Impulse Ausgabe 1/2021 Magazin für Mitarbeiter und Geschäftspartner ensingerplastics.com

Die Seite wird erstellt Marlene Bernhardt
 
WEITER LESEN
Impulse Ausgabe 1/2021 Magazin für Mitarbeiter und Geschäftspartner ensingerplastics.com
impulse
       Ausgabe 1/2021
       Magazin für Mitarbeiter und Geschäftspartner
       ensingerplastics.com

   Klimastrategie
   Erneuerbare Energie und Materialkreisläufe gewinnen an Bedeutung

Impfstoffe                          6    LDS-Technologie                 12   Raumfahrtmission Copernicus      16
Technische Kunststoffe beschleunigen     Alternative zu Siliziumwafern        TECASINT ist Material der Wahl
Produktion
Impulse Ausgabe 1/2021 Magazin für Mitarbeiter und Geschäftspartner ensingerplastics.com
Editorial                                                                                                                                                                                                                                                                                                         Titel

                                                Liebe Leserin, lieber Leser,

                                                                                                                                                            Ensinger stellt
                                                Klimaschwankungen gab es in der Ge-                         übermäßigen Verbrauch an Wasser und
                                                schichte der Erde schon immer. Meist                        Energie bei – ganz zu schweigen von den
                                                wechselten sich Eis- und Warmzeiten lang-                   schlimmen Verhältnissen, in denen Nähe-
                                                sam über zigtausende von Jahren ab,                         rinnen in einigen Ländern arbeiten müs-
                                                Lebensformen konnten sich den klimati-                      sen. Auch im Bereich der Mobilität können

                                                                                                                                                            Klimastrategie vor
                                                schen Veränderungen nach und nach an-                       schon kleine Verhaltensänderungen einen
                                                passen. Heute sind wir jedoch mit einer                     großen Einfluss haben.
                                                von uns Menschen stark beeinflussten,                       Es gibt unzählige Ansatzpunkte, wie wir
                                                rapide voranschreitenden globalen Erwär-                    unser Verhalten nachhaltig verändern
                                                mung konfrontiert – mit gravierenden Fol-                   können. Aus eigener Erfahrung wissen wir
                                                gen für uns und unsere Umwelt. Diese                        alle jedoch, dass es uns schwer fällt, Ge-
                                                lassen sich nicht länger wegdiskutieren                     wohntes aufzugeben, manchmal erscheint
                                                                                                                                                            Augenmerk auf erneuerbare Energie und Materialkreisläufe
                                                und zwingen jeden einzelnen von uns, sei                    uns das sogar schier undenkbar. Aber Ver-
                                                es im privaten und im öffentlichen Umfeld,                  änderungen sind möglich! Das hat uns
                                                sich mit Klimaschutz und Nachhaltigkeit                     zum Beispiel die anhaltende Pandemie ge-            Der produzierenden Industrie und ins-
                                                auseinanderzusetzen.                                        zeigt. Was wir lange für unumstößlich an-       besondere der Kunststoffindustrie kommt
                                                Was bedeutet Nachhaltigkeit eigentlich?                     gesehen haben, wurde plötzlich möglich:         eine Schlüsselrolle bei der Eindämmung
                                                Dazu gibt es ganz unterschiedliche Defini-                  Mit Hilfe von Videokonferenzen lässt sich       des Klimawandels zu. In diesem Sinne be-
                                                tionen, die einen gemeinsamen Nenner                        ein guter Austausch mit Kunden, Kollegen        kennen sich Inhaber und Leitung der
                                                haben: Es geht darum, die Bedürfnisse der                   und Geschäftspartnern pflegen, auch ohne        Ensinger Gruppe zu ihrer Verantwortung,
                                                gegenwärtig lebenden Generation so zu                       Reisen. Auch mobiles Arbeiten kann pro-         die vom Unternehmen emittierten Treib-
                                                befriedigen, dass die der künftigen Genera-                 duktiv sein, ohne sich jeden Morgen mit         hausgase zu beschränken und sukzessive
                                                tionen nicht schlechter gestellt sind.                      dem Auto durch den Berufsverkehr quälen         zu reduzieren, und zwar gemäß den An-
                                                Meist denkt man spontan an Energie-                         zu müssen.                                      forderungen der Pariser Klimaziele.
                                                sparen, Ökostrom und Elektroautos. Die                      Bei Ensinger wird Klimaschutz und Nach-         Die nun verabschiedete Klimastrategie
                                                Herausforderungen sind jedoch vielschich-                   haltigkeit künftig noch stärker im Zent-        sieht vor, zuerst eine umfassende Aufnah-
                                                tiger und unser Konsumverhalten spielt                      rum des unternehmerischen Handelns              me der weltweiten Ausstöße von Treib-
                                                dabei eine kritische Rolle. So zum Beispiel                 stehen. Viele Aufgaben und Herausforde-         hausgasen (THG) durchzuführen. Auf die-
                                                beim Thema Ernährung: Die Produktion                        rungen gilt es dafür zu bewältigen. Aber        ser Basis wird Ensinger im Laufe des
                                                von Fleisch ist besonders ressourcenin-                     ich bin mir sicher: Gemeinsam können wir        aktuellen Geschäftsjahres Reduktionsziele
                                                tensiv. Tiere müssen jahrelang ernährt                      für uns als Unternehmen, für die Gesell-        beschließen. Bilanzierung und Zielformu-       Standort Nufringen: Der produzierenden Industrie kommt eine Schlüsselrolle bei der Eindämmung des Klimawan-
                                                werden und produzieren zudem selbst                         schaft und für die nächsten Generationen        lierung sollen nach internationalen Stan-      dels zu.

                                                klimaschädliche Gase. Jede Minute werden                    viel erreichen. Packen wir es an!               dards erfolgen. Beabsichtigt ist, die Reduk-
                                                im Amazonasbecken zahlreiche Hektar                         Ihr                                             tionsziele bei der Science-Based Target        sem Vorhaben bereits geleistet: Ein belast-
                                                Regenwald abgeholzt, nur um große Men-                                                                      Initiative, einer unabhängigen Organisati-     bares Energie- und Umweltmanagement-
                                                gen an Getreide zu produzieren, die für die                                                                 on zur zielgerichteten Steuerung der Akti-     system ist seit langem etabliert. In
                                                Viehzucht benötigt werden. Die Textilin-                                                                    vitäten, einzureichen und zu verabschie-       Zusammenarbeit mit dem Unternehmen
                                                dustrie trägt in großem Maße zu einem                       Ralph Pernizsak                                 den. Die aus den Zielen abgeleiteten           ClimatePartner wurde eine CO2-Bilanz für
                                                                                                                                                            THG-Reduktionsmaßnahmen setzen vor             zwei Jahre erstellt. Der Stromanteil aus er-
                   Fragen, Anregungen, anderer Meinung? Schreiben Sie uns an impulse@ensingerplastics.com                                                   allem beim Energiemanagement und bei           neuerbaren Quellen ist kontinuierlich aus-
                                                                                                                                                            den Materialressourcen an. So soll der An-     gebaut worden, im Werk Cham wird be-
                   Impressum                    Ensinger GmbH                       Herausgeber:             Redaktion:                Titelfoto:           teil an bezogenem und selbst erzeugtem         reits in diesem Geschäftsjahr der gesamte
                                                Rudolf-Diesel-Straße 8              Dr. Oliver Frey          Jörg Franke               Christian Schlüter
                                                                                                                                                            Strom aus erneuerbaren Energien sukzes-        Strombedarf auf Ökostrom umgestellt.
                                                71154 Nufringen                     Ralph Pernizsak          Karin Skrodzki            Herstellung:
                   Magazin für Mitarbeiter
                                                Tel. +49 7032 819 0                 Dr. Roland Reber         Gestaltung / Produktion   Druckerei Maier,     sive ausgebaut werden. Ebenso werden im-       Ebenso konnte die Quote an eingesetztem
                   und Geschäftspartner                                                                                                                                                                                                                           Am Standort Cham, dem größten Zweigwerk der
                                                ensingerplastics.com                                         Corinna Kohler            Rottenburg           mer mehr Materialien in einen Stoffkreis-      und intern aufbereitetem Recyclingmateri-              Ensinger Gruppe, wird der gesamte Strombedarf be-
                                                                                                                                                            lauf integriert.                               al zuletzt deutlich gesteigert werden.                 reits in diesem Geschäftsjahr auf Ökostrom umgestellt.
                                                                                                                                                            Ensinger hat wichtige Vorarbeiten zu die-

