Klare Mehrheit bei forsa-Umfrage für Nährwertkennzeichnung mit Nutri-Score - Wemcard Medien
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Jahrgang 71 Donnerstag, 22. August 2019 Ausgabe 34 Klare Mehrheit bei forsa-Umfrage für Nährwertkennzeichnung mit Nutri-Score Die zehn beteiligten Organisationen fordern Klöckner zur schnellen Einführung des Nutri-Score auf Eine deutliche Mehrheit der Verbrau- ten Verbraucher aus. Die Mehrheit en ihre Wirksamkeit bewiesen. Laut cher spricht sich offenbar für eine der Befragten beurteilte dieses Mo- Bitzer erwarten die beteiligten Orga- Kennzeichnung von Lebensmitteln dell im Vergleich laut forsa als eher nisationen deshalb, dass Bundesland- mit der Nährwertampel Nutri-Score „kompliziert“ und „verwirrend“. „Die wirtschaftsministerin Julia Klöckner aus. In einer von neun medizinisch- Umfrage zeigt, die deutschen Ver- den Nutri-Score schnellstmöglich ein- wissenschaftlichen Organisationen braucherinnen und Verbraucher wol- führt. Ein Label, das die Mehrheit der und der Verbraucherorganisation len den Nutri-Score“, resümierte die Menschen als verwirrend empfinde, foodwatch beauftragten repräsentati- Geschäftsführerin der Deutschen Dia- sei hingegen wissenschaftlich nicht ven Umfrage des forsa-Instituts be- betes Gesellschaft (DDG) und Spre- akzeptabel, so die DDG-Geschäfts- Fortsetzung Seite 3 vorzugten 69 Prozent der Teilnehmer cherin der Deutschen Allianz Nicht- führerin. den Nutri-Score gegenüber dem vom übertragbare Krankheiten (DANK), Max Rubner-Institut (MRI) entwickel- Barbara Bitzer, bei der Vorstellung der Der Parlamentarische Staatssekretär ten Kennzeichnungsmodell „Weg - Ergebnisse am 14.8. in Berlin. vom Bundeslandwirtschaftsministeri- weiser Ernährung“, berichtet der AgE. um, Hans-Joachim Fuchtel, verteidig- Für den „Wegweiser Ernährung“ Die Nährwertampel habe zuvor in te jedoch die Vorgehensweise seines sprachen sich 25 Prozent der befrag- mehr als 35 wissenschaftlichen Studi- Ressorts in Sachen Nährwertkenn- Markt für gentechnikfreie Produkte weiter im Aufwind Der Umsatz von Produkten mit dem Umfrage des Meinungsforschungsun- rund 5.400 Milchprodukte. Unter- „Ohne GenTechnik“-Siegel dürfte im ternehmens Civey in seinem Auftrag dessen forderte der Sprecher für Gen- laufenden Jahr in Deutschland erneut ergeben. Demnach bewerteten 71 technik- und Bioökonomiepolitik der kräftig zulegen. Der Verband Lebens- Prozent der Befragten den Einsatz Bundestagsfraktion von Bündnis mittel ohne Gentechnik (VLOG) in von gentechnisch veränderten Pflan- 90/Die Grünen, Harald Ebner, von Berlin bezifferte kürzlich den voraus- zen zur Fütterung als Basis für die Er- Bundeslandwirtschaftsministerin Julia sichtlichen Erlös für 2019 auf 8,5 zeugung von Milch, Eiern und Fleisch Klöckner, dass auch Produkte mit Mrd. Euro, nach 7,7 Mrd. Euro im als negativ, berichtete der Verband. „neuer Gentechnik“ gekennzeichnet vergangenen Jahr. Das VLOG-Vor- werden müssten. Sie setze aber standsmitglied Christoph Zimmer Das „Ohne GenTechnik“-Siegel gerade alles daran, die EU-Gesetze zu forderte die Politik auf, verlässliche wurde am 10. August 2009 von der ändern, um es den Konzernen zu Rahmenbedingungen zu schaffen, damaligen Bundeslandwirtschaftsmi- ermöglichen, den Verbrauchern die damit die Lebensmittelwirtschaft nisterin Ilse Aigner eingeführt. Die neue Gentechnik unerkannt „unter- weiterhin solche boomenden Märkte Siegellizenzen für entsprechend her- zujubeln“. Damit tue sie weder sich bedienen könne. Laut VLOG bevorzu- gestellte Lebensmittel vergibt der noch der Lebensmittelwirtschaft gen 69 Prozent der Bevölkerung in VLOG im Auftrag der Bundesregie- einen Gefallen, denn dies hätte einen Deutschland Lebensmittel mit einer rung. Zurzeit tragen dem Verband massiven Vertrauensverlust in diesem „Ohne Gentechnik“-Kennzeichnung. zufolge mehr als 14.000 Lebensmittel sensiblen Bereich zur Folge, warnte Das habe eine aktuelle repräsentative in Deutschland das Label, darunter Ebner.
