Ihr Gesundheitsmagazin - JUBILÄUMSAUSGABE 2020 - Stiftungsklinik Weißenhorn

Die Seite wird erstellt Klara Schubert
 
WEITER LESEN
Ihr Gesundheitsmagazin - JUBILÄUMSAUSGABE 2020 - Stiftungsklinik Weißenhorn
Ihr Gesundheitsmagazin

JUBILÄUMSAUSGABE 2020
Ihr Gesundheitsmagazin - JUBILÄUMSAUSGABE 2020 - Stiftungsklinik Weißenhorn
Inhaltsverzeichnis
             Jubiläumsausgabe 2020                                                    2
             Kliniken der Kreisspitalstiftung

             Heilig-Geist Spitalstiftung in Weißenhorn feiert 550-jähriges Jubiläum
             Gemeinsam für die Stiftung                                              4
             Stiftungsklinik Weißenhorn

             Marc Engelhard Stiftungsdirektor
             Vorwort                                                                  5
             Kliniken der Kreisspitalstiftung

             Die Entwicklung der Kreisspitalstiftung Weißenhorn von 1470 bis 1965
             Anno domini 1470                                                    6
             Stiftungsklinik Weißenhorn

             Interview mit Landrat Thorsten Freudenberger,
             dem Vertreter des Krankenhausträgers
             Mit den Kliniken geht es aufwärts                                       8
             Landratsamt Neu-Ulm

             MVZ als Schnittstelle zwischen
             dem ambulanten und dem stationären Sektor
             Kooperation wird hier groß geschrieben                                   9
             Medizinisches Versorgungszentrum

             Gesundheitsregion plus bringt
             die Akteure im Gesundheitswesen an einen Tisch
             Ein Netzwerk für die Gesundheit                                         10
             Landratsamt Neu-Ulm

             Aus der Illertalklinik Illertissen wird ein modernes Gesundheitszentrum
             Die Weichen sind auf Zukunft gestellt                                 12
             Kliniken der Kreisspitalstiftung

             Frauenheilkunde und Geburtshilfe
             Wir fühlen uns der Frauengesundheit verpflichtet                        14
             Donauklinik Neu-Ulm

             Wie die Vereinbarkeit von Beruf und Familie
             an unseren Kliniken gelebt wird
             Hier macht der Job Spaß –
             und das Leben kommt nicht zu kurz                                       18
             Kliniken der Kreisspitalstiftung

             Ein junger Oberarzt erinnert sich an seinen Start
             in der Donauklinik vor 1 ½ Jahren
             Ein turbulenter Sprung –
             mitten hinein in die „Donauklinik-Familie“                              20
             Donauklinik Neu-Ulm

             Die Ultraschallgeschützte Regionalanästhesie setzt neue Maßstäbe
             Schneller, sicherer und schonender                                      21
             Donauklinik Neu-Ulm

             Kardiologie | Angiologie Weißenhorn
             Herz außer Takt – eine bedrohliche Volkskrankheit                       22
             Stiftungsklinik Weißenhorn

2 | INHALT
Ihr Gesundheitsmagazin - JUBILÄUMSAUSGABE 2020 - Stiftungsklinik Weißenhorn
Der Brustschmerzpatient – von der Alarmierung
des Rettungsdienstes bis zur Entlassung aus der Klinik
Was geschieht mit mir?                                               24
Stiftungsklinik Weißenhorn

Neue Brustschmerz-Einheit bietet moderne
medizinische Versorgung auf höchstem Qualitätsniveau
Wenn Minuten über Leben und Tod entscheiden können                   26
Stiftungsklinik Weißenhorn

Multimodale Schmerztherapie
Schmerzen verstehen                                                  27
Illertalklinik Illertissen

Das Refluxzentrum der Stiftungsklinik Weißenhorn stellt sich vor
Wenn der Magen schmerzt, leidet der Mensch                           28
Stiftungsklinik Weißenhorn

Leistungsspektrum der Gastroenterologie ambulant und stationär
Integrierte Versorgung aus einer Hand                                30
Stiftungsklinik Weißenhorn

Schonende und schmerzfreie Endoskopie
Patientenwohl steht im Mittelpunkt                                   32
Donauklinik Neu-Ulm

Saubere und keimfreie Aufbereitung der Endoskope
Keine Chance für Krankenhauskeime                                    33   Impressum
Donauklinik Neu-Ulm
                                                                           Kreisspitalstiftung Weißenhorn,
Geriatrische Rehabilitation an der Illertalklinik                          (kreiskommunale Stiftung
                                                                           des öff. Rechts)
Jeder Sturz ist einer zu viel                                        34
                                                                           Günzburger Straße 41
Illertalklinik Illertissen
                                                                           89264 Weißenhorn
Neue Technologie für mehr Sicherheit in der Schlüsselloch-Chirurgie        Telefon: 07309/870-0
                                                                           Telefax: 07309/870-1199
Mit 3-D sieht man besser                                             36
                                                                           info@kreisspitalstiftung.de
Kliniken der Kreisspitalstiftung
                                                                           www.kliniken-kreisspitalstiftung.de
Abteilung für Orthopädie/ Unfall- und Wiederherstellungschirurgie
                                                                           Redaktion:
Freundlich, kompetent und immer ansprechbar                          38
                                                                           Edeltraud Braunwarth
Kliniken der Kreisspitalstiftung
                                                                           Leitung
Physikalisches Therapieangebot
                                                                           Produktionsleitung:
an den Kreiskliniken auch für ambulante Patienten
                                                                           Kreisspitalstiftung Weißenhorn
Auf dem Sprung in die Zukunft                                        39
Kliniken der Kreisspitalstiftung                                           Druck:
                                                                           Presse-Druck- und Verlags-GmbH
Patientenforum der Stiftungsklinik Weißenhorn
Plötzlicher Herztod – Wie kann man sich davor schützen               40   Erscheinungsweise: jährlich
Stiftungsklinik Weißenhorn
                                                                           Nächste Ausgabe: Dezember 2020
Ärztetafel und Kontaktdaten
So erreichen Sie uns                                                 41    Aus Gründen der besseren Lesbar-
Kliniken der Kreisspitalstiftung                                            keit wird auf die gleichzeitige Ver-
                                                                            wendung männlicher und weiblicher
Das Leistungsportfolio der einzelnen Kliniken                               Sprach­formen verzichtet. Sämtliche
Die Kliniken im Überblick                                            42    Personen­bezeichnungen gelten
Kliniken der Kreisspitalstiftung                                           ­gleichermaßen für alle Geschlechter.

                                                                                                                   INHALT | 3
Ihr Gesundheitsmagazin - JUBILÄUMSAUSGABE 2020 - Stiftungsklinik Weißenhorn
HEILIG-GEIST-SPITALSTIFTUNG IN WEISSENHORN
                  FEIERT 550-JÄHRIGES JUBILÄUM

               Gemeinsam für die Stiftung
               Zu Beginn stand das Wort, die Stiftungsurkunde des aus        Mitteln der Stiftung Bedürftigen medizinische Hilfe und
               Weißenhorn stammenden Priesters Peter Arnold, Bürger          ärztliche Versorgung gewährt. Damit würde sich die Stif-
               zu Ulm, über die Errichtung einer Kirche und eines Spitals    tung wieder auf ihren ursprünglichsten Zweck besinnen
               in Weißenhorn. Die Urkunde wurde am 21. Juni im Jahre         und ganz dem Willen Peter Arnolds entsprechen. An den
               1470 „auf unseres Herrn Fronleichnamstag nach seiner          Jubiläumsfeierlichkeiten will die Stiftungsdirektion mög-
               Geburt vierzehnhundert in dem siebzigsten Jahr“ unter-        lichst viele Mitbürger teilhaben und mitfeiern lassen. Da-
               zeichnet. So jedenfalls formuliert es die Stiftungsurkunde    her werden über das Jahr verteilt verschiedene Veranstal-
               des ehemaligen Heilig-Geist-Spitals. In seiner nunmehr        tungen stattfinden.
               550-jährigen Geschichte hat sich dieses Spital von einst
               zu einer modernen Klinik der Grund- und Regelversor-          Am 16. Mai 2020 findet auf dem Klinikgelände der
               gung mit drei Standorten entwickelt. Zweck und Ziel der       Stiftungsklinik ein Festgottesdienst mit anschließenden
                                                                             ­
               Stiftung, für kranke und hilfesuchende Menschen der Re-       Festakt und Jubiläumsfeierlichkeiten statt.
               gion da zu sein, sind dieselben geblieben und werden,
               orientiert an den Erfordernissen der heutigen Zeit, auch in   Am 10. Juni 2020 folgt die Vernissage zur Ausstellung
               Zukunft im Sinne des Stifters fortgesetzt werden.             der Stiftungsgeschichte und die Ehrung des Grabmals
                                                                             von Peter Arnold in der Heilig-Geist Kirche. Hier ist auch
               Um künftig das Ziel unseres Stifters „Armen und Bedürf-       eine Soiree im Historischen Theater Weißenhorn geplant.
               tigen zu Helfen“ wieder mehr in den Mittelpunkt zu rü-
               cken und den Stiftungsgedanken mit Leben zu füllen, will      Am 11. Juli 2020 wird sich die Kreisspitalstiftung wieder
               die Kreisspitalstiftung künftig vermehrt mit Aktionen und     mit einem Wiener Café am Internationalen Donaufest be-
               Veranstaltungen auf die Stiftung aufmerksam machen.           teiligen.

