Empa Quarterly TREIBSTOFF FÜR DIE FORSCHUNG - FOKUS

Die Seite wird erstellt Philipp Freitag
 
WEITER LESEN
Empa Quarterly TREIBSTOFF FÜR DIE FORSCHUNG - FOKUS
Empa Quarterly
  FORSCHUNG & INNOVATION II #75 II APRIL 2022

                     FOKUS

    TREIBSTOFF
FÜR DIE FORSCHUNG

          FUNDRAISING: NEUE WEGE
     MATERIALIEN FÜR QUANTENCOMPUTER
       NETTO NULL AM EMPA-CAMPUS

               www.empaquarterly.ch
Empa Quarterly TREIBSTOFF FÜR DIE FORSCHUNG - FOKUS
[ EDITORIAL ]

                                             [ INHALT ]
                                              [ FOKUS: FORSCHUNGSFÖRDERUNG ]
                                                                                                                                                                                                                                                                            VOM ZÄHLEN
                                                                                                                                                                                                                                                                            UND RECHNEN

                                                                                                                                                                         [ FOKUS ]                          [ THEMEN ]                      [ RUBRIKEN ]            Liebe Leserin,
                                                                                                                                                                                                                                                                    lieber Leser,
                                                                                                                                                                         12 CARBOQUANT                      22 DIAGNOSTIK                   04 WISSEN IM BILD
                                                                                                                                                                         Magnetischer Kohlenstoff           Blutgerinnsel im Hirn                                   Was vielen von uns nebst
                                                                                                                                                                         für Quantencomputer                besser erkennen                 06 IN KÜRZE             dem Lesen erste schulische
                                                                                                                                                                                                                                                                    Erfolgserlebnisse bescher-
                                                                                                                                                                         16 GÖNNERSCHAFT 24 WELTRAUM                                        21 ZUKUNFTSFONDS        te – bei einigen mehr, bei
                                                                                                                                                                         Die Werner Siemens-                Metallische Gläser                                      anderen weniger –, ist auch an der Empa
                                                                                                                                                                         Stiftung finanziert ein            in der Schwerelosigkeit         38 UNTERWEGS            allgegenwärtig: Zahlen. Mathematische
                                                                                                                                                                         Forschungsprojekt                                                                          Formeln und Computerberechnungen sind
                                                                                                                                                                                                            28 HOLZBAU                                              etwa zentral für die Erforschung komplexer
                                                                                                                                                                         19 ZUKUNFTSFONDS                   Schwarze Löcher                                         Strömungsphänomene und die Entwicklung
                                                                                                                                                                         Für welche Empa-Projekte           schlucken Schall                                        neuartiger Aerogel-Materialien, um CO2
                                                                                                                                                                         es zu spenden lohnt                                                                        aus der Atmosphäre einzufangen (S.­ 32).
                                                                                                                                                                                                            32 PORTRAIT
                                                                                                                                                                         [ THEMEN ]                         Ivan Lunati rechnet                                     Um das Aufrechnen von CO2-Emissionen
                                                                                                                                                                                                            die Wirklichkeit durch                                  und -Senken geht es auch bei unserer neuen
                                                                                                                                                                         08 KLIMASCHUTZ                                                                             Forschungsinitiative «CO2UNTdown» (S. 8),
                                                                                                                                                                         Die CO2-Strategie der              36 EFFIZIENZ                                            die das Zählen bereits im Namen trägt. Deren
                12                                                                                                                                                       Empa und der neue                  Rechenzentren heizen                                    Ziel: CO2-negative Verfahren zu entwickeln.
                                                                                                                                                                         Forschungscampus                   Gebäude im Quartier                                     Die sind dringend vonnöten, will die Schweiz
                                                                                                                                                                                                                                                                    das angestrebte Netto Null bis 2050 errei-
                                                                                                                                                                                                                                                                    chen – denn trotz technologischem Fortschritt
                                                                                                                                                                                                                                                                    wird es uns nicht gelingen, sämtliche Prozesse
                                                                                                                                                                                                                                                                    CO2-neutral zu gestalten. Eigentlich einfache
                                                                                                                                                                         [ TITELBILD ]                                            [ IMPRESSUM ]                     Schulmathematik: Wenn ich Schulden habe
                                                                                                                                                                                                    Die Arbeitsgruppe
                                                                                                                                                                                                    «nanotech@surfaces»           HERAUSGEBERIN Empa                (in Form von CO2-Emissionen), brauche ich
                                                                                                                                                                                                    der Empa forscht an
                                                                                                                                                                                                    Kohlenstoffstrukturen,        Überlandstrasse 129               für ein ausgeglichenes Konto auch eine Art
                                                                                                                                                                                                    die sich für die Archi-
                                                                                                                                                                                                    tektur von Quanten-           8600 Dübendorf, Schweiz           Guthaben, sprich: CO2-negative Technologien.
                                                                                                                                                                                                    computern eignen
                                                                                                                                                                                                    könnten. Diese speziellen     www.empa.ch
                                                                                    Fotos: Empa (3), Nicolas Zonvi / Empa (1), Felix Wey / Werner Siemens-Stiftung (1)

                                                                                                                                                                                                    Moleküle werden auf
                                                                                                                                                                                                    Goldoberflächen im            REDAKTION Empa Kommunikation      Zahlen sind letztlich auch beim Wirtschaf-
                                                                                                                                                                                                    Rastertunnelmikroskop
                                                                                                                                                                                                    untersucht – und oft          ART DIREKTION PAUL AND CAT.       ten zentral. Bei der Forschungsfinanzierung
                28                                                             32
                                                                                                                                                                                                    auch dort synthetisiert.
                                                                                                                                                                                                    Grafik: Empa                  www.paul-and-cat.com
                                                                                                                                                                                                                                  KONTAKT Tel. +41 58 765 47 33
                                                                                                                                                                                                                                                                    haben wir vor kurzem beschlossen, neue
                                                                                                                                                                                                                                                                    Wege zu beschreiten und aktiv Unterstüt-
                                                                                                                                                                                                                                  empaquarterly@empa.ch             zung einzuwerben – weil unsere F­ orschenden
                                                                                                                                                                                                                                  www.empaquarterly.ch              schlicht zu viele gute Ideen haben und wir
                                                                                                                                                                                                                                  VERÖFFENTLICHUNG                  trotz solider Grundausstattung nicht alle
                                                                                                                                                                                                                                  Erscheint viermal jährlich        finanzieren können (ab S. 12). Unser «Zu-
                                                                                                                                                                                        Drucksache
                                                                                                                                                                                                                                  PRODUKTION                        kunftsfonds» hat inzwischen Fahrt aufge-
                                                                                                                                                                            myclimate.org/01-22-199067                            rainer.klose@empa.ch              nommen und kann bereits erste Erfolge …
                                                                                                                                                                                                                                                                    verbuchen – im wahrsten Sinne des Wortes.
                                                                                                                                                                                                                                  ISSN 2297-7406
                                                                                                                                                                                                                                  Empa Quarterly (deutsche Ausg.)   Viel Vergnügen beim Lesen!
                24                                            22                                                                                                                                                                                                    Ihr MICHAEL HAGMANN

2   I EMPA QUARTERLY II April 2022 II # 75                                                                                                                                                                                                                                              # 75 II April 2022 II EMPA QUARTERLY   I   3
Empa Quarterly TREIBSTOFF FÜR DIE FORSCHUNG - FOKUS
[ WISSEN IM BILD ]

                                                                                           BLUMENPRACHT AUS DEM LABOR
                                                                                           Die in New York und Istanbul lebende Künstlerin
                                                                                           Sonia Li hat im Zentrum ihrer begehbaren Installa­
                                                                                           tion «Buddhaverse» einen künstlichen Blumengarten
                                                                                           geschaffen, in dem auch zwei Empa-Technologien
                                                                                           aus dem «Advanced Fibers»-Labor integriert sind:
                                                                                           ein Kunstrasen aus Bikomponenten-Fasern mit
                                                                                           Polyamidkern und eine rezyklierte Polymerfolie, die
                                                                                           in der Empa-Plasmabeschichtungsanlage mit einer
                                                                                           leitfähigen Nano-Metallschicht überzogen wurde.
                                                                                           Mittels Laser wurden florale Motive aus der Folie ge-
                                                                                           schnitten, die im UV-Licht der Installation kunterbunt
                                                                                           schillern. Die Leitfähigkeit der Nano-Beschichtung
                                                                                           soll bei einer Weiterentwicklung des Werks dazu die-
                                                                                           nen, einen Raum mit interaktiven multi-sensorischen
                                                                                           Erfahrungen zu erschaffen, so die Künstlerin. Sonia
                                                                                           Li wurde in der vergangenen Förderperiode von der
                                                                                           «TaDA Textile and Design Alliance» unterstützt. Die
                                                                                           temporäre Installation diente als Abschluss ihrer
                                                                                           Residency. TaDA fördert interdisziplinäre Arbeiten
                                                                                           von Kunstschaffenden aus aller Welt, die Gegen-
                                                                                           wartskunst mit textiler Innovation und Tradition in
                                                                                           der Ostschweiz verbinden.

                                                                                           Mehr Information zum Thema finden Sie unter:
                                                                                           www.empa.ch/web/s402/nanocoatings
                                                                                           www.sonialidesigns.com/
    Foto: Ladina Bischof / TaDA (https://tada-residency.ch)

4                                                 I EMPA QUARTERLY II April 2022 II # 75                  # 75 II April 2022 II EMPA QUARTERLY   I   5
Empa Quarterly TREIBSTOFF FÜR DIE FORSCHUNG - FOKUS
[ IN KÜRZE ]

KOHLE-KÜHLDECKE FÜR LAGERUNG VON FRÜCHTEN UND GEMÜSE                                                                                                                                                                                                                  DAS ERSTE WASSERSTOFF-FORUM DER SCHWEIZ
                                                                                                                                                                                                                                                                       Mit der ersten Powerfuel Week vom 14.05. bis 22.05.2022 entsteht ein komplett neues
                                                                                                                                                                                                                                          Week 2022                    Veranstaltungskonzept im Verkehrshaus der Schweiz in Luzern mit Konferenz, Fachmesse und
                                                                                                                                                                                                                                 14.–22. Mai 2022                      Publikumsveranstaltung. Dort werden Projekte vorgestellt, Innovationen vorangetrieben und
                                                                                                                                                                                                                         Verkehrshaus der Schweiz                      der Markt unterstützt. Zugleich erleben Besucher des Verkehrshauses Wasserstoff als we-
                                                                                                                                                                                                                                                                       sentlichen Baustein auf dem Weg zur Erreichung der Klimaziele. Eine Reihe von Vorträgen im
                                                                                                                                                                                                                                                                       Rahmen der Powerfuel Conference vom 16.05. bis 18.05.2022 rundet das Infoprogramm ab.

