Innovationskultur 2020 2021 - Austrian Cooperative Research
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Die Beschäftigte Umsatz 2020 2021 ACR in Zahlen 708 Beschäftigte zählte die ACR in 2020 40 % 62,2 Mio. Euro Umsatz erwirtschaftete die ACR in 2020 a in Zahlen der Beschäftigten sind Frauen c r Die ACR Kunden Aufträge 9.200 Kunden hatte die ACR insgesamt in 2020 20.300 Aufträge erledigte die ACR in 2020 Die ACR ist ein starkes Netzwerk 75 % 68 % gemeinnütziger Forschungsinstitute mit besonderem Fokus auf KMU. Rund drei Viertel ihrer Leistungen erbringen unsere Institute für kleine und mittlere Unternehmen in Österreich. der Kunden sind KMU der Auftraggeber sind KMU
Inhalt Innovationen passieren nicht zufällig und nicht von allein. Unternehmen brauchen ein gezieltes Innovations- management und eine effektive Inno- vationskultur, damit Ideen einen Raum »Wir unterstützen Unternehmen bekommen und daraus Innovationen während des gesamten entstehen können. Das umfasst Innovationsprozesses.« etwa die Planung, Organisation und Sonja Sheikh — Geschäftsführerin der ACR Steuerung der internen Prozesse zur Entwicklung und Verwertung von Innovationen aber auch die Förderung der Kreativität und Motivation der 4 Vorwort 24 Was wir tun 6 Jakob Edler und 26 Wir teilen unser Wissen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Iris Filzwieser im Gespräch 28 Innovationen passieren Unternehmen. nicht zufällig 10 Wer wir sind 32 ACR-Forschungsprojekte 12 Highlights und Ausblick 14 Die ACR-Institute 38 Für wen wir arbeiten im Überblick 40 Die Fähigkeit zur Innovation 16 IWI — Industriewissen- macht Unternehmen schaftliches Institut zukunftsfit 18 HFA — Holzforschung 41 ACR Innovationspreise Austria 20 Unsere Schwerpunkte Innovations- 22 Wir bauen Brücken Jakob Edler im Gespräch über die Schwerpunktthema Bedeutung einer innovations- freundlichen Kultur in Unternehmen. kultur Inhalt Inhalt Jahresbericht 2020/21 3 Austrian Cooperative Research
»Nur mithilfe innovativer Foto: Hartberger Foto: Uwe Strasser Unternehmen können wir die Nur durch Forschung und Inno- Mut für vation können wir langfristig auf Innovationskraft in Österreich den internationalen Märkten be- stehen und Wirtschaftswachstum weiter stärken.« und Wohlstand sichern. Margarete Schramböck Als Forschungsministerin setze neue ich mich jeden Tag dafür ein, dass die österreichischen Unternehmen die besten Voraussetzungen für Forschung und Innovation haben. Denn nur mithilfe innovativer Mit dem Forschungsnetzwerk Welcher beeindruckende Output Unternehmen können wir die Inno- ACR – Austrian Cooperative Research dabei herauskommt, wenn die Ansätze vationskraft in Österreich weiter unterstützt mein Ressort einen ACR-Institute gemeinsam mit den stärken und standortrelevante For- besonders für KMU wichtigen Player KMU neue Produkte, Prozesse und schung forcieren, um gut aus der im Innovationssystem mit rund vier Dienstleistungen erforschen und Krise zu kommen. Eine wesentliche Millionen Euro im Jahr. Die ACR entwickeln, können Sie in diesem Rolle spielen dabei die kleinen und begleitet und unterstützt KMU in je- Jahresbericht nachlesen. mittleren Unternehmen, denn der Phase des Innovationsprozesses diese sind regional stark verankert, und stellt ihnen hochspezialisiertes Margarete Schramböck schaffen die meisten Arbeitsplätze Know-how und modernste For- Bundesministerin für Digitalisierung und sorgen für die größte Wert- schungsinfrastruktur nach Bedarf und Wirtschaftsstandort schöpfung im Land. zur Verfügung. Das wirtschaftliche Potenzial Sie begleiten und unterstützen KMU Leistungen überzeugen können und innovativer KMU ist ein wesent- bei ihren Innovationsprozessen als wollen. Im vorliegenden Jahresbe- licher Faktor, wenn es darum geht, ausgelagerte Forschungsabteilungen richt zeigen wir einige spannende die Folgen der Corona-Krise zu mit spezialisiertem Know-how und Projekte und Innovationen mit und überwinden. Als Unternehmerin modernster Infrastruktur, um For- für KMU, auf unserer brandneuen weiß ich, wie wichtig Innovation Wir brauchen inno- schungsergebnisse in marktfähige Website finden Sie noch viel mehr für die Zukunftsfähigkeit eines Innovationen umzuwandeln. davon. Unternehmens ist. Diejenigen, die uns kennen, Meistens ist das Thema Inno- wissen, was unser Netzwerk leistet Iris Filzwieser vative KMU, um vation jedoch nicht oder kaum in und sind hochzufrieden. Aber es Präsidentin der ACR — der Organisation abgebildet, vor gibt noch viele, die wir von unseren Austrian Cooperative Research allem bei kleineren Unternehmen. Es braucht ein grundlegendes Ver- den Aufschwung ständnis, dass Innovation sehr viel mit Chancen zu tun hat und damit auch die Zukunft sichern kann. »Nicht alle innovativen KMU zu schaffen Daneben braucht es auch den Mut für neue Ansätze. Die ACR Institute sind die per- haben eigene Forschungs- fekten Partner, um gemeinsam von der Idee zum Produkt zu kommen. abteilungen, für sie sind die ACR-Institute die perfekten Partner.« Iris Filzwieser Vorwort Vorwort Jahresbericht 2020/21 5 Austrian Cooperative Research
»Es braucht das Foto links: Fraunhofer ISI / Foto rechts: Uwe Strasser Jakob Edler ist geschäfts- führender Leiter des Bewusstsein, Fraunhofer-Instituts für System- und Innovations- dass ohne forschung sowie Mitglied Innovation kein des Rates für Forschung und Technologieent- Wachstum wicklung. Iris Filzwieser ist Unternehmerin und gelingen kann.« ACR-Präsidentin. Wir Iris Filzwieser haben sie zum Gespräch über die Entstehung von Innovationen, die Rolle der anwendungsorien- tierten Forschung und die Bedeutung einer innova- tionsfreundlichen Kultur in Unternehmen gebeten. Sie sind als Mitglied des Rates noch stärker über wettbewerbliche Unterstützungstools dar. Durch den für Forschung und Technologie- Verfahren gefördert würde. Es wird Einfluss der Covid-19 Pandemie entwicklung ein hervorragender in den nächsten Jahren wichtig hat sich die wirtschaftliche Lage Kenner des österreichischen werden, die F & E-Potenziale so zu der Unternehmen in den letzten 12 Innovations- Forschungs- und Innovationssys- nutzen, dass sie die wirtschaftliche Monate jedoch gravierend verändert tems. Wo liegen aus Ihrer Sicht Erholung nach der Corona-Krise und die Ausgangslage für F & E-Auf- dessen Stärken und Schwächen? vorantreiben und gleichzeitig zur wendungen ist schwieriger gewor- Bewältigung der identifizierten ge- den. Niedrigere Eigenkapitalquoten Jakob Edler — Österreich hat ein sellschaftlichen Herausforderungen führen etwa zu weniger Investitionen prozesse sehr ausdifferenziertes Forschungs- beitragen. Das Bewusstsein für in neue Forschungsprojekte. Die system und im internationalen Ver- dieses Zusammenspiel scheint mir Rahmenbedingungen müssen