               Auch in Zeiten des Überflusses ist es wichtig und notwen-     Am 23. Juli 2020 ist ein Spaziergang mit dem Museums-
               dig, Menschen am Rand der Gesellschaft zu helfen und          verein zu den Wirkungsstätten Peter Arnolds und der Ge-
               zu unterstützen. Um den Bedarf und die hilfsbedürftigen       schichte des Spitals geplant.
               Gruppierungen zu ermitteln waren im Oktober 2019 alle
               Mitarbeiter der Kliniken aufgerufen, Ideen und Organi-        Im September öffnet die Stiftungsklinik im Rahmen
               sationen zu benennen, die Hilfe brauchen und die durch        eines musikalisch-literarischen Spaziergangs Türen, die
               die Heilig-Geist Spitalstiftung unterstützt werden sollen.    sonst der Öffentlichkeit verschlossen bleiben.
               Zum Bespiel könnte ein Behandlungsfond für Menschen
               ohne Krankenversicherung eingerichtet werden, der mit         Gerne laden wir schon heute zum Mitfeiern ein.

4 | JUBILÄUM
Ihr Gesundheitsmagazin - JUBILÄUMSAUSGABE 2020 - Stiftungsklinik Weißenhorn
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Leserinnen und Leser,

Sie halten heute die erste Ausgabe unseres neuen Klinikjournals „Gut versorgt“
in den Händen. Wir sind alle wirklich stolz, unsere Kliniken mit ihren Menschen
und Geschichten und ihrer langen, außergewöhnlichen und wissenswerten Tra-
dition endlich auch auf diese Weise einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren.

Wir wollen Sie, liebe Leserinnen und Leser dazu einladen, unser neues Klinik-
journal „Gut versorgt“ aufmerksam zu lesen. Wir wollen mit unseren Beiträgen
Ihre Ängste und Befürchtungen vor einem Krankenhausaufenthalt abbauen               Marc Engelhard
und uns bei Ihnen vorstellen als die Klinik vor Ort, die sich jederzeit um Ihre     Stiftungsdirektor
Gesundheit und um Ihr Wohl kümmert. Wir informieren Sie über das umfang-
reiche medizinische Spektrum, das wir für Ihre Gesundheit rund um die Uhr
vorhalten. Wir wünschen uns jedoch mit unserem neuen Journal vor allem eins:
Wir möchten Ihnen einen objektiven Einblick in unsere Krankenhäuser ermög-
lichen.

Für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unserer Kliniken steht der Mensch im
Mittelpunkt – und genau so ist das auch bei unserem neuen Journal „Gut ver-
sorgt“: Unsere Kliniken werden von Menschen getragen, die wir Ihnen heute
und in den folgenden Ausgaben gerne persönlich vorstellen.

Wir wünschen uns, dass Sie sich als zufriedener Patient mit unseren Kliniken
identifizieren, dass Sie unseren Ärzten und Pflegekräften Ihr Vertrauen schen-
ken und Ihre positiven Erfahrungen mit anderen teilen.

In den kommenden Jahren werden wir unsere Häuser weiterentwickeln und zu-
kunftsfähig aufstellen. Dabei geht es neben dem Ausloten von Kooperationen
und einer Optimierung des medizinischen Angebotes vor allem um den Erhalt
einer finanzierbaren, hochwertigen Grund- und Regelversorgung.

Machen Sie sich mit dieser Ausgabe ein eigenes Bild von den vielen Facetten
unserer Kliniken und erfahren Sie mehr über aktuelle Entwicklungen und unser
Angebot.

Mit den besten Wünschen

Ihr
Marc Engelhard
Stiftungsdirektor

                                                                                                        VORWORT | 5
Ihr Gesundheitsmagazin - JUBILÄUMSAUSGABE 2020 - Stiftungsklinik Weißenhorn
1922

               1833

               1935
6 | HISTORIE
Ihr Gesundheitsmagazin - JUBILÄUMSAUSGABE 2020 - Stiftungsklinik Weißenhorn
DIE ENTWICKLUNG DER KREISSPITALSTIFTUNG
   WEISSENHORN VON 1470 BIS 1965

Anno domini 1470
„Anno domini 1470 jar … ist das spital, kyrch, meß und        Rund 360 Jahre behielt das Spital mit Höhen und Tiefen
brediketur, gestiftet worden durch aynen briester … Peter     seinen Sitz innerhalb der Stadtmauern. Erst im 19. Jahr-
Arnold“. Mit diesen knappen Worten schildert der Wei-         hundert führten Platzmangel und Baufälligkeit dazu, dass
ßenhorner Chronist Nikolaus Thomann die Stiftung des          die alten Spitalbauten nicht mehr zeitgemäß waren. 1833
ehemaligen Heilig Geist Spitals in Weißenhorn. Für die        begann man auf der grünen Wiese außerhalb der Stadt
aufstrebende Bürgerstadt war damit der Grundstein zu          einen repräsentativen Neubau zu errichten. Hier gab es
einer höchst fortschrittlichen Einrichtung gelegt. Erstmals   zuvor ein Leprosenhaus, dessen Kapelle man in den Neu-
wurde die Sozialfürsorge öffentlich organisiert. Die Stadt    bau einbezog. 1836 vollendet, diente das neue Spital
des Spätmittelalters war von einem starken Wachstum           nun vorrangig der medizinischen Versorgung und Kran-
der Bevölkerung gekennzeichnet. Neben wohlhabenden            kenpflege, weiterhin aber auch der Unterbringung von
Bürgern gab es immer mehr Arme, Kranke, Hilfsbedürf-          Armen und Alten. Entsprechend trug die Einrichtung fort-
tige und alte Menschen in der Stadt. Für den wachsen-         an den Titel „Armen- und Krankenspital“, später „Kran-
den Fürsorgebedarf antwortete man vielerorts mit der          kenhaus u. Bürgerheim“. Mit Bezug des Neubaus waren
Gründung von Spitälern, die inmitten des ummauerten           die alten Spitalbauten in der Stadt entbehrlich geworden.
Stadtkerns als große Gebäudekomplexe errichtet wur-           Bereits 1837 erfolgte ihr Abriss. Nur die das Stadtbild prä-
den. Sie beherbergten Wohn- und Pflegeeinrichtungen,          gende Kapelle blieb bestehen, um hier weiter die geist-
zu denen stets auch eine Kapelle gehörte. Körperliches        lichen Auflagen der Stiftung erfüllen zu können.
und geistliches Wohlergehen waren stets untrennbar ver-
bunden. Hinzu kam ein Landwirtschaftsbetrieb, mit dem         Eine endgültige Abkehr von den traditionellen Aufga-
die Eigenversorgung gesichert wurde.                          ben des Spitals erfolgte nach dem zweiten Weltkrieg.
                                                              Die Funktion als Altenheim wurde abgeschieden und das
Wie andernorts auch, ging die Gründung des Weißen-            Gebäude nun ganz für medizinische Aufgaben ausge-
horner Spitals aus einer geistlichen Stiftung hervor. Peter   baut. Entsprechend erhielt das Haus ab 1951 einen Er-
Arnold, der sich selbst als „Priester und Bürger zu Ulm“      weiterungsbau auf der stadtzugewandten Südseite. Für
auswies, war vermögend. Mehrfach tätigte er geistliche        die Unterbringung der Senioren entstand ein Neubau am
Stiftungen in der Umgebung von Ulm, u.a. auch in Günz-        Ostrand der Stadt, dessen Führung 1958 die Arbeiter-
burg. Er wollte damit einerseits das Gebot christlicher       wohlfahrt übernahm.
Nächstenliebe erfüllen, andererseits aber auch Fürsorge
für sein persönliches Seelenheil treffen. Täglich sollten     Auf Grund der für die Stadt nicht mehr tragbaren Finanzlas-
Messen zu seinem Gedenken gelesen werden. Arnold              ten wurde die Hl.-Geist Spitalstiftung von der Stadt Weißen-
sorgte auch dafür, dass nach seinem Tod die Lehensrech-       horn mit Wirkung vom 1. Januar 1965 auf den Landkreis
te seiner Stiftung auf die Stadt übergingen, die fortan für   Neu-Ulm übertragen. Seither fungierte diese unter dem Na-
den Betrieb des Weißenhorner Spitals zuständig war.           men „Kreisspitalstiftung Weißenhorn“. Dr. Matthias Kunze

