STRESSTEST BESTANDEN - KV RLP
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
JUNI 2020 DAS MAGAZIN DER KASSENÄRZTLICHEN VEREINIGUNG RHEINLAND-PFALZ VERSORGUNG IN KRISENZEITEN STRESSTEST BESTANDEN Die Coronavirus-Pandemie hat gezeigt, dass Niedergelassene in der Lage sind, in außergewöhnlichen Situationen schnell zu reagieren und neue Strukturen aufzubauen. Aktuelles zum Coronavirus: www.kv-rlp.de/555444 DIGITALISIERUNG DEMENZERKENNUNG DREH- UND ANGELPUNKT Die elektronische Patientenakte wird ab Ein Modellprojekt unterstützt dabei, eine Für den interdisziplinären Austausch sind 2021 realisiert und auch das eRezept soll Demenzerkrankung frühzeitig zu diagno- Qualitätszirkel optimal und können auch bis dahin eingeführt werden. | Seite 16 stizieren und zu behandeln. | Seite 20 virtuell abgehalten werden. | Seite 26
INHALT SCHWERPUNKT POLITIK 4 Praxisbetrieb in Krisenzeiten 14 Erweiterte Meldepflichten Der abteilungsübergreifende Krisenstab der Nach Inkrafttreten des zweiten Pandemie-Gesetzespakets KV RLP baute innerhalb kürzester Zeit neue sind die Labore verpflichtet, künftig auch negative Tester- Strukturen der Versorgung auf. gebnisse in Bezug auf den Erreger SARS-CoV-2 zu melden. 7 Präventionsmanagement Durch eine Anpassung des praxisinternen 15 NACHRICHTEN Hygieneplans sowie Schutzmaßnahmen können Ansteckungen verhindert werden. PANORAMA 8 Progressive Behandlung 16 Ausbau der Digitalisierung Gesetzlich Versicherte erhalten ab dem Jahr 2021 einen Rechtsanspruch darauf, dass ihre Ärztin oder ihr Arzt ihre Daten in die elektronische Patientenakte einträgt. 18 Weniger Nachfrage Bereits vor der Corona-Krise ist der Anteil belegärztlicher Leistungen zurückgegangen, wie eine Studie der Universi- tät Köln ergeben hat. Die deutlich gestiegene Inanspruchnahme 20 Demenz frühzeitig erkennen der Videosprechstunde bietet Vor- und Das vom G-BA geförderte Modellprojekt Dem StepCare soll Nachteile, wie eine Blitzumfrage unter Hausärztinnen und Hausärzte dabei unterstützen, eine Praxen ergeben hat. Demenz rechtzeitig zu diagnostizieren. 11 Pandemie-Finanzpaket Zusätzlich zu den finanziellen Zuschüssen des Bundes verhandelt die KV RLP mit den Kassen über die Kostenübernahme für Sonderausgaben. 13 Privatinitiativen helfen Eines von vielen Beispielen für ehrenamtli- ches Krisenmanagement ist „Maker vs. Virus“, die der KV RLP Behelfsvisiere gespendet haben. 2 KV PRAXIS JUNI 2020
SERVICE VORWORT Liebe Kolleginnen 22 Haftungsfrage in Praxen und Kollegen, Ärztliche Angestellte sind generell verpflichtet, sich gegen Haftpflichtrisiken, die sich aus ihrer beruflichen Tätigkeit wer hätte gedacht, dass wir in unserem Berufsleben ein so ergeben, zu versichern. komplexes und einschneidendes Infektionsgeschehen durch- leben müssen? Die besondere Herausforderung an unsere ambulante Versorgung dokumentiert sich durch die Tatsache, 23 Impressum dass bisher sechs von sieben Covid-19 PatientInnen und -Pa- tienten ambulant versorgt wurden. Nur die hohe Flexibilität 24 Personalengpässe vermeiden unserer Mitglieder, die sich in den von der KV initiierten Struk- Kommt es krankheitsbedingt zu einem größeren Ausfall turen extrem effektiv engagiert haben, konnte diese hervor- ärztlicher Fachkräfte, gibt es für die kollegiale Vertretung ragende Leistung ermöglichen. Auch auf die zwischenzeitlich einige Besonderheiten zu beachten. sinkenden Infektionszahlen haben wir unsere Versorgungs- struktur flexibel eingestellt, sind aber in unserem ambulanten System jederzeit in der Lage, die künftigen Bedarfe abzude- 25 Anzeige Digitalkonferenz KV RLP cken. Wir haben uns alle, wie schon früher, in der Versorgung relativ lautlos bewährt. Leider wird diese Leistung in der Politik 26 Qualitätszirkel im Portrait kaum wahrgenommen. Dort schreit man nach Krankenhaus- Das Beispiel des psychotherapeutischen QZ in Kaiserslau- betten und Intensivstationen und überschüttet sterbende tern zeigt, wie Teilnehmende von auswärtiger fachlicher Krankenhäuser mit unerschöpflichen Geldmitteln der Steu- Expertise profitieren können. erzahler. Hoffen wir für unsere Patienten, dass diese Betten letztendlich nicht alle gebraucht werden. 27 Virtuelle Qualitätszirkel | Zahlen & Fakten Die Medizin ist ambulanter geworden und wird es künftig im- mer mehr werden. Wäre es nicht viel sinnvoller, für Pandemi- 28 Textilien sicher aufbereiten en stationäre Bedarfskapazitäten einzulagern und bei Bedarf Beim Umgang mit kontaminierter Personalkleidung und aufzubauen? Macht es Sinn, kleine, in der Regelversorgung Praxiswäsche müssen die jeweiligen Hygieneanforderun- nicht nötige Krankenhäuser nur für eine eventuelle Pande- gen berücksichtigt werden. mie über die Jahre zu schleppen? Ambulante Einrichtungen mit Kurzzeitbetten könnten auch pandemiebedingte statio- näre Behandlungskapazitäten flexibler, kostengünstiger und 29 Bestandscheck für Impfstoffe wohnortnäher einrichten und rückumwandeln. 30 Aktuelle Rechtsprechung | Virtueller Dialog Wir haben es bewiesen: Auch in Krisenzeiten ist unser am- bulantes System sehr leistungsfähig und wir werden uns 31 Online-Fortbildung Kindesmissbrauch | mit aller Macht dafür einsetzen, dass auch hier das Geld der Häufige Fragen Leistung folgt. Potemkinsche Versorgungsdörfer in Form von überflüssigen Krankenhäusern sollten wir uns nicht leisten. 32 Eigenanzeige KV-TV Beste Grüße, Ihr Dr. Peter Heinz Vorsitzender des Vorstands der KV RLP KV PRAXIS JUNI 2020 3
© SOUTH_AGENCY/ISTOCKPHOTO Schwerpunkt VERSORGUNG IN KRISENZEITEN STRESSTEST BESTANDEN Sechs von sieben Corona-Patientinnen und -Patienten werden ambulant durch niedergelassene Ärztinnen und Ärzte versorgt. Für die Koordination dieser Aufgabe mussten zu Beginn der Pandemie kurzfristig neue Anlaufstellen eingerichtet werden – mit Erfolg. Hinter der KV RLP sowie der Ärzte- und augenmerk lag darauf, Infektionsketten Bundesinnenministeriums im Febru- Psychotherapeutenschaft liegen au- zu verlangsamen und eine Überlastung ar 2020 gründete die KV RLP zeitgleich ßergewöhnliche Monate. Spätestens des Gesundheitswesens zu verhindern. ebenfalls einen Krisenstab. Alle Mitglie- nach der Ausrufung von SARS-CoV-2 als der dieser abteilungsübergreifenden weltweite Pandemie durch die Weltge- Interner Krisenstab half beim Gruppe zeigten von Beginn an eine hohe sundheitsorganisation WHO im März Aufbau neuer Strukturen Leistungsbereitschaft und Handlungs- und den steigenden Infektionszahlen fähigkeit, lobt Dirk Weidner, Pandemie- war die ambulante Versorgung vor neue Mit dem Errichten des Krisenstabes des beauftragter in der KV RLP. „Gerade in Herausforderungen gestellt. Das Haupt- Bundesgesundheitsministeriums und den schnelllebigen Zeiten im März ver- 4 KV PRAXIS JUNI 2020