● ❍ & Seite 2 Milchwoche — Marken & Märkte Vzbv: Lebensmittelwerbung sollte hoff, auf die vom Vzbv veröffentlichten Studienergebnisse. Ob ein Lebens- Versprechen halten müssen mittel rechtmäßig gekennzeichnet sei, könne und werde nicht nur von Ver- Lebensmittel, die mit Reinheitsbegrif- tungen erfüllen müssen. Dagegen hält braucherverbänden, sondern auch von fen beworben werden, müssen die so der Lebensmittelverband Deutschland Wettbewerbern und letztlich von den geweckten Erwartungen auch erfül- den rechtlichen Rahmen für die Ver- Gerichten überprüft, betonte Minhoff. len, fordert der Verbraucherzentrale wendung von reinheitsbezogenen Aus- Deshalb sehe der Verband in diesem Bundesverband (Vzbv). Denn die Käu- sagen für ausreichend. Das Lebens - Fall keinen Handlungsbedarf für den fer dieser Produkte gehen davon aus, mittelrecht biete mit dem allgemeinen Gesetzgeber. dass die Ware die in der Werbung ver- Irreführungsverbot und dem Verbot sprochenen Eigenschaften aufweist, der Werbung mit Selbstverständlich- Minhoff nannte zudem „pauschale argumentiert der Verband. Damit keiten einen ausreichenden rechtlichen Urteile“ im Bereich der Verbraucherer- steige auch die Bereitschaft der Ver- Rahmen für die Überprüfung der wartung schwierig, da jeder individuel- braucher, solche Nahrungsmittel zu Gesamtaufmachung eines Produktes, le Vorstellungen habe. Daher müsse kaufen und mehr dafür zu bezahlen. reagierte der Hauptgeschäftsführer der von Fall zu Fall unterschieden werden, Spitzenorganisation der deutschen wie eine solche Werbeaussage gemeint Bei seiner Forderung bezieht sich der Lebensmittelwirtschaft, Christoph Min- sei. MBI Vzbv auf die Ergebnisse einer Studie im Auftrag des Projekts Lebensmittel- klarheit des Vzbv und der Verbrau- Neuer Ansatz für Qualitätskontrolle cherzentralen, die von Holger Buxel, Professor für Dienstleistungs- und Pro- von Lebensmitteln duktmarketing an der Fachhoch- Die Qualitätskontrolle von Lebensmit- den Geschmack von Nahrungsmitteln schule Münster, durchgeführt wurde. teln könnte künftig durch eine neue schnell und einfach überwachen und Der Wissenschaftler untersuchte darin Methode zur simultanen Analyse von gegebenenfalls auch optimieren zu den Einfluss der Werbeaussagen auf Geruchs- und Geschmacksstoffen be- können. Außerdem lasse sich das das Verhalten der Verbraucher. An- schleunigt werden, die Wissenschaft- neue Verfahren auch nutzen, um hand fiktiver Verpackungen, die sich ler des Leibniz-Instituts für Lebensmit- Lebensmittelfälschern auf die Spur zu an Beschwerden auf Lebensmittelklar- tel-Systembiologie und der Techni- kommen. heit. de orientierten, prüfte Buxel, wie schen Universität München (TUM) Verbraucher die Werbehinweise ver- entwickelt haben, berichtet der AgE. Anhand der identifizierten Muster der stehen und bewerten. Inhaltsstoffe könnten Herkunfts- und Wie die bayerische Hochschule be- Qualitätsangaben der Hersteller über- Demnach legen Konsumenten die richtete, basiert der neue Ansatz auf prüft und Fälschungen aufgedeckt Werbeaussagen eng aus und erwarten einem normalerweise für die Ge- werden. eine kurze Zutatenliste - und keine schmacksstoffanalytik verwendeten stark verarbeiteten Zutaten oder Zu- Ultrahochleistungs-Flüssigkeitschro- Nach Angaben der TUM unterschei- satzstoffe im Produkt. So kritisierten matographie-Massenspektrometrie- den sich Aroma- und Geschmacks- 54 Prozent der Befragten eine Frucht- Verfahren (UHPLC-MS). stoffe stark in ihren chemischen und schnitte als täuschend, die mit physikalischen Eigenschaften. Wäh- „Frucht pur 100 %“ und einer Erd- Neu und zeitsparend sei, dass sich rend von einigen Aromastoffen beere auf der Verpackung warb, aber durch einen vorgeschalteten An- bereits wenige Billionstel Gramm aus- vor allem Apfel und Trauben enthielt. reicherungs- beziehungsweise Stoff- reichten, könnten Geschmacksstoffe Auch sahen sich 59 Prozent der Be- umwandlungsschritt auch flüchtige erst bei deutlich höheren Konzentra- fragten von einem Trinkjoghurt mit Geruchsstoffe mit dieser, sonst nicht tionen wahrgenommen werden. dem Hinweis „pur" getäuscht, der für Aromastoffe verwendeten Metho- neben Joghurt verschiedene Zucker de analysieren ließen. Daher würden derzeit in der Lebens- und weitere Zusätze enthielt. mittelanalytik ganz verschiedene Me- Laut TUM wird es somit erstmals thoden eingesetzt, um Geruchs- und Deshalb ist für den Vzbv klar, dass möglich, eine große Probenanzahl in Geschmacksstoffe exakt in ihrer Art Lebensmittel solche Hinweise nur tra- sehr kurzer Zeit hinsichtlich ihrer und Menge in einem Rohstoff oder gen dürfe, wenn auch nur das drin ist, geschmacks- und geruchsgebenden einem Nahrungsmittel zu bestimmen. was draufsteht. Vor diesem Hinter- Inhaltsstoffe zu analysieren. Die Wis- grund verlangt die Verbraucherorga- senschaftler hoffen, die Methode wei- Besonders die Analysen von Aroma- nisation, dass Produkte, die mit Rein- terentwickeln zu können, um entlang stoffen seien sehr zeitaufwändig und heitsbegriffen werben, diese Erwar- der gesamten Wertschöpfungskette somit teuer.
