Klimaschutz und CCS Abtrennung und Speicherung von CO2 - NATURWISSENSCHAFT UND TECHNIK IM UNTERRICHT

Die Seite wird erstellt Veit Vogt
 
WEITER LESEN
Klimaschutz und CCS Abtrennung und Speicherung von CO2 - NATURWISSENSCHAFT UND TECHNIK IM UNTERRICHT
JANUAR 2011                                                     53. JAHRGANG

                 NATURWISSENSCHAFT UND TECHNIK IM UNTERRICHT

Klimaschutz und CCS
 Abtrennung und Speicherung von CO2

                        Sauerstoff   Kohlenstoff   Sauerstoff
                           (O)           (C)          (O)
Klimaschutz und CCS Abtrennung und Speicherung von CO2 - NATURWISSENSCHAFT UND TECHNIK IM UNTERRICHT
Inhalt
 3     Einleitung
       Weltklimarat IPCC
 4     Wo ist hier der Klimaschutz versteckt?
 6     Energiereserven der Welt
 8     Weniger CO2
10     CO2-Kreislauf
12     CCS im Überblick
14     Abscheidung
       Pre-Combustion, Oxyfuel,
       Post-Combustion/Rauchgaswäsche
16     Transport
17     CO2-Speicherung: Wie ein Schwamm
18     CO2-Speicherung: Wo wird gespeichert?
19     CO2-Speicherung: Aber sicher
20     CCS weltweit und in Deutschland
22     CO2 und CCS in der Industrie
23     CCS und Nachhaltigkeit
24     Einsatz im Unterricht
       Methodische und didaktische Hinweise
       Lehrplananbindung
26–37 Arbeitsblätter/Kopiervorlagen
38     Lösungshinweise
39     Linksammlung
       Impressum
40     Glossar

      Auf http://ccs.lehrerwink.de gibt es regelmäßig neue Arbeitsblätter zum kostenlosen Download.
Klimaschutz und CCS Abtrennung und Speicherung von CO2 - NATURWISSENSCHAFT UND TECHNIK IM UNTERRICHT
Einleitung. „Es gibt keinen Raum für Zweifel darüber, dass
                                                           sich das Klima dieser Erde wandelt, es erwärmt sich. Wir haben
                                                           auch ein bedeutendes Statement abgegeben, dass der Großteil
                                                           der Erwärmung, die in den letzten 50 Jahren stattfand, sehr
                                                           wahrscheinlich das Ergebnis menschlichen Handelns ist. Diese
                                                           Erkenntnisse weisen klar darauf hin, dass die Erwärmung der
                                                           letzten 50 Jahren mit 90-prozentiger Wahrscheinlichkeit das
                                                           Ergebnis menschlichen Handelns ist.

                                                           Ich denke, dass CO2-Abscheidung und -Speicherung (CCS) äu-
                                                           ßerst wichtig sind, weil es einige Länder in der Welt gibt, in
                                                           denen weiterhin über Jahrzehnte Kohle verwendet werden
                                                           wird. Ich möchte nur die Tatsache hervorheben, dass Länder, in
                                                           denen große Mengen an Kohle verwendet werden, dies nur tun
                                                           können, indem sie die Effizienz der Kohleverbrennung verbes-
                                                           sern. Darüber hinaus gibt es vielleicht keine andere Wahl, als
                                                           Kohlenstoffdioxid abzuspalten und zu speichern. Ich denke
                                                           daher, dass in Bezug auf die Kohleverbrennung CCS äußerst
                                                           wichtig sein wird. In diesem Zusammenhang halte ich es für un-
                                                           bedingt notwendig, dass die Industrieländer sehr stark in die
                                                           Schaffung technologischer Lösungen für CO2-Abscheidung und
                                                           -Speicherung investieren.“

                                                           Dr. Rajendra Pachauri
                                                           Auszug aus seiner Rede am 7. Mai 2008 anlässlich der IZ Klima-Veranstaltung
                                                           „Herausforderung Klimawandel – Welchen Beitrag kann die CO2-Abscheidung
                                                           und -Speicherung leisten?“ in Berlin

IPCC
Der Weltklimarat IPCC (Intergovernmental Panel on Cli-
mate Change) wurde 1988 von den Vereinten Nationen
                                                           öffentlichte Fachartikel
                                                           durch unabhängige Gut-
und der Weltmeteorologie-Organisation gegründet. Das       achter geprüft werden.
in Genf ansässige Gremium sammelt und bewertet wis-        So haben am vierten
senschaftliche Daten zum Klimawandel sowie zu den zu       Sachstandsbericht des
erwartenden Folgen der Erderwärmung. Im Zentrum sei-       IPCC von 2007 mehr als
ner Arbeit steht vor allem die Frage, wie die Menschheit   2.500 Wissenschaftler aus
sich den wandelnden Klimaverhältnissen anpassen kann.      130 Ländern mitgearbeitet.

Dabei forscht der IPCC nicht selbst, sondern bewertet      2007 wurde der IPCC gemeinsam
die Ergebnisse von Klimaforschern aus aller Welt nach      mit dem US-amerikanischen Politiker Al
dem sogenannten Peer-Review-Verfahren, bei dem ver-        Gore mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet.
4   In tiefen Erd- und Gesteinsschichten unter einem Feld wie diesem bei Ketzin wird Kohlenstoffdioxid gespeichert.
Wo ist hier der
Klimaschutz versteckt?
Wissenschaftler und Forscher sind sich einig und auch die            Zeit begrenzt werden. Aus diesem Grund wird häufig auch
Daten sprechen eine klare Sprache: Wir erleben weltweit              vom „2-Grad-Ziel“ gesprochen. Da keine Einzelmaßnahme zur
einen Anstieg der Temperatur und der CO2-Konzentration in            Erreichung dieses Ziels ausreicht, muss ein ganzes Bündel an
der Atmosphäre. Um gravierende und unabsehbare Folgen                Maßnahmen umgesetzt werden, wie die Steigerung der Effi-
des Klimawandels zu verhindern, halten die Wissenschaftler           zienz und der Ausbau regenerativer Energien. Von den vielen
des IPCC eine Halbierung der weltweiten CO2-Emissionen bis           Lösungen heißt eine CCS – Carbon Capture and Storage, die
2050 sowie eine Stabilisierung der CO2-Konzentration in der          Technologie zur Abscheidung und Speicherung von Kohlen-
Atmosphäre auf ungefähr 450 ppm (parts per million, hier:            stoffdioxid. Führende Klimawissenschaftler betonen das er-
CO2-Moleküle pro Million Luftmoleküle) für notwendig. Auf            hebliche Klimaschutzpotenzial dieser Technologie und
diese Weise könnte die globale Erwärmung bis zum Jahr 2100           sprechen sich daher für eine zügige Erforschung und Demon-
auf etwa zwei Grad Celsius gegenüber der vorindustriellen            stration der innovativen CCS-Technologie aus.

     Professor Hans Joachim Schellnhuber, Klimaberater der Bundesregierung und Chef des Potsdam-Instituts für Klimafolgen-
     forschung: „Global betrachtet wird man noch viel zu lange auf fossile Energieträger wie Kohle zurückgreifen. Das ist mit den
     notwendigen Klimaschutzzielen nicht vereinbar. Die EU sollte daher die Forschung zum Thema CCS, der Abscheidung und
     Speicherung von CO2 – auch bei der Kohleverstromung – intensiv und umgehend vorantreiben. Bei bloßen Lippenbe-
     kenntnissen, Demonstrationsanlagen einzurichten, darf es nicht bleiben.“ (Interview im Germanwatch-Newsletter Klima-
     Kompakt Spezial Nr. 41/12. März 2008)
 CO2-Konzentration (in ppm)

                              400                                     °C           Mittlere globale Erdtemperatur                                 °C
                                     Atmosphärische
                                     CO2-Konzentration               0.5                                                                          14.5
                              350
 Atmosphärische

                                                                     0.0                                                                          14.0

                              300
                                                                     -0.5                                                                         13.5

                              1800         1900          2000 2006           1850                 1900                1950                 2000

     Seit 1958 wird auf Hawaii die atmosphärische CO2-Konzen-          Die Grafik stellt die beobachteten Änderungen der mittleren
     tration kontinuierlich gemessen. Aus Luftproben, die in ark-      globalen Erdtemperatur dar, bezogen auf den Zeitraum
     tischem Eis eingeschlossen sind, lassen sich die Werte von        1961–1990. Die schwarze Linie zeigt die über ein Jahrzehnt
     vor 1958 ziemlich genau rekonstruieren.                           gemittelten Werte, die schraffierten Bereiche die ge-
                                                                       schätzten Unsicherheitswerte und die Kreise die Jahreswerte.
     Quelle: IPCC Fourth Assessment Report AR4 2007                    Quelle: IPCC 2007: WG1-AR4/Grafik nach: Österreichisches Umweltbundesamt

                                                                                                                                                       5
Energiereserven
der Welt
                 Nordamerika
                 213,9

                                                           Kanada
                                                           1,0 2,1
                                                                                                                                                                              Großbritannien
                                                                                                                                                                                    1,0 0,8

                                            USA
                                         5,7 7,8
                                                                                                                                                                                     Algerien
                                                                                                                                                                                     2,4 5,9
                                                                                   Mexiko
                                                                                  2,4 0,5                                                                                   Venezuela
                                                                                                                                                                            8,0 6,6
Weltweite Kohlevorkommen*                                                          Weltweite Ölvorkommen*
(Weichbraun- und Hartkohle)                                                        (konventionelles Erdöl)                                                                                 Nigeria
 722,4                                                                             224,3                                                                                                  7,0 6,9