also gleich auch recht hohe F & E-Aus- in Politik, Wirtschaft und Gesell- zwangsläufig den aktuellen Erfor- gaben. Die Bedeutung von Forschung, schaft schon recht gut ausgeprägt, dernissen angepasst werden und Entwicklung und Innovation ist poli- jetzt kommt es auf die Umsetzung an. werden wohl auch eine Eigenkapital- beschleunigen tisch quer über unterschiedliche stützung notwendig machen. Ressorts und Agenturen fest veran- Wie beurteilen Sie die Rahmen- kert. Die aktuelle FTI Strategie, die bedingungen für Innovationen Die Fraunhofer-Gesellschaft mit konstant hohe öffentliche Förderung in Österreich als Unternehmerin Sitz in Deutschland ist die welt- von F & E sowie die neuerlichen eines forschungs- und technologie- weit führende Organisation für orientierten KMU? anwendungsorientierte Forschung. sich zunehmend Änderungen in der Governance der Agenturen setzen einen sehr posi- Welche Rolle spielt die anwendungs- tiven Rahmen für die Innovationsfä- Iris Filzwieser — Die letzten Jahre orientierte Forschung für die higkeit des Landes. Das aktuelle haben durch einen konstanten An- Entstehung von Innovationen? Innovationsmonitoring des Rates stieg der F & E-Ausgaben gezeigt, zeigt allerdings auch persistente dass unsere Rahmenbedingungen Jakob Edler — Die anwendungs- Schwächen, wie etwa die schleppende zielführend sind. So stellen zum orientierte Forschung generell, Digitalisierung sowie das recht Beispiel der Innovationsscheck auf und sicherlich die von Fraunhofer, geringe Niveau an Gründungen. Zu- der einen und die Forschungsprämie ist deswegen zentral, weil sie die dem würde ich mir wünschen, dass auf der anderen Seite wichtige und kreativen Potenziale von Forsche- die Grundlagenforschung im Land unbürokratisch zu beantragende rinnen und Forschern auf konkrete Jakob Edler und Iris Filzwieser im Gespräch Jakob Edler und Iris Filzwieser im Gespräch Jahresbericht 2020/21 6 7 Austrian Cooperative Research
Lösungen ausrichtet. Die meisten Innovationen am Markt sind ohne »Die meisten Innovationen am den Innovationsoutput insgesamt zu heben. Daher ist es eines unserer und detaillierte Analyse des IST- Zustandes. Erst wenn dieser erfasst solche anwendungsorientierte Markt sind ohne anwendungs- vorrangigen Ziele, noch stärker und verstanden wird, ist es möglich, F & E nicht denkbar. Dabei setzt sie auf die Möglichkeiten der Zusammen- über Änderungen, Anpassungen, nicht einfach Grundlagenwissen in orientierte F & E nicht denkbar.« arbeit zwischen den ACR-Instituten Optimierungen oder andere innova- Lösungen um, sondern leistet einen Jakob Edler und den KMU aufmerksam zu tive Lösungsansätze nachzudenken. genuinen Beitrag, Forschungsakti- machen. Lösungen werden dann gemeinsam vitäten problemorientiert zu definie- mit universitären und außeruni- ren und dabei auch neue Fragen an Was sind die typischen Innova- versitären Forschungseinrichtungen die Grundlagenforschung zu stellen. tionsphasen, bis aus einer Idee ein erarbeitet. Dabei handelt es sich In den nächsten Jahren wird sich marktreifes Produkt, Verfahren fast ausschließlich um anwendungs- die Rolle der anwendungsorientierten oder eine Dienstleitung entsteht? nahe F & E, die auch nahezu immer F & E weiter ausdifferenzieren und Welche Bedeutung haben die ACR- daraus letztendlich marktreife Pro- einen Prototypenbau erfordert, um jeder Modewelle. Innovationskultur deren Bedeutung für die Lösung Institute, die ja anwendungsorien- dukte entstehen. Durch den globalen Jakob Edler — Diese Frage ist zu- den Kunden von der einwandfreien heißt, offen sein für Neues und zentraler Problemstellungen steigen. tierte Forschung gemeinsam mit Wettbewerb, die Digitalisierung und nehmend schwierig zu beantworten, Funktionalität zu überzeugen. Bis gleichzeitig konstruktiv kritisch sein Darauf deutet die sich anbahnende KMU betreiben, für die Entstehung die notwendige Dokumentierung weil sich Innovationsprozesse immer eine Innovation in unserer Branche gegenüber Neuem, die Agilität und Welle der Missionsorientierung hin von Innovationen in Österreich? wird es für kleinere Unternehmen stärker ausdifferenzieren und be- marktreif ist vergehen Jahre und das Offenheit für neue technologische (Stichwort Verkehrswende, Ener- immer schwieriger, diesen Weg von schleunigen. In manchen Bereichen stellt die große finanzielle Heraus- oder marktliche Möglichkeiten giewende etc.). Die Bindefunktion Iris Filzwieser — Die Ideen zu neuen der Idee zum marktreifen Produkt sehen wir durchaus noch einen recht forderung dar. verbinden mit der Frage, was man zwischen Grundlagenforschung und Projekten oder Produkten kommen alleine zu gehen. Hier setzt die ACR linearen technology-push Ansatz, denn an sich selbst, persönlich und Unternehmen und ihre Fähigkeit, in der Regel aus den KMU. Die we- an – die ACR Institute können oft der von Grundlagenerkenntnissen Wie stellen Sie eine innovations- als Unternehmen, ändern muss, Wissen aus unterschiedlichen tech- nigsten KMU jedoch haben eigene die perfekte Hilfestellung anbieten schrittweise Lösungsmöglichkeiten freundliche Kultur in Ihrem Unter- um diese Möglichkeiten wahrzuneh- nologischen Bereichen systematisch FEI-Abteilungen, genügend Personal, und KMU bei ihren Innovations- und generiert und am Markt dann Be- nehmen sicher? men. Und letztlich bedeutet Innova- zu verbinden, wird eine wesentliche Kontakte zu Partnern aus der For- Digitalisierungsbestrebungen unter- dürfnisse befriedigt. Immer häufiger tionskultur, und damit tut man sich Aufgabe vor allem der großen F & E- schung oder Zugang zu Fördergel- stützen. Die ACR erzeugt dadurch allerdings haben wir, nicht zuletzt Iris Filzwieser — Innovation bedeu- in Österreich wie in Deutschland Einrichtungen sein. dern, um diese so umzusetzen, dass einen wirkungsvollen Hebel, um durch digitale Plattformen, sehr tet, Innovationstätigkeit von mo- schwer, das Scheitern zu wagen und schnelle Innovationsprozesse, die tivierten und kreativen Mitarbeiterin- Scheitern als Lernen zu begreifen. ihren Ursprung in konkreten Prob- nen und Mitarbeitern und natürlich In dieser Hinsicht könnten wir uns lemstellungen haben, für die digi- von der Geschäftsleitung. Hier muss in Österreich zum Beispiel von der tale Lösungen entwickelt werden. neben dem Alltagsgeschäft genü- angelsächsischen Kultur eine Schei- Die digitale Innovationswelt hat gend Raum und Zeit bleiben, um sich be abschneiden. die klassischen Innovationsphasen auf innovative Tätigkeiten konzent- durcheinandergewirbelt und der rieren zu können. Der regelmäßige »user-producer« Interaktion neue direkte Kontakt zu den Kunden und Bedeutung verliehen. Ich sehe den ihren Problemen stellt sicher die Innovationszyklus auch nicht mit der Grundlage für jegliche Art von Inno- Marktreife