2 impulse 1/2021   Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir im redaktionellen Teil das generische Maskulinum.                                                                                                                                                                                impulse 1/2021 3
Impulse Ausgabe 1/2021 Magazin für Mitarbeiter und Geschäftspartner ensingerplastics.com
Titel                                                                                                                                                                                                Titel

                                        Als Mitglied der Geschäftsleitung ist
                                        Dr. Oliver Frey bei Ensinger für die Weiter-
                                        entwicklung der Klimastrategie zuständig.
                                        „Wir sind guten Mutes, dass es uns in we-
                                        nigen Jahren möglich sein wird, die direkt
                                        beeinflussbaren Emissionen des Unter-
                                        nehmens weltweit zu eliminieren. Es ist
                                        unser Ziel, klimaneutral zu wirtschaften,
                                        wenn möglich ohne Hinzunahme externer
                                        Kompensationsprojekte“, so Dr. Oliver
                                        Frey.

                                        Vorreiter beim Klimaschutz

                                                                                                                                                                                                              Foto: KraussMaffei
                                        Wer im Gebäudebereich Energie einspa-
                                        ren und damit den CO2-Ausstoß senken
                                        möchte, braucht unter anderem hoch wär-
                                        medämmende Fenster, Türen und Fassa-                    In Rottenburg-Ergenzingen befindet sich das größte Spritzgusswerk der Ensinger Gruppe. Die Maßnahmen zur
                                        den. Einen Beitrag leisten dabei die Kunst-             Reduktion des CO2- Ausstoßes setzen beim Energiemanagement und bei den Materialressourcen an. So soll der
                                                                                                Anteil an Strom aus erneuerbaren Energien sukzessive ausgebaut werden. Ebenso werden immer mehr Materialien
                                        stoff-Isolierprofile insulbar® von Ensinger,            in einen Stoffkreislauf integriert.
                                        die als thermische Trennung der Innen-
                                        und Außenschalen von Aluminiumrah-                      leisten für Metallfenster. 2013 brachte                tigkeit. Inzwischen wurde das Portfolio
                                        men eingesetzt werden. Bereits 1977 leis-               Ensinger als erster Hersteller ein Recyc-              um insulbar RE-LI erweitert, einem Profil
                                        tete Ensinger Pionierarbeit mit den ersten              ling-Isolierprofil auf den Markt: insulbar             aus geschäumtem, sortenrein recyceltem
                                        serienmäßig hergestellten Wärmedämm-                    RE vereint Energieeffizienz und Nachhal-               PA 66.

                                        Weltweite Ausrichtung auf nachhaltiges Wirtschaften
                                                                                                    Im April ist Klaus Ensinger aus der                schäft“, erläuterte Klaus Ensinger seine
                                                                                                operativen Leitung und der Geschäftsfüh-               Entscheidung.
                                                                                                rung der Ensinger GmbH ausgeschieden.
                                                                                                Er betreut jedoch weiterhin strategische               Außerdem betonte er, dass die Ensinger
                                                                                                Projekte und gehört Aufsichtsgremien an.               Gruppe auch zukünftig in Familienbesitz
                                                                                                Mit Dr. Oliver Frey, Ralph Pernizsak und               bleiben soll. „Ich möchte weiterhin dabei
                                                                                                Dr. Roland Reber besteht die Geschäftslei-             mitwirken, das Unternehmen weltweit auf
                                                                                                tung nun aus drei Personen.                            nachhaltiges Wirtschaften auszurichten
                                                                                                                                                       und mit neuen Produkten und Dienstleis-
                                                                                                „Ich habe mich aus persönlichen Gründen                tungen zu wachsen“, so Klaus Ensinger.
                                                                                                für den Rückzug aus der Geschäftsleitung
                                                                                                entschieden. Eine Rolle spielte dabei auch
                                                                                                der Wunsch, während meiner beruflichen
                                        Klaus Ensinger, Leiter Stabsfunktion Sonderprojekte.
                                        Von 1997 bis 2021 gehörte er der Geschäftsleitung der   Laufbahn mehr Zeit für konzeptionelles
                                        Ensinger GmbH und der Ensinger Gruppe an.               Arbeiten zu haben und weniger Tagesge-
                   Foto: Shutterstock

4 impulse 1/2021                                                                                                                                                                          impulse 1/2021 5
Impulse Ausgabe 1/2021 Magazin für Mitarbeiter und Geschäftspartner ensingerplastics.com
Sparte                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Sparte

Mit Kunststoffexpertise gegen
COVID-19
Für den Ausbau der Impfstoffproduktion sichern Solvay, Ensinger und optek die Wertschöpfungskette mit Präzisions-
komponenten