                                                                                                                                                                                                                                                                       www.powerfuel.ch
                                                                                                                                   LOW-TECH-LÖSUNG
                                                                                                                                   Im vergangenen
                                                                                                                                   September testete das
                                                                                                                                   Team die Kühldecke
                                                                                                                                   zwei Tage lang auf
                                                                                                                                   dem Empa-Gelände.
                                                                                                                                   Der «Kühlraum» ist
                                                                                                                                   rund 1,5 Meter lang
                                                                                                                                   und einen Meter breit;
                                                                                                                                   als Testfrüchte enthielt
                                                                                                                                   er Äpfel in einer Kiste.

                                                                                                                                                                                                                                      EINE DROHNE, DIE IHRE GESTALT ÄNDERN KANN
In Entwicklungsländern ist die Lagerung von landwirtschaftlichen Produkten oft schwierig: Hitze und Trockenheit lassen Früchte oder
Gemüse schnell verderben – ein Problem gerade für Kleinfarmer, die sich Kühlgerate nicht leisten können oder keinen Zugang zur
Stromversorgung haben. Abhilfe könnte eine «Kühldecke» aus dem Empa-Labor für biomimetische Membranen und Textilien in ­ 
St. Gallen schaffen. Sie macht sich die Kälte zunutze, die bei der Verdunstung von Wasser entsteht – mit Hilfe eines kostengünstigen
und überall verfügbaren Materials: Holzkohle kann dank ihrer hohen Porosität viel Wasser aufnehmen und ermöglicht so eine effiziente
­Verdunstung. Um die Kohle zu nutzen, konstruierten die Forschenden ihre Decke mit senkrechten Röhren, die mit Kohlestückchen aufge-
füllt werden. So entstehen selbst tragende, formbare «Wände», die mit Wasser begossen werden – und die Verdunstung kühlt den Raum
im Inneren. In Analysen im Labor sank die Temperatur in einer mässig feuchten Umgebung um rund fünf Grad. In trockenerem und wär-
merem Klima, so die Forscher, könnte sie um zehn Grad oder mehr sinken. Zugleich stieg die Luftfeuchtigkeit im Inneren deutlich an –
ein natürlicher Schutz gegen das Verwelken. Mit diesen Erfahrungen wollen die Fachleute nun eine Pilotanlage entwickeln und in Afrika
oder Asien testen. Zugleich arbeiten sie an einem Business-Modell, das die Einführung der Technologie für Kleinfarmer erleichtern soll.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              HIGH-TECH-LÖSUNG
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Mirko Kovac ist Leiter des
www.empa.ch/web/simbiosys/charcoal-cooling-blanket                                                                                                                                                                                                                                                                                            «Materials and Technology
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Center of Robotics» der
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Empa und Direktor des
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              «Aerial Robotics Laboratory»
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              am «Imperial College
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              London».

                                                                                                                                                                                                                       Mirko Kovac hat einen der begehrten «ERC Consolidator Grants» im Rahmen von «Horizon Europe» erhalten, dem wichtigsten
                                                                                                                                                                                                                  Förderprogramm der EU für Forschung und Innovation. Kovac, der sowohl an der Empa als auch am «Imperial College London» forscht,
                                                                                                                                                                                                                         entwickelt Metamorphose-Drohnen für den Einsatz in Gegenden mit komplexen Umweltbedingungen wie etwa der Arktis.
                                                                                                                                                                           Bilder: Imperial College London, QuZ

                                                                                                                                                                                                                  «Flugroboter können bereits jetzt die Umwelt aus der Luft beobachten, aber sie können sich nicht unter Wasser oder auf der Wasserober-
                                                                                                                                                                                                                   fläche bewegen, um dort wertvolle Umweltdaten zu sammeln», sagt Kovac und fügt hinzu, dass es zwar einige bimodale Luft-/Wasser-
                                                                                                                                                                                                                  vehikel gebe; einen vollständigen Einsatzzyklus mitsamt energieeffizienter Fortbewegung in der Luft, im Wasser und auf der Wasserober-
                                                                                                                                                                                                                    fläche konnte allerdings noch keines demonstrieren. Mit der «ProteusDrone» möchte der Robotikexperte nun dieses Problem lösen.
                                                                                                                                                              Foto: Empa

                                                                                                                                                                                                                                                                     www.empa.ch/web/s604/proteus-drone

6   I EMPA QUARTERLY II April 2022 II # 75                                                                                                                                                                                                                                                                                       # 75 II April 2022 II EMPA QUARTERLY   I   7
Empa Quarterly TREIBSTOFF FÜR DIE FORSCHUNG - FOKUS
[ KLIMASCHUTZ ]

«CO2 MUSS EINEN
FAIREN PREIS BEKOMMEN»
Die Empa arbeitet intensiv an Lösungen für die Klimaziele und fängt an der eigenen Haustür damit an. Der neue,
­derzeit im Bau befindliche Forschungscampus «co-operate» wird konsequent darauf ausgerichtet, den Ausstoss von
 ­Treibhausgasen zu minimieren – dank Hightech und mit möglichst wenig Kompensation durch Zertifikate. Zudem s­­ tartet
  die Empa eine Forschungsinitiative, um CO2-negative Verfahren zu entwickeln und schnell in den Einsatz zu bringen.

Interview: Norbert Raabe

W
                     er heute das              es nicht genügen, Autos zu elektrifizie-     haben, die Kapazitäten hat, die wir uns
                     Gelände von               ren, Emissionen von Industriebetrieben       vorstellen. Damit könnte es uns gelin-
                     Empa und Eawag            zu mindern und andere Bereiche zu            gen, signifikante Mengen von Abwär-
                     besucht, findet           optimieren – auch dann werden weiter         me aus dem Sommer in den Winter
                     eine Grossbaustel-        grosse Mengen an Treibhausgasen              herüberzuretten, um so den Spitzen­
le vor: Der neue Forschungscampus              ausgestossen, zum Beispiel durch die         energiebedarf im Winter abzudecken.
mit dem künftigen Laborgebäude im              Nutztier-Industrie der Landwirtschaft.
Zentrum wächst schnell in die Höhe.                                                         Bis 2024 sollen die CO2-Emissionen des
Doch interessante Aussichten liefern           Für die angestrebte «Netto-Null» sind        Empa-Campus gegenüber 2006 um
auch Installation unterhalb der Erde.­­        also Technologien mit einer negativen        fast drei Viertel sinken Dazu soll auch
144 Erdsonden, die bis zu 100 Meter in         Treibhausgas-Bilanz nötig. Und dafür         vermehrt Biogas eingesetzt werden; die
die Tiefe reichen, werden in den kom-          wiederum müssen Verfahren, Kohlendi­         Photovoltaik wird ausgebaut ... – was
menden Wintern Wärme liefern – eine            oxid (CO2) aus der Luft abzuscheiden und     planen Sie noch?
innovative Technologie, die als Pilotpro-      zu speichern, deutlich effizienter werden.
jekt auch neue Einsichten liefern soll.        Ein Hoffnungsträger dafür sind Aerogele,     Wir sind ja ein sehr energie-intensiver
                                               mit denen sich Empa-Forschende seit          Betrieb; da gibt es immer ein grosses
Für die Empa ist das freilich erst ein         Jahren befassen, und die Möglichkeit,        Potenzial für die Optimierung. Um
Anfang. Auf dem Campus wird die                CO2 in Baustoffe umzuwandeln. Ideen,         Heizenergie zu sparen, läuft im Moment
Photovoltaik weiter ausgebaut; der             Hoffnungen, Herausforderungen: Peter         zum Beispiel ein Experiment in unserem
Anteil ­­an Biogas soll steigen. Intelligen-   Richner, NEST-Mitbegründer und stellver-     Verwaltungsgebäude: Wir versuchen, die
te Regelungen der elektrischen und             tretender Direktor, erläutert im Interview   Technologie des Empa-Spinoffs «viboo»,
thermischen Netze und ein weitgehend           den Fokus der Empa auf die Klimaziele.       der aus der Abteilung «Urban Energy
automatisierter Gebäudebetrieb sollen                                                       Systems» kommt, zu implementieren.
den Verbrauch fossiler Energien weiter         Peter Richner, der neue Campus vom           Ich habe aber auch das Gefühl, dass wir                            EHRGEIZIGE PLÄNE
mindern. ­­Die Einsichten, die dabei mit       Empa und Eawag nimmt Gestalt an.             auf der Seite des Forschungsbetriebs                               Peter Richner auf der
                                                                                                                                                               Baustelle des künftigen
dem Ziel ­eines Null-Emissionsbetriebs         Wenn Sie einen Wunsch für seine Zu-          mit seinen Experimenten noch Poten-
                                                                                                                                                               Empa-Campus – vor
                                                                                                                                      Foto: Felix Wey / Empa

gewonnen ­werden, sollen später auch           kunft frei hätten: Was wäre das?             zial haben, weil dort vergleichsweise                              dem Experimentalge-
vielen anderen Gebäudeprojekte in der                                                       wenig Sensibilität dafür vorhanden ist,                            bäude NEST, das auch
                                                                                                                                                               künftig als Testlabor für
Schweiz nützen. Um die Klimaziele der          Das wäre wirklich, dass unser saisonaler     wie viel Energie wir bei unseren Expe-                             klimafreundliches Bauen
Schweiz bis 2050 zu erreichen, wird            Wärmespeicher, den wir gerade gebaut         rimenten eigentlich konsumieren.                                   dienen wird

                                                                                                                                                                                                                                  ▲
8   I EMPA QUARTERLY II April 2022 II # 75                                                                                                                                                 # 75 II April 2022 II EMPA QUARTERLY   I   9
Empa Quarterly TREIBSTOFF FÜR DIE FORSCHUNG - FOKUS
[ KLIMASCHUTZ ]