Milchwoche — Marken & Märkte Seite 3 Klare Mehrheit bei forsa-Umfrage Kein „Klöckner-Modell“ für Nährwertkennzeichnung mit Nutri-Score Fortsetzung von Titelseite Wie das Berliner Agrarressort ergän- zend feststellte, wurden die Modelle, zeichen, und auch beim Lebensmit- litativen als auch einen quantitativen die in der Verbraucherumfrage des telverband Deutschland stieß die Teil“, erläuterte der Staatssekretär. Bundes zur Auswahl stehen, gemein- Analyse der Nutri-Score-Befürworter Ministerin Klöckner habe dabei stets sam mit dem Verbraucherzentrale auf Kritik. betont, dass das Ergebnis der Ver- Bundesverband (vzbv), dem Spitzen- braucherforschung für ihre politische verband der Lebensmittelwirtschaft Geringgebildete für Nutri-Score Positionierung maßgeblich sei. sowie den Koalitionären festgelegt. Es gebe dabei, anders als von foodwatch Das forsa-Institut hatte im Rahmen Der Lebensmittelverband monierte behauptet, kein „Klöckner-Modell“, der Umfrage 1.003 repräsentativ aus- die „teilweise suggestiven Fragestel- stellte das Ministerium klar. Vielmehr gewählten Verbrauchern online bei- lungen der forsa-Umfrage, die außen habe das Max Rubner-Institut von spielhaft Lebensmittel gezeigt, die vorlassen, wie die Verbraucherinnen inhaltlichen Vorgaben des Bundes un- mit den beiden Nährwertmodellen und Verbraucher den Nutri-Score und abhängig ein eigenes Kennzeich- gekennzeichnet waren. Im Anschluss den Wegweiser Ernährung überhaupt nungsmodell entwickelt. Dieses MRI- sollten die Teilnehmer im direkten verstehen“ sowie die Widersprüch- Modell sei nach der mit dem vzbv, Vergleich beispielsweise bewerten, lichkeit der Aussagen. Die Frage zu dem Lebensmittelverband Deutsch- welches Modell verständlicher ist und stellen, ob etwas verständlich sei, land und den Koalitionsfraktionen ab- die Wahl gesunder Lebensmittel eher kann nach Auffassung des Verbandes gestimmten Entscheidung genauso erleichtert. nicht mit dem richtigen Verständnis Gegenstand der aktuellen Verbrau- gleichgesetzt werden. Er setzt daher cherforschung wie Nutri-Score, Key- In der Umfrage sprachen sich nach auf die Verbraucherumfrage des hole und das von der Lebensmittel- Angaben des Instituts vor allem die Agrarressorts. wirtschaft vorgeschlagene System. Teilnehmer mit einem geringeren for- malen Bildungsgrad und jene mit starkem Übergewicht für den Nutri- Die nächste Score aus. Beide Gruppen bewerteten erscheint am den Nutri-Score auch häufiger als 29. August 2019 hilfreicher bei der Auswahl gesunder Produkte. forsa-Studie zur Lebensmittelverschwendung: Logo soll schnelle Hilfe bieten Fast jeder dritte Deutsche Mit Blick auf die veröffentlichten Er- verschätzt sich beim Kochen gebnisse der forsa-Umfrage bezeich- Sollte es erlaubt werden, Lebensmittel weg, weil zu große Portionen gekocht nete Fuchtel es als „bemerkenswert“, aus dem Müll von Supermärkten zu wurden. Weitere 29 Prozent kauften in dass sich die beteiligte Verbraucher- „retten“? Eine Frage, die gerade ganz zu großen Mengen ein und konnten organisation foodwatch zunächst Deutschland bewegt. Schließlich wer- nicht alle Lebensmittel zubereiten. vehement gegen eine Verbraucher - den dort jeden Tag große Mengen Unter den 30- bis 44-Jährigen trifft Letz- beteiligung ausspreche und die Ver- Lebensmittel entsorgt, die häufig noch teres sogar auf 37 Prozent zu. Ein weite- braucherbefragung des Bundesmini- essbar sind. Jüngst scheiterte ein Ver- rer Grund für das Wegschmeißen ist das steriums kritisiere, dann aber schnell such des Hamburger Justizsenators, das in Deutschland heiß diskutierte Min- selbst eine solche Umfrage in Auftrag Bedienen aus gewerblichen Müllcontai- desthaltbarkeitsdatum (MHD). Ent- gebe. Fuchtel erklärte, das Bundes- nern zu legalisieren. Doch auch in gegen der leider weit verbreiteten An- landwirtschaftsministerium wolle ein privaten Haushalten ist Lebensmittel- nahme ist das MHD kein empfohlenes Nährwertkennzeichen, das dem Ver- verschwendung ein Thema. Warum Wegwerfdatum, sondern - wie der braucher eine schnelle und nützliche schmeißen die Deutschen so viel Nah- Name besagt - lediglich eine Angabe, Hilfestellung im Alltag biete. Darüber rung weg? Und was landet am häufig- bis wann Produkte mindestens haltbar hinaus verlange das EU-Recht fun- sten in der Tonne? Damit beschäftigt sind. Folglich sind diese oft auch noch dierte und wissenschaftlich haltbare sich eine aktuelle forsa-Studie im Auf- eine Weile nach Überschreitung des Erkenntnisse der Verbraucher - trag von RaboDirect. MHDs genießbar, was sich mittels einer forschung. „Unsere wissenschaftlich- kurzen Prüfung von Optik und/oder fundierte, seriöse und wertfreie Ver- Fast jeder dritte Deutsche (32 Prozent) Geruch leicht feststellen lässt. Der ehe- braucherumfrage ist daher auch weit- warf zwischen Frühjahr 2018 und 2019 malige Bundesernährungsminister gehender, umfasst sowohl einen qua- (Erhebung April 2019) Lebensmittel Christian Schmidt hatte vorgeschla- >>
