Forschungs- und Innovationspolitik der Länder - Darstellung der Länder Bundesbericht Forschung und Innovation 2020
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Forschungs- und Innovationspolitik der Länder Darstellung der Länder Bundesbericht Forschung und Innovation 2020
2 Inhaltsverzeichnis Einführung 5 Baden-Württemberg 6 Das Wissenschaftssystem in Baden-Württemberg........................................................................................................................... 6 Forschungs- und Technologieförderung............................................................................................................................................. 7 Cluster- und Netzwerkförderung ......................................................................................................................................................... 8 Technologietransfer und Gründungsförderung................................................................................................................................. 9 Internationale Zusammenarbeit (einschließlich EU)........................................................................................................................ 9 Freistaat Bayern 11 Das Wissenschaftssystem in Bayern...................................................................................................................................................11 Forschungs- und Technologieförderung...........................................................................................................................................12 Cluster- und Netzwerkförderung .......................................................................................................................................................13 Technologietransfer und Gründungsförderung...............................................................................................................................13 Internationale Zusammenarbeit (einschließlich EU)......................................................................................................................15 Berlin 16 Das Wissenschaftssystem in Berlin.....................................................................................................................................................16 Forschungs- und Technologieförderung...........................................................................................................................................17 Cluster- und Netzwerkförderung .......................................................................................................................................................18 Technologietransfer und Gründungsförderung...............................................................................................................................18 Internationale Zusammenarbeit (einschließlich EU)......................................................................................................................19 Brandenburg 21 Das Wissenschaftssystem in Brandenburg........................................................................................................................................21 Forschungs- und Technologieförderung...........................................................................................................................................22 Cluster- und Netzwerkförderung .......................................................................................................................................................23 Technologietransfer und Gründungsförderung...............................................................................................................................23 Internationale Zusammenarbeit (einschließlich EU)......................................................................................................................24 Freie Hansestadt Bremen 26 Das Wissenschaftssystem in Bremen.................................................................................................................................................26 Forschungs- und Technologieförderung...........................................................................................................................................27 Cluster- und Netzwerkförderung .......................................................................................................................................................28 Technologietransfer und Gründungsförderung...............................................................................................................................28 Internationale Zusammenarbeit (einschließlich EU)......................................................................................................................29
3 Freie und Hansestadt Hamburg 30 Das Wissenschaftssystem in Hamburg..............................................................................................................................................30 Forschungs- und Technologieförderung...........................................................................................................................................30 Cluster- und Netzwerkförderung........................................................................................................................................................32 Technologietransfer und Gründungsförderung...............................................................................................................................33 Internationale Zusammenarbeit (einschließlich EU)......................................................................................................................33 Hessen 35 Das Wissenschaftssystem in Hessen..................................................................................................................................................35 Forschungs- und Technologieförderung...........................................................................................................................................37 Cluster- und Netzwerkförderung........................................................................................................................................................37 Technologietransfer und Gründungsförderung ..............................................................................................................................37 Internationale Zusammenarbeit (einschließlich EU)......................................................................................................................38 Mecklenburg-Vorpommern 40 Das Wissenschaftssystem in Mecklenburg-Vorpommern.............................................................................................................40 Forschungs- und Technologieförderung...........................................................................................................................................42 Cluster- und Netzwerkförderung........................................................................................................................................................42 Technologietransfer und Gründungsförderung ..............................................................................................................................43 Internationale Zusammenarbeit (einschließlich EU)......................................................................................................................43 Niedersachsen 45 Das Wissenschaftssystem in Niedersachsen.....................................................................................................................................45 Forschungs- und Technologieförderung...........................................................................................................................................47 Cluster- und Netzwerkförderung........................................................................................................................................................48 Technologietransfer und Gründungsförderung...............................................................................................................................48 Internationale Zusammenarbeit (einschließlich EU)......................................................................................................................48 Nordrhein-Westfalen 49 Das Wissenschaftssystem in Nordrhein-Westfalen........................................................................................................................49 Forschungs- und Technologieförderung...........................................................................................................................................49 Cluster- und Netzwerkförderung........................................................................................................................................................51 Technologietransfer und Gründungsförderung ..............................................................................................................................51 Internationale Zusammenarbeit (einschließlich EU)......................................................................................................................52 Rheinland-Pfalz 53 Das Wissenschaftssystem in Rheinland-Pfalz..................................................................................................................................53 Forschungs- und Technologieförderung...........................................................................................................................................55 Cluster- und Netzwerkförderung........................................................................................................................................................55 Technologietransfer und Gründungsförderung ..............................................................................................................................56 Internationale Zusammenarbeit (einschließlich EU)......................................................................................................................57
