HORN-LEHE Stadtteilinformationen - Ortsamt Horn-Lehe

Die Seite wird erstellt Lennard Kühn
 
WEITER LESEN
HORN-LEHE Stadtteilinformationen - Ortsamt Horn-Lehe
HORN-LEHE
 Stadtteilinformationen
HORN-LEHE Stadtteilinformationen - Ortsamt Horn-Lehe
HORN-LEHE Stadtteilinformationen - Ortsamt Horn-Lehe
HERZLICH WILLKOMMEN
                                                                                                               VORWORT
Sehr geehrte Leser*innen,
liebe Horner Bürger*innen, werte Gäste,

willkommen im schönen Stadtteil Horn-Lehe im            In Horn-Lehe befindet sich auch der Rhododen-
Nordosten Bremens!                                      dronpark, der die weltweit zweitgrößte Rhododen-
                                                        dronsammlung unter den Dächern der botanika
Als Leiterin des hiesigen Ortsamtes begrüße ich Sie     beherbergt und der wegen seiner Blütenpracht weit
ganz herzlich und lade Sie ein, in unserer neuen        über die Grenzen Bremens hinaus bekannt ist. Aber
Stadtteilbroschüre zu blättern und zu lesen. Dabei      noch etwas macht den Park zu einem ganz beson-
werden Sie feststellen, dass Horn-Lehe außerordent-     deren Ort. Im August 2017 erhielt die botanika den
lich viele Facetten des Lebens, Wohnens, Arbeitens      einzigen Friedens-Buddha auf dem europäischen
und Studierens aufweist, über einen Reichtum an         Kontinent als Geschenk des 14. Dalai-Lama.
Innovation, Freizeitgestaltung, Erholung und Sport
verfügt und damit zu einem der beliebtesten Stadt-      Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ein Stadtteil      INHALT
teile in der Freien Hansestadt Bremens zählt.           kann nur attraktiv sein und weiterentwickelt wer-
                                                        den, wenn die Interessen seiner Bevölkerung Be-
                                                                                                               Seite 03      Vorwort
Mit der Horner Kirche und der Horner Mühle hat          rücksichtigung finden.
dieser Stadtteil seine ursprüngliche Dörflichkeit nie                                                          Seite 05      Grußwort
aufgegeben. Die vielfältige Begrünung sowie die da-     Ich habe die große Freude, Ortsamtsleiterin in         Seite 06-07   Beirat & Ausschüsse
raus resultierenden ruhigen Wohnmöglichkeiten,          einem sehr aktiven Stadtteil, mit zahlreichen Insti-   Seite 08-11   Zahlen & Adressen
kleine Einzelhandelsgeschäfte und die guten Be-         tutionen und Verbänden zu sein. Mein Dienstsitz        Seite 12-15   Stadtteilhistorie
kanntschaften untereinander tragen einerseits zum       im ehemaligen Landhaus Louisenthal gehört nicht        Seite 18      Freiwillige Feuerwehr
Fortbestand des dörflichen Charakters bei.              nur zu den schönsten Arbeitsplätzen im Stadtteil,      Seite 19      Das Polizeirevier
Große Wohnbauprojekte wie das Mühlenviertel,            sondern ist die zentrale Verwaltungseinrichtung für    Seite 20-21   Ortsplan
aber auch kleinere Bauvorhaben lassen den Stadtteil     das Stadtteilmanagement. Hier werden die Be-           Seite 22-23   Universum Bremen
wachsen und mit seinen neuen Bewohnerinnen              schlüsse des Beirates und seiner Fachausschüsse        Seite 25      Bremer Bäder
und Bewohnern jünger werden. Horn-Lehe bietet           umgesetzt sowie die Sitzungen des Stadtteilparla-      Seite 26      Botanika Bremen
eine entsprechend sehr gut ausgebaute Infrastruktur     ments vorbereitet. Die Zusammenarbeit des Orts-
                                                                                                               Seite 27      Rhododendron-Park
an Kitas, Schulen, und einem Jugendfreizeittreff als    amtes mit dem Beirat ist vorbildlich. Nutzen Sie die
                                                                                                               Seite 28      Sparkasse Bremen
auch mehrere Senioreneinrichtungen und Sportver-        Möglichkeit, Ihre Anregungen an den Beirat heran-
eine.                                                   zutragen. Ich stehe Ihnen dabei gern mit meinen        Seite 29      Das Jugendhaus
                                                        Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zur Seite.           Seite 30      Technologiepark
Demgegenüber machen die Universität Bremen mit          Stets aktualisierte Informationen finden Sie im In-    Seite 31      Universität Bremen
dem in Europa einzigartigen Fallturm des ZARM           ternet unter www.ortsamt-horn-lehe.bremen.de.          Seite 32      Bremer Heimstiftung
und der Technologiepark mit seinen 500 technolo-                                                               Seite 33      Gehörlosenzentrum
gieorientierten High-Tech-Unternehmen – darunter        Ich bedanke mich bei allen, die an der Verwirkli-                    und Blinden- & Seh-
einigen Global Playern – und rund 12.000 Mitar-         chung dieser Stadtteilbroschüre mitgewirkt haben                     behindertenverein
beitenden zu einem jungen, innovativen und dyna-        und wünsche Ihnen nun viel Entdeckungsfreude           Seite 34      Berufsbildungswerk
mischen Stadtteil sowie einem der führenden             beim Studieren des bunten Abbilds unseres Stadt-       Seite 35      FlorAtrium
Wirtschaftsstandorte Bremens.                           teils.                                                 Seite 36-37   Sportvereine
                                                                                                               Seite 38      Ortsamt & Impressum
Die Bremer Innenstadt ist innerhalb von zwanzig
Minuten mit der Straßenbahnlinie 4 oder sportlich
über den Jan-Reiners-Fahrradweg zu erreichen.           Ihre Inga Köstner
                                                        Ortsamtsleiterin

                                                                                                                             03
                                                                                                                     BREMEN    HORN-LEHE
HORN-LEHE Stadtteilinformationen - Ortsamt Horn-Lehe
HORN-LEHE Stadtteilinformationen - Ortsamt Horn-Lehe
GRUSSWORT
Liebe Mitbürger, liebe Mitbürgerinnen,

Horn-Lehe nicht nur ein lebenswerter, sondern          Mit dem einzigartigen Rhododendronpark, den
auch liebens- und lobenswerter Stadtteil.              quartiersnahen Grünzügen, dem Unisee, dem Uni-
                                                       versum, der botanika und dem bald wiedereröffne-
Gemeinsam mit den Einwohnern hat der Beirat            ten Horner Bad sowie großen Sportvereinen, haben
Horn-Lehe in der Vergangenheit viele kleine und        unsere Einwohner und Einwohnerinnen vielfältige
größere Projekte vorangetrieben oder begleitet.        Freizeitmöglichkeiten in unmittelbarer Nähe. Leider
Dazu zählen der Bau der Straßenbahnlinie Vier, die     fehlt es trotz der gemischten und vielfältigen Bevöl-
Ausweisung des Hollerlandes als Naturschutzgebiet      kerung an einer abwechslungsreichen Kneipen- und
und zuletzt der Bau des Mühlenviertels und der         Gastroszene mit unterschiedlichen Kulturangebo-
Umbau des Horner Bades zu einem Kombibad - ein         ten.
Prozess, mit dem wir uns auch in dieser Legislatur-
periode auseinandersetzen werden.                      Seit mehreren Jahren setzt sich der Beirat gemein-
Dabei waren die verschiedenen Fraktionen nicht         sam mit dem „Kulturraum“ des Bürgervereins
immer einer Meinung, aber letztendlich haben die       Horn-Lehe für die Schaffung eines Kulturzentrums
Beiratsmitglieder immer für Kompromisslösungen         in unserem Stadtteil ein. Hierfür möchte ich mich
gestritten, um gegenüber der Stadt und den Behör-      gemeinsam mit den Beiratsfraktionen auch in dieser
den mit einer Stimme zu sprechen.                      Legislaturperiode einsetzen.

Horn-Lehe ist ein vielseitiger Stadtteil zu dem auch
Universität und Technologiepark gehören. Nicht zu-
letzt dadurch ist der Stadtteil auch als Wohnort
attraktiv für Studenten und Akademiker, die die
Nähe zu ihrem Studien- oder Arbeitsplatz suchen.       Ihr Michael Koppel
Die zahlreichen Seniorenheime bieten mit unter-        stellv. Beiratssprecher
schiedlichen Konzepten auch Wohnraum für die
ältere Generation.