Seite 4 Milchwoche — Marken & Märkte gen, diese Kennzeichnung für be- jeder verschwendeten Tomate rund 13 zent) weg, dicht gefolgt von Backwaren >> stimmte Lebensmittel abzuschaf- Liter Wasser verloren, mit 100 Gramm (39 Prozent). Jeder vierte Deutsche (25 Rindfleisch sogar über Prozent), der Lebensmittel entsorgt, 1.500 Liter. Hinzu kom- wirft Fleisch oder Fisch weg - Männer men Dünge- und Pflan- tendenziell häufiger (28 Prozent) als zenschutzmittel, deren Frauen (23 Prozent). Einsatz die Böden be- lastet. Wachsende Weltbevölkerung fordert Handeln Obst und Gemüse landen vermehrt in Nicht nur der Umwelt zuliebe ist ein ver- der Tonne antwortungsvoller Umgang mit Lebens- mitteln wichtig. Bis 2050 wird die Welt- Trotz der Belastung der bevölkerung auf neun Milliarden Umwelt enden jedes Menschen ansteigen, doch schon heute Jahr immer noch elf hungern mehr als 800 Millionen Men- Millionen Tonnen Nah- schen. Ein Umdenken ist gefragt. Als rung im Müll. Wie so Finanzpartner der Lebensmittel- und eine Summe zusam- Agrarwirtschaft beschäftigt sich die Ra- menkommt, zeigt eben- bobank, zu der auch RaboDirect gehört, falls die repräsentative bereits seit Jahren mit der Thematik und fen. Warum, wird schnell klar: Jeder forsa-Studie: 92 Prozent der Befragten fördert weltweit Projekte zur Reduzie- fünfte Deutsche (19 Prozent) entsorgte warfen in dem oben genannten Zeit- rung der Verschwendung und Förde- sein Essen, weil das MHD abgelaufen raum Lebensmittel weg. Am häufigsten rung der Lebensmittelsicherheit. Mit der war. Besonders Männer schreckt das (63 Prozent) endet Obst und Gemüse aktuellen Sparstudie möchte die Bank Datum ab - 24 Prozent von ihnen war- im Abfall. Auch Milchprodukte schmei- Verbraucher für das Thema sensibilisie- fen abgelaufene Produkte weg, bei den ßen die Bundesbürger häufig (40 Pro- ren und Veränderungen anstoßen. ots Frauen waren es 15 Prozent. Alarmie- Sie erreichen uns schnell: E-Mail: info@wemcard.de rende Zahlen, die zeigen: In deutschen Haushalten landet noch viel zu viel Nah- rung im Müll. Das ist nicht nur schade um die wertvollen Lebensmittel, es verursacht auch einen erheblichen Um- Neuer Start-up-Wettbewerb weltschaden. für die Lebensmittelindustrie 1,3 Milliarden Tonnen CO2 könnten Das Fachzentrum Lebensmittel der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft vermieden werden (DLG) veranstaltet in diesem Jahr erstmals einen Start-up Pitch für die Lebensmittel- und Zulieferindustrie, bei dem insgesamt sechs Teilnehmer Energie, Wasser, Anbauflächen: Mit die Chance erhalten, ihre innovativen Geschäftsideen zu präsentieren. Wie jedem weggeworfenen Lebensmittel die DLG dazu mitteilte, findet der Wettbewerb anlässlich der Konferenz zur verschwenden wir kostbare Ressourcen digitalen Transformation der Lebensmittelkette am 3. und 4. Dezember in unseres Planeten. Laut Umweltbundes- Berlin statt. Die Gewinner in den Kategorien „Food“ und „Food Technolo- amt entstehen bei Herstellung und gy“ werden mit dem „Innovation Spotlight 2019“ ausgezeichnet; zudem Transport unserer Nahrung jährlich winkt ein Preisgeld in Höhe von jeweils 2.000 Euro. Start-ups, die sich be- Treibhausgas-Emissionen von 38 Milliar- teiligen wollen, müssen sich laut DLG bis zum 31. Oktober mit einer Zu- den Tonnen. Die Welternährungsorga- sammenfassung ihrer Idee bewerben. Anhand der Einreichungen erfolgt nisation der United Nations (FAO) bricht eine Vorauswahl von je drei Bewerbern aus den Bereichen „Food“ und es noch weiter runter und berichtet von „Food Technology“. Die Gewinner werden vor Ort durch das Publikum rund einem Kilo CO2, das bei der Pro- ermittelt. Teilnehmen können nach Angaben des Veranstalters Start-ups duktion von einem Kilo Nahrung ent- der Lebensmittel- und Zulieferindustrie, die maximal seit drei Jahren im steht. 1,3 Milliarden Tonnen Lebensmit- Lebensmittelbereich aktiv sind. Zugelassen sind Unternehmen mit innova- telverluste pro Jahr bedeuten demnach tiven Geschäftsideen in den Bereichen Essen und Trinken, Zutaten, ebenso viele Kilo an ausgestoßenem Prozessierung, Automatisierung und Robotik, Lebensmittelsicherheit, CO2, die wir vermeiden könnten. Ähn- Qualitätsmanagement, Verpackung, Umwelttechnik und Ressourcen- lich dramatisch sieht es beim Wasserver- effizienz, Prozessmanagement, Softwarelösungen sowie Logistik. brauch aus: Laut Experten des UNESCO (www.dlg.org/foodindustry) AgE Institute for Water Education gehen mit
Milchwoche — Marken & Märkte Seite 5 Eingetragene Marken, / 29) u.a. für Milch und Milchproduk- Wort-Bildzeichen (30 2019 219 908.5 te (Q & I Pty Ltd., Chatswood Neu- / 29) u.a. für Milch und Milchproduk- Heft 32 vom 9. August südwales/ New South Wales, AU); te (Australia Luck Investment Compa- beinhaltet u.a. folgende ny Pty Limited, Winston Hills New Markeneintragungen Wort-Bildzeichen (30 2019 219 902.6 South Wales, AU). / 29) u.a. für Milch und Milchproduk- I. Eingetragene Marken gegen die te (Australia Luck Investment Compa- II. Eingetragene Marken gegen die kein Wider- Widerspruch erhoben werden kann: ny Pty Limited, Winston Hills New spruch mehr erhoben werden kann: In diesem Heft keine Veröffentlichung. „Liebkost“ (30 2019 003 109.8 / 29) South Wales, AU); u.a. für Milch und Milchprodukte (HOCHLAND SE, 88178 Heimenkirch, DE); „Theolinos“ (30 2019 008 914.2 / 29) u.a. für Milch und Milchprodukte (Hotho, Stephan, 04279 Leipzig, DE); „Karadeniz“ (30 2019 014 839.4 / 29) u.a. für Milch und Milchprodukte (Yardim, Samet, 13359 Berlin, DE); Wort-Bildzeichen (30 2019 106 938.2 / 29) u.a. für Milch und Milchproduk- te (Quality Is Our Recipe, LLC, Dublin Ohio, US); Wort-Bildzeichen (30 2019 008 220.2 / 30) u.a. für Milch und Milchproduk- te (Rotkäppchen - Mumm Sektkelle- reien GmbH, 06632 Freyburg, DE); „Ostmann - Dein Starter Set“ (30 2019 104 212.3 / 30) u.a. für Milch und Milchprodukte (DF World of Spices GmbH, 49201 Dissen, DE). II. Eingetragene Marken gegen die kein Wider- spruch mehr erhoben werden kann: In diesem Abbildung: milchNRW Heft keine Veröffentlichung. Eingetragene Marken, Heft 33 vom 16. August beinhaltet u.a. folgende Markeneintragungen I. Eingetragene Marken gegen die Widerspruch erhoben werden kann: Wort-Bildzeichen (30 2018 004 506.1 / 29) u.a. für Milch und Milchproduk- te (Kliver Germany GmbH, 76149 Karlsruhe, DE); „True V!