beendet, sondern mit der vation in unserem Unternehmen »Es muss die Markteinführung und Diffusion. dar. Auch muss die Freiheit exis- tieren, dass Forschungsprojekte Freiheit existieren, Wie läuft bei Ihnen im Unterneh- men so ein typischer Innovations- nicht zum erwarteten Erfolg führen, sondern auch einmal aufzeigen, dass Forschungs- prozess ab? was nicht funktioniert und somit projekte nicht nicht umgesetzt werden kann. Jede Iris Filzwieser — Seit 2005 sind Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter zum erwarteten wir am internationalen Markt tätig und beschäftigen uns mit Prozess- in unserer Firma hat auch das Be- wusstsein, dass ohne Innovationen Erfolg führen, optimierungen in der Metallurgie. kein Wachstum gelingen kann und sondern auch Um Optimierungen durchführen zu auch die Standortsicherung stark können, ist es erforderlich gut aus- davon abhängt. einmal aufzeigen, gebildete Mitarbeiterinnen und Mit- arbeiter in unserem Team zu haben. Welche Rolle spielt die Innovations- was nicht Eine schnelle Innovation wie von kultur für die Zukunftsfähigkeit funktioniert.« Herrn Edler angesprochen, gibt es in von Unternehmen? unserer Industrie nahezu nicht. Eine Iris Filzwieser Foto: Fraunhofer ISI Innovation beginnt bei uns immer mit Jakob Edler — Es ist die kritische einem Problem beim Kunden. Diese Kulturdimension schlechthin. spezifischen und technologisch Innovationskultur darf aber nicht herausfordernden Problemstellungen verwechselt werden mit Innovation erfordern immer eine strukturierte als Selbstzweck, mit dem Reiten Jakob Edler und Iris Filzwieser im Gespräch Jakob Edler und Iris Filzwieser im Gespräch Jahresbericht 2020/21 8 9 Austrian Cooperative Research
ACR – Austrian Cooperative Research ist ein Netzwerk von 17 privaten, gemeinnützigen Forschungsinstituten, die vor allem kleine und mittlere Unternehmen bei ihren Forschungs- ACR ist gemeinsam Forschen und Innovationaktivitäten unterstützen. und Entwickeln. Unsere Institute erarbeiten Lösungen mit der Wirtschaft. Kleine und mittlere Unternehmen Unsere Vision Unsere Stärken Insbesondere mit österreichischen KMU. sind wesentlich für den Wirtschafts- standort Österreich, aber sie Wir sind die erste Adresse für inno- Unsere ACR-Institute sind For- brauchen Innovationen, um sich im vative Unternehmen, um ihre Ideen schungs- und Innovationspartner, Wettbewerb behaupten zu können. in marktfähige Produkte oder die auch die Sprache der KMU Die wenigsten KMU haben jedoch Dienstleistungen zu transferieren. sprechen und die Bedürfnisse der eigene F & E-Abteilungen, Kontakte Unsere Institute sind Sparringpart- Unternehmen, die Forschungsland- zu Partnern aus der Forschung ner auf Augenhöhe, Branchenkenner schaft sowie die Fördermöglich- oder Zugang zu Fördergeldern. Hier und Forschungsprofis, die vor allem keiten kennen. Sie sind regional ACR ist Innovationen zum setzen wir an: Wir bringen KMU mit kleine und mittlere Unternehmen verankert und in Wissenschaft und Innovation zusammen. verlässlich durch den Innovations- Wirtschaft, national wie international prozess begleiten. Wir motivieren ausgezeichnet vernetzt. Sie haben Leben erwecken. und unterstützen Unternehmen, die auch das nötige Know-how in ihren erst am Beginn ihrer Innovations- Branchen und dank der Unterstützung aktivitäten stehen mit niederschwel- des Bundesministeriums für Digi- ligen Angeboten und helfen dabei, talisierung und Wirtschaftsstandort Hürden und Hemmnisse im Innova- tionskreislauf abzubauen. Und wir (BMDW) modernste Infrastruktur, um Forschung & Entwicklung auf höchs- Unsere Institute wandeln Forschungsergebnisse und setzen uns politisch dafür ein, die Rahmenbedingungen für Forschung tem Niveau anzubieten. Sie helfen nicht nur bei der Lösung technischer technologisches Know-how in marktfähige Innovationen um. und Entwicklung vor allem für KMU Probleme, sondern auch bei der Ver- Gemeinsam mit der Wirtschaft. zu verbessern und niederschwellige besserung von Innovationsprozessen. Förderprogramme zu stärken. Wer ACR ist die Branche nach vorne bringen. wir sind Unsere Institute sind Pioniere ihrer Branchen und bringen sie durch Forschung und Entwicklung nach vorne. Wer wir sind Wer wir sind Jahresbericht 2020/21 10 11 Austrian Cooperative Research
»Für viele Unternehmen – auch in den eher traditionelleren Branchen – ist die Kooperation mit Forschungs- Das Jahr 2020/2021 war in jegli- cher Hinsicht ein besonderes Jahr, partnern entscheidend für ihre auch für die ACR. Obwohl unsere gemeinsame Arbeit durch mehr Innovationsfähigkeit.« Distanz geprägt war, sind wir als Sonja Sheikh Netzwerk, aber auch als Geschäfts- stelle, näher zusammengewachsen. Gerade in Zeiten der Krise ist es wichtig, füreinander da zu sein. Die Erhöhung unserer Förderung um 1 Mio. Euro pro Jahr durch das anwendungsnaher und praktikabler die Forschungsdisziplinen näher Bundesministerium für Digitalisierung Lösungen während einer Pandemie zusammengerückt. Gerade die Zu- und Wirtschaftsstandort (BMDW) beitragen. So ist es dem OFI bei- sammenarbeit zwischen unseren im Rahmen unserer Ziel- und Leis- spielsweise gelungen, gemeinsam naturwissenschaftlich-technischen tungsvereinbarung 2020 – 2023 kam mit einem Busunternehmen aus Vor- und sozialwissenschaftlichen ACR- dabei gerade zur rechten Zeit und arlberg und weiteren Forschungs- Instituten hat sich im Jahr 2020/2021 hat einigen ACR-Instituten das Über- partnern, eine Filtertechnologie so deutlich intensiviert. Von den sich leben gesichert. Dafür sowie für die weiterzuentwickeln, dass nicht nur aus diesen spannenden Kooperatio- Zusammenarbeit und Unterstützung Allergene, Keime und Sporen aus der nen ergebenden Forschungsergeb- während der letzten 25 Jahre möch- Raumluft zurückgehalten werden, nissen werden nicht nur die öster- ten wir dem BMDW auch an dieser sondern auch Viren – um nur ein Bei- reichischen KMU, sondern auch die Stelle nochmal herzlichst danken! spiel zu nennen. Für die pandemie- Gesellschaft als Ganzes profitieren. Mit dem zusätzlichen Geld konn- geschüttelte Reisebranche war dies Aber darüber werden wir Ihnen in ten wir nicht nur tolle Forschungs- ein wahrer Rettungsanker, nach dem unserem nächsten Jahresbericht projekte umsetzen, wie Sie in diesem inzwischen die gesamte Fahrzeug- ausführlicher berichten. Jahresbericht nachlesen können, industrie greift und dem OFI damit Nicht zuletzt durften wir uns im Highlights sondern auch viele kleine Erfolge erzielen, die gerade in schwierigen zahlreiche Folgeaufträge beschert. Natürlich konnten nicht alle Jahr 2020 über eine ganz besondere Person freuen, unsere neue Präsi- »Gerade in Zeiten der Zeiten wie diesen so wichtig sind. unsere Institute von der Corona-Krise dentin und Nachfolgerin von Martin → März — 25 Jahre Krise ist es wichtig, Besonders stolz sind wir dabei auf profitieren. Der Gesamtumsatz der Leitl, Iris Filzwieser. Mit Ihrem tech- Partnerschaft mit unsere Gewinnerinnen der ACR- ACR ist von 65 Mio. Euro im Jahr nischen Hintergrund, Ihrer Expertise dem BMDW füreinander da zu sein.