                                                                                                                     05
                                                                                                                BREMEN   HORN-LEHE
HORN-LEHE Stadtteilinformationen - Ortsamt Horn-Lehe
BARNABÁS ADAM                     BIRGIT BÄUERLEIN                      JOCHEN BEHRENDT
                     SPD                               SPD                                   Bündnis 90/Die Grünen
                     Barnabas.adam.hb@gmail.com        baeuerlein.birgit@googlemail.com      Behrendt.jaeschke@t-online.de

                     ELKE KIY                          MICHAEL KOPPEL                        PIT LEIDREITER
                     CDU                               Bündnis 90/Die Grünen                 BiW
                     e.kiy@web.de                      mkoppel@t-online.de                   piet@leidreiter.de

                     HERMANN PRIBBERNOW                MANFRED STEGLICH                      GUDRUN STUCK
                     FDP                               DIE LINKE                             Bündnis 90/Die Grünen
     06              Hermann.pribbernow@kabelmail.de   manfred.steglich@dielinke-bremen.de   gudrun.stuck@nord-com.net
BREMEN   HORN-LEHE
HORN-LEHE Stadtteilinformationen - Ortsamt Horn-Lehe
DIRK EICHNER                   DR. HARALD GRAAF         CLAUS GÜLKE
SPD                            Beiratssprecher          CDU
dirkeichnerhl@googlemail.com   CDU                      clausguelke@hotmail.com
                               harald.graaf@posteo.de

                                                                                            BEIRAT &
                                                                                            AUSSCHÜSSE

MARC LIEDTKE                   HEIKE MENZ               DIRK PORTHUN
Bündnis 90/Die Grünen          CDU                      CDU
Liedtke73@gmx.de               Heike.menz@web.de        d.porthun@gmx.de

SENIORENBEAUFTRAGTE
                                                        FACHAUSSCHÜSSE
                                                        » BAU & DENKMALSCHUTZ
                                                        » KLIMA, UMWELT & VERKEHR
                                                        » SOZIALES & SPORT
                                                        » BILDUNG & KINDER
                                                        » ZUKUNFT, KULTUR, STADTTEIL-
                                                          ENTWICKLUNG & JUGENDBETEILIGUNG
                                                        » PROJEKT

                                                        » KOORDINIERUNGSAUSSCHUSS

DIETMAR STADLER                HANSJÖRN HINTMANN
SPD                            CDU
Tel. (0421) 251888             Tel. (0421) 235505                                                  07
                                                                                              BREMEN   HORN-LEHE
HORN-LEHE Stadtteilinformationen - Ortsamt Horn-Lehe
Horn-Lehe                             Schule an der Marcusallee –      Private Einrichtungen
                     Einwohner: 26.469 (31.12.2019)        Schule für Hören und             Ev. Kindergarten Horn
                     Fläche: 1405 ha                       Kommunikation                    Luisental 27
                                                           Marcusallee 31                   Mail: kita.horn@
                     Ortsamt Horn-Lehe                     Mail: 227@bildung.bremen.de      kirche-bremen.de
                     Leher Heerstraße 105-107              Tel. 361-14360                   Tel. 249253
                     28359 Bremen
                     www.ortsamt-horn-lehe.bremen.de       International School of Bremen   Kath. Kindergarten St. Georg
                     Mail: office@oa-horn-lehe.bremen.de   Badgasteiner Straße 11           Ledaweg 2 B
                     Tel. 361-3053                         Mail: office@isbremen.de         Mail: info@kirchenamt-bremen.de
                                                           Tel. 5157790                     Tel. 230259
                     Ortsamtsleitung
                     Inga Köstner                          Universität Bremen               Kindergruppe Laubfrösche e. V.
                     Tel. 361-3052                         Bibliothekstraße 1-3             Riekestraße 2
                                                           www.uni-bremen.de                Mail: info@familien-buendnis.de
                     Stadtteilassistenz                    Tel. 218-1                       Tel. 179-3245
                     Maren Gagelmann
                     Tel. 361-3053                         BIBLIOTHEKEN                     Kindergruppe Sternchen
                                                                                            Marcusallee 31
                     Polizeirevier Horn-Lehe               Universitätsbibliothek           Mail: kindergruppe-sternchen@
                     Lilienthaler Heerstr. 259             Bibliothekstraße 1-3             t-online.de
                     Tel. 362-0                            Tel. 218-59500                   Tel. 341217

                     Revierleitung:                        BIBA-Bibliothek                  Kindergarten Murmel e. V.
                     Lars Freymark                         Hochschulring 20                 Horner Heerstraße 19
                     Tel. 362-16411                        Tel. 218-5593                    Mail: horn@kiga-murmel.de
                     Verkehrsangelegenheiten:                                               Tel. 249228
                     Kai Koopmann                          Buch-Horn
                     Tel. 362-0                            Vorkampsweg 97                   Kinderhaus Holler Wichtel
                     Kontaktdienst:                        Tel. 361-16804                   Im Hollergrund 63
                     Jens Kaup, Bernhild Pakheiser                                          Mail: verwaltung@hwst.de
                     Tel. 362-0                            Kinder- und Jugendbibliothek     Tel. 32259-01
                                                           Wilhelm-Focke-Oberschule
                     SCHULEN IM STADTTEIL                  Bergiusstraße 125                Kindergruppe Kokolores e. V.
                                                           Tel. 361-3173                    Marcusallee 2
                     Grundschule Horner Heerstraße                                          Mail: info@kokolores-bremen.de
                     Horner Heerstraße 17                  KINDERGÄRTEN /                   Tel. 98501234
                     Mail: 060@bildung.bremen.de           KINDERTAGESSTÄTTEN
                     Tel. 361-3368                                                          Entdeckerhaus gGmbH und
                                                           Kinder- und                      Kita Technologiepark e.V.
                     Marie-Curie-Grundschule               Familienzentrum                  Tietjenstraße 21
                     Curiestraße 2 a                       Vorstraße                        Mail: verwaltung@ehggmbh.de
                     Mail: 028@bildung.bremen.de           Vorstraße 52,                    www.ehggmbh.de
                     Tel. 361-3021                         Mail: vorstr@kita.bremen.de      Tel. 9899121-0
                                                           Tel. 361-59072                     mit:
                     Grundschule Philipp-Reis-Straße                                        - Entdeckerhaus
                     Werner-von-Siemens-Str. 57            Carl-Friedrich-Gauß-Straße         Robert-Hooke-Straße 21
                     Mail: 096@bildung.bremen.de           Carl-Friedrich-Gauß-Str. 8,      - Entdeckerturm
                     Tel. 361-3322                         Mail:carlfriedrichgaussstr@        Am Fallturm 9
                                                           kita.bremen.de                   - Entdeckerkids
                     Oberschule Ronzelenstraße             Tel. 361-3072                      Universitätsallee 2a
                     Ronzelenstraße 51
                     Mail: 418@bildung.bremen.de           Curiestraße                      Uni-Kindertagesstätte e. V.
                     Tel. 361-3144                         Curiestr. 36 a,                  Barbara-McClintock-Str. 1
                                                           Mail: curiestr@kita.bremen.de    Mail: info@unikita-bremen.de
                     Wilhelm-Focke-Oberschule              Tel. 361-3352                    Tel. 218 69 66 1
                     Bergiusstraße 125
                     Mail: 511@bildung.bremen.de           Berckstraße                      Kleinkindgruppe Eichhörnchen
                     Tel.361-16084                         Berckstr. 10,                    Berckstraße 87
                                                           Mail: berckstr@kita.bremen.de    Mail: info@kleinkindgruppe-
                     Gymnasium Horn                        Tel. 361-88694                   eichhoernchen.de
                     Vorkampsweg 97                                                         www.kkg-eichhoernchen.de
                     Mail: 309@bildung.bremen.de                                            Tel. 0173-5947799
     08              Tel. 361-14260