   Mehr als 180 Millionen Menschen haben sich mit dem Corona-                        Hohe Einsatzbereitschaft für die Gesundheit                         gisch inerte Kunststoff zeichnet sich durch hohe mechanische,
virus SARS-CoV-2 infiziert, das bereits mehrfach mutiert ist. In                     „Die Herstellung der Messzellen aus medizinischem Kunststoff,       chemische und thermische Stabilität aus und kann mit allen gän-
Rekordzeit wurden wirksame Impfstoffe entwickelt. Doch zur                           Glas und Metall erfordert eine hochpräzise Fertigungstechnik.       gigen Methoden gereinigt und sterilisiert werden. Am Hauptsitz
Überwindung der Pandemie sind Milliarden von Impfdosen erfor-                        Die Kompetenzen und Ressourcen haben wir alle hier im Haus“,        von Ensinger in Nufringen wird das Granulat zu Halbzeugen ext-
derlich. Für den Ausbau der Produktion werden unter anderem                          so Dr. Roland Reber, Geschäftsführer von Ensinger. „Aber wir sind   rudiert. Die Weiterverarbeitung der Platten und Stäbe mit der Pro-
Sensor-Bauteile dringend benötigt. Messzellen, wie sie Ensinger                      auch auf gute Partner wie Solvay angewiesen. Wir wurden             duktbezeichnung „TECASON P MT“ erfolgt im bayerischen
aus einem Hochleistungskunststoff für optek fertigt, ermöglichen                     während des gesamten Prozesses mit detailliertem technischem        Cham, dem größten Zweigwerk der Ensinger Gruppe.
die Überwachung der Qualität im biopharmazeutischen Prozess.                         Fachwissen unterstützt und mit spezifischen Lösungen hinsicht-
                                                                                     lich der Einhaltung von Vorschriften versorgt.“                     Höchste Qualität – auch in der Partnerschaft
„Unsere Sensoren erfassen beispielsweise die Temperatur, den                         „Unsere Mehrwertdienste optimieren unsere Hochleistungs-            „Wir verarbeiten hier technische Kunststoffe zu komplexen Teilen
pH-Wert oder die Protein-Konzentration der Flüssigkeit“, erklärt                     polymere und unterstützen die modernen Prozesse in der Bio-         mit engsten Toleranzen für unsere Kunden“, sagt Fred Nass, der
Jürgen Danulat, Geschäftsführer von optek, einem Spezialisten                        pharmazie. Radel® PPSU zeigt, wie wichtig Werkstofftechnologi-      bei Ensinger den Geschäftsbereich Machined Parts mit rund 150
für Lösungen zur Inline-Prozessüberwachung. „Das Bauteil mit                         en für diesen sich schnell verändernden und anspruchsvollen         Mitarbeitern leitet. „Aus Halbzeugen drehen und fräsen wir mit-
                                                                                                                                                                                                                              Bearbeitete Teile gelangen durch eine Reinigungsschleuse (rechts) in den Reinraum,
den Mess-Schnittstellen zum Medium ist komplex und schwierig                         Sektor sind. Wir verfolgen einen proaktiven Ansatz bei der Mate-    hilfe von CNC-Bearbeitungszentren die Einzelteile, prüfen die        wo sie montiert und verpackt werden. Große Teile wie die hier gezeigte Komponente
zu reinigen. Statt Durchfluss-Armaturen aus Edelstahl nutzt man                      rialprüfung, um die Einhaltung der Regularien zu sichern“, sagt     Qualität und setzen sie nach der Reinigung kundenspezifisch zu       für einen Bioreaktor werden in einem Ultraschallbecken mit hochreinem Osmose-
                                                                                                                                                                                                                              Wasser gereinigt.
daher zunehmend sogenannte Single Use Cells (S.U.C.), die nach                       Jesal Chopra, Vice President - Healthcare, Environment, Consu-      Baugruppen zusammen. In Serie konfigurieren und verpacken
der Verwendung entsorgt werden. Sie minimieren Kontaminati-                          mer & Construction, Materials Segment bei Solvay.                   wir derzeit im Reinraum rund 100 Varianten der Messzellen für
onsrisiken, Ausfallzeiten und Kosten für die chemische Reini-                        Solvay produziert den Werkstoff Polyphenylsulfon (PPSU), der als    optek-Sensoren.“                                                        Die Zerspanungs-Spezialisten am Standort Cham
gung, Sterilisierung und Validierung der Anlagen.“                                   Radel® vermarktet wird, in verschiedenen Farbtönen. Der biolo-      Jeder Bearbeitungsschritt wird bei Ensinger exakt dokumentiert          Aufgrund der wachsenden Nachfrage nach Präzisionskom-
                                                                                                                                                         und die Qualität kontinuierlich geprüft. „Bei uns ist das wie bei       ponenten hat Ensinger auch während der Corona-
                                                                                                                                                         den Endkunden aus dem medizinisch-pharmazeutischen Bereich              Krise stark am Standort investiert, insbesondere in der
                                                                                                                                                         oder der Luft- und Raumfahrt: Es geht um höchste Qualität und           Sparte Machined Parts. So wurden neue CNC-Bearbei-
                                                                                                                                                         Rückverfolgbarkeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette“,           tungszentren angeschafft, die Wasseraufbereitungsanlage
                                                                                                                                                         so Fred Nass. „Dabei kommt uns zugute, dass wir bei Ensinger            für die Spülstationen erweitert und die Reinraum-Kapazitä-
                                                                                                                                                         von der Rohstoff-Anlieferung bis zur kundenspezifischen Verpa-          ten nahezu verdoppelt. Damit einhergehend entstanden
                                                                                                                                                         ckung alle Prozesse in einer Hand haben. Auch sind wir mit Zu-          zusätzliche Arbeitsplätze mit viel Potenzial für die Zukunft.
                                                                                                                                                         lieferern und Kunden sehr partnerschaftlich verbunden. Das zahlt
                                                                                                                                                         sich nachhaltig aus – nicht nur in Corona-Zeiten.“

                                                                                                                                                         Weitere Informationen
                                                                                                                                                         solvay.com/en/chemical-categories/specialtypolymers/healthcare
                                                                                                                                                         ensingerplastics.com/de-de/zerspanung
                                                                                                                                                         optek.com/de/biotech/single-use-technologie.asp

                                                                                                                                                         Vertriebskontakt
                                                                                                                                                         Dominik Schweiger
                                                                                                                                                         sales@ensingerplastics.com
                                                                                                                                                                                                                                 Bei Ensinger in Cham werden Konstruktions- und Hochleistungskunststoffe
Bei der Produktion von Impfstoffen und anderen Biopharmazeutika ist die Qualitäts-
                                                                                                                                                                                                                                 hochpräzise zerspant.
überwachung von herausragender Bedeutung. Single Use Cells aus Spezialkunststoff
(blau) bilden die Schnittstelle der Mess-Sensoren zur Flüssigkeit. Foto: optek

6 impulse 1/2021                                                                                                                                                                                                                                                                              impulse 1/2021 7
Impulse Ausgabe 1/2021 Magazin für Mitarbeiter und Geschäftspartner ensingerplastics.com
Mitarbeiter                                                                                                                                                                                                                                                                  Mitarbeiter

                                                                                                                                                                                  Herzlich willkommen …
COVID-19: Betriebliche Impfungen
                                                                                                                                                                                  Neue Mitarbeiter von Januar bis August 2021

                                                                                                                                                                                  Nufringen                     Marek Kozak            Cham                Machined Parts

