Hier und Anderswo - Magazin der Katholischen Jungschar der Diözese Linz - Diözese Linz

Die Seite wird erstellt Julia Buchholz
 
WEITER LESEN
Hier und Anderswo - Magazin der Katholischen Jungschar der Diözese Linz - Diözese Linz
Magazin der Katholischen Jungschar der Diözese Linz

                                                                      #4
                                                                      —
                                                                      18
                                                                      19

                       Hier und Anderswo
                       WELT – Wie wohnen die Kinder der Welt?             6
                       NEU – Wenn eineR eine Reise tut, …             18
                       KENNENLERNEN – voll.bunte Lebensgeschichten    12
Hier und Anderswo - Magazin der Katholischen Jungschar der Diözese Linz - Diözese Linz
i n halt

                                                                                        pixaby
    voll.gefüllt
    Pr a x i s f ü r d i c h u n d d e i n e G r u ppe

                                               4_Praxis.Bausteine
                                               Tischlein deck dich!

             6_Praxis.Gruppenstunde
             Wie wohnen die Kinder der Welt?

    10_Praxis.Bausteine                                       14_Praxis.Gruppenstunde
    Fußball regiert die Welt                                  So ein Mist!

     16_Praxis.Aktion
     Feste.Fest

2   22_ Jungschar to go
Hier und Anderswo - Magazin der Katholischen Jungschar der Diözese Linz - Diözese Linz
U n s e r e k u n t e r b u n t e W e lt !

                                         Leben „Hier
s pli t t e r                            und Anderswo“
8_Jungschar what’s up                    Magdalena Schobesberger

Blitzlichter aus Pfarren und Dekanaten   Essen, Wohnen, Schulwege, Ar-       nen aus Kenia. Wenn ihr sie in
                                         beiten, Freitzeitgestaltung und     die Pfarre einladen wollt, meldet

18_Jungschar up my life                  Lieblingsspiele – so vieles ist
                                         an allen Ecken und Enden der
                                                                             euch bei luggi.frauenberger@
                                                                             dioezese-linz.at.
Jungscharalltag leicht gemacht           Welt ganz anders. Nicht besser,           Für Leute ab 20 Jahren bie-
                                         schlechter oder schöner – ein-      tet die Dreikönigsaktion zwei
                                         fach anders.                        Reise- bzw. Volontariatsprogram-
thema                                          Die Beiträge aus diesem       me an: den Lerneinsatz und den
                                         voll.bunt laden dich ein, mit der   Solidareinsatz. Das sind ganz be-

12_Text zum Thema                        Jungschar- und Minigruppe in
                                         andere Lebenswelten einzutau-
                                                                             sondere Möglichkeiten, für ei-
                                                                             nen längeren Zeitraum das Le-
voll.bunte Lebensgeschichten             chen, den Blick über den Teller-    ben „anderswo“ kennenzulernen.
                                         rand schweifen zu lassen und        Alle Infos dazu gibt’s auf https://
                                         Neues auszuprobieren.               www.dka.at/mitmachen.
rubriken                                       Leben „anderswo“ kennen-            Wir Menschen leben in
                                         zulernen ist unglaublich berei-     Wolkenkratzern oder Lehmhüt-

11_voll.dabei                            chernd, erweitert den Horizont
                                         und ermöglicht auch einen neu-
                                                                             ten; wir fahren mit den Öffis zur
                                                                             Schule oder ge-
Die Sache mit dem Müll …                 en, anderen Blick auf unsere ei-    hen zwei Stun-
                                         genen Gewohnheiten und Le-          den zu Fuß; wir

19_voll.boss                             bensweisen.
                                               Vor allem bei Begegnun-
                                                                             essen dreimal
                                                                             täglich Reis
Infos für dich als PfarrleiterIn         gen mit den Menschen von „An-       oder bestellen
                                         derswo“ haben wir die Chance        beim Pizzaser-

23_voll.viel.los                         andere Welten als unsere eigene
                                         kennenzulernen. Mit der Drei-
                                                                             vice; wir spie-
                                                                             len auf dem
Alle Termine auf einen Blick             königsaktion der Katholischen       Feld oder vor
                                         Jungschar laden wir jedes Jahr      d e m Co m p u - Magdalena arbei-
                                         Gäste aus Ländern des globalen      ter; wir leben zu tet als Referentin
n ew s                                   Südens ein. Sie stellen ihre Pro-   dritt in einem für die Dreikönigs-
                                         jekte vor, die unter anderem mit    Haus oder zu aktion und

20_schon gehört?                         den Sternsingerspenden unter-
                                         stützt werden. Heuer im Herbst
                                                                             zwölft; wir spre- fürs voll.bunt
                                                                             chen verschie-
Infos aus dem Jungscharbüro              besuchen uns ProjektpartnerIn-      dene Sprachen; wir tragen unter-
                                                                             schiedliche Kleidung.

23_Newsticker                                                                      Bei allen Unterschieden
                                                                             in der Lebensweise und Kultur
                                                                             können wir feststellen: Das, was
                                                                             alle Menschen auf der Welt ver-
                                                                             bindet, sind existentielle Dinge
                                                                             wie die Sehnsucht nach einem
                                                                             glücklichen und sicheren Leben,
                                                                             Gesundheit und gelingende Be-
                                                                             ziehungen.
                                                                                   Wo auch immer auf dieser
                                                                             bunten Welt ihr eure Ferien ver-
                                                                             bringt – am Jungscharlager oder
                                                                             in der Südsee – wir wünschen
                                                                             euch einen glücklichen, sonni-
                                                                             gen Sommer!                          3
Hier und Anderswo - Magazin der Katholischen Jungschar der Diözese Linz - Diözese Linz
Pr a x i s . B au s t e i n e

                         Tischlein deck dich
                         Isabella Pötzelberger
                                                                               Wenn alle mit dem Betrachten der Bilder fertig
                         „Mahlzeit“ und alle rund um den Tisch                 sind, lest ihr euch die gesammelten Antworten ge-
                         beginnen zu essen. Schnitzerl, Spaghetti,             meinsam durch. Dabei ergänzt du, wo die Familie
                         Gemüsepfanne, Curry – unsere Küche ist                wohnt und welche Lebensmittel diese einkauft.
                         bunt und vielfältig geworden. Doch was
                         essen die Menschen in anderen Ländern?
                         Was kochen und vernaschen wir eigentlich              Meine Jausenbox
                         so den lieben langen Tag? Diese Fragen und
                         vieles mehr zu diesem Thema könnt ihr mit                    ab 7 J.           ab 5 Kindern
                         den folgenden Bausteinen erforschen.

 Isabella ist Mitglied   Was esst ihr?                                               1 Stunde            otos der eigenen
                                                                                                        F
 im voll.bunt AK.                                                                                       ­Jausenbox, Getränke,
                                ab 10 J.          ab 5 Kindern                                           Servietten

                                                                               Achtung: Für diesen Baustein bitte deine Kinder
                               20 Minuten                                      eine Woche lang ihre Jausenbox zu fotografieren
                                                                               und die ausgedruckten Bilder mitzunehmen. Zu-
                                                                               sätzlich soll jede Person eine gefüllte Jausenbox
                                 ilder aus dem Buch „Hungry Planet“ von
                                B                                              mitnehmen, deren Inhalt ihr anschließend ge-
                                Peter Menzel (online hier verfügbar oder       meinsam verspeisen werdet.
                                Materialpaket Ernährung aus der Epolme-
                                dia hier ausborgen)                            In der Gruppenstunde seht ihr euch gemeinsam
                                                                               an, wie unterschiedlich und vielfältig die Nah-
                         Wolltet ihr schon immer einmal wissen, was ande-      rungsmittel in euren Boxen sind. Was fällt euch
                         re Familien in anderen Ländern essen? Wie sieht       auf? Gibt es Gemeinsamkeiten oder große Unter-
                         zum Beispiel ein Wocheneinkauf in Peru aus? Pe-       schiede? Nun deckt ihr einen Tisch und breitet
                         ter Menzel hat in seinem Buch verschiedene Fami-      die mitgebrachten Jausenboxen aus. Genießt die
                         lien besucht. Dabei wurde immer die Familie mit       Köstlichkeiten und tauscht euch über verschiede-
                         ihrem Wocheneinkauf verewigt. Zur Vorbereitung        ne Themen (z. B. Wer kocht gerne? Lieblingsessen,
                         suchst du dir die Bilder online und druckst sie dir   Geschmäcker …) aus.
                         selbst aus, oder du leihst dir das Materialpaket
                         aus der Epolmedia aus.

                         Verteile die Bilder im Raum und lege zu jedem
                         Bild einen Zettel. Nun können alle im Raum her-
Legende                  umgehen und die Bilder betrachten und wirken
                         lassen. Während die Kinder die Fotos betrachten,
      Alter              können sie auf den Zetteln neben den Bildern ihre
                         Ideen zu folgenden Fragen notieren:
                         • Welche Lebensmittel auf den Bildern kommen
       Kinderanzahl        euch bekannt vor?
                         • Welcher Familien-Wocheneinkauf ist ähnlich eu-
                           rem Familieneinkauf?
       Dauer             • Welches Familienbild gefällt euch am besten?
                         • Überraschte euch ein Familienbild besonders?