BREMEN   HORN-LEHE
HORN-LEHE Stadtteilinformationen - Ortsamt Horn-Lehe
Kinderkrippe Krabbelkäfer e. V.        Bürgerverein Horn-Lehe e. V.          Segelverein Wümme e. V.
Markusallee 39                         Prof. Dr. Heiner Hautau               Kuhgrabenweg 6
Mail: info@familien-buendnis.de        Max-Planck-Str. 45                    Mail: info@
Tel. 179-3245                          www.bv-horn-lehe.de                   segelverein-wuemme.de
                                                                             Tel. 69 00 186
VEREINE / VERBÄNDE                     Förderverein Bibliothek
                                       Horn-Lehe e. V.                       Natursport Bremen e. V.
Botanika                               Peter-Henlein-Str. 102                Auf dem Wummenstück 2
Deliusweg 40                           Mail: mail@buch-horn.de               Mail: kontakt@natursportbremen.de
www.botanika-bremen.de                 Tel. 222 73 56                        www.natursportbremen.de
Tel. 42706660
                                       Freunde der Uniwildnis e. V.          Kleingartenvereine
Jugendhaus Horn-Lehe                   c/o Jürgen Reinhardt
Curiestraße 2                          Vogelweide 9                          Landesverband der
www.freizi-horn-lehe.de                Tel. 374743                           Gartenfreunde e. V.
Tel. 4604270                                                                 Johann-Friedrich-Walte-Str. 2
                                       Hockey Club Horn e. V.                Mail: bremen@gartenfreunde.de
Petri & Eichen, Diakonische            Berckstr. 91                          Tel. 33 655 10
Kinder & Jugendhilfe Bremen gGmbH      Mail: info@hc-horn.de
Horner Heerstraße 19                   Tel. 23 37 63                         Horner Gartenfreunde
www.petriundeichen.de                                                        c/o Rüdiger Wedemeier
Tel. 988865-0                          Hospiz Horn e. V.                     Carl-Friederich-Gaus-Str. 6
                                       Riekestraße 2                         Mail: Ruediger.Wedemeier@
Universum Bremen
Wiener Str. 1a
                                       Mail: info@hospiz-horn.de
                                       Tel. 235 235
                                                                             nord-com.net                         ZAHLEN &
www.universum-bremen.de
Tel. 33 46-0                           Störtebeker Bremer Paddelsport
                                                                             Kleingartenverein
                                                                             „Zur grünen Insel“                   ADRESSEN
                                       e. V. von 1924                        Gertrud Weiß,
Freiwillige Feuerwehr                  Auf dem Wummenstück 2,                Seilerweg 5, 28865 Lilienthal
Lehesterdeich                          www.stoertebeker-bremen.de            Mail: gertrudweiss38@gmx.de
Am Lehester Deich 143                  Tel. 21 63 63                         Tel. 04298 - 699 809
www.ff-lehesterdeich.de
Tel. 272168                            TV Eiche Horn von 1899 e. V.          EINRICHTUNGEN FÜR
                                       Berckstr. 87                          ÄLTERE MENSCHEN
Begegnungsstätte Die Johanniter        Mail: info@eiche-horn.de
Seiffertstraße 95                      Tel. 23 40 60                         Begegnungsstätte Horn-Lehe
www.begegnung-johanniter-hb.de                                               (AMeB) Im Hollergrund 59-61
Tel. 2040565                           Reitclub St. Georg zu Bremen e. V.    Tel. 278 51 95
                                       Wetterungsweg 1
Theater am Deich                       Mail: info@reitclub-st-georg.de       Johanniterhaus Bremen GmbH
Am Lehesterdeich 92 a                  Tel. 21 47 77                         Begegnungsstätte am Johanniterhaus
Hanseaten-Klub Bremen e.V.                                                   Seiffertstraße 95
Im Deichkamp 44                        Club zur Vahr e.V.                    Mail: Hartwig.Claus@jose.
www.theateramdeich.de                  Bürgermeister-Spitta-Allee 34         johanniter.de
Tel. 271234                            Mail: info@czvb.de                    Tel. 2040-560
                                       Tel. 20 44 80
Bundesanstalt Technisches                                                    Dienstleistungszentrum Horn
Hilfswerk (THW)                        Verein der Freunde des Rhodo-         Brucknerstraße 15
Ortsverband Bremen-Mitte               dendronparks Bremen e. V.             Mail: dlzhorn@
Kleiner Ort 4,                         Michael Koppel                        paritaet-bremen.de
www.thw-bremen-mitte.de                Anna-Wegener-Weg 41                   Tel. 237121
Tel. 421 27 00 97                      Mail: info@rhodopark-
                                       bremen.de                             Seniorenresidenz Sonnenbogen
Jugendkulturverein Horn e. V.          Tel. 237729                           Residenz Luisental
www.jugendkulturverein-horn.de                                               Luisental 5
www.horntobewild-festival.de           Verein für Hochschulsport (VfH)       Mail: info@residenz-sonnenbogen.de
                                       e. V. an der Universität Bremen       Tel. 69 62 6-0
Bremer Lebensgemeinschaft für          Universitäts-Boulevard 18
Seelenpflegebedürftige Menschen e.V.   Mail: hospo@uni-bremen.de             Bremer Heimstiftung:
Ronzelenstr. 49                        Tel. 218-61651                        Stiftungsresidenz Marcusallee
Mail: kontakt@bremer-lebens-                                                 Marcusallee 39
gemeinschaft.de                        Gehörlosen Sportverein Bremen e. V.   Mail: bhs-marcusallee@bremer-
www.bremer-lebensgemeinschaft.de       Schwachhauser Heerstraße 266          heimstiftung.de
Tel. 63 91 95 21                       Mail: post@gsvbremen.de               Tel. 23850
                                                                                                                         09
                                                                                                                    BREMEN   HORN-LEHE
HORN-LEHE Stadtteilinformationen - Ortsamt Horn-Lehe
Stiftungsresidenz Riensberg       Botanika im Rhododendronpark
                                                         Riekestraße 2                     Deliusweg 40
                                                         Mail: bhs-riensberg@bremer-       Tel. 42 70 6660
                                                         heimstiftung.de
                                                         Tel. 23860                        Gut Landruhe im Menke Park
                                                                                           Am Rüten 2-4
                                                         Stiftungsresidenz Luisental
                                                         Brucknerstraße 15                 FREIZEITANGEBOTE
                                                         Mail: bhs-luisental@bremer-
                                                         heimstiftung.de                   Hallenbad Universität - Sportbad
                                                         Tel. 23820                        Badgasteiner Strasse
                                                                                           Tel. 218 35 811
                                                         Stiftungsdorf Hollergrund
                                                         Im Hollergrund 61                 Horner Bad
                                                         Mail: bhs-hollergrund@bremer-     Vorstraße 75
                                                         heimstiftung.de                   info@bremer-baeder.de
                                                         Tel. 2785110                      Tel. 69151-0

                                                         Parkresidenz Bremen Senioren-     DAV Kletterzentrum Bremen
                                                         residenzen Specht & Tegeler       Robert-Hooke-Straße 19
                                                         Marcusallee 2                     hallo@kletterzentrum-
                                                         Mail: marcusallee@                bremen.de
                                                         senator-einrichtungen.de          Tel. 01525 3909050
                                                         Tel. 37827-0
                                                                                           Sportpark Horn-Lehe
                                                         KIRCHENGEMEINDEN                  (TV Eiche Horn)
                                                                                           Curiestraße 2 a
                                                         Ev. Kirchengemeinde Horn
                                                         Horner Heerstraße 30              Minigolf-Anlage
                                                         Tel. 23 60 56                     (Restaurant Platzhirsch)
                                                                                           Kuhgrabenweg 30
                                                         Ev. Andreasgemeinde
                                                         Werner-von-Siemens-Straße 55      SUP-Station Unisee
                                                         Tel. 25 11 770                    www.sup-station-unisee.de

                                                         Kath. Kirche St. Georg            BEHÖRDENGÄNGE –
                                                         Pfarrei St. Katharina von Siena   WAS ERLEDIGE ICH WO?
                                                         Ledaweg 2 a
                                                         Tel. 23 60 28                     Bürgertelefon: 115 (Auskunft
                                                                                           und Terminvereinbarung)
                                                         SEHENSWÜRDIGKEITEN
   • modern                                                                                Bürgeramt
   • servicefreundlich                                   Rhododendronpark                  (Pässe, Ausweise, Meldeangele-
   • preiswert                                           Marcusallee/Deliusweg             genheiten, Beglaubigungen,
                                                                                           Führungszeugnisse, Führer-
                                                         Fallturm Hochschulring            scheine, Fahrerlaubnisse, Kfz-
                           Mo.-Fr. von 8.00 bis 19 Uhr   Am Fallturm                       Zulassungen) mit:
                ra!
 direkt bei Lest           Sa. von 8.30 bis 14 Uhr
                                                         Universum Bremen                  BürgerServiceCenter
                                                         Wiener Str. 1a                    Stresemannstraße 48
         Sebastian Köhler e.K.                           Tel. 33 46-0                      Mail: bscstre@ stadtamt.bremen.de
         Horner Heerstr. 35
         28359 Bremen
         Tel. 0800 - 20 366 10 (kostenfrei)              Stadtwaldsee (Unisee)             BürgerServiceCenter Mitte
         Fax 0421 - 20 366 40                            Wetterungsweg                     Pelzerstraße 40
         mail@hornerapotheke.de                                                            Mail: bscmitte@stadtamt.bremen.de
                                                         Horner Mühle
                                                         Leher Heerstraße                  Bremen-Service Universität
                                                                                           Klagenfurter Straße
                                                         Ortsamt Horn-Lehe                 meldebehoerde-
          www.hornerapotheke.de                          (Landhaus Louisenthal)            bsu@stadtamt.bremen.de
                                                         Leher Heerstraße 105-107          Tek. 218-61026
                                                         Tel. 361-3053

     10
BREMEN   HORN-LEHE
Fundamt Bremen                      WICHTIGE TELEFON-                Notruf und Beratung für
Stresemannstraße 48                 NUMMERN                          vergewaltigte Frauen und
Mail: fundsachen@                                                    Mädchen e. V.
ordnungsamt.bremen.de               Polizei 110                      Psychologische Beratungsstelle
Tel. 361-10080                      Feuerwehr/Notarzt 112            Tel. 15 181

Ausländerbehörde                    Ärztliche Notfalldienste         Schattenriss e. V.
Stresemannstraße 48                 und Unfallhilfe                  Beratungsstelle gegen sexuellen
Mail: office@migrationsamt.                                          Missbrauch an Mädchen e. V.
bremen.de                           Ärztlicher Bereitschaftsdienst   Tel. 61 71 88
Tel. 361-88630                      Tel. 116117
                                                                     pro familia
Standesamt Bremen-Mitte             Giftnotruf Tel. 0551-19 24 0     Beratungsstelle Bremen
Hollerallee 79                                                       Tel. 34 06 030
Mail: standesamtmitte@              Kinderärztlicher Notdienst
stadtamt.bremen.de                  Tel. 34 04 444                   Jungenberatung (Beratung für
Tel. 115                                                             Jungen und Jugendliche, die
                                    Krankentransport Tel. 19 222     Gewalt erleben)
Sozialzentrum 5                                                      Bremer JungenBüro e. V.
Schwachhausen,Vahr,Horn-Lehe        Zahnärztlicher Notdienst         Tel. 59 86 51 60
(Wirtschaftliche Hilfen wie Exis-   Tel. 12 233
tenzsicherung, Grundsicherung,                                       Kinder- und Jugendschutz
Wohngeld, Hilfe zur Pflege,         Verbraucherzentrale Bremen       Kinder- und Jugendschutz-Tele-
Hilfe zur Gesundheit, Erzie-
hungsberatungsstelle)
                                    Tel. 16 07 77                    fon (Jugendamt Bremen)
                                                                     Tel. 69 91 133
                                                                                                       ZAHLEN &
Wilhelm-Leuschner-Straße 27
Mail: sozialzentrum-vahr@
                                    Drogenhilfe
                                    Telefonnotruf der Drogenhilfe    Kinder- und Jugendtelefon         ADRESSEN
afsd.bremen.de                      täglich 8.00 bis 22.00Uhr        (Nummer gegen Kummer e. V.)
Tel. 361-19500                      Tel. 77 777                      Tel. 0800-11 10 333

