HOLZPELLETS - NACHHALTIGE BIOENERGIE - Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe

Die Seite wird erstellt Helmut Nowak
 
WEITER LESEN
HOLZPELLETS - NACHHALTIGE BIOENERGIE - Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe
heizen.fnr.de

HOLZPELLETS

              NACHHALTIGE
              BIOENERGIE
HOLZPELLETS - NACHHALTIGE BIOENERGIE - Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe
IMPRESSUM

Herausgeber
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR)
OT Gülzow, Hofplatz 1
18276 Gülzow-Prüzen
Tel.: 03843/6930-0
Fax: 03843/6930-102
info@fnr.de
www.fnr.de

Gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und
Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages

Redaktion
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR),
Abteilung Öffentlichkeitsarbeit

Bilder
Titel: Deutsches Pelletinstitut
Weitere Quellenangaben sind in den Bildern vermerkt.

Gestaltung/Realisierung
www.tangram.de, Rostock

Druck
www.mkl-druck.de, Ostbevern
Gedruckt auf 100 % Recyclingpapier mit Farben auf Pflanzenölbasis

Bestell-Nr. 179
7. überarbeitete Auflage
FNR 2021
HOLZPELLETS - NACHHALTIGE BIOENERGIE - Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe
HOLZPELLETS
HOLZPELLETS - NACHHALTIGE BIOENERGIE - Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe
VORWORT

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
auf dem Weg zu einer nachhaltigen und
klimaneutralen Energieversorgung kommt
der Nutzung erneuerbarer Energien eine
zentrale Bedeutung zu. Den größten Anteil
unter den erneuerbaren Energien nimmt
bislang die Bioenergie ein, die insbesonde-
re für die Bereitstellung von erneuerbarer

                                                                                       © FNR
Wärme eine herausragende Stellung hat.

Der Einsatz von Holzpellets hat sich in den
zurückliegenden 20 Jahren sehr erfreulich      le Wertschöpfung durch Nutzung u. a. in Sä-
entwickelt. Mehr als 500.000 Pellethei-        gewerken anfallender Resthölzer. Bei einem
zungen sind mittlerweile in Deutschland        jährlichen Aufkommen von über 6 Mio. Ton-
installiert, viele davon in Kombination mit    nen Sägeresten und 17 Mio. Tonnen nicht
Solarthermie-Anlagen, die in den Sommer-       sägefähigem Rundholz hat die Herstellung
monaten Brauchwasser erhitzen und in           und Nutzung von Holzpellets in Deutsch-
Übergangszeiten auch Heizungsunterstüt-        land ganz erhebliche Ausbaupotenziale. Die
zung liefern und so für einen sparsamen        Wärmeerzeugung mit Pellets und anderen
Umgang mit der Ressource Holz sorgen.          Holzbrennstoffen ist eine bedeutende Maß-
                                               nahme zur Verbesserung des persönlichen
Holzpellets bestehen zu über 90 % aus dem      CO2-Fußabdrucks. Zudem sind Pellethei-
in der Sägeindustrie bei der Schnittholzher-   zungen auch wirtschaftlich sehr attraktiv.
stellung anfallenden Restholz. Genormte Ei-
genschaften und die kleine, gepresste Form     Nutzen Sie die Gelegenheit, zu Klimaschutz,
von Holzpellets erlauben eine besonders        Waldschutz und Wertschöpfung beizutra-
emissionsarme, effiziente Verbrennung. Ob      gen. Lassen Sie sich von dieser Broschüre
im Pelletkaminofen, im Pelletkessel oder       zum Heizen mit Holzpellets inspirieren!
im kommunalen Pellet-Heizwerk zur Nah-
wärmeversorgung: Holzpellets können Sie
guten Gewissens nutzen!

Mit Wärme aus Holzpellets reduzieren Sie
nicht nur klimaschädliche CO2-Emissionen,      Dr.-Ing. Andreas Schütte
sondern unterstützen eine nachhaltige          Geschäftsführer Fachagentur
Waldbewirtschaftung und schaffen regiona-      Nachwachsende Rohstoffe e. V.

2
HOLZPELLETS - NACHHALTIGE BIOENERGIE - Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe
INHALT

1     Holzpellets – ein moderner Brennstoff                              4
1.1   Rohstoffe für die Pelletherstellung und Rohstoffpotenzial          4
1.2   Herstellung von Holzpellets                                        6
1.3   Produktnormen – definierte Eigenschaften von Holzpellets          10
1.4   Zertifikate bürgen für hohe Pelletqualität                        11
1.5   Welche Vorteile bieten Holzpellets?                               13

2     Marktentwicklung und Versorgungssicherheit                        20
2.1   Produktionskapazität, Produktion und Verbrauch von Holzpellets    20
2.2   Nachhaltige Waldbewirtschaftung                                   21
2.3   Weltmarkt für Holzpellets                                         24
2.4   Nachweis der nachhaltigen Biomassebereitstellung                  25

3     Welche Pelletheizung kommt für mich in Frage?                     26
3.1   Pelletkaminöfen                                                   26
3.2   Pelletheizkessel                                                  29

4     Pelletlager und Austragsysteme                                    32
4.1   Planung und Ausführung des Pelletlagers                           32
4.2   Anforderungen an Heiz- und Lagerräume                             32

5     Gebäudeenergiegesetz und Bundesförderung für effiziente Gebäude   35

6     Adressen                                                          38

7     Literaturhinweise                                                 40

                                                                         3
HOLZPELLETS - NACHHALTIGE BIOENERGIE - Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe
© Deutsches Pelletinstitut
1       HOLZPELLETS –
        EIN MODERNER BRENNSTOFF

1.1     Rohstoffe für die                       Pelletproduktion zum Einsatz. Nur ca. 10 %
        Pelletherstellung und                   des Rohstoffeinsatzes sind Hackschnitzel
        Rohstoffpotenzial                       aus nicht sägefähigem Industrieholz. In den
                                                deutschen Sägewerken wird ganz überwie-
Rohstoff der Holzpelletherstellung sind reine   gend Nadelholz verarbeitet (zu rd. 95 %)
Hackschnitzel und Sägespäne als Sägereste       und so werden Holzpellets vornehmlich
der Stammholzverarbeitung in Sägewerken.        aus den Sägeresten der Verarbeitung von
Auch aus dem Restholz weiterer industrieller    Fichtenholz sowie Kiefern- und Lärchenholz
und gewerblicher Holzverarbeitungsbetriebe      hergestellt.
werden Holzpellets hergestellt. Nachrangig
kommen in einigen Pelletwerken auch Hack-       Holzpellets sind ein modernes Energiepro-
schnitzel aus entrindetem Schwachholz, aus      dukt, das in Deutschland in über 56 Pellet-
Durchforstungsholz bzw. Industrieholz, das      produktionsstätten von ca. 45 kleinen und
für andere Zwecke wenig geeignet ist, zum       mittelständischen Unternehmen produziert
Einsatz. Pelletwerke stehen daher oft unmit-    und verkauft wird. Früher oft als Abfall ent-
telbar neben einem Sägewerk oder in räum-       sorgt, bietet sich mit der Pelletproduktion
licher Nähe zu Sägewerken.                      nun die Möglichkeit, eine gute Wertsteige-
                                                rung und regionale Wertschöpfung aus den
In Deutschland kommen zu ca. 90 % Säge-         Sägeresten zu erzielen.
reste der Stammholzverarbeitung für die

4
HOLZPELLETS - NACHHALTIGE BIOENERGIE - Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe
HOLZEINSCHNITT IM SÄGEWERK

Quelle: Deutsches Pelletinstitut, unter Verwendung von Bildern von mipan/123RF.com und Can Stock Photo/dusan964   ©FNR 2021

                                                                                                                       © Dörthe Hagenguth/FNR
                                                         © Jan Potente

Rundholzlager am Sägewerk                                                Bei der Verarbeitung von Rundholz im Sägewerk
                                                                         fallen ca. 60 Masse-% als Schnittholz und ca.
                                                                         40 Masse-% als Sägereste an (Rinde, Schwarten
                                                                         und Spreissel, Sägespäne und Hackschnitzel).