änderten sich die Gegebenheiten und Umstände fast stündlich oder täglich. Die Zusammenarbeit im Team war von viel Vertrauen und gegenseitiger Unter- stützung geprägt. Da ein solcher Krisen- fall noch nie da gewesen ist, waren neue Denkmuster und Organisationsstruktu- ren notwendig.“ © KV RLP Der Krisenstab arbeitet eng mit dem KV RLP-Vorstand und den Bereichsleitern zusammen. In kürzester Zeit wurden so Die Beschaffung von Schutzausrüstung überlagerte zeitweise alle anderen Themen. neue Strukturen aufgebaut, etwa am 11. März der Corona-Hausbesuchs- über 130 Praxen mit Corona-Sprech- auch selbst in der Pflicht, ihre Mitglieder dienst. Der Patientenservice 116117 stunden und 93 Praxen mit speziellen bestmöglich zu versorgen. wurde personell aufgestockt und ist Sprechstunden für ausschließlich eigene jetzt besser erreichbar. Kurzfristig Patientinnen und Patienten in den Pra- Bereits auf der Vertreterversammlung konnten für den telefonischen Dienst xisräumen. Verdachtsfälle konnten da- am 11. März hatte der Vorstandsvor- auch zwei Ärzte gewonnen werden. durch aus der ambulanten Regelversor- sitzende der KV RLP, Dr. Peter Heinz, Unterstützung erhielt der Patienten- gung in Rheinland-Pfalz herausgehalten betont, es sei nicht an der Zeit, mit dem service 116117 durch die vom Innen- werden. „Die vergangenen zwei Monate Finger auf andere zu zeigen. Jeder müs- ministerium Rheinland-Pfalz und den haben bewiesen, dass sich die Vertrags- se Verantwortung übernehmen und das Rettungsstellen seit dem 24. März 2020 ärzteschaft schnell und zielgerichtet auf beitragen, was er am besten könne. Und betriebene Hotline 0800-9900400 aus- neue Gegebenheiten einstellen kann“, so legten auch die KV-Mitarbeitenden schließlich für Corona-Verdachtsfälle. zieht der KV RLP-Pandemiebeauftragte nicht die Hände in den Schoß und war- Darüber hinaus wurde im geschützten als positives Zwischenfazit. teten das Eintreffen der immer wieder Mitgliederbereich ein Online-Bestellpor- neu angekündigten Lieferungen aus tal eingerichtet, über das die Praxen eine In Spitzenzeiten arbeiteten über 20 Mit- Berlin ab, sondern wurden selbst aktiv. limitierte Menge an Persönlicher Schut- arbeiterinnen und Mitarbeiter im Kri- zausrüstung (PSA) anfordern können. senstab. Seit Mitte März erreichten die Vor allem die Abteilung Organisation KV RLP über 1.300 Anfragen von Ärztin- leistete hier einen wesentlichen Beitrag. Entstehung von rund 50 Corona- nen und Ärzten sowie Psychotherapeu- „Über einen Monat waren fünf bis sechs Ambulanzen innerhalb kurzer Zeit tinnen und Psychotherapeuten. Inzwi- Kollegen allein mit dem Thema PSA be- schen konnte die Arbeit im Krisenstab schäftigt“, informiert ihr Leiter Michael Im Rahmen des Krisenstabes spielte die aufgrund der konstanten Entwicklung Kühn. Angebote einholen, Anbieter auf eigens eingerichtete „Arbeitsgruppe Co- der Infektionsfallzahlen wieder etwas Seriosität sowie Zertifikate auf Echtheit rona-Kommunen“ unter der Koordina- zurückgefahren werden. prüfen, Lieferungen koordinieren – die tion des Beraters Kommunen Arkadius Liste der Aufgaben war lang und mit vie- Adamczyk als Bindeglied zwischen Kom- Zeitaufwendige Suche nach geeigneter len E-Mails und Telefonaten verbunden. munen und Vertragsärztinnen und Ver- Schutzausrüstung Oft landeten die Mitarbeitenden in einer tragsärzten eine herausgehobene Rolle. Sackgasse und mussten von vorne begin- Ihre Aufgabe bestand darin, möglichst Eine besondere Herausforderung betraf nen. „Es haben sich zahlreiche Mitglie- viele ärztliche Mitglieder für die Arbeit das Thema Persönliche Schutzausrüs- der bei uns gemeldet und nachgefragt, mit Corona-Patientinnen und -Patien- tung. Die Beschaffung von Atemschutz- wo die versprochene Schutzausrüstung ten zu gewinnen und in Koordination masken, Schutzkleidung und Desinfek- bleibt. Das ist absolut verständlich. Wir mit den Landkreisen und Gemeinden tionsmittel überlagerte zeitweise alle haben von Anfang an mit Hochdruck da- zusätzliche Behandlungsräume einzu- anderen Themen in der Coronavirus- ran gearbeitet, aber das Material wurde richten. Dank der Aufbauleistung der Pandemie. Auch die KV RLP hielt und und wird ja weltweit benötigt und ist Ärzteschaft mit Unterstützung der KV hält sie in Atem. Zwar obliegt es dem deshalb so knapp“, sagt Kühn. RLP und der Kommunen in Rheinland- Katastrophenschutz und damit dem Pfalz entstanden in kürzester Zeit rund Bund, PSA zu lagern und zu beschaf- Zunächst kamen die eigenen und die Lie- 50 Corona-Ambulanzen. Hinzu kommen fen. Doch die KV RLP sieht sich natürlich ferungen des Bundes nur sporadisch. KV PRAXIS JUNI 2020 5
Schwerpunkt Thema Ärztemangel weiterhin ein gro- ßes. Für neue Niederlassungen und Pra- xisübernahmen sind Termine einzuhal- ten. Daher müssen die Beratungen auch in Krisenzeiten weiterlaufen. Video- und Telefonberatung kommt bei der jüngeren Generation gut an © KV RLP Etwas weniger Anfragen sei schon her- eingekommen. Seit Mitte April zieht das Nach den Osterfeiertagen klappte die Ausstattung der Praxen mit Atemschutzmasken besser. alltägliche Beratungsgeschäft jedoch wieder merklich an. Zahlreiche Ärztin- Versorgt wurden zunächst die Ärztinnen die zahlreichen Corona-Sprechstunden nen und Ärzte, die ihre Praxen zum Ende und Ärzte, die sich bereit erklärt hatten, in den Praxen selbst. „Wir mussten also des Jahres auf- oder übergeben möch- Infekt- und Covid-19-Patientinnen und eine komplett neue Struktur aus dem ten, müssten jetzt schon die nötigen -Patienten zu behandeln. War dann noch Boden stampfen. Es galt, verschiedene Schritte einleiten. „Das geht jedes Jahr Material vorhanden, wurden auch die Akteure zusammenzubringen, alles zu um diese Zeit los.“ Und trotzdem ist al- übrigen Praxen berücksichtigt. Seit Os- koordinieren und das bestmögliche An- les anders als bisher. „Einen großen Teil tern hat sich die Lage etwas entspannt. gebot für die Patientinnen und Patien- unserer Beratungen haben wir vor Coro- Regionale Anbieter stellen ihre Produk- ten zu schaffen.“ na persönlich gemacht – in der KV oder tion um und produzieren Masken und der jeweiligen Praxis selbst“, sagt Co- Desinfektionsmittel. Immer mehr seriö- Mit im Boot sind neben den Vertrags- rinna Jordan. Jetzt laufe fast alles übers se Quellen tun sich auf und Pakete aus ärztinnen und -ärzten – über 600 waren Telefon oder Video. Gerade bei jungen Berlin trudeln häufiger ein. „Auch wenn dem Aufruf der KV RLP gefolgt – und der Niedergelassenen komme das sehr gut wir nicht wissen, was genau in den Liefe- KV RLP auch die Kommunen und Land- an. Ziel ist, dass diese Instrumente die rungen des Bundes steckt, sind wir doch kreise mit ihren Gesundheitsämtern. Corona-Zeit überdauern. Ziel ist es aber froh, nun regelmäßig ausgestattet zu Corinna Jordan und ihre Kolleginnen auch, danach wieder vermehrt persönli- werden. Wir haben außerdem eine Spe- und Kollegen sprachen die freiwilligen che Beratungsgespräche zu führen. dition gefunden, die die PSA an die Pra- Medizinerinnen und Mediziner an, wer xen ausliefert“, freut sich Michael Kühn. sich wo eine Tätigkeit in einer Ambulanz Zum Redaktionsschluss (29. Mai) be- vorstellen könnte. Sie klärten mit den wegte sich die Zahl der rheinland-pfälzi- Niederlassungsberatung konzentriert Behörden Fragen zu den