Infektionsprävention im Rahmen der Pflege und Behandlung von Patienten mit übertragbaren Krankheiten - RKI

Die Seite wird erstellt Linus-Maximilian Opitz
 
WEITER LESEN
Bekanntmachungen - Amtliche Mitteilungen

Bundesgesundheitsbl 2015 · 58:1151–1170
DOI 10.1007/s00103-015-2234-2
Online publiziert: 28. September 2015
                                                 Infektionsprävention im
© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2015
                                                 Rahmen der Pflege und
                                                 Behandlung von Patienten mit
                                                 übertragbaren Krankheiten
                                                 Empfehlung der Kommission für
                                                 Krankenhaushygiene und Infektionsprä-
                                                 vention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut

1 Einleitung und Hintergrund                   und gepflegt werden, bei denen akut In-       gen zur Händehygiene [4], zur Flächen-
                                                 fektionserkrankungen auftreten können.        desinfektion [5], zur Aufbereitung von
Maßnahmen zur Vermeidung der Wei-                    Allerdings kann die Umsetzung einer       Medizinprodukten [6] sowie in den Emp-
terverbreitung übertragbarer Krankhei-           Reihe der aufgeführten Maßnahmen auch         fehlungen zur Hygiene bei einzelnen me-
ten dienen sowohl dem Schutz anderer             in ambulanten medizinischen Einrichtun-       dizinischen Maßnahmen, z. B. zur Hygi-
Patienten1 als auch der Beschäftigten oder       gen bzw. Einrichtungen des Gesundheits-       ene bei Punktionen und Injektionen [7]
Besucher. Bei jedem Patienten besteht,           wesens notwendig sein, da Patienten mit       aufgeführt. Auf die besondere Infektions-
unabhängig von der Kenntnis des Infek-           Infektionskrankheiten auch dort diagnos-      gefährdung immunsupprimierter Patien-
tionsstatus, die Notwendigkeit zur Umset-        tiziert und behandelt werden können. In       ten [8] oder von intensivmedizinisch be-
zung solcher Maßnahmen.                          diesen Fällen sind die Empfehlungen an        handelten Frühgeborenen [9] wird in den
                                                 den durchgeführten medizinischen und          entsprechenden Empfehlungen eingegan-
1.1 Zielgruppe der Empfehlung                   pflegerischen Maßnahmen auszurichten          gen.
                                                 und nicht an den Ort der Durchführung.            Empfehlungen zur Prävention der
Diese Empfehlung beschreibt Maßnah-                  Nicht berücksichtigt werden Maß-          Übertragung multiresistenter Erreger sind
men, die geeignet sind Übertragungen             nahmen bei Besiedelung mit epidemio-          z. B. in den Empfehlungen zur Prävention
von Erregern von Infektionserkrankun-            logisch relevanten Erregern, z. B. multi-     und Kontrolle von Methicillin-resistenten
gen zwischen Patienten und zwischen Pa-          resistenten Erregern und Maßnahmen            Staphylococcus aureus-Stämmen (MRSA)
tienten und Personal zu verhindern. Da-          bei Ausbrüchen von Infektionserkran-          in Krankenhäusern und anderen medizi-
für werden zunächst Maßnahmen der Ba-            kungen. Erkrankungen der Schutzstufe 4        nischen Einrichtungen [10] und Hygiene-
sishygiene beschrieben, die ungezielt ein-       (z. B. hämorrhagisches Fieber, wie Ebo-       maßnahmen bei Infektionen oder Besied-
gesetzt werden, um Übertragungen vor-            la-, Lassa-, Marburg-, Krim-Kongo-Hä-         lung mit multiresistenten gramnegativen
zubeugen. Im Weiteren werden die spe-            morrhagisches-Fieber und Pocken) wer-         Stäbchen (MRGN) [11] zusammengestellt.
ziellen Maßnahmen beschrieben, die bei           den ebenfalls nicht berücksichtigt, da Pa-        Diese Empfehlungen werden durch die
Verdacht auf oder Nachweis von über-             tienten mit solchen Erkrankungen nur in       vorliegende Empfehlung nicht ersetzt. Im
tragbaren Erkrankungen zusätzlich zu             Sonderisolierstationen behandelt werden       Sinne einer Darstellung der Basishygiene
den Maßnahmen der Basishygiene gezielt           sollen [2, 3].                                als Bündel und einem erleichterten Um-
ergriffen werden sollen.                                                                       gang mit dem Dokument werden jedoch
   Die Empfehlungen richten sich vor al-         1.2 Bezug zu anderen                         einige Maßnahmen hervorgehoben.
lem an Beschäftigte und verantwortliche               Empfehlungen
Leitungen von medizinischen Einrich-                                                           1.3 Kategorisierung
tungen und Krankenhäusern, Heimen                Viele Empfehlungen zur Infektionsprä-
und Betreuungseinrichtungen, in denen            vention stellen allgemeine, nicht erreger-    Die Elemente der Basishygiene sind in an-
Patienten oder Bewohner untergebracht            spezifische, immer anzuwendende Maß-          deren KRINKO-Empfehlungen (z. B. zur
                                                 nahmen dar, welche die Übertragung von        Händehygiene, zur Reinigung und Des-
1   In dieser Empfehlung werden zur besseren     Erregern, wie sie bei allen Patientenkon-     infektion von Flächen oder zur Aufbe-
Lesbarkeit die Bezeichnungen Patient, Beschäf-   takten auftreten können, verhindern sol-      reitung von Medizinprodukten) genauer
tigter oder Besucher genutzt, unabhängig         len. Diese sogenannten Basishygienemaß-       dargestellt. Die grundlegenden Maßnah-
davon ob es sich um männliche oder weibliche     nahmen werden z. B. in den Empfehlun-         men werden lediglich synoptisch darge-
Personen handelt.
                                                             Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 10 · 2015   | 1151
Bekanntmachungen - Amtliche Mitteilungen

                                                                                                                       befasst sich mit der Ursache, der Vertei-
         Glossar                                                                                                       lung, den Risikofaktoren und der Kontrol-
         Disposition                Genetisch bedingte oder erworbene Anfälligkeit für die Ausbildung von              le von übertragbaren Erkrankungen. Um
                                    Krankheiten                                                                        infektiöse Erkrankungen kontrollieren zu
                                                                                                                       können, ist das Wissen über die Ursache,
         Exposition                 Ausgesetzt sein von Lebewesen gegenüber schädigenden Umweltein-
                                    flüssen wie Krankheitserregern                                                     d. h. den Erreger und seine Eigenschaften,
                                                                                                                       notwendig. Die Eigenschaften des Erre-
         Immunität                  Fähigkeit des Organismus, bestimmte Pathogene ohne Symptome zu                     gers beeinflussen die Wahrscheinlichkeit,
                                    eliminieren                                                                        ob dieser von Mensch zu Mensch oder
         Infektionsdosis            Anzahl an Pathogenen einer Spezies, die ein Wirt aufgenommen hat                   via Vektor übertragen wird und/oder so-
                                                                                                                       gar stabil in der Umwelt überlebt und von
         Infektiosität              Fähigkeit eines Pathogens, einen Wirt zu infizieren
                                                                                                                       dort von seinem Wirt aufgenommen wer-
         Kontagiosität              Übertragungsfähigkeit eines Pathogens in Abhängigkeit vom erreger-                 den kann. Erreger, die direkt von Mensch
                                    typischen Infektionsweg                                                            zu Mensch übertragen werden, sind häu-
                                                                                                                       fig sehr viel empfindlicher gegenüber Um-
         Kontagionsindex            Anteil einer nicht-immunen Population, bei dem es nach Kontakt mit
                                    einem Krankheitserreger zu einer Infektion kommt                                   welteinflüssen als Erreger, die regelmäßig
                                                                                                                       in der Umgebung gefunden werden.
         Letalität                  Sterblichkeit einer Erkrankung, berechnet als das Verhältnis der Todes-                Grundsätzlich können verschiede-
                                    fälle zur Anzahl der an einer spezifischen Krankheit Erkrankten                    ne Arten von Übertragungswegen unter-
         Manifestationsindex        Wahrscheinlichkeit mit der eine mit einem Erreger infizierte Person                schieden werden (siehe Kapitel 3.1)
                                    erkennbar erkrankt                                                                 55Parenterale Übertragung
                                                                                                                       55Kontaktübertragung (direkt oder in-
         Minimale Infektions-       Mindestanzahl an Pathogenen einer Spezies, die notwendig ist, um eine
         dosis                      Infektion auszulösen                                                                   direkt)
                                                                                                                       55Tröpfchenübertragung
         Pathogenität               grundsätzliche Fähigkeit von infektiösen Organismen, bei einem Wirt zu             55Aerogene Übertragung
                                    einer Erkrankung zu führen                                                         55Vektorassoziierte Übertragung
         Vektor                     lebender Organismus, der Krankheitserreger von einem infizierten Tier
                                    oder einem infizierten Menschen auf einen Menschen überträgt                       Dabei muss bedacht werden, dass für die
                                                                                                                       meisten Erreger mehrere Übertragungs-
         Virulenz                   Maß für die Pathogenität
                                                                                                                       wege möglich sind [13–18].
         Für weitere Definitionen wird auf das Fachwörterbuch Infektionsschutz und Infektionsepidemiologie. Fachwör-
         ter – Definitionen – Interpretationen verwiesen [1].                                                          1.6 Präventionsmaßnahmen