4 Saarland 58 Das Wissenschaftssystem im Saarland..............................................................................................................................................58 Forschungs- und Technologieförderung...........................................................................................................................................59 Cluster- und Netzwerkförderung........................................................................................................................................................60 Technologietransfer und Gründungsförderung ..............................................................................................................................60 Internationale Zusammenarbeit (einschließlich EU)......................................................................................................................61 Freistaat Sachsen 63 Das Wissenschaftssystem in Sachsen.................................................................................................................................................63 Forschungs- und Technologieförderung...........................................................................................................................................64 Cluster- und Netzwerkförderung........................................................................................................................................................65 Technologietransfer und Gründungsförderung ..............................................................................................................................66 Internationale Zusammenarbeit (einschließlich EU)......................................................................................................................66 Sachsen-Anhalt 68 Das Wissenschaftssystem in Sachsen-Anhalt...................................................................................................................................68 Forschungs- und Technologieförderung...........................................................................................................................................69 Cluster- und Netzwerkförderung........................................................................................................................................................70 Technologietransfer und Gründungsförderung ..............................................................................................................................71 Internationale Zusammenarbeit (einschließlich EU)......................................................................................................................71 Schleswig-Holstein 73 Das Wissenschaftssystem in Schleswig-Holstein............................................................................................................................73 Forschungs- und Technologieförderung...........................................................................................................................................75 Cluster- und Netzwerkförderung........................................................................................................................................................75 Technologietransfer und Gründungsförderung ..............................................................................................................................76 Internationale Zusammenarbeit (einschließlich EU)......................................................................................................................77 Freistaat Thüringen 78 Das Wissenschaftssystem in Thüringen.............................................................................................................................................78 Forschungs- und Technologieförderung...........................................................................................................................................79 Cluster- und Netzwerkförderung........................................................................................................................................................80 Technologietransfer und Gründungsförderung ..............................................................................................................................81 Internationale Zusammenarbeit (einschließlich EU)......................................................................................................................82 Impressum 83
BUNDESBERICHT FORSCHUNG UND INNOVATION 2020 5 Einführung Neben den Aktivitäten der Bundesregierung führen die Länder eine Vielzahl von landesspezifischen forschungs-, technologie- und innovationspolitischen Fördermaßnahmen durch. Die Länder stellen aufgrund der Hoheit über die Landes Die Ziele und Schwerpunkte der Forschungs-, Technologie- politik im Bundesbericht Forschung und Innovation 2020 und Innovationspolitik der Länder sind im Hauptband des ihre Forschungs-, Technologie- und Innovationspolitik Bundesberichts Forschung und Innovation 2020 aufgeführt in Eigenverantwortung dar. Im Interesse der Einheitlichkeit (siehe auch IV.3 Die Forschungs- und Innovationspolitik und der daraus resultierenden besseren Übersichtlichkeit der Länder im Porträt). Ergänzende Informationen zu den sowie Vergleichbarkeit sind die Beiträge folgendermaßen Ländern können auf der BuFI-Website abgerufen werden gegliedert: (siehe auch Online-Darstellung der Länder). 1. Das Wissenschaftssystem 2. Forschungs- und Technologieförderung 3. Cluster- und Netzwerkförderung 4. Technologietransfer und Gründungsförderung 5. Internationale Zusammenarbeit (einschließlich EU)
BADEN-WÜRTTEMBERG 6 Baden-Württemberg Das Wissenschaftssystem in Ein weiterer bedeutender Innovationsakteur im Land ist die Baden-Württemberg Baden-Württemberg Stiftung, die gemeinnützige und inno- vative Projekte fördert und damit einen wichtigen Beitrag Baden-Württemberg zählt mit über 200 Hochschulen, zur Sicherung der Zukunftsfähigkeit des Landes leistet. außeruniversitären und wirtschaftsnahen Forschungsein- richtungen zu den hochschulreichsten und forschungsin- Kennzeichen der Forschungspolitik im Hochschulbereich tensivsten Regionen Europas. Mit neun Universitäten, sechs sind eine gezielte Profilbildung, die Schaffung von Freiräumen pädagogischen Hochschulen, 23 staatlichen Hochschulen für für wissenschaftliche Kreativität, die regionale, nationale angewandte Wissenschaften (HAW), der Dualen Hochschule und internationale Vernetzung der Hochschulen und außer Baden-Württemberg mit neun Standorten, acht Kunst- und universitären Forschungseinrichtungen, Angebote zur Ver- Musikhochschulen und drei Akademien für Film, darstel- besserung zum Beispiel der Ausstattung von Forschungsein- lende Kunst und Pop verfügt das Land über eine vielfältige richtungen oder der spezifischen Bedingungen von Frauen Hochschullandschaft. Mit den Universitäten Heidelberg, in der Wissenschaft sowie eine sorgfältige Berufungspolitik. Konstanz, Tübingen und dem Karlsruher Institut für Tech- Dabei ist die wissenschaftliche Qualität stets entscheidendes nologie (KIT) befinden sich vier der bundesweit insgesamt Förderkriterium. elf Exzellenzuniversitäten bzw. -universitätsverbünde in Baden-Württemberg, ebenso zwölf der 57 Exzellenzcluster Baden-Württemberg investiert rund 5,6 % des Bruttoin- der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder. landsprodukts (27,9 Mrd. Euro) in FuE. Damit verfügt das Land über die höchste FuE-Intensität aller Bundesländer. Zudem haben nationale und internationale Großforschungs- Fast 84 % der FuE-Tätigkeit entfallen auf die Wirtschaft, rund zentren wie das European Molecular Biology Laboratory und 9 % auf die Hochschulen, rund 7 % auf außeruniversitäre das Deutsche Krebsforschungszentrum Heidelberg sowie Forschungseinrichtungen (2017). eine Vielzahl weiterer namhafter Forschungseinrichtungen hier ihr Zuhause: 13 Einrichtungen der Max-Planck-Gesell- Das Land unterstützt gezielt exzellente Nachwuchswissen- schaft, 13 Institute der Fraunhofer-Gesellschaft sowie sieben schaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler – von der Einrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft. Promotion über die Postdoktorandenzeit bis zur Habilitation. Die Palette wird ergänzt durch die Heidelberger Akademie der Zur gezielten Qualifizierung des wissenschaftlichen Nach- Wissenschaften, acht Institute des Deutschen Zentrums für wuchses gibt es vielfältige Unterstützungsangebote: u. a. Luft- und Raumfahrt an drei Standorten sowie 13 wirtschafts- Graduiertenschulen, strukturierte Promotionskollegs und nahe Institute der Innovationsallianz Baden-Württemberg Promotionsstipendien. Zudem existieren mit verlässlichen und weitere außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, z. B. Tenure-Track-Regelungen für Juniorprofessuren hoch das Helmholtz-Institut Ulm. attraktive Karrierewege. Abgerundet wird die hiesige Forschungslandschaft durch mehrere Forschungseinrichtungen in den Geistes- und Sozialwissenschaften, zwei in Karlsruhe angesiedelte Ressort forschungseinrichtungen des Bundes, das Max Rubner- Institut (Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel) und die Bundesanstalt für Wasserbau, sowie das Joint Research Center Karlsruhe, einer Einrichtung der EU-Kommission.