Jobcenter Ost I                     Elternberatung                   Kriminalitätsopfer
(PLZ-Bereiche 28307, 28325,         Elterntelefon (Nummer gegen      Opfer-Notruf der Polizei Bremen
28355, 28357, 28359)                Kummer e. V.)                    Tel. 0800-28 00 110
Betreuung von Arbeitslosen          Tel. 0800-11 10 550
Osterholzer Heerstraße 69                                            Opfer-Notruf Weißer Ring
Mail: Jobcenter-                    Eltern-Stress-Telefon            Tel. 0180-34 34 34
Bremen.Ost1@jobcenter-ge.de         Tel. 70 00 37
Tel. 56 600                                                          Seelsorge
                                    Verwaiste Eltern und             Telefonseelsorge (bundesweit,
Senatorin für Klimaschutz, Um-      Geschwister Bremen e. V.         gebührenfrei, 24 Std. täglich)
welt, Mobilität, Stadterneue-       Tel. 20 70 465                   evangelisch Tel. 0800-1110 111
rung und Wohnungsbau                                                 katholisch Tel. 0800-1110 222
(Bauanträge, Bebauungspläne)        Frauen- und
Contrescarpe 72                     Mädchenberatung                  Sozialpsychiatrischer Dienst
Mail: office@bau.bremen.de          Ansprechstelle der Polizei       Sozialpsychiatrische
Tel. 115                            (K 32) bei Gewalt gegen Frauen   Beratungsstellen
                                    (tagsüber) Tel. 362-38 32        (Kriseninterventionsdienst)
Saubere Stadt bei                   (nachts) Tel. 362-38 10          Tel. 800582-33
Die Bremer Stadtreinigung
Mail: info@dbs.bremen.de            Autonomes Bremer Frauenhaus      Trauer
www.die-bremer-stadtreinigung.de    - Frauen helfen Frauen e. V.     Verwaiste Eltern und
Tel. 361-3611                       Tel. 34 95 73                    Geschwister Bremen e. V.
                                                                     Tel. 20 70 465
Öffentliche Beleuchtung der         Frauenhaus der
SWB (Störungsmeldungen)             Arbeiterwohlfahrt (AWO)          Trauerland
www.stoerung24.de                   Tel. 23 96 11                    Zentrum für trauernde Kinder
Tel. 359-1050                                                        und Jugendliche e. V.
                                    Mädchen-Notruf                   Tel. 696772-0
Recyclingstation Horn bei           (Mädchenhaus Bremen e. V.)
Die Bremer Stadtreinigung           Tel. 34 11 20                    Verbraucherinformationen
Achterstraße 3                                                       Verbraucherzentrale Bremen
www.die-bremer-stadtreinigung.de                                     Tel. 160777
Tel. 361-3611

NOTDIENSTE UND
                                                                                                              11
                                                                                                         BREMEN   HORN-LEHE
Kein Auto weit und breit:
Leher Heerstraße 1930er
Jahre, mit Mühle und Müller-
haus, umgeben von Linden
und Feldern
HORN-LEHE EIN STADTTEIL
ZUM LEBEN, LERNEN UND ARBEITEN
Erste Siedler                                         Weitere Landgüter, wie die Landruhe (Menkes
Vor über 900 Jahre kamen erste Siedler aus Hol-       Park), die Borgward-Villa, das Landgut Luisenthal –
land, um das Sumpfland im Norden der Stadt Bre-       heute als Ortsamt genutzt - oder die Villa Leuthold
men zu kultivieren. Daher rührt der Name              am Ende der Leher Heerstraße, stehen nunmehr
Hollerland für das Kulturland im Nordwesten Horn-     unter Denkmalschutz und zieren mit der Horner
Lehes. Die Siedler bauten im Laufe der Jahrhun-       Mühle - dem mit viel Bürgerengagement erhaltenen
derte Deiche, Gräben und Siele, um das Land für       Wahrzeichen Horns - den Heerstraßenzug.
Ackerbau und Viehzucht zu nutzen. Die Gräben
und Fleete entlang der gestreckten Flurstücke des     Weniger wohlhabende Bürger mieteten sich auf den
Hollerlandes zeugen noch heute von dieser Sied-       Bauernhöfen ein. Sie genossen die dörfliche Atmo-
lungsgeschichte. Ausgangspunkt der Besiedlung         sphäre für Ausflüge, die den Besuch der Restaura-
war eine kleine Erhöhung zwischen der Gete und        tionen wie Ellmers Schorf, der „St. Pauli-
der kleinen Wümme, auf der als Zentrum der Ge-        Gaststätte“, dem Café Vahlsing am Ende der
meinde die erste Kirche errichtet wurde. Die hier     Schwachhauser Heerstraße oder dem Cafe Göde-           Viele Namen: Landgut
1834 errichtete neue Kirche bildet noch heute das     cken einschlossen.                                     Fritze-Focke, Landgut
Zentrum der Horner Kirchengemeinde.                   Mit dem Bau der Bremer Pferdebahn von der Börse        Allmers, Lindenwerth
                                                      nach Horn, begann 1876 das Zeitalter des inner-        und Borgward-Villa an
Die wachsende Landgemeinde                            städtischen Massenverkehrs. Statt mit Kutschen         der Leher Heerstraße
Im 19. Jahrhundert siedelten sich zunehmend           über das Kopfsteinpflaster zu rumpeln oder im Mo-      (Aufnahme um 1930)
wohlhabende Bürger auf den Landgütern in und          rast zu versinken „glitt“ nun die Pferdebahn auf
um Horn an. Einige der ehemaligen großen Land-        Schienen nach Horn. Auf dem heutigen Lestra-Ge-
güter wie „Wätjens Schloss“ oder das „Schloss Krey-   lände wurden Wagenhallen und Ställe errichtet.
enhorst“ mussten der weiteren Besiedlung der          1892 wurde der Betrieb elektrifiziert. Die Eröffnung
Horner Landgemeinde weichen. Ein kleines Teil-        der Jan-Reiners Bahn im Jahre 1900 bescherte Horn
stück des letztgenannten Landguts bildete 1936 die    eine zweite Verkehrsanbindung mit Haltestellen an
Keimzelle des Rhododendronparks; auch das Tee-        der Achterstraße (heute Pizzeria Roma) an der Vor-
haus am Eingang der Marcusallee zeugt noch von        straße und am Lehester Deich. Nach 1945 wurde
diesen Zeiten.                                        der Bahnbetrieb durch die fortschreitende Motori-

                                                                                                             Lauschiges Plätzchen:
                                                                                                             Café Gödeken an der
                                                                                                             Berckstraße mit Kopfstein-
                                                                                                             pflaster und Straßenbahn-
                                                                                                             wendeschleife, vermutlich
                                                                                                             1950er Jahre

                                                                                                                        13
                                                                                                                  BREMEN   HORN-LEHE
Dörfliches Horn:               sierung unrentabel und führte in den fünfziger Jah-    entstanden Wohnsiedlungen, die von einfachen An-
Bauer Langes Weide an der      ren zur Einstellung des Betriebs. Geblieben ist der    gestellten, Beamten und Arbeitern bezogen wur-
Riensberger Straße mit         „Jan-Reiners-Weg“, der heute von zahlreichen Rad-      den.
Horner Kirche und Klattes      fahrern als Arbeitsweg oder für Ausflüge in das Bre-
Scheune in den 1930er          mer Umland genutzt wird.                               Die schnelle Verkehrsanbindung sorgte auch dafür,
Jahren                                                                                dass das Haus Reddersen als „Idiotenanstalt“ am
                               Die guten Verkehrsanbindungen führten zu einem         Luisental und das Mädchenwaisenhaus - heute Hor-
                               raschen Bevölkerungsanstieg. Am Achterdiek, im         ner Grundschule - an der Horner Heerstraße errich-
                               Deichkamp, am Brahmkamp, in der Berck- und             tet wurden.
                               Tietjenstraße sowie an der Lilienthaler Heerstraße

                  Imposant:
        Schloss Kreyenhorst,
              1873-1875 von
    Johann Georg Poppe für
    den Kaufmann Diedrich
       Daniel Knoop erbaut,
 später vom Kaufmann Willy
         Rickmers erworben,
             1912 abgerissen
      (Heute Bürgermeister-
   Spitta-Allee/Kreyenhorst)

           14
     BREMEN   HORN-LEHE
Die kleine Landgemeinde war den damit verbunde-       ter Bestandteil des Horner Gemeinschaftslebens         Leher Heerstraße um 1920
nen wachsenden Aufgaben nicht mehr gewachsen.         und der Stadtteilidentifikation, ebenso wie das Hor-   in stadtauswärtiger
1921 wurde Horn in die Stadt eingemeindet. Die        ner Bad, die Horner Mühle und der Rhododendron-        Richtung
kleine vierklassige Grundschule an der Berckstraße    park.
– dort wo das alte Ortsamt steht, platzte aus allen
Nähten. 1928 wurde die Dorfschule geräumt und         Diese Aktivitäten erfolgen seitdem in einem völlig
zog an die Horner Heerstraße. Die Horner Bevölke-     veränderten kommunalpolitischen Umfeld, da die
rung verlor durch die Eingemeindung die Möglich-      Stadtgemeinde nach dem Zweiten Weltkrieg demo-
keit, auf das politische Leben direkt Einfluss zu     kratisch gewählte Beiräte zur Wahrnehmung der
nehmen. Als Antwort gründete die Horner Bevöl-        örtlichen Angelegenheiten geschaffen hatte. Zur ad-
kerung im Jahre 1926 den Bürgerverein, der die In-    ministrativen Erfüllung und Unterstützung der Auf-
teressen der Bevölkerung überparteilich gegenüber     gaben des Beirates wurde dann im Jahr 1951 das
den städtischen Behörden und dem Senat vertrat.       Ortsamt Horn-Lehe mit einem hauptamtlichen Orts-
                                                      amtsleiter errichtet. Im Jahr 1954 kam es auch zur
Im Laufe der bald 100-jährigen Geschichte des Bür-    Wiedergründung des Bürgervereins.
gervereins hat es immer wieder Planungen der be-
hördlichen Institutionen gegeben, die zu
Diskussionen führten und Widerspruch aus der Be-
völkerung hervorriefen. Den ersten bedeutsamen
Widerstand organisierte der Bürgerverein in den
1930er Jahren gegen eine Trassenplanung der
Reichsautobahn, die vorbei an der Kirche die Orts-
mitte Horns und den Rhododendronpark zerstört
hätte.