Räumlichkei- schen Infizierten mit über 500 auf nied- sich auf Corona-spezifische Fragen ten, gaben den Ärztinnen und Ärzten rigem Niveau. Das engmaschige Netz Informationen zum Abrechnungsproze- der Corona-Anlaufstellen in Rheinland- Die Ausstattung mit ausreichend Schutz- dere oder zur behandelnden Patienten- Pfalz will der Vorstand zunächst auf- ausrüstung dominierte auch die Bera- klientel und fuhren anfangs selbst rechterhalten, um diese gegebenenfalls tung der Mitglieder, weiß Corinna Jor- Schutzausrüstung in die Ambulanzen. kurzfristig an sich ändernde Bedarfe an- dan. Das tägliche Brot der Referentin aus zupassen. Auf einen eventuellen Anstieg dem Team der Zulassungs- und Koope- Zu Beginn lief es nicht immer reibungs- der Neuinfektionen ist das ambulante rationsberatung ist das Beraten von Ärz- los, aber mittlerweile hat es sich ein- Gesundheitssystem gut vorbereitet. tinnen und Ärzten rund ums Thema Nie- gespielt. „Klar kommen immer wieder derlassung. In Zeiten der Corona-Krise mal Fragen. Aber wir können uns aktu- KV-TV war sie mit einem Teil des Beraterteams ell auch wieder unseren eigentlichen in der „Arbeitsgruppe Kommunen“ ein- Aufgaben widmen“, sagt Jordan. Denn gesetzt und dafür zuständig, die Corona- für „normale Beratungen“ hatte sie von Ambulanzen in Räumen außerhalb der Mitte März bis Mitte April fast gar kei- eigenen Praxis zu organisieren – sprich ne Zeit. „Meine Beraterkolleginnen und in Turnhallen, Bürgerhäusern oder ande- -kollegen haben das dankenswerter- ren zurzeit nicht genutzten Gebäuden, weise so gut wie möglich aufgefangen.“ „Corona-Ambulanz Mainz: Gute Arbeit in denen die rund 50 Corona-Ambulan- Und das war absolut wichtig. Obwohl in der Krise“ vom 15. Juni 2020: zen untergebracht sind. Hinzu kommen Corona alles andere überlagert, ist das www.kv-rlp.de/626875 6 KV PRAXIS JUNI 2020
© ELECTRAVK/ISTOCKPHOTO PRAXISBETRIEB SICHER DURCH DIE INFEKTIONSWELLE FÜHREN Die Coronavirus-Pandemie hat einmal mehr gezeigt, dass der ambulanten haus- und fachärztlichen Versorgung eine systemrelevante Rolle zukommt. Hier können die Praxen durch eigene frühzeitige Maßnahmen der Prävention und des Risikomanagements einen wichtigen Beitrag leisten. Die durch SARS-CoV-2 hervorgerufene Krankheit Covid-19 be- Nosokomialer Kontakt: Schutzmaßnahmen für das Perso- lastet alle Beschäftigten des Gesundheitssystems, da eine Viel- nal priorisieren und Vorgehen bei der Infektion von Mitar- zahl von Patientinnen und Patienten medizinische Betreuung beitenden vereinheitlichen benötigt. Dabei ist die Durchsetzung und Beachtung von Ab- Kontakt zu lokalen Herden | Risikogebiet: In lokalen Krisen- standsregeln in medizinischen Bereichen häufig nicht vollum- situationen ist entscheidend, mit Experten-Teams vor Ort fänglich möglich. zu sein. Expertinnen und Experten empfehlen den präventiven Bei dem besonderen medizinischen Versorgungsbedarf der Schutz vulnerabler Gruppen vulnerablen Personengruppen ist unbedingt zu berücksichti- gen, dass das Gesamtbild der Patientenversorgung nicht aus Sechs Wissenschaftler, darunter ehemalige Mitglieder des den Augen verloren wird (Gefahr des „Corona-Tunnels“) und Sachverständigenrats Gesundheit wie Prof. Matthias Schrappe dass Vorerkrankungen sowie häufige Multimorbidität und die und Prof. Gerd Glaeske, plädieren dafür, beschränkt wirksame psychosoziale Situation unbedingt mit einbezogen werden Präventionsmaßnahmen des „social distancing“ langfristig müssen. durch zielgruppenorientierte Maßnahmen zu ergänzen und allmählich zu ersetzen. In ihrem „Thesenpapier zur Pandemie Festlegung von Maßnahmen zur Prävention durch SARS-CoV-2/Covid-19“ beziehen sie sich auf die vier Risi- kogruppen hohes Alter, Multimorbidität, institutioneller Kon- Neben den geltenden Hygienebestimmungen, beispielsweise takt und Zugehörigkeit zu einem lokalen Risikogebiet (Clus- den Empfehlungen des Robert Koch-Instituts (RKI), sollten ge- ter). Zielgerichtete Präventionsstrategien müssen sich nach zielte Präventionsmaßnahmen erarbeitet und je nach Möglich- Einschätzung der Experten auf den Schutz dieser vulnerablen keit – abhängig von der Ausstattung mit Schutzausrüstung, Gruppen konzentrieren. Räumlichkeiten etc. – eingeleitet werden. Ziel ist es, weitere Ansteckungen zu vermeiden, besonders durch eine Anpassung Da es sich bei der Übertragung von SARS-CoV-2 um eine noso- des praxisinternen Hygieneplans und der standardisierten Ar- komiale Infektion handelt, muss es gelingen, bestimmte Pati- beitsabläufe. Folgende Aspekte sollten hierbei vorrangig be- entengruppen mit einem hohen Risikofaktor häuslich zu iso- rücksichtigt werden: lieren. Entsprechend sind die getroffenen Maßnahmen nach Risikogruppe zu differenzieren: Schutzmaßnahmen Personal Hohes Alter: größtmöglicher Schutz vor Ansteckung, ärztli- Schutzkleidung nach Risikoabwägung gemäß den Vorga- che Versorgung vor Ort mit Schutzmaßnahmen ben des RKI Komorbidität: Stratifizierung der Isolierung Reduktion von Kontaktzeiten (Videosprechstunde) KV PRAXIS JUNI 2020 7
Schwerpunkt Schutzmaßnahmen Patient © JÜRGEN FÄLCHLE/ADOBESTOCK Ziel ist es, Covid-19-Verdachtsfälle und -Erkrankungsfälle von anderen Kranken zu trennen (Gegebenheiten hierfür prüfen): Getrennter Behandlungsbereich/getrennter Wartebereich Separierung unterschiedlicher Patientengruppen Infizierte Personen und Personen mit Symptomen Risikopatientinnen und -patienten (ältere, chronische) Geplante Voruntersuchungen (Hautkrebsscreening) Mustervorlagen für einen Praxis-Hygieneplan sowie für einen Reinigungs- und Desinfektionsplan: www.kv-rlp.de/715503 Telefonische Terminabsprache Sprechzeiten anpassen E-Learning-Modul „Praxishygiene Covid-19“: www.kv-rlp.de/485653 Technische Maßnahmen Abtrennung aus zum Beispiel Plexiglas (Empfang) Empfehlungen des RKI zu Hygienemaßnahmen bei einer Abstandsmarkierungen auf Fußboden Infektion durch SARS-CoV-2: Patientenleitsysteme www.rki.de> Infektionskrankheiten A-Z > Coronavirus SARS-CoV-2 > Empfehlungen des RKI zu Hygienemaßnah- Arbeitsabläufe bei infiziertem Personal festlegen men Sofortige ärztliche Abklärung Abstrichtests bei Beschäftigten mit akuten Atemwegser- Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts zu Schutzmaß- krankungen durchführen nahmen in der Patientenversorgung: Üblichen Meldeweg einhalten https://www.rki.de > Infektionskrankheiten A-Z > Corona- Freistellung bis zum Ablauf der Inkubationszeit (= 14 Tage) virus SARS-CoV-2 > Optionen zur getrennten Versorgung Arbeitsplan anpassen | Notfallbesetzung von Covid-19-Verdachtsfällen ENORMER AUFSCHWUNG FÜR DIE VIDEOSPRECHSTUNDE Während sich in der Vergangenheit die Videosprechstunde nicht wirklich durchsetzen konnte, hat sich die Entwicklung mit Ausbruch der Coronavirus-Pandemie beschleunigt. KV PRAXIS hat Praxen und Einrichtungen befragt, bei denen die neue Technik bereits im Einsatz ist. Als erste aller Kassenärztlichen Vereinigungen hat die KV RLP 30. Juni 2020 hinaus betrieben werden. Die KV RLP erteilt den bereits am 5. März 