Hochschulstrategie Thüringen 2020 - NORDHAUSEN Fachhochschule - Thüringer Ministerium für Wirtschaft ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Thüringer Hochschulstrategie 2020 www.tmbwk.de Hochschulstrategie Thüringen 2020 NORDHAUSEN Fachhochschule ERFURT Universität EISENACH Fachhochschule Berufsakademie GERA WEIMAR Berufsakademie Universität JENA SCHMALKALDEN Musikhochschule Universität Fachhochschule Fachhochschule ILMENAU Universität Herausgeber: Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Postfach 900463 99107 Erfurt Fon: +49 361 37-900 Fax: +49 361 37-94690 poststelle@tmbwk.thueringen.de www.tmbwk.de
Hochschulstrategie Thüringen 2020
Inhaltsverzeichnis Vorwort......................................................................................................... 3 1. Anliegen....................................................................................................... 7 2. Leitlinien und Ziele der Hochschulpolitik Thüringens bis 2020....................... 8 2.1. Hochschulentwicklung im Dialog...............................................................................8 2.2. Wissen als Ressource................................................................................................8 2.3. Die Hochschulen öffnen – Chancen verbessern..........................................................9 2.4. Forschungsprofile und Innovationsfähigkeit stärken...................................................9 2.5. Gewachsene Strukturen profilieren..........................................................................10 2.6. Ziele der Hochschulstrategie Thüringen 2020...........................................................10 3. Bestandsaufnahme: Das Hochschulsystem des Freistaats Thüringen............ 12 3.1. Erreichter Entwicklungsstand...................................................................................12 3.1.1. Struktur der Hochschullandschaft............................................................................12 3.1.2. Studierende............................................................................................................14 3.1.3. Drittmittelfinanzierte Forschung...............................................................................20 3.1.4. Personal..................................................................................................................21 3.2. Rahmenbedingungen der Hochschulentwicklung......................................................23 3.2.1. Demografische Entwicklung.....................................................................................23 3.2.2. Fachkräftebedarf.....................................................................................................24 3.2.3. Entwicklung des Landeshaushaltes..........................................................................26 3.2.4. Rahmenvereinbarung...............................................................................................27 3.2.5. Hochschulpakt von Bund und Ländern.....................................................................29 3.2.6. Vereinbarte Profil- und Strukturentwicklung..............................................................29 3.2.7. Finanzierung durch Dritte.........................................................................................30 3.2.8. Hochschulen als regionaler Wirtschaftsfaktor...........................................................32 4. Handlungsfelder......................................................................................... 34 4.1. Profilierung.............................................................................................................34 4.2. Kooperationen in Lehre, Forschung, Verwaltung und wissenschaftlicher Infrastruktur...35 4.2.1. Kooperationen in Lehre und Forschung......................................................................35 4.2.2. Kooperationen im Bereich der Verwaltung..................................................................38 4.2.3. Wissenschaftliche Infrastruktur................................................................................40 4.3. Duale Hochschule Thüringen....................................................................................42 4.4. Studienangebot.......................................................................................................43 4.4.1. Wirtschaftswissenschaften......................................................................................44 4.4.2. Ingenieurwissenschaften.........................................................................................45 4.4.3. Architektur und Bauingenieurwesen.........................................................................47 4.4.4. Lehrerbildung/Lehramtsstudiengänge......................................................................48 4.4.5. Erziehungswissenschaften.......................................................................................50 4.4.6. Medien- und Kommunikationswissenschaften..........................................................51 4.4.7. Ausgewählte Geisteswissenschaften........................................................................52 4.4.8. Weitere Entwicklung................................................................................................53 4 HOCHSCHULSTRATEGIE THÜRINGEN 2020
Inhaltsverzeichnis 4.5. Studienbedingungen...............................................................................................53 4.5.1. Bologna-Prozess, Studienreform, Qualitätssicherung................................................53 4.5.2. Soziale Studienbedingungen, Studentenwerk, Studienförderung..............................56 4.6. Wissenschaftliche Weiterbildung.............................................................................57 4.7. Akademisches Personal...........................................................................................57 4.7.1. Beschäftigungsverhältnisse.....................................................................................57 4.7.2. Graduiertenförderung..............................................................................................58 4.7.3. Hochschulkarrieren.................................................................................................59 4.8. Profilierung und Vernetzung der Forschungslandschaft.............................................61 4.8.1. Profilierung der Forschungsschwerpunkte der Hochschulen .....................................61 4.8.2. Profilierung der außeruniversitären Forschung..........................................................62 4.8.3. Verflechtung der Hochschulen mit der außeruniversitären Forschung .......................63 4.8.4. Forschungstransfer..................................................................................................64 4.8.5. Kompetenzzentren Wissenschaft/Wirtschaft............................................................65 4.8.6. Regionale Innovationsstrategie................................................................................66 4.9. Internationale Orientierung......................................................................................67 4.10. Chancengleichheit...................................................................................................68 4.11. Organisation und Struktur........................................................................................69 4.11.1. Hochschulautonomie...............................................................................................69 4.11.2. Hochschulstrukturen...............................................................................................69 4.11.3. Kooperationsrechte / Mitwirkung.............................................................................70 4.11.4. Studierendenschaften.............................................................................................71 4.12. Hochschulbau.........................................................................................................71 4.13. Hochschulfinanzierung............................................................................................73 5. Schwerpunkte der Struktur- und Entwicklungsplanung der Hochschulen....... 74 5.1. Universität Erfurt......................................................................................................74 5.2. Technische Universität Ilmenau................................................................................76 5.3. Friedrich-Schiller-Universität Jena.............................................................................78 5.4. Universitätsklinikum Jena........................................................................................80 5.5. Bauhaus-Universität Weimar....................................................................................82 5.6. Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar...............................................................84 5.7. Fachhochschule Erfurt.............................................................................................86 5.8. Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena.............................................................................88 5.9. Fachhochschule Nordhausen...................................................................................90 5.10. Fachhochschule Schmalkalden................................................................................92 6. Ausblick..................................................................................................... 94 Verzeichnis der Abkürzungen.................................................................................... 96 Soweit in diesem Konzept personenbezogene Bezeichnungen im Maskulinum stehen, wird diese Form verallgemeinernd verwendet und bezieht sich auf beide Geschlechter. 5
6 HOCHSCHULSTRATEGIE THÜRINGEN 2020
1. Anliegen Die weltweite Entwicklung zeigt nachdrücklich: Wissen len und außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Kultur sind die wichtigsten Ressourcen moderner zahlen sich aus. Die Hochschulen sind ein unmittelbarer Gesellschaften. Die Thüringer Hochschulen sind die Mo- und nachhaltiger Wirtschaftsfaktor: toren der Zukunft Thüringens. Durch ihre exzellente For- schung und Lehre ermöglichen sie gesellschaftlichen und Mit jedem Euro Zuschuss des Landes erwirtschaften sie wirtschaftlichen Fortschritt. Kreative Wissenschaftler und bis zu zwei Euro Einnahmen, die dem Land wieder zugu- Künstler liefern innovative Ideen für die Welt von morgen. te kommen. Wenn die Zahl von Hochschulabsolventen Die Studierenden qualifizieren sich, um Verantwortung in in der Region steigt, so folgen hieraus zusätzliche Wert- Gesellschaft, Wirtschaft und Verwaltung zu übernehmen. schöpfung und damit Lohnsteigerungen in allen Berufs- Hochschulen sind entscheidende Potentiale für lebens- gruppen. Damit sind die Thüringer Hochschulen wesent- langes Lernen. Die Thüringer Hochschulen ermöglichen liche Treiber der Entwicklung in Wirtschaft, Gesellschaft so neue gesellschaftliche, wirtschaftliche und kulturelle und Kultur. Starke, profilierte und nachhaltig finanzierte Aufbrüche. Die Landesregierung hat mit der Priorität, die Hochschulen und Forschungseinrichtungen sind Grund- sie der Entwicklung Thüringens als Wissens- und Wissen- voraussetzungen für die Zukunftsfähigkeit Thüringens. schaftsland beimisst, dieses einzigartige Potential für die Anstrengungen, die attraktiven Studienbedingungen zu Zukunft des Landes zu einem zentralen Handlungsfeld erhalten sowie die Forschungs-, Entwicklungs- und Inno- gemacht. vationspotentiale der Thüringer Hochschulen und For- schungseinrichtungen zu stärken, sind unverzichtbar, Die Thüringer Hochschulen sind Zuwanderungsmagnete, um die Erfolgsgeschichte des Freistaats Thüringen fortzu- die kluge Köpfe aus dem In- und Ausland anziehen. Sie schreiben. wirken damit dem demografischen Trend aktiv entgegen. Bereits heute kommen fast 40 Prozent der Studienanfän- Es ist die Vielfalt der Thüringer Hochschullandschaft, die ger aus den alten Bundesländern. Mit derzeit 17 Prozent das Fundament ihrer Leistungsfähigkeit und Attraktivität der Studienanfänger aus dem Ausland und immer mehr bildet. Die Thüringer Hochschulen bieten in ihrer Gesamt- Wissenschaftlern aus aller Welt leisten unsere Hoch- heit ein gut differenziertes, hochgradig komplementäres schulen einen herausragenden Beitrag zur notwendigen und im Ergebnis vollständiges Angebot in Lehre und For- Internationalisierung Thüringens. In Zukunft muss es ge- schung. Mit den strategischen Leitlinien der vorliegenden lingen, die teilweise noch zu hohe Abwanderung von Ab- Hochschulentwicklungsplanung bis 2020 soll einerseits solventen Thüringer Hochschulen zu verringern. die Profilbildung der einzelnen Hochschulen vorange- bracht werden, damit gezielt die überregionale Sichtbar- Als Orte der wissenschaftlichen Reflexion, der