Engagiert gründeten Horner Bürger auch Turnver-
eine; 1899 Eiche Horn, 1902 den Radsportverein
All Heil Schorf und 1920 den Hockey Club Horn.
In den Vereinen gab es ein reges Vereinsleben, das    Die „St. Pauli Restauration“, erbaut in der zwei-
zahllose Festveranstaltungen, Ausflüge und Um-        ten Hälfte des 19. Jahrhunderts, stand auf dem
züge einschloss. Während des Nationalsozialismus      heutigen „Lestra-Parkplatz“ und mußte wegen
wurde das freie Vereinsleben kanalisiert und kam      maroder Bausubstanz 1975 abgerissen werden
während des Weltkrieges größtenteils zum Erliegen.
Der Bürgerverein wurde im Jahr 1938 verboten.
                                                      Neben seinem Auftrag, an der Lösung kommunaler
Neuanfang nach 1945                                   Fragen zum Wohle des Stadtteils mitzuwirken, un-
                                                      terstützt der Bürgerverein seitdem insbesondere die
Nach 1945 begannen die Vereine, ebenso wie die        Förderung der Kunst und Kultur mit dem Kultur-
Bevölkerung, den Neuanfang unter schweren Be-         raum Horn-Lehe. Weitere Aufgabenbereiche des
dingungen. Die Sportvereine sind heute wieder fes-    Bürgervereins sind auch die Erhaltung der örtlichen

                                                                                                                       15
                                                                                                                  BREMEN   HORN-LEHE
Bewegte Geschichte:                 Kulturwerte, insbesondere durch die Pflege des His-   Heerstraßenzuges und die alten Linden wurden der
Landhaus Louisenthal,               torischen Stadtteilarchivs sowie die Denkmalpflege    Kettensäge geopfert. Viele alte Bauernhäuser wi-
vormals genutzt als Land-           zur Erhaltung der Horner Mühle.                       chen modernen Häuserblöcken, Wohnanlagen, Al-
gut, Knabenerziehungsan-                                                                  tenwohnheimen und Reihenhaussiedlungen. Wo
stalt und Hotel - jetzt Sitz        Die Kirchengemeinden pflegen in den evangeli-         heute neben der Horner Mühle das neue Mühlen-
des Ortsamtes                       schen Gemeinden Horn und der Andreas-Ge-              viertel wächst, baute die Post ihr mächtiges Ausbil-
                                    meinde sowie in der katholischen Gemeinde St.         dungszentrum.
                                    Georg ein reges Kirchenleben.
                                                                                          Dem Anwachsen der Bevölkerung musste mit dem
                                    Von 1950 bis 1956 wuchs die Horner Bevölkerung        Bau von Schulen und Kindergärten Rechnung ge-
                                    um 35 %; mit der Bebauung des Vorstraßengebietes      tragen werden: Im Leher Feld entstanden die Schu-
                                    und des Leher Feldes Anfang der sechziger Jahre       len an der Bergiusstraße, Curiestraße und
                                    ändern sich die bis dahin noch „vorstädtischen“       Philipp-Reis-Straße, in Horn die Schule am Vor-
                                    Strukturen. Supermärkte lösten die kleinen Ge-        kampsweg und an der Ronzelenstraße. Auch mit
                                    schäfte an der Leher Heerstraße ab, wachsender Au-    der Neueröffnung des Horner Bades gewann Horn-
                                    toverkehr führte zum vierspurigen Ausbau des          Lehe 1960 weiter an Attraktivität für junge Fami-

  Die Universität zählte von
   2012 bis 2017 zu den elf
   deutschen Hochschulen,
        die im Rahmen der
   Exzellenzinitiative in der
 höchstdotierten Förderlinie
         „Zukunftskonzept“
     ausgezeichnet wurden
                      (Wikipedia)

            16
      BREMEN   HORN-LEHE
lien. Als das Bad 2003 geschlossen werden sollte,       Bau der neuen Linie 4 wieder eine bequeme und        Anfang 2000 wurde des
konnte der Protest der Horner Bevölkerung die be-       schnelle Bahnverbindung in die Innenstadt besitzt.   „Universum“ erbaut, des-
absichtigte Schließung verhindern.                                                                           sen Bauform unweigerlich
                                                        Michael Koppel                                       an einen Wal erinnert
1969 wurde auf den Weiden nördlich der Achter-          Autor der Chronik-Horn-Lehe
straße mit dem Aufbau der Universität begonnen.         Besuchen Sie die Chronik im Internet unter:
Die Sandentnahme für das Baufeld führte zur Ent-        www.chronik-horn-lehe.de
stehung des Unisees, und Anfang der 80er Jahre
entwickelte sich im Umfeld der Universität der          Heiner Hautau
Technologiepark mit seinem Wahrzeichen dem Fall-        Vorsitzender des Bürgervereins Horn-Lehe
turm. Verfehlter Höhepunkt der Stadtentwicklung         hhautau@t-online.de
war in den 1990er Jahren die Planung der „Holler-       Stadtteilarchiv des Bürgervereins:
stadt“ zwischen der Autobahn, Kuhgrabenweg und          montags 16 bis 18 Uhr
Lilienthaler Heerstraße, die zu massiven Widerstand     Kontakt mkoppel@t-online.de oder
von Naturschützern führte. Nach dem gemeinsa-           Tel.: (0421) 23 77 29
men Protest von Naturschützern und Horner Bür-
gern wurde das Hollerland schließlich unter
Naturschutz gestellt. Von ähnlicher Bedeutung war
die andauernde Auseinandersetzung um die „Hor-
ner Spange“ die in heutiger Form um eine Straßen-
bahnverbindung von der Horner Kirche zur
H.-H.-Meier Allee geführt wird. Unbeachtet vieler
Bürgerproteste wird die Querspange zwischen Linie
4 und Linie 6 weiterhin im Verkehrsentwicklungs-
plan 2025 verfolgt. Letzter Meilenstein in der Stadt-
entwicklung ist der noch nicht abgeschlossene Bau
des Mühlenviertels, das sich langsam zum gefühlten
Zentrum des Stadtteils entwickelt.

Damit ist Horn-Lehe ein Stadtteil zum Wohnen,
aber auch ein Stadtteil der Lehre und der Hochtech-
nologie. Ein Stadtteil, in dem man leben, lernen und
arbeiten kann. Ein Stadtteil, der mit dem Rhodo-
dendronpark sowie mit den angrenzenden Wüm-
mewiesen und dem Unisee ausreichend
Naherholungsmöglichkeiten bietet und der seit dem

             Die Horner-Mühle erstrahlt mit einer
                            großen Illumination