       Material

 4
Hier und Anderswo - Magazin der Katholischen Jungschar der Diözese Linz - Diözese Linz
pixabay

          Kochen nach Rezept                                   Zubereitung
                                                               In einer Pfanne ein wenig Öl erhitzen und darin
                 ab 7 J.           ab 3 Kindern                die gewürfelten Pilze anbraten. Danach das Fa-
                                                               schierte hinzufügen und richtig schön krümelig
                                                               anbraten. Mit etwas Salz und Pfeffer würzen und
                 2 Stunden         siehe Rezept                in den letzten zwei Minuten die Zwiebel hinzuge-
                                                               ben, so dass diese schön glasig wird. Vom Herd
                                                               nehmen und etwas abkühlen lassen. Nun die Mas-
          In der Gruppenstunde oder am Jungscharlager          se in eine Schüssel geben und mit reichlich Soja-
          kochen macht riesigen Spaß. Hier ist ein Beispiel-   sauce würzen. Den Teig in kleine runde Scheiben
          rezept für Dimsum – leckere Teigtaschen in der       ausrollen und etwas von der Fleischmasse in die
          klassischen Form mit Fleischfüllung. Ihr könnt die   Mitte geben. Die Ränder mit etwas Wasser ein-
          Teigtaschen mit Gemüse, Schokolade oder was          pinseln, zusammenklappen und gut zusammen-
          immer euch gerade in den Sinn kommt, füllen:         drücken. Die fertigen Dimsum über dem Wasser-
                                                               dampf garen lassen (zum Beispiel in einem Bam-
          Zutaten                                              busdampfkorb) oder ihr kocht die Dimsum kurz
                                                               im Wasser und bratet diese anschließend in der
          Teig                     Füllung                     Pfanne an. Mahlzeit!
          250 g Weizenmehl         200 g Pilze
          100 ml Wasser            300 g Faschiertes           Wenn die Dimsum zubereitet sind, dann probiert
          1 Prise Salz             1 Zwiebel                   diese mit verschiedenen Saucen aus. Versucht
                                   Gewürze, Salz, Pfeffer      möglichst unterschiedliche Geschmacksrichtun-
                                   Sojasauce                   gen auszutesten. (z. B. Sojasauce, Wasabi oder
                                                               Chili­sauce (Achtung scharf!), Joghurtdip mit un-
                                                               terschiedlichen Kräutern oder auch ein Pesto).

                                                                                                                   5
Hier und Anderswo - Magazin der Katholischen Jungschar der Diözese Linz - Diözese Linz
Pr a x i s . g r u ppe n s t u n d e

                      Wie wohnen die Kinder auf der Welt?
                      Lukas Öttl

                      Wo wohnst denn du? - Na, daheim.                       Wir bauen ein Weltendorf
                      Aber daheim ist ja bekanntlich nicht gleich
                      daheim, jedeR wohnt anders. In Österreich                     ab 7 J.        6–20 Kinder
                      gibt es da wahrscheinlich gar nicht so
                      viele verschiedene Möglichkeiten, doch in
                      vielen Ländern wohnen Menschen nicht in                      mind. 30 Minuten
                      Häusern, wie wir es gewohnt sind, sondern
                      in Hütten, Zelten oder Wolkenkratzern. Da
                      lohnt es sich doch glatt, einen genaueren                     viele verschiedene Bastelmaterialien,
                      Blick darauf zu werfen.                                       ­Erzählungen (siehe unten)
Lukas Öttl ist Mit-
glied im voll.bunt    Wie schaut’s denn                                      Für diese Bastelanleitung benötigst du die folgen-
AK und baut           bei dir zuhause aus?                                   den Erzählungen von Kindern aus verschiedenen
gerne Häuser.                                                                Ländern, die erzählen, wie sie zuhause wohnen.
                             ab 7 J.        6–20 Kinder                      Am besten druckst du sie dir hier aus und schnei-
                                                                             dest die Kästchen aus. Falls euch diese gekürz-
                                                                             ten Versionen zu wenig sind oder falls ihr gerne
                            10–15 Minuten                                    noch mehr Geschichten wollt, findest du noch viel
                                                                             mehr hier online.

                             Fotos vom Zuhause der Kinder                    Mein Name ist Sabdio, ich bin neun Jahre alt. Ich
                                                                             lebe mit meinen Eltern und meinen vier Geschwis-
                                                                             tern in einem kleinen Dorf im Norden von Kenia,
                      Achtung! Vorausplanen notwendig: Gib den Kin-          meine Eltern aber waren früher Nomaden. Beson-
                      dern, bevor ihr diese Gruppenstunde durchführen        ders toll finde ich unsere Hütten: Sie sind rund und
                      wollt, folgenden Auftrag: Macht ein Foto von eu-       aus Lehm, Holz und Stoffbahnen gebaut. Sie se-
                      rem liebsten Platz bei euch zuhause und bringt es      hen aus wie ein großer Ball, den man halbiert hat.
                      ausgedruckt beim nächsten Mal mit!                     ­Fenster gibt es keine, nur eine kleine Tür.

                      Teile die Gruppe in zwei gleichgroße Gruppen.
                      Die erste Gruppe stellt sich in einem Kreis auf, die
                      zweite stellt sich um den ersten Kreis, sodass sich
                      immer zwei Kinder gegenüberstehen. Alle Kinder
                      sollen nun ihr Foto in der Hand halten. Die jewei-
                      ligen Paare haben dann drei Minuten Zeit, sich
                      gegenseitig von ihrem Lieblingsplatz und ihrem
                      Zuhause zu erzählen. Nach drei Minuten rutschen
                      die Kinder einen Platz nach links und das Spiel be-
                      ginnt von vorne.

                      Du kannst auch Impulsfragen stellen, um den Kin-
                      dern zu helfen:
                      • Wo wohnst du?
                      • Welche Zimmer gibt es in eurer Wohnung/eurem
                        Haus?
                      • Was ist dein liebster Platz und warum?
                      • Wer wohnt mit dir zusammen?                          Doxna (Sprich: Dochna)! Ich bin Aicha aus Ndon-
                                                                             dol im Senegal. Meine Familie lebt in einer einfa-
                                                                             chen Strohhütte. Strom und fließendes Wasser gibt
                                                                             es nicht. Wir haben eine Hütte zum Wohnen und
                                                                             eine kleinere zum Kochen. Die Wände sind aus Holz
6                                                                            und Lehm gebaut.
Hier und Anderswo - Magazin der Katholischen Jungschar der Diözese Linz - Diözese Linz
Pixabay

          Olá und hallo, ich bin Alessandro. Ich komme
          aus Bacabal, das ist eine Stadt im Nordosten von
          Brasilien. Die Gegend ist bekannt für Favelas,
          so nennen wir die Armenviertel. Wir sind viele
          Leute, ich wohne nämlich zusammen mit meiner
          Mutter, meinen sechs Geschwistern und meinem
          Stiefvater.

          Salaam aleikum, ich heiße Mariam.Ich wohne
          mit meiner Familie in einem kleinen Lehmhaus
          im Stadtteil Jagatut in Kabul, der Hauptstadt von    Ich bau’ mir ein Schloss
          ­Afghanistan. Unser Haus hat einen kleinen Hof
           und einen eigenen Brunnen. Das ist schon etwas             ab 7 J.       3–20 Kinder
           Besonderes, denn viele Nachbarn müssen sich das
           Wasser noch an einer Pumpe auf der Straße holen.
                                                                     mind. 20 Minuten
          Hallo, mein Name ist Dickson. Ich bin zehn Jahre
          alt und wohne in dem kleinen Dorf Himepimeku in
          Papua-Neuguinea. Wir wohnen in einem Haus, das              Kapla-Bausteine oder Ähnliches
          mein Papa gemeinsam mit den Männern aus unse-
          rem Dorf gebaut hat. Es steht auf Holzpfählen, hat
          eine Treppe und ein Dach und Wände aus Palm-         Teile die Kinder in kleine Gruppen von ungefähr
          zweigen.                                             vier bis fünf ­Kindern. Die Kinder sollen zunächst
                                                               besprechen, was zu ihrem gemeinsamen Traum-
          Konnichiwa, guten Tag, ich bin Haruko. Ich komme     haus alles dazugehört: Zimmer, Garten, Terras-
          aus Kogoshima, das liegt auf einer japanischen In-   se, Balkon und vieles mehr. Anschließend sollen
          sel. Dort wohne ich in einem Hochhaus im zwölften    sie aus Holzbausteinen gemeinsam ihr ideales
          Stock mit ganz vielen andere Familien zusammen.      Traumhaus bauen, dabei sind der Fantasie kei-
                                                               ne Grenzen gesetzt. Anschließend könnt ihr euch
          Die Kinder können nun mit den von dir zur Verfü-     eure Traumhäuser gegenseitig vorstellen.
          gung gestellten Bastelmaterialien die unterschied-
          lichen Häuser nachbasteln. Achte darauf, dass du
          viele verschiedene Materialien bereitstellst. Gut
          eignen sich zum Beispiel verschiedene Papiere
          und Kartons, Pfeifenputzer, Styroporkugeln, Holz,
          Salzteig, Draht, Filz und vieles mehr. Stellt dann
          die fertigen Häuser auf einem großen Plakat zu
          einem Dorf zusammen, ihr könnt auch Straßen,
          Flüsse, Wälder und vieles mehr ergänzen.

                                                                                                                    7
Hier und Anderswo - Magazin der Katholischen Jungschar der Diözese Linz - Diözese Linz
Jungschar what’s up

                                                                                                                 Haijes | KJS Gabmann
    Was tut sich in der Jungschar und bei den Minis hier und anderswo?
    Auf diesen beiden Seiten bekommst du einen Einblick in die vielfältigen Jungschar- und
    Miniaktivitäten in den Pfarren und Dekanaten in Oberösterreich.