in Cham und in Nufringen
                                                                                                                                                                                                                Philipp Lang                               Erika Babati
                                                                                                                                                                                  Compounds                     Medina Mujanic         HR                  Elena Barbu
                                                                                                                                                                                  Eugen Borgeno                 Alexander Postolenko   Arne Walter         Galina Grak
                                                                                                                                                                                  Rilind Gjyliqi                Lena Reichardt                             Maximilian Hruschka
                                                                                                                                                                                                                Julian Reizer          insulbar            Ingrid Ketterl
                                                                                                                                                                                  Industrial Profiles & Tubes   Anna Roll              Sandra Benda        Nico Kiefl
                                                                                                                      Mitarbeiterin der Personalabteilung um                      Johannes Maier                Manuel Ruf             Bianca Breu         Verena Kulzer
                                                                                                                      das Einladungsmanagement gekümmert                          Holger Schönhuth              Amy Schäfer            Zdenek Cermak       Alexander Ley
                                                                                                                      hat.“                                                       Ingolf Streubel               Patrick Schindler      Petr Gaipl          Tobias Niermeier
                                                                                                                                                                                  Philipp Unger                 Jessica Schneider      Julian Göttlinger
                                                                                                                      Von Ingolf Welte ging die Initiative für ein
                                                                                                                                                                                                                Kubilay Sigwarth       Robin Gruber        Technical Management
                                                                                                                      gemeinsames Impfzentrum aus, das glei-
                                                                                                                                                                                  IT                            Sibel Süzoglu          Josef Höcherl       Markus Heigl
                                                                                                                      chermaßen von den Bürgern und den                           Tim Hellstern                 Norbert Vötsch         Björn Höppner
                                                                                                                      Betrieben im Gewerbegebiet genutzt wer-                                                   Steffen Weber          Uli Kagermeier      Tooling
                                                                                                                      den kann. „Als Bürgermeister freue ich                      Marketing                     Sebastian Wizemann     Anna Kubernat       Patrick Breu
                                                                                                                      mich darüber, dass wir unseren größten                      Selina Anke                   Desiree Zens           Florian Lippert
                                                                                                                                                                                                                                       Kevin Mehrbrodt     Zentrale
                                                                                                                      Arbeitgeber am Ort durch den Aufbau
                                                                                                                      eines Impfzentrum unterstützen konn-
                                                                                                                                                                                  Shapes                        Ergenzingen            Christian Rötzer    Christina Hauck
                                                                                                                                                                                  Serkan Ayvaz                                         Patrik Ruzek
                                                                                                                      ten“, sagte Welte beim Zusammentreffen                      Haseeb Chaudhry               Injection Moulding     Eva Semotanova
                                                                                                                      mit der Geschäftsleitung von Ensinger.                      Valentin Feige                Jessica Beierle        Vaclav Tichacek
                                                                                                                      Dr. Roland Reber bestätige, welche Bedeu-                   Olivia Garyantesiewicz        Aleksandr Cudakov      Michala Vikonova
Das Team von Ensinger freut sich gemeinsam mit dem Bürgermeister der Gemeinde Nufringen über den gelungenen
Auftakt der betrieblichen Impfaktion in der Schwabendlandhalle. Im Gruppenbild v.l.n.r.: Christian Wöldecke (Leiter   tung die Impfungen und -Schnelltests für                    Sven Häfner                   Oliver Stiegen         Jan Vlk
Qualitätsmanagement), Marina Pavlovic (Personalsachbearbeiterin), Dr. Bertram Schädle (Impfarzt und Notfallme-                                                                    Tahsin Ilhan                  Jasmin Vollmer         Max Walther
                                                                                                                      einen produzierendes Unternehmen
diziner), Ingolf Welte (Bürgermeister), Dr. Michael Gehring (Betriebsarzt), Dr. Roland Reber (Geschäftsführer) und                                                                Claudia Ininger                                      Andreas Werner
Ralph Pernizsak (Geschäftsführer).                                                                                    haben. „Uns allen ist bewusst, dass die
                                                                                                                                                                                  Dennis Korbel                                        Jasmin Wolf
                                                                                                                      Möglichkeit einer Infektion innerhalb oder
   Am Standort Cham konnten bereits im                     punkt noch nicht geimpft waren.                            außerhalb des Unternehmens immer
April und Mai rund 250 Beschäftigte von                    „Wir sehen uns als Arbeitgeber in der Ver-                 gegeben ist. Eine Quarantäne von mehre-
Ensinger an einer betrieblichen Impfakti-                  antwortung, all unsere Möglichkeiten zu                    ren Mitarbeitern in Schlüsselfunktionen

                                                                                                                                                                                  Herzlichen Dank ...
on teilnehmen. Die Impfdosen stammten                      nutzen, um die Eindämmung der Pande-                       kann im ungünstigsten Fall einen mehrtä-
aus einem Sonderkontingent für grenz-                      mie zu unterstützen. Deshalb betrachten                    gigen Geschäftsausfall nach sich ziehen.
nahe Regionen. Im Juni und Juli erhielten                  wir es seitens der Geschäftsleitung als sehr               COVID-19 bleibt eine lebensbedrohliche
mehr als 400 Beschäftige der Standorte                     positiv, dass unsere Mitarbeiter und Mitar-                Erkrankung, deshalb sind wir froh darü-
Nufringen und Rottenburg-Ergenzingen                       beiterinnen dieses Angebot annehmen“,                      ber, dass ein großer Teil unserer Mitarbei-
ihre beiden Impfungen gegen Sars-CoV-2.                    sagte Ralph Pernizsak vor Ort. „Mein herz-                 ter und Mitarbeiterinnen an den Standor-                    Ihr Firmenjubiläum bei Ensinger feiern:
Die Aktion fand in der Nufringer Schwa-                    licher Dank gilt Ingolf Welte, dem Bürger-                 ten Nufringen, Ergenzingen und Cham
benlandhalle statt.                                        meister der Gemeinde Nufringen. Natür-                     geimpft ist“, betonte Dr. Reber.                                                                                                     Ulrich Heinze
                                                                                                                                                                                                                                       Ergenzingen
                                                                                                                                                                                         25
Bereits zum Auftakt verzeichnete das                       lich ist eine solche Impfaktion nur                                                                                                                  Vanessa Kinsky                             Martin Heyes
Organisationsteam eine große Beteiligung.                  umsetzbar, wenn neben dem medizini-                                                                                                                  Gottfried Peschka                          Andreas Roider
„Wir konnten alle gelieferten Impfdosen                    schen Personal auch viele ehrenamtlichen                                                                                                             Christian Sabo         Jürgen Fischer      Stefan Schirrmacher
einsetzen“, freute sich Christian Wöldecke,                Helfer zur Verfügung stehen. Die Organi-                                                                                                             Ali Say                                    Manfred Schmaderer
Leiter Qualitätsmanagement und Koordi-                     sation und Infrastruktur in der Schwaben-                                                                              Nufringen                     Bernd Widmann          Cham                Ronald Tremmel
nator der Impfaktion des Familienunter-                    landhalle ist perfekt, das bestätigen uns                                                                                                            Horst Wolf
nehmens. Deshalb konnte der zweite Impf-                   auch die Impfärzte. Außerdem bedanken                                                                                  Ralph Kapitel                                        Werner Bachl
tag von allen Beschäftigten in Anspruch                    wir uns bei Herrn Wöldecke und seinem                      Dr. Michael Gehring, Betriebsarzt bei Ensinger in Nufrin-   Rüdiger Kiefer                                       Andreas Breu
genommen werden, die bis zu diesem Zeit-                   Team sowie bei Frau Pavlovic, die sich als                 gen, impft einen Mitarbeiter der Sparte Shapes.

8 impulse 1/2021
Impulse Ausgabe 1/2021 Magazin für Mitarbeiter und Geschäftspartner ensingerplastics.com
Sparte                                                                                                                                                                                                                                                                                                           Standorte