                                                                                                                       17
                                                                                                                  BREMEN   HORN-LEHE
RUND UM DIE UHR ...
FREIWILLIGE                 Im Jahr 1936 gründete sich die Freiwillige Feuer-
                            wehr Bremen Lehesterdeich aus einer damals be-
                                                                                     Unsere Aufgaben umfassen mittlerweile mehrere
                                                                                     Schwerpunkte des Bremer Brandschutzes. Neben
                            stehenden Pflichtfeuerwehr. Zehn Landwirte               der Wasserrettung, einem Wechselladersystem des
FEUERWEHR                   schlossen sich zusammen und sorgten ehrenamtlich
                            für mehr Brandschutz in Bremens Osten. Anfangs
                                                                                     Fernmeldedienstes und des großen Wasserförder-
                                                                                     systems, mit dem wir auch in Meppen beim Moor-
  LEHESTER-                 mit nur einem Fahrzeug, wuchs die Feuerwehr in
                            den 1980er Jahren auf annähernd 30 Mitglieder an.
                                                                                     brand als einzige Bremer über zehn Tage nonstop
                                                                                     vor Ort den Brand bekämpften, muss die aktuelle
                            Der damalige Wehrführer, Werner Früchtnicht, er-         Führung der Wehr unter der Leitung von Wehrfüh-
      DEICH                 kannte mit seinen Mitgliedern, dass auch in Bremen
                            eine Nachwuchsarbeit für das Fortbestehen der Feu-
                                                                                     rer von Thaden auch stets für die Einsatzbereit-
                                                                                     schaft bei ganz normalen Einsätzen sorgen. Wir
                            erwehr zwingend erforderlich ist. Mit dem Geburts-       haben nunmehr über 85 Mitglieder von 10 bis 80
                            jahr der Jugendfeuerwehr wuchs die Mitgliederzahl        Jahren - Kinder, Jugendliche, Frauen und Männer.
                            der Freiwilligen Helfer stetig an. Bereits zum Ende      Die Größe übersteigt somit bereits jetzt einen Be-
                            der 90iger Jahre zählte man am Lehesterdeich über        reich, für die das ein oder andere Unternehmen ein
                            40 Mitglieder, bestehend aus Jugendfeuerwehr und         gut bezahltes Management braucht. Doch am Le-
                            aktiver Freiwilliger Feuerwehr.                          hesterdeich ist alles ehrenamtlich und somit nicht
                                                                                     Beruf, sondern Berufung. Und wir wachsen weiter.
                            Mit dem Generationswechsel in der Führung der            Neben der gut funktionierenden und starken Ju-
                            FF Lehesterdeich kamen weitere Aufgaben und die          gendarbeit unter der Leitung von Hajo Dressler gibt
                            Bereitschaft für eine 24/7-Alarmierungsmöglichkeit       es neben von Thaden zwei weitere Stellvertreter
                            der Kameraden hinzu. Die Frauen und Männer               mit Michael Thiele und Markus Stein.
                            standen somit seit 2006 rund um die Uhr für den
                            Brandschutz zur Verfügung. Heiko Lürßen, folgte          Inzwischen sind acht Fahrzeuge und diverse An-
                            als Wehrführer und übernahm das Amt von Herbert          hänger am Standort fest etabliert und bereits fünf
                            Bremermann. Fortan wirkte man auch aus Richtung          Jahre nach Indienststellung kämpft die Wehr wieder
                            des Lehesterdeiches am zukünftigen Brandschutz-          mit Platzmangel. Nicht nur im Bereich der Fahr-
                            konzept der Bremer Feuerwehr mit. Bis zum                zeughalle, sondern auch in den Umkleiden wird es
                            Umzug im Jahr 2016 in das neue Gerätehaus zählte         eng. Immer öfter fallen Fahrzeuge, trotz guter War-
                            die Feuerwehr am Lehesterdeich mehr als 70 Mit-          tung und Pflege aus.
                            glieder. Schon beim Einzug scherzte man, wie lange
                            es wohl dauern wird, bis das Gebäude zu klein wer-       Die Freiwillige Feuerwehr Lehesterdeich als auch
    Freiwillige Feuerwehr   den würde.                                               die Jugendfeuerwehr ist mit einer eigenen Internet-
    Bremen-Lehesterdeich                                                             präsenz und in sozialen Netzwerken aktiv. Hier be-
   Am Lehester Deich 143    Die Freiwillige Feuerwehr Bremen Lehesterdeich           kommt jede Person nützliche Informationen über
           28357 Bremen     zählt nun zu den drei größten Feuerwehren des            unsere Wehr in Wort und Bild.
     Tel. (0421) 272168     Landes Bremen. Sie engagiert sich aber nicht nur,
  www.ff-lehesterdeich.de   wenn sie durch den digitalen Funkmeldeempfänger
                            alarmiert wird, sondern auch sozusagen doppeltfrei-
                            willig. Sei es bei Kinderfesten, Ortsjubiläen, Festum-
                            zügen oder bei der Unterstützung benachbarter und
                            befreundeter Vereine, sowie beim eigenen großen
                            Osterfeuer. Der starke Zusammenhalt ist auch nach
                            außen sichtbar und sorgt für viel Anerkennung.
       18
  BREMEN   HORN-LEHE
NAH AN DEN MENSCHEN ...
... wollen die Kontaktpolizisten, kurz KOP genannt,
sein.
                                                      Für die Anzeigenerstattung hält die Polizei Bremen
                                                      hingegen Standorte mit einer zentralen Anzeigen-       POLIZEI-
                                                      aufnahme bereit. Zur Vermeidung von Wartezeiten
Das gilt auch am Polizeirevier Horn, das für die
Ortsteile Alt-Horn, Horn-Lehe, Lehesterdeich, Borg-
                                                      empfehlen wir, für die Anzeigenerstattung unsere
                                                      „Online-Terminvereinbarung“ auf www.polizei.bre-
                                                                                                             REVIER
feld und Oberneuland zuständig ist. Bezogen auf
die Einwohnerzahl von etwa 48.500 Menschen
                                                      men.de zu nutzen. Dort finden Sie auch Informa-
                                                      tionen zur Onlinewache und vielen anderen              HORN-LEHE
und die Gesamtfläche sprechen wir hier über das       Themen.
zweitgrößte Revier Bremens. Geprägt wird der Re-
vierbereich durch eine gehobene Wohnumgebung          Aufgrund der Größe des Polizeireviers Horn gibt es
und großzügige Gewerbegebiete. Hier sind insbe-       in Borgfeld und Oberneuland in den Gebäuden der
sondere die Universität und der Technologiepark zu    Ortsämter jeweils eine Polizeistation, die mit unse-
erwähnen. Wei-terhin umfasst der Revierbereich        ren KOP besetzt sind.
weitläufige Naherholungsgebiete mit dem Holler-
land, den Wümmewiesen, dem Rhododendronpark           Sprechen Sie uns mit ihren Anliegen an.
und dem Stadtwaldsee.                                 Wir kümmern uns!

Die Hauptaufgaben der KOP sind Präsenz im Stadt-
teil, die Beratung der Bürgerinnen und Bürger, Prä-
ventionsarbeit, sowie die Netzwerkarbeit im
Stadtteil.                                                                                                   Freie Hansestadt Bremen
                                                                                                             Polizei Bremen
Für revierspezifische Verkehrsangelegenheiten wie                                                            Direktion Schutzpolizei / S 64
kurzzeitige Halteverbotszonen, die Kontrolle von                                                             Lilienthaler Heerstraße 259
Verkehrsanord-nungen oder Baustellenangelegen-                                                               28357 Bremen
heiten im öffentlichen Verkehrsraum ist unser/e
Verkehrssachbearbeiter/in zuständig. Informatio-                                                             Telefon: (0421) 362-0
nen zu Ausnahmegenehmigungen für die Durch-                                                                  www.polizei.bremen.de
führung von Umzügen sowie zum Anmelden von
Baustellen bekommen Sie dort.

Das Polizeirevier Horn bietet eine Bürgersprech-
stunde mit den KOP zu folgenden Zeiten an:

Montag bis Mittwoch 10.00 bis 12.00 Uhr
Donnerstag 15.00 bis 17.00 Uhr
Freitag 10.00 bis 12.00 Uhr

                                                                                                                       19
                                                                                                                 BREMEN   HORN-LEHE
HORN-LEHE

                                                 16

                                                      14

                                                                    5
                                             4             6

                                                                        9

                                                               17

© GeoBasis-DE / GeoInformation Bremen 2016
15

                           3

                                    10

                                         8
                                             1   Ortsamt Horn-Lehe
                                             2   Horner Mühle
                                             3   Polizeirevier Horn-Lehe
                                             4   Universum
                                             5   Horner Bad
                               12
                                             6   Unibad
          2
              1                              7   Rhododendronpark
                                             8   Jugendhaus
                                             9   Gymnasium Horn
                                             10 Wilhelm-Focke-Oberschule

                                             11 Oberschule a. d. Ronzelenstraße
                  13
                                             12 Floratrium

                                             13 TV Eiche Horn
     11
                                             14 Uni-Fallturm

                                             15 Freiwillige Feuerwehr Lehesterdeich
                       7
                                             16 Berufsfeuerwehr Bremen

                                             17 Berufsbildungswerk

                                                       20-21
                                                     BREMEN    HORN-LEHE
DAS UNIVERSUM
                     Forschen und entdecken im                               Durch den als Eingang dienenden Würfel geht es
                     Universum® Bremen                                       ganz individuell weiter in einen der drei Bereiche,
                                                                             die jeweils im Eintrittspreis enthalten sind. Wer erst
                     Blitze erzeugen, die dunkle Tastgalerie durchqueren     einmal frische Luft tanken und sich bewegen
                     oder 165 Turmstufen erklimmen: Im Universum®            möchte, beginnt mit dem 5000 m² umfassenden
                     Bremen erforschen, entdecken und begreifen die          Außenbereich mit seinem begehbaren Turm der
                     Gäste wissenschaftliche Phänomene.                      Lüfte und zahlreichen Experimenten rund um die
                                                                             Themen Wind, Wasser und Bewegung. Lockt das
                     40.000 Edelstahlschindeln funkeln in der Sonne          Thema der aktuellen Sonderausstellung, kann es di-
                     und machen das Universum® Bremen schon von              rekt im rostroten Würfel losgehen.
                     weitem sichtbar. Doch nicht nur mit seinem silber-
                     farben bedeckten Hauptgebäude glänzt das Wissen-        Zwischen Technik, Mensch und Natur
                     schaftscenter in der Wiener Straße mitten im            Wer doch lieber zuerst das organisch geformte
                     Technologiepark, sondern auch im übertragenen           Hauptgebäude erkunden möchte, das vom Bremer
                     Sinne: Mit der Dauerausstellung sowie einem park-       Architekten Thomas Klumpp entworfen wurde und
                     ähnlichen Außenbereich und einem würfelförmigen         liebevoll als „silberner Wal“ bezeichnet wird, kann
                     Bau für temporäre Sonderausstellungen bietet das        auch diesen Einstieg wählen und durch einen Ple-
                     im Jahr 2000 eröffnete Universum® einen außer-          xiglas-Tunnel direkt vom Würfel in das Walinnere
                     gewöhnlichen Dreiklang, der in dieser Form              gelangen. Hier warten auf 4000 m² Dauerausstel-
                     deutschlandweit einmalig ist. So bietet sich den ein-   lungsfläche die Themenbereiche Technik, Mensch
                     treffenden Besucherinnen und Besuchern eine ein-        und Natur auf wissbegierige Augen, Ohren und
                     drucksvolle Silhouette, die neugierig macht und viel    Hände. Von einer riesigen Kugelbahn oder Blitzma-
                     Abwechslung verspricht.                                 schine über gewaltige Hörmuscheln bis hin zu