kritischen keit in Lehre und Forschung gefördert und andererseits Analyse, der künstlerischen Kreativität und der Innova- den spezifischen Interessen des Freistaates Thüringen an tion sind die Hochschulen wichtige Akteure des gesell- einem abgestimmten und wissenschaftlich leistungsfähi- schaftlichen Diskurses, der die Zukunft unseres Landes gen Hochschulsystem entsprochen wird. Dieses System entwirft und bestimmt. Als Bildungsinstitutionen mit der als leistungsfähiges Ganzes zu entwickeln, das als Ge- gesamten Breite von Wissenschaft und Kunst sowie ihrer samtsystem im Wettbewerb der Wissenschaftslandschaft hohen Qualität in Forschung und Lehre sind die Thüringer in Deutschland bestehen kann, ist ein Leitgedanke dieser Hochschulen zudem unverzichtbar, um den wachsenden Planung. Fachkräftebedarf in allen gesellschaftlichen Bereichen zu decken. Zugleich prägen Sie das Kulturland Thüringen durch die Ausbildung junger Musiker und Künstler. Die enge Zusammenarbeit von Unternehmen, Hochschu- len, Forschungseinrichtungen und Kulturinstitutionen hat sich als Erfolgsmodell für Thüringen erwiesen. Die in den letzten Jahren deutlich gestiegene Wettbewerbsfähigkeit der Thüringer Wirtschaft ist auch ein Ergebnis der gewach- senen Forschungsleistungen der Thüringer Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Die Thüringer Hochschulen stellen Thüringer Unternehmen Forschungs- und Entwicklungskapazitäten auf hohem Ni- veau in kooperativen Netzwerken zur Verfügung und sind so ein Garant für die internationale Wettbewerbsfähigkeit der Thüringer Wirtschaft. Investitionen in die Hochschu- 7
2. Leitlinien und Ziele der Hochschulpolitik Thüringens bis 2020 2.1. Hochschulentwicklung im Dialog 3. Ziel- und Leistungsvereinbarungen bilden die operationelle Planung für die Laufzeit der jewei- Hochschulplanung wird im Rahmen einer gelebten Hoch- ligen Rahmenvereinbarung mit jeder einzelnen schulautonomie, wie sie der Landesgesetzgeber mit der Hochschule. In ihnen werden – aufbauend auf Novelle des Thüringer Hochschulgesetzes (ThürHG) von den Inhalten der jeweiligen Rahmenverein- Ende 2006 für Thüringen bekräftigt hat, als strategischer barung – die konkreten Ziele und Leistungen Dialogprozess gestaltet. Hochschulentwicklungspla- für die verschiedenen Aufgabenbereiche der nung kann nur als fortlaufender Prozess und gemeinsa- einzelnen Hochschulen festgelegt. Zugleich me Aufgabe von Land und Hochschulen gelingen, um werden Festlegungen zum Berichtswesen der den derzeitigen und künftigen Anforderungen an ein Hochschulen sowie zur Gewährleistung von leistungsfähiges, abgestimmtes und ausdifferenziertes Kosten- und Leistungstransparenz getroffen. Wissenschaftssystem gerecht zu werden. Aufbauend auf einer fundierten Entwicklungsplanung der einzelnen Hochschulen und orientiert an den strategischen Leitli- 2.2. Wissen als Ressource nien des Landes wird die Thüringer Hochschullandschaft fortentwickelt, an veränderte Rahmenbedingungen ange- Thüringen ist auf leistungsfähige und kreative Hoch- passt und auf die gemeinsamen Zielsetzungen ausgerich- schulen angewiesen, um als Standort von Industrie und tet. In der Umsetzung der grundlegenden, mit der Novelle Dienstleistungen zu bestehen und sich in allen gesell- des Hochschulgesetzes von 2006 beschriebenen Verän- schaftlichen Bereichen weiter erfolgreich zu entwickeln. derung in der Verteilung von Verantwortung und Kompe- Die aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen, wie tenz für Planung und Steuerung des Hochschulwesens die Sicherung der Energieversorgung, die Entwicklung beschreibt die „Hochschulstrategie Thüringen 2020“ das nachhaltiger Mobilitätskonzepte, die Sicherstellung einer Ergebnis der erstmalig unter diesen geänderten Rahmen- leistungsfähigen medizinischen Versorgung, der Ausbau bedingungen zu leistenden, gemeinsamen strategischen eines gerechten Bildungssystems und das friedliche Zu- Sicht von Hochschulen und Landesregierung auf die Ent- sammenleben pluraler Gemeinschaften auf regionaler wicklung der Hochschullandschaft in Thüringen und die und internationaler Ebene werden ohne die Beiträge der daraus resultierenden konkreten Maßnahmen und Ziele. Hochschulen in Lehre und Forschung nicht zu meistern sein. Dabei sind alle Disziplinen von den Natur- und Inge- Drei wesentliche Elemente bestimmen das partnerschaft- nieurwissenschaften über die Sozial- und Geisteswissen- liche Zusammenwirken von Land und Hochschulen in die- schaften bis zu den Kunst- und Kulturwissenschaften ge- sem kontinuierlichen Planungsprozess: fordert. Wissenschaft und Kunst greifen dabei weit über den oft engen Horizont aktueller Konjunkturen hinaus. 1. Der strategische Dialog zur langfristigen Ent- Sie schaffen durch langfristige Grundlagenforschung und wicklung der Hochschulen reicht über die die Analyse und Interpretation historischer und aktueller Laufzeit der jeweiligen Rahmenvereinbarung Transformationsprozesse die Voraussetzungen für die Lö- hinaus. In ihm werden bestehende bzw. sich sung aktueller aber vor allem auch zukünftiger Probleme. abzeichnende strukturelle Problembereiche und Handlungsfelder in der Thüringer Hoch- Thüringen verfügt insbesondere in seinen Bibliotheken, schullandschaft gemeinsam identifiziert und Museen und Archiven über ein reiches kulturelles Erbe. Lösungen erarbeitet. Er dient der Bestimmung Dieses Erbe ist Wissensspeicher und Teil des kulturellen von Prämissen und strategischen Leitlinien zur Gedächtnisses. Ihre Erschließung und kritische Reflexion künftigen Strukturentwicklung und weiteren ist eine Aufgabe unterschiedlichen Disziplinen der Hoch- Profilierung der Hochschulen. schulen. 2. Mehrjährige Rahmenvereinbarungen definie- Akademische Qualifikationen ermöglichen den produk- ren hochschulpolitische Zielstellungen und tiven Umgang mit Wissen als wichtigster Ressource der die Rahmenbedingungen für deren Umsetzung Zukunft. Ein attraktives, ausgewogenes und aufeinander für die Gesamtheit der Hochschulen des Lan- abgestimmtes Studienangebot ist Voraussetzung dafür, des. Sie sind damit Grundlage der strukturellen dass junge Menschen in Thüringen erfolgreich das Wis- Entwicklung der Hochschulen und deren Aus- sen und die Kompetenzen für die Herausforderungen der bauplanung, der strategischen Ziele der Hoch- Zukunft erwerben können. Die Sicherung der guten und schulen und deren Erreichung sowie von Art und attraktiven Studienbedingungen, die Fortführung und Umfang der staatlichen Hochschulfinanzierung. stete Evaluation des Bologna-Prozesses sowie eine strin- gente Qualitätssicherung in der Lehre sind wesentliche Voraussetzungen für ein erfolgreiches Studium. 8 HOCHSCHULSTRATEGIE THÜRINGEN 2020