                                                                                                                                        5
HOLZPELLETS - NACHHALTIGE BIOENERGIE - Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe
HOLZPOTENZIAL FÜR DEN AUSBAU VON PELLETFEUERUNGEN

                                                                     ©Deutsches Pelletinstitut GmbH

Jährlich rd. 7 Mio. Tonnen Sägereste sind aus   1.2    Herstellung von Holzpellets
den rd. 2.000 Sägewerken in Deutschland
verfügbar. Das Aufkommen an nicht säge-         Für die Pelletherstellung werden die Sä-
fähigem Rundholz beträgt durchschnittlich       gereste im Pelletwerk zunächst auf etwa
ca. 17 Mio. m³ im Jahr. Bei einer Jahrespro-    10 % Wassergehalt getrocknet und mit-
duktion von rd. 3 Mio. Tonnen Holzpellets im    tels Hammermühle mechanisch auf einen
Jahr 2020 besteht also eine reichliche Roh-     Mahlgrad von wenigen Millimetern zerklei-
stoffgrundlage für den weiteren Ausbau der      nert. Anschließend wird der Rohstoff im
Pelletproduktion. Deutschland produziert        Konditionierer mit Wasser und ggf. Stärke
zudem mehr Pellets als es verbraucht. Ein       angereichert. Die so homogenisierte Holz-
Teil der Produktion geht in den Export, vor-    masse wird dann in der Pelletpresse von
wiegend in Nachbarländer. Viele weitere Pel-    sogenannten Kollern durch ring- oder schei-
letheizungen und Pelletkaminöfen können         benförmige Matrizen gepresst. Beim Press-
also mit Pellets aus inländischem Restholz-     vorgang sorgen der hohe Druck und die
aufkommen und heimischer Pelletproduk-          dabei entstehenden Temperaturen für eine
tion versorgt werden.                           Aktivierung der holzeigenen Bindekräfte

6
HOLZPELLETS - NACHHALTIGE BIOENERGIE - Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe
und die Formung stabiler Pellets. Beim Aus-
tritt aus der Matrize werden die Pellets auf
die normgerechte Länge gekürzt. Auf dem
nachfolgenden Förderband kühlen die Pel-
lets ab, passieren eine Siebanlage, die Fein-
anteile und evtl. Pellets mit Überlänge ab-
scheidet, und werden schließlich in einem
großen Silo zwischengelagert.

                                                                                          © Westerwälder Holzpellets GmbH/Fotostudio Röder-Moldenhauer
Holzpellets werden ohne Zugabe von che-
mischen bzw. künstlichen Bindemitteln
hergestellt. Die Normen und Zertifikate für
Holzpellets erlauben eine Zugabe von bis
zu 2 % natürlicher Presshilfsmittel wie z. B.
Stärke. Pellethersteller nutzen die Möglich-
keit der Zugabe von Presshilfsmitteln, um
damit den Energiebedarf und Verschleiß
der Pelletpressen zu reduzieren und die Ab-
riebeigenschaften von Holzpellets zu ver-
bessern.

Für den Brennstoffbedarf privater Haushalte     Sägespäne, unter hohem Druck durch die Matri-
haben sich am Markt Holzpellets mit 6 mm        ze gepresst, bilden stabile Holzpresslinge.
Durchmesser durchgesetzt. Je nach Anwen-
dungszweck und gewählter Matrize können
Presslinge mit beliebigem Durchmesser           transportwürdige Energieprodukte herge-
hergestellt werden, ab einem Durchmes-          stellt werden. Das Schüttgewicht von Holz-
ser von 25 cm und bei eckigen Presslingen       pellets beträgt ca. 650 kg/m3. Bei einem
spricht man von Briketts. Die Pelletierung      gegebenen Lager- oder Transportvolumen
der verschiedenen Holzrohstoffe und -rest-      kann somit mehr als die dreifache Menge
stoffe bringt ganz erhebliche Vorteile. Die     Holz gelagert bzw. transportiert werden.
Material- und Energiedichte wird erhöht,        Holzpellets sind ein fließfähiges Schüttgut
sie ist bei Pellets höher als bei gewachse-     und können in der Logistikkette vom Pellet-
nem Holz. So können aus wenig transport-        werk über den Handel bis zum Verbraucher
würdigen Nebenprodukten und Reststoffen         kostengünstig transportiert werden. Beim
der industriellen Holzverarbeitung, wie z. B.   Verbraucher kommen komfortable, voll-
Sägespäne als Hauptrohstoff der Pellether-      ständig automatisierte Fördersysteme zum
stellung mit einem Schüttgewicht von nur        Einsatz, die einen sehr hohen Heizkomfort
ca. 200 kg/m3, überregional und global          ermöglichen.

                                                                                                                                7
HOLZPELLETS - NACHHALTIGE BIOENERGIE - Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe
Quelle: Deutsches Pelletinstitut GmbH (DEPI)

8                                                  9
© Dörthe Hagenguth/FNR
Je nach Produktionskapazität, sind mehrere Produktionslinien mit Pelletpressen im Einsatz.

1.3     Produktnormen –                              Holzpellets sind, ausgehend von zunächst
        definierte Eigenschaften                     nationalen österreichischen und deutschen
        von Holzpellets                              Produktnormen, in einer europäischen Norm
                                                     und schließlich in der internationalen Norm
Holzpellets werden u. a. durch folgende              DIN EN ISO 17225-2 festgelegt worden. Die-
Eigenschaftsmerkmale charakterisiert:                se Norm definiert verschiedene Qualitäts-
• Rohstoffart                                        klassen für Holzpellets: die Klassen A1, A2
• Länge und Durchmesser                              und B. Die Klasse A1 bezeichnet die höchste
• Rohdichte und Schüttdichte                         Qualitätsklasse. Sie steht für Holzpellets für
• mechanische Festigkeit (Abriebfestigkeit)          den Bedarf privater Haushalte zum Einsatz
• Wassergehalt                                       in Pelletheizkesseln und Pelletkaminöfen.
• Heizwert                                           Die Klassen A2 und B sind Qualitäten für den
• Aschegehalt                                        Einsatz in großen, robusten Feuerungen, wie
                                                     sie von kommunalen, gewerblichen sowie in-
Die Rohstoffart und Eigenschaftsmerkmale             dustriellen Nutzern betrieben werden.
bzw. die Qualitätsanforderungen an Holzpel-
lets werden in Produktnormen geregelt. Die           Gemäß der Norm ISO DIN EN ISO 17225-2
Qualitätsanforderungen für den Brennstoff            entscheidet maßgeblich bereits die Roh-

10
stoffart darüber, ob Pellets in die Klasse A1
oder A2 bzw. B eingeordnet werden. Für
Holzpellets der Gruppe A1 sind nur Stamm-
holz und Nebenprodukte bzw. Reststoffe
der Stammholzverarbeitung zulässig. In der
Klasse A2 sind zusätzlich Vollbäume und
Waldrestholz zugelassen. Die Klasse B um-
fasst neben Wald- und Plantagenholz auch
Industrie-Restholz und Gebrauchtholz.

Ergänzend zur Produktnorm für Holzpellets
existiert eine Vielzahl weiterer Normen,
die u. a. die Methoden und Verfahren zur        © Deutsches Pelletinstitut
Bestimmung der verschiedenen Eigen-
schaften von Holzpellets beschreiben.
Die Europäische Norm EN 15234 „Feste
Biobrennstoffe – Qualitätssicherung von
Brennstoffen“ regelt die Verfahren zur Er-
füllung der Qualitätsanforderungen und          Testen der Pelletproben, um die Einhaltung der
beschreibt Maßnahmen zur Sicherstellung         Qualitätsanforderungen des Zertifizierungspro-
                                                gramms ENplus nachzuweisen.
eines angemessenen Vertrauens auf die
Einhaltung der Biobrennstoffspezifikatio-
nen. Dabei wird die gesamte Lieferkette,        Holzpellets durch Zertifizierungsstellen
von der Anlieferung der Rohstoffe bis zum       bzw. Zertifikate garantiert. Die Zertifizie-
Lieferort beim Endverbraucher, berück-          rungsstellen überwachen beim Hersteller
sichtigt. Die Norm EN 15234 soll eine           und übergreifend in der gesamten Pellet-
hohe Qualität von Holzpellets über die          Logistikkette, ob die Holzpellets den jewei-
gesamte Lieferkette von der Herkunft der        ligen Normanforderungen entsprechen. Für
Rohstoffe bis zur Lieferung der Holzpellets     Betreiber von Pelletkaminöfen und Pellet-
am Ort des Verbrauchers gewährleisten.          heizkesseln hat das Zertifizierungssystem
                                                ENplus größte Bedeutung und Marktdurch-
                                                dringung erreicht. Im Unterschied zur o. g.
1.4     Zertifikate bürgen für                  ISO-Norm für Holzpellets verbietet ENplus
        hohe Pelletqualität                     grundsätzlich den Einsatz von chemisch be-
                                                handeltem Holz. ENplus zertifiziert die ge-
Aufbauend auf die oben genannten Nor-           samte Logistikkette von der Überwachung
men für Holzpellets wird Verbrauchern die       der Rohstoffherkunft über die Pelletierung
Einhaltung von Anforderungen und Grenz-         und den Handel bis zum Lager des Kunden.
werten für die Produkteigenschaften von         Hiermit kann ENplus den Betreibern von