“ (30 2019 009 483.9 / 29) u.a. für Milch und Milchprodukte (Schwarzwaldmilch GmbH Freiburg, 79115 Freiburg, DE); „JØRГ (30 2019 014 430.5 / 29) u.a. für Milch und Milchprodukte (Arla Foods amba, Viby J, DK); Wort-Bildzeichen (30 2019 219 874.7
Seite 6 Milchwoche — Marken & Märkte Amtliche Preisnotierungen vom 21.08.2019 Marktbericht der Süddeutschen Butter- und Käse-Börse Markenbutter, geformt, 250 g Euro/kg 3,34 — 3,42 vom 21.08.2019 belebte Nachfrage Vorwoche 3,34 — 3,42 Nachdem die Hitze in Deutschland eine Pause eingelegt hat, ist der Rück- Markenbutter, lose, 25kg 3,45 — 3,65 gang bei der Milchanlieferung von abwartend den Landwirten auch ins Stocken ge- Vorwoche 3,45 — 3,65 raten. „Allgäuer Emmentaler“, aus Rohmilch, Es wurde etwas mehr Milch als in der ab 2 kg Euro/kg 5,00 — 6,60 Vorwoche angeliefert. Magermilch- sehr gute Nachfrage konzentrat ist fest, Industriesahne hat Vorwoche 4,80 — 6,00 sich wieder, mit leicht steigender Ten- denz, gut stabilisiert. Emmentaler und Viereckhartkäse 45 % Fett i. Tr., ab 2 kg Euro/kg 4,10 — 5,10 Milchpulver sehr gute Nachfrage Vorwoche 4,10 — 4,70 Auf die zunehmende Aktivität am Ma- germilchpulvermarkt wird noch ge- wartet. Auch auf dem Weltmarkt ist es Butterlagebericht: Käselagebericht: ruhig. Anfragen sind zwar da, aber es gibt wenig Abschlüsse. Der Markt für abgepackte Butter hat sich belebt. Emmentaler läuft sehr gut in den Markt. Eigentlich sollte das für Europa gün- stige Euro-Dollar-Verhältnis die Ver- käufe steigen lassen. Magermilchpul- Milchdauerwaren, Preise netto/o. MwSt, ab Werk bzw ab Molkerei in Euro/t ver in Futtermittelqualität wird wenig Vollmilchpulver verkauft, da noch Interventionsware 26 % Fett, Sprühware, 25-kg-Säcke 2.870 verwendet wird. Vorwoche 2.870 Magermilchpulver Bei Vollmilchpulver gibt es in Lebensmittelqualität, Sprühware, 25-kg-Säcke 2.125 Deutschland eine Stabilität, innerhalb Vorwoche 2.125 Europas wird von einer Uneinheitlich- keit berichtet. Futtermittelqualität, Sprühware, lose 1.920 Molkenpulver in Lebensmittelqualität Vorwoche 1.920 weist eine hohe Preisspanne aus, es Süßmolkenpulver sind sowohl Spotmengen als auch Lebensmittelqualität, Sprühware, 25-kg-Säcke 800 hochpreisige Qualitäten auf dem Vorwoche 810 Markt. Futtermittelqualität, Sprühware, lose 595 Futtermittelqualität wird ruhig zu sta- Vorwoche 595 bilen Preisen gehandelt. © by Süddeutsche Butter und Käse-Börse e.V. Kempten (Allgäu) Butter Schnittkäse in Hannover Das Ende der Ferienzeit in den mei- Gouda/Edamer (48 % / 45 % / 40 % Fett i. Tr.) sten Bundesländern hat die Nachfra- ge nach abgepackter Butter belebt. Blockware Tagespreis 2,95 — 3,20 Die Konsumenten decken sich für den Vorwoche 2,95 — 3,20 Alltag wieder ein. Der Markt für Tendenz ausgeglichener, stabiler Markt Blockbutter hingegen ist weiter in einer abwartenden Stimmung. Nach- Brotware Tagespreis 2,95 — 3,20 fragen für die ersten beiden Quartale Vorwoche 2,95 — 3,20 2020 sind vorhanden. Es scheint in Tendenz ausgeglichener, stabiler Markt der Preisfindung ein Boden- Notierungskommission für Butter und Käse, Hannover satz erreicht zu sein. >>
„DIE WELTT GEH HÖRT DEM M, DER SIE GENIESST.“ Giacomo Leopardi ta mit • Feines Panna Cot lüten e r l e s e n e n Zi mt b ße e H i mbeerso • Selbstgemacht il ht a nt e m i t h o h e m Fr u c hm Bio l and-Ra her • Erstklassiger, frisc Entdecken Sie unser u köstliches Panna Cottta, das durch edle Zimtblüten und u selbst hergestellter Hiimbeersoße ein einzigartiges De esserterlebnis garantiert . Die Dosierung der fruchtigen Him mbeersoße kann nach eigenen Wünschen und d Vorlieben li b ere folgen. l Verwöhnen öh Si Ihr Sie Ih h en Gaumen G mit it unserem leckeren Panna Cotta. www.weissenhorner.de
Seite 8 Milchwoche — Marken & Märkte Emmentaler Spotmilchpreise >> uneinheitlich Im Bereich Emmentaler und Allgäuer Emmentaler fand eine Neujustierung Am niederländischen Markt für Spot- der Spannen statt. Der Durchschnitt milch liegt die Notierung laut den der Notierung ging für beide Produk- Marktexperten der DCA Groep zuletzt te nach oben. (Ende KW 31 und 32) bei 35,00 Euro pro 100 kg (4,4 Prozent Fett) und ist Schnittkäse damit um 1,00 Euro teurer gehandelt worden. Der Schnittkäsemarkt stellt sich aus- geglichen dar. Produktion und Ver- Für Italien veröffentlichte die Europäi- kauf halten sich die Waage. Bei den sche Milchmarkt-Beobachtungsstelle immer noch sehr niedrigen und jun- bisher keinen neuen Bericht zur Ent- gen Beständen ist kein Platz für zu- wicklung der Spotmilchpreise. Diese sätzliche Anfragen die bedient wer- lagen zuletzt zum Ende der KW 31 den sollen. stabil bei 45,00 Euro pro 100 kg Milch (4,4 