                                                                                                                                                               dazu haben. Oder man sagt: Nein; ich

                                                                                        PETER RICHNER                                                          versuche, dieses CO2 in ein Material
                                                                                                                                                               umzuwandeln, mit dem ich andere Ma-
                                                                                                                                                                                                             BELOW ZERO
                                                                                                                                                                                                             Die Vision «Below Zero» ist Teil der For­
                                                                                                                                                                                                                                                               Beginn in Kooperation mit Partnern aus der In­-
                                                                                                                                                                                                                                                               dustrie geschehen, die auch an der Evaluierung
                                                                                        WERDEGANG Nach einem Chemiestudium                                     terialien substituieren kann. Und wenn        schungsinitiative «CO2UNTdown» der Empa. ­        neuer Lösungen beteiligt werden – mit Blick
                                                                                        und Dissertation an der ETH Zürich forschte                            man wirklich Millionen Tonnen an Ma-          Sie soll die Expertise der Forschenden für        auf den praktischen Einsatz in der Baubranche.
                                                                                        Peter Richner an der «Indiana University»                              terial verwenden will, um einen echten        den Einsatz gegen den Klimawandel weiter
                                                                                        (USA) an Plasma-Massenspektrometrie und                                Effekt in Richtung Negativ-Emissionen         fokussieren und nutzbar machen. Bei «Below        ENTWICKLUNG BAUWERK SCHWEIZ
                                                                                        kam 1990 an die Empa.                                                  zu erreichen, kann das eigentlich nur         Zero» liegt ein erster Schwerpunkt dabei auf      Das gesamte Bauwerk Schweiz ist so komplex
                                                                                        FORSCHUNG Ab 1995 war er für die                                       im Baubereich sein, weil er die gröss-        der Entwicklung neuartiger Materialien; gefolgt   wie seine Herausforderungen für die Zukunft.
                                                                                        Abteilung «Korrosion/Oberflächen-                                      ten Mengen umsetzt. Und innerhalb             von ihrer Skalierung und Umsetzung bis hin zu     Eine Expertengruppe hat eine Initiative für eine
                                                                                        schutz» verantwortlich und wurde 2002                                  des Bausektors ist Beton das wichtigste       Pilot- und Demonstrationsprojekten – auf dem      Gesamtschau lanciert – für neuen Schub in
                                                                                        Leiter des Departements «Ingenieur-                                    Material, dann Asphalt und vielleicht         neu entstehenden Campus der Empa, etwa            Forschung und Praxis.
                                                                                        wissenschaften». Er verantwortet den                                   noch Isolationsmaterialien – dort             im Experimental- und Demonstrationsgebäude        https://www.empa.ch/web/empa/
                                                                                        Forschungsschwerpunkt «Energie» und                                    haben wir grosse potenzielle Senken.          NEST. Das soll ab etwa zwei Jahren nach           entwicklung-bauwerk-schweiz
                                                                                        ist Mitbegründer des Experimentalgebäu-
                                                                                        des NEST, das 2016 eröffnet wurde.                                     CO2-negative Zemente auf Magnesi-
                                                                                                                                                               umbasis werden an der Empa bereits          stattfindet. Und natürlich: Wie können              Wenn Sie da einen Wunsch an die
                                                                                                                                                               erforscht und entwickelt …                  wir die Oberfläche chemisch so mo-                  ­Politik frei hätten: Was wäre das?
                                                                                                                                                                                                           difizieren, dass ein Molekül, wenn es
                                                                                        die dazu führen, dass die CO2-Konzent-                                 Das ist ein Zement, der über Absorp-        darauf trifft, haften bleibt und reagiert.          Es wird ja jetzt über ein neues CO2-Ge-
                                                                                        ration in der Atmosphäre sinkt. Und wir                                tion von CO2 unter dem Strich negativ                                                           setz diskutiert; da gehen die Meinungen
                                                                                        summieren diese Negativ-Technologien                                   werden kann. Grosses Potenzial sehe ich     Skeptische Stimmen äussern immer                    stark auseinander. Es gibt eine Denk-
                                                                                        unter dem Stichwort «Below Zero» – und                                 aber auch, wenn wir Zuschlagstoffe für      wieder, dass «Netto Null» trotz vie-                schule, die sagt: Das erste Gesetz wurde
                                                            RECYCLING MIT STIL          die entsprechende Forschungsinitiative                                 Beton oder Asphalt ersetzen können ­ –      ler Anstrengungen bis 2050 nicht zu                 abgelehnt, weil die Leute nicht mehr
                                                            Peter Richner vor einer     unter dem Namen «CO2UNTdown».                                          Sand, Kies, Schotter – etwa durch koh-      erreichen sein wird. Wie wollen Sie den             Abgaben wollen – also dürfe es auch im
                                                            Trennwand im NEST, die
                                                            mit gebrauchten Fach­
                                                                                                                                                               lenstoff-basierte Materialien, die ihren    Prozess beschleunigen, neue Ideen in                neuen Entwurf keine zusätzlichen Abga-
                                                            büchern und Zeitschriften   Und gerade den Bausektor sehen Sie als                                 Ursprung im CO2 in der Atmosphäre ha-       die Baupraxis zu bringen?                           ben geben. Aber dann ist die Frage: Wie
                                                            errichtet wurde.            wirkungsvollsten Hebel ...                                             ben. Nur ist da die Hauptschwierigkeit:                                                         soll sich überhaupt etwas bewegen? Ich
                                                                                                                                                               Wir müssen das Gas zunächst einmal ef-      Zuerst müssen wir mal zeigen, dass es               neige eher dazu, dass man unabhängig
                                                                                        Ja, das Bauwerk Schweiz spielt mit                                     fizient aus der Atmosphäre «einfangen».     praktikable Lösungen gibt. Und dann                 davon, an welcher Quelle Treibhausgase
Konkreter?                                  forderungen, die auch für die Schweiz       seinem Materialkonsum und Ressourcen-                                                                              kommt natürlich sehr schnell die Frage              emittiert werden, jedes Molekül gemäss
                                            gelten. Bei der Zementherstellung sind      umsatz, die mit hohen CO2-Emissionen                                   Die Empa arbeitet seit langem mit           der Kosten: Es ist absolut match-ent-               seiner Wirkung gleich besteuert oder mit
Müssen Forschungsanlagen sieben Tage        Treibhausgas-Emissionen auf absehbare       verbunden sind, eine zentrale Rolle.                                   höchst porösen Aerogelen, die auch bei      scheidend, dass CO2 einen fairen Preis              einer Abgabe belegt. Aber die sollte man
lang 24 Stunden laufen? Bei klimatisier-    Zeit so unvermeidlich wie in der Land-      Auch im Betrieb: Wir haben immer noch                                  solchen Technologien helfen könnten.        bekommt. Solange wir Bereiche in                    im Sinne einer Lenkungsabgabe auch
ten Räumen ist klar: Je präziser man das    wirtschaft. Die Empa startet nun das        sehr viele fossile Heizsysteme. Und diese                              Wie ist da der aktuelle Stand?              unserer Wirtschaft haben, die CO2 prak-             zu 100 Prozent wieder zurückverteilen.
Ziel-Klima einstellt – etwa plus-minus      Projekt «Below Zero» über vier Jahre.       Verhältnisse müssen wir ändern. Wenn                                                                               tisch gratis emittieren dürfen, wird es
0,5 Grad Celsius und plus-minus 2 Pro-      Was hat es damit auf sich?                  der Bau die Kurve nicht kriegt, kriegt sie                             Wir sind da in einem frühen Stadium.        extrem schwierig sein, dort CO2-neutrale            Nach heutigem Wissensstand: Glauben
zent relative Luftfeuchtigkeit –, desto                                                 auch die Schweiz nicht. Das ist klar.                                  Aerogele sind geeignet, weil sie mit        Lösungen zu etablieren. Wir sehen das               Sie, die Schweiz wird die Netto-Null bis
mehr Energie braucht man. Und die           Wir müssen natürlich Emissionen                                                                                    ihren vielen Poren eine sehr, sehr grosse   auch in der Schweiz: Je nachdem, ob                 2050 erreichen?
Frage ist: Gibt es nicht auch Zeiten und    reduzieren oder verhindern. Aber wir        Was sind für Sie Favoriten unter den                                   spezifische Oberfläche haben – ähn-         sie CO2 aus Heizöl emittieren, aus Diesel
Experimente, wo wir mit mehr Schwan-        sehen auch: Da wir als internationa-        Zukunftstechnologien?                                                  lich wie ein Schwamm –, die es für          in einem Fahrzeug oder aus Kerosin in               Wenn wir wollen, dann schaffen wir
kungen leben können. Das hätte sofort       le Gemeinschaft viel zu spät und zu                                                                                die Interaktion mit dem Gas braucht.        einem Flugzeug, fallen ganz unterschied-            das. Es dreht sich einzig um die Frage,
einen sehr positiven Einfluss auf unseren   langsam auf den Klimawandel reagiert        Es gibt grundsätzlich zwei Möglich-                                    Und diese Oberfläche muss man so            liche oder sogar gar keine Abgaben                  ob wir wollen – wirklich nur darum.                         ■

Energiebedarf. Ich glaube, das sind Din-    haben, werden wir wohl oder übel über       keiten, mit CO2 aus der Atmosphäre                                     modifizieren, dass CO2 absorbiert wird,     an. Die Politik muss da für gleich lange
ge, die wir noch zu wenig angeschaut        die CO2-Emissionsziele internationaler      umzugehen: Man kann versuchen, es                                      dass man es später aber auch wieder         Spiesse sorgen – denn fürs Klima ist es
                                                                                                                                      Foto: Felix Wey / Empa

haben.                                      Abkommen hinausschiessen, die es            unterirdisch einzulagern und hoffen,                                   desorbieren kann – in hoher Konzentra-      egal, woher das CO2-Molekül stammt.
                                            erlauben würden, die Erderwärmung auf       dass es dort entweder als Gas verbleibt                                tion. Mittels Modellierung versuchen wir
In Zukunft wird der Empa-Campus also        1,5 bis 2 Grad zu begrenzen. Das heisst:    oder mineralisiert wird – es gibt gewisse                              herauszufinden, wie die Porenstruktur       Ehrgeizige Ziele wie die der Empa                   Mehr Informationen zum Thema finden Sie unter:
eine «Klimabaustelle» – mit Heraus-         Wir müssen Technologien entwickeln,         Gesteinsformationen, die das Potenzial                                 aussehen muss, damit diese Interaktion      ­erfordern also auch Unterstützung.                 www.empa.ch/web/empa/engineering-sciences

10 I EMPA QUARTERLY II April 2022 II # 75                                                                                                                                                                                                                                       # 75 II April 2022 II EMPA QUARTERLY   I   11
Empa Quarterly TREIBSTOFF FÜR DIE FORSCHUNG - FOKUS
[ FOKUS: FORSCHUNGSFÖRDERUNG ]                                                                                                                                                                                                                                        [ CARBOQUANT ]

                                            COMPUTERN
                                                                                                                                                                                                                                                             SPITZENFORSCHUNG
                                                                                                                                                                                                                                                             Grafik einer Triangulen-Quan-
                                                                                                                                                                                                                                                             tenspinkette, die auf einer Gold-
                                                                                                                                                                                                                                                             oberfläche adsorbiert ist und mit

                                             QUANTEN-
                                                                                                                                                                                                                                                             der scharfen Spitze eines Ras-
                                                                                                                                                                                                                                                             tertunnelmikroskops untersucht
                                                                                                                                                                                                                                                             wird. Diese massgeschneiderten
                                                                                                                                                                                                                                                             Kohlenstoffstrukturen weisen
                                                                                                                                                                                                                                                             Quanteneffekte auf, die selbst
                                                                                                                                                                                                                                                             bei Raumtemperatur stabil sind

                                               SPRÜNGE
                                                                                                                                                                                                                                                             und beeinflusst werden ­­können.
                                                                                                                                                                                                                                                             Das könnte der Königsweg
                                                                                                                                                                                                                                                             für den Bau völlig neuartiger
                                                                                                                                                                                                                                                             Quantencomputer sein.