                                                                                                                             HISTORIE | 7
Ihr Gesundheitsmagazin - JUBILÄUMSAUSGABE 2020 - Stiftungsklinik Weißenhorn
INTERVIEW MIT LANDRAT THORSTEN FREUDENBERGER,
                   DEM VERTRETER DES KRANKENHAUSTRÄGERS

                Mit den Kliniken geht es aufwärts
                Herr Landrat Freudenberger, der Kreistag hat                 Fachkräfte selbst auszubilden. Es ist sehr erfreulich, dass
                im Juli eine Reform der Krankenhausversorgung                immer mehr Menschen immer älter werden. Aber darauf
                beschlossen? Wie sieht diese aus?                            müssen wir die Versorgung besser ausrichten. Einer älter
                Freudenberger: Wir konzentrieren die akutstationäre Kli-     werdenden Gesellschaft kommt vor allem die geriatrische
                nikversorgung an unseren zwei Standorten in Neu-Ulm          Reha zugute, die im neuen Gesundheitszentrum einen al-
                und Weißenhorn - und in Illertissen etablieren wir ein mo-   tersmedizinischen Schwerpunkt setzt. Zugleich bleibt das
                dernes und zukunftsweisendes Gesundheitszentrum. Ich         Zentrum offen und erweiterbar, so dass wir jederzeit auf
                bin überzeugt, dass dieses Konzept für eine umfassende       neue Entwicklungen reagieren können. Die Donauklinik
                und qualitativ hochwertige Gesundheitsversorgung der         in Neu-Ulm hat gute Entwicklungschancen, wenn wir sie
                Bürgerinnen und Bürger in unserem Landkreis absolut          noch besser in die Versorgungsstrukturen der Doppel-
                richtig ist. Der Kreistag hat mit Begleitung des Bayeri-     stadt Neu-Ulm/Ulm einbinden. Die Stiftungsklinik in Wei-
                schen Gesundheitsministeriums und unseres eigenen,           ßenhorn wird um 43 auf 203 Betten erweitert. Für beide
                fachlich besetzten Klinikbeirates sowie der Klinikleitung    Häuser sehen wir große Hauptabteilungen mit klaren
                gemeinsam die Chance genutzt, die Gesundheitsversor-         Schwerpunktbildungen vor. Patienten- und Mitarbeiter-
                gung in unserem Landkreis zukunftsorientiert aufzustel-      freundlichkeit, Telemedizin und Digitalisierung sind wei-
                len. Darüber freue ich mich!                                 tere Themen, die mir sehr am Herzen liegen.

                Gut – der Entscheidung sind ja schwierige                    Über die Krankenhäuser im Landkreis Neu-Ulm
                Diskussionen vorausgegangen!                                 wurde teilweise heftig gestritten. Ist die Debatte
                Freudenberger: Ja, das stimmt – aber wir waren da nicht      nun beendet?
                alleine. Das Krankenhauswesen steht überall massiv unter     Freudenberger: Es ist nun klar, wie es grundsätzlich wei-
                Druck. In den Medien kann man das täglich verfolgen.         tergeht. Das beruhigt die Debatte sicherlich. Das sach-
                Es stimmt schon, dass die Gesundheitsversorgung be-          liche und konstruktive Engagement für eine positive
                zahlbar sein muss, aber es darf dabei nicht nur ums Geld     Entwicklung unserer Gesundheitsversorgung ist für mich
                gehen. Daher kritisiere ich die Unterfinanzierung unserer    aber ein dauerhaftes Anliegen. Ich möchte auch sehr
                Krankenhäuser sehr scharf. Hinzu kommt, dass wir auch        deutlich darauf hinweisen, dass wir Krankenhäuser ha-
                intern massive Veränderungen vornehmen mussten: Neu-         ben, in denen seit vielen Jahren eine qualitativ hochwer-
                es Führungspersonal einstellen, tiefgreifende strukturelle   tige Arbeit geleistet wird. Die Patientenzufriedenheit in
                Anpassungen umsetzen, einen externen Klinikbeirat ein-       unseren Häusern ist sehr hoch. Mein großer Respekt gilt
                führen - um nur einige Beispiele zu nennen. Es war und       allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Kliniken, die
                ist ein mühsamer, aber offensichtlich erfolgreicher Weg.     diese zurückliegende turbulente Zeit mit uns gemeinsam
                So werden die Defizite laut 3-Jahres-Planung deutlich sin-   so gut gemeistert haben. Herzlichen Dank für Ihren täg-
                ken. Wir hatten harte Zeiten zu bestehen. Nun bin ich        lichen Dienst!
                froh und dankbar, dass es mit einer sehr breiten Mehrheit
                im Kreistag gelungen ist, die richtigen Weichen für die      Auf welches Projekt freuen Sie sich
                Zukunft zu stellen. Zwei Dinge waren mir dabei immer         in naher Zukunft besonders?
                sehr wichtig: Keine Privatisierung unserer Krankenhäuser     Freudenberger: Auf die Umsetzung und Weiterentwick-
                und keine Entlassungen. Beides ist gelungen!                 lung der Gesundheitsregion Plus! Nach einem aufwändi-
                                                                             gen Antragsverfahren hat der Landkreis Neu-Ulm im März
                Welche Chancen sehen Sie für die künftige                    2019 von Gesundheitsministerin Melanie Huml dieses
                Entwicklung?                                                 Prädikat erhalten. Ich bin fest davon überzeugt, dass es
                Freudenberger: Das moderne Gesundheitszentrum in             richtig ist, alle Bereiche im Gesundheitswesen bestmög-
                Illertissen ist unsere vorausschauende Antwort auf zwei      lich miteinander zu vernetzen: Krankenhäuser, Fach- und
                ganz entscheidende Fragen: Wie sichern wir eine wohn-        Hausärzte, Notarztversorgung und Pflege, Krankenkassen
                ortnahe haus- und fachärztliche Versorgung gerade im         und viele weitere Gesundheitsakteure. Gemeinsam geht
                ländlicheren Landkreissüden und wie begegnen wir dem         es besser. In dieser Vernetzung liegt aus meiner Sicht ein
                Megathema Pflege? Deshalb ist es so wichtig, ein Ärz-        großes Potenzial für die Versorgung unserer Bürgerinnen
                tezentrum zu etablieren, die Pflege in ihrer vielfältigen    und Bürger. So bleibt unser Landkreis eine Gesundheits-
                Form auszubauen und eine Pflegeschule einzurichten, um       region, die auch in Zukunft den Menschen dient!

8 | INTERVIEW
Ihr Gesundheitsmagazin - JUBILÄUMSAUSGABE 2020 - Stiftungsklinik Weißenhorn
MVZ ALS SCHNITTSTELLE ZWISCHEN
   DEM AMBULANTEN UND DEM STATIONÄREN SEKTOR

Kooperation wird
hier groß geschrieben
MVZ – hinter diesen drei Buchstaben verbirgt sich ein aus-    Ebenfalls in Illertissen führt die Kreisspitalstiftung Wei-
geklügeltes und seit Jahren erfolgreiches Konzept: Sieben     ßenhorn ein chirurgisches MVZ. Neben kleineren chirurgi-
Medizinische Versorgungszentren (MVZ) in Illertissen,         schen Eingriffen werden dort auch Arbeits- und Schulun-
Weißenhorn, Vöhringen und Neu-Ulm sichern im Land-            fälle behandelt. Für die Zukunft ist geplant, am Standort
kreis Neu-Ulm unter dem gemeinsamen Dach der Kreis-           Illertissen auch ein betriebsmedizinisches Zentrum einzu-
spitalstiftung Weißenhorn das flächendeckende und breit       richten.
gefächerte, ambulante Angebot zur medizinischen Ver-
sorgung der Bevölkerung.                                      In Vöhringen steht der Bevölkerung eine internistische
                                                              Praxis mit kardiologischem Schwerpunkt zur Verfügung.
Am Standort der Stiftungsklinik Weißenhorn werden
ambulante Angebote aus den Fachrichtungen Gastro-             Gynäkologisches MVZ mit
enterologie, Onkologie, Kardiologie sowie Viszeral- und       onkologischem Schwerpunkt
Unfallchirurgie angeboten. Die Zusammenarbeit in diesen       In Neu-Ulm besteht seit 2014 ein gynäkologisches MVZ
Bereichen mit der Klinik ist sehr eng, um den Patienten       mit dem Schwerpunkt gynäkologische Onkologie. Die
die Vorteile einer interdisziplinären Versorgung, über alle   beiden dort angestellten Ärztinnen betreuen die Patien-
medizinischen Sektoren und Fachbereiche hinweg, anbie-        tinnen bei der ambulanten Chemotherapie und führen
ten zu können.                                                im Bedarfsfall auch chirurgische Eingriffe selbst durch.
                                                              Für die Patientinnen bringt diese „Behandlung aus einer
Vollständig digitalisiertes MRT                               Hand“ enorme Vorteile, da die Ärztinnen bestens mit den
Ein nuklearmedizinisches MVZ rundet das ambulante An-         individuellen Krankheitsverläufen vertraut sind und an
gebot am Standort Weißenhorn ab. Seit 2. Dezember             den Schnittstellen keine medizinisch relevanten Informa-
2019 steht der Bevölkerung hier ein vollständig digitali-     tionen verloren gehen können.
siertes MRT zur Verfügung. Die erfolgte Modernisierung
erhöht die Qualität der Untersuchungen durch detail-          Alle MVZ der Kreisspitalstiftung Weißenhorn kooperieren
liertere Aufnahmen und kürzere Untersuchungszeiten.           eng mit den niedergelassenen Ärzten. Diese Zusammen-
Spezialuntersuchungen wie zum Beispiel ein MRT des            arbeit hat sich hervorragend bewährt und gerade die
Herzens werden dadurch noch exakter. Die diagnosti-           hoch engagierten niedergelassenen Kollegen begrüßen
sche Aussagekraft und die Befundgenauigkeit komple-           die enge und partnerschaftliche Zusammenarbeit. Die
xer Untersuchungen verschiedenster Körperregionen wie         Kreisspitalstiftung will vor allem die Regionen im Landkreis
Gefäßdarstellungen, dynamische Untersuchungen des             Neu-Ulm optimal versorgen, in denen kein ausreichendes
Beckenbodens oder der Leber werden durch die neue             medizinisches Angebot vorhanden ist. Gleichzeitig kön-
Technologie erheblich erhöht. Neue Untersuchungen wie         nen komplexe Krankheitsbilder in Zusammenarbeit mit
die MRT-Abklärung der Prostata erweitern das Unter­           dem stationären Bereich bestmöglich versorgt werden.
suchungsspektrum.