BUNDESBERICHT FORSCHUNG UND INNOVATION 2020 7 Forschungs- und Technologieförderung Die Digitalisierung der Wirtschaft bildet einen weiteren Schwerpunkt der Digitalisierungsstrategie. Mit der Initiative Die Forschungsförderung zielt darauf ab, ein ausgewogenes Wirtschaft 4.0 werden Maßnahmen angestoßen und um- Verhältnis von Grundlagenforschung, anwendungsorien- gesetzt, um das Land und seine Wirtschaft voranzubringen. tierter und wirtschaftsnaher Forschung sicherzustellen und Hierzu fördert die Landesregierung regionale Digital Hubs gleichzeitig Spitzenforschung mit internationaler Strahl- als Zentren für digitale Innovation und Transformation. kraft gezielt zu fördern. Eckpfeiler sind die Förderung eines Weiterhin werden regionale KI-Labs gefördert, mit denen die breiten Themenspektrums mit hoher Qualität, Wettbewerb Anwendung von Künstlicher Intelligenz auch in der Fläche und wissenschaftliche Exzellenz sowie Qualitäts- und des Landes vorangebracht werden soll. Mit der Digitalisie- Erfolgskontrolle durch unabhängige externe Begutachtung rungsprämie wiederum werden kleinere und mittlere Un- und Evaluation. Die Innovationsförderung des Landes zielt ternehmen bei konkreten Digitalisierungsvorhaben unter- darauf ab, dass Forschungsergebnisse auch möglichst rasch stützt. Darüber hinaus werden mit dem Business Innovation zu zusätzlicher wirtschaftlicher Wertschöpfung führen. Engineering Center am Fraunhofer IAO in Stuttgart Unter- nehmen bei der Entwicklung von neuen digitalen Geschäfts- Zukunftsfelder, die große Wachstumspotenziale im Land modellen unterstützt. erwarten lassen, sind insbesondere: Auch in den anderen Technologiefeldern setzt die Landes ∙∙ nachhaltige Mobilität, regierung mit themenspezifischen Programmen, der Förderung des Aufbaus und Betriebs von Forschungs- ∙∙ Umwelttechnologien, erneuerbare Energien bzw. Kompetenzzentren und Landesagenturen und der und Ressourceneffizienz, Förderung einzelner Projekte gezielt Akzente, z. B.: ∙∙ Gesundheit und Pflege, ∙∙ Energieforschung, z. B. Energy Lab 2.0 am KIT, ∙∙ Informations- und Kommunikationstechnologien, ∙∙ Elektromobilität, z. B. Fraunhofer NAS und KEIM, Green IT und intelligente Produkte, Landesinitiative Elektromobilität III, ∙∙ Digitalisierung, Industrie 4.0, Künstliche Intelligenz, ∙∙ Leichtbau, z. B. Forschungscampus der Universität biointelligente Systeme und Quantentechnologien. Stuttgart ARENA2036 – Active Research Environment for the Next Generation of Automobiles, Eine wesentliche Maßnahme der Digitalisierungsstrategie des Landes ist das Cyber Valley. Gemeinsam mit exzellenten ∙∙ Gesundheitsforschung, z. B. Beteiligung des Landes an Wissenschaftseinrichtungen (Universitäten Stuttgart und allen sechs Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung, Tübingen, Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme) und anwendungsnahe Forschung durch Institute der Inno- Global Playern aus verschiedenen Industriebranchen ist ein vationsallianz Baden-Württemberg und der Fraunhofer- weltweit führendes Forschungs- und Entwicklungszentrum Gesellschaft, auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz entstanden. Im Verbund Cyber Valley wurden neue Professuren und ∙∙ Maßnahmenpaket zur Förderung von wirtschaftsnaher Forschungsgruppen eingerichtet sowie Strukturen für die Forschung im Themenfeld Künstliche Intelligenz, z. B. im Ausbildung hoch qualifizierter Nachwuchswissenschaft- Bereich Mikroelektronik und Robotik, lerinnen und -wissenschaftler entwickelt. Darüber hinaus entstehen neue Modelle der Zusammenarbeit zwischen ∙∙ Industrie 4.0, z. B. Einrichtung der Allianz Industrie 4.0 Wissenschaft und Wirtschaft, um ein befruchtendes System Baden-Württemberg, das Applikationszentrum Indust- für Gründungsaktivitäten und den Technologietransfer im rie 4.0 am Fraunhofer IPA, der Stuttgarter Technologie- und Bereich der Künstlichen Intelligenz zu schaffen. Innovationscampus S-TEC, das Robert-Bosch-Zentrum für Leistungselektronik, in dem sich die Bosch-Gruppe, die HAW Reutlingen und die Universität Stuttgart zusammen- geschlossen haben.