    Danke-Kino 2019
    Heuer fanden in unserer Diözese zum ersten Mal Danke-Kino-Veranstaltungen für Sternsingerkinder statt.
    Mit dem lustigen und spannenden Film „Das Pferd auf dem Balkon“, Popcorn und Getränk wurden an
    insgesamt sieben Kinostandorten
    in Oberösterreich über 1200 Kinder
    für ihren Einsatz beim Sternsingen
    bedankt. Die Kinoplätze waren heiß
    begehrt und sofort ausgebucht – im
    nächsten Jahr dürft ihr euch auf wei-
    tere Standorte freuen. Wir freuen uns
    über die erfolgreichen Kinoveranstal-
    tungen und sagen nochmals ein gro-
    ßes D-A-N-K-E für euer Engagement.
    Magdalena Schobesberger,
    Diözesanleitung

    Kinderschutz-Schulung
                                         Ein sicherer Raum für Kinder ist uns in der Jungschar wichtig.
                                         Um dies zu gewährleisten, gibt es seit Herbst 2018 eine Kinderschutz-
                                         richtlinie der KJS Österreich. GruppenleiterInnen im Dekanat Win-
                                         dischgarsten haben sich in einer Schulung mit Kinderschutz aus­
                                         einandergesetzt. Mit einem ausgewogenen Methodenmix haben wir
                                         wichtiges Basiswissen und präventive Maßnahmen erhalten.
                                         Wir möchten allen dieses wichtige Thema ans Herz legen und hoffen,
                                         dass sich viele weitere GruppenleiterInnen ebenso damit beschäfti-
                                         gen.
                                         Jakob Haijes,
                                         Pfarre Kirchdorf/Krems

    Wir waren bei der Globe GALA
    Wir waren heuer zum ersten Mal bei der Globe-Gala dabei und haben unsere Lagerzeitung „Behind the
    Scenes“ eingereicht, ein wahres Mammut-Projekt des letzten Jahres. Es freut uns darum besonders, dass es
    so wohlwollend aufgenommen
    wurde; der Globe thront jetzt an
    einem ganz besonderen Platz im
    Pfarrheim!
    Es ist immer wieder toll, mit
    so engagierten Jungschar-Men-
    schen zusammenzukommen:
    Wir haben uns viele geniale Ide-
    en mitgenommen und sammeln
    selber schon wieder eifrig fürs
    nächste Jahr!
    Felix Ferchhumer,
    Pfarre St. Marienkirchen
8   an der Polsenz
Hier und Anderswo - Magazin der Katholischen Jungschar der Diözese Linz - Diözese Linz
Lara KJS Neuhofen | Pfarre Lembach | pixabay

                                                                                                                                     DeLK
                                                                                                                                     Kremsmünster
                                                                                                                                     Die Jungschar Neuhofen lud die
                                                                                                                                     Jungscharleiterinnen und Jung-
                                                                                                                                     scharleiter des Dekanats Krems-
                                                                                                                                     münster heuer zum DeLK ein.
                                                                                                                                     Nach einer informativen Aus-
                                                                                                                                     tauschrunde über Jungschar-
                                                                                                                                     lagerthemen, Abläufe, Organi-
                                                                                                                                     satorisches etc, zauberten wir
                                                                                                                                     aus den mitgebrachten Zutaten
                                                                                                                                     diverse Gerichte. Nachdem wir
                                                                                                                                     den Programmpunkt kennen-
                                                                                                                                     lernten, der auf keinem Jungs-
                                                                                                                                     charlager von Neuhofen fehlen
                                                                                                                                     darf, ließen wir den Abend ge-
                                                                                                                                     mütlich ausklingen. Der DeLK
                                                                                                                                     endete am nächsten Tag mit
                                                                                                                                     dem gemeinsamen Besuch der
                                                                                                                                     Messe.
                                                                                                                                     Valentina Bergmair,
                                                                                                                                     DekTeam Kremsmünster

                                               Jungschar-Fasching in der Pfarre Lembach
                                               Jedes Jahr am Fasching-Samstag heißt es für die Kids der Jungschar Lembach: „Rein in die Kostüme und
                                               ab zum Jungscharfasching!“
                                               Ein lässiger Nachmittag mit
                                               vielen kreativen Spielestatio-
                                               nen erwartet die Kids.
                                               Wenn alle Rätsel gelöst und
                                               alle Aufgaben absolviert
                                               sind, gibt’s als Belohnung
                                               den heißbegehrten Fa-
                                               schingskrapfen!
                                               Jacqueline Gillhofer,
                                               Jungscharleiterin
                                               der Pfarre Lembach

                                               Hier könnte
                                               euer Beitrag stehen!
                                               Ihr wollt eure kreativen Ideen mit uns teilen? Auf eine
                                               gelungene Gruppenstunde seid ihr ganz besonders
                                               stolz? Eure Pfarr- oder Dekanatsveranstaltung war ein
                                               voller Erfolg?
                                               Im voll.bunt möchten wir zeigen, wie bunt und viel-
                                               fältig Junschar- und MinistrantInnen-Arbeit ist.
                                               Dafür brauchen wir euch!
                                               Schickt eure Berichte per E-Mail an
                                               viola.schausberger@dioezese-linz.at und ihr
                                               könnt euch bald im voll.bunt wiederfinden.
                                               Wir freuen uns auf eure Beiträge!
                                                                                                                                                                       9
Hier und Anderswo - Magazin der Katholischen Jungschar der Diözese Linz - Diözese Linz
Pr a x i s . B au s t e i n e

                       Fußball regiert die Welt
                       Ewald Staltner

                       Ein Spiel, das überall auf der Welt bekannt            du die Schnur einmal um die schon gespannten
                       ist und die Massen fasziniert. Ob als Street           Fäden. So verrutschen die Schnüre nicht.
                       Soccer in den Straßen der Großstädte,                  Danach folgt das sogenannte „Weaving“:
                       als Beach Soccer am Sandstrand oder als                • Du startest an dem Ende der Kugel in irgendei-
                       Wheel Soccer im Rollstuhl, überall auf                   ne Richtung. Zieh das Seil unter und dann über
                       der Welt spielen Menschen Fußball in den                 eine der gespannten Schnüre.
                       unterschiedlichsten Varianten. Auf dieser              • Du machst jetzt in der Richtung weiter und zwar
                       Seite findest du viele lustige Alternativen              immer, indem du bei einer Schnur zuerst darun-
                       zum „normalen“ Fußball – probiert sie                    ter und dann bei der selben Schnur auch noch
                       doch mal in eurer Gruppenstunde aus! Und                 darüber einfädelst, bevor du dann in der selben
Ewald ist langjähri-   wenn einmal gerade kein Ball zur Verfügung               Richtung weitergehst. Du machst wie in einer
ges Mitglied im        steht, dann kannst du dir auch selbst einen              Spirale weiter.
voll.bunt Team         basteln!                                               • Nachdem du fertig bis zum oberen Ende (Öff-
und begeisterter                                                                nung) geknüpft hast, mache einen festen Knopf.
Hobby-Fußballer.                                                              • Schneide die überbleibende Schnur mit einer
                       Fetzenlaberl selbst gemacht                              Schere ab.
                       (Ein selbstgebastelter Fußball nach einer Idee von     • Schneide auch noch den Teil des Plastiksackes
                       Kindern aus Kenia)                                       ab, der wie Hasenohren aussieht (Öffnung).

                              ab 10              ab 1 Kind                    Gratulation: Ihr habt soeben erfolgreich euren ei-
                                                                              genen Fußball gebastelt!

                             20 Min.              toffreste oder alte Zei-
                                                 S                            Dreiseitiger Fußball
                                                 tungen, Plastiksäcke,
                                                 feste Schnüre, eine                 ab 8               ab 9 Kinder
                                                 Schere

                       Gib die Stoffreste oder die alten Zeitungen in ei-           15–60 Min.          Ball, 3 Tore
                       nen Plastiksack. Drück die Stoffreste oder Zeitun-
                       gen fest zusammen, und füge mehr hinzu, je nach-
                       dem wie groß dein Ball werden soll.                    Ein Sechseck, drei Tore und drei Teams: Dreisei-
                                                                              tiger Fußball wurde vor rund 60 Jahren vom däni-
                       Je mehr Stoffreste/Zeitungen im Plastiksack sind,      schen Künstler Asger Jorn erfunden. Gezählt wer-
                       desto größer wird dein Ball.                           den nur die Gegentore. Hinter der Idee steckt die
                                                                              Überlegung, nicht einfach in „Freund“ und „Feind“
                       Stülpe jetzt den Plastiksack 2- bis 3-mal über die     zu teilen. Im Mittelpunkt jeder Partie stehen Tak-
                       zusammengedrückten Stoffreste/Zeitungen, da-           tik, Kommunikation und Spontanität.
                       mit ein rundes Objekt entsteht. Nachdem du aus
                       dem Plastiksack ein rundes Objekt geformt hast,
                       halte es an der Öffnung zusammen. Nimm jetzt die
                       Schnur und mache einen Knopf an der Öffnung.