                                                                                            11
Pelletheizungen für Sackware und für lose       tung mbH gebräuchlich. Informationen zum
gelieferte Holzpellets mit dem Zertifikat EN-   Zertifikat DINplus Holzpellets für Heizkessel
plus A1 eine sehr hohe Produktqualität ga-      können unter www.dincertco.de abgerufen
rantieren. Mit dem Zertifikat ENplus werden     werden.
Verbrauchern über die Normanforderungen
hinausgehende Produkteigenschaften bis          Durch einen unsachgemäßen Transport
zum Einlasen in das häusliche Pelletlager       und eine falsche Lagerung können Quali-
garantiert. Mit der Berücksichtigung einer      tätseigenschaften von Holzpellets stark ab-
durch Zertifikate garantierten Qualität beim    nehmen. ENplus-zertifizierte Pellethändler
Pelleteinkauf haben Verbraucher es in der       müssen darauf achten, strenge Anforde-
Hand, für einen störungsfreien Betrieb ihrer    rungen an Zwischenlager und Transport-
Pelletheizung Sorge zu tragen.                  fahrzeuge einzuhalten. Dazu gehören u. a.
                                                geschultes Fachpersonal, ein geeichtes
ENplus A1-Holzpellets haben einen zuläs-        Wiegesystem am Lkw, die Sortenreinheit
sigen Aschegehalt von unter 0,7 Prozent.        von Holzpellets und die Abscheidung von
Die Schüttdichte ist im Bereich von 600         Feinanteil/Staub.
bis 750 kg/m³ zulässig. Die Länge ist mit
3,15 bis 40 mm festgelegt, wobei keine          Um die Qualität von Pellets bis ins Pelletla-
Längen > 45 mm und max. 1 % zwischen 40         ger an der häuslichen Pelletheizung zu si-
und 45 mm lang sein darf. Der Feinanteil        chern, ist eine sorgfältige Planung und Aus-
(< 3,15 mm) soll am Werkstor bzw. beim Be-      führung des Pelletlagers und der Leitung
laden von Fahrzeugen zur Auslieferung von       zum Einblasfüllstutzen geboten (siehe Kap.
Pellets an Kunden weniger als 1 % betragen.     Lager und Austragsysteme).
Hierzu werden die Pellets vor der Verladung
beim Hersteller bzw. beim Zwischenlager
des Händlers gesiebt.

Holzpellets der Klassen ENplus A2 und EN-
                                                                                          © Deutsches Pelletinstitut

plus B haben in Deutschland keine Markt-
bedeutung.

Weitere Informationen zum Zertifikat EN-
plus-Pellets der Deutsches Pelletinstitut
GmbH können auf www.enplus-pellets.de           Logo ENplus Pellets
recherchiert werden, einschließlich der In-
formationen zu zertifizierten Herstellern und
Händlern. Als weiteres Zertifikat für Holz-
pellets ist das DINplus-Zertifikat der DIN
CERTCO Gesellschaft für Konformitätsbewer-

12
TAB. 1: GRENZWERTE FÜR PRÜFPFLICHTIGE EIGENSCHAFTEN VON HOLZPELLETS

                                                                                Qualität
 Eigenschaften
                                                           ENplus A1                            ENplus A2
                                                         6 mm                                    6 mm
 Durchmesser
                                             (8 mm erlaubt, aber nicht üblich)       (8 mm erlaubt, aber nicht üblich)
 Länge                                                   3,15–40 mm a)                        3,15–40 mm a)
 Feinanteil bei Verladung                                   ≤ 1 % b)                            ≤1%
 Schüttdichte                                         600 bis 750 kg/m³                     600 bis 750 kg/m³
 Wassergehalt                                               ≤ 10 %                              ≤ 10 %
 Heizwert                                                   ≥ 4,6 kWh/kg                        ≥ 4,6 kWh/kg
 Aschegehalt                                                ≤ 0,7 %                             ≤ 1,2 %
 Ascheerweichungstemperatur                                 ≥ 1.200 °C                          ≥ 1.100 °C
 Mechanische Festigkeit                                     ≥ 98 %                              ≥ 97,5 %
 Stickstoffgehalt                                           ≤ 0,3 %                             ≤ 0,5 %
 Chlorgehalt                                                ≤ 0,02 %                            ≤ 0,02 %
 Schwefelgehalt                                             ≤ 0,04 %                            ≤ 0,05 %

a) maximal 1 % der Holzpellets darf zwischen 40 und 45 mm lang sein, kein Pellet darf länger als 45 mm sein
b) Prozentangaben sind massebezogen

Quelle: Deutsches Pelletinstitut, https://enplus-pellets.de/eigenschaften

1.5         Welche Vorteile bieten                                     Vorteil Klimaschutz/CO2-Einsparung
            Holzpellets?                                               Logischerweise achten Pellethersteller bei
                                                                       der Produktion darauf, möglichst wenig
Es gibt viele Gründe, die für den Einsatz von                          Energie einzusetzen. Schließlich ist der Ener-
Holzpellets als Brennstoff sprechen.                                   gieeinsatz ein wichtiger Umwelt- und Kos-
                                                                       tenfaktor. So werden z. B. Rinde und anderes
Holzpellets sind ein qualitativ hochwertiger                           minderwertiges Restholz bei der Wärmeer-
und nachhaltig verfügbarer Brennstoff.                                 zeugung für die Spänetrocknung eingesetzt.
                                                                       Der Energieaufwand für die Herstellung von
Neben den Vorteilen für Umwelt und Klima                               Pellets aus Sägeresten wird – bezogen auf
bietet der Einsatz von Holzpellets auch öko-                           den Heizwert von Holzpellets – mit 2,7 Pro-
nomische Vorteile, die bisher oft nicht hinrei-                        zent angegeben. Im Vergleich dazu ist bei
chend erkannt bzw. gewürdigt werden.                                   anderen Brennstoffen wie Erdgas (zehn Pro-

                                                                                                                    13
© Jan Potente
Mit dem Einsatz von Holzpellets in modernen Biomasseheizungen können Bürger klimaschädliche
CO2 -Emissionen reduzieren und eine nachhaltige Waldbewirtschaftung unterstützen.

zent) und Heizöl (zwölf Prozent) ein wesent-     bei der Holz-/Pelletverbrennung zwar mehr
lich höherer Energieaufwand erforderlich.        CO2 -Moleküle freigesetzt als bei der Ver-
Die MANN Naturenergie GmbH & Co KG hat           brennung der vorgenannten fossilen Brenn-
für das Pelletwerk in Langenbach den CO2 -       stoffe. Die weitgehende CO2 -Neutralität der
Fußabdruck der Pelletproduktion ermittelt.       Wärme aus Holzbrennstoffen ist jedoch da-
Bei Einsatz von Ökostrom und den kurzen          durch gegeben, dass das im Verbrennungs-
Transportwegen zu regionalen Rohstofflie-        prozess entstehende CO2 zeitnah durch
feranten fallen bei der Pelletproduktion nur     den Holzzuwachs und Holzvorratsaufbau in
10,68 kg CO2 pro Tonne Westerwälder Holz-        deutschen Wäldern wieder gebunden wird.
pellets an (www.ww-holzpellets.de/co2-           Der jährliche Gesamtzuwachs an Holz in
footprint).                                      deutschen Wäldern ist stets größer als die
                                                 Entnahme! Angerechnet werden auf die
Im Gegensatz zur Verbrennung fossiler            Emissionsbilanz für Pelletheizungen die
Energieträger setzt die Verbrennung von          mit 29 g CO2/kWth recht geringen CO2 -Emis-
Holzpellets kein zusätzliches Kohlenstoff-       sionen aus dem fossilen Energieeinsatz bei
dioxid (CO2) frei. Heizen mit Holzpellets ist    u. a. Herstellung und Transport von Holzpel-
weitgehend CO2 -neutral – ganz im Gegen-         lets und dem Strombedarf beim Heizungs-
satz zu Heizöl, Flüssiggas und Erdgas. Je        betrieb (Umweltbundesamt: Emissionsbi-
Kilowattstunde erzeugter Wärme werden            lanz erneuerbarer Energieträger). Heizen

14
mit Holz ist in Deutschland somit Bestand-                            Wie nachstehendes Beispiel (siehe Tabelle
teil eines weitgehend geschlossenen Koh-                              Treibhausgasemissionen der Wärmebereit-
lenstoffkreislaufs.                                                   stellung – Vergleich Ölheizung/Pellethei-
                                                                      zung) für ein Ein-/Mehrfamilienhaus (An-
Bei der Verbrennung von fossilen Energie-                             nahme: Gebäudebaujahr 1994, mit 200 m²
trägern wird dagegen in sehr erheblichen                              Wohnfläche, bisheriger Heizölverbrauch
Mengen Kohlenstoffdioxid freigesetzt, das                             von 3.190 Liter/Jahr) zeigt, können mit
seit Millionen von Jahren gespeichert war.                            einer Energieträgerumstellung auf Holzpel-
Diese CO2 -Freisetzung führt zu einer Erhö-                           lets jährlich fast 8 Tonnen CO2 eingespart
hung des CO2 -Gehaltes in der Atmosphäre                              werden. Ein Vergleich verschiedener Maß-
und ist maßgeblich für den anthropogenen                              nahmen zur CO2 -Einsparung, zeigt, dass
Treibhauseffekt und die Klimakrise verant-                            die Energieträgerumstellung beim Heizen
wortlich. So ist der CO2 -Fußabdruck beim                             die wirksamste Einzelmaßnahme ist, die
Heizen mit Erdgas in Brennwertthermen mit                             weit mehr CO2 einspart als zum Beispiel
250 g CO2/kWhth etwa 10mal so groß wie                                die Anschaffung eines Elektroautos, die
beim Heizen mit Holz und beim Heizen mit                              Umstellung auf Ökostrom oder eine fleisch-
Flüssiggas/Propan (270 g CO2/kWhth) und                               reduzierte Ernährung (https://uba.co2-
Heizöl (326 g CO2/kWhth) noch größer.                                 rechner.de/de_DE/).