BADEN-WÜRTTEMBERG 8 Zur Unterstützung der Kooperation von Wissenschaft, Wirt- ∙∙ Förderung von Clusterinitiativen, landesweiten Netzwerken schaft und Gesellschaft werden u. a. sogenannte Reallabore und Landesagenturen. gefördert, etwa zur Begleitung der Sanierung von Stadtteilen oder der Einführung neuer Mobilitäts- und Energiesysteme. Zentrale forschungs- und technologiepolitische Instrumente zur Förderung der Wissenschaft sind der Struktur- und Inno- Die Maßnahmen zur Vernetzung von Wissenschaft und Un- vationsfonds für die Forschung (SI-BW), mit dem die Hoch- ternehmen fokussieren insbesondere folgende Zielgruppen schulen in die Lage versetzt werden, Spitzenberufungen zu bzw. Förderangebote: realisieren und Abwanderungen aus Schlüsselpositionen zu verhindern. ∙∙ Förderung von Forschungsverbünden aus Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen wie z. B. drei Leistungszentren in Freiburg (Nachhaltigkeit), Karlsruhe (zukünftige Mobilitätssysteme) und Stuttgart (Mass Per- Cluster- und Netzwerkförderung sonalization) zusammen mit der Fraunhofer-Gesellschaft oder sogenannte Industry-on-Campus-Vorhaben (z. B. Folgende Landesagenturen bzw. Landesgesellschaften das Tech-Center a-drive der Universität Ulm, des KIT, des fungieren als zentrale Anlauf- und Beratungsstelle für Forschungszentrum Informatik und der Daimler AG, oder alle Belange rund um die betreffenden fachlichen das Boehringer Ingelheim Ulm University Biocenter), Schwerpunkte: ∙∙ Förderung von zwei Regionalen Innovationszentren an der ∙∙ BIOPRO Baden-Württemberg GmbH Hochschule Aalen (Zentrum für Nachhaltigkeit) und der ∙∙ MFG Medien- und Filmgesellschaft Hochschule Offenburg (Regionales Innovationszentrum Baden-Württemberg mbH für Energietechnik), beides kofinanziert durch EFRE-Mittel, ∙∙ Landesagentur für neue Mobilitätslösungen und Automotive Baden-Württemberg e-mobil BW GmbH ∙∙ Etablierung des Förderprogramms Innovation Challenge ∙∙ Umwelttechnik BW GmbH zur schnelleren Umsetzung von Kooperationsvorhaben ∙∙ Landesagentur Leichtbau BW GmbH zwischen Hochschulen und Unternehmen, Anders als bei regionalen Clusterinitiativen und landesweiten ∙∙ Innovationsgutscheine für KMU (u. a. mit Hightech- Netzwerken liegen die Aufgaben der Landesagenturen schwer- Komponente für Start-ups, Digitalisierung und Mobilität), punktmäßig in den Bereichen Information, Sensibilisierung Innovationscoachings, und Umsetzung fachpolitischer Ziele. ∙∙ Aktionsprogramm Künstliche Intelligenz für den Mittel- Die Landesregierung unterstützt die (Weiter-)Entwicklung stand, z. B. Innovationswettbewerb KI für KMU, Förder- von regional, national sowie international sichtbaren Cluster aufruf für regionale KI-Labs und Machbarkeitsstudie für initiativen und landesweiten Netzwerken. Eine wichtige Innovationspark KI, Maßnahme ist hierbei die Errichtung der ClusterAgentur BW deren Ziel es ist, die Clustermanagements so zu unterstützen, ∙∙ Technologietransfermanagerinnen und -manager bei dass sie zukünftig ihren Mitgliedern noch bedarfsgerechtere Kammern und Wirtschaftsförderungseinrichtungen, Services anbieten können. ∙∙ Schwerpunkte der Förderung der HAW-Forschung: struk- turbildende Maßnahmen wie z. B. das Geräteprogramm zur Verbesserung der Forschungsinfrastruktur an den HAWen oder das Mittelbauprogramm zur Finanzierung von Mitarbeiterstellen in forschungsaktiven Forschungs- gruppen. Weiterhin spezifische Programme zum Aufbau regionaler Kooperationsstrukturen z. B. durch die Förde- rung von sechs Zentren für angewandte Forschung (EFRE- Kofinanzierung),
BUNDESBERICHT FORSCHUNG UND INNOVATION 2020 9 Im Land bestehen zahlreiche unternehmensgetriebene Dazu kommen weitere gründungspezifische Förderangebote Netzwerke und Clusterinitiativen, die die wesentlichen wie z. B. Mikrofinanzierungsangebote und Darlehenspro- Akteure regional und landesweit vernetzen. Hierzu zählen gramme über Bürgschaften und Beteiligungen sowie die insbesondere: Bereitstellung von Wagniskapital und Innovationsförder- programme. ∙∙ Technologiecluster microTEC Südwest ∙∙ Spitzencluster BioRN, Innovation Lab GmbH Mit der im Juli 2017 gestarteten Kampagne Start-up BW ∙∙ Forum Organic Electronics und Elektromobilität SüdWest bündelt die Landesregierung ihre Fördermaßnahmen speziell ∙∙ Forum Luft- und Raumfahrt Baden-Württemberg für technologieorientierte Start-ups und ergreift Maßnah- ∙∙ Cyberforum Karlsruhe, Teil des länderübergreifenden men, die die Start-ups noch gezielter stärken. Bestehende Software-Clusters und neue Maßnahmen zur Gründungsqualifizierung und ∙∙ Virtual Dimension Center Fellbach Geschäftsmodellentwicklung adressieren u. a. die Förderung ∙∙ Technology Mountains von Hightech-Start-up-Beratungen, die Unterstützung ∙∙ BioLAGO – the health network innovativer Produkt- und Prozessentwicklungen, Einfüh- ∙∙ Allianz Faserbasierte Werkstoffe Baden-Württemberg rung eines neuen Finanzierungsinstruments für die unter- nehmerische Frühphase (Start-up BW Pre-Seed) sowie die Durch die gezielte Unterstützung hat Baden-Württemberg Förderung von Inkubatoren- und Accelerator-Programmen. die größte Anzahl Clusterinitiativen und landesweiter Netz- Landesweite Unternehmensplanspiele und Wettbewerbe werke in Deutschland, die mit dem europäischen Gold Label (Elevator-Pitch BW, CyberOne Hightech Award) runden das Cluster Exzellenz ausgezeichnet sind. Mit der ClusterAgen- Spektrum ab. tur BW, dem Förderprogramm zur Internationalisierung von Clustern und Netzwerken, der Clusterdatenbank und neuen Dazu kommen neue Förderformate, wie z. B. die Innovation Veranstaltungsformaten wie der bundesweiten Clusterwoche Challenge, die die kooperative Forschung zwischen Hoch- bestehen bewährte Instrumente zur Unterstützung von schulen und Unternehmen in einem schnellen Verfahren Vernetzung, Kooperation sowie zur weiteren Professionali- ermöglicht oder der Wettbewerb Mobilitätskonzepte für den sierung der Clusterinitiativen. emissionsfreien Campus, in dem sowohl die Erforschung als auch die Erprobung von zukunftsorientierten Mobilitätskon- zepten und Geschäftsmodellen auf dem Campus und unter Einbeziehung der relevanten Stakeholder gefördert wird. Technologietransfer und Gründungsförderung Mit über 600 Steinbeis-Transferzentren gibt es im ganzen Internationale Zusammenarbeit Land ein einmaliges Angebot für Technologietransfer, das (einschließlich EU) vor allem auf KMU ausgerichtet ist. Die Technologielizenz- büro GmbH der Hochschulen bietet als leistungsfähige Internationale Kooperationen der Hochschulen und For- Patent- und Verwertungsagentur maßgeschneiderte Services schungseinrichtungen bestehen mit zahlreichen Partnern im Erfindungs- und Patentmanagement. insbesondere aus Europa, den USA, Asien (China, Japan, Malaysia), Israel, Lateinamerika (Mexiko, Chile, Brasilien) Mit dem jährlich ausgeschriebenen Förderprogramm Junge und Australien. An den Hochschulen des Landes beträgt der Innovatoren (Förderhöhe pro Runde insgesamt rund 1,3 Mio. Anteil ausländischer Studentinnen und Studenten 13,85 % Euro) werden innovative Ausgründungen aus der Wissen- (Wintersemester 2018/2019). schaft unterstützt. Das 2016 ausgeschriebene Förderpro- gramm Gründerkultur in Studium und Lehre und das 2018 ausgeschriebene Folgeprogramm Gründungskultur trägt zur Etablierung einer positiven Gründungskultur an den Hochschulen bei. Insgesamt werden in beiden Förderlinien 23 Vorhaben mit rund 15 Mio. Euro gefördert.