                                              ERLAUBEN

                                                                                                                                                        E
                                                   Zwölf Jahre Vorarbeit tragen nun Früchte – Forschende der Empa haben besondere­­                               in aussergewöhnlich grosser     einen grossen Schritt ins Unbekannte»,    zwölf Jahre intensive Forschungsarbeit.
                                              Materialien aus Kohlenstoff mit ganz erstaunlichen, bislang unerreichten elektronischen                             Förderbeitrag wird es einem     sagt Projektkoordinator Oliver Gröning.   Die Arbeiten aus der von Fasel gelei-
                                              und magnetischen Eigenschaften entwickelt, aus denen etwa Quantencomputer g­ ebaut                                  Forscherteam der Empa in den    «Dank der Partnerschaft mit der Werner    teten Empa-Abteilung «nanotech@
                                                 werden könnten. Ein Förderbeitrag der Werner Siemens-Stiftung in Millionenhöhe für                               nächsten Jahren erlauben,       Siemens-Stiftung können wir uns in        surfaces» führten regelmässig zu
                                              die nächsten zehn Jahre ermöglicht bei diesem visionären Projekt nun einen ungewöhn-                                besonders fokussiert an einem   diesem Projekt deutlich weiter vom si-    Veröffentlichungen in renommierten
                                                      lich langen Forschungshorizont, der die Aussichten auf Erfolg erheblich erhöht.                   ehrgeizigen Projekt zu arbeiten: Mit ­    cheren Ufer wegbewegen, als es uns im     Wissenschaftsjournalen wie «Nature»,
                                                                                                                                                        15 Millionen Franken unterstützt die      «normalen» Forscheralltag möglich wäre.   «Science» und «Angewandte Chemie».
                                                                                                                    Text: Rainer Klose                  Werner Siemens-Stiftung (WSS) die         Wir fühlen uns ein bisschen wie Chris-
                                                                                                                                                        Empa im Projekt «CarboQuant». Dieses      toph Columbus und suchen nun jenseits     2010 hatte das Team erstmals Graphen-
                                                                                                                                                        soll die Grundlagen für neuartige Quan-   des Horizonts nach etwas völlig Neuem.»   streifen, sogenannte Nanoribbons, aus
                                                                                                                                                        tentechnologien schaffen, die sogar bei                                             kleineren, chemischen Vorläufermolekü-
                                                                                                                                                        Raumtemperatur funktionieren kön-         Vor der Expedition ins Unbekannte,        len synthetisiert. Mit ihrem neuartigen
                                                                                                                                                        nen – im Gegensatz zu den derzeitigen     die die Empa-Forschenden Pascal           Syntheseansatz können die Empa-For-
                                                                                                                                                        Technologien, die zumeist Kühlung bis     Ruffieux, Oliver Gröning und Gabriela     scher Kohlenstoff-Nanomaterialien
                                                                                                                                         Grafik: Empa

                                                                                                                                                        nahe dem absoluten Nullpunkt benö-        Borin-Barin unter Leitung von Roman       mit atomarer Präzision herstellen und
                                                                                                                                                        tigen. «Wir wagen mit diesem Projekt      Fasel nun unternehmen, lagen indes        dadurch deren Quanteneigenschaf-

                                                                                                                                                                                                                                                                                                    ▲
12 I EMPA QUARTERLY II April 2022 II # 75                                                                                                                                                                                                                # 75 II April 2022 II EMPA QUARTERLY   I   13
Empa Quarterly TREIBSTOFF FÜR DIE FORSCHUNG - FOKUS
[ FOKUS: FORSCHUNGSFÖRDERUNG ]                                                                                                                                                                                                                                            [ CARBOQUANT ]

                                                                                                                                                     hatte: die Spin-Fraktionierung. Diese       Während ein Teil des Teams weiter im
   WERNER SIEMENS-STIFTUNG                                                                                                                           Fraktionierung bildet sich nur dann aus,    Hochvakuum die Spin-Effekte unter-           FORSCHEN FÜR DIE WELT
   Gegründet wurde die Werner Siemens-Stif-                                                                                                          wenn viele Spins (d.h. fundamentale         sucht, soll sich ein anderer Teil des        VON MORGEN
   tung (WSS) 1923 in Schaffhausen von Char-                                                                                                         Quantenmagnete) in eine gemeinsa-           Teams um die Alltagstauglichkeit der         Forschungsprojekte wie «CarboQuant»
   lotte von Buxhoeveden und Marie von Grae-                                                                                                         me, kohärente Quantenüberlagerung           Graphen-Nanoribbons kümmern. «Wir            versprechen enorme Fortschritte, sind
   venitz geb. Siemens, den Töchtern von Carl                                                                                                        gebrachte werden können. Die Empa-          müssen die Bauteile aus dem geschütz-        aber immer auch mit der Möglichkeit des
   von Siemens, der mit seinem Bruder Werner                                                                                                         Forscher haben das in ihren präzise         ten Brutkasten des Vakuums heraus-           Scheiterns behaftet. Der Empa Zukunfts-
   von Siemens den späteren Siemens-Konzern                                                                                                          synthetisierten Molekülketten geschafft.    holen und sie so präparieren, dass sie       fonds hat es sich zum Ziel gesetzt, solche
   aufgebaut hatte. Zu den beiden Gründerin-                                                                                                                                                     auch in unserer Welt, also an Luft und       aussergewöhnlich riskanten und zugleich
   nen traten später weitere Familienmitglieder                                                                                                      Auf diesen besonderen Spin-Effekten in      Wärme, nicht zerfallen. Dann erst kön-       besonders vielversprechenden Projekte zu
   als Zustifterinnen hinzu. Die in der Schweiz                                                                                                      den Graphen-Nanoribbons soll «Carbo-        nen wir die Nanoribbons mit Kontakten        unterstützen, indem er Förderbeiträge von
   domizilierte Werner Siemens-Stiftung fördert                                                                                                      Quant» nun aufbauen. Gröning: «Wir          versehen – was die Voraussetzung für         Stiftungen und Spenden von Privatpersonen
   im philanthropischen Teil herausragende                                                                                                           sehen bislang Spin-Zustände an ganz         nutzbare Anwendungen ohne aufwän-            akquiriert. Falls Sie daran interessiert sind,
   Innovationen und den begabten Nachwuchs        QUANTENPHYSIK                                                                                      bestimmten Stellen der Graphen-Nano­        dige Infrastruktur ist», so Gröning.         den Empa Zukunftsfonds zu unterstützen,
                                                  Die Empa-Forscher
   in Technik und Naturwissenschaften.            Shantanu Mishra, Pascal                                                                            ribbons, die wir gezielt aufbauen und                                                    finden Sie weitere Informationen unter:
                                                  Ruffieux und Roman                                                                                 nachweisen können. Als nächstes wird        INTENSIVE LASERPULSE                         https://www.empa.ch/web/zukunftsfonds
                                                  Fasel (v.l.n.r) an einer
                                                  Ultrahochvakuum-An-
                                                                                                                                                     es darum gehen, diese Spin-Zustände         Der Aufbruch in die unbekannte, neue
ten genau festlegen. Graphen gilt als             lage zur Herstellung                                                                               gezielt zu steuern, z.B. den Spin an        Welt wird auf jeden Fall anspruchsvoll.
ein mögliches Baumaterial für Computer            von magnetischen                                                                                   einem Ende des Nanoribbons umzu-            Schon für den ersten der kommenden         erreicht werden können». Alleine für den
                                                  Carbon-Molekülen
der Zukunft; es besteht aus Kohlenstoff                                                                                                              drehen und am anderen Ende eine             Forschungsschritte, die Kontrolle und      Aufbau dieser neuen Analysegeräte und
und ähnelt dem bekannten Graphit. Das                                                                                                                entsprechende Reaktion zu erzeugen.»        zeitaufgelöste Messung der Spinzu-         für die ersten Testläufe veranschlagen
Material ist gerade einmal eine Atom-                                                                                                                Damit hätten die Empa-Forscher etwas        stände, ist ein völlig neuer Gerätepark    die Forschenden zwei bis drei Jahre.
lage dünn und verspricht schnellere,                                                                                                                 ganz Besonderes in der Hand: einen          notwendig, den die Forscher entwickeln
leistungsfähigere Rechnerarchitekturen                                                                                                               Quanteneffekt, der auch bei Raumtem-        und aufbauen werden. «Wir müssen           EIN GANZ BESONDERES PROJEKT
als die heute bekannten Halbleitermate-                                                                                                              peratur oder moderater Kühlung stabil       das Rastertunnelmikroskop (STM von         «CarboQuant» sei durch diese lang-
rialien. Bereits 2017 hatte das Forscher-                                                                                                            ist und manipuliert werden kann. Das        engl. «Scanning Tunneling Mikroskope»),    fristige und grosszügige Finanzierung
team in Zusammenarbeit mit Kollegen                                                                                                                  könnte ein Königsweg sein, um völlig        in dem wir die Nanoribbons herstel-        ein ganz besonderes Projekt, sagt
der «University of California» in Berkeley                                                                                                           neuartige Quantencomputer zu bauen.         len und ihre Struktur betrachten, mit      Oliver Gröning. Das Empa-Team verfügt
den ersten Transistor aus Graphen-Nano­           TEAMARBEIT
                                                                                                                                                                                                 ultra-schnellen Messungen der elektroni-   nun über aussergewöhnlich grosse
ribbons gebaut und das Ergebnis in                Oben: Roman Fasel,                                                                                 EINE 0 UND EINE 1 ZUGLEICH                  schen und magnetischen Eigenschaften       und langfristige Gestaltungsfreiheit
«Nature Communications» veröffentlicht.           Leiter des Empa-Labors                                                                             Warum aber können Quantencomputer           erweitern», erläutert Gröning. Dies kann   auf dem Weg zu ihrem ambitionier-
                                                  nanotech@surfaces,
                                                  steht in seinem Labor                                                                              schneller rechnen als herkömmliche          durch elektrische Hochfrequenzsignale      ten Forschungsziel: einem möglichen
EIN ERSTER MEILENSTEIN                            hinter einem Rastertun-                                                                            Computer? Klassische Rechenmaschi-          bei hohen Magnetfeldern und durch          Baumaterial für Quantencomputer der
                                                  nelmikroskop.
Doch dann realisierten die Forscher einen         Unten: Empa-Wissen-
                                                                                                                                                     nen rechnen in Bits. Jedes Bauteil kann     Bestrahlung mit sehr kurzen, äusserst      nächsten Generation. «Wir sehen zwar
bislang nur theoretisch vorhergesagten            schaftler Oliver Gröning                                                                           einen von zwei möglichen Zuständen          intensiven Laserpulsen geschehen.          die Insel noch nicht, die da draussen
                                                  koordiniert das Projekt
Effekt, der noch wesentlich interessanter                                                                                                            aufweisen: 0 oder 1. In der Quantenwelt                                                liegen könnte. Aber wir erahnen sie, und
                                                  «CarboQuant».
schien: Ihre winzigen, massgeschneider-                                                                                                              dagegen können sich diese Zustände          Dazu werden an der Empa zwei neue          wenn dort etwas ist, sind wir zuversicht-
                                                                             Fotos: Gian Vaitl / Empa (2), Felix Wey / Werner Siemens-Stiftung (1)