                                                                                                                                                                                                     Brasilien
                                                                                                                                                                                                     2,4 0,5

                                                                                                                 237,0

                                                                                   Weltweite Gasvorkommen*
                                                                                   (konventionelles Erdgas)
                                                                                                                                                                                            Lateinamerika
* Reserven in Milliarden Tonnen SKE (Steinkohleeinheit)                                                                                                                                     10,4
                                                                                   So lange reichen die Vorräte (weltweite
                                          Verfügbarkeit einzelner Energieträger

Der weltweite Energiebedarf
steigt in den nächsten Jahren                                                      Reserven bei statischer Betrachtung):                       Entwicklung des globalen Primärenergie-
deutlich an. Berechnungen der                                                      Braunkohle ca. 230 Jahre                                    bedarfs und wie er gedeckt wird
Internationalen Energieagentur
                                                                                                                                               Mio. t RÖE   1 Mio. Tonnen Rohöleinheiten (RÖE) entsprechen
IEA gehen von einer Zunahme um                                                                                                                              rund 1,428 Mio. Tonnen SKE.
                                                                                                                                                                                                             Kohle
36 % bis 2035 aus, immerhin                                                                                                                    5000                                                          Öl
                                                                                   Steinkohle ca. 170 Jahre
1,2 % pro Jahr. Allerdings ver-                                                                                                                4500
schiebt sich die Energienachfrage                                                                                                              4000                                                          Gas
regional stark: Indiens und Chinas                                                                                                             3500
                                                                                   Erdöl ca. 40 Jahre
Primärenergiebedarf wird stark
                                                                                                                                               3000
zunehmen. Hierbei darf aber nicht
                                                                                                                                               2500
übersehen werden, dass trotz
                                                                                   Erdgas ca. 65 Jahre                                         2000                                                          Biomasse
energiesparender Geräte und                                                                                                                                                                                  und Müll
                                                                                                                                               1500
Effizienzmaßnahmen auch in                                                                                                                                                                                   Kernkraft
                                                                                                                                               1000                                                          Wasser
Deutschland der Energie-
bedarf von Jahr zu Jahr zunimmt.
                                                                                   Uran 70 bis 140 Jahre                                        500                                                          sonstige
                                                                                                                                                                                                             Erneuer-
                                                                                                                                                  0                                                          bare
                                                                                                                                                  1980                     2008       2020           2035
Quelle: IEA, World Energy Outlook 2010                                             Quelle: Bundeswirtschaftsministerium (Kurzbericht:                                 Quelle: IEA, World Energy Outlook 2010
Zusammenfassung                                                                    Verfügbarkeit und Versorgung mit Energierohstoffen, 2006)
Europa ohne GUS                                               GUS
            42,5                                                         141,6
                                                                                                                         INFO
                                                                                                                    Ein Mensch atmet täglich
Norwegen                                                                                                            0,9 bis 1,23 kg CO2 aus.
1,4 3,0                                                                                                             Alle 82 Millionen
                                                                                             Russland               Deutsche atmen also
                                                                                             14,7 61,9              zwischen 26 und 36
                                                                                                                    Millionen Tonnen Kohlen-
          Aserbaidschan                           Turkmenistan                                                      stoffdioxid pro Jahr aus.
                1,9 1,7                           0,3 3,9
          Libyen                                                              Kasachstan
          8,1 1,9                                                             6,8 4,4

                                                                                                          China
                                                                 Katar                                    3,0 3,2
                                                                 3,0 33,2
                                                                            Indien                      Asien ohne GUS
                                                                            1,1 1,4                              235,3

               Ägypten
               0,8 2,7
                                                              Malaysia
                                                              1,0 3,2
                                                                                                                    Indonesien
             Angola                                                                                                 0,8 3,9
             1,8 0,4
                                                                                                                 Australien
                                                                                                                 0,8 3,3 51,5

                    Afrika                                                                     Irak     Iran
                    27,6                                                                       22,3 4,1 26,9 36,1

 Erwarteter Zuwachs der globalen
 Stromerzeugung
 in Terawattstunden
 1 TWh = 1 Mrd. kWh                                                            Kuwait                                   Oman
 35.000                                                                      19,7 2,3                                     1,1
 30.000                                                                                                                   1,1
 25.000
                                                                                        Saudi-Arabien
 20.000
                                                                                            51,3 9,3
 15.000                                                                                                          VAE
 10.000                                                                                                          19,0 7,9
  5.000
     0
             1980     2008         2020        2035
                     Quelle: IEA, World Energy Outlook 2010
                                                                                                                              Quelle: BGR, Energierohstoffe 2009
CO2-Emissionen aus Öl-, Gas- und Kohleverbrauch
In Millionen Tonnen CO2 pro Jahr
  Welt           Deutschland
                                                                                                                                            31.023           31.552           31.130
                                                                                                             29.271         30.055
                                                                             27.105          28.380
                               25.300         25.500         25.950
 22.674         23.523

                                                                                                                                                                                                    Kyoto-Ziel
                                                                                                                                                                                                   Deutschland
                                                                                                                                                                                                   -21% (1990)

        1.031            931            903            916            901             910             900             883            894             860                854            796             ca. 819

      1990        1995           2000            2001              2002           2003         2004                2005         2006            2007              2008           2009                   2012
                                                                                                                                                                   Quelle: BP Statistical Review of World Energy 2010

Internationale Klimaschutzabkommen (Minderungsziele in CO2-Äquivalent)
Deutschlands Verpflichtungen aus …                                                    EU-Verpflichtungen aus …                      Weltweite Verpflichtungen aus …

Kyoto-Protokoll                      Integriertes Energie- und Klima-                 Energie- und Klimapaket der                   Kopenhagener Vereinbarung
(Dezember 1997)                      programm der Bundesregierung                     Europäischen Kommission                       (Dezember 2009, nicht verabschiedet,
                                     (Dezember 2007)                                  (Januar 2008)                                 nur zur Kenntnis genommen)
                                                                                                                                    * für Industriestaaten

100                                  100                                              100                                           100
                  -21 %                                                                                     -20 %
                                                         -40 %       36 %
 80                                     80                                             80                                            80                   -80 %
                                                                                                                                                           bis
 60                                     60                                             60                                            60                  -90 %*
                                                                   durch Maßnahmen
                                                                   des Programms
 40                                     40                                             40                                            40

 20                                     20                                             20                                            20

  0                                      0                                               0                                             0
         1990     2012                         1990      2020                                  1990         2020                              1990       2050

Beitrag verschiedener Klimaschutzoptionen zur CO2-Emissionsminderung im Zeitraum 2000–2100
Die angegebenen Reduktionsmengen beziehen sich auf die Differenz zwischen „Business as usual“-Szenario und dem 450-ppm-
Stabilisierungsszenario.

Energieeinsparung
und -effizienz

Erneuerbare Energien

Carbon Capture
and Storage (CCS)
                                 0            100            200            300          400           500            600            700           800            900
                                 Milliarden Tonnen Kohlenstoff                                                            Quelle: Edenhofer, Lessmann und Bauer (2006)

                                 Keine dieser Klimaschutzoptionen darf zum alleinigen Königsweg erklärt werden:                                                                                          Troposphä
                                 Wollen wir die ehrgeizigen Minderungsziele erreichen, müssen wir alle zur Verfügung stehenden                                                                              bis 10 k
                                 Potenziale ausschöpfen. Diese Aufgabe ist vor allem technologisch zu lösen, da allein durch                                                                                    20
                                 Verhaltensänderungen und eine stärkere Nutzung erneuerbarer Energien nicht ausreichend
                                 CO2 eingespart werden kann!
Thermosphäre/
                                                Weniger CO2
              Ionosphäre
              bis 400 km
             bis 1.000 °C                           Die Szenarien der IEA- und der IPCC-Wissenschaftler sowie das Gutachten des britischen Öko-
                                                     nomen Nicholas Stern – der sogenannte Stern-Report – machen unmissverständlich klar: Wir
                                                      müssen dringend Gegenmaßnahmen ergreifen, um die Folgen des Klimawandels auf ein für die
                                                      Menschheit beherrschbares Maß zu begrenzen.

                                                        Die Debatte um den Klimawandel und die notwendige Verminderung der globalen CO2-Emissionen
                                                        begann allerdings weit bevor das Thema 2007 durch die Verleihung des Friedensnobelpreises an
                                                         Al Gore und den IPCC, durch Al Gores Film „Eine unbequeme Wahrheit“ sowie den Stern-Report
                                                         ins Zentrum der öffentlichen Wahrnehmung rückte. Bereits zehn Jahre zuvor einigte sich die in-
                                                          ternationale Staatengemeinschaft erstmalig auf verbindliche Ziele und Maßnahmen für den Kli-
                                                          maschutz. Im Kyoto-Protokoll verpflichteten sich die Industriestaaten, ihren Treibhausgasausstoß
                      Mesosphäre                           bis 2012 durchschnittlich um 5,2 Prozent gegenüber dem Stand von 1990 zu senken.
                         50–90 km
                   0 °C bis -100 °C                         Das Kyoto-Protokoll läuft 2012 aus. Ziel des Nachfolgeabkommens soll sein, alle großen Pro-
                                                            duzenten von Treibhausgasen wie die USA einzubinden und gleichzeitig die wirtschaftlich auf-
                                                           strebenden Schwellen- und Entwicklungsländer schrittweise stärker in das Klimaschutzregime
                                                           einzubeziehen. Erst auf der UN-Klimakonferenz im November 2010 in Cancún einigten sich die
                                                           Delegierten auf wichtige Einzelmaßnahmen wie das Bekenntnis zum 2-Grad-Ziel und freiwillige
                                                           Zusagen zur CO2-Einsparung der Industrieländer. Deutschland und die EU haben sich mit eige-
                                                          nen Reduktionsverpflichtungen bis 2020 und darüber hinaus ehrgeizige Ziele im Kampf gegen
                                                          den Klimawandel gesetzt (s. linke Seite). In den nächsten Verhandlungen müssen sich die Staa-
                                                         ten jedoch auf weitere Schritte für einen verbindlichen Klimaschutzvertrag ab 2012 verständigen.