BADEN-WÜRTTEMBERG 10 Baden-Württemberg International (bw-i), das Kompetenz- Baden-Württemberg beteiligt sich an der Vanguard-Initiative zentrum des Landes Baden-Württemberg zur Internatio für „Neues Wachstum durch Smart Specialisation“. Ziel der nalisierung von Wirtschaft und Wissenschaft, hilft den Initiative ist die Zusammenarbeit von Forschungseinrich- Hochschulen und Forschungseinrichtungen bei der tungen und Unternehmen auf wichtigen Themengebieten in internationalen Positionierung und unterstützt sie dabei, mittlerweile 35 Regionen Europas. Partnerschaften im Ausland zu initiieren. Das Baden-Würt- temberg-STIPENDIUM der Baden-Württemberg Stiftung ermöglicht jährlich rund 1.400 Stipendiatinnen und Weitere Informationen im Internet Stipendiaten einen Studienaufenthalt im Ausland bzw. für Incoming-Studierende in Baden-Württemberg. Forschung in Baden-Württemberg: mwk.baden-wuerttemberg.de/de/forschung Baden-Württemberg ist sehr erfolgreich bei der Einwerbung von EU-Forschungsmitteln. Seit Beginn des aktuellen EU- Innovation in Baden-Württemberg: Rahmenprogramms für Forschung und Innovation Horizont wm.baden-wuerttemberg.de/de/innovation 2020 (2014–2020) flossen bislang rund 1,1 Mrd. Euro nach Baden-Württemberg. Das Land unterstützt die Teilnahme Hochschulen und Studium in Baden-Württemberg: der Wissenschafts- und Wirtschaftsakteure an EU-Projekten mwk.baden-wuerttemberg.de/de/hochschulen-studium in Horizont 2020. Darüber hinaus stehen den Akteuren im Land Mittel aus dem Europäischen Fonds für regionale Digitalisierung der Wirtschaft: Entwicklung (EFRE) für Forschungsvorhaben und für den wirtschaft-digital-bw.de Ausbau von Forschungsinfrastrukturen zur Verfügung. Das Steinbeis-Europa-Zentrum sowie die Steinbeis-2i GmbH als Teil des Steinbeis-Verbundes bilden für Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Hochschulen und regionale Wirt- schaftsförderer eine wichtige Anlaufstelle für Kooperationen in Europa. Ein Schwerpunkt der internationalen Kooperationen liegt in der Zusammenarbeit mit den Nachbarregionen in Frank- reich, der Schweiz, Österreich und Liechtenstein. Sie zeigt sich beispielsweise am hochschulartenübergreifenden Verbund der Internationalen Bodenseehochschule und im grenzüberschreitenden Forschungsförderprogramm Wissenschaftsoffensive am Oberrhein. Zu nennen sind zudem der Eucor – The European Campus, ein Verbund von fünf Universitäten in Form eines Europäischen Verbunds für territoriale Zusammenarbeit (EVTZ), und TriRhenaTech, ein Verbund von 20 Hochschulen/Instituten für angewandte Wissenschaften am Oberrhein. Internationale Zusammenarbeit in Wissenschaft, Forschung und Technologie findet zudem im Rahmen des multilateralen Netzwerks „Vier Motoren für Europa“ statt, in welchem sich das Land bereits 1988 mit den Partnerregionen Katalonien, Rhône-Alpes und der Lombardei zusammengeschlossen hat, sowie im Rahmen der EU-Strategien für den Donauraum (seit 2011) und den Alpenraum (seit 2014).