ten Kohlenstoff-Nanomaterialien zeigten                                                                                                              überlagern: Möglich sind 0 oder 1 oder      Messsysteme aufgebaut, die auch in         lich, dass wir es dank der Unterstützung
Eigenschaften von Magnetismus. 2020                                                                                                                  beide Zustände gleichzeitig. Darum          anderen Forschungsprojekten des Teams      durch die Werner Siemens-Stiftung
berichteten sie im Fachblatt «Nature                                                                                                                 können Schaltkreise eines Quantencom-       eine Schlüsselrolle spielen werden und     und unsere nationalen und internati-
Nanotechnoloy» erstmals über den von                                                                                                                 puters, sogenannte Qubits, nicht nur        welche durch den Schweizerischen           onalen Forschungspartner auch
ihnen entdeckten Effekt – und legten                                                                                                                 eine Rechenoperation nach der anderen       Nationalfonds (SNF) und den Europäi-       finden werden», sagt Gröning.          ■

im Oktober 2021 mit einer verfeinerten                                                                                                               durchführen, sondern mehrere gleichzei-     schen Forschungsrat (ERC) mitfinanziert
Darstellung nach: Nun hatten sie mit                                                                                                                 tig. Oliver Gröning freut sich schon auf    werden. «Dies zeigt einerseits», so
Hilfe ihrer winzigen Kohlenstoff-Nano-                                                                                                               das Experiment: «Wenn wir es schaffen,      Gröning, «dass aus verschiedenen Pro-
materialien erstmals einen physikalischen                                                                                                            die Spin-Zustände in unseren Nanorib-       jekten immer Synergien entstehen, und
Effekt nachgewiesen, den der spätere                                                                                                                 bons zu kontrollieren, können wir sie für   andererseits, dass hochgesteckte Ziele
Physik-Nobelpreisträger F.D.M. Haldane                                                                                                               quantenelektronische Bauteile nutzen.»      nur durch die Unterstützung verschie-      Mehr Informationen zum Thema finden Sie unter:
knapp 40 Jahren zuvor vorausgesagt                                                                                                                                                               dener Akteure auf mehreren Ebenen          www.empa.ch/web/s205

14 I EMPA QUARTERLY II April 2022 II # 75                                                                                                                                                                                                                    # 75 II April 2022 II EMPA QUARTERLY   I   15
Empa Quarterly TREIBSTOFF FÜR DIE FORSCHUNG - FOKUS
[ FOKUS: FORSCHUNGSFÖRDERUNG ]                                                                                                                                                                                                                                                                   [ GÖNNERSCHAFT ]

                 WIR SUCHEN PROJEKTE,
                                                                                                                                                                               Was war Ihr erster Gedanke, als Sie         würden wir im Extremfall auch ein wis-
                                                                                                                                                                               vom CarboQuant-Projekt erfahren
                                                                                                                                                                               hatten?
                                                                                                                                                                                                                           senschaftlich exzellentes Projekt ableh-
                                                                                                                                                                                                                           nen – und haben da auch schon getan.
                                                                                                                                                                                                                                                                        HUBERT KEIBER

                  IM «TAL DES TODES»
                                                                                                                                                                                                                                                                        WERDEGANG Hubert Keiber ist promo-
                                                                                                                                                                               Das Projekt kam über unseren wissen-        Beim CarboQuant-Team scheint die             vierter Physiker und war von 1983 bis 2015
                                                                                                                                                                               schaftlichen Beirat zu mir, der es mir –    Chemie gestimmt zu haben.                    in leitender Position bei Siemens Schweiz,
                                                                                                                                                                               bzw. dem Stiftungsrat – als förderwürdig                                                 sowie bei Siemens-Tochtergesellschaften in
                                                                                                                                                                               empfohlen hatte. Und als den Antrag         Das war eine Präsentation, wie wir uns       Russland und China tätig. Als Obmann ­
                                                                                                                                                                               dann bei mir auf dem Schreibtisch lag,      das vorstellen. Es war gerade nicht so,      der Werner Siemens-Stiftung ist er Vorsit-
                                                                                                                                                                               dachte ich – noch bevor ich ihn gelesen     dass da Einer das Sagen hätte, und die       zender des dreiköpfigen Stiftungsrats.
                                                                                                                                                                               hatte –, «OK, Graphen, da gab's einen       anderen würden nachkauen, was der
                                                                                                                                                                               Nobelpreis dafür; aber was will man         Chef sagt. Die haben sich regelrecht die
                                                                                                                                                                               da schon Neues machen, da sind die          Bälle zugespielt. Da waren drei Köpfe,       mehr, etwa vom Nationalfonds. Viele
                                                                                                                                                                               Themen doch weitgehend bekannt und          und jeder hatte seine ganz eigenständige     Projekte in diesem «Zwischenbereich»
                                                                                                                                                                               bearbeitet. Wo liegt der Clou bei dem       Meinung – und genau das braucht es           kommen nie zum Laufen, weil ihnen die
                                                                                                                                                                               Projekt?» Das Spannende am Projekt ist,     in so einem ambitionierten Projekt. Es       Fördermittel fehlen. Genau hier springen
                                                                                                                                                                               dass es um die Geometrie dieser neuen       muss Diskussionen, Reibung geben, um         wir ein – und CarboQuant passt da opti-
                                                                                                                                                                               Graphen-Werkstoffe geht, dass man           voranzukommen. Das hat uns überzeugt.        mal rein. Diese ganz speziellen Graphen-
                                                                                                                                                                               über die Geometrie des Graphens dessen                                                   strukturen, deren elektronischen und
                                                                                                                                                                               elektrische und magnetische Eigenschaf-     Die Werner Siemens-Stiftung fördert          magnetischen Eigenschaften sich über
                                                                                                                                                                               ten «einstellen» kann – und das geht        gemäss ihrem Stiftungszweck herausra-        ihre Geometrie, ihre Form einstellen las-
                                                                                                                                                                               weit über das bislang Bekannte hinaus.      gende, innovative Forschungsprojekte         sen, könnten künftig Computerchips auf
                                                                                                                                                                               Die Form bestimmt die Funktion, nicht       mit dem Ziel, die daraus resultierenden      einer ganz anderen Basis ermöglichen
                                                                                                                                                                               die Chemie – also ein vollkommen neuer      Innovationen später industriell nut-         wie dies bei den heutigen Quantencom-
                                                                                                                                                                               Denkansatz. Das hat mich wirklich beein-    zen zu können. Sie fördern etwa ein          putern der Fall ist. Quantencomputer
                                                                                                                                                                               druckt. Daher haben wir Roman Fasel,        robotergesteuertes Laserskalpell für         sind allerdings nur EINE Anwendungs-
                                                                                                                                                                               Oliver und Pierangelo Gröning eingela-      minimalinvasive Eingriffe oder antivirale    möglichkeit für diese Graphenstrukturen;
                                                                                                                                                                               den, uns das Projekt näher vorzustellen.    Medikamente. Wie passt da Carbo-             der Quantencomputer ist sozusagen
                                                                                                                                                                                                                           Quant bzw. die Quantenphysik rein?           das Fernziel. Ich bin überzeugt, dass
                                                                                                                                                                               Worauf achten Sie in erster Linie, wenn                                                  die Erkenntnisse und Entwicklungs-
                                                                                                                                                                               Sie ein Projekt begutachten?                Dazu zunächst einmal: Projekte im Be-        schritte auf dem Weg dorthin auch zu
                                                                                                                                                                                                                           reich Quantencomputer haben wir in der       technologischen Neuerungen in ganz
                                                                                                                                                                               Wir schauen vor allem auf die Prota­        Vergangenheit auch schon abgelehnt.          anderen Bereichen führen können.
                                                                                                                      ENTSCHEIDER                                              gonisten, auf das Team und fragen           Auf diesem Gebiet wird heute vor allem
                                                                                                                      Hubert Keiber bestimmt                                   uns: Können die das Projekt tatsächlich     noch viel reine Grundlagenforschung be-      Welche Bereiche meinen Sie da zum
                                                                                                                      gemeinsam mit seinen
                                                                                                                                                                               umsetzen, trauen wir ihnen das wirklich     trieben – und das ist explizit nicht unser   Beispiel?
                                                                                                                      Vorstandskollegen die
                                                                                                                      Vergabe der Fördermittel.                                zu? Wie agieren sie bei der Präsentation,   Thema. Wir fördern aber auch keine Pro-
                                                                                                                                                                               ist das eine «One-Man-Show», redet          jekte nach dem Motto «schneller, weiter,     Etwa mikroelektronische Bauteile und
                                                                                                                                                                               da einer die ganze Zeit, während die        höher» – also wenn es «nur» darum            Schaltelemente. Die Tatsache, dass
                                             Hubert Keiber, Obmann des Stiftungsrats der Werner Siemens-                                                                       anderen nur dasitzen und zuhören, oder      geht, etwas Bestehendes zu optimieren.       ich über die Geometrie des Graphens
                                                Stiftung, beschreibt, warum das Gremium sich entschied,                                                                        arbeiten sie zusammen? Wenn das eher        Wir suchen Projekte, die sich im «Tal        verschiedene Materialeigenschaften ein-
                                      Fördermittel in Höhe von 15 Millionen Franken an die Empa fliessen zu lassen.                                                            Einzelkämpfer sind, dann ist das für uns    des Todes» befinden: Die Grundlagen-         stellen kann, war für uns entscheidend ­ –
                                                                                                                                                                               schon ein Problem. Wir suchen Projekte,     forschung dazu ist gemacht – in diesem       denn dieser vollkommen neue Ansatz
                                                                                                                                                                               die hochgradig interdisziplinär sind –      konkreten Fall: Graphen gibt's. Und jetzt    erlaubt es, andersartige, also nicht
                                                               Interview: Michael Hagmann
                                                                                                                                                  Foto: Nicolas Zonvi / Empa