                       Fang jetzt damit an, dass du die Kugel mit der
                       Schnur in gleiche Abschnitte unterteilst.
                       Dazu markierst du die am besten den der
                       Öffnung gegenüberliegenden Punkt. Du
                       beginnst bei der Öffnung und spannst
                       die Schnur über diesen Punkt einmal
                       um die Kugel. So teilst du nun den Ball,
                       ähnlich wie eine Orange, in circa 10 gleich-
                       mäßige Teile. Achtung: Jedes Mal, wenn du
10                     die Schnur über den Punkt spannst, wickelst
Bubble Soccer                                         Pfitschigogerln
       ab 12              ab 8 Kinder                        ab 8                ab 2 Kinder

      30–60 Min.          2 Tore, Fußball,                 15–40 Min.           2 Lineale, Münzen,
                           Bubble Soccer Bälle                                    2 Stifte

Ein Ball, zwei Tore, zwei Teams. Wer einmal zuge-     Dass man nicht unbedingt einen Ball fürs Spielen
sehen hat, möchte selbst gerne dabei sein. Beim       braucht, zeigt diese Variante. Sowohl Spieler (z. B.
Bubble Soccer werden die Spieler selbst zu Bällen.    1-Euro Münzen) als auch der „Ball“ (z. B. 20 Cent-
Anstelle einfacher Trikots tragen sie körpergroße     Münze) sind Geldstücke, die mit einem Lineal o. ä.
und luftgefüllte Kugeln (Loopyballs), die sie vor     gespielt werden. Die Spieler sind abwechselnd
allzu heftigen Zusammenstößen schützen. Wer ge-       an der Reihe, wobei das Spielen der gegnerischen
troffen wird, den hält es nur selten auf den Beinen   Münze, bevor der „Ball“ berührt wird, untersagt
und so kugeln beim Bubble Soccer bis zu zwölf         ist. Als Tore können Stifte etc. dienen.
Spielerinnen und Spieler wild über den Platz. Du
kannst dir die Bubble Soccer Bälle bei der KJ Linz    Tipp
0732 7610 – 3311 oder kj@dioezese-linz.at jederzeit
ausborgen.                                                    Im Behelf „Fair am Ball“ – Ballspaß in der
                                                              Kindergruppe findest du neben dieser Bas-
Super Goal                                            telanleitung noch weitere tolle Anregungen zum
                                                      Thema Fußball. Den Behelf kannst du dir jederzeit
       ab 8               ab 10 Kinder                im Jungscharbüro ausborgen.

      15–60 Min.          Fußball

Super Goal ist eine Alternative zum „normalen“
Hallenfußball, kann aber auch im Freien gespielt
werden. Gespielt wird mit zwei Teams. Als Tor
dient die ganze Stirnseite des Feldes bis zu einer
bestimmten Höhe (z. B. Kopfhöhe). Die Teams tei-
len sich auf in Torhüter und Feldspieler (jeweils
gleiche Anzahl). Die Torhü-
ter dürfen sich nur in ihrem
Bereich (ca. 3 m breit) aufhal-
ten. Sie dürfen nur Torschüs-
se abwehren und den Ball
wieder ins Spielfeld werfen
oder kicken. Nach jedem Tor
werden die Rollen getauscht:
alle Torhüter werden Feld-
spieler und umgekehrt. Falls
nach drei Minuten noch kein
Tor gefallen ist, werden die
Rollen auf ein Zeichen (Pfiff )
gewechselt, ohne das Spiel
zu unterbrechen.

                                                                                                             11
T e x t z u m T h e m a . I n t e rv i ew

     voll.bunte Lebenswelten
     Marie Mayrhofer

                       „In der Fremde lernt man mehr als                       Appleton ist klein, aber wir mögen die viele Na-
                       zuhause.“ So lautet ein Sprichwort aus                  tur hier. Vor allem die hispanische Gemeinschaft
                       Tansania. Und das liegt nicht zuletzt                   braucht hier große Unterstützung, weil es wenig
                       an den vielen Menschen, die man trifft.                 Hilfe von der Politik für sie gibt. Ich denke, es ist
                       Menschen mit den unterschiedlichsten                    wichtig zu erinnern, dass, auch wenn die Armut
                       Lebensrealitäten, Einstellungen und                     in den USA nicht so offensichtlich wie in Entwick-
                       Persönlichkeiten. Und doch gibt es Dinge,               lungsländern ist, es auch hier Armut gibt. Nicht nur
                       die uns alle beschäftigen und die für                   finanzielle, sondern auch emotionale und spiritu-
                       uns alle wichtig sind. Ich habe mich auf                elle Armut. Der ständige Wunsch dem „American
                       die Suche nach diesen Unterschieden                     Dream“ nachzueifern hat viele Familien zerbrochen
Marie mag es auf       und Ähnlichkeiten gemacht und habe                      und eine große Einsamkeit gebracht – speziell für
Reisen neue Men-       FreundInnen aus der ganzen Welt Fragen                  ImmigrantInnen.
schen kennenzuler-     gestellt. Lest selbst!                                  U: Ursprünglich komme ich aus der Ciudad México,
nen und mit ihnen                                                              der Hauptstadt. Meine Familie ist aber schon früh
über Gott und die      Wie heißt du?                                           in den Norden gezogen, um in den USA ein besse-
Welt zu diskutieren    Und was machst du beruflich?                            res Leben zu suchen. Jetzt lebe ich in Tijuana, einer
                       Titi: Ich heiße Felcitiy Titiaka Mahama. Alle meine     Stadt, die sehr schnell wächst. Dadurch ist es eine
                       Freunde nennen mich aber Titi. Ich bin zehn Jahre       sehr dynamische Stadt, in der es langsam viele Ar-
                       alt und gehe noch in die Schule.                        beitschancen gibt. Es ist eine sehr multikulturelle
                       Marama: Mein Name ist Marama. Ich bin eine „Mi-         Stadt.
                       rimiri“ – das heißt ich bin Heilerin nach traditio-
                       nellen Maori-Heiltechniken . Ich habe eine kleine       Beschreibe kurz wo du wohnst!
                       Praxis, in der wir Naturmedizin herstellen. Ich bin     T: Im Haus, in dem ich lebe, gibt es Elektrizität und
                       54 Jahre alt.                                           Wasser – das ist selten hier in Ghana.
                       Jonas: Ich heiße Jonas, bin 19 Jahre alt und ich ver-   M: Ich lebe in einem kleinen Haus umgeben von
                       kaufe Ersatzteile für Autos.                            vielen Bäumen und mit Blick aufs Meer.
                       Jessie: Mein Name ist Jessica Cisneros und ich bin      J: Ich lebe in einer renovierten Wohnung in einem
                       30 Jahre alt. Gemeinsam mit meinem Mann Marcos          typischen „Ostblock“-Wohnhaus. Es steht ganz in
                       und unserem Sohn Joaquin bin ich Missionarin in         der Nähe von einem Wald und der Neris (ein Fluss).
                       einer Pfarre in Appleton.                               Je: Als Missionare haben wir kein eigenes Zuhau-
                       Uriel: Uriel Omar Rodriguez Gutierrez. Ich arbei-       se. Wir leben für die Zeit, in der wir in einer Pfarre
                       te als Security am Flughafen in Tijuana. Nächstes       sind, direkt im Pfarrheim mit.
                       Jahr beginne ich Soziologie zu studieren. Ich bin 23    U: Ich wohne in einem Zimmer, in dem ich alles
                       Jahre alt.                                              habe, was ich brauche: eine kleine Küche, ein Bad.
                                                                               Ich mag es, weil ich einen sehr hohen Raum habe.
                       Wo lebst du?
                       Beschreibe deine Stadt!                                 Was magst du besonders
                       T: Ich lebe in Tamale, das ist im Norden von Ghana.     an deiner Heimat?
                       Tamale ist eine sehr große Stadt mit vielen Schulen,    T: Die Menschen in Ghana sind sehr freundlich. Sie
                       Geschäften und ganz vielen Menschen. Im Zentrum         mögen es Zeit miteinander zu verbringen, auch mit
                       der Stadt sind die Straßen asphaltiert, aber außer-     Menschen, die nicht aus Ghana sind.
                       halb gibt es eigentlich nur kleine Straßen mit Sand     M: Das Schöne hier ist, dass man sich hier im Nor-
                       und Erde.                                               den von Neuseeland gut selbst erhalten kann. Wir
                       M: Ich lebe in Mangonui. Das ist im Norden von          können im Meer fischen, Früchte und Pflanzen im
                       Neuseeland. Es ist eine kleine Stadt mit 4.000 Ein-     Wald sammeln und Gemüse im Garten anbauen.
                       wohnerInnen.                                            J: Litauen ist das Land des Basketballs, was ziem-
                       J: Ich komme aus Vilnius. Das ist die Hauptstadt        lich genial ist. Und ich mag das litauische Essen
                       von Litauen. Was sie einzigartig macht? Die wun-        sehr gern.
                       derschöne Altstadt und die riesige Menge an             Je: Was ich an den USA sehr mag, sind die vielfäl-
                       Schlaglöchern in den Straßen.                           tigen Landschaften und die vielen Nationalparks.
                       Je: Ich komme ursprünglich aus Green Bay in Wis-        Ich schätze außerdem die vielen Kulturen und die
12                     consin, USA. Im Moment lebe ich aber in Appleton.       Diversität, auch wenn das viele anders sehen. Wir
privat