                                                                                                                                                   !
                  Ozonschicht                                Der Stern-Report warnt vor den dramatischen Folgen des Klimawandels. Eine
                    20–40 km                                deutsche Zusammenfassung finden Sie unter www.britischebotschaft.de >>
                         0 °C                              Suche: Nicholas Stern.

                                                     Die Aufgabe ist zu groß für nur eine Lösung. Erst in der Summe vieler Anstrengungen wird
                                                    es möglich sein, die Emissionen um das notwendige Maß zu reduzieren. Zunächst kann man
          Stratosphäre                             Energie sparen und gleichzeitig die Energieeffizienz in allen Bereichen, im Haushalt, im Verkehr
             10–50 km
                                                  ebenso wie in der Wirtschaft, erhöhen.
         -56 °C bis 0 °C

                                                  Bei der Stromproduktion muss eine CO2-Reduzierung durch neue Technologien und den Wechsel im Ener-
                                                giemix erreicht werden. Erneuerbare Energien müssen weiter und schnellstmöglich zu einer tragenden Säule
                                              für die Stromproduktion werden. Gleichzeitig braucht es Technologien wie Carbon Capture and Storage (CCS),
  Tropopause
     in 10 km
                                            die den klimafreundlichen Einsatz fossiler Brennstoffe erlauben, denn noch basieren in Deutschland über
        -50 °C                            80 Prozent des Primärenergieverbrauchs auf fossilen Energieträgern. Erfreulich ist, dass die CCS-Techno-
                                        logie in Cancún in den Clean Development Mechanism (CDM) aufgenommen wurde, sodass Unternehmen in
                                      Zukunft für CCS-Projekte in Entwicklungs- und Schwellenländern Emissionshandelszertifikate erhalten.
äre
km

                                                                                                                                                   !
 °C                              Die jährlichen UN-Klimakonferenzen werden vom Sekretariat der Klimarahmenkonvention der Ver-
                               einten Nationen (UNFCCC) organisiert. Die UNFCCC hat ihren Sitz in Bonn im Haus Carstanjen, in dem
                             nach dem Zweiten Weltkrieg der Marshallplan für Westeuropa unterzeichnet wurde. www.unfccc.int

                                                                                                                                                        9
CO2-Kreislauf

                                                                                                                                                      la
                                                                                                                                                        ng
                                                                                                                                                          w
                                                                                                                                                           el
                                                                                                                                                             lig
                                                                                                                                                                e
                                                               CO2

                                                                                                                                                               W
                                                                                                                                                                är
                                                                                                                                                                  m
                                                                                                                                                                   es
               INFO

                                                                                                                                                                     tra
                                                                                                                                                                        hl
                                                                                                                                                                          un
                                                                                                                                                                            g
                                                                                                                                                                           (In
       Das Internet (Computer,

                                                                                                                                                                              fra
                                                                                                                                                                                 ro
       Server usw.) verursacht

                                                                                                                                                                                   t)
       ebenso viel CO2 wie der
       weltweite Flugverkehr.
                                                                                                                     CO2
       Ein Mittelklassewagen
       mit einer jährlichen
                                                                                                                                         CO2
       Fahrleistung von 13.000
       Kilometern stößt so viel
       CO2 aus, wie ein
       ausgewachsener Baum
       jährlich binden kann.

                                         Meer bindet
                                         CO2

                                                               Sedimente speichern
                                                          CO2

Zusammensetzung der Atmosphäre                                                       Die Formel CO2 – und damit auch das Treibhausgas Kohlenstoffdioxid, das sich
Reine, trockene Luft in bodennahen Schichten setzt                                   dahinter verbirgt – ist zu einem Schlagwort für die bedrohliche Erderwärmung
sich etwa wie folgt zusammen (in Volumenprozent):                                    und den Klimawandel geworden. Die Ursache: Eine erhöhte CO2-Konzentra-
                                                                                     tion erwärmt die Erdatmosphäre.
 Argon                        0,934 %
                                                       Sauerstoff 20,942 %
                                                                                     Das Klimagas CO2 selbst ist für den natürlichen Treibhauseffekt jedoch unver-
 Kohlenstoffdioxid        0,038 %                                                    zichtbar. Es absorbiert einen Teil der Wärmeeinstrahlung der Sonne und
 Wasserstoff           0,00005 %
                                                                                     sorgt so für lebensfreundliche Temperaturen. Je mehr CO2 in der Atmosphäre
 Helium                 0,0005 %
 Methan                0,00017 %                                                     vorhanden ist, desto mehr Wärmestrahlung wird absorbiert und desto
 Neon                   0,0018 %                                                     wärmer wird es.
 Lachgas               0,00003 %
 Kohlenmonoxid         0,00002 %                                                     Die chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Sauerstoff, kurz Kohlen-
 Ozon                0,000007 %                           Stickstoff 78,08 %
                                                                                     (stoff)dioxid oder CO2, ist ein farb- und geruchloses Gas. CO2 ist nicht explosiv,
 Xenon              0,0000087 %
                                                                                     brennbar oder giftig. Da Kohlenstoffdioxid schwerer als Luft ist, kann es
 Krypton               0,00011 %
 Schwefeldioxid 0,000000007 %                                                        jedoch in tiefliegenden Senken den Sauerstoff verdrängen.
 Stickstoffdioxid 0,00000003 %
 Rest            0,003304263 %                                                       Es ist aber ebenso ein natürlicher Stoff, der in einer Konzentration von 0,04
                                                                                     Prozent in der Erdatmosphäre vorkommt und Bestandteil des lebenswichtigen
                                                                                     Kohlenstoffkreislaufs ist.
Quellen: Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie, Nasa Earth Fact Sheet
Mol-Gewicht
                  von CO2 und Luft:

                                                                                            g
                                              8.96 g

                                                                                        un
                                      Luft = 2

                                                                                       hl
                                                                                      tra
              4   g
       CO2 = 4

                                                                                  es
                                                                                  m
                                                                               är
                                                                             eW
                                                                         lig
                                                                       el
                                                                      w
                                                                    rz
                                                                                                                                                 CO2

                                                                   ku
         Sauerstoff    Kohlenstoff      Sauerstoff
            (O)            (C)             (O)

                                                                                                             CO2
                                                                                                             Fotosynthese

CO2                    Reflexion
                                                               CO2

                      Erdoberfläche

                                                                                                                 Moore

Rund 400 Milliarden Tonnen CO2 gelangen jedes Jahr auf natürlichem Wege                                   verrottender Wald
in die Atmosphäre. Auch Lebewesen setzen Kohlenstoffdioxid frei – vier                                      und Pflanzen
                                                                                                                                    CO2
Prozent der Luft, die Menschen ausatmen, besteht aus CO2.

Ein Großteil des natürlich emittierten Kohlenstoffdioxids wird der
Atmosphäre auf natürlichem Weg wieder entzogen. So wird CO2 bei der
Fotosynthese von Pflanzen gebunden. Sie wandeln das Klimagas in
Kohlenstoff um, den sie für ihr Wachstum benötigen, und erzeugen zugleich
Sauerstoff. Wenn die Biomasse verbrennt, verrottet oder wieder von                              CO2-Speicherung in Biosystemen
Lebewesen aufgenommen wird, gelangt das CO2 schließlich zurück in die
Atmosphäre. Für die Bindung von CO2 spielen nicht zuletzt auch die                              Obwohl Moore nur drei Prozent der Landfläche ausmachen,
Weltmeere eine wichtige Rolle.                                                                  ist in ihnen 30 Prozent des an Land gespeicherten Kohlen-
                                                                                                stoffs gebunden. Die effektivsten Speicher sind tropische
Neben diesen natürlichen Emissionen verursachen die Menschen durch                              Moore, sie binden fast 3170 Tonnen CO2 pro Hektar (ha).
Straßenverkehr, Land-, Forst- und Energiewirtschaft gegenwärtig pro Jahr                        Tropische Waldböden erreichen nur ein Zehntel der Menge.
etwa 28 Milliarden Tonnen energiebedingtes CO2 zusätzlich. Eine Menge, die                      In den Mooren der nördlichen Breiten sind 1120 Tonnen je
über Fotosynthese oder natürliche Speicherung nicht vollständig abgebaut                        Hektar (100 mal 100 Meter) gebunden.
werden kann.
                                                                                                Quelle: abendblatt.de vom 13. 11. 2006
                                                                                                www.abendblatt.de/daten/2006/11/13/638694.html
CCS im Überblick                                                                                            1    Anlieferung
                                                                                                                 der Kohle

                                                                                                                          vor der Verbrennung
CCS steht für Carbon Capture and Storage (CO2-Abscheidung                                                                 (Pre-Combustion, IGCC)
und -Speicherung) und ist die Bezeichnung eines aus drei
Schritten bestehenden Prozesses, um das CO2, das bei der
Verbrennung kohlenstoffhaltiger Materialien, wie z. B. Kohle,
Gas, aber auch Biomasse, im Kraftwerk entsteht, abzuscheiden,
zu transportieren und zu speichern.                                                                             nach der Verbrennung
                                                                                                                (Post-Combustion) oder Oxyfuel
                                                                                         saline Aquifere

 1 Abscheidung
Unter Abscheidung versteht man das Auffangen von CO2,
das bislang beim Verbrennungsprozess vom Kraftwerk in die
Atmosphäre entweicht. Dafür gibt es drei unterschiedliche
Methoden, die derzeit parallel zueinander erforscht werden:
die Abscheidung vor, nach und während der Verbrennung.