                                                                                                                                                                               und das ist bei einer einzelnen Person      hat jemand eine Idee, was sich daraus        Silizium-basierte Halbleiter zu entwickeln
                                                                                                                                                                               eher schwierig. Das heisst, Teamplay        machen liesse, etwa einen Prototyp bau-      für die Mikroelektronik von morgen.
                                                                                                                                                                               ist für uns enorm wichtig. Wie funktio-     en – dafür bekommt er in der Regel noch
                                                                                                                                                                               nieren die im Team, stimmt die Chemie       kein «Venture Capital», aber auch keine      15 Millionen Franken sind für die Empa
                                                                                                                                                                               zwischen denen? Wenn nicht, dann            Förderung für Grundlagenforschung            eine aussergewöhnlich hohe Summe

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   ▲
16 I EMPA QUARTERLY II April 2022 II # 75                                                                                                                                                                                                                                               # 75 II April 2022 II EMPA QUARTERLY   I   17
Empa Quarterly TREIBSTOFF FÜR DIE FORSCHUNG - FOKUS
[ FOKUS: FORSCHUNGSFÖRDERUNG ]                                                                                                                                                                                                                                                                            [ ZUKUNFTSFONDS ]

                                                                                                                                                                                              NEUE WEGE IN DER
für ein einzelnes Projekt – auch für die     kein Geld für «Overhead» ausgeben,             Tech-Giganten wie IBM, Microsoft oder
Werner Siemens-Stiftung?                     das Geld soll in die Projekte fliessen.        Google. Warum setzen Sie in diesem
                                                                                            «Wettrennen» gerade auf einen kleinen

                                                                                                                                                                                              FORSCHUNGSFÖRDERUNG
Nein, das ist genau die Art und Weise,       Welche «Bedingungen» sind eigentlich           Player wie die Empa?
wie wir Projekte fördern. Dafür fördern      mit den Fördergeldern verknüpft?
wir auch «nur» drei bis vier Projekte pro                                                   Weil das Team Quantencomputer voll-
Jahr, diese aber mit Beträgen in der Grös-   Wir fordern einmal pro Jahr einen Bericht      kommen neu denken und konzipieren
senordnung von fünf bis 15 Millionen         über den Fortschritt des Projekts an –         will, auch auf der Materialseite. Heute
Franken, in der Regel über zehn Jahre.       und berichten dann selbst darüber in           brauchen Sie 4 Grad Kelvin, also Tempe-                                                           Viele potenziell bahnbrechende Ideen entstehen in den Köpfen der Forscherinnen und Forscher an der Empa – ­­­
                                             unserem Jahresbericht. Mehr gibt’s für         raturen nahe dem absoluten Nullpunkt,                                                             nicht alle lassen sich umsetzen, für einige findet sich schlicht keine Finanzierung. Diese Lücke soll künftig der
Da man jeden Förderfranken nur einmal        die Forschenden nicht zu tun. Wenn wir         um einen Quantencomputer mit, sagen                                                               Empa ­Zukunftsfonds schliessen; durch professionelles Fundraising fördert der Zukunftfonds spannende Forschungs­-
ausgeben kann, birgt dieser Förderan-        uns einmal entschieden habe, ein Projekt       wir mal, 8 Qbits zu betreiben – und                                                               projekte, die anderweitig noch keine Förderung erhalten.
satz gewisse Risiken. Warum verfolgen        zu fördern, dann gehen wir damit auch          CarboQuant könnte es ermöglichen,
Sie gerade diese Förderphilosophie?          das Risiko ein, das das schieflaufen kann.     solche Computer mit Chips, die wie                                                                Text: Redaktion Empa
                                             Es kann einerseits sein, dass das Projekt      normale Chips aussehen, bei deutlich

                                                                                                                           FACHKUNDIG                                                                                                                                                                INNOVATION
                                                                                                                           Als gelernter Physiker                                                                                                                                                    Sina Abdolhosseinzadeh erläutert
                                                                                                                           und langjähriger Ma-                                                                                                                                                      Empa-Direktor Gian-Luca Bona sein
                                                                                                                           nager beurteilt Hubert                                                                                                                                                    Projekt: Er möchte preisgünstige
                                                                                                                           Keiber die eingereich-                                                                                                                                                    Sensoren für die Medizintechnik mit
                                                                                                                           ten Förderanträge.                                                                                                                                                        einem Spezialdrucker herstellen.

                                                                                                                                                                                              D
Das liegt an der Organisation unse-          stirbt, weil die Grundidee prinzipiell nicht   höheren, eventuell sogar bei Raumtem-                                                                            ie Empa ist einer der        Technologien und Konzepte, um etwa          gratis. Die Empa ist als Forschungs-
rer Stiftung – wir sind personell sehr       realisierbar ist – das haben wir zwar noch     peratur zu betreiben. Und ein weiterer                                                                           wichtigsten Innovations-     die Energiewende zu ermöglichen, die        institut des ETH-Bereichs zwar vom
schlank aufgestellt, und damit haben         nicht erlebt, ist aber denkbar und kann        Punkt: Beim Thema Quantencomputer                                                                                motoren der Schweiz;         Kreislaufwirtschaft voranzubringen oder     Bund solide grundfinanziert, doch gibt
wir nur eine begrenzte Kapazität, um         passieren. Was aber fataler wäre, ist,         steht, wie Sie richtig gesagt haben,                                                                             anwendungsorientiert,        personalisierte Medizinalanwendungen        es immer wieder Projekte, die ihrer
Projekte zu begutachten. Wenn wir            wenn das Team trotz guter Ideen nicht in       Europa nicht wirklich im Vordergrund.                                                                            praxisnah, auf die zent-     in den Praxisalltag zu überführen.          Zeit voraus sind – sprich: die zwar im
viele kleine Projekte bearbeiten und         der Lage wäre, das Projekt umzusetzen.         Mit CarboQuant könnten wir hier in                                                                ralen Herausforderungen unserer Zeit                                                    Erfolgsfall ein enormes Potenzial haben,
fördern würden, bräuchten wir eine           Denn dann hätten wir einen Bock ge-            Europa einen Beitrag zu diesem wich-                                                              fokussiert. In mehr als 400 laufenden       Damit dieser Innovationsmotor rund          die aber mit herkömmlichen Mitteln
                                                                                                                                                    Foto: Nicolas Zonvi / Empa

ganz andere Organisation. Unsere             schossen. Eben: «High risk – high gain.»       tigen Forschungsgebiet leisten.        ■                                                          Forschungsprojekten mit mehreren            läuft, muss er geschmiert werden – mit      nicht finanziert werden können. Oder
Philosophie bzw. unser Codex ist: klein,                                                                                                                                                      hundert Partnern aus aller Welt erar-       Stipendien, «Grants», Spenden und           aber enorm talentierte Nachwuchsfor-
                                                                                                                                                                                 Foto: Empa

aber fein – und damit meine ich den          Quantencomputer sind regelmässig in            Mehr Informationen zum Thema finden Sie unter:                                                    beiten die Forscher und Forscherin-         anderen Arten der finanziellen Zuwen-       schende, deren weitere wissenschaft-
«Overhead». Wir wollen möglichst             der Presse – meist in Verbindung mit           www.wernersiemens-stiftung.ch/                                                                    nen der Empa innovative Materialien,        dung. Denn Spitzenforschung ist nicht       liche Laufbahn gefördert wird.

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              ▲
18 I EMPA QUARTERLY II April 2022 II # 75                                                                                                                                                                                                                                                          # 75 II April 2022 II EMPA QUARTERLY   I   19
[ FOKUS: FORSCHUNGSFÖRDERUNG ]                                                                                                                                                             [ ZUKUNFTSFONDS ]