2020 ihren Mitgliedern mittels Allgemein- anfragenden Mitgliedern in der Regel eine Individualgenehmi- verfügung die Genehmigung für die Videosprechstunde bis zum gung. Aber auch interessierte Mitglieder, die diese Technik bis- 30. Juni 2020 erteilt. Dadurch wurde die Videosprechstunde in lang noch nicht nutzen, können einen Antrag stellen. Bislang das Portfolio vieler Praxen in Rheinland-Pfalz aufgenommen. verfügen rund 1.100 Mitglieder über eine Genehmigung für die Davor galt die Begrenzungsregel, nach der nur bei 20 Prozent Videosprechstunde. Zum Vergleich: Ende des Jahres 2019 wa- der Patientinnen und Patienten eine Videosprechstunde mög- ren es gerade einmal 27 Mitglieder. Mangels Interesse seitens lich ist. Die KV RLP hatte sich auf Bundesebene erfolgreich dafür der Patientinnen und Patienten wurde dieses technische Tool eingesetzt, diese Begrenzungsregel temporär auszusetzen. bis dahin kaum genutzt. Rheinland-Pfalz bildete hier gegen- über den anderen Bundesländern keine Ausnahme. Gegenüber Zwar tritt die Begrenzungsregel ab dem 1. Juli wieder in Kraft; der persönlichen Behandlung stellte die Telemedizin aufgrund allerdings kann die Videosprechstunde auf Antrag über den ihrer Beschränkungen stets nur eine Alternative dar. 8 KV PRAXIS JUNI 2020
Nutzung hat sich bundesweit mehr als verzehnfacht © AGENTURFOTOGRAFIN/SHUTTERSTOCK Auch bundesweit hat die Inanspruchnahme der Videosprech- stunde deutlich zugenommen. Nach Angaben der Kassenärzt- lichen Bundesvereinigung haben allein im März 2020 rund 19.500 Ärztinnen und Ärzte die Einrichtung von Videosprech- stunden angezeigt – in den Monaten Januar und Februar waren es lediglich 1.700. Eine Online-Umfrage der Deutschen Apothe- ker- und Ärztebank hat zudem ergeben, dass 40 Prozent der Hu- manmedizinerinnen und -mediziner planen, digitale Behand- lungsmethoden wie die Videosprechstunde künftig vermehrt einzusetzen. Die Meinungen zu den Videosprechstunden gehen dennoch in der Ärzteschaft noch immer auseinander und auch diejenigen, die diese Technik einsetzen, berichten über Vor- und Nachteile. Die Nutzung der Videosprechstunde ist unter den Mitgliedern gerade- KV PRAXIS hat mit ausgewählten Einrichtungen gesprochen. zu explosionsartig angestiegen. „BILDLICHE INTERAKTION MIT MIMIK UND GESTIK“ © PRIVAT Patienten gut funktioniert, aber für „Zu Beginn der Corona-Pandemie manche nicht gut oder nur sehr einge- durften zunächst nur die bestehende schränkt geeignet ist, unter anderem Psychotherapien per Videosprech- für die Therapie mit Kindern. Ich finde stunde fortgesetzt werden. Nach und es gut, dass es in der Psychotherapie nach wurden auch die Patienten ein- die Möglichkeit der Videosprechstun- gebunden, die neu oder erst am An- de gibt, da wir sonst gar keinen Kon- fang dieser therapeutischen Sprech- takt zu einigen unserer Patientinnen stunde standen. Nach wie vor nicht und Patienten hätten. Beim Video erlaubt ist die sogenannte Akutthe- existiert wenigstens noch eine bildli- rapie per Video. Das ist inhaltlich gar che Interaktion mit Mimik und Gestik, nicht nachvollziehbar. Es gibt aber die beim Telefon dagegen nicht.“ Möglichkeit, eine Akuttherapie in eine Kurzzeittherapie umzuwandeln.“ In der Einführungsphase der Video- Sabine Maur, sprechstunde habe es noch große psychologische Psychotherapeutin Probleme hinsichtlich der technischen KV-TV Kapazitäten der Videodienstanbie- Die Psychologische Psychotherapeutin ter gegeben. „Es ist oft abgestürzt, es Sabine Maur aus Mainz wendet die kam gar keine Verbindung zustande Videosprechstunde seit dem vergan- oder diese brach mitten im Gespräch genen Jahr an, damals nur im eng limi- ab. Das war sehr unbefriedigend. Mitt- tierten Rahmen. Über die Aufhebung lerweile haben die Anbieter technisch der 20-Prozent-Begrenzung ist die Psy- nachgerüstet und es ist ein bisschen chotherapeutin sehr erleichtert. Seit besser geworden“, berichtet Sabine der Coronavirus-Pandemie habe sich Maur. Der Videodienstanbieter müsse „Per Smartphone zur Psychotherapie: ihre Arbeit stark verändert. „Meine Er- von der KBV zertifiziert sein, denn Al- Videosprechstunde in Coronazeiten“ fahrung ist, dass die Videosprechstun- ternativen wie Skype seien aus Daten- vom 7. April 2020: de mit manchen Patientinnen und schutzgründen nicht sicher genug. www.kv-rlp.de/813955 KV PRAXIS JUNI 2020 9
Schwerpunkt „SEHR GUTE ANSATZPUNKTE FÜR IMMOBILE MENSCHEN“ © PRIVAT ärztin weitervermittelt. Dieser bestä- gen bzw. eingeschränkter Mobilität zu tigt oder verwirft die Diagnose (KV erreichen und zu betreuen. Vor allem PRAXIS berichtete mehrfach). bei Patienten mit bekannter Diagnose, die gesundheitlich stabil sind und sich Ende 2019 wurde die Videosprech- in Remission befinden, können Video- stunde im Rahmen einer Pilotstudie in sprechstunden selektiv routinemäßige einer allgemeinmedizinisch-internisti- Verlaufsuntersuchungen ersetzen“, so schen Hausarztpraxis im Westerwald das vorläufige Zwischenfazit von Prof. eingerichtet. Seit März 2020 werden Andreas Schwarting, Rheumatologe in sowohl die Rheuma-VOR-Sichtungs- Bad Kreuznach und Leiter des Projekt- sprechstunde im Zuge der Erstdiag- teams „Rheuma-VOR“. nostik als auch Anteile der regulären Verlaufsuntersuchungen bei bereits Es gebe jedoch laut Prof. Schwarting bekannter Diagnose per Videosprech- eine Kehrseite: „Die Rheumatologie Prof. Andreas Schwarting, Rheumatologe stunde durchgeführt. Dies läuft so ab: ist ein sehr haptisches Fachgebiet, in Der Arzt sendet per E-Mail einen Web- dem ein Großteil der Diagnostik durch Die Proof-of-Concept-Netzwerkstudie link mit Terminangabe an den Patien- Fühlen und Tasten erfolgt. Auch wenn Rheuma-VOR hat das Ziel, rheumati- ten. Zudem erhält der Patient einen dem behandelnden Rheumatologen sche Erkrankungsbilder möglichst früh termingebundenen Login-Code. Nach aktuelle Laborparameter vorliegen, zu diagnostizieren und diese schnell erfolgreicher Anmeldung wartet der ist vor allem die Erstdiagnose oder die und zielgerichtet zu behandeln. In Patient in einem virtuellen Wartezim- Erfassung eines Schubs deutlich er- einer interdisziplinar besetzten Koor- mer, bis der Arzt dem Termin beitritt. schwert, sodass der Patient zusätzlich dinationsstelle werden Verdachtsdia- persönlich gesehen werden muss.“ gnosen gesichtet und der Patient bei „Videosprechstunden in der Rheuma- manifestiertem Verdacht schnellst- tologie bieten sehr gute Ansatzpunkte, Ausführlicher Erfahrungsbericht: möglich an einen Facharzt oder Fach- um Patienten mit langen Anfahrtswe- www.kv-rlp.de/894016-11810 „SINNVOLL BEI BEFUND- UND LABORUNTERSUCHUNGEN“ © PRIVAT Die orthopädische Gemeinschaftspra- singen. „Tatsächlich hatten wir vor xis Orthopaedicum in Trier hat zu einigen Wochen Streaming-Probleme Beginn der Coronavirus-Pandemie als Zeichen einer Überlastung, ob- Videosprechstunden eingeführt. Die wohl wir hier in Trier eigentlich eine Umsetzung „klappte bisher sehr gut“, gute Versorgung haben.“ Explizite Te- bestätigte Dr. Jochen Vogel, Facharzt lefonsprechstunden werden nicht an- für Orthopädie und Unfallchirurgie. geboten, sondern bei Bedarf einzelne „Mit manchen Patienten war der tech- Telefonate. „Ich denke, als Orthopäde nische Ablauf wohl eher schwierig, die muss man die meisten Patienten se- meisten verstanden das System aber hen und vor allem untersuchen. In- sofort.“ Tendenziell würden haupt- sofern sind Videosprechstunden in sächlich Jüngere die Videosprechstun- unserem Fachgebiet nur sinnvoll bei de in Anspruch nehmen. Befund- und Laborbesprechungen oder zur allgemeinen Beratung.“ Von anfänglichen technischen Schwie- Dr. Jochen Vogel, Facharzt für Orthopädie rigkeiten kann auch Dr. Vogel ein Lied 10 KV PRAXIS JUNI 2020