Quelle: IER Universität Stuttgart 2018 (gemäß GEMIS, Version 4.95, IFEU)                                ©FNR 2020

                                                                                                             15
KLIMAGASEMISSIONEN DER WÄRMEBEREITSTELLUNG

Quelle: IER Universität Stuttgart 2018 (gemäß GEMIS, Version 4.95, IFEU)                                                     ©FNR 2019

TAB. 2: TREIBHAUSGASEMISSIONEN DER WÄRMEBEREITSTELLUNG –
VERGLEICH ÖLHEIZUNG/PELLETHEIZUNG

                                                                                 Heizen mit
                                                  Heizöl                   Holzpellets           Holzpellets mit Solarwärme
 CO2-Äquivalent-Emissionen
                                                  43,14                         3,87                             3,87
 pro m2 und Jahr (kg/m2a)
 CO2-Äquivalent-Emissionen
                                                   8,63                         0,77                             0,76
 pro m2 und Jahr (t/a)
 CO2-Äquivalent-Emissionen
                                                    173                          15                               15
 in 20 Jahren (t)
Quelle: eigene Berechnung der FNR mit AEE-Wärmekompass (www.waermewende.de; www.waermewende.de/waermewende/eigentue-
merinnen-mieterinnen/waermerechner/), Berechnungsgrundlage: Ein- und Mehrfamilienhaus, Gebäudebaujahr 1994, 200 m² Wohn-
fläche, bisheriger Heizölverbrauch 3.190 Liter (Vergleich Kesselaustausch gewählt für: Ölheizung, Pelletheizkessel und Pelletheizung mit
Solarthermie-Kombination)

16
Vorteil Umweltschutz
Holzpellets sind ein Energieprodukt aus
regionaler Produktion und daher mit ver-
gleichsweise kurzen Transportwegen. Die
Nutzung von Holzpellets als Brennstoff birgt
nur geringe Transport- und Lagerrisiken.
Eine Gefahr von Umweltschäden durch Ex-
plosionen oder Grundwasserverunreinigun-
gen ist bei der Lagerung des Brennstoffes
Holzpellets nicht gegeben.

Holzpellets sind ein reiner, homogener
Brennstoff, der vergleichsweise wenig aero-
solbildende Elemente enthält. Durch die be-

                                                                                       © Westerwälder Holzpellets GmbH/Fotostudio Röder-Moldenhauer
darfsgerechte Dosierung kleiner Mengen an
Holzpellets wird in Öfen und Kesseln stets
eine optimale Verbrennung mit äußerst ge-
ringen Schadstoff- und Feinstaubemissionen
ermöglicht. Anders als bei handbeschickten
Einzelraumfeuerstätten ist eine Fehlbedie-
nung und ein Einsatz unzulässiger Brenn-
stoffe kaum möglich. Geruchs- und Schad-
stoffbelastungen der Umgebung sind damit
bei Pelletheizungen weitestgehend ausge-
schlossen.

Ökonomische Vorteile                           Holzpelletwerk im Westerwald
Regionale Arbeitsplätze: Die Nutzung von
heimischem Holz bzw. Holzresten zur Her-
stellung von Holzpellets schafft zahlreiche    Holzpellets und bei den Rohstoffen für die
Arbeitsplätze in Industrie, Gewerbe und        Pelletherstellung. Die Markt- und Preisent-
Dienstleistung sowie in der Forst- und Holz-   wicklung ist recht stabil und ohne extreme
wirtschaft. Sie trägt damit zur kommunalen     Preisschwankungen, wie sie bei Heizöl zu
Wertschöpfung und zur Sicherung der sozia-     verzeichnen sind. Mit dem Beginn der CO2 -
len Strukturen im ländlichen Raum bei.         Bepreisung von fossilen Brennstoffen wie
                                               Heizöl, Flüssiggas und Erdgas ab dem Jahr
Preisvorteil: Die Preisbildung bei Holz-       2021 wird sich der Preisvorteil von Holz-
pellets erfolgt entsprechend den Ange-         pellets gegenüber Heizöl und Gas künftig
bots- und Nachfragenentwicklungen bei          weiter verbessern.

                                                                                       17
ENERGIEPREISENTWICKLUNG

Quelle: FNR nach TFZ, AMI (Juli 2020)                                                   ©FNR 2020

Wirtschaftlichkeit: Holzpelletheizungen             Holzpellets im Vergleich zu anderen
sind eine lohnenswerte, wirtschaftliche             festen Biobrennstoffen
Option zum klimafreundlichen Heizen. Ob             Die einfache Handhabung, der ganz erheb-
Pelletkaminofen, Pelletzentralheizung in            liche Klimavorteil und Preisvorteile machen
Ein- und Mehrfamilienhaus oder Pelletkes-           Holzpellets zu einem gegenüber fossilen
sel für die Spitzenlast im Nahwärmenetz,            Energieträgern vorzüglichen Brennstoff. Aber
zum Heizen kommunaler Liegenschaften                auch im Vergleich zu anderen Festbrennstof-
oder Gebäude in Handel und Gewerbe:                 fen, wie Brennholz/Stückholz und Holzhack-
Pelletheizungen haben ein breites Produkt-          schnitzeln hat die Verwendung von Holzpel-
und Leistungsspektrum und ermöglichen               lets deutliche Vorzüge:
eine wirtschaftliche erneuerbare Wärme-
bereitstellung. Mit dem Wärmekompass auf            Niedrige Emissionen: Die Verbrennung von
www.waermewende.de können Wirt-                     Holzpellets in Pelletkaminöfen und Pellet-
schaftlichkeits- und Treibhausgas-Berech-           heizkesseln ist besonders emissionsarm. Die
nungen für verschiedenste Nutzungsvarian-           strengen Emissionsgrenzwerte der 1. Bun-
ten vorgenommen werden.                             des-Immissionsschutz-Verordnung werden
                                                    von modernen Pelletheizkesseln eingehal-

18
© Westerwälder Holzpellets GmbH/Fotostudio Röder-Moldenhauer

                                                                                                                                                        © Jan Potente
Absackanlage für Holzpellets in handlichen                                                                  Holzpellets sind eine saubere Sache und in der
15-kg-Säcken                                                                                                Nutzung sehr komfortabel

ten und oft sogar deutlich unterschritten.                                                                  Energiedichte ein deutlich geringeres La-
Pelletheizungen haben aufgrund der sehr                                                                     gervolumen als andere biogene Festbrenn-
hohen Brennstoffhomogenität und Quali-                                                                      stoffe. Dies erlaubt die kostengünstige und
tät von Pellets insbesondere bei Feinstaub-                                                                 platzsparende Lagerhaltung für eine ganze
emissionen deutlich niedrigere Emissions-                                                                   Heizperiode. Die Lagerung und Handhabung
werte als Feuerungen vergleichbarer Art und                                                                 von Pellets, lose oder als Sackware ist eine
Leistung für andere feste Biobrennstoffe wie                                                                saubere Sache.
z. B. Scheitholz oder Hackschnitzel. Andere
Biomasseheizungen erreichen ein vergleich-                                                                  Günstiger Transport: Hohe Energiedichte
bares Emissionsniveau oft nur durch zusätz-                                                                 und standardisierte Pelleteigenschaften er-
liche Feinstaubabscheider.                                                                                  möglichen eine günstigere Transportlogistik
                                                                                                            bis in das häusliche Pelletlager. Auch bei
Hoher Heizwert: Qualitativ hochwertige                                                                      Holzpellets-Sackware, einzeln gekauft oder
Holzpellets zeichnen sich durch eine homo-                                                                  in größerer Menge auf Palette angeliefert,
gene Beschaffenheit, einen Aschegehalt von                                                                  ist eine einfache und saubere Handhabung
unter 0,7 % sowie eine Restfeuchte von un-                                                                  gegeben.
ter 10 % aus. Diese Werte sind deutlich bes-
ser als bei anderen festen Biobrennstoffen.                                                                 Wenig Asche: Aufgrund der hohen Brenn-
Je Gewichtseinheit und insbesondere auch je                                                                 stoffqualität aus Sägespänen – ohne Rin-
Volumeneinheit haben Pellets einen deutlich                                                                 de – und der stets optimalen Verbrennung
höheren Heizwert.                                                                                           entsteht bei der Verbrennung von Holzpel-
                                                                                                            lets (Aschegehalt < 0,7 %) im Vergleich zu
Saubere Lagerung: Holzpellets beanspru-                                                                     anderen Holzfeuerungen deutlich weniger
chen aufgrund ihrer hohen Schüttdichte und                                                                  Asche.