                                                                                                                       Auch asymptomatische Personen können
     stellt und wurden bereits in anderen be-                     1.4 Epidemiologischer Hintergrund                   mit von Mensch zu Mensch übertragba-
     stehenden Empfehlungen ausführlich                                                                                ren Infektionserregern besiedelt oder in-
     kommentiert und ggf. kategorisiert. Da-                      Pro Jahr werden laut statistischem Bun-              fiziert sein. Daher müssen im Behand-
     her wurde in dieser Empfehlung auf eine                      desamt mehrere Millionen Patienten in                lungsalltag stets im Umgang mit allen Pa-
     Kategorisierung verzichtet.                                  deutschen Krankenhäusern behandelt                   tienten bestimmte grundlegende Präven-
         Über die Basishygiene hinaus werden                      (über 18 Mio. Fälle im Jahr 2012) [12]. Auf          tionsmaßnahmen eingehalten werden,
     konkrete Maßnahmen in der Tabelle zu-                        Basis der Deutschen Kodierrichtlinien                die sowohl dem Schutz anderer Patien-
     sammengefasst, in der die bei den jewei-                     wird in 4,5 % der Fälle eine Hauptdiag-              ten als auch dem Schutz des Personals vor
     ligen Infektionen gebotenen, über die Ba-                    nose angegeben, die eine infektiöse Ge-              einer Übertragung dienen. Diese immer
     sishygiene hinausgehenden Präventions-                       nese aufweist. Zu den häufigsten erreger-            einzuhaltenden Maßnahmen werden als
     maßnahmen in einer Übersicht dargestellt                     bedingten Krankheiten gehören die Pneu-              Maßnahmen der Basishygiene bezeich-
     werden. Die dort aufgeführten Maßnah-                        monie, Darminfektionen, Sepsis, Erysipel             net und sind nachfolgend für die einzel-
     men leiten sich nicht aus klinischen Stu-                    (Wundrose), Varizellen und Herpes zos-               nen Schutzmaßnahmen zusammenfas-
     dien, sondern primär aus den Transmis-                       ter, Influenza, infektiöse Mononukleose,             send aufgeführt. Im Zusammenhang mit
     sionswegen und Eigenschaften der jewei-                      Tuberkulose, Virushepatitis und Keuch-               medizinischen Maßnahmen dient die Ba-
     ligen Erreger ab. Diese Informationen fin-                   husten.                                              sishygiene der Prävention nosokomialer
     den sich jeweils in den Ratgebern für Ärz-                                                                        Infektionen.
     te, herausgegeben vom Robert Koch-Ins-                       1.5 Übertragungswege von
     titut (RKI) und abrufbar auf der Home-                            infektiösen Erkrankungen
     page des RKI (www.rki.de).
                                                                  Die Epidemiologie von infektiösen Er-
                                                                  krankungen (Infektionsepidemiologie)

1152 |   Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 10 · 2015
2 Basishygiene                              2.2.1 Einmalhandschuhe                         miniert werden. Weitere Einzelheiten zum
                                             Als nicht-sterile Einmalhandschuhe die-         Umgang mit nicht-sterilen Einmalhand-
2.1 Händehygiene                            nen mindestens medizinische Handschu-           schuhen sind der KRINKO-Empfehlung
                                             he, die entsprechend TRBA 250 nach DIN          zur Händehygiene zu entnehmen [4].
Die meisten Krankheitserreger können         EN 455 „Medizinische Handschuhe zum
über kontaminierte Hände übertragen          einmaligen Gebrauch“ hinsichtlich der           2.2.2 Schürzen und Schutzkittel
werden. Die nicht desinfizierten Hän-        Dichtheit ein akzeptiertes Qualitätsniveau      Arbeitskleidung ist eine Kleidung, die an-
de der Beschäftigten und ggf. der Patien-    (AQL) von < 1,5 aufweisen [2, 20]. Da im        stelle oder in Ergänzung der Privatklei-
ten sind ein wichtiges Übertragungsve-       medizinischen Bereich häufiger Kontakt          dung bei der Arbeit getragen wird. Zur
hikel der meisten Krankheitserreger von      zu Chemikalien wie Desinfektionsmitteln         Arbeitskleidung zählt auch Berufs- bzw.
einem Patienten auf den anderen. Die         besteht, kann es sinnvoll sein Schutzhand-      Bereichskleidung. Die Rolle der Kleidung
Händedesinfektion dient daher nicht nur      schuhe zu verwenden, die zunächst den           bei der Übertragung von Infektionserre-
dem Schutz der Beschäftigten, sondern        allgemeinen Anforderungen der DIN EN            gern wird kontrovers diskutiert. Einige
sie ist eine der wichtigsten Maßnahmen       420 (Schutzhandschuhe) entsprechen und          Mikroorganismen sind in der Lage in der
zur Verhütung von nosokomialen Infek-        zudem nach DIN EN 374 Teil 1 „Schutz-           unbelebten Umgebung (auch auf textilen
tionen. Indikationen für die Händedes-       handschuhe gegen Chemikalien und Mik-           Oberflächen) zu überleben [29–31]. Vor
infektion entstehen vor und nach direk-      roorganismen“ Chemikalienbeständigkeit          allem Handkontaktstellen der Kleidung
tem Kontakt mit dem Patienten, vor asep-     aufweisen [21, 22].                             haben sich als kontaminiert erwiesen
tischen Tätigkeiten, nach Kontamination          Nicht-sterile Einmalhandschuhe wer-         [32]. Der Nachweis einer Kontamination
(Kontakt mit Blut, Sekreten oder Exkre-      den zur Vermeidung der Kontamination            der Bereichs-/Arbeitskleidung von Mit-
ten), nach Kontakt mit der Patientenum-      der Hände des Personals verwendet, wenn         arbeitern in der direkten Patientenbetreu-
gebung, sowie nach Ablegen von Einmal-       direkter Kontakt mit Blut, Sekreten, Ex-        ung und der ‚weißen Kittel‘ von Ärztin-
handschuhen. Einzelheiten hierzu sind        kreten, Schleimhäuten, oder nicht intakter      nen und Ärzten mit Krankheitserregern,
der KRINKO-Empfehlung zur Händehy-           Haut zu erwarten ist. Hierzu gehört auch        beweist nicht die nosokomiale Übertra-
giene zu entnehmen [4].                      der Handkontakt zu Geräten, Instrumen-          gung pathogener (zum Teil multiresisten-
                                             ten oder Oberflächen, die sichtbar oder         ter) Infektionserreger auf weitere Patien-
2.2 Barrieremaßnahmen                       wahrscheinlich mit bestimmten Krank-            ten [33]. Wiener-Well et al. untersuch-
                                             heitserregern kontaminiert sind. Einmal-        ten anhand von 238 Proben die bakte-
Die persönliche Schutzausrüstung (PSA)       handschuhe haben sich als effektiv erwie-       rielle Kontamination der Arbeitskleidung
bildet eine mechanische Barriere zwi-        sen, die Übertragung von Erregern, die          von Ärzten (n = 60) und Pflegepersonal
schen dem Träger und seiner Umge-            durch Kontakt weiterverbreitet werden,          (n = 75) (abdominelle Zone, Ärmelenden
bung. Daher dient ihr Einsatz nicht nur      zu reduzieren [23, 24]. Einmalhandschuhe        und Kitteltaschen) [32]. Von den Teilneh-
dem Schutz des Personals sondern auch        stellen aber nur eine relative und keine ab-    menden gaben 58 % an, die Arbeits- bzw.
dazu (bei sachgerechter Anwendung und        solute Barriere für Krankheitserreger dar.      Bereichskleidung täglich zu wechseln;
Entsorgung), die Weiterverbreitung von       Das Tragen von Einmalhandschuhen er-            77 % empfanden ihren Kittel als ziemlich
Krankheitserregern zu verhindern [19].       setzt nicht die Notwendigkeit zur Hände-        oder sehr sauber. Bei 85 Teilnehmenden
Als zentrales Element des Arbeitsschut-      desinfektion [25]. Nach Ablegen der Ein-        (63 % n = 135) wurden in den Proben pa-
zes wurde bereits am 30. November 1989       malhandschuhe ist stets eine Händedesin-        thogene Bakterien nachgewiesen (50 % al-
die europäische Richtlinie über die Min-     fektion erforderlich, da es durch Leckagen      ler entnommenen Proben waren positiv,
destvorschriften für Sicherheit und Ge-      und beim Prozess des Ablegens der Hand-         n = 238). Beim Pflegepersonal ließen sich
sundheitsschutz bei Benutzung persönli-      schuhe zur Kontamination der Hände              in 14 % aller Proben Erreger mit speziel-
cher Schutzausrüstung durch Arbeitneh-       kommen kann. Einmalhandschuhe wer-              len Antibiotikaresistenzen nachweisen,
mer bei der Arbeit erlassen (ABI. EG Nr. L   den somit nicht anstelle, sondern zusätz-       der entsprechende Anteil bei den Ärz-
393 S. 18). In nationales Recht wurde die-   lich zur Händedesinfektion eingesetzt [26].     ten lag bei 6 %. Diese Untersuchung von
se Richtlinie umgesetzt durch die PSA-           Einige Studien haben untersucht, ob         Wiener-Well et al. [32] steht in einer Reihe
Benutzungsverordnung vom 4. Dezem-           das generelle Tragen von keimarmen Ein-         von methodisch gut ausgeführten Arbei-
ber 1996 (BGBl. I S. 1841).                  malhandschuhen bei jedem Patientenkon-          ten, in denen die Kontamination von Be-
    Mit dieser Vorbemerkung ist der Hin-     takt (‚universal gloving‘) einen Einfluss auf   reichskleidung durch potentiell pathoge-
weis verbunden, dass die nachfolgenden       nosokomiale Infektionsraten hat [25–28].        ne, teils auch multiresistente Infektions-
Aussagen und Empfehlungen auch auf           Diese Studien sind methodisch sehr hete-        erreger während der Arbeit am Patien-
den Schutz der Patienten abzielen, wegen     rogen und ihre Ergebnisse uneinheitlich.        ten beschrieben wird [34–40]. Diese Be-
des fachlichen Bezugs und je nach Frage-         Beim Umgang mit nicht-sterilen Ein-         funde sollten auch in Überlegungen zum
stellung aber primär der betriebsärztliche   malhandschuhen ist darauf zu achten, dass       Ablauf der hygienischen Händedesinfek-
Dienst Ansprechpartner zur sachgerech-       sie so gelagert und aus der Verpackung ent-     tion vor Patientenkontakt einfließen. So
ten Anwendung von PSA sein sollte.           nommen werden, dass sie nicht mit poten-        macht es wenig Sinn, sich erst die Hände
                                             tiell pathogenen Mikroorganismen konta-         zu desinfizieren und dann das Stethoskop