©BRIANAJACKSON/ISTOCKPHOTO FINANZIELLES HILFSPAKET FÜR UMSATZAUSFÄLLE Die Corona-Krise hat bei vielen Niedergelassenen zu Mindereinnahmen und Einschränkungen im Praxisbetrieb geführt. Neben dem finanziellen Hilfspaket des Bundes setzt sich die KV RLP in Verhandlungen für weitere Ausgleichszahlungen ein. In vielen Praxen stellt die Coronavirus-Pandemie den Praxis- verpflichtet die Kassenärztlichen Vereinigungen, in der Hono- alltag auf den Kopf. Elektive Eingriffe und Vorsorgetermine rarverteilung Regelungen vorzuhalten, diese Honorareinbrüche wurden abgesagt, sodass deutlich weniger Patientinnen und infolge von Pandemien innerhalb der budgetierten Gesamtver- Patienten in die Praxen gekommen sind. Auch aus Angst vor gütung zu begrenzen. Anspruch auf diese Ausgleichszahlungen einer Ansteckung blieben viele Patientinnen und Patienten aus haben solche Praxen, deren Gesamthonorar im Vergleich zum den Praxen fern. Gleichzeitig bedeutete die Versorgung der Vorjahresquartal um mindestens zehn Prozent zurückgegan- Covid-19-Patientinnen und -Patienten deutlich mehr Aufwand gen ist, wenn dieser Rückgang auf einen pandemiebedingten für die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte – auch finanziell, Fallzahlrückgang zurückzuführen ist. da Honorareinbrüche durch die geringere Fallzahl befürchtet werden und gleichzeitig erhöhte Ausgaben für die Versorgung Ausgeglichen werden Honorarverluste im extrabudgetären Be- der Covid-19-Patientinnen und -Patienten entstehen. reich auf 90 Prozent des Honorars des Vorjahresquartals. Ge- mäß den gesetzlichen Vorgaben sind von anderer Stelle er- Schutzschirm im Covid-19-Krankenhausentlastungsgesetz haltene Entschädigungszahlungen bei der Berechnung der unter bestimmten Voraussetzungen Ausgleichszahlungen gegenzurechnen, zum Beispiel Zahlungen auf Basis des Infektionsschutzgesetzes bei angeordneten Pra- Erste Analysen des 1. Quartals 2020 zeigen insbesondere in den xisschließungen. Kurzarbeitergeld wird bei der Berechnung des letzten zwei Märzwochen einen durchschnittlichen Fallzahl- Schutzschirms nicht berücksichtigt und führt daher auch nicht rückgang von bis zu 40 Prozent im Vergleich zu 2019 über alle zu einem Ausschluss auf den Anspruch auf Leistungen nach Fachgruppen hinweg. Besonders stark betroffen sind ärztliche dem Covid-19-Krankenhausentlastungsgesetz. Fachgruppen der Kinderheilkunde, Anästhesie, Augenheilkun- de, Chirurgie, Gynäkologie und Hals-Nasen-Ohrenheilkunde. Im Bereich der budgetierten Leistungen sind die Krankenkassen Da jedoch nur die letzten Quartalswochen von der Pandemie weiterhin verpflichtet, ihre Zahlungen an die KV in vollem Um- betroffen waren, liegen die Fallzahlen im gesamten 1. Quartal fang zu leisten. Aufgrund der Ausgestaltung des Honorarver- nur ungefähr vier Prozent unter denen des Vorjahresquartals. teilungsmaßstabs (HVM) in Rheinland-Pfalz ist für die KV RLP Die Auswirkungen auf das Honorar im 1. Quartal 2020 werden kein Not-HVM notwendig, wie dies in anderen KVen teilweise daher eher gering sein und sich auf die extrabudgetären Leis- der Fall ist. Die KV RLP kann auf Basis des geltenden HVM die tungen beschränken. Gesamtvergütung wie bisher vollständig auszahlen, sodass in der Regel keine Honorarrückgänge im budgetierten Bereich Für Praxen, die aufgrund der anhaltenden Pandemie existenz- entstehen. Denn sollte beispielsweise der Leistungsumfang in- bedrohende Honorar- und Fallzahlrückgänge zu verzeichnen nerhalb einer Fachgruppe um die Hälfte zurückgehen, verdop- haben, beinhaltet das am 27. März 2020 verabschiedete Covid- pelt sich der Punktwert dieser Fachgruppe entsprechend. 19-Krankenhausentlastungsgesetz einen Schutzschirm. Dieser sieht unter bestimmten Voraussetzungen eine Stützung der ex- Falls Praxen in Einzelfällen dennoch einen deutlichen Honorar- trabudgetären Leistungen zulasten der Krankenkassen vor und rückgang im Bereich der budgetierten Leistungen verzeichnen, KV PRAXIS JUNI 2020 11
Schwerpunkt plant die KV RLP, die bereits im HVM bestehende Härtefallre- Eingabe der Zahlungen in eine entsprechende Online-Maske, gelung auf den Pandemiefall auszuweiten. Dann würde eine zu der die KV RLP noch einmal gesondert informieren wird. Die Stützung erfolgen, wenn der Honorarrückgang einer Praxis KV RLP beabsichtigt, die Ausgleichszahlungen mit dem Hono- innerhalb der begrenzten Gesamtvergütung größer als 15 Pro- rarbescheid für das jeweilige Quartal zu leisten. Dies würde ei- zent ist. Dies steht jedoch noch unter dem Vorbehalt, dass die nen Ausgleich für das 1. Quartal 2020 mit der Restzahlung im Vertreterversammlung am 17. Juni 2020 diese HVM-Änderung Juli und für das 2. Quartal 2020 mit der Restzahlung im Oktober entsprechend beschließt. bedeuten. Die Vorauszahlungen für das 2. Quartal 2020 werden zudem in unveränderter Höhe gezahlt. Vergleich mit dem Vorjahresquartal nicht immer möglich KV RLP bittet um die Nutzung der Testabrechnung Die Höhe der Ausgleichszahlung orientiert sich am Honorar des Vorjahresquartals der Praxis. Für einige Praxen ist der Vergleich Während der leichte Rückgang der Fallzahlen im 1. Quartal mit dem Vorjahresquartal nicht möglich, zum Beispiel weil die 2020 voraussichtlich nur geringe Auswirkungen auf das Hono- Praxis noch nicht so lange existiert oder das Vorjahresquartal rar haben wird, ist für das 2. Quartal 2020 noch nicht vollstän- den Leistungsumfang der Praxis nicht sachgemäß abbildet. dig absehbar, inwieweit Leistungen tatsächlich ausfallen oder Hier müssen andere Lösungen gefunden werden. Um die häu- im Laufe des Quartals noch nachgeholt werden können. Damit figsten Ursachen einer Nichtvergleichbarkeit im Vorfeld zu re- die KV RLP möglichst früh einen Überblick über die Entwicklung geln, plant die KV RLP an dieser Stelle, für alle Leistungen als im 2. Quartal 2020 bekommt, werden die Mitglieder gebeten, Referenzwert das Honorar der Praxisvorgängerin bzw. des Pra- die Möglichkeit einer Testabrechnung über den geschützten xisvorgängers oder den Arztgruppenschnitt im Vorjahresquar- Mitgliederbereich zu nutzen. Dazu ist das Portal bereits jetzt tal zu verwenden und bei einer Veränderung der Anzahl der für die Abrechnung des 2. Quartals 2020 geöffnet. Arztsitze in der Praxis den Referenzwert auf Basis der aktuellen Praxiszusammensetzung