Ideenküche Braunschweig Stadt der Wissenschaft 2007 - Programm von Juli bis September 2007

Die Seite wird erstellt Marius Kiefer
 
WEITER LESEN
Ideenküche Braunschweig Stadt der Wissenschaft 2007 - Programm von Juli bis September 2007
Ideenküche Braunschweig   Stadt der Wissenschaft 2007

                 Programm   von Juli bis September 2007
Ideenküche Braunschweig Stadt der Wissenschaft 2007 - Programm von Juli bis September 2007
2   Inhaltsverzeichnis
    Foto Pantoffeltierchen Titelseite: Dr. Ralf Wagner

                                                                         Inhalt
    Unsere                                               Zutaten         Fragen an die Schirmherrin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
     in der Ideenküche Braunschweig                                      Die Gastgeber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
                                                                         Ideenküche Braunschweig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
    Kiwi und Pantoffeltierchen, Frucht und Le-                           Menüplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
    ben, Küche und Wissenschaft. Als Stadt der                           Leckerwissen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
    Wissenschaft 2007 bringen wir sie zusam-                             Die Speisekarte Juli 2007 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
    men und wollen Appetit auf Wissenschaft                              Die Speisekarte August 2007 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
    machen. Wir freuen uns, Sie als Gast in                              Die Speisekarte September 2007 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
    unserer Ideenküche begrüßen zu dürfen.                               Ausblick auf weitere Höhepunkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
                                                                         Sponsoren und Förderer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67

    Dieses Programm ist mit großer Sorgfalt und mit Hilfe zahlreicher Projektpartner erstellt worden. Dennoch sind alle Angaben ohne Gewähr und Änderungen vorbehalten.
    Wir danken allen Projektpartnern für die Informationen und Zuarbeiten zu ihren Projekten, auf denen das vorliegende Programm basiert. Das ausführliche Programm ist online
    verfügbar unter www.braunschweig.de/stadt-der-wissenschaft.
Ideenküche Braunschweig Stadt der Wissenschaft 2007 - Programm von Juli bis September 2007
Grußwort   3

Fragen an die Schirmherrin
1. Wie ist das Bundesministerium für Bildung
und Forschung mit der Forschungsregion
Braunschweig verbunden?
Braunschweig ist ein sehr interessanter
Standort für Forschung und Entwicklung, der
zentrale Technologiefelder abbildet, die auch
in der Hightech-Strategie der Bundesregie-
rung eine wichtige Rolle spielen – denken       2. Im Wissenschaftsjahr 2007 suchen die vernetzte Wissenschaft und Wirtschaft der Region
Sie nur an die Verkehrstechnik, die Biotech-    Braunschweig z. B. auf Kompetenztagen und Kongressen vermehrt den Dialog über zukünftige
nologie oder die Mikrosystemtechnik. Doch       Entwicklungen: Welche Zukunftschancen eröffnet eine optimale Vernetzung?
neben diesen Beispielen zeichnet sich die       Wissenschaft funktioniert da besonders gut, wo sie selbstverständlicher Bestandteil von Netzwer-
Forschungsregion Braunschweig insgesamt         ken ist. Regionale Netzwerke sind hierbei besonders wichtig, weil sie nur funktionieren, wenn sich
durch eine Vielzahl erstklassiger Aktivitäten   Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung und Gesellschaft miteinander verzahnen. Aus der Kombination
aus – sowohl in den Instituten als auch         unterschiedlicher Stärken erwächst so eine leistungsfähige Region, die gleichermaßen als Arbeits-
in der Industrie. Ob Sie es nun regionales      stätte und Ort zum Leben interessant ist.
Innovationssystem oder Technologie-Cluster
nennen wollen: Braunschweig bietet eine         Die Verzahnung von Wissenschaft, Wirtschaft und Politik fördert zudem die Entwicklung hin zu
qualitativ wie quantitativ beeindruckende       einer Wissensgesellschaft, in der eine gut informierte Öffentlichkeit Stellung beziehen kann zu
Konzentration an Spitzenforschung. Dazu         wissenschaftlichen Fragen. Daher ist die Förderung des Dialogs eine der zentralen Aufgaben der
hat auch das BMBF einen Beitrag geleistet,      Forschungs- und Bildungspolitik und ein wesentlicher Beitrag zur Gestaltung der Gesellschaft
beispielsweise über das Deutsche Luft- und      überhaupt.
Raumfahrtzentrum (DLR) und das Helm-
holtz-Zentrum für Infektionsforschung.
Und auch die Teilnahme im Rahmen des
BioRegio-Wettbewerbs hat sich positiv auf
den Standort ausgewirkt.                                                  Dr. Annette Schavan, MdB, Bundesministerin für Bildung und Forschung
Ideenküche Braunschweig Stadt der Wissenschaft 2007 - Programm von Juli bis September 2007
4   Grußwort

                               Nutzen Sie gerade in der Ferienzeit die Angebote der Stadt der
               Die Gastgeber   Wissenschaft 2007. Machen Sie mit den Kindern einen Ausflug zum
                               Ausstellungsschiff MS Wissenschaft der bundesweit tätigen Initiative
                               „Wissenschaft im Dialog“, erkunden Sie in der Reihe Zeitphänomene
                               die Vergangenheit und suchen, ausgerüstet wie echte Wissenschaftler,
                               nach Fossilien oder lernen Sie im Botanischen Garten alles über essba-
                               re Blüten. Danach werden Sie mir sicher zustimmen: In Braunschweig
                               macht Wissenschaft der ganzen Familie Spaß.

                               Dr. Gert Hoffmann
                               Oberbürgermeister
                               der Stadt Braunschweig
Ideenküche Braunschweig Stadt der Wissenschaft 2007 - Programm von Juli bis September 2007
Grußwort    5

Das Veranstaltungsprogramm in der heißesten Forschungsregion             Die Stadt der Wissenschaft will mit spannenden Veranstaltungen auch
Europas brodelt im Sommer. Erleben Sie unsere Stadt der Wissen-          den Nachwuchs fördern, den Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft
schaft 2007 zum Beispiel im Gewächshaus auf dem Braunschweiger           für eine erfolgreiche Zukunftsentwicklung dringend brauchen. So stehen
Domplatz. Oder auf dem Campus der TU Braunschweig: Zum großen            die Welt der Forschung und viele neue Entdeckungen in den beiden Som-
Fest der Universität, dem „TU-DAY“ am 14. Juli, laden wir die gesamte    mercamps „Fliegen“ und „Schiene“ offen. Firmen, Institute und Vereine
Region ein. Einer der Höhepunkte ist diesmal der verrückte Tüftel- und   haben sich zusammengeschlossen, um Jugendlichen und jungen Erwach-
Ideenwettbewerb „MacGyver“, bei dem Schüler, Schülerinnen und            senen das praktische Kennenlernen und Erproben von Spitzentechnik zu
Studierende selbst konstruierte Maschinen ins Rennen schicken. Seien     ermöglichen. Auch Angebote wie diese sorgen für den langfristigen Erfolg
Sie dabei!                                                               des Wissenschaftsjahrs für die Braunschweiger Region.

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Hesselbach
Vorstandsvorsitzender des ForschungRegion                                Dr. Wolf-Michael Schmid
Braunschweig e.V. und Präsident der                                      Präsident der Industrie- und
Technischen Universität Braunschweig                                     Handelskammer Braunschweig
Ideenküche Braunschweig Stadt der Wissenschaft 2007 - Programm von Juli bis September 2007
6   Ideenküche Braunschweig

                              Ideenküche Braunschweig
                              Deutschlands Stadt der Wissenschaft 2007
                              Sommer in der Stadt der Wissenschaft: Am „Gewächshaus“ auf dem Domplatz blüht das „Wissensgewächs“, Familien
                              erforschen „Zeitphänomene“ und sind unter Anleitung von Wissenschaftlern am Elm und im Botanischen Garten den
                              Geheimnissen der Natur auf der Spur oder probieren die „(Irr-)Wege der Forschung“ im Maislabyrinth aus. Mit diesen
                              und vielen anderen immer neuen „Zutaten“ der Ideenküche Braunschweig wollen wir Appetit auf Wissenschaft machen!
                              Das hatten wir – über 100 Partner aus Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur und Stadt – uns vorgenommen, als wir mit dem
                              Konzept „Ideenküche Braunschweig“ den Wettbewerb des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft gewonnen
                              hatten. Das Sommermenü des Wissenschaftsjahres ist angerichtet: Machen Sie mit, „kochen“ und experimentieren
                              Sie mit uns, probieren Sie Neues aus und bringen Sie Ihre Ideen ein! Das Wissenschaftsjahr bietet Ihnen die einmalige
                              Chance, „Ihre“ Braunschweiger Wissenschaft ganz aus der Nähe und verständlich kennen zu lernen. Die Auswahl aus der
                              von über 100 Partnern gefüllten „Speisekarte“ erleichtern Ihnen unsere fünf „Rezeptkategorien“.