         Titi aus Ghana               Marama aus Neuseeland        Jonas aus Litauen           Jessie (USA) mit Familie     Uriel aus Mexiko

         können hier unseren Glauben frei leben, das ist
         nicht überall so. Das ist ein großer Segen!               Was tust du gerne in deiner Freizeit?
         U: An den MexikanerInnen mag ich, dass wir ein            T: Ich lese gerne Geschichten oder sehe fern, weil ich dabei viel ler-
         sehr fröhliches Volk sind. Es gibt immer was zu fei-      nen kann.
         ern und zu lachen.                                        M: Ich gehe sehr gerne in die Natur und fotografiere dort Pflanzen.
                                                                   Das beruhigt mich immer sehr.
         Gibt es etwas, das du nicht magst?                        J: Ich mag es zu schlafen, ohne dass mich der Wecker weckt. Und ich
         T: Im März ist es bei uns oft sehr heiß und trocken       fahre gerne mit meinen Freunden Autorennen. Außerdem genieße ich
         (über 40 Grad) . Ich mag es nicht, wenn es so heiß ist.   es sehr entlang des Flusses Rad zu fahren.
         M: Im Norden von Neuseeland haben wir eine sehr           U: In meiner Freizeit versuche ich so viel Sport wie möglich zu betrei-
         hohe Arbeitslosigkeit. Ich würde mir wünschen,            ben, weil ich danach viel energiegeladener bin. Ich spiele liebend ger-
         dass die Regierung endlich etwas dagegen tut.             ne „fútbol rápido“, das ist eine sehr beliebte Form von Fußball hier. Es
         J: Ich mag den großen Bevölkerungsschwund in              ist sehr schnell, intensiv und spannend.
         Litauen nicht und die Tatsache, dass die Politike-
         rinnen und Politiker nicht genug dagegen machen.          Drei Dinge, die mir wichtig sind …
         Je: Den Rassismus. Und den großen Fokus auf ’s            T: Meine Familie; meine Schule; meine Freunde.
         „größer, besser und reicher“ Werden. Dadurch wer-         J: Meine Zeit sinnvoll nutzen; meine Familie und alle Menschen, die
         den die Moral und die Wichtigkeit der Familie ver-        mir wichtig sind; Autos!
         gessen. Ich habe gelernt, dass dieses „dem Glück          Je: Meine Beziehung zu Jesus; meine Berufung Ehefrau und Mutter zu
         nacheifern“ nur zu Einsamkeit, Traurigkeit und Ver-       sein; die Suche nach Gottes Willen für mein Leben und meine Gaben
         lust von Identität führt. Es ist eine Lüge, dass Mate-    und Fähigkeiten dafür zu nutzen anderen zu helfen.
         rielles Glück bringt und das führt viele Menschen         U: Familie; Frieden; und Zufriedenheit.
         in eine Sackgasse.
         U: Sehr viele Menschen sind oft sehr negativ Neu-         Wenn du einen Wunsch frei hättest,
         em gegenüber eingestellt und es gibt viele Men-           was würdest du dir wünschen?
         schen mit Vorurteilen.                                    T: Mit meiner Familie viele Länder bereisen.
                                                                   M: Ich würde mir mehr „Aroha“ wünschen. Das heißt „eins in Liebe
         Was ist dein Lieblingsessen?                              sein“. Ich wünsche mir, dass die Menschen auf unserer Welt mehr Lie-
         T: Mein Lieblingsessen ist Banku mit Chili und Ti-        be zeigen können und liebevoller miteinander umgehen. Das ist leider
         tiapa-Fisch. Für Banku wird zuerst Maismehl mit           auf unserer Erde verloren gegangen. Und nur wer Liebe erfährt, kann
         Wasser angesetzt und gegärt. Dieser Brei wird dann        auch Liebe weitergeben.
         über dem Feuer mit Wasser zu einer dicken Mas-            J: Die Macht die Welt zu ändern! Dann würde es keine Kriege mehr
         se angerührt. Sobald es abgekühlt ist, werden aus         geben und die Menschen, vor allem Politikerinnen und Politiker, wür-
         der Masse Bällchen geformt und mit Suppe, Sauce,          den tatsächlich die Dinge tun, die in diesem Moment gemacht werden
         Fleisch oder Fisch serviert. Man isst Banku mit den       müssen. Und außerdem hätte ich wirklich gern 1 Million Dollar.
         Händen.                                                   Je: Ich würde mir wünschen, dass jede und jeder weiß, dass sie/er
         M: Mein Lieblingsessen ist ein sehr typisches Ma-         ein Kind Gottes ist, das immens von ihm geliebt wird, ohne jegliche
         ori Essen: „Boilup“. Dazu wird Fleisch mit unter-         Bedingungen.
         schiedlichem Gemüse, Kartoffeln und Paprika, und          U: Wenn ich einen Wunsch frei hätte, würde ich mir wünschen wei-
         Meereskresse in einem Topf für zwei Stunden lang-         terhin zufrieden und gesund leben zu dürfen. Dass ich mein Leben so
         sam gekocht.                                              annehmen kann, wie es kommt und ich mich nicht nach Dinge sehne,
         J: Im Sommer mag ich Šaltibarščiai, das ist eine          die nicht wichtig oder nicht erreichbar sind.
         Rote Rüben Suppe mit Kartoffeln. Im Winter mag
         ich Kebab mit viel Jalapeno Chilis und Käse.              Tipp
         U: Enchiladas verdes. Das sind Tortillas, die mit
         Huhn, Zwiebel, Kräutern, Sauerrahm und viel Käse                 Da diese Seite hier leider zu klein für die vielen spannenden
         gefüllt werden. Die Tortillas werden zuvor in einer              Antworten ist, findest du hier leider nur eine gekürzte Version
         Sauce aus grünen Chilis eingeweicht und danach            des Interviews. Die gesamten Antworten, weitere Personen und viele
         angebraten. Sie werden auf Salat serviert. Sehr, sehr     Fotos mehr findest du hier.
         lecker!                                                                                                                               13
Pr a x i s . G r u ppe n s t u n d e

                                                                                                                                     Pixabay
                       So ein Mist!
                       Jakob Haijes

                       Müll ist eklig? Muss nicht sein! Müll ist             sen – ansonsten fliegt der gebrachte Müll wieder
                       unbrauchbar? Stimmt nicht! Und Müll                   zurück aufs Gelände.
                       ist langweilig? Ganz und gar nicht! Was
                       es mit dem Müll so auf sich hat und                   Nach dem Ablauf der Zeit wird gemeinsam durch-
                       was man alles damit machen kann,                      gesehen, was alles gefunden wurde und bespro-
                       das könnt ihr in dieser Gruppenstunde                 chen, welchen Arten von Müll die Kinder in ihrem
                       gemeinsam entdecken! Viel Spaß!                       Alltag begegnen. Anschließend wird mithilfe der
                                                                             Grafik von den Altstoffsammelzentren die Ver-
                              ab 8 Jahren           ab 5 Kinder              wertung des getrennten Materials angesehen und
                                                                             diskutiert.

                       Plogging                                              Tipp: Wenn ihr mehr Zeit habt, könnt ihr rund um
                                                                             eure Pfarre eine Müllsammelaktion machen. Orga-
                             15 Min.                 sauberer Haushalts-    nisiert euch Handschuhe und Müllsäcke und legt
                                                      müll (CDs, Metalldo-   gemeinsam los. Was findet ihr alles?
                                                      sen, Flaschen,         Plogging ist ein Begriff für ein sportliches Müllein-
                       Plastik, …) und für das Basteln verwertbare Mate-     sammeln, der sich von „plocka“ (schwedisch für
Jakob ist Vorsitzen-   rialien, Malerkrepp, Stifte                           aufheben) und Jogging ableitet.
der der Katholischen
Jungschar Öster-       Unachtsame Menschen haben bei euch Müll ver-          Müllorchester
reich und versucht     loren. (Dazu hast du den von dir mitgebrachten
schrittweise die       Müll auf dem Gelände verteilt/versteckt.) Um die            15 Min.           aptop mit Internetverbin-
                                                                                                    L
Welt zu verbessern.    Umwelt zu säubern, müssen die Kinder diesen                                  dung, Beamer, Video
                       einsammeln. Dafür haben sie jedoch nur wenig                                 (hier bzw. hier mit engli-
                       Zeit, da sonst der Wind den Abfall in der ganzen                             schen Untertiteln)
                       Gegend verteilt. Das Problem ist, die Kinder kön-     Was man mit manchen dieser wertvollen Roh-
                       nen jeweils nur ein Ding zur Sammelinsel brin-        stoffen machen kann, zeigt ein kurzer Film aus
                       gen. Dort gibt es einen markierten und beschrifte-    ­Paraguay, den ihr euch nun gemeinsam anseht.
                       ten Bereich, wo sie den Abfall richtig trennen müs-    Film: Recycling Orchester Cateura

14
Upcycling
                                                                                         voll.dabei
Tyrolia-Verlag