Am Standort Illertissen mit seinem allgemeingynäkologi-
schen MVZ sah sich die Kreisspitalstiftung Ende 2018 in
der Verantwortung, neben den anderen in Illertissen nie-
dergelassenen Gynäkologen, die Versorgung der Frauen
im südlichen Landkreis sicherzustellen. Der Praxissitz war
vakant geworden, nachdem ein niedergelassener Gynä-
kologe keinen Nachfolger finden konnte.

                                                                                                     MEDIZINISCHE VERSORGUNGSZENTREN | 9
Ihr Gesundheitsmagazin - JUBILÄUMSAUSGABE 2020 - Stiftungsklinik Weißenhorn
GESUNDHEITSREGION PLUS BRINGT DIE AKTEURE
                       IM GESUNDHEITSWESEN AN EINEN TISCH

                   Ein Netzwerk
                   für die Gesundheit
                    Prävention, Gesundheitsförderung und -versorgung ge-        den Austausch von Informationen und fördern akteurs­
                    meinsam regional denken und gestalten – das ist das Ziel    übergreifende Abstimmungsprozesse.
                    der Gesundheitsregion plus. Diese soll unter anderem die
                    Zusammenarbeit der im medizinischen Bereich tätigen         Kreisspitalstiftung Weißenhorn ist Mitglied
                    Akteure verbessern und das gesundheitliche Angebot im       im Gesundheitsforum
                    Landkreis qualitativ und wohnortnah sichern. Seit 1. Juni   Das Gesundheitsforum ist das zentrale Leitungs- und
                    2019 ist Marc Löchner Geschäftsstellenleiter der Gesund-    Steuerungsgremium der Gesundheitsregion plus. Das Fo-
                    heitsregion plus des Landkreises Neu-Ulm.                   rum bilden 38 Vertreter aus dem Gesundheitssektor des
                                                                                Landkreises Neu-Ulm und des Stadtgebietes Ulm. Darun-
                    Seine Hauptaufgabe ist es, alle im Bereich Gesundheit       ter sind Krankenhäuser, Fachärzte, Hausärzte, Kranken-
                    tätigen Akteure miteinander zu vernetzen. Die Bandbrei-     kassen, Psychotherapeuten und Psychiater, Pflegekräfte
                    te erstreckt sich von niedergelassenen Ärzten, über die     und Ernährungsexperten.
                    Kliniken, im medizinischen Bereich tätige Einrichtungen
                    und Organisationen bis hin zu politischen Entscheidungs-    Neben der Vollversammlung im
                    trägern. Des Weiteren soll die Arbeit mit bereits be-       Gesundheitsforum arbeiten die Mitglieder in
                    stehenden Netzwerken ausgebaut und neue Netzwerke           bis zu vier Arbeitsgruppen mit:
                    aufgebaut werden. Aufgrund der geografischen Lage ist       1. Ärztliche Gesundheitsversorgung
                    im Landkreis Neu-Ulm eine länderübergreifende Zusam-           für den Landkreis Neu-Ulm;
                    menarbeit wichtig.                                          2. Pflege;
                                                                                3. Stärkung der Gesundheitskompetenz
                    In Bayern gibt es insgesamt 50 Gesundheitsregionen             der Bevölkerung;
                    plus. Diese werden alle vom Landesamt für Gesundheit        4. Seelische Gesundheit.
                    und Lebensmittelsicherheit gefördert. In Schwaben ge-
                    hören zu den Gesundheitsregionen die Landkreise Aich-       Nähere Auskünfte zur Gesundheitsregion plus Landkreis
                    ach-Friedberg, Augsburg-Land, Günzburg, Dillingen und       Neu-Ulm gibt deren Geschäftsstellenleiter Marc Löchner
                    Donau-Ries sowie die kreisfreie Stadt Augsburg. Regiona-    unter E-Mail gesundheitsregion@lra.neu-ulm.de oder
                    le Gesundheitsnetze unterstützen durch entsprechende        ­Telefon 0731/7040-5030.                 Marc Löchner
                    Strukturen das Zusammenspiel der Akteure, erleichtern

10 | GESUNDHEITSREGION PLUS
GESUNDHEITSREGION PLUS | 11
AUS DER ILLERTALKLINIK ILLERTISSEN WIRD EIN
                            MODERNES GESUNDHEITSZENTRUM

                     Die Weichen sind auf
                     Zukunft gestellt
                      Wer im Landkreis Neu-Ulm lebt, kann sich schon seit vie-        In Zukunft wird es zwei Kliniken für die akutmedizinische
                      len Jahren auf eine optimale und flächendeckende medi-          Versorgung geben: in Weißenhorn und in Neu-Ulm. Die
                      zinische Versorgung verlassen. Auch nach der Verabschie-        Illertalklinik wird ein Gesundheitscampus mit altersme-
                      dung des medizin-strategischen Gesamtkonzeptes durch            dizinischem Schwerpunkt. Damit öffnet sich eine neue,
                      den Kreistag am 19. Juli 2019 ist sicher: Ein Landkreis, drei   stabile und langfristige Perspektive für den Standort in
                      Gesundheitsstandorte, Illertissen, Weißenhorn und Neu-          der Vöhlinstadt, der so wichtig für den Landkreis-Süden
                      Ulm mit bedarfsgerechter Schwerpunktbildung, daran              ist. Aus der Illertalklinik wird ein Gesundheitszentrum, an
                      wird nicht gerüttelt.                                           dem weiterhin alle bewährten und notwendigen medizini-
                                                                                      schen Leistungen zur flächendeckenden Daseinsvorsorge
                      Doch der vom Gesetzgeber gewünschte Veränderungs-               zur Verfügung stehen. Den Namen des neuen Zentrums
                      prozess im Gesundheitswesen, weg von stationären                für Gesundheit soll, wenn es nach der Klinikleitung geht,
                      Strukturen, hin zu ausgeweiteten ambulanten Angebo-             die Bevölkerung selbst bestimmen. Hierzu wird in 2020
                      ten, macht auch vor den Kliniken der Kreisspitalstiftung        ein öffentlicher Wettbewerb ausgeschrieben.
                      nicht Halt. Um den Bürgern auch zukünftig ein breit ge-
                      fächertes und qualitativ hochwertiges medizinisches An-         Neben der an der Illertalklinik bereits bestehenden geriat-
                      gebot bieten zu können, haben sich die Mitglieder des           rischen Rehabilitation sollen vielfältige weitere Angebote,
                      Krankenhausausschusses unter der Leitung von Landrat            die sich am Bedarf der Bevölkerung orientieren, im neuen
                      Freudenberger und die Geschäftsführung der Kreisspital-         Gesundheitszentrum angesiedelt werden. Angedacht ist
                      stiftung Weißenhorn entschlossen, am Standort der Iller-        die Eröffnung einer stationären Pflegeeinrichtung ebenso
                      talklinik Illertissen ein modernes Gesundheitszentrum zu        wie die Implementierung eines ambulanten Pflegediens-
                      etablieren.                                                     tes oder einer Kurzzeit- und Tagespflegeeinrichtung. Auch
                                                                                      Praxen freiberuflich tätiger Ärzte unterschiedlicher Fach-