 2 Transport
Nach dem Auffangen muss das abgeschiedene CO2 zu einer
Speicherstätte transportiert werden.

 3 Speicherung
Das dritte Glied der Prozesskette ist die Speicherung des CO2
im Untergrund. Dieser Prozessschritt ist von entscheidender
Bedeutung, denn nur wenn das Gas nicht wieder in die Atmo-
sphäre gelangt, ist dem Klimaschutz gedient.

Auswirkungen auf den Wirkungsgrad Alle drei Me-                   wurden hier große Fortschritte erzielt. Besonders beim
thoden der Abscheidung verbrauchen ihrerseits Energie, was        Post-Combustion-Verfahren (vgl. Seite 15) ist man auf einem
den Wirkungsgrad der Kraftwerke verringert. Nach bisheri-         guten Weg, die Wirkungsgradverluste weiter zu reduzieren
gen Erkenntnissen belaufen sich die Wirkungsgradverluste          und damit die Energieeffizienz zu erhöhen. Mit den Abschei-
durch die Anwendung der verschiedenen CO2-Abscheidungs-           deverfahren können 80 bis 90 Prozent des im Kraftwerks-
verfahren je nach Verfahren auf acht bis zwölf Prozentpunkte;     prozess anfallenden CO2 abgeschieden und die CO2-Bilanz
d. h. es wird auch mehr Kohle verbraucht. In den letzten Jahren   fossiler Kraftwerke entscheidend verbessert werden.

                                                                  Fahrplan zur Umsetzung der CCS-Technologie
  Definition Wirkungsgrad
  Wirkungsgrad = Verhältnis von abgeführter Leistung zu           Forschungsprogramme zur CO2-Abscheidung
                                                                                                                          Pilotanlagen,
  zugeführter Leistung oder Verhältnis Nutzen zu Aufwand.                                                                 Forschung

                                                                  2000                                                                      2010
12
via Schiff
                                                                                                                                       Hafen
      CO2
                                                  2
                via Pipeline                                                                         CO2
                                           Injektion
                                                                                                      via Pipeline
CO2

                                                                                                                                                     INFO
                                                                                                       erschöpfte
       CO2                                                                                             Gas- und Öllager
                                                                   CO2

                                                                                                                                                Die McKinsey-Studie
                                                                                                    CO                                          aus dem Jahr 2009
                                                                                                       2
                                                                                                                                                schlüsselt die CO2-Ver-
                                                                                                                                                meidungskosten wie
                                                                                                                                                folgt auf:
                                                                                                                                                Abscheidung:
                                                                                                                                                        25–35 €/t CO2
            nichtabbaubare                                    3                                                                                 Transport:
            Kohlevorkommen                                                                                                                                 4–6 €/t CO2
                                                                                                                                                Speicherung und
                                                                                                                                                Überwachung:
                                                                                                                                                         4–12 €/t CO2

                   Kosten Alle neuen Technologien für eine klimafreundliche                      Eine aktuelle Studie der Unternehmensberatung McKinsey
                   Energieerzeugung verursachen zunächst hohe Kosten, unter                      hat für den CCS-Gesamtprozess für 2030 durchschnittliche
                   anderem, weil neue Infrastruktur geschaffen werden muss.                      CO2-Vermeidungskosten von 30–45 Euro je Tonne CO2 er-
                   Dies betrifft die erneuerbaren Energien ebenso wie die CCS-                   mittelt. Damit lägen die Kosten für CCS etwa in der Höhe
                   Technologie. Auf längere Sicht werden sich diese Investitio-                  des zu erwartenden Preises für CO2-Emissionszertifikate
                   nen jedoch auszahlen – denn die Folgen und damit die Kosten                   (s. Glossar) – und der Einsatz von CCS wäre somit wirtschaftlich.
                   des Klimawandels zu tragen, käme die Menschheit weitaus
                   teurer zu stehen.

                        Erste Demonstrationskraftwerke in Europa         Marktreife des ersten Kraftwerks
                                                                         mit CCS-Technologie

                                                                         2020
                                                                                                                                                               13
Abscheidung
Es gibt drei verschiedene Verfahren der Abscheidung. Die Methoden unterscheiden
sich nach dem Zeitpunkt der Abscheidung: vor, während oder nach der Verbrennung.

Methode 1 : CO2-Abscheidung vor der Verbrennung (Pre-Combustion)
Einen fossilen Brennstoff kann man vor der Verstromung im         lässt sich CO2 relativ leicht abtrennen. Das CO2 wird verdich-
Kraftwerk von CO2 befreien. Dazu wird beispielsweise Kohle        tet und so in einen flüssigen Zustand versetzt, der sich beson-
bei über 1000 °C durch die Zufuhr von reinem Sauerstoff zu        ders gut zum Transport eignet. Der verbleibende Wasserstoff
einem Synthesegas aus Kohlenmonoxid (CO) und Wasserstoff          wird in einer Gasturbine verbrannt, die einen Generator zur
(H2) vergast. Dieses großtechnisch erprobte Verfahren der Fest-   Stromerzeugung antreibt. Der Wasserstoff ist aber z. B. auch
stoffvergasung und anschließender Synthesegasverstromung          als Kraftstoff für Pkw nutzbar. Die bei der Abtrennung des CO2
heißt Integrated Gasification Combined Cycle (IGCC). Das          und bei der Erzeugung des Wasserstoffs anfallende Wärme
IGCC-Verfahren ohne CO2-Abscheidung wird bereits in einigen       wird effektiv in den Gesamtprozess eingebunden.
mit Kohle, Rückstandsöl und Petrolkoks betriebenen Anlagen
in kommerziellem Maßstab betrieben.                               Die Erzeugung von Sauerstoff für den Vergasungsprozess und
                                                                  die CO2-Abscheidung schlägt sich unter anderem in einem
Das Kohlenmonoxid im Synthesegas kann mittels Wasser-             erhöhten Energieverbrauch nieder. Mit einer energieeffizien-
dampf (H2O) zu CO2 umgewandelt werden, wobei weiterer             teren Bereitstellung von Sauerstoff könnte der Gesamtwir-
Wasserstoff entsteht („CO-Shift“). Aus diesem Gasgemisch          kungsgrad erhöht werden.

  PRE-COMBUSTION I Merkmal: Brennstoff wird vergast, bevor er verfeuert wird.

                               Kohle
                                                                  Gasreinigung          CO2-
     Luft   Luftzerlegung                   Vergasung                                                       Stromerzeugung
                                 O2                               CO-Shift              Abscheidung
                                                                                                                          CO2

Methode 2 : CO2-Abscheidung während der Verbrennung (Oxyfuel)
Luft besteht zu rund 78 Prozent aus Stickstoff (N2) und zu        Das Gemisch muss aktiv abgekühlt werden, dann kon-
21 Prozent aus Sauerstoff (O2). Verbrennt man einen fossilen      densiert der Dampf zu Wasser und das CO2 bleibt übrig.
Brennstoff in Luft, entsteht eine große Menge Rauchgas, das       Da reiner Sauerstoff normalerweise bei minus 200 °C aus
im Wesentlichen aus Luftstickstoff besteht. Die Menge lässt       flüssiger Luft destilliert wird, geht das Oxyfuel-Verfahren
sich deutlich reduzieren, indem der Anteil des Sauerstoffs in     mit einem erhöhten Energiebedarf einher. Verfahren zur
der Verbrennungsluft erhöht wird. Das geschieht beim soge-        Herstellung von Sauerstoff mit reduziertem Energieauf-
nannten Oxyfuel-Verfahren. „Oxy“ steht für Oxygen (Sauer-         wand befinden sich in der Entwicklung und sind zum Teil
stoff), „fuel“ für Brennstoff.                                    bereits im kleinen Maßstab einsatzbereit. Die Verbren-
                                                                  nung mit reinem Sauerstoff findet heute bereits in Glas-
Verbrennen Kohle, Gas oder Biomasse in einer Atmosphäre           und Stahlschmelzöfen Anwendung, in der Stromerzeu-
aus reinem Sauerstoff und zirkulierendem Rauchgas, besteht        gung müssen noch Erfahrungen gesammelt werden. Das
das Abgas zum größten Teil aus CO 2 und Wasserdampf.              Oxyfuel-Verfahren wird in der Lausitz in einer Pilotanlage
Das CO2 vom Wasserdampf zu trennen, ist denkbar einfach:          getestet.