Virtueller Showroom statt physischer Messe                                                                                                                           SC21 Award:
    Was tun, wenn wichtige Branchenmessen pandemie-bedingt
nicht oder nur online stattfinden, die Liste an Neuheiten jedoch
                                                                                                                                                                     Auszeichnung für Ensinger Machined Parts
lang und das Verlangen, diese den Kunden vorzustellen, groß ist?                                                                                                        Der Standort Bridgwater der britischen Tochtergesellschaft                         Die Zerspanungseinheiten von Ensinger in Großbritannien
Für unsere Bauprodukte rund um insulbar lag die Lösung in einem                                                                                                      Ensinger Machined Parts hat zum zweiten Mal in Folge den Award                        wurden mittlerweile unter einer Marke vereint: Nachdem bereits
virtuellen Showroom.                                                                                                                                                 „Supply Chains for the 21st Century“ in Bronze erhalten.                              der Handelsname der in Bridgwater ansässigen Trig Engineering
                                                                                                                                                                     Das Programm SC21 hat zum Ziel, die Lieferketten der Luft- und                        in Ensinger Machined Parts geändert wurde, hat die neue Gesell-
Monatelang hat das insulbar-Team mit Hochdruck am Aufbau ei-                                                                                                         Raumfahrtindustrie und des Verteidigungssektors im Vereinigten                        schaft am 1. April die Vermögenswerte von Ensinger Precision
nes solchen digitalen Messestands gearbeitet. Zunächst galt es                                                                                                       Königreich zu stärken. Der Wettbewerb spiegelt die hohen Stan-                        Engineering (EPE, Tonyrefail) übernommen. Das fusionierte Zer-
eine grundlegende Konzeption zu erarbeiten und die technische                                                                                                        dards dieser technisch anspruchsvollen Branchen wider.                                spanungsunternehmen verfügt nun über zwei Standorte in Wales
Umgebung zu schaffen. Im nächsten Schritt ging es an das Ent-                                                                                                                                                                                              und England und firmiert unter dem Namen Ensinger Machined
werfen der Layouts und schließlich an die inhaltliche Befüllung                                                                                                                                                                                            Parts Limited.
des Showrooms. Viele neue Inhaltsformate wurden erarbeitet, wie                    In der Lounge des Showrooms stehen während der Messe Ensinger Mitarbeiter in
                                                                                   Video-Live-Chats den Besuchern Rede und Antwort.
zum Beispiel Produktclips, Video-Statements, Infografiken. Eine
breit angelegte Mailing-, PR- und Anzeigen-Kampagne informier-                     standen dabei vor allem unseren nachhaltigen insulbar Isolierpro-
te Kunden und Interessenten über den Starttermin des Show-                         file aus sortenreinem, recyceltem PA 66.
rooms. Und damit während des Messegeschehens alles reibungs-
los klappt, wurden schließlich alle Vertriebskollegen auf die neue                 insulbar 24/7
Umgebung geschult.                                                                 Bald können wir hoffentlich unsere vielfältigen Produkte, Lösun-
                                                                                   gen und Ideen wieder ganz persönlich auf physischen Messen
Premiere zur Messe BAU 2021                                                        präsentieren. Unabhängig davon bleibt unser virtueller Show-
Im Januar, parallel zur digitalen BAU 2021, war es dann soweit:                    room jedoch geöffnet. 24 Stunden an 7 Tagen die Woche können
Das insulbar-Team lud in die neue insulbar-Welt und viele Kunden                   Interessierte ganz in Ruhe insulbar-Produkte erkunden, An-
und Interessenten folgten der Einladung. In zahlreichen Video-                     sprechpartner finden und Gesprächstermine vereinbaren.
Live-Chats und Meetings wurde diskutiert, präsentiert und ge-
meinsam durch den virtuellen Messestand gebrowst. Auch für Be-                     Klicken Sie mal rein!
sucher, die ohne Termin im Showroom vorbeischauten, standen                        showroom.insulbar.com
jederzeit Mitarbeiter bereit, um spontane Fragen zu beantworten.                                                                                                     Ensinger Machined Parts – 24/7: Die Roboterzelle ermöglicht die effiziente Bearbeitung von hochpräzisen Bauteilen.
Vertreter der internationalen Fachpresse gaben sich in zwei digita-
len Pressegesprächen ein Stelldichein.
Mit ganz neuen Produkten und bereits etablierten Lösungen gab
es für die Besucher vieles rund um die effiziente Dämmung von
Fenstern, Türen und Fassaden aus Metall zu entdecken. Im Fokus

                                                                                                                                                                     Schließung der Vertriebsniederlassung Anröchte
                                                                                                                                                                        Zum 30. Juni hat die Sparte Shapes das Vertriebsbüro im nord-                      und den Service für unsere Halbzeug-Kunden weiter stärken“,
                                                                                                                                                                     rhein-westfälischen Anröchte geschlossen. Wie vor einem Drei-                         erläuterte Ralph Pernizsak.
                                                                                                                                                                     vierteljahr angekündigt, wurden die Verkaufstätigkeiten am                            Das Büro in Anröchte wurde 1989 eröffnet. Da eine Versetzung
                                                                                                                                                                     Standort Nufringen zusammengeführt. Von der Standortschlie-                           nach Nufringen aufgrund der großen Entfernung zur sauerländi-
                                                                                                                                                                     ßung sind fünf Kollegen betroffen.                                                    schen Heimat nicht infrage kam, haben die fünf Vertriebsmitar-
                                                                                                                                                                     „Wir haben uns die Entscheidung nicht leicht gemacht. Die bishe-                      beiter die angebotenen Auflösungsverträge angenommen. Um die
                                                                                                                                                                     rige Aufgabenverteilung hat jedoch in vielen Bereichen zu Doppel-                     berufliche Neuorientierung zu erleichtern, finanziert Ensinger
                                                                                                                                                                     arbeiten geführt. Die neue, zentrale Struktur verbessert die Pro-                     den ausscheidenden Mitarbeitern eine professionelle Outplace-
An vielen verschiedenen Produktstelen und Touch Points können sich Besucher über   Messeslogan: Der digitale Auftritt stand ganz im Zeichen von Nachhaltigkeit und
Ensinger und insulbar informieren.
                                                                                                                                                                     zesse erheblich. Dadurch können wir unsere Leistungsfähigkeit                         ment-Beratung.
                                                                                   umweltschonenden insulbar-Produkten aus recyceltem PA 66.

10 impulse 1/2021                                                                                                                                                                                                                                                                                           impulse 1/2021 11
Impulse Ausgabe 1/2021 Magazin für Mitarbeiter und Geschäftspartner ensingerplastics.com
Werkstoffe                                                                                                                                                                                                                                                                                       Werkstoffe