12 | BLICK IN DIE ZUKUNFT
OK.FFB. 2.OG

                                                                                                              OK.FFB. 1.OG

                                                                                                              OK.FFB. EG

                                                                STIFTUNGSKLINIK WEISSENHORN ANSICHT WEST MODULGEBÄUDE
                                                                    H/B = 297 / 594 (0.18m²)                         Allplan 2018

richtungen sowie andere Dienstleister im Gesundheitswe-       men betriebsärztliche Kompetenz und sicherheitstech-
sen, wie zum Beispiel eine Apotheke oder ein Sanitätshaus     nisches Knowhow anzubieten zu können. Das Gesund-
sind denkbar. Die bereits bestehende Therapieabteilung        heitszentrum in Illertissen sieht sich als Ergänzung zu den
steht künftig auch ambulanten Patienten mit ihrem phy-        bestehenden attraktiven medizinischen Angeboten in der
sikalischen Therapieangebot offen. Derzeit wird mit der       Vöhlinstadt.
Regierung von Schwaben das Konzept einer Krankenpfle-
geschule am Standort Illertissen erörtert. Gerade in Zeiten   Aktuell entwickelt die Klinikleitung eine bauliche Zielpla-
des Fachkräftemangels im Gesundheitssystem ist das An-        nung für die anstehenden Um- und Erweiterungsbauten
gebot einer hochqualitativen wohnortnahen Ausbildung          an allen drei Standorten. In einem ersten Schritt wird zu-
ebenso wichtig wie ein attraktives Arbeitsspektrum.           nächst ein gemeinsamer Neubau für eine Zentralsterilisati-
                                                              on am Standort Weißenhorn projektiert. Für die Stiftungs-
Das Portfolio des neuen Gesundheitszentrums wird mit          klinik hat das Bayerische Staatsministerium eine Erhöhung
den vielfältigen, bereits bestehenden ambulanten An-          der Bettenkapazität um 43 Betten auf insgesamt 203 Bet-
geboten der Kreisspitalstiftung Weißenhorn abgerundet.        ten beschlossen. Mitte 2020 soll die Akutversorgung von
Am Standort Illertissen betreibt die Kreisspitalstiftung      Illertissen nach Weißenhorn verlagert werden. Um dort
Weißenhorn ein MVZ im Fachbereich Chirurgie. Neben            kurzfristig genügend Platz zu schaffen, soll im Südwes-
kleineren Eingriffen werden dort auch Arbeits- und Schul-     ten der Stiftungsklink ein dreigeschossiges Modulgebäude
unfälle behandelt. Zusätzlich führt die Kreisspitalstiftung   aufgestellt werden, in dem neben der Notaufnahme auch
Weißenhorn in Illertissen eine gynäkologische Praxis, um      die Chest Pain Unit und ein Bettentrakt untergebracht
den Versorgungsbedarf der Bevölkerung sicherzustellen.        werden. Dieses Gebäude ist eine Übergangslösung bis die
Geplant ist zudem, ein arbeitsmedizinisches Zentrum in        Erweiterungsbauten am Klinikstandort Weißenhorn fer-
Illertissen aufzubauen, um so den umliegenden Unterneh-       tiggestellt sind.

                                                                                                                                    BLICK IN DIE ZUKUNFT | 13
14 | FRAUENHEILKUNDE
FRAUENHEILKUNDE
   UND GEBURTSHILFE

Wir fühlen uns der
Frauengesundheit verpflichtet
„Wir fühlen uns der Frauengesundheit verpflichtet!“ Die-   Die Pflegekräfte auf der Station
se Kernbotschaft der Hauptabteilung für Frauenheilkun-     Auf unserer Station arbeiten 22 Gesundheits- und Kran-
de und Geburtshilfe hat als solides Fundament die gegen-   kenpflegerinnen, Hebammen und Kinderkrankenschwes-
seitige Wertschätzung, höchste fachliche Qualifikation     tern rund um die Uhr für unsere Patientinnen. Sie alle sind
und die zielorientierte Zusammenarbeit im Team.            Vollprofis und spezialisiert auf die Betreuung von Frauen
                                                           mit gynäkologischen Erkrankungen, Schwangeren und
2014 gegründet hat die Abteilung eine rasante Entwick-     Wöchnerinnen mit ihren neugeborenen Babys. Die Be-
lung erfahren und gehört nun zu den mittelgroßen Ab-       reichsleitung liegt bei Elisabeth Kästle und ihrer Stellver-
teilungen in Bayern. Jährlich werden 1.400 Babys in den    treterin Özlem Simsek.
Kreißsälen geboren und rund 1.500 Operation durch-
geführt. Insgesamt werden circa 9.000 Patientinnen pro     In diesem Journal stellen wir Ihnen Monika Vogel vor.
Jahr betreut.                                              Frau Vogel hat in den Kliniken der Kreisspitalstiftung ihre
                                                           Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegerin ab-
Die gesamte Abteilung ist baulich und apparativ hervor-    solviert und dann in der Illertalklinik 5 Jahre auf der gy-
ragend ausgestattet. Die Station wurde 2014 im neuen       näkologischen/geburtshilflichen Station gearbeitet. Seit
Rundbau eröffnet und der Kreißsaal 2016 renoviert. Seit-   2015 verstärkt sie das Team der Stationsschwestern an
her kann das Team auf die modernsten medizinischen         der Donauklinik. Wir gratulieren nachträglich zur Absol-
Geräte zurückgreifen, um eine optimale Diagnostik und      vierung der Fachweiterbildung zur Still- und Laktations-
Therapie bereitzustellen.                                  beraterin.

Doch auch die beste Technik kann keinesfalls die Zuwen-    Ambulanzschwestern der Gynäkologie
dung und die Expertise der Menschen ersetzen, die je-      Marion Breitmeier leitet die Ambulanz. Die Kranken-
den Tag rund um die Uhr für Ihre Gesundheit arbeiten.      schwestern, medizinischen Fachangestellten und unsere
Die Summe der Versorgungsqualität wird dabei getragen      Sekretärin bringen insgesamt 96 Jahre Berufserfahrung in
durch die einzelnen Teammitglieder.                        der Frauenheilkunde und Geburtshilfe mit. Sie sind „Herz
                                                           und Hand“ der Ambulanz, kümmern sich um die Termin-
Es ist uns eine große Freude, Ihnen exemplarisch einige    vergabe, die Notfallambulanz und den reibungslosen Ab-
Teammitglieder vorzustellen.                               lauf in den Sprechstunden. Sie finden hier viel Fachwissen
                                                           und ein offenes Ohr.

                                                                                                                      FRAUENHEILKUNDE | 15
Hebammen                                                          Die Assistenzärztinnen und Assistenzärzte
                   Wir sind sehr froh, dass sich an der Donauklinik ein gro-         8 Ärztinnen und 1 Arzt in der Weiterbildung zum Facharzt
                   ßes Team von 14 Hebammen um die Schwangeren küm-                  kümmern sich in unserer Abteilung um die Patientinnen.
                   mern, denn die Hebamme ist bei regelrecht verlaufenden            Dr. Michaela Stölzle gehört zu unserem Assistententeam.
                   Geburten die wichtigste Person für die Schwangere. Des-           Sie ist in Weißenhorn aufgewachsen, hat in Ulm ihr Abi­
                   halb ist rund um die Uhr mindestens eine Hebamme im               tur abgelegt, um dann nach dem Medizinstudium ihren
                   Kreißsaal. Für den Fall, dass im Kreißsaal viel los ist, stehen   Berufsweg in der Schweiz zu beginnen. Seit 2018 arbeitet
                   weitere Hebammen in Rufbereitschaft. Carla Kneschke               sie nun auf unserer Station, in den Sprechstunden, dem
                   arbeitet schon 31 Jahre als Hebamme und seit 1990 an              Kreißsaal und den OP-Sälen.
                   der Donauklinik. Sie hat schon einigen hundert Babys auf
                   die Welt geholfen und bringt viel Routine und Gelassen-
                   heit in den Kreißsaal.

16 | FRAUENHEILKUNDE
Monika Vogel,
                                                Still- und                                      Ambulanzschwestern der Gynäkologie
                                              Laktations­
                                                beraterin

                                                                  Assistenzärztin Dr.            Hebamme                      Oberärztin
                                                                  Michaela Stölzle               Carla Kneschke               Annette Kampmeier

                                                                                                 Chefarzt
                                                                                                 Dr. Andreas Reich

Die Oberärztinnen und Oberärzte                              Der Chefarzt
Die zehn Oberärztinnen und Oberärzte um den leitenden        Priv. Doz. Dr. med. Andreas Reich hat in Ulm studiert und
Oberarzt, Dr. Volker Kirschner, sind allesamt Allrounder     anschließend 14 Jahre an der Universitätsfrauenklinik
und bringen zusätzliche Qualifikationen in unterschied-      Ulm gearbeitet. Er arbeitet im gesamten Fachgebiet und
lichen Bereichen mit. Annette Kampmeier ist im Ober-         besitzt die Schwerpunktbezeichnungen „Gynäkologische
arztteam etwas ganz besonderes. Sie hat nach ihrer Heb-      Onkologie“ und „Spezielle Geburtshilfe und Perinatalme-
ammenausbildung Medizin studiert und kann nun beide          dizin“. Herr Reich bringt eine besonders hohe Expertise in
Blickrichtungen in ihre Kreißsaaltätigkeit einbringen. Au-   der Durchführung minimal-invasiver Eingriffe („Schlüssel-
ßerdem arbeitet sie regelmäßig im OP-Saal und versorgt       lochchirurgie“) und bei Diagnostik und Therapie von Be-
mit sorgfältig durchgeführten Operationen Patientinnen       ckenbodenstörungen mit. Er besitzt die höchste Qualifi-
mit gynäkologischen Erkrankungen. In unserem Team ist        kationsstufe der Arbeitsgemeinschaft für Urogynäkologie
sie außerdem die Spezialistin für Zellveränderungen am       und plastische Beckenbodenrekonstuktion (AGUB III), die
Gebärmutterhals (Dysplasie).                                 in Deutschland nur 43 Ärzte erreicht haben.