14
OXYFUEL I Merkmal: Verbrennung mit reinem Sauerstoff.

                              Kohle
                                                                        Rauchgasreinigung            H2O-
  Luft      Luftzerlegung                        Kessel                                                               CO2
                               O2                                                                    Kondensation

                                                                 CO2 / H2O

Methode 3 : CO2-Abscheidung nach der Verbrennung (Post-Combustion), „Rauchgaswäsche“
Ließe sich nicht einfach das gesamte bei der Verstromung         Das beschriebene Verfahren zur Abtrennung von CO2 mit
entstehende Rauchgas auffangen und speichern? Leider ist         wässrigen Aminlösungen wird in der chemischen Industrie be
das zu aufwendig: Erstens müsste das gesamte Rauchgas            reits häufig angewendet (z. B. zur Minderung des CO2-Gehalts
komprimiert werden, was viel Energie kostete. Zweitens wäre      von Erdgas), muss aber noch auf die besonderen Anforde-
das benötigte Volumen für eine unterirdische Speicherung         rungen an die CO2-Abtrennung aus dem Rauchgas eines
viel zu groß, und man würde hauptsächlich unschädlichen          Großkraftwerks angepasst werden. Derzeit verbraucht die
Stickstoff speichern. Das Rauchgas sollte also besser in seine   Wäsche noch einen nennenswerten Anteil (etwa 20 Prozent)
Bestandteile zerlegt und nur das klimawirksame CO2 ge-           der Brennstoffenergie für die Regeneration des Waschmit-
speichert werden. Bereits seit Jahrzehnten werden schädli-       tels, wodurch der Brennstoffverbrauch für die Strompro-
che Schwefel- und Stickoxidverbindungen abgetrennt. Für die      duktion steigt. Eine großtechnische CO2-Wäsche, die jedes
Abscheidung von CO2 könnte die Rauchgasreinigung um eine         Jahr etwa 2 Millionen Tonnen CO2-Emissionen aus einem
weitere Reinigungsstufe ergänzt werden.                          Kohlekraftwerk vermeiden kann, würde etwa so viel Platz in
                                                                 Anspruch nehmen wie ein Fußballfeld.
Das vorgereinigte Rauchgas wird durch eine wässrige Lösung
geleitet, die Amine enthält. Die Amine binden das CO2 an         Ein bereits in Betrieb befindliches modernes, effizientes
sich. Anschließend wird die gesamte Waschflüssigkeit erhitzt,    Kraftwerk, das über ausreichend Platz verfügt, lässt sich
wodurch sich das CO2 wieder von den Aminen trennt. Das           grundsätzlich mit einer CO2-Waschanlage nachrüsten. Um
abgeschiedene Produktgas besteht ausschließlich aus CO2          möglichst vielen Kraftwerken die Umrüstung auf die klima-
und Wasserdampf und kann nach intensiver Trocknung ver-          freundliche Technik wirtschaftlich zu ermöglichen, forscht
dichtet und zum Speicher transportiert werden. Die Wasch-        die Wissenschaft an effizienten Gesamtprozessen mit ver-
lösung ist nach Regeneration wieder verwendbar. Neben            besserten Waschmitteln und optimierter Abwärmenutzung.
Aminen werden derzeit auch Waschverfahren mit Ammo-              In Deutschland werden bereits Pilotanlagen in Kohlekraft-
niak, Aminosäuresalzen und Kalk erprobt. Ziel ist es, die        werken in Niederaußem nahe Köln und am Standort Stau-
CO2-Abtrennung mit möglichst niedrigem Energieaufwand            dinger in Großkrotzenburg betrieben. Weitere Pilotprojekte
zu realisieren.                                                  befinden sich im Bau und in der Planung.

  POST-COMBUSTION I Merkmal: Kann – bei ausreichend Platz – bei bestehenden modernen und effizienten Kraft-
  werken nachgerüstet werden. Die CO2-Abscheidung ist ein weiterer „Waschgang“ bei der Rauchgasreinigung.

  Kohle         Konventionelles                     Rauchgasreinigung                   CO2-Abscheidung                CO2
  Luft          Dampfkraftwerk

                                                                                                                             15
INFO

     Jeder Passagier
     verursacht auf einem
     Flug von Frankfurt
     nach Mallorca und
     zurück ca. 700 kg CO2.
                                      Transport
                                                                    Ellund
                                                                                                  Rostock

                                                   Emden                                  Schwerin

                                                                          Hamburg
                                                        Bunde
                                                                                                           Berlin

Das Pipeline-Leitungsnetz in                                                                                        Frankfurt
Deutschland ist nach Auskunft                                            Hannover                                    (Oder)
des Bundesverbandes Ener-                        Vreden
gie- und Wasserwirtschaft fast                            Werne                                  Leipzig
                                      Elten
420.000 Kilometer lang.                                                                                         Dresden
                                                Essen
Auf der Karte rechts sind über-
regionale Erdgasleitungen und             Aachen                                                      Sayda
Untergrundgasspeicher dar-
gestellt.                                                       Frankfurt/M.

                                                                                            Waidhaus

                                              Medelsheim
Nach der Abscheidung am Kraft-                                                        Nürnberg
werk muss das CO2 zu seiner Spei-                                                                               Wildenranna
cherstätte transportiert werden.
Der Transport ist möglich per LKW,
Bahn, Schiff oder über Pipelines.
Diese Transportoptionen unter-
                                                                                    München
scheiden sich jedoch erheblich in
                                                           Freiburg
puncto Sicherheit, Wirtschaftlich-
keit und Effizienz.

Trotz des hohen Kapitaleinsatzes
zum Aufbau einer Pipeline-Infra-                           Untergrundgasspeicher                           Übergabepunkte
struktur werden Pipelines auf-                                                                             aus dem Ausland
grund bestehender technischer                                                                                  Quelle: VNG 2008
Erfahrungen sowie ihrer hohen
Wirtschaftlichkeit, Sicherheit und     Um fünf Millionen Tonnen CO2 pro Jahr zu transportieren,
Umweltverträglichkeit das Trans-       benötigt man:
portmittel der Wahl sein.
                                       1 Pipeline (Durchmesser ca. 0,5 Meter)
Die Pipeline-Technik wird seit Ende
des 19. Jahrhunderts eingesetzt
und hat sich bewährt, egal ob für
Erdgas und Erdöl, Wasser und Bier
oder für Sauerstoff und Wasser-                                                                      oder 300 Schiffsladungen
stoff. In den USA wird CO2 bereits
seit 30 Jahren mittels Pipelines                                         oder 5.000 Zugladungen
transportiert, und die Erfahrungen
zeigen, dass der Pipeline-Transport   oder 250.000 LKW-Ladungen.
sich auch bei CO2 bewährt.

16
CO2-Speicherung:
Wie ein Schwamm
Feinporöse Netzwerke durchziehen den Sandstein, der
                                                                  Verschiedene Speichermechanismen oder auch „Trap-
Wasser und andere Lösungen wie ein Schwamm aufsaugt
                                                                  ping“-Prozesse (von Englisch trap = Falle) sorgen in den
und nur unter großem Druck wieder freigibt.                       Gesteinsschichten dafür, dass sich CO2 mit der Zeit
                                                                  immer stärker ans Gestein bindet. Die geologische
    gasundurchlässige Deckgesteinsschicht                         Speicherung macht nur Sinn, wenn möglichst wenig
    (z. B. Ton oder Salz)                     Vor der Injektion
                                                                  gespeichertes CO2 wieder in die Atmosphäre gelangt.
                                                                  Experten des IPCC haben ausgerechnet, dass pro Jahr
                                                                  maximal 0,01 Prozent des eingespeisten CO2 aus der
                                                                  Speicherstätte entweichen dürfen, damit auch nach
                                                                  1000 Jahren noch über 90 Prozent des ursprünglich ge-
                                                                  speicherten CO2 im Gestein gebunden sind.

                                                                  Es werden verschiedene Speichermechanismen un-
                                                                  terschieden:

                                                                  1. Freie Bindung: CO2-Moleküle und Wassermole-
                                                                     küle bewegen sich ungebunden in der Gesteins-
                                                                     schicht. Durch die gasundurchlässige Deckge-
                                                                     steinsschicht wird ein Aufstieg des CO2 jedoch ver-
                                                                     hindert. Der Anteil der freien Bindung liegt schon
                                                    0,5 mm           nach wenigen Jahren bei nur noch rund 20 Prozent.

                                                                  2. Lösung: Ein Großteil der CO2-Moleküle geht eine
    Sandkorn       Porenräume im Sandstein                           enge Bindung mit den Molekülen des salzhaltigen
                                                                     Wassers ein. Diese Lösung kann mit der Kohlen-
                                                                     säure in einer Mineralwasserflasche verglichen wer-
    Sandkorn           eingespeistes CO2                             den. Die Bindung zwischen den Elementen bleibt
                                                                     so lange stabil, bis sich der Druck auf die Lösung
                                             Nach der Injektion
                                                                     verringert. Da das mit CO 2 gesättigte Wasser
                                                                     schwerer ist als das ungesättigte Wasser, sinkt das
                                                                     darin gebundene CO2 nach unten ab.

                                                                  3. Kapillare Bindung: Das CO2-Wasser-Gemisch wird
                                                                     durch kapillare Kräfte immobil in den Poren des
                                                                     Sedimentgesteins im salinen Aquifer gehalten.
                                                                     Wie ein Schwamm saugt das Gestein die Lösung auf
                                                                     und gibt sie nur wieder frei, wenn großer Druck auf
                                                                     das Gestein ausgelöst wird.