                                                                                                                                                        19
2          MARKTENTWICKLUNG UND
           VERSORGUNGSSICHERHEIT

2.1        Produktionskapazität,                  erzeugen. Auch in Ländern wie Italien, Ös-
           Produktion und Verbrauch               terreich und Frankreich werden Pellets ganz
           von Holzpellets                        überwiegend zur Wärmeerzeugung genutzt.

Die Produktionskapazität, Produktion und          Mit einer Produktion von über 3 Mio. Ton-
Verbrauch von Holzpellets steigen in              nen im Jahr 2020 hat Deutschland sei-
Deutschland kontinuierlich an. Der Pellet-        ne führende Rolle als Pelletproduzent in
markt in Deutschland ist ein Wärmemarkt.          Europa weiter ausgebaut. Im Umfang von
Holzpellets werden in Deutschland ganz            ca. 300.000 bis 400.000 Tonnen wurden
überwiegend in Heizkesseln und Öfen zur           Pellets – vorwiegend aus angrenzenden
Wärmeerzeugung genutzt. Nur in sehr gerin-        Ländern – importiert und in Deutschland
gem Umgang werden Holzpellets zur Strom-          produzierte Pellets im Umfang von ca.
erzeugung eingesetzt, zum Beispiel in Holz-       650.000 bis 750.000 Tonnen in den ver-
pellet-Vergaser-BHKW, die Wärme und Strom         gangenen Jahren exportiert. Deutschland

                              HOLZPELLETS – PRODUKTION UND VERBRAUCH

Quelle: DEPI (Februar 2021)                                            ©Deutsches Pelletinstitut GmbH

20
© Colin Behrens/Pixabay
Dürre, Trockenstress und Käferbefall führen zu Waldschäden, geschädigte Bäume können eingeschla-
gen und stofflich bzw. energetisch genutzt werden.

ist damit ein Nettoexporteur von Holzpel-         Potenziale an Waldrestholz und Industrie-
lets und exportiert qualitativ hochwertige        restholz. Es bestehen zudem erhebliche
Pellets, die bislang noch nicht im Inland         Mobilisierungsreserven, insbesondere im
vermarktet werden können, in angrenzen-           kommunalen und privaten Waldbesitz.
de europäische Nachbarländer und nach             Darüber hinaus bietet die Erzeugung von
Italien.                                          Holz in Energieholzplantagen (Kurzum-
                                                  triebsplantagen) auf landwirtschaftlichen
                                                  Grenzertragsböden weitere Potenziale zur
2.2     Nachhaltige                               Erzeugung von Energieholz.
        Waldbewirtschaftung
                                                  Auch die aktuellen Waldschäden durch
Wald wird in Deutschland nachhaltig be-           Trockenheit und Dürre gefährden die Ver-
wirtschaftet. Derzeit werden in Deutsch-          sorgung mit Holz und Holzpellets nicht.
land nur etwa 70 % des jährlichen Zuwach-         Das geschädigte Holz wird, wie die aktuel-
ses an Holz eingeschlagen und genutzt.            le Holzeinschlagstatistik belegt (siehe Ab-
Holz ist ein nachwachsender, nachhaltig           bildung Holzeinschlag), anstelle gesunder
verfügbarer Rohstoff und auch Brenn-              Bäume bevorzugt eingeschlagen und in
stoff. Es gibt erhebliche unerschlossene          der Sägeindustrie verwertet.

                                                                                              21
HOLZEINSCHLAG 2014–2019

Quelle: Statistisches Bundesamt (2020)                                                   ©FNR 2020

Über einen Zeitraum von drei Jahren (2018            Realisierung von Effizienzgewinnen: Mo-
bis 2020) wurden nach Angaben des BMEL               derne Pelletkaminöfen und Pelletkessel mit
insgesamt 178 Millionen Kubikmeter Schad-            Wirkungsgraden über 90 % können erheb-
holz auf einer geschädigten Fläche von ins-          liche Holzmengen freisetzen, wenn sie ver-
gesamt 285.000 Hektar verzeichnet. Bezo-             altete ineffiziente Holzöfen und -kessel mit
gen auf den Holzvorrat im deutschen Wald             niedrigen Wirkungsgraden ersetzen. Mehr
(358 Mrd. Kubikmeter) sind dies 4,6 % (bzw.          Wärme mit weniger Holz!
1,5 %/Jahr) und in Bezug auf die gesamte
deutsche Waldfläche (10,4 Mio. Hektar) sind          Zudem ist zu berücksichtigen, dass der
rd. 2,5 % der Fläche von Waldschäden durch           gesamte Wärmeverbrauch in Deutschland
Trockenheit und Dürre betroffen.                     klimabedingt und aufgrund verbesserter
                                                     Gebäudeenergieeffizienz bei Neubau und
Erhebliche Nutzungspotenziale für erneuer-           Sanierung im Bestand künftig sehr deutlich
bare Wärme ergeben sich zudem aus der                zurückgehen wird. Das Energie- und Klima-

22
programm der Bundesregierung zielt darauf
ab, den Wärmeenergieverbrauch massiv zu
reduzieren. Eine ausreichende Versorgung
mit Holzpellets kann somit auch bei einem
weiteren Anstieg der Anzahl Pelletheizun-
gen für die kommenden Jahre und Jahr-
zehnte als gesichert angesehen werden. Die

                                                                                                                         © Dr. Hansen/FNR
Nutzung von Holz als Brennstoff kann einen
bedeutenden Beitrag zur Verbesserung der
Versorgungssicherheit und zur Minderung
der Abhängigkeit von Energieimporten bei
Erdöl, Flüssiggas und Erdgas leisten.                                    Einsatz moderner Ernteverfahren für die erste
                                                                         Durchforstung junger Waldbestände

                                                          HOLZVORRAT

Quelle: Kohlenstoffinventur (https://bwi.info), Thünen-Institut (2019)                                          ©FNR 2019

                                                                                                                         23
HOLZZUWACHS UND -ABGANG 2012–2017

Quelle: Kohlenstoffinventur (https://bwi.info), Thünen-Institut (2019)                                       ©FNR 2019

2.3         Weltmarkt für Holzpellets                                    Im Gegensatz zu den Pellet-Wärmemärkten
                                                                         wie z. B. in Deutschland, Österreich und Ita-
Auch in anderen Regionen der Welt, ins-                                  lien sind die Pelletmärke in einigen anderen
besondere in Ländern mit großen Holz-                                    Ländern eher von der Stromerzeugung in
potenzialen, entwickeln sich Märkte für die                              großen Kraftwerken geprägt. In Ländern wie
Produktion und/oder Nutzung von Holzpel-                                 u. a. Großbritannien, Schweden, Dänemark
lets (u. a. China, Kanada, USA, Russland).                               und den Niederlanden kommen Holzpellets
Gemäß Bioenergy Europe, Statistical Report                               als Industriepellets zur Stromerzeugung
Pellets 2019, steigt die Welt-Pelletproduk-                              in großen Biomassekraftwerken und/oder
tion rasant an und erreichte 2018 bereits                                Kohlekraftwerken zum Einsatz. Die Indust-
über 55 Mio. Tonnen. In der EU28 wurden                                  riepellets für den Bedarf dieser Länder wer-
davon rd. 17 Mio. Tonnen produziert, über                                den zu erheblichen Anteilen in den USA und
20 Mio. Tonnen in allen europäischen Län-                                Kanada sowie Russland und den baltischen
dern.                                                                    Staaten produziert.