Innovative LDS-Technologie
ersetzt Siliziumwafer
    Lithografiefreie Fertigung von Senso-      trisch leitende Verbindungen (VIA) für                  Die geforderten Strukturen werden dann              Thermoplastische Kunststoffe ermöglichen       nen für Sensoren in der Elektrotechnik, im
ren und Mikrosystemen                          Durchkontaktierungen werden dabei be-                   im CMP-Verfahren freigelegt (chemisch-              kostengünstige Sensorfertigung                 Maschinenbau und der Medizintechnik in-
Der Markt für Sensoranwendungen ist            rücksichtigt. Der nächste Schritt ist das La-           mechanisches Polieren).                             Die Verwendung von laseraktivierbaren          teressant sein. Mögliche Anwendungsfel-
groß: Mikrosysteme kommen in großen            serbohren von Vertiefungen sowie die Ak-                Diese Prozesskette reduziert die Komplexi-          Hochleistungspolymeren anstelle von Sili-      der sind Positionssensoren (AMR- und
Stückzahlen in der IT- und Telekommuni-        tivierung des LDS-kompatiblen Polymers                  tät der Herstellung und des Packaging er-           zium als Substrat für die Waferherstellung     GMR-Sensoren), Wirbelstromsensoren,
kationsbranche, der Automobil- und Luft-       durch eine stromlose, selektive Abschei-                heblich. Anders als bei der klassischen Wa-         kann neben einer Reduzierung der Pro-          Temperatursensoren für Messungen im
fahrtindustrie sowie im Anlagen- und Ma-       dung von Metallen. Anschließend wird                    ferherstellung auf Siliziumbasis sind eine          zessstufen auch deutliche Kostenvorteile       Labor oder industriellen Prozessen (Thin-
schinenbau zum Einsatz. Die Basis dieser       mittels Kathodenzerstäubung eine un-                    Reinraumumgebung und Fotolithografie                in der Produktion bringen. Stefan Bur,         Film-PT-Sensoren) oder Gleichspannungs-
elektronischen Bauteile bilden sogenannte      strukturierte Sensorschicht aufgebracht.                nicht erforderlich.                                 Applikation Segment Manager MID/LDS            wandler.
Wafer – dünne Scheiben, üblicherweise                                                                                                                      bei Ensinger, sieht in dieser innovativen
aus Silizium, auf denen Dünnfilme aufge-                                                                                                                   Anwendung großes Potential: „In der Elek-      Eigenschaftsprofil: TECACOMP PEEK LDS
bracht werden. Die Produktion und Wei-                                                                                                                     tronikbranche gewinnt insbesondere das         black 1047045 Compound
terverarbeitung von Siliziumwafern ist                                                                                                                     Polymer PEEK durch seine besonderen Ei-        Das LDS-Verfahren stellt bei der Herstel-
sehr aufwendig und hochpreisig. Das                                                                                                                        genschaften an Bedeutung. Die Studie des       lung von Mikrosystemen besonders hohe           Magnetfeldsensor, hergestellt im Spritzguss mit Laser-
                                                                                                                                                                                                                                                          direktstrukturierung (LDS). Das verwendete Substrat
Institut für Mikroproduktionstechnik der                                                                                                                   IMPT hat gezeigt, dass unser im Markt          Anforderungen an das Polymer. Ensinger          ist das Hochleistungspolymer TECACOMP PEEK LDS
Leibnitz Universität Hannover (IMPT) hat                                                                                                                   einzigartiges Compound TECACOMP                entwickelt seit vielen Jahren thermoplasti-     black 1047045 von Ensinger. Foto: Ensinger / IMPT
alternative Fertigungsmethoden für Sen-                                                                                                                    PEEK LDS als Wafer-Material verwendet          sche Compounds für die Laserdirektstruk-
soranwendungen untersucht. In einer                                                                                                                        werden kann. In ersten Anwendungen             turierung und ist aktuell der einzige Kunst-
Studie zeigte sich, dass modifiziertes Poly-                                                                                                               wies der Sensor rund 75 Prozent der Leis-      stoffspezialist, der ein von der LPKF Laser
etheretherketon (PEEK) hochpreisige                                                                                                                        tungsfähigkeit eines konventionell auf Sili-   & Electronics AG für das LDS-Verfahren
Substrate wie Silizium ersetzen kann. Für                                                                                                                  zium aufgebauten Sensors auf. Bei den          zertifiziertes PEEK anbieten kann.
die Herstellung eines Funktionsdemonst-                                                                                                                    Herstellungskosten zeigten sich Einspar-       TECACOMP PEEK LDS black 1047045 ist
rators (Temperatur- und Magnetfeldsen-                                                                                                                     potentiale von 90 Prozent.“ Ensinger ist       mit mineralischen Füllstoffen optimiert.
sor) im Spritzguss mit Laserdirektstruktu-                                                                                                                 zuversichtlich, dass zukünftig auch mittel-    Der Werkstoff ist extrem temperaturresis-
rierung (LDS) kam der Werkstoff                                                                                                                            ständische Unternehmen in der Lage sein        tent (dauerhaft bis 260 °C), verfügt über
TECACOMP PEEK LDS black 1047045                                                                                                                            werden, mit Hilfe des LDS-Verfahrens kos-      eine sehr gute Bindenahtfestigkeit, eine
zum Einsatz, ein Hochleistungscompound                                                                                                                     tengünstige Wafer für die Mikrosystem-         gute Haftfestigkeit und zeigt eine hohe
von Ensinger.                                                                                                                                              technik zu produzieren. „Aus diesem            chemische Beständigkeit gegen Lösungs-
                                                                                                                                                           Grund investieren wir in eine Weiterent-       mittel. Darüber hinaus weist TECACOMP           Wirbelstromsensor. Für die Herstellung im LDS-Verfah-
Spritzguss und Laserdirektstrukturierung:                                                                                                                  wicklung dieser Compounds. Unser neues         PEEK LDS einen sehr geringen thermi-            ren kommt das Compound TECACOMP PEEK LDS grey
drei statt sieben Produktionsschritte                                                                                                                      Produkt, TECACOMP PEEK LDS grey,               schen Längenausdehnungskoeffizienten            zum Einsatz. Diese Entwicklungstype des Kunststoff-
                                                                                                                                                                                                                                                          verarbeiters Ensinger erfüllt besonders hohe Oberflä-
Die Produktion eines eingehausten Sen-                                                                                                                     ist bereits für Anwendungen mit beson-         auf, der näher an Metallen liegt als der vie-   chenanforderungen. Foto: Ensinger / IMPT
sors, der sich einfach in Leiterplatten-Be-                                                                                                                ders hohen Oberflächenanforderungen            ler anderer Kunststoffe.
stückungsprozesse integrieren lässt, um-                                                                                                                   optimiert“, erläutert Stefan Bur. Die helle
fasst mit dem LDS-Verfahren drei                                                                                                                           Eigenfarbe der Type "grey" lässt ein Einfär-   Weitere Informationen
Fertigungsschritte:                                                                                                                                        bemittels Batch während des Spritz-            ensingerplastics.com/de-de/compounds/
                                                                                                                                                           gießens zu. So ist eine Farbvarianz auch       laserstrukturierung
Im ersten Schritt werden die Substrate aus     Die Abbildung zeigt Mikrostrukturen (Bragg-Gitter) auf einem Sensor. Das von Ensinger hergestellte Com-     bei geringen Stückzahlen möglich.
laseraktivierbarem Kunststoff im Spritz-       pound TECACOMP PEEK LDS black 1047045 ist extrem temperaturresistent, verfügt über eine sehr gute Binde-                                                   Vertriebskontakt
                                               nahtfestigkeit, eine gute Haftfestigkeit und zeigt eine hohe chemische Beständigkeit gegen Lösungsmittel.
gussverfahren hergestellt. Vordefinierte       Darüber hinaus weist der Werkstoff einen sehr geringen thermischen Längenausdehnungskoeffizienten auf.
                                                                                                                                                           Einsatzbereiche                                Stefan Bur
Sensorstrukturen sowie vertikale elek-         Foto: Ensinger / IMPT                                                                                       TECACOMP PEEK LDS Compounds kön-               stefan.bur@ensingerplastics.com

12 impulse 1/2021                                                                                                                                                                                                                                                                            impulse 1/2021 13
Impulse Ausgabe 1/2021 Magazin für Mitarbeiter und Geschäftspartner ensingerplastics.com
IT