                                                                  4. Mineralisierung: Über viele Jahre hinweg minera-
                                                                     lisiert ein Teil der Lösung und wird damit selbst zu
                                                                     festen Ablagerungen im Gestein, wie z. B. Calcit.
                                                                     Das CO2 ist in diesen Mineralien dauerhaft gebunden.
                                                    0,5 mm

                                                                  Durch diese Trapping-Mechanismen wird das CO2 im
    CO2-Wasser-                   mineralisierte Lösung,          Verlauf der Zeit immer fester im Gestein eingeschlossen.
    Lösungen                      z. B. Calcit

                                                                                                                             17
CO2-Speicherung:
Wo wird gespeichert?
                               Süßwasser-
                               horizonte
                                                                                                                   Erdöl-/Erdgas-
                                                   CO2-Injektions-   CO2-Injektions-                               bohrung
                                                   bohrung           bohrung                                                              CO2-Injektionsbohrung

                                                                                                                gasundurchlässiger
                                                                                                                Tonsteinhorizont

                                                                                                                                                     800 m
                             Salzwasser führende

                                                   CO2
                             Schichten

                                                          saliner                                 Sandstein
                                                          Aquifer
                                                                                                                         Salz

                                                                                                  Sandstein

                                                                     CO2                                                            CO2

Saline Aquifere: Bei der Speicherung
von CO2 in den Poren tiefer, salzwasser-                                                Kohleflöze
führender Gesteine – sogenannter sali-
ner Aquifere – wird das Kohlenstoff-
dioxid unter tiefen, undurchlässigen
Gesteinsschichten eingespeist. In sol-
chen porösen Ge steinsformationen
wird das CO2 ähnlich wie Wasser in
einem Schwamm aufgenommen. Nach
und nach breitet es sich dort mit fort-
schreitender Injektion aus und löst sich
langfristig im Wasser oder reagiert mit
anderen Stoffen zu festen Mineralpha-
sen, wie z. B. Calzit. Die geologischen                  Ungenutzte Kohlevorkommen:
Eigenschaften der salinen Aqui fere                      Kohlevorkommen, die tiefer als 1.500
sind bislang nicht abschließend er-                      Meter unter der Erdoberfläche liegen,          Ausgeförderte Erdölfelder: Schon
forscht, aufgrund ihrer Ausdehnung                       werden heute nicht mehr abgebaut.              heute wird CO2 während der Erdölför-
bieten sie jedoch das weltweit größte                    Das Kohlenstoffdioxid könnte also in           derung in Ölfelder gepumpt (Enhan-
Speicherpotenzial für CO2. Sie stellen                   die Kohleflöze eingespeist werden und          ced-Oil-Recovery-Verfahren [EOR]), um
neben Gaslagerstätten die aussichts-                     sich in großer Menge fest auf der Ober-        die Fördermenge zu erhöhen. Dieses
reichste Option zur sicheren CO2-Spei-                   fläche der Kohlepartikel anlagern (Ad-         Verfahren ist bereits Praxis. Aufgrund
cherung dar. Dafür sprechen jahre-                       sorption), da Kohle wegen ihrer in-            des hohen Aufwands zur Abdichtung
lange internationale Erfahrungen. In                     ternen Struktur gasförmige Stoffe aus-         der Bohrlöcher und der geringen Ka-
Deutschland wird bereits seit 2008 in                    gezeichnet bindet. Nachteil: Kohle             pazitäten der Lagerstätten in Deutsch-
einem Forschungsprojekt im branden-                      quillt bei der Einspeisung von CO2 auf,        land ist das Verfahren hierzulande
burgischen Ketzin CO2 gespeichert.                       wodurch die Flöze ihre Durchlässigkeit         jedoch wenig aussichtsreich.
                                                         verlören und weniger CO2 eingebracht
FAZIT: Weltweite Kapazitäten und                         werden kann.                                   FAZIT: Da nur geringes Speicherpo-
aussichtsreiche Forschungen machen                                                                      tenzial in Deutschland vorhanden ist,
saline Aquifere zu einer bemerkens-                      FAZIT: Mittelfristig ist dies keine Option     wird diese Option eher nur interna-
werten Option für CO2-Speicherung.                       für die CO2-Speicherung in Deutschland.        tional verfolgt.
Aber sicher
Kraftwerk
                                     Erdöl-/Erdgas-
                                     bohrung
            CO2-Pipeline

             CO2-Injektionsbohrung
                                                                                                   Birgt die Speicherung von CO2 Risiken
                                                                                                    für Mensch und Umwelt?
                                                      gasundurchlässiger                             Langjährige Erfahrungen aus der Erdgasspeiche-
                                                        Tonsteinhorizont
                                                                                                      rung zeigen, dass Gase sicher im Untergrund ge-
                                                                                                       speichert werden können. Speicherstandorte
                                                      Sandstein                                         für CO2 werden nach den gleichen strengen Kri-
                                                                                                         terien ausgewählt, die bereits bei der staatli-
                                                                                                          chen Zulassung von Erdgasspeichern zur
                                                                                                          Anwendung kommen. Dabei gilt: keine Reali-
                                                                                                           sierung ohne umfassendes Monitoring, durch
                                                                                                           das potenzielle Risiken beobachtet werden.

                                     CO2
                                                                                                          Was passiert bei Erdbeben?
                                                                                                          Auch die Befürchtung von Leckagen bei
               Sandstein                                                                                  einem Erdbeben kann mit der Erfahrung aus
                                                                                                          der Erdgasspeicherung relativiert werden.
                                                                                                          So sind im Iran – einer der am stärksten erd-
                                                                                                         bebengefährdeten Regionen der Welt – seit
                                                                                                         Jahrmillionen große Mengen Erdgas in na-
                                                                                                        türlichen Speichern sicher verwahrt. Bei Erd-
                                                                                                        beben ist die Gefahr von Leckagen minimal,
                                                                                                       da sich die Speicher in großer Tiefe befinden.
                                                                                                       Darüber hinaus wird in Deutschland die CO2-
                                                                                                      Speicherung ausschließlich in nicht erdbeben-
             Gaslagerstätten: Kohlenstoffdioxid                                                      gefährdeten Regionen erwogen.
             kann auch in Erdgasfelder eingeleitet
             werden und gleichzeitig dazu beitra-
             gen, beim Enhanced-Gas-Recovery-                                                      Und wenn CO2 austritt?
             Verfahren (EGR) den Förderdruck zu                                                   Im unwahrscheinlichen Fall eines Unfalls an einer Pipe-
             erhöhen. Gaslagerstätten sind für die                                              line oder Speicherstätte wären die Risiken für Mensch
             CO2-Lagerung ideal geeignet, da in die-                                          und Natur deutlich geringer als vielfach angenommen.
             sen Reservoirs bereits Millionen Jahre
                                                                                             Würde durch ein Leck an einer Pipeline komprimiertes
             Erdgas sicher zurückgehalten wurde.
             Allein in Deutschland könnten nach                                             CO2 austreten, entstünde lediglich eine große Menge Trok-
             Schätzungen der Bundesanstalt für                                             keneis. Auch gasförmiges CO2 würde an der Oberfläche
             Geowissenschaften und Rohstoffe rund                                        schnell verwehen, ohne dass eine Gefahr für die Umwelt be-
             2,75 Milliarden Tonnen CO2 in nahezu                                      stünde. Da CO2 schwerer als Luft ist, kann es sich jedoch in
             ausgeförderten Feldern gespeichert
                                                                                     einer geografischen Senke sammeln und dort den Sauerstoff
             werden. Große Vorteile bietet zudem
             die bereits vorhandene Infrastruktur,                                 verdrängen: So entwich beim Brand in einer Lackfabrik in Mön-
             die auch zur Durchleitung von CO2 ver-                             chengladbach am 16. August 2008 CO2 aus einer fehlerhaften Lösch-
             wendet werden könnte. Einzig die Ab-                             anlage und sammelte sich in der Umgebung. Erst durch einen
             dichtung der ehemaligen Bohrlöcher ist                         Großeinsatz der Rettungskräfte und den Einsatz von Hubschraubern
             aufwendig und kostenintensiv.                               konnte das ausgeströmte CO2 verwirbelt und wieder eine normale CO2-Kon-
                                                                       zentration in der Senke hergestellt werden. Keller der umliegenden Häuser
             FAZIT: Bestehende Erfahrungswerte
             und aussichtsreiche weitere For-                       wurden mit großen Gebläsen belüftet. Es wurden 107 Personen verletzt, 19 Per-
             schungen machen diese Option auch                    sonen mussten ins Krankenhaus eingeliefert, drei Personen wiederbelebt werden.
             in Deutschland attraktiv.
                                                                                                                                                      19
CCS weltweit                                                                        Über CCS wird nicht nur in Deutschland geforscht, sondern weltweit.
                                                                                    In zahlreichen multinationalen, grenzüberschreitenden Projekten
                                                                                    wird die praktische Umsetzbarkeit von CCS erprobt.

      Nordamerika

                                                               Europa

                                                                                                             Asien
                              Mountaineer
                              Project
 Pazifik
                                                                   Afrika
                                                                                                                                 Shenhua Group
                                                                                                                                 CCS Plant
                                                                                                 Indischer
                              Südamerika                                                           Ozean

                                                                                                                           Australien
                                                    Atlantik

                                                                                                          Otway Basin
                                      Die Karte zeigt laufende und abgeschlossene CCS-Projekte.
                                      Einen aktuellen Überblick erhalten Sie auf www.geos.ed.ac.uk/ccsmap

Mountaineer Project,                 lage mit 20 Megawatt Leistung in       Otway Basin Pilot Project,           Shenhua Group CCS Plant,
USA                                  West Virginia wurde der „Chilled       Australien                           China
In der weltweit ersten integrierten Ammonia Process“ entwickelt.            An der Südostküste Australiens, im   Chinas größter Kohleproduzent, die
Anlage mit CO2-Abscheidung und - Hierbei wird das CO2 nach der Ver-         Otway Basin, wollen Experten große   Shenhua Group, will Anfang 2011 in
Speicherung an einem Steinkoh-       brennung mit gekühltem Ammo-           Mengen CO2 in ausgeförderte Erd-     Ordos (innere Mongolei) das erste
lenkraftwerk sollen jährlich mehr    niak aus dem Rauchgas gewaschen.       gasfelder pressen. Im Auftrag der    großtechnische CCS-Kraftwerk in
als 100.000 Tonnen CO2 abge-         Durch Erkundungsbohrungen und          Provinzregierung von Victoria und    Betrieb nehmen. Mittels Pre-Com-
trennt und über eine Transportlei-   seismische Studien konnte nach-        der Industrie werden im Rahmen       bustion-Verfahrens sollen jährlich
tung direkt vor Ort in tiefliegenden gewiesen werden, dass Mountai-         eines umfangreichen Monitoring-      100.000 Tonnen CO2 in salinen
salinen Aquiferen gespeichert wer- neer für die CO2-Speicherung             programms Abscheidung, Transport     Aquiferen gespeichert werden.
den. Für diese Demonstrationsan      geeignet ist.                          und Speicherung von CO2 erforscht.   Zwei weitere Anlagen sind geplant.