24
2.4    Nachweis der nachhal-                  Für Deutschland ist derzeit nicht absehbar,
       tigen Biomassebereit-                  dass Energieversorger ihre im Rahmen
       stellung                               von Klimaschutzmaßnahmen stillzulegen-
                                              den Kohlekraftwerke auf die Nutzung von
Die Nutzung von Biomasse zur Deckung          Biomasse bzw. Industriepellets umrüsten
des Energiebedarfs wird künftig europa-       werden. Die o. g. EU-Regelung wird auf den
weit und weltweit deutlich zunehmen. Die      Pelletmarkt für Kleinfeuerungsanlagen in
EU-Kommission hat mit der Richtlinie zur      Deutschland also keine direkten Auswir-
Förderung der Nutzung von Energie aus         kungen haben.
erneuerbaren Quellen (2018/2001/EG –
RED II) die europäischen Mitgliedstaaten
und Wirtschaftsakteure verpflichtet, die
nachhaltige Bereitstellung von Biomasse
für die Strom- oder Wärmeerzeugung zu
dokumentieren und nachzuweisen. Dies
gilt für Anlagen ab einer Gesamtwärme-
feuerungsleistung von zwei Megawatt bei
Biogas- und Holzgas-BHKW und 20 Mega-
watt bei Biomasseheizkraftwerken mit Ein-
satz fester Biomasse, wobei die EU-Mit-
gliedsländer bei der Umsetzung der RED
II in nationales Recht, die bis Juni 2021
erfolgen soll, auch eine geringere Leistung
festlegen können. Über von der EU-Kom-
mission geprüfte und anerkannte Zertifi-
zierungssysteme, wie z. B. Sustainable Re-
sources Verification Scheme GmbH (SURE,
https://sure-system.org) und Sustaina-
ble Biomass Program (SBP, https://sbp-
cert.org), kann die Einhaltung der RED
II-Kriterien von den Wirtschaftsakteuren
nachgewiesen werden. Hiermit soll in der
EU dafür Sorge getragen werden, dass
ausschließlich Biomasse aus nachhaltiger
Erzeugung für die industrielle Strom- oder
Wärmeerzeugung eingesetzt wird.

                                                                                      25
3       WELCHE PELLETHEIZUNG KOMMT
        FÜR MICH IN FRAGE?

Pelletheizungen werden in verschiedenen         • Pelletheizkessel
Heizungsbauarten bzw. -typen angeboten,            – Pelletheizkessel
die sich vor allem in Bezug auf den Anwen-         – Pellet-Brennwertkessel
dungsbereich bzw. Aufstellort, die Nenn-           – Scheitholz-/Pellet-Kombinations-
wärmeleistung, die Technologie und den                kessel
Bedienkomfort unterscheiden:
• Pelletkaminöfen
   – Pelletkaminofen, luftgeführt zum Hei-      3.1    Pelletkaminöfen
       zen einzelner Wohnräume
   – Pelletkaminofen, wassergeführt zur         Pelletkaminöfen sind für eine Aufstellung
       Anbindung an das Zentralheizungs-        in Wohnräumen konzipiert. Sie zeichnen
       system, ggf. in Verbindung mit Puffer-   sich durch attraktives Design, vielfältige
       speicher bzw. Brauchwasserspeicher       Formgebung sowie Farb- und Materialge-
       und Solarthermieanlage                   staltung aus. Die Modellwahl erfolgt dabei
   – Kachelöfen und Heizkamine als Hyb-         passend zum individuellen Einrichtungsstil
       ridheizung, die wahlweise mit Holz-      der Wohnung. Wie Kaminöfen für Scheit-
       pellets oder Scheitholz betrieben        holz haben auch Pelletkaminöfen eine
       werden können                            Sichtscheibe für die Beobachtung des
   – Kochherde mit Pelletfeuerung               Flammenspiels.

                                                                                        © RIKA Innovative Ofentechnik GmbH

Pellet-Kachelofeneinsatz

26
Pelletöfen haben Nennwärmeleistungen im
Bereich von ca. 5 kW bis 12 kW. Sie besitzen
einen Vorratsbehälter, der wiederkehrend
von Hand zu befüllen ist. Der Behälter ist
so ausgelegt, dass er – je nach Modell –
ein bis zwei Säcke Pellets (à 15 kg) fassen
kann. Je nach Heizbedarf reicht der Vorrat
für eine Brenndauer von ca. 24 bis über
100 Stunden.

                                                © RIKA Innovative Ofentechnik GmbH
Der Vorratsbehälter kann auch während des
Heizbetriebs gefahrlos aufgefüllt werden.
Die Pellets werden mittels einer Schnecke
vollautomatisch in den Verbrennungsraum
gefördert und elektrisch gezündet. Die Men-
ge der eingetragenen Pellets und damit die
Wärmeleistung wird per Regler (bei vielen      Pelletkaminofen
Modellen inzwischen auch per Smartphone-
App) für die gewünschte Raumtemperatur
eingestellt. Bei hochwertigen Anlagen re-
gelt eine digital-elektronische Mess- und
Regeleinrichtung das optimale Verhältnis
von Verbrennungsluft, Pelletmenge und Be-
triebstemperatur und führt dadurch zu einer
optimalen Verbrennung mit geringen Emis-
sionen und hohen Wirkungsgraden.

Die Wärmeabgabe der Pelletöfen erfolgt
über die Erwärmung der Raumluft und durch
Wärmeabstrahlung durch die Sichtscheibe.
Bei wasserführenden Pelletkaminöfen wird
je nach Modell zwischen ca. 60 und 80 %
der Wärme an den Heizwasserkreislauf ab-
                                               © wodtke

gegeben werden (bei einigen Modellen so-
gar bis zu 95 %). Die Wärmeeinspeisung in
ein Zentralheizungssystem kann damit bei       Wassergeführter Pelletofen mit kleinem Sicht-
Häusern mit geringem Heizwärmebedarf für       fenster: weniger direkte Wärmeabstrahlung,
                                               anteilig mehr Wärme für Heizkreise und Brauch-
die gesamte Gebäudeheizung und Brauch-
                                               wasser.
wassererwärmung genügen.

                                                                                          27
Bei wasserführenden Pelletkaminöfen,       pen-Heizung bietet sich an, um erhöhten
die 20 % oder mehr erzeugte Wärme als      Wärmepumpen-Stromverbrauch in kalten
Raumwärme abgeben, ist für die Brauch-     Wintermonaten zu vermeiden.
wassererwärmung im Sommer eine Kom-
bination mit einem anderen Heizsystem,     Viele Pelletkaminöfen haben einen Stut-
zum Beispiel einer Solaranlage, empfeh-    zen für eine Verbrennungsluftzufuhr von
lenswert. So kann der Wärmebedarf von      außen. Für Gebäude mit technischen An-
April bis Oktober überwiegend über die     lagen zur kontrollierten Be- und Entlüftung
Solaranlage gedeckt werden. Sollte das     ist darauf zu achten, das bauaufsichtlich
Strahlungsangebot der Sonne nicht aus-     für den raumluftunabhängigen Betrieb zu-
reichen, heizt der Pelletofen ein. Auch    gelassene Pelletkaminöfen in die Auswahl
die Kombination mit einer Wärmepum-        genommen werden.

                    STROMERZEUGUNG AUS ERNEUERBAREN ENERGIEN 2019
                          FUNKTIONSSCHNITT PELLETKAMINOFEN

   Schiebedeckel                                                            Pelletlade
                                                                        (Klappdeckel)

                                                                         Bedienboard
   Glas-Dekor
                                                                        Pelletbehälter

   Feuerraumtür
   mit Sichtscheibe                                                    Fallstrecke mit
                                                                     Temperaturfühler

   Brennertopf                                                        Schneckenmotor

   Feuerraumtür                                                          Zündelement

   Schwenkrost
   Ascheladetür                                                        Ansaugrohr mit
                                                                    Luftmengensensor
                                                                                (LMS)
   Aschelade

Quelle: Wodtke                                                                 ©FNR 2021
  Quelle: BMWi, AGEE-Stat (Februar 2020)                                    © FNR 2020

28
© Dörthe Hagenguth/FNR
Holzpellets für Kaminöfen gibt es im Handel sackweise oder in größerer Stückzahl auf Palette.

3.2     Pelletheizkessel                             an Feinstaubemissionen können bei Pellet-
                                                     kesseln ohne den Einbau von zusätzlichen
Mit modernen Pelletheizungen, wie z. B.              Staubabscheidern eingehalten werden. Be-
Pelletheizkesseln, Pellet-Brennwertkesseln           günstigt durch die Bundesförderung für die
und Scheitholz-/Pellet-Kombikesseln,                 Errichtung innovativer Biomasseanlagen im
können Ein- und Mehrfamilienhäuser mit               Neubau, hat die Modellvielfalt bei Pellet-
regional nachhaltig verfügbaren Brennstof-           Brennwertkesseln und Pelletkesseln mit
fen weitgehend klimaneutral geheizt wer-             integrierten elektrostatischen Feinstaubau-
den. Moderne Pelletheizungen bieten einen            babscheidern erfreulich zugenommen. Eine
hohen Bedienkomfort und können Öl- und               Kombination von Pelletheizungen mit So-
Gasheizungen vollwertig ersetzen. Sie er-            larthermie- oder Wärmepumpen-Anlagen
reichen hohe Wirkungsgrade von oft deut-             schafft eine klimaneutrale Systemlösung
lich über 90 %. Pelletkesselmodelle mit              für Heizung und Brauchwasser und sorgt für
Brennwerttechnik erreichen gar Wirkungs-             eine sparsame Nutzung der Ressource Holz.
grade von über 100 %. Staubemissionen
sind dank der homogenen, qualitativ hoch-            Scheitholz-/Pellet-Kombikessel bieten sich
wertigen Holzpellets und guter Dosierung             an, wenn vorwiegend mit (im Betrieb vor-
und Regelfähigkeit der Pelletverbrennung             handenem oder preisgünstig verfügbarem)
sehr gering. Die strengen Anforderungen              Scheitholz geheizt, für Zeiten der Abwe-