ZEIT FÜR FUNDRAISING                        durchzuführen. Die Dauer von zwei                   solche Geräte wäre der Druck. Allerdings
Um in Fällen wie diesen einen grös-
seren Handlungsspielraum zu haben,
entschloss sich die Direktion der Empa
                                            Jahren ist bewusst kurz gehalten, da
                                            das Fellowship als Anschub für eine
                                            internationale wissenschaftliche Karriere
                                                                                                sind «funktionelle Tinten» derzeit noch
                                                                                                Mangelware; zudem verunmöglicht der
                                                                                                Aufbau der meisten herkömmlichen
                                                                                                                                                 Die Energie von
                                                                                                                                                 morgen sauberer
vor einiger Zeit, ein professionelles       gedacht ist, und nicht als Einstieg in eine         Biosensoren die Nutzung bestehender
Fundraising aufzubauen: den Empa            Karriere bei der Empa. Das Fellowship               Druckverfahren. In seinem Forschungs-
Zukunftsfonds. «Dadurch wollen wir es       wird in einem Wettbewerbsverfahren                  projekt will Abdolhosseinzadeh auf
privaten Geldgebern ermöglichen, in         vergeben, um sicherzustellen, dass die              den Ergebnissen seiner Doktorarbeit
Themenbereichen, die ihnen am Herzen
liegen, etwa im Nachhaltigkeits- oder
Medizinbereich, Projekte oder aber
«helle Köpfe» zu fördern – und uns
                                            Bewerberinnen und Bewerber mit dem
                                            höchsten Potenzial ausgewählt werden.
                                                                                                aufbauen und versuchen, eine univer-
                                                                                                selle Sensor-Plattform zu entwickeln,
                                                                                                                                                 machen.
so direkt mitzuhelfen, unsere Zukunft         DER EMPA ZUKUNFTSFONDS                            gegenüber offen; Spenden an den Empa
lebenswert und nachhaltig zu gestalten»,      Der Empa Zukunftsfonds ist das zentrale           Zukunftsfonds können von der Steuer abgesetzt
so Empa-Direktor Gian-Luca Bona. Der          Fundraising- und Spendeninstrument der            werden. Das Team des Empa Zukunftsfonds
Empa Zukunftsfonds bietet verschiedene        Empa und umfasst derzeit fünf thematische         besteht aus Gabriele Dobenecker und Martin
thematische Fonds, die es privaten Geld-      Fonds: vier Forschungsfonds für die Bereiche      Gubser. Martin Gubser hat in den vergange-
gebern beziehungsweise Spenderinnen           Energie, Gesundheit, Nachhaltigkeit und           nen Jahren das Fundraising der Schweizer
und Spendern ermöglichen, ihre Mittel         Nanotechnologie sowie einen Fonds für die         Paraplegiker-Stiftung und der UZH Foundation,
zweckgebunden einzusetzen: Zurzeit            Talentförderung. Für jeden dieser Fonds gibt es   der Spendenstiftung der Universität Zürich,
gibt es Forschungsfonds für Nachhaltig-       einen klar definierten Antrags- und Vergabe-      geleitet. Gabriele Dobenecker verfügt über
keit, für Gesundheit, für Energie und für     prozess. Die Empa erstellt für jeden Fonds eine   jahrelange Erfahrung in der Kontaktpflege zu
Nanotechnologie sowie einen Fonds für         Jahresrechnung und legt diese den Spendern        Partnern der Empa in Industrie und Wirtschaft.
die Nachwuchs- und Talentförderung.

«EMPA FELLOWSHIPS»                          PREISGÜNSTIGE SENSOREN                              die diese Probleme löst und mit der
Für letzteren konnte der Empa Zukunfts-     Das Auswahlverfahren für 2022 ist                   bestehenden Technik kompatibel ist.
fonds vor kurzem eine bedeutende            soeben gestartet. Wer also in den
Spende entgegennehmen: Der Stif-            Genuss des Fellowships der Ria &                    EIN VIEL VERSPRECHENDER START
tungsrat der Ria & Arthur Dietschweiler     Arthur Dietschweiler Stiftung kom-                  Eine ermutigende Entwicklung seien die
Stiftung entschied letzten November,        men wird, ist noch nicht bekannt. Ein               bereits eingeworbenen Mittel, findet
ein zweijähriges «Empa Young Scien-         erstes «Empa Young Scientist Fellow­                Gian-Luca Bona – und hofft, dass diesen
tist Fellowship» am Standort St. Gallen     ship» läuft jedoch bereits seit Oktober             ersten Erfolgen bald weitere folgen
mit 270 000 Franken vollständig zu          2021: Sina Abdolhosseinzadeh hat im                 werden: «Die Unterstützung durch die
finanzieren. Die Stiftung mit Sitz in       vergangenen Jahr seine Doktorarbeit                 Ria & Arthur Dietschweiler Stiftung, aber
St. Gallen wurde 1981 vom deutsch-­         abgeschlossen und arbeitet seither in               auch die Zuwendung durch die Werner
schweizerischen Unternehmer-Ehepaar         der Forschungsabteilung «Functional                 Siemens-Stiftung für unsere Forschung
Ria und Arthur Dietschweiler gegründet      Polymers». Sein Projekt: intelligente               im Bereich von neuartigen Architek-
und fördert seither gemeinnützige,          und zugleich preiswerte Sensoren für                turen für Quantencomputer (s. Artikel
wegweisende Projekte in den Berei-          die Medizintechnik zu entwickeln.                   S. 12) sind für uns Ansporn, diesen
chen Bildung, Kultur und Soziales.          In grosser Zahl herstellbare, günstige              Weg konsequent weiterzuverfolgen und
Das «Empa Young Scientist Fellowship»       Diagnoseinstrumente sind eine wichti-               zusammen mit unseren Förderern auch
ist ein Förderinstrument für ausser-        ge Voraussetzung für ein bezahlbares                in Zukunft bahnbrechende Innovatio-
gewöhnlich begabte junge Wissen-            Gesundheitssystem. Chemische Sensoren               nen auf den Weg zu bringen, um die
schaftlerinnen und Wissenschaftler.         sind zwar vielversprechend für die Erken-           drängenden Herausforderungen unserer
Der Stipendiat bzw. die Stipendiatin        nung zahlreicher Krankheiten, von Krebs             Gesellschaft lösen zu können.»        ■
                                                                                                                                                    Machen Sie den Unterschied!
erhält die finanziellen Mittel, um wäh-     bis zu Virusinfektionen, ihre kostengüns-                                                               Unterstützen Sie den
rend zwei Jahren ein eigenständiges         tige Herstellung ist jedoch schwierig.              Mehr Informationen zum Thema finden Sie unter:
                                                                                                                                                    Empa Zukunftsfonds «Energie».
Forschungsprojekt aufzugleisen und          Eine Massenproduktionsmethode für                   www.empa.ch/zukunftsfonds                           empa.ch/zukunftsfonds

20 I EMPA QUARTERLY II April 2022 II # 75                                                                                                                                           # 75 II April 2022 II EMPA QUARTERLY   I   21
[ DIAGNOSTIK ]

                                                                                                                                                                         E
                                                                                                                                                                                   ben noch schien alles normal,        15 Millimeter langer Thrombus, der
                                                                                                                                                                                   und von einem Moment auf             ein Blutgefäss nicht ganz ausfüllt, hat
                                                                                                                                                                                   den anderen ist die Blutzufuhr       andere mechanische Eigenschaften, als
                                                                                                                                                                                                                                                                                                  HARTES HINDERNIS
                                                                                                                                                                                   in ganze Gehirnareale blo-           ein lediglich wenige Millimeter-kurzes                                    Im Rasterelektronen-
                                                                                                                                                                                   ckiert: Wenn ein Gerinnsel ein       Gerinnsel, das aber ein Gefäss kom-                                       mikroskop erscheint
                                                                                                                                                                                                                                                                                                  das Blutgerinnsel
                                                                                                                                                                         Blutgefäss verschliesst, ist die Sauerstoff-   plett verstopft und die Blutzufuhr zu                                     homogen. Erst ein
                                                                                                                                                                         versorgung der Nervenzellen unterbro-          den dahinterliegenden Hirnarealen                                         Röntgenverfahren,
                                                                                                                                                                                                                                                                                                  die energiedispersive
                                                                                                                                                                         chen, und die Betroffenen erleiden einen       lahmlegt. Nach diesen Unterschieden
                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Röntgenspektroskopie,
                                                                                                                                                                         akuten Hirnschlag. Der lebensbedrohli-         richtet sich die optimale Behandlung, sei                                 zeigt, wie stark verkalkt
                                                                                                                                                                         che Zustand kann sich ganz unterschied-        es die medikamentöse Auflösung des                                        (violett) der Thrombus
                                                                                                                                                                                                                                                                                                  ist (unten).
                                                                                                                                                                         lichen äussern: Von Muskellähmungen            Gerinnsels oder das Verwenden eines
                                                                                                                                                                         über Ausfälle des Gehörs oder des              sogenannten Stent-Retrievers, eine Art
                                                                                                                                                                         Sehvermögens bis hin zur Bewusstlosig-         winzige Angel, mit der sich der Throm-
                                                                                                                                                                         keit. Immer aber ist eines klar: Es handelt    bus aus dem Blutgefäss «herausfischen»
                                                                                                                                                                         sich um einen medizinischen Notfall, und       lässt, und dessen Material je nach
                                                                                                                                                                         die Zeitspanne, bis die Gefässblockade         Thrombus anders gewählt werden kann.
                                                                                                                                                                         behoben ist, muss so kurz wie mög-
                                                                                                                                                                         lich sein, um so viele Nervenzellen wie        In der Radiologie setzt man derzeit auf
                                                                                                                                                                         möglich vor dem Absterben zu retten.           herkömmliche Computertomographien,                                          GEFANGEN IM
                                                                                                                                                                         Nur so können bleibende neurologi-             um einen therapeutischen Entscheid                                          BLUTGERINNSEL
                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Mit dem Rasterelek-
                                                                                                                                                                         sche Schäden verhindert werden.                zu fällen. Allerdings ermöglichen die                                       tronenmikroskop
                                                                                                                                                                                                                        Bilder vom Kopf der Betroffenen kaum                                        lassen sich rote
                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Blutkörperchen mit
                                                                                                                                                                         Welche Behandlungsmethode hierfür am           Aussagen über die Details eines Ge-                                         einem Durchmesser
                                                                                                                                                                         besten geeignet ist, ist in der gebote-        rinnsels, da sich Objekte aus ähnlichem                                     von wenigen Mikro-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                    metern erkennen.
                                                                                                                                                                         nen Eile nicht immer leicht zu bestim-         Material zu wenig voneinander unter-
                                                                                                                                                                         men. Basierend auf Röntgenanalytik             scheiden und räumlich auflösen lassen.
                                                                                                                                                                         und Elektronenmikroskopie entwickelt           Im Klinikalltag muss man sich zudem
                                                                                                                                                                         ein Team der Empa, des Universitäts-           mit Details zufriedengeben, die auf
                                                                                                               GRAUSAME SCHÖNHEIT                                        spitals Genf und der Klinik Hirslanden         ca. 200 Mikrometer beschränkt sind.
                                                                                                               Rund 1,5 Millimeter breites                               derzeit eine Methode, mit der sich die
                                                                                                               Blutgerinnsel in einer
                                                                                                               3D-Mikro-Computertomo­                                    optimale Therapie innert kürzester Zeit        Anders ist dies bei Laborverfahren, die
                                                                                                               graphie (nachkoloriert)                                   bestimmen lassen soll. Eine erste Studie       die Forschenden innerhalb der neu-
                                                                                                                                                                         ist nun in der Fachzeitschrift «Scienti-       en Studie einsetzten: Das Team unter