                              Wir wünschen guten Appetit!
Ideenküche Braunschweig Stadt der Wissenschaft 2007 - Programm von Juli bis September 2007
Menüplan    7

          Mit den „Tagesgerichten“ geht
                                                     Und so sieht der
          die Wissenschaft auf die Öffent-
          lichkeit zu und begegnet Ihnen
                                                                         Menüplan der Ideenküche aus:
im Alltag. Z. B. können Sie vom 1. bis 9.
September „(Irr-)Wege der Forschung“ ken-
nenlernen. Die Bundesforschungsanstalt für
Landwirtschaft zeigt in ihrem Maislabyrinth:             Die „Bunte Küche“ verbindet                    „Spezialitäten“ bieten in den
Wie funktioniert die Arbeit eines Forschers?             Naturwissenschaft mit Kunst und                Kompetenzbereichen der Region
Und welche Hürden muss er dabei überwin-                 Kultur. Die „Wissenschaftskonzer-              einen nahrhaften Austausch
den?                                            te“ geben zum Beispiel Antworten auf die       zwischen Experten. Zum Beispiel rücken die
                                                Frage, warum Geigen aus Holz und Trompe-       „Kompetenztage“ nach den Kommunikati-
          Der „Juniorteller“ hält wissen-       ten aus Metall sind und überraschen durch      onstagen als weitere regionale Kernkompe-
          schaftliche Leckerbissen für Kinder   eindrucksvolle Konzerte.                       tenzen Mobilität und Infektionsforschung in
          und Jugendliche bereit. Im „Flying                                                   den Fokus des Interesses.
Science Circus“, der Braunschweiger Gymna-                „Geschäftsessen“ fördern Be-
sien ansteuert, wird beispielsweise For-                  gegnungen zwischen Wissenschaft
schung zum Kinderspiel. Beim „Ideenwett-                  und Wirtschaft. Zum Beispiel tref-
bewerb MacGyver“ können Jugendliche ihr         fen sich Wissenschaftler und Unternehmer
technisches Geschick unter Beweis stellen.      beim „Blind Date“.
Ideenküche Braunschweig Stadt der Wissenschaft 2007 - Programm von Juli bis September 2007
8    Leckerwissen

    Besondere Leckerbissen aus der Ideenküche Braunschweig

                                                             mikrofilm.tv
                                                             „Personen, Veranstaltungen, Projekte und ‚Locations‘ – wir gehen
                                                             dahin, wo man Wissen schafft“. Dieses Motto hat sich das studen-
                                                             tische Team des Video-Magazins www.mikrofilm.tv auf die Online-
                                                             Fahnen geschrieben. In Video-Beiträgen und Artikeln spüren sie der
                                                             Wissenschafts-Stadt Braunschweig nach. Wer Wissen nicht nur sehen
                                                             sondern auch darüber mitreden will, findet auf www.mikrofilm.tv eine
                                                             geeignete, und bereits jetzt rege genutzte Informations- und Diskussi-
                                                             onsplattform. Hinter dem Projekt steht ein interdisziplinäres, langfristig
                                                             angelegtes Studienprojekt des Instituts für Medienforschung (IMF) der
                                                             HBK Braunschweig mit Studierenden der Studiengänge „Medien-
                                                             wissenschaften“ (TU und HBK) sowie „Kommunikationsdesign“ und
                                                             „Darstellendes Spiel“ (HBK). www.mikrofilm.tv
Ideenküche Braunschweig Stadt der Wissenschaft 2007 - Programm von Juli bis September 2007
Leckerwissen                   9

                                                                                                                                                  Entwurf und Design: Assmann Beraten und Planen GmbH
                                                         „Wissensgewächs“ interaktive Installation,
                                                         ©2007, Laurent Mignonneau & Christa Sommerer

Und täglich grüßt die Wissenschaft            Gewächshaus
Ein feuilletonistisches Projekt, das Ihnen    Die zentrale Anlaufstelle für die Ideen-
Wissenschaft in Schnipselform präsentiert     küche Braunschweig ist ein symboli-
– in ungewohnten Textformen und zuweilen      sches Gewächshaus am Domplatz. Es
an ungewöhnlichen Orten. Sind Sie heute       wird die wichtigste Zutat der Stadt der
schon über Wissenschaft gestolpert? Oder      Wissenschaft, das Wissen, zum Wachsen
hat sie Ihnen gar aufgelauert? Vielleicht     bringen und für regen Austausch sorgen.
in Gestalt der Kolumne „Gauß 2007“ in         Schnuppern Sie rein in die wissenschaft-
der Braunschweiger Zeitung? Vielleicht als    liche Tauschbibliothek und das Ideenküchen-Café. Außen am Gewächshaus können Sie durch ihre
kleiner Schnipsel oder als merkwürdige Zahl   Bewegungen Pflanzen einer Kunstinstallation auf eingelassenen Bildschirmen zum Wachsen anregen.
irgendwo am alltäglichen Ort? Genau dies      Ziel des Projektes ist es, den Titel „Stadt der Wissenschaft 2007“ auch in der Stadt sichtbar und
nämlich möchte die Reihe „Und täglich         erlebbar werden zu lassen. Die interaktive Pflanzen-Software für das „Wissensgewächs“ wurde von
grüßt die Wissenschaft“: Ihnen hier und da    dem international renommierten Linzer Künstlerpaar Christa Sommerer und Laurent Mignonneau
begegnen, um Ihnen – unterhaltsam und         speziell für die Braunschweiger Ideenküche entwickelt. Lassen Sie das Wissen wachsen!
spielerisch – eine kurze Nachricht aus der
Welt der Wissenschaft zu übermitteln.
Täglich grüßt die Wissenschaft im Internet
unter: www.braunschweig.de/murmeltier
Ideenküche Braunschweig Stadt der Wissenschaft 2007 - Programm von Juli bis September 2007
10 Leckerwissen

                                                                                       Praktikantenbörse
                                                                                       Die NORD/LB Braunschweigische Landessparkasse initiiert gemeinsam
                                                                                       mit der ForschungRegion Braunschweig e.V. eine „Praktikantenbörse
                                                                                       für herausragende Abiturientinnen und Abiturienten“. Im Rahmen der
                                                                                       „Stadt der Wissenschaft 2007“ werden interessierten Schülerinnen
                                                                                       und Schülern in Braunschweiger Forschungseinrichtungen attraktive
                                                                                       Praktikumsplätze vermittelt. Es ist gelungen, für dieses Projekt interna-
                                                                                       tional anerkannte Wissenschaftler zu gewinnen, die sich bereit erklärt
                                                                                       haben, die jungen Menschen fundiert zu begleiten. Mit dieser Initiative
                                                                                       sollen Türen geöffnet werden, um den zukünftigen „Forschern“ Ein-
                                                                                       blicke zu ermöglichen, die wichtig sein werden, um die Weichen für
                                                                                       die Zukunft richtig zu stellen. Die Zusage für den Praktikumsplatz wird
                                                                                       ausgewählten Schülerinnen und Schülern im Rahmen der Abiturfeier-
                                                                                       lichkeiten als besondere Anerkennung der hervorragenden Abiturlei-
                                                                                       stungen überreicht.

   Experiment(b)ierdeckel
   „Man nehme ein Glas, gefüllt mit Leitungswasser, drücke einen Bierdeckel fest dagegen, drehe alles um und wird, wenn alle physikalischen Gesetzmäßig-
   keiten wirken, nicht klitschnass.“ Die Anleitung zum Experimentieren finden Sie in der Braunschweiger Gastronomie und Biergärten auf einem Wolters-
   Bierdeckel, dem sogenannten „Experiment(b)ierdeckel“ der Ideenküche Braunschweig. Unter dem Motto „Wissenschaft für Jedermann“ kommt die Stadt
   der Wissenschaft jetzt direkt auf den Tisch. Probieren Sie den Experimentierspaß gleich aus! Und wenn auch Sie Ideen für interessante Experimente haben,
   freuen wir uns auf Post von Ihnen: Schreiben Sie an wissenschaft@braunschweig.de und wir setzen Ihre Anleitung zum Ausprobieren auf die Internetseite
   der Stadt der Wissenschaft.
03.07.
05.07.
07.07.
         10.07.
         12.07.
         14.07.
                  17.07.
                  19.07.
                  21.07.
                           24.07.
                           26.07.
                           28.07.
                                    Sterngucker (S. 13)
                                    Technik im Korsett – männlich, weiblich oder menschlich?! (S. 13)
                                    Erdgeschichte im Gesteinslabor (S. 13)
                                    Das Pantheon des Wissens (S. 14)
                                    ich entdecke! (S. 14)
                                    ich entdecke! – Die 4 Elemente (S. 14)
                                                                                                                                 12 Die Speisekarte Juli 2007