                                                          Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 10 · 2015   | 1153
Bekanntmachungen - Amtliche Mitteilungen

     zur Untersuchung des Patienten aus der           ung vom Arbeitgeber in ausreichender           2.3 Flächendesinfektion
     (möglicherweise kontaminierten) Kittel-          Stückzahl gestellt werden muss. Arbeits-
     tasche zu ziehen [39, 41–45].                    kleidung von Beschäftigten in der direk-       Oberflächen in der Patientenumgebung
         Wiener-Well et al. [32] schlagen vor,        ten Patientenversorgung ist wie oben aus-      müssen so behandelt werden, dass von
     dass Beschäftigte, die eng am Patienten          geführt, häufig mikrobiologisch kontami-       ihnen kein Infektionsrisiko ausgehen
     arbeiten, ihre Arbeits-/Bereichskleidung         niert. Sofern sie kontaminiert ist, muss sie   kann. Dafür hat es sich als sinnvoll er-
     täglich wechseln und situationsbedingt           mit einem desinfizierenden Verfahren mit       wiesen, die Flächen in der Umgebung des
     zusätzlich patientenbezogene Schutzkittel/       nachgewiesener Wirksamkeit aufbereitet         Patienten nach dem möglichen Übertra-
     Schürzen über der Bereichskleidung tra-          werden [2]. Es hat sich daher als praktika-    gungsrisiko zu klassifizieren und laufen-
     gen. Kurzärmelige Kasaks ohne Knopfleis-         bel erwiesen, Beschäftigten in der direk-      de Desinfektions- und Reinigungsmaß-
     ten sind auch für Ärztinnen und Ärzte mit        ten Patientenversorgung Arbeitskleidung        nahmen entsprechend im Hygieneplan
     engem Patientenkontakt als Bereichsklei-         in ausreichender Stückzahl, z. B. für den      festzulegen [5]. Flächen, die als Risikoflä-
     dung besonders praktikabel, da sie nicht         täglichen Wechsel zur Verfügung zu stel-       chen mit häufigem Hand- oder Hautkon-
     auf- und zugeknöpft werden müssen und            len, und diese generell mit einem desinfi-     takt klassifiziert sind, müssen mindestens
     es keine Ärmel oder Bündchen gibt, die           zierenden Verfahren mit nachgewiesener         einmal täglich, bei sichtbarer Kontamina-
     man kontaminieren könnte. Das National           Wirksamkeit aufzubereiten.                     tion sofort, desinfizierend aufbereitet wer-
     Institute for Health and Care Excellence                                                        den. Bei diesen Flächen ist die sogenannte
     (NICE, Großbritannien) hat in seinen             2.2.3 Mund-Nasen-Schutz                       „Sichtreinigung“, d. h. die alleinige Besei-
     Empfehlungen (Prevention and control of                 und Augenschutz                         tigung sichtbarer Verschmutzungen, nicht
     healthcare-associated infections in prima-       Im Rahmen des Schutzes der Patienten           ausreichend.
     ry and community care [46]) die „bare be-        kann ein Mund-Nasen-Schutz während
     low elbows“-Empfehlung herausgegeben,            bestimmter aseptischer Prozeduren den          Die Kommission empfiehlt
     nach der neben Verzicht auf Schmuck an           Patienten vor Mikroorganismen aus dem          55Risikoflächen mit häufigem Hand-
     Händen und Unterarmen das Tragen kurz-           Mund-Rachen-Raum der Beschäftigten                und Hautkontakt mindestens täglich
     ärmeliger Kleidung empfohlen wird.               schützen, die beim Sprechen und Husten            so aufzubereiten, dass keine Übertra-
         Auswirkungen der Art der Kleidung            abgegeben werden.                                 gungsgefahr davon ausgeht. Bei sicht-
     mit langen oder kurzen Ärmeln auf die               Die Schleimhäute von Augen, Mund               barer Kontamination muss die Aufbe-
     Qualität der Händedesinfektion konn-             und Nase sind potentielle Eintrittspforten        reitung sofort erfolgen.
     ten nicht gezeigt werden [47–50]. Zusam-         für Krankheitserreger [52–55]. Ein Mund-
     menfassend sind die vorliegenden Daten           Nasen-Schutz kann Beschäftigte bei en-         2.4 Aufbereitung von
     hinsichtlich des Zieles der Vermeidung           gen Patientenkontakten vor verspritztem             Medizinprodukten
     von Infektionen jedoch nicht ausreichend         Blut oder Spritzern anderer Körpersekrete
     für eine Empfehlung.                             schützen und ist ein wirksamer Schutz vor      Zur Prävention der Übertragung von Mi-
         Patientenbezogene Schürzen oder              Berührung von Mund und Nase mit kon-           kroorganismen durch Medizinprodukte
     Schutzkittel werden über und zusätz-             taminierten Händen. Um auch die Augen          sind die Empfehlungen der KRINKO und
     lich zur Bereichs-/Arbeitskleidung getra-        zu schützen müssen in den genannten            des BfArM „Anforderungen an die Hygi-
     gen, wenn im Kontakt zu einem Patienten          Fällen zusätzlich Schutzbrillen oder ggf.      ene bei der Aufbereitung von Medizinpro-
     oder zu seiner unmittelbaren Umgebung            Gesichtsmasken getragen werden [56, 57].       dukten“ zu berücksichtigen [6].
     eine Kontamination der Kleidung mit In-
     fektionserregern wahrscheinlich ist. Wäh-        Die Kommission empfiehlt                       2.5 Abfallentsorgung
     rend Schürzen ärmellos und hinten offen          55nicht-sterile Einmalhandschuhe zu
     sind, sind Schutzkittel langärmelig (mit            tragen, wenn die Wahrscheinlichkeit         Für die Abfallentsorgung wird auf die
     Bündchen) und rückenbedeckend. Die                  des Kontaktes mit Blut, Sekreten, Ex-       Vollzugshilfe zur Entsorgung von Ab-
     Auswahl geeigneter Schutzkittel/Schür-              kreten oder wahrscheinlich kontami-         fällen aus Einrichtungen des Gesund-
     zen richtet sich nach der vorgesehen Tä-            nierten Flächen besteht.                    heitsdienstes der Bund/Länder-Arbeits-
     tigkeit, dem erwarteten Kontaminations-          55das Tragen einer Schürze oder eines          gemeinschaft Abfall (LAGA) verwiesen
     risiko und dem Risiko der Durchfeuch-               Schutzkittels, um Arbeitskleidung bei       [58].
     tung. Im medizinischen Bereich sollten              Eingriffen oder Pflegemaßnahmen
     nur Schürzen und Schutzkittel zum Ein-              vor direktem Kontakt mit Blut, Sekre-       2.6 Umgang mit Wäsche
     satz kommen, die den Anforderungen an               ten, Exkreten oder mit anderen kon-
     Medizinprodukte und Schutzkleidung ge-              taminierten Materialien zu schützen.        Über Wäsche können Infektionserreger
     nügen (z. B. CE Kennzeichnung (Gruppe            55das Tragen von Mund-Nasen-Schutz             sowohl auf Patienten als auch auf Perso-
     3) oder DIN EN 14126 [51]).                         und Schutzbrille oder eines Gesichts-       nal übertragen werden [59].
         In diesem Zusammenhang wird darauf              schutzschildes, wenn mit Verspritzen
     hingewiesen, dass Schutzkleidung für Mit-           von Blut, Sekreten oder Exkreten zu
     arbeiter in der direkten Patientenbetreu-           rechnen ist.