Gemeinsam mit Unternehmen und Hochschulen müssen Chancen zu verbessern heißt zwingend, sich mit der Fra- Strategien entwickelt werden, damit Studierende, die für ge der Geschlechtergerechtigkeit auseinanderzusetzen. Thüringen gewonnen werden konnten, eine attraktive Leitender Gedanke unter diesem Blickwinkel ist, die Be- Perspektive als Beschäftigte oder Selbständige in Thü- dingungen in Lehre und Forschung so zu gestalten, dass ringen erhalten. Der Bildungsauftrag der Hochschulen die Hochschulen als Studien- und Arbeitsplatz für Frauen richtet sich dabei auch in der wissenschaftlichen Qualifi- und Männer gleiche Entwicklungsmöglichkeiten bieten zierung nach dem Studium nicht nur auf die Rekrutierung und auch gleichermaßen attraktiv sind. Nur so werden die von leistungsfähigem Nachwuchs für das Hochschul- und Hochschulen im Wettbewerb bei der Gewinnung von qua- Wissenschaftssystem selbst. Ein zentrales Feld ist auch lifiziertem Personal und leistungsstarken Studierenden und besonders die akademische Qualifizierung für be- bestehen können. Eine hohe Qualität in Lehre, Studium rufliche Perspektiven außerhalb des akademischen Be- und Forschung wird nur erreicht werden, wenn es gelingt, reichs und damit die Gewinnung von Fachkräften für Wirt- alle vorhandenen Potentiale zu nutzen. schaft, Verwaltung und Gesellschaft, die für den Ausbau einer leistungsfähigen Wissensgesellschaft in einem sich nachhaltig entwickelnden Land unerlässlich sind. 2.4. Forschungsprofile und Innovationsfähigkeit stärken 2.3. Die Hochschulen öffnen – Aufbauend auf den Schwerpunktbereichen der Thüringer Chancen verbessern Forschungsstrategie sollen die Thüringer Hochschulen ihre Profilbildung im Interesse der Stärkung regional ver- Den Hochschulen kommt im Prozess der demografischen netzter und international wettbewerbsfähiger Forschungs- Entwicklung Thüringens eine Schlüsselrolle zu, da sie cluster weiter intensivieren. Die Neuauflage des Landes- als Bildungsinstitutionen Studienanfänger aus anderen programms ProExzellenz wird dazu einen wesentlichen Ländern anziehen, als Wissenschaftszentren regionale Beitrag leisten. In zwei Förderlinien werden insbesondere Wachstumskerne bilden und dem Arbeitsmarkt hoch qua- die Universitäten als zentrale Akteure des Wissenschafts- lifizierte Arbeitskräfte anbieten. Die Zahl der Studienan- systems sowohl durch Unterstützung und Profilierung der fänger soll durch eine stabile Übergangsquote von der erfolgreichen Forschungscluster („ProExzellenz-Zentren“) Schule zur Hochschule und die weitere Gewinnung von als auch durch eine gezielte personalisierte Förderung Studienanfängern aus anderen Ländern sowie dem Aus- („ProExzellenz-Professuren“) weiter gestärkt. Die Neu- land auf dem derzeitigen Niveau verstetigt und das sich auflage des Landesprogramms ProExzellenz wird dabei daraus dem Umfang nach ergebende Hochschulsystem deutlich auf die Profilbereiche mit dem Ziel fokussiert, nachhaltig finanziert werden. in überregionalen koordinierten Programmen erfolgreich im Wettbewerb zu bestehen. Dazu wird auch die weitere Studierwilligen aus bildungsfernen Schichten, beruflich Vernetzung mit der außeruniversitären Forschungsland- Qualifizierten und Berufstätigen sollen durch Einrich- schaft beitragen. tung innovativer Ausbildungsgänge attraktive Angebote offeriert werden. Neben berufsbegleitenden Weiterbil- Wichtige Impulse für die weitere Profilierung der For- dungsangeboten sollen verstärkt duale Studiengänge schungsschwerpunkte der Hochschulen werden sich eingerichtet werden, die fachliche Berufsausbildung und auch aus der unter Federführung des TMWAT erarbeite- akademische Bildung miteinander verknüpfen. ten „Regionalen Forschungs- und Innovationsstrategie für intelligente Spezialisierung für Thüringen – RIS3 Thü- Wissenschaft braucht die besten Köpfe. Allerdings wird ringen“ ergeben. Hier werden ausgehend von den spezifi- immer noch viel Potential in Lehre und Forschung ver- schen Stärken Thüringens in Forschung, technologischer schenkt, da zu wenige von jenen Frauen in der Wissen- Entwicklung und Innovation die Forschungslandschaft schaft arbeiten, die eine akademische Ausbildung ab- und die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirt- geschlossen haben. Die Bedingungen für Studentinnen schaft ebenso untersucht wie die Rolle des Mittelstands und Wissenschaftlerinnen an den Hochschulen sollen im Innovationssystem, die Aspekte Fachkräfte und Bil- deshalb verbessert und der Anteil der Doktorandinnen dung sowie die Internationalisierung des Standorts. Ge- und Professorinnen erhöht werden. Gerade in den in meinsam mit den relevanten Akteuren sollen eine Vision Thüringen stark vertretenen Studienangeboten der In- für Thüringen entwickelt und Vorschläge gesammelt wer- genieurwissenschaften bestehen hier besonders hohe den, mit welchen Projekten, Aktivitäten und Maßnahmen Herausforderungen und sind besondere Anstrengungen über Innovationen nachhaltiges Wachstum und mehr Be- erforderlich. schäftigung erreicht werden können. 9
In der Verfolgung dieser Ansätze muss dabei immer im beitsteiliger Strategien im Hinblick auf abgestimmte und Blick bleiben, dass das Wissens- und Wissenschaftsland gemeinsame Lehrangebote und Forschungsverbünde so- Thüringen auf dem Bestand eines Hochschulsystems wie insbesondere die verstärkte Zusammenarbeit in der gründet, in dem die Wissenschaft in ihrer gesamten the- Verwaltung und der wissenschaftlichen Infrastruktur. In matischen Breite leistungsfähig abgebildet ist. Grund- Lehre und Forschung werden Kooperationsplattformen lagenforschung in den Naturwissenschaften ist dabei aufgebaut, weiterentwickelt und gefördert. Kooperatio- ebenso unverzichtbar, wie die Reflexion historischer und nen sind dabei kein Selbstzweck oder Hilfsmittel, um vor- aktueller Prozesse durch die Geistes- und Sozialwissen- gefundene Strukturen zu konservieren. Sie müssen viel- schaften. Diese vollständige Wissenschaftslandschaft mehr als solche einen signifikanten Beitrag zur Erhöhung bietet nicht nur Vorteile im Wettbewerb der Regionen, der Qualität in Lehre, Forschung und des wissenschaft- sondern stellt auch ein erhebliches Innovationspotential lichen Service über die Möglichkeiten der einzelnen Ko- dar. Wir wollen sie deshalb erhalten. operationspartner hinaus leisten. Sie sollen dazu auch in angemessener Weise strukturell und rechtlich definiert und gesichert werden. 