SAP- und CRM-Rollout in Dänemark                                                                                                                            Auszeichnungen für Topleistungen
Kein Projekt wie jedes andere oder auch "ja, vi gjorde det!"* – von Jochen Genterczewsky, Head of Business Solutions
                                                                                                                                                               Die Wilfried und Martha Ensinger Stif-       gehört zu den Schwerpunkten der Stiftung.                  haben, mit einem Wilfried-Ensinger-
    Dänemark ist seit diesem Jahr nicht mehr nur bekannt für                                                                                                tung hat das Ziel, soziale, wissenschaftliche   Bei Ensinger werden Absolventen, die ihre                  Preis ausgezeichnet. An Hochschulen prä-
Smørrebrød und Hygge, sondern setzt auch in der IT-Geschichte                                                                                               und kulturelle Projekte langfristig zu unter-   Berufsausbildung oder einen DH-Studien-                    miert die Stiftung herausragende Bachlor-,
unseres Unternehmens einen Meilenstein: Als erste ausländische                                                                                              stützen. Auch die Nachwuchsförderung            gang mit Top-Ergebnissen abgeschlossen                     Master- und Doktorarbeiten.
Tochtergesellschaft wurde Ensinger Danmark am 1. April in das
zentrale SAP- und CRM-System integriert.                                                                                                                    Preisverleihungen in Nufringen
Jetzt arbeiten die dänischen Kollegen auf den gleichen Plattfor-
                                                                                                                                                                                                                                                                      Im Juli wurden gleich vier ehemalige Auszubildende für
men wie die GmbH in Deutschland. Diese Prozesse schließen die                                                                                                                                                                                                         ihre besonderen Leistungen ausgezeichnet.
Erstellung von Angeboten, Verkaufsaufträgen, Logistikbuchun-                                                                                                                                                                                                          Wilfried Ensinger (5.v.l.) nahm die Ehrungen gemeinsam
                                                                                                                                                                                                                                                                      mit Edith Holzberger (4.v.r.) in Nufringen vor. Wilfried-
gen, den Conversion Service und auch die Buchhaltung ein. Durch                                                                                                                                                                                                       Ensinger-Preise gingen an Paul Vincent Theurer (Werk-
die SAP-Integration verfügen wir über eine hohe Transparenz der                                                                                                                                                                                                       zeugmechaniker, links), Tim Hellstern (Fachinformatiker
                                                                                                                                                                                                                                                                      für Systemintegration, 3.v.l.), Valentin Feige (Verfahrens-
Lagerbestände, Bedarfe und Kennzahlen. Die Bestellungen von
                                                                                                                                                                                                                                                                      mechaniker, 3.v.r.) und Benjamin Preuß (Verfahrensme-
Dänemark an Nufringen können nun effizient in einem System                                                                                                                                                                                                            chaniker, rechts). Der Unternehmensgründer und Stifter
abgewickelt werden.                                                                                                                                                                                                                                                   gratulierte den Absolventen und bedankte sich bei allen
                                                                                                                                                                                                                                                                      Beteiligten, die die Absolventen gefördert haben. Das
                                                                                                                                                                                                                                                                      Ausbilderteam war beim Fototermin durch Marcel Kurz
Support aus der Ferne                                                                                                                                                                                                                                                 (2.v.l.), Michael Wende (4.v.l.), Miriam Fiedler (5.v.r.) und
                                                                                                                                                                                                                                                                      Andreas Schweikert (2.v.r) vertreten.
Dabei waren die Rahmenbedingungen alles andere als ideal. Im        Deutsch-dänische Zusammenarbeit beim Go-live im Conversion Service.
                                                                                                                                                                                                                                                                      Valentin Feige ist nach seiner Ausbildung von der Sparte
Spätsommer 2020 begann das Team mit den Vorbereitungen. Die-                                                                                                                                                                                                          Shapes als Maschineneinrichter übernommen worden,
se Zeit war geprägt durch Kurzarbeit, Corona-Beschränkungen         Dank des unermüdlichen Einsatzes der deutschen und dänischen                                                                                                                                      Benjamin Preuß und Paul Vincent Theurer besuchen jetzt
                                                                                                                                                                                                                                                                      eine weiterführende Schule, und Tim Hellstern verstärkt
und Ressourcenknappheit bei allen Beteiligten. Wir mussten un-      Key-User und mit Unterstützung durch Kollegen des Service-Cen-                                                                                                                                    das Service-Center IT als System Engineer.
ter anderem unsere geplante Reise nach Dänemark zwei Tage vor       ters IT gelang es den Spezialisten jedoch, die Umstellung erfolg-
                                                                                                                                                                                                            Für seine hervorragenden Leistungen in der Ausbil-
Take-Off absagen und konnten auch während der kompletten Pro-       reich zu absolvieren.
                                                                                                                                                                                                            dung zum Werkzeugmechaniker erhielt Johannes
jektphase nicht vor Ort sein. Das Projekt lief „remote-only“ über   Ein dickes "TAK" dafür an alle Beteiligten – wir haben mit diesem                                                                       Maier einen Wilfried-Ensinger-Preis. Edith Holzberger,
Microsoft-Teams oder Bildschirmfreigabe. Das bedeutete für Be-      Rollout die Basis für weitere SAP- und CRM-Rollouts in den                                                                              Vorstand der Wilfried und Martha Ensinger Stiftung,
                                                                                                                                                                                                            überreichte den Preis im März. Johannes Maier ist seit-
reiche wie den Conversion Service oder die Logistik eine besonde-   nächsten Jahren gelegt und wir freuen uns auf zukünftige Projekte,                                                                      dem für die Sparte Industrial Profiles & Tubes tätig.
re Herausforderung, da die SAP-Umsetzung hier vom optimalen         die hoffentlich nicht mehr unter Pandemiebedingungen ablaufen,
Anwenden des Systems auf die lokalen Gegebenheiten lebt.            sondern im normalen Modus.
                                                                                                                            *"Ja, wir haben's geschafft!"

Das System bewährt sich                                                                                                                                     Wilfried-Ensinger-Preise am IKT überreicht                                                                 Abschlussfeier am Technologie Campus
                                                                                                                                                               An der Universität Stuttgart zeichnet die Wilfried und Martha Ensinger Stiftung jedes                      Am Technologie Campus Cham wurden
                                                                  Vor vier Jahren wurde bei der Ensinger GmbH das ERP-System                                Jahr herausragende Master- und Promotionsarbeiten aus. Die mit 3.000 Euro und 2.000                        Ende Juli die Absolventen des Bachelor-
                                                            SAP eingeführt. Inzwischen arbeiten immer mehr Sparten und Länder                               Euro dotierten Wilfried-Ensinger-Preise wurden im März an Dr. Alexander Geyer und                          studiengangs Mechatronik-Dual feierlich
                                                        tagtäglich auf dieser Plattform. Seit dem Rollout haben die Key-User und die                        Felix Grauf übergeben. Beide Wissenschaftler haben ihre Arbeiten am Institut für Kunst-                    verabschiedet. Für die seine Bachelorarbeit
                                                     IT mehrere hundert Optimierungen durchgeführt. Viele neue Funktionen                                   stofftechnik (IKT) angefertigt. Die Dissertation von Dr. Geyer trägt den Titel: „Inline-Cha-               wurde Matthias Eigenstetter der Wilfried-
                                                  wurden eingeführt, wie z.B. die Speditionsanbindung und Lieferantenbeurteilung,                           rakterisierung von Kunststoffen im Spritzgießprozess und ihre Potentiale im Kontext                        Ensinger Preis (1.000 Euro) verliehen.
                                               Produktionsplanungs-Optimierer oder eine integrierte Werkzeugplanung. Weitere                                selbstlernender Maschinen“. Die Masterarbeit von Felix Grauf befasst sich mit Scher- und
                                            Module folgen, immer mit dem Ziel, die Transparenz und die Effizienz der Prozesse wei-                          Dehnviskositäten von treibmittelbeladenen Kunststoffschmelzen.                                             th-deg.de/de/tc-cham
                                         ter zu verbessern. Diese Faktoren befähigen Ensinger, noch besser und schneller auf
                                       Kundenbedürfnisse einzugehen.                                                                                        ikt.uni-stuttgart.de