« Innovationspreise. Drei Frauen aus 2019 auf 62,5 Mio. Euro gesunken. und Perspektive als erfolgreiche → April — Erhöhung unseren ACR-Instituten konnten Aber es gab auch einige erfreuliche Unternehmerin und ihrer natürlichen, unserer Förderung um Sonja Sheikh mit ihren Projekten nicht nur zeigen, Entwicklungen. So sind während erfrischenden Art ist sie eine ganz 1 Mio. Euro pro Jahr dass Innovation und Digitalisierung der Krise nicht nur die Mitarbei- besondere Bereicherung für die durch das BMDW auch weiblich sind, sondern auch, tenden innerhalb der ACR – wenn ACR und trägt ganz wesentlich zur → Mai — Die ACR zeigt dass sie ganz wesentlich zum Finden auch eher virtuell –, sondern auch strategischen Weiterentwicklung sich im neuen und unseres Netzwerkes bei. Dass wir »Innovation und Digitalisierung für erfrischten Corporate zudem mit unserem neuen Logo die Zukunftsfähigkeit von KMU« Design und Außenauftritt auch die Bekannt- deutlich zeigen. → Juni — Iris Filzwieser heit der ACR deutlich steigern In diesem Sinne danken wir in der wird neue Präsidentin konnten, darüber freuen wir uns in ACR-Geschäftsstelle allen unseren und Nachfolgerin von der Geschäftsstelle ganz beson- Stakeholdern und Wegbegleitern für Highlights Martin Leitl ders. So können wir mit der neuen ihre Unterstützung und das Vertrau- → Oktober — Der ACR- Frauenpower an der Spitze der ACR en während einer sehr schwierigen Innovationspreis und unserem starken Forschungs- und herausfordernden Zeit wie der wird erstmals mithilfe netzwerk noch mehr KMU bei ihren Corona-Krise und freuen uns auf eines Online-Votings Innovationsvorhaben und Digitali- die weiterhin gute und bereichernde ermittelt sierungsbestrebungen unterstützen. Zusammenarbeit mit Ihnen allen, und Ausblick → November — Ver- Denn für viele Unternehmen – auch in den Leserinnen und Lesern unseres Foto: Uwe Strasser öffentlichung der ACR- den eher traditionelleren Branchen – aktuellen Jahresberichtes. Studie »Innovation ist die Kooperation mit Forschungs- und Digitalisierung für partnern entscheidend für ihre Sonja Sheikh die Zukunftsfähigkeit Innovationsfähigkeit, wie auch die Geschäftsführerin der ACR — von KMU« Ergebnisse unserer ACR-Studie Austrian Cooperative Research Wer wir sind Wer wir sind Jahresbericht 2020/21 12 13 Austrian Cooperative Research
ACR- ÖIAT — Österreichisches Institut für angewandte Institute Telekommunikation beschäftigt sich mit der nutzerorien- tierten Umsetzung von Forschungs-, Entwicklungs- und Pilotprojekten rund um Informations- und Kommu- nikationstechnologien. VÖZ — Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie befasst sich schwerpunktmäßig mit anwendungsorientierter Forschung in den Bereichen Betontechnologie und Betonbauweise mit dem wichtigsten Ausgangsstoff Zement. ÖGI — Österreichisches ZFE — Zentrum für OFI — Österreichisches V-Research — IBO — Österreichisches IBS — Institut für Gießerei-Institut Elektronenmikroskopie Forschungsinstitut Industrielle Forschung Institut für Baubiologie Brandschutztechnik und Graz für Chemie und Technik und Entwicklung und -ökologie Sicherheitsforschung forscht zu metallischen Werk- ist Forschungs- und Entwicklungs- forscht in den Bereichen steht für industrieorientierte erforscht die Wechselwirkungen hat seinen Forschungsschwerpunkt stoffen mit Fokus auf Leichtbau partner im Bereich der mikroskopi- Bauwerkserneuerung und Werkstoff- Forschung und Entwicklung in zwischen Menschen, Bauwerk in der Optimierung von Bauproduk- mit Guss sowie Oberflächen- schen Materialcharakterisierung. anwendungen. den zwei Arbeitsgebieten Design und Umwelt. ten und Baustoffen im Brandschutz und Fügetechnik. Automation und Tribo Design. und in der Entwicklung von hagel- resistenten Bauprodukten. BTI — Bautechnisches KOV — Österreichischer LVA — Lebensmittel- KMFA — KMU Forschung HFA — Holzforschung GET — Güssing Energy Institut Kachelofenverband versuchsanstalt Austria Austria Technologies ist eine Versuchs- und betreibt Forschung zum Thema versteht sich als Kompetenzzentrum ist auf Sozial- und Wirtschafts- ist die größte Forschungs- und Prüf- forscht vor allem im Bereich erneuer- Forschungsanstalt für Baustoffe Kachelofen und stellt die Ergebnisse mit dem Schwerpunkt Lebensmittel- forschung mit Fokus auf kleine und einrichtung für Holz in Österreich. bare Energie und Gebäudetechnik. und Baukonstruktionen. der Öffentlichkeit zur Verfügung. qualität und -sicherheit. mittlere Unternehmen spezialisiert. im AEE — Institut für VG — Versuchsanstalt IWI — Industriewissen- Nachhaltige Technologien für Getreideverarbeitung schaftliches Institut forscht in den Bereichen thermische hat es sich zur Aufgabe gemacht, beschäftigt sich mit strukturellen Überblick Energietechnologien und hybride die Qualität von Brot und Gebäck zu Entwicklungen und Wettbewerbs- Systeme, Bauen und Sanieren sowie sichern und zwar von der Aussaat positionen sowie der Untersuchung industrielle Prozesse und Energie- bis zum Backofen. industrieller Netzwerke. systeme. Wer wir sind Wer wir sind Jahresbericht 2020/21 14 15 Austrian Cooperative Research
IWI — Wirtschaft, Infrastruktur sowie Unternehmensfinanzierung & Kapi- talmärkte. Darüber hinaus hat das IWI auch zahlreiche Projekte in den Industriewissen- Bereichen Wettbewerb und Konjunk- »Es gibt viele Gründe, warum KMU turentwicklung sowie zu Gesetzge- bung, Förderungen und öffentliche nicht ihr volles Innovationspotenzial Verwaltung abgewickelt. ausschöpfen oder ausschöpfen können, schaftliches einige davon haben ihren Ursprung im Seit 2013 ist das IWI Mitglied im ACR-Netzwerk und kann die dort vorhandenen Synergien optimal Unternehmen selbst.