2.5. Gewachsene Strukturen profilieren Partnerschaften und Verbünde mit Hochschulen außer- Die Thüringer Hochschullandschaft wird durch eine aus- halb Thüringens sollen durch Synergien in Lehre und For- gewogene und profilbildende Schwerpunktplanung in schung gezielt zur internationalen Wettbewerbsfähigkeit Lehre und Forschung als Gesamtsystem differenziert und Exzellenz beitragen. weiterentwickelt. Keine der bestehenden Hochschulen wird zur Disposition gestellt, ermutigt wird jedoch zur Ent- wicklung ausgeprägter und komplementärer Profile, die 2.6. Ziele der Hochschulstrategie jeder einzelnen Hochschule ihren Platz im Gesamtsystem Thüringen 2020 gewährleistet. Indem die einzelne Hochschule durch ge- zielte Schwerpunktbildung im Hinblick auf unterschied- Die Landesregierung will Thüringen als Wissens- und Wis- liche Leistungsdimensionen gestärkt wird, kann das senschaftsland mit starken Hochschulen und leistungs- Hochschulsystem in Thüringen insgesamt leistungsfähi- fähigen Forschungseinrichtungen fest im nationalen und ger werden. internationalen Wettbewerb etablieren und dazu Dies gilt auch für die Fortentwicklung der in Thüringen • die neun Hochschulen des Landes als leistungsfähi- vertretenen Hochschultypen. Leitgedanke ist, dass jede ges, komplementäres und vollständiges Gesamtsys- einzelne Hochschule ihre Rolle im Hochschulsystem mög- tem, das im Wettbewerb national und international lichst profiliert vertritt.1 auch zukünftig bestehen kann, weiterzuentwickeln; • die Hochschulen als Wachstumskerne des Landes Für die Fachhochschulen des Landes ergibt sich daraus, stärken, die Studierende und Wissenschaftler aus dass einerseits die begründenden Strukturelemente und dem In- und Ausland mit guten Bedingungen für Stu- Erfolgsfaktoren dieses Hochschultyps – die „Marke Fach- dium und Wissenschaft anziehen und an Thüringen hochschule“ – mit der besonderen Kompetenz in der binden und damit wertvolle Fachkräfte für die Thürin- anwendungs- und berufsnahen Ausbildung und der an- ger Wirtschaft sichern; wendungsbezogenen Forschung nicht aufs Spiel gesetzt • Hochschulen als Treiber von Wissenstransfer und werden sollen. Gleichzeitig soll dem berechtigten Anlie- technologischer Entwicklung begreifen und eng mit gen der Fachhochschulen, diese Forschung leistungsfä- außeruniversitärer Forschung und Wirtschaft verflech- hig zu gestalten und besonders qualifizierten Absolven- ten. ten den Weg in die akademische Weiterqualifizierung zu ermöglichen, durch die Schaffung von besonderen Struk- Dabei soll turen zur Förderung der Kooperativen Promotion mit den • die weitere Entwicklung nach einer Phase expansiven Universitäten des Landes entsprochen werden.2 Aufbaus von Strukturen seit 1990 nunmehr an den Leitgedanken strukturelle Stabilisierung, inhaltliche Die Vernetzung der Hochschulen in Thüringen wird durch Profilierung und Komplementierung sowie Hochschul- eine intensivere, auch hochschulartenübergreifende Ko- und Hochschulartenübergreifende Kooperation aus- operation ausgebaut. Dies umfasst die Entwicklung ar- gerichtet, 1 Siehe: Wissenschaftsrat: Empfehlungen zur Differenzierung der Hochschulen, Lübeck 2010 (Drs. 10387-10). 2 Wissenschaftsrat: Perspektiven des deutschen Wissenschaftssystems, Braunschweig 2013 (Drs. 3228), S. 15. 10 HOCHSCHULSTRATEGIE THÜRINGEN 2020
• mit den daran orientierten, angepassten Strukturen Die Steigerung der Forschungsleistung und Innovations- der finanziellen Leistungsfähigkeit des Landes Rech- fähigkeit des Thüringer Wissenschaftssystems soll durch nung getragen und damit gleichzeitig die Grundlage den weiteren Ausbau der Forschungsinfrastruktur sowie für eine nachhaltige Finanzierung geschaffen sowie durch die gute Verzahnung von Hochschulen und auße- • der kontinuierliche Prozess einer strategischen Struk- runiversitären Forschungseinrichtungen erreicht werden. tur- und Entwicklungsplanung im Rahmen einer geleb- ten Hochschulautonomie im Dialog mit den eigenver- Dabei soll antwortlichen Hochschulen gewährleistet werden. • der Anteil Thüringens an der institutionellen For- schungsförderung des Bundes erhöht und Die Gesamtstruktur der Thüringer Hochschulen stellt ein • an den bestehenden, leistungsfähigen Forschungs- Studienangebot sicher, dessen Kapazität sich an den Pro- standorten durch träger- und institutionenübergrei- gnosen der Kultusministerkonferenz von 2012 und damit fende Entwicklungskonzepte unter Einbeziehung der an der Annahme sich verstetigender Studierendenzahlen Hochschulen die Wissenschaftslandschaft in ihrer orientiert. Dabei soll Exzellenz gestärkt und nachhaltig entwickelt werden. • durch weitere Öffnung der Hochschulen, insbeson- Die für Thüringen als Technologieland charakteristische dere auch für beruflich Qualifizierte, sowie verstärkte Leistung im Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in Anstrengungen, Studierende aus anderen Ländern die Wirtschaft soll durch weiteren Ausbau der Zusammen- Deutschlands und aus dem Ausland zu gewinnen, das arbeit von Hochschulen, außeruniversitären Forschungs- Potential der Studienberechtigten ausgeschöpft wer- einrichtungen und Unternehmen weiter gestärkt werden. den, • das Studienangebot aller Hochschulen des Landes Dabei sollen im bestehenden Fächerangebot mit der weiterhin • die bereits begründeten Kompetenzzentren (Thürin- aufrechterhaltenen Betonung von Angeboten im tech- ger Innovationszentrum Mobilität, Zentrum für Ener- nischen und ingenieurwissenschaftlichen Spektrum gie- und Umweltchemie, Thüringer Zentrum für Ma- ausgewogen und abgestimmt werden sowie schinenbau) vollständig ausgebaut sowie • durch gute Betreuungsrelationen und kontinuierliche • Forschungstransfer und anwendungsnahe Forschung Evaluation sowie Weiterentwicklung der im Rahmen unter Einbeziehung der leistungsfähigen Fachhoch- des Bologna-Prozesses umgesetzten Studienreform schulen sowie der Forschungsinstitute des Landes gute und attraktive Studienbedingungen gesichert unterstützt werden. werden. Die Thüringer Hochschulen sollen ihre Stärken in der For- schung und Lehre durch ihre Attraktivität für leistungsfä- hige und motivierte Wissenschaftler sichern. Dabei sollen • in Thüringen exemplarisch Wege für frühzeitig plan- bare und zukunftssichere Wissenschaftlerkarrieren geschaffen werden, • durch Stipendien- und Graduiertenprogramme sowie klare Regeln für Beschäftigung an der Hochschule der wissenschaftliche Nachwuchs besonders gefördert werden, • die Anstrengungen zur Förderung von Frauen in der Wissenschaft verstärkt werden, um alle Potentiale zur Gewinnung kompetenter Wissenschaftler für Thürin- gen zu nutzen sowie • die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention vorangetrieben werden. 11