                                                                                                29
STROMERZEUGUNG  AUS ERNEUERBAREN
                               FUNKTIONSSCHNITT         ENERGIEN 2019
                                                PELLETKESSEL

   Saugturbine                                                                        Anschlüsse

                                                                                  Menügeführte
                                                                               Regelung Ecotronic
   Rücklauftemperatur-
   anhebung mit
   Hocheffizienzpumpe                                                              Abgasgebläse
   Pelletbehälter

                                                                                 Wärmedämmung
   Zellradschleuse

                                                                                   Brennkammer

   automatische
   Ascheaustragung                                                              selbstreinigender
                                                                                    Lamellenrost
   Aschebox

Quelle: Viessmann                                                                         ©FNR 2021
   Quelle: Viessmann                                                                   © FNR 2021
Per Saugsystem oder flexibler Schnecke gelangen die Holzpellets vom Lager in den Vorratsbehälter
des Pelletkessels. Über eine Zellenradschleuse (Rückbrandsicherung und bedarfsgerechte Dosierung)
gelangen die Pellets in den Brennertopf. Ein elektrisches Zündelement zündet die Holzpellets auto-
matisch bei Start der Heizung.

30
senheit des Holzheizers aber nicht auf die
Option eines vollautomatischen Heizungs-                                                                   heizen.fnr.de

betriebs verzichtet werden soll.

Pelletheizkessel mit Leistung > 100 kW wer-                                            PELLETHEIZUNGEN
den aufgrund des geringen Wartungs- und
Bedienungsaufwands gerne von Wohnungs-
gesellschaften und Wärmecontracting-Un-
ternehmen eingesetzt. Große Pelletkessel
mit Wärmeleistung von mehreren 100 kW
oder auch im Megawattbereich sind zudem
      Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR)

zum Heizen kommunaler und gewerblicher
                                                        MARKTÜBERSICHT PELLETHEIZUNG
      OT Gülzow, Hofplatz 1
      18276 Gülzow-Prüzen
      Tel.: 03843/6930-0
      Fax: 03843/6930-102

Liegenschaften sowie als Grund- oder Spit-
      info@fnr.de
      www.fnr.de

zenlastkessel an Nah- und Fernwärmenet-
      Gedruckt auf 100 % Recyclingpapier
      mit Farben auf Pflanzenölbasis

      Bestell-Nr. 269
                                                                                                         MARKTÜBERSICHT
zen im Einsatz.
      mediathek.fnr.de
      FNR 2020

Die von der FNR herausgegebene Markt-
übersicht Pelletheizungen gibt Informa-
tionen zu 76 luftgeführten und 27 wasser-
geführten Pelletkaminöfen sowie zu 419
Pelletheizkesselmodellen. Sie kann auf
https://heizen.fnr.de als Broschüre be-
stellt sowie als PDF-Dokument und als On-
line-Datenbank-Angebot (das auch große
Pelletkessel enthält) eingesehen werden.
Die Marktübersicht Pelletheizungen ent-
hält Hinweise zur Auswahl und Planung von
Pelletheizungen, Preisinformationen sowie
Erläuterungen zur technischen Funktion.
Kontaktadressen zu Anbietern bzw. Her-
stellern sowie für Ausstellung und Beratung
erleichtern den Zugang zu weiterführenden
Informationen.

                                                                                                                           31
4       PELLETLAGER UND AUSTRAGSYSTEME

4.1     Planung und Ausführung                    reichbar sein. Die Leitung vom standardi-
        des Pelletlagers                          sierten Füllstutzen zum Pelletlager ist mög-
                                                  lichst kurz und ohne starke Winkel bzw.
Die fachgerechte Planung und Ausführung           Biegungen auszuführen, damit die Holz-
des Pelletlagers und der Ein- und Austrag-        pellets beim Einblasen in das Lager nicht zu
systeme ist von ausschlaggebender Bedeu-          sehr an Qualität einbüßen.
tung für den störungsfreien Betrieb einer
Pelletheizung.
                                                  4.2      Anforderungen an Heiz-
Hinweise für die Planung und Ausführung                    und Lagerräume
des Pelletlagers erhalten Sie vom Hersteller
der Pelletheizung und dem Heizungsbauer.          Regelungen für Aufstellräume und die Auf-
Beachten Sie auch die Broschüre „Lagerung         stellung von Feuerstätten sowie für evtl.
von Holzpellets – ENplus-konforme Lager-          vorgeschriebene Brennstofflager sind der
systeme“ des Deutschen Pelletinstituts            Feuerungsverordnung des jeweiligen Bun-
(www.depi.de). Das Deutsche Pelletinstitut        deslandes zu entnehmen. Gegebenenfalls
gibt auch Hinweise auf „geprüfte Pelletfach-      ist bei Baumaßnahmen die Bauordnung zu
betriebe“.                                        beachten. In der Regel dürfen den Verord-
                                                  nungen zufolge bis zu 6.500 kg Holzpellets
Der Füllstutzen zum Einblasen von Pellets         bzw. 10 m³ Holzpellets im Aufstellraum der
ins Lager soll von der Lkw-Zufahrt gut er-        Feuerungsanlage gelagert werden. Vor-

                                                                                               © OekoFEN

Pellet-Gewebesilos können in Ein- und Zweifamilienhäusen im Heizungsraum aufgestellt werden.

32
© HDG Bavaria GmbH
Bei trockenen Lagerräumen kann mit am Boden verlegten Saugsonden eine gute Raumausnutzung
erreicht werden. Alternativ zu Saugsonden am Boden können Pellets im Lagerraum mit dem „Pellets-
Maulwurf“ auch von oben abgesaugt werden.
                                             © HDG Bavaria GmbH

                                                                                                               © HDG Bavaria GmbH

Pellet-Gewebesilos gibt es in verschiedenen Grö-                  Der „Pellets-Maulwurf“ saugt Pellets im Lager
ßen. Sie sind schnell aufgebaut, atmungsaktiv,                    von oben ab und befördert sie zum Pelletkessel.
staubdicht und fassen den Jahresbedarf von Ein-
bzw. Zweifamilienhäusern.

                                                                                                              33
geschriebene Mindestabstände zwischen               Vorschriften zur Pelletlagerung sowie zur
Brennstofflager und Heizkessel sind einzu-          Verbrennungsluftzuführung zu erkundigen.
halten. Bei größeren Holzpellet-Lagermen-           Ansprechpartner hierfür ist der örtlich zu-
gen sind gesonderte Brennstofflagerräume            ständige, bevollmächtigte Bezirksschorn-
erforderlich.                                       steinfegermeister. Dieser klärt auch, ob ggf.
                                                    vorhandene Schornsteine für die Abgas-
Es ist grundsätzlich geboten, sich vor dem          ableitung geeignet sind bzw. mit welchen
Beginn von Maßnahmen zur Neuerrichtung              Maßnahmen den aktuell geltenden rechtli-
bzw. zum Austausch einer Heizung mit                chen und technischen Regeln zur Ableitung
Energieträgerumstellung und Änderung des            der Rauchgase entsprochen werden kann.
Brennstoff-Lagerraumes über die geltenden

                                                                                                    © Bill Ernest/Adobe.Stock
Holzpellets werden mit Silotankwagen lose geliefert. Der Lagerraum wird per Schlauch im Luftstrom
mit Pellets befüllt.