                                    Die Chemie im Supermarkt (S. 15)
                                    Die Technik-Werkstatt (S. 15)
                                    Faulheit (S. 15)
                                    Gesetz und Freiheit. Der Architekt Friedrich Wilhelm Kraemer (S. 15)
                                    Welfenschätze. Gesammelt, verkauft, durch Museen bewahrt (S. 16)
                                    Kinoerlebnis im Druckformat – eine neue 3-D Fotogeneration (S. 16)
                                    Mathematik und Musik (S. 16)
                                    Harzer Forschung im phæno (S. 16)
                                    Zukunftsfragen der Menschheit (S. 17)
                                    Ernst Christian Trapp, der Vater der Pädagogik (S. 17)
                                    „Entartete Kunst“ und „deutsche Kunst“ (S. 17)
                                    Kabinen-Akustik (S. 17)
                                    Steuerung durch Normen oder Moral? (S. 18)
                                    Brain-Sound – der Klang des Denkens (S. 18)
                                    Hinter den Kulissen… der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (S. 19)
                                    Beyond the line (S. 19)
                                    Nachwachsende Rohstoffe (S. 20)
                                    Zeit empfinden (S. 20)
                                    Luft- und Raumfahrt – Hobby und Beruf(ung) (S. 21)
                                    Von Ducksteinmauern und Brauhäusern (S. 21)
                                    Kunst zum Ent-Sorgen? (S. 22)
                                    Ideenküche – Mensaküche (S. 22)
                                    Die Sprache als Waffe (S. 22)
                                    Flying Science Circus (S. 23)
                                    Die KlassikStiftung Weimar und das Haus Sachsen-Weimar (S. 23)
                                    Exkursion zur Materialprüfanstalt (S. 23)
                                    Die Geparden Namibias (S. 23)
                                    Rundgang HBK 2007 – Tage der Offenen Tür (S. 24)
                                    Open Space (S. 24)
                                    Fernsehen der Zukunft (S. 25)
                                    Hinter den Kulissen… des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (S. 25)
                                    Raumfahrt in Deutschland im 20. Jahrhundert (S. 26)
                                    Englands Schreckgespenst und Vorbild (S. 26)
                                    Zukunft des Wohnens (S. 26)
                                    Campus-Fest „TU-DAY“ der TU Braunschweig (S. 27)
                                    DNA genauer betrachtet – Isolierung der eigenen DNA (S. 27)
                                    MacGyver Ideenwettbewerb (S. 28)
                                    Fossilien-Wochenende (S. 28)
                                    Spiel schafft Wissen (S. 29)
                                    Vorsicht! Allergiepflanzen. (S. 29)
                                    Feuer & Flamme (S. 30)
                                    Charles Darwin. Der Mensch als Affe. (S. 30)
                                    Was ist gutes Kino? (S. 31)
                                    „Worte sind Formeln, die könnens nicht sagen“ (S. 31)
                                    Das Feuer der Inspiration (S. 31)
                                    Exkursion zur Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (S. 31)
                                    Blind Date (S. 32)
                                    Vorführung der TU-Teststrecke (S. 32)
                                    Geburt zu einem neuen Leben. (S. 32)
                                    Elfenfest zum Ferienbeginn (S. 33)
                                    durchgedreht 24 Selbstfilmfest (S. 33)
                                    Ausstellungsschiff MS Wissenschaft 2007 (S. 34)
                                    Mit wissenschaftlicher Akribie und künstlerischer Leichtigkeit. (S. 34)
                                    Wo ist Brunis Dankwardis? (S. 35)
                                    Sommercamp Fliegen (S. 35)
                                                                                                             Juli 2007 im Überblick

                                    Gigel forscht (S. 36)
                                    Anna Amalia und Italien (S. 36)
                                    Infrarotuntersuchung. (S. 36)
Die Speisekarte Juli 2007 13

Kunstinstallation                             Ausstellung                                     Workshop
Fr., 29.06.2007 bis Mo., 09.07.2007,          bis Mi., 11.07.2007, jeweils von 9 bis 18       bis Di., 17.07.2007, an Schultagen
täglich 16 bis 2 Uhr                          Uhr (bzw. zu den Öffnungszeiten der             Erdgeschichte im Gesteinslabor
Sterngucker                                   Technischen Universität Braunschweig)           Zeitphänomene
                                              „Technik im Korsett –
           Die Installation „Sterngucker“     männlich, weiblich oder menschlich?!“                     Die Gegnenwart findet auf der
           von Studierenden der HBK                                                                     Erdoberfläche statt. Aber welche
           Braunschweig zeigt im Rahmen                 Frauen studieren selten Technik-                Geschichte längst vergangener
der Kunstaktion Plakart+ Sternbilder des                und Ingenieurwissenschaften. Die      Erdzeiten erzählen uns die Böden und
sommerlichen Himmels. Auf sieben Schau-                 Ausstellung zeigt Wege zu mehr        Gesteine unterhalb der Oberfläche? Schü-
kästen informieren Grafik und Text über die    Studentinnen und löst die Gleichsetzung         lerinnen und Schüler erforschen in diesem
aktuell sichtbaren Sternbilder, ihre Bedeu-   von Technik mit Männlichkeit auf. Die           Workshop den Bohrkern aus dem Gesteins-
tung und ihre Mythen. Nachts leuchten auf     Ausstellungsmodule thematisieren: 1. die        untergrund vor den Toren der Experimentier-
den Objekten Himmelskörper und helfen         historisch-kulturelle Wandelbarkeit des         landschaft phæno und gehen auf die Suche
bei der Suche nach Drachen und Bären am       Technikbegriffs, 2. die Einbindung von Tech-    nach Mikrofossilien.
Firmament. Sterngucker bietet die Gelegen-    nik in den Alltag, 3. den „doppelten Gewinn“,
heit, Fachwissen und rätselhafte Vergan-      den die Einbeziehung von mehr Frauen in         Ort: phæno, Willy-Brandt-Platz 1, Wolfsburg
genheitsbilder in einzigartiger Stimmung in   die Ingenieurwissenschaften bringt und          Info: phæno-Info-Telefon 0180/1060600
Einklang zu bringen.                          4. Frauen und ihre wissenschaftlichen und       (aus dem Festnetz bundesweit zum Ortsta-
                                              wirtschaftlichen Leistungen auf dem Gebiet      rif) Veranstalter: FEMO e.V. und phæno –
Ort: Prinzenpark, Aussichtsturm               der Technologieentwicklung.                     die Experimentierlandschaft
Ansprechpartnerin: Sabine Ottemann
info@insideout-ev.de, Tel. Vereinbarung       Ort: Technische Universität Braunschweig,
unter 01511 / 7863334 Veranstalter: Hoch-     Foyer Altgebäude, Pockelsstraße 4,               Anmeldung erforderlich, max. 18 Personen
schule für Bildende Künste Braunschweig,      Braunschweig Ansprechpartnerin: Dr. Silke        ab 25,00 Euro pro Schülergruppe
Inside Out e.V.                               Lesemann, gleichstellungsbuero@tu-bs.de          zzgl. phæno-Eintritt
                                              Veranstalter: Hochschule für Bildende Kün-
                                              ste Braunschweig, Technische Universität
                                              Braunschweig
14 Die Speisekarte Juli 2007

   Ausstellung                                   Workshop                                                  Offenes Labor
   bis Di., 17.07.2007                           bis Mi., 18.07.2007, an Schultagen                        bis 18.07.2007 (Wochen-
   Di. bis So., 10 bis 17 Uhr                    ich entdecke!                                             enden und Ferientage) und
   Das Pantheon des Wissens –                                                                              20.08.2007 bis 29.08.2007,
   Die Wolfenbütteler Bibliotheksrotunde                  Die ich entdecke!-Workshops im phæno             12 bis 17 Uhr
                                                          greifen Themen aus Natur(-wissenschaft)          ich entdecke! – Die 4 Elemente
             Ausstellung über die vom Land-               und Technik auf. Die Teilnehmer lösen Rätsel,
             baumeister Hermann Korb erbaute     führen Experimente durch oder bearbeiten konstruktive               In phænos LifeLab
             und 1887 abgerissene Bibliotheks-   Aufgaben. Dabei werden sie während des gesamten                     können die Besucherin-
   rotunde gegenüber dem Wolfenbütteler          Workshops von phæno(wo)men betreut.                                 nen und Besucher mit
   Schloss. Mit Begleitprogramm und Angebo-                                                                Experimenten viele Phänomene
   ten für Schulklassen.                         _ ich entdecke! – Die Erde, 2. bis 6. Jahrgangsstufe      rund um Feuer, Wasser, Erde und
                                                 _ ich entdecke! – Das Wasser, 2. bis 6. Jahrgangsstufe    Luft erforschen.
   Ort: Museum im Schloss, Schlossplatz 13,      _ ich entdecke! – Die Chemie im Supermarkt,
   Wolfenbüttel Info: 05331/924614 Veranstal-      7. bis 10. Jahrgangsstufe                               Ort: phæno, Willy-Brandt-Platz 1,
   ter: Museum im Schloss Wolfenbüttel           _ ich entdecke! – Die Luft I, 2. bis 3. Jahrgangsstufe    Wolfsburg Info: phæno-Info-Te-
                                                 _ ich entdecke! – Die Luft II, 2. bis 3. Jahrgangsstufe   lefon 0180/106 06 00 (aus dem
                                                 _ ich entdecke! – Den Schall, 5. bis 11. Jahrgangsstufe   Festnetz bundesweit zum Ortsta-
     Eintritt 3 Euro für Erwachsene,             _ ich entdecke! – Die Wandlung von Energie,               rif) Veranstalter: phæno – Die
     diverse Ermäßigungen,                         5. bis 11. Jahrgangsstufe                               Experimentierlandschaft
     Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei
                                                 Ort: phæno, Willy-Brandt-Platz 1, Wolfsburg
                                                 Info: phæno-Info-Telefon 0180/106 06 00
                                                 (aus dem Festnetz bundesweit zum Ortstarif)
                                                 Veranstalter: phæno – Die Experimentierlandschaft

