines der striktesten Regimes für Bewilligungen von Anlässen. • Sicherheitshalber waren beide Stadien reserviert; die Bewilligung von Stadt und Kanton wurde erst wenige Tage vor Wettkampf definitiv erteilt • Diskus wurde am Freitag Abend ausgetragen, im Stade Pierre de Coubertin • 1500 m wurde wegen drohendem Gewitter erfolgreich vorgezogen 25
3. Rückblick und Erkenntnisse Meisterschaften 2021 NTO Tagung 2022 Regionenmeisterschaften Zentralschweiz, 19./20.06.2021, Riehen Stephan Grüninger • Abkreuzen mit dem TAF3 Stellplatzmanager • Durchführung mit grosszügigem Callroom • der aktuelle „abkreuz“ Status war direkt auf slv.laportal.net sichtbar. 1 Eingabestation reichte aus; Quittung für jede*n Athlet*in von schnellem Thermodrucker • Vorziehen der letzten Läufe 200m/1500m wegen drohendem Gewitter • Frage nach Anpassung des Zeitplans (lange Läufe am VM); Grund war die enorme Hitze 26
3. Rückblick und Erkenntnisse Meisterschaften 2021 NTO Tagung 2022 Regionenmeisterschaften Ostschweiz, 19./20.06.2021, Zürich Juri Bertogg • Videowand von der Stadt gestellt • Kein Callroom, Meldung direkt am Wettkampfplatz gem. Zeitvorgabe • TAF3 für Vorläufe auf Meetingmodus eingestellt mit Folgen für die Zwischenläufe (mehr ZL als gem. Qualimodus geplant) • Vorziehen der letzten Disziplinen wegen drohender Gewitter • Fernbleiben vom Wettkampf ohne Abmeldung nimmt zu • 2 Fälle die gegen den Schutzbestimmungen verstossen haben • Fehler bei Rangierung, auch für Zwischenläufe, der nur dank dem Zielfilm richtig gestellt werden konnte 27
3. Rückblick und Erkenntnisse Meisterschaften 2021 NTO Tagung 2022 SM 10 km Strasse, 28.08.2021, StraLugano Antonin Hejda • Alle Covid Restriktionen wurden sehr gut kontrolliert und eingehalten • Sehr gute Organisation der 10KM SM (Eröffnungsauto, Polizei und Velos) • Schweizer National Hymne wurde vor den verschiedenen Rennen gesungen • Einige Probleme mit der Nationalitätskontrolle, da nicht alle in Datasport registriert sind • Es wäre hilfreich in Zukunft, einen smrun Delegierten für die Erstellung der Masters Rangliste vor Ort zu haben 28
3. Rückblick und Erkenntnisse Meisterschaften 2021 NTO Tagung 2022 SM Berglauf, 26.09.2021, Malleray Daniel Hilfiker • Es waren genügend Kampfrichter auf der Strecke • Das Wettkampfbüro war sehr gut organisiert • Perfekte Organisation, können wir für ein nächstes Mal empfehlen • Christophe Seiler war als Läufer und bei der Verteilung der Medaillen präsent • Die Nationalhymne wurde live für die Siegerehrungen der Frauen, Männer und U20 gespielt 29
3. Rückblick und Erkenntnisse Meisterschaften 2021 NTO Tagung 2022 SM 100km, 02. - 04.09.2021, Biel Peter Mathys • Der Zeitplan konnte sehr gut eingehalten werden • Es waren genügend Kampfrichter, sowohl im Start-/Zielbereich wie auch auf der Strecke im Einsatz • Das Wettkampfbüro war gut besetzt und hat sehr gute Arbeit geleistet • Infolge der Corona Massnahmen fand 2021 der 100 km Lauf auf einer Rundstecke von 20 KM statt (5 Runden). Damit keine Abkürzungen oder Auslassen einer Runde vorgenommen werden konnten, wurden auf dem Rundkurs einige elektronische Kontrollposten eingesetzt. Diese waren den Läuferinnen und Läufern nicht bekannt. • Tolle Organisation 30