1154 |   Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 10 · 2015
2.6.1 Bettenhygiene und                        und gelagert werden, dass eine Rekonta-       nehmen [65]. Entsprechende Schulungs-
       Bettwäsche                               mination vermieden wird.                      programme können Bewusstsein und
Jeder Patient muss im Krankenhaus ein                                                         Verhalten der Patienten zur Hygiene ver-
aufbereitetes, desinfiziertes Bett erhalten,    Die Kommission empfiehlt                      ändern und damit zur Infektionspräven-
welches mit desinfizierten Inletts (Bettde-     55jedem Patienten bei stationärer Auf-        tion beitragen [66].
cke und Kopfkissen), bezogen mit saube-            nahme ein desinfizierend aufberei-
rer Wäsche versehen ist [60]. Nach Risi-           tetes, mit desinfizierten Inletts und      Die Kommission empfiehlt
kobewertung kann ggf. auf die desinfizie-          sauberer Wäsche bezogenes Bett zur         55Patienten und deren Besucher zu per-
rende Aufbereitung der Inletts zwischen            Verfügung zu stellen.                         sönlichen Maßnahmen der Hygiene
zwei Patienten verzichtet werden.               55die Wäsche bei sichtbarer Verunreini-          aufzuklären.
   Untersuchungen zur notwendigen Fre-             gung sofort zu wechseln.
quenz des Wäschewechsels liegen nicht           55gebrauchte und kontaminierte Wä-            2.9 Art der Unterbringung
vor. Die Wäsche muss bei sichtbarer Ver-           sche so zu sammeln und zu transpor-
schmutzung sofort gewechselt werden,               tieren, dass von ihr keine Infektions-     Die meisten medizinischen oder Pflege-
ansonsten hat sich ein mindestens ein-             oder Kontaminationsgefahr ausgeht.         einrichtungen haben nur einen begrenz-
mal wöchentlicher Wechsel der Bettwä-           55Wäsche so aufzubereiten und zu la-          ten Anteil an Einzelzimmern, so dass ver-
sche bewährt.                                      gern, dass sie dem Patienten sauber,       schiedene konkurrierende Bedürfnisse
                                                   keimarm und frei von Rückständen           bei der Unterbringung der Patienten be-
2.6.2 Wäscheentsorgung,                           zur Verfügung gestellt wird.               rücksichtigt werden müssen. In Einzel-
       -aufbereitung und                        55jegliche Aufbereitung von Wäsche            zimmern sollten vor allem solche Patien-
       -versorgung                                 aus medizinischen Einrichtungen mit        ten behandelt werden, von denen ein er-
Gebrauchte und kontaminierte Wäsche                desinfizierenden, regelmäßig über-         höhtes Übertragungsrisiko ausgeht, z. B.
muss in der medizinischen Einrichtung so           prüften Verfahren mit nachgewiese-         auch Patienten, denen adäquates hygieni-
gesammelt und transportiert werden, dass           ner Wirksamkeit durchzuführen.             sches Verhalten nicht möglich ist. In sol-
von ihr keine Infektions- oder Kontamina-                                                     chen Fällen sollen die Einzelzimmer über
tionsgefahr ausgeht. Sie soll unmittelbar im    2.7 Umgang mit Geschirr                      ein eigenes Patientenbad verfügen.
Arbeitsbereich in ausreichend widerstands-
fähigen und dichten sowie eindeutig gekenn-     Beschreibungen von Ausbrüchen oder             Zu den Maßnahmen der Basis-
zeichneten Behältnissen gesammelt werden.       Übertragungen nosokomialer Infektionen         hygiene gehören zusammen-
Eine Abstimmung zwischen den Arbeitsbe-         durch Patienten-Geschirr konnten durch         gefasst
reichen, in denen die Wäsche anfällt, und der   Medline-Abfragen [62] nicht identifiziert
Wäscherei, ist zur richtigen Sammlung und       werden. Dennoch steht außer Frage, dass je-    Händehygiene:
Kennzeichnung erforderlich [2].                 der Patient Speisen und Getränke auf bzw.      55Durchführung der Händedesinfektion vor
    Saubere Wäsche muss frei von Krank-         in sauberem und keimarmem Geschirr er-             und nach direktem Kontakt mit dem Pa-
heitserregern und keimarm sein. Dies ist        hält. Die Aufbereitung von Geschirr soll           tienten, vor aseptischen Tätigkeiten, nach
durch Anwendung von entsprechenden              bevorzugt maschinell erfolgen. Es sind die         Kontamination (Kontakt mit Blut, Sekre-
desinfizierenden Waschverfahren mit             entsprechenden lebensmittelhygienischen            ten oder Exkreten), nach Kontakt mit der
nachgewiesener Wirksamkeit zu gewähr-           Vorgaben [63] zu berücksichtigen.                  Patientenumgebung, sowie nach Able-
leisten, unabhängig davon, ob die Wä-               Bei Umgang mit und Transport von               gen von Einmalhandschuhen (siehe auch
sche innerhalb oder außerhalb des Kran-         benutztem Geschirr muss darauf geach-              entsprechende Empfehlung der KRINKO)
kenhauses aufbereitet wird [61]. Die Wä-        tet werden, dass von dem Geschirr keine        Barrieremaßnahmen:
sche muss so behandelt werden, dass die         Kontaminationsgefahr ausgeht.                  55Tragen nicht-steriler Einmalhandschu-
Patienten nicht gegenüber Waschmittel-                                                             he, wenn die Wahrscheinlichkeit des Kon-
rückständen exponiert werden.                   2.8 Aufklärung und Schulung                       taktes mit Blut, Sekreten, Exkreten oder
                                                     von Patienten und                             wahrscheinlich kontaminierten Flächen
2.6.3 Bekleidung für Personal                       deren Besuchern                               besteht
       und Patienten                                                                           55Tragen einer Schürze oder eines Schutz-
Wird Bekleidung (für Personal oder Pa-          Bisher gibt es nur wenige Untersuchun-             kittels, um Arbeitskleidung bei Eingrif-
tienten) im Krankenhaus aufbereitet, so         gen inwieweit Patienten selbst zur Über-           fen oder Pflegemaßnahmen vor direktem
müssen auch hierfür geeignete Wasch-            tragung von Erregern in medizinischen              Kontakt mit Blut, Sekreten, Exkreten oder
verfahren verwendet werden, mit denen           Einrichtungen beitragen [64]. Dennoch              mit anderen kontaminierten Materia-
sichergestellt ist, dass die Bekleidung an-     möchte zum Beispiel die Mehrzahl der               lien zu schützenTragen von Mund-Nasen-
schließend keimarm und frei von Krank-          Patienten, die mit multiresistenten Erre-          Schutz und Schutzbrille oder eines Ge-
heitserregern ist.                              gern besiedelt sind, über Infektionsrisiken        sichtsschutzschildes, wenn mit Versprit-
   Nach Abschluss des Waschvorganges            informiert werden und selbst Verantwor-            zen von Blut oder Sekreten zu rechnen ist
muss die saubere Wäsche so transportiert        tung für die Infektionsprävention über-

                                                            Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 10 · 2015         | 1155
Bekanntmachungen - Amtliche Mitteilungen