                                                  Anmeldung erforderlich
                                                  ab 25,00 Euro pro Schülergruppe zzgl. phæno-Eintritt
Die Speisekarte Juli 2007 15

Offenes Labor, Do., 19.07.2007 bis So., 29.07.2007, 12 bis 17 Uhr                                       Ausstellung
Die Chemie im Supermarkt                                                                                So., bis 12.08.2007,
                                                                                                        Di. bis Fr. und So. 10 bis 17 Uhr
           Chemie ist Alltag! In diesem Workshop experimentieren Besucherinnen und Besucher             (Mo. und Sa. geschlossen)
           mit ganz gewöhnlichen Produkten aus dem Supermarkt. Sie ergründen in „Wahrheit oder          Gesetz und Freiheit. Der Architekt Fried-
           Fälschung?“, wie man scheinbar gleiche Produkte wie teuren Safran oder billigen Gelbwurz     rich Wilhelm Kraemer (1907 bis 1990)
unterscheiden kann, und untersuchen in der „Chemischen Backstube“ den Sinn einzelner Backzuta-
ten. Ort: phæno, Willy-Brandt-Platz 1, WOB                                                                       Der Architekt Wilhelm Kraemer
Info: phæno-Info-Telefon 0180/106 06 00                                                                          (1907 bis 1990) hat mit seinem
(aus dem Festnetz bundesweit zum Ortstarif)            Ausstellung                                               Büro die Architektur der Bun-
Veranstalter: phæno – Die Experimentier-               bis So., 12.08.2007, Mi. bis Fr. 10 bis 17       desrepublik Deutschland nahezu 40 Jahre
landschaft                                             Uhr, Sa. 13 bis 18 Uhr, So. 11 bis 18 Uhr        entscheidend beeinflusst. Internationale
                                                       Faulheit                                         Beachtung fanden seine eleganten Bauten
                                                       In den Architekturen des Alltags:                im International Style. Die Ausstellung zeigt
Besucherwerkstatt                                      Gewohnheit, Faulheit, Muße                       sein Werk erstmalig in einer Gesamtschau
Mo., 30.07. - Mi., 08.08.2007, 12 - 17 Uhr                                                              mit umfangreichem Führungs- und Begleit-
Die Technik-Werkstatt                                            Was Nichtstun bedeutet, wird           programm.
                                                                 von Künstlern und Kunsttheore-
           Mini-Windrad, Kurbelleuchte,                          tikern aus Ungarn und Deutsch-         Ort: Braunschweigisches Landesmuseum,
           Monstertruck, Radlader und Renn-            land neu interpretiert. Ort: Kunstverein         Ausstellungszentrum, Hinter Aegidien An-
           wagen: Baue Dein eigenes Modell             Wolfsburg e.V., Schlossstr. 8, Wolfsburg         sprechpartnerin: Prof. Dr. Karin Wilhelm,
in phænos Technik-Werkstatt. Dabei kannst              Info: veranstaltungen@hbk-bs.de Veran-           gtas@tu-bs.de Veranstalter: Technische Uni-
du sägen, stanzen, bohren oder Plastik um              stalter: Hochschule für Bildende Künste          versität Braunschweig, Fachgebiet gtas (in
die Ecke biegen – und wir zeigen dir, wie‘s            Braunschweig in Kooperation mit dem              Kooperation mit dem Braunschweigischen
geht! Gegen Kostenbeteiligung. Ort: phæno,             Kunstverein Wolfsburg e.V., Moholy-Nagy          Landesmuseum) Projektpartner: Deutsche
Willy-Brandt-Platz 1, WOB Info: phæno-                 University of Art and Design Budapest            Bank, Braunschweigischer Hochschulbund
Info-Telefon 0180/106 06 00 (aus dem Fest-             Projektpartner: „Bipolar – deutsch-ungari-       e.V., Kalksandsteinwerk Wendeburg Radma-
netz bundesweit zum Ortstarif) Veranstalter:           sche Kulturprojekte“, ein Initiativprojekt der   cher GmbH & Co KG
phæno – Die Experimentierlandschaft                    Kulturstiftung des Bundes
16 Die Speisekarte Juli 2007

   Ausstellung                                   Austellung                                     So., 01.07.2007, 11.30 bis 12.30 Uhr
   bis So., 02.09.2007                           bis So., 30.09.2007                            Mathematik und Musik
   Welfenschätze. Gesammelt,                     Kinoerlebnis im Druckformat –
   verkauft, durch Museen bewahrt                eine neue 3-D Fotogeneration                           Sonntagsmatinee: Musikwissen-
                                                                                                        schaftlicher Beitrag zum Leib-
              2005 fand auf dem Welfenschloss              Die Syn4D GmbH aus                           nizjahr mit Klangbeispielen von
              Marienburg eine Kunstschätze-                Braunschweig hat eine neuartige      Monika Hischer-Buhrmester, Braunschweig.
              Auktion statt, die international             Technik zur Darstellung vier-
   Aufsehen erregte. Erstmalig werden die        dimensionaler Abläufe entwickelt: eine         Ort: Theatersaal im Schloss Wolfenbüttel
   bei dieser brisanten Versteigerung für das    holographische Drucktechnik. Wir sehen         Ansprechpartnerin: Katharina Leukroth,
   Herzog Anton Ulrich Museum erworbenen         räumlich Bewegungsabläufe, Kinder die aus      katharina.leukroth@wolfenbuettel.de
   Objekte in der Burg Dankwarderode präsen-     einem Bild herauswinken (Harry Potter lässt    Veranstalter: Kulturstadt Wolfenbüttel e.V.
   tiert. Vortragsprogramm. Seniorenführung      grüßen), ein Gebäude das durch das Weltall
   am 17.08.2007, 11 Uhr.                        fliegt. Zu sehen ist dieses neue Medium in      Mo., 02.07.2007 bis Sa., 28.07.2007
                                                 der Sonderaustellung „Holographie erleben“     Harzer Forschung im phæno
   Ort: Burg Dankwarderode, Burgplatz,           im phæno.
   Braunschweig Ansprechpartner: Dr. Sven                                                                Im Juli stellt sich die Technische
   Nommensen, sven.nommensen@museum-             Ort: phæno, Willy-Brandt-Platz 1, Wolfsburg             Universität Clausthal im phæno
   braunschweig.de Veranstalter: Herzog Anton    Ansprechpartner: Odile Meulien Öhlmann,                 vor. Studenten und Professo-
   Ulrich-Museum                                 DO@syn4d.com Veranstalter: phæno – Die         ren präsentieren moderne Forschung in
                                                 Experimentierlandschaft in Zusammenarbeit      spannenden Experimentierstationen – und
                                                 mit Syn4D GmbH                                 stehen auch für Studienfragen zur Verfü-
    Tageskarte: 5 Euro, ermäßigt: 2,50 Euro                                                     gung. Ohne Anmeldung.
                                                 Eine zweite Ausstellung ist in den Showräu-
                                                 men von Syn4D GmbH auf dem Gelände             Ort: phæno, Willy-Brandt-Platz 1, Wolfs-
                                                 der alten Ziegelei Grimme, das Millenium, zu   burg Info: über phæno-Info-Telefon
                                                 sehen. Mo. bis Fr. 10 bis 11.30 Uhr (15.07.    0180/1060600 (aus dem Festnetz bundes-
                                                 bis 15.08. geschlossen). Nur nach telefoni-    weit zum Ortstarif) Veranstalter: phæno
                                                 scher Anmeldung: Tel. 0531 70 200 18           – Die Experimentierlandschaft
Die Speisekarte Juli 2007 17