« nutzen und seine Expertise in vielen Institut Herwig Schneider — gemeinsamen Forschungsprojekten Geschäftsführer des IWI einsetzen. Innovationspotenzial ausschöpfen oder sie verhindern. Zu diesem Beziehungen und Aktivitäten ana- Zweck hat das IWI in Zusammen- lysiert und anschließend grafisch Kooperationspartner Im ACR-Forschungsprojekt »INEKI« – arbeit mit den ACR-Instituten GET, visualisiert. Die Branche, Unter- INnovationen Effizient in KMU KMFA, KOV, ÖIAT und V-Research nehmensgröße und andere Faktoren zwischen Implementieren – hat das IWI einen Innovationsprozesse in KMU empi- spielen für die Innovationsfähigkeit praxisorientierten Methodenkoffer risch begleitet. Dabei standen nicht eines Unternehmens ebenso eine Theorie und Praxis entwickelt, der KMU dabei unter- isolierte Abläufe im Mittelpunkt der wichtige Rolle. INEKI führt all diese stützt, ihre organisatorischen Struk- Betrachtung, sondern der Zugang Faktoren zusammen und leitet dar- turen und -prozesse zu verbessern, zur Innovation und dessen Umset- aus konkrete Handlungsempfehlun- um Innovationen zu ermöglichen. In zung mit dem Ziel, eine zielgerichtete gen und Lösungsansätze ab. Das einer von Digitalisierung geprägten Auseinandersetzung mit den Orga- IWI trägt damit als Teil des ACR- Welt knapper Ressourcen müssen nisationsstrukturen im Unternehmen Forschungsnetzwerks dazu bei, dass Chancen rechtzeitig erkannt und die zu erreichen. Aus diesem Grund be- Innovationshemmnisse abgebaut Rahmenbedingungen entsprechend zieht INEKI alle Mitarbeiterinnen und werden und der Innovationsgedanke angepasst werden. INEKI fokussiert Mitarbeiter in die Analyse mit ein. bzw. der Innovationswille langfristig Das Industriewissenschaftlichen Institut (IWI) entwickelte einen daher auf soziale Prozesse in Unter- Anhand von standardisierten Frage- auch in den kleineren Unternehmen Methodenkoffer, der Innovationen in KMU den Weg ebnet. nehmen, die zu Innovationen führen – bögen werden interne Strukturen, etabliert wird. In der ACR sind neben zahlreichen Institutslandschaft einen industrie- der kontinuierliche, interdisziplinäre naturwissenschaftlichen Insti- ökonomischen Forschungsschwer- und in die Zukunft gerichtete Know- tuten auch drei wirtschafts- und punkt zu setzen. Das gemeinnützige how-Aufbau. sozialwissenschaftliche Institute Institut zeichnet sich durch einen Die inhaltlichen Schwerpunkte vertreten. Eines davon ist das In- integrierten und umfassenden Ana- sind: Forschung & Innovation, Ener- 9 9 dustriewissenschaftliche Institut lyseansatz aus und ist gut in die ös- gie & Umwelt, Steuern & Abgaben, INEKI fokussiert (IWI) mit Sitz in Wien. Das IWI be- terreichische Forschungslandschaft Produktionskosten, Netzwerk- auf soziale Prozesse schäftigt sich in seiner Forschungs- eingebettet. Zu den wesentlichen und Kooperationsmuster, Bildung & in Unternehmen, 4 4 diese werden mit- arbeit mit der österreichischen Zielen zählen die Weiterentwicklung Humankapital, Gesundheit & Demo- hilfe von Netzwerk- 2 2 Wirtschaft und ihren internationa- des Methodenspektrums sowie grafie, Handel & Internationale grafiken visualisiert 8 8 len Vernetzungen. Ein besonderer und analysiert. 7 7 Kompetenzschwerpunkt ist die Analyse von strukturellen Ent- 13 13 wicklungen und Wettbewerbsposi- »Vor allem in der Zusammenarbeit 1 1 tionen sowie die Untersuchung in- dustrieller Netzwerke, sogenannte zwischen natur- und sozialwissen- 3 3 Clusteranalysen. schaftlichen Instituten sehe ich sehr 5 10 5 10 viel Potenzial, um noch bessere 6 6 Das Industriewissenschaftliche Lösungen für die österreichischen Institut (IWI) wurde im Jahr 1986 11 12 11 12 auf Initiative der Wirtschaftsuniver- KMU zu generieren.« Foto: IWI sität Wien mit dem Ziel gegründet, Herwig Schneider — in Österreichs (außer)universitärer Geschäftsführer des IWI Wer wir sind Wer wir sind Jahresbericht 2020/21 16 17 Austrian Cooperative Research
Die Holzforschung Austria (HFA) fachübergreifende Themen werden Die Holzforschung Austria ist die größte ist mit rund 100 Mitarbeiterinnen innerhalb des ACR-Netzwerks Forschungs- und und Mitarbeitern die führende interdisziplinär behandelt. Dank Prüfeinrichtung für Forschungs- und Prüfeinrichtung modernster Analyse- und Prüfgeräte die Holzbranche in Österreich. für den nachhaltigen Roh- und ist die HFA in der Lage, die gesamte Werkstoff Holz in Österreich. Breite der Fragestellungen zu be- Das gemeinnützige Forschungs- arbeiten und zu erforschen. institut befasst sich seit mehr als Neben der intensiven For- 70 Jahren mit der gesamten Wert- schungstätigkeit ist die HFA auch schöpfungskette – beginnend von für alle relevanten Prüf- und Inspek- der Holzlagerung im Wald über die tionsverfahren im Bereich Holzver- Holzverarbeitung bis hin zu den un- arbeitung sowie für Zertifizierungs- terschiedlichsten Produkten. Aber systeme im Holzbereich akkreditiert auch angrenzende Fachdisziplinen und anerkannt. Das generierte wie etwa Oberflächentechnik, Fachwissen wird dabei durch zahl- Holzschutz, Bioenergie, Zellstoff, reiche Branchentreffs, Infoseminare Beschlagtechnik, Verbindungs- und Kurse wieder in die Branche mittel und Klebstofftechnologie hineingetragen. Die Expertinnen und werden behandelt. Experten vermitteln Wissen aber nicht nur durch Vorträge, sondern Das zentrale Betätigungsfeld verfassen auch Fachartikel in rele- Forschung & Entwicklung ist praxis- vanten Branchenmedien und Fach- orientiert ausgerichtet. Die Projekte magazinen. werden in enger Zusammenarbeit Seit der Gründung der ACR 1954 »Die Bündelung von mit kleinen und großen Unterneh- ist die HFA Mitglied. Für Manfred Know-how im ACR- men der Wirtschaft abgewickelt, Brandstätter, Geschäftsführer der wobei die HFA häufig als externe HFA, liegen die Vorteile, Teil eines Verband stärkt die Forschungs- und Entwicklungsab- branchenübergreifenden und inter- einzelnen Institute teilung arbeitet. Dabei decken die disziplinären Forschungsnetzwerks und erhöht die Spezialistinnen und Spezialisten zu sein auf der Hand. ein umfassendes Fachgebiet ab, Sichtbarkeit der außeruniversitären Forschung.« Manfred Brandstätter — Geschäftsführer der HFA HFA — Brandschutztechnisches brandschutztechnischen Beurteilung ressourcenschonenden Anspruch Neuland solcher Holzbauteile eine wesentli- des Holzbaus widerspricht und sich che Erleichterung für die Bauteilent- gerade in Konkurrenz zu anderen wicklung darstellen. Denn aufgrund Bauweisen als nachteilig erweist. Holzforschung Im ACR-Forschungsprojekt »Sim- der Komplexität des mehrschich- Um dieses Ziel zu erreichen, BraWood« begibt sich die Holz- tigen Aufbaus eines Holzbauteils müssen komplexe thermophysikali- forschung Austria gemeinsam mit bestand bisher eine hohe Gefahr, sche, -chemische und strukturme- dem Institut für Brandschutztechnik dass im Zuge der Brandprüfung das chanische Vorgänge, die während Austria und Sicherheitsforschung (IBS) und gewünschte Ergebnis nicht erreicht des Abbrandes von Holzbauteilen dem Österreichischen Gießerei-In- oder aber bei Weitem übererfüllt entstehen, zuerst einmal erforscht stitut (ÖGI) auf brandschutztechni- wird. Beide Resultate sind aus tech- und dann richtig in numerischen sches Neuland. Denn es geht darum, nisch / wirtschaftlicher Sicht kritisch. Berechnungsmodellen abgebildet die Feuerwiderstandsklasse von Im ersten Fall muss erneut geprüft werden. Es wurde dafür eigens ein Holzbauteilen auch rechnerisch mit werden. Dies bedeutet Zeitver- virtuelles Kooperationslabor mit drei Hilfe von numerischer Simulation lust, typischerweise bis zu einigen neuen Junior Grants geschaffen. Foto: Alice Schnür-Wala Der Innovationspartner nachzuweisen, was bis dato nur über Monaten und abermals hohen Das Projekt läuft noch bis 2023. eine sehr zeit- und kostenintensive Kosteneinsatz. Im zweiten Fall für die österreichische Holzbranche Bauteilprüfung durch reale Brand- kommt aufgrund zu dick gewählter versuche möglich ist. oder zusätzlicher Bauteilschichten Innerhalb der Branche würde ein sehr unwirtschaftlicher Holz- eine alternative Möglichkeit zur bauteil zum Einsatz, der auch dem Wer wir sind Wer wir sind Jahresbericht 2020/21 18 19 Austrian Cooperative Research