                       30 Min.         bunter Mix aus recycel­baren Materialien
                                                                                         Wie sieht's mit dem Müll auf der Welt aus?
                 Neues aus alten, oftmals scheinbar nutzlosen Dingen zu machen
                 nennt man auch Upcycling. Ihr habt jetzt die Möglichkeit selbst kre-
                 ativ zu sein und aus dem zuvor gesammelten Müll neue geniale Din-       Die Kekse aus dem Supermarkt, die neuen Stif-
                 ge zu entwerfen.                                                        te oder die Plastikflaschen aus dem Automaten.
                                                                                         Wenn wir durch den Tag gehen, haben wir mit
                 Müllinstrumente                                                         verschiedensten Dingen zu tun, die oft nicht nur
                 Eine Möglichkeit ist, wie die Kinder und Jugendlichen in Paraguay,      einmal sondern sogar mehrfach verpackt sind.
                 Musikinstrumente zu bauen und danach vielleicht sogar ein ge-           Oftmals nehmen wir dies für selbstverständlich
                 meinsames Konzert zu machen.                                            hin und denken gar nicht länger darüber nach,
                                                                                         denn für den Abfall stehen uns die verschiedenen
                 Beispiele:                                                              Abfallbehältnisse zur Verfügung. Mülltrennung
                 • Kastagnetten: Karton, Kronkorken                                      ist in Österreich schon relativ einfach möglich
                 • Rassel: Joghurtbecher, Kieselsteine, Malerkrepp, Farbe & Pinsel       und doch ist es für uns oft mühsam und lästig. Es
                 • … eurer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.                       gibt ja Mythen, dass das „ja alles gar nichts bringt
                 Eine Anleitung für noch mehr Instrumente findet ihr hier!               und sowieso verbrannt“ wird. Was jedoch alles
                                                                                         mit den getrennten Wertstoffen tatsächlich pas-
                 Windräder                                                               siert und wie sinnvoll es ist, zeigt eine Grafik des
                 Ähnlich ihren großen Vorbildern, die Strom erzeugen, könnt ihr          Abfallverbands. Du kannst sie dir hier ansehen.
                 euch selbst ein Windrad aus PET-Flaschen bauen. Eine Anleitungen
                 dafür findet ihr hier!                                                  Durch die in Österreich gut funktionierende Ab-
                 Tipp: Das Magazin Geolino hat tolle Vorlagen für weitere Upcyc-         fallwirtschaft schaut es vielerorts gepflegt aus.
                 lingdinge auf ihrer Website. Besuche sie hier oder hier und lass dich   Ein Blick über den Tellerrand zeigt uns manch-
                 inspirieren!                                                            mal ganz andere Bilder:
                                                                                         • Neapel und andere italienische Städte, in de-
                                                                                           nen sich die Müllberge stapeln, da die Müllent-
                 Buchtipp                                                                  sorgung vor Ort nicht funktioniert (einige Zeit
                                                                                           wurde der Abfall nach Niederösterreich ge-
                         „So ein Mist – Von Müll, Abfall und                               bracht und dort verbrannt)
                         Co“ von Melanie Laibl, Tyrolia                                  • Strände auf Bali (Indonesien), die voll mit an-
                 Verlag, 2018.                                                             geschwemmtem Müll aus dem Meer sind - eine
                                                                                           Sammlung aus allen Ecken der Welt
                 Ein kunterbuntes, spannendes Buch                                       • Berge von Elektromüll in Westafrika, der – oft-
                 über alles, was man über Abfall                                           mals illegal – aus Europa dorthin verschifft
                 schon immer wissen wollte. Für die                                        wurde. Erwachsene und Kinder suchen auf
                 Gruppenstunde auf jeden Fall die                                          den Müllhalden nach verwertbaren Materia-
                 passende Ergänzung!                                                       lien. Um an diese heranzukommen, werden
                                                                                           auch Feuer entzündet, bei denen giftiger Rauch
                                                                                           entsteht.
                 Noch mehr Ideen für eure Gruppe                                         Ein achtsamer Umgang mit unseren Ressourcen
                 Ausflug ins ASZ                                                         und das Trennen von Abfall ist ausgesprochen
                 Fragt doch mal beim Altstoffsammelzentrum in der Nähe nach, ob          wichtig. Von noch viel größerer Priorität ist es,
                 ihr mit eurer Gruppe vorbeikommen könnt. Sie können euch dort si-       erst gar nicht so viel Müll entstehen zu lassen
                 cherlich vieles über Mülltrennung und Recycling erzählen.               und sich beim Einkaufen immer wieder zu fragen:
                                                                                         • Benötige ich das Ding wirklich?
                 Kleidertauschparty                                                      • Gibt es dieses Produkt nicht auch mit weniger
                 Man muss nicht alles gleich wegwerfen, was man selbst nicht mehr          Verpackung?
                 braucht. Vor allem mit euren älteren Kindern könnt ihr eine Kleider-
                 tauschparty machen. JedeR nimmt Gewand mit, das nicht mehr an-          Zum Einkaufen im Supermarkt ein Stoffsackerl
                 gezogen wird, weil es nicht mehr gefällt oder passt. In gemütlicher     mitnehmen, oder sich die Wurst an der Theke in
                 Atmosphäre (vielleicht mit einem alkoholfreien Cocktail und einem       eine mitgebrachte Jausendose geben lassen, das ist
                 Obstsalat?) können sich dann alle neue Kleidungsstücke aussuchen        kein großer Mehraufwand. Es benötigt die kleinen
                 und mit nach Hause nehmen. So schnell kann der eigene Kleider-          Schritte. Damit kann jedeR von uns zu einer saube-
                 schrank wieder aufgefrischt werden, ohne nur einen Cent dafür zu        reren und gerechteren Welt für alle beitragen!
                 zahlen.
                                                                                         Noch mehr Infos kompakt zusammengestellt fin-          15
                                                                                         dest du unter diesem Link!
Pr a x i s . ak t i o n

                       Feste.Fest
                       Gudrun Kirchweger
                                                                              talisierung haben handgeschriebene Briefe einen
                       Das Jungscharjahr neigt sich dem Ende zu.              besonderen Reiz. Vielleicht bekommt ihr sogar
                       Dies ist Grund genug, es mit deiner Gruppe             Antwort aus anderen Ländern?
                       nochmal ordentlich krachen zu lassen!
                       Ob mit einer Grillerei, einer Schnitzeljagd            Du kannst dir überlegen, ob die Antwortbriefe an
                       oder einem Abschlussfest – du kannst                   die Kinder persönlich oder an eine (Pfarr-)Adres-
                       gemeinsam mit den Kindern entscheiden,                 se stellvertretend für die ganze Gruppe adressiert
                       wie ihr das Jahr beenden wollt. Anregungen             werden sollen. Die Kinder können die Karten mit
                       für ein kunterbuntes Abschlussfest findest             persönlichen Worten oder Zeichnungen gestalten.
                       du in diesem Artikel.                                  Als Höhepunkt des Festes lasst ihr die Luftballons
                                                                              starten.

                       Verpflegung                                            Um an die benötigten Materialien zu kommen,
                       Auf einem Fest muss natürlich für das leibliche        kannst du ortsansässige Firmen oder Banken um
                       Wohl gesorgt sein. Falls das Wetter passt und ihr      Sponsoring anfragen. Oft haben diese günstigen
                       eine passende Möglichkeit habt, könnt ihr Stock-       Zugang zu Ballons und Helium. Informationen
                       brot und Würstel grillen. Auch eine teilbare Jause     wann und bei wem du um Genehmigungen anfra-
Gudrun war jah-        eignet sich gut: Jedes Kind nimmt etwas Essbares       gen musst findest du auf der Homepage des Lan-
relang Mitglied im     mit, daraus wird ein großes Buffet gebaut.             des Oberösterreich.
voll.bunt-Arbeits-     Möchtest du die Festgäste auch mit Getränken
kreis. Mit diesem      verwöhnen, so kannst du Cocktails mixen. Gläser        Foto-Box
Beitrag verabschie-    mit Zuckerrand, Schirmchen und Fruchtsäften –          Gemeinsame Erinnerungen an das vergangene
det sie sich nun aus   der Aufwand muss nicht groß sein, aber die Kin-        Jahr könnt ihr mit Hilfe einer selbstgemachten
dem AK.                der werden begeistert sein.                            Foto-Box machen. Dazu brauchst du entweder
                                                                              einer Kamera mit Stativ oder ein Handy. Diese(s)
                                                                              platzierst du vor einem passenden Hintergrund.
                       Musik                                                  Gemeinsam könnt ihr Verkleidungen und lustige
                       Auch Musik darf auf einer Party nicht fehlen. Wäh-     Utensilien suchen oder auf buntes Papier malen.
                       rend viele Kinder zu Sommerhits gerne tanzen           Beim folgenden Fotoshooting soll der Spaß im
                       und mitgrölen, sind auch gemeinsame Tänze für          Vordergrund stehen – es entstehen sicher tolle
                       die Gruppe sehr beliebt. Viele Ideen und die pas-      Schnappschüsse! Du kannst mit den Kindern im
                       sende Musik sowie Tanzanleitungen sind auf den         Vorhinein vereinbaren, was mit den Fotos gesche-
                       CDs „Gruppentänze“ zu finden. Diese kannst du          hen soll: Entweder sie bekommen diese gleich di-
                       im Jungscharbüro und im Jungscharshop käuflich         gital oder du bewahrst sie auf und überrascht dei-
                       erwerben. Auf den CDs findest du auch internatio-      ne Kinder am Beginn des neuen Jungscharjahres
                       nale Tänze und kannst so ausprobieren, wie Men-        mit persönlichen Fotos und Grüßen oder mit einer
                       schen in anderen Teilen unserer Welt tanzen.           Fotowand im Gruppenraum.
                       Musiktipp:
                                                                              Tombola
                       Die Gruppentänze-CDs der                               Spannendes Highlight auf einem Fest ist oft die
                       Jungschar sind ein Muss                                Tombolaverlosung.
                       für alle Tanzbegeisterten.                             Du kannst eine eigene Tombola gestalten, für die
                       Du kannst sie dir gleich                               du mit den Kindern Preise sammelst und Lose
                       hier online bestellen,                                 erstellst. Vielleicht kann jedes Kind ein funkti-
                       oder du kommst im                                      onsfähiges, aber nicht mehr benutztes Spielzeug
                       Jung­scharbüro vorbei.                                 mitbringen? Somit habt ihr genug Preise für jedes
                                                                              Kind. Die Preise müssen nummeriert und Lose in
                       Luftballonstart                                        verschiedenen Farben geschnitten und geschrie-
                       Ein unvergessliches Erlebnis bei einem Abschluss-      ben werden. Jedes Kind darf dann je ein Los pro
                       fest stellt ein Luftballonstart dar. Besonders schön   Farbe ziehen.
                       ist dieser, wenn sich deine Gruppe auch im Herbst      Bei der Verlosung wird die Gewinnerfarbe ermit-
                       wieder trifft – dann könnt ihr das neue Jahr gleich    telt. Alle Lose der gezogenen Farbe sind nun gültig
16                     mit neuen Kontakten beginnen. In Zeiten der Digi-      und die Teilnehmenden dürfen diese nun einlö-
pixabay