                                                                                                                      FRAUENHEILKUNDE | 17
WIE DIE VEREINBARKEIT VON BERUF UND FAMILIE
                         AN UNSEREN KLINIKEN GELEBT WIRD

                    Hier macht der Job Spaß –
                    und das Leben kommt nicht
                    zu kurz
                     Über die Vereinbarkeit von Familie und Beruf wird viel ge-     Beruf und Privatleben: Leben im Gleichgewicht
                     redet – an den Kliniken der Kreisspitalstiftung ist das The-   Kinder erziehen, Eltern pflegen, sich um kranke Angehö-
                     ma „Work-Life-Balance“ längst gelebte Realität. Mehr           rige kümmern oder einer ehrenamtlichen Tätigkeit nach-
                     als schöne Worte wissen die Mütter und Väter bei uns           gehen – diese Aufgaben stellen die Mitarbeiter oft vor
                     zu schätzen, dass die Kliniken der Kreisspitalstiftung al-     große Herausforderungen. Die Arbeit mit dem Privatle-
                     les daran setzen, um individuelle und gleichzeitig auch        ben zu vereinbaren, hat für viele Menschen einen hohen
                     wirtschaftlich sinnvolle Lösungen zu finden, die ein glück-    Stellenwert.
                     liches Familienleben UND ein erfolgreiches Berufsleben
                     ermöglichen.                                                   Diesen Trend nehmen wir ernst. Wir versuchen verläss-
                                                                                    liche und flexible Beschäftigungsbedingungen zu schaf-
                     Flexible Arbeitszeitmodelle sind hier ebenso wichtig wie       fen, die ein Leben im Gleichgewicht ermöglichen: Die
                     eine gute Personalausstattung der Teams mit examinier-         Arbeitsplatzsicherheit wird in ganz unterschiedlichen
                     ten Pflegekräften. Unsere Mitarbeiter begrüßen auch            Arbeitszeitmodellen ermöglicht. Dazu gibt es individuelle
                     familiäre und überschaubare Strukturen sowie individu-         Lösungen für unsere Mitarbeiter in und außerhalb von
                     elle Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Wer neu als        Familienphasen.
                     Kollege zu uns kommt, den erwartet eine strukturierte
                     Einarbeitung in stabilen, leistungsfähigen Teams, zielfüh-     Arbeitszeitmodelle und Arbeitsformen
                     rende Mitarbeitergespräche zur persönlichen Weiterent-         Gleitende Arbeitszeiten, Teilzeitarbeit in verschiedenen
                     wicklung und vielfältige Einsatzmöglichkeiten und Kar-         Arbeitszeitmodellen und -formen sind bei uns schon
                     rierechancen im Verbund der Stiftungskliniken. Und auch        längst selbstverständlich. Etwa die Hälfte aller Beschäftig-
                     das leibliche Wohl darf natürlich nicht zu kurz kommen:        ten nutzen diese Möglichkeiten bereits.
                     In der Kantine werden die Mitarbeiter mit hochwertigen
                     und gesunden Menüs verwöhnt und können sich für ih-
                     ren Berufsalltag stärken und auch mal eine genussvolle
                     „Auszeit“ gönnen.

18 | BERUF UND FAMILIE
Wie flexibel ist Teilzeit?                                    Familienpflegezeit
Die Möglichkeiten für Teilzeitarbeit richten sich nach den    Um Angehörige zu pflegen, können unsere Mitarbeiter
Arbeitszeitordnungen in den verschiedenen Bereichen so-       mit uns vereinbaren, die Arbeitszeit im Rahmen der Fami-
wie nach den jeweiligen tariflichen Regelungen und dem        lienpflegezeit auf bis zu 15 Wochenstunden zu reduzie-
Teilzeit- und Befristungsgesetz. Dabei kann die Arbeitszeit   ren. Dabei gewähren wir für diese Zeit einen Vorschuss,
ganz unterschiedlich verteilt sein.                           welcher nach Ablauf der Familienpflegezeit oder Pflege-
                                                              zeitphase durch Mehrarbeit bei reduziertem Gehalt ver-
Die Arbeitszeitmodelle, in denen die Wochenarbeitszeit        rechnet oder in einer Summe zurückgezahlt wird.
zwischen uns als Arbeitgeber und dem einzelnen Mit-
arbeiter vereinbart wird, sind vielfältig. Wir versuchen so
weit wie möglich, den Interessen unserer Mitarbeiter ent-
gegenzukommen.                                                   Gerne können auch Sie sich über unser
                                                                 Karriereportal auf der Homepage über die
Das Patientenwohl und die kollegiale Zusammenarbeit              beruflichen Möglichkeiten in
sind uns dabei gleichermaßen wichtig. Da unsere Patien-          unserem Klinikverbund informieren.
tenversorgung immer gewährleistet sein muss, gibt es Be-
rufsbilder und Abteilungen wie zum Beispiel Pflegedienst,        www.kliniken-kreisspitalstiftung.de/
Ärztlicher Dienst, Labor, OP und andere, zu denen auch           kliniken/stellenanzeigen
Schicht- und Nachtarbeit gehört. In einigen Bereichen ist
es erforderlich, auch Bereitschaftsdienste oder Rufbereit-
schaftsdienste zu leisten.

                                                                                                                    BERUF UND FAMILIE | 19
EIN JUNGER OBERARZT ERINNERT SICH AN SEINEN START
                     IN DER DONAUKLINIK VOR 1 ½ JAHREN

                    Ein turbulenter Sprung – ­
                    mitten hinein in die
                   ­„Donauklinik-Familie“
                  Dr. med Florian Bott (36 Jahre) erinnert sich gerne an sei-   Nach dem ersten Sprung ins kalte Wasser hat er sich längst
                  nen Start in der Donauklinik – und das beileibe nicht nur,    buchstäblich „frei geschwommen“ und fasst seine positi-
                  weil sein erster Arbeitstag gleich reichlich turbulent be-    ven Eindrücke zusammen: „Die Donauklinik punktet mit
                  gann. Vor allem die Herzlichkeit und Freundlichkeit seiner    individueller, patientenorientierter Versorgung, wie sie
                  Kollegen im gesamten Team fällt ihm sofort ein, wenn er       von großen Kliniken oftmals nicht erreicht werden kann.
                  an den 1. Juli 2018 denkt, als er seine neue Herausforde-     Die kurzen Wege und die deutlich einfachere, direktere
                  rung als Oberarzt für Anästhesie und Intensivmedizin an       Kommunikation der Abteilungen untereinander schaffen
                  der Donauklinik Neu-Ulm antrat. Nach mehr als acht Jah-       die Voraussetzung für effektive Entscheidungen und ein
                  ren an einem großen Universitätsklinikum und Abschluss        gutes Behandlungsergebnis. Dies spüren natürlich auch
                  seiner Zusatzbezeichnung Intensivmedizin hatte er sich        die Patienten und die Angehörigen, von denen ich seit
                  nach reiflicher Überlegung dazu entschlossen, das attrak-     meinem Beginn in 2018 viele positive Rückmeldungen er-
                  tive Angebot in einem kommunalen Haus anzunehmen.             halten habe, was zusätzlich Freude an der Arbeit macht“,
                                                                                sagt Dr. Bott.
                  Dass es dann gleich der sprichwörtliche „Sprung ins kalte
                  Wasser“ wurde, machte den Start nur noch spannender:          Die anästhesiologische Abteilung der Donauklinik unter
                  Mitten in der Urlaubszeit wurde der frisch gebackene          der Leitung von Chefarzt Dr. med. Alexander Ruf versorgt
                  Oberarzt gleich am ersten Arbeitstag voll integriert und      Patienten aus den Bereichen Gynäkologie, Unfallchirur-
                  durfte drei Patienten unter intensivmedizinischem Moni-       gie und Viszeralchirurgie. Hinzu kommen Belegpatienten
                  toring zur Bildgebung mittels Computertomographie in          der plastischen Chirurgie, Handchirurgie, Orthopädie und
                  die Radiologie begleiten.                                     Hals-Nasen-Ohrenheilkunde. Das Team arbeitet in vier OP
                                                                                Sälen sowie auch vier Kreissälen. Dort stehen die Spezia-
                  Auch wenn das gegenseitige „Beschnuppern“ unter den           listen werdenden Müttern anästhesiologisch mittels Pe-
                  Kollegen in der anästhesiologischen Abteilung in den ers-     riduralanästhesie zur Geburt oder Spinalanästhesie zum
                  ten Tagen noch etwas zu kurz kommen sollte – die Herz-        Kaiserschnitt zur Seite.
                  lichkeit im Kollegenkreis und die freundliche Zusammen-
                  arbeit im gesamten Team begeistert den jungen Oberarzt        Ebenso wird eine interdisziplinäre Intensivstation versorgt,
                  bis heute und jeden Tag aufs Neue. „Die Atmosphäre in         die über acht Beatmungsplätze verfügt und Patienten aus
                  unserer Abteilung ist kollegial und freundschaftlich, fast    der Chirurgie sowie der Inneren Medizin behandelt. Die-
                  schon familiär“, freut sich Dr. Florian Bott. Das fällt ihm   ses abwechslungsreiche Spektrum sorgt für einen gefüll-
                  auch deshalb so positiv auf, weil er an seinen bisheri-       ten Arbeitstag, ohne dienstliche Überbelastung.
                  gen beruflichen Stationen an großen Kliniken durchaus
                  auch schon andere Erfahrungen machen musste: „Dort            Dr. Florian Bott ist nach 18 Monaten an der Donauklinik
                  herrschte sowohl unter den Kollegen, als auch gegen-          rundherum zufrieden: „Ich kann daher nur jedem ärzt-
                  über den Patienten, manchmal schon ein deutlich rauerer       lichen Kollegen, aber auch jedem Patienten empfehlen,
                  Ton“, weiß Florian Bott.                                      sich die Donauklinik einmal genauer anzusehen. Sie wer-
                                                                                den mit Sicherheit ebenso herzlich empfangen wie ich es
                                                                                wurde.“