Wissenschafts-Forum                           Vortrag                                          Vortrag
So., 01.07. 2007, ab 14 Uhr                   Di., 03.07.2007, 18.30 Uhr                       Mi., 04.07.2007
Zukunftsfragen der Menschheit                 „Entartete Kunst“ und „deutsche Kunst“.          Kabinen-Akustik im Umfeld der
                                              Die nationalsozialistische Kunstpolitik          Entwicklung von Verkehrsflugzeugen
         Wissenschaftler und Experten         aus sprachhistorischer Sicht                     Ringvorlesung „Faszination Akustik –
         aus der Region beantworten           Ringvorlesung „Sprachgeschichten“                Eine Reise durch die Welt des Schalls“
         Zukunftsfragen in einem offenen
Forum. Schicken Sie Ihre Zukunftsfragen an               Sprachgeschichten sind Geschich-                Schall begegnet uns im Alltag auf
zukunftsfragen@bzv.de, Fax: 0531 / 3900379.              ten, die über die Sprache erzählt               vielfältige Weise. Lärm wollen wir
                                                         werden, oder es sind Geschichten,               beherrschen. Positive Eigenschaf-
Ort: Braunschweiger Burgplatz Info: Tel.:     die in Sprache erzählt werden, oder es sind      ten werden zum Beispiel bei der Kommu-
0531/ 3900-301 Veranstalter: Braunschwei-     Versionen einer Geschichte der Sprache           nikation mittels Sprache oder bei medi-
ger Zeitung                                   oder der Sprachen. In der Ringvorlesung          zinischen Anwendungen des Ultraschalls
                                              soll der Versuch unternommen werden,             genutzt. Die Ringvorlesung bietet Einblicke
                                              mit einem interdisziplinären Ansatz die          in diese Teildisziplinen der Akustik und stellt
Vortrag                                       Universität und die interessierte Öffentlich-    dar, welche Erkenntnisse und Hilfsmittel
Di., 03.07.2007, 19.30 bis 21.00 Uhr          keit in einen Dialog zu bringen. Während in      der Modelltechnik, der Simulation und der
Ernst Christian Trapp (1745 bis 1818),        den vergangenen Semestern der Schwer-            Messtechnik uns vor Lärm schützen oder
der Vater der Pädagogik                       punkt der Veranstaltung auf Literatur und        den Schall gezielt nutzen. Referent: Dr. W.
                                              Literaturwissenschaft lag, sollen nun die        Gleine, Airbus, Hamburg.
         Im Rahmen der Rathausvorträge        Sprache und die Sprachwissenschaft in den
         über Wolfenbütteler Gelehrte         Mittelpunkt rücken. Referentin: Dr. Dina         Ort: Hörsaal SN 19.2, Pockelsstr. 4,
         spricht Prof. Dr. Ulrich Herrmann    Kashapova (Braunschweig).                        Trakt Schleinitzstraße, Braunschweig
         (Tübingen).                                                                           Ansprechpartnerin: Prof. Dr.-Ing. Sabine
                                              Ort: Hörsaal PK 11.1, Pockelsstr. 11 An-         Langer, s.langer@tu-braunschweig.de
Ort: Rathaussaal, Stadtmarkt 3-6, Wolfen-     sprechpartner: Prof. Dr. Martin Neef, Institut   Veranstalter: Forum Braunschweiger
büttel Ansprechpartnerin: Katharina Leu-      f. Germanistik, Tel.: 0531 391-8636, martin.     Akustiker
kroth, katharina.leukroth@wolfenbuettel.de    neef@tu-braunschweig.de Veranstalter: In-
Veranstalter: Kulturstadt Wolfenbüttel e.V.   stitut für Germanistik der TU Braunschweig
18 Die Speisekarte Juli 2007

   Podiumsdiskussion
   Mi., 04.07.2007, 19 bis 22 Uhr
                                                   Klanginstallation/Hörfilm
   Steuerung durch Normen oder Moral?
                                                   Mi., 04.07.2007, 19 Uhr
   Geist und Gehirn 2007:
   Wettbewerb oder Partnerschaft                   Brain-Sound – der Klang des Denkens
             In seinem Vortrag „Das suspen-                  Die Installation verarbeitet Material aus den ersten fünf Projektjahren von
             dierte Gewissen“ berichtet Prof.                „Well...come 21 -Grenzraum von Kunst und Wissenschaft“. Die zahlreichen
             Hartmut Heuermann, TU BS, über                  Vorträge und Interviews werden mit den Sounds der entsprechenden Gehirn-
   Korruption in der globalisierten Wirtschaft.    aktivitäten zu einem Gesamterlebnis verschmolzen. Die dabei entstehenden Denk-
   Prof. Hans-Heinrich Nolte, Leibniz-Uni Han-     Muster visualisieren sowohl die Bewegung des Denkens, als auch die Strukturen eines
   nover, betrachtet Wettbewerb als globales       veränderten Bildes von der Welt. Von der Quantenphysik, über dynamische Systeme und
   historisches Phänomen. Am Beispiel von          eine revidierte Biologie entsteht ein Bild von Wirklichkeit mit alternativen Konsequen-
   China und Europa zeigt er, wie die Span-        zen. Die Klanginstallation / Hörfilm (Texte und Sounds) eröffnet den Schlussabend der
   nung zwischen individuellen und kollektiven     Veranstaltungsreihe „Wettbewerb oder Partnerschaft“ von Stadtbibliothek, I.P.I. und
   Interessen zu unterschiedlichen Ergebnissen     AutoUni Wolfsburg.
   führt. Diskussionsleitung: Prof. Peter Meyer-
   Dohm, I.P.I-Vorstand. Vorprogramm: Brain-       Ort: Alvar-Aalto-Kulturhaus, Porschestraße 51,
   Sound – Der Klang des Denkens. Martin           Wolfsburg Ansprechpartner: Martin Schöne,
   Schöne, Künstler, HBK Braunschweig .            schoene@hbk-bs.de, www.brain-avatar.de
                                                   Veranstalter: Hochschule für Bildende Künste
   Ort: Alvar-Aalto-Kulturhaus, Porschestraße      Braunschweig, Martin Schöne, Well...come 21
   51, Wolfsburg Ansprechpartnerin: Birgit         Projektpartner: STIFTUNG Nord LB / Öffentliche
   Sonnek, big.sonnek@gmx.de Veranstalter:
   Stadtbibliothek, International Partnership      Teil der Veranstaltung:
   Initiative, AutoUni Wolfsburg                   „Steuerung durch Normen oder Moral?“

                                                                                                      M. Schöne
                                                   (siehe links)
    Anmeldung bei I.P.I Wolfsburg, Tel. 05361 /
    1 22 44. Eintritt 10 Euro an der Abendkasse
Die Speisekarte Juli 2007 19

                                                           Ausstellung
                                                           Do., 05.07.2007 bis So., 22.07.2007,
Führung                                                    Mo. bis So. 13 bis 18 Uhr,
Do., 05.07.2007, 17 Uhr                                    Do. 13 bis 20 Uhr.
                                                           Beyond the line
Hinter den Kulissen…
der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt
                                                                     Ausstellung zum interdisziplinä-
„Physik und Kunst – eine besondere Beziehungsgeschichte“
                                                                     ren Forschungsprojekt „Beyond
Hinter den Kulissen
                                                                     the line“ zum Thema „Zeichnung
                                                           diesseits und jenseits der Linie“ von Kathrin

                                               PTB
          In der Reihe „Hinter den Kulissen“               von Maltzahn, Monika Grzymala und Studie-
          gewähren führende Forschungs-                    renden im Rahmen des Dorothea-Erxle-
          einrichtungen in Braunschweig und                ben-Programms an der HBK. Parallel zum
Umgebung Interessentinnen und Interessenten                Ausloten der Grenzen und Möglichkeiten
von 8 bis 88 Jahren Einblicke in den                       von Zeichnung werden Arbeiten von Stu-
Forschungsalltag.                                          dierenden mit Exponaten des Kupferstich-
                                                           kabinetts des Herzog Anton Ulrich-Museum
Ort: Physikalisch-Technische Bundesanstalt,                in Dialog gesetzt. Eröffnung am 04.07.2007
Bundesallee 100, Braunschweig Info:                        um 19 Uhr.
ForschungRegion Braunschweig eV,
Tel. 0531/239 29 06, poststelle@                           Ort: HBK Braunschweig, Johannes-Se-
forschungregion-braunschweig.de                            lenka-Platz 1, Braunschweig, Raum:
Veranstalter: Physikalisch-Technische                      Montagehalle der Hochschule, Zugang
Bundesanstalt                                              über Broitzemer Straße Info: Referat für
                                                           Veranstaltungs- und Ausstellungsmanage-
 Anmeldung erforderlich                                    ment, veranstaltungen@hbk-bs.de Veran-
 (max. 30 Teilnehmer)                                      stalter: Hochschule für Bildende Künste
                                               PTB

                                                           Braunschweig Projektpartner: Herzog Anton
                                                           Ulrich-Museum
20 Die Speisekarte Juli 2007

                                                                                          Vortrag
                                                                                          Fr., 06.07.2007, 19 Uhr
   Transferabend                                                                          Zeit empfinden – Strukturen und Prozes-
   Do., 05.07.2007, 18 Uhr                                                                se des individuellen Zeiterlebens
                                                                                          Zeitphänomene. Vortragsreihe
   Nachwachsende Rohstoffe –                                                              „Zeit für die Zeit“
   Perspektiven für die Zukunft der Region
   Transferabend                                                                                    In Braunschweig steht in der Phy-
                                                                                                    sikalisch-Technischen Bundesan-
              Der Abend wird eingeleitet mit                                                        stalt die Atomuhr, die bis zu Bruch-
              einem Impulsreferat von Prof.                                               teilen von Sekunden exakt misst. Tickt die
              Dr. Klaus-Dieter Vorlop, Institut                                           Uhr im Menschen anders, wenn es um das
   für Technologie und Biosystemtechnik der                                               Erleben von Zeit geht? Werner Deutsch und
   Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft                                             Meike Watzlawik aus der Abteilung für Ent-
   (FAL). Im Anschluss: Gemeinsame Diskussion                                             wicklungspsychologie der TU Braunschweig
   mit Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft                                              stellen Fragen zum Zeiterleben und geben
   und Politik, wie mit dem lückenlos vor-                                                in ihrem Vortrag Antworten, die von der
   handenen Potenzial im Pflanzenbau und                                                   Atomuhr über das Gehirn zum individuellen
   den Technologien der energetischen und                                                 Erleben der Zeit im Alltag führen.
   stofflichen Nutzung nachwachsender Roh-         Ort: Bundesforschunganstalt für
   stoffe, Innovationen forciert und durch neue   Landwirtschaft, Bundesallee 50,         Ort: Aula der Technischen Universität,
   Verfahren, Maschinen, Anlagen und Produk-      Braunschweig Ansprechpartner: Klaus-    Pockelsstraße 11, Braunschweig Info: Pres-
   te regionales Wachstum und Beschäftigte        Dieter Kühn, k.kuehn@forschungregion-   sestelle PTB, Tel: 0531 / 592 3006, E-Mail:
   auf diesem Zukunftsfeld befördert werden       braunschweig.de Veranstalter: For-      presse@ptb.de Veranstalter: Physikalisch-
   können.                                        schungRegion Braunschweig e.V. in       Technische Bundesanstalt (PTB) und Techni-
                                                  Zusammenarbeit mit der Bundesfor-       sche Universität Braunschweig
                                                  schungsanstalt für Landwirtschaft
Die Speisekarte Juli 2007 21