3. Bestandsaufnahme: Das Hochschulsystem des Freistaats Thüringen 3.1. Erreichter Entwicklungsstand chologie. Ein besonderer Schwerpunkt der empirischen Forschung liegt im Bereich des Lehrens, Lernens und der 3.1.1. Struktur der Hochschullandschaft medialen Sozialisation bei Kindern und Jugendlichen. Im Schwerpunkt „Religion“ ermöglicht die Universität ein Die Thüringer Hochschullandschaft umfasst vier Universi- Studium der Religionswissenschaft und der Katholischen täten (Universität Erfurt, Technische Universität Ilmenau, Theologie sowie Religion für das Lehramt. Sie ist die ein- Friedrich-Schiller-Universität Jena, Bauhaus-Universität zige Ausbildungsstätte für katholische Theologie in den Weimar), die Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar so- neuen Ländern. In der Forschung gehört die Universität zu wie vier Fachhochschulen an den Standorten Erfurt, Jena, den großen religionswissenschaftlichen Standorten. Der- Nordhausen und Schmalkalden. Ergänzt wird diese durch zeit sind an der Universität Erfurt rund 5.600 Studierende die Thüringer Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, eingeschrieben. die SRH Fachhochschule für Gesundheit Gera als nicht- staatliche Hochschule sowie die Staatliche Studienaka- Die Technische Universität Ilmenau ist die einzige Tech- demie Thüringen (Berufsakademien Eisenach und Gera). nische Universität des Freistaats und steht für eine lan- Seit 1990 wurde das Hochschulsystem in Thüringen ge Tradition in der Ausbildung insbesondere von Inge- durchgreifend und systematisch um- und aufgebaut und nieuren der Elektrotechnik und des Maschinenbaus. An im Sinne einer komplementären Differenzierung neu ge- derzeit fünf Fakultäten bietet die Universität ein inter- staltet. Bewusst wurden dabei mit der Neugründung von disziplinäres Studium in den Ingenieurwissenschaften, Fachhochschulen auch Ziele der Struktur- und Landesent- Mathematik und Naturwissenschaften sowie Wirtschafts- wicklung des Landes umgesetzt, deren Berechtigung sich und Sozialwissenschaften. Innovative Lehrgebiete ent- gerade im Lichte der Herausforderungen durch die demo- stehen besonders an den Schnittstellen verschiedener grafische Entwicklung erhalten hat. Disziplinen, wie beispielsweise der Mikro- und Nanotech- nologie, der Mechatronik, der Informations- und Kommu- Im Ergebnis verfügt Thüringen über ein ausdifferenziertes nikationstechnologie oder der Biomedizinischen Technik. und leistungsfähiges Hochschulsystem, das in den spezi- Interdisziplinäre Zusammenarbeit prägt auch die For- fischen Profilen der Hochschulen in Forschung und Lehre schungsschwerpunkte der Universität, die ausgerichtet ein hohes Maß an Komplementarität aufweist. Die Hoch- sind auf die Dachmarken „Mikro- und Nanosysteme“ so- schulen haben in den letzten Jahren umfangreiche Refor- wie „Intelligente Ingenieurwissenschaftliche Systemtech- men durchgeführt und sukzessive ihre jeweilige Profilbil- nik und IT“. Derzeit sind an der TU Ilmenau rund 6.900 dung und Schwerpunktsetzung vorangetrieben. Im Zuge Studierende eingeschrieben. der Einführung der gestuften Studienstruktur (Bachelor, Master) wurde das Studienangebot auch unter Berück- Die Friedrich-Schiller-Universität Jena ist Thüringens größ- sichtigung des künftigen Fachkräftebedarfs und der de- te Hochschule mit aktuell rund 19.700 Studierenden. Mit mografischen Entwicklung neu konzipiert und optimiert. ihren derzeit zehn Fakultäten (für Evangelische Theologie, Dabei wurden neue attraktive und zukunftsorientierte Rechtswissenschaft, Wirtschaftswissenschaft, Philoso- Studienangebote geschaffen. Mit derzeit über 300 Stu- phie, Sozial- und Verhaltenwissenschaften, Mathematik diengängen bieten die Thüringer Hochschulen ein breit und Informatik, Physik-Astronomie, Chemie-Geowissen- gefächertes und weitgehend aufeinander abgestimmtes schaften, Biologie-Pharmazie sowie Medizin) bildet sie Studienangebot an. als einzige Hochschule des Landes damit nahezu das ge- samte wissenschaftliche Fächerspektrum mit Ausnahme Die Universität Erfurt ist eine geisteswissenschaftliche der Ingenieurwissenschaften und der Veterinärmedizin in Universität mit kultur- und gesellschaftswissenschaft- seiner Breite ab und stellt fast die Hälfte des Lehrangebo- lichem Profil. Sie geht durch die enge Vernetzung von tes in Thüringen. Das Studienangebot umfasst mehr als Philosophischer, Erziehungswissenschaftlicher, Staats- 150 Studienfächer. Die Universität beschreibt ihr Profil wissenschaftlicher und Katholisch-Theologischer Fakultät mit den Leitbegriffen „Light, Life, Liberty“. Orientiert an sowie dem Max-Weber-Kolleg als „Institute for Advanced diesen Profillinien sind interdisziplinäre Schwerpunkte Study“ und dauerhaftem Graduiertenkolleg innovative der Forschung die Bereiche „Optik, Photonik und photo- Wege in Lehre und Forschung. Das Lehrprofil der Universi- nische Technologien (Ernst-Abbe-Zentrum für Photonik)“, tät kennzeichnet ein interdisziplinäres Studienprogramm „Innovative Materialien und Technologien“, „Dynamik mit integriertem Studium Fundamentale. Profilschwer- komplexer biologischer Systeme“, „Laboratorium Auf- punkte in Lehre und Forschung sind fakultätsübergrei- klärung“, Altersforschung sowie „Menschen im sozialen fend und interdisziplinär die Bereiche Bildung und Reli- Wandel“. gion. Der Bereich „Bildung“ umfasst u. a. die konsekutive Lehramtsausbildung für Grund- und Regelschule, Förder- Die Bauhaus-Universität Weimar bietet in den derzeit vier pädagogik und Berufsbildende Schulen, Sonder- und In- Fakultäten (Architektur, Bauingenieurwesen, Gestaltung tegrationspädagogik sowie Lehr-/Lern- und Trainingspsy- sowie Medien) über 30 Studiengänge in den Fachrichtun- 12 HOCHSCHULSTRATEGIE THÜRINGEN 2020