Wir bündeln unsere Forschungs-, Entwicklungs- und Produkte, Prozesse, Werkstoffe Innovationsexpertise in strategisch ausgerichteten, Innovative Materialien und Werkstoffe sind die interdisziplinären Schwerpunkten. So schärfen Voraussetzung für High-Tech Produkte. Die ACR-Institute im Schwerpunkt Produkte, Prozesse, wir unser Dienstleistungsprofil und entwickeln unser Werkstoffe befassen sich mit Werkstoffkonzepten, neuen Materialverbunden, Oberflächencharak- Leistungsportfolio für KMU stetig weiter. terisierung, Werkstoffcharakterisierung und -entwicklung, Mikro- und Nanoanalytik sowie Prozesskontrolle und Prozessoptimierung bei der Verarbeitung von Holz, Metallen, Kunststoffen und Beschichtungssystemen. Umwelttechnik & erneuerbare Energien Nachhaltige Energieversorgung spielt eine immer Digitalisierung zentralere Rolle. Die ACR-Institute im Schwerpunkt Umwelttechnik und erneuerbare Energien widmen Um KMU bei der digitalen Transformation zu sich der Forschung und Entwicklung von Solar- unterstützen, forcieren die ACR-Institute die thermie, Photovoltaik und Energiespeicherung, Entwicklung von Digitalisierungstools für ein deren Integration in innovative Gebäudekonzepte, optimales Dienstleistungsangebot für KMU und biogene Energiequellen sowie die Entwicklung zeigen Potenziale von Digitalisierungstechno- und Weiterentwicklung von Biobrennstoffen. logien auf. Ein wichtiger Fokus liegt dabei auf der Nutzung und Weiterentwicklung von Digitalisie- rungstechnologien (Big Data, AI) für die Erfassung, Aufbereitung, Analyse und Integration von Daten, Nachhaltiges Bauen die im Rahmen von Prüf-, Inspektions- und Zerti- fizierungsdienstleistungen sowie in FEI-Projekten Bauwerke – Neubauten wie Sanierungen – müssen erhoben werden. zukünftig komplexe Anforderungen hinsichtlich Schwerpunkte Ressourcen, Kosten, Energiebedarf, Technik, Sicherheit und Nutzung erfüllen. Das Portfolio der ACR-Institute im Bereich Nachhaltiges Bauen umfasst die Entwicklung und Weiterentwicklung von innovativen Gebäudekonzepten und Bau- stoffen, Energieeffizienz, Ressourceneinsatz, Gebäudeökologie, Lebenszykluskosten, technische Optimierung und Entwicklung, Sicherheit und Brandschutz, Nutzungsqualität und Kosteneffizienz. Innovation & Wettbewerbsfähigkeit Lebensmittelqualität & -sicherheit Die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit von Die ACR-Institute befassen sich in diesem KMU wird maßgeblich von wirtschaftlichen, Schwerpunkt mit der gesamten Lebensmittel- rechtlichen, politischen und gesellschaftlichen kette – von den Rohstoffen über die Verarbeitung Faktoren sowie nationalen und internationalen bis hin zu Verpackung, Transport, Lagerung und Rahmenbedingungen beeinflusst. Um diese Distribution. Dies beinhaltet neben der Entwick- Einflüsse zu optimieren, ist eine kontinuierliche lung- und Weiterentwicklung von Lebensmitteln, Bereitstellung von Informationen sowie die Weiter- Produktionstechniken und -verfahren auch die entwicklung methodischer Herangehensweisen Entwicklung neuer Verpackungsmaterialien, Risiko- nötig. Daher beschäftigt sich der ACR-Schwer- analysen und Maßnahmen zur Qualitäts- und punkt Innovation- und Wettbewerbsfähigkeit mit Lebensmittelsicherheit sowie Lebensmittelrecht. der Analyse eben dieser Faktoren und Rahmen- bedingungen sowie der Beobachtung von Trends und der Erstellung von Branchen-, Markt- und Strukturanalysen. Wer wir sind Wer wir sind Jahresbericht 2020/21 20 21 Austrian Cooperative Research
31.000 Stunden gemeinnütziger 20.300 Aufträge mit der Wirtschaft *, 9.200 Kunden, 2.230 Neukunden Brücke Brücke Brücke Zeitaufwand für die Wirtschaft davon 13.700 mit KMU davon 6.900 KMU von der Wissenschaft vom internationalen von der Industrie und zur Wirtschaft zum österreichischen Großunternehmen Innovationssystem zu KMU Durch gemeinsame Die ACR-Institute sind für Unsere Institute arbeiten Zahlen und Fakten zur ACR Forschungsprojekte mit zahlreiche ausländische sowohl mit österreichischen Wir bauen Universitäten und Fachhoch- Kunden tätig, bringen sich Leitbetrieben als auch mit KMU schulen sowie die Betreuung regelmäßig bei internationalen zusammen. Durch kooperative von Master-, Diplomarbeiten Fachveranstaltungen ein, Forschungsprojekte, die und Dissertationen erlangen arbeiten in diversen interna- Beteiligung in Konsortien sowie die ACR-Institute Kenntnis tionalen Gremien, Arbeits- Branchenforschungsaktivitäten, über Ergebnisse aktueller gruppen und technischen vermitteln die ACR-Institute Grundlagenforschung in ihren Komitees mit und nehmen KMU den letzten Stand der Brücken jeweiligen Fachgebieten und laufend an EU-Projekten teil. Technik und die Anforderungen geben diese durch kooperative Dadurch verfügen sie über der Industrie. So werden Forschungsprojekte, internationales Know-how in KMU in die Lage versetzt, als Schulungen und Fachveran- ihren jeweiligen Branchen. Zulieferer für die Industrie zu staltungen an die KMU weiter. Dieses state-of-the-art agieren. Wissen stellt einen bedeuten- den Mehrwert für die österreichischen KMU dar. Mit ihrem maßgeschneiderten Angebot holen unsere 37 ACR-Institute kleine und mittlere Unternehmen am Beginn der Innovationskette ab und reduzieren 95 betreute Bak. / Master / 1.400 Großunternehmen die FEI-Hürde, indem sie Brücken bauen: von der Diplomarbeiten / Dissertationen, davon 33 % von Frauen verfasst internationale FEI-Projekte als Kunden Wissenschaft zur Wirtschaft, von Großunternehmen zu KMU und vom internationalen zum österreichischen 220 Innovationssystem. 135 410 Teilnahmen an internationalen Gremien, Arbeitsgruppen und technischen Komitees 3.600 Lehraufträge an FEI-Projekte mit Universitäten, Großunternehmen * Wissens- 400 1.250 110 Fachhochschulen und und Technologie- Schulen (HTL) transfer Vorträge mit FEI-Projekte Schulungen mit internationale Aufträge 35 28.350 1.850 6.600 * inkl. öffentliche Hand Start-ups / Spin-offs, die bei der Gründung unterstützt wurden Teilnehmenden Projektpartner Teilnehmenden 360 Publikationen 660 internationale Projektpartner 6.600 Aufträge mit Großunternehmen * Wer wir sind Wer wir sind Jahresbericht 2020/21 22 23 Austrian Cooperative Research