                                                                                          Kultur- Erlebnistour
                                                                                          So., 08.07.2007, 15.30 bis ca. 17.30 Uhr
                                                                                          Von Ducksteinmauern und
                                                                                          Brauhäusern – Duckstein-Spaziergang

                                    SB14 der Akaflieg Braunschweig
                                                                                          Zeitphänomene

                                                                                                     Die Geschichte der Stadt Königs-
                                                                                                     lutter ist eng mit dem Duckstein
                                                                                                     verwoben. Nicht nur die Kalksin-
Ausstellung mit Workshops                                                                 terablagerungen unter der Stadt werden
Fr., 06.07.2007, 10 bis 17 Uhr                                                            Duckstein genannt, sondern auch das Duck-
                                                                                          steinbier wurde hier erfunden. 73 Brauhäu-
Luft- und Raumfahrt – Hobby und Beruf(ung)                                                ser waren einst berechtigt, das Duckstein-
                                                                                          bier, ein wohlschmeckendes Weizenbier, zu
          Hast Du Dich auch schon einmal gefragt, was die Studenten der Luft- und         brauen. Heute noch zeugen viele Spuren von
          Raumfahrt an der TU Braunschweig in ihrer Freizeit machen? Dann komm            der Zeit. Eine zweite Ducksteinwanderung
          zu uns und wir zeigen Dir, wie wir es schaffen, die Theorie in die Praxis um-   findet am 23.09.07 statt.
zusetzen. Das ist die Gelegenheit, einige unserer Flugzeuge aus der Nähe anzuschauen
und mit uns erste Kenntnisse auf den Gebieten des Flugzeug- und Raketenbaus zu            Ort: Rathaus der Stadt Königslutter am
erarbeiten! Für Wissensdurstige bieten wir als Nachschlag eine Vortragsreihe rund um      Elm, Am Markt 1 Infos: www.femo-online.
das Thema Fliegen an. Als Nachtisch verlosen wir beim Weitflugwettbewerb Rundflü-           de und www.geopark-braunschweiger-land.
ge in Segel- und Motorflugzeugen! Na, Hunger auf mehr?                                     de. Tel.: 05353/30 03 oder 05353/91 32 35.
                                                                                          Veranstalter: Freilicht- und Erlebnismuseum
Ort: Forumsplatz der TU, Pockelstraße, Braunschweig Ansprechpartner: Martin               Ostfalen (FEMO) und Nationaler GeoPark
Wermes, Akaflieg Braunschweig, m.wermes@tu-bs.de Andreas Sasse, TU-                        Harz – Braunschweiger Land – Ostfalen
Braunschweig, a.sasse@tu-bs.de Veranstalter: Akaflieg Braunschweig, ERIG, Euroavia,
IGF, Akamodell, DLR, TU-Braunschweig Projektpartner: DLR, TU-Braunschweig                 Anmeldung erwünscht, aber nicht notwen-
                                                                                          dig. 4,- Euro pro Person, Bier oder Kaffee
                                                                                          nicht im Preis enthalten
22 Die Speisekarte Juli 2007

   Diskussion                                      Mo., 09.07.2007. bis Fr., 13.07.2007             Vortrag
   Mo., 09.07.2007, 18.30 bis 20 Uhr               Ideenküche – Mensaküche:                         Di., 10.07.2007, 18.30 Uhr
   Kunst zum Ent-Sorgen? Die Rolle der             Kulinarische Reise mit der Wissenschaft          Die Sprache als Waffe: Historischer
   Kunst in der Wissensgesellschaft                                                                 und aktueller Antisemitismus
   Geist zum Ent-Sorgen? Wozu braucht eine                   Was hat die Wissenschaft mit           Ringvorlesung „Sprachgeschichten“
   Stadt der Wissenschaften noch Kultur?                     Kochen zu tun? Sehr viel! Physiker
                                                             wissen, warum Milchschaum                         Siehe Seite 17. Referentin: Prof.
              Gibt es eine gemeinsame Sprache      Kaffee länger warm hält, Ingenieure kreieren                Dr. Monika Schwarz (Jena) Ort:
              zwischen Wissenschaft und Kunst?     warmes Eis und Karamell ohne Zucker,                        Hörsaal PK 11.1, Pockelsstr. 11
              Muss die Kunst in Vorleistung        Chemiker definieren die chemischen                Ansprechpartner: Prof. Dr. Martin Neef
   treten, um in die Wissensgesellschaft mit       Reaktionen, wenn das Steak in der Pfanne         Institut für Germanistik, Tel.: 0531 /
   ihren durch Medien bestimmten Riten zu          brutzelt. Mancher Wissenschaftler ist so         391-8636, martin.neef@tu-braunschweig.de
   passen? Der Philosoph und Kunstkritiker         schon zum Hobbykoch geworden. Was                Veranstalter: Institut für Germanistik der TU
   Prof. Dr. Hans-Heinz Holz und die Künstlerin    namhafte Wissenschaftler gerne essen, wel-       Braunschweig.
   Frances Scholz sprechen über den Spagat         che wissenschaftlichen Geheimnisse in der
   zwischen Kunst und Sprache, Kultur und          Kochkunst stecken, können Gäste der Mensa
   Geld, Anpassung und Utopie. Moderation:         Katharinenstraße selbst erfahren. Bei einem
   Margot Michaelis, Braunschweig.                 Preisrätsel kann jeder sein Wissen testen.
                                                   Die Gewinner werden beim TU-Day am 14.         Täglich grüßt
   Ort: LOT-Theater, Kaffeetwete 4a,               Juli ermittelt.                                die Wissenschaft:
   Braunschweig Ansprechpartnerin: Prof. Dr.                                                      Wasser:
   Bettina Wahrig, b.wahrig@tu-braunschweig.       Ort: Mensa 1 des Studentenwerks
                                                                                                  wird in vielen Ländern immer knapper.
   de Veranstalter: Zukunftsfragen – kontrovers    Braunschweig, Katharinenstraße 1,                                                        an-
                                                                                                  Wissenschaftler der Bundesforschungs
   Projektpartner: Kolleg Nietzsche der Stiftung   Braunschweig Ansprechpartnerin: Petra Sy-                              ft in Brau nsch weig
                                                                                                  stalt für Landwirtscha
   Weimarer Klassik                                ring, Referentin für Presse- und Öffentlich-                                              e
                                                                                                  entwickeln deshalb besonders sparsam
                                                   keitsarbeit, presse@sw-bs.de Veranstalter:                        tem e  für den Pfl anzenan-
                                                                                                  Bewässerung   ssys
                                                   Studentenwerk Braunschweig                                                                r
                                                                                                  bau. www.braunschweig.de/murmeltie
Die Speisekarte Juli 2007 23

Experimente und Vortrag                         Vortrag                                          Vortrag
Mi., 11.07.2007, 10 bis 13 Uhr                  Mi., 11.07.2007, 18 Uhr                          Mi., 11.07.2007, 20 Uhr
Flying Science Circus                           Die KlassikStiftung Weimar                       Die Geparden Namibias –
                                                und das Haus Sachsen-Weimar                      ein (Über-) Leben mit dem
         Der „fliegende Wissenschaftszir-                                                         Nachbarn „Mensch“
         kus“ der TU Clausthal vermittelt                 Ein Vortrag von Hellmut Seemann,
         spannend und anschaulich For-                    Präsident der KlassikStiftung                    Auf dem kommerziell genutzten
schungsthemen der Region – die Material-                  Weimar. Ort: Burg Dankwarderode,                 Farmland in Namibia lebt die welt-
wissenschaften und neue Entwicklungen im        Rittersaal, Burgplatz, Braunschweig An-                    weit größte Gepardenpopulation.
Bereich Mobilität.                              sprechpartner: Dr. Sven Nommensen, sven.         Konflikte zwischen den Viehzüchtern und
                                                nommensen@museum-braunschweig.de                 den Geparden sind häufig und gehen nicht
Ort: Gauß-Schule, Braunschweig Ansprech-        Veranstalter: Herzog Anton Ulrich-Museum         selten tödlich für die bedrohten Großkatzen
partner: Jochen Brinkmann, brinkmann@tu-                                                         aus. Seit mehr als fünf Jahren erforschen
clausthal.de Veranstalter: Technische Univer-   Exkursion                                        Wissenschaftler des Leibniz-Institutes für
sität Clausthal Projektpartner: Volkswagen      Mi., 11.07.2007, 18.30 Uhr                       Zoo- und Wildtierforschung die Ökologie,
AG und Salzgitter AG                            Exkursion zur Materialprüfanstalt,               den Gesundheitsstatus und die Reproduk-
                                                Abteilung Schall, Wärme, Feuchte                 tion der Geparden Zentralnamibias. Ein
                                                Ringvorlesung „Faszination Akustik –             Vortrag von Dipl. Biol. Jörg Melzheiner.
 Anmeldungen bis 04.07.2007 per E-Mail          Eine Reise durch die Welt des Schalls“
 an brinkmann@tu-clausthal.de                                                                    Ort: Naturhistorisches Museum, Pockels-
                                                           Exkursion zur Vortragsreihe. (siehe   straße 10, Braunschweig Ansprechpartner:
                                                           Seite 17) Ort: Treffpunkt: MPA,       Gerhard Pohl, gerhard.pohl@snhm.nieder-
                                                           Beethovenstr. 52, Braunschweig        sachsen.de Veranstalter: Gesellschaft für
                                                Ansprechpartnerin: Prof. Dr.-Ing. Sabine Lan-    Naturkunde, Staatliches Naturhistorisches
                                                ger, s.langer@tu-braunschweig.de Veran-          Museum
                                                stalter: Forum Braunschweiger Akustiker