gen der Architektur, des Ingenieurwesens, des Designs, technik, Grundlagenwissenschaften, Maschinenbau, der Kunst und der Medien an. Aufbauend auf diesen Dis- Medizintechnik und Biotechnologie, SciTec (Präzision- ziplinen hat die Universität ein spezifisches Lehr- und Optik-Materialien-Umwelt), Sozialwesen sowie Wirt- Forschungsprofil entwickelt, das sich dem Bauhaus-Ge- schaftsingenieurwesen bietet die Fachhochschule 22 danken verpflichtet fühlt. Durch die interdisziplinär an- Bachelor- und 17 Masterstudiengänge an. Die anwen- gelegte Konzeptidee einer Verbindung von Wissenschaft dungsbezogene Forschung der EAFH Jena umfasst derzeit und Kunst besitzt die Universität ein markantes Profil und sieben Forschungs- und Entwicklungsfelder: „Lebens- Alleinstellungsmerkmal. Interdisziplinäre Forschungs- wissenschaften/Life Sciences“, „Präzisionsmechanik- schwerpunkte sind „Digital Engineering“ sowie „Kultur- Optik“, „Informationsverarbeitung-Simulation“, „Auto- wissenschaftliche Medienforschung“. Derzeit sind an der matisierungstechnik-Mechatronik“, „Werkstoffe und Bauhaus-Universität Weimar rund 4.200 Studierende ein- Fertigungstechnik“, „Sozialwissenschaft“ sowie „Grün- geschrieben. dung und Führung von Unternehmen“. Gegenwärtig sind rund 4.700 Studierende eingeschrieben. Die Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar ist eine der ältesten Musikhochschulen Deutschlands und die einzi- Die Fachhochschule Nordhausen – 1997 gegründet und ge des Freistaats. Die Hochschule bietet mit ihren derzeit damit jüngste Thüringer Fachhochschule – bietet in den drei Fakultäten ein Studienangebot in den grundlegenden beiden Fachbereichen Ingenieurwissenschaften sowie Bereichen der musikalischen Praxis, der Pädagogik und Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 9 Bachelor- und der Wissenschaft. Das Spektrum umfasst dabei sämtli- 5 Masterstudiengänge an. Sie bildet zum einen Ingenieu- che Orchesterinstrumente, Klavier, Gitarre, Akkordeon, re in innovativen, interdisziplinären Fachrichtungen aus. Gesang, Musiktheater, Orgel, Alte Musik, Komposition, Zum anderen bietet sie Studiengänge an, die auf moder- Dirigieren, Musikpädagogik, Schul- und Kirchenmusik bis nes Management in Unternehmen sowie in sozialen und hin zu Jazz und Musiktheorie. Komplettiert wird das An- karitativen Einrichtungen vorbereiten. Anwendungsbezo- gebot durch Musikwissenschaft und Kulturmanagement. gene Forschungsschwerpunkte der Hochschule sind die Das Profil der Hochschule für Musik Franz Liszt wird be- Bereiche „Green Tech“, „Management und Governance“ stimmt durch eine praxisorientierte Lehre, eine erstklas- sowie „Soziale und gesundheitliche Dienstleistungen“. sige Orchester- und Ensemblearbeit sowie international Eingeschrieben sind gegenwärtig etwa 2.500 Studie- bedeutsame Projekte, Wettbewerbe, Meisterkurse und rende. Kooperationen im In- und Ausland. Gegenwärtig sind an der Hochschule rund 800 Studierende eingeschrieben. Die Fachhochschule Schmalkalden ist aus der 1902 ge- gründeten Königlich-Preußischen Fachschule für Maschi- Die Fachhochschule Erfurt hat aufbauend auf eine lang- nenbau hervorgegangen und bietet als Hochschule mit jährige Tradition im Gartenbau und Bauwesen am Stand- technisch-wirtschaftlichem Profil an den derzeit fünf Fa- ort Erfurt seit ihrer Gründung im Oktober 1991 ein breites kultäten (Elektrotechnik, Informatik, Maschinenbau, Wirt- interdisziplinäres Studienangebot entwickelt. In derzeit schaftswissenschaften sowie Wirtschaftsrecht) 16 Bache- sechs Fakultäten werden insgesamt 18 Bachelor- und 13 lor- und 8 Masterstudiengänge an. Die Studiengänge sind Masterstudiengänge in den Fachrichtungen Angewandte zum Teil von einer starken internationalen Ausrichtung Informatik, Architektur, Bauingenieurwesen, Bildung und geprägt. Darüber hinaus hat sich die FH im Bereich der Erziehung von Kindern (berufsbegleitend), Gartenbau, Weiterbildung fest am Markt etabliert. Schwerpunkte in Gebäude- und Energietechnik, Forstwirtschaft, Land- der anwendungsbezogenen Forschung sind die Bereiche schaftsarchitektur, Konservierung und Restaurierung, „Adaptive Signalanalyse“ sowie „Produktentwicklung- Soziale Arbeit, Stadt- und Raumplanung, Verkehrs- und und Werkzeugbau“. Gegenwärtig sind an der FH rund Transportwesen sowie Wirtschaftswissenschaften ange- 2.800 Studierende eingeschrieben. boten. Anwendungsbezogene Forschungsschwerpunkte der FH liegen in den Bereichen „Innovative Verkehrssys- teme und effiziente Logistiklösungen“, „Kindheit, Jugend, soziale Konfliktlagen“, „Nachhaltiges Planen und Bauen, Landnutzungs- und Ressourcenmanagement“. Das breite Fächerspektrum ermöglicht die interdisziplinäre Bearbei- tung von Projekten. Derzeit sind etwa 4.600 Studierende eingeschrieben. Das Spektrum der Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena um- fasst die Ingenieurwissenschaften, die Betriebswirtschaft und das Sozialwesen. In den derzeit acht Fachbereichen Betriebswirtschaft, Elektrotechnik und Informations- 13
3.1.2. Studierende • ca. 36.400 an den Universitäten, • ca. 800 an der Musikhochschule, Die Zahl der Studierenden an den Thüringer Hochschulen • ca. 14.600 an den staatlichen Fachhochschulen und betrug im Wintersemester 2000/2001 knapp 40.000 und • ca. 1.000 an den Hochschulen in freier Trägerschaft. ist bis zum Jahr 2012 auf über 52.000 gestiegen. Hinzu kommen rund 1.400 Studierende an der Staatli- Im Wintersemester 2012/13 studierten an den Thüringer chen Studienakademie und rund 400 Studierende an der Hochschulen rund 52.800 Studierende, davon Verwaltungsfachhochschule. Studierende nach Hochschularten 2001 bis 2013, jeweils zum Wintersemester Die meisten Studierenden in Thüringen sind in den beiden Gegenwärtig verteilen sich die Anteile der Studierenden Fächergruppen Ingenieurwissenschaften sowie Rechts-, auf die Fächergruppen in Thüringen sowie im Bundesver- Wirtschafts- und Sozialwissenschaften eingeschrieben. gleich wie folgt: Anteil der Studierenden Fächergruppe in Thüringen bundesweit Ingenieurwissenschaften 25,6 % 20,0 % Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 24,8 % 30,4 % Sprach- und Kulturwissenschaften 21,9 % 19,1 % Mathematik und Naturwissenschaften 14,1 % 18,0 % Humanmedizin 5,2 % 5,6 % Kunst, Kunstwissenschaften 4,6 % 3,5 % Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften 2,1 % 1,9 % Sport 1,5 % 1,1 % Veterinärmedizin ./. 0,3 % 14 HOCHSCHULSTRATEGIE THÜRINGEN 2020