20 | ANÄSTHESIE
DIE ULTRASCHALLGESTÜTZTE
   REGIONALANÄSTHESIE
   SETZT NEUE MASSSTÄBE

Schneller,
sicherer und
schonender
In der Regionalanästhesie werden einzelne Körperregio-
nen gezielt betäubt – in bestimmten Körperabschnitten
wird so der Schmerz ausgeschaltet, ohne dass der Patient
dabei das Bewusstsein verliert. Lokale Betäubungsmittel
werden dabei direkt an den Nerv gebracht, der die jewei-
lige Körperregion versorgt. Die Regionalanästhesie wird
daher vor allem bei Operationen an Armen, Händen,
Beinen, Füßen oder dem Bauch eingesetzt. Das kann in
manchen Fällen mit einer Vollnarkose kombiniert werden
– sehr oft wird durch die Regionalanästhesie aber eine
Vollnarkose überflüssig.

Mit modernster Technik sorgen hochauflösende Ultra-
schallgeräte dafür, dass selbst feinste Nerven sichtbar ge-
macht werden können. Dadurch erfolgt eine schnelle, si-
chere und schonende Betäubung der Nerven direkt unter
der aufmerksamen Beobachtung durch den Anästhesis-
ten. Diese Methode ermöglicht Erfolgsraten von nahezu
100 Prozent und trägt zu einer erheblichen Verbesserung
des Komforts für den Patienten bei.

Mit der Ultraschall-gestützten Regionalanästhesie wird
nicht nur ein Höchstmaß an Sicherheit erreicht, auch
häufig auftretende Nebenwirkungen einer Vollnarkose
wie etwa Übelkeit, können durch die Regionalanästhesie
vermieden werden. Dies trägt zu einer erheblichen Ent-
lastung des Gesamtorganismus bei, sorgt für eine bessere
Durchblutung der operierten Körperregion und fördert
die Wundheilung. Die Schmerzausschaltung, auch nach
der Operation, ermöglicht eine frühzeitige Krankengym-
nastik und eine rasche Rehabilitation.

                                                              ANÄSTHESIE | 21
KARDIOLOGIE | ANGIOLOGIE
                      WEISSENHORN

                   Herz außer Takt – eine
                   bedrohliche Volkskrankheit
                   Bei der insgesamt am häufigsten auftretenden Herz-          können sie dort ein Blutgefäß verschließen und einen
                   rhythmusstörung, dem Vorhofflimmern handelt es sich         Schlaganfall auslösen. Je größer das verstopfte Gefäß, des-
                   um keinen Schönheitsfehler im EKG, sondern um eine          to schwerer die Auswirkungen. Manche Betroffenen ster-
                   ernstzunehmende Erkrankung, die unbemerkt und un-           ben daran, zahlreiche sind gezeichnet durch nicht reversib-
                   behandelt lebensbedrohlich für Herz und Gehirn werden       le Lähmungen und Einschränkungen in der Mobilität.
                   kann. Allein in Deutschland leiden ungefähr 1.8 Millionen
                   Menschen unter Vorhofflimmern und jedes Jahr kommen         Vorhofflimmern ist tückisch
                   Tausende dazu.                                              Häufige Beschwerden beim Vorhofflimmern sind Herz-
                                                                               klopfen, Herzstolpern und Herzrasen, innere Unruhe,
                   Vorhofflimmern ist lästig                                   Druckgefühl im Brustkorb, vermehrte Atemnot unter
                   Patienten mit Vorhofflimmern klagen oft über einen er-      Belastung mit verminderter Belastbarkeit und Schwindel-
                   heblichen Verlust an Lebensqualität. Besonders deutlich     gefühl. Auch Bewusstlosigkeiten können durch Vorhof-
                   wird dies, wenn sie nur zwischenzeitlich mal für ein paar   flimmern verursacht werden. Tückisch ist, dass Vorhof-
                   Stunden oder Tage Vorhofflimmern haben und daher wis-       flimmern bei der Hälfte aller Patienten ohne Symptome
                   sen, wie gut sich ein regelmäßiger Herzrhythmus anfühlt.    oder Beschwerden auftritt und dadurch lange Zeit un-
                   Ein lange Zeit bestehendes Vorhofflimmern kann zu einer     bemerkt bleibt. Nicht selten werden Patienten mit Herz-
                   Herzschwäche führen, die bei Betroffenen die Leistungs-     schwäche oder Schlaganfall in die Klinik eingeliefert und
                   fähigkeit erheblich einschränkt und zu Einbußen an Le-      erfahren dort, dass ein Vorhofflimmern dafür verantwort-
                   bensqualität führt.                                         lich ist. Das gilt verstärkt auch für ältere Patienten, denn
                                                                               mit dem Alter steigt das Risiko. Je früher Vorhofflimmern
                   Vorhofflimmern kann Schlaganfall auslösen                   erkannt wird, desto eher kann man mit den heutigen
                   Aufgrund des unregelmäßigen Herzschlags können sich         Therapiemöglichkeiten die fatale Entwicklung der Krank-
                   im Herzvorhof Blutgerinnsel bilden. Werden diese ausge-     heit aufhalten und so die Lebensqualität für den Patien-
                   schwemmt und gelangen mit dem Blutstrom ins Gehirn,         ten und seine Familie sichern.