Innovation ist eine Frage Was wir tun des Wollens. Die bewusste Entscheidung, Zeit und Raum für Kreativität zu schaffen. Was wir tun 25 Austrian Cooperative Research
Wir teilen unser Wissen Für einen wettbewerbsfähigen Wirtschaftsstandort ist es wichtig, Erkenntnisse aus der Wissenschaft für die Wirtschaft nutzbar zu machen und in marktfähige Innovationen umzuwandeln. Um die KMU bestmöglich an Innovationen heranzu- führen bzw. sie in ihren Innovations- und Digitalisierungsbestrebungen zu begleiten, bieten die ACR-Institute ein breites Leistungsportfolio an, vieles davon gemeinnützig. Wir machen aus Forschungs- Wir sorgen für ergebnissen Innovationen belastbare Ergebnisse KMU können sich selten eine eigene Entwicklungs- Ein weiterer wichtiger Bereich ist das Prüfen, abteilung leisten. Hier springen die ACR-Institute ein: Messen und Zertifizieren von Produkten, Materialien, Sie stellen adäquate FEI-Kapazitäten in Form Lebensmitteln und Bauteilen. Dadurch sind unsere von Personal, Know-how und Infrastruktur bereit, Institute direkt am Marktgeschehen und wissen um die KMU bei Bedarf in Anspruch nehmen können. die Bedürfnisse der Unternehmen Bescheid. Aus Prüfverfahren werden oft auch Forschungsprojekte, die nicht selten zu neuen Innovationen führen. Gemeinnützige Leistungen Das sind zum Beispiel: Viele Leistungen bieten unsere Institute gemeinnützig → Betreuung und Information von KMU zu Forschungs- an, das bedeutet, sie werden den Unternehmen nicht themen, von der Entwicklung von Projektideen über die verrechnet. Sie leisten so einen wertvollen Beitrag zum Vermittlung von Projektpartnern bis hin zu Informationen Technologie- und Wissenstransfer, der sehr wichtig ist zu Fördermöglichkeiten sowie Patentierungen. für die Innovationsfähigkeit und die digitale Transforma- tion der Unternehmen in Österreich. → Tätigkeiten als Expertinnen und Experten in natio- nalen und internationalen Arbeitsgruppen, Gremien und Wir teilen unser Wissen Wir arbeiten interdisziplinär Normungsausschüssen. Über die Zusammenarbeit mit Leitbetrieben und Die ACR-Institute schaffen durch ihre Heterogenität → Dissemination von Forschungsergebnissen in Form Großunternehmen auf der einen und Universitäten, und Vernetzung einen zusätzlichen Mehrwert 650 13.700 von Fachveranstaltungen, Vorträgen, Publikationen sowie Fachhochschulen sowie privaten Forschungsinstituten für die österreichische Wirtschaft. Im Verband der die Betreuung von Diplomierenden und Dissertantinnen auf der anderen Seite, generieren die ACR-Institute ACR sind darüber hinaus sowohl naturwissen- Gremien, in denen Stundenaufwand und Dissertanten. Erkenntnisse und Know-how, das sie in vielfältiger Form schaftliche als auch sozialwissenschaftliche Institute ACR-Institute vertreten sind für Gremien in die Wirtschaft tragen z. B. in Form von Schulungen, vertreten, wodurch sie ein breiteres Spektrum an Vorträgen oder Lehrveranstaltungen. interdisziplinären Leistungen anbieten können. Was wir tun Was wir tun Jahresbericht 2020/21 26 27 Austrian Cooperative Research
Innovationen Wir motivieren und unterstützen Unternehmen, die erst am Beginn ihrer Innovationsaktivitäten stehen passieren nicht mit niederschwelligen Angeboten und helfen dabei, Hürden und Hemmnisse im Innovationskreislauf abzubauen. Und wir setzen uns politisch dafür ein, zufällig die Rahmenbedingungen für Forschung und Entwicklung vor allem für KMU zu verbessern. Die Fähigkeit zur Innovation hat viel Innovationen kann man fördern, mit der Organisationskultur zu tun. 9 innerhalb des Unternehmens Will man Innovationen, muss man 4 aber auch durch bessere Rahmen- sie ermöglichen und man muss sie 2 8 bedingungen. planen. Wer innovativ ist, ist auch 7 resilient gegenüber Krisen. 13 1 3 5 10 6 In unserer Studie »Innovation und → Innovationsfreundliche »Unternehmen Digitalisierung für die Zukunftsfähig- Organisationskultur und Manage- keit von KMU« haben wir einige mentpraktiken in KMU fördern. brauchen ein ge- 11 12 wesentliche Ansätzen zur Förderung zieltes Innovations- der Innovationsperformance und → Die Integration der Digitalisie- management und Digitalisierung von KMU identifiziert: rungskomponente und der Digita- eine effektive Inno- Innovationen basieren sehr häufig Doch egal ob mit oder ohne F & E, Innovationsprozess sind vor allem lisierungspotenziale in allen Aus- auf Forschung und Entwicklung, Innovationen passieren nicht zufällig KMU auch auf die Kooperation mit → Innovationsarten im Förder- formungen und Themenfeldern der vationskultur, damit aber nicht immer. Vor allem kleine und nicht von allein. Unternehmen Kunden, Zulieferern, Partnerunter- system stärker berücksichtigen, bei Innovations- und Technologieförde- Ideen einen Raum und mittlere Unternehmen innovieren brauchen ein gezieltes Innovations- nehmen und wissenschaftlichen denen KMU ihr Potenzial derzeit rung berücksichtigen. bekommen und aufgrund von informellen Lern- und management und eine effektive Einrichtungen angewiesen. Die Zu- nicht ganz ausschöpfen (z. B. Pro- Erkenntnisprozessen, anwendungs- Innovationskultur, damit Ideen einen sammenarbeit mit Hochschulen oder duktinnovationen, Marktneuheiten). → Die Förderung der Digitalisierung daraus Innovationen nahem Erfahrungswissen oder aus Raum bekommen und daraus Inno- Forschungseinrichtungen ermög- mit den konkreten, unternehmens- entstehen können.« dem normalen Produktionsprozess vationen entstehen können. Das licht unter anderem den Zugang zu → Hochschulen und Forschungs- bezogenen Zwecken, Motiven und Sonja Sheikh heraus und in Interaktion mit Kunden umfasst etwa die Planung, Organi- innovationsrelevantem Know-how, einrichtungen in die Lage versetzen, dem möglichen Nutzen von Digitali- und Zulieferern. Es handelt sich meist sation und Steuerung der internen personellen Ressourcen und spezia- mit KMU auf Augenhöhe zu kommu- sierungsmaßnahmen verknüpfen. um schrittweise Optimierungen Prozesse zur Entwicklung und Ver- lisierten Kompetenzen. nizieren und auf sie zugeschnittene und sehr spezifische Problemlösun- wertung von Innovationen aber auch Leistungen anzubieten. gen. Diese Unternehmen erzielen die Förderung der Kreativität und durch diese Art der Innovation signi- Motivation der Mitarbeiter_innen im → KMU bei der Qualifizierung der fikante Wachstumseffekte. Unternehmen. Für einen erfolgreichen Beschäftigten stärker unterstützen. Was wir tun Was wir tun Jahresbericht 2020/21 28 29 Austrian Cooperative Research