         Flächendesinfektion:                               3 Erweiterte, über die                       nachvollziehbar sein (siehe auch Emp-
         55Aufbereitung von Risikoflächen mit häu-             Basishygiene hinausgehende                 fehlung „Personelle und organisatorische
             figem Hand- und Hautkontakt mindes-               Maßnahmen                                  Voraussetzungen zur Prävention nosoko-
             tens täglich so, dass keine Übertragungs-                                                    mialer Infektionen“ [68]). Dabei erfolgt
             gefahr davon ausgeht; bei sichtbarer Kon-      Bereits bei begründetem Verdacht auf eine     eine Bewertung von Risiken vor allem im
             tamination muss die Aufbereitung sofort        übertragbare Erkrankung sollen entspre-       Hinblick auf die angestrebten Schutzzie-
             erfolgen (siehe auch entsprechende Emp-        chend der Verdachtsdiagnose angepass-         le. Diese sollten sowohl für Patienten als
             fehlung der KRINKO)                            te Schutzmaßnahmen eingeleitet werden.        auch für Personal immer die Vermeidung
         Aufbereitung von Medizinprodukten:                     Bei der Festlegung von über die Basis-    einer Infektion und/oder einer (schweren)
         55Aufbereitung von Medizinprodukten ent-           hygiene hinausgehenden Schutzmaßnah-          Erkrankung sein. Hierbei sind Personal-
             sprechend den Empfehlungen der KRIN-           men für Personal einschließlich Trans-        schutz und Patientenschutz gleichrangig
             KO und des BfArM „Anforderungen an die         portpersonal, Mitpatienten und Besu-          zu bewerten. Auf die Risikobewertung
             Hygiene bei der Aufbereitung von Me-           chern, ist vorab eine Einschätzung des        folgt die Ableitung risikominimierender
             dizinprodukten“ (siehe entsprechende           Übertragungsrisikos von Infektionserre-       Maßnahmen (Präventionsmaßnahmen)
             Empfehlung)                                    gern sinnvoll. Hierbei ist, neben Viru-       auf der Basis der Faktoren der Risikoana-
         Abfallentsorgung:                                  lenz und Infektionsdosis von Erregern,        lyse, der Eigenschaften des Erregers (bzw.
         55Abfallentsorgung entsprechend der Voll-          die Kenntnis des Übertragungsweges und        des Erregerspektrums) und der Übertra-
             zugshilfe zur Entsorgung von Abfällen          der Exposition sowie der Disposition und      gungswege.
             aus Einrichtungen des Gesundheitsdiens-        Immunität des zu Schützenden von ent-             Basierend auf diesen Überlegungen
             tes der Bund/Länder-Arbeitsgemein-             scheidender Bedeutung.                        kann die Risikoanalyse mit Ableitung der
             schaft Abfall (LAGA)                               Verschiedene Risikofaktoren beein-        erforderlichen Maßnahmen auf 4 Fakto-
         Bettenhygiene und Bettwäsche:                      flussen die Wahrscheinlichkeit eine In-       ren aufgebaut werden (siehe . Tab. 1):
         55Jedem Patienten bei stationärer Aufnah-          fektionskrankheit zu erleiden. Das Aus-       55Transmissionsweg
             me ein desinfizierend aufbereitetes, mit       maß der Gefährdung wird durch das In-         55Möglichkeit einer Impfung und be-
             desinfizierten Inletts und sauberer Wä-        fektionsrisiko (Exposition und Konta-             sonderes Gefährdungs-/Transmis-
             sche bezogenes Bett zur Verfügung zu           gionsindex), den Manifestationsindex und          sionspotential für Risikogruppen
             stellen                                        die Schwere der Erkrankung (z. B. Letali-     55Räumliche Unterbringung
         55Die Wäsche bei sichtbarer Verunreinigung         tät) bestimmt. Es gibt Risikofaktoren, die    55Persönliche Schutzausrüstung
             sofort zu wechseln                             die Wahrscheinlichkeit der Übertragung
         Wäscheentsorgung, -aufbereitung und -ver-          und der anschließenden Manifestation          3.1 Transmissionswege
         sorgung und Bekleidung für Personal und Pa-        einer Infektionskrankheit erhöhen und es
         tienten:                                           gibt andere Risikofaktoren, die die Wahr-     Es wird unterschieden zwischen einer
         55Gebrauchte und kontaminierte Wäsche              scheinlichkeit eher senken. Risiko erhö-      Übertragung durch direkten oder indirek-
             so zu sammeln und zu transportieren,           hend wirken z. B. eine hohe Anzahl von        ten Kontakt, durch Tröpfchen oder Aero-
             dass von ihr keine Infektions- oder Konta-     infizierten und symptomatischen Patien-       sole sowie durch eine parenterale Exposi-
             minationsgefahr ausgeht                        ten in einem relevanten Bereich, eine lan-    tion. Hinzu kommt bei einigen Erregern
         55Wäsche so aufzubereiten und zu lagern,           ge Aufenthaltsdauer mit infizierten Patien-   die an bestimmte Vektoren gebundene
             dass sie dem Patienten sauber, keimarm         ten in einem umgrenzten Raum, ein ge-         Transmission. Nicht zuletzt müssen ggf.
             und frei von Rückständen zur Verfügung         ringer Luftwechsel, eine lange Dauer des      auch über die Basishygiene hinausgehen-
             gestellt wird                                  Kontaktes zu einem infektiösen Patienten,     de Maßnahmen mit den für die Kranken-
         55Jegliche Aufbereitung von Wäsche aus me-         eine hohe Virulenz des Erregers oder eine     haushygiene Zuständigen (Hygieneteam)
             dizinischen Einrichtungen mit desinfizieren-   hohe Suszeptibilität (Empfänglichkeit) des    abgestimmt werden, wenn der Übertra-
             den, regelmäßig überprüften Verfahren mit      Exponierten. Andererseits können eine         gungsweg eines Infektionserregers noch
             nachgewiesener Wirksamkeit durchzuführen       große interindividuelle Distanz, eine hohe    nicht genau bekannt ist.
         Umgang mit Geschirr:                               Effektivität von Schutzmaßnahmen (z. B.           Auch wenn in der Regel ein bestimm-
         55Jedem Patienten Speisen und Geträn-              Atemschutz, Händehygiene) oder eine Im-       ter Übertragungsweg der bedeutendste
             ke auf bzw. in sauberem und keimarmen          munität der Exponierten (z. B. Schutzimp-     ist, kann in den meisten Fällen ein und
             (desinfiziertem) Geschirr zu reichen           fung) das Risiko der Manifestation einer      derselbe Erreger auf verschiedene Weise
         Aufklärung und Schulung von Patienten und          Infektionserkrankung senken. Hinzu            übertragen werden (zum Beispiel durch
         deren Besuchern:                                   kommt die Möglichkeit eine Erkrankung         Kontakt und durch Tröpfchen). Einige
         55Patienten und deren Besucher zu persönli-        zu therapieren, wodurch ggf. die Dauer        Erreger von Infektionskrankheiten sind
             chen Maßnahmen der Hygiene aufzuklären         der Ausscheidung eines Mikroorganismus        nicht von Mensch zu Mensch übertragbar.
         Art der Unterbringung:                             begrenzt werden kann [67].
         55Patienten, von denen ein erhöhtes Über-              Die Ableitung von Schutzmaßnah-           3.1.1 Kontaktübertragung
             tragungsrisiko ausgeht in Einzelzimmern        men sollte auf der Basis einer Risikoana-     Kontaktübertragungen können in zwei
             zu behandeln                                   lyse bzw. Gefahrenanalyse erfolgen und        wesentliche Untergruppen unterschieden