anzupassen. KV-TV Ausgleichszahlungen erfolgen mit dem jeweiligen Honorarbescheid Geplant ist, die Ausgleichszahlungen im Rahmen des Schutz- schirms von Amts wegen durchzuführen, sodass kein Antrag notwendig sein wird. Die Zahlungen von anderer Stelle, die laut „Service Testabrechnung – Abrechnungen Gesetz gegengerechnet werden müssen, wird die KV RLP über fehlerfrei senden“ vom 15. Juli 2015: den geschützten Mitgliederbereich erheben. Dazu reicht eine www.kv-rlp.de/941029 PANDEMIE-SONDERAUSGABEN: DIE KV RLP KÄMPFT FÜR DIE KOSTENÜBERNAHME Neben der Tatsache, dass viele Praxen aktuell ein geringe- © MARIDAV/ISTOCKPHOTO res Patientenaufkommen verzeichnen und dadurch Hono- rareinbußen befürchten, entstehen gleichzeitig teils hohe Zusatzkosten durch die eigene Beschaffung von Persönli- cher Schutzausrüstung und die gesteigerten Hygienean- forderungen. Ursachen für die enormen Ausgaben waren zum einen der erhebliche Bedarf durch die im Pandemie- gesetz vorgesehenen Regelungen zum Schutz vor Neuin- fektionen, aber auch zum Schutz des eigenen Personals sowie die explodierenden Kosten durch Lieferengpässe. Die KV RLP stellt klar, dass es sich hierbei nicht um selbst zu finanzierende Kosten der Praxen handelt, und steht in Verhandlungen mit den Krankenkassen zur Übernahme dieser Ausgaben durch die Kostenträger. 12 KV PRAXIS JUNI 2020
UNTERNEHMEN UND PRIVATINITIATIVEN UNTERSTÜTZEN DIE KV RLP © KV RLP Deutschlandweite Initiative produziert in Mainz und anderen Orten Behelfsvisiere für Arztpraxen Während der Corona-Pandemie steht für die behandelnden Ärztinnen und Ärzte und ihre Teams ein Thema sehr im Fokus: Nur mit adäquater Schutzausrüstung sind sie arbeitsfähig. Die Kassenärztliche Vereinigung Rheinland-Pfalz (KV RLP) versorgt ihre Mitglieder mit selbst beschafften Materialien und den Lie- ferungen des Bundes. Sie wird aber auch von verschiedenen Unternehmen und privaten Initiativen unterstützt, die Schutz- ausrüstung spenden beziehungsweise zum Selbstkostenpreis weitergeben. Auch die Allgemeinmedizinische Praxis am Campus (APC) kam in den „Es ist eine tolle Sache, dass sich so viele Menschen engagieren. Genuss einer Spende der Initiative „Makers vs. Virus“. Wir spüren eine große Solidarität“, ist sich der Vorstand der KV RLP einig. Im Namen der KV-Mitglieder, also der ambulant Deutschland angehören. Unter dem Motto „Wir helfen den tätigen Ärztinnen und Ärzte sowie Psychotherapeutinnen und Helfern“ produzieren sie auf Anfrage Visiere und stellen sie den Psychotherapeuten in Rheinland-Pfalz, bedanken sich Dr. Peter Organisationen als Spende oder gegen Erstattung des Materi- Heinz, Dr. Andreas Bartels und Peter Andreas Staub bei allen als zur Verfügung. Die Mainzer Gruppe hat neben der KV RLP Unterstützerinnen und Unterstützern. bisher unter anderem die Unimedizin, Arztpraxen, Feuerweh- ren und mehrere Schulen in der Region ausgestattet. Einer davon ist Friedemann Neuhaus. Sein Team und er haben über 100 Behelfsvisiere an die KV RLP gespendet, die diese an Unternehmen aus der Region helfen Arztpraxen weitergibt. Gerade schreibt der 28-Jährige seine Promotion im Fach Physik an der Johannes Gutenberg-Univer- Die „Maker vs. Virus“ sind jedoch bei Weitem nicht die einzigen sität Mainz. Doch neben der Doktorarbeit hat er aktuell einen Unterstützer. Auch viele andere engagieren sich in der Corona- weiteren Job. Denn Friedemann Neuhaus hat sich der deutsch- Krise. So spenden etwa die BTC Europe GmbH aus Monheim, landweiten Initiative „Maker vs. Virus“ angeschlossen und pro- eine Tochter der BASF, sowie die BASF-Initiative „Helping Hands“ duziert zu Hause Behelfsvisiere. Diese eignen sich als Augen- der KV in großem Umfang Desinfektionsmittel. Auch Boehrin- und Gesichtsschutz, der zusätzlich zu einer Atemschutzmaske ger Ingelheim, die Procter & Gamble Germany GmbH mit Sitz in beziehungsweise einem Mund-Nasen-Schutz getragen werden Schwalbach am Taunus und die Chemische Fabrik Budenheim kann, und sind aktuell sehr gefragt. KG stellen der KV RLP beziehungsweise deren Mitgliedspraxen kostenfrei Desinfektionsmittel zur Verfügung. Die Chemische Corona-Schutz aus dem 3D-Drucker Fabrik Kreussler & Co. GmbH aus Wiesbaden übernimmt die Abfüllung in kleinere Behälter, ohne dies zu berechnen. In seiner Wohnung in Mainz stellt er wie viele weitere Ehren- amtliche mithilfe eines 3D-Druckers zwei wesentliche Teile des Unterstützung in Form von guter Preisgestaltung, schneller Lie- Visiers selbst her: das obere Gestell für den Kopf und eine Halte- ferung und logistischen Lösungen gibt es bisher von der Bil- rung, die am unteren Ende der Schutzfolie angebracht wird. Die gram Chemie GmbH aus Ostrach, der Chemischen Fabrik Folien bekommt das 25-köpfige Mainzer Team um Friedemann Dr. Stöcker GmbH & Co. KG. aus Pfaffen-Schwabenheim und Neuhaus von seinen Auftraggebern oder kauft sie selbst ein. der Chemischen Fabrik WIGOL W. Stache GmbH aus Worms je- weils beim Produzieren oder Abfüllen von Desinfektionsmittel Begonnen hat der Doktorand damit, um seinem Vater zu hel- sowie von der Firma Renolit aus Worms beim Beschaffen von fen: „Er betreibt eine Hausarztpraxis und wollte sich Visiere KN95-Masken. Des Weiteren hilft die Hornbach-Filiale Mainz, kaufen. Aber wenn sie überhaupt erhältlich waren, dann zu indem sie die KV RLP bei Neulieferungen von Schutzanzügen, horrenden Preisen“, erinnert er sich. Also startete Neuhaus sei- Masken, Desinfektionsmittel und leeren Plastikflaschen vorab ne Eigenproduktion und schloss sich der Initiative „Makers vs. informiert und ein Vorkaufsrecht einräumt. Auch einige rhein- Virus“ an, der mittlerweile mehrere Tausend Menschen in ganz land-pfälzische Apotheken zeigen sich solidarisch. KV PRAXIS JUNI 2020 13
Politik GESETZGEBUNG PANDEMIEGESETZ: ERWEITERTE MELDEPFLICHTEN FÜR LABORE Im Schnelldurchlauf hat das vom Bundeskabinett verabschiedete zweite Pandemie-Gesetzespaket Bundestag und Bundesrat passiert. Relevant für den ärztlichen Praxisalltag dürften die neuen Meldepflichten für Labore und die Regelungen zu den saisonalen Grippeimpfstoffen sein. Die Ausweitung der Meldepflicht auf den Erreger SARS-CoV-2 © ACHIM MELDE/BUNDESTAG hat zur Folge, dass Labore künftig auch negative Testergebnis- se melden. Außerdem müssen Gesundheitsämter übermitteln, wenn jemand als geheilt gilt. Teil des Meldewesens ist auch, wo sich jemand wahrscheinlich angesteckt hat. Die Daten wer- den anonymisiert an das Robert Koch-Institut übermittelt. Be- stimmte Labore können verpflichtet werden, Daten über von ihnen untersuchten Proben in Bezug zu bestimmten Krank- heitserregern pseudonymisiert zu übermitteln. „Sicherheitszuschlag“ für die Bestellung von Grippeimpfstoff Eine weitere für Arztpraxen bedeutsame Regelung bezieht sich auf die Versorgung mit saisonalen Grippeimpfstoffen. Der Ge- setzgeber sieht den tatsächlichen Bedarf aufgrund der aktuel- len Covid-19-Pandemie erheblich erschwert. Um eine Unterver- Das zweite Pandemieschutzgesetz passierte mit den Stimmen von Union