BUNDESBERICHT FORSCHUNG UND INNOVATION 2020 11 Freistaat Bayern Das Wissenschaftssystem in Bayern Zugleich verfügt der Freistaat über eine exzellente und ausdifferenzierte außeruniversitäre Forschungslandschaft. Kennzeichnend für die Wissenschafts- und Forschungsland- Mit der Max-Planck- und der Fraunhofer-Gesellschaft haben schaft im Freistaat ist die besondere Vielfalt: zwei führende deutsche Forschungsorganisationen ihren Hauptsitz in München. Daneben gibt es zahlreiche landes ∙∙ 9 staatliche und mehrere nicht staatliche Universitäten seitig finanzierte außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, bzw. wissenschaftliche Hochschulen sowie 6 Universitäts- etwa die traditionsreiche Bayerische Akademie der Wissen klinika, schaften sowie die Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns. ∙∙ 17 staatliche und mehrere nicht staatliche Hochschulen für angewandte Wissenschaften bzw. Technische Hoch- Durch den gezielten Einsatz zusätzlicher Landesmittel schulen, konnten in den zurückliegenden Jahren die Aktivitäten der Fraunhofer-Gesellschaft bayernweit weiter ausgebaut ∙∙ 13 Institute sowie 3 Einrichtungen und eine Forschungs- werden. Die dabei verfolgte Zielrichtung beinhaltet neben gruppe der Max-Planck-Gesellschaft (MPG), der Etablierung neuer Themen und Standorte den Ausbau bestehender Einrichtungen zu eigenständigen Instituten ∙∙ 2 Zentren und 3 Institute der Helmholtz-Gemeinschaft sowie die Erweiterung und Bestandspflege der vorhandenen Deutscher Forschungszentren (HGF), Institute. Thematisch konzentrieren sich die Ausbauakti- vitäten auf Informations- und Kommunikationstechnik, ∙∙ 7 Institute der Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Energie, Werkstoffforschung, Biotechnologie, Produktions- Wilhelm Leibniz (Leibniz-Gemeinschaft), technik und Ressourceneffizienz. ∙∙ 10 Institute bzw. Institutsteile und Einrichtungen sowie Bayern bietet mit seinen Universitäten und wissenschaft- 20 weitere Einrichtungen der Fraunhofer-Gesellschaft lichen Einrichtungen attraktive Rahmenbedingungen (Fraunhofer), für den besonders leistungsfähigen und leistungswilligen Nachwuchs. Das Elitenetzwerk Bayern akzentuiert dieses ∙∙ zahlreiche landesseitig finanzierte Forschungseinrichtungen. Angebot. Kerngedanke des Elitenetzwerks ist die Vernetzung sowohl zwischen den verschiedenen Wissenschaftsstand- Das Fundament des Forschungssystems sind die Hoch- orten als auch über Grenzen einzelner Disziplinen hinweg. schulen. Da sie zugleich den akademischen und wissen- Miteinander kooperierende bayerische Universitäten schaf- schaftlichen Nachwuchs ausbilden, stehen sie für die fen, zum Teil in Partnerschaft mit ausländischen Spitzen- Einheit von Lehre und Forschung. Für die Hochschulen hochschulen und außeruniversitären Einrichtungen, ein und Universitätsklinika standen 2018 Ausgabemittel in optimales Umfeld für eine erfolgreiche Forschungstätigkeit. Höhe von rund 5,305 Mrd. Euro zur Verfügung, das waren Veranstaltungen sowie eine gemeinsame Plattform aller über 2 % mehr als im Jahr 2017. Mitglieder im Internet runden das Vernetzungsangebot ab.
FREISTAAT BAYERN 12 Das Elitenetzwerk besteht aus fünf aufeinander abgestimmten Forschungs- und Technologieförderung Programmen: Das Ziel der Programme zur Technologieförderung besteht ∙∙ Elitestudiengänge bieten besonders leistungsfähigen und darin, durch Innovationen die internationale Wettbewerbs- motivierten Studierenden ein anspruchsvolles, nach fähigkeit der Wirtschaft zu stärken, Wachstumspotenziale zu internationalem Maßstab exzellentes Lehrangebot unter verbessern und qualifizierte Arbeitsplätze zu sichern bzw. zu optimalen Studienbedingungen. schaffen. Hierzu verfügt der Freistaat über technologieoffene wie spezifische FuE-Förderprogramme in wichtigen Schlüssel- ∙∙ In Internationalen Doktorandenkollegs werden heraus technologien, z. B. Informations- und Kommunikationstech- ragende junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nik, neue Werkstoffe, Energietechnologie, Biotechnologie und innerhalb eines anspruchsvollen Forschungsprogramms Medizintechnik. Die bayerischen Förderprogramme wenden als Gruppe intensiv betreut. sich insbesondere an KMU und sind komplementär zu ent- sprechenden Förderprogrammen auf Bundesebene angelegt. ∙∙ Das Max Weber-Programm Bayern ist ein studienbegleiten- des Exzellenzprogramm und bietet seinen Stipendiatinnen Das Programm Innovationsgutschein für kleine Unternehmen/ und Stipendiaten studienbegleitende Förderung in ideeller Handwerksbetriebe erleichtert speziell kleinen Unternehmen Hinsicht sowie finanzielle Unterstützung. (maximal 50 Beschäftigte) innovative technische Produkt- und Prozessentwicklung, indem es die Kosten für externe ∙∙ Das Forschungsstipendienprogramm fördert besonders be- Forschungs- und Entwicklungsleistungen fördert. Dies kann fähigte Graduierte und Postgraduierte mit einem Lebens- beispielsweise Konstruktionsleistungen, Prototypenbau oder unterhaltsstipendium. Die Förderung schließt Angebote Produkttests zur Qualitätssicherung umfassen. Insbesondere eines überfachlichen Exzellenzprogramms mit ein. soll dabei die Zusammenarbeit mit anerkannten Forschungs- einrichtungen (z. B. Hochschulen, Fraunhofer-Einrichtungen) ∙∙ In Internationalen Nachwuchsforschergruppen werden gestärkt werden. Die Abwicklung erfolgt schnell und un- wissenschaftlich hervorragend ausgebildeten Nachwuchs- kompliziert. Unternehmen können dabei je nach konkretem kräften auf allen Ländern attraktive Karriereperspektiven Fall mit bis zu 18.000 Euro in der ersten Stufe und bis zu an bayerischen Universitäten in Anbindung an einen 40.000 Euro in der zweiten Stufe (Innovationsgutschein spezial) Elitestudiengang oder an ein Internationales Doktoranden- gefördert werden. Zwischen 2009 und 2018 wurden 3.700 An- kolleg geboten. träge mit einer Summe von insgesamt rund 32 Mio. Euro bewilligt. Neben dem Elitenetzwerk fördert der Freistaat Bayern sogenannte Verbundkollegs im Rahmen des Bayerischen Um zukunftsweisende Projekte der Forschung zu unter- Wissenschaftsforums (BayWISS), in denen gemeinsame Pro- stützen und für einen schnellen Transfer wissenschaftlicher motionsverfahren von Universitäten und Hochschulen für Erkenntnisse in die wirtschaftliche Umsetzung zu sorgen, angewandte Wissenschaften bzw. Technischen Hochschulen hat der Freistaat bereits 1990 die Bayerische Forschungsstif- nach einem gemeinsam entwickelten Modell der Verbund- tung gegründet. Die Stiftung fördert mit rund 15 Mio. Euro promotion durchgeführt werden. Ferner fördert der Frei- pro Jahr innovative Projekte, die gemeinsam von Partnern staat das an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften aus Wissenschaft und Wirtschaft durchgeführt werden. angesiedelte Junge Kolleg, ein hochkarätiges wissenschaft- liches Forum für interdisziplinären Austausch und wissen- Die Bayerische Forschungs- und Innovationsagentur an schaftlichen Freiraum außerhalb der Universitäten, in dem den Standorten Nürnberg und München bündelt die mit sich hochqualifizierte Promovierte aus Bayern kreativen und Forschungs- und Innovationsförderung befassten Einrich- innovativen Fragestellungen widmen können. tungen (Bayern Innovativ GmbH, Bayerische Forschungsal- lianz GmbH, Bayerische Forschungsstiftung, Projektträger Bayern, Bayerische Patentallianz GmbH) unter einem Dach. Als zentrale Beratungsstelle stellt sie für Hochschulen und Unternehmen ein umfangreiches Serviceangebot zur An- tragstellung für EU-, Bundes- und Landesmittel bereit und unterstützt den Innovationsprozess.