1156 |   Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 10 · 2015
werden: direkte und indirekte Übertra-        ches direkt über einen kurzen Weg auf der        chen Zeiten im gleichen Raum aufhalten
gungsereignisse. Bei ersteren geschieht die   Schleimhaut des Rezipienten auftrifft. Sol-      [81–83]. Beispiel für aerogen übertrag-
Übertragung direkt von Person zu Person.      che Sekrete entstehen z. B. beim Sprechen,       bare Infektionen sind Masern, Varizel-
Beispiele hierfür können sein:                Husten oder Niesen, aber auch bei medi-          len und die offene Tuberkulose der Atem-
a. die Übertragung von Ektoparasiten          zinischen Interventionen (endotrachea-           wege. Bei der Influenza sind die meisten
   (z. B. Kopfläusen, Krätzmilben) von        le Intubation, Absaugen aus den Atemwe-          Übertragungen durch Kontakt und durch
   Kind zu Kind in entsprechenden Be-         gen etc.). In der Regel beträgt die o. a. kur-   Tröpfchen, jedoch nicht durch aerosol-ge-
   treuungseinrichtungen;                     ze Distanz ca. 1–2 m [57, 73–76], jedoch ist     bundene Viren bedingt, obwohl ein sol-
b. die Übertragung von Shigellen oder         die Entfernung, die von Tröpfchen tatsäch-       cher Übertragungsweg unter bestimmten
   Rotaviren von Patienten auf Klinik-        lich zurückgelegt wird, abhängig von pa-         Umgebungsbedingungen möglich ist [76].
   personal bei Kontakt mit den Exkre-        tienteneigenen Faktoren wie Tröpfchen-
   ten (z. B. Stuhl) solcher Patienten.       durchmesser und Ausstoßgeschwindig-              3.1.4 Parenterale Übertragung
   Früher wurde dieser Übertragungs-          keit, andererseits auch von diversen phy-        Bei der parenteralen Übertragung gelangt
   weg als ‚fäkal-orale‘ Übertragung be-      sikalischen Umgebungsvariablen wie Strö-         der Erreger über die nicht intakte Haut
   zeichnet. Indirekt ist diese z. B. auch    mungsgeschwindigkeit und Turbulenzen,            oder Schleimhaut bzw. durch Injektionen
   durch die Kontamination von Le-            Luftdruck und -feuchtigkeit, Temperatur          oder Punktionen, z. B. über Gefäßkathe-
   bensmitteln möglich.                       und kann unter entsprechenden Bedin-             ter oder Verwendung von kontaminierten
                                              gungen bis zu 3 m betragen. Es muss be-          Spritzen in den Körper [2].
Die indirekte Übertragung erfolgt unter       rücksichtigt werden, dass Tröpfchen auch
Einbeziehung der Umwelt oder einer drit-      durch Beatmungsgeräte oder bei nicht-in-         3.1.5 Vektorassoziierte
ten Person. Hierbei ist die Bedeutung der     vasiver Beatmung austreten können, wenn                 Übertragung
möglichen Infektionskette Patient A → me-     die Ausatemluft bzw. die Abluft aus dem          Einige Infektionserkrankungen werden
dizinisches Personal (Hände!) → Patient B     Beatmungsgerät nicht gefiltert ist [77–79].      über sogenannte Vektoren übertragen. Es
nicht zu unterschätzen. Ebenso können             Respiratorische Tröpfchen sind im Re-        handelt sich hierbei um lebende Organis-
unbelebte Gegenstände (kontaminier-           gelfall deutlich größer als 5 µm im Durch-       men, zumeist Insekten, die Mikroorganis-
te Oberflächen, Instrumente, etc.) diese      messer und gelangen daher im Unter-              men übertragen, jedoch nicht selbst erkran-
Mittlerfunktion übernehmen. Insbeson-         schied zu Aerosolen (s. u.) nicht direkt mit     ken. Diese Art der Übertragung spielt in
dere bei Erregern mit hoher Umweltper-        der Atemluft in die terminalen Bronchioli        medizinischen Einrichtungen in Deutsch-
sistenz (Tenazität) stellt die Übertragung    bzw. in die Alveolen.                            land nur eine untergeordnete Rolle.
durch indirekten Kontakt ein ernstzuneh-
mendes Problem dar [69]. Die meisten Er-      3.1.3 Aerogene Übertragung                      3.1.6 Unbekannter
reger nosokomialer Infektionen können         Im Gegensatz zur Tröpfchenübertragung                   Übertragungsweg
in der Umgebung des Patienten überleben       findet die aerogene Übertragung durch            Bei neu auftretenden Krankheitserre-
und infektiös bleiben [31]. Beispiele hier-   Tröpfchenkerne statt, deren Durchmes-            gern müssen – bis genaue Kenntnisse zu
für sind Noro-, Rota- oder RS-Viren aber      ser weniger als 5 µm beträgt. Die World          den Übertragungswegen vorhanden sind
auch S. aureus, Acinetobacter baumannii       Health Organization unterscheidet Par-           – ggf. maximale Maßnahmen zur Prä-
und Clostridium difficile [31].               tikelgrößen größer oder kleiner als 5 µm,        vention der weiteren Verbreitung ergrif-
    Auch die in Kliniken benutzte Berufs-     um die Tröpfchenübertragung (> 5 µm)             fen werden. Durch Vergleich mit Erre-
kleidung (Arztkittel) sowie die Werkzeuge     von der aerogenen Übertragung durch              gern mit ähnlichem biologischen Verhal-
und Utensilien der täglichen Arbeit (Ste-     Tröpfchenkerne (≤ 5 µm; Aerosole) ab-            ten und Krankheitsmanifestationen soll-
thoskope, Thermometer, Blutdruckman-          zugrenzen [80]. Aerosole ≤ 5 µm gelan-           ten entsprechende Hygienemaßnahmen
schetten etc.) können mit Erregern kon-       gen mit der Atemluft in die tiefen Atem-         eingeleitet werden, bis der Übertragungs-
taminiert sein und zu Übertragungen im        wege und umgehen damit wichtige physi-           weg genauer beschrieben ist. Ein Bei-
Sinne einer indirekten Kontakttransmis-       kalische und immunologische Barrieren.           spiel hierfür sind humane Bocaviren, die
sion führen [70–72].                              Aufgrund ihrer geringen Größe sedi-          Atemwegsinfektionen auslösen und sich
                                              mentieren Tröpfchenkerne wenn über-              in Bezug auf ihre Tenazität wahrschein-
3.1.2 Tröpfchenübertragung                   haupt nur sehr langsam und können da-            lich ähnlich wie das humane Parvovirus
Streng genommen stellt der Übertragungs-      mit in der Luft schwebend über größe-            B19 verhalten [84].
weg durch Tröpfchen eine distinkte Varian-    re Distanzen verbreitet werden. Eine Vo-
te der Kontaktinfektion dar. Erreger, die     raussetzung für aerogene Übertragung             3.2 Impfung und besonderes
über Tröpfchen übertragen werden, sind        ist, dass die entsprechenden Mikroorga-               Gefährdungs- oder
auch über direkte und indirekte Kontak-       nismen unter diesen Bedingungen über                  Transmissionspotential
te übertragbar. Der entscheidende Faktor      längere Zeit infektiös bleiben. Dann sind             für Risikogruppen
für die Klassifizierung zur Tröpfcheninfek-   Übertragungen auch auf Personen mög-
tion ist die Übertragung durch ein Sekret/    lich, die sich in unterschiedlichen Räumen       Eine aktive oder passive Immunisierung
Exkret aus dem Respirationstrakt, wel-        befinden oder die sich zu unterschiedli-         kann bei nicht immunen Menschen das

                                                           Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 10 · 2015   | 1157
Bekanntmachungen - Amtliche Mitteilungen

     Risiko einer Erkrankung durch bestimm-           de Schutzmaßnahmen anzuwenden [2].              talen Infektion des Kindes. Daher sind
     te Erreger reduzieren. Bei der aktiven Im-       Bevor auf Schutzmaßnahmen verzich-              für geburtshilfliche Abteilungen bzw. für
     munisierung kann die Impfantwort durch           tet wird, muss sichergestellt sein, dass        schwangere, nicht-immune Beschäftig-
     eine Immundefizienz oder Immunsup-               eine entsprechende Immunität vorliegt.          te besondere Schutzmaßnahmen zu er-
     pression des Geimpften beeinträchtigt            Details erläutern die Empfehlungen der          greifen. So müssen schwangere Mitarbei-
     sein. Bei hochgradiger Immunsuppres-             STIKO.                                          terinnen von der Behandlung kontagiö-
     sion sind Impfungen mit Lebendimpf-                                                              ser Patienten (Art der Infektionen siehe
     stoffen kontraindiziert [85]. Bei einigen        3.2.2 Besonderes                               . Tab. 1) ausgeschlossen werden [94, 95].
     Erkrankungen wird eine postexpositio-                   Transmissionsrisiko für
     nelle Impfung empfohlen [86]. Von ent-                  Immunsupprimierte                        3.3 Räumliche Unterbringung
     scheidender Bedeutung zur Vermeidung             Angeborene oder erworbene Immun-
     nosokomialer Übertragungen bestimm-              suppression kann zu besonderer Suszep-          3.3.1 Standardunterbringung
     ter impfpräventabler Erkrankungen ist            tibilität für Infektionserkrankungen füh-       Bei Erkrankungen, die nicht von Mensch
     die Impfung des medizinischen Perso-             ren. Die Ausprägung des Defektes be-            zu Mensch, parenteral oder durch Vek-
     nals [86–89]. Diesen Überlegungen wird           einflusst dabei den Verlauf der Infektio-       toren übertragen werden, ist eine Unter-
     durch die Kategorie ‚Impfung‘ in . Tab. 1        nen für die eine besondere Empfindlich-         bringung im Einzelzimmer nicht erfor-
     Rechnung getragen. Berücksichtigt wer-           keit besteht, z. B. virale Infektionen bei      derlich. Auch bei kontagiösen Erkrankun-
     den muss auch, dass bei bestimmten Er-           T-Zell-Defekten, bakterielle und invasi-        gen, zu deren Übertragung eine hohe In-
     regern auch die Immunität (sei es durch          ve Pilzinfektionen bei Neutropenie oder         fektionsdosis erforderlich ist, kann auf die
     eine Impfung oder eine durchgemach-              Defekten der Granulozyten-/Makropha-            Unterbringung im Einzelzimmer verzich-
     te Erkrankung) nicht vor einer vorüber-          genfunktion. Auch Patienten mit auto-           tet werden, wenn bei dem Patienten eine
     gehenden Besiedlung mit dem Erreger              immunologischen Erkrankungen, die               gute Compliance vorliegt, d. h. der Patient
     schützt (z. B. Pertussis).                       außerhalb onkologischer Zentren behan-          muss in der Lage sein, die empfohlenen
                                                      delt werden, erhalten inzwischen zuneh-         Verhaltensweisen zu befolgen.
     3.2.1 Impfpräventable                           mend eine immunsuppressive Therapie,
            Erkrankungen                              die sich unter Umständen langfristig auf        3.3.2 Isolierzimmer
     Das Risiko der Infektion und der Über-           die Suszeptibilität gegenüber bestimmten        Das Isolierzimmer ist ein zur Einzelunter-
     tragung von Erkrankungen in Einrichtun-          Infektionskrankheiten auswirkt. Speziel-        bringung nutzbares Zimmer mit einem
     gen des Gesundheitssystems sowohl für            le Maßnahmen zur Infektionsprävention           eigenen Bad und einer Toilette mit ent-
     die Beschäftigten als auch für die von ih-       bei immunsupprimierten Patienten sind           sprechenden Händedesinfektionsmittel-
     nen betreuten Patienten kann durch Imp-          in den Empfehlungen der KRINKO „An-             spendern und einem ausreichend groß di-
     fungen reduziert werden. Entsprechend            forderungen an die Hygiene bei der medi-        mensionierten Eingangsbereich, in dem
     werden von der Ständigen Impfkommis-             zinischen Versorgung von immunsuppri-           Schutzkleidung so abgelegt und vor Ver-
     sion beim Robert Koch-Institut (STIKO)           mierten Patienten“ zusammengestellt [8].        lassen des Zimmers entsorgt werden kann,
     [86] Impfungen gegen Hepatitis A, Hepa-          Diese Maßnahmen können von Maßnah-              dass es nicht zur Kontamination kommt.
     titis B, Influenza, Masern, Mumps, Pertus-       men, die für Immunkompetente notwen-            Der Patient darf dieses Zimmer nur nach
     sis, Poliomyelitis, Röteln und Varizellen        dig sind, abweichen.                            Rücksprache mit dem Personal verlassen.
     als Impfungen auf Grund eines erhöhten               Wichtig ist z. B., dass Patienten, die zu       Ein Zusammenhang zwischen bauli-
     beruflichen Risikos empfohlen z. B. nach         Beginn der intensiven Chemotherapie se-         chen Gegebenheiten, z. B. der Zahl der
     Gefährdungsbeurteilung gemäß Arbeits-            ropositiv sind, ihre Immunität unter der        Einzelzimmer und dem Auftreten von
     schutzgesetz/Biostoffverordnung/Verord-          anhaltenden Immunsuppression verlie-            nosokomialen Infektionen, konnte bis-
     nung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge           ren können; bei diesen Patienten kann es        her nicht eindeutig nachgewiesen werden
     (ArbMedVV) und dem G 42 (Berufsge-               zu Durchbruchsinfektionen z. B. durch           [96–98]. Dennoch ist ein wichtiges Prin-
     nossenschaftlicher Grundsatz G 42 „Tä-           Varizella-Zoster-Virus kommen [90, 91].         zip der Prävention der Erkrankungsüber-
     tigkeiten mit Infektionsgefährdung“). Die        Außerdem können ‚klassische Infektions-         tragung Distanz zwischen infektiösen und
     Details der Empfehlungen können den je-          krankheiten‘ atypisch verlaufen, wie z. B.      empfänglichen Personen zu schaffen.
     weils aktuellen Publikationen der STIKO          eine disseminierte Varizelleninfektion oh-          Eine Einzelunterbringung ist erforder-
     entnommen werden.                                ne Exanthem [92, 93].                           lich, wenn die Übertragung des Erregers
         Bei bekannter Immunität kann nach                                                            auf dem Luftweg/aerogen oder über res-
     TRBA 250 ggf. auf spezielle, über die            3.2.3 Besondere Risiken bei                    piratorische Sekrete (Tröpfcheninfektio-
     Basishygiene hinausgehende Schutz-                      Transmission in der                      nen) erfolgen kann. Die Empfehlung zur
     maßnahmen im Krankenhaus verzich-                       Schwangerschaft                          Einzelunterbringung kann auch begrün-
     tet werden. Der Impfstatus des Perso-            Bei Schwangeren besteht das Risiko eines        det sein in der Besonderheit einzelner Er-
     nals sollte den Beschäftigten selbst und         komplizierten Verlaufs bestimmter Infek-        krankungen oder einzelner Erkrankungs-
     dem Betriebsarzt bekannt sein. Im Zwei-          tionen (z. B. Influenza). Hinzu kommt           phasen (profuse Durchfälle), bei schwer
     fel über den Impfstatus sind entsprechen-        das Risiko einer konnatalen oder peripar-       kontrollierbarem Übertragungsweg (z. B.