                                                 Anmeldung per E-Mail an                          2,- Euro / Mitglieder der
                                                 s.langer@tu-braunschweig.de                      Gesellschaft für Naturkunde frei
24 Die Speisekarte Juli 2007

                                                                                                       Zukunftswerkstatt
                                                                                                       Mi., 11.07. bis Fr., 13.07.2007
         Kunst-Design-Wissenschaft                                                                     Open Space – Visionen und Konzepte für
         Mi., 11.07.2007 bis So., 15.07.2007                                                           eine postfossile Mobilitätskultur

         Rundgang 2007 – Tage der Offenen Tür                                                                     Das Projekt zeigt die Probleme des
                                                                                                                  Übergangs in eine neue Energie-
                    Einmal im Jahr öffnet die Kunsthochschule des Landes Niedersachsen ihre Tore                  und Mobilitätskultur. Ziel soll die
                    für alle Interessierten. Der Rundgang zeigt eine Bilanz dessen, was im vergange-   Aktivierung persönlichen, wissenschaftlichen
                    nen Studienjahr in den Ateliers der Künstlerinnen und Künstler entstanden ist.     wie gesellschaftspolitischen Engagements
         Neben der Freien Kunst sind auch die Studiengänge Kommunikationsdesign, Industrial            sein. Mittels der Open Space-Methodik, ein er-
         Design, Darstellendes Spiel, Kunstwissenschaft und Medienwissenschaften mit Veranstal-        probter Ansatz der Zukunftsforschung, werden
         tungen und Präsentationen im Programm vertreten. Rundgang-Eröffnung u.a. mit „Video-          neue Ideen und Problemlösungen erarbeitet.
         triadischesfigurinenklangexperiment – Szenische Präsentation zu Oskar Schlemmer“ von           Zeitgleich findet ein Prozess der Bewusstma-
         Prof. Dr. Dorothea Hilliger / HBK und Studierenden des Darstellenden Spiels.                  chung technologischer, gesellschaftlicher und
         14.07., 21 Uhr: Sommerfest der Studierenden.                                                  politischer Problemfelder statt. Das Thema
                                                                                                       markiert einen der großen zivilisatorischen
         Zeitgleich findet die Meisterschülerausstellung statt (Eröffnung 03.07.2007,19 Uhr in          Scheidewege der Gegenwartsgesellschaft.
         der Aula der HBK, Ausstellung bis zum 15.07.2007). Eröffnung des Rundganges: 11.07., 18
         Uhr, Aula der HBK. Öffnungszeiten des Rundganges: Mi. bis 22 Uhr, Do. bis Sa. 10 bis 20       Ort: Klosterforum für Ethik und Kultur
         Uhr, So. 12 bis 17 Uhr.                                                                       im Predigerseminar der Ev.-luth. Kirche
                                                                                                       BS Ansprechpartnerin: Sabine Schardt,
         Ort: Hochschule für Bildende Künste Braunschweig; Campus, Johannes-Selenka-Platz 1,           s.schardt@hbk-bs.de, www.Transporta-
         Braunschweig/Ateliergebäude Blumenstr. 36, Braunschweig/Ateliers ARTmax, Frankfurter          tion-Design.org. Informationen bei der
         Str. 3A, 3B, 3C und 5, Braunschweig Info: Referat für Veranstaltungs- und Ausstellungsma-     Geschäftsstelle Industrial Design der HBK
         nagement, veranstaltungen@hbk-bs.de Veranstalter: Hochschule für Bildende                     BS Veranstalter: Hochschule für Bildende
         Künste Braunschweig . Weitere Informationen zum Programm des Rundgangs unter                  Künste BS, Studien- und Forschungsschwer-
         www.hbk-bs.de                                                                                 punkt Transportation Design & Social
                                                                                                       Sciences, Prof. Dr. Stephan Rammler
Die Speisekarte Juli 2007 25

Vortrag
Do., 12.07.2007, 16 Uhr
Fernsehen der Zukunft –
was unterhält uns im Jahr 2020?
forward2business-Zukunftsuniversität „Stars, Musik und Fashion –
Zukunftsmodelle der Entertainmentbranche“
          Ein Vortrag von Lydia Aldejohann, Vice President         Führung
          Strategy & Head of Business Innovation, Nokia            Do., 12.07.2007, 17 Uhr
          Siemens Networks GmbH & Co.KG. Bei „Fernsehen            Hinter den Kulissen… des Helmholtz-
der Zukunft“ denken wir an Plasmamonitore. Altes Fernse-           Zentrums für Infektionsforschung
hen auf neuen Bildschirmen. Doch schon in wenigen Jahren           Hinter den Kulissen
wird die Welt des Fernsehens komplett anders aussehen.
Der Zuschauer wird selbstbestimmt. Er sieht mit Laptop                       Siehe Seite 19. Ort: Helmholtz-
und Handy Filme, wann und wo er will. Die Folge: jeder                       Zentrum für Infektionsforschung,
Filmproduzent kann Fernsehen anbieten, kein Zuschauer                        Inhoffenstr. 7, Braunschweig
muss Werbung schauen, der Fernseher wird zum Gaming                Info: ForschungRegion Braunschweig eV,
und Shopping-Center. Jeder Zuschauer wird sein eigener             Tel. 0531/2392906, poststelle@
Programmchef. Wie sieht die Entertainmentlandschaft der            forschungregion-braunschweig.de
Zukunft aus? Löst sich die heutige Medienlandschaft völlig         Veranstalter: Helmholtz-Zentrum für
auf? Wer sagt mir was, wann, wo läuft?                             Infektionsforschung

Ort: Aula in der Hochschule für Bildende Künste
Braunschweig (HBK), Johannes-Selenka-Platz 1,                       Anmeldung erforderlich
Braunschweig Ansprechpartner: Manuel Bulgrin,                       (max. 30 Teilnehmer)
manuel.bulgrin@forward2business.com Veranstalter:
forward2business Büro GmbH Projektpartner: New Yorker
26 Die Speisekarte Juli 2007

   Vortrag                                          Vortrag                                        Symposium
   Do., 12.07.2007, 19 bis 21 Uhr                   Do., 12.07.2007, 20.15 Uhr                     Do., 12.07.2007 bis Fr., 13.07.2007
   „Raumfahrt in Deutschland im 20.                 Englands Schreckgespenst und Vorbild:          Zukunft des Wohnens – Nachbarschaften
   Jahrhundert im Spannungsfeld von wis-            Friedericus Rex und die Deutschen              mehrerer Generationen und
   senschaftlichem Wissen und politischer           Braunschweiger Ästhetik-                       die Ästhetik der Zweckmäßigkeit
   Orientierung“                                    Kolloquium „Resonanz“
   Kultur und Raumfahrt                                                                                      Am Anfang des 21. Jahrhunderts
                                                              Resonanz ist ein Konzept, das Wis-             stehen sich im Wohnungs- und
              Ein Vortrag von Prof. Dr. Helmuth               senschaftsgrenzen überschreitet,               Städtebau unterschiedliche Ansät-
              Trischler, Forschungsdirektor des               auch die von Natur- und Geistes-     ze gegenüber: Ordnung oder Lebendigkeit,
              Deutschen Museums München.            wissenschaften. Von diesem Semester an         Tradition oder Moderne, soziale Nähe oder
   Die Vortragsreihe beschäftigt sich mit den       werden Vertreter so unterschiedlicher Diszi-   Urbanität, Kunst oder Zweckmäßigkeit. Die
   kulturellen Ursprüngen, ideengeschichtlichen     plinen wie Physik, Theaterwissenschaften,      Stadt Braunschweig will mit dem innerstäd-
   Kontexten und gesellschaftlichen Folgewir-       Psychologie, Musikwissenschaften und           tischen Quartier St. Leonhards Garten ein
   kungen der Raumfahrt und betrachtet die          Medienwissenschaften das Konzept der           Wohnquartier entwickeln, bei dem die be-
   philosophischen, ästhetischen, politisch-sozi-   Resonanz aus ihrer jeweiligen Fachrichtung     sten Ideen des Mehrgenerationenwohnens
   alen, naturwissenschaftlichen und technisch-     vorstellen, um den Dialog zwischen ver-        und des Städtebaus aufgenommen werden.
   industriellen Dimensionen des Themas.            schiedenen Disziplinen in Gang zu bringen.     Das Symposium will sich mit gegenwärtigen
                                                    Referent: Prof. a.D. Dr. Viktor Link, TU       Tendenzen auseinandersetzen und Ziel-
   Ort: Braunschweigisches Landesmuseum,            Braunschweig.                                  vorstellungen entwickeln. Anmeldung bis
   Burgplatz 1, Braunschweig Ansprechpartne-                                                       06.07.2007 erforderlich.
   rin: Dr. Marie-Luise Heuser, m-l.heuser@         Ort: Großer Musiksaal der TU Braunschweig,
   tu-braunschweig.de Veranstalter: Seminar         Pockelsstr. 11, 5. OG, Braunschweig An-        Ort: Stadtbahndepot Braunschweig, Georg-
   für Philosophie, Institut für Geophysik und      sprechpartner: Prof. Dr. Werner Deutsch,       Westermann-Allee, Braunschweig Ansprech-
   extraterrestrische Physik, Englisches Seminar    w.deutsch@tu-braunschweig.de Veranstal-        partnerin: Meike Kubiak, fortbildung@aknds.
   (alle TU Braunschweig), Deutsches                ter: Technische Universität Braunschweig       de Veranstalter: Stadt Braunschweig
   Zentrum für Luft- und Raumfahrt und              und Hochschule für Bildende Künste             Projektpartner: Bundesamt für Bauwesen
   Braunschweigisches Landesmuseum                  Braunschweig                                   und Raumordnung und die Niedersächsische
   Weitere Infos: http://kultur-raumfahrt.de                                                       Architektenkammer
Die Speisekarte Juli 2007 27