          sen. So bekommt jedes Kind einen Preis und kann       Verabschieden
          bis zum Schluss gespannt sein, welche „neuen“         Mit jedem Jahresende stehen auch Abschiede an.
          Spielsachen es bekommt.                               Manchmal verabschieden sich GruppenleiterIn-
                                                                nen, beinahe jedes Jahr aber auch Kinder, die dem
                                                                Jungscharkindalter entwachsen. Plane eine fixe
          Danke sagen                                           Zeit für die Verabschiedung ein, vielleicht gibt es
          Das Ende eines Jahres eignet sich auch gut, um        in eurer Pfarre auch ein Ritual oder ihr möchtet ei-
          verschiedenen Menschen danke zu sagen. Ge-            nes für den Abschluss entwickeln. Gut eignet sich
          meinsam mit den Kindern kannst du überlegen,          ein kleines Geschenk zur Erinnerung an die Zeit.
          wer euch im vergangen Jahr besonders unterstützt      Vorschläge dafür: ein eingerahmtes Gruppenfoto,
          hat. Vielleicht waren das Eltern, die Pfarrsekretä-   eine Karte mit Grüßen und Fingerabdrücken oder
          rin, der Pfarrer, … Wenn ihr möchtet, könnt ihr für   ein Orden mit der Aufschrift „Es ist schön, solche
          diese Menschen eine Kleinigkeit basteln oder ei-      Freunde zu haben“.
          nen Wiesenblumenstrauß pflücken. Dann könnt
          ihr ihnen einen Besuch abstatten, sie mit einer
          Kleinigkeit und einem lauten Jungschar-B-R-A-V-O
          überraschen und euch für die Unterstützung be-
          danken.

                                                                                                                       17
Gewebeband, Spielkarten: pixabay
     Jungschar up my life
     Wenn eineR eine Reise tut, ...
     ...dann wird sie/er was erleben. Und um für alle Erlebnisse gut
     vorbereitet zu sein, ist eine gute Packliste essentiell.
     Auf diesen Seiten findest du wichtige Dinge, die bei jedem Ausflug
     und bei jeder Reise definitiv nicht fehlen dürfen.

     Gewebe-Tape
     Gaffaband kann man bekanntlich immer brauchen und ist
     ein Muss für jede Jungscharaktivität. Egal ob ein gerissener
     Rucksack, ein undichter Schuh, ein Loch im Zelt oder um
     überschüssiges Gepäck am Rucksack zu befestigen.
     Gaffaband ist für jedes Problem die passende Notlösung!

                                                                    Trinkflasche
                                                                    Besonders an heißen Sommertagen und
                                                                    in tropischen Klimazonen darf eine Trink­
                                                                    flasche einfach nicht fehlen! Nutze deine
                                                                    Chance und besorg dir am Kaleidio in
                                                                    Schwaz diese praktische Trinkflasche und
                                                                    jede noch so große Durststrecke kann gut
                                                                    überwunden werden.

                                                                                   Malong
                                                                                   Der philippinische Malong kann
                                                                                   als Picknickdecke, Kopfbedeckung,
                                                                                   Schal, Umhang, Decke und vieles
                                                                                   mehr genutzt werden. Dieser All-
                                                                                   rounder darf auf keinen Fall fehlen.
                                                                                   Schau dir hier ein Video an, in dem
                                                                                   dir genau erklärt wird, wie du ihn
                                                                                   verwenden kannst.

18
voll.boss
                                                                       Hallo liebe Pfarrleiterin!
                                                                       Hallo lieber Pfarrleiter!

                                                                       Schon wieder ist ein Jungscharjahr um und es
                                                                       stellt sich die Frage, wie ein gemeinsamer Ab-
                                                                       schluss gestaltet und GruppenleiterInnen, die
                                                                       leider aufhören, verabschiedet werden können.

                                                                       Gemeinsamer Abschluss
                                                                       des Jungscharjahres
                                                                       Für viele Jungschargruppen ist das Jungscharla-
                                                                       ger das letzte große Ereignis des Jahres; dennoch
                                                                       macht es Sinn mit einer Aktion im Juni das Jung-
                                                                       scharjahr gemeinsam abzuschließen. Je nach Auf-
                                                                       wand und Gruppengröße kann das für alle Grup-
                                                                       pen gemeinsam oder je Gruppe gemacht werden.
                                                                       Vor allem für jene Kinder, die nicht auf Lager fah-
                                                                       ren, ist es jedoch sicher ein Erlebnis, wenn sie ei-
                                                                       nen halben Tag Lagerfeeling erleben dürfen.
                                                                       Ideen für einen Abschluss-Nachmittag können
                                                                       zum Beispiel sein:
                                                                       • Wanderung
                                                                       • Ausflug ins Freibad/an den Badesee
                                                                       • Grillerei
                                                                       • Stationenbetrieb im Pfarrhofgarten
                                                                       • Spielgeschichte
                                                                       • Eis Essen

                                                                       Je aufwendiger euer Programm für den Jahres-
                                                                       abschluss sein soll, desto wichtiger ist es diesen
                                                                       langfristig zu planen und auch die Eltern recht-

Pflaster                                                               zeitig zu informieren. Vielleicht könnt ihr bei der
                                                                       Jahresplanung fürs nächste Jahr gleich einen Ter-
Pflaster dürfen auf keiner Reise fehlen! Mit einem Jungscharpflaster   min fürs Abschlussfest festlegen und beim Jung-
sind kleine Unfälle in nullkommanix gut versorgt. Du kannst sie dir    scharstart bekannt geben?
im Junscharbüro oder online im Jungscharshop besorgen.
                                                                       Abschied von einer Gruppenleiterin
                                                                       oder einem Gruppenleiter
                                                                       Es ist immer schade, wenn einE GruppenleiterIn
                                                                       sich dazu entscheidet aufzuhören. Selten ist es

Spielkarten                                                            eine leichte Entscheidung. Umso wichtiger ist es
                                                                       den Abschied gut zu gestalten.
Spielkarten helfen Wartezeiten zu verkürzen oder einfach
gemeinsam eine lustige Zeit zu haben. Praktischerweise                 Neben einer Verabschiedung innerhalb der
passen sie auch in den kleinsten Rucksack                              GruppenleiterInnenrunde ist es wichtig auch
und können somit auf jede Reise                                        den Kindern und der Pfarre die Möglichkeit zu
mitgenommen werden.                                                    geben sich zu bedanken. Wie wär’s mit ein paar
                                                                       Dankesworten im nächsten Pfarrblatt und im
                                                                       nächsten Gottesdienst durch den Pfarrer? Au-
                                                                       ßerdem ist es wichtig die Person im Jungschar-
                                                                       büro abzumelden.

                                                                       Die Verabschiedung von den Kindern kann so-
                                                                       wohl beim Abschluss-Nachmittag als auch am
                                                                       Jungscharlager stattfinden. Besonders nett ist         19
voll.boss                                            Schon gehört?
   es, wenn ein kleines Geschenk, an dem sich die
   Kinder beteiligen können, vorbereitet wird. Wie
   zum Beispiel eine Tasse, auf der alle Kinder un-
   terschreiben können, oder ein Gruppenfoto in ei-
   nem Bilderrahmen, der gemeinsam bemalt wird.

   Die Verabschiedung im Team, kann in der letzten
   GruppenleiterInnenrunde des Jahres, bei einem
   extra Termin oder im Rahmen eines Danke-Essens
   nach dem Jungscharlager stattfinden. Als Pfarrlei-
   terIn kannst du ein paar offizielle Dankesworte
   sprechen und einen kurzen Rückblick über die ge-
   meinsame Zeit geben. Als Abschiedsritual bietet es
   sich an, dass jedeR in der GruppenleiterInnenrun-
   de einen der folgenden Sätze vervollständigt und
   eine Anekdote aus der gemeinsamen Zeit erzählt:
   • Ein geniales Erlebnis mit dir war …
   • Am besten kann ich mich daran erinnern, als …
   • Besonders lustig war …
   • Schön fand ich, als …
   • Fehlen wird mir …