3. Rückblick und Erkenntnisse Meisterschaften 2021 NTO Tagung 2022 SM Trail Running, 05./06.06.2021, Couvet (innerhalb des Swiss Canyon Trails 51K) Patrick Bertschi • Unverschuldete Fehlleitung der beiden Erstplatzierten bei ca. km 32. Deshalb wurde der Ort der Fehlleitung für das Männer-Podium verwendet. Gründe, die diesen Entscheid rechtfertigen - die Athleten sind an der Fehlleitung absolut unschuldig. Sie versuchten sogar noch, die Fehlleitung zu verhindern, indem sie den Streckenposten auf seine Fehlleitung hinwiesen. Ihre Intervention fand aber kein Gehör. • Die drei Erstplatzierten wiesen zu diesem Zeitpunkt einen deutlichen Vorsprung (ca. 4 Minuten) auf den 4. Platzierten auf. • Die gewählte Lösung wurde vor dem definitiven Entscheid den betroffenen Athleten in einer kurzfristig einberufenen Sitzung unterbreitet. Die Athleten zeigten sich mit diesem Vorschlag einverstanden. • Einhaltungen des Sicherheitsabstandes von 1.5 m auf dem Podium, damit die Medaillenberechtigten das Podium ohne Maske besteigen können. • Es wäre vielleicht gut, dass Schiedsrichter direkt von Swiss Athletics entschädigt werden. 31
3. Rückblick und Erkenntnisse Meisterschaften 2021 NTO Tagung 2022 SM Halbmarathon, 05.09.2021, Sarnen Peter Mathys • Der Zeitplan konnte sehr gut eingehalten werden • Es waren genügend Kamprichter, sowohl bei der Startnummernausgabe wie auch auf der Strecke vorhanden. • Der Wettkampfablauf war vor dem Start bis ins Ziel sehr gut und ohne Zwischenfälle • Unterwegs fanden einige Durchgangskontrollen statt. Die Kontrollplatten wurden nur auf den Strassen ausgelegt. Es bestand jedoch die Möglichkeit neben den Platten (Bürgersteig, ohne Platen) durchzulaufen. Durch Absperrbänder, -gitter kann das verhindert werden. • Ein grosser Dank an den vielen Helferinnen und Helfern, die während vielen Stunden vor dem Start und neben der Strecke vorbildliche Arbeit geleistet haben • Die Schutzmassnahmen infolge der Corona Pandemie wurden strikte eingehalten. 32
4. Verabschiedungen NTO Tagung 2022 Urs Antener 33
5. Ausblick 2022 / Swiss Athletics NTO Tagung 2022 34
5. Verbandsmanagement Ausblick 2022 Personelles - Anja Ringgenberg ersetzt Saskia Münger Zuständigkeiten: Homologationen, Vereine, Verbände, DV, … - Rizvana Bono übernimmt mehr Aufgaben: - Meisterschafts-Vereinbarungen - Offizielle Meisterschafts-Papiere: Limiten, Qualimodus, Ausschreibungen, … - Erfassung der Meisterschaften im Wettkampftool - Medaillen - Swiss Athletics Werbematerial - Rekorde / Bestleistungen 35
5. Verbandsmanagement Ausblick 2022 Termine - 26.03.2022: DV in Delémont - 19.11.2022: Verbandstagung in Ittigen 36
5. Wettkämpfe Ausblick 2022 Aktuelle Situation (Stand 11.1.2021) • Swiss Athletics unterstützt die Durchführung von Wettkämpfen im Rahmen der Bundesverordnung. • Hallenwettkämpfe: - Athleten 2G+; Ausnahme: unter 16-Jährige brauchen kein Zertifikat - Alle anderen: 2G - Maskenpflicht für alle, die nicht im Wettkampf sind - Keine Teilnahmebeschränkungen • Wettkämpfe outdoor: - Bis 300 Personen: Kein Zertifikat nötig 8ausser im Innenbereich) - Ab 300 Personen: 3G - Maskenpflicht für alle, die nicht im Wettkampf sind Wichtig: Anlagenbetreiber oder Organisator kann strengere Massnahmen definieren 37
5. Wettkämpfe Ausblick 2022 Sommersaison - Planung gemäss Masterplan - Termin SM Aktive festgelegt durch WA (championship window) - Sonderfall SM Mehrkampf: Aufgeteilt in Aktive (=> Kreuzlingen) und U16 – U23 (=> Landquart) - SM U16/U18 und U20/U23 an zwei aufeinanderfolgenden Wochenenden 38