                               METEORITEN­
                                                                                                                                                                         fic Reports» erschienen. Diese Daten           Beteiligung von Robert Zboray, Anto-        Tomographien mit Phasenkontrastverfah-
                                                                                                                                                                         sollen die Grundlage für eine massge-          nia Neels und Somayeh Saghamanesh           ren erzeugen einen stärkeren Kontrast.
                                                                                                                                                                         schneiderte Behandlung im Sinne der            vom «Center for X-Ray Analytics» der        Leicht zu durchdringende Objekte,
                                                                                                                                                                         personalisierten Medizin schaffen.             Empa hatte verschiedene Blutgerinnsel,      wie etwa Muskeln, Bindegewebe oder

                            EINSCHLAG IM KOPF
                                                                                                                                                                                                                        die bei neurochirurgischen Eingriffen       Blutgerinnsel, können so in besonders
                                                                                                                                                                         JEDE ZELLE EINZELN DURCHLEUCHTEN               an Patientinnen und Patienten ent-          feinen Nuancen und in ihrer räumli-
                                                                                                                                                                         Der Grund: Blutgerinnsel ist nicht gleich      nommen worden waren, untersucht.            chen Ausbreitung dargestellt werden.
                                                                                                                                                                         Blutgerinnsel; je nach Typus können            Hierzu wurden verschiedene Labor-
                                                                                                                                                                         darin verschiedene Zellarten miteinander       technologien kombiniert, wodurch sich       VERKALKTE THROMBEN
                                                                                                                                                                         verklumpen. Je nachdem, ob rote oder           virtuelle 3D-Befunde mit detaillierten      Weitere Technologien wie die Rasterelek-
           Wenn ein Blutgerinnsel im Gehirn die Sauerstoffversorgung blockiert, erleiden Betroffene einen akuten H­ irnschlag.                                           weisse Blutkörperchen dominieren oder          und bisher unbekannten Eigenschaf-          tronenmikroskopie und Röntgendiffrak-
                  Für die Behandlung zählt dann jede Minute. Ein Team der Empa, des Universitätsspitals Genf und der                                                     wie stark der Anteil von eiweisshaltigen       ten von Blutgerinnseln ergaben. «Wir        tions- und Röntgenstreuungsverfahren
       Klinik Hirslanden entwickelt ein Diagnoseverfahren, dank dem sich rasch eine massgeschneiderte T­ herapie einleiten lässt.                                        Fibrinfasern ist, weist der Thrombus           haben einzelne rote Blutkörperchen          lieferten zusätzliche Informationen bis
                                                                                                                                                                         ganz andere Eigenschaften auf. Zudem           mittels 3D-Mikro-Tomographie bis auf        hin zu atomaren Strukturen. Hier zeigte
                                                                                                                                                          Bilder: Empa
                                                                                                                                             Bild: Empa

                                                            Text: Andrea Six                                                                                             unterscheiden sich die Thromben in             den Mikrometer genau durchleuchtet»,        sich erstmals, dass ein Thrombus nicht
                                                                                                                                                                         ihrer Gestalt stark voneinander. Ein           sagt Empa-Forscher Zboray. Derartige        nur aus Blutzellen und Fibrinfäden

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           ▲
22 I EMPA QUARTERLY II April 2022 II # 75                                                                                                                                                                                                                                       # 75 II April 2022 II EMPA QUARTERLY   I   23
[ WELTRAUM ]

                                                         GLÜHENDE                                                                                    E
besteht, sondern sogar mit Minerali-                                                                                                                           s hat die Farbe von Weissgold,     von «metallischem Glas». An der Empa              Antonia Neels. Den Ehrgeiz der For-
en wie Hydroxylapatit durchsetzt sein                                                                                                                          doch es ist hart wie Quarzglas     beschäftigt sich Antonia Neels, die Lei-          schenden stachelt das umso mehr an.
kann, wie man es von Gefässwänden                                                                                                                              und weisst gleichzeitig eine       terin des Zentrums für Röntgenanalytik,
                                                                                                                                                                                                                                                    GEMEINSAM INS ALL

                                                    GLASTRÖPFCHEN
bei der Arterienverkalkung kennt.                                                                                                                              hohe Elastizität auf. Die glatte   seit rund 15 Jahren mit diesem geheim-
                                                                                                                                                               und korngrenzenfreie Oberflä-      nisvollen Material. Ihr Team untersucht           In einigen Monaten wird eine Probe von
Diese detaillierten Informationen zu den                                                                                                             che macht das Material widerstandsfähig      die innere Struktur von metallischem              metallischem Glas in der Schwerelosig-
Eigenheiten eines Blutgerinnsels kom-                                                                                                                gegen Salze oder Säuren. Einzelstücke – ­­   Glas mit Hilfe verschiedener Röntgenme-           keit der internationalen Raumstation ISS

                                                            IM ALL
men jedoch zu spät, wenn der Thrombus                                                                                                                etwa für medizinische Implantate –           thoden und entdeckt dadurch Zusam-                untersucht. Eine Forschergruppe unter
bereits operativ entfernt worden ist.                                                                                                                lassen sich im 3D-Druck herstellen, wäh-     menhänge mit Eigenschaften wie Ver-               Beteiligung der Empa hat die Proben vor-
Zudem lassen sich die neu gewonnenen                                                                                                                 rend grössere Serien – etwa für Uhrge-       formbarkeit oder Bruchverhalten. Auch             bereitet und bei der europäischen Raum-
Daten nicht auf den ersten Blick mit den                                                                                                             häuse – im Spritzgussverfahren gefertigt     für Profis der Materialwissenschaften             fahrtagentur ESA zum Weltraumflug an-
gewohnten Bildern und Befunden im                                                                                                                    werden. So ungefähr wird das Material        sind metallische Gläser eine harte Nuss:          gemeldet. Die Speziallegierung liefert die
Spital abgleichen. Die Digitalisierung in                                                                                                            der Träume beschrieben, an dem Wissen-       «Je genauer wir die Proben anschauen,             Firma PX Group aus La Chaux-de-Fonds,
der Medizin erlaubt indes, die Daten so                                                                                                              schaftler derzeit forschen. Die Rede ist     desto mehr Fragen tauchen auf», sagt              die Materialien für die Uhrenindustrie
zu modellieren, dass ein Algorithmus in                                                                                                                                                                                                             und die Zahnmedizintechnik herstellt.
Zukunft die Detailinformationen ausle-                                                                                                                                                                                                              Mit im Team sind auch die Forscher
sen könnte. «Hierzu müssen wir noch               Gemeinsam mit Forschern aus Ulm                                                                                                                                                                   Markus Mohr und Hans-Jörg Fecht vom
deutlich mehr Thromben untersuchen,               und Neuchâtel wird die Empa bald                                                                                                                                                                  «Institute of Functional Nanosystems»
damit wir über «Machine Learning» neue            Materialproben auf der internatio-                                                                                                                                                                der Universität Ulm sowie Roland Logé
Merkmale und Bildmuster bezüglich                nalen Raumstation ISS untersuchen.                                                                                                                                                                 vom «Laboratory of Thermomechanical
der Zusammensetzung der Gerinnsel                    Es geht um superharte und kor-                                                                                                                                                                 Metallurgy» der EPFL in Neuchâtel.
erkennen können, die sich dann auf                      rosionsfeste Legierungen aus
Spitalbilder übertragen lassen und damit               Palladium, Nickel, Kupfer und                                                                                                                                                                Die Herstellung von metallischem Glas
die Identifizierung von verschiedenen                  Phosphor – ­auch «metallische                                                                                                                                                                ist nicht ganz einfach: Im Vergleich zu
Thrombustypen erleichtern», so Zboray.                       Gläser» genannt. Mit an                                                                                                                                                                Fensterglas müssen die speziell aus-
                                                         Bord ist auch eine Hightech-­                                                                                                                                                              gewählten Metall-Legierungen bis zu
Dann, so das Ziel der Forschenden,                    Firma aus La Chaux-de-Fonds,                                                                                                                                                                  hundertfach schneller abgekühlt werden,
liessen sich herkömmliche Spitalbilder                         die Materialien für die                                                                                                                                                              damit sich die Metallatome nicht zu
in kürzester Zeit so interpretieren, als                     Uhrenindustrie herstellt.                                                                                                                                                              Kristallgittern zusammenlagern. Nur
ob das Blutgerinnsel im Kopf in einem                                                                                                                                                                                                               wenn die Schmelze schockartig erstarrt,
virtuellen Labor untersucht werden wür-
                                                                    Text: Rainer Klose                                                                                                                                                              bildet sie ein Glas. In der Industrie
de. Letztendlich ermöglicht dies für den                                                                                                                                                                                                            werden dünne Folien metallischer Gläser
Schlaganfall-Patienten rasch eine genau-                                                                                                                                                                                                            erzeugt, indem die Schmelze zwischen
ere und personalisierte Therapie.        ■                                                                                                                                                                                                          schnell rotierende Kupferwalzen gepresst
                                                                                                                                                                                                                                                    wird. Forscher giessen bisweilen ihre
                                                                                                                                                                                                                                                    Proben in Gussformen aus massivem
                                                                                                                                                                                                                                                    Kupfer, das die Wärme besonders
                                                                                                                                                                                                                                                    gut abführt. Doch grössere, massive
                                                                                                                                                                                                                                                    Werkstücke aus metallischem Glas sind
                                                                                                                                                                                                                                                    mit diesen Methoden nicht machbar.

                                                                                                                                                                                                                                                    DER 3D-DRUCK HILFT WEITER
                                                                                                                                                                                                                                                    Ein möglicher Ausweg aus dem Dilem-
                                                                                         Foto: Airbus Defence and Space

                                                                                                                                                                                                                                                    ma ist der 3D-Druck im sogenannten
                                                                                                                                                                                                                                                    Pulverbettverfahren. Ein feines Pulver
                                                                                                                                                                                                                                                    der gewünschten Legierung wird für
                                                                                                                                                                                                              SCHWERELOS FÜR SEKUNDEN               wenige Millisekunden mit einem Laser
                                                                                                                          Fotos: Empa

                                                                                                                                                                                                              Wissenschaftler der Universität Ulm
                                                                                                                                        Foto: Empa

Mehr Informationen zum Thema finden Sie unter:                                                                                                                                                                bei einem Schmelzversuch im Zero-­    erhitzt. Die Metallkörnchen verschmel-
www.empa.ch/web/s499                                                                                                                                                                                          G-Airbus der Firma Novespace          zen mit ihren Nachbarn zu einer

                                                                                                                                                                                                                                                                                                            ▲
24 I EMPA QUARTERLY II April 2022 II # 75                                                                                                                                                                                                                        # 75 II April 2022 II EMPA QUARTERLY   I   25
Sie können auch lesen