1158 |   Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 10 · 2015
55die mit bestimmten multiresisten-            Eine mögliche Anordnung der Räume
                                                 ten Krankheitserregern besiedelt sind        für künftige Bauvorhaben ist in . Abb. 1
                                                 und daher in einem Einzelzimmer              schematisch dargestellt.
                     Patient                     isoliert werden müssen [70]                      Eine spezielle Belüftung von Vorräu-
                                               55die protektiv (zu ihrem eigenen              men ist in der Regel nicht erforderlich.
                                                 Schutz) isoliert werden müssen.              Durch wechselseitiges Schließen der Tü-
                                                                                              ren des Vorraumes ist eine ausreichende
                                               Beispielsweise wird in der Empfehlung          Abgrenzung des Patientenzimmers vom
                                               zur Infektionsprävention bei Immunsup-         Flur zu gewährleisten. Ist aus baulichen
                                               primierten [8] darauf hingewiesen, dass        Gründen eine RLT-Anlage notwendig,
                                               mindestens 40 % (besser 50 %) der Zim-         z. B. aufgrund der erforderlichen Be- bzw.
     Vorraum                                   mer zur Isolierung (als Einzelzimmer           Entlüftung innenliegender Räume, so ist
     unreine Seite                             nutzbares Zimmer mit eigenem Bad und           es empfehlenswert durch entsprechende
     reine Seite               Nasszelle /
                               Entsorgung      Toilette mit entsprechenden Händedesin-        Regelung der Abluft einen Unterdruck im
                                               fektionsmittelspendern und einem ausrei-       Vorraum herzustellen. Patienten mit Ma-
                                               chend groß dimensionierten Eingangs-           sern, Windpocken oder multiresistenter
                                               bereich, in dem Kittel, Handschuhe und         Tuberkulose sollen bevorzugt in Isolier-
                                               Mund-Nasen-Schutz angelegt und vor             zimmern mit Vorräumen isoliert werden.
Abb. 1 8 Schematische Darstellung einer mög-   Verlassen des Zimmers entsorgt werden
lichen Anordnung von Vorraum und Nasszelle     können) genutzt werden können.                 3.3.4 Isolierstationen
bzw. Entsorgungsraum                               Auch in den britischen National Health     Einheiten/Stationen zur Isolierung infek-
                                               Service Empfehlungen wird für neu zu er-       tiöser Patienten mit mehreren Isolierzim-
Ektoparasiten), oder bei Patienten, die        richtende medizinische Einrichtungen ein       mern bieten sich im Allgemeinen nur in
nicht in der Lage sind, Maßnahmen der          Anteil von 50 % Einzelzimmern gefordert        Krankenhäusern mit Fachdisziplinen an,
Basishygiene einzuhalten.                      [100].                                         die häufig kontagiöse Patienten stationär
    Eine gemeinsame Isolierung mehre-              Da bereits derzeit etwa 1,5 bis 4 % der    behandeln (z. B. Tuberkulose in der in-
rer Patienten (Kohortenisolierung) kann        Patienten mit MRSA besiedelt sind [10]         ternistischen Pneumologie, virale Atem-
durchgeführt werden, wenn bei mehreren         und der Anteil multiresistenter Erreger        wegsinfektionen oder Gastroenteritiden
Patienten die gleichen Erreger nachgewie-      eher zunimmt, sollte allein deshalb bei        in der Pädiatrie). Bei der Planung ist die
sen wurden und wenn nicht andere Grün-         Neuplanungen oder Sanierungen auf Nor-         geeignete Abtrennung der Zimmer unter-
de (z. B. Immunsuppression, Möglichkeit        malpflegestationen ein Anteil von Einzel-      einander und zu anderen Bereichen des
der Superinfektion oder Kolonisierung          zimmerbetten an der Gesamtbettenzahl           Krankenhauses unter Vermeidung von
durch ein anderes Isolat oder einen ande-      von 10–20 % nicht unterschritten werden.       Durchgangsverkehr zu berücksichtigen.
ren Stamm der gleichen oder einer ver-             Der genau erforderliche Anteil an Ein-        Neben den Isolierzimmern mit aus-
wandten Erregerspezies mit anderen Re-         zelzimmern in Krankhäusern sollte von          reichend großen Vorräumen und Sani-
sistenz- oder Pathogenitätseigenschaften)      der ärztlichen Leitung und der Kranken-        täreinrichtungen bevorzugt mit Steckbe-
dagegen sprechen.                              hausadministration in Zusammenarbeit           ckenspülen, müssen folgende Räumlich-
    Damit Patienten mit kontagiösen Er-        mit dem zuständigen Krankenhaushygie-          keiten in ausreichender Größe auf der Sta-
krankungen ggf. in einem Einzelzimmer          niker (bzw. der Hygienekommission) ab-         tion vorhanden sein:
isoliert werden können, müssen als Ein-        teilungsbezogen festgelegt und damit an        55Besucherraum
zelzimmer nutzbare Räumlichkeiten in           den tatsächlichen Bedarf angepasst wer-        55reiner Pflege-Arbeitsraum
angemessener Zahl verfügbar sein. Eine         den.                                           55unreiner Pflege-Arbeitsraum/räume
sehr häufige Rückmeldung aus der klini-                                                           mit Steckbeckenspüle, sofern diese
schen Praxis ist, dass die Zahl der verfüg-    3.3.3 Isolierzimmer mit Vorraum                   nicht den Zimmern zugeordnet sind
baren Einzelzimmer nicht dem medizi-           Ein Vorraum dient als Trennungszone            55Dienstraum oder -platz für Pflege-
nisch begründeten Bedarf entspricht [99].      zwischen dem kontaminierten Patienten-             kräfte
    Aus der Perspektive der Infektionsprä-     zimmer und dem nicht kontaminierten            55Arztdienstraum
vention richtet sich der Bedarf an Einzel-     Außenbereich. Um diese Funktion zu er-         55Verteiler-, Stations- oder Teeküche
zimmern der jeweiligen Station nach dem        füllen, muss sie groß genug sein, um sie       55Geräte- und Lagerräume
Anteil der Patienten                           in eine reine und eine unreine Seite tren-     55Raum für die Bettenaufbereitung
55von denen ein erhöhtes Übertra-              nen zu können. Es ist nicht sinnvoll, Vor-         und/oder die Bereitstellung aufberei-
    gungsrisiko ausgeht                        räume als schmalen Flurbereich zwischen            teter Betten außerhalb der Dienstzei-
55mit kontagiösen Erkrankungen, die            Patientenzimmer und Nasszelle bzw. Pa-             ten einer Bettenzentrale
    eine Einzelzimmerisolierung erfor-         tientenzimmer und Entsorgungsraum              55Entsorgungsraum, bevorzugt mit Zu-
    dern                                       anzulegen. Die Nasszelle soll direkt vom           gang von außerhalb
                                               Patientenzimmer aus zugänglich sein.           55Personalaufenthaltsraum