  Speicherpotenziale                weltweit:                           in Deutschland:
  Der IPCC beziffert das technisch nutzbare weltweite Spei-         Nach Untersuchungen der Bundesanstalt für Geowissen-
  cherpotenzial auf etwa 2.000 Milliarden Tonnen CO2. Op-           schaften und Rohstoffe (BGR) bietet vor allem die Nord-
  timistische Prognosen gehen gar von 11.000 Milliarden             hälfte Deutschlands ausreichend Potenzial zur Speiche-
  Tonnen aus. Demgegenüber lag der globale energiebe-               rung von CO2. Zum einen, weil dort bereits eine Vielzahl
  dingte CO2-Ausstoß laut IPCC 2006 bei ungefähr 28 Milli-          von Erdgaslagern erschlossen ist, die zur Speicherung von
  arden Tonnen CO2. Das Fraunhofer-Institut (ISI) geht              CO2 genutzt werden könnten. Zum anderen liegen dort
  davon aus, dass es weltweit für alle CO2-Emissionen in aus-       viele saline Aquifere, die ebenfalls als potenzielle Spei-
  geförderten Öl- und Gasfeldern sowie in salzwasserfüh-            cherstätten in Betracht kommen. Neueste Schätzungen
  renden Gesteinsschichten (saline Aquifere) ausreichend            der BGR gehen für Deutschland von einer Gesamtspei-
  Speicherpotenzial für ca. 80 Jahre gibt.                          cherkapazität von circa zwölf Milliarden Tonnen CO2 aus.
                                                                    Das tatsächliche Speicherpotenzial kann erst durch seis-
                                                                    mische Erkundungen gesichert festgestellt werden.

20
Große Potenziale
          Wo in Deutschland Kohlenstoffdioxid gespeichert werden kann:
          saline Aquifere, Erdgasfelder, Kohleflöze.
                                                                                             Regionen mit Speichermöglichkeiten
                                                         Ostsee                              tiefliegende und Salzwasser führende
                                                                                             Speichergesteine (Aquifere)
Nordsee

                                                                                              zunehmende Mächtigkeit
                                                                                                                            10 km hohe

                                                                                                der Sedimentgesteine
                        Kiel                                                                                                      Speicherkapazität
                                                                                                                             9 km
                          Hamburg                                                                                            7 km
                                              Schwerin
                                                                                                                             5 km
                        NORDDEUTSCHES BECKEN
                                                                                                                             3 km
                                                                                                                                  geringe
                 Bremen                                       Berlin                                                         1 km Speicherkapazität

                        Hannover
                                                                                                                       Steinkohleflöze

                                      Magdeburg                                                                        Erdgasfelder

                                                              Dresden
   Düsseldorf                                                                                Regionen ohne bedeutende
                                                                                             Speichermöglichkeiten
                                     Erfurt
                                                                                                  Speichern aus geologischen
                                                                                             Gründen nicht möglich
                               HESSISCHE
                                 SENKE                                                              Speichergesteine nicht oder in
                Mainz                                                                        zu geringen Tiefen vorhanden
SAAR-NAHE-
  BECKEN

                                                                                             Bedeutende CO2-Quellen
                                                                                                                       Kraftwerke, Hütten- und
                   Stuttgart                                                                                           Zementwerke, Raffinerien u. a.
                                              München
                                                                                                      0,2                           20 Mt/a
                    ALPENVORLAND-BECKEN                                                                                (Millionen Tonnen pro Jahr)
                                  ALPEN
                                                                                             Quelle: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

CO2-Pilotprojekte in Deutschland:
Forschungsspeicher des GFZ Potsdam in Ketzin nahe                 lichen Stromerzeugung durch Kohlevergasung. Der Oxidator wird
Berlin. Hier werden seit Juni 2008 bis zu 60.000 Tonnen CO2       bei der Verbrennung nicht wie üblich durch die Verbrennungsluft,
in einem salinen Aquifer in etwa 750 Meter Tiefe gespeichert;     sondern durch ein Sauerstoff/Rauchgas-Gemisch bereitgestellt.
das erste Projekt seiner Art auf dem europäischen Festland.
                                                                  Lausitz: Pilotkraftwerk. Am Standort Schwarze Pumpe in
Oxycoal AC Aachen. Das Forschungsvorhaben an der RWTH             der Lausitz wird in einem Pilotkraftwerk erstmals die gesamte
Aachen untersucht im Rahmen der COORETEC-Initiative die Ent-      Prozesskette umgesetzt, d. h. Abscheidung, Transport und
wicklung eines Kohleverbrennungsprozesses zur klimafreund-        Speicherung von CO2 in geeigneten Gesteinsformationen.

 Die BGR geht – aufgeschlüsselt nach Speicheroptionen – von folgenden Speicherkapazitäten in Deutschland aus:

 • Ausgeförderte Erdgasfelder: 2,75 Milliarden Tonnen CO2               • Saline Aquifere: 9,3 Milliarden Tonnen CO2

                                                                                                                                                     21
INFO

CO2 und CCS                                                                                          CO2-Anteil im Mineral-
                                                                                                     wasser: 6 Gramm pro Liter

                                                                                                     Als Lebensmittelzusatz-

in der Industrie                                                                                     stoff trägt Kohlenstoff-
                                                                                                     dioxid die Bezeichnung
                                                                                                     E 290.

Der Anteil der Industrieprozesse am CO2-Ausstoß in Deutsch-     Im Vergleich zum Ausstoß ist der Einsatz von CO2 als Rohstoff
land liegt bei rund zehn Prozent oder 80 Millionen Tonnen       bisher gering: Die gesamte großindustrielle Nutzung beträgt
CO2-Äquivalenten pro Jahr. Insbesondere bei der sehr ener-      aktuell weniger als 0,5 Prozent der weltweiten Kohlenstoffdi-
gieintensiven Stahl- und Zementherstellung werden große         oxidemissionen. Verwendung findet CO2 etwa als Kohlensäure
Menge CO2 emittiert, die auch dann nicht vermieden werden       in Getränken, bei der Gefriertrocknung oder Brandbekämp-
können, wenn Stahl- und Zementwerke ausschließlich mit er-      fung, beim Konservieren von abgepackten Lebensmitteln wie
neuerbaren Energie betrieben werden: Das meiste CO2 entsteht    Wurst und Käse, als Dünger in Gewächshäusern oder im Show-
während des Fertigungsprozesses. Da hier weitere Energieeffi-   business als Trockeneisnebel. Bei diesen Verfahren wird CO2
zienzsteigerungen demnächst ihre physikalischen Grenzen er-     jedoch nur temporär gespeichert, da es schließlich wieder frei-
reichen werden, hat die europäische Stahlindustrie begonnen,    gesetzt wird und somit in die Atmosphäre gelangt.
millionenschwere Forschungsaufträge zu vergeben, um völlig
neue, CO2-arme Produktionstechnologien zu entwickeln.           Nachhaltiger sind sogenannte negative Emissionen, also Ver-
                                                                fahren, bei denen CO2 aus der Atmosphäre gezogen wird, z. B.
Erste Forschungsergebnisse zeigen, dass alle neuen Verfahren    durch die Bindung von CO2 via Fotosynthese in schnell wach-
mit der CCS-Technologie kombiniert werden müssen, weswe-        sender Biomasse. Wird diese Biomasse später in Kraftwerken
gen im Rahmen der Initiative ULCOS in Lothringen die Vor-       zur Stromerzeugung genutzt, entsteht kein zusätzliches Koh-
bereitungen zu einem Pilotprojekt mit CO2-Abscheidung an        lenstoffdioxid, da der Kreislauf geschlossen ist. Durch CCS kann
einem Stahlwerk und Vor-Ort-Speicherung begonnen haben.         dieses CO2 dann dauerhaft unter der Erde gespeichert werden.

  RWTH erforscht Synergieeffekte zwischen CCS und Geothermie

  Die innovative Idee besteht hierbei insbesondere in der       schen Reservoir Verwitterungsreaktionen ablaufen, wel-
  ökonomisch vielversprechenden Kombination der CO2-            che die Säure zumindest teilweise neutralisieren. Zusam-
  Speicherung mit geothermischer Energiegewinnung. (…)          men mit Calciumionen kristallisiert dann das Kohlen-
  Bei geothermischen Tiefbohrungen ab 1.500 Meter Tiefe         dioxid dort unten dauerhaft zu Calcit. Vergleichbare Kalk-
  wird ein Wasserkreislauf eingerichtet, der die Wärme des      ablagerungen, wenngleich in kleinem Maßstab und durch
  Untergrunds über obertägige Wärmetauscher etwa für            andere Prozesse hervorgerufen, erfolgen zum Beispiel in
  die Heizung von Gebäuden verfügbar macht. Wenn das            der Kaffeemaschine. Die Studien werden begleitet von
  erkaltete Wasser wieder in die Tiefe gepumpt wird, kann       umfangreichen Erhebungen verfügbarer Industriedaten,
  es mit CO2 angereichert werden. Da Kohlendioxid in Ver-       mit deren Hilfe geeignete Zielstandorte ermittelt werden.
  bindung mit Wasser sauer reagiert, werden im unterirdi-                    Quelle: Pressemitteilung der RWTH Aachen vom 6. Juni 2005 (Auszug)

22
CCS und Nachhaltigkeit
                                                                    Die Verträglichkeit im Sinne einer Generationengerechtigkeit
                                                                    von Technologien allgemein, aber auch des CCS, muss durch
                                                                    klare Sicherheitsanforderungen und den Versuch der Mini-
                                                                    mierung von Risiken sichergestellt werden.