     22
BREMEN   HORN-LEHE
einem leuchtenden Datenglobus oder Quallen             Obscura die Wahrnehmung buchstäblich auf den
reicht die Bandbreite der rund 250 Exponate.           Kopf stellt. Wer möchte, kann außerdem den 27
                                                       Meter hohen „Turm der Lüfte“ mit seinen 165
Neben den Entdeckerzonen, in denen nach Her-           Treppenstufen erklimmen, der auf jeder Zwischen-
zenslust geforscht und ausprobiert werden kann, er-    ebene spannende Mitmachstationen bereithält.
halten die Gäste in jedem Themenbereich auch
zahlreiche Hintergrundinformationen in Vertie-
fungszonen. Mit Experteninterviews, Texten, Gra-       Vertieftes Wissen durch wechselnde
fiken und echten Prototypen und dank                   Sonderausstellungen
Kooperationen mit namhaften Forschungsinstituten       Durch jährlich wechselnde Sonderausstellungen
wird eine stets aktuelle, neue Informationstiefe ge-   haben die Universum®-Gäste die Möglichkeit, ihr
liefert, die den Besucherinnen und Besuchern eine      Wissen in einem Spezialbereich gezielt zu vertiefen.
eigene Einschätzung zur Relevanz aktueller For-        Mal gab es einen ungewöhnlichen Einblick in die
schungsprojekte für Alltag, Wissenschaft und For-      geheimnisvolle Welt der Teilchenphysik, mal wurde
schung ermöglicht.                                     der Weg einer Kakaobohne bis zur Schokoladentafel
                                                       nachgezeichnet oder über die Zukunft der Mobilität
Außenbereich kombiniert Experimente                    diskutiert. Zusammengearbeitet wird mit unter-
mit Frischluft                                         schiedlichen Partnerinnen und Partnern auf regio-
Eine willkommene Ergänzung zum geschlossenen           naler, nationaler und internationaler Ebene. Durch
Science Center bietet der 5000 Quadratmeter um-        ein breites Spektrum an Inhalten sowie Partnerin-
fassende Außenbereich. Die rund 25 Mitmachsta-         nen und Partnern werden immer wieder neue
tionen in dieser wissenschaftlichen Erlebnis-          Sichtweisen und Konzeptansätze sowie weitere
landschaft drehen sich dabei rund um das Thema         überraschende Ausstellungsszenografien geschaf-
Bewegung. Hier können die Besucherinnen und Be-        fen, die in der Dauerausstellung sonst keinen Platz
sucher an einer Kletterwand ihre Koordinationsfä-      finden.
higkeit testen, mit Wasser experimentieren oder an
der Station Mondspringer bis zu vier Meter in die      Science-Shows und andere Angebote
Höhe springen, während eine begehbare Camera           für jedes Alter
                                                       30-minütige Science-Shows sorgen zusätzlich zwei-
                                                       mal täglich für verblüffende Effekte und einleuch-
                                                       tende Erklärungen. Jüngere Kinder können ihren
                                                       Geburtstag im Universum® feiern und mit ihren            Universum® Bremen
                                                       Gästen einen ganz besonderen Tag verbringen. Für         Wiener Straße 1A
                                                       ältere Menschen werden Seniorenvorträge und              28359 Bremen
                                                       Oma-Opa-Enkel-Nachmittage mit wechselnden                Tel. (0421) 3346-0
                                                       Themen angeboten. Mutige Feinschmecker können            info@universum-bremen.de
                                                       darüber hinaus an einem dreigängigen „Dinner im          www.universum-bremen.de
                                                       Dunkeln“ oder einem „Café im Dunkeln“ teilneh-
                                                       men. Außerdem finden in den Ferien und an eini-
                                                       gen Wochenenden kreative Familienaktivitäten
                                                       statt. Zusätzlich gibt es Vortragsreihen, Diskussions-
                                                       veranstaltungen und Lesungen in den Abendstun-
                                                       den.
                                                                                                                          23
                                                                                                                     BREMEN   HORN-LEHE
24
BREMEN   HORN-LEHE
BREMER BÄDER
Die Bremer Bäder – Orte, an denen Menschen             Trainieren in den Bremer Bädern
jedes Alters aufeinandertreffen, um im Wasser zu       In den Standorten der Bädergesellschaft wird Aqua-
verweilen, ein paar Bahnen zu schwimmen oder           Training aus den Kategorien Klassiker, Kraft und
um an einem Kurs teilzunehmen. Als gesundheits-        Ausdauer, Gesundheit und Ausgleich sowie Trend-
orientiertes Sport-, Freizeit- und Fitnessunterneh-    kurse angeboten. Ein weiterer Bereich ist das Sport-
men bietet die Gesellschaft unter anderem              liche Schwimmen, in dem ambitionierte
Schwimmmöglichkeiten, Fitnesstraining, Schwim-         Schwimmer neue Techniken erlernen oder verbes-
munterricht oder auch Entspannung in der Sauna         sern können.
an. Zu der Bremer Bäder GmbH gehören neben             Grundsätzlich macht sich Aquagymnastik die Eigen-
Hallenbädern, Kombibädern und Freibädern auch          schaften des Wassers für ein effektives und ausge-
noch die Eissporthalle Paradice und der Bremer         wogenes Ganzkörpertraining zunutze. So eignet es
Bäder-Shop. Gegründet wurde die Bädergesellschaft      sich nicht nur als Gesundheitssport im Bereich von
im Februar 1942 als „Gesellschaft für öffentliche      Prävention und Rehabilitation, sondern kann auch
Bäder“. Aktuelle Informationen zu den Angeboten,       Leistungssportlern aller Disziplinen als ergänzendes
Aktionen und Veranstaltungen der Bremer Bäder          Training dienlich sein. Aquagymnastik ist eine Mög-
GmbH gibt es auf www.bremer-baeder.de.                 lichkeit, um besonders gelenkschonend Sport zu
                                                       treiben. Es dient zur Kräftigung, Dehnung sowie Lo-
Schwimmen in den Bremer Bädern                         ckerung der Muskulatur, Entlastung der Wirbel-
Mit ihren Schwimmbädern ist die Bremer Bäder           säule, Verbesserung der Beweglichkeit von
GmbH in der gesamten Hansestadt vertreten. Im          Muskeln, Sehnen und Bändern, Aktivierung des
Bremer Norden haben Besucherinnen und Besu-            Herz-Kreislauf-Systems, Optimierung der Körperhal-
cher die Wahl zwischen dem Freizeitbad Vegesack        tung und zur Bekämpfung von Problemzonen.
– einem Kombibad – und dem Freibad Blumenthal.
Im Westen dient das Westbad, ebenfalls bestehend       Schwimmen lernen in den Bremer Bädern
aus einem Hallen- und einem Freibadbereich, als        Damit Kinder einen sicheren Umgang im Wasser er-
ein zentraler Schwimmtreffpunkt. In der Neustadt       lernen, finden in den Bremer Bädern Schwimm-
können Schwimmfreunde ihre Bahnen im Südbad            kurse für jedes Alter und Level statt. Die Angebote
ziehen. Mit dem Hallenbad Huchting, OTeBAD und         reichen vom Baby- und Kleinkindschwimmen über
Vitalbad bietet die Bädergesellschaft weitere          Schwimmeinsteigerkurse bis hin zu Bronze-, Silber-
Schwimmmöglichkeiten in Huchting, Osterholz-Te-        und Gold-Kursen.
never und der Vahr. Im Schloßparkbad in Sebalds-
brück kann das gesamte Jahr geschwommen                Systematisch schwimmen lernen sollten Kinder ab        Horner Bad
werden: im Sommer im Freibad, während der rest-        ca. fünf Jahren. Dabei erlernen sie koordinative,      Vorstraße 75
lichen Monate im Hallenbad. Das Sportbad Uni in        konditionelle sowie kognitive Fähigkeiten. Darüber     28359 Bremen
Horn-Lehe ist als ein sportlicher Treffpunkt mit 50-   hinaus wird die Gesundheit gefördert und das           Tel. (0421) 69151-0
Meter-Bahnen bekannt. Während des Sommers              Selbstbewusstsein gestärkt. Wenn bereits frühzeitig    info@bremer-baeder.de
zieht es viele Gäste in das Stadionbad, dem Kultbad    Erfahrungen im Bewegungsraum Wasser gesammelt          www.bremer-baeder.de
an der Weser. Im Horner Bad – das neue Kombibad        werden, erleichtert dies das spätere Schwimmen
in der Vorstraße in Bremen-Horn-Lehe – kommt           lernen. Idealerweise direkt im Rahmen des Baby-
durch die Ausstattung des Freibades und des Hal-       schwimmens, um gar nicht erst Berührungsängste
lenbades jeder Gast auf seinen Geschmack.              aufkommen zu lassen.