sorgung der Bevölkerung mit Grippeimpfstoffen zu vermeiden, und SPD den Bundestag. wird Ärztinnen und Ärzten ein höherer „Sicherheitszuschlag“ für die Bestellung von saisonalem Grippeimpfstoff eingeräumt. Besonders gefährdete Menschen bestmöglich vor einer Infekti- Damit soll sich das Risiko von Regressforderungen der Kran- on mit dem neuartigen Coronavirus zu schützen und einen bes- kenkassen wegen unwirtschaftlicher Verordnung verringern. seren Einblick in den Verlauf der Epidemie erhalten – das sind „Eine Überschreitung der Verordnung von saisonalen Gripp- die wichtigsten Ziele des „Zweiten Gesetzes zum Schutz der eimpfstoffen im Wege des Sprechstundenbedarfs von bis zu Bevölkerung bei einer epidemischen Lage von nationaler Trag- 30 Prozent gegenüber den tatsächlich erbrachten Impfungen weite“. Unter anderem wird dauerhaft eine gesetzliche Melde- gilt grundsätzlich nicht als unwirtschaftlich“, heißt es wörtlich pflicht in Bezug zu Covid-19 und SARS-CoV-2 verankert. Dies be- im Gesetz. Damit wurde die erst im vergangenen Jahr von Bun- trifft auch neu eingeführte Meldepflichten zur Genesung und desgesundheitsminister Jens Spahn eingeführte Regelung zur bei negativen Labortests. Wirtschaftlichkeit angepasst, wonach Ärztinnen und Ärzte für zu viel bestellten Impfstoff zahlen sollen. Um einen vertieften Einblick in das Infektionsgeschehen zu be- kommen, will das Bundesgesundheitsministerium (BMG) Tests Nach Einschätzung der KBV ist allerdings noch völlig unklar, wie auf das Coronavirus umfassend ausweiten. Solche Tests sollen sich die Zahl der Grippeimpfwilligen aufgrund der Coronavirus- auch dann möglich sein, wenn jemand keine Symptome zeigt. Pandemie entwickeln wird. Daher müsse die Bundesregierung Auf Basis des Gesetzes kann die gesetzliche Krankenversiche- ermitteln, wie viel Impfstoff für die Bevölkerung benötigt wird. rung per Verordnung verpflichtet werden, Tests auf das Co- Anschließend müssten entsprechende Vorräte angelegt wer- ronavirus grundsätzlich zu bezahlen. Diese Rechtsverordnung den, die die Praxen verwenden könnten. durch das BMG lag zum Redaktionsschluss (29. Mai) noch nicht vor. Darin würden auch Fragen bezüglich der Zuständigkeit der Das zweite Pandemiegesetz wurde Mitte Mai von Bundestag veranlassten Tests beantwortet. Im Umfeld besonders gefähr- und Bundesrat beschlossen. Es tritt in großen Teilen am Tag deter Personen – etwa in Pflegeheimen – soll verstärkt auf nach der Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt in Kraft – teil- Corona-Infektionen getestet werden. weise rückwirkend. 14 KV PRAXIS JUNI 2020
KURZ & BÜNDIG DERZEIT KEIN CORONA-HAUSBESUCHSDIENST – NIEDERGELASSENE TESTEN IN HEIMEN Der am 11. März gestartete flächen- von etwa acht Wochen, das heißt von deckende Corona-Hausbesuchsdienst Mitte März bis Mitte Mai 2020, rund © KV RLP der KV RLP lässt seine Aktivitäten 4.400 Patientinnen und Patienten. Un- derzeit ruhen. Hintergrund ist, dass abhängig davon werden die niederge- aufgrund der aktuell niedrigen Infekti- lassenen Ärztinnen und Ärzte für die per onszahlen kein akuter Bedarf besteht. Landesverordnung geplanten vermehrten Sollte sich dies wieder ändern, sei es Testungen in gefährdeten Einrichtungen für die KV RLP kein Problem, den Coro- wie Alten- und Pflegeheime zur Verfü- na-Hausbesuchsdienst wieder neu zu gung stehen – unter der Berücksichtigung organisieren, betont der Vorstand. medizinischer und epidemiologischer Notwendigkeiten. Voraussetzung hierzu Insgesamt beteiligten sich 95 Ärztin- sind einheitliche Vereinbarungen zur Ab- nen und Ärzte am Corona-Hausbe- Für ältere bzw. beweglich eingeschränkte Personen rechenbarkeit und Vergütung dieser Tests suchsdienst. Sie besuchten innerhalb war der Hausbesuchsdienst eine wertvolle Hilfe. durch die gesetzlichen Krankenkassen. DANKESPOSTER FÜR DIE MFA LETZTE FRIST ZUR TI-ANBINDUNG LÄUFT AUS Auf einem eigens erstellten Praxisposter würdigt der Vor- Die KV RLP erinnert daran, dass sich laut dem Digitale Versor- stand der KBV die Arbeit der mehr als 400.000 Medizinischen gung-Gesetz auch solche Arztpraxen, die keinen persönlichen Fachangestellten, „die sich jeden Tag aufopferungsvoll um Pa- Patientenkontakt haben, an die Telematik-Infrastruktur (TI) tienten kümmern“. „Ob Pandemie oder nicht – als erste Kon- anschließen müssen – spätestens bis zum 30. Juni 2020., an- taktperson sind Sie von größter Bedeutung für die Gesund- dernfalls droht eine gesetzliche Honorarkürzung von einem heitsversorgung Deutschlands“, heißt es dort. Prozent. Betroffen sind schätzungsweise bis zu 40 Praxen aus der Pathologie, Labore sowie reisende Anästhesistinnen Das Praxisposter „Dankeschön“ ist Teil der Kampagne „Ihre- und Anästhesisten. Die verbindliche Bestätigung der TI-An- Abwehrkräfte“, die die KBV gemeinsam mit den Kassenärzt- bindung gegenüber der KV RLP muss im Laufe des 3. Quartals lichen Vereinigungen gestartet hat. Verschiedene Motive mit 2020 über den geschützten Mitgliederbereich erfolgen. Erst Zahlen, Fakten und Beispielen aus der Praxis sollen zeigen, dann kann die Erstattungspauschale für die TI-Komponenten dass die Leistungsfähigkeit des Gesundheitssystems maßgeb- sowie die Starterpauschale beantragt werden. Hierzu wird lich von der Arbeit in den 100.000 Praxen abhängt. auf Anfrage der Menüpunkt „Pauschale TI“ freigeschaltet. Praxisposter: www.kbv.de/html/ihreabwehrkraefte.php Telematik-Hotline 06131 326-2700 KV RLP APPELLIERT ZUR NUTZUNG DES E-TERMINSERVICE Die kostenfreie Hotline 116117 des Pati- ganz einfach am Praxis-Computer im © KBV entenservice, der seit 1. Januar rund um eTerminservice einpflegen. Die KV RLP die Uhr zur Verfügung steht, wird rege unterstützt dabei, Profil und gezielte in Anspruch genommen. Vor allem in Leistungen im eTerminservice anzule- den Fachgebieten Psychotherapie und gen, um dringliche Patiententermine Neurologie steigt die Nachfrage. Da- an die Praxis zu vermitteln. Neben dem her ruft die KV RLP nochmals dazu auf, Vorteil der Zeitersparnis erhalten Praxen freie Termine zu melden und dafür den zusätzlich Vergütungsanreize. Der Pati- elektronischen Terminservice zu nutzen. entenservice 116117 informiert zeitnah KBV-Erklärvideo eTerminservice: Mitglieder können ihre freien Termine per E-Mail über vergebene Termine. https://youtu.be/h-0CY_cWNCY KV PRAXIS JUNI 2020 15