Entsprechend des Nachfragebedarfs der Thüringer Wirt- 2020 ausgewiesenen Referenzlinie für Thüringen von schaft sowie der tradierten Ausrichtung und Schwer- 8.163 Studienanfängern im Studienjahr 2012 und auch punktbildung der Thüringer Hochschulen liegt der Anteil über der für Thüringen in der Prognose der Kultusminis- der Studierenden im Bereich der Ingenieurwissenschaf- terkonferenz vom März 2012 prognostizierten Studien- ten sowie der Kunst und Kulturwissenschaften in Thürin- anfängerzahl. Dabei weisen die Studienanfängerzahlen gen über dem Bundesdurchschnitt. Aus diesem Profil er- auf dem genannten hohen Niveau naturgemäß kurzfris- geben sich besondere Anforderungen an Ausstattung und tige Schwankungen auf. Dies ist einerseits dem zuneh- Finanzierung der Studienangebote. menden nationalen und internationalen Wettbewerb um leistungsfähige Studienanfänger geschuldet, in dem die Die Studienanfängerzahlen im 1. Hochschulsemester an Thüringer Hochschulen nur mit ihrer hohen Qualität der den Thüringer Hochschulen (inkl. nichtstaatliche Hoch- Studienbedingungen sowie ihren Alleinstellungsmerkma- schulen und Verwaltungsfachhochschule) sind von 8.770 len durch klare Profile in Forschung und Lehre bestehen im Studienjahr 2000 und 9.325 im Jahr 2005 auf über können. Andererseits werden diese Zahlen auch durch 11.000 im Jahr 2011 gestiegen. Im Jahr 2012 hat sich die externe Faktoren, wie die wirtschaftliche Konjunktur oder Zahl der Studienanfänger zwar leicht auf 10.349 verrin- durch die von der Politik veränderten Rahmenbedingun- gert. Dennoch lag sie deutlich über der im Hochschulpakt gen kurzfristig beeinflusst. Studienanfänger im ersten Hochschulsemester an den einzelnen Hochschulen für die Jahre 2000 / 2003 / 2006 / 2009 / 2012 Knapp die Hälfte der Thüringer Studienberechtigten, die deutlich stärkerer regionaler Bezug, der ihrer besonderen sich für die Aufnahme eines Studiums entscheiden, wählt Bedeutung für die Sicherung des Fachkräftebedarfs in der eine Hochschule in Thüringen. Ca. 45 % der Thüringer Region entspricht. Studienberechtigten, die sich für ein Universitätsstudium entscheiden, bleiben in Thüringen, beim Fachhochschul- Die Differenz zwischen der Zahl der Studienanfänger studium studiert die Mehrheit der Thüringer Studienbe- bzw. Studierenden, die in einem Land studieren und in rechtigten an einer Thüringer Fachhochschule (56 %). Be- einem anderen Land die Hochschulzugangsberechti- zogen auf die Zahl der Studierenden an den Universitäten gung erworben haben (Zuwanderung) und denen die in beträgt der Anteil der Thüringer 40 %, an den Fachhoch- einem anderen Bundesland als dem ihrer Hochschulzu- schulen 58 %, d.h. an den Fachhochschulen besteht ein gangsberechtigung ihr Studium beginnen (Abwanderung) 15
wird als Wanderungssaldo bezeichnet. Er ist ein Indikator chenländern verstärkt negativ darstellt. Thüringen zählt für die überregionale Attraktivität der Hochschulstand- inzwischen neben Sachsen, Sachsen-Anhalt, Mecklen- orte bei Studienanfängern. Der Wanderungssaldo der burg-Vorpommern, Hessen, Rheinland-Pfalz und Nord- ostdeutschen Länder hat sich seit 2010 deutlich positiv rhein-Westfalen bezüglich der Studienanfänger zu den entwickelt, während er sich in den westdeutschen Flä- Zuwanderungsländern. Wanderungssalden der Studienanfänger – Thüringen, Flächenländer und Stadtstaaten von 2004 bis 2011 Hochschulen insgesamt 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 Flächenländer Ost -5271 -6600 -6173 -4826 -4440 -1276 1914 7623 Flächenländer West -969 697 -302 -1957 -2875 -6903 -10833 -16638 Stadtstaaten 6240 5903 6475 6783 7315 8179 8919 9015 Thüringen -1769 -1603 -1404 -810 -802 -34 683 1661 Universitäten Flächenländer Ost 215 -1363 -972 510 2271 4489 6607 10904 Flächenländer West -451 1304 771 -333 -2153 -4013 -6978 -10965 Stadtstaaten 2687 2520 2802 2562 3009 2765 3394 3057 Thüringen -800 -867 -791 -231 -99 429 959 1542 Fachhochschulen Flächenländer Ost -5486 -5237 -5201 -5336 -6711 -5765 -4693 -3281 Flächenländer West -518 -607 -1073 -1624 -722 -2890 -3855 -5673 Stadtstaaten 3593 3383 3673 4221 4306 5414 5525 5958 Thüringen -969 -736 -613 -579 -703 -463 -276 119 Der Wanderungssaldo für Thüringen war im Jahr 2009 fast Diagramm bezieht sich auf die Studienanfänger an Thü- ausgeglichen und ist seit dem Studienjahr 2010 mit 683 ringer Hochschulen (1. Hochschulsemester) im jeweiligen positiv. Im Studienjahr 2011 betrug er 1661 Erstimmatri- Wintersemester. kulierte. An den Thüringer Universitäten kommen bereits seit 2009 mehr Studienanfänger aus anderen Bundeslän- Die Zahl der Studienanfänger im 1. Fachsemester liegt dern, als Thüringer Studienberechtigte an Universitäten jährlich um etwa 5.000 Studierende höher, da hier auch anderer Länder ihr Studium beginnen. Bei den Fachhoch- Studiengangswechsel innerhalb einer Hochschule, Hoch- schulen ist seit 2011 ebenfalls ein positiver Saldo zu ver- schulwechsel und Studienanfänger in nichtgrundstän- zeichnen. digen Studiengängen (Master), die bereits einen ersten deutschen Hochschulabschluss haben, berücksichtigt Hervorzuheben ist dabei, dass sich der Anteil der Stu- werden. dienanfänger, die ihre Hochschulzugangsberechtigung in den alten Ländern (einschließlich Berlin) erlangten, von Die Zahl der Absolventen an den Thüringer Hochschulen, 15,7 % in 2005 über 37,7 % in 2011 auf 39,9 % in 2012 die dem Arbeitsmarkt als hochqualifizierte Fachkräfte zur stetig erhöht hat. Dies zeigt, dass die Attraktivität des Verfügung stehen, hat sich in den letzten Jahren von ca. Studienstandortes Thüringen auch überregional wahrge- 6.300 (2005) auf über 11.000 Absolventen in 2012 fast nommen wird. Der Rückgang der Thüringer Schulabsol- verdoppelt. Dabei ist zu beachten, dass sich die Zahl der venten mit einer Hochschulzugangsberechtigung wurde Abschlüsse auch dadurch erhöht hat, dass im gestuften dabei vollständig durch die Gewinnung von Studienin- System viele Studierende zwei Abschlüsse erwerben (Ba- teressenten, insbesondere aus den westdeutschen Län- chelor und Master). dern und aus dem Ausland, kompensiert. Das folgende 16 HOCHSCHULSTRATEGIE THÜRINGEN 2020
Entwicklung der Studienanfänger im ersten Hochschulsemester, gegliedert nach Ort des Erwerbs der Hochschulzugangsberechtigung 2003 bis 2013 Schwerpunkte bei den Absolventen sind die Fächergrup- nieurwissenschaften, auf die jeweils etwa ein Viertel der pen der Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Absolventen entfallen. Die genaue Verteilung zeigt fol- der Sprach- und Kulturwissenschaften sowie der Inge- gende Tabelle: Absolventen 2012 Gesamt in Prozent Sprach- und Kulturwissenschaften 2.643 23,7 % Sport 219 2,0 % Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 2.813 25,2 % Mathematik, Naturwissenschaften 1.531 13,7 % Humanmedizin/Gesundheitswissenschaften 662 5,9 % Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften 230 2,1 % Ingenieurwissenschaften 2.568 23,0 % Kunst, Kunstwissenschaft 490 4,4 % Gesamt 11.156 100,0 % 17
Sie können auch lesen