Innovations- kreislauf Die ACR hat es sich zur Aufgabe gemacht, Kundenbedürfnis KMU bei ihren Innovationsbestrebungen Nach der Markteinführung ist vor der Markt- einführung. Als innovatives Unternehmen 5 zu unterstützen und im Innovationsprozess wissen Sie, dass Sie Ihr Angebot ständig weiterentwickeln und an den Kundenbedürf- zu begleiten. Ansatz- und Anknüpfungs- nissen orientieren müssen, um zukunfts- fähig zu bleiben. Vielleicht wenden sich Ihre punkte gibt es dabei an mehreren Stellen. Kunden auch an Sie mit neuen Ideen. Die ACR-Institute helfen Ihnen dabei, aus diesen Ideen Innovationen zu machen. Idee Sie haben eine Idee für ein neues Produkt, Markteinführung einen verbesserten Prozess oder eine 1 4 innovative Dienstleistung, Ihnen fehlen aber Die ACR-Institute sind Vorreiter innerhalb Ressourcen und Know-how, um sie weiter ihrer jeweiligen Branchen. Sie verfügen über zu verfolgen? Dann kann die ACR helfen. eine umfassende Marktkenntnis und stellen Unsere 17 Forschungsinstitute beraten Sie sicher, dass Ihr Produkt, Ihr Prozess oder Ihre gerne bei der Entwicklung Ihrer Projektidee Dienstleistung den Marktanforderungen so- und informieren Sie über entsprechende wie allen Normen und Standards entspricht. Fördermöglichkeiten. Forschungsprojekt Pilot oder Prototyp Aus der Idee entsteht ein Forschungsprojekt, Sie haben – evtl. zusammen mit einem ACR- Ihnen fehlt aber noch ein Forschungspartner Institut – einen Prototyp oder einen Pilot- 2 3 mit Branchenerfahrung und spezifischem prozess entwickelt und wollen diesen auf Know-how? Unsere Institute sind immer am seine Markttauglichkeit bzw. Kompatibilität letzten Stand der Technik und kennen die mit den geltenden Normen und Standards Anforderungen der Industrie. Gerne unter- testen? Die ACR-Institute forschen nicht nur, stützen sie Sie als ausgelagerte Forschungs- sie prüfen, messen und zertifizieren auch und abteilung und erstellen mit Ihnen gemeinsam unterstützen Sie gerne dabei, den Prototyp einen Förderungsantrag ganz nach Bedarf. bzw. Pilot zu perfektionieren. Was wir tun Was wir tun Jahresbericht 2020/21 30 31 Austrian Cooperative Research
Wir forschen für und zusammen V-RESEARCH — INDUSTRIELLE FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG mit der Wirtschaft, um Innovationen in Unternehmen zu bringen und konkrete Ideen zum Leben zu er- Vom richtigen wecken. Damit stärken wir die Wett- bewerbs- und Zukunftsfähigkeit Kunststoff der österreichischen KMU. Im Rahmen des Forschungsprojektes wurde eine umfassende Werkstoffmatrix für tribologische Anwendungen erstellt. Im Jahr 2020 wickelten unsere Strategische Projekte Institute rund 1.250 FEI-Projekte ab. Kunststoffe sind heute so weit ent- spielt auch die Oberfläche eine Dazu zählten kooperative Forschungs- Innerhalb des ACR-Netzwerks wickelt, dass sie in der Industrie wichtige Rolle, denn bereits gering- projekte mit Universitäten und stellen die »Strategischen Projekte« immer häufiger metallische Werk- fügige Veränderungen können die Fachhochschulen genauso wie Inno- eine wichtige Maßnahme dar, um ge- stoffe ersetzen können. Werden sie Funktionalität massiv beeinträchtigen. vationsprojekte mit der Wirtschaft meinsame, interdisziplinäre FEI mit als bewegliche Maschinenelemente Aus diesem Grund ist die Auswahl oder die Beteiligung an internatio- branchenübergreifender Relevanz zu eingesetzt, sind ihre tribologischen des richtigen Werkstoffes eine hoch- nalen Forschungskonsortien. Dabei forcieren. Ziel ist es, in engem Kontakt Eigenschaften – sprich ihr Reibungs- Projekttitel komplexe Aufgabe. greifen die ACR-Institute auf ihre mit Wirtschaftspartnern konkrete und Verschleißverhalten – von Triop – Im Rahmen des Forschungs- über die Jahre aufgebaute Expertise FEI-Dienstleistungen für KMU zu großer Bedeutung. Im Rahmen des Tribologische projektes wurde eine umfassende aus FEI-Projekten, langjährigen Ko- entwickeln und – sofern möglich – ACR-Projektes TRIOP – Tribologi- Optimierung von Werkstoffmatrix für tribologische operationen und Netzwerkpartner- institutsübergreifend umzusetzen. sche Optimierung von Polymeren Polymeren Anwendungen erstellt. Aus dieser schaften zurück. Diese Projekterfah- Die Förderungen, finanziert durch das entwickelten die ACR-Institute wurden jene technischen Polymere rung stellt eine wichtige Know-how- Bundesministerium für Digitalisie- V-Research, OFI und ZFE eine Me- ausgewählt, die ein hohes Implemen- Quelle und historisch gewachsene rung und Wirtschaftsstandort, thodik, die KMU dabei unterstützt, Projektzeitraum tierungspotenzial in industriellen Wissensbasis der ACR-Institute dar. werden im Wettbewerb vergeben. für ihre spezifischen Anwendun- 03/2018–02/2021 Anwendungen besitzen. In weiteren Jedes weitere Projekt stärkt und Gefördert werden in erster Linie der gen nicht nur einen geeigneten, Optimierungsschritten wurden diese erweitert in Folge diese Wissens- Auf- und Ausbau von FEI-Personal sondern auch den wirtschaftlichs- anwendungsspezifisch modifiziert basis und erhöht den Kundennutzen sowie moderne Infrastruktur. Das ten Polymerwerkstoff zu finden. Projektpartner und zu neuen Compounds verarbei- für KMU. langfristige Ziel der Förderung V-Research, OFI, tet und analysiert. Zusätzlich zu die- ist es, KMU mit der bestmöglichen In den meisten Industriezweigen, und ZFE sen Werkstoffanpassungen wurden Infrastruktur und Expertise bei da vor allem im Bereich des allge- begleitende topologische Untersu- der Entwicklung und Einführung meinen Maschinenbaus, haben sich chungen durchgeführt, um den Ein- marktfähiger Produkte und Dienst- Polymerwerkstoffe fix etabliert. In Förderung fluss von Oberflächenstrukturen auf leistungen zu unterstützen. Form von Zahnrädern, Gleitelementen, ACR Strategische das tribologische Verhalten charak- ACR- Rollen aber auch Geweben werden Projekte terisieren zu können. Unter anderem sie vielfältig und immer häufiger ein- wurde ein maßgeschneiderter tribolo- gesetzt, da sie, abhängig vom Kunst- gischer Test entworfen, in welchem stoff, auch ohne Schmierung in Betrieb die Last bzw. die Flächenpressung genommen werden können, komplexe aus vorher definierten Niveaus Forschungs- Geometrien ermöglichen sowie schrittweise geändert werden kann. leichter und oftmals günstiger sind. Eine große Anzahl der eingesetz- ten Polymere sind als Maschinen- elemente mit Bewegung behaftet, »Wir haben eine effektive Methodik sodass Reibungs- und Verschleiß- entwickelt, die es insbesondere KMU projekte phänomene auftreten. Das Gleit- und Verschleißverhalten ist nicht nur ab- ermöglicht, unter möglichst geringem hängig von Werkstoffeigenschaften, Entwicklungs- und Prüfaufwand sondern auch von äußeren Einflüssen optimierte Werkstoffsysteme für ihre wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Kon- Triboanwendungen zu erhalten.« taktgeometrie etc. – dann spricht man von einem Tribosystem. Zusätzlich Thomas Wright — Projektleiter bei V-Research Was wir tun Was wir tun Jahresbericht 2020/21 32 33 Austrian Cooperative Research
Sie können auch lesen