Panorama TELEMEDIZIN EPATIENTENAKTE WIRD AUSGEBAUT, DAS EREZEPT KOMMT Mit dem vom Bundeskabinett beschlossenen Patientendaten-Schutzgesetz nimmt die Digitalisierung im Gesundheitswesen an Fahrt auf. Neben dem künftigen Einsatz der elektronischen Patientenakte in der Therapie ist die Einführung des eRezepts eine weitere relevante Neuerung für Praxen. Patientenakte bekommen. Mit dem Ge- setzesentwurf werden die Kassen ver- pflichtet, ihren Versicherten ab dem Jahr 2022 geeignete Zugriffsmöglichkeiten via Smartphone anzubieten. Alternativ kann der Zugriff auch über Terminals in Geschäftsstellen der Krankenkassen erfolgen. Im darauffolgenden Jahr wird den Versicherten die Möglichkeit gege- ben, die in der ePA abgelegten Daten im © METAMORWORKS/ISTOCKPHOTO Rahmen einer Datenspende freiwillig und pseudonymisiert der Gesundheits- und Pflegeforschung zur Verfügung zu stellen. Elektronisches Rezept ab dem Jahr 2022 verpflichtend vorgeschrieben Versicherte sollen selbstständig entscheiden, welche Daten sie in der elektronischen Patienten- Ein weiteres Ziel des Gesetzesentwurfs akte speichern möchten und welche Daten wieder gelöscht werden. ist, die Regelungen zur Telematik-Infra- struktur (TI) umfassend neu zu struktu- rieren, wobei geltendes Recht inhaltlich Schon jetzt ist klar: Krankenkassen müs- Einsicht in die ePA auch über das im Wesentlichen übernommen wird. sen ihren Versicherten ab dem kom- Smartphone Zugleich soll diese Neustrukturierung menden Jahr eine elektronische Pati- um weitere digitale medizinische An- entenakte (ePA) anbieten. Damit diese Neben Befunden, Arztberichten oder wendungen ergänzt werden. auch befüllt wird, erhalten Patientinnen Röntgenbildern lassen sich nach den und Patienten zeitgleich einen Anspruch Plänen des Gesundheitsministeriums ab Dazu gehört, dass die elektronische Ver- darauf, dass ihre Ärztin bzw. ihr Arzt dem Jahr 2022 auch der Impfausweis, ordnung von verschreibungspflichtigen Daten in die ePA einträgt. Wie aus dem der Mutterpass und das gelbe U-Heft Arzneimitteln ab dem 1. Januar 2022 für Kabinettsbeschluss hervorgeht, sollen für Kinder in der ePatientenakte spei- Praxen verbindlich wird. Für das eRezept Niedergelassene für das erstmalige Be- chern. Das Ministerium betont, dass die soll es eine App geben, mit der sich die füllen der ePA im ersten Jahr eine Ver- Nutzung der ePA freiwillig sei. So ent- Verordnung direkt auf das Smartphone gütung von jeweils zehn Euro erhalten. scheiden Versicherte eigenständig, wel- oder Tablet laden lässt. Der Versicherte Geld gibt es auch, wenn Versicherte bei che Daten in der ePA gespeichert und kann es dann in einer Apotheke seiner der weiteren Verwaltung ihrer ePA von welche wieder gelöscht werden. Auch Wahl einlösen, sei es vor Ort oder in ihrem Arzt oder ihrer Ärztin unterstützt entscheiden sie in jedem Einzelfall, wer einer Online-Apotheke. Die App soll zu- werden. Über die genaue Höhe für die- auf die ePA zugreifen darf. gleich fester Bestandteil der TI werden. se „einmalige Abrechnung“ sollen KBV, Bezüglich des Grünen Rezepts wird die Krankenkassen und die Vertretung der Anwender sollen künftig auch auf dem Selbstverwaltung beauftragt, einen Krankenhäuser miteinander verhandeln. Smartphone oder Tablet Einsicht in ihre elektronischen Vordruck für die Emp- 16 KV PRAXIS JUNI 2020
Das KBV-Vorstandsmitglied befürchtet hohe Kosten, die auf die Praxen zukom- men könnten. Schon heute, aber auch in Zukunft, müssten diese in die IT- Sicherheit investieren. Darüber hinaus fordert die KBV eindeutige Regelungen, Es muss sichergestellt sein, dass auf „mit denen klargestellt wird, dass die das elektronische Rezept nur Befugte Arztpraxen weder mit den Strukturan- zugreifen können. passungsaufwänden der Digitalisierung © BUNDESREGIERUNG/KUGLER noch mit den im Zuge der Digitalisie- Prof. Ulrich Kelber, rung entstehenden Aufwänden für zu- Bundesdatenschutzbeauftragter sätzliche IT-Sicherheit alleine gelassen werden“. Statt mit Honorarsanktionen zu drohen, solle der Gesetzgeber lieber positive Anreize setzen. Krankenkassen wollen unmittelbaren fehlung apothekenpflichtiger, nicht Deutliche Worte findet der Daten- digitalen Zugriff auf Verordnungen verschreibungspflichtiger Arzneimittel schutzbeauftragte auch beim eRezept. zu vereinbaren. Zudem sollen die Ver- Bei dieser Anwendung finde insofern Aus Sicht der gesetzlichen Krankenkas- tragspartner der Bundesmantelverträge ein Paradigmenwechsel statt, als die sen wird die Patientenakte perspekti- die erforderlichen Regelungen treffen, gematik eine entsprechende App zu visch für die Versicherten einen Nutzen damit Überweisungsscheine zukünftig entwickeln und zur Verfügung zu stel- stiften, sofern ihre Datensouveränität in elektronischer Form übermittelt wer- len hat. Die Betreibergesellschaft werde gewährleistet ist. Allerdings fordert bei- den können. damit selbst zum Hersteller. „Insoweit spielsweise der AOK-Bundesverband, besteht zumindest die Gefahr einer po- dass Praxen für die „regelmäßige Be- Betreiber von Dienstleistungen und tenziellen Befangenheit.“ Ebenso müsse füllung“ der ePA nicht extra bezahlt Komponenten innerhalb der TI müssen der Gesetzgeber sicherstellen, dass nur werden sollen – zumal es für die dahin- Störungen und Sicherheitsmängel un- Befugte auf diese Anwendung zugreifen terliegenden Anwendungen wie Medi- verzüglich an die Betreibergesellschaft könnten. kationsplan oder Notfalldaten bereits für die elektronische Gesundheitskarte eigene Honorierungsregelungen zur Be- gematik melden. Bei Verstößen müssen Praxen dürfen bei der IT-Sicherheit füllung und Aktualisierung gebe. sie laut dem Gesetzesentwurf mit Buß- nicht alleine gelassen werden geldern von bis zu 250.000 Euro rechnen. Ein Dorn im Auge sind dem AOK-Bun- Für Dr. Thomas Kriedel, Vorstandsmit- desverband auch die neuen Aufgaben Datenschutzbeauftragter sieht noch glied der KBV, ist der Gesetzesentwurf und Befugnisse der gematik, die weit datenschutzrechtliche Defizite im Hinblick auf den Datenschutz zwar über die bisherigen Regelungen hinaus- eine Verbesserung gegenüber dem Digi- gehen und sogar bis zur Programmie- Kritik am Gesetzesentwurf kommt von tale Versorgung-Gesetz (DVG). Er warnt rung einer eRezept-App für die Versi- verschiedenen Seiten. So spricht jedoch davor, den Datenschutz in Teilen cherten reichen. „Aus unserer Sicht wäre der Bundesdatenschutzbeauftragte einseitig auf die Ärzteschaft zu über- es besser, die Funktion des eRezepts in Prof. Ulrich Kelber von „datenschutz- tragen. Dies betreffe insbesondere die die elektronische Patientenakte zu in- rechtlichen Defiziten“, die beispielswei- Verpflichtung, dass Praxen für die de- tegrieren“, meint AOK-Vorstand Martin se beim Zugriffsmanagement der ePA zentralen Komponenten der Telematik Litsch. Zudem sollten die Krankenkassen sichtbar würden. Dieses „feingranulare wie den Konnektor verantwortlich sein einen unmittelbaren Zugriff auf die Ver- Zugriffsmanagement“ würde nur denje- sollten. „Das geht aus unserer Sicht zu ordnungen bekommen. nigen Versicherten gewährt, die über die weit, weil der Arzt gezwungen ist, die Benutzeroberfläche eines geeigneten von der gematik zertifizierten Geräte in Das Patientendaten-Schutz-Gesetz ist Endgeräts wie eine App auf die ePA zu- seiner Praxis zu installieren. Dann muss im Bundesrat nicht zustimmungspflich- greifen könnten. Das sei jedoch erst am auch der Hersteller die Verantwortung tig und soll voraussichtlich im Herbst 1. Januar 2022 und damit genau ein Jahr für die technische Güte und Qualität dieses Jahres in Kraft treten. nach Einführung der ePA vorgesehen. selbst bestimmen.“ KV PRAXIS JUNI 2020 17
Sie können auch lesen