TAB. 3: RICHTGRÖSSE FÜR HOLZPELLETLAGER IN ABHÄNGIGKEIT VOM JAHRESWÄRMEBEDARF

 Jahreswärmebedarf                8.000 kWh        15.000 kWh       30.000 kWh      100.000 kWh
 Vorheriger Heizölverbrauch         1.000 l          1.875 l           3.750 l         12.500 l
 Jahresbedarf Holzpellets          2.000 kg         3.750 kg          7.500 kg        25.000 kg
 Holzpellet-Lagervolumen            3,6 m³           6,8 m³           13,5 m³           45 m³
 Raumgröße für Schrägboden-
                                     3 m²             5 m²             10 m²            34 m²
 lager (2 m Raumhöhe)

Quelle: DEPI

34
5       GEBÄUDEENERGIEGESETZ
        UND BUNDESFÖRDERUNG FÜR
        EFFIZIENTE GEBÄUDE

Zur Erreichung der Klimaziele werden an        und Ausfuhrkontrolle (www.bafa.de), löst
Gebäude und deren Energiebedarf weiter-        die entsprechenden Fördertatbestände des
gehende Anforderungen gestellt. Mit In-        bisherigen Marktanreizprogramms „Heizen
krafttreten im November 2020 löst das          mit erneuerbaren Energien“ (MAP), des
Gebäudeenergiegesetz bisherige Gesetze         Anreizprogramms Energieeffizienz (APEE)
und Verordnungen, wie u. a. Energieein-        sowie der Heizungsoptimierung (HZO) ab.
sparverordnung und Erneuerbare-Energien-       Eine Energieträgerumstellung und Errich-
Wärmegesetz, ab und führt sie zusammen.        tung von Pelletheizungen wird mit 35 bis
Nach dem Motto „fordern und fördern“           55 % der zuwendungsfähigen Ausgaben
werden Baubranche und Hauseigentümer           attraktiv gefördert. Alternativ kann nach der
angehalten, besonders energieeffiziente        Installation der Anlage auch eine steuer-
Gebäude zu errichten bzw. Bestandsgebäu-       liche Begünstigung in Höhe von 20 % in
de energieeffizient zu sanieren und erneu-     Anspruch genommen werden. Auch die
erbare Energie bzw. erneuerbare Wärme für      Energieberatung vor Ort ist förderfähig. Die
die Gebäudeenergieversorgung zu nutzen.        Förderrichtlinien zur BEG EM und die dies-
                                               bezüglichen Änderungen des MAP und
Bei Neubauvorhaben lassen sich mit einer       APEE sind veröffentlicht und in Kraft. Die
Pelletheizung die Anforderungen des Ge-
bäudeenergiegesetzes an einen geringen
Primärenergieverbrauch leicht erfüllen. In
Bestandsgebäuden, falls ein alter Heizkes-
sel wegen Verschleiß oder aufgrund gesetz-
licher Bestimmungen auszutauschen ist,
bietet sich eine Energieträgerumstellung
und die Installation einer Pelletheizung an.
                                                                                          © Deutsches Pelletinstitut

Mit der Bundesförderung für effiziente Ge-
bäude (BEG) wurde die Förderung für Ge-
bäudesanierung, Effizienzmaßnahmen und
Heizen mit erneuerbaren Energien ab Januar
2021 neu organisiert. Die Zuschussvariante     Pelletheizkessel mit Puffer-/Schichtspeicher
der BEG Einzelmaßnahmen (BEG EM), um-          mit Solarthermieeinbindung und Frischwasser-
                                               station.
gesetzt durch das Bundesamt für Wirtschaft

                                                                                         35
Eine weitere relative Begünstigung erfah-
                                                                             ren Holzpellets und andere erneuerbare
                                                                             Energieträger künftig dadurch, dass mit
                                                                             der Neueinführung des Brennstoffemis-
                                                                             sionshandelsgesetzes (BEHG) ab dem Jahr
                                                                             2021 eine CO2 -Abgabe auf fossile Brenn-
                                                                             stoffe erhoben wird. Das Gesetz schafft die

                                                © Deutsches Pelletinstitut
                                                                             Grundlagen für den Handel mit Zertifikaten
                                                                             für Emissionen aus Brennstoffen und für
                                                                             eine Bepreisung dieser Emissionen. Damit
                                                                             soll auf die Erreichung der nationalen Kli-
                                                                             maschutzziele, einschließlich des langfris-
Eine Energieberatung vor Ort ist förderfähig.                                tigen Ziels der Treibhausgasneutralität bis
                                                                             2050, sowie der Minderungsziele nach der
                                                                             EU-Klimaschutzverordnung hingewirkt und
Richtlinien BEG für Wohngebäude (BEG                                         die Energieeffizienz insbesondere im Ge-
WG) und Nichtwohngebäude (BEG NWG)                                           bäudebereich verbessert werden. Für die
treten zum 1. Juli 2021 in Kraft. Ab 1. Juli                                 fünfjährige Einführungsphase ab 2021 ist
2021 können alle BEG-Förderungen bei der                                     der Preis für klimaschädliche Emissionen
KfW (www.kfw.de) auch als Kreditförder-                                      im BEHG je Tonne CO2 -Äquivalent wie folgt
variante mit Tilgungszuschüssen beantragt                                    festgelegt:
werden.                                                                      1. im Zeitraum vom 1. Januar 2021 bis zum
                                                                                31. Dezember 2021: 25 Euro,
Weitergehende Informationen zur Bundes-                                      2. im Zeitraum vom 1. Januar 2022 bis zum
förderung für effiziente Gebäude (BEG) er-                                      31. Dezember 2022: 30 Euro,
halten Sie auf:                                                              3. im Zeitraum vom 1. Januar 2023 bis zum
• www.bmwi.de/Redaktion/DE/Artikel/                                             31. Dezember 2023: 35 Euro,
   Energie/bundesfoerderung-fuer-effi                                        4. im Zeitraum vom 1. Januar 2024 bis zum
   ziente-gebaeude-beg.html                                                     31. Dezember 2024: 45 Euro,
• www.bafa.de/DE/Energie/Effiziente_                                         5. im Zeitraum vom 1. Januar 2025 bis zum
   Gebaeude/Foerderprogramm_im_Ue                                               31. Dezember 2025: 55 Euro.
   berblick/foerderprogramm_im_ueber
   blick_node.html                                                           Für das Jahr 2026 wird im BEHG ein Preis-
• www.kfw.de/inlandsfoerderung/Pri                                           korridor mit einem Mindestpreis von
   vatpersonen/Neubau/                                                       55 Euro pro Emissionszertifikat und einem
• www.kfw.de/inlandsfoerderung/Pri                                           Höchstpreis von 65 Euro pro Emissionszer-
   vatpersonen/Bestandsimmobilie/För                                         tifikat festgelegt. Ab dem 6. Jahr tritt eine
   derprodukte/Förderprodukte-für-Be                                         Preisermittlung im Versteigerungsverfahren
   standsimmobilien.html                                                     an die Stelle des Festpreises. Die Menge

36
an Zertifikaten legt die Bundesregierung                        Mit Einführung des nationalen Emissions-
unter Berücksichtigung der angestrebten                         handelssystems und des CO2 -Preises setzt
Emissionsminderungsziele fest. Die zum                          die Bundesregierung einen Anreiz für kli-
Kauf bzw. ab 2026 zur Ersteigerung von                          mafreundliches Wirtschaften. Der neue
Emissionszertifikaten verpflichteten Unter-                     CO2 -Preis wird den Verbrauch von fossilen
nehmen (u. a. Mineralöl- und Brennstoff-                        Brennstoffen teurer machen. Die Nutzung
händler, sogenannte Steuerlagerinhaber)                         klimaschonender Technologien wie z. B.
werden die für Emissionszertifikate gezahl-                     Pelletheizungen, Solarthermie und Wär-
ten Preise anteilig auf die verkauften Brenn-                   mepumpen und insbesondere das Sparen
stoffe bzw. Kraftstoffe umlegen. Hierfür fin-                   von Energie wird damit lohnender.
det inzwischen der Begriff „CO2 -Preis“ bzw.
„CO2 -Abgabe“ Verwendung, der den Betrag                        Nutzen Sie die attraktiven Förderangebote
bezeichnet, den Bürger künftig zusätzlich je                    und lassen Sie sich von Energieberatern,
Liter Heizöl bzw. je Kubikmeter Erdgas zu                       von Heizungsfachfirmen und in Kaminstu-
entrichten haben. So wird sich zum Beispiel                     dios zu Energiesparmaßnahmen und zu
Heizöl bis 2025 schrittweise um 17,4 Euro-                      Pelletheizungen beraten. Für die Planung
cent je Liter verteuern.                                        und Entscheidungshilfe für Pelletheizun-
                                                                gen wird auch auf die oben genannte, von
                                                                der FNR herausgegebene Marktübersicht
                                                                Pelletheizungen verwiesen.

TAB. 4: CO2 -ABGABEN AUF FOSSILE BRENNSTOFFE

                    CO2-Abgabe            CO2-Abgabe           CO2-Abgabe           CO2-Abgabe           CO2-Abgabe
 Jahr
                      (brutto)             auf Benzin           auf Diesel           auf Heizöl           auf Erdgas

 2021                   25 €/t             7,0 Cent/l           8,0 Cent/l           7,9 Cent/l         0,6 Cent/kWh

 2022                   30 €/t             8,4 Cent/l           9,6 Cent/l           9,5 Cent/l         0,7 Cent/kWh

 2023                   35 €/t             9,8 Cent/l          11,2 Cent/l           11,1 Cent/l        0,8 Cent/kWh

 2024                   45 €/t            12,6 Cent/l          14,4 Cent/l           14,2 Cent/l        1,1 Cent/kWh

 2025                   55 €/t            15,4 Cent/l          17,6 Cent/l           17,4 Cent/l        1,3 Cent/kWh

Quelle: Energie-experten.org
(www.energie-experten.org/news/co2-abgabe-so-teuer-werden-oel-und-gasheizungen-2021, abgerufen am 14.12.2020)

                                                                                                                   37
Sie können auch lesen