Prozent Fett). Elite online Die Verkäufe in alle Kanäle innerhalb Deutschlands sind sehr gut. Auch im europäischen Ausland ist die Ware ge- fragt. Mit dem Drittlands-Geschäft kann man ebenfalls zufrieden sein. Es E-Mail Adressen wird erwartet, dass in den kommen- rfr@wemcard.de den Monaten die Nachfrage noch an- info@wemcard.de ziehen könnte. Ferienzeit an der EEX Der Handel mit Futures auf Milcherzeugnisse an der Euro- dings einen Abschlag von 25 Euro/t auf 3.725 Euro/t. pean Energy Exchange (EEX) war in der vergangenen Magermilchpulver blieb in der Berichtswoche an der EEX Woche kaum nennenswert. Lediglich im Buttersegment derweil ungehandelt. wurden bis Freitag (16.8.) elf Kontrakte über zusammen 55 t gehandelt. Der vordere Augustkontrakt verlor auf Abrechnungskurs- basis 85 Euro/t auf 2.075 Euro/t. Auch im Segment Süß- Umgesetzt wurde dabei der Termin mit Fälligkeit Januar molkenpulver blieb es ruhig. Ware zur Lieferung im August 2019, dessen Notierung im Vorwochenvergleich um wurde am vergangenen Donnerstag (15.8.) für 645 Euro/t 25 Euro/t auf 3.700 Euro/t zulegte. Außerdem war März- abgerechnet; das waren 25 Euro/t weniger als zum Börsen- butter gefragt. Für diesen Termin meldete die EEX aller- schluss in der Vorwoche. MM Terminkurse für Milcherzeugnisse an der EEX in Leipzig Abb: AgE
Milchwoche — Marken & Märkte Seite 9 Anzeige aktuelle Nachrichten Landana KÜRBISKERN: Auchan stößt Filialen ab ein echter Herbstkäse Auchan zieht sich aus dem italienischen Saisonale Käsespezialität von Landana und vietnamesischen Markt zurück, Zur neuen Kürbissaison reift 6-8 Wochen natür- reduziert die Zahl der Geschäfte in kommt Vandersterre lich auf Holz und Frankreich und investiert in Russland. wieder mit dem be- überrascht mit Der französische Einzelhändler verkauft liebten Landana einem aromati- 46 Hypermärkte in Italien an einen ita- KÜRBISKERN. schen und lienischen Unternehmer. Geführt wer- Der auffällige, feinen Ge- den die Märkte von Conad. Die Akqui- orangenfarbi- schmack. sition dürfte die Position von Conad in ge Käse be- Die Kürbis- Norditalien stärken. In Vietnam be- sticht im Ge- kerne geben treibt Auchan 18 Märkte, die zurzeit schmack mit dieser Spe- einen Jahresumsatz von 45 Mio. Euro mildem Knob- zialität das erzielen. Diese Geschäfte sollen ver- lauch und gewisse kauft werden. In Frankreich will Auchan einem Extra. Pur oder 21 Filialen verkaufen oder schließen. In Hauch als Brotbelag Russland sind hingegen Investitionen von schmeckt er geplant. Auchan will die Produktions- Ing- exzellent, wobei ein kapazität seines Fleischverarbeitungs- wer. facettenreicher, feinher- betriebs im Oblast Tambov auf 70.000 Lan- ber Chardonnay hervorragend Tonnen steigern. Insgesamt sollen 3,5 dana zu ihm passt. Die saisonale Käsespe- Mio. Rubel in das Projekt investiert KÜRBISKERN zialität ist ab Mitte August erhältlich. werden. Markt an den Start. Unter dem und Italien getestet. Eine Erweiterung Amazon führt Counter ein Namen „Amazon Counter“ richtet auf den Rest von Europa ist jedoch Amazon Abholpunkte bei stationären wahrscheinlich. Demnächst eröffnet Amazon geht mit seinem Service Einzelhändlern ein. Zunächst wird Amazon Abholpunkte in den mehr als „Counter“ auf dem europäischen dieses Angebot in Großbritannien 500 Geschäften der britischen Be- kleidungskette Next. In Italien schloss Amazon Vereinbarungen über die Ein- Milchwoche Marken & Märkte, Jahrgang 71 richtung besetzter Abholstationen mit Verlag und Druck: Wemcard Medien, Bad Salzdetfurth dem Verlagshaus Giunti und dem Proximity-Händler Fermopoint. Für Redaktion: Ralf Friederich, Daniela Clages-Zidek die stationären Abholpunkte wird Ständige Mitarbeit: km, la, eu, mm, DJ, Wolfgang Schmelz, Öivind Karlsson außerdem eine neue App eingeführt, Internet/Technik: Sven Böttcher sowohl für Kunden als auch für Einzel- Anzeigenbearbeitung: Martin Petri handelspartner. Kundenbetreuung: Stephanie Wegner Verlag: Wemcard Medien, An der Schafweide 9, 31162 Bad Salzdetfurth, Telefon +49 5063 78 14 2- 50. Telefax +49 5063 78 13 2- 78 Sainsbury’s aktualisiert www.wemcard.de Premium-Reihe Erscheint wöchentlich. Bezugspreis Inland monatlich 48,44 Euro netto + MwSt. Ausland monatlich 51,71 Euro netto. Abbestellungen nur zum 31.12. möglich, 6 Wochen vor Lieferende. Lieferverzögerungen durch Ein- Die Premium-Reihe „Taste the Diffe- wirkungen von Höherer Gewalt entbinden den Verlag von seiner Lieferverpflichtung. - Inserate nach Preisliste 46 vom 01.01.2014. Erfüllungsort und Gerichtsstand ist Hildesheim. rence“ von Sainsbury’s erhält eine Bankkonto: HypoVereinsbank, (BLZ 200 300 00) Konto Nr.: 247 873 35 neue Verpackung. Außerdem wer- >> Mit Namen oder Signum gekennzeichnete Artikel geben nicht in jedem Fall die Meinung der Redaktion wieder. Mit Übergabe von Manuskripten und Bildern wird versichert, dass es sich um Erstveröffentlichungen handelt und keine anderweitigen Copyright- oder Verlagsverpflichtungen bestehen. Zweitveröffentlichungen werden nicht Als Abonnement lesen Sie die honoriert. Für unverlangt zugesandte Manuskripte, Bilder und Zeichnungen wird keine Gewähr übernommen. gesamte aktuelle E-Paper-Aus- Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, Übersetzung und fotomechanische Wiedergabe gabe, wann und wo Sie wollen. der Zeitschrift oder von Teilen derselben nur mit Genehmigung des Verlages. Registrieren unter ISSN 1610-4692 https://www.wemcard.de/login
Seite 10 Milchwoche — Marken & Märkte den Produktrezepte neu formuliert in naher Zukunft auch in St. Peters- im April 2019 einen Zuwachs von 0,7 >> und neue Produkte aufgenom- burg und Nischni Nowgorod verkauft Prozent, Herstellermarken mussten men. Fertiggerichte und ausgewählte werden. Zudem soll sie in das Sorti- sich hingegen mit 0,4 Prozent zu - Feinkostwaren sind die ersten Produk- ment der Ketten Pjatjorotschka und frieden geben. Dies ist ein deutlicher te, die auf diese Weise eine Aufwer- Karusel aufgenommen werden. Unterschied gegenüber dem Vorzeit- tung erfahren. Das Angebot an Fertig- raum, in dem nationale Marken 1,7 gerichten wurde um zehn Produkte Prozent zulegten, während Handels- erweitert. Längere Produktbeschrei- DIA strebt Stabilisierung an marken einen Rückgang von 0,3 Pro- bungen auf der neuen Verpackung zent verzeichneten. Berater Olivier enthalten Informationen zu Herkunft Der spanische Einzelhändler DIA Dauver meinte zu den Ergebnissen, und Qualität. Dazu kommt der neue könnte gezwungen sein, Gläubiger- der Abstand sei gering, jedoch aus - Slogan „That’s why you can Taste the schutz oder gar Insolvenz zu beantra- sagekräftig. Eigenmarken stünden am Difference“. gen, sollte es nicht gelingen, die Kapi- Beginn einer neuen Ära. Ihre Wettbe- talstruktur und Liquiditätslage zu sta- werbsfähigkeit verbessere sich, so- bilisieren. Das Unternehmen verbuch- wohl durch die Neupositionierung Albert Heijn testet te im ersten Quartal 2019 einen Rück- der größten Unternehmen als auch Rabattsystem gang des flächenbereinigten Umsat- eine Reinvestition in Preise. Die Rich- zes von 4,3 Prozent. Für die momen- tung sei klar. Die günstige Entwick- Albert Heijn testet ein dynamisches tan rückläufige Umsatzentwicklung lung für Handelsmarken wird an- Preisnachlasssystem auf Basis künstli- macht DIA vor allem die negativen halten, so Dauver. cher Intelligenz zur Vermeidung von Auswirkungen der Unsicherheit der Lebensmittelabfällen. Ein von Albert finanziellen Lage des Unternehmens Heijn entwickelter Algorithmus kalku- auf die Zulieferer verantwortlich. liert den Preisnachlass für Produkte je Britische Einzelhändler bringen nach Haltbarkeitsdauer. Der Algorith- vegane Produkte auf den Markt mus berücksichtigt außerdem Fakto- MD bringt Premium-Marke ren wie Standort, Bonusangebote, in die Regale Fast ein Fünftel aller neuen Lebens- Wetterbedingungen, historische Um- mittelprodukte im britischen Einzel- satzentwicklung und Bestand im Der italienische Discounter MD brach- handel sind vegane Erzeugnisse. Die Laden. Das Ziel besteht darin, den te Premium-Produkte der Marke „Let- Zahl der in Großbritannien neu einge- größten Preisnachlass für Produkte tere dall’ Italia“ auf den Markt. Ange- führten veganen Produkte hat sich in anzubieten, die am ehesten verkauft boten werden neben regionalen Pro- den letzten zwei Jahren verdoppelt. werden müssen. Albert Heijn erprobt dukten auch traditionelle und histori- Ihr Anteil an der Zahl der Produktneu- die Technologie zunächst an Huhn- sche italienische Produkte. Die Pro- entwicklungen ist von 9 Prozent auf und Fischprodukten in einem Ge- dukte erhielten entweder das Quali- 18 Prozent gestiegen. schäft. Elektronische Preisetiketten, tätszeichen IGP (Indication of Geogra- mit denen die Produkte versehen phic Protection, geschützte geografi- Mintel zufolge geht ein Großteil die- sind, zeigen den regulären Preis und sche Herkunft), PDO (Denominazione ses Wachstums auf das Konto von den Rabattpreis zu einem bestimmten d’Origine Protetta, geschützte geo- Handelsmarken. Der Anteil von Han- Verfallsdatum. graphische Angabe) oder DOC. Die delsmarken an neu entwickelten Pro- bei der Herstellung verwendeten Zu- dukten auf pflanzlicher Basis erhöhte taten werden von lokalen Erzeugern sich in den letzten zwölf Monaten von X5 geht mit „Smart Kitchen“ bezogen. Bis Dezember soll das Pro- 26 Prozent (2015) auf 37 Prozent an den Start duktangebot des Discounters auf alle (2019). Bei der Entwicklung von Pro- Produktkategorien aus allen Regionen dukten auf pflanzlicher Basis hat Die russische X5 Retail Group lancier- Italiens erweitert werden. Die Pro- Großbritannien daher im Laufe der te eine so genannte „Smart Kitchen“, duktverpackung enthält Informatio- letzten zwei Jahre sowohl Deutsch- betrieben von der Vertriebslinie Pere- nen zur Geschichte des Produkts und land als auch den USA den Rang ab- krestok, um Umfang und Qualität des einen Link zum Herkunftsgebiet. gelaufen und führt den weltweiten Angebots an verzehr- und küchen - Aufschwung veganer Produkte im fertigen Produkten zu erhöhen. Nach Einzelhandel an. Neu eingeführte Angaben des Händlers soll die Zahl Gewinne für Handelsmarken Handelsmarken stießen bei Kunden der Artikel der Marke „Perekrestok in Frankreich auf größeres Interesse. 32 Prozent der Chef“ mehr als verdoppelt werden. Verbraucher gaben ab, dass sie ein Die Marke „Perekrestok Chef“ ist zur- Handelsmarken wachsen in Frank- neues Produkt kaufen würden. Bei zeit in mehr als 400 Filialen in Moskau reich jetzt schneller als Industriemar- Industriemarken waren es nur 24 und Umgebung erhältlich, soll jedoch ken. Laut IRI verbuchten Eigenmarken Prozent.
Milchwoche — Marken & Märkte Seite 11 Anzeige 5. – 9. Oktober, Köln - Halle 10.1, Stand B60: Beemster auf der ANUGA 2019 Beemster setzt auf 100 Prozent gelebte Nachhaltigkeit / Weidetage, Weidemilch, Tierwohl / gentechnikfrei, glyphosatfrei, nitratfrei 2020 / klimaneutrale Käserei 2020 /Tierwohl wird Verbraucher-Thema am POS Wenn die Weltleitmesse für Ernäh- Thema mit einer Verkaufsförde- Ein Beispiel für konkret Erreichtes bei rung, ANUGA, im Oktober in Köln rungs-Aktion an den POS. Nachhal- Tierwohl ist die überdurchschnittlich wieder ihre Pforten öffnet, ist Beem- reichliche Weidezeit der Beemster- ster-CONO Kaasmakers aus Beem- Kühe: „Unsere Kühe genießen drei- ster, Nordholland, mit dabei. Die mal so viele Sonnenstunden wie es Messebeteiligung der kleinen Tradi- das Weidemilch-Siegel vorschreibt“, tionskäserei steht diesmal unter dem erläutert Roelofs die Leistung der Dach von „100 Prozent gelebter 440 Genossenschaftsbauern. „Dar- Nachhaltigkeit“. Es geht dann um- aus machen wir dann unseren fassend von Tierwohl über Weide- Beemster aus 100 Prozent Weide- gang bis zu den aktuellen „Frei milch.“ Auch gibt es bei Beemster von“-Themen Gentechnik, Glypho- eine 100 Prozentige Ausstattungen sat und Nitrat. Immer steht die be- aller Ställe mit Bürsten zur Fell- sondere Leistung und langjährige pflege, mit weichen Liegeflächen Qualität der Nachhaltigkeitsaktivität und einer Eins-zu-Eins Besetzung von Beemster im Fokus. Denn be- tige Beemster-Sorten und neue Kon- (ein Liegeplatz pro Kuh). 100 Pro- reits seit 2002 arbeitet die Genos- zepte für die Zukunft sind ebenfalls zent gentechnikfreie Fütterung senschaft mit Weidegang-Prämie Thema auf der Messe. „Wir bringen (nach VLOG zertifiziert), glyphosat- und seit 2008 mit „Caring Dairy“, reichlich Themen und Produkte mit, freie Hofbewirtschaftung und nitrat- dem ersten Nachhaltigkeits-System die dem Handel wichtig sind“, um- freie Käseerzeugung befinden sich für Höfe, am Wohl von Tieren, Men- reißt Jan Roelofs, Managing Director derzeit in der Umstellung und schen und Umwelt. Erstmals bringt Deutschland und International, den gelten ab 2020. Beemster Tierwohl als Verbraucher- Messeauftritt. „Wir streben immer nach „100 Prozent“, so Roelofs. „Wir bei Beemster wollen immer den leckersten Käse machen und das mit Rück- sicht auf Mensch, Tier und Umwelt. Ganz oben steht für uns die Zukunft der 440 Familien unserer Genossen- schaft. Sie erzeugen beste Milch, wir machen daraus köst- lichen Käse: Beemster ist einer der letzten echten Noord-Holland – Goudas, der auf traditionell-hand- werkliche und daher auf- wendige Weise hergestellt wird. Dies mit modernster Technik: Ab 2020 wirt- schaftet unsere „grünste“ Käserei klimaneutral.“
Seite 12 Milchwoche — Marken & Märkte Anzeige Milch mit Swissness Wer Milch und Milchprodukte kauft, „Innere Werte” jedoch auch Kritik am neuen Label. wird bald einem neuen Label be- Nach Ansicht der Umweltorganisati- gegnen. Die Branchenorganisation Ziel des Labels ist es, die bereits vor- on WWF verdient der Standard die Milch hat am Dienstag „swissmilk handene Qualität der Schweizer Auszeichnung „green” nicht. green” lanciert, einen Branchen- Milch deutlicher hervorzuheben. standard für nachhaltige Schweizer Geschäftsführer Stefan Kohler Die Milchproduzenten gingen zwar Milch. sprach von „inneren Werten”. einen kleinen Schritt in Richtung Schweizer Milch habe deutliche Verbesserung des Tierwohls, Um diesen zu erfüllen, müssen die Mehrwerte, von welchen zu lange schreibt sie in einer Mitteilung. Sie Milchproduzenten insgesamt zwölf zu wenig gesprochen worden sei. leisteten aber keinen Beitrag zur Anforderungen erfüllen. Dazu ge- Reduktion der Nährstoffeinträge, hören unter anderem die Teilnahme Bundespräsident Ueli Maurer gratu- der Ammoniakbelastung oder des an Tierwohlprogrammen, die Zu- lierte der Branche zu ihrem Bekennt- hohen Kraftfutterverbrauchs. Für sammensetzung des Futters und Lei- nis zur Nachhaltigkeit. Dieses ziele den WWF handelt es sich bei „swiss- stungen im Bereich Biodiversität. darauf ab, gesunde Lebensmittel zu milk green” um einen Schritt in die Weitere Kriterien betreffen Aus- und produzieren und die Natur zu erhal- richtige Richtung, doch bleibe es Weiterbildung, den Antibiotikaein- ten. Gleichzeitig werde damit her- einfach Schweizer Milch. satz oder die maximale Milchlei- vorgehoben, dass ein Produkt einen stung von Kühen. Zudem muss jede Preis, aber auch einen Wert habe. Auch die Stiftung für Konsumenten- Milchkuh einen Namen haben, die schutz kritisiert das neue Label. Die- in der Tierverkehrsdatenbank einge- Bisher haben sich rund 40 Milchpro- ses verspreche einen Mehrwert, der tragen ist. duktions-Organisationen, Verarbei- nicht vorhanden sei, schreibt sie in ter, Großverteiler und auch der einer Mitteilung. Die Anforderungen Nach Angaben der Branchenorgani- Schweizer Tierschutz zum neuen gingen kaum über die gesetzlichen sation Milch (BOM) können Konsu- Standard bekannt. Die Branchen- Standards hinaus. Die in Aussicht mentinnen und Konsumenten ab 1. organisation hofft, dass mittelfristig gestellte grüne Schweizer Milch ent- September am „swissmilk green”- alle Schweizer Milchprodukte nach spreche nicht der Realität. Logo erkennen, dass die Milch die den Vorgaben produziert werden. geforderten Nachhaltigkeitskriterien Laut BOM-Geschäftsführer Kohler erfüllt. „Klasse statt Masse”, lautete Kritik am neuen Label wurde die „Flughöhe” zunächst be- die von BOM-Präsident Peter Heg- wusst tief gehalten, um möglichst glin ausgegebene Losung. Neben Zuversicht und Lob gibt es viele Partner an Bord holen zu können. Das Niveau soll aber nach und nach angehoben werden. „Wir stehen am Anfang”, sagte Kohler. Doch schon heute werde das Tier- wohl von mehreren tausend Kühen nach- weislich verbessert. Bluewin Das neue Label „swissmilk green” soll die Qualität von Schweizer Milch her- vorheben. Source: KEYSTONE/ ALESSANDRO DELLA VALLE
Sie können auch lesen