                                                  Workshop
                                                  Sa., 14.07.2007, 10 bis 16 Uhr
Sa., 14.07.2007, 11 bis 18 Uhr                    DNA genauer betrachtet –
Campus-Fest „TU-DAY“ der TU Braunschweig          Isolierung der eigenen DNA
                                                  Geniales aus der Ideenküche
           Das vierte große Campus-Fest
           der Technischen Universität                      Diese Veranstaltung findet für
           Braunschweig: Die TU zeigt ab 11 Uhr             Interessierte aller Generationen im
rund um die Pockelsstraße auf unterhaltsame                 Rahmen des „TU-DAY“ statt:
Weise, wie sie forscht, lehrt und arbeitet. Die   Sie sind einzigartig, genau wie wir alle. Wis-
TU-Einrichtungen präsentieren Wissenschaft        sen Sie, dass in jeder Ihrer Körperzellen der
live anhand von spannenden Experimenten,          Bauplan aus der Erbsubstanz DNA für Sie
Mitmach-Aktionen und Schnuppervorlesungen,        steckt? Sie können Ihre eigene Erbsubstanz
die auch für Laien verständlich sind. Interes-    aus Zellen der Mundschleimhaut, die stets
sante Exponate und Institutsbesichtigungen        im Speichel zu finden sind, selbst isolieren.
eröffnen einen Blick in die Forschungsstätten.    Die DNA wird sichtbar und kann sogar mit
Die Gewinner des MacGyver-Wettbewerbs             nach Hause genommen werden.
stellen sich mit Ihren verrückten Maschinen
dem Wettbewerb.                                   Ort: Biozentrum der TU Braunschweig,
                                                  Spielmannstraße 7, Braunschweig Ansprech-
Ort: Rund um die Pockelsstraße, Braunschweig      partnerin: Dr. Iris Eisenbeiser, Arntraud Mey-
Info: Pressestelle der TU Braunschweig, Tel:      er (bios.lab@helmholtz-hzi.de) Veranstalter:
0531/391-4126, tuday@tu-braunschweig.de           TU Braunschweig; BioS – Biotechnologi-
Veranstalter: TU Braunschweig                     sches Schülerlabor Braunschweig e.V.
28 Die Speisekarte Juli 2007

                                                                            Seminar / Workshop
   Wettbewerb                                                               Sa., 14.07.2007 bis So., 15.07.2007,
   Sa., 14.07.2007                                                          Sa. 8 bis16 Uhr, So. 8 bis13 Uhr
                                                                            Fossilien-Wochenende mit dem
   MacGyver Ideenwettbewerb:                                                Staatl. Naturhistorischen Museum
   eine Aufgabe – 2 Wochen und 20 Euro –
   200 und mehr Lösungen                                                               Gehen Sie mit uns ein Wochen-
                                                                                       ende lang auf eine interessante
            Die Technische Universität Braunschweig sucht Schüler und                  Zeitreise in den Oberjura im Raum
            Studenten mit Teamgeist und Ideen: Ihr                          Langenberg (Harz). Im Kalkgestein lassen
            habt zwei Wochen                                                sich Muscheln, Schnecken, Kopffüßer und
            Zeit, im Team                                                   Armfüßer finden, die hier vor 154 Millionen
            eine (verrückte)                                                Jahren in einem flachen Meer gelebt haben.
            Maschine für eine                                               Ausgerüstet mit Helm und Hammer suchen
   bestimmte Aufgabe zu bauen.                                              Sie unter fachkundiger Anleitung nach Fos-
   Die Aufgabe erhaltet Ihr am 29. Juni 2007. Für                           silien. Verschiedene Präparationstechniken
   das Material bekommt Ihr 20 Euro zur freien Verfügung.                   werden erklärt, vorgeführt und am selbst
   Am 14. Juli ist „TU-DAY“ – dann tretet Ihr vor großem Publikum mit       gesammelten Material angewendet.
   Eurer Maschine gegen andere Teams an. Bringt Eure Fans und Freunde
   mit! Ausgezeichnet werden die genialsten, die einfachsten und die ver-   Ort: Treffpunkt: Naturhistorisches Museum,
   rücktesten Lösungen mit vielen Sachpreisen! Meldet Euch an unter www.    Pockelsstraße 10, Braunschweig Ansprech-
   ideenwettbewerb-macgyver.de                                              partner: Gerhard Pohl, gerhard.pohl@snhm.
                                                                            niedersachsen.de Veranstalter: Naturhistori-
   Ort: Audimax, Pockelsstr. 15, Braunschweig Ansprechpartner:              sches Museum
   Prof. Dr.-Ing. Georg-Peter Ostermeyer, ids@tu-braunschweig.de
   Veranstalter: Pressestelle und Institut für Dynamik und Schwingungen
   der TU Braunschweig                                                       Anmeldung 0531 / 28892-0
                                                                             Erwachsene 10,- Euro, Kinder 5,- Euro
Die Speisekarte Juli 2007 29

Spielemeile
So.,15.07.2007, 13 bis 18 Uhr                                              Täglich grüßt die Wissenschaft:
„Spiel schafft Wissen“                                                     Inkunabeln
im Rahmen der 12. Braunschweiger Spielmeile                                                                         drucks
                                                                           sind Bücher aus den Anfängen des Buch
                                                                                                         og Augu st Biblio-
          Die Braunschweiger Innenstadt wird in einen einzigen großen      (ca. 1450 bis 1500). Die Herz
                                                                                                   zt rund 2 800  Ausg aben,
          Spielplatz verwandelt. Unter dem Motto „Spiel schafft Wis-       thek Wolfenbüttel besit
                                                                                            des  welt weiten Bestande  s.
          sen“ wird auf dem Platz der Deutschen Einheit ein kommuni-       etwa 10 Prozent
kativer Musikspielplatz mit übergroßen Instrumenten realisiert. Spiel-     www.braunschweig.de/murmeltier
und Experimentalangebote ermöglichen hier grundsätzliche Erfahrung
zur Klangphysik und Instrumentensystematik. Die großen Klangskulp-
turen laden zum gemeinsamen Musizieren ein, denn viele Instrumente
sind so konstruiert, dass nur durch mehrere Spielerinnen und Spieler die               Führung
Klänge produziert werden können.                                                       So.,15.07.2007, 14 Uhr
                                                                                       „Vorsicht! Allergiepflanzen“. Allergie aus-
Ort: Platz der Deutschen Ein-                                                          lösende Pflanzen im Botanischen Garten
heit, Braunschweig Ansprech-
partner: Harald Tschappe, harald.                                                                Themenführungen mit Mi-
tschappe@braunschweig.de Veranstalter:                                                           chael Kraft, Technischer Leiter
Stadt Braunschweig, Fachbereich Kinder,                                                          des Botanischen Gartens der
Jugend und Familie, in Zusammenar-                                                     TU Braunschweig. Ort: Forumsbereich
beit mit dem Musikpädagogen Michael                                                    Botanischer Garten, Humboldtstraße 1,
Bradke                                                                                 Braunschweig Ansprechpartner: Michael
                                                                                       Kraft, Botanischer Garten, Tel: 0531/
                                                                                       391-5888, m.kraft@tu-braunschweig.de
                                                                                       Veranstalter: Botanischer Garten der TU
                                                                                       Braunschweig
Sie können auch lesen