14 impulse 1/2021                                                                                                                                                                                                                                                                                           impulse 1/2021 15
Impulse Ausgabe 1/2021 Magazin für Mitarbeiter und Geschäftspartner ensingerplastics.com
Foto: ESA/ATG medialab
Satelliten-Bauteile aus Hochtemperatur-Polymer

Seit Oktober 2017 umkreist der Satellit Sentinel-5     rung ermöglichen. SpaceTech löste diese Aufgabe
Precursor im Rahmen der ESA-Mission „Coperni-          mit der Konzeption eines konischen Gleitlagers, das
cus“ im Low Earth Orbit die Erde, auf einer Um-        ähnlich einer Schultergelenkpfanne funktioniert.
laufbahn zwischen 808 km und 848 km Höhe.
Sieben Jahre lang sammelt er wichtige Daten zu         Hoher Anspruch an
Spurengasen und Aerosolen, die Luftqualität und        Werkstoff
Klima beeinflussen. Mit an Bord des Satelliten:        Materialien, die in der
Speziell konzipierte Lager, gefertigt aus nicht        Raumfahrt zum Einsatz
schmelzbarem Polyimid von Ensinger Sintimid.           kommen, müssen extre-
                                                       men Belastungen standhalten.
Gewichtseinsparende und einfache Konstruktion          So wurden auch an das Material
Der Sentinel-5P ist mit drei faltbaren Solarmodulen    des Gleitlagers hohe Anforderungen
ausgestattet, entwickelt und gebaut durch SpaceTech.   gestellt: Kaltverschweißungen durch Vib-
Besonderes Augenmerk legte das Raumfahrtunter-         rationen beim Start und im ausgefahrenen Zu-
nehmen aus Immenstaad am Bodensee auf den              stand des Solarmoduls galt es zu vermeiden, sowie
Mechanismus zur Entfaltung der Solarpaneele und        Verformungen durch hohe dynamische Lasten
das zugehörige Lager. Dessen Komponenten sollten       während der Flugphase.
auf ein Minimum reduziert werden, um die Nutzlast      Das Polyimid TECASINT 2391 erfüllte als einziger
gering zu halten. Klassische Wälzlager, wie zum        Werkstoff mit seiner geringen Kriechneigung und
Beispiel Kugellager, hätten die Konstruktion aufwen-   dem niedrigen Haft- und Gleitreibungskoeffizien-
dig und schwer gemacht. Zudem sollte das Lager         ten unter Weltallbedingungen die Voraussetzun-
eine Entfaltungsbewegung der Paneele in jedem be-      gen für einen energiearmen, effizienten und ge-
liebigen Winkel sowie eine positionsgenaue Fixie-      wichtssparenden Antriebsmechanismus.
Impulse Ausgabe 1/2021 Magazin für Mitarbeiter und Geschäftspartner ensingerplastics.com
Bereit, neue Wege zu
beschreiten
Interview mit Oliver Stiegen, Leiter der Sparte Injection Moulding

   Im Geschäftsbereich Injection Moulding     beschreiten und den notwendigen Verän-                 dung mit einer in der Branche einzigarti-
(IM) gab es im vergangenen Jahr einen Um-     derungsprozess erfolgreich voranzutrei-                gen Wertschöpfungskette. Von der
bruch. Nachdem sich der Strukturwandel        ben.                                                   Compoundierung bis zur Umsetzung von
der Automobilindustrie durch die Corona-                                                             maßgeschneiderten Kundenlösungen be-
Pandemie noch einmal verschärft hatte,        Wo liegen die Schwerpunkte in dieser Trans-            herrschen die Sparten eine breite Palette
musste Ensinger gegensteuern und die Ka-      formationsphase?                                       an Herstellungsverfahren. Dadurch kön-
pazitäten am Standort Rottenburg-Ergen-       Im Vertrieb gehen wir die Märkte fokus-                nen wir uns im Markt als Lösungsanbieter
zingen anpassen. Im Januar 2021 über-         siert an, auch im Verbund mit anderen                  positionieren.
nahm Oliver Stiegen die weltweite Leitung     Sparten, um neben dem Automobilge-                     Neben der strategischen Neuausrichtung der
der Sparte IM. Durch seine langjährige Tä-    schäft neue Geschäftsfelder zu erschlie-               Sparte IM kümmern Sie sich auch um die
tigkeit für den schwedischen SKF-Konzern      ßen. Außerdem haben wir die Kostenseite                Organisationsentwicklung.
bringt er umfangreiche Branchenerfahrun-      weiterhin im Blick. Unser Ziel ist es, die             Es ist wichtig, dass wir uns als Team und
gen ein. Die Redaktion sprach mit ihm über    Effizienz kontinuierlich zu steigen, und               Organisation weiterentwickeln. Deshalb
die Neuausrichtung im Spritzguss.             zwar nicht nur in der Produktion, sondern              lege ich großen Wert auf Agilität in unse-
                                              auch in allen angeschlossenen Bereichen.               rer Arbeitsweise, auf Kreativität und das
Wie hat sich die Situation am Standort        Wir wollen im laufenden Geschäftsjahr                  Steigern der Innovationskraft. Dabei hilft
Ergenzingen entwickelt?                       ein positives EBIT erwirtschaften und den              uns auch die Digitalisierung, die wir in al-
Nach den harten Einschnitten geht es jetzt    jetzt eingeschlagenen Weg konsequent                   len Prozessen mit Nachdruck voranbrin-
darum, die erforderlichen Strukturen zu       fortsetzen.                                            gen. Bei allen vor uns liegenden Aufgaben
schaffen, um langfristig und nachhaltig       Wie differenziert sich Ensinger von den ande-          sollten wir aber immer darauf achten, dass
wieder sehr gute Geschäftserfolge zu erzie-   ren Anbietern im Markt?                                wir uns die Freude an der täglichen Arbeit
len. Das Team im Spritzgusswerk ist hoch-     Zu den großen Stärken von Ensinger ge-                 bewahren.
motiviert und bereit, neue Wege zu            hört die Materialkompetenz in Verbin-

       Kurzvita

                                              Oliver Stiegen bringt Erfahrungen aus verschiedenen Technologieunternehmen und Branchen mit.
                                              Nach seinem Maschinenbaustudium mit dem fachlichen Schwerpunkt Produktionstechnik startete
                                              er seine berufliche Laufbahn im Vertrieb einer Tochtergesellschaft von Varta. Für den Geschäftsbe-
                                              reich Autobatterien arbeitete er u.a als Key Account Manager in Göteborg. Nach einer anschließenden
                                              Tätigkeit im Vertrieb des Automobilzulieferers Johnson Controls wechselte Stiegen zu SKF, einem
                                              internationalen Anbieter von Wälzlagern, Dichtungen und Schmiersystemen. Hier hatte er verschie-
                                              dene Führungspositionen in den Bereichen Vertrieb und Entwicklung inne und verantwortete zuletzt
                                              die globale Produktgruppe Kegelrollenlager. Anfang dieses Jahres erfolgte der Wechsel zu Ensinger.

                                              Oliver Stiegen ist 48 Jahre alt, verheiratet und hat zwei Söhne im Alter von 17 und 12 Jahren. Die Fami-
                                              lie und sportliche Aktivitäten im Freien sorgen für Ausgleich zum Berufsleben. Oliver Stiegen ist be-
                                              geisterter Radrennfahrer. Ein persönliches Highlight war für ihn die Teilnahme an der Maratona dles
                                              Dolomites, einem populären Langstreckenrennen im Herzen der Südtiroler Bergwelt.
Sie können auch lesen