5. Wettkämpfe Ausblick 2022 Wettkampfsoftware: • Athletica/TAF3: Athletica wird auch 2022 noch funktionieren. Es werden aber keine Investitionen mehr vorgenommen. Dh, es wird zum Beispiel keine Anbindung an die neuen NWP-Tools geben. • Palmares-Daten für TAF3: Jedem Organisator stehen auf der TAF3-Webseite die Palmares Daten zur Verfügung. Diese können ins TAF3 geladen und auf den Speakerlisten angezeigt werden. • Schweizer Rekorde im TAF3: Im TAF3 sind die Schweizer Rekorde und Bestleistungen hinterlegt. Eine Verbesserung eines bestehenden Rekords wird angezeigt (leider derzeit nur, wenn in der entsprechenden Kategorie gestartet wird). 39
5. Wettkämpfe Ausblick 2022 Ausblick 2023 Neues Meetingmeldesystem World Athletics: - Swiss Athletics muss die relevanten Meetings zwei Monate im voraus melden. - Nur an diesen Meetings gibt es Ranking-Punkte - Kosten: 100$ pro Meeting 40
6. Reglemente NTO-Tagung 2021 Reglemente - WO 2022: aufgeschaltet - IWR 2022: in Bearbeitung - WA Technical & Competition Rules: aufgeschaltet (15.12.2021) - Reglementsanpassungen 2020 – 2022: aufgeschaltet - Datenblätter: in Bearbeitung 41
6. Reglemente NTO Tagung 2022 World Athletics Rules 2022: Wichtigste Änderungen • Übertritt Neu ist bei Läufen eine einmaliger Übertritt über die innere Bahnbegrenzungslinie erlaubt. Es wird unterschieden zwischen erlaubtem Tritt auf die Linie (Läufe in Bahnen) bzw. über die Linie (Läufe nicht in Bahnen) Bei Meisterschaften werden Übertritte in die nächste Runde mitgenommen. 42
6. Reglemente NTO Tagung 2022 World Athletics Rules 2022: Wichtigste Änderungen • Weit- /Dreisprung Ein Sprung ist dann ungültig, wenn ein Teil des Schuhes des Athleten die Senkrechte zur Absprunglinie durchbricht. Eine Kontrolle kann auf verschiede Arten geschehen: 1. Mit einem Plastilinbalken, wobei das Plastilin in einem Winkel von 90 Grad aufzutragen ist (siehe Bild). 2. Mit einer Videoaufnahme 3. Rein optisch durch das Kampfgericht Für Schweizer und Regionen Meisterschaften inkl. SVM ist Variante 1 oder 2 Pflicht, für alle anderen Wettkämpfe dringend empfohlen. 43
6. Reglemente NTO Tagung 2022 World Athletics Rules 2022: Wichtigste Änderungen • Gültigkeit von Versuchen im Hammer und Diskus: Neu sind Versuche, bei denen das Gerät den Wurfkäfig auf der entfernten Seite des Abwurfs berührt, in jedem Fall ungültig (also auch dann, wenn das Gerät nach der Berührung im Sektor landet). 44
6. Reglemente NTO Tagung 2022 World Athletics Rules 2022: Wichtigste Änderungen • Schuhregelung: Auf der Bahn ist die Höhe der Schuhe auf maximal 25 mm, auf der Strasse auf maximal 40 mm beschränkt. Es ist unbedingt die von WA publizierte Liste der erlaubten Schuhe zu beachten. In der Schweiz werden an nationalen Meisterschaften und Meetings keine Schuhe kontrolliert. Athleten können aber nachträglich disqualifiziert werden, wenn bekannt wird, dass sie ein nicht zugelassenen Schuhmodell getragen haben. 45
6. Reglemente NTO Tagung 2022 World Athletics Rules 2022: Wichtigste Änderungen • Würfe/Stösse aus dem Ring: Es ist präzisiert, dass der Ring auf einem beliebigen Weg betreten werden darf, beim Kugelstossen auch via Balken. Das Betreten des Rings gehört nicht zum Versuch. Der Versuch beginnt, sobald der Athlet im Ring eine stationäre Position eingenommen hat (= beide Füsse stehen fest und unbewegt auf dem Boden). 46
6. Reglemente NTO Tagung 2022 WO 2022: Wichtigste Beschlüsse • Vereinswechsel U14 und jünger: Für einen Vereinswechsel reicht ein Mail des abgebenden Vereins an Swiss Athletics. • Startberechtigung von Ausländern an Meisterschaften Aktive und U23 (Stadion): Ausländer mit Schweizer Lizenz sind startberechtigt, so lange sie keinem Schweizer Athleten eine Startplatz wegnehmen (Betrifft insb. Halbfinal- und Finalqualifikation). • Neu in die Disziplinenliste aufgenommen: Dreisprung U14 und 2000m Steeple Männer/Frauen. • Staffel SM: • Alternierende Durchführung 4x400m Männer/Frauen mixed • Vereinsrekorde: maximal die Hälfte ausländische Athleten erlaubt Datenblatt • Stichkampf in der Schweiz abgeschafft 47