                                                                    In 80 Jahren sind die Speicher voll. Was dann?

                                                                    Auch hier gilt: Der wichtigste „Speicher“ für CO2 ist die At-
                                                                    mosphäre. Und der ist schon voll. Es mehren sich sorgenvolle
                                                                    Stimmen aus der Wissenschaft, dass die Menschheit die Kli-
                                                                    maerwärmung nicht auf die zwei Grad beschränken kann, die
                                                                    noch einigermaßen verträglich sind. Was dann – was, wenn
                                                                    wir schnurstracks in einen Klima-Notstand hineinlaufen? Das
                                                                    ist meine erste Frage. Ob und wie viele geologische Speicher
                                                                    dann für CCS-Techniken zur Verfügung stehen, muss wissen-
Dr. Volker Hauff                                                    schaftlich untersucht werden. Natürlich sind die geologischen
Vorsitzender des Rates für Nachhaltige Entwicklung der Bundes-      Speicher in der Bundesrepublik im Prinzip begrenzt. CCS-
regierung (April 2001 – Mai 2010) und Bundesminister a. D.          Technologie kann daher nur eine Übergangslösung sein. Lang-
                                                                    fristig brauchen wir eine vollständige Energieversorgung aus
zeitbild WISSEN sprach mit Dr. Volker Hauff über die Her-           erneuerbaren Energien. Übergangslösungen schaffen Zeit, um
ausforderungen der zukünftigen Energieversorgung und die            das zu erreichen. Ich fordere eine sehr deutliche Ausdehnung
Rolle von CCS.                                                      der Energieforschung, um die wissenschaftlichen Grundlagen
                                                                    zu erarbeiten, damit wir langfristig eine CO2-Kreislaufwirt-
zeitbild WISSEN: Herr Dr. Hauff, als Vorsitzender des Nach-         schaft aufbauen können. Denn: Im Hinblick auf Hausmüll und
haltigkeitsrats der Bundesregierung forderten Sie die weitere       Schadstoffe ist der Umbau der Wegwerfgesellschaft in Rich-
Verwendung von Kohle zur Energieerzeugung. Ist dies kein Wi-        tung auf eine Kreislaufwirtschaft erfolgreich angegangen wor-
derspruch?                                                          den. Den gleichen Versuch müssen wir beim Kohlenstoffdioxid
                                                                    auch machen.
Dr. Hauff: Ich fordere ein völliges Umdenken in der Energiefrage.
Priorität eins sind die Verbesserung der Energieeffizienz und der   Bis zur Marktreife von CCS vergehen noch ungefähr zehn
Ausbau der erneuerbaren Energien. Wir müssen aber auch vom          Jahre, in denen neue Kraftwerke entstehen werden. Brauchen
Klimakiller Kohle weg und die Kohleverstromung sauber machen.       wir einen Zwang zur Nachrüstung bzw. eine Stilllegung alter
Das muss global funktionieren, weil die Kohle in Indien, China,     Kraftwerke? Und wer soll die Kosten übernehmen?
den USA und vielen weiteren Ländern unverzichtbar ist. Zwar
kann Deutschland als reiches Land es sich unter Umständen leis-     Der Energiemarkt kann den notwendigen Wandel nicht alleine
ten, auf Kohle im Energiemix zu verzichten, aber global ist das     schaffen. Er braucht Richtlinien und Marksteine aus der Kli-
keine Option. Globaler Klimaschutz wird meines Erachtens nur        mapolitik. Das fängt bei dem Ziel an, bis 2050 den ganz über-
dann erfolgreich sein, wenn wir hier in Deutschland Wege auf-       wiegenden Teil unserer heutigen CO2-Emissionen einzu-
zeigen, wie wir aus diesem Widerspruch herauskommen.                sparen, und das reicht ganz sicher hin bis zu einer hun-
                                                                    dertprozentigen Auktionierung der Emissionszertifikate*.
Ist es denn gerecht, wenn wir heute CO2 in den Untergrund           Ich glaube, die Nachhaltigkeitspolitik wird hier noch eine
pumpen, auf dem die künftigen Generationen leben müssen?            wichtige, auch kreative Rolle spielen und wir werden neue
                                                                    Formen der Steuerung von Markt und Gesellschaft ent-
Zunächst: Dass wir mit Treibhausgasen die Gletscher ab-
                                                                    wickeln müssen.
schmelzen und die Lebensräume verändern – das ist ganz
und gar nicht gerecht. Und das ist das ungelöste Problem.           Vielen Dank für das Gespräch!

                                                                    *Siehe Glossar                                            23
Einsatz
im Unterricht
Methodische und didaktische Hinweise                             stehende Kohlekraftwerke klimafreundlich macht. Das Maga-
                                                                 zin widmet sich auch den Fragen der Nachhaltigkeit der CCS-
Auf den folgenden Seiten finden Sie Arbeitsblätter, die Sie an   Technologie und deren Einsatzmöglichkeit in der Stahl- und
der perforierten Linie heraustrennen und für den Einsatz im      Zementindustrie.
Unterricht nutzen können. Sie sind aber ebenso für Ihre per-
sönliche Unterrichtsvorbereitung geeignet.                       Im Folgenden geben wir Ihnen einige Anregungen zum Einsatz
                                                                 der Arbeitsblätter in Ihrem Unterricht. Alle Arbeitsblätter kön-
Die Schülerinnen und Schüler können sich in arbeitsteiliger      nen unabhängig genutzt werden.
Gruppenarbeit mit je einem Thema beschäftigen. Jede Klein-
gruppe erhält ein Arbeitsblatt mit ihrem Thema und arbeitet      Die Arbeitsblätter 1 und 2 eignen sich als Einstieg in die The-
dieses Thema anhand der Informationen auf dem Arbeits-           matik, da hier Wissen über die Entstehung von Kohle und über
blatt, der zugehörigen Internetrecherche und weiterer mögli-     Kohlenstoffdioxid vermittelt bzw. aufgefrischt wird. Der Lük-
cher Recherchen (entsprechende Kapitel im Physik- oder           kentext zum CO2-Molekül auf Arbeitsblatt 3 dient als kleine
Chemieschulbuch, Zeitung etc.) auf. Dabei informieren sich       Lernkontrolle. Arbeitsblatt 4 widmet sich der Frage der regio-
die Jugendlichen gleichzeitig zu den einzelnen Themen, sam-      nalen und zeitlichen Verfügbarkeit einzelner Energieträger
meln Informationen/Argumente und stellen ihre Position auf.      und sieht Internetrecherchen der Schülerinnen und Schüler vor.
Dies kann auch in Form einer Wochenhausaufgabe oder einer        Thema von Arbeitsblatt 5 sind die energiebedingten CO2-
Hausarbeit geschehen. Nach der Bearbeitung der Arbeits-          Emissionen ausgewählter Regionen. Die Aufgabenstellung ori-
blätter präsentieren sie ihr Thema der ganzen Klasse. Die mo-    entiert sich an PISA und zielt auf die richtige Interpretation von
derierende Lehrkraft führt die Klasse am Ende aller              Grafiken. Mithilfe von Arbeitsblatt 6 können Sie eines der drei
Präsentationen in eine offene Diskussion, in der die erarbei-    Verfahren der CO2-Abscheidung im Chemie- oder Physikun-
teten Pro- und Kontra-Argumente ausgetauscht werden.             terricht detailliert und anschaulich vermitteln, während Sie mit
                                                                 Arbeitsblatt 7 das Verständnis für Abscheidungsverfahren
Die Arbeitsblätter vertiefen mit anschaulichen Beispielen und    abprüfen können. Arbeitsblätter 8 und 9 sollen eine Diskus-
zahlreichen Arbeitsaufträgen die in diesem Magazin behan-        sion über die Pro- und Kontra-Argumente der CO2-Speiche-
delten Themen und sollen die Schülerinnen und Schüler zur        rung im Konkreten bzw. den Umgang mit neuen Technologien
selbstständigen Auseinandersetzung mit den Themenkom-            im Allgemeinen anregen. Die journalistischen Aufgabenstel-
plexen Klimawandel, CO2 und CCS-Technologie anregen.             lungen ermöglichen allen Schülerinnen und Schüler, sich die
Zudem dienen die Arbeitsblätter der Kontrolle des Erlernten.     Argumente aus der Diskussion noch einmal zu vergegenwärti-
                                                                 gen und eine eigene Meinung zu formulieren. Auf den Ar-
Ausgehend von grundlegenden Informationen über den welt-         beitsblättern 10 und 11 werden zwei grundlegende Begriffe
weiten Energiebedarf und den CO2-Kreislauf vertieft das Ma-      erläutert, denen Ihre Klasse in vielen Artikeln und Diskussio-
gazin die Thematik zur Technologie der CO2-Abscheidung,          nen über Energie und Klimaschutz begegnen. Wie eine sichere
das sogenannte CCS-Verfahren, die bestehende und neu ent-        CO2-Speicherung garantiert wird, steht auf Arbeitsblatt 12.

24
Sie können auch lesen