   Über ein kleines Geschenk zum Abschied freut
   sich der/die GruppenleiterIn bestimmt. Wichtig ist
   dabei nicht der Preis, sondern die Idee dahinter.    Globe Gala                         Die Sonderkategorie für das Ar-
   Beratet gemeinsam, was zu der Person gut passen      Im Rahmen des Diözesanlei-         beitsjahr 2018/19 ist das Thema
   könnte und was sie gerne macht. Vielleicht freut     tungskreises wurden Anfang         Kaleidio und für das Arbeitsjahr
   sie/er sich auch über etwas aus dem Jungschar-       Februar die beliebten Jungschar-   2019/20 wird es die Kinderrech-
   shop (z. B.: Notizbuch, Sonnenbrille, Häferl)?       globes verliehen. Ausgezeichnet    teaktion sein.
                                                        werden dabei Projekte und Ide-
   Checkliste für die GruppenleiterInnen-Runde          en, die Pfarrjungschargruppen,     Wir sind schon jetzt gespannt,
   Diese Checkliste soll euch einen Überblick ge-       MinistrantInnengruppen oder        welche großartigen Ideen und
   ben und die Organisation der Jungschar in der        Dekanatsteams im letzten Jahr      Berichte in den nächsten Jahren
   Pfarre erleichtern:                                  durchgeführt haben. Eine Jury      eingereicht werden und bedan-
   Was GruppenleiterInnen zur nächsten                  prüft und bewertet die Einrei-     ken uns für die tollen Beiträge
          Grundschulung anmelden                        chungen. Mehr als 60 Personen      für die diesjährige Globe Gala.
          (Sommergrundschulungen)                       folgten der Einladung und ver-
   Wann bis 6 Wochen vor der Schulung                   brachten einen kurzweiligen        Es schmeckt und
   Wer PfarrleiterIn, GL                                Abend, der von den Jungschar-      alle werden satt!
                                                        ideen aus den Pfarren geprägt      Am Samstag, 15. Juni bieten wir
   Was Neue GruppenleiterInnen im JS-Büro               war: Zeitungen und Filme vom       erstmals einen Kochworkshop
          ­anmelden, nicht mehr aktive abmelden         Jungscharlager, neue Spielideen,   fürs Jungscharlager an. Kochen
   Wann immer                                           ein eigens umgedichtetes Lager-    für große Kindergruppen will ge-
   Wer PfarrleiterIn                                    lied, Gottesdienst- und Lager-     lernt sein! Wie kann ich für eine
                                                        lobvorschläge. Die diesjährige     große Gruppe möglichst nach-
   Was „Frag Nachs!“ im Jungscharbüro buchen            Sonderkategorie Finanzaktion       haltig, biologisch und regional/
   Wann jederzeit                                       gab die Möglichkeit sich Ideen     fair kochen? Und noch dazu für
   Wer PfarrleiterIn                                    für das Aufbessern der Jungs-      so anspruchsvolle Feinschme-
                                                        char- und Mini-Kassa mitzuneh-     cker wie Kinder? Was kann ich
   Was Für die Häuserkonferenz                          men. Für Gala-Stimmung sorgte      schon beim Erstellen des Spei-
          (Sommer­wochen 2020) anmelden                 neben Snacks und Getränken         seplans und beim Einkauf be-
   Wann bis Ende Mai                                    die musikalische Umrahmung         achten, um so ressourcenscho-
   Wer PfarrleiterIn                                    der Swinging Acts Combo un-        nend wie möglich zu handeln?
                                                        ter der Leitung von Nici Leiten-   Beim gemeinsamen Kochnach-
20 Was  Anmeldung für die LagerleiterInnen-             müller.                            mittag werden praktische Re-
        schulung
   Wann bis 2 Wochen vor der Schulung
   Wer LagerleiterIn, PfarrleiterIn
zepte ausprobiert und schließ-
lich verkostet. Außerdem gibt's
Tipps zur Budgetplanung für die
Jungscharlagerküche.
Eingeladen sind Köchinnen und
Köche auf Jungschar- und Mini-
lagern - erfahrene Küchenche-
finnen und -chefs ebenso wie
AnfängerInnen.
Ort: Jungscharhaus Lichtenberg
Anmeldung bis 31. Mai ­
unter kjs@dioezese-linz.at
oder 0732/7610-3342

                                    1. Oktober 2019).                    jungschar sowie pädagogische
                                    Heuer finden die Sommerschu-         Hintergrundartikel. Artikel und
                                    lungen aufgrund des Kaleidios        Beiträge, die dir gefallen, kannst
                                    am Ende der Ferien statt:            du mit Whats App verschicken,
                                    25.–31. August 2019 oder             auf facebook teilen oder ausdru-
                                    1.–7. September 2019.                cken. Auf vollbunt.jungschar.at
                                    Ort: Jungscharhaus Lichtenberg       werden frühere Ausgaben von
                                    Kosten: Unkostenbeitrag für          voll.bunt zu finden sein, zusätz-
                                    ­Lebensmittel                        lich werden natürlich laufend
                                     Anmeldung bis sechs Wochen          neue Artikel und Beiträge on-
                                     vor Schulungsbeginn unter           line gestellt. Über Neues auf
Sommerschulungen                     kjs@dioezese-linz.at                der Website wirst du über den
Ihr habt neue Leute in der Grup-                                         voll.bunt-Newsletter informiert.
penleiterInnenrunde, die euer       voll.bunt.jungschar.at               Hier kannst du dich gleich zum
Team verstärken? Damit neue         Ab September 2019 gibt es das        Newsletter anmelden: dioezese-
GruppenleiterInnen gut ge-          voll.bunt – das Mitgliedermaga-      linz.at/newsletter/vollbunt
schult und mit viel Rüstzeug an     zin der Katholischen Jungschar
die Arbeit gehen können, gibt       Linz als Online-Magazin . Du         Mit dieser Ausgabe von voll.bunt
es die Jungschar-Grundschu-         kannst dir dann jederzeit und        verabschieden wir uns auch von
lungen. Bei der Grundschulung       überall vom Smartphone, Tab-         der bisherigen Erscheinungswei-
bekommt ihr das Basiswissen         let oder Computer aus Ideen für      se als Heft bzw. Pdf.
zur Planung einer Gruppenstun-      deine Gruppenstunden holen.
de, es werden Spiele, Methoden      Unter vollbunt.jungschar.at          Danke an alle, die das voll.bunt
und kreative Ideen ausprobiert      findest du alles, was bisher in      abonniert, gelesen und für die
und ihr lernt die Arbeitsweise      Heft- bzw. Pdf-Form erschienen       Arbeit mit den Kindern verwen-
und Struktur der Katholischen       ist: Ganz viel Praxis für dich und   det haben. Wir hoffen, dass euch
Jungschar kennen. Wir beschäf-      deine Jungschar- bzw. Minist-        die neue Website gefällt und
tigen uns mit religiösem Tun        rantInnenarbeit, aktuelle News       starten voll.motiviert in eine
mit Kindern und auch ein Ein-       und Termine aus der Diözesan-        neue Ära von voll.bunt!
blick in die rechtliche Lage bei
Jungscharveranstaltungen darf
nicht fehlen. Dabei wird der
Spaßfaktor und der Austausch
mit anderen GruppenleiterIn-
nen immer groß geschrieben!
Teilnehmen können Jungschar-
und MinistrantInnengruppen-
leiterInnen ab 15 Jahre (Stichtag
für den 15. Geburtstag ist der                                                                                21
Jungschar to go

                                                                                                                            Universum Film | Männchen: Pixabay
                                       “
                                                       Packt die Koffer, wir reisen
                                                       nach Bharat Ganarajya*
                                                       Im Norden umrankt vom Himalaya, im Süden umschlossen vom
                                                       Indischen Ozean, dazwischen liegt das farbenprächtige und viel-
       Die Welt hat genug

     „
                                                       seitige Land Indien. Du möchtest gemeinsam mit deiner Gruppe
                                                       gerne in die bunte Welt dieses Landes eintauchen? Zusammen
       für jedermanns                                  typisch indische Gerichte zu-
       Bedürfnisse,                                    bereiten und dabei mehr über
                                                       den indischen Alltag erfah-
       aber nicht genug                                ren? Themen wie Armut, Wirt-
                                                       schaftsboom und Kinderarbeit
       für jedermanns Gier.                            diskutieren und spielerisch die
                                                       Kultur kennenlernen? Dann
                                                       nutze die Gelegenheit und hole
                               Mahatma Gandhi
                                                       dir das Indien Länderpaket aus
                                                       dem Welthaus oder bestelle
                                                       direkt online bei epolmedia.at und sichere dir deine Anschau-
                                                       ungsmaterialien für eure Reise nach Südasien!

                                                       *So lautet der Eigenname der Republik Indien in den landesweit

     Filmtipp:                                         gültigen Amtssprachen.

     Auf dem Weg
     zur Schule                                        Die Welt ist männlich,
     (Originaltitel: Sur le chemin de l’école)
                                                       ist sie das?
     Im Dokumentarfilm „Auf dem Weg zur Schu-                 ab 12 J.      ab 8 Kindern
     le“ (von Pascal Plisson aus dem Jahr 2013) neh-
     men die jungen HauptdarstellerInnen Jack-               30 Min.         Papier und Stifte
     son, Zahira, Carlito und Samuel sämtliche
     Strapazen auf sich, um sich in Kenia, Marok-      Ziel: Erkennen, dass die Geschichtsschreibung „männlich“ do-
     ko, Argentinien und Indien sich jeweils ihren     miniert ist. Der männliche Lebensentwurf ist in historischen
     Weg zu Bildung zu erkämpfen. Auf ihren stun-      Betrachtungen, die eine Konstruktion aus heutiger Sicht sind,
     denlangen We-                                     die „Norm“ und Bezugsrahmen für das wirtschaftliche und so-
     gen nehmen die                                    ziale Leben. Frauen werden meist in der Beziehung zum Mann
     Vier zum Teil                                     (Ehefrau, Mutter, Schwester ...) dargestellt, ihre Bedeutung in
     große Gefah-                                      der Geschichte wird abgewertet usw. Kennenlernen bedeuten-
     ren auf sich                                      der Frauen aus Geschichte, Sport und Kultur und Überlegungen
     und scheuen                                       zum Genderthema anstellen.
     vor keinen                                        Gruppen: Bildet zwei Teams. Jede Gruppe schreibt nun so vie-
     Hindernis-                                        le berühmte Menschen aus Geschichte, Sport und Kultur auf
     sen zu-                                           Karten, wie ihr einfallen. Ihr habt dafür 15 min. Zeit! Notiert in
     rück.                                             Klammer jeweils ein Stichwort zur Kategorie bzw. zur Epoche
     Hier fin-                                         dazu, in der diese Person gelebt hat.
     dest du                                           Plenum: Bildet anschließend pro Team zwei Kategorien, eine
     den                                               für Männer und eine für Frauen, und stapelt die jeweiligen Kar-
     Link                                              ten aufeinander. Geht nun die Stapel gemeinsam durch und
     zum                                               tauscht euch über die Berühmtheiten kurz aus. Woran liegt es,
     deut-                                             dass euch viel mehr Männer als Frauen eingefallen sind?
     schen                                             Quelle: Soziales Lernen 1 – Inklusion und die Vielfalt im Blick,
     Trailer.                                          ­online hier.
22
Sie können auch lesen