BUNDESBERICHT FORSCHUNG UND INNOVATION 2020 13 Cluster- und Netzwerkförderung Mit dem Zentrum Digitalisierung.Bayern (ZD.B) wurde im Juli 2015 eine Plattform etabliert, die in allen R egionen Der Freistaat unterstützt die Netzwerkbildung sowohl inner- Bayerns aktiv ist, um die Forschungskompetenzen im halb der Wissenschaft und der Wirtschaft als auch zwischen Bereich Digitalisierung zu bündeln sowie Kooperationen Wissenschaft und Wirtschaft. zwischen Wirtschaft und Wissenschaft in Schlüsselthemen auszubauen. Unter dem Dach des ZD.B werden verschie- Mit der Geothermie-Allianz Bayern und dem Bayerischen dene Maßnahmen umgesetzt, u. a. Themenplattformen zur Klimaforschungsnetzwerk (bayklif) fördert der Freistaat Vernetzung von Unternehmen und Wissenschaft und zur Bayern seit 2016 bzw. 2017 zwei Forschungsnetzwerke im Initiierung von Digitalisierungsprojekten, neue Professuren Bereich erneuerbare Energien und Klima. Ein weiteres For- und Nachwuchsforschungsgruppen in Zukunftsfeldern der schungsnetzwerk zur Erforschung neuer Strategien gegen Digitalisierung, ein Doktorandenprogramm sowie Inno multiresistente Krankheitserreger mittels digitaler Vernet- vationslabore für Studierende. zung – bayresq.net – wurde 2020 eingerichtet. Ein bewähr- tes Instrument der hochschulübergreifenden Zusammen- arbeit sind die bayerischen Forschungsverbünde, in denen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus mehreren Technologietransfer und bayerischen Hochschulen interdisziplinär an zukunftsre- Gründungsförderung levanten Themen forschen. Insgesamt wurden bereits über 70 bayerische Forschungsverbünde gefördert. Ein zentrales Ziel der bayerischen Forschungs- und Innova- tionspolitik besteht darin, das umfangreiche Know-how der Die Cluster-Offensive der Bayerischen Staatsregierung hat bayerischen Hochschulen für Wirtschaft und Gesellschaft sich als ein sehr erfolgreiches Instrument der Wirtschafts- nutzbar zu machen. So wird der Wissens- und Technologie- politik etabliert. Die Vernetzung von kleinen, mittleren und transfer durch zahlreiche Maßnahmen gefördert. großen Unternehmen, Spitzenforschung und angewandter Forschung in landesweiten Clustern stärkt die Wettbewerbs- Das Transferportal baydat online bietet eine hochschul- fähigkeit der Unternehmen. Die Bündelung der Potenziale übergreifende Recherchemöglichkeit nach Ansprech- und in Wirtschaft und Wissenschaft trägt u. a. dazu bei, dass Kooperationspartnern an den bayerischen Universitäten Forschungsergebnisse schneller zu marktfähigen Produkten und Hochschulen für angewandte Wissenschaften. weiterentwickelt werden. Die Cluster Offensive Bayern um- fasst 17 bayernweit ausgerichtete Clusterplattformen in für Mit einem spezifischen Landesförderprogramm unterstützt die bayerische Wirtschaft besonders bedeutenden Branchen der Freistaat Bayern gezielt die Forschungsinitiativen an den und Kompetenzfeldern: von traditionellen Sektoren wie staatlichen Hochschulen für angewandte Wissenschaften Chemie und Ernährung bis zu Hightech-Feldern wie Bio- und Technischen Hochschulen in Bayern. technologie, Neue Werkstoffe sowie Mechatronik & Auto- mation. Mit rund 8.400 Cluster-Akteuren (davon über 5.500 Mit einem Bonus- bzw. Initialprogramm zur Förderung der Unternehmen), mehr als 1.800 angestoßenen Projekten und Auftragsforschung fördert der Freistaat die Kooperation über 12.000 Veranstaltungen mit rund 650.000 Teilnehmern zwischen Hochschulen und Wirtschaft, indem er die Ein- weist die Initiative eine beachtliche Breitenwirkung auf. werbung von Drittmitteln aus FuE-Aufträgen honoriert. Zur Stärkung der angewandten Forschung und Entwicklung sowie der Kooperation von Hochschulen und Unternehmen in der Region wurden seit 2009 im Umfeld von Hochschulen für angewandte Wissenschaften bayernweit Technologie- transferzentren errichtet, die der Stärkung der Innovations- kraft in der jeweiligen Region dienen.