7. Unterlagen NTO Tagung 2022 Checkliste 2022 48
7. Unterlagen NTO Tagung 2022 Ausschreibungen, Weisungen und Zeitpläne • Ziel: Einheitlicher Auftritt. Koordination durch Swiss Athletics • Inhaltlicher Check durch NTO, Peter Zürcher und Swiss Athletics 49
7. Unterlagen NTO Tagung 2022 Ausschreibungen • Rückzahlung des Startgeldes bei Vorweisung eines Arztzeugnisses ist ein „must“ • Startgeldhandling für den Organisator am einfachsten bei E-Payment „must“ • Punkte, die in der WO klar geregelt sind, müssen nicht unbedingt in die Ausschreibung (zB Nichtdurchführung einer Disziplin bei weniger als 5 Anmeldungen). 50
7. Unterlagen NTO Tagung 2022 Weisungen • Unterscheidung „zu spät im Callroom“ (= Disqualifikation für die entsprechende Disziplin) „unentschuldigtes Fernbleiben“ (= Ausschluss aus dem Wettkampf) muss besser definiert und bei der Eingabe im TAF3 entsprechend beachtet werden. • Diskussions- und Klärungsbedarf ist erkannt 51
7. Unterlagen NTO Tagung 2022 Zeitpläne • Sprint: Zeit zwischen Vorlauf, Halbfinal und Final zwar grösser als 45 Minuten, aber möglichst klein halten (insb. 60m – 100m). • Nach Möglichkeit: Berücksichtigung von Mehrfachstarts 52
7. Unterlagen NTO Tagung 2022 Übersicht Funktionäre 53
8. NTO-Einteilung Meisterschaften 2022 Datum Meisterschaft Organisator NTO 12./13.02. SM Halle MK LA Bern Toni Fässler 19./20.02. SM Halle NW LC Brühl St. Gallen Eugen Vifian/Roger Matt 26./27.02. SM Halle Aktive LA Bern Markus Zaugg/Daniel Eschmann 24.-26.06. SM Aktive LC Zürich Juri Bertogg 03./04.09. SM U20/U23 Stade Genève Toni Fässler 27./28.08. SM U16/U18 TV Riehen Stephan Grüninger 18./19.06. SM Mehrkampf Aktive Amriswil Athletics 20./21.08. SM Mehrkampf U16-U23 AJ TV Landquart 11.09. SM Staffel LC Frauenfeld Felix Muff 17.09. SM Team CEP Cortaillod Hans-Peter Guilbert 10.06. SM 10000m und Steeple LC Uster 54
8. NTO-Einteilung Meisterschaften 2022 18./19.06. Regionen Ostschweiz TV Schaan Roger Matt 18./19.06. Regionen Zentralschweiz BTV Aarau Athletics Rizvana Bono 18./19.06. Regionen Westschweiz Stade Lausanne Jürg Landolt 03.04. SM 10 km Strasse CA Vétroz Daniel Hilfiker 20.03. SM Halbmarathon STV Oberriet SwA 10.04. SM Marathon Zürich Marathon Thomas Suter 10.06. SM 100km Bieler Lauftage Peter Mathys 06.03. SM Cross LC Regensdorf Peter Mathys 17.07. SM Berglauf Vogellisi Adelboden Patrick Bertschi 13.08. SM Trail Running Madrisa Trail Klosters Patrick Bertschi 55
8. NTO-Einteilung Meisterschaften 2023 Datum Meisterschaft Organisator NTO SM Halle MK SM Halle NW Biberist aktiv! SM Halle Aktive LC Brühl Leichtathletik 28.-30.07. SM Aktive FTAL, Bellinzona SM U20/U23 Stade Lausanne SM U16/U18 LC Frauenfeld SM Mehrkampf SM Staffel LA Mutschellen, Widen AG SM Team SM 10000m und Steeple Lausanne Sport Athlétisme 56
8. NTO-Einteilung Meisterschaften 2023 Regionen Ostschweiz LV Winterthur Regionen Zentralschweiz BTV Aarau Athletics Regionen Westschweiz Lausanne Sports Athlétisme SM 10 km Strasse LC Uster SM Halbmarathon SM Marathon SM 100km Bieler Lauftage SM Cross St-Maurice SM Berglauf SM Trail Running 57
Verschiedenes Inputs aus der Versammlung 58
NTO Tagung 2022 Das Ende Besten Dank für Eure Teilnahme und auf Wiedersehen bald auf einem Wettkampfplatz 59
Sie können auch lesen