22 | KARDIOLOGIE
Wie kann diese Form der Herzrhythmusstörung                   Wenn Vorhofflimmern trotz einer Regulierung der Herz-
behandelt werden?                                             frequenz weiterhin zu Beschwerden führt, kommt eine
Grundlage der Behandlung von Vorhofflimmern ist die           Beseitigung des Vorhofflimmerns in Betracht. Akut wird
Beseitigung von begünstigenden Faktoren. Dies be-             dazu oft eine sogenannte Kardioversion durch einen Elek-
trifft Herzerkrankungen wie beispielsweise die korona-        troschock in Narkose oder die kurzfristige Gabe von Me-
re Herzkrankheit oder Herzklappenfehler genauso wie           dikamenten gegen Herzrhythmusstörungen (Antiarrhyth-
die Behandlung von Bluthochdruck, Diabetes mellitus,          mika) durchgeführt. Leider ist anschließend der normale
Schilddrüsenerkrankungen oder eines sogenannten               Sinusrhythmus oftmals nicht stabil und Vorhofflimmern
Schlafapnoesyndroms. Ebenso von Bedeutung ist eine            tritt erneut auf. Zur langfristigen Beseitigung von Vorhof-
gesunde Lebensführung, der Abbau von Übergewicht,             flimmern kommt dann die dauerhafte Behandlung mit
regelmäßige Bewegung und der Verzicht auf übermäßi-           Antiarrhythmika oder eine Katheterablation in Frage.
gen Alkoholkonsum.
                                                              Eine dauerhafte Einnahme von Antiarrhythmika bedeutet
Bei vielen Patienten geht Vorhofflimmern mit einem er-        für viele Patienten eine deutliche Einschränkung, die nicht
höhten Risiko für einen Schlaganfall einher. Dies gilt vor    immer den erwünschten Erfolg bringt. Oftmals lässt sich
allem dann, wenn ein Lebensalter über 65 Jahre, eine          durch eine Katheterablation die Häufigkeit von erneutem
Herzschwäche, ein Bluthochdruck, ein Diabetes mellitus,       Vorhofflimmern besser senken und so die Lebensquali-
eine Gefäßerkrankung oder ein Zustand nach einem frü-         tät dauerhaft verbessern. Bei diesem Eingriff werden die
heren Schlaganfall bestehen. In diesen Fällen ist eine dau-   Pulmonalvenen im linken Vorhof durch den Einsatz eines
erhafte Hemmung der Blutgerinnung durch Marcumar              Hitze- oder Kältekatheters elektrisch isoliert.
oder neuere Blutverdünner erforderlich. Die Gabe von
Acetylsalicylsäure (ASS) ist nicht ausreichend und kann       Bei einigen Patienten führt allerdings erst eine Katheter-
die Gabe eines Blutgerinnungshemmers nicht ersetzen.          ablation in Kombination mit der Einnahme von Antiarr-
                                                              hythmika zu einer ausreichenden Unterdrückung des
Weil Vorhofflimmern oft zu einem beschleunigten Herz-         Vorhofflimmerns, so dass sich beide Therapieformen er-
schlag führt, werden Medikamente erforderlich, die zu ei-     gänzen. Zusätzlich muss betont werden, dass trotz einer
ner Verringerung der Herzfrequenz durch eine Verlangsa-       Katheterablation medikamentöse Therapien in vielen Fäl-
mung der elektrischen Überleitung von den Herzvorhöfen        len auf Dauer weitergeführt werden müssen. Dies betrifft
auf die Herzkammern führen. In ersten Linie werden dazu       die Behandlung einer Herzerkrankung ebenso wie die Be-
sog. ß-Rezeptorenblocker eingesetzt. Eventuell ist auch       handlung eines erhöhten Blutdrucks und ganz besonders
eine Kombination verschiedener Substanzen erforderlich.       die Hemmung der Blutgerinnung, die bei Patienten mit
Die Regulierung einer zu schnellen Herzfrequenz kann          erhöhtem Risiko für einen Schlaganfall grundsätzlich als
einerseits die Symptome des Vorhofflimmerns verringern        Dauertherapie anzusehen ist.
und andererseits der Entwicklung einer Herzschwäche mit
Atemnot und verminderter Belastbarkeit entgegenwirken.

                                                                                                                            KARDIOLOGIE | 23
DER BRUSTSCHMERZPATIENT – VON DER ALARMIERUNG
                      DES ­RETTUNGSDIENSTES BIS ZUR ENTLASSUNG AUS DER KLINIK

                   Was geschieht mit mir?
                   Wenn Sekunden über Leben und Tod entscheiden. Wenn            dokumentiert und erweisen sich als stabil. Außerdem
                   es buchstäblich lebenswichtig ist, dass ein Team auch als     wird noch ein zweiter Blutplättchenhemmer zusätzlich
                   Team arbeitet. Wenn es darauf ankommt, Leben zu ret-          zu dem vom Notarzt bereits verabreichten Acetylsalicyl-
                   ten, dann muss jeder der am Einsatz Beteiligten ganz ge-      säure (ASS) verabreicht. Sofort wird mit der Vorbereitung
                   nau wissen, was er zu tun hat. Ein Bespiel aus dem Alltag     des Patienten zur Herzkatheteruntersuchung begonnen:
                   zeigt, wie wichtig ein hervorragend ausgebildetes Team        Die rechte Leiste und der rechte Unterarm im Bereich des
                   aus qualifizierten Fachkräften ist, um sich auf jede denk-    Handgelenkes werden restlos von Haaren befreit, weil
                   bare Notfallsituation einzustellen – und Leben retten zu      hier die Bereiche für den Gefäßzugang liegen.
                   können. Was für den Patienten als scheinbar harmloser
                   Brustschmerz begann, wäre beinahe in einer Katastrophe        Das Herzkatheterteam ist mittlerweile eingetroffen, hat
                   geendet.                                                      sich steril umgezogen und die Herzkatheteranlage hoch-
                                                                                 gefahren, den Defibrillator eingeschaltet und damit be-
                   Ein Fall von vielen, der jedoch den Alltag des Herzkathe-     gonnen, den Herzkathetermeßplatz für den Einsatz vor-
                   ter-Teams an der Stiftungsklinik eindrucksvoll schildert:     zubereiten. Etwa 5 Minuten nach Eintreffen des Teams ist
                   Der 63-jährige Herr M. erwacht am Montagmorgen um             alles bereit. Der Patient wird in Begleitung der Notaufnah-
                   3.40 Uhr aufgrund starker Brustschmerzen mit Ausstrah-        meschwester und des Notaufnahmearztes unter kontinu-
                   lung in den linken Arm. Nachdem die Beschwerden auch          ierlicher Monitorüberwachung und mit einem einsatzbe-
                   nach 5 Minuten unvermindert anhalten, ruft er den Ret-        reiten Defibrillator am Krankenbett ins Herzkatheterlabor
                   tungsdienst unter der Nummer 112. Dieser alarmiert mit        gebracht und dort vom gesamten anwesenden Personal
                   Verdacht auf Herzinfarkt den zuständigen Notarzt. Ab          mit Ausnahme des Kardiologen auf den Herzkatheter-
                   jetzt zählt jede Minute!                                      tisch umgelagert und an die Monitorüberwachung der
                                                                                 Herzkatheteranlage angeschlossen. Der Kardiologe zieht
                   10 Minuten später trifft der Rettungsdienst beim Patien-      in dieser Zeit seine Bleischürze an und wäscht sich steril
                   ten ein. In einem vor Ort geschriebenen 12-Kanal-EKG be-      die Hände.
                   stätigt sich die klinische Verdachtsdiagnose, es zeigt sich
                   der Befund eines ST-Hebungs-Infarktes der Vorderwand,         Der Arzt desinfiziert nun großflächig die Hautareale für
                   also eines schweren Herzinfarktes. Sofort telefoniert der     die geplanten arteriellen Zugangswege, nämlich die
                   Notarzt mit dem internistischen Notaufnahmearzt im            Handgelenksarterie (A. radialis) und die rechte Leistenar-
                   Krankenhaus und kündigt den Infarktpatienten mit einer        terie (A. femoralis communis). Anschließend wird der Pa-
                   kurzen Beschreibung seines Zustandes an. Der Notauf-          tient mit großen Tüchern steril abgedeckt und die Mess-
                   nahmearzt informiert umgehend das Herzkatheterteam,           kabel und Schläuche werden angeschlossen. Nach lokaler
                   das sich um diese Uhrzeit zu Hause befindet. Während der      Betäubung der Haut an der geplanten Zugangsstelle legt
                   Patient im Notarztwagen mit Sonderrechten so schnell          der Kardiologe eine Schleuse (ein Röhrchen mit einem
                   wie möglich ins Krankenhaus gefahren wird, macht sich         Ventilmechanismus, welcher das Austreten von Blut ver-
                   das Herzkatheterteam ebenfalls so schnell wie möglich         hindert) in die Handgelenksarterie ein. Darüber schiebt
                   auf den Weg in die Klinik. Das Team besteht aus einem         er durch die Blutgefäße einen Draht bis zum Herzen und
                   erfahrenen interventionellen Kardiologen und einer MTA        über den Draht den Herzkatheter (einen speziell geform-
                   (Medizinisch-Technischen-Assistentin für das Herzkathe-       ten langen Plastikschlauch). In etwa 95 Prozent der Fälle
                   terlabor). Der Patient, der nur zwei Kilometer von der        gelingt es dem Kardiologen, über die Handgelenksarterie
                   Klinik entfernt wohnt, trifft zuerst in der Klinik ein. Der   einen Katheter zum Herzen vorzuschieben, sodass nicht
                   Notaufnahmearzt hat bereits den diensthabenden Arzt           auf den Leistenzugang zurückgegriffen werden muss.
                   auf der Intensivstation über den erwarteten Neuzugang         Mittlerweile hat das Herzkatheterteam Unterstützung
                   informiert und ein Intensivbett bereitstellen lassen. Der     durch den Intensivstationsarzt bekommen.
                   Notarzt übergibt in der Notaufnahme des Krankenhau-
                   ses den Patienten an den Notaufnahmearzt. Parallel dazu       Bei dem Patienten, der weiterhin kreislaufstabil ist, stellt
                   wird der Patient an einen EKG-Monitor angeschlossen,          sich eine koronare 1-Gefäßerkrankung mit Verschluss der
                   der kontinuierlich das EKG aufzeichnet, den Blutdruck         Vorderwandarterie (RIVA) dar. Die Ursache ist nun klar,
                   kontrolliert und die Sauerstoffsättigung im Blut anzeigt.     trotzdem sterben weiterhin jede Minute Herzmuskelzellen
                   Die Vitalparameter (Herz- und ­Lungenfunktion) werden         ab. Das verschlossene Gefäß muß so schnell wie möglich

24 | KARDIOLOGIE
Sie können auch lesen