FREISTAAT BAYERN 14 Mit der vom Freistaat Bayern und vom Bund geförderten Unterstützung und Räume bieten auch 19 digitale Gründer Hochschulpatentinitiative Bayern Patent wird das Erfin- zentren an 27 Standorten, die Start-ups mit etablierten dungspotenzial der bayerischen Hochschulen erschlossen Unternehmen und Hochschulen vernetzen und ihnen zu- und damit der Transfer wissenschaftlicher Entwicklungen in sammen mit BayStartUP individuelles Coaching anbieten. die Wirtschaft durch professionelle Verwertung stimuliert. 19 technologieorientierte Gründerzentren und 20 kommu- Gründungen in technologieintensiven Bereichen sind für die nale Gründerzentren in ganz Bayern ergänzen das Angebot Volkswirtschaft von besonderer Bedeutung, da sie einen we- für alle gründenden Personen. sentlichen Beitrag zur internationalen Wettbewerbsfähigkeit und zur Schaffung dauerhafter und hochwertiger Arbeits- Das Förderprogramm Start?Zuschuss! unterstützt Unterneh- plätze leisten. Hightech-Start-ups aus dem universitären mensgründerinnen und -gründer mit einem innovativen, bzw. hochschulnahen Umfeld übertragen wissenschaftliche digitalbasierten Geschäftsmodell. Die Zuschüsse werden Erkenntnisse unmittelbar in neue Produkte und Verfahren, zweimal pro Jahr in einem Wettbewerb vergeben. können Marktnischen besetzen und Innovationsideen zum Durchbruch verhelfen. Das Bayerische Programm zur Förderung technologieorientier- ter Unternehmensgründungen (BayTOU) ist auf die Förderung Bei innovativen Unternehmensgründungen aus Hoch- technologisch und wirtschaftlich risikobehafteter Entwick- schulen heraus setzen zwei bayerische Programme an: das lungsvorhaben in der Gründungsphase von Unternehmen Hochschulprogramm für Unternehmensgründungen/Grün- zugeschnitten. Gefördert werden können sowohl Personen dernetzwerk Bayern (HOCHSPRUNG) und das Bayerische mit Gründungsabsicht als auch Unternehmen der gewerbli- Förderprogramm zum leichteren Übergang in eine Gründer- chen Wirtschaft, solange sie noch keine sechs Jahre bestehen existenz (FLÜGGE). und weniger als zehn Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigen. Seit 1998 wurden via BayTOU 500 Vorhaben im Im Rahmen eines 2017 gestarteten Wettbewerbs zur Ver- Volumen von insgesamt rund 46 Mio. Euro gefördert. stärkung der Entrepreneurship-Ausbildung an Hochschulen, mit einem Schwerpunkt auf Digitalisierung, werden elf Die Bayern Kapital GmbH unterstützt innovative technolo- ausgewählte Hochschulen noch bis ins Jahr 2020 mit einem gieorientierte Unternehmen mit Beteiligungskapital. Bislang Gesamtvolumen von über 8 Mio. Euro gefördert. wurden rund 254 Mio. Euro Beteiligungskapital in mehr als 250 Unternehmen investiert. Durch die Kooperation mit 2015 wurde ein neues Programm zur Validierungsförderung anderen am Markt tätigen Investoren sowie mit dem ERP- etabliert, um Forschungsergebnisse und Erfindungen aus Startfonds der KfW/coparion und dem High-Tech Gründer- der Wissenschaft zur wirtschaftlichen Nutzung zu qualifi- fonds konnte die Bayern Kapital GmbH bislang mehr als zieren und Existenzgründungen aus der Forschung in den 675 Mio. Euro weitere Lead- und Co-Investmentfinanzier Bereichen der allgemeinen Technologien, insbesondere ung für junge bayerische Technologieunternehmen mobili der Produktion, sowie der wissensbasierten Dienstleistun- sieren. Seit 2015 begleitet Bayern Kapital mit dem Wachs- gen zu erleichtern. tumsfonds Bayern (Volumen 100 Mio. Euro) bayerische Hightech-Start-ups auch in der Expansionsphase. BayStartUP ist das bayerische Start-up-Netzwerk für Grün- derinnen und Gründer, Investorinnen und Investoren sowie Mit einer Kommunikationskampagne soll die Marke Gründer Unternehmen. Mit den Bayerischen Businessplan Wett- land Bayern bekannter gemacht und Gründerinnen und bewerben, einem umfangreichen Coaching-Angebot und Gründern eine noch bessere Orientierung über die zahlreichen Deutschlands größtem Investoren-Netzwerk unterstützt es Angebote geboten werden. Start-ups bei der Optimierung ihrer Strategie, dem Aufbau ihres Unternehmens und der Suche nach Gründungs- und Wachstumskapital. Durch BayStartUP begleitete Start-ups sind aktuell mit über 13.100 Mitarbeitenden am Markt aktiv und erwirtschaften einen Umsatz von mehr als 1,4 Mrd. Euro.
BUNDESBERICHT FORSCHUNG UND INNOVATION 2020 15 Internationale Zusammenarbeit (einschließlich EU) Weitere Informationen im Internet Ziel der Internationalisierungsmaßnahmen des Freistaats Bayerische Forschungs- und Innovationsagentur: Bayern ist es insbesondere, qualifizierte ausländische forschung-innovation-bayern.de Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für die Beteili- gung an gemeinsamen Forschungsprojekten zu gewinnen BayStartUp GmbH – Die Institution für Gründung, und gleichzeitig deutschen Nachwuchswissenschaftlerinnen Finanzierung und Wachstum in Bayern: und Nachwuchswissenschaftlern durch eine Internationali- baystartup.de sierung des Ausbildungsangebots und eine hohe Qualität der Ausbildung die besten Voraussetzungen für ihre For- Initiative Gründerzentren, Netzwerke und schungsaktivitäten innerhalb internationaler Forschungs- Unternehmensneugründungen im Bereich Digitalisierung: netzwerke in Bayern zu bieten. Um dieses Ziel zu erreichen, gruenderland.bayern wurde vom Freistaat eine Reihe von Maßnahmen und Initiativen in die Wege geleitet. Bayern Kapital – Beteiligungskapital für innovative technologieorientierte Unternehmen: Mit der Bayerischen Forschungsallianz GmbH (BayFOR) bayernkapital.de besteht eine zentrale Anlaufstelle für die bayerischen Hoch- schulen, um die Beteiligung der bayerischen Wissenschaft Forschung in Bayern: an den EU-Förderprogrammen zu verbessern. Die Beteili- stmwk.bayern.de/wissenschaftler/forschung.html gung bayerischer Hochschulen an EU-Bildungs- und For- schungsprogrammen leistet einen wesentlichen Beitrag zur Technologiepolitik in Bayern: Verbesserung ihrer internationalen Wettbewerbsfähigkeit. stmwi.bayern.de/innovation-technologie/technologiepolitik
Sie können auch lesen