                                                       www.bremer-baeder.de
                                                                                                                         25
                                                                                                                   BREMEN   HORN-LEHE
DIE BOTANIKA BREMEN
                             Horns besonderes Kleinod                               unternehmen, wo hunderte frei fliegende Falter aus
                            – Bremens große Entdeckerwelt                           den Tropen inmitten von exotischen Pflanzen um-
                                                                                    herflattern. Scheinbar schwerelos bewegen sich
                                                                                    auch die Bremer Weißhandgibbons durch ihre Ge-
                            Wer in Horn mal eben schnell nach Asien reisen          hege und schwingen von einem Ast zum nächsten.
                            will, hat es nicht weit: In der botanika Bremen lässt   Die kleinen Menschenaffen sind die tierischen Bot-
                            es sich schließlich ganz entspannt vom Japanischen      schafter der botanika für das Thema Artenschutz.
                            Garten über die Insel Borneo bis in die Berge des
                            Himalayas flanieren. Neben den gerade genannten         Um Artenvielfalt und Pflanzenphänomene dreht es
                            asiatischen Landschaften erwartet die Besucher au-      sich auch im interaktiven Entdeckerzentrum. Auf
                            ßerdem ein inter-aktives Entdeckerzentrum und ab        1.000 Quadratmetern gibt es zahlreiche Exponate
                            Sommer 2021 ein ganzjährig geöffnetes Schmetter-        zum Mitmachen und Staunen, Probieren und Er-
                            lingshaus mit frei fliegenden tropischen Faltern.       forschen. Verschiedene Aspekte aus der Welt der
                            Auf rund 5.000 Quadratmetern entführt Bremens           grünen Wesen stehen im Fokus, von der Vielfalt
                            grüne Entdeckerwelt ihre Besucher in liebevoll ge-      ihrer Formen über Farben und Düfte bis zu Überle-
                            staltete Landschaften mit seltenen Pflanzen und         bensstrategien und Nutzungsmöglichkeiten. Hier
                            exotischen Tieren. Die Reise durch Asien beginnt        zeigt sich zum Beispiel, welche Pflanze stinkt, wenn
                            im Japanischen Garten, der als buddhistischer Zen-      sie einen Partner sucht, und welche sich per Vogel-
                            Garten angelegt ist. Ab März läutet die Azaleen-        taxi ausbreitet. Besonders mutige Besucher können
                            blüte den Frühling in der botanika ein und lässt den    austesten, wie sich wohl ein Insekt fühlt, das auf
                            Japanischen Garten aus seiner Meditation erwachen       einer Venusfliegenfalle landet.
                            – mit einem bonbonfarbenen Blütenmeer, in dem
                            Rosa- und Rottöne überwiegen. Seit einigen Jahren       Mit regelmäßigen Sonderausstellungen und zahlrei-
                            ist hier außerdem ein besonderes Symbol für Frie-       chen Veranstaltungen ist die botanika das ganze
                            den und Völkerverständigung zu finden: Der 2,4          Jahr über einen Besuch wert. Auch Verliebte kom-
                            Meter hohe Friedens-Buddha für Europa, gestiftet        men gern in Bremens grüne Entdeckerwelt –
                            vom Dalai Lama!                                         schließlich sind hier gleich drei der wohl schönsten
                                                                                    Orte für standesamtliche und freie Trauungen in
                            Nur wenige Schritte von der goldenen Buddha-Sta-        ganz Bremen zu finden. Nach dem Ja-Wort wird im
                            tue entfernt erreichen die Besucher den Regenwald       großzügigen Glasfoyer, auf der Galerie mitten im Hi-
                            von Borneo und Neuguinea. Das ganze Jahr über           malaya oder im angrenzenden Restaurant Bloom ge-
                            können hier blühende Vireya-Rhododendron be-            feiert. Firmen tagen in den Seminarräumen der
                            staunt werden – in einer europaweit einmaligen          botanika oder begehen hier besondere Ereignisse
                            Sammlung dieser besonderen Pflanzengruppe. Die          zum Beispiel im Rahmen einer exklusiven Abend-
                 botanika   ganze Bandbreite der Rhododendron zeigt sich im         öffnung der gesamten Anlage. Kitas und Schulklas-
             Deliusweg 40   großen Himalaya-Gewächshaus. Hier sind baum-            sen schätzen die Angebote der „Grüne Schule in
           28359 Bremen     hohe Arten mit riesigen Blättern ebenso zu finden       der botanika“ vom Mikroskopierkurs bis zur
   Tel. (0421) 427066-65    wie strauchartige Gewächse mit nadelähnlichen           Schmetterlingsführung. Und wer in Horn nach
info@botanika-bremen.de     Blättern. Verschlungene Pfade führen vorbei an          einem passenden Geschenk für seine Lieben sucht,
www.botanika-bremen.de      einem Wasserfall, einem original chinesischen Tee-      stöbert gern im Shop der botanika. Ob Gartenuten-
                            pavillon und zum größten aus Bronze gegossenen          silien, Bremer Spezialitäten, Bücher oder Naturkos-
                            Nirwana-Buddha außerhalb Asiens. Vom Himalaya           metik, hier findet sich für jeden das Richtige und
                            aus lässt sich ein Abstecher zum Schmetterlingshaus     das auch sonn- und feiertags!
       26
  BREMEN   HORN-LEHE
RHODODENDRON-PARK BREMEN
Ein Ort der Superlative ‒ der farbenprächtigste Park     in den „Azaleen-Hain“, in den „Rhododendron-
nicht nur in Horn-Lehe, sondern in ganz Bremen!          Steingarten“ oder in das „Yakushimanum-Tal“ der
Auf 46 Hektar gedeiht hier und in der botanika die       Parkerweiterung. Dort warten zudem Themengär-
zweitgrößte Rhododendron-Sammlung der Welt.              ten wie der Rosen-, Bonsai- oder Duftgarten auf Be-
Über 600 Arten und nahezu 3.500 Sorten aus einer         sucher. Auch in den anderen Monaten lohnt ein
fast 200-jährigen Züchtungsgeschichte werden prä-        Besuch. Der Botanische Garten bietet ganzjährig at-
sentiert ‒ eine botanische Schatztruhe ersten Ran-       traktive Bepflanzungen, und selbst im Winter ist ein
ges in einem lebenden Museum. Das Mosaik aus             Spaziergang durch den weiträumigen Park erhol-
verschiedensten Lebensräumen ‒ von Wäldern               sam. Zwei große Spielplätze beschäftigen die jüngs-
über Gewässer bis hin zu Wiesen ‒ machen den             ten Gäste, Speis und Trank gibt es im Park-
Park zu einem ganzjährig attraktiven Naherholungs-       restaurant.
gebiet. Als „Garten der Menschenrechte“ fungiert
er zudem als Ort der Begegnung und des Besinnens         Der Park ist eintrittsfrei, für Pflege und Unterhal-
auf unsere kulturellen Werte. Daneben ist er auch        tung sorgt die Stiftung Bremer Rhododendronpark.
Lebensraum wildwachsender Pflanzen, frei leben-          Abwechslungsreich und informativ sind die vielen
der Tiere und einer großen Anzahl von Pflanzen aus       öffentlichen Parkveranstaltungen, die fast das ganze
aller Welt. Kurzum, wer den Botanischen Garten           Jahr über abgehalten werden. Hier erfahren Sie
und Rhododendron-Park nicht gesehen hat, ver-            auch mehr über die Möglichkeiten, die Stiftung bei
passt eine der schönsten Seiten der Hansestadt!          ihrer Arbeit zu unterstützen – so werden z. B.
                                                         immer wieder Baumspender und Beetpaten ge-
Kaum eine andere Gartenanlage weltweit präsen-           sucht.                                                 Stiftung Bremer
tiert so vielfältig und abwechslungsreich die beliebte                                                          Rhododendronpark
Blütenpflanze wie der Bremer Rhododendron-Park.                                                                 Deliusweg 40
Zur Hauptblütezeit von April bis Juni locken viele                                                              28359 Bremen
Tausende blühender Rhododendron- und Azaleen-                                                                   Tel. (0421) 427 066 15
Büsche die Besucher in den „Rhododendron-Wald“,                                                                 info@rhododendron-park-
                                                                                                                bremen.de
                                                                                                                www.rhododendronpark-
                                                                                                                bremen.de

                                                                                                                          27
                                                                                                                     BREMEN   HORN-LEHE
Verlagssonderseite

                             DIE SPARKASSE BREMEN
                             Derzeit werden im BBW Bremen und am Standort             Digitale Möglichkeiten lassen sich in der Stadtteilfi-
                             in Bremerhaven rund 550 junge Erwachsene aus             liale persönlich erleben. Und damit keine Hemm-
                             ganz Deutschland in Berufen ausgebildet, die so-         schwelle entsteht, organisiert die Sparkasse viele
                             wohl ihren Talenten als auch den individuellen Ein-      Events vor Ort. Mit ihrem Netzwerk aus Vereinen,
                             schränkungen entsprechen oder auf ihre                   Unternehmern und Experten vor Ort entsteht ein
                             Ausbildung vorbereitet. Das sind mehr als 10% aller      breites und offenes Angebot. Komplettiert wird es
                             bremischen AuszubiMit Horn-Lehe fühlt sich die           von der Beratungsfiliale an der Universität sowie SB-
                             Sparkasse Bremen verbunden: die moderne Stadt-           Standorten in der Berckstraße und in der Mühlen-
                             teilfiliale im Mühlenviertel und die 2020 erbaute        feldstraße.
                             Zentrale im Technologiepark sind markante Eckpfei-
                             ler ihrer neuen Ausrichtung. In Bezug auf die Men-       New Work im Technologiepark
                             schen im Stadtteil einerseits. Andererseits in           Mit der neuen Ausrichtung ihrer Präsenz vor Ort
                             Hinblick auf Unternehmenskultur und die Art der          antwortet die Sparkasse Bremen auf die digitale
                             Zusammenarbeit.                                          Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft.
                                                                                      Nicht nur in der Beratung ist der Faktor Mensch
                             Digitale Möglichkeiten persönlich erleben                entscheidend für den Erfolg – ebenso sind es die
                             Erste Adresse in allen Fragen rund ums Geld ist in       Mitarbeitenden, die hinter den Kulissen an Produk-
                             Horn-Lehe die zentral gelegene Stadtteilfiliale in der   ten, Innovationen und Prozessen arbeiten. Im nach-
                             Gerold-Janssen-Straße 5-7. Das an den Stadtteil an-      haltigen Firmensitz in Uni-Nähe arbeitet die
                             gepasste Konzept der Stadtteilfiliale unterscheidet      Sparkasse als Netzwerkorganisation: für den Kun-
                             sich von herkömmlichen Filialen im Bankensektor.         denutzen, mit kurzen Entscheidungswegen und in-
                             Der Wartebereich ist als Lounge gestaltet und lädt       novativen Umsetzungen. So wird die Sparkasse
                             auch zum Klönschnack ein. Im Küchenbereich (mit          Bremen von Horn-Lehe aus im Wettbewerb mit den
Die Sparkasse Bremen AG
                             Spielecke für Kinder) stehen frisch gebrühter Kaffee     Anbietern von heute, morgen und übermorgen er-
      Universitätsallee 14
                             und kalte Getränke bereit, ein kostenloses WLAN          folgreich sein.
          28359 Bremen
                             und Schließfächer mit Ladestationen für Laptop und
         Tel. (042) 179-0
                             Handys kann jeder nutzen.                                www.sparkasse-bremen.de
Stadtteilfiliale Horn-Lehe
                             Auch die Idee des „Beratungszimmer für Familien“
Gerold-Janssen-Straße 5-7
                             wurde in Horn-Lehe umgesetzt: In ihm gibt es eine
            28359 Bremen
                             Spielecke für Kinder ergänzt um einen Beratungs-
     Tel. (042) 179-1723
                             bereich für die Eltern. In allen Beratungszimmern
                             zeigt sich auch die Verbundenheit der Sparkasse
mail@sparkasse-bremen.de
                             Bremen mit dem Stadtteil. Großformatige Fotos –
www.sparkasse-bremen.de
                             vom Rhododendron-Park bis zum Luftbild – schaf-
                             fen eine heimatliche Atmosphäre.

          28
  BREMEN    HORN-LEHE
Sie können auch lesen