                                                            Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 10 · 2015   | 1159
Bekanntmachungen - Amtliche Mitteilungen

     55Personalumkleideraum mit Schrän-               Kontakt auch nur möglich ist. Dies kann          Im Gegensatz zum Mund-Nasen-
       ken für Bereichskleidung oder Dop-             in der Praxis bedeuten, dass die Einmal-      Schutz (MNS), der bestimmungsgemäß
       pelschränken (Trennung von Dienst-             handschuhe bereits vor Betreten des Zim-      die Umgebung vor der Nasen-Rachenflo-
       und Privatkleidung)                            mers angelegt werden, insbesondere wenn       ra des Trägers schützen soll, hat der Atem-
     55Personaltoiletten                              eine erhebliche Kontamination der Ober-       schutz die Aufgabe, den Träger selbst vor
     55Raum für Putzutensilien bzw. die               flächen des Patientenzimmers zu erwar-        Schadstoffen aus der Umgebung zu schüt-
       Ausrüstung der Reinigungskräfte                ten ist. Nach Ablegen der Einmalhand-         zen, welche durch die Luft übertragen
                                                      schuhe ist stets eine Händedesinfektion       werden (Gase und Mikroorganismen).
     Bei Planung von Untersuchungs- und Be-           erforderlich. Einmalhandschuhe werden            Der Atemschutz ist somit eine Maß-
     handlungsräumen müssen Zugangswege,              somit nicht anstelle sondern zusätzlich       nahme des Arbeitsschutzes. Als geeig-
     Ausstattung (leicht desinfizierbare Ober-        zur Händedesinfektion eingesetzt [4].         net werden in medizinischen Einrichtun-
     flächen) und ggf. Zugangsbeschränkun-                                                          gen partikelfiltrierende Atemschutzmas-
     gen besonders berücksichtigt werden.             3.4.2 Schutzkittel                           ken, sog. Filtering Face Pieces –FFP an-
         Wenn in Isoliereinheiten Patienten ver-      Schutzkittel haben die Aufgabe zu ver-        gesehen, die eine Reduktion infektiöser
     schiedener Fachdisziplinen zusammenge-           hindern, dass die Arbeitskleidung der Be-     Aerosole in der eingeatmeten Luft bewir-
     fasst werden sollen, so ist zu gewährleis-       schäftigten mit Mikroorganismen konta-        ken. Nach DIN EN 149 wird die Gesamtle-
     ten, dass sich die Versorgung der Patien-        miniert wird und dadurch die Beschäftig-      ckage dieser Atemschutzmasken geprüft,
     ten dadurch nicht verschlechtert. Perso-         ten direkt oder andere Patienten indirekt     die sich aus Filterdurchlass und der soge-
     nal, das nur zeitweilig in diesem Bereich        gefährdet werden. Geeignet sind lang-         nannten Verpassungsleckage (Undichtig-
     tätig ist, muss besonders geschult werden.       ärmelige, mindestens flüssigkeitsabwei-       keiten zwischen der Dichtlinie der Maske
     Die Schulung ist zu dokumentieren [2].           sende Kittel mit Rückenschluss und Ab-        und dem Gesicht des Trägers) zusammen-
                                                      schlussbündchen an den Armen (z. B.           setzt. Entsprechend der sich daraus erge-
     3.4 Persönliche Schutzausrüstung                nach DIN EN 14126:2004-01), die entwe-        benden Gesamtleckage werden die Filter-
                                                      der desinfizierbar sind oder als Einmalkit-   masken in drei Klassen unterteilt, mit je-
     Das Tragen persönlicher Schutzausrüs-            tel entsorgt werden. Bei Durchfeuchtung       weils einer zulässigen Leckage von:
     tung ist in vielen Fällen Bestandteil der        ist der Kittel zu wechseln. Bei zu erwar-     55FFP1 max. 22 %
     Basishygiene, da Infektionen auch un-            tender Durchfeuchtung sind ggf. Plastik-      55FFP2 max. 8 %
     erkannt vorliegen können.                        schürzen anzulegen.                           55FFP3 max. 2 %.
         Dabei wird die Schutzausrüstung in Ab-
     hängigkeit von der mit hoher Wahrschein-         3.4.3 Atemschutz                             Entscheidend für die Wirksamkeit der
     lichkeit zu erwartenden (vorhersehbaren)         In medizinischen Einrichtungen wird           FFP-Maske ist neben den Filtereigen-
     Exposition getragen. Liegt bei einem Pa-         bei Atemschutz in erster Linie an den         schaften vor allem der Dichtsitz (Pass-
     tienten eine nachgewiesene Infektion vor         Mund-Nasen-Schutz (MNS) gedacht.              form), weshalb die angegebenen Re-
     oder ist eine Infektion hochwahrschein-          Der Mund-Nasen-Schutz ist ein Medi-           duktionswerte nur bei optimal angeleg-
     lich, so wird die Schutzausrüstung bereits       zinprodukt, das, vom Beschäftigten getra-     ter Maske erreicht werden können. Bart-
     angelegt, wenn die Möglichkeit eines Kon-        gen, wirkungsvoll die Übertragung mak-        haare im Bereich der Dichtlinie zwischen
     taktes besteht. Dies kann bedeuten, dass         roskopischer Tröpfchen aus dem Respi-         Atemschutzmaske und Gesichtshaut kön-
     die Ausrüstung bereits vor Zutritt zum Pa-       rationstrakt von Patienten auf die Mund-      nen die Schutzwirkung der Schutzmaske
     tientenzimmer angelegt wird.                     und Nasenschleimhaut des Trägers ver-         beeinträchtigen. Darauf sollten Bartträger
                                                      hindern kann. Zudem werden Mund und           hingewiesen werden. In der Regel stellt
     3.4.1 Schutzhandschuhe                          Nase des Trägers vor Berührungen durch        das Tragen einer gut angepassten FFP2-
     Bereits im Rahmen der Basishygiene wird          kontaminierte Hände geschützt [101]. Ge-      Maske aber einen geeigneten Schutz vor
     empfohlen, nicht-sterile Einmalhand-             meinsam mit anderen Präventionsmaß-           infektiösen Aerosolen, einschließlich Vi-
     schuhe zu tragen, wenn direkter Kontakt          nahmen (schnelle Diagnose, gezielte The-      ren dar, da davon ausgegangen werden
     mit Blut, Urin, Sekreten, Exkreten (Stuhl,       rapie, Schutzkittel, Handschuhe und ggf.      kann, dass diese an kleinste Tröpfchen
     Eiter), Schleimhäuten, nicht intakter Haut       räumliche Isolierung) hat sich der MNS        oder Tröpfchenkerne gebunden sind [2].
     oder anderem potentiell infektiösem Ma-          als wirksamer Bestandteil von Präven-            Ab FFP 2 kann je nach Tätigkeit eine
     terial zu erwarten ist. Um einen ausrei-         tionsmaßnahmen bewährt [102]. Der             arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersu-
     chenden Personalschutz beim Umgang               MNS gehört jedoch nicht zum klassischen       chung nach ArbMedVV (G26) in Verbin-
     mit Patienten, die an bestimmten Infek-          Atemschutz im Sinne des Arbeitsschutzes,      dung mit der Arbeitsmedizinischen Regel
     tionserkrankungen erkrankt sind, zu ge-          weil er nicht über den erforderlichen Sitz    AMR 14.2 „Einteilung von Atemschutzge-
     währleisten, sollen Schutzhandschu-              und in der Regel nicht über das erforder-     räten in Gruppen“ erforderlich sein [103].
     he (entsprechend DIN EN 420 (Schutz-             liche Rückhaltevermögen gegenüber Ae-         Auf jeden Fall ist die Einbeziehung des
     handschuhe) und DIN EN 374 Teil 1) ge-           rosolen verfügt und deshalb nicht hinrei-     Betriebsarztes und eine Gefährdungs-
     tragen werden [21, 22]. Die Handschuhe           chend vor dem Einatmen von Aerosolen          beurteilung nach Arbeitsschutzgesetz zu
     sollen bereits angelegt werden, wenn der         schützen kann.                                empfehlen [104]. Die arbeitsmedizinische

1